518207
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
BE DIE NUNGS ANL E IT UNG
MENU™ SERIE
ME-CIC/IIC
ME-CIC-TR/IIC-TR
CIC/IIC-Hörsystem
Komplett-im-Gehörgang-Gerät
2
IHR HÖRSYSTEM
(Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.)
Gewähltes Modell:
ME3-CIC/IIC
ME5-CIC/IIC
ME10-CIC/IIC
Datum: ____________________________________
Batteriegröße: 10
Belüftungsöffnung
Keine Belüftungsöffnung
Gewählte Hörprogramme:
Hauptprogramm
Musik
Fernsehen
Hauptprogramm plus
Akklimatisierung
Hörbereichs-Erweiterung
Zen
INHALT
SYMBOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
BESCHREIBUNGDESHÖRSYSTEMS. . . . . . . . . . . . . . . . .
Rechtslinks-Kennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AkustischeHinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EinsetzenderBatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batteriealarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein-Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EinsetzendesHörsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
HerausnehmendesHörsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EinstellungderLautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hörprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
ReinigungdesHörgerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ReinigungdesSchallauslasses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ReinigungderBelüftungsöffnung. . . . . . . . . . . . . . . . . .
ReinigungderMikrofonöffnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NANOCARECERUMENSCHUTZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WechseldesCerumenschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
FEHLERSUCHEUND-BEHEBUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . 
AUFBEWAHRUNGUNDALLGEMEINEHANDHABUNG 
WARNHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TZLICHERATSCHLÄGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
3
4
SYMBOLE
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Sym-
bole verwendet:
WARNUNG
Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf unerwünschte
Reaktionen, potentielle Sicherheitsrisiken oder Beeinträchtigun-
gen der Geräteleistung.
VORSICHT
Hinweise mit dieser Bezeichnung beziehen sich auf Situationen,
in denen besondere Vorsicht geboten ist.
Nicht im Hausmüll entsorgen.
5
BESCHREIBUNG DES HÖRSYSTEMS
1. Mikrofonöffnung
2. Batteriefach
3. Nagelgriff
4. Ein-/Ausschalter
5. Schallauslass
6. NanoCare Cerumenschutz
7. Ziehfaden
8. Belüftungsöffnung (Option)
WeiteresBeispielfür
diePlatzierungder
Belüftungsöffnung
6
Die Hörsysteme können über das Zen-Programm ver-
fügen, das Klänge und/oder Rauschen als Klanghinter-
grund erzeugt. Diese Signale werden Ihrer Hörminde-
rung entsprechend angepasst.
Auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung kann Ihr Hörge-
räte-Akustiker vermerken, ob Ihr Hörsystem über eine
Belüftungsöffnung verfügt.
WARNUNG
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und
Anweisungen. Bitte lesen Sie sie aufmerksam durch, ehe Sie Ihr
rsystem in Betrieb nehmen.
BITTE BEACHTEN:
Hörgeräte, Reinigungswerkzeuge etc. können in dieser Bedie-
nungsanleitung anders aussehen als Ihr Hörsystem mit Zube-
hör. Änderungen vorbehalten.
7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Hörsysteme dienen zur Verbesserung der Hörbar-
keit und Sprachverständlichkeit in verschiedensten
Hörsituationen. Die Hörsysteme können über das Zen-
Programm verfügen, das dafür vorgesehen ist, einen
entspannenden Klanghintergrund (Musik/Rauschen)
zu bieten.
Indikationen für den Gebrauch
Diese Hörsysteme eignen sich für Personen mit ver-
schiedensten Konfigurationen und Graden von Hörmin-
derung – von gering bis mittel-/hochgradig.
Die Hörsysteme müssen von einem zugelassenen Hör-
geräte-Akustiker angepasst werden.
8
Rechts/links-Kennung
Wenn Sie auf beiden Seiten ein Hör-
system tragen, können Sie die Geräte
bei den meisten Modellen anhand des
farbigen Widex Logos unterscheiden:
rot = rechtes Ohr, blau = linkes Ohr.
Der Pfeil zeigt, wo sich das Logo be-
findet.
Akustische Hinweise
Das Hörsystem kann so eingestellt sein, dass es bei
Verwendung bestimmter Funktionen einen Hinweis
von sich gibt. Hierbei kann es sich um Signaltöne oder
Sprachmitteilungen* handeln. Die Hinweise können von
Ihrem Hörgeräte-Akustiker auch deaktiviert werden.
Funktionen
Standard-
einstellungen
Alternative
Einstellungen
Einstellung der Lautstärke
(über Fernbedienung)
Signalton Aus
Betätigung der Programmtaste
(Fernbedienung)
Klick Aus
Programmwechsel
(über Fernbedienung)
Signaltöne
Sprachmit-
teilung/aus
Einschalten des Hörsystems Signalton
Sprachmit-
teilung/aus
Batteriealarm 4 Signaltöne
Sprachmit-
teilung/aus
Service-Erinnerung Aus
Sprachmit-
teilung
* Sprachmitteilungen nicht standardmäßig vorhanden
9
Energieversorgung
Die empfohlene Energiequelle für Ihr Hörsystem:
Zink-Luft-Batterie Typ 10.
Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf
beraten. Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung
angegebenen Haltbarkeitsdatum verwendet werden,
da sonst die Batterielaufzeit reduziert sein könnte. Bitte
werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll,
sondern bringen Sie diese beim Neukauf wieder zum
Hörgeräte-Akustiker, der sie einer fachgerechten Ent-
sorgung zuführt.
Einsetzen der Batterie
Entfernen Sie die Schutzfolie auf der Bat-
terie, bevor Sie eine frische Batterie in das
Hörsystem einlegen. Bitte warten Sie einige
Sekunden, bevor Sie die Batterie einlegen
und das Hörsystem in Betrieb nehmen.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Batterien, auf denen Klebstoffreste oder
andere Fremdkörper haften, da dies Funktionsstörungen des
Hörsystems verursachen kann.
10
Öffnen Sie das Batteriefach vor-
sichtig mit Hilfe des Nagelgriffs.
Das Batteriefach darf dabei nicht
zu weit nach hinten geklappt
werden.
Setzen Sie die Batterie wie in der Abbildung gezeigt
in die Aufnahme des Batteriefachs ein, so dass das
+-Zeichen auf der Batterie sichtbar ist, wenn Sie das
Hörsystem wie gezeigt halten.
Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten
Magnetstab, der das Einsetzen der Batterie erleichtern
kann.
Ist die Batterie korrekt eingesetzt, lässt sich das Batte-
riefach anschließend wieder leicht schließen.
Nehmen Sie den Batteriewechsel möglichst über einer
weichen Unterlage vor, damit das Hörsystem keinen
Schaden erleidet, wenn es Ihnen aus der Hand gleiten
sollte.
11
Batteriealarm
Wenn die Batterie fast aufgebraucht ist, hören Sie
einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion
wurde deaktiviert (siehe Seite 8). Da das Entladeverhal-
ten von Batterien – bedingt durch den Gebrauch – ver-
schieden sein kann, empfehlen wir, immer eine Ersatz-
batterie griffbereit zu haben.
WARNUNG
Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem
rsystem. Undichtigkeiten einer leeren, alten Batterie können
dem Hörsystem schaden.
WARNUNG
Wenn die Batterie verbraucht ist, schaltet das Hörsystem ab.
Um dies zu vermeiden, wechseln Sie die Batterie schnellstmög-
lich, wenn Sie den Batteriealarm hören.
12
Ein-/Ausschalten
Das Batteriefach des Hörgeräts dient auch als
Ein-/Ausschalter.
Um das Hörsystem einzuschal-
ten, schließen Sie das Batterie-
fach. Wenn das Hörsystem ein-
geschaltet wurde, hören Sie
einen akustischen Hinweis, es
sei denn, diese Funktion wurde
deaktiviert.
Um das Hörsystem auszuschal-
ten, öffnen Sie das Batteriefach.
Schalten Sie das Hörsystem immer aus, wenn Sie es
ablegen, und nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie
es längere Zeit nicht benutzen.
13
Einsetzen des Hörsystems
Schließen Sie das Batteriefach kom-
plett.
Halten Sie das Hörsystem am Zieh-
faden mit Daumen und Zeigefinger
fest und schieben Sie es vorsichtig in
den Gehörgang.
Lassen Sie den Ziehfaden nun los und
schieben Sie das Hörsystem mit der
Fingerspitze vorsichtig weiter, bis
es richtig sitzt. Das Gerät darf sich
im Gehörgang nicht unangenehm
anfühlen.
Das Einsetzen kann dadurch erleich-
tert werden, dass Sie das Ohr mit der
anderen Hand leicht nach oben und
nach hinten ziehen.
14
Herausnehmen des Hörsystems
Um das Hörsystem aus dem Ohr zu
nehmen, ziehen Sie vorsichtig am
Ziehfaden.
Bewegen Sie das Hörsystem dabei
ggf. leicht kreisförmig. Das Heraus-
nehmen kann auch dadurch erleich-
tert werden, dass Sie das Ohr mit der
anderen Hand leicht nach oben und
nach hinten ziehen.
15
Einstellung der Lautstärke
Das Hörsystem passt die Lautstärke automatisch der
akustischen Umgebung an.
Wenn Ihr Hörsystem mit einer Fernbedienung geliefert
wurde, haben Sie auch die Möglichkeit, die Laut stärke
bei Bedarf selbst einzustellen und das Hörsystem
stumm zu schalten. Wenn Sie Ihr Hörsystem aus- und
wieder einschalten oder das Hörprogramm wechseln,
ist die Lautstärke automatisch wieder in der normalen
Ausgangsstellung. Eventuelle von Ihnen durchgeführte
Änderungen der Lautstärke sind also gelöscht.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungs-
anleitung der Fernbedienung.
StummschaltendesHörsystems
mitderFernbedienung:
Drücken Sie die Fernbedienungstaste zur Reduzierung
der Lautstärke so lange, bis Sie einen langen Signal-
ton hören und dieser stoppt. Um die Schallwiedergabe
wieder zu starten, drücken Sie kurz auf eine der Laut-
stärketasten.
VORSICHT
Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörsystem zu laut einge-
stellt ist, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
16
Hörprogramme
Standardmäßig bietet Ihr Hörsystem zwei Hörpro-
gramme. Ohne Fernbedienung arbeitet Ihr Hörsystem
mit einem Programm. Beim Gebrauch einer Fernbedie-
nung stehen Ihnen das Hauptprogramm und ein weite-
res Programm zur Vergung. Die Anzahl der Hörpro-
gramme kann jedoch erweitert werden, so dass insge-
samt bis zu fünf Programme zur Verfügung stehen, und
bestimmte Programme können zusätzlich hinzugewählt
werden. Folgende Hörprogramme stehen zur Auswahl:
Haupt-
programm
Alle automatischen Funktionen arbeiten zu-
sammen, um Komfort in allen Hörsituationen
sicherzustellen.
Musik Optimiert für das Hören von Musik
Fernsehen Optimiert für das Hören beim Fernsehen
Haupt-
programm
plus
Alle automatischen Funktionen arbeiten zu-
sammen, um Hörbarkeit und Sprachverständ-
lichkeit in allen Hörsituationen sicherzustellen.
Akklimati-
sierung
Gewöhnungsprogramm mit denselben Eigen-
schaften wie das Hauptprogramm, aber einer
etwas geringeren Verstärkung
Hörbereichs-
Erweiterung*
Macht hohe Töne hörbar
Zen* Spielt harmonische Klänge bzw. erzeugt
Rauschen
* Zusätzlich wählbar
17
Die Zusammensetzung der Hörprogramme kann jeder-
zeit von Ihrem Hörgeräte-Akustiker auf Ihre Bedürf-
nisse und Wünsche angepasst werden.
Zen-Programm
Die Hörsysteme können über das optionale Zen-Pro-
gramm verfügen, das Klänge und/oder Rauschen als
Klanghintergrund erzeugt. Diese Signale werden Ihrer
Hörminderung entsprechend angepasst. Sie können
das Zen-Programm auf zwei Arten verwenden: Zen
ohne Mikrofonbetrieb oder mit Mikrofonbetrieb, so
dass Umgebungsgeräusche und Zen-Klänge bzw.
-Rauschen gleichzeitig gehört werden.
VORSICHT
Die Verwendung des Zen-Programms kann die Wahrnehmung
von Umgebungsgeräuschen, wie auch Sprache, stören. Es sollte
daher nicht in Situationen gewählt werden, in denen die kor-
rekte Wahrnehmung derartiger Signale wichtig ist. Stattdessen
sollten Sie auf ein Hörprogramm ohne Zen umschalten.
VORSICHT
Wenn Sie eine Abnahme der Lautstärke oder Ihrer Schalltole-
ranz feststellen, Sprache nicht mehr klar wahrnehmen oder ein
eventueller Tinnitus sich verschlimmert, wenden Sie sich bitte
an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
18
Nutzen des Zen-Programms
Das Zen-Programm kann manchen Nutzern einen ent-
spannenden Klanghintergrund bieten. Wird das Zen-
Programm im Rahmen des Tinnitusmanagements ein-
gesetzt, kann es zur Linderung des Tinnitus beitragen.
Indikationen für den Gebrauch
Das Zen-Programm ist dafür vorgesehen, einen ent-
spannenden Klanghintergrund (Musik/Rauschen) zu
bieten. Es kann im Rahmen des Tinnitusmanagements
als Schallstimulation eingesetzt werden und muss von
einem zugelassenen Hörgeräte-Akustiker Ihren indivi-
duellen Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden.
Hinweise zum Gebrauch
Bitte beachten Sie die Empfehlungen Ihres Hörgeräte-
Akustikers dazu, wann, wie und wie lange Sie das Zen-
Programm nutzen sollten.
19
Programmwechsel
Um zwischen den verschiedenen Hörprogrammen
zu wählen, drücken Sie die Programmtaste der Fern-
bedienung. Wenn Sie das Hörprogramm wechseln,
hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn,
diese Funktion wurde deaktiviert.
Programm 1: ein kurzer Signalton
oder Sprachmitteilung
Programm 2: zwei kurze Signaltöne
oder Sprachmitteilung
Programm 3: drei kurze Signaltöne
oder Sprachmitteilung
Programm 4: ein langer und ein kurzer Signalton
oder Sprachmitteilung
Programm 5: ein langer und zwei kurze Signaltöne
oder Sprachmitteilung
20
PFLEGE
Zur Reinigung Ihres Hörsystems steht folgendes Zube-
hör zur Verfügung:
1. Bürste
2. Tuch
3. Reinigungswerkzeug mit sowohl kurzem
als auch langem Ende
4. Langes Reinigungswerkzeug
Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hör-
geräte-Akustiker erhältlich.
Widex
1.
4.
2.
3.
21
Reinigung des Hörgerätes
Damit das Hörsystem optimal funktioniert, muss es
regel mäßig gereinigt werden, so dass es sauber und
frei von Cerumen (Ohrenschmalz) ist.
Um das Hörgerät trocken und frei
von Cerumen zu halten, wischen Sie
es täglich mit dem weichen Tuch ab.
WARNUNG
Verwenden Sie zur Reinigung des Hörgeräts auf keinen Fall
Wasser oder Reinigungsmittel, da dies Funktionsstörungen
verursachen kann.
Bei Nichtgebrauch sollten Sie das
Batteriefach offen stehen lassen
und ggf. die Batterie entfernen,
damit das Gerät ausgelüftet wird
und etwaige Feuchtigkeit verduns-
ten kann.
Überprüfen Sie nach jedem Tragen, ob der Schallaus-
lass sowie die Mikrofon- und Belüftungsöffnungen ver-
stopft sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
22
Die Positionen des Schallauslasses, der Belüftungs- und
Mikrofonöffnung sind von der Anatomie Ihres Gehör-
gangs abhängig. Eine Möglichkeit der Positionen sehen
Sie in der folgenden Abbildung.
1. Schallauslass
2. Belüftungsöffnung (Ausgang)
3. Belüftungsöffnung (Eingang)
4. Mikrofonöffnung
23
Reinigung des Schallauslasses
Überprüfen Sie regelmäßig, dass der Schallauslass
nicht durch Cerumen verstopft ist. Sollte er verstopft
sein, reinigen Sie ihn bitte folgendermaßen:
Entfernen Sie Cerumen, das
sich um den Schallauslass an-
gesammelt hat, mit der klei-
nen Bürste oder dem Tuch.
Versuchen Sie nicht, den
Ceru men schutz zu reinigen.
Ist der Schallauslass immer noch verstopft, muss der
Cerumenschutz gewechselt werden (siehe Seite 26-29).
WARNUNG
sst sich der Schallauslass nicht vollständig reinigen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker. Werkzeuge u. Ä.
dürfen keinesfalls in den Schallauslass gesteckt werden, weil
sonst elektronische Teile des Hörsystems beschädigt werden.
24
Reinigung der Belüftungsöffnung
Hat sich in der bzw. um die Belüftungsöffnung herum
Cerumen angesammelt, reinigen Sie sie bitte folgen-
dermaßen:
Entfernen Sie das Ceru-
men, indem Sie das lange
Reinigungswerkzeug Nr.
4 durch die Belüftungs-
öffnung schieben.
WARNUNG
Das Hörsystem funktioniert nur einwandfrei, wenn die Belüf-
tungsöffnung frei von Cerumen ist. Deshalb ist es sehr wichtig,
die Belüftungsöffnung regelmäßig zu reinigen. Sollte die Belüf-
tungsöffnung so durch Cerumen verstopft sein, dass sich
dadurch das Klangbild des Hörsystems verändert, wenden Sie
sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
25
Reinigung der Mikrofonöffnung
Hat sich um die Mikrofonöffnung Cerumen oder
Schmutz angesammelt, reinigen Sie sie bitte folgender-
maßen:
Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie die Batte-
rie heraus.
Halten Sie das Hörsystem so, dass das offene Batterie-
fach nach unten zeigt.
Führen Sie das kurze Ende des
Reinigungswerkzeugs Nr. 3 von
innen durch die Mikrofonöffnung
am Batteriefach (siehe Abb.).
WARNUNG
Haben Sie den Verdacht, dass Cerumen oder Schmutz durch die
Mikrofonöffnung ins Mikrofon hineingelangt sind, müssen Sie
sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker wenden. Werkzeuge u. Ä.
dürfen keinesfalls ins Mikrofon gesteckt werden.
26
NANOCARE CERUMENSCHUTZ
Der NanoCare Cerumenschutz ist ein Filter, der dabei
hilft, den Hörer (Lautsprecher) vor Ohrenschmalz
(Cerumen) zu schützen. Tragen Sie Ihr Hörsystem
niemals ohne den NanoCare Cerumenschutz.
Das Cerumenschutz-Set besteht aus folgenden Teilen:
1. Haltestäbchen
2. Ziehhaken
3. Cerumenschutz
VORSICHT
Ein Cerumenschutz ist nur für die einmalige Verwendung vor-
gesehen. Versuchen Sie nicht, einen gebrauchten Cerumen-
schutz zu reinigen oder wiederzuverwenden. Dies könnte das
rsystem beschädigen oder dazu führen, dass sich der Ceru-
menschutz vom Hörsystem löst.
27
Wechsel des Cerumenschutzes
Cerumenschutz entfernen: Stecken Sie den kleinen
Ziehhaken des Haltestäbchens in den am Schallauslass
angebrachten Cerumenschutz ein. Ziehen Sie den ge-
brauchten Cerumenschutz heraus.
1. Belüftungsöffnung
2. Schallauslass
3. Gebrauchter Cerumenschutz
28
Cerumenschutz einsetzen: Drehen
Sie das Haltestäbchen um.
Setzen Sie den neuen Cerumen-
schutz am Schallauslass an und
drücken Sie ihn vorsichtig hinein,
so dass er sicher sitzt.
Ziehen Sie das Haltestäbchen
heraus.
Der neue Cerumenschutz löst sich dabei automatisch
vom Haltestäbchen.
29
Werfen Sie das Haltestäbchen mit
dem alten Cerumenschutz weg.
Wie oft der Cerumenschutz gewechselt werden muss,
ist individuell.
Haben Sie Fragen zum Gebrauch des Cerumen schutzes,
wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker.
WARNUNG
Falls der Cerumenschutz nicht richtig im Schallauslass sitzt,
muss der Cerumenschutz entfernt und ein neuer eingesetzt
werden. Sollte sich der Cerumenschutz einmal versehentlich
vom Hörsystem lösen und im Gehörgang bleiben, gehen Sie
bitte sofort zu Ihrem HNO-Arzt. Versuchen Sie niemals selbst,
den Cerumenschutz aus dem Gehörgang zu entfernen.
30
ZUBEHÖR
Fernbedienung
Eine Fernbedienung bietet Ihnen
verschiedene Möglichkeiten zur
Bedienung Ihres Hörsystems.
Weitere Informationen erhalten Sie
bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
31
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Hörsys-
tem ist völlig
stumm.
Das Hörsystem ist
nicht eingeschaltet.
Kontrollieren Sie, dass
das Batteriefach ge-
schlossen ist.
Die Batterie ist ver-
braucht / nicht funk-
tionsfähig.
Setzen Sie eine neue
Batterie ins Hörsystem
ein.
Der Schallauslass ist
verstopft.
Siehe Seite 23.
Die Mikrofonöffnung
ist verstopft.
Siehe Seite 25.
Das Hörsys-
tem ist zu
leise.
Die Batterie ist fast
verbraucht.
Setzen Sie eine neue
Batterie ins Hörsystem
ein.
Der Schallauslass ist
verstopft.
Siehe Seite 23.
Der Gehörgang ist
durch Ohrenschmalz
(Cerumen) verstopft.
Suchen Sie Ihren Haus-
arzt/HNO-Arzt auf.
Ihr Hörvermögen hat
sich verändert.
Suchen Sie Ihren Hör-
geräte-Akustiker auf.
Das Hörsys-
tem pfeift
dauernd.
Der Gehörgang ist
durch Ohrenschmalz
(Cerumen) verstopft.
Suchen Sie Ihren Haus-
arzt/HNO-Arzt auf.
Das Hörsystem sitzt
nicht richtig im Ohr.
Nehmen Sie das Hör-
system aus dem Ohr
und setzen Sie es
erneut ein.
Das Hörsystem sitzt
zu locker.
Suchen Sie Ihren Hör-
geräte-Akustiker auf.
32
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Hörsys-
tem ist unan-
genehm zu
tragen.
Das Hörsystem sitzt
nicht richtig im Ohr.
Lassen Sie sich von
Ihrem Hörgeräte-Akus-
tiker zeigen, wie das
rsystem korrekt ein-
gesetzt wird.
Das Hörsystem
passt nicht richtig.
Suchen Sie Ihren Hör-
geräte-Akustiker auf.
Das äere Ohr oder
der Gehörgang
schmerzen.
Für Erstträger ist es
wichtig, sich am Anfang
langsam an das Gerät
zu gewöhnen. Die Haut
im Gehörgang ist sehr
dünn und kann wegen
des vom Hörsystem
stammenden Drucks
etwas anschwellen.
Nehmen Sie sich des-
halb 2–3 Wochen Zeit,
sich langsam an ein
neues Gerät zu gewöh-
nen. Wenn Sie danach
noch Schmerzen beim
Tragen haben, wenden
Sie sich an Ihren Hörge-
räte-Akustiker.
Besteht das jeweilige Problem weiterhin, suchen Sie
bitte Ihren Hörgeräte-Akustiker auf.
33
AUFBEWAHRUNG UND
ALLGEMEINEHANDHABUNG
Ihr Hörsystem ist ein hochwertiges elektronisches Pro-
dukt; behandeln Sie es daher stets sorgfältig. Bitte
beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer
Ihres Hörsystems zu verlängern:
VORSICHT
Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen. Wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Bat-
terie heraus.
• Während Sie das Hörsystem nicht tragen, bewahren Sie es im
Etui und für Kinder und Haustiere unzugänglich auf.
• Setzen Sie das Hörsystem nicht zu großer Hitze oder der pral-
len Sonne aus, und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Lassen Sie
das Hörsystem nach schweißtreibenden Aktivitäten wie z. B.
Sport gut auslüften.
Lassen Sie Ihr Hörsystem nicht fallen. Nehmen Sie die Reini-
gung und den Batteriewechsel über einer weichen Unterlage
vor, damit das Hörsystem keinen Schaden erleidet, wenn es
Ihnen aus der Hand gleiten sollte.
Legen Sie das Hörsystem vor dem Baden, Duschen oder Haare-
waschen und -trocknen ab. Bringen Sie es nicht mit Parm,
Haar- und Körperpflegeprodukten in Berührung.
Wer in feuchten Klimazonen lebt oder zum Schwitzen neigt,
sollte regelmäßig spezielle Trocknungssysteme verwenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Packungsbeilage
des Widex Trocken-Kits, welches beim Hörgeräte-Akustiker
erhältlich ist.
34
WARNHINWEISE
WARNUNG
Ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Verschlucken von
rsystemen oder Batterien ist gehrlich und kann zu erns-
ten Verletzungen führen. Falls ein Hörsystem oder eine Batte-
rie versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unver-
züglich einen Arzt auf.
Achten Sie darauf, dass das Hörsystem, seine Bestand-
teile, Zube hör und Batterien nicht zugänglich sind für Kinder,
andere Personen und Haustiere, die Teile verschlucken oder
sich ander weitig verletzen könnten. Wechseln Sie die Batterie
glichst nicht im Beisein solcher Personen und bewahren Sie
Batterien unzugänglich auf. Werfen Sie verbrauchte Batterien
nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zur fachgerech-
ten Entsorgung zu Ihrem Hörgeräte-Akustiker oder direkt zu
einer kommunalen Sammelstelle.
Aufgrund der geringen Größe der Batterien besteht eine große
Verwechslungsgefahr mit Tabletten und dergleichen. Nehmen
Sie Batterien und Hörsysteme niemals in den Mund (Verschlu-
ckungsgefahr und auch Nachahmungsgefahr bei Kindern!).
35
WARNUNG
Laden Sie die Batterie niemals auf und ersetzen Sie sie nicht
durch einen falschen Batterietyp; die Batterie könnte sonst
explodieren.
Überlassen Sie Ihr Hörsystem niemals anderen Personen; es
könnte deren Gehör dauerhaft schädigen.
Bei der Wahl eines Hörprogramms bedenken Sie bitte die Situ-
a tion, in der Sie sich befinden. In manchen Situationen kann
es besonders wichtig sein, Umgebungsgeräusche hören zu
können (z. B. Warnsignale oder im Verkehr).
Das Hörsystem ist aus modernem hautverträglichem Kunst-
stoffmaterial hergestellt; allergische Reaktionen kommen
deshalb so gut wie nie vor. Sollten Hautirritationen auftreten,
wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker. Dieser wird ein
solches Problem meistens lösen können.
Mit dem Tragen von allen Arten von Hörsystemen ist eine er-
hte Gefahr von Infektionen im Gehörgang verbunden. Eine
Infektion kann entstehen, wenn das Ohr nicht ausreichend
belüftet wird. Wir empfehlen deshalb, das Hörsystem nachts
heraus zu nehmen, damit Ihr Gehörgang belüftet wird. Darü-
ber hinaus müssen Sie Ihr Hörsystem nach Bedarf reinigen und
überprüfen. Im Falle einer Infektion wenden Sie sich bitte um-
gehend an Ihren Arzt. Wie Sie Ihr Hörsystem am besten desinfi-
zieren, können Sie mit Ihrem Hörgeräte-Akustiker besprechen.
Zum Reinigen und Desinfizieren darf unter keinen Umsnden
Alkohol, Chlor o. Ä. verwendet werden.
Verwenden Sie Ihr Hörsystem nicht in explosionsgehrdeten
Räumen (z. B. in Minen oder an anderen Orten mit explosib-
len Gasen).
36
WARNUNG
Einige Strahlungsarten können dem Hörsystem schaden.
Legen Sie Ihr Hörsystem bei Röntgenaufnahmen, Strahlen-
behandlungen, Computer- und Kernspintomografien usw. ab.
Legen Sie das Hörsystem nie in den Mikrowellenherd. Strah-
lung von z. B. Überwachungssystemen, Diebstahlwarnanlagen
und Mobiltelefonen ist schwächer und schadet Ihrem Hörsys-
tem nicht, kann jedoch hörbare Interferenzen verursachen.
VORSICHT
Obwohl Ihr Hörsystem nach strengsten internationalen Nor-
men zur elektromagnetischen Kompatibilität entwickelt wurde,
kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass es bei
bestimmten Systemen wie z. B. medizinischen Geräten Inter-
ferenzen verursacht.
Versuchen Sie nie selbst, das Hörsystem zu reparieren, sondern
bringen Sie es zu Ihrem Hörgeräte-Akustiker.
37
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
BITTE BEACHTEN:
Das Hörsystem kann das verlorene Hörvermögen zwar nicht
wiederherstellen, es kann aber dabei helfen, das verbliebene
rvermögen optimal zu nutzen. Bedenken Sie dabei, dass es
einige Zeit dauern kann, ehe Sie sich an das neue Hörsystem
und die neue Art zu hören gewöhnt haben.
Das Tragen eines Hörsystems erhöht oft das Risiko, dass sich
Ohrenschmalz (Cerumen) im Gergang sammelt und diesen
verstopft. Haben Sie den Verdacht, dass sich ein Cerumen-
pfropf in Ihrem Ohr gebildet hat, wenden Sie sich an Ihren
Hausarzt/HNO-Arzt. Cerumen nämlich kann zum einen Ihr Hör-
vermögen, zum anderen die Wirkung des Hörsystems erheb-
lich verringern. Als Hörsystem-Träger ist es übrigens eine gute
Idee, jährlich die Ohren vom HNO-Arzt überprüfen zu lassen.
38
Werfen Sie Hörgeräte, Fernbedienung,
sonstiges Zubehör und Batterien nicht in
den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zur
fachgerechten Entsorgung zu Ihrem Hörge-
räte-Akustiker oder direkt zu einer kommu-
nalen Sammelstelle für elektronische Alt-
geräte.
39
¡9 514 0201 041j¤
Printed by HTO / 2012-04
9 514 0208 002 #01
¡#01v¤
Hersteller
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Widex MENU-ICC-TR bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Widex MENU-ICC-TR in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,19 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Widex MENU-ICC-TR

Widex MENU-ICC-TR Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 40 pagina's

Widex MENU-ICC-TR Gebruiksaanwijzing - English - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info