623118
51
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
Bedienungsanleitung
für den Anlagenbetreiber
VIESMANN
Heizungsanlage mit Regelung Vitotronic 200, Typ HO1A
für witterungsgeführten Betrieb
VITODENS
VITOLADENS
VITOPEND
5581 643 12/2009
Bitte aufbewahren!
2
Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä-
den für Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
Gefahr
Dieses Zeichen warnt vor Perso-
nenschäden.
!
Achtung
Dieses Zeichen warnt vor Sach-
und Umweltschäden.
Hinweis
Angaben mit dem Wort Hinweis enthal-
ten Zusatzinformationen.
Zielgruppe
Diese Bedienungsanleitung richtet sich
an die Bediener der Heizungsanlage.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
!
Achtung
Kinder sollten beaufsichtigt wer-
den.
Sicherstellen, dass Kinder nicht
mit dem Gerät spielen.
Gefahr
Unsachgemäß durchgeführte
Arbeiten an der Heizungsanlage
können zu lebensbedrohenden
Unfällen führen.
Arbeiten an Gasinstallationen
dürfen nur von Installateuren
vorgenommen werden, die
vom zuständigen Gasversor-
gungsunternehmen dazu
berechtigt sind.
Elektroarbeiten dürfen nur von
Elektrofachkräften durchge-
führt werden.
Verhalten bei Gasgeruch
Gefahr
Austretendes Gas kann zu
Explosionen führen, die
schwerste Verletzungen zur
Folge haben.
Nicht rauchen! Offenes Feuer
und Funkenbildung verhin-
dern. Niemals Schalter von
Licht und Elektrogeräten betä-
tigen.
Gasabsperrhahn schließen.
Fenster und Türen öffnen.
Personen aus der Gefahren-
zone entfernen.
Gas- und Elektroversorgungs-
unternehmen und Fachbetrieb
von außerhalb des Gebäudes
benachrichtigen.
Stromversorgung zum
Gebäude von sicherer Stelle
(außerhalb des Gebäudes)
unterbrechen lassen.
Sicherheitshinweise
Für Ihre Sicherheit
5581 643
3
Verhalten bei Abgasgeruch
Gefahr
Abgase können zu lebensbedro-
henden Vergiftungen führen.
Heizungsanlage abschalten.
Aufstellort belüften.
Türen in Wohnräumen schlie-
ßen.
Verhalten bei Brand
Gefahr
Bei Feuer besteht Verbrennungs-
und Explosionsgefahr.
Heizungsanlage abschalten.
Absperrventile in den Brenn-
stoffleitungen schließen.
Benutzen Sie einen geprüften
Feuerlöscher der Brandklas-
sen ABC.
Bedingungen an den Heizungsraum
!
Achtung
Unzulässige Umgebungsbedin-
gungen können Schäden an der
Heizungsanlage verursachen
und einen sicheren Betrieb
gefährden.
Umgebungstemperaturen grö-
ßer 0 ºC und kleiner 35 ºC
gewährleisten.
Luftverunreinigungen durch
Halogenkohlenwasserstoffe
(z.B. enthalten in Farben,
Lösungs- und Reinigungsmit-
teln) und starken Staubanfall
(z.B. durch Schleifarbeiten)
vermeiden.
Dauerhaft hohe Luftfeuchtig-
keit (z.B. durch permanente
Wäschetrocknung) vermeiden.
Vorhandene Zuluftöffnungen
nicht verschließen.
Zusatzkomponenten, Ersatz- und
Verschleißteile
!
Achtung
Komponenten, die nicht mit der
Heizungsanlage geprüft wurden,
können Schäden an der Hei-
zungsanlage hervorrufen oder
deren Funktionen beeinträchti-
gen.
Anbau bzw. Austausch aus-
schließlich durch den Fachbe-
trieb vornehmen lassen.
Sicherheitshinweise
Für Ihre Sicherheit
(Fortsetzung)
5581 643
4
Zuerst informieren
Erstinbetriebnahme.............................................................................................. 6
Ihre Anlage ist voreingestellt................................................................................ 6
Fachbegriffe......................................................................................................... 7
Tipps zum Energiesparen.................................................................................... 7
Über die Bedienung
Bedienelemente................................................................................................... 9
Menü.................................................................................................................... 10
Wie Sie bedienen................................................................................................. 11
Ein- und Ausschalten
Heizungsanlage einschalten................................................................................ 14
Heizungsanlage ausschalten............................................................................... 15
Mit Frostschutzüberwachung............................................................................ 15
Ohne Frostschutzüberwachung (Außerbetriebnahme)..................................... 15
Raumbeheizung
Erforderliche Einstellungen (Raumbeheizung)..................................................... 16
Heizkreis auswählen............................................................................................ 16
Raumtemperatur einstellen.................................................................................. 17
Betriebsprogramm zur Raumbeheizung einstellen.............................................. 17
Zeitprogramm zur Raumbeheizung einstellen...................................................... 18
Heizkennlinie ändern............................................................................................ 19
Raumbeheizung ausschalten............................................................................... 20
Komfort- und Energiesparfunktionen.............................................................. 21
Warmwasserbereitung
Erforderliche Einstellungen (Warmwasserbereitung)........................................... 23
Warmwassertemperatur einstellen....................................................................... 23
Betriebsprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen..................................... 23
Zeitprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen............................................ 24
Warmwasserbereitung ausschalten..................................................................... 26
Weitere Einstellungen
Kontrast im Display einstellen.............................................................................. 27
Helligkeit der Displaybeleuchtung einstellen........................................................ 27
Name für die Heizkreise eingeben....................................................................... 27
Uhrzeit und Datum einstellen............................................................................... 28
Sprache einstellen................................................................................................ 28
Temperatureinheit (°C/°F) einstellen.................................................................... 28
Werkseitige Einstellung wieder herstellen............................................................ 29
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5581 643
5
Abfragen
Informationen abfragen........................................................................................ 30
Wartungsmeldung abfragen................................................................................. 31
Störungsmeldung abfragen.................................................................................. 32
Schornsteinfeger-Prüfbetrieb........................................................................... 34
Was ist zu tun?
Räume zu kalt...................................................................................................... 35
Räume zu warm................................................................................................... 36
Kein warmes Wasser........................................................................................... 36
Warmwasser zu heiß............................................................................................ 37
ã“ blinkt und „Störung“ wird angezeigt..............................................................
37
ë“ blinkt und „Wartung“ wird angezeigt.............................................................
37
„Bedienung gesperrt“ wird angezeigt................................................................... 37
„Externe Aufschaltung“ wird angezeigt................................................................. 37
„Externes Programm“ wird angezeigt................................................................... 38
Instandhaltung.................................................................................................... 39
Anhang
Vitoladens – Heizölbestellung.............................................................................. 41
Menü-Übersicht.................................................................................................... 42
Basis-Menü (siehe Seite).................................................................................. 42
Erweitertes Menü (siehe Seite)......................................................................... 43
Abfragemöglichkeiten im erweiterten Menü...................................................... 44
Begriffserklärungen.............................................................................................. 45
Stichwortverzeichnis......................................................................................... 51
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
(Fortsetzung)
5581 643
6
Die Erstinbetriebnahme und Anpassung
der Regelung an die örtlichen und bauli-
chen Gegebenheiten sowie die Einwei-
sung in die Bedienung müssen von
Ihrem Heizungsfachbetrieb vorgenom-
men werden.
Als Betreiber einer neuen Feuerungsan-
lage sind Sie verpflichtet, diese umge-
hend dem für Ihre Liegenschaft zustän-
digen Bezirksschornsteinfegermeister
zu melden. Der Bezirksschornsteinfe-
germeister erteilt Ihnen auch Auskünfte
über seine weiteren Tätigkeiten an Ihrer
Feuerungsanlage (z.B. regelmäßige
Messungen, Reinigung).
Ihre Anlage ist voreingestellt
Die Regelung ist werkseitig auf „Heizen
und Warmwasser“ eingestellt.
Ihre Heizungsanlage ist somit betriebs-
bereit:
Raumbeheizung
Zwischen 6.00 und 22.00 Uhr werden
die Räume mit 20 °C „Raum-Solltem-
peratur“ beheizt (normaler Heizbe-
trieb).
Zwischen 22.00 und 6.00 Uhr werden
die Räume mit 3 °C „Red. Raum-Soll-
temp.“ beheizt (reduzierter Heizbe-
trieb, Frostschutz).
Ihr Heizungsfachbetrieb kann bei der
Erstinbetriebnahme weitere Einstel-
lungen für Sie vornehmen.
Sie können alle Einstellungen jeder-
zeit individuell nach Ihren Wünschen
ändern (siehe Kapitel „Raumbehei-
zung“).
Warmwasserbereitung
Zwischen 5.30 und 22.00 Uhr wird
das Trinkwasser auf 50 °C „Warm-
wasser-Solltemperatur“ erwärmt.
Eine evtl. vorhandene Zirkulations-
pumpe ist eingeschaltet.
Zwischen 22.00 und 5.30 Uhr wird der
Warmwasser-Speicher nicht nachge-
heizt. Eine evtl. vorhandene Zirkula-
tionspumpe ist ausgeschaltet.
Ihr Heizungsfachbetrieb kann bei der
Erstinbetriebnahme weitere Einstel-
lungen für Sie vornehmen.
Sie können alle Einstellungen jeder-
zeit individuell nach Ihren Wünschen
ändern (siehe Kapitel „Warmwasser-
bereitung“).
Frostschutz
Der Frostschutz Ihres Heizkessels
und Warmwasser-Speichers ist
gewährleistet.
Winter-/Sommerzeitumstellung
Diese Umstellung erfolgt automatisch.
Zuerst informieren
Erstinbetriebnahme
5581 643
7
Uhrzeit und Datum
Wochentag und Uhrzeit wurden von
Ihrem Heizungsfachbetrieb bei der
Erstinbetriebnahme eingestellt.
Stromausfall
Bei Stromausfall bleiben alle Daten
erhalten.
Fachbegriffe
Zum besseren Verständnis der Funktio-
nen Ihrer Regelung finden Sie im
Anhang das Kapitel Begriffserklärungen
(siehe Seite 45).
Tipps zum Energiesparen
B
C
D
A
Nutzen Sie die Einstellmöglichkeiten der
Regelung
A
und der Fernbedienung
(falls vorhanden):
Überheizen Sie Ihre Räume nicht,
jedes Grad Raumtemperatur weniger
spart bis zu 6% Heizkosten.
Stellen Sie Ihre Raumtemperatur nicht
höher als 20 °C (siehe Seite 17).
Stellen Sie die Warmwasser-
temperatur nicht zu hoch ein (siehe
Seite 23).
Zuerst informieren
Ihre Anlage ist voreingestellt
(Fortsetzung)
5581 643
8
Aktivieren Sie die Zirkulationspumpe
nur, falls Warmwasser entnommen
wird. Stellen Sie dafür das Zeitpro-
gramm ein (siehe Seite 25).
Wählen Sie das Betriebsprogramm,
welches Ihre momentane Anforderung
erfüllt:
Für kurzfristige Abwesenheiten
(z.B. Einkaufsbummel) wählen Sie
den „Sparbetrieb“ (siehe
Seite 21).
Solange der Sparbetrieb einge-
schaltet ist, wird die Raumtempera-
tur reduziert.
Falls Sie verreisen, stellen Sie das
„Ferienprogramm“ ein (siehe
Seite 22).
Solange das Ferienprogramm ein-
geschaltet ist, wird die Raumtempe-
ratur reduziert und die Warmwas-
serbereitung ist ausgeschaltet.
Im Sommer, wenn Sie keine Räume
beheizen möchten, aber Warmwas-
ser benötigen, stellen Sie das
Betriebsprogramm „Nur Warm-
wasser“ ein (siehe Seite 23).
Falls Sie für lange Zeit weder
Räume beheizen möchten noch
Warmwasser benötigen, stellen Sie
das Betriebsprogramm „Abschalt-
betrieb“ ein (siehe Seite 15).
Für weitere Energiesparfunktionen der
Regelung wenden Sie sich bitte an Ihren
Heizungsfachbetrieb.
Weitere Empfehlungen:
Richtiges Lüften.
Fenster
B
kurzzeitig ganz öffnen und
dabei die Thermostatventile
C
schlie-
ßen
Rollläden (falls vorhanden) bei ein-
brechender Dunkelheit schließen.
Thermostatventile C richtig einstel-
len.
Heizkörper D und Thermostatven-
tile
C
nicht zustellen.
Kontrollierter Verbrauch von Warm-
wasser: Ein Duschbad erfordert in der
Regel weniger Energie als ein Vollbad.
Zuerst informieren
Tipps zum Energiesparen
(Fortsetzung)
5581 643
9
Alle Einstellungen an Ihrer Heizungsan-
lage können Sie zentral an der Bedien-
einheit der Regelung vornehmen.
Falls in Ihren Räumen Fernbedienungen
installiert sind, können Sie die Einstel-
lungen auch an den Fernbedienungen
vornehmen.
Bedienungsanleitung Fernbedie-
nung
Hinweis
Die Bedieneinheit kann in einen Wand-
montagesockel eingesetzt werden. Die-
ser ist als Zubehör lieferbar. Fragen Sie
dazu Ihren Heizungsfachbetrieb.
Warmwasser
Solarenergie
Information
48°C
Heizung
Kesseltemperatur
Wählen mit (
Sie gelangen einen Schritt im Menü
zurück oder Sie brechen eine
begonnene Einstellung ab
Cursor-Tasten
Sie blättern im Menü oder stellen
Werte ein
OK Sie bestätigen Ihre Auswahl oder
speichern die vorgenommene Ein-
stellung
Sie rufen zum ausgewählten Menü-
Punkt Hilfetext auf
Sie rufen das erweiterte Menü auf
Menü „Hilfe“
Sie erhalten in Form einer Kurzanleitung
Erläuterungen zu den Bedienelementen
und den Hinweis auf die Heizkreisaus-
wahl (siehe Seite 16).
So rufen Sie die Kurzanleitung auf:
Displayschoner ist aktiv:
Drücken Sie die Taste .
Sie befinden sich irgendwo im Menü:
Drücken Sie so oft, bis das Basis-
Menü erscheint (siehe Seite 10).
Rufen Sie den Menüpunkt „Hilfe“ auf.
Über die Bedienung
Bedienelemente
5581 643
10
Ihnen stehen zwei Bedien-Ebenen zur
Verfügung, das „Basis-Menü“ und das
„Erweiterte Menü“.
Basis-Menü
Warmwasser
Solarenergie
Information
48°C
Heizung
Kesseltemperatur
Wählen mit (
Im „Basis-Menü“ können Sie die am
häufigsten benutzten Einstellungen
vornehmen und abfragen:
Raumtemperatur einstellen
Warmwassertemperatur einstellen
Betriebsprogramm einstellen
Komfortfunktion einstellen
Energiesparfunktion „Sparbetrieb“
einstellen
Betriebsstatus abfragen
Temperaturen abfragen, z.B. Außen-
temperatur
Die Menü-Übersicht finden Sie auf
Seite 42.
So rufen Sie das Basis-Menü auf:
Displayschoner ist aktiv:
Drücken Sie eine beliebige Taste.
Sie befinden sich irgendwo im Menü:
Drücken Sie so oft, bis das Basis-
Menü erscheint.
Über die Bedienung
Menü
5581 643
11
Erweitertes Menü
Warmwasser
Information
Einstellungen
Heizung
Menü
Wählen mit (
Im „Erweiterten Menü“ können Sie Ein-
stellungen aus dem seltener benötig-
ten Funktionsumfang der Regelung vor-
nehmen und abfragen, z.B. Ferienpro-
gramm und Zeitprogramme einstellen.
Die Menü-Übersicht finden Sie auf
Seite 43.
So rufen Sie das erweiterte Menü auf:
Displayschoner ist aktiv:
Drücken Sie eine beliebige Taste und
anschließend .
Sie befinden sich irgendwo im Menü:
Drücken Sie .
Wie Sie bedienen
Falls Sie einige Minuten lang keine Ein-
stellungen an der Bedieneinheit vorge-
nommen haben, wird der Displayscho-
ner aktiv.
Über die Bedienung
Menü
(Fortsetzung)
5581 643
12
Drücken Sie die Taste OK. Sie gelangen
in das Basis-Menü (siehe Seite 10).
A
Wählen mit
Warmwasser
Solarenergie
Information
48°C
Heizung
Kesseltemperatur
(
Der gewählte Menüpunkt ist weiß hinter-
legt.
In der Dialogzeile
A
erhalten Sie die
erforderlichen Handlungsanweisungen.
Im folgenden Beispiel wird die Vorge-
hensweise für Einstellungen mit ver-
schiedenen Dialogzeilen dargestellt.
Über die Bedienung
Wie Sie bedienen
(Fortsetzung)
5581 643
13
V
v
oder
OK
OK
Ú
OK OK
OK
Warmwasser
Solarenergie
Information
48°C
Heizung
Kesseltemperatur
Wählen mit (
OK
Heizkreis 1
Betriebsprogramm
Partybetrieb
Sparbetrieb
ß
20°C
Ù
Ú
Raum-Solltemperatur
HK1
Ù
Ú
HK1
Wählen mit (
Heizkreis 2
Betriebsprogramm
Partybetrieb
Sparbetrieb
ß
20°C
Ù
Ú
Raum-Solltemperatur
HK2
Ù
Ú
HK2
Wählen mit (
Heizkreis 1
Betriebsprogramm
Partybetrieb
Sparbetrieb
ß
22°C
Ù
Ú
Raum-Solltemperatur
HK1
22°C
Heizkreiswahl
Ù
Ú
HK2
Wurde gewählt
Heizkreis 2
Raum-Solltemperatur
HK1
20°C
Ändern mit (
Raum-Solltemperatur
HK1
22°C
Übernehmen mit OK
Raum-Solltemperatur
HK1
22°C
Übernommen
Wählen mit (
Über die Bedienung
Wie Sie bedienen
(Fortsetzung)
5581 643
14
0
1
2
3
4
bar
D
E
A B C
Kesseltemperatur
Warmwasser
Solarenergie
Information
Wählen mit
48°C
Heizung
(
A
Störanzeige (rot)
B
Betriebsanzeige (grün)
C
Entriegelungstaste
D
Netzschalter
E
Manometer (Druckanzeige)
1. Kontrollieren Sie den Druck der Hei-
zungsanlage am Manometer. Falls
der Zeiger unterhalb von 1,0 bar
steht, ist der Druck der Heizungsan-
lage zu niedrig. Füllen Sie dann Was-
ser nach oder benachrichtigen Sie
Ihren Heizungsfachbetrieb.
2. Bei raumluftabhängigem Betrieb:
Prüfen Sie, ob die Be- und Entlüf-
tungsöffnungen des Aufstellraums
geöffnet und nicht versperrt sind.
Hinweis
Die Verbrennungsluft wird bei raum-
luftabhängigem Betrieb aus dem Auf-
stellraum entnommen.
3. Bei Vitodens und Vitopend:
Öffnen Sie den Gasabsperrhahn.
Bei Vitoladens:
Öffnen Sie die Absperrventile der
Ölleitungen (an Tank und Filter).
Hinweis
Lassen Sie sich die Lage und Hand-
habung dieser Bauteile von Ihrem
Heizungsfachbetrieb erklären.
4. Schalten Sie die Netzspannung ein,
z.B. an der separaten Sicherung oder
einem Hauptschalter.
5.
Schalten Sie den Netzschalter
ein.
Nach kurzer Zeit erscheint im Display
das Basis-Menü (siehe Seite 10) und
die grüne Betriebsanzeige leuchtet.
Ihre Heizungsanlage und, falls vor-
handen, auch die Fernbedienungen
sind nun betriebsbereit.
Ein- und Ausschalten
Heizungsanlage einschalten
5581 643
15
Mit Frostschutzüberwachung
Wählen Sie für jeden Heizkreis das
Betriebsprogramm „Abschaltbetrieb“.
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus
(siehe Seite 16).
3. „Betriebsprogramm“
4. „Abschaltbetrieb“
Keine Raumbeheizung.
Keine Warmwasserbereitung.
Frostschutz des Heizkessels und des
Warmwasser-Speichers ist aktiv.
Hinweis
Damit sich die Umwälzpumpen nicht
festsetzen, werden sie automatisch alle
24 Stunden kurz eingeschaltet.
Betriebsprogramm „Abschaltbe-
trieb“ beenden
Wählen Sie ein anderes Betriebspro-
gramm.
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus
(siehe Seite 16).
3. „Betriebsprogramm“
4. „Nur Warmwasser“ (Sommerbe-
trieb, keine Raumbeheizung)
oder
„Heizen und Warmwasser“ (Raum-
beheizung und Warmwasserberei-
tung)
Ohne Frostschutzüberwachung (Außerbetriebnahme)
1.
Schalten Sie den Netzschalter
aus.
2. Bei Vitodens und Vitopend:
Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
Bei Vitoladens:
Schließen Sie die Absperrventile der
Ölleitungen (an Tank und Filter).
Hinweis
Lassen Sie sich die Lage und Hand-
habung dieser Bauteile von Ihrem
Heizungsfachbetrieb erklären.
3. Schalten Sie die Heizungsanlage
spannungsfrei; z.B. an der separaten
Sicherung oder einem Hauptschalter.
4. Bei zu erwartenden Außentempera-
turen unter 3 °C ergreifen Sie bitte
geeignete Maßnahmen zum Frost-
schutz der Heizungsanlage. Setzen
Sie sich ggf. mit Ihrem Heizungsfach-
betrieb in Verbindung.
Hinweis
Nach längerer Außerbetriebnahme kann
es erforderlich sein, dass Sie Datum und
Uhrzeit erneut einstellen müssen (siehe
Seite 28).
Ein- und Ausschalten
Heizungsanlage ausschalten
5581 643
16
Falls Sie Raumbeheizung wünschen,
überprüfen Sie folgende Punkte:
Haben Sie den Heizkreis ausgewählt?
Einstellung siehe folgendes Kapitel.
Haben Sie die gewünschte Raumtem-
peratur eingestellt?
Einstellung siehe Seite 17.
Haben Sie das richtige Betriebspro-
gramm eingestellt?
Einstellung siehe Seite 17.
Haben Sie das gewünschte Zeitpro-
gramm eingestellt?
Einstellung siehe Seite 18.
Heizkreis auswählen
Die Beheizung aller Räume kann ggf. auf
mehrere Heizkreise aufgeteilt sein.
Bei Heizungsanlagen mit mehreren
Heizkreisen wählen Sie für alle Ein-
stellungen zur Raumbeheizung zuerst
den Heizkreis aus, für den Sie eine
Änderung vornehmen möchten.
Bei Heizungsanlagen mit nur einem
Heizkreis ist diese Auswahlmöglich-
keit nicht vorhanden.
Beispiel:
„Heizkreis 1“ ist der Heizkreis für die
von Ihnen bewohnten Räume.
„Heizkreis 2“ ist der Heizkreis für die
Räume einer Einliegerwohnung.
Die Heizkreise sind werkseitig mit „Heiz-
kreis 1“ (HK1), „Heizkreis 2“ (HK2)
und „Heizkreis 3“ (HK3) bezeichnet.
Falls Sie oder Ihr Heizungsfachbetrieb
die Heizkreise umbenannt haben (z.B. in
„Einliegerwohnung“ o.ä.), wird anstelle
„Heizkreis 1“ der Name angezeigt
(siehe Seite 27).
Raumbeheizung
Erforderliche Einstellungen (Raumbeheizung)
5581 643
17
Raumtemperatur für normalen Heiz-
betrieb einstellen
Werkseitige Einstellung: 20 °C
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus
(siehe Seite 16).
3. „Raum-Solltemp.“
4. Stellen Sie den gewünschten Wert
ein.
Raumtemperatur für reduzierten
Heizbetrieb einstellen (Nachtabsen-
kung)
Werkseitige Einstellung: 3 °C
Erweitertes Menü
1.
2. „Heizung“
3. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus
(siehe Seite 16).
4. „Red. Raum-Solltemp.“
5. Stellen Sie den gewünschten Wert
ein.
Die Räume werden mit dieser Tempera-
tur beheizt:
zwischen den Zeitphasen für den nor-
malen Heizbetrieb (siehe Seite 18)
im Ferienprogramm (siehe Seite 22)
Betriebsprogramm zur Raumbeheizung einstellen
Werkseitige Einstellung: „Heizen und
Warmwasser“
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus
(siehe Seite 16).
3. „Betriebsprogramm“
4. „Heizen und Warmwasser“
Die Räume des gewählten Heizkrei-
ses werden nach den Vorgaben für die
Raumtemperatur und des Zeitpro-
gramms beheizt.
Das Warmwasser wird nach den Vor-
gaben für die Warmwassertemperatur
und des Zeitprogramms nachgeheizt.
Raumbeheizung
Raumtemperatur einstellen
5581 643
18
Das Zeitprogramm für die Raumbehei-
zung setzt sich aus Zeitphasen
zusammen. Werkseitig ist eine Zeit-
phase von 6.00 bis 22.00 Uhr für alle
Wochentage eingestellt.
Sie können für den normalen Heizbe-
trieb bis zu 4 Zeitphasen pro Tag wäh-
len. Für jede Zeitphase stellen Sie den
Anfangszeitpunkt und den Endzeit-
punkt ein. Zwischen diesen Zeitpha-
sen werden die Räume mit der redu-
zierten Raumtemperatur beheizt
(siehe Seite 17).
Das Zeitprogramm können Sie indivi-
duell einstellen.
Bitte beachten Sie bei der Einstellung,
dass Ihre Heizungsanlage einige Zeit
benötigt, um die Räume auf die
gewünschte Temperatur aufzuheizen.
Im „Erweiterten Menü“ können Sie
unter „Information“ das aktuelle Zeit-
programm abfragen (Seite 30).
Einstellung im Erweiterten Menü:
1.
2. „Heizung“
3. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
4. „Zeitprogramm Heizung“
5. Wählen Sie den Wochenabschnitt
oder Wochentag.
6.
Wählen Sie die Zeitphase !, ?,
§
oder
$
aus..
7. Stellen Sie Anfangs- und Endzeit-
punkt der jeweiligen Zeitphase ein
Dargestelltes Beispiel:
Zeitprogramm für Montag bis Freitag
(„Mo-Fr“)
Zeitphase !:
Von 5.00 bis 8.30 Uhr
Zeitphase ?:
Von 16.30 bis 23.00 Uhr
!
?
Heizung
HK1
?
16:30 - 23:00
u
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
!
05:00 - 08:30
u
Mo-Fr
Wählen mit
Normal
Normal
(
Beispiel:
Sie möchten außer Montag für alle
Wochentage das gleiche Zeitprogramm
einstellen:
Wählen Sie den Zeitabschnitt „Montag–
Sonntag“ und stellen Sie das Zeitpro-
gramm ein.
Wählen Sie anschließend „Montag“
und stellen Sie dafür das Zeitprogramm
ein.
Hinweis
Falls Sie die Einstellung vorzeitig abbre-
chen möchten, drücken Sie so oft, bis
die gewünschte Anzeige erscheint.
Raumbeheizung
Zeitprogramm zur Raumbeheizung einstellen
5581 643
19
Zeitphase löschen
Stellen Sie für den Endzeitpunkt die glei-
che Uhrzeit ein wie für den Anfangszeit-
punkt. Im Display erscheint für die
gewählte Zeitphase „- - : - -“.
Heizung
HK1
§
- -:- - - - -:- -
u
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
?
- -:- - - - -:- -
u
Mo-Fr
Normal
Normal
Übernehmen mit OK
Heizkennlinie ändern
Das Heizverhalten Ihrer Anlage wird von
der Neigung und dem Niveau der
gewählten Heizkennlinie beeinflusst.
Weitere Informationen zur Heizkennlinie
finden Sie unter „Begriffserklärungen“
auf Seite 46.
Werkseitige Einstellung:
Neigung: 1,4
Niveau der Heizkennlinie: 0
Normale Raumtemperatur (Sollwert):
20 ºC
Reduzierte Raumtemperatur (Soll-
wert): 3 ºC
Einstellung im Erweiterten Menü:
1.
2. „Heizung“
3. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
4. „Heizkennlinie“
5. „Neigung“ oder „Niveau“
Hinweis
Sie erhalten Tipps, wann und wie Sie
Neigung und Niveau der Heizkennli-
nie ändern, indem Sie die Taste ? drü-
cken.
6. Stellen Sie den gewünschten Wert
ein.
Beispiel:
Neigung der Heizkennlinie auf 1,5
ändern.
Ein Diagramm zeigt Ihnen anschaulich
die Veränderung der Heizkennlinie,
sobald Sie den Wert für die Neigung
oder das Niveau ändern.
Heizkennlinie
HK1
Neigung
100°C
20 10 0
-10
-20
-30
41°C
55°C
68°C
81°C
1,5
(
23°C
Ändern mit
Raumbeheizung
Zeitprogramm zur Raumbeheizung einstellen
(Fortsetzung)
5581 643
20
In Abhängigkeit von verschiedenen
Außentemperaturen (dargestellt auf der
waagerechten Achse) werden die zuge-
ordneten Vorlauf-Solltemperaturen für
den Heizkreis weiß hinterlegt angege-
ben.
Hinweis
Eine zu hohe oder zu niedrige Einstel-
lung von Neigung oder Niveau verur-
sacht keine Schäden an der Heizungs-
anlage.
Raumbeheizung ausschalten
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
3. „Betriebsprogramm“
4. „Nur Warmwasser“ (Sommerbe-
trieb, keine Raumbeheizung)
oder
„Abschaltbetrieb“ (Frostschutz-
überwachung)
Raumbeheizung
Heizkennlinie ändern
(Fortsetzung)
5581 643
21
Komfortfunktion wählen
Mit dieser Funktion können Sie die
Raumtemperatur für einige Stunden
ändern, z.B. falls Gäste abends länger
bleiben. Bereits vorgenommene Rege-
lungseinstellungen müssen Sie dabei
nicht verändern. Das Warmwasser wird
in dieser Funktion auf die eingestellte
Solltemperatur nachgeheizt.
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
3. „Partybetrieb“
Partybetrieb
20°C
(Ändern mit
4. Stellen Sie die gewünschte Raum-
temperatur während des Partybe-
triebs ein.
Heizkreis 1
Betriebsprogramm
Ein
Ù
Ú
Raum-Solltemperatur
HK1
Sparbetrieb
Þ
Partybetrieb
(Wählen mit
Die Räume werden mit der gewünsch-
ten Temperatur beheizt.
Warmwasser wird auf die eingestellte
Solltemperatur nachgeheizt.
Komfortfunktion beenden
Automatisch nach 8 Stunden
oder
Automatisch beim Umschalten auf
normalen Heizbetrieb entsprechend
dem Zeitprogramm
oder
Stellen Sie im Basis-Menü den
„Partybetrieb“ auf „Aus“.
Energiesparfunktion „Sparbetrieb“ wählen
Um Energie zu sparen, können Sie die
Raumtemperatur während des norma-
len Heizbetriebs absenken. Z.B. falls Sie
die Wohnung für einige Stunden verlas-
sen.
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
3. „Sparbetrieb“
Heizkreis 1
Betriebsprogramm
Partybetrieb
Ein
Ù
Ú
Raum-Solltemperatur
HK1
Sparbetrieb
â
(Wählen mit
Komfort- und Energiesparfunktionen
Komfort- und Energiesparfunktionen
5581 643
22
Sparbetrieb beenden
Automatisch beim Umschalten auf
reduzierten Heizbetrieb entsprechend
dem Zeitprogramm.
Durch Einstellen im Basis-Menü.
Energiesparfunktion „Ferienprogramm“ wählen
Um Energie zu sparen, z.B. bei längerer
Abwesenheit im Urlaub, können Sie das
„Ferienprogramm“ aktivieren.
Die Regelung ist so eingestellt, dass das
Ferienprogramm auf alle Heizkreise
wirkt. Falls Sie eine Änderung wün-
schen, wenden Sie sich bitte an den Hei-
zungsfachbetrieb.
In Abhängigkeit vom eingestellten
Betriebsprogramm (siehe Seite 17) kann
das Ferienprogramm unterschiedliche
Auswirkungen haben:
Betriebsprogramm „Heizen und
Warmwasser“:
Die Räume werden mit der eingestell-
ten reduzierten Raumtemperatur
beheizt (siehe Seite 17). Die Warm-
wasserbereitung ist ausgeschaltet.
Betriebsprogramm „Nur Warmwas-
ser“:
Für alle Heizkreise ist nur Frost-
schutzüberwachung des Heizkessels
und des Warmwasser-Speichers
aktiv.
Einstellung im Erweiterten Menü:
1.
2. „Heizung“
3. „Ferienprogramm“
Ferienprogramm
Datum
HK1
Abreisetag:
Datum
Rückreisetag:
Di 24.02.2009
Mi 25.02.2009
(Ändern mit
4. Stellen Sie den gewünschten
Abreise- und Rückreisetag ein.
Ferienprogramm abbrechen oder
löschen
Erweitertes Menü
1.
2. „Heizung“
3. „Ferienprogramm“
4. „Programm löschen“
Komfort- und Energiesparfunktionen
Komfort- und Energiesparfunktionen
(Fortsetzung)
5581 643
23
Falls Sie Warmwasserbereitung wün-
schen, überprüfen Sie folgende Punkte:
Haben Sie die gewünschte Warm-
wassertemperatur eingestellt?
Einstellung siehe Seite 23.
Haben Sie das richtige Betriebspro-
gramm eingestellt?
Einstellung siehe Seite 23.
Haben Sie das gewünschte Zeitpro-
gramm eingestellt?
Einstellung siehe Seite 24.
Warmwassertemperatur einstellen
Basis-Menü
1. „Warmwasser“
2. Gewünschten Wert einstellen.
Betriebsprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
3. „Betriebsprogramm“
4. „Heizen und Warmwasser“ (mit
Raumbeheizung)
oder
„Nur Warmwasser“ (Sommerbe-
trieb, ohne Raumbeheizung)
Hinweis
Die Regelung ist so eingestellt, dass die
Warmwasserbereitung auf alle Heiz-
kreise wirkt. Falls Sie eine Änderung
wünschen, wenden Sie sich bitte an den
Heizungsfachbetrieb.
Warmwasserbereitung
Erforderliche Einstellungen (Warmwasserbereitung)
5581 643
24
Das Zeitprogramm für die Warmwas-
serbereitung setzt sich aus Zeitpha-
sen zusammen. Werkseitig ist eine
Zeitphase von 5.30 bis 22.00 Uhr für
alle Wochentage eingestellt.
Werkseitig ist für die Warmwasserbe-
reitung Automatikbetrieb eingestellt.
D.h., während des normalen Heizbe-
triebs (siehe Seite 18) wird das Warm-
wasser auf die Solltemperatur nach-
geheizt. Damit Ihnen gleich zu Beginn
des normalen Heizbetriebs warmes
Wasser zur Verfügung steht, beginnt
die Zeitphase für die Warmwasserbe-
reitung automatisch eine halbe Stunde
früher als die Zeitphase für den nor-
malen Heizbetrieb.
Falls Sie keinen Automatikbetrieb
wünschen, können Sie für die Warm-
wasserbereitung individuell bis zu 4
Zeitphasen pro Tag wählen. Für jede
Zeitphase stellen Sie den Anfangszeit-
punkt und den Endzeitpunkt ein.
Bitte beachten Sie bei der Einstellung,
dass Ihre Heizungsanlage einige Zeit
benötigt, um das Warmwasser auf die
gewünschte Temperatur aufzuheizen.
Im „Erweiterten Menü“ können Sie
unter „Information“ das aktuelle Zeit-
programm abfragen (siehe
Seite 30).
Einstellung im Erweiterten Menü:
1.
2. „Warmwasser“
3. „Zeitprog. Warmwasser“
4. „Individuell“
5. Wählen Sie den Wochenabschnitt
oder Wochentag.
6.
Wählen Sie die Zeitphase !, ?,
§
oder
$
aus.
7. Stellen Sie Anfangs- und Endzeit-
punkt der jeweiligen Zeitphase ein
Dargestelltes Beispiel:
Zeitprogramm für Montag bis Freitag
(„Mo-Fr“)
Zeitphase !:
Von 4.30 bis 6.30 Uhr
Zeitphase ?:
Von 15.30 bis 20.30 Uhr
!
?
Warmwasser
HK1
?
15:30 - 20:30
u
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
!
04:30 - 06:30
u
Mo-Fr
Wählen mit
Ein
Ein
(
Beispiel:
Sie möchten außer Montag für alle
Wochentage das gleiche Zeitprogramm
einstellen:
Wählen Sie den Zeitabschnitt „Montag–
Sonntag“ und stellen Sie das Zeitpro-
gramm ein.
Wählen Sie anschließend „Montag“
und stellen dafür das Zeitprogramm
ein.
Hinweis
Falls Sie die Einstellung vorzeitig abbre-
chen möchten, drücken Sie so oft, bis
die gewünschte Anzeige erscheint.
Warmwasserbereitung
Zeitprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen
5581 643
25
Zeitphase löschen
Stellen Sie für den Endzeitpunkt die glei-
che Uhrzeit ein wie für den Anfangszeit-
punkt. Im Display erscheint für die
gewählte Zeitphase „- - : - -“.
Warmwasser
HK1
- -:- - - - -:- -
u
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
Mo-Fr
§
- -:- - - - -:- -
u
?
---
Übernehmen mit
Ein
OK
Einmalige Warmwasserbereitung
außerhalb des Zeitprogramms
Hinweis
Mindestens ein Heizkreis Ihrer Anlage
darf nicht im Abschaltbetrieb sein.
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
3. „Partybetrieb“
4. „Partybetrieb“ wieder mit „Aus“
deaktivieren, damit nicht unbeabsich-
tigt Raumbeheizung mit normaler
Raumtemperatur erfolgt.
Heizungsanlage mit Zirkulations-
pumpe
Weitere Informationen zur Zirkulations-
pumpe finden Sie unter „Begriffserklä-
rungen“ auf Seite 50.
Werkseitig ist für das Zeitprogramm
für die Zirkulationspumpe Automatik-
betrieb eingestellt. D.h. die Zirkula-
tionspumpe ist parallel zum Zeitpro-
gramm für die Warmwasserbereitung
eingeschaltet (siehe Seite 24).
Falls Sie keinen Automatikbetrieb
wünschen, können Sie für die Zirkula-
tionspumpe individuell bis zu 4 Zeit-
phasen pro Tag wählen. Für jede Zeit-
phase stellen Sie den Anfangszeit-
punkt und den Endzeitpunkt ein.
Im Menü „Information“ können Sie
das aktuelle Zeitprogramm abfragen
(siehe Seite 30).
Hinweis
Die Aktivierung der Zirkulationspumpe
ist nur in den Zeiten sinnvoll, in denen
Warmwasser entnommen wird.
Einstellung im Erweiterten Menü:
1.
2. „Warmwasser“
3. „Zeitprog. Zirkulation“
4. „Individuell“
5. Wählen Sie den Wochenabschnitt
oder Wochentag.
6.
Wählen Sie die Zeitphase !, ?,
§
oder
$
aus.
7. Stellen Sie Anfangs- und Endzeit-
punkt der jeweiligen Zeitphase ein.
Hinweis
Falls Sie die Einstellung vorzeitig abbre-
chen möchten, drücken Sie so oft, bis
die gewünschte Anzeige erscheint.
Warmwasserbereitung
Zeitprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen
(Fortsetzung)
5581 643
26
Zeitphase für Zirkulationspumpe
löschen
Stellen Sie für den Endzeitpunkt die glei-
che Uhrzeit ein wie für den Anfangszeit-
punkt. Im Display erscheint für die
gewählte Zeitphase „- - : - -“.
Zirkulation
HK1
- -:- - - - -:- -
u
---
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24
- -:- - - - -:- -
u
---
Mo-Fr
§
?
Übernehmen mit OK
Warmwasserbereitung ausschalten
Sie möchten weder Trinkwasser
erwärmen noch die Räume beheizen.
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
3. „Betriebsprogramm“
4. „Abschaltbetrieb“ (Frostschutz-
überwachung)
Sie möchten kein Trinkwasser erwär-
men, aber die Räume beheizen.
Basis-Menü
1. „Heizung“
2. Wählen Sie ggf. den Heizkreis aus.
3. „Betriebsprogramm“
4. „Heizen und Warmwasser“
5. bis zum Basis-Menü.
6. „Warmwasser“
7. „Warmwasser-Solltemperatur“
8. Stellen Sie 10 °C ein.
Warmwasserbereitung
Zeitprogramm zur Warmwasserbereitung einstellen
(Fortsetzung)
5581 643
27
Erweitertes Menü
1.
2. „Einstellungen“
3. „Kontrast“
4. Stellen Sie den gewünschten Kon-
trast ein.
Helligkeit der Displaybeleuchtung einstellen
Sie möchten die Texte im Menü besser
lesen können. Verändern Sie dafür die
Helligkeit für „Bedienung“.
Die Helligkeit für den Displayschoner
können Sie ebenfalls verändern.
Erweitertes Menü
1.
2. „Einstellungen“
3. „Helligkeit“
4. „Bedienung“ oder „Displayscho-
ner“
5. Stellen Sie die gewünschte Helligkeit
ein.
Name für die Heizkreise eingeben
Sie können die Heizkreise 1, 2 und 3
(„HK1“, „HK2“ und „HK3“) individuell
benennen. Die Abkürzungen „HK1“,
„HK2“ und „HK3“ bleiben erhalten.
Erweitertes Menü
1.
2. „Einstellungen“
3. „Heizkreisbeschriftung“
4. „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“ oder
„Heizkreis 3“
5. „Ändern“
6. Mit „Ändern mit ( wählen Sie das
gewünschte Zeichen aus.
7. Mit „Wählen mit Ø gelangen Sie
zum nächsten Zeichen.
8. Mit OK übernehmen Sie alle eingege-
benen Zeichen auf einmal und verlas-
sen gleichzeitig dieses Menü.
Hinweis
Mit „Zurücksetzen?“ wird der einge-
gebene Begriff wieder gelöscht und
es erscheint wieder Heizkreis 1, 2
oder 3.
Beispiel:
Name für Heizkreis 1: Einliegerwoh-
nung
Weitere Einstellungen
Kontrast im Display einstellen
5581 643
28
Heizkreis 1
HK1
g
f
d
c
E
izkreis 1e
(Ändern mit
Heizkreis 1
HK1
Einliegerwohnung
Übernommen
Im Menü steht für Heizkreis 1 „Einlieger-
wohnung“.
Einliegerwohnung
Betriebsprogramm
Partybetrieb
Sparbetrieb
ß
22°C
Ù
Ú
Raum-Solltemperatur
HK1
Einliegerwohnung
(Wählen mit
Uhrzeit und Datum einstellen
Uhrzeit und Datum sind werkseitig ein-
gestellt. Falls Ihre Heizungsanlage län-
gere Zeit außer Betrieb war, kann es
erforderlich sein, dass Uhrzeit und
Datum eingestellt werden müssen.
Erweitertes Menü
1.
2. „Einstellungen“
3. „Uhrzeit/Datum“
4. Stellen Sie Uhrzeit und Datum ein.
Sprache einstellen
Erweitertes Menü
1.
2. „Einstellungen“
3. „Sprache“
4. Stellen Sie die gewünschte Sprache
ein.
Temperatureinheit (°C/°F) einstellen
Werkseitige Einstellung: °C
Erweitertes Menü
1.
2. „Einstellungen“
3. „Temperatureinheit“
4. Stellen Sie die Temperatureinheit
„°C“ oder „°F“ ein.
Weitere Einstellungen
Name für die Heizkreise eingeben
(Fortsetzung)
5581 643
29
Sie können alle geänderten Werte für
jeden Heizkreis separat in die werksei-
tige Einstellung zurücksetzen.
Erweitertes Menü
1.
2. „Einstellungen“
3. „Grundeinstellung“
4. „Heizkreis 1“, „Heizkreis 2“ oder
„Heizkreis 3“
Folgende Einstellungen und Werte wer-
den zurückgesetzt:
Raum-Solltemperatur
Warmwasser-Solltemperatur
Zeitprogrogramm für die Raumbehei-
zung
Zeitprogramm für die Warmwasserbe-
reitung
Zeitprogramm für die Zirkulations-
pumpe
Partybetrieb wird gelöscht
Sparbetrieb wird gelöscht
Ferienprogramm wird gelöscht
Neigung und Niveau der Heizkennlinie
Weitere Einstellungen
Werkseitige Einstellung wieder herstellen
5581 643
30
Je nach angeschlossenen Komponen-
ten und vorgenommenen Einstellungen
können Sie momentane Temperaturen
und Betriebszustände abfragen.
Sie können Informationen im „Basis-
Menü“ und im „Erweiterten Menü“ abfra-
gen.
Basis-Menü
1. „Information“
2. Wählen Sie die gewünschte Abfrage.
Hinweis
Zu den Heizkreisen erhalten Sie Infor-
mationen über das aktuelle Betriebs-
programm und den Betriebsstatus
entsprechend dem eingestellten Zeit-
programm.
Falls die Heizkreise benannt worden
sind (siehe Seite 27), erscheint der
Name des Heizkreises.
In der Menü-Übersicht (siehe
Seite 42) sind alle Informationen auf-
gelistet.
Erweitertes Menü
In diesem Menü sind die Informationen
in Gruppen eingeteilt:
„Allgemein“
„Heizkreis 1“
„Heizkreis 2“
„Heizkreis 3“
„Warmwasser“
„Solar“
„Daten zurücksetzen“
Hinweis
Zu den Heizkreisen erhalten Sie weitere
Informationen, z.B. über das aktuelle
Betriebs- und Zeitprogramm.
Falls die Heizkreise benannt worden
sind (siehe Seite 27), erscheint der
Name des Heizkreises.
Erweitertes Menü
1.
2. „Information“
3. Wählen Sie die Gruppe.
4. Wählen Sie die gewünschte Abfrage.
Abfragen in Verbindung mit Solaran-
lagen
Basis-Menü
„Solarenergie“
In einem Diagramm wird der Solarener-
gieertrag der letzten 7 Tage angezeigt.
Die blinkende Linie im Diagramm zeigt,
dass der aktuelle Tag noch nicht abge-
schlossen ist.
Solarenergie
kWh
4.0
Mi
1,3
Mi 18.02.09
0
Do Fr Sa So Mo Di Mi
ØWählen mit
Hinweis
Weitere Abfragemöglichkeiten, z.B. über
die Betriebsstunden der Solarkreis-
pumpe, finden Sie im „Erweiterten
Menü“ in der Gruppe „Solar“.
Abfragen
Informationen abfragen
5581 643
31
Daten zurücksetzen
Folgende Daten können Sie zurückset-
zen:
Betriebsstunden des Brenners
Brennstoffverbrauch, falls von Ihrem
Heizungsfachbetrieb eingestellt
Brennerstarts
in Verbindung mit einer Solaranlage:
Solarenergieertrag und Betriebsstun-
den der Solarkreispumpe
Erweitertes Menü
1.
2. „Information“
3. „Daten zurücksetzen“
Wartungsmeldung abfragen
Falls an Ihrer Heizungsanlage eine War-
tung ansteht, blinkt im Display das Sym-
bol und „Wartung“ wird ange-
zeigt.
1. Mit der Taste OK können Sie den
Wartungsgrund aufrufen.
Ø
Wartung
Brenner
05500 h
OKQuittieren mit
2. Mit der Taste können Sie Informati-
onen zur anstehenden Wartung auf-
rufen.
3. Falls Sie die Wartungsmeldung quit-
tieren möchten, folgen Sie den Anwei-
sungen im Menü.
Die Wartungsmeldung wird in das
Menü übernommen.
Kesseltemperatur
Heizung
48°C
Wartung
Solarenergie
Warmwasser
ë
(Wählen mit
Abfragen
Informationen abfragen
(Fortsetzung)
5581 643
32
Benachrichtigen Sie ihren Heizungs-
fachbetrieb.
Hinweis
Falls die Wartung erst zu einem späteren
Zeitpunkt durchgeführt werden kann,
erscheint die Wartungsmeldung am fol-
genden Montag erneut.
Quittierte Wartungsmeldung aufrufen
1. Rufen Sie das Basis-Menü auf.
2. Wählen Sie „Wartung“.
Störungsmeldung abfragen
Falls an Ihrer Heizungsanlage Störun-
gen aufgetreten sind, blinkt im Display
das Symbol und „Störung“ wird
angezeigt. Außerdem blinkt die rote
Störanzeige (siehe Seite 14).
1. Mit der Taste OK können Sie die Stö-
rungsursache aufrufen.
Ø
Störung
Störung
A2
Außensensor
18
OKQuittieren mit
2. Mit der Taste ? können Sie Hinweise
zum Verhalten der Heizungsanlage
aufrufen.
Außerdem erhalten Sie Tipps, welche
Maßnahmen Sie selbst ergreifen kön-
nen, bevor Sie Ihren Heizungsfach-
betrieb benachrichtigen.
3. Notieren Sie die Störungsursache
und den Störungscode rechts dane-
ben. Im Beispiel: „Außensensor 18“
und „Störung A2“.
Sie ermöglichen dadurch dem Hei-
zungsfachmann eine bessere Vorbe-
reitung und sparen ggf. zusätzliche
Fahrtkosten.
4. Falls Sie die Störungsmeldung quit-
tieren möchten, folgen Sie den Anwei-
sungen im Menü.
Die Störungsmeldung wird in das
Menü übernommen.
Kesseltemperatur
Heizung
48°C
Störung
Solarenergie
Warmwasser
ã
OKWeiter mit
Abfragen
Wartungsmeldung abfragen
(Fortsetzung)
5581 643
33
Hinweis
Falls Sie für Störungsmeldungen
eine Signaleinrichtung (z.B. eine
Hupe) angeschlossen haben, wird
diese durch quittieren der Störungs-
meldung ausgeschaltet.
Falls die Störungsbehebung erst zu
einem späteren Zeitpunkt durchge-
führt werden kann, erscheint die
Störungsmeldung am folgenden
Tag erneut und die Signaleinrich-
tung wird wieder eingeschaltet.
Quittierte Störungsmeldung aufrufen
1. Rufen Sie das Basis-Menü auf.
2. Wählen Sie „Störung“.
Abfragen
Störungsmeldung abfragen
(Fortsetzung)
5581 643
34
Der Schornsteinfeger-Prüfbetrieb darf
nur von Ihrem Schornsteinfeger bei der
jährlichen Prüfung aktiviert werden.
Rufen Sie im Basis-Menü „Prüfbe-
trieb“ auf.
Hinweis
Der Schornsteinfeger-Prüfbetrieb endet
automatisch nach 30 min. Sie können
den Schornsteinfeger-Prüfbetrieb auch
mit OK beenden.
Schornsteinfeger-Prüfbetrieb
Schornsteinfeger-Prüfbetrieb
5581 643
35
Ursache Behebung
Die Heizungsanlage ist ausgeschaltet.
Schalten Sie den Netzschalter ein
(siehe Abbildung Seite 14).
Schalten Sie den Hauptschalter, falls
vorhanden (außerhalb des Heizrau-
mes) ein.
Schalten Sie die Sicherung in der
Stromkreisverteilung (Haussicherung)
ein.
Regelung oder Fernbedienung ist falsch
eingestellt.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Ein-
stellungen:
„Heizen und Warmwasser“ muss ein-
gestellt sein (siehe Seite 17)
Raumtemperatur (siehe Seite 17)
Uhrzeit (siehe Seite 28)
Zeitprogramm (siehe Seite 18)
Nur bei Betrieb mit Warmwasserberei-
tung:
Vorrang der Warmwasserbereitung ist
aktiv.
Warten Sie ab, bis der Warmwasser-
Speicher aufgeheizt ist.
Bei Betrieb mit Durchlauferhitzer been-
den Sie die Warmwasserentnahme.
Brennstoff fehlt. Bei Öl/Flüssiggas:
Prüfen Sie den Brennstoffvorrat und
bestellen Sie ggf. nach.
Bei Erdgas:
Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. Fragen
Sie ggf. beim Gasversorgungsunterneh-
men nach.
„Feuerungsautomat“ wird im Display
angezeigt.
Drücken Sie die Taste R (siehe Abbildung
auf Seite 14).
Quittieren Sie die Störung (siehe
Seite 32).
Falls diese Störung erneut auftritt,
benachrichtigen Sie Ihren Heizungsfach-
betrieb.
Die Störungsmeldung wird bis zur Behe-
bung der Ursache angezeigt.
„Störung“ wird im Display angezeigt und
die rote Störanzeige blinkt.
Fragen Sie die Art der Störung ab und
quittieren Sie diese (siehe Seite 32).
Benachrichtigen Sie ggf. den Heizungs-
fachbetrieb.
Was ist zu tun?
Räume zu kalt
5581 643
36
Ursache Behebung
Regelung oder Fernbedienung ist falsch
eingestellt.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Ein-
stellungen:
Raumtemperatur (siehe Seite 17)
Uhrzeit (siehe Seite 28)
Zeitprogramm (siehe Seite 18)
„Störung“ wird im Display angezeigt und
die rote Störanzeige blinkt.
Fragen Sie die Art der Störung ab und
quittieren Sie diese (siehe Seite 32).
Benachrichtigen Sie ggf. den Heizungs-
fachbetrieb.
Kein warmes Wasser
Ursache Behebung
Die Heizungsanlage ist ausgeschaltet.
Schalten Sie den Netzschalter
(siehe Seite 14) ein.
Schalten Sie den Hauptschalter, falls
vorhanden (außerhalb des Heizrau-
mes) ein.
Schalten Sie die Sicherung in der
Stromkreisverteilung (Haussicherung)
einschalten.
Regelung oder Fernbedienung ist falsch
eingestellt.
Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Ein-
stellungen:
Warmwasserbereitung muss freigege-
ben sein (siehe Seite 23)
Warmwassertemperatur (siehe
Seite 23)
Zeitprogramm (siehe Seite 24)
Uhrzeit (siehe Seite 28)
Brennstoff fehlt. Bei Öl/Flüssiggas:
Prüfen Sie den Brennstoffvorrat und
bestellen Sie ggf. nach.
Bei Erdgas:
Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. Fragen
Sie ggf. beim Gasversorgungsunterneh-
men nach.
„Störung“ wird im Display angezeigt und
die rote Störanzeige blinkt.
Fragen Sie die Art der Störung ab und
quittieren Sie diese (siehe Seite 32).
Benachrichtigen Sie ggf. den Heizungs-
fachbetrieb.
Was ist zu tun?
Räume zu warm
5581 643
37
Ursache Behebung
Die Regelung ist falsch eingestellt. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Warm-
wassertemperatur (siehe Seite 23)
ã
“ blinkt und „Störung“ wird angezeigt
Ursache Behebung
Störung an der Heizungsanlage Gehen Sie wie auf Seite 32 beschrieben
vor.
ë
“ blinkt und „Wartung“ wird angezeigt
Ursache Behebung
Ein von Ihrem Heizungsfachbetrieb ein-
gestellter Wartungszeitpunkt ist erreicht.
Gehen Sie wie auf Seite 31 beschrieben
vor.
„Bedienung gesperrt“ wird angezeigt
Ursache Behebung
Die Bedienung dieser Funktion ist
gesperrt.
Ihr Heizungsfachbetrieb kann die Sper-
rung aufheben.
„Externe Aufschaltung“ wird angezeigt
Ursache Behebung
Das Betriebsprogramm, das an der
Regelung eingestellt ist, wurde durch ein
externes Schaltgerät (z.B. Anschlusser-
weiterung) umgeschaltet.
Eine Behebung ist nicht erforderlich. Die
Umschaltung des Betriebsprogramms ist
durch manuelle Einstellung vorgegeben
worden.
Was ist zu tun?
Warmwasser zu heiß
5581 643
38
Ursache Behebung
Das Betriebsprogramm, das an der
Regelung eingestellt ist, wurde durch die
Kommunikations-Schnittstelle
Vitocom 100 umgeschaltet.
Sie können das Betriebsprogramm
ändern. Folgen Sie den Anweisungen im
Menü.
Was ist zu tun?
„Externes Programm“ wird angezeigt
5581 643
39
Reinigung
Die Geräte können Sie mit einem han-
delsüblichen Haushaltsreiniger (kein
Scheuermittel) reinigen.
Inspektion und Wartung
Die Inspektion und Wartung einer Hei-
zungsanlage sind durch die Energieein-
sparverordnung und die Normen
DIN 4755, DVGW-TRGI 2008
und DIN 1988-8 vorgeschrieben.
Die regelmäßige Wartung gewährleistet
einen störungsfreien, energiesparen-
den, umweltschonenden und sicheren
Heizbetrieb. Spätestens alle 2 Jahre
muss Ihre Heizungsanlage von einem
autorisierten Heizungsfachbetrieb
gewartet werden. Dazu schließen Sie
am besten mit Ihrem Heizungsfachbe-
trieb einen Inspektions- und Wartungs-
vertrag ab.
Heizkessel
Mit zunehmender Verschmutzung des
Heizkessels steigt die Abgastemperatur
und damit auch der Energieverlust. Des-
halb soll jeder Heizkessel jährlich gerei-
nigt werden.
Warmwasser-Speicher (falls vorhan-
den)
Die DIN 1988-8 und EN 806 schreiben
vor, dass spätestens zwei Jahre nach
Inbetriebnahme und dann bei Bedarf
eine Wartung oder Reinigung durchzu-
führen ist.
Die Innenreinigung des Warmwasser-
Speichers einschließlich der Trinkwas-
seranschlüsse darf nur von einem aner-
kannten Heizungsfachbetrieb vorge-
nommen werden.
Falls sich im Kaltwasserzulauf des
Warmwasser-Speichers ein Gerät zur
Wasserbehandlung befindet, z.B. eine
Schleuse oder Impfeinrichtung, muss
die Füllung rechtzeitig erneuert werden.
Bitte beachten Sie dazu die Angaben
des Herstellers.
Zusätzlich bei Vitocell 100:
Zur Prüfung der Verzehranode empfeh-
len wir eine jährliche Funktionsprüfung
durch den Heizungsfachbetrieb.
Die Funktionsprüfung der Anode kann
ohne Betriebsunterbrechung erfolgen.
Der Heizungsfachbetrieb misst den
Schutzstrom mit einem Anoden-Prüfge-
rät.
Sicherheitsventil (Warmwasser-Spei-
cher)
Die Betriebsbereitschaft des Sicher-
heitsventils ist halbjährlich vom Betrei-
ber oder vom Heizungsfachbetrieb
durch Anlüften zu prüfen (siehe Anlei-
tung des Ventilherstellers). Es besteht
die Gefahr der Verschmutzung am Ven-
tilsitz.
Instandhaltung
Instandhaltung
5581 643
40
Trinkwasserfilter (falls vorhanden)
Aus hygienischen Gründen wie folgt vor-
gehen:
Bei nicht rückspülbaren Filtern alle
6 Monate den Filtereinsatz erneuern
(Sichtkontrolle alle 2 Monate).
Bei rückspülbaren Filtern alle
2 Monate rückspülen.
Instandhaltung
Instandhaltung
(Fortsetzung)
5581 643
41
Heizöl-Qualität
Vitoladens 300-W und Vitoladens 333-F
sind für die Verbrennung von Heizöl
DIN 51603-EL-1-schwefelarm (Schwe-
felgehalt max. 50 ppm) zugelassen.
Bei Verwendung dieses schwefelarmen
Brennstoffs kann auf eine Kondenswas-
ser-Neutralisation verzichtet werden
(gemäß Arbeitsblatt ATV-DVWK-
A 251).
Heizöladditive
Heizöladditive sind Zusätze, die einge-
setzt werden können, wenn sie folgende
Eigenschaften aufweisen:
Verbesserung der Lagerstabilität des
Brennstoffs.
Erhöhung der thermischen Stabilität
des Brennstoffs.
Verringerung der Geruchsentwicklung
beim Tanken.
!
Achtung
Heizöladditive können Rück-
stände bilden und den sicheren
Betrieb beeinträchtigen.
Der Einsatz rückstandsbildender
Heizöladditive ist nicht zulässig.
Verbrennungsverbesserer
Verbrennungsverbesserer sind Zusätze,
die die Verbrennung des Heizöls opti-
mieren.
Verbrennungsverbesserer sind bei
Viessmann Ölbrennern nicht erforder-
lich, da diese schadstoffarm und effizient
arbeiten.
!
Achtung
Verbrennungsverbesserer kön-
nen Rückstände bilden und den
sicheren Betrieb beeinträchti-
gen.
Der Einsatz rückstandsbildender
Verbrennungsverbesserer ist
nicht zulässig.
Biobrennstoffe
Biobrennstoffe werden aus pflanzlichen
Ölen, z.B. Sonnenblumen- oder Raps-
ölen hergestellt.
!
Achtung
Biobrennstoffe können zu Schä-
den am Viessmann Ölbrenner
führen.
Ihr Einsatz ist nicht zulässig.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Heizungsfachbetrieb.
Anhang
Vitoladens – Heizölbestellung
5581 643
42
Basis-Menü (siehe Seite 10)
Heizen und Warmwasser
Nur Warmwasser
Abschaltbetrieb
Raum-Solltemperatur
Betriebsprogramm
Partybetrieb
Sparbetrieb
Heizkreis 1 HK1
Brenner
Kesseltemperatur
Außentemperatur
Heizkreis 2 HK2
Heizkreispumpe HK1
Raum-Isttemp. HK1
Raum-Isttemp. HK2
Vorlauftemp. HK2
Heizkreispumpe HK2
Warmwasser-Istt.
Speicherladepumpe
Zirkulation
Solarenergie
Kollektortemp.
Warmwasser-Solar
Solarpumpe
Heizung
Warmwasser
Solarenergie
Information
Prüfbetrieb
Hilfe
Warmwassertemperatur
Heizkreis 3 HK3
Raum-Isttemp. HK3
Vorlauftemp. HK3
Heizkreispumpe HK3
Anhang
Menü-Übersicht
5581 643
43
Erweitertes Menü (siehe Seite 11)
Heizung
Warmwasser
Information
Einstellungen
Red. Raum-Solltemp.
Raum-Solltemperatur
Betriebsprogramm
Partybetrieb
Zeitprogramm Heizung
Ferienprogramm
Heizkennlinie
Sparbetrieb
Uhrzeit / Datum
Sprache DE
Helligkeit
Temperatureinheit
Heizkreisbeschriftung
Grundeinstellung
Kontrast
Daten zurücksetzen
Allgemein
Heizkreis 1 HK1
Heizkreis 2 HK2
Warmwasser
Solar
Zeitprogramm Zirkulation
Warmwassertemperatur
Zeitprogramm Warmw.
Heizen und Warmwasser
Nur Warmwasser
Abschaltbetrieb
Heizkreis 3 HK3
Detailierte
Abfrage-
möglichkeiten
siehe folgende
Seite
Anhang
Menü-Übersicht
(Fortsetzung)
5581 643
44
Abfragemöglichkeiten im erweiterten Menü
Hinweis
Je nach Ausstattung Ihrer Heizungsanlage sind nicht alle der aufgeführten Abfragen
möglich.
Allgemein
„Außentemperatur“
„Kesseltemperatur“
„Gem. Vorlauftemp.“
(Gemeinsame Vorlauftemperatur)
„Brenner“
„Betriebsstd.“
„Brenner 1. Stufe“
„Betriebsstd.“
„Brenner 2. Stufe“
„Betriebsstd.“
„Brennst. Verbr.“
(Brennstoffverbrauch, nur bei Heizkes-
seln mit Ölbetrieb)
„Interne Pumpe“
„Interner Ausgang“
„Zubringerpumpe“
„Sperren Fremdger.“
„Sammelstörmeldung“
„Teilnehmer-Nr.“
„Eingänge Erw. H1“
„Uhrzeit“
„Datum“
„Funkuhrensignal“
Heizkreis 1 HK 1
„Betriebsprogramm“
„Betriebsstatus“
„Zeitprogramm“
„Raum-Solltemp.“
„Raum-Isttemp.“
„Red. Raum-Solltemp.“
„Ext. Raum-Solltemp.“
„Party-Solltemp.“
„Neigung“
„Niveau“
„Heizkreispumpe“
„Ferienprogramm“
Heizkreis 2, 3 HK 2, 3
„Betriebsprogramm“
„Betriebsstatus“
„Zeitprogramm“
„Raum-Solltemp.“
„Raum-Isttemp.“
„Red. Raum-Solltemp.“
„Ext. Raum-Solltemp.“
„Party-Solltemp.“
„Neigung“
„Niveau“
„Heizkreispumpe“
„Mischer“
„Vorlauftemperatur“
„Ferienprogramm“
Anhang
Menü-Übersicht
(Fortsetzung)
5581 643
45
Warmwasser
„Zeitprogr. Warmwasser HK 1“
„Zeitprogr. Warmwasser HK 2“
„Zeitprogr. Warmwasser HK 3“
„Zeitprogr. Zirkulation HK 1“
„Zeitprogr. Zirkulation HK 2“
„Zeitprogr. Zirkulation HK 3“
„Warmwasser-Istt.“
„Speicherladepumpe“
„Zirkulationspumpe“
„Strömungsschalter“
Solar
„Kollektortemp.“
„Warmwasser-Solar“
„Solarpumpe h“
„Solarenergie-Histogr.“
„Solarenergie“
„Solarpumpe Ein/Aus“
„Drehzahl Solarpumpe“
„Nachheizunterdr.“
„Ausgang 2 Ein/Aus“
„Ausgang 2 h“
„Sensor 3“
„Sensor 4“
„Nachheizunterdr. Heizen“
Begriffserklärungen
Absenkbetrieb (reduzierter Heizbe-
trieb)
Siehe „Reduzierter Heizbetrieb“.
Betriebsprogramm
Mit dem Betriebsprogramm legen Sie
fest, ob Sie Ihre Räume beheizen und
Trinkwasser erwärmen oder nur Trink-
wasser erwärmen. Oder ob Sie Ihre Hei-
zung mit Frostschutzüberwachung aus-
schalten.
Sie können folgende Betriebspro-
gramme wählen:
„Heizen und Warmwasser“
Die Räume werden beheizt, das Trink-
wasser wird erwärmt (Winterbetrieb).
„Nur Warmwasser“
Das Trinkwasser wird erwärmt, keine
Raumbeheizung (Sommerbetrieb).
„Abschaltbetrieb“
Frostschutz des Heizkessels und des
Warmwasser-Speichers ist aktiv,
keine Raumbeheizung, keine Warm-
wasserbereitung.
Anhang
Menü-Übersicht
(Fortsetzung)
5581 643
46
Hinweis
Ein Betriebsprogramm zur Raumbehei-
zung ohne Warmwasserbereitung steht
nicht zur Auswahl. Falls Räume beheizt
werden sollen, wird in der Regel auch
warmes Wasser benötigt (Winterbe-
trieb).
Falls Sie dennoch nur heizen möchten,
wählen Sie das Betriebsprogramm „Hei-
zen und Warmwasser“ und stellen Sie
die Warmwassertemperatur auf 10 °C
(siehe Seite 26). Dadurch erwärmen Sie
nicht unnötig Trinkwasser, der Frost-
schutz des Warmwasser-Speichers ist
jedoch gewährleistet.
Betriebsstatus
Im Betriebsprogramm „Heizen und
Warmwasser“ wechselt der Betriebs-
status „normaler Heizbetrieb“ (siehe
Seite 48) in den Betriebsstatus „redu-
zierter Heizbetrieb“ (siehe Seite 49)
und umgekehrt. Die Zeitpunkte für den
Wechsel des Betriebsstatus legen Sie
bei der Einstellung des Zeitprogramms
fest.
Erweiterungssatz für Heizkreis mit
Mischer
Baugruppe (Zubehör) zur Regelung
eines Heizkreises mit Mischer.
Siehe „Mischer“.
Heizkennlinie
Heizkennlinien stellen den Zusammen-
hang zwischen Außentemperatur,
Raumtemperatur (Sollwert) und Kessel-
wasser- bzw. (Heizkreis-)Vorlauftempe-
ratur dar. Je niedriger die Außentempe-
ratur, desto höher die Kesselwasser-
bzw. (Heizkreis-)Vorlauftemperatur.
Um bei jeder Außentemperatur genü-
gend Wärme bei minimalem Brennstoff-
verbrauch sicherzustellen, müssen die
Gegebenheiten Ihres Gebäudes und
Ihrer Heizungsanlage berücksichtigt
werden. Dafür wird von Ihrem Heizungs-
fachbetrieb die Heizkennlinie einge-
stellt.
Hinweis
Falls in Ihrer Heizungsanlage Heizkreise
mit Mischer vorhanden sind, ist die Vor-
lauftemperatur für den Heizkreis ohne
Mischer um eine eingestellte Differenz
höher als die Vorlauftemperatur für die
Heizkreise mit Mischer.
Die dargestellten Heizkennlinien gelten
bei folgenden Einstellungen:
Niveau der Heizkennlinie = 0
Normale Raumtemperatur (Sollwert) =
20 ºC
Anhang
Begriffserklärungen
(Fortsetzung)
5581 643
47
0,2
Außentemperatur in °C
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
Neigung
2,4
2,6
2,8
3,0
3,2
3,4
90
80
70
60
50
40
30
0 -10 -2010
A
B
2,0
2,2
Raum-Solltemperatur in °C
35
30
25
20
15
10
5
0,4
0,6
0,8
1,0
1,2
1,4
-30
1,8
1,6
C
-14
Beispiel:
Für Außentemperatur
14°C:
A
Fußbodenheizung, Neigung 0,2 bis
0,8
B
Niedertemperaturheizung, Neigung
0,8 bis 1,6
C
Heizungsanlage mit Kesselwasser-
temperatur über 75 °C, Neigung 1,6
bis 2,0
Anhang
Begriffserklärungen
(Fortsetzung)
5581 643
48
Werkseitig sind die Neigung = 1,4 und
das Niveau = 0 eingestellt.
A
B
Kesselwasser- bzw.
Vorlauftemperatur in °C
110
+20 -20
Außentemperatur in °C
3,5
1,4
0,2
A
Neigung ändern:
Die Steilheit der Heizkennlinie
ändert sich.
B
Niveau ändern:
Die Heizkennlinien werden parallel
in senkrechter Richtung verscho-
ben.
Heizkreis
Ein Heizkreis ist ein geschlossener
Kreislauf zwischen Heizkessel und Heiz-
körpern, in dem das Heizungswasser
fließt.
In einer Heizungsanlage können meh-
rere Heizkreise vorhanden sein. Z.B. ein
Heizkreis für die von Ihnen bewohnten
Räume und ein Heizkreis für die Räume
einer Einliegerwohnung.
Heizkreispumpe
Umwälzpumpe für die Umwälzung des
Heizwassers im Heizkreis.
Isttemperatur
Aktuelle Temperatur zum Zeitpunkt der
Abfrage; z.B. Warmwassertemperatur-
Istwert.
Mischer
Ein Mischer mischt das im Heizkessel
erwärmte Wasser mit dem aus dem
Heizkreis zurückfließenden abgekühlten
Wasser. Das so bedarfsgerecht tempe-
rierte Wasser wird mit der Heizkreis-
pumpe in den Heizkreis gefördert. Die
Regelung passt über den Mischer die
Heizkreisvorlauftemperatur den ver-
schiedenen Bedingungen an, z.B. ver-
änderte Außentemperatur.
Nachtabsenkung
Siehe „Reduzierter Heizbetrieb“.
Normaler Heizbetrieb
Für die Zeiträume, in denen Sie tagsüber
zu Hause sind, beheizen Sie Ihre Räume
im normalen Heizbetrieb. Die Zeiträume
legen Sie mit dem Zeitprogramm für die
Raumbeheizung fest. In diesen Zeiträu-
men werden Ihre Räume mit der norma-
len Raumtemperatur beheizt.
Normale Raumtemperatur
Für die Zeiträume, in denen Sie tagsüber
zu Hause sind, stellen Sie die normale
Raumtemperatur ein (siehe Seite 17).
Anhang
Begriffserklärungen
(Fortsetzung)
5581 643
49
Raumluftabhängiger Betrieb
Die Verbrennungsluft wird aus dem
Raum angesaugt, in dem der Heizkessel
aufgestellt ist.
Raumluftunabhängiger Betrieb
Die Verbrennungsluft wird von außer-
halb des Gebäudes angesaugt.
Reduzierter Heizbetrieb
Für die Zeiträume Ihrer Abwesenheit
oder Nachtruhe beheizen Sie Ihre
Räume im reduzierten Heizbetrieb
(Absenkbetrieb). Die Zeiträume legen
Sie mit dem Zeitprogramm für die Raum-
beheizung fest. In diesen Zeiträumen
werden Ihre Räume mit der reduzierten
Raumtemperatur beheizt.
Reduzierte Raumtemperatur
Für die Zeiträume Ihrer Abwesenheit
oder Nachtruhe stellen Sie die reduzierte
Raumtemperatur ein (siehe Seite 17).
Siehe auch „Reduzierter Heizbetrieb“.
Sicherheitsventil
Sicherheitseinrichtung, die von Ihrem
Heizungsfachbetrieb in die Kaltwasser-
leitung eingebaut werden muss. Das
Sicherheitsventil öffnet automatisch,
damit der Druck im Warmwasser-Spei-
cher nicht zu hoch wird.
Solarkreispumpe
In Verbindung mit Solaranlagen.
Die Solarkreispumpe befördert das
abgekühlte Wärmeträgermedium aus
dem Wärmetauscher des Warmwasser-
Speichers in die Kollektoren.
Solltemperatur
Vorgegebene Temperatur, die erreicht
werden soll; z.B. Warmwasser-
temperatur-Sollwert.
Sommerbetrieb
Betriebsprogramm „Nur Warmwas-
ser“.
In der wärmeren Jahreszeit, d.h. wenn
die Räume nicht beheizt werden müs-
sen, können Sie den Heizbetrieb aus-
schalten. Der Heizkessel bleibt zur
Warmwasserbereitung in Betrieb.
Speicherladepumpe
Umwälzpumpe zur Erwärmung des
Trinkwassers im Warmwasser-Spei-
cher.
Trinkwasserfilter
Gerät, das dem Trinkwasser Feststoffe
entzieht. Der Trinkwasserfilter ist in die
Kaltwasserleitung vor dem Eingang in
den Warmwasser-Speicher oder dem
Durchlauferhitzer eingebaut.
Anhang
Begriffserklärungen
(Fortsetzung)
5581 643
50
Witterungsgeführter Betrieb
Im witterungsgeführten Betrieb wird die
Heizungsvorlauftemperatur in Abhän-
gigkeit von der Außentemperatur gere-
gelt. Dadurch wird nicht mehr Wärme
erzeugt, als benötigt wird, um die Räume
mit der von Ihnen eingestellten Raum-
Solltemperatur zu beheizen.
Die Außentemperatur wird von einem im
Außenbereich des Gebäudes ange-
brachten Sensor erfasst und an die
Regelung übertragen.
Zirkulationspumpe
Die Zirkulationspumpe pumpt das
Warmwasser in eine Ringleitung zwi-
schen Warmwasser-Speicher und Zapf-
stellen (z.B. Wasserhahn). Dadurch
steht Ihnen an der Zapfstelle sehr
schnell warmes Wasser zur Verfügung.
Anhang
Begriffserklärungen
(Fortsetzung)
5581 643
51
A
Abfrage
Betriebszustände............................30
Informationen..................................30
Solaranlage....................................30
Störungsmeldung...........................32
Temperaturen.................................30
Wartungsmeldung..........................31
Ablauf.................................................11
Abschaltbetrieb................15, 20, 26, 45
Absenkbetrieb..............................45, 49
Additive für Heizöl..............................41
Ausschalten
Ferienprogramm.............................22
Heizungsanlage mit
Frostschutzüberwachung...............15
Heizungsanlage ohne
Frostschutzüberwachung...............15
Komfortfunktion..............................21
Raumbeheizung.............................20
Sparbetrieb.....................................22
Warmwasserbereitung....................26
Ausschalten der Heizungsanlage......15
Außerbetriebnahme...........................15
B
Basis-Menü 12
Bedienung......................................10
Handlungsanweisungen.................12
Informationen abfragen..................30
Menüstruktur...................................42
Bedieneinheit.......................................9
Bedienelemente...................................9
Bedienung............................................9
Ablauf.............................................11
Bedienelemente................................9
Menü...............................................10
Bedienvorgang...................................11
Beenden
Ferienprogramm.............................22
Komfortfunktion..............................21
Sparbetrieb.....................................22
Warmwasserbereitung....................26
Begriffserklärungen............................45
Betriebsanzeige.................................14
Betriebsprogramm 45
für Raumbeheizung........................17
Nur Warmwasser............................49
Warmwasserbereitung....................23
Betriebsstatus....................................46
Betriebsstunden zurücksetzen...........31
Betriebszustände abfragen................30
Biobrennstoffe....................................41
Brennerstarts zurücksetzen...............31
Brennstoffverbrauch zurücksetzen....31
D
Daten zurücksetzen...........................31
Datum......................................7, 15, 28
Dialogzeile.........................................12
Displaybeleuchtung............................27
Displayschoner..................................11
Druckanzeige.....................................14
E
Einschalten
Abschaltbetrieb.........................15, 20
Energiesparfunktion........................21
Frostschutzüberwachung...............15
Heizungsanlage..............................14
Komfortfunktion..............................21
Raumbeheizung.............................16
Sommerbetrieb...............................20
Warmwasserbereitung....................23
Einstellungen
für Raumbeheizung........................16
für Warmwasserbereitung..............23
Energie sparen
Ferienprogramm.............................21
Sparbetrieb.....................................21
Tipps.................................................7
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
5581 643
52
Energiesparfunktion
Ferienprogramm.............................22
Ferienprogramm beenden..............22
Sparbetrieb.....................................21
Sparbetrieb beenden......................22
wählen............................................21
Erstinbetriebnahme..............................6
Erweitertes Menü
Bedienung......................................11
Informationen abfragen..................30
Menüstruktur...................................43
Erweiterungssatz...............................46
Externe Aufschaltung.........................37
Externes Programm...........................38
F
Ferienprogramm................................22
abbrechen.......................................22
löschen...........................................22
Fernbedienung...............................9, 37
Fertigstellungsanzeige.........................6
Filter...................................................49
Frostschutz..........................................6
Werkseinstellung..............................6
Frostschutzüberwachung.......15, 20, 26
G
Gerät einschalten...............................14
Glossar...............................................45
Grundeinstellung................................29
H
Heißes Wasser..................................37
Heizbetrieb
einstellen........................................17
normaler...................................17, 48
reduzierter................................17, 49
Heizen
ohne Warmwasserbereitung...........26
Heizen und Warmwasser.....................6
Heizkennlinie
einstellen........................................19
Erläuterung.....................................46
Heizkreis............................................48
Heizkreis auswählen..........................16
Heizkreisbeschriftung.........................27
Heizkreis mit Mischer.........................46
Heizkreispumpe.................................48
Heizöl
Additive...........................................41
bestellen.........................................41
Qualität...........................................41
Heizungsanlage
ausschalten....................................15
einschalten.....................................14
Heizverhalten des Heizkessels
ändern................................................19
Heizzeiten..........................................18
Helligkeit einstellen............................27
Hilfe......................................................9
I
Inbetriebnahme..............................6, 14
Informationen
abfragen.........................................30
Solaranlage....................................30
Inspektion...........................................39
Instandhaltung...................................39
Isttemperatur......................................48
Ist-Temperatur abfragen....................30
K
Kalte Räume......................................35
Kein warmes Wasser.........................36
Komfortfunktion
beenden..........................................21
wählen............................................21
Kontrast einstellen.............................27
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
(Fortsetzung)
5581 643
53
M
Manometer.........................................14
Menü
Basis-Menü.....................................10
Erweitertes Menü............................11
Hilfe..................................................9
Struktur...........................................42
Wo Sie bedienen............................10
Menüstruktur
Basis-Menü.....................................42
Erweitertes Menü............................43
Mischer..............................................48
N
Nachtabsenkung................................48
Nachttemperatur (reduzierte
Raumtemperatur).................................6
Name für die Heizkreise.....................27
Neigung........................................19, 46
Netzschalter.................................14, 15
Niveau..........................................19, 46
normale Raumtemperatur..................17
Normale Raumtemperatur
(Tagtemperatur)...................................6
normaler Heizbetrieb....................17, 48
Normaler Heizbetrieb...........................6
Nur Heizen.........................................26
O
Öl bestellen........................................41
P
Partybetrieb........................................21
Programme einstellen
für Raumbeheizung........................18
für Warmwasserbereitung..............24
für Zirkulationspumpe.....................25
Prüfbetrieb.........................................34
Pumpe
Heizkreis.........................................48
Solarkreis........................................49
Speicher.........................................49
Zirkulation.......................................50
R
Raumbeheizung
ausschalten....................................20
Betriebsprogramm..........................17
Einschalten.....................................16
Erforderliche Einstellungen.............16
Heizkreis auswählen.......................16
Raumtemperatur.............................17
Werkseinstellung..............................6
Zeitphase löschen..........................19
Zeitprogramm.................................18
Räume zu kalt....................................35
Räume zu warm.................................36
Raumluftabhängiger Betrieb..............49
Raumluftunabhängiger Betrieb..........49
Raumtemperatur
einstellen........................................17
einstellen für Tagbetrieb.................17
für Nachtabsenkung.......................17
für normalen Heizbetrieb................17
für reduzierten Heizbetrieb.............17
normaler.........................................48
reduzierte........................................49
reduzierte Raumtemperatur.........17, 49
Reduzierte Raumtemperatur
(Nachtabsenkungr)..............................6
reduzierter Heizbetrieb.......................49
Reduzierter Heizbetrieb.......................6
Reinigung...........................................39
Reinigungshinweise...........................39
Reset..................................................29
S
Schornsteinfeger-Prüfbetrieb.............34
Sicherheitsventil.................................49
Solaranlage
Informationen abfragen..................30
Solarkreispumpe................................49
Solltemperatur....................................49
Sommerbetrieb......................20, 45, 49
Sommerzeitumstellung........................6
Sparbetrieb........................................21
beenden..........................................22
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
(Fortsetzung)
5581 643
54
Speicherladepumpe...........................49
Sprache einstellen.............................28
Störanzeige........................................14
Störung 37
ã
....................................................37
Feuerungsautomat.........................35
Störungen
beheben..........................................35
Störungsmeldung
abfragen.........................................32
aufrufen (quittierte).........................33
quittieren.........................................32
Stromausfall.........................................7
T
Tagbetrieb..........................................48
Tagtemperatur (normale
Raumtemperatur).................................6
Tasten..................................................9
Temperatur
abfragen.........................................30
Ist-Temperatur................................48
normale Raumtemperatur...............17
Raumtemperatur.............................17
reduzierte Raumtemperatur............17
Soll-Temperatur..............................49
Warmwasser...................................23
Temperatureinheit..............................28
Trinkwasserfilter.................................49
U
Uhrzeit......................................7, 15, 28
Heizzeiten.......................................18
Warmwasserbereitung....................24
Zirkulationspumpe..........................25
Urlaub................................................22
V
Verbrennungsverbesserer.................41
Voreinstellung ab Werk........................6
W
Warme Räume...................................36
Warmwasserbereitung 6
ausschalten....................................26
Betriebsprogramm..........................23
Einschalten.....................................23
Erforderliche Einstellungen.............23
Warmwassertemperatur.................23
Werkseinstellung..............................6
Zeitprogramm.................................24
Zeitprogramm Zirkulationspumpe...25
Warmwasserbereitung außerhalb des
Zeitprogramms...................................25
Warmwassertemperatur
einstellen........................................23
Wartung 37, 39
ë
....................................................37
Wartungsmeldung
abfragen.........................................31
aufrufen (quittierte).........................32
quittieren.........................................31
Wartungsvertrag................................39
Wasser zu heiß..................................37
Wasser zu kalt...................................36
Weitere Einstellungen........................28
Werkseinstellung..................................6
Werkseitige Einstellung wieder
herstellen...........................................29
Wie Sie bedienen...............................11
Winter-/Sommerzeitumstellung............6
Winterbetrieb......................................45
Winterzeitumstellung............................6
Witterungsgeführter Betrieb...............50
Wo Sie bedienen..................................9
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
(Fortsetzung)
5581 643
55
Z
Zeitphase
Raumbeheizung, einstellen............18
Raumbeheizung, löschen...............19
Warmwasserbereitung, einstellen..24
Warmwasserbereitung, löschen.....25
Warmwasserbereitung
Zirkulationspumpe, einstellen.........25
Zirkulationspumpe, löschen............26
Zeitprogramm
für Raumbeheizung..........................6
für Warmwasserbereitung................6
für Zirkulationspumpe.......................6
Raumbeheizung, einstellen............18
Warmwasserbereitung, einstellen..24
Warmwasserbereitung
Zirkulationspumpe, einstellen.........25
Zirkulationspumpe 50
Zeitphase löschen..........................26
Zeitprogramm.................................25
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
(Fortsetzung)
5581 643
56
Ihr Ansprechpartner
Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Heizungsan-
lage wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb. Heizungsfachbetriebe in
Ihrer Nähe finden Sie z.B. unter www.viessmann.de im Internet.
Viessmann Werke GmbH&Co KG
D-35107 Allendorf
5581 643 Technische Änderungen vorbehalten!
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
51

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Viessmann VITODENS 333-F type WS3C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Viessmann VITODENS 333-F type WS3C in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,69 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Viessmann VITODENS 333-F type WS3C

Viessmann VITODENS 333-F type WS3C Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 52 pagina's

Viessmann VITODENS 333-F type WS3C Installatiehandleiding - Nederlands - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info