802487
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/6
Pagina verder
1
Sehr geehrter Webasto-Kunde!
Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise von der einbauenden
Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit erklärt wurde. In dieser Bedienungsanwei-
sung möchten wir nochmals einen Überblick über den sicheren Gebrauch geben.
Im Geltungsbereich der europäischen Richtlinie 70/156/EWG und/oder EG/2007/46 (für neue
Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bestehen für das Wasserheizgerät Thermo 50
Typgenehmigungen nach den Richtlinien ECE-R 122 (Heizung) und ECE-R 10 03 (EMV).
Der Einbau des Geräts hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen. Die
Überprüfung des Einbaus hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau zu
erfolgen. Näheres in der Einbauanweisung.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgeräts durch Entfernen
der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
Für den Einbau des Heizgerätes Thermo 50 in Fahrzeuge für den Transport gefährlicher Güter
müssen zusätzlich zur StVZO die Anforderungen der ADR in der jeweils gültigen Fassung
erfüllt sein.
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:
an Tankstellen und Tankanlagen.
an Orten, an denen sich leicht entzündbare Gase oder
Stäube bilden können, sowie an Orten, an denen leicht
entflammbare Flüssigkeiten oder feste Materialien
lagern (z. B. in der Nähe von Brennstoff-, Kohlen- und
Holzstaub, Getreidelagern, trockenem Gras und Laub,
Kartonagen, Papier usw.).
in geschlossenen Räumen (z. B. Garage), auch nicht mit
Zeitvorwahl oder Telestart.
Das Heizgerät darf nicht:
Temperaturen von mehr als +120 °C ausgesetzt
werden. Bei Überschreitung können bleibende Schäden
an der Elektronik auftreten.
ohne einen mind. 20%-tigen Anteil eines Marken-
Gefrierschutzmittels im Wasser des Heizkreislaufs
betrieben werden.
Einleitung
Wartungs- und Sicherheitsanweisungen
Explosions- und
Erstickungsgefahr
Bedienungsanweisung
Thermo 50
2
Vor dem Einschalten des Heizgeräts ist die Fahrzeugheizung auf "warm" zu stellen, und das
Heizgebläse des Fahrzeugs auf langsamste Stufe (geringerer Stromverbrauch) einzustellen!
Nur für Thermo 50-ADR:
Das Heizgerät wird mit dem Schalter oder mit der Sofortheiztaste in der Vorwahluhr in Betrieb
genommen.
Ein Kurznachlauf von 40 Sekunden wird automatisch eingeleitet, wenn
der Fahrzeugmotor abgestellt wird.
eine Fördereinrichtung in Betrieb genommen wird.
Anschließend befindet sich das Steuergerät in der Position "Störverriegelung". Vor erneuter
Inbetriebnahme muss das Heizgerät mit dem Schalter oder mit der Sofortheiztaste in der Vor-
wahluhr ausgeschaltet werden.
Der Trennschalter (Not-Aus-Schalter) darf nur im Gefahrenfall betätigt werden, da das Heiz-
gerät ohne Nachlauf ausgeschaltet wird (Überhitzung möglich).
Das Heizgerät:
darf nur mit dem auf dem Typschild angegebenen
Brennstoff und der auf dem Typschild angegebenen
Nennspannung betrieben werden.
muss bei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen
Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch durch
sofortiges Ausschalten und Entfernen der Sicherung
außer Betrieb gesetzt werden.
Die Wiederinbetriebnahme darf erst nach einer
Überprüfung des Geräts ausschließlich durch Webasto
geschultes Personal erfolgen.
muss mindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor
und kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in
Betrieb genommen werden.
muss spätestens zu Beginn der Heizperiode,
fachmännisch geprüft werden.
Haftungsansprüche:
Die Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung und der
darin enthaltenen Hinweise führen zum
Haftungsausschluss seitens Webasto.
Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht
unter Verwendung von Originalersatzteilen
durchgeführte Reparaturen. Diese haben das Erlöschen
der Typgenehmigung des Heizgeräts und damit der
Allgemeinen Betriebserlaubnis / ECE-Typgenehmigung
zur Folge.
Haftungsansprüche können nur geltend gemacht
werden bei nachweislicher Einhaltung der Wartungs-
und Sicherheitsanweisungen durch den Antragsteller.
Bedienung Heizgerät
3
Standarduhr
Allgemein
Mit der Standarduhr kann der Zeitpunkt des Heizbeginns in einem Zeitraum von bis zu
7 Tagen vorgewählt werden. Die Programmierung von 3 Einschaltzeiten ist möglich, wobei
nur eine aktiviert werden kann.
Die Standarduhr verfügt über eine Weckfunktion.
Bei eingeschalteter Zündung zeigt die Uhr die aktuelle Uhrzeit und den Wochentag. Wenn
das Heizgerät in Betrieb ist, sind das Display und die Tasten beleuchtet.
Nach dem Anschließen der Stromversorgung blinken alle Symbole in der Anzeige. Die Uhrzeit
und der Wochentag müssen eingestellt werden.
Bedienung
Die Bedienung der Uhr ist so ausgelegt, dass alle blinkenden Symbole mit den Tasten und
verstellt werden können. Erfolgt 5 Sekunden lang kein Tastendruck, wird die angezeigte
Zeit gespeichert. Werden die Tasten und länger als 2 Sekunden gedrückt, ist der
Schnelllauf aktiv.
Wird die Zündung ausgeschaltet, während das Heizgerät im Sofortheizbetrieb ist, erscheint
in der Anzeige eine Restlaufzeit von 15 Minuten und das Heizgerät bleibt in Betrieb.
Einschalten
manuell: durch Drücken der Taste (Sofortheizen)
automatisch: durch Programmieren des Heizbeginns.
Ausschalten
manuell: durch Drücken der Taste (Sofortheizen)
automatisch: durch Programmieren der Einschaltdauer
bei laufendem Heizgerät: durch Einstellen der Restlaufzeit.
Uhrzeit/Tag einstellen
Taste länger als 2 Sekunden drücken - Uhrzeit blinkt - mit den Tasten und die Uhr-
zeit einstellen - Wochentag blinkt - Wochentag einstellen.
Sofort-
heizen Rücklauf
Betriebsanzeige
Wochentag
Zeitanzeige
Speicherplatz
Programmwahl
Uhrzeit
Standarduhr
mit Wecker
Vorlauf
Weckanzeige
4
Uhrzeit abfragen
wenn Zündung aus: Taste drücken.
Heizbeginn programmieren
Taste drücken - Speicherplatz blinkt - mit den Tasten und den Heizbeginn ein-
stellen - Wochentag blinkt - Wochentag einstellen.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste können die Speicherplätze 2 und 3 programmiert
oder in den Uhrzeitmodus gesprungen werden.
Vorwahlzeiten abfragen/löschen
Taste mehrmals drücken, bis der gewünschte Speicherplatz angezeigt wird. Löschen der
Vorwahlzeit - mehrmals die Taste drücken, bis die Uhrzeit und kein Speicherplatz mehr
angezeigt wird.
Einschaltdauer programmieren
Das Heizgerät muss aus sein. Die Taste 3 Sekunden lang drücken - Einschaltdauer blinkt
- mit den Tasten und die gewünschte Einschaltdauer (10 bis 120 Minuten) einstellen.
Restlaufzeit einstellen
Mit den Tasten und die gewünschte Restlaufzeit (1 bis 120 Minuten) einstellen. Die
Restlaufzeit ist die Zeit, die das Heizgerät noch in Betrieb bleibt. Sie kann nur verändert wer-
den während das Heizgerät in Betrieb und die Zündung aus ist.
Weckzeit einstellen
Eine Weckzeit kann nur bei der Standarduhr programmiert werden.
Die Weckzeit ist nicht an einen Wochentag gebunden. Taste mehrmals drücken, bis das
Glockensymbol in der Anzeige erscheint. Mit den Tasten und die gewünschte
Weckzeit einstellen.
Der Wecker schaltet sich nach 5 Minuten aus oder wenn eine der Tasten gedrückt wird.
Weckzeit abfragen/löschen
Taste mehrmals drücken, bis das Glockensymbol in der Anzeige erscheint - Weckzeit
ablesen.
Löschen der Weckzeit - Taste drücken, bis das Glockensymbol nicht mehr in der An-
zeige erscheint.
Fernbedienung
Durch eine externe optionale Sofortheiztaste möglich.
Fahrzeuge mit ADR-Ausrüstung
Bei ADR-Fahrzeugen kann keine Vorwahlzeit eingestellt werden. In der Anzeige wird die Rest-
laufzeit angezeigt, während das Heizgerät in Betrieb ist. Die Uhrzeit kann eingestellt werden.
Bei der Standarduhr kann der Wecker programmiert werden.
5
Bei Auftreten einer Störung sind die Sicherungen und Steckverbindungen auf einwandfreien
Zustand und festen Sitz zu prüfen.
Bei einer Störung geht das Heizgerät in Störverriegelung. Nach einer Störverriegelung wird
an der Betriebsanzeige ein Blinkcode ausgegeben oder im Display der Uhr erfolgt eine
Fehlercodeanzeige. Bedeutung der Fehlercode siehe letzte Seite.
Bevor Sie eine Webasto Servicestelle aufsuchen, versuchen Sie durch Aus- und erneutes
Einschalten des Heizgeräts die Störverriegelung aufzuheben. Eine Störverriegelung lässt sich
auch durch kurzzeitiges Entfernen der 15 A Sicherung (blau) bei eingeschaltetem Heizgerät
aufheben.
HINWEIS:
Mit dem Einsetzen der Sicherung wird das Heizgerät eingeschaltet
Führt diese Maßnahme nicht zur Behebung der Störung, wenden Sie sich bitte an eine
Webasto-Servicestelle.
Maßnahmen bei Störung
6
Bei Ausstattung mit der Standarduhr erscheint nach dem Auftreten einer Störung eine
Fehlerausgabe im Display.
HINWEIS:
Die Art der Störung wird bei Betrieb mit Schalter durch einen Blinkcode über die
Betriebsanzeigeleuchte während der Nachlaufzeit des Heizgeräts ausgegeben.
Nach fünf kurzen Signalen werden die langen Blinkimpulse gezählt.
Die Blinkimpulse entsprechen der Ziffer in unten stehender Tabelle.
F 01 Kein Start
F 02 Flammabbruch (mindestens > 5)
F 03 Unterspannung oder Überspannung
F 04 vorzeitige Flammerkennung
F 05 Umwälzpumpe Unterbrechung oder Umwälzpumpe Kurzschluss
F 06 Temperaturfühler Unterbrechung oder Temperaturfühler Kurzschluss
F 07 Dosierpumpe Unterbrechung oder Dosierpumpe Kurzschluss
F 08 Gebläsemotor Unterbrechung oder
Gebläsemotor Kurzschluss oder
Gebläsemotor fehlerhafte Drehzahl
F 09 Glühstift/Flammwächter Unterbrechung oder
Glühstift/Flammwächter Kurzschluss
F 10 Überhitzung
Störcodeausgabe
Ident-Nr. 67026D • 12/12 • Änderungen und Irrtümer vorbehalten • Gedruckt in Deutschland • © Webasto Thermo & Comfort SE, 2012
Webasto Thermo & Comfort SE
Postfach 1410
82199 Gilching
Deutschland
Besucheradresse:
Friedrichshafener Str. 9
82205 Gilching
Deutschland
Internet: www.webasto.com
Nur innerhalb von Deutschland
Tel: 0395 5592 229
E-mail: kundencenter@webasto.com
Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie
bitte dem Webasto Servicestellenfaltblatt oder der Webseite
Ihrer jeweiligen Webasto-Landesvertretung.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Webasto Thermo 50 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Webasto Thermo 50 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Webasto Thermo 50

Webasto Thermo 50 Gebruiksaanwijzing - English - 6 pagina's

Webasto Thermo 50 Gebruiksaanwijzing - Français - 6 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info