Scannen – Überblick
Xerox WorkCentre 3315DN/3325DN/3325DNI
Benutzerhandbuch
46
Scannen – Überblick
Durch Scannen können gedruckte Dokumente als Dateien auf dem Computer oder in einem
Ablagebereich gespeichert werden. Die Scandatei kann über eine USB-Verbindung oder ein Netzwerk
auf einem PC oder Server oder direkt auf einem USB-Datenträger abgelegt werden. Beim Scannen gibt
es folgende Ablageoptionen:
• USB: Scanausgabe auf einen USB-Datenträger im USB-Anschluss.
• Lokaler PC: Diese Option kann verwendet werden, wenn das Gerät über USB-Kabel an einen
Computer angeschlossen ist. Beim Scannen unter Windows muss auf dem PC zuvor Easy Printer
Manager installiert werden. Zum Scannen auf Macintosh muss der Scan- und Fax-Manager
installiert sein.
• Netzwerk-PC: Scandateien auf einem PC im Netzwerk speichern. Unter Windows muss auf dem
PC zuvor Easy Printer Manager installiert werden. Zum Scannen auf Macintosh muss der Scan- und
Fax-Manager installiert sein.
• SMB: Mit dieser Option wird die Scandatei in einen freigegebenen Ordner auf einem SMB-Server
hochgeladen.
• FTP: Mit dieser Option wird die Scandatei auf einen FTP-Server hochgeladen.
• WSD: Mit dieser Option erfolgt die Scanausgabe an Anwendungen oder Computer, die
Microsoft-Webdienste für Geräte unterstützen.
Hinweis: Welche Optionen verfügbar sind, hängt von der Konfigurationsvariante ab.
Anweisungen zum Einrichten und Konfigurieren der Scanfunktion siehe Systemhandbuch.
Scanmethoden
Das Gerät bietet folgende Optionen zur Scanausgabe über eine lokale Verbindung:
• TWAIN: TWAIN-Treiber dienen zur Kommunikation zwischen Computersoftware und Scanner.
Diese Funktion kann über lokale oder Netzwerkverbindungen verwendet werden.
Siehe Scannen mit TWAIN auf Seite 56.
• WIA (Windows Image Acquisition): Zur Verwendung dieser Funktion muss der Computer über ein
USB-Kabel mit dem Gerät verbunden sein.
Siehe Scannen mit dem WIA-Treiber auf Seite 57.