802471
17
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/21
Pagina verder
Bedienungsanweisung
Dual Top ST 6 / 8
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
2 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemein ...........................................3
1.1 Zweck dieses Dokuments...........................................3
1.2 Umgang mit diesem Dokument ................................. 3
1.3 Gewährleistung und Haftung..................................... 3
1.4 Verwendung von Symbolen.......................................3
2 Wartungs- und Sicherheitshinweise.... 3
3 Funktionsbeschreibung.......................4
3.1 Sommerbetrieb..........................................................5
3.2 Winterbetrieb (Heizen ohne Warmwasserbereitung)
.................................................................................5
3.3 Winterbetrieb (Heizen mit Warmwasserbereitung).....5
3.4 Erweiterte Funktionen ...............................................5
4 Bedienungshinweise ...........................6
4.1 Allgemein ..................................................................6
4.2 Manuelles Bedienelement DualTop ST6 ...................8
4.3 Programmierbares Bedienelement DualTop ST6 und 8
.................................................................................8
4.4 Einrichten der Systemeinstellungen.......................... 11
4.5 Programmierbare Vorwahluhr.................................. 12
4.6 Fernbedienung ........................................................13
4.7 Frost........................................................................ 14
5 Befüllen des Boilers ..........................16
6 Wartung ...........................................17
6.1 Desinfektion ............................................................17
6.2 Entkalken ................................................................18
7 Fehlerbehebung................................18
7.1 Störmeldungsausgabe .............................................18
7.2 Sicherungen ............................................................19
8 Entsorgung .......................................19
9 Gewährleistung und Kundendienst... 19
10 Erklärungen ......................................20
10.1 CE-Konformitätserklärung .......................................20
10.2 Konformität mit Trinkwasservorschriften.................. 20
Allgemein | 1
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 3 / 21
1 Allgemein
1.1 Zweck dieses Dokuments
Die Bedienungsanweisung ist Bestandteil des Produkts und lie-
fert alle nötigen Informationen zur korrekten und sicheren Be-
dienung.
HINWEIS
Der verfügbare Funktionsumfang hängt vom eingebau-
ten Heizgerät ab.
Zugriff auf weitere Dokumente erhalten Sie aus folgenden Quel-
len:
nWebasto Service App
Um die App aus dem Apple App Store herunterzuladen, ge-
hen Sie auf https://apps.apple.com/ oder scannen Sie den
folgenden QR-Code.
Um die App aus dem Google Play Store herunterzuladen,
gehen Sie auf https://play.google.com/ oder scannen Sie
den folgenden QR-Code.
Für den Zugriff auf die Webasto Service App und die technische
Online-Dokumentation von Webasto, scannen Sie bitte den QR-
Code oder den Strichcode an Ihrer Webasto-Produktverpa-
ckung.
nWebasto Händlerportal (https://dealers.webasto.com)
Bedienungsanweisungen stehen auch auf der Webasto-
Website bereit unter www.webasto.com. Die Webasto-
Website für Ihr Land enthält diese Anweisungen normaler-
weise auch in Ihrer Landessprache.
1.2 Umgang mit diesem Dokument
uLesen Sie diese Bedienungsanweisung gründlich durch, be-
vor Sie das Gerät bedienen.
Diese Bedienungsanweisung liegt im Händlerportal auch in
mehreren anderen Sprachen vor. Wie Sie Dokumente in Ihrer
Sprache finden, beschreibt: Kapitel1.1, "Zweck dieses Doku-
ments" auf Seite 3.
uBitte geben Sie dieses Dokument an nachfolgende Besitzer
oder Benutzer des Geräts weiter.
1.3 Gewährleistung und Haftung
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden,
die darauf zurückzuführen sind, dass Einbau- und Bedienungs-
anweisungen nicht beachtet wurden. Dieser Haftungsausschluss
gilt insbesondere für:
nEinbau durch ungeschultes Personal.
nUnsachgemäße Verwendung.
nNicht von einer Webasto Service-Werkstatt ausgeführte Re-
paraturen.
nVerwendung von Nicht-Originalersatzteilen.
nUmbau des Geräts ohne Zustimmung von Webasto.
nBeschädigungen am Gerät durch mechanische Einflüsse.
nNichtbeachtung von Inspektions- und Wartungsanweisun-
gen.
1.4 Verwendung von Symbolen
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Fol-
ge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Fol-
ge haben kann.
HINWEIS
Dieses Symbol weist auf eine technische Besonderheit
oder (bei Nichtbeachtung) einen möglichen Schaden am
Produkt hin.
Verweis auf separate Dokumente, die beigelegt sind
oder bei Webasto angefragt werden können.
2 Wartungs- und
Sicherheitshinweise
Das Jahr der Erstinbetriebnahme des Heizgeräts muss auf dem
Typschild dauerhaft ersichtlich sein; entfernen Sie dazu die nicht
zutreffenden Jahresangaben vom Schild.
Das Heizgerät ist nicht zum Beheizen von Fahrzeugen, die für
Gefahrguttransporte dienen, vorgesehen.
Das Heizgerät/der Boiler dient zum Erhitzen von Luft und Was-
ser.
VORSICHT
Befüllen Sie den Wassertank des Fahrzeugs/ Boilers
stets nur mit frischem Trinkwasser.
Das Heizgerät erfüllt die Vorschriften für Trinkwasser.
(siehe Kapitel10.2, "Konformität mit Trinkwasservor-
schriften" auf Seite 20).
Nachfolgend wird die Bezeichnung 'Wasser' verwendet.
VORSICHT
Um Schäden zu verhindern, befolgen Sie die Anweisun-
gen in Kapitel6, "Wartung" auf Seite 17.
uWurde eine Woche oder länger kein Wasser aus
dem Wasservorlaufsystem entnommen, entleeren
Sie das gesamte System, spülen Sie es gründlich
durch und befüllen Sie es frisch. Siehe Kapitel6,
"Wartung" auf Seite 17.
uDamit sich keine Keime bilden, darf das Wasser
nicht länger als zwei Wochen im Boiler bleiben.
uStand dasselbe Wasser länger als zwei Wochen im
Boiler, entleeren und reinigen Sie den Boiler gründ-
lich.
uSorgen Sie dafür, dass kein Schmutz und keine Ver-
unreinigungen in den Wasserkreislauf gelangen kön-
nen. Um Wasserqualität und Wirkungsgrad hoch zu
halten, empfiehlt sich ein regelmäßiges Entkalken
des Heizgeräts, je nach Wasserhärte. Siehe Kapi-
tel6, "Wartung" auf Seite 17.
3 | Funktionsbeschreibung
4 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
Webasto genehmigt den Betrieb der Dual Top ST in Höhenlagen
bis 2.200m/ 7.217ft.
Soll die Dual Top ST auf größerer Höhe betrieben werden, hal-
ten Sie zunächst Rücksprache mit Ihrem Webasto Service Cen-
ter.
Falls das Fahrzeug, in das die Dual Top ST eingebaut wurde, in
einen Unfall verwickelt wird oder die Dual Top ST auf den Bo-
den fällt, senden Sie das Gerät an ein autorisiertes Webasto Ser-
vice Center zur Sicherheitsprüfung und Reparatur.
Gewährleistungsansprüche können nur geltend gemacht wer-
den, wenn nachgewiesen wird, dass der Antragsteller die War-
tungs- und Sicherheitsanweisungen eingehalten hat.
GEFAHR
Betreiben Sie das Heizgerät nicht in geschlossenen Räu-
men (z.B. Garagen), es besteht Lebensgefahr durch
Vergiftung und Ersticken!
VORSICHT
uAus Sicherheitsgründen muss das Heizgerät zu jeder
neuen Saison inspiziert werden, insbesondere bei
länger anhaltendem Betrieb und/oder Betrieb unter
extremen Bedingungen.
uSchalten Sie das Dual Top ST Heizgerät mind. alle
4Wochen ein, um ein Festsetzen mechanischer Teile
zu verhindern.
uBei anhaltender Rauchentwicklung, ungewöhnlichen
Verbrennungsgeräuschen, Kraftstoffgeruch oder
wiederholten Abschaltungen des Heizgeräts mit An-
zeige von Störmeldungen, nehmen Sie das Heizgerät
außer Betrieb, indem Sie die 15A-Sicherung (rote
Leitung) herausziehen (siehe Kapitel7, "Fehlerbehe-
bung" auf Seite 18). Lassen Sie das Heizgerät vor
dem nächsten Gebrauch bei einem autorisierten
Webasto Service Center durchsehen.
GEFAHR
uBetreiben Sie das Heizgerät nicht an Orten, an de-
nen sich leicht entzündbare Gase oder Stäube bilden
können, sowie an Orten, an denen leicht entflamm-
bare Flüssigkeiten oder feste Materialien lagern
(z.B. in der Nähe von Kraftstoffen, Brennstoffen,
Kohlen- und Holzstaub, Getreidelagern, trockenem
Gras und Laub, Kartonagen, Papier).
uExplosionsgefahr!
GEFAHR
Vor dem Auftanken ist das Heizgerät immer auszuschal-
ten.
Der Wärmeübertrager der Dual Top ST ist einer sehr hohen ther-
mischen Beanspruchung ausgesetzt und muss 10Jahre nach
Erstinbetriebnahme durch ein Originalersatzteil von Webasto er-
setzt werden.
Verwenden Sie den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen
Dieselkraftstoff für das Dual Top ST Heizgerät.
Verwenden Sie kein Heizöl der Klassen EL, L oder PME (Biodie-
sel).
Webasto sind keine negativen Auswirkungen durch Kraftstoff-
additive bekannt.
Wird Kraftstoff aus dem Tank des Fahrzeugs entnommen, so
beachten Sie in Bezug auf Additive die Vorgaben des Fahr-
zeugherstellers.
Lassen Sie nach einem Wechsel auf kältebeständigen Kraftstoff
das Heizgerät ca.15Minuten lang laufen, damit das Kraftstoff-
system mit dem neuen Kraftstoff gefüllt wird.
Das Dual Top ST Heizgerät darf nur mit Stromversorgungen be-
trieben werden, die den lokalen Vorschriften für Stromversorger
sowie den Vorgaben der IEC60364 entsprechen.
Siehe auch: https://webstore.iec.ch/publication/33598
Die Lagertemperatur darf 85°C nicht überschreiten.
VORSICHT
uDas Heizgerät darf nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen -30 und 50°C betrieben werden.
uDie Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der
darin enthaltenen Hinweise führt zum Haftungsaus-
schluss seitens Webasto. Gleiches gilt für Reparatu-
ren, die nicht fachgerecht oder nicht mit Originaler-
satzteilen von Webasto durchgeführt wurden.
uDies hat wiederum das Erlöschen der Typgenehmi-
gung des Heizgeräts und damit der Allgemeinen Be-
triebserlaubnis/ ECE-Typgenehmigung zur Folge.
Halten Sie Kaltlufteinlass und Warmluftauslass frei von Schmutz
und Fremdkörpern. Verschmutzte oder verstopfte Heizluftkanäle
können zur Überhitzung führen und eine Überhitzungsabschal-
tung auslösen.
Stellen Sie sich nicht auf das Heizgerät und legen oder werfen
Sie keine schweren Gegenstände darauf.
VORSICHT
Legen Sie keine Kleidungsstücke, Textilien oder ähnliche
Materialien über das Heizgerät, vor den Heizlufteintritt
oder die Heizluftkanäle.
VORSICHT
Der Luftstrom durch das Heizgerät darf nicht durch
leicht brennbare Substanzen bzw. Materialien, wie z.B.
Lappen oder Putzwolle, behindert oder blockiert wer-
den.
In diesem Dokument nicht beschriebene Reparaturen und War-
tungsarbeiten müssen durch Fachkräfte erfolgen, die von
Webasto geschult und für Arbeiten an 230V-Elektroanlagen
zertifiziert sind.
Das Dual Top ST Heizgerät muss direkt an die Batterie ange-
schlossen werden.
Schalten Sie das Heizgerät nur am Dual Top ST Bedienelement
ein und aus. Zusätzliche Schalter sind nicht erlaubt.
VORSICHT
Reinigen Sie das Heizgerät niemals mit einem Hoch-
druckreiniger o.Ä.
Webasto weist Sie darauf hin, dass eine gute Fahrzeugpflege
wichtig ist. Entleeren Sie den Boiler und alle Wasserleitungen,
wenn das Heizgerät nicht in Betrieb ist und Frostgefahr besteht.
Gewährleistungsansprüche aufgrund frostbedingter Schäden
werden nicht akzeptiert!
3 Funktionsbeschreibung
Das integrierte Dual Top ST Heizgerät von Webasto bietet Ihnen
eine Kombination aus Innenraumheizung und Wasserboiler und
trägt zu einem gasfreien Reisemobil bei. Die Dual Top ST 6 ver-
wendet ein integriertes kraftstoffbetriebenes Heizgerät. Die
Dual Top ST 8 kann zusätzlich auch elektrisch betrieben werden.
Dank Einbau außen am Fahrzeug und Betrieb mit Dieselkraft-
stoff spart die Dual Top ST wertvollen Stauraum in der Kabine.
Die Dual Top ST regelt die Temperatur stufenlos und präzise und
sorgt so für gleichbleibenden Komfort.
Der Boiler lässt sich leicht und direkt über das Bedienelement
entleeren.
Funktionsbeschreibung | 3
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 5 / 21
Zwei unterschiedliche Frostschutzfunktionen schützen die
Dual Top ST und das Fahrzeug während Winterurlauben vor
Frost. Das Heizgerät stellt die Differenz zwischen der Solltem-
peratur und der Innentemperatur fest und passt die benötigte
Heizleistung automatisch an.
Das programmierbare Bedienelement stellt Ihnen eine große
Auswahl an Betriebsarten für eine behagliche Reise bereit (siehe
Abschnitt4, "Bedienungsanweisung").
Je nach gewünschter Funktion, Warmwasser im Sommerbe-
trieb, nur Heizen oder Heizen und Warmwasser im Winterbe-
trieb, stehen mehrere Optionen bereit.
3.1 Sommerbetrieb
Das Heizgerät stellt warmes Wasser bereit. Das Wasser wird auf
40°C bzw. 70°C/ 104°F bzw. 158°F erhitzt und gehalten.
Zum Heizen dient ein dieselbetriebener Brenner (Dual Top ST 6
und 8) oder ein elektrisches Heizgerät (Dual Top ST 8). Ist der
Brenner als Wärmequelle ausgewählt, passt das Gerät die Bren-
nereinstellung automatisch an. Die Warmwasserbereitung kann
auch elektrisch über eine externe 230V-Stromversorgung
(Dual Top ST 8) erfolgen.
Dual Top ST 8: niedrige Leistung = 1.000W*
Ein Wassertemperatursensor kontrolliert die Wassertemperatur.
Kleinere Abweichungen der Wassertemperatur aufgrund verän-
derlicher Betriebs- und Umgebungseinflüsse sind möglich.
Das Heizluftgebläse zum Beheizen des Innenraums ist nicht akti-
viert.
* Die High-Power-Option mit 2.000W (hohe Leistung) steht im
Sommerbetrieb nicht zur Verfügung (Dual Top ST 8).
3.2 Winterbetrieb (Heizen ohne
Warmwasserbereitung)
In dieser Betriebsart stellt das Heizgerät Warmluft bereit.
Zum Heizen dient ein dieselbetriebener Brenner (Dual Top ST 6
und 8), ein elektrisches Heizgerät oder eine Kombination aus
beiden (Dual Top ST 8).
Bei der Dual Top ST mit manuellem Bedienelement:
Die gewünschte Innentemperatur wird mit dem Temperatur-
wahlschalter eingestellt (5 bis 35°C).
Bei der Dual Top ST mit programmierbarem Bedienelement:
Die gewünschte Innentemperatur wird mit den Tasten (1)
und (2) eingestellt (5 bis 35°C).
Ist der Brenner als Wärmequelle ausgewählt, passt das Gerät die
Brennereinstellung automatisch an, geregelt zwischen 1.500W
und 6.000W, je nach erforderlicher Wärmeabgabe (Berech-
nungsgrundlage ist die Differenz zwischen der gewählten Tem-
peratur und der aktuellen Innentemperatur).
Die Wärmemenge wird so reguliert, dass die vorgewählte In-
nentemperatur schnell erreicht ist. Danach wird nur eine gerin-
gere Heizleistung benötigt, um die Innentemperatur aufrechtzu-
erhalten.
Wird die Heizung mit Elektroenergie betrieben, erhitzt das elek-
trische Heizgerät Luft und Wasser mit niedriger oder hoher Leis-
tung, je nach Auswahl. Dazu wird eine externe Stromversor-
gung benötigt. (Dual Top ST 8).
Beim Heizen mit Brenner und elektrischem Heizgerät wird vor-
rangig auf das elektrische Heizgerät zurückgegriffen. Dabei läuft
das elektrische Heizgerät mit niedriger oder hoher Leistung (je
nach Auswahl) und der Brenner stellt bei Bedarf die restliche
Wärme bereit. (Dual Top ST 8).
Die Innenraumheizung funktioniert mit und ohne Wasser
im Boiler.
3.3 Winterbetrieb (Heizen mit
Warmwasserbereitung)
In dieser Betriebsart beheizt das Heizgerät den Innenraum und
stellt Warmwasser bereit.
Zum Heizen dient ein dieselbetriebener Brenner (Dual Top ST 6
und 8), ein elektrisches Heizgerät oder eine Kombination aus
beiden (Dual Top ST 8).
Bei Dual Top ST Heizgeräten mit manuellem Bedienelement:
Die gewünschte Innentemperatur wird mit dem Temperatur-
wahlschalter eingestellt (5 bis 35°C).
Bei Dual Top ST Heizgeräten mit programmierbarem Bedienele-
ment:
Die gewünschte Innentemperatur wird mit den Tasten (1)
und (2) eingestellt (5 bis 35°C).
Ist der Brenner als Wärmequelle ausgewählt, passt das Gerät die
Brennereinstellung automatisch an, geregelt zwischen 1.500W
und 6.000W, je nach erforderlicher Wärmeabgabe (Berech-
nungsgrundlage ist die Differenz zwischen der gewählten Tem-
peratur und der aktuellen Innentemperatur).
Die Wärmemenge wird so reguliert, dass die vorgewählte In-
nentemperatur schnell erreicht ist. Danach wird nur eine gerin-
gere Heizleistung benötigt, um die Innentemperatur aufrechtzu-
erhalten.
Ein Wassertemperatursensor kontrolliert die Wassertemperatur,
ein Innentemperatursensor kontrolliert die Temperatur im In-
nenraum.
Kleinere Abweichungen der Wassertemperatur aufgrund verän-
derlicher Betriebs- und Umgebungseinflüsse sind möglich.
Nur bei Dual Top ST 8: Wenn Sie die Heizung mit Elektroenergie
betreiben, erhitzt das elektrische Heizgerät Luft und Wasser mit
niedriger oder hoher Leistung, je nach Auswahl. Dazu wird eine
externe Stromversorgung benötigt.
Beim Heizen mit Brenner und elektrischem Heizgerät wird vor-
rangig auf das elektrische Heizgerät zurückgegriffen. Dabei läuft
das elektrische Heizgerät mit niedriger oder hoher Leistung (je
nach Auswahl) und der Brenner stellt bei Bedarf die restliche
Wärme bereit.
3.4 Erweiterte Funktionen
nMenügestützte Bedienerführung in 6Sprachen.
nProgrammierbare Vorwahluhr: Das Gerät bietet zwei frei
programmierbare Heizprogramme, 24/7.
Siehe Kapitel4.5, "Programmierbare Vorwahluhr" auf Seite
12.
nFernbedienung über Webasto Telestart (optionale Steue-
rung).
Siehe Kapitel4.6, "Fernbedienung" auf Seite 13.
nBoilerentleerung: Möglichkeit zum manuellen Entleeren des
Boilers über das Bedienelement oder automatisch zum
Frostschutz.
Siehe Kapitel4.7, "Frost" auf Seite 14.
nFrostschutzmodus: schützt den Boiler vor Frost.
Siehe Kapitel4.7.4, "Frostschutz" auf Seite 16.
nTextanzeige von Störmeldungen: bei Störungen zeigt das
Bedienelement eine Störmeldung mit Nummer und Kurzbe-
schreibung an, die den Benutzer über die Art der Störung
informiert.
Siehe Kapitel7.1, "Störmeldungsausgabe" auf Seite 18.
4 | Bedienungshinweise
6 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
4 Bedienungshinweise
4.1 Allgemein
Lesen Sie die Bedienungsanweisung sowie Kapitel2, "War-
tungs- und Sicherheitshinweise" auf Seite 3, bevor Sie das Heiz-
gerät einschalten. Der Fahrzeugbesitzer ist für den korrekten Be-
trieb des Geräts verantwortlich.
VORSICHT
Desinfizieren und spülen Sie das gesamte Wasservor-
laufsystem vor der ersten Verwendung mit sauberem,
frischem Trinkwasser (siehe Kapitel6, "Wartung" auf
Seite 17).
Lassen Sie das Wasser bei Nichtverwendung des Heizgeräts ab,
um frostbedingten Problemen und einer Verunreinigung durch
Keime vorzubeugen.
Lassen Sie das Wasser auch vor Reparaturen oder Wartungsar-
beiten am Fahrzeug ab, da das elektrische Sicherheits-/Ablass-
ventil beim Ausschalten des Geräts öffnen kann!
HINWEIS
Ein neues Heizgerät kann während der ersten paar
Heizvorgänge einen ungewöhnlichen Geruch abgeben.
HINWEIS
Bei Dauerbetrieb des Heizgeräts mit niedriger Heizleis-
tung empfiehlt Webasto, das Gerät etwa einmal monat-
lich 15Minuten lang mit Volllast laufen zu lassen, um
mögliche Ablagerungen im Brenner zu verbrennen.
4.1.1 Innentemperatursensor
Zum Messen der Raumtemperatur wird ein getrennter Innen-
temperatursensor im Fahrzeug eingebaut. Der Einbauort wird
vom Installateur bestimmt und richtet sich nach dem Fahrzeug-
typ und der Einrichtungsanordnung.
HINWEIS
Der Innentemperatursensor muss auf mittlerer Höhe an
einer vertikalen Oberfläche im Innenraum angebracht
werden.
Achten Sie darauf, dass der Innentemperatursensor
nicht:
uim direkten Heizluftstrom (vom Fahrzeugheizsystem
oder vom Luftheizgerät);
uin der Nähe von Wärmequellen;
uan einer Stelle mit direkter Sonneneinstrahlung (z.B.
auf dem Armaturenbrett);
uin einem Schrank;
uhinter Vorhängen oder ähnlichem installiert wird.
Abb.1 Innentemperatursensor
4.1.2 Manuelles Bedienelement DualTop ST6
Hinweis: Einstellungsänderungen am Bedienelement werden mit
kurzer zeitlicher Verzögerung ausgeführt!
Siehe Abb. 2.
1 2 3 4
5
6
7
A
B
C
Abb.2
Pos. Benennung
A Betriebswahlschalter
B Temperaturwahlschalter
C Kontrollleuchte/ Störmeldungsanzeige
1 Sommerbetrieb, Wassertemperatur 40°C
2 Sommerbetrieb, Wassertemperatur 70°C
3 Winterbetrieb, Heizen ohne Warmwasserbereitung
4 Winterbetrieb, Heizen mit Warmwasserbereitung
5 Frostschutzmodus
6 Boilerentleerung
7 OFF
4.1.3 Programmierbares Bedienelement
DualTop ST6 und 8
Hinweis: Einstellungsänderungen am Bedienelement werden mit
kurzer zeitlicher Verzögerung ausgeführt!
Siehe Abb. 3.
1
2
3
4
5
6
Abb.3
1Auf-Taste
2Ab-Taste
3 Start-/ Stop-/ OK-Taste
4 Menü-/ Zurück-/ Abbrechen-Taste
5 Ein/Aus-Taste
6 Kontrollleuchte/ Störungsanzeige (grün/ rot)
Im Normalbetrieb sehen Sie die Statusanzeige. Siehe Abb. 4.
Bedienungshinweise | 4
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 7 / 21
7 8 9 10
11
12
13
Abb.4
7 Anzeige Heizung EIN/ Heizung AUS
8Anzeige Fernbedienung
9Anzeige Entleerung
10 230V (nur bei
Anzeige 230V-Betrieb
Dual Top ST 8)
11 Innenraumheizung/ Temperaturanzeige
12 Aktive Wärmequelle (nur Diesel: Dual Top ST 6/ Die-
sel und elektrisch 1000W/ 2000W: Dual Top ST 8)
13 Wasserboiler/ Temperaturanzeige
Zu 1
und 2 Drücken Sie die Auf-Taste (Abb. 3, Pos.1) und die
Ab-Taste (Abb. 3, Pos.2) , um die gewünschte
Temperatur zu erhöhen bzw. zu senken, Uhrzeit und
Datum einzustellen etc. Mit diesen Tasten bewegen
Sie außerdem den Cursor und scrollen durch das Me-
nü.
Zu 6 Die Kontrollleuchte beginnt, grün zu leuchten, wenn
die Dual Top ST eingeschaltet ist und START (3) ge-
drückt wird. Die Bestätigung "Heizung EIN" (7) wird
angezeigt. Das Heizgerät läuft oder ist im Stand-by.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn STOP (3) gedrückt
oder die Dual Top ST ausgeschaltet wird. Die Bestäti-
gung "Heizung AUS" (7) wird angezeigt. Das Heizgerät
läuft nicht und ist nicht im Stand-by.
Ein rotes Blinken zeigt an, dass eine Störung vorliegt.
Zu 7 Das Heizgerät ist AN, wenn die Dual Top ST einge-
schaltet und START (3) gedrückt wurde. Das Heiz-
gerät läuft oder ist im Stand-by.
Das Heizgerät ist AUS, wenn STOP (3) gedrückt oder
die Dual Top ST ausgeschaltet wurde. Das Heizgerät
läuft nicht und ist nicht im Stand-by.
Zu 8 Das Symbol zeigt an, dass das Gerät bereit ist, Si-
gnale von der Fernbedienung zu empfangen.
Zu 9 Das Symbol zeigt an, dass das elektrische Sicher-
heits-/Ablassventil geöffnet ist.
Zu 10 Dual Top ST 8:
Das Symbol 230V zeigt an, dass die externe
230V-Stromversorgung angeschlossen ist.
Das Symbol 230V zeigt an, dass die Stromversor-
gung unterbrochen ist.
Dual Top ST 6:
Es wird die gewünschte Innentemperatur angezeigt,
nicht die tatsächliche Temperatur.
Zu 11 Es wird die gewünschte Innentemperatur angezeigt,
nicht die tatsächliche Temperatur.
Zu 13 Dual Top ST 8:
Es wird die gewünschte Wassertemperatur angezeigt,
nicht die tatsächliche Temperatur.
VORSICHT
Vorsicht! Lebensgefahr! Wenn das Symbol " 230V"
nicht angezeigt wird, garantiert dies nicht, dass keine
230V-Versorgung besteht!
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays beginnt zu leuchten,
wenn Sie das Dual Top ST Heizgerät einschalten. Dies ist unab-
hängig davon, ob das Heizgerät läuft oder nicht. Die Hinter-
grundbeleuchtung geht nach einigen Minuten aus, wenn Sie
keine Taste mehr drücken.
Die Hintergrundbeleuchtung geht wieder an, wenn Sie oder
drücken.
HINWEIS
Das Display kann dunkler werden, wenn das Bedienele-
ment sehr hohen Temperaturen oder direkter Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt ist. Schützen Sie das Bedienele-
ment vor hohen Temperaturen und direkter Sonnenein-
strahlung.
Lassen sich solche Einflüsse nicht vermeiden, passen Sie
den Displaykontrast an unter " Setup" (siehe Kapi-
tel4.4.2, "Sprache, Temperatureinheit, Zeitformat, Dis-
playkontrast" auf Seite 12).
4 | Bedienungshinweise
8 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
4.2 Manuelles Bedienelement DualTop
ST6
4.2.1 Sommerbetrieb (nur Warmwasser)
1. Stellen Sie sicher, dass der Boiler mit frischem Trinkwasser
gefüllt ist.
2. Stellen Sie den Wahlschalter (A) am Bedienelement auf
Sommerbetrieb, Wassertemperatur 40°C (1) oder 70°C (2).
Die Kontrollleuchte (C) am Bedienelement beginnt, grün zu
leuchten, wenn Sie das Heizgerät einschalten. Die rote Leuchte
des Betriebswahlschalters (A) leuchtet.
Wenn die eingestellte Wassertemperatur (40°C bzw. 70°C) er-
reicht ist, wird die Verbrennung im Heizgerät unterbrochen.
Sobald die Wassertemperatur unter einen bestimmten Wert
fällt, wird die Verbrennung wieder fortgesetzt.
Die Kontrollleuchte (C) am Bedienelement leuchtet solange
grün, wie das Heizgerät eingeschaltet bleibt.
4.2.2 Winterbetrieb (Heizen ohne
Warmwasserbereitung)
1. Stellen Sie den Temperaturwahlschalter (B) am Bedienele-
ment auf die gewünschte Thermostatstellung für die Innen-
raumtemperatur.
2. Stellen Sie den Betriebswahlschalter (A) am Bedienelement
auf Winterbetrieb, Heizen ohne Warmwasserbereitung (3).
Die Kontrollleuchte (C) am Bedienelement beginnt, grün zu
leuchten, wenn Sie das Heizgerät einschalten.
Die roten Leuchten des Betriebswahlschalters (A) und des Tem-
peraturwahlschalters (B) leuchten beide.
Wenn die gewählte Innentemperatur fast erreicht ist, beginnt
das Heizgerät mit der Leistungsregelung.
Der Leistungspegel wird so angepasst, dass eine konstante Tem-
peratur aufrechterhalten wird.
Falls aufgrund von Umgebungseinflüssen die Innentemperatur
die gewählte Temperatur übersteigt, wird die Verbrennung im
Heizgerät unterbrochen.
HINWEIS
Hinweis: Wenn der Boiler gefüllt wurde, wird das Was-
ser darin automatisch miterhitzt. Die Wassertemperatur
kann bis zu 80°C erreichen, je nach Leistung und Heiz-
dauer.
4.2.3 Winterbetrieb (Heizen mit
Warmwasserbereitung)
1. Stellen Sie sicher, dass der Boiler mit frischem Trinkwasser
gefüllt ist.
2. Stellen Sie den Temperaturwahlschalter (B) am Bedienele-
ment auf die gewünschte Thermostatstellung für die Innen-
raumtemperatur.
3. Stellen Sie den Betriebswahlschalter (A) am Bedienelement
auf Winterbetrieb, Heizen mit Warmwasserbereitung (4).
Die Kontrollleuchte (C) am Bedienelement beginnt, grün zu
leuchten, wenn Sie das Heizgerät einschalten.
Die roten Leuchten des Betriebswahlschalters (A) und des Tem-
peraturwahlschalters (B) leuchten beide.
Das Heizgerät reduziert nach und nach die Leistung, bis die ge-
wählte Innentemperatur erreicht ist. Ist die Innentemperatur be-
reits erreicht, die Wassertemperatur jedoch noch nicht, wird das
Umluftgebläse abgeschaltet und das Wasser wird weiter bis auf
70°C erhitzt.
Die Wassertemperatur kann bis zu 80°C erreichen, je nach
Heizleistung, die zum Erreichen der gewünschten Innentempe-
ratur benötigt wird.
KEIN-WASSER-Signal
Wenn der Winterbetrieb (Heizen mit Warmwasserbereitung)
ausgewählt wird, sich jedoch kein Wasser im Boiler befindet,
zeigt das Bedienelement eine Warnung an.
Die grüne LED neben dem Symbol Winterbetrieb, Heizen ohne
Warmwasserbereitung (3), blinkt.
Stellen Sie in diesem Fall den Betriebswahlschalter (A) am Be-
dienelement auf Winterbetrieb, Heizen ohne Warmwasserberei-
tung (3) und befüllen Sie dann den Boiler mit Wasser.
Wenn Sie den Betriebswahlschalter (A) auf Winterbetrieb, Hei-
zen mit Warmwasserbereitung (4) stehen lassen und den Boiler
mit Wasser füllen, kann dies zum automatischen Entleeren des
Boilers bei Temperaturen unter +6C führen.
L
Abb.5 Kein-Wasser-Signal
L LED
4.2.4 Heizen während der Fahrt
Das Beheizen der Kabine und/oder die Warmwasserbereitung
im fahrenden Fahrzeug sind möglich und erlaubt.
Achtung bei Fahrten bei niedriger Außentemperatur:
Stellen Sie die Dual Top ST auf Winterbetrieb (Heizen mit
Warmwasserbereitung), um die außen am Fahrzeug verlaufen-
den Wasserleitungen vor Frost zu schützen.
4.2.5 Ausschalten
Stellen Sie den Betriebswahlschalter (A) auf "OFF" (7), um das
Heizgerät auszuschalten.
Das Gebläse kann nach dem Ausschalten nachlaufen, um das
Heizgerät abzukühlen.
Danach erlischt die grüne Kontrollleuchte (C).
4.3 Programmierbares Bedienelement
DualTop ST6 und 8
4.3.1 Vor dem ersten Einschalten
Nach Anschluss des Geräts an die 12V-Gleichstromversorgung
müssen Sprache, Wochentag, Datum und Uhrzeit eingestellt
werden.
1. Drücken Sie und , um die gewünschte Sprache aus-
zuwählen:
Bedienungshinweise | 4
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 9 / 21
Auswahl Sprache
Deutsch Deutsch
English Englisch
Español Spanisch
Français Französisch
Italiano Italienisch
Svenska Schwedisch
1. Drücken Sie OK.
2. Drücken Sie und , um den Wochentag und das Da-
tum auszuwählen.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um die Uhrzeit einzustellen.
5. Drücken Sie OK.
Zeitformat 24h
Temperatureinheit In-
nenraumheizung
°C
Standard-Innentempe-
ratur
21°C
Fernbedienung Deaktiviert
Zeitprogramme AUS an allen 7Tagen
Untere Innentemperatur T1= 15°C
Obere Innentemperatur T2= 21°C
4.3.2 Gerät ist ausgeschaltet
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt das Display Folgendes
an:
n"Webasto Dual Top"
naktuelle Uhrzeit, Wochentag und Datum.
Eine Stunde nach dem Ausschalten und dem letzten Tasten-
druck geht das Display in den Schlafmodus und wird dunkel. Be-
rühren Sie eine beliebige Taste, um zur vorherigen Display-An-
zeige für mind. 1Stunde zurückzukehren.
4.3.3 Heizgerät einschalten
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um die Dual Top ST einzu-
schalten.
Das Display zeigt die zuletzt verwendete Heizbetriebsart
an.*
2. Drücken Sie START.
Das Heizgerät läuft in der angezeigten Betriebsart an.
3. Die Kontrollleuchte (6) leuchtet grün und das Display zeigt
die Bestätigung "Heizung EIN" (7).
* Ausnahme:
Wurde die zuletzt verwendete Heizbetriebsart per Fernbedie-
nung (Telestart) gestartet, so wird die zuletzt manuell gestartete
Heizbetriebsart angezeigt.
4.3.4 Heizgerät ausschalten
Um die Dual Top ST vollständig auszuschalten, drücken Sie die
Ein/Aus-Taste.
Bei Frostgefahr entleeren Sie immer zuerst den Boiler! Siehe
auch Kapitel4.7, "Frost" auf Seite 14.
Das Heizgerät beendet das Heizen. Das Gebläse kann nach dem
Ausschalten nachlaufen, um das Heizgerät abzukühlen.
Das Display zeigt die Bestätigung: "Nachlauf...".
1. Das Kühlluftgebläse wird nach der Abkühlphase ausge-
schaltet.
2. Das Display zeigt eine Stunde lang Folgendes an: "Webasto
Dual Top" und aktuelle Uhrzeit, Wochentag und Datum.
Unterbrechen des Heizbetriebs, um die Betriebsart zu wechseln:
1. Drücken Sie STOP.
Das Heizgerät beendet das Heizen.
Das Gebläse kann nach dem Ausschalten nachlaufen, um
das Heizgerät abzukühlen.
Das Display zeigt die "ausgeschaltete Heizbetriebsart".*
Die Kontrollleuchte (6) erlischt und das Display zeigt die Be-
stätigung "Heizung AUS" (7).
2. Wählen Sie im Menü eine andere Betriebsart aus.
Das Gebläse wird nach der Abkühlphase ausgeschaltet.
Nach einigen Minuten ohne Tastendruck zeigt das Display
Folgendes an:
"Webasto Dual Top" und aktuelle Uhrzeit, Wochentag
und Datum.
* Ausnahme:
Wurde die zuletzt verwendete Heizbetriebsart per Fernbedie-
nung (Telestart) gestartet, so wird die zuletzt manuell gestartete
Heizbetriebsart angezeigt.
4.3.5 Gewünschte Innentemperatur einstellen
Sie können die gewünschte Temperatur einstellen, wenn das
Gerät eingeschaltet ist (siehe Kapitel4.3.3, "Heizgerät einschal-
ten" auf Seite 9) und die Statusanzeige sichtbar ist.*
Die Statusanzeige zeigt das Reisemobil und das aktuelle Heiz-
programm an. Siehe Abb. 4.
Drücken Sie bzw. , um die gewünschte Temperatur zu er-
höhen bzw. zu senken.
HINWEIS
Das Display zeigt die gewünschte Innentemperatur
an, nicht die tatsächliche Innentemperatur.
Sie können die gewählte Innentemperatur ändern,
wenn das Heizgerät EIN oder AUS ist. Sobald das Heiz-
gerät in den Kabinenheizbetrieb geschaltet wird (manu-
ell, per Fernbedienung oder Vorwahluhr), beheizt das
Gerät den Innenraum und erhält die Temperatur auf-
recht.
*Wurde die aktuelle Heizbetriebsart per Fernbedienung gestar-
tet, so kann die gewünschte Innentemperatur nicht angepasst
werden. Die Dual Top ST beheizt den Innenraum und hält die
Temperatur auf dem Wert, der mit Telestart voreingestellt wur-
de.
4.3.6 Sommerbetrieb (nur Warmwasser)
Stellen Sie sicher, dass der Boiler mit frischem Trinkwasser ge-
füllt ist.
Bei Dual Top ST 8: Soll das Wasser durch das elektrische Heiz-
gerät erhitzt werden, schließen Sie die externe Stromversorgung
(230V, Wechselstrom) an: das Display zeigt " 230V" (10)
an.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Warmwasser" auszuwäh-
len.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um " Eco 40°C" oder " Kom-
fort 70°C" auszuwählen.
5. Drücken Sie OK. Bei Dual Top ST 6: Das Display zeigt "Ein-
stellung übernommen" an.
4 | Bedienungshinweise
10 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
6. Bei Dual Top ST 8: Drücken Sie und , um die ge-
wünschte Quelle auszuwählen:
Dual Top ST 8
"Dieselbetrieb"
"1000W ~230V"*
*Optionen: "W ~230V" wird nur angezeigt, wenn eine exter-
ne 230V-Stromversorgung angeschlossen ist.
8. Drücken Sie OK. Das Display zeigt "Einstellung übernommen"
an.
HINWEIS
Ist das Heizgerät bereits eingeschaltet, wird "Einstel-
lung übernommen. Bitte OK drücken, um Betriebs-
modus zu wechseln" angezeigt.
uDrücken Sie OK.
Nach 3Sekunden beginnt die Kontrollleuchte (6) grün zu leuch-
ten und die Anzeige wechselt auf:
230V und …W: nur bei Dual Top ST 8.
Bei Dual Top ST 6:
"Heizung EIN"
" Wasser 40°C" bzw. " Wasser 70°C"
(je nach eingestellter Wassertemperatur)
" Diesel" bzw. " 1000W", (je nach Heizgerätetyp
und ausgewählter Wärmequelle).
Die Kontrollleuchte (6) leuchtet grün, solang Warmwasser ange-
fordert wird. Zum Beenden drücken Sie STOP.
4.3.7 Winterbetrieb (Heizen ohne
Warmwasserbereitung)
Bei Dual Top ST 8: Soll die Luft durch das elektrische Heizgerät
erhitzt werden, schließen Sie die externe Stromversorgung
(230V, Wechselstrom) an: das Display zeigt " 230V" (10)
an.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Wohnraum heizen" aus-
zuwählen.
3. Drücken Sie OK. Bei Dual Top ST 6: Das Display zeigt "Ein-
stellung übernommen" an.
4. Bei Dual Top ST 8: Drücken Sie und , um die ge-
wünschte Wärmequelle auszuwählen:
Dual Top ST 8
"Dieselbetrieb"
"1000W ~230V"*
"2000W ~230V"*
"Diesel + 1000W ~230V"*
"Diesel + 2000W ~230V"*
*Optionen: "...W ~230V" wird nur angezeigt, wenn eine exter-
ne 230V-Stromversorgung angeschlossen ist.
5. Drücken Sie OK. Das Display zeigt "Einstellung übernommen"
an.
HINWEIS
Ist das Heizgerät bereits eingeschaltet, wird "Einstel-
lung übernommen. Bitte OK drücken, um Betriebs-
modus zu wechseln" angezeigt.
uDrücken Sie OK.
Nach 3Sekunden beginnt die Kontrollleuchte (6) grün zu leuch-
ten und die Anzeige wechselt auf:
: nur bei Dual Top ST 8
"Heizung EIN"
"Wohnraum", "... °C"
(der Wert hängt von der eingestellten Innentemperatur
ab; in °C oder °F, je nach Einstellung)
" Diesel", " 1000W", " 2000W" (je nach Heiz-
gerätetyp und ausgewählter Wärmequelle).
Drücken Sie oder , um die gewünschte Innentemperatur
einzustellen.
HINWEIS
Hinweis: Wenn der Boiler gefüllt wurde, wird das Was-
ser darin automatisch miterhitzt. Die Wassertemperatur
kann bis zu 80°C erreichen, je nach Leistung und Heiz-
dauer.
HINWEIS
Bei Dual Top ST 8: Wird zum Heizen eine Kombination
aus Brenner und elektrischem Heizgerät benutzt und ist
die 230V-Verbindung unterbrochen, schaltet das Gerät
automatisch auf Heizen nur mit Diesel um.
Die Warnung "Betriebsart gewechselt 230V nicht
verfügbar!" erscheint als blinkendes Pop-up.
Stellen Sie die Verbindung zur externen 230V-Strom-
versorgung wieder her, um zum kombinierten Heizen
mit Brenner und elektrischem Heizgerät zurückzukeh-
ren.
Drücken Sie alternativ STOP, um die aktuelle Betriebsart
zu beenden.
HINWEIS
Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C wählen Sie die
Wärmequelle "Dieselbetrieb" oder "Diesel + (ausge-
wählte Leistung)W ~230V", um sicherzustellen, dass
die gewünschte Innentemperatur erreicht wird.
4.3.8 Winterbetrieb (Heizen mit
Warmwasserbereitung)
Bei Dual Top ST 8: Sollen Luft und Wasser durch das elektrische
Heizgerät erhitzt werden, schließen Sie die externe Stromversor-
gung (230V, Wechselstrom) an: das Display zeigt " 230V" (10)
an.
Bedienungshinweise | 4
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 11 / 21
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist und dass der
Boiler mit frischem Trinkwasser gefüllt ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Wohnraum heizen +
Warmwasser" auszuwählen.
3. Drücken Sie OK. Bei Dual Top ST 6: Die Einstellung wurde
übernommen.
4. Bei Dual Top ST 8: Drücken Sie und , um die ge-
wünschte Wärmequelle auszuwählen:
Dual Top ST 8
"Dieselbetrieb"
"1000W ~230V"*
"2000W ~230V"*
"Diesel + 1000W ~230V"*
"Diesel + 2000W ~230V"*
*Optionen: "...W ~230V" wird nur angezeigt, wenn eine exter-
ne 230V-Stromversorgung angeschlossen ist.
5. Drücken Sie OK. Das Display zeigt "Einstellung übernommen"
an.
HINWEIS
Ist das Heizgerät bereits eingeschaltet, wird "Einstel-
lung übernommen. Bitte OK drücken, um Betriebs-
modus zu wechseln" angezeigt.
uDrücken Sie OK.
Nach 3Sekunden beginnt die Kontrollleuchte (6) grün zu leuch-
ten und die Anzeige wechselt auf:
230V und …W: nur bei Dual Top ST 8
"Heizung EIN"
"Wasser 70°C"
"Wohnraum", "... °C"
(der Wert hängt von der eingestellten Innentemperatur
ab; in °C oder °F, je nach Einstellung)
" Diesel", " 1000W", " 2000W" (je nach Heiz-
gerätetyp und ausgewählter Wärmequelle).
1. Drücken Sie oder , um die gewünschte Innentempe-
ratur einzustellen
Das Heizgerät reduziert nach und nach die Leistung, bis die ge-
wählte Innentemperatur erreicht ist. Ist die Innentemperatur be-
reits erreicht, die Wassertemperatur jedoch noch nicht, wird das
Umluftgebläse abgeschaltet und das Wasser wird weiter bis auf
70°C erhitzt.
Die Wassertemperatur kann bis zu 80°C erreichen, je nach
Heizleistung, die zum Erreichen der gewünschten Innentempe-
ratur benötigt wird.
KEIN-WASSER-Signal
Wenn der Winterbetrieb (Heizen mit Warmwasserbereitung)
ausgewählt wird, sich jedoch kein Wasser im Boiler befindet,
zeigt das Bedienelement eine Warnung an.
Die Meldung "Betriebsart gewechselt Niedriger Füllstand
Brauchwasser!" erscheint als blinkendes Pop-up.
Das Gerät schaltet automatisch auf Winterbetrieb, Heizen ohne
Warmwasserbereitung um.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
nDrücken Sie STOP, um die aktuelle Betriebsart zu beenden,
und wählen Sie Winterbetrieb, Heizen ohne Warmwasser-
bereitung aus. Siehe Kapitel4.3.7, "Winterbetrieb (Heizen
ohne Warmwasserbereitung)" auf Seite 10
nBefüllen Sie den Boiler mit frischem Trinkwasser und wech-
seln Sie auf Winterbetrieb, Heizen mit Warmwasserberei-
tung.
HINWEIS
Bei Dual Top ST 8: Wird zum Heizen eine Kombination
aus Brenner und elektrischem Heizgerät benutzt und ist
die 230V-Verbindung unterbrochen, schaltet das Gerät
automatisch auf Heizen nur mit Diesel um.
Die Warnung "Betriebsart gewechselt 230V nicht
verfügbar!" erscheint als blinkendes Pop-up.
Stellen Sie die Verbindung zur externen 230V-Strom-
versorgung wieder her, um zum kombinierten Heizen
mit Brenner und elektrischem Heizgerät zurückzukeh-
ren.
Drücken Sie alternativ STOP, um die aktuelle Betriebsart
zu beenden.
HINWEIS
Bei Umgebungstemperaturen unter 0°C wählen Sie die
Wärmequelle "Dieselbetrieb" oder "Diesel + (ausge-
wählte Leistung)W ~230V", um sicherzustellen, dass
die gewünschte Innentemperatur erreicht wird.
4.3.9 Heizen während der Fahrt
Das Beheizen der Kabine und/oder die Warmwasserbereitung
im fahrenden Fahrzeug sind möglich und erlaubt.
Achtung bei Fahrten bei niedriger Außentemperatur:
Stellen Sie die Dual Top ST auf Winterbetrieb (Heizen mit
Warmwasserbereitung), um die außen am Fahrzeug verlaufen-
den Wasserleitungen vor Frost zu schützen.
4.4 Einrichten der Systemeinstellungen
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Dual Top ST Sys-
temeinstellungen Wochentag, Datum, Uhrzeit, Sprache, Tempe-
ratureinheit, Zeitformat und Displaykontrast wie gewünscht ein-
richten.
4.4.1 Wochentag, Datum, Uhrzeit
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Einstellungen" auszuwäh-
len.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um "Datum + Wochentag ein-
stellen" oder "Uhrzeit einstellen" auszuwählen.
5. Drücken Sie OK. Wochentag und Datum oder Uhrzeit (je
nach Auswahl) werden angezeigt. Das aktive Feld blinkt.
6. Drücken Sie und , um den Wert des blinkenden Felds
einzustellen.
7. Drücken Sie OK.
8. Nun blinkt das nächste Feld. Wiederholen Sie die Schritte7
und 8, bis die Einstellung korrekt ist.
4 | Bedienungshinweise
12 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
9. Drücken Sie ZURÜCK, um zum Hauptmenü zurückzukeh-
ren, oder nehmen Sie eine weitere Einstellung wie in
Schritt4 bis 9 beschrieben vor.
4.4.2 Sprache, Temperatureinheit, Zeitformat,
Displaykontrast
Wählen Sie Ihre gewünschten Einstellungen aus:
Sprache Deutsch/ English/ Español/ Français/
Italiano/ Svenska
Temperatureinheit °C / °F
Zeitformat 12h/ 24h
Displaykontrast ... %
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Einstellungen" auszuwäh-
len.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um "Sprache einstellen", "Tem-
peratureinheit einstellen", "Zeitformat einstellen" oder
"Kontrast einstellen" auszuwählen.
5. Drücken Sie OK.
6. Drücken Sie und , um Sprache, Temperatureinheit,
Zeitformat bzw. Displaykontrast wie gewünscht einzu-
stellen.
7. Drücken Sie OK.
8. Drücken Sie ZURÜCK, um zum Hauptmenü zurückzukeh-
ren, oder nehmen Sie eine weitere Einstellung wie in
Schritt4 bis 7 beschrieben vor.
4.5 Programmierbare Vorwahluhr
Mit der programmierbaren Vorwahluhr können Sie das System
rund um die Uhr bedienen. Die Vorwahluhr bietet zwei Pro-
gramme zur durchgängigen Steuerung der Innenraumbeheizung
(aus, untere Temperatur, obere Temperatur) und ggf. Warm-
wasserbereitstellung (70°C).
4.5.1 Programmierung
Temperatureinstellung
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie MENÜ.
3. Drücken Sie und , um " Heizprogramm ändern"
auszuwählen.
4. Drücken Sie OK.
5. Drücken Sie und , um " Zeitprogramm1" bzw. "
Zeitprogramm2" auszuwählen (Werte T1 und T2 sind ab-
hängig von Programmeinstellungen).
6. Drücken Sie OK.
7. Drücken Sie und , um " Wohnraumtemperaturen
einstellen" auszuwählen.
8. Drücken Sie OK.
9. Drücken Sie und , um die gewünschte T1 (untere In-
nentemperatur) einzustellen.
10. Drücken Sie OK.
11. Drücken Sie und , um die gewünschte T2 (obere In-
nentemperatur) einzustellen.
T2 muss höher als T1 sein.
12. Drücken Sie OK.
13. Drücken Sie ZURÜCK, um zum Hauptmenü zurückzukeh-
ren, oder fahren Sie mit Kapitel, "Programmierung" auf
Seite 12, Schritt6 fort.
HINWEIS
Sie können die Temperaturen T1 und T2 auf unter-
schiedliche Werte in Zeitprogramm1 und Zeitpro-
gramm2 einstellen.
Tageswerte einstellen
Um die Tageswerte einzustellen, nachdem Sie die Temperaturen
T1 und T2 eingestellt haben, fahren Sie mit Schritt6 fort.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Heizprogramm ändern"
auszuwählen.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um " Zeitprogramm1" bzw. "
Zeitprogramm2" auszuwählen (Werte T1 und T2 sind ab-
hängig von Programmeinstellungen).
5. Drücken Sie OK.
6. Drücken Sie und , um "Montag einstellen", "Diens-
tag einstellen", "Mittwoch einstellen" etc. auszuwählen.
7. Drücken Sie OK.
8. Drücken Sie und , um "24h-Programm anzeigen"
auszuwählen. Eine Tagesmatrix mit programmierten Stun-
den und Innentemperaturen T1 und T2 wird angezeigt.
9. Drücken Sie ZURÜCK, um zum Hauptmenü zurückzukeh-
ren, oder wählen Sie "24h-Programm ändern" aus.
10. Drücken Sie OK. Der gewählte Tag und die Stunde werden
angezeigt. Eine Matrix mit programmierbaren Stunden und
Innentemperaturen T1 und T2 wird angezeigt. Das Feld der
aktuellen Uhrzeit und Temperatur blinkt.
11. Drücken Sie oder , um die gewünschte Temperatur
für den gewählten Tag und die Stunde einzustellen: AUS,
T1 oder T2.
12. Drücken Sie OK.
Bedienungshinweise | 4
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 13 / 21
13. Wiederholen Sie Schritt11 und 12, bis alle 24Stunden pro-
grammiert sind. (Die Uhrzeit der jeweiligen Stunde wird un-
ten angezeigt.)
14. Drei Sekunden nach der Meldung "Programmierung 24h
ist erfolgt" können Sie wie in Schritt6 beschrieben zu ei-
nem anderen Tag wechseln und die übrigen Tage program-
mieren. Sie können auch die programmierten Werte von ei-
nem Tag übernehmen. Siehe Tageswerte übernehmen,
Schritt6.
Wenn Sie alle Tage programmiert haben, drücken Sie ZURÜCK,
um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Tageswerte übernehmen
Anstatt jeden Tag einzeln zu programmieren, können Sie auch
die programmierten Werte von einem Tag übernehmen.
Nach dem Übernehmen können Sie die übernommenen Werte
beibehalten oder anpassen (siehe Tageswerte einstellen,
Schritt6).
Um Tageswerte zu übernehmen, nachdem Sie die Temperaturen
T1 und T2 eingestellt oder einen Tag programmiert und einge-
stellt haben, beginnen Sie mit Schritt6.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Heizprogramm ändern"
auszuwählen.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um " Zeitprogramm1" bzw. "
Zeitprogramm2" auszuwählen (Werte T1 und T2 sind ab-
hängig von Programmeinstellungen).
5. Drücken Sie OK.
6. Drücken Sie und , um "Montag einstellen", "Diens-
tag einstellen", "Mittwoch einstellen" etc. auszuwählen.
7. Drücken Sie OK.
8. Drücken Sie und , um "Dienstag übernehmen",
"Mittwoch übernehmen" etc. auszuwählen.
9. Drücken Sie OK.
10. Das Display zeigt: "Übernahme 24h-Programm ist er-
folgt".
11. Warten Sie 3Sekunden und wählen Sie dann wie in
Schritt6 beschrieben einen anderen Tag aus und program-
mieren Sie die übrigen Tage.
12. Wenn Sie alle Tage fertig programmiert haben, drücken Sie
ZURÜCK, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
4.5.2 Heizen mit Vorwahluhr
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Programm zur Innen-
raumbeheizung und Warmwasserbereitstellung auswählen.
Sie können aus 2Programmen auswählen, die Beheizung und
Warmwasser an 7Tagen 24Stunden lang steuern.
Vorgehensweise zum Einstellen der Programme siehe Kapi-
tel4.5.1, "Programmierung" auf Seite 12 .
Sollen Luft oder Wasser durch das elektrische Heizgerät erhitzt
werden, schließen Sie die externe Stromversorgung (230V,
Wechselstrom) an: das Display zeigt " 230V" (10) an.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Heizprogramm starten"
auszuwählen.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um " Zeitprogramm1" bzw. "
Zeitprogramm2" auszuwählen (Werte T1 und T2 sind ab-
hängig von Programmeinstellungen).
5. Drücken Sie OK.
6. Drücken Sie und , um " Wohnraum heizen"
bzw. " Wohnraum heizen + Warmwasser" auszu-
wählen.
7. Drücken Sie OK.
8. Drücken Sie und , um die gewünschte Wärmequelle
auszuwählen:
Dual Top ST 8
"Dieselbetrieb"
"1.000W ~230V"*
"2.000W ~230V"*
*Optionen: "...W ~230V" wird nur angezeigt, wenn eine exter-
ne 230V-Stromversorgung angeschlossen ist.
9. Drücken Sie OK. Das Display zeigt "Einstellung übernommen"
an.
HINWEIS
Ist das Heizgerät bereits eingeschaltet, wird "Einstel-
lung übernommen. Bitte OK drücken, um Betriebs-
modus zu wechseln" angezeigt.
uDrücken Sie OK.
Nach 3Sekunden beginnt die Kontrollleuchte (6) grün zu leuch-
ten und die Anzeige wechselt auf:
230V und …W: nur bei Dual Top ST 8
"Heizung EIN"
"Wasser" (wenn "Warmwasser" ausgewählt ist)
"Wohnraum"
" Diesel", " 1000W", " 2000W" (je nach Heiz-
gerätetyp und ausgewählter Wärmequelle).
Tag
Uhrzeit
Tagesmatrix mit programmierten Stunden und Innen-
temperaturen. Die aktuelle Uhrzeit und Temperatur blin-
ken.
HINWEIS
Drücken Sie und , um die Programmeinstellungen
für einen anderen Tag aufzurufen.
4.6 Fernbedienung
Das Heizgerät kann mit der Webasto Telestart Fernbedienung
bedient werden. Diese ist optional.
Wenn die Fernbedienung aktiviert ist, heben die Fernbedie-
nungsbefehle die des Bedienelements auf.
4.6.1 Aktuelle Betriebsart anzeigen
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
4 | Bedienungshinweise
14 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
2. Drücken Sie und , um " Telestart einstellen" aus-
zuwählen.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um "Aktuellen Betrieb anzei-
gen" auszuwählen.
5. Drücken Sie OK.
6. Eine der folgenden Meldungen wird angezeigt, je nachdem,
ob die Fernbedienungsfunktion deaktiviert oder aktiviert ist:
– Deaktiviert: "Telestart deaktiviert".
– Aktiviert: "Telestart aktiviert. Bei Einschaltsignal erfolgt
Aufheizung der Kabine auf ... °C und Warmwasserberei-
tung".
HINWEIS
Die Temperatureinheit (...°C oder ...°F) und die Werte
sind abhängig von Einstellungen und Innentemperatur.
HINWEIS
Der Zusatz "und Warmwasserbereitung" wird nur ange-
zeigt, wenn Sie die Funktion "Wohnraum heizen +
Warmwasser" ausgewählt haben.
Drücken Sie ZURÜCK, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
4.6.2 Aktivieren und Einstellen von Telestart
Bei Dual Top ST 8: Sollen Luft und Wasser durch das elektrische
Heizgerät erhitzt werden, schließen Sie die externe Stromversor-
gung (230V, Wechselstrom) an: das Display zeigt " 230V" (10)
an.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Telestart einstellen" aus-
zuwählen.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um "Telestart aktivieren + ein-
stellen" auszuwählen.
HINWEIS
Wird die Meldung "Telestart nicht verfügbar Besuchen
Sie www.webasto-dualtop.com" angezeigt, ist die
Fernbedienung nicht verbunden.
uDrücken Sie ZURÜCK, um zum Hauptmenü zurück-
zukehren.
5. Drücken Sie OK.
6. Drücken Sie und , um "Wohnraum heizen" bzw.
"Wohnraum heizen + Warmwasser" auszuwählen.
7. Drücken Sie OK. Bei Dual Top ST 6: Fahren Sie mit Schritt10
fort.
8. Bei Dual Top ST 8: Drücken Sie und , um die ge-
wünschte Wärmequelle auszuwählen:
Dual Top ST 8
"Dieselbetrieb"
"1000W ~230V"*
"2000W ~230V"*
"Diesel + 1000W ~230V"*
"Diesel + 2000W ~230V"*
*Optionen: "...W ~230V" wird nur angezeigt, wenn eine exter-
ne 230V-Stromversorgung angeschlossen ist.
9. Drücken Sie OK.
10. Drücken Sie und , um die gewünschte Innentempera-
tur einzustellen.
11. Drücken Sie OK. Das Display zeigt: "Telestart erfolgreich
aktiviert".
Nach 3Sekunden zeigt das Display den aktuellen Status des Ge-
räts an." " (8).
4.6.3 Deaktivieren von Telestart
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um " Telestart einstellen" aus-
zuwählen.
3. Drücken Sie OK.
4. Drücken Sie und , um "Telestart deaktivieren" aus-
zuwählen.
5. Drücken Sie OK.
Das Display zeigt "Deaktivierung Telestart ist erfolgt". Die
Telestart-Fernbedienungsoption erlischt nach 3Sekunden. Das
Display zeigt den aktuellen Status und die Uhrzeit an. Das " "-
Symbol (8) wird nicht mehr angezeigt.
4.6.4 Heizgerätebetrieb mit Telestart starten
und beenden
Um den Heizgerätebetrieb mit Telestart zu starten und zu been-
den, muss Telestart vorhanden und aktiviert sein. Dies erkennen
Sie daran, dass das " "-Symbol (8) angezeigt wird.
Heizgerätebetrieb starten:
1. Drücken Sie die ON-Taste der Telestart. Die Telestart-LED
leuchtet grün, um anzuzeigen, dass das Signal erfolgreich
übertragen wurde.
2. Das Heizgerät startet den Betrieb im (in Kapitel4.6.2, "Akti-
vieren und Einstellen von Telestart" auf Seite 14) ausge-
wählten Modus, unabhängig vom tatsächlichen Status des
Heizgeräts (Heizgerät aus, Heizgerät an, Entleeren, ...).
Heizgerätebetrieb beenden:
1. Drücken Sie die OFF-Taste der Telestart. Die Telestart-LED
leuchtet rot, um anzuzeigen, dass das Signal erfolgreich
übertragen wurde.
2. Das Heizgerät beendet den Betrieb und wird ausgeschaltet,
unabhängig vom tatsächlichen Status des Heizgeräts.
Ausnahme: Falls das Entleeren läuft, wird dieses fortgesetzt.
HINWEIS
Wenn die Telestart-LED nach Drücken der ON- bzw.
OFF-Taste der Telestart rot blinkt, wurde das Signal
nicht übertragen.
4.7 Frost
Es gibt mehrere Funktionen, die das Wasservorlaufsystem vor
Frost schützen.
nLassen Sie das enthaltene Wasser manuell ab, wenn Frost-
gefahr besteht und Sie das Fahrzeug für längere Zeit abstel-
len. Siehe Kapitel4.7.1, "Manuelle Boilerentleerung" auf
Seite 14.
nDer Boiler wird automatisch entleert, wenn Sie vergessen
haben, ihn manuell zu entleeren. Siehe Kapitel4.7.3, "Au-
tomatische Boilerentleerung" auf Seite 15.
nWenn Sie das Wasservorlaufsystem nicht entleeren möch-
ten und den Fahrzeuginnenraum nicht beheizen, können
Sie den Frostschutzmodus einschalten. Siehe Kapitel4.7.4,
"Frostschutz" auf Seite 16.
4.7.1 Manuelle Boilerentleerung
Lassen Sie das enthaltene Wasser manuell ab, wenn Frostgefahr
besteht und Sie das Fahrzeug für längere Zeit abstellen.
Bedienungshinweise | 4
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 15 / 21
Manuelles und programmierbares Bedienelement:
1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung der Wasserpumpe
des Fahrzeugsystems (Hauptschalter oder Pumpenschalter,
siehe Betriebsanleitung des Fahrzeugherstellers).
2. Öffnen Sie die Warmwasserhähne in Küche, Bad, Dusche
etc. (stellen Sie Mischbatteriehähne oder Einhebelarmatu-
ren auf "warm").
Beim manuellen Bedienelement wie folgt fortfahren:
1. Öffnen Sie das elektrische Sicherheits-/Ablassventil. Drehen
Sie dazu den Betriebswahlschalter (A) und halten Sie ihn
mind. 5Sekunden lang gegen die Federkraft auf Boilerent-
leerung (6).
2. Lassen Sie dann den Schalter los. Das elektrische Sicher-
heits-/Ablassventil wird für ca. 90Minuten geöffnet.
3. Während der Entleerung blinken alle grünen Leuchten des
Bedienelements sowie die rote Leuchte des Betriebswahl-
schalters (A).
Der Boilerinhalt wird durch das elektrische Sicherheits-/Ablass-
ventil nach draußen abgelassen.
Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Auslass, um kon-
trollieren zu können, dass der Boiler vollständig entleert wurde
(ca. 9Liter!).
Beim programmierbaren Bedienelement wie folgt fortfah-
ren:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie MENÜ.
3. Drücken Sie und , um " Boiler entleeren" auszu-
wählen.
4. Drücken Sie OK. Das Display zeigt: "Bitte OK drücken um
Boiler zu entleeren"
5. Drücken Sie OK. Das Display zeigt:
"Entleerung Boiler... Bitte MENÜ drücken um Heizmo-
dus zu wählen" und
"Bitte STOP drücken um Entleerung abzubrechen" "
" (9)
HINWEIS
Der Heizbetrieb jeder Art wird unterbrochen, wenn eine
Boilerentleerung manuell gestartet wird.
HINWEIS
Beenden der Entleerung siehe Kapitel4.7.2, "Boilerent-
leerung beenden" auf Seite 15.
uDer Boilerinhalt wird durch das elektrische Sicher-
heits-/Ablassventil nach draußen abgelassen.
uStellen Sie einen Auffangbehälter unter den Auslass,
um kontrollieren zu können, dass der Boiler vollstän-
dig entleert wurde (ca. 9Liter!).
uNach ca. 90Minuten wird die Meldung "Entlee-
rung Boiler beendet" angezeigt.
1. Drücken Sie OK, um die manuelle Entleerung zu beenden.
HINWEIS
Wasser jeder Art aus dem Fahrzeug muss bei einer ge-
eigneten Entsorgungsstelle abgelassen werden.
HINWEIS
Sorgen Sie dafür, dass sich während des Stillstands
bzw. der Lagerung keine Keime in den Leitungen und
im Boiler bilden können und dass das Wasservorlaufsys-
tem komplett entleert ist. Öffnen Sie dazu alle Wasser-
ventile, schließen Sie Druckluft mit ca. 2bar an die
Warmwasserleitung an und warten Sie, bis das gesamte
Restwasser abgelaufen ist.
4.7.2 Boilerentleerung beenden
Bei Heizgeräten mit manuellem Bedienelement beenden Sie die
Entleerung wie folgt: Drehen Sie den Betriebswahlschalter (A)
mind. 5Sekunden lang auf Boilerentleerung (6) und lassen Sie
dann den Schalter los.
Bei einem programmierbaren Bedienelement können Sie die
Boilerentleerung bei Bedarf wie folgt beenden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie MENÜ.
3. Drücken Sie und , um " Boiler entleeren" auszu-
wählen.
4. Drücken Sie OK.
5. Das Display zeigt: "Bitte OK drücken um Boiler zu ent-
leeren". Drücken Sie OK.
Das Display zeigt:
"Entleerung Boiler... Bitte MENÜ drücken um Heizmo-
dus zu wählen"
"Bitte STOP drücken um Entleerung abzubrechen" "
" (9).
6. Drücken Sie STOP.
Das Display zeigt: "Entleerung Boiler abgebrochen".
7. Drücken Sie OK.
4.7.3 Automatische Boilerentleerung
Das elektrische Sicherheits-/Ablassventil wird elektrisch geöffnet.
Wenn die Wassertemperatur am elektrischen Sicherheits-/Ab-
lassventil unter 6°C fällt, kann das im Boiler enthaltene Wasser
automatisch abgelassen werden.
Diese Funktion ist aktiv:
nwenn das Gerät "AUS" ist;
nim Winterbetrieb (Heizen ohne Warmwasserbereitung)
während Zeiten, in denen der Heizbetrieb des Heizgeräts
ruht (z.B.: ausgewählte Innentemperatur ist erreicht, niedri-
ge Außentemperatur);
nbei zu niedriger Batterieleistung;
nbei einer Fehlfunktion!
HINWEIS
Hinweis: Das elektrische Sicherheits-/Ablassventil funk-
tioniert nur bei angeschlossener 12V-Stromversorgung!
Beim manuellen Bedienelement blinken während der Entleerung
alle grünen Leuchten des Bedienelements sowie die rote Leuch-
te des Betriebswahlschalters (A).
Beim programmierbaren Bedienelement zeigt das Display wäh-
rend der Entleerung " " (9) an.
Nach ca. 90Minuten wird das elektrische Sicherheits-/Ablass-
ventil wieder geschlossen.
Der Auslass des elektrischen Sicherheits-/Ablassventils muss
stets freigehalten werden (von Schmutz, Eis, Laub etc.)!
Um Wasserverlusten vorzubeugen und das Heizgerät und den
Boiler vor Frost zu schützen, schalten Sie den Frostschutzmodus
ein (siehe Kapitel4.7.4, "Frostschutz" auf Seite 16).
5 | Befüllen des Boilers
16 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
HINWEIS
Die Boilerentleerung und der Frostschutzmodus schüt-
zen das Heizgerät und den Boiler vor Frost. Aufgrund
individueller Installationen können nicht alle Wasserlei-
tungen im Fahrzeug vor Frost geschützt werden.
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, wählen Sie einen Ort,
der gut gegen Kälte geschützt ist, oder entleeren Sie
das gesamte Wassersystem, einschließlich aller Leitun-
gen und Schläuche (z.B. mit Druckluft, siehe Hinweis in
Kapitel4.7.1, "Manuelle Boilerentleerung" auf Seite 14).
Gewährleistungsansprüche aufgrund frostbedingter
Schäden werden nicht akzeptiert!
4.7.4 Frostschutz
Der Frostschutzmodus ist eine Sicherheitsfunktion nur für das
Heizgerät. Die Wasserleitungen innerhalb und außerhalb des
Fahrzeugs werden dadurch NICHT vor Frost geschützt.
Stellen Sie das Fahrzeug an einem Ort ab, der gut gegen Frost
geschützt ist, oder lassen Sie das enthaltene Wasser ab, wenn
Frostgefahr besteht!
Bei der Dual Top ST mit manuellem Bedienelement: Damit Lei-
tungen und Boiler nicht einfrieren, drehen Sie den Betriebswahl-
schalter (A) auf Frostschutzmodus (5).
Die Kontrollleuchte (C) am Bedienelement leuchtet grün, wenn
Sie das Heizgerät einschalten. Die rote Leuchte des Betriebs-
wahlschalters (A) leuchtet.
Das Heizgerät funktioniert wie im Winterbetrieb, Heizen mit
Warmwasserbereitung, doch mit niedrigeren Werten für Luft-
und Wassertemperatur.
Bei der Dual Top ST mit programmierbarem Bedienelement:
Stellen Sie sicher, dass das Gerät eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie MENÜ.
2. Drücken Sie und , um "Frostschutzbetrieb" auszu-
wählen.
3. Drücken Sie OK. Bei Dual Top ST 6: Das Display zeigt: "Ein-
stellung übernommen".
4. Bei Dual Top ST 8: Drücken Sie und , um die ge-
wünschte Wärmequelle auszuwählen:
Dual Top ST 8
"Dieselbetrieb"
"1.000W ~230V"*
"2.000W ~230V"*
*Optionen: "...W ~230V" wird nur angezeigt, wenn eine exter-
ne 230V-Stromversorgung angeschlossen ist.
5. Drücken Sie OK. Das Display zeigt "Einstellung übernommen"
an.
HINWEIS
Ist das Heizgerät bereits eingeschaltet, wird "Einstel-
lung übernommen. Bitte OK drücken, um Betriebs-
modus zu wechseln" angezeigt.
uDrücken Sie OK.
Nach 3Sekunden beginnt die Kontrollleuchte (6) grün zu leuch-
ten und die Anzeige wechselt auf:
11000W
230V und …W: Nur bei Dual Top ST 8
"Heizung EIN"
"Boiler Frostschutz"
" Diesel", " 1000W" bzw. " 2000W" (je nach
Heizgerätetyp und ausgewählter Wärmequelle).
Das Heizgerät funktioniert wie im Winterbetrieb, Heizen mit
Warmwasserbereitung, doch mit niedrigeren Werten für Luft-
und Wassertemperatur.
HINWEIS
Wenn der Frostschutzmodus eingeschaltet ist, werden,
je nach ausgewählter Wärmequelle, Diesel und Elektro-
energie verbraucht. Sorgen Sie daher dafür, dass die
Batterie aufgeladen und genug Kraftstoff im Tank ist,
wenn "Dieselbetrieb" ausgewählt wurde. Kontrollieren
Sie dies öfters.
HINWEIS
Sind Umgebungstemperaturen unter -20°C zu erwar-
ten, wählen Sie als Wärmequelle "Dieselbetrieb", um
den 100%igen Frostschutz des Systems sicherzustellen.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass der Boiler mit Wasser gefüllt ist,
wenn Sie den Frostschutzmodus zuschalten.
HINWEIS
Der Frostschutzmodus ermöglicht es, das Fahrzeug kür-
zere Zeit unbeobachtet abzustellen, ohne Frost und
frostbedingte Schäden befürchten zu müssen.
Entleeren Sie vor der Überwinterung oder einem länger-
fristigen Stillstand des Fahrzeugs das gesamte Wasser-
system und trennen Sie das Heizgerät von der Batterie,
um einer unnötigen Batterie-Entladung und möglichen
Frostschäden vorzubeugen.
5 Befüllen des Boilers
Befüllen Sie den Frischwassertank (Trinkwasser) des Fahrzeugs
mit einem eigenen Schlauch, den Sie sauberhalten und sauber
aufbewahren.
Spülen Sie den Schlauch vor dem Befüllen des Tanks gründlich
durch (ca. 30Sekunden).
VORSICHT
Befüllen Sie den Tank nur mit frischem Trinkwasser und
sorgen Sie dafür, dass kein Schmutz in das gesamte
Wasservorlaufsystem gelangen kann.
1. Befüllen Sie den Boiler bei einer Umgebungstemperatur von
mind. 6°C mit frischem Trinkwasser oder wählen Sie:
- Sommerbetrieb 40°C oder 70°C, siehe Kapitel4.2.1,
"Sommerbetrieb (nur Warmwasser)" auf Seite 8 oder Kapi-
tel4.3.6, "Sommerbetrieb (nur Warmwasser)" auf Seite 9,
- Winterbetrieb (Heizen mit Warmwasserbereitung), siehe
Kapitel4.3.8, "Winterbetrieb (Heizen mit Warmwasserbe-
reitung)" auf Seite 10 oder Kapitel4.2.3, "Winterbetrieb
Wartung | 6
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 17 / 21
(Heizen mit Warmwasserbereitung)" auf Seite 8, um sicher-
zugehen, dass das elektrische Sicherheits-/Ablassventil nicht
öffnet!
2. Stellen Sie sicher, dass der Boiler mit frischem Trinkwasser
gefüllt ist.
3. Öffnen Sie die Warmwasserhähne in Küche, Bad, Dusche
etc. (stellen Sie Mischbatteriehähne oder Einhebelarmatu-
ren auf "warm"). Lassen Sie die Wasserhähne offen, bis
Wasser fließt. Dadurch wird Luft aus dem Boiler verdrängt
und dieser füllt sich mit Wasser.
Der Boiler füllt sich auch dann mit Wasser, wenn nur das Kalt-
wassersystem ohne Boiler in Betrieb ist. Um frostbedingten
Schäden vorzubeugen, muss der Wasserinhalt durch Öffnen des
elektrischen Sicherheits-/Ablassventils abgelassen werden (siehe
Kapitel4.7.1, "Manuelle Boilerentleerung" auf Seite 14), auch
wenn der Boiler nicht verwendet wurde.
Alternativ können auch zwei hitzebeständige Absperrventile vor
dem Kalt- und Warmwasseranschluss installiert werden.
Installieren Sie bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung
(Land- oder Stadtnetz) oder bei Verwendung einer leistungsstär-
keren Wasserpumpe stets ein Druckminderventil, um einer
Druckentwicklung von mehr als 2,5bar im Boiler vorzubeugen.
HINWEIS
Aufgrund von Druckdifferenzen im System, die beim Be-
füllen oder im Betrieb entstehen, können kleinere Was-
sermengen (ca. 30ml/24h) aus dem Boiler abgelassen
werden, es besteht jedoch keine Gefahr einer vollstän-
digen Entleerung.
6 Wartung
Die fachgerechte Wartung der integrierten Dual Top ST Heizge-
räte von Webasto ist wichtig für den langjährigen störungsfrei-
en, sicheren Betrieb und Ihren Reisekomfort.
Bringen Sie Ihr Fahrzeug zur regelmäßigen Inspektion und War-
tung zu einem autorisierten Webasto-Händler.
In diesem Dokument nicht beschriebene Reparaturen und War-
tungsarbeiten müssen durch Ihren Webasto-Händler erfolgen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, um den Wartungsbedarf Ih-
res Heizgeräts zu ermitteln.
Welche Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug Sie selbst durch-
führen können, hängt von Ihren Fähigkeiten und Ihrer Erfahrung
sowie davon ab, ob Sie das nötige Spezialwerkzeug haben. Bei
Fragen zu Arbeiten an Ihrem Heizgerät halten Sie bitte Rück-
sprache mit Ihrem Webasto-Händler.
VORSICHT
Viele Reparaturen und Wartungsarbeiten am Heizgerät
erfordern Fachwissen und Spezialwerkzeug.
Falsche Einstellungen oder eine nicht-fachgerechte
Wartung können zu Schäden am Heizgerät oder zu Un-
fällen mit ggf. schweren Verletzungen führen.
• Damit Ihr Heizsystem die beste Leistung liefert, muss es von
Ihrem autorisierten Webasto-Händler mind. alle 2Jahre, unab-
hängig von der Nutzung, durchgesehen und gewartet werden.
• Reinigen Sie das Heizgerät NIEMALS mit einem Hochdruckrei-
niger oder mit Druckluft. Dabei kann Schmutz an Stellen gelan-
gen, an denen er Schäden verursacht.
• Schalten Sie das Heizgerät stets vor der Reinigung aus.
• Trennen Sie das Gerät stets vor Reinigung, Wartung oder Re-
paratur von der 230V-Stromversorgung.
• Entleeren Sie das Wassersystem, wenn Sie das Fahrzeug für
längere Zeit abstellen.
• Entkalken Sie den Boiler mit handelsüblichen Entkalkern, die
Sie über den Wasservorlauf in das Gerät geben.
Siehe Kapitel6.2, "Entkalken" auf Seite 18.
• Überprüfen Sie regelmäßig alle Komponenten des Wasservor-
laufsystems.
6.1 Desinfektion
nWurde eine Woche lang oder länger kein Wasser aus dem
Wasservorlaufsystem entnommen, entleeren Sie das ge-
samte Wassersystem, spülen Sie es gründlich durch und be-
füllen Sie es frisch.
nDamit sich keine Keime bilden, darf das Wasser nicht länger
als zwei Wochen im Boiler bleiben. Desinfizieren Sie das
Wasservorlaufsystem, wenn Wasser länger als zwei Wo-
chen im Boiler stand.
nUm Schäden vorzubeugen, lassen Sie das Heizgerät alle vier
Wochen mit voller Leistung laufen (dieselbetriebener Bren-
ner, nicht das elektrische Heizgerät):
mind. 20Minuten lang ohne Unterbrechung im Winter-
betrieb, Heizen ohne Warmwasserbereitung. Dies ver-
hindert das Festsetzen mechanischer Teile.
anschließend mind. 30Minuten ohne Unterbrechung im
"Sommerbetrieb 70°C", nur Warmwasserbereitung. In
Wasservorlaufsystemen mit unter 60°C können sich Kei-
me bilden.
nReinigen und desinfizieren Sie das Wasservorlaufsystem, di-
rekt bevor Sie das Fahrzeug vermieten oder verleihen.
nReinigen und desinfizieren Sie das Wasservorlaufsystem
mindestens ein Mal pro Jahr.
HINWEIS
Vor der Überwinterung sollte das Wasservorlaufsystem
mittels 2bar Druckluft vollständig entleert werden. Öff-
nen Sie dazu alle Wasserhähne, schließen Sie die Druck-
luft an die Warmwasserleitung an und warten Sie, bis
das Wasser vollständig abgelaufen ist.
Desinfizieren Sie das Wasservorlaufsystem, wenn dieses durch
Keime verunreinigt zu sein scheint.
1. Beachten Sie beim Reinigen und Desinfizieren des Wasser-
vorlaufsystems alle lokalen Vorschriften, z.B. DVGW W291
in Deutschland.
2. Verwenden Sie als Desinfektionsmittel eine Lösung aus Na-
triumhypochlorit (NaOCl) in Wasser. Halten Sie sich strikt an
die Anweisungen des Herstellers. Andere Produkte können
Ihre Gesundheit und/oder die Dual Top ST schädigen.
Halten Sie sich strikt an alle Anweisungen des NaOCl-
Herstellers.
Halten Sie sich strikt an alle Anweisungen des Fahr-
zeugherstellers.
3. Lassen Sie das gesamte enthaltene Wasser ab. Siehe Kapi-
tel4.7.1, "Manuelle Boilerentleerung" auf Seite 14.
4. Schließen Sie alle Wasserhähne.
5. Befüllen Sie das gesamte Wasservorlaufsystem mit NaOCl-
Lösung.
6. Wählen Sie "Sommerbetrieb 40°C", um sicherzugehen,
dass das elektrische Sicherheits-/Ablassventil nicht öffnet.
7. Stellen Sie sicher, dass der Boiler mit NaOCl-Lösung gefüllt
ist.
8. Öffnen Sie die Wasserhähne in Küche, Bad, Dusche etc.
(stellen Sie Mischbatteriehähne oder Einhebelarmaturen auf
"warm"). Lassen Sie die Hähne offen, bis die Luft vollstän-
7 | Fehlerbehebung
18 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
dig aus der Dual Top ST verdrängt wurde, das System mit
NaOCl-Lösung gefüllt ist und NaOCl-Lösung aus den Häh-
nen fließt. Schließen Sie dann die Wasserhähne. Öffnen Sie
die Hähne einzeln nacheinander, nicht alle gleichzeitig.
9. Lassen Sie das Gerät 1 bis 2Stunden weiterlaufen.
10. Lassen Sie die gesamte NaOCl-Lösung ab.
11. Wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang (Schritt 1 bis
8) mit frischem Trinkwasser. Spülen Sie das Wasservorlauf-
system gründlich mit frischem Trinkwasser bis es komplett
sauber und geruchsneutral ist. Das Gerät muss hierbei nicht
1 bis 2Stunden weiterlaufen.
12. Lassen Sie das gesamte enthaltene Wasser ab.
13. Befüllen Sie das gesamte Wasservorlaufsystem mit frischem
Trinkwasser. Siehe Kapitel5, "Befüllen des Boilers" auf Seite
16.
6.2 Entkalken
Je nach Härte des in der Dual Top ST zum Heizen verwendeten
Wassers können sich in Kühlwasserschläuchen und im Boiler
Kesselstein und Kalk ablagern. Damit die Wasserqualität und die
Effizienz des Heizgeräts nicht beeinträchtigt werden, sollte das
System regelmäßig entsprechend der Wasserhärte entkalkt wer-
den.
Verwenden Sie zum Entkalken handelsübliche Entkalker, wie Zi-
tronensäure oder Weinessig. Beachten Sie die Herstellerangaben
für die Mischverhältnisse. Andere Produkte können Ihre Ge-
sundheit und/oder die Dual Top ST schädigen.
1. Lassen Sie das gesamte enthaltene Wasser ab. Siehe Kapi-
tel4.7.1, "Manuelle Boilerentleerung" auf Seite 14".
2. Schließen Sie alle Wasserhähne.
3. Befüllen Sie das gesamte Wasservorlaufsystem mit Entkal-
kerlösung.
4. Wählen Sie Sommerbetrieb 40°C, um sicherzugehen,
dass das elektrische Sicherheits-/Ablassventil nicht öffnet.
5. Stellen Sie sicher, dass der Boiler mit der Lösung gefüllt ist.
6. Öffnen Sie die Wasserhähne in Küche, Bad, Dusche etc.
(stellen Sie Mischbatteriehähne oder Einhebelarmaturen auf
warm). Öffnen Sie die Hähne einzeln nacheinander, nicht
alle gleichzeitig.
7. Lassen Sie die Wasserhähne offen, bis die Dual Top ST voll-
ständig entlüftet und das System soweit mit Entkalkerlö-
sung gefüllt ist, dass diese aus den Hähnen fließt. Schließen
Sie dann die Wasserhähne.
8. Lassen Sie die Dual Top ST für 1 bis 2Stunden weiterlaufen,
damit die Lösung einwirken kann.
9. Kontrollieren Sie, ob sich die Kalkablagerungen vollständig
durch den Entkalker gelöst haben. Falls nicht, lassen Sie das
Heizgerät weitere 30Minuten laufen und lassen Sie dann
die Entkalkerlösung vollständig ab.
10. Spülen Sie das Wasservorlaufsystem gründlich mit frischem
Trinkwasser bis es komplett sauber und geruchsneutral ist.
11. Befüllen Sie abschließend den Boiler wieder mit frischem
Trinkwasser. Siehe Kapitel5, "Befüllen des Boilers" auf Seite
16.
7 Fehlerbehebung
7.1 Störmeldungsausgabe
Bei Störungen blinkt die Kontrollleuchte/ Störungsanzeige
(Dual Top ST 6: C/ Dual Top ST 8: 6) ROT.
Daneben wird am Display des Bedienelements eine Störmeldung
angezeigt.
Die Bedeutung der Störmeldungen zeigt die Tabelle in Kapitel7,
"Fehlerbehebung" auf Seite 18 .
Bei einigen Arten von Störungen kann es nötig sein, dass Sie ein
Webasto Service Center aufsuchen müssen.
1 2 n
A AB
Abb.6 Beispiel einer Störmeldung
A 5 x grün
B "n" x rot
Entsorgung | 8
9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8 19 / 21
7.2 Sicherungen
Die Dual Top ST ist mit 3Sicherungen ausgestattet: 5A, 15A
und 15A.
Verbinden Sie jede Sicherung jeweils mit der korrekten Leitung
(Farbe beachten).
5A: rot-blaue Leitung
15A: rot-schwarze Leitung
15A: rote Leitung
HINWEIS
Stellen Sie vor dem Austauschen von Sicherungen si-
cher, dass das Dual Top ST Heizgerät ausgeschaltet ist.
8 Entsorgung
Das Dual Top ST darf nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt wer-
den.
Regionale Vorschriften zur Entsorgung elektronischer Produkte
beachten.
9 Gewährleistung und
Kundendienst
1. Online-Registrierung des Produkts:
https://dealers.webasto.com
2. Geben Sie das Registrierungsdokument an nachfolgende
Besitzer oder Benutzer des Heizgeräts weiter.
Haben Sie technische Fragen oder ein Problem mit dem Gerät?
Länderspezifische Telefonnummern unserer Niederlassungen
finden Sie unter: www.webasto.com
10 | Erklärungen
20 / 21 9026380C OI Dual Top ST 6 _ 8
10 Erklärungen
10.1 CE-Konformitätserklärung
Abb.7
10.2 Konformität mit Trinkwasservorschriften
RICHTLINIE 98/83/EG über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch
Trinkwasserverordnung– TrinkwV2018 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch.
UBA-KTW-Leitlinie– Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser
Ident. Nr. 9026380C• 03.2021 • Änderungen und Irrtümer vorbehalten • © Webasto Thermo & Comfort SE
Dies ist die Originalanweisung. Die englische Sprache ist verbindlich.
Sollten Sprachen fehlen, können diese angefordert werden. Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie
bitte dem Webasto Servicestellen-Faltblatt oder der Webseite Ihrer jeweiligen Webasto Landesvertretung.
www.webasto.com
Webasto Thermo & Comfort SE
Postfach 1410
82199 Gilching
Germany
Firmenadresse:
Friedrichshafener Str. 9
82205 Gilching
Germany
Technical Extranet: https://dealers.webasto.com
Nur innerhalb von Deutschland
Tel: 0395 5592 444
Mail: technikcenter@webasto.com
17

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Webasto Dual Top ST 6 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Webasto Dual Top ST 6 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6.4 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Webasto Dual Top ST 6

Webasto Dual Top ST 6 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 21 pagina's

Webasto Dual Top ST 6 Gebruiksaanwijzing - English - 19 pagina's

Webasto Dual Top ST 6 Gebruiksaanwijzing - Français - 21 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info