28
F.1. Was ist am Anfang zu beachten?
Während der ersten Wochen, die Sie auf dem WaterRower trainieren, wird sich das
Holz langsam anpassen. Bitte ziehen Sie während dieser Zeit alle Schrauben mit
dem Imbusschlüssel, den Sie unter dem Verbindungsstück (b) finden
, nach.
Darüberhinaus kann es sein, dass die Spannung des Rückzugseils mit der Zeit
nachlässt. Halten Sie den Expander auf der Rückseite fest und ziehen Sie das Rück-
zugsseil nach, bis es wieder leicht gespannt ist. Beachten Sie dabei bitte, dass der
(Ruder)Griff auf der Vorderseite ganz nach vorne gerollt und das Seil aufgerollt ist.
Eine ein- oder zweimalige Ausführung dieser Wartungsarbeiten in den ersten bei-
den Monaten reicht vollkommen aus.
F.2. Präventivmaßnahmen / Chlortabletten
Dem Wasser im Tank muss öfters Aufmerksamkeit geschenkt werden. Füllen Sie
den Tank bitte mit normalem Leitungswasser. Dies enthält Chlor, das es frei von
Bakterien und Algen, etc. hält.
Von Zeit zu Zeit muss das Wasser mit einer Chlortablette „aufgepeppt“ werden.
Chlor zersetzt sich langsam, wenn es Licht ausgesetzt ist. Die Dauer des Zerset-
zungsprozesses hängt von der Lichteinwirkung ab und variiert von 3 Monaten bei
direkter Sonnenbestrahlung bis zu 6 Monaten unter künstlichem Licht.
Sollte sich das Wasser verfärben, geben Sie bitte sofort eine Tablette in das Tank-
wasser. Sollte das Wasser unter Zugabe der Tablette nicht aufhellen, raten wir
Ihnen, den Tank zu leeren, mit sauberem Wasser zu spülen, aufzufüllen und eine
Chlortablette zuzugeben. Geben Sie niemals Chlorbleiche in den Tank.
Dies wird den Polykarbonat-Tank unwiderbringlich beschädigen.
F.3. Blaue Wasserfarbe
Sie können das Wasser aus optischen Gründen auch mit blauer Wasserfarbe ein-
färben. Bitte achten Sie jedoch darauf, in diesem Falle KEINE Chlortabletten hinzu-
zufügen. Das Chlor löst die Farbe auf. Wenn Sie blaue Wasserfarbe verwenden,
müssen Sie aus hygienischen Gründen das Wasser alle 4-6 Monate wechseln-
F.4. Reinigung
Um das Aussehen und die Funktionsfähigkeit Ihres WaterRowers zu erhalten,
sollten Sie Ihr Rudergerät sauber halten. Wichtig ist vor allem, dass die Kupplung
und der Seilmechanismus frei von Staub sind. Den Staub können Sie vorsichtig
mit einem Staubsauger entfernen.
Die Oberfläche der Kunststofflaufschienen sollte ebenfalls staubfrei gehalten
werden, damit sich kein Staub auf den Sitzrollen festsetzen kann. Reinigen Sie
diese einfach mit einem feuchten Tuch.
Die Tankoberfläche können Sie natürlich auch säubern. Benutzen Sie bitte keine
scharfen Reiniger (z.B. Ammoniak oder Methylchlorid), sie könnten eine Reaktion
hervorrufen.