738230
113
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/136
Pagina verder
Bedienungsanleitung
VC-460 E Digitalmultimeter
Best.-Nr. Seite 2 - 35
Operating Instructions
VC-460 E Digital multimeter
Item No. Page 36 - 68
Notice d’emploi
Multimètre numérique VC-460 E
N° de commande Page 69 - 102
Gebruiksaanwijzing
VC-460 E digitale multimeter
Bestelnr. Pagina 103 - 135
1500208
1500208
1500208
1500208
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................................5
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 6
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 6
6. Bedienelemente ................................................................................................................................................... 8
7. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................... 9
8. Display-Angaben und Symbole ........................................................................................................................10
9. Messbetrieb .......................................................................................................................................................12
a) Messgerät einschalten .................................................................................................................................12
b) Wechselspannungsmessung „V/AC“ ........................................................................................................... 12
c) Gleichspannungsmessung „V/DC“ ..............................................................................................................13
d) Mischspannungsmessung „AC+DC“ ...........................................................................................................13
e) LoZ-Wechselspannungsmessung „V/AC“ ...................................................................................................14
f) Spannungsmessung „mV“ ........................................................................................................................... 15
g) Strommessung „A“ .......................................................................................................................................16
h) Widerstandsmessung ................................................................................................................................. 17
i) Diodentest ...................................................................................................................................................18
j) Durchgangsprüfung ..................................................................................................................................... 18
k) Kapazitätsmessung .....................................................................................................................................19
l) Frequenzmessung (elektronisch) ................................................................................................................20
m) 3-Phasen-Drehrichtungsanzeige „Motor“ ...................................................................................................21
n) Wechselspannungsmessung mit Tiefpass-Filter „LPF“ ...............................................................................22
10. Zusatzfunktionen ...............................................................................................................................................22
a) SELECT-Funktion ........................................................................................................................................22
b) RANGE - Manuelle Messbereichswahl .......................................................................................................23
c) MAX MIN-Funktion ......................................................................................................................................23
d) REL-Funktion ...............................................................................................................................................23
e) PEAK-Funktion, Spitzenwerterfassung ......................................................................................................24
f) HOLD-Funktion ............................................................................................................................................24
g) Displaybeleuchtung .........................................................................................................................24
h) LED-Lampe ..................................................................................................................................... 24
i) Automatische Abschaltfunktion ....................................................................................................................25
3
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft
®
-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet
der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft
®
werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen
Aufgaben gerecht. Voltcraft
®
bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leis-
tungs-Verhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft
®
-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
11. Reinigung und Wartung .....................................................................................................................................25
a) Allgemein .....................................................................................................................................................25
b) Reinigung ....................................................................................................................................................25
c) Messgerät öffnen ......................................................................................................................................... 26
d) Sicherungswechsel ......................................................................................................................................26
e) Einsetzen und Wechseln der Batterie .........................................................................................................28
12. Entsorgung ........................................................................................................................................................29
a) Allgemein .....................................................................................................................................................29
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien ....................................................................................................... 29
13. Behebung von Störungen .................................................................................................................................. 30
14. Technische Daten ..............................................................................................................................................31
4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutzisoliert)
IP65 Schutz gegen Eindringen von Staub (Staubdicht) und Strahlwasser
CAT I Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche nicht direkt mit Netz-
spannung versorgt werden (z.B. batteriebetriebene Geräte, Schutzkleinspannung, Signal- und Steuer-
spannungen etc.)
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche über einen Netzste-
cker direkt mit Netzspannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien
(z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Unterverteilungen).
Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten). Der
Messbetrieb in CAT III ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit
Abdeckkappen über den Messspitzen zulässig.
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptverteilung,
Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.) und im Freien (z.B. Arbeiten an Erdkabel, Freileitung
etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Der Messbetrieb in CAT IV ist nur mit Mess-
spitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den Messspitzen
zulässig.
Erdpotential
5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkategorie CAT III bis max. 1000 V bzw. CAT
IV bis max. 600 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1/UL 61010-1/CAN/CSA-C22.2 NO. 61010-1 und allen
niedrigeren Kategorien.
- Messen von Gleichspannung bis max. 1000 V
- Messen von Wechselspannung bis max. 1000 V
- Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A bzw. 20 A kurzzeitig (max. 10 Sekunden)
- Frequenzmessung von 60 Hz bis 40 MHz (elektronisch) bzw. von 40 Hz bis 5 kHz (elektrisch, als Unterfunktion)
- Messen von Kapazitäten bis 60 mF
- MessenvonWiderständenbis60MΩ
- Durchgangsprüfung(<10Ωakustisch)
- Diodentest
- 3-Phasen-Drehrichtungsanzeige
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. In allen Messfunktionen (außer mV, Diodentest und
Durchgangsprüfung) ist die automatische Messbereichswahl (Autorange) aktiv.
Im AC-Spannungs- und AC-Strommessbereich werden Echt-Effektiv-Messwerte (True RMS) bis zu einer Frequenz
von 5 kHz angezeigt.
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt.
Die beiden Strom-Messeingänge sind mit keramischen Hochleistungssicherungen gegen Überlast abgesichert. Die
Spannung im Strommesskreis darf 1000 V nicht überschreiten.
Betrieben wird das Multimeter mit einer handelsüblichen 9 V Block-Batterie (Typ 6F22, NEDA 1604 oder baugleich).
Der Betrieb ist nur mit dem angegebenen Batterietyp zulässig. Ein Akku sollte aufgrund der geringeren Kapazität
nicht verwendet werden.
Eine automatische Abschaltung schaltet das Gerät nach ca. 15 Minuten aus, wenn am Gerät keine Taste gedrückt
wurde. Dies verhindert die vorzeitige Entlehrung der Batterie. Diese Funktion kann deaktiviert werden.
AnderGeräterückseitebendetsicheinezuschaltbareLED-Lampe,diealsTaschenlampeverwendetwerdenkann.
Das Multimeter darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach oder fehlendem Batteriefachdeckel nicht
betrieben werden.
Durch die Bauart entspricht das Gerät der Schutzart IP65 und ist staubdicht und strahlwassergeschützt. Das Messge-
rät darf nicht verwendet werden, wenn es nass oder feucht ist. Die Schutzart IP65 dient nur zum Schutz des Gerätes.
Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedingun-
gen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennba-
re Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
VerwendenSiezumMessennurMessleitungenbzw.Messzubehör,welcheaufdieSpezikationendesMultimeters
abgestimmt sind.
Das Messgerät darf nur von Personen bedient werden, welche mit den erforderlichen Vorschriften für die Messung
und den möglichen Gefahren vertraut ist. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung wird empfohlen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
6
4. Lieferumfang
Digitalmultimeter
2x CAT IV-Sicherheitsmessleitungen
9 V Blockbatterie
Sicherheitsanweisungen
Bedienungsanleitung (auf CD)
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise
zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Ge-
rätes nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Mess-
geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
StellenSievorjederMessungsicher,dasssichdasMessgerätinderrichtigenMessfunktionbendet.
Bei Verwendung von Messspitzen ohne Abdeckkappen dürfen Messungen zwischen Messgerät und
Erdpotential nicht oberhalb der Messkategorie CAT II durchgeführt werden.
7
Bei Messungen in der Messkategorie CAT III und CAT IV müssen Messspitzen mit Abdeckkappen (max.
4 mm freie Kontaktlänge) verwendet werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der Messung zu
vermeiden. Diese sind im Lieferumfang enthalten.
Vor jedem Wechsel der Messfunktion sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen.
Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf 1000 V DC/AC in
CAT III bzw. 600 V DC/AC in CAT IV nicht überschreiten.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel- (AC) bzw. >70 V Gleich-
spannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse/
Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichs-
markierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Füh-
ren Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, ab-
gerissen usw.) ist. Die beiliegenden Messkabel haben einen Verschleißindikator. Bei einer Beschädigung
wird eine zweite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar. Das Messzubehör darf nicht mehr verwendet
werden und muss ausgetauscht werden.
Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! /
energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstö-
ren. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
8
6. Bedienelemente
A Angespritzter Gummischutz
B µA/mA-Messbuchse
C A-Messbuchse
D COM-Messbuchse (Bezugspotential, „Minus“)
E VΩ-Messbuchse(beiGleichgrößen„Plus“)
F Drehschalter für Messfunktionswahl
G Funktions-Tasten
H Display
I Lichtsensor für Displaybeleuchtung
J Aufhängebügel, ausklappbar
K LED-Lampe
L Messspitzenhalterung
M Schrauben für Batterie- und Sicherungsfachdeckel
N Klappbarer Aufstellbügel
9
7. Produktbeschreibung
Die Messwerte werden am Multimeter (im folgendem DMM genannt) in einer Digitalanzeige dargestellt. Die Mess-
wertanzeige des DMM umfasst 6000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert). Die AC-Messung von Spannung und
Strom erfolgt als Echteffektivwert (TrueRMS).
Wird das DMM ca. 15 Minuten nicht bedient, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Batterie wird geschont und
ermöglicht eine längere Betriebszeit. Die automatische Abschaltung kann manuell deaktiviert werden.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen und industriellen Bereich bis CAT IV einsetzbar.
Durch den fest angespritzten Gummischutz ist das Gerät extrem Robust und übersteht selbst einen Fall aus 2 m
Höhe. Zudem ist das Gerät staubdicht und strahlwassergeschützt (IP65). Die Gummidichtung im Batteriefach muss
bei einem Batterie- oder Sicherungswechsel auf Verschmutzung geprüft werden, um die Dichtheit zu gewährleisten.
Die Dichtung muss immer sauber sein. Entfernen Sie Verschmutzungen und Partikel mit einem dünnen Wattestäb-
chen etc. Die Dichtung darf nicht beschädigt werden.
IndenabgewinkeltenSteckernderbeiliegendenMessleitungenkönnensichTransportschutzkappenbenden.Ent-
fernen Sie diese, bevor Sie die Stecker in die Messgeräte-Buchsen stecken.
Zur besseren Ablesbarkeit kann das DMM mit dem rückseitigen Aufstellbügel ideal platziert werden.
Drehschalter (F)
Die einzelnen Messfunktionen (Messgrößen) werden über einen Dreh-
schalter angewählt. Die automatische Bereichswahl „AUTO“ ist in den
meisten Messfunktionen aktiv. Hierbei wird immer der jeweils passende
Messbereich eingestellt.
AmDrehschalterbendensichineinigenBereichenmehrereFunk-
tionen. Diese rot markierten Unterfunktionen können mit der Taste
„SELECT“ umgeschaltet werden (z.B. Umschaltung Widerstandsmes-
sung zu Durchgangsprüfung oder AC/DC-Umschaltung usw.). Jedes
Drücken schaltet die Funktion um.
Das Messgerät ist in der Schalterposition „OFF“ ausgeschaltet. Schal-
ten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
10
8. Display-Angaben und Symbole
Folgende Symbole und Angaben sind am Gerät
oder im Display vorhanden.
1 Echt-Effektivwertmessung
2 SymbolfüraktivenTiefpasslter„LPF“
3 Hold-Funktion ist aktiv
4 Symbole für Messwertspeicher
P = Spitzenwert (Peak)
MAX = Maximalwert
MIN = Minimalwert
5 Symbol für den Diodentest
6 Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
7 Symbol für Nano (n, exp.-9)
Symbol für Milli (m, exp.-3)
Symbol für Micro (µ, exp.-6)
Farad (F, Einheit der elektrischen Kapazität)
8 Volt (V, Einheit der elektrischen Spannung)
Ampere (A, Einheit der elektrischen Stromstärke)
9 Symbol für Mega (M, exp.6)
Symbol für Kilo (k, exp.3)
Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes)
10 Subdisplay (Hilfsanzeige)
11 Hertz (Hz, Einheit der Frequenz), Anzeige des Pulsdauerverhältnisses (%)
12 Messwertanzeige
13 Automatische Abschaltung ist aktiviert
14 Bargraf, analoge Balkenanzeige zum Digitalwert
15 Beleuchtungsautomatik für Display ist aktiv
16 Schlosssymbol für Phasenerkennung (Blinken = Detektionsmodus, Daueranzeige = Phase erkannt)
17 3-Phasen-Drehrichtungsanzeige „Rechtsdrehend“
18 3-Phasen-Drehrichtungsanzeige „Linksdrehend“
19 Symbol Grad Celsius, Symbol Grad Fahrenheit; Messfunktion ist nicht vorhanden
20 Delta-Symbol für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
21 Automatische Messbereichswahl ist aktiv
22 Batteriewechselanzeige
11
23 Symbol für Niedrig-Impedanz
24 Symbol für Gleichstrom ( )
25 PolaritätsangabefürStromussrichtung(Minuspol)
26 Symbol für Wechselstrom ( )
27 Messwert ist AC+DC-gekoppelt
28 Warnsymbol für gefährliche Spannung bzw. zusätzliches Warnsymbol bei Messbereichsüberschreitung
REL Taste für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
SELECT Taste zur Umschaltung der Unterfunktionen
RANGE Taste für manuelle Messbereichswahl
MAX MIN Taste zur Maximal- und Minimalwertspeicherung
HOLD Taste zum Festhalten des aktuellen Messwertes.
PEAK Spitzenwertspeicherung (250 µs Impulserfassung)
OL Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
OFF Schalterstellung „Messgerät aus“
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
Symbol für den Kapazitätsmessbereich
Symbol für Wechselstrom
Symbol für Gleichstrom
COM Messanschluss Bezugspotenzial
mV Messfunktion Spannungsmessung, Milli-Volt (exp.-3)
V Messfunktion Spannungsmessung, Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
A Messfunktion Strommessung, Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
mA Messfunktion Strommessung, Milli-Ampere (exp.-3)
µA Messfunktion Strommessung, Micro-Ampere (exp.-6)
Hz% Messfunktion Frequenz, Hertz (Einheit der Frequenz) und Pulsdauerverhältniss in %
Ω MessfunktionWiderstand,Ohm(EinheitdeselektrischenWiderstandes)
Motor Messfunktion 3-Phasen-Drehrichtungsanzeige
LPF Tiefpasslter-FunktionzurFilterungvonhochfrequentenStörungenbeiAC-V-Messung
AC+DC Wechsel- und Gleichstromgekoppelte Messfunktion
Taste zur Abschaltung der Beleuchtungsautomatik für das Display
Taste für LED-Lampe
Symbol für verwendete Sicherungen
12
9. Messbetrieb
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC
anliegen können! Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie
z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden!
Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens
nicht gegriffen werden.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, welche zum
Messbetrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten
Messleitungen vom Messgerät.
Messungen in Stromkreisen >33 V/AC und >70 V/DC dürfen nur von Fachkräften und eingewiesenen
Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus
resultierenden Gefahren vertraut sind.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
a) Messgerät einschalten
Drehen Sie den Drehschalter (F) in die entsprechende Messfunktion. Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter
in Position „OFF“. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, muss erst die beiliegende Batterie eingesetzt werden. Das
Einsetzen und Wechseln der Batterie ist im Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben.
b) Wechselspannungsmessung „V/AC“
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V ) ge-
hen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„V “. Im Display erscheint „AC“ und die Einheit „V“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse
(E), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse
(D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum
Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
- Der Messwert wird im Hauptdisplay angezeigt. Das kleine
Subdisplay zeigt dabei die Frequenz an.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Der Spannungsbereich „V/AC“ weist einen Ein-
gangswiderstandvon≥10MΩauf.Dadurchwird
die Schaltung nahezu nicht belastet.
13
c) Gleichspannungsmessung „V/DC“
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„V “. Im Display erscheint „DC“ und die Einheit „V“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum
Messobjekt (Generator, Schaltung usw.). Die rote Mess-
spitze entspricht dem Pluspol, die schwarze Messspitze
dem Minuspol.
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen
mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-“
vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene
Spannung negativ (oder die Messleitungen sind
vertauscht).
DerSpannungsbereich„V/DC“weisteinenEingangswiderstandvon≥10MΩauf.DadurchwirddieSchal-
tung nahezu nicht belastet.
d) Mischspannungsmessung „AC+DC“
In der V-DC-Messfunktion ist es möglich Mischspannungen (Gleichspannungen mit Wechselspannungsanteil) zu
messen. Zum einen wird der Mischspannungswert in der Hauptanzeige dargestellt, zum anderen erfolgt die abwech-
selnde Anzeige von Gleichspannungsanteil und Wechselspannungsanteil im kleinen Subdisplay.
Der Mischspannungswert wird über folgende mathematische Formel ermittelt:
Zur Messung von Mischspannungen (AC+DC) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „V “. ImDisplay
erscheint „DC“ und die Einheit „V“.
- Drücken Sie die Taste „SELECT“. Im Display erscheint das Symbol „AC+DC“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (E), die schwarze Mess-
leitung in die COM-Messbuchse (D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum Messobjekt (Generator,
Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze
Messspitze dem Minuspol.
- Der berechnete Mischspannungswert wird in der Hauptanzeige dargestellt. Im
Subdisplay wird abwechselnd im 2-Sekunden-Intervall der Gleichspannungs-
und Wechselspannungsanteil dargestellt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
14
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung
negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
DerSpannungsbereich„V/AC+DC“weisteinenEingangswiderstandvon≥10MΩauf.Dadurchwirddie
Schaltung nahezu nicht belastet.
e) LoZ-Wechselspannungsmessung „V/AC“
DieLoZ-MessfunktionermöglichtdieWechselspannungsmessungmitniedrigerImpedanz(ca.300kΩ).Dergeringe-
re Innenwiderstand des Messgerätes reduziert die Fehlmessung von Streu- und Phantomspannungen. Der Messkreis
wird jedoch stärker belastet als mit der Standard-Messfunktion.
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (LoZ V ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„LoZ V “. Im Display erscheint „LoZ AC“ und die Einheit
„V“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse
(E), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse
(D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum
Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
- Der Spannungsmesswert wird im Hauptdisplay und die
Frequenz im kleinen Subdisplay angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Der Spannungsbereich „LoZ V/AC“ weist einen
Eingangswiderstandvon<300kΩauf.Dadurch
wird die Schaltung geringfügig belastet.
15
f) Spannungsmessung „mV“
UmkleineSpannungenbismax.600mVmiteinerhohenAuösungzumessen,isthierfüreineeigeneMessfunktion
vorhanden. Diese Funktion ist sowohl für Wechsel- als auch für Gleichspannung verwendbar.
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (mV ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„mV “. Im Display erscheint „AC“ und die Einheit „mV“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum
Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
- Der Spannungsmesswert wird im Hauptdisplay und die
Frequenz im kleinen Subdisplay angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Der Spannungsbereich „mV“ weist einen Ein-
gangswiderstandvon≥10MΩauf.Bei offenen
Messeingängen kann aufgrund der hohen Emp-
ndlichkeiteinundenierterMesswertangezeigt
werden,derjedochkeinenEinussaufdasMes-
sergebnis hat.
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (mV ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „mV “.
- Drücken Sie die Taste „SELECT“ um in den Gleichspannungsbereich um-
zuschalten. Im Display erscheint „DC“ und die Einheit „mV“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (E), die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum Messobjekt (Generator,
Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze
Messspitze dem Minuspol.
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-“ vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung
negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
DerSpannungsbereich„mV“weisteinenEingangswiderstandvon≥1000MΩauf.BeioffenenMessein-
gängenkannaufgrundderhohenEmpndlichkeiteinundenierterMesswertangezeigtwerden,derjedoch
keinenEinussaufdasMessergebnishat.
16
g) Strommessung „A“
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal-
tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC anlie-
gen können! Lebensgefahr!
Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 1000 V nicht überschreiten.
Messungen >10 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 15 Minuten durchge-
führt werden.
Messen Sie im A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 20 A bzw. im mA/µA-Bereich Ströme über
600 mA, da sonst die Sicherungen auslösen.
Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf. auf einen
kleineren Messbereich. Vor dem Anschluss des Messgerätes und vor einem Messbereichswechsel
immer die Schaltung stromlos schalten. Alle Strommessbereiche sind abgesichert und somit ge-
gen Überlastung geschützt.
Zur Messung von Gleichströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die benötigte Messfunktion „A, mA, µA “.
- In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie
die Messfunktion und die zugehörigen Messbuchsen.
Messfunktion Messbereich Messbuchsen
A <10 A (<20 A) COM + A
mA <600 mA COM + µAmA
µA <6000 µA COM + µAmA
- Stecken Sie je nach Vorauswahl die rote Messleitung in
die Messbuchse „A“ (C) oder „µAmA“ (B). Die schwarze
Messleitung stecken Sie in die Messbuchse „COM“ (D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen im stromlosen
zustand in Reihe zum Messobjekt (Batterie, Schaltung
usw.). Der jeweilige Stromkreis muss dazu aufgetrennt
werden.
- Nachdem der Anschluss erfolgt ist, nehmen Sie den
Stromkreis in Betrieb.
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen
mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
- Schalten Sie nach Messende den Stromkreis wieder
stromlos und entfernen danach die Messleitungen vom
Messobjekt. Schalten Sie das DMM aus.
Sobald bei Gleichstrommessung ein Minus „-“
vor dem Messwert erscheint, verläuft der Strom
entgegengesetzt (oder die Messleitungen sind
vertauscht).
17
Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie zuvor beschrieben vor.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die gewünschte Messfunktion „A, mA, µA“.
- Drücken Sie die Taste „SELECT“ um in den AC-Messbereich umzuschalten.
Im Display erscheint „AC“. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück
in den DC-Messbereich usw.
- Schließen Sie das Messgerät wie im Kapitel „Messung von Gleichströmen“
beschrieben an.
- Der Strommesswert wird im Hauptdisplay und die Frequenz im kleinen
Subdisplay angezeigt.
- Schalten Sie nach Messende den Stromkreis wieder stromlos und entfer-
nen danach die Messleitungen vom Messobjekt. Schalten Sie das DMM
aus.
h) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
- SchaltenSiedasDMMeinundwählendieMessfunktion„Ω“.
- S
teckenSiedieroteMessleitungindieΩ-Messbuchse(E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem
Sie die beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss
sicheinWiderstandswertvonca.0-0,5Ωeinstellen(Ei-
genwiderstand der Messleitungen).
- Bei niederohmigen Messungen drücken Sie die Taste
„REL“ (G), um den Eigenwiderstand der Messleitungen
nichtindiefolgendeWiderstandsmessungeinießenzu
lassen.DieAnzeigezeigt0Ω.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem
Messobjekt. Der Messwert wird, sofern das Messobjekt
nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im Display ange-
zeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Bei
Widerständen>1MΩkanndieseinigeSekundendauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display er-
scheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw.
der Messkreis ist unterbrochen.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie
mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche
Umstände können das Messergebnis verfälschen.
Die Taste „REL“ funktioniert nur bei einem angezeigten Messwert. Wird „OL“ dargestellt, kann diese Funk-
tion nicht aktiviert werden.
18
i) Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
- Drücken Sie 2x die Taste „SELECT“ um die Messfunktion
umzuschalten. Im Display erscheint das Diodensymbol
und die Einheit Volt (V). Eine erneute Betätigung schaltet
in die nächste Messfunktion usw.
- SteckenSiedieroteMessleitungindieΩ-Messbuchse(E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem
Sie die beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss
sich ein Wert von ca. 0.000 V einstellen.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messob-
jekt (Diode).
- Im Display wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt (V)
angezeigt. Ist „OL“ ersichtlich, so wird die Diode in Sperr-
richtung (UR) gemessen oder die Diode ist defekt (Un-
terbrechung). Führen Sie zur Kontrolle eine gegenpolige
Messung durch.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
j) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
- Drücken Sie 1x die Taste „SELECT“ um die Messfunkti-
on umzuschalten. Im Display erscheint das Symbol für
DurchgangsprüfungunddasSymbolfürdieEinheit„Ω“.
Eine erneute Betätigung schaltet in die nächste Mess-
funktion usw.
- SteckenSiedieroteMessleitungindieΩ-Messbuchse(E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- AlsDurchgangwirdeinMesswert≤ 10 Ω erkannt und
esertönteinPiepton.DerMessbereichreichtbis100Ω.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display er-
scheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw.
der Messkreis ist unterbrochen.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
19
k) Kapazitätsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„Kapazität“
- SteckenSiedieroteMessleitungindieΩ-Messbuchse(E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
AufgrunddesempndlichenMesseingangskann
es bei „offenen“ Messleitungen zu einer Wertan-
zeige im Display kommen. Durch Drücken der
Taste „REL“ wird die Anzeige auf „0“ gesetzt. Die
Autorange-Funktion wird deaktiviert. Bei kleinen
Kapazitäten im nF-Bereich ist dies empfehlens-
wert.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen (rot = Pluspol/
schwarz = Minuspol) mit dem Messobjekt (Kondensa-
tor). Im Display wird nach einer kurzen Zeit die Kapazität
angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert
hat. Bei Kapazitäten >40 µF kann dies einige Sekunden
dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display er-
scheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
20
l) Frequenzmessung (elektronisch)
Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 60 Hz bis 40 MHz messen und anzeigen. Der maximale Ein-
gangsbereich beträgt 30 Vrms. Diese Messfunktion ist nicht für Netzspannungsmessungen geeignet. Bitte beachten
Sie die Eingangsgrößen in den technischen Daten.
Für Netzspannungsmessungen verwenden Sie die Frequenzanzeige im kleinen Subdisplay in den ent-
sprechenden Spannungs- oder Strommessbereichen.
Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„Hz“. Im Display erscheint „Hz“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum
Messobjekt (Signalgenerator, Schaltung usw.).
- Die Frequenz wird im Hauptdisplay und das Pulsver-
hältnis der positiven Halbwelle wird als Prozentwert im
kleinen Subdisplay angezeigt. Bei einem symmetrischen
Signal wird z.B. 50,0% angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
21
m) 3-Phasen-Drehrichtungsanzeige „Motor“
DasDMMkannüberdieMessfunktion„Motor“dieDrehrichtungineinem3-Pasen-Stromnetzidentizieren.ZurDreh-
richtungsanzeigewerdennur2Messleitungenbenötigt.WährendderIdentikationmüssendieAußenleiterL1,L2
und L3 nacheinander abgetastet werden. Das DMM erkennt die Phasenverschiebung und zeigt im Anschluss die
Drehrichtung (Drehfeld) mit einem Pfeilsymbol an.
Die 3-Phasen-Drehrichtungsanzeige kann nur im AC-V-Bereich ausgewählt werden.
Zur Identizierung der 3-Phasen-Drehrichtung gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„Motor“. Im Display erscheint „AC“ und die Einheit „V“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (E),
die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (D).
- Halten Sie die Taste „SELECT“ für ca. 2 s gedrückt. Es
werden zwei Pieptöne ausgegeben und das Schlosssym-
bol (H19) blinkt. Die automatische Messbereichseinstel-
lung wird deaktiviert und der 600 V-Bereich ausgewählt.
In der Anzeige wird ca. 0.0 V angezeigt
- Verbinden Sie die schwarze Messspitze mit dem Außen-
leiter L3. Diese Verbindung bleibt für den Test unverän-
dert. Verbinden Sie die rote Messspitze mit dem Außen-
leiter L1.
- Sobald das Messgerät zwei Außenleiter erkennt, wird die
Nennspannung angezeigt und das Schlosssymbol leuch-
tet dauerhaft.
- Wechseln Sie nun innerhalb von 5 Sekunden die rote
Messspitze zum Außenleiter L2. Wird die Zeit zum Mess-
stellenwechsel überschritten, bricht das DMM die Mes-
sung ab und die Funktion muss neu gestartet werden.
- Das Messgerät wertet bei korrektem Messstellenwechsel
der roten Messleitung die Phasenverschiebung der drei
nacheinander ermittelten Außenleiter aus und zeigt die
Drehrichtung über zwei Symbole im Display an. Die Pfeil-
richtung der Symbole zeigt jeweils die Drehrichtung an:
Im Uhrzeigersinn = Rechtsdrehend
Entgegen dem Uhrzeigersinn = Linksdrehend.
- Für eine weitere Messung drücken Sie einmal kurz die
Taste „SELECT“. Um die Funktion zu deaktivieren, halten
Sie die Taste „SELECT“ für mind. 2 Sekunden gedrückt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Die Funktionstasten „RANGE“, „MAX MIN“, „REL“, und „PEAK“ sind in dieser Messfunktion deaktiviert und
können nicht angewählt werden.
22
n) Wechselspannungsmessung mit Tiefpass-Filter „LPF“
DasDMMkannüberdieMessfunktion„LPF“Störsignaleüber1kHzherausltern,diemöglicherweiseamMesssignal
überlagertsind.DieseStörsignalekönnenzuFehlmessungenführen.DasDMMltertdieseausundkannsodas
reine Spannungssignal messen. Das folgende Bild zeigt das Funktionsprinzip:
Zur Messung von Wechselspannungen mit LPF-Funktion gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion
„V “. Im Display erscheint „AC“ und die Einheit „V“.
- Drücken Sie die Taste „SELECT“ um den Tiefpass-Filter
zu aktivieren. Im Display erscheint das LPF-Symbol.
Auto-Range wird deaktiviert. Die Messbereiche können
jedoch manuell über die Taste „RANGE“ ausgewählt wer-
den.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse
(E), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse
(D).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum
Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
- Der Spannungsmesswert wird im Hauptdisplay und die
Frequenz im kleinen Subdisplay angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
10. Zusatzfunktionen
Über die Funktionstasten (G) können verschiedene Zusatzfunktionen
aktiviert werden. Bei jedem Tastendruck wird ein akustischer Signalton
zur Bestätigung abgegeben.
a) SELECT-Funktion
Mehrere Messfunktionen sind mit Unterfunktionen belegt. Die Unterfunktionen sind rot markiert. Um diese anzuwäh-
len drücken Sie die Taste „SELECT“. Jedes Drücken schaltet eine Unterfunktion weiter.
23
b) RANGE - Manuelle Messbereichswahl
Die RANGE-Funktion ermöglicht die manuelle Einstellung eines bestimmten Messbereiches. In ungünstigen Berei-
chen kann es vorkommen, dass die automatische Messbereichseinstellung bereits den nächstgrößeren Messbereich
anwählt oder zwischen zwei Bereichen wechselt. Um dies zu unterdrücken kann der Messbereich in einigen Mess-
funktionen manuell eingestellt werden.
Die manuelle Messbereichseinstellung funktioniert in allen Messfunktionen außer: Motor, mV, Durchgangsprüfung
und Diodentest.
Durch Drücken der „RANGE“-Taste erlischt im Display das Symbol „AUTO“ und es wird in den manuellen Modus
umgeschaltet.
Jedes Drücken der Taste „RANGE“ schaltet einen Messbereich weiter und beginnt am Ende wieder mit dem kleinsten
Messbereich. Der jeweilige Messbereich ist an der Stellung des Dezimalpunktes zu erkennen.
Um diese Funktion abzuschalten, halten Sie die Taste „RANGE“ ca. 2 s gedrückt. Das Symbol „AUTO“ erscheint
und die automatische Messbereichswahl ist wieder aktiv. Ein Wechsel der Messfunktion deaktiviert diese Funktion
ebenso.
c) MAX MIN-Funktion
Diese Funktion ermöglich die Speicherung und Anzeige von Maximal- oder
Minimalwert während einer Messreihe. Durch Drücken der „MAX MIN“-Taste
wird diese Messfunktion aktiviert. Auto-Range wird deaktiviert.
Bei aktivierter Funktion wird gleichzeitig der Minimal- und Maximalwert der
aktuellen Messreihe gespeichert.
Die Max- und Min-Anzeige erfolgt im kleinen Subdisplay und kann mit jedem
Tastendruck (MAX MIN) umgeschaltet werden.
Die Werte werden nach einem Messfunktionswechsel oder beim Ausschalten
des Gerätes gelöscht.
Um die Funktion zu deaktivieren, halten Sie die Taste „MAX MIN“ für ca.
2 Sekunden gedrückt. Die Anzeige „MAX“ oder „MIN“ verschwindet und es
erscheint wieder „AUTO“.
Diese Zusatzfunktion ist nicht aktivierbar in der Messfunktion
„LPF“, „Motor“, „V AC+DC“, Durchgang, Diodentest und „Hz“.
d) REL-Funktion
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Streuanzeigen oder Leitungsverluste wie z.B. bei Wi-
derstandsmessungen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeigewert auf Null gesetzt. Ein neuer Bezugswert
wurde eingestellt. Auto-Range wird deaktiviert.
DurchDrückender„REL“-TastewirddieseMessfunktionaktiviert.ImDisplayerscheint„Δ“.
Um diese Funktion abzuschalten drücken Sie die Taste „REL“ erneut oder wechseln Sie die Messfunktion.
Diese Zusatzfunktion ist nicht aktivierbar in der Messfunktion „Motor“ und „Hz“.
24
e) PEAK-Funktion, Spitzenwerterfassung
Die PEAK-Funktion ermöglicht im Wechselspannungsbereich die schnelle
Erfassung von Spitzenwerten (Peak) während einer Messreihe. Die Spitzen-
werte „P-MAX“ und „P-MIN“ werden in einem Zeitfenster von 250 µs gleich-
zeitig erfasst.
Durch Drücken der „PEAK“-Taste wird diese Messfunktion aktiviert. Auto-
Range wird deaktiviert.
Die P-MAX- und P-MIN-Anzeige erfolgt im kleinen Subdisplay und kann mit
jedem Tastendruck (PEAK) umgeschaltet werden.
Die Werte werden nach einem Messfunktionswechsel oder beim Ausschalten
des Gerätes gelöscht.
Um die Funktion zu deaktivieren, halten Sie die Taste „PEAK“ für ca. 2 Se-
kunden gedrückt. Die Anzeige „P-MAX“ oder „P-MIN“ verschwindet und es
erscheint wieder „AUTO“.
f) HOLD-Funktion
Die Hold-Funktion hält den momentan dargestellten Messwert in der Anzeige fest, um diesen in Ruhe ablesen oder
protokollieren zu können.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern sicher, dass diese Funktion bei
Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Diese Zusatzfunktion ist nicht aktivierbar in der Messfunktion „Motor“
Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie die Taste „HOLD“; ein Signalton bestätigt diese Aktion und es wird
„H“ im Display angezeigt.
Um die Hold-Funktion abzuschalten, drücken Sie die Taste „HOLD“ erneut oder wechseln Sie die Messfunktion.
g) Displaybeleuchtung
Das Multimeter erkennt automatisch über einen Lichtsensor die Helligkeit in der Umgebung und schaltet bei einge-
schaltetem DMM automatisch die Displaybeleuchtung ein. Diese Automatik-Funktion wird im Display durch das Sym-
bol „BL“ angezeigt. Sie kann über die Beleuchtungs-Taste deaktiviert werden und bleibt bis zum Ausschalten
über den Drehschalter deaktiviert. Beim nächsten Einschalten ist diese Automatik-Funktion wieder aktiv.
h) LED-Lampe
An der Geräterückseite ist eine weiße LED-Lampe (K) integriert. Die Lampe wird über die Taste mit dem Taschenlam-
pensymbol ein und ausgeschaltet. Jeder Tastendruck schaltet die Lampe ein und wieder aus.
Die Lampe bleibt solange eingeschaltet, bis sie über die Taste manuell ausgeschaltet wird, das Messgerät über den
Drehschalter (OFF) ausgeschaltet wird oder das Gerät nach ca. 15 Minuten automatisch abschaltet.
25
i) Automatische Abschaltfunktion
Das DMM schaltet nach ca. 15 Minuten automatisch ab, wenn keine Taste oder der Drehschalter betätigt wurde.
Diese Funktion schützt und schont die Batterie und verlängert die Betriebszeit. Die aktive Funktion wird durch das
Symbol im Display angezeigt.
Um das DMM nach einer automatischen Abschaltung wieder einzuschalten betätigen Sie den Drehschalter oder
drücken eine beliebige Taste (außer den beiden Beleuchtungs-Tasten).
Die automatische Abschaltung kann manuell deaktiviert werden.
Schalten Sie dazu das Messgerät aus (OFF). Halten Sie die Taste „SELECT“ gedrückt und schalten das DMM am
Drehschalter ein. Das Symbol „ “ ist nicht sichtbar. Die Abschaltautomatik ist solange inaktiv, bis das Messgerät
über den Drehschalter ausgeschaltet wird.
11. Reinigung und Wartung
a) Allgemein
Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten,
sollte es jährlich einmal kalibriert werden.
Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung, sowie den Batterie- und den
Sicherungswechsel absolut wartungsfrei.
DenSicherungs-undBatteriewechselndenSieimAnschluss.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und
der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quet-
schung usw.
AnderGeräterückseitebendensichHalterungen,mitdenendieMessleitun-
gen am Messgerät befestigt werden können.
Die Messspitzen können so platziert werden, dass sie sauber verstaut sind,
oder höher befestigt, um beidhändig messen zu können.
b) Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist,
können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen vom Messgerät
und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das DMM aus.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird
dieOberächedesMessgerätesangegriffen.AußerdemsinddieDämpfegesundheitsschädlichundexplosiv.Ver-
wenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistati-
sches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen, bevor Sie es für den nächsten
Messeinsatz verwenden.
26
c) Messgerät öffnen
Das Gehäusedesign lässt selbst bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsfach nur den Zugriff auf Batterie und Siche-
rungen zu.
Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit für den Anwender.
Zum Öffnen gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Messgerät und
schalten es aus.
- Klappen Sie den rückseitigen Aufstellbügel (N) auf.
- Lösen Sie mit einem passenden Schraubendreher
die 5 rückseitigen Batteriefachschrauben (M).
- Ziehen Sie bei aufgeklapptem Aufstellbügel den Bat-
teriefachdeckel (N) vom Messgerät.
- Die Sicherungen und das Batteriefach sind jetzt zu-
gänglich.
- Kontrollieren Sie nach jedem Öffnen des Batterie-
fachdeckels die Gummidichtung um das Batterie- und
Sicherungsfach auf Verschmutzungen und entfernen
Sie diese bei Bedarf. Dies gewährleistet den Schutz
gegen eindringen von Staub und Wasser.
- Verschließen Sie das Gehäuse in umgekehrter Rei-
henfolge und verschrauben Sie das Batterie- und
Sicherungsfach.
- Das Messgerät ist wieder einsatzbereit.
d) Sicherungswechsel
Die Strommessbereiche sind mit Hochleistungssicherungen abgesichert. Ist keine Messung in diesem Bereich mehr
möglich, muss die Sicherung ausgewechselt werden.
Die Sicherungen können bei geschlossenem Gehäuse über die Widerstandsmessfunktion geprüft werden.
WählenSiedieMessfunktion„Ω.VerbindenSiemiteinerMessleitungdieMessbuchse„Ω”(E)mitdermA-
Buchse (B) bzw. mit der A-Buchse (C).
Bei intakten Sicherungen sollten folgende Messwerte angezeigt werden:
mA:<1,5MΩ,A:<5Ω.WirdeinhöhererWertoder“OL”angezeigt,mussdieSicherunggewechselt
werden.
27
Zum Auswechseln gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das
DMM aus.
- Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Messgerät öffnen“ beschrieben.
- Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue des selben Typs und Nennstromstärke. Die Sicherungen
haben folgende Werte:
Sicherung F1 F2
Charakteristik Flink Flink
Wert FF600mA H 1000 V F11A H 1000V
Abmessung 6 x 32 mm 10 x 38 mm
Typ Keramik Keramik
Best.-Nr. 442335 126357
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.
Die Verwendung geickter Sicherungen oder das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus Si-
cherheitsgründen nicht zulässig. Dies kann zum Brand oder zur Lichtbogenexplosion führen. Be-
treiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
28
e) Einsetzen und Wechseln der Batterie
Zum Betrieb des Messgerätes wird eine 9V-Blockbatterie (z.B. 1604A) benötigt. Bei Erstinbetriebnahme oder wenn
das Batterie-Wechselsymbol im Display erscheint, muss eine neue, volle Batterie eingesetzt werden.
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie das Messgerät und die angeschlossenen Messleitungen von allen Messkreisen. Entfernen Sie alle
Messleitungen von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das DMM aus.
- Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Messgerät öffnen“ beschrieben.
- Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue des selben Typs. Setzen Sie die neue Batterie polungs-
richtig in das Batteriefach.
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR!
Lassen Sie keine verbrauchte Batterie im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien kor-
rodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit
schaden bzw. das Gerät zerstören.
Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu verhin-
dern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
sachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batterien ins
Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen oder zerlegt werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Eine passende Alkaline Batterie erhalten Sie unter folgender Bestellnummer:
Best.-Nr. 652509 (Bitte 1x bestellen).
Verwenden Sie nur Alkaline Batterien, da diese leistungsstark und langlebig sind.
29
12. Entsorgung
a) Allgemein
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften;
geben Sie es z.B. bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Entnehmen Sie die eingesetzten Batterien bzw. Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt!
Schadstoffhaltige Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsor-
gung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei.
Ihre verbrauchten Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz!
30
13. Behebung von Störungen
Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Multimeter funktioniert nicht. Ist die Batterie verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand.
Batteriewechsel.
Keine Messwertänderung.
Ist eine falsche Messfunktion
aktiv (AC/DC)?
Kontrollieren Sie die Anzeige (AC/DC)
und schalten die Funktion ggf. um.
Wurden die falschen Messbuch-
sen verwendet?
Kontrollieren Sie die Buchsenbelegung
bzw. den korrekten Sitz der Mess-
leitungen.
Ist die Hold-Funktion aktiviert? Deaktivieren Sie die Hold-Funktion.
Keine Messung im A-Mess-
bereich möglich
Ist die Sicherung im A-Messbe-
reich defekt?
Kontrollieren Sie die 11 A-Sicherung F2.
Keine Messung im mA/µA-
Messbereich möglich
Ist die Sicherung im mA/µA-
Messbereich defekt?
Kontrollieren Sie die 600 mA-Sicherung
F1.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft
durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser techn.
Support zur Verfügung.
113
9. Meetbedrijf
Zorg dat de max. toegestane ingangswaarden in geen geval worden overschreden. Raak
schakelingen en schakeldelen niet aan als daarop een hogere spanning dan 33 V ACrms of 70 V DC
kan staan! Levensgevaarlijk!
Controleer voor aanvang van de meting de aangesloten meetleidingen op beschadigingen, zoals
sneden, scheuren of afknellingen. Defecte meetleidingen mogen niet meer worden gebruikt!
Levensgevaarlijk!
Pak tijdens het meten de meetstiften niet boven de tastbare handgreepmarkeringen vast.
Er mogen altijd alleen de twee meetleidingen op het meetapparaat aangesloten zijn, die nodig zijn
voor de meetfuncties. Verwijder om veiligheidsredenen alle niet benodigde meetleidingen uit het
apparaat.
Metingen in stroomcircuits >33 V/AC en >70 V/DC mogen alleen door elektriciens en hiervoor
aangewezen personeel, die op de hoogte zijn van de van toepassing zijnde voorschriften en de
daaruit volgende gevaren, uitgevoerd worden.
Als“OL”(voorOverload=overbelasting)ophetdisplayverschijnt,hebtuhetmeetbereikoverschreden.
a) Meetapparaat inschakelen
Draaidedraaischakelaar(F)opdebetreffendemeetfunctie.Draaidedraaischakelaaropdestand“OFF”omhet
apparaat uit te zetten. Schakel het meetapparaat altijd uit als u het niet gebruikt.
Voordat u het meetapparaat kunt gebruiken, moet eerst de meegeleverde batterij worden geplaatst. Het
plaatsenenvervangenvandebatterijenwordtinhethoofdstuk“Reinigingenonderhoud”beschreven.
b) Wisselspanningsmeting “V/AC”
Voor het meten van wisselspanningen “AC” (V ) gaat
u als volgt te werk:
- Schakel de DMM in en kies de meetfunctie “V ”.Ophet
schermverschijnt“AC”endeeenheid“V”.
- Steek de rode meetleiding in de V-meetbus (E), de zwarte
meetleiding in de COM-meetbus (D).
- Maak nu met de beide meetstiften parallel met het meet-
object (generator, schakeling, enz.).
- De meetwaarde wordt op het hoofdscherm weergegeven.
Het kleine subscherm geeft daarbij de frequentie weer.
- Verwijder na het meten de meetleidingen van het meetob-
ject en schakel de DMM uit.
Hetspanningsbereik“V/AC”beziteeningangs-
weerstand van ≥10 MΩ. Daardoor wordt de
schakeling bijna niet belast.
113

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Voltcraft VC-460E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Voltcraft VC-460E in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 11,63 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info