634250
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/4
Pagina verder
Ident-Nr. 9011432A 5/0406
Bedienungs- und
Wartungsanweisung
Air Top 3500
Air Top 5000
Webasto AG
Kraillinger Strasse 5 -
82131 Stockdorf
Hotline (01805) 70 74 00 - Hotfax (01805) 55 92-353
http://www.webasto.de
n
n
n
mit dem vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Dieselkraftstoff betrieben werden. Auch Heizöl der Klasse
EL nicht Heizöl L ist, soweit es der auf dem deutschen
Markt üblichen Qualität nach DIN 51603 entspricht,
verwendbar.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht
bekannt.
Bei Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank sind die
Beimischungsvorschriften des Fahrzeugherstellers zu
beachten.
Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss
das Heizgerät ca. 15 Minuten in Betrieb genommen
werden, damit das Brennstoffsystem mit neuem Brenn-
stoff gefüllt wird.
bei starker Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Brennge-
räuschen oder Brennstoffgeruch durch Entfernen der
Sicherung außer Betrieb gesetzt werden. Inbetriebnahme
erst nach einer Überprüfung des Gerätes durch Webasto
geschultes Personal.
mindestens einmal im Monat, bei kaltem Motor und
kleinster Gebläseeinstellung, für 10 Minuten in Betrieb
genommen werden. Spätestens zu Beginn der Heiz-
periode muss das Heizgerät fachmännisch geprüft
werden.
Das Heizgerät :muss
G
Allgemeine Informationen
Wartungs- und Sicherheitshinweise
Sehr geehrter Webasto-Kunde !
Wir gehen davon aus, dass Ihnen die Bedienung und Funktionsweise Ihres neuen
Heizgerätes von der einbauenden Werkstatt / Servicestelle zur vollsten Zufriedenheit
erklärt wurde. In dieser Betriebsanweisung möchten wir Ihnen nochmals eine Überblick
geben über den Gebrauch der Heizgeräte Air Top 3500 und Air Top 5000.
Für das Heizgerät bestehen Typgenehmigungen nach den
EG - Richtlinien 72/245/EWG (EMV) und 2001/56/EG (Heizung) mit den
EG-Genehmigungs Nummern: e1*72/255*95/54*1221*--
e1*2001/56*0015*--
e1*2001/56*0016*--
Für den Einbau des Heizgerätes Air Top 3500 und Air Top 5000 in
Fahrzeuge für den Transport gefährlicher Güter müssen zusätzlich zur StVZO die
Anforderungen der ADR in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.
Heizlufteintritt und Heizluftaustritt von Schmutz und Gegenständen freihalten.
Verunreinigte verdämmte Heizluftleitungen können zur Überhitzung und damit zum
Auslösen der Überhitzungsabschaltung führen.
Nicht auf das Heizgerät treten sowie keine schweren Gegenstände auf das Heizgerät
legen oder werfen.
Keine Kleidungsstücke, Textilien oder ähnliche Materialien über das Heizgerät oder vor
die Heizluftansaugung und den Heizluftaustritt werfen.
Der Warmluftstrom des Heizgerätes darf nicht durch leicht brennbare Substanzen bzw.
Materialien, wie z.B. Lumpen, Putzwolle etc. eingeschränkt oder blockiert werden.
Air Top 3500 / Air Top 5000
HINWEIS:
Die Bestimmungen dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich der EU-Richtlinie
70/156/EWG bindend und sollten in Ländern in denen es keine speziellen
Vorschriften gibt ebenfalls beachtet werden!
Die Heizgeräte sind nicht zur Beheizung des Gefahrgut-Transportraumes
zugelassen.
Der Einbau der Geräte hat nach der beiliegenden Einbauanweisung zu erfolgen. Die
Überprüfung des Einbaus hat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau zu
erfolgen. Näheres in der Einbauanweisung.
Das Jahr der ersten Inbetriebnahme muss auf dem Typschild des Heizgerätes durch
Entfernen der nicht zutreffenden Jahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet werden.
n
n
Temperaturen von mehr als +85°C ausgesetzt werden.
Bei Überschreitung können bleibende Schäden an der
Elektronik auftreten.
mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.
Das Heizgerät darf :nicht
D
n
n
n
an Tankstellen und Tankanlagen.
an Orten, an denen sich brennbare Dämpfe oder Staub
bilden können (z.B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-,
Holzstaub oder Getreidelagern).
in geschlossenen Räumen (z.B. Garage), auch nicht mit
Zeitvorwahl oder Telestart.
Nicht betrieben werden darf das Heizgerät:
Explosions- und
Erstickungsgefahr
!
Einschalten
Option Lüften
HINWEIS:
!
Drehknopf am Bedienelement auf gewünschte Temperatur einstellen.
Ein separat angebrachter Schalter ermöglicht die Wahl zwischen Heiz- und
Lüftungsbetrieb.
Im Lüftungsbetrieb ist die Gebläsedrehzahl von der Stellung des Bedienelementes
abhängig.
Um ein Blockieren oder Schleifen des Heiz- und Brennluftgebläses zu verhindern ist
vor der Inbetriebnahme des Heizgerätes sicherzustellen, dass keine Gegenstände
auf dem Heizgerät abgelegt oder angelehnt sind.
Bedienelement
Einstellungsänderungen
am Bedienelement
werden mit zeitlicher
Verzögerung ausgeführt
!
Drehknopf zum:
- Ein-/ Ausschalten
- Einstellen der Raumtemperatur
- Störentriegeln
Einschaltkontrolle / Störcodeanzeige
HINWEIS nur für ADR-Betrieb:
!
Das Heizgerät Air Top 3500 und Air Top 5000 wird mit einem Schalter von Hand ein-
und ausgeschaltet. Automatische Steuerungen sind verboten.
In Fahrzeugen des Typs FL ist der Betrieb dieser Heizgeräte während der Beladung
und Entladung sowie an den Ladestellen verboten.
In Fahrzeugen des Typs FL werden die Heizgeräte automatisch abgeschaltet und es
wird nach maximal 40 Sekunden die Verbrennungsluftzuführung unterbrochen bei:
Stillstand des Fahrzeugmotors; in diesem Fall kann das Heizgerät von Hand
wieder eingeschaltet werden.
Inbetriebnahme einer zum Fahrzeug gehörenden Fördereinrichtung.
Anschließend befindet sich das Steuergerät in Störverriegelung. Zur erneuten
Inbetriebnahme ist der EIN/AUS Schalter auf AUS zu stellen.
n
n
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin
enthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschluss
seitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fach-
männisch oder nicht unter Verwendung von Original-
ersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Diese hat das
Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgerätes und
damit der Allgemeinen Betriebserlaubnis / EG-Typgeneh-
migung zur Folge.
Haftungsansprüche können nur geltend gemacht werden
bei nachweislicher Einhaltung der Wartungs- und Sicher-
heitshinweise durch den Antragsteller.
Haftungsansprüche:
Der Wärmeübertrager des Luftheizgerätes ist höchstens 10 Jahre verwendbar und
muss danach vom Hersteller oder einer seiner Vertragswerkstätten durch ein
Originalersatzteil ersetzt werden.
Führen Abgasleitungen durch die von Personen benützten Räume, sind diese
nach 10 Jahren ebenfalls durch Originalersatzteile zu ersetzen.
Einschalten
Allgemein
Ausschalten
Bedienung
Störcode
Uhrzeit/Tag
einstellen
Uhrzeit
abfragen
Heizbeginn
programmieren
Vorwahlzeiten
abfragen/
löschen
Einschaltdauer
programmieren
Restlaufzeit
einstellen
Fernbedienung
Fahrzeuge
mit ADR-
Ausrüstung
manuell: durch Drücken der Taste (Dauerheizbetrieb)
automatisch: durch Programmieren des Heizbeginns
Mit der Kombiuhr kann der Zeitpunkt des Heizbeginns in einem Zeit-
raum von bis zu 7 Tagen vorgewählt werden. Die Programmierung
von 3 Einschaltzeiten ist möglich, wobei nur eine aktiviert werden
kann.
Die Kombiuhr verfügt über einen Temperatursollwertgeber.
Bei eingeschalteter Zündung zeigt die Uhr die aktuelle Uhrzeit und
den Wochentag. Wenn das Heizgerät in Betrieb ist, sind das Display
und die Tasten beleuchtet.
Nach dem Anschließen der Stromversorgung blinken alle Symbole in
der Anzeige. Die Uhrzeit und der Wochentag müssen eingestellt
werden. Bei ADR-Fahrzeugen erfolgt keine Anzeige.
Die Bedienung der Uhr ist so ausgelegt, daß alle blinkenden
Symbole mit den Tasten und verstellt werden können. Erfolgt
5 Sekunden lang kein Tastendruck, wird die angezeigte Zeit
gespeichert. Werden die Tasten und länger als 2 Sekunden
gedrückt, ist der Schnellauf aktiv.
Wird die Zündung ausgeschaltet, während das Heizgerät im
Dauerheizbetrieb ist, erscheint in der Anzeige eine Restlaufzeit von
15 Minuten und das Heizgerät bleibt in Betrieb.
Bei Heizgeräten mit einer Störcodeausgabe (
) kann in der Anzeige eine Zahl, der Fehlercode,
erscheinen. Bitte suchen Sie dann eine Webasto-Servicestelle auf.
Air Top 3500 und Air
Top 5000
manuell: durch Drücken der Taste
automatisch: durch Programmieren der Einschaltdauer
bei laufendem Heizgerät: durch Einstellen der Restlaufzeit
Taste länger als 2 Sekunden drücken - Uhrzeit blinkt - mit den
Tasten und die Uhrzeit einstellen - Wochentag blinkt -
Wochentag einstellen.
wenn Zündung aus: Taste drücken
Taste drücken - Speicherplatz blinkt - mit den Tasten und
den Heizbeginn einstellen - Wochentag blinkt - Wochentag einstellen.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste können die Speicherplätze
2 und 3 programmiert oder in den Uhrzeitmodus gesprungen werden.
Taste mehrmals drücken bis der gewünschte Speicherplatz
angezeigt wird. Löschen der Vorwahlzeit - mehrmals die Taste
drücken bis die Uhrzeit und kein Speicherplatz mehr angezeigt wird.
Das Heizgerät muss aus sein. Die Taste 3 Sekunden lang
drücken - Einschaltdauer blinkt - mit den Tasten und die
gewünschte Einschaltdauer (10 bis 120 Minuten) einstellen.
Mit den Tasten und die gewünschte Restlaufzeit (1 bis 120
Minuten) einstellen. Die Restlaufzeit ist die Zeit, die das Heizgerät
noch in Betrieb bleibt. Sie kann nur verändert werden während das
Heizgerät in Betrieb und die Zündung aus ist.
Durch eine externe optionale Sofortheiztaste möglich
Bei ADR-Fahrzeugen kann keine Vorwahlzeit eingestellt werden. In
der Anzeige wird die Restlaufzeit angezeigt, während das Heizgerät
in Betrieb ist. Die Uhrzeit kann eingestellt werden.
Kombiuhr
2
MO
Zeitanzeige
Betriebsanzeige
Temperaturwahl
Vorlauf
Sofort-
heizen
Rücklauf
Programmwahl
Uhrzeit
Speicherplatz
Wochentag
Heizgerät schaltet sich automatisch aus
Heizgerät qualmt schwarz
Ursache
Ursache
Beseitigung
Beseitigung
Maßnahmen bei Störung Störcodeausgabe Kombiuhr oder Bedienelement
HINWEIS nur für ADR-Betrieb:
!
Bei Auftreten einer Störung sind die Sicherung und Steckverbindungen auf einwandfreien
und festen Sitz zu prüfen.
Führen die unten beschriebenen Maßnahmen nicht zur Behebung der Störung, ist das
Heizgerät von Webasto geschultem Fachpersonal zu überprüfen.
Bei Ausstattung mit Kombiuhr erscheint nach dem Auftreten einer Störung eine
Fehlercodeausgabe Fnn im Display der Vorwahluhr so lange, bis das Heizgerät entstört
wird.
Die Störcodeausgabe erfolgt bei Ausstattung mit Bedienelement nach Auftreten einer
Störung durch Blinken der Einschaltkontrolle/Störcodeanzeige. Nach einer schnellen
Impulsfolge erfolgt die Störcodeausgabe durch eine Folge langer Blinkimpulse
entsprechend den Zahlen in unten stehender Tabelle. Die Blinkcodeausgabe erfolgt so
lange, bis das Heizgerät entstört wird.
Bedeutung der Fehlercode
Nach einer ADR-Abschaltung oder Anlegen der Betriebsspannung durch Einschalten
des Fahrzeughauptschalters und Bedienelement auf "EIN" befindet sich das
Steuergerät in der Position "Störverriegelung".
Vor erneuter Inbetriebnahme muss das Bedienelement auf "Aus" gestellt oder an der
Kombi- oder Standarduhr die Sofortheiztaste betätigt werden.
Brennluft und/oder
Abgasführung verdämmt
Brennluft und Abgasführung auf freien Durchgang
prüfen
Keine Verbrennung nach
Start und Startwiederholung
Flamme erlischt während
des Betriebes
Heizgerät überhitzt
Einschaltkontrolle blinkt
Bordnetzspannung zu gering
Heizgerät Aus- (mind. 2 Sek.) und wieder Einschalten
Heizgerät Aus- (mind. 2 Sek.) und wieder Einschalten
Heizluftführung auf freien Durchgang prüfen,
Heizgerät abkühlen lassen,
Heizgerät Aus- (mind. 2 Sek.) und wieder Einschalten
Batterie aufladen
Heizgerät Aus- (mind. 2 Sek.) und wieder Einschalten
F00
F01
F02
F03
F04
F06
F07
F08
F09
F10
F11
F12
Steuergerätefehler
Kein Start (nach 2 Startversuchen)
Flammabbruch (mindestens > 5)
Unterspannung oder Überspannung
vorzeitige Flammerkennung
Temperaturfühler Unterbrechung oder
Temperaturfühler Kurzschluss
Dosierpumpe Unterbrechung oder
Dosierpumpe Kurzschluss
Gebläsemotor Unterbrechung oder
Gebläsemotor Kurzschluss oder
Gebläsemotor fehlerhafte Drehzahl
Glühstift Unterbrechung oder
Glühstift Kurzschluss
Überhitzung
Temperaturbegrenzer Unterbrechung oder
Temperaturbegrenzer Kurzschluss
Sollwert (Unterbrechung/Kurzschluss)
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Webasto-AIRTOP-5000
  • mijn 2000 st wil niet aan slaan lampje geeft 6 lange pulsjes
    Gesteld op 4-4-2022 om 12:08

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • mijn Webasto 5000 geeft aan dat hij oververhit raakt. 10x knipperen. Bij controle komt er voldoende lucht uit de verwarmingsbuizen, en afvoer van uitlaatgassen is ook krachtig. De aanvoer van lucht is ook oke. Wat kan het nog meer zijn? Gesteld op 22-8-2017 om 08:12

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Het kan zijn dat de sensor defect is. Zelf had ik dit probleem ook en kon het eerst niet vinden. Ik heb het volgende gedaan: eerst de toevoer buis voor lucht gedemonteerd en de kachel gestart, nog steeds over verhitting. Toe ook de hetelucht buis bij de kachel los gehaald. Toen geen probleem meer. Zowel de afvoergassen alsook de afvoer van hete lucht was naar mijn mening voldoende toe eea nog was aangesloten.
    Achteraf bleek dat de hetelucht kanalen aan de binnenzijde opgezet waren. Heb daar foto's van. Vreemd genoeg was dat ergens midden in de luchtkanalen ontstaan. Geantwoord op 14-2-2018 om 08:51

    Waardeer dit antwoord (8) Misbruik melden
  • hallo vraagje heb het type 102303 webasto
    nu gaat ie steets op storing de
    Geantwoord op 4-11-2018 om 12:21

    Waardeer dit antwoord (6) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Webasto AIRTOP 5000 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Webasto AIRTOP 5000 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.05 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Webasto AIRTOP 5000

Webasto AIRTOP 5000 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 25 pagina's

Webasto AIRTOP 5000 Gebruiksaanwijzing - English - 4 pagina's

Webasto AIRTOP 5000 Gebruiksaanwijzing - Français - 4 pagina's

Webasto AIRTOP 5000 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 4 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info