781457
16
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/25
Pagina verder
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
ASCHE- UND
GROBSCHMUTZSAUGER
Bedienungs-
anleitung
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen,
Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich
bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes
gelangen Sie kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht’s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet-Verbindung.*
Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Aldi-Produkt.*
Ihr Aldi Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im
Internet über das Aldi Serviceportal unter www.aldi-sued.de.
*Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Dok./Rev.-Nr. 93946_20160503
Übersicht ..............................................................................4
Lieferumfang/Geräteteile ................................................... 6
Allgemeines .........................................................................7
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .................7
Zeichenerklärung ..................................................................... 7
Sicherheit .............................................................................8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................ 8
Sicherheitshinweise ................................................................ 9
Aschesauger und Lieferumfang prüfen ........................... 14
Verwendung ...................................................................... 15
Aschesauger montieren ........................................................ 15
Aschesauger bedienen .........................................................16
Behälter leeren ....................................................................... 17
Reinigung ...........................................................................17
Behälter, Schlauch und Düsen reinigen .............................18
Filter und Metallfilter reinigen .............................................. 19
Aufbewahrung .................................................................. 19
Fehlersuche .......................................................................20
Technische Daten ...............................................................21
Konformitätserklärung......................................................21
Entsorgung .........................................................................21
Verpackung entsorgen .......................................................... 21
Aschesauger entsorgen ........................................................ 21
Garantiekarte .................................................................... 23
Garantiebedingungen ......................................................24
Inhaltsverzeichnis
A
1
2
4
8
3
1
11
13
10
7
6
9
5
12
4DE
B
C
14
15
16
2
5
DE
6DE
Lieferumfang⁄Geräteteile
1Griff
2Deckel mit integrierter Motoreinheit
3Verschluss-Clip, 2×
4Netzkabel
5Behälter mit Henkel
6Fugendüse
7Verbindungsrohr (Metalldüse)
8Schlauch
9Anschlussstück für Schlauch, 2×
10 Anschlussöffnung für Saugfunktion
11 Ein-/Ausschalter
12 Steckplätze (Düsen)
13 Anschlussöffnung für Gebläsefunktion
14 Filter
15 Metallschutzfilter
16 Gewinde Motoreinheit
Allgemeines
DE
7
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Asche- und Grobschmutz-
sauger. Sie enthält wichtige Informationen zur Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird der Asche- und Grobschmutz-
sauger im Folgenden nur „Aschesauger“ genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig
durch, bevor Sie den Aschesauger einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungs-
anleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Aschesauger führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen
und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie
den Aschesauger an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungs-
anleitung mit.
Diese Bedienungsanleitung kann über die auf der Garantiekarte angegebene
Serviceadresse als PDF angefordert werden.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf
dem Aschesauger oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalsymbol/-wort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Hand-
habung des Aschesaugers.
Sicherheit
8KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwenden-
den Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Das TÜV-SÜD-Siegel bestätigt, dass der Aschesauger bei bestimmungs-
gemäßem Gebrauch sicher ist. Das Symbol „GS“ steht für geprüfte
Sicherheit. Produkte, die mit diesem Zeichen gekennzeichnet sind,
entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheits-
gesetzes (ProdSG).
Dieses Symbol kennzeichnet den Aschesauger als Gerät der
Schutzklasse II.
Saugen Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten mit dem Asche-
sauger auf.
Saugen Sie keine brennenden Gegenstände mit dem Aschesauger auf.
Saugen Sie keine Glut mit dem Aschesauger auf.
Saugen Sie mit dem Aschesauger nichts auf, das heißer ist als 40 °C.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Aschesauger ist ausschließlich zum Saugen von trockener, ausreichend abge-
kühlter Asche (z.B. kalte Asche aus Kaminen, Holzkohleöfen, Aschenbechern, Grills)
und trockenem Schmutz geeignet. Die Gebläsefunktion des Aschesaugers kann zum
Reinigen von größeren Flächen und zum Feuerentfachen im Freien genutzt werden.
Der Aschesauger ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für
den gewerblichen Bereich geeignet.
Sicherheit
DE
9
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
Verwenden Sie den Aschesauger nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
ben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Der Aschesauger ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können
zu Stromschlag führen.
Schließen Sie den Aschesauger nur an, wenn die Netzspan-
nung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
Schließen Sie den Aschesauger nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie den Aschesauger bei einem Störfall
schnell vom Stromnetz trennen können.
Betreiben Sie den Aschesauger nicht, wenn er sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
Wenn das Netzkabel des Aschesaugers beschädigt ist, darf es
ausschließlich durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Ge-
fahren zu vermeiden.
Öffnen oder verändern Sie niemals die Motoreinheit, das Netz-
kabel oder den Netzstecker des Aschesaugers. Versuchen Sie
niemals, mit Metallgegenständen in das Innere der Motorein-
heit zu gelangen.
Reparaturen am Aschesauger, dem Netzkabel oder Netzstecker
dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden, um Gefahren
zu vermeiden. Wenden Sie sich dazu an eine zugelassene Fach-
werkstatt.
Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
Sicherheit
10 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
Der Aschesauger darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr,
einem Dämmerungsschalter oder einem separaten Fern-
wirksystem betrieben werden.
Tauchen Sie weder den Aschesauger bzw. die Motoreinheit,
noch Netzkabel oder Netzste cker in Wasser oder andere Flüssig-
keiten und halten Sie sie von Feuchtigkeit fern.
Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
Halten Sie den Aschesauger, den Netzstecker und das Netzkabel
von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
Betreiben Sie den Aschesauger nie, wenn Sie sich auf feuch-
tem Boden befinden, Ihre Hände oder der Aschesauger nass
sind, in Feuchträumen oder im Regen.
Lagern Sie den Aschesauger nie so, dass er in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen kann.
Greifen Sie niemals nach dem Aschesauger, wenn er ins Was-
ser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den
Netzstecker.
Schließen Sie niemals mehrere Haushaltsgeräte gleichzeitig
(z.B. über einen 3er-Steckdosen-Verteiler) an dieselbe Steck-
dose an.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in den
Aschesauger hineinstecken.
Wenn Sie den Aschesauger nicht benutzen, den Aschesauger
reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den
Aschesauger immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Sicherheit
DE
11
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielswei-
se teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Dieser Aschesauger kann von Kindern ab acht Jahren und dar-
über sowie von Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Aschesaugers
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Aschesauger spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.
Halten Sie Kinder unter acht Jahren vom Aschesauger und der
Anschlussleitung fern. Wickeln Sie das Netzkabel auf und lassen
Sie es nicht herunterhängen.
Lassen Sie den Aschesauger während des Betriebs nicht unbe-
aufsichtigt.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Kinder
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
WARNUNG!
Explosions- und Verletzungsgefahr!
Wenn Sie mit dem Aschesauger große Glassplitter oder explosive, gif-
tige, brennbare oder feuchte Gegenstände wie Lösungsmittel oder
Gase aufsaugen, oder den Aschesauger unsachgemäß verwenden,
kann es zu Explosionen oder Verletzungen kommen.
Saugen Sie keine Lösungsmittel, explosiven Stoffe oder Gase
mit dem Aschesauger auf.
Sicherheit
12 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
Saugen Sie keine großen Glassplitter mit dem Aschesauger auf.
Saugen oder blasen Sie keine Personen, Tiere oder am Körper
getragene Kleidung ab.
Halten Sie Düsen- und Rohrenden stets von Augen und Ohren fern.
Betreiben Sie den Aschesauger nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung oder in der Nähe von leicht entzündlichen Materi-
alien.
Richten Sie den Luftstrom des Gebläses immer von sich selbst,
anderen Personen und Tieren weg.
Tragen Sie ggf. eine Schutzbrille.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Wenn Sie mit dem Aschesauger brennende Zigaretten und heiße
oder glühende Asche aufsaugen, besteht Brandgefahr.
Saugen Sie niemals brennende oder glühende Gegenstände
auf, wie z.B. Zigaretten.
Richten Sie niemals das Gebläse des Aschesaugers auf bren-
nende oder glühende Gegenstände oder Asche.
Saugen Sie keine glühende oder heiße Asche auf.
Saugen Sie keine Materialien auf, die heißer als 40 °C sind.
Saugen Sie ausschließlich „kalte Asche“ mit dem Aschesauger
auf. „Kalte Asche“ ist Asche, die ausreichend lange erkaltet
ist und keine Glutnester mehr enthält. Dies kann festgestellt
werden, indem die Asche mit einem metallenen Hilfsmittel
durchkämmt wird, bevor der Aschesauger zum Einsatz kommt.
Von kalter Asche geht keine wahrnehmbare Wärmestrahlung
mehr aus.
Entleeren und reinigen Sie den Aschesauger nach und vor
dem Saugen, um eine Ansammlung von Materialien, die eine
Brandlast darstellen, im Sauger zu vermeiden.
Weisen Sie auch andere Benutzer auf die Gefahren hin!
Saugen Sie nur Asche von zulässigen Brennstoffen ein.
Sicherheit
DE
13
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr!
Dieser Aschesauger ist nicht zur Abscheidung gesundheitsgefähr-
dender Stäube (Staubklasse L, M, H) oder zum Aufsaugen von Ruß
geeignet. Wenn diese Stäube eingeatmet werden, besteht Gesund-
heitsgefahr.
Saugen Sie keinen Ruß auf.
Saugen Sie keine Stäube der Staubklasse L, M oder H auf.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Aschesauger kann zu Beschädi-
gungen des Aschesaugers führen.
Verwenden Sie die Gebläsefunktion des Aschesaugers aus-
schließlich im Freien.
Verwenden Sie die Gebläsefunktion des Aschesaugers aus-
schließlich mit leerem Behälter.
Verwenden Sie den Aschesauger nur, wenn alle Filter korrekt
eingesetzt und weder Filter noch Behälter beschädigt sind.
Saugen Sie keine spitzen Gegenstände auf. Diese können den
Filter des Aschesaugers beschädigen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere der
Motoreinheit gelangt.
Decken Sie den Aschesauger während des Betriebs nicht ab.
Halten Sie die Anschlussöffnungen frei und decken Sie sie nie-
mals ab. Reinigen Sie die Öffnungen regelmäßig, um Verstop-
fungen vorzubeugen.
Saugen Sie keinen Toner, Gips, Kalk oder sonstige sehr feine
Pulverarten auf. Der Filter kann verstopfen und die Saugleis-
tung des Aschesaugers kann gemindert werden.
Aschesauger und Lieferumfang prüfen
14 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
Setzen Sie den Aschesauger niemals hohen Temperaturen
(Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus.
Füllen Sie niemals Flüssigkeit in den Aschesauger.
Achten Sie auf die Richtung des Luftstroms. Der Luftstrom des
Gebläses ist stark und kann Gegenstände beschädigen oder
verschmutzen.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
Verwenden Sie keine defekten Zubehörteile.
Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
Verwenden Sie den Aschesauger nicht mehr, wenn die Bau-
teile des Aschesaugers Risse oder Sprünge haben, andere
Verformungen aufweisen oder der Verdacht auf einen nicht
sichtbaren Defekt besteht, z. B. durch einen Sturz. Ersetzen Sie
beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf den Aschesauger.
Aschesauger und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer
oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Aschesauger
beschädigt werden.
Gehen Sie beim Öffnen vorsichtig vor.
1. Nehmen Sie den Aschesauger und alle Einzelteile aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb.A und Abb. B).
3. Kontrollieren Sie, ob der Aschesauger oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist
dies der Fall, benutzen Sie den Aschesauger nicht. Wenden Sie sich über die auf
der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
Verwendung
DE
15
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
Verwendung
Aschesauger montieren
Schlauch montieren
1. Montieren Sie den Schlauch 8 am Behälter mit Henkel 5 (siehe Abb. A).
Stecken Sie dazu eines der beiden Anschlussstücke für den Schlauch 9:
in die Anschlussöffnung für die Saugfunktion 10 , wenn Sie saugen möchten.
in die Anschlussöffnung für die Gebläsefunktion 13 , wenn Sie die Gebläse-
funktion verwenden möchten.
Achten Sie jeweils darauf, die Nasen des Anschlussstückes in die vorgesehenen
Nuten der Anschlussöffnungen einzuführen.
2. Drehen Sie das Anschlussstück im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
3. Überprüfen Sie, ob das Anschlussstück fest sitzt.
Düsen anbringen
Stecken Sie die Fugendüse 6 oder das Verbindungsrohr (Metalldüse) 7 fest
auf das freie Anschlussstück für den Schlauch 9 (siehe Abb. A).
Das Verbindungsrohr eignet sich zum Saugen leicht zugänglicher Flächen.
Die Fugendüse eignet sich zum Absaugen von Ecken, Fugen oder Nischen.
Wenn Sie das Verbindungsrohr am vorderen Ende des Schlauchs
angebracht haben, können Sie zusätzlich die Fugendüse auf das
Verbindungsrohr stecken. Dies ermöglicht Ihnen komfortables Sau-
gen an schwer zugänglichen Stellen und bietet die Möglichkeit, den
Sicherheitsabstand zum Sauggut ggf. zu erhöhen.
Motoreinheit, Metallschutzfilter und Filter montieren
Der Metallschutzfilter und der Filter lösen bei korrekter Montage
einen Sicherheitsschalter an der Motoreinheit aus. Nur wenn der
Sicherheitsschalter ausgelöst wurde, kann der Aschesauger in
Betrieb genommen werden.
1. Drehen Sie den Deckel mit integrierter Motoreinheit 2 mit der Unterseite nach
oben (siehe Abb. B).
2. Stecken Sie den Metallschutzfilter 15 auf den Filter 14 .
Der Metallschutzfilter muss vollständig auf der Abdeckung des Filters aufliegen
bzw. in diese eingeführt sein.
Verwendung
16 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
3. Setzen Sie den Filter zusammen mit dem Metallschutzfilter auf das Gewinde der
Motoreinheit 16 und drehen Sie den Filter im Uhrzeigersinn fest.
Ein Klick-Geräusch signalisiert, dass der Filter und der Metallschutzfilter den
Sicherheitsschalter an der Motoreinheit ausgelöst haben.
4. Drehen Sie den Deckel um und setzen Sie ihn auf den Behälter mit Henkel 5.
Der Ein-/Ausschalter 11 muss in Richtung der Anschlussöffnung für die
Saugfunktion 10 zeigen (siehe Abb. A und Abb. C).
5. Haken Sie die zwei Bügel der Verschluss-Clips 3 am Deckel ein und klappen Sie
beide Hebel der Verschluss-Clips nach unten.
6. Überprüfen Sie den korrekten und festen Sitz des Deckels.
Der Deckel muss fest auf dem Behälter fixiert sein.
Jetzt können Sie den Aschesauger benutzen.
Aschesauger bedienen
1. Stellen Sie den montierten Aschesauger in der Nähe einer Steckdose auf.
Wählen Sie als Standort für den Aschesauger eine ebene, trockene sowie rutsch-
feste Fläche.
2. Stellen Sie sicher, dass der Aschesauger ausgeschaltet ist, wenn Sie ihn an das
Stromnetz anschließen: Der Ein-/Ausschalter 11 muss sich in Position O befinden
(siehe Abb. A).
3. Stecken Sie den Netzstecker des Aschesaugers in eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose.
4. Schalten Sie den Aschesauger mit dem Ein-/Ausschalter ein.
5. Bewegen Sie die montierte Fugendüse 6 oder Metalldüse 7 entsprechend
der Funktion des Aschesaugers, die Sie nutzen:
Saugfunktion: Schieben oder ziehen Sie die montierte Fugendüse vorsichtig
über die zu reinigende Fläche und ggf. auch in Ecken.
Gebläsefunktion: Richten Sie die montierte Fugendüse auf die zu reinigende
Fläche.
6. Schalten Sie den Aschesauger nach der Verwendung mit dem Ein-/Ausschalter aus.
7. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
DE
17
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
Reinigung
Behälter leeren
Wenn der Behälter des Aschesaugers zu voll ist, führt dies zur
Verminderung der Saugkraft.
Wir empfehlen Ihnen, die Motoreinheit, den Metallschutzfilter
sowie den Filter im Freien abzunehmen und den Behälter im
Freien zu entleeren, da feine Asche zu einer erheblichen Staub-
bildung führen kann.
Klopfen Sie den Deckel mit integrierter Motoreinheit vor dem
Abnehmen leicht über dem Behälter ab. So kann eventuell
vorhandene überschüssige Asche vom Metallschutzfilter in den
Behälter fallen.
1. Öffnen Sie beide Verschluss-Clips 3 (siehe Abb. A).
2. Nehmen Sie den Deckel mit integrierter Motoreinheit
2
vom Behälter mit
Henkel
5
ab.
3. Stellen Sie sicher, dass der Behälterinhalt vollständig abgekühlt ist.
4. Entleeren Sie den Behälter über einem geeigneten Behältnis.
Reinigung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Wenn Wasser in den Aschesauger oder in die Motoreinheit des
Aschesaugers gelangt, kann dies zu Stromschlägen oder zu einem
Kurzschluss führen.
Trennen Sie den Aschesauger vor der Reinigung unbedingt
vom Stromkreis.
Geben Sie kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Behälter
und spülen Sie ihn nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus.
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Filter vor der nächsten
Benutzung vollständig getrocknet sind. Lassen Sie die Filter
ausschließlich an der Luft trocknen, verwenden Sie keinesfalls
irgendwelche Heizgeräte.
Reinigung
18 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Reinigung des Aschesaugers kann zu Beschädigun-
gen führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten
mit Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metal-
lischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
Lassen Sie den Aschesauger vollständig abkühlen, bevor Sie
ihn reinigen.
Geben Sie den Metallschutzfilter und den Filter keinesfalls in
die Geschirrspülmaschine.
Reinigen Sie den Filter nicht mit heißem Wasser.
Wir empfehlen Ihnen, die Motoreinheit, den Metallschutzfilter
sowie den Filter im Freien abzunehmen und zu reinigen sowie
den Behälter im Freien zu entleeren, da feine Asche zu einer
erheblichen Staubbildung führen kann.
Klopfen Sie die Motoreinheit vor dem Abnehmen leicht über
dem Behälter ab. So kann eventuell vorhandene überschüssige
Asche vom Metallschutzfilter in den Behälter fallen.
Behälter, Schlauch und Düsen reinigen
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Aschesauger und alle Einzelteile vollständig abkühlen.
3. Lösen Sie die Verschluss-Clips
3
und nehmen Sie den Deckel mit integrierter
Motoreinheit
2
vom Behälter mit Henkel
5
ab (siehe Abb. A).
4. Trennen Sie den Schlauch 8 vom Behälter und nehmen Sie das Verbindungs-
rohr (Metalldüse) 7 bzw. die Fugendüse 6 ab.
5. Wischen Sie den Behälter von innen und außen sowie den Schlauch, das Verbin-
dungsrohr und die Fugendüse mit einem trockenen oder mäßig feuchten und
gut ausgewrungenen Tuch ab.
6. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen.
7. Montieren Sie den Schlauch und die Düsen wie in den Abschnitten „Schlauch
montieren“ sowie „Düsen anbringen“ beschrieben.
Aufbewahrung
DE
19
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
Filter und Metallschutzfilter reinigen
1. Drehen Sie den Deckel mit integrierter Motoreinheit 2 mit der Unterseite nach
oben (siehe Abb. A und Abb. B).
2. Drehen Sie den Filter 14 und den Metallschutzfilter 15 entgegen dem Uhrzei-
gersinn und nehmen Sie beide Teile vom Gewinde der Motoreinheit 16 ab.
3. Nehmen Sie den Metallschutzfilter vom Filter ab.
4. Klopfen Sie den Metallschutzfilter und den Filter vorsichtig über einem geeigne-
ten Behältnis ab.
5. Reinigen Sie den Metallschutzfilter ggf. mit einer geeigneten weichen Bürste.
6. Spülen Sie den Filter gründlich mit reichlich kaltem oder lauwarmem Wasser.
7. Lassen Sie den Filter bei Raumtemperatur vollständig trocknen.
8. Montieren Sie Filter und Metallschutzfilter wieder an der Motoreinheit wie im
Abschnitt „Motoreinheit, Metallschutzfilter und Filter montieren“ beschrieben.
Aufbewahrung
1. Wickeln Sie das Netzkabel 4 um die Streben, mit denen der Griff 1 am Deckel
mit integrierter Motoreinheit 2 befestigt ist.
2. Befestigen Sie den Schlauch 8 am Griff. Legen Sie hierzu den Schlauch um den
Deckel und klemmen Sie ihn unter die Enden des Griffs, indem Sie diese leicht
anheben.
3. Stecken Sie die Fugendüse 6 und das Verbindungsrohr 7 jeweils in eine der
beiden Steckplätze 12 an der Oberseite der Motoreinheit.
Auf diese Weise haben Sie alle Zubehörteile stets griffbereit am Aschesauger, wenn
Sie diesen verwenden möchten.
Fehlersuche
20 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
Fehlersuche
Störung Mögliche Ursache und Abhilfe
Der Aschesauger funktioniert
nicht.
Der Netzstecker ist nicht mit der Steckdose
verbunden.
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschrifts-
mäßig installierte Steckdose.
Der Aschesauger ist nicht eingeschaltet.
Schalten Sie den Aschesauger mit dem
Ein-/Ausschalter 11 ein.
Filter 14 und Metallschutzfilter 15 sind nicht
korrekt montiert und aktivieren daher nicht den
Sicherheitsschalter.
Montieren Sie den Filter und den Metallschutz-
filter korrekt wie im Abschnitt „Motoreinheit,
Metallschutzfilter und Filter montieren“ be-
schrieben.
Gebläse- bzw. Saugleistung
ist schwach. Der Behälter mit Henkel 5 ist voll.
Leeren Sie den Behälter.
Nutzen Sie die Gebläsefunktion ausschließlich
mit leerem Behälter.
Der Filter 14 ist verschmutzt.
Reinigen Sie den Filter wie im Abschnitt „Filter
und Metallschutzfilter reinigen“ beschrieben.
Technische Daten
DE
21
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
Technische Daten
Modell: AF 2015
Versorgungsspannung: 220240 V~/50 Hz
Leistung: 1 200 W
Schutzklasse: II
Artikelnummer: 93717
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte (am
Ende dieser Bedienungsanleitung) angeführten Adresse angefordert
werden.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Aschesauger entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit
Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte der Aschesauger einmal nicht mehr benutzt werden können,
so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fach-
gerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt ver-
mieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit nebenstehendem
Symbol gekennzeichnet.
22 KUNDENDIENST
DE
DE +49 (0) 6831-4880-88 88
info@hup-service.de
DE
GARANTIEKARTE
Beschreibung der Störung:
Schicken Sie die ausgefüllte
Garantiekarte zusammen mit dem
defekten Produkt an:
HUP-Kundendienst
AVC Audio-Video-Communication
Service GmbH
Sertronics Group
Ostring 999
66740 Saarlouis
GERMANY
Ihre Informationen:
Name
Adresse
E-Mail
Datum des Kaufs*
*Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte.
Ort des Kaufs
Hotline: Zum regulären
Festnetztarif Ihres
Telefonanbieters.
Ohne Zusatzkosten.
JAHRE
GARANTIE
ASCHE- UND GROBSCHMUTZSAUGER
KUNDENDIENST
MODELL: AF 2015 ARTIKELNUMMER: 93717 X/20/2016
info@hup-service.de
+49 (0) 6831-4880-88 88
DE
DE
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen
Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei
normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch
(z.B. Akkus)
Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder
Geldrückgabe
Keine Transportkosten
TIPP:
Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefo-
nisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können
wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und
die vollständig ausgefüllte Garantiekarte.
das defekte Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle
Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kos-
tenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie
nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine
gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/
oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich
vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedingungen.
Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme
keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder
Einstellungen.
JAHRE
GARANTIE
Importiert durch:
HANS-ULRICH PETERMANN GMBH & CO. KG
SCHLAGENHOFENER WEG 40
82229 SEEFELD
GERMANY
KUNDENDIENST
info@hup-service.de
+49 (0) 6831-4880-88 88
MODELL: AF 2015 ARTIKELNUMMER: 93717 X/20/2016
DE
3
DE
16

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Workzone AF 2015 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Workzone AF 2015 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1.39 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info