812547
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Kiddo Classic
Gebrauchsanweisung
Kiddo Classic 2
Diese Gebrauchsanweisung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und basiert
auf den Informationen, wie sie Veldink4kids zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bekannt waren.
Die Informationen in dieser Gebrauchsanweisung gelten für die Standardausführung des Pro-
dukts. Veldink4kids übernimmt keinerlei Haftung für mögliche Schäden, die durch Veränderun-
gen oder Manipulationen am Produkt nach dem Verkauf entstehen. Zudem kann Veldink4kids
nicht für Schäden haftbar gemacht werden, die durch Handlungen Dritter entstanden sind. Dem-
zufolge können aus diesem Text keine Rechte abgeleitet werden. Änderungen vorbehalten.
Datum der letzten Aktualisierung: 2022-10-17
Veldink4kids-Team
Kiddo Classic 3
Inhalt
1Vorwort ...................................................................................................................................... 5
2Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 5
2.1Verwendungszweck .......................................................................................... 5
2.2Indikationen ...................................................................................................... 6
2.3Kontraindikationen ............................................................................................ 6
2.3.1Absolute Kontraindikationen ............................................................................... 6
2.3.2Relative Kontraindikationen ................................................................................ 6
3Sicherheitsvorschriften ........................................................................................................... 6
3.1Bedeutung der Warnsymbolik ............................................................................ 6
3.2Sicherheitshinweise .......................................................................................... 6
3.3Erklärung der Symbole .................................................................................... 10
3.4Positionierung der Aufkleber ............................................................................ 11
4Nebenwirkungen .................................................................................................................... 11
5Garantie ................................................................................................................................... 11
5.1.1Bedingungen .................................................................................................. 11
6Technische Daten .................................................................................................................. 13
7Produktübersicht ................................................................................................................... 15
8Übergabe des Produkts ........................................................................................................ 16
9Einstellungen .......................................................................................................................... 16
9.1Sitztiefe, Rückenhöhe und Rückenwinkel ........................................................... 17
9.1.1Sitztiefe einstellen ........................................................................................... 17
9.1.2Rückenhöhe einstellen ..................................................................................... 18
9.1.3Winkel der Rückenlehne einstellen .................................................................... 18
9.2Sitzhöhe, Kleiderschutz, Sitzwinkel ................................................................... 18
9.2.1Sitzhöhe einstellen .......................................................................................... 18
9.2.2Kleiderschutz einstellen ................................................................................... 19
9.2.3Sitzwinkel einstellen ........................................................................................ 20
9.3Knie- und Fußwinkel ........................................................................................ 22
9.3.1Kniewinkel einstellen ....................................................................................... 22
9.3.2Fußwinkel einstellen ........................................................................................ 22
9.4Schwerpunkt .................................................................................................. 22
9.4.1Schwerpunkt einstell en .................................................................................... 22
9.4.2Schwerpunkteinstellungen überprüfen .............................................................. 23
9.5Schiebebügel ................................................................................................. 23
9.5.1Schiebebügelhöhe einstellen ............................................................................ 23
9.5.2Griffschraube ausrichten .................................................................................. 24
9.6Kopfstütze (optional) ....................................................................................... 24
9.6.1Kopfstütze einstellen........................................................................................ 24
9.6.2Kopfstütze abnehmen ...................................................................................... 25
9.6.3Kopfstützenwinkel einstellen ............................................................................. 25
10Allgemeiner Betrieb ............................................................................................................... 26
10.1Zerlegbarkeit und Gewicht ............................................................................... 26
10.2Hochklappbare Fußplatte................................................................................. 27
10.3Radmontage und Funktion der Trommelbremse ................................................. 27
10.3.1Antriebsrad abnehmen/aufsetzen ...................................................................... 27
Kiddo Classic 4
10.3.2Trommelbremse nachstellen ............................................................................. 29
10.4Kippschutz ..................................................................................................... 29
10.4.1Kippschutz deaktivieren ................................................................................... 29
10.4.2Kippschutz aktivieren ....................................................................................... 30
10.4.3Kippschutz in der Länge verstellen .................................................................... 30
10.5Sitzeinheit ...................................................................................................... 30
10.5.1Sitzeinheit abnehmen ...................................................................................... 30
10.5.2Sitzeinheit aufsetzen ........................................................................................ 31
10.6Therapietisch (optional) ................................................................................... 32
10.6.1Fester Therapietisch ........................................................................................ 32
10.6.2Wegklappbarer Therapietisch ........................................................................... 34
11Gebrauch des Produkts ........................................................................................................ 35
11.1Wasser, Sand, Essensreste, Straßenabfall usw. ................................................. 35
11.2Assistenz durch Begleitperson ......................................................................... 35
11.3Benutzer ........................................................................................................ 35
11.4Schwerpunkt .................................................................................................. 35
11.5Anziehen und Umkleiden.................................................................................. 36
11.6„Wheelies“ (Balancieren auf den Antriebsrädern) ............................................... 36
11.7Arme ausstrecken oder sich herauslehnen ......................................................... 37
11.8Hügel und Hänge ............................................................................................ 37
11.9Das Umsteigen (vom Rollstuhl auf einen anderen Sitz oder umgekehrt) ................. 38
11.10Bordsteinkanten und Stufen ............................................................................. 38
11.11Benutzung von Treppen ................................................................................... 39
11.12Sicherheitsschleusen ...................................................................................... 39
11.13Untergrund ..................................................................................................... 39
12Transport ................................................................................................................................. 40
12.1Transport ohne Benutzer .................................................................................. 40
12.2Verwenden in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen .... 40
12.2.1Positionierungsgurt ......................................................................................... 43
12.2.2Einschränkungen beim Gebrauch ..................................................................... 43
13Störungen und Wartung ........................................................................................................ 44
14Reinigung und Pflege ............................................................................................................ 45
15Recycling und Umwelt ........................................................................................................... 45
16Hinweise zum Wiedereinsatz ............................................................................................... 46
17Lebensdauer ........................................................................................................................... 46
18Umgebungsbedingungen ...................................................................................................... 46
19Anhänge .................................................................................................................................. 47
Kiddo Classic 5
1 Vorwort
Der Rollstuhl Kiddo Classic wurde nach ausführlichen Anpassungen speziell nach den Anforde-
rungen und Wünschen der zukünftigen Benutzer gebaut. Er ist maßgefertigt. Es sind zahlreiche
Optionen und Zubehörteile erhältlich. Dies ermöglicht eine präzise, individuelle Passform. Der
Rollstuhl lässt sich leicht einstellen und anpassen. In der Regel kann der Rollstuhl ab der gelie-
ferten Größe mit dem Benutzer mitwachsen.
Der Hersteller empfiehlt eine regelmäßige Überprüfung der Produktanpassung, um eine optimale
Versorgung langfristig zu gewährleisten. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist eine
halbjährliche Überprüfung geboten.
Der Kiddo Classic wird in Übereinstimmung mit der Medizinprodukteverordnung (MDR)
2017/745 hergestellt.
Der Rollstuhl wurde getestet und als sichere Beförderung von Kindern in Kraftfahrzeugen gemäß
ISO 7176-19 zugelassen und mit positivem Ergebnis gemäß den geltenden Anforderungen der
europäischen Rollstuhlnormen EN 12182 und EN 12183 getestet.
Melden Sie jedes schwerwiegende Vorkommnis im Zusammenhang mit dem Produkt, insbeson-
dere eine Verschlechterung des Gesundheitszustands, dem Hersteller und der zuständigen Be-
hörde Ihres Landes.
Neue Informationen zur Produktsicherheit und zu Produktrückrufen sowie die Konformitätser-
klärung erhalten Sie beim Service des Herstellers.
Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei beim Service des Herstellers anfordern. Die PDF-Datei
kann auch in vergrößerter Form dargestellt werden.
Veldink4kids ist davon überzeugt, dass das Produkt Ihre Erwartungen erfüllt und wünscht Ihnen
viel Freude damit.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der sichere Gebrauch des Produkts ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend
den Angaben in dieser Gebrauchsanweisung gewährleistet. Letztlich verantwortlich für einen
unfallfreien Betrieb ist der Benutzer.
2.1 Verwendungszweck
Der Rollstuhl dient Menschen mit temporär oder dauerhaft eingeschränktem Gehvermögen, Ge-
hunfähigkeit oder Standunsicherheit zur Selbstbeförderung und Fremdbeförderung im alltägli-
chen Gebrauch, im Haus und im Außenbereich.
Der Rollstuhl ist für Benutzer geeignet, deren Anatomie (wie z. B. Körpermaße, -gewicht) die
bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts zulässt und deren Haut intakt ist.
Das Maximalgewicht eines Benutzers liegt bei 75 kg.
Der Rollstuhl ist ausschließlich mit den Optionen zu verwenden, die im Produkt-Bestellblatt auf-
geführt sind.
Für Kombinationen mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb
des Baukastensystems übernimmt Veldink4kids keine Haftung.
Ausgenommen davon sind in ihrer Wirksamkeit und Sicherheit bewertete Kombinationen z. B.
auf Grundlage einer Kombinationsvereinbarung.
Kiddo Classic 6
2.2 Indikationen
Leichte bis starke oder vollständige Bewegungseinschränkungen
2.3 Kontraindikationen
2.3.1 Absolute Kontraindikationen
Keine bekannt
2.3.2 Relative Kontraindikationen
Fehlende physische oder psychische Voraussetzungen
3 Sicherheitsvorschriften
3.1 Bedeutung der Warnsymbolik
Vorsicht: Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
Warnung: Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
3.2 Sicherheitshinweise
Bevor Sie das Produkt in Gebrauch nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch. Alle Benutzer und/oder deren Begleitpersonen müssen vom Fachpersonal in die Bedie-
nung des Produktes eingewiesen werden. Die Benutzer und/oder Begleitpersonen müssen ins-
besondere über die Restrisiken mit Hilfe der Sicherheitshinweise dieser Gebrauchsanweisung
aufgeklärt werden.
Wenn Sie die Sicherheitsvorschriften, Anweisungen, Warnhinweise und Ratschläge nicht befol-
gen, kann dies die Funktion des Produkts nachteilig beeinflussen und körperliche Verletzungen
des Benutzers oder Schaden am Produkt oder der Umgebung zur Folge haben.
Warnung
Der Kiddo Classic ist für den sicheren Transport von Kindern in Kraftfahrzeugen nach
ISO 7176-19 geprüft und zugelassen.
Wir empfehlen Ihnen, wenn möglich, während des Transports einen ordnungsgemäß zu-
gelassenen Sitz im Fahrzeug zu verwenden und das Produkt sicher im Laderaum des Fahr-
zeugs zu verstauen.
Sichern Sie den Sitz mit Insassen in einem Transportfahrzeug mit einem zugelassenen 4-
Punkt-Rückhaltesystem. Der optional erhältliche Gurt für die Sitzhaltung ist kein Sicher-
heitsgurt.
Verwenden Sie außerdem einen zugelassenen 3-Punkt-Sicherheitsgurt für den sicheren
Transport des Benutzers (in der nach vorn gerichteter Position, mit dem Gesicht nach
vorn).
Wenn Sie längere Zeit im Rollstuhl sitzen müssen, sollten Sie regelmäßig Ihre Sitzposition
ändern, sich bewegen oder versuchen, kurz aufzustehen. Vergewissern Sie sich, dass es
keine Nähte, Falten oder andere unregelmäßige Druckstellen an Rückenlehne und Sitz
gibt. Dies dient der Vorbeugung von Wundliegen (Dekubitus).
Überprüfen Sie vor der Verwendung und während des Gebrauchs des Produkts Ihre Haut
auf Unversehrtheit. Treten bei der Benutzung Hautschädigungen oder andere Probleme
auf, verwenden Sie das Produkt nicht weiter. Konsultieren Sie das Fachpersonal.
Kiddo Classic 7
Greifen Sie nie zu weit aus dem Produkt heraus, Sie könnten umfallen.
Fahren Sie über Hindernisse (z. B. Stufen, Bordsteinkanten) und an Gefällestrecken, Stei-
gungen und Neigungen langsam.
Überwinden Sie Hindernisse niemals schräg. Fahren Sie Hindernisse immer gerade an (in
einem Winkel von 90°). Heben Sie die Lenkräder vor Überwinden von Hindernissen an.
Vermeiden Sie Kollisionen mit Hindernissen und das Herunterspringen von Bordsteinkan-
ten/Absätzen.
Vermeiden Sie das Fahren auf unbefestigtem Untergrund.
Überqueren Sie Bahnanlagen und Bahnschienen nur in den dafür vorgesehen Bereichen.
Überqueren Sie den Bahnübergang so, dass sich die Lenkräder des Produkts nicht in der
Lücke zwischen Schiene und Straßenbelag verfangen können.
Geschwindigkeiten über 5 km/h können gefährlich sein, wenn Sie nicht über genügend
Übung verfügen.
Fahren Sie niemals mit zu hoher Geschwindigkeit durch eine Kurve oder machen schnelle
und scharfe Schlenker. Sie könnten dann umfallen.
Überwinden Sie keine Hindernisse, wenn Sie sich nicht sicher sind, dass Sie das Manöver
sicher durchführen können.
Das Anhängen von Lasten (z. B. Rucksäcke) kann die Stabilität negativ beeinflussen. Es ist
daher nicht zulässig, zusätzliche Lasten am Produkt anzuhängen.
Verwenden Sie einen Kippschutz, wenn Sie kein erfahrener Rollstuhlfahrer sind.
Heben Sie das Produkt niemals an seinen beweglichen oder abnehmbaren Teilen an. He-
ben Sie das Produkt nur an fest montierten Bauteilen an.
Achten Sie darauf, dass bei höhenverstellbaren Schiebegriffen die Klemmhebel fest ange-
zogen sind.
Sitz- und Rückenbespannung sowie Sitzkissen, Polster und Bezüge erfüllen bezüglich der
Schwerentflammbarkeit die normativen Anforderungen. Trotzdem könnten sie sich bei
unsachgemäßem oder fahrlässigem Umgang mit Feuer entzünden. Halten Sie jegliche
Zündquellen fern.
Die Polsterung und der Rahmen können sich bei längerer Aussetzung an Sonnenstrahlen
sehr stark erhitzen. Setzen Sie das Produkt keinen extremen Temperaturen aus (z. B. Son-
neneinstrahlung, Sauna, extreme Kälte). Stellen Sie das Produkt nicht in unmittelbarer
Nähe von Heizgeräten ab.
Beim Befahren einer Steigung verlagert sich der Schwerpunkt nach hinten und das Produkt
kippt leichter um.
Neigen Sie Ihren Oberkörper beim Befahren von Steigungen, Hindernissen an Steigungen
oder Rampen weit nach vorn. Können Benutzer den Oberkörper nicht nach vorn neigen,
müssen Begleitpersonen nach hinten absichern.
Beim Herunterfahren einer Steigung verlagert sich der Schwerpunkt nach vorn und der
Benutzer kann leichter nach vorn aus dem Rollstuhl fallen.
Greifen Sie nicht in die Speichen des sich drehenden Antriebsrads.
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht am Hebel der Feststellbremse und nicht am Seiten-
oder Rahmenteil klemmen.
Greifen Sie beim Antreiben des Produkts nicht zwischen Antriebsrad und Feststellbremse
oder zwischen Antriebsrad und Seitenteil.
Verändern Sie niemals die Konstruktion des Produkts.
Kiddo Classic 8
Am Produkt sind Kennzeichnungen, Sicherheitssymbole und Anweisungen angebracht.
Sie dürfen weder abgedeckt noch entfernt werden. Sie müssen während der gesamten
Lebensdauer des Produkts angebracht bleiben und deutlich lesbar sein.
Überprüfen Sie vor der Benutzung des Produkts, ob alle Teile des Produkts richtig zusam-
mengesetzt und festgezogen sind.
Prüfen Sie nach Einstellungsänderungen das Produkt auf die sichere Funktion. Wenden
Sie sich bei Problemen mit der Einstellung an das Fachpersonal, das Ihr Produkt angepasst
hat.
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsmaterialien nicht in Kinderhände gelangen.
Beachten Sie, dass am Produkt Kleinteile verbaut sind, die man ohne Werkzeug lösen und
abnehmen kann. Achten Sie darauf, dass diese z. B. von Kleinkindern nicht verschluckt
werden.
Ein Gebrauch des Produkts über die angegebene erwartete Lebensdauer hinaus führt zu
einer Erhöhung der Restrisiken. Beachten Sie die angegebene Lebensdauer.
Achten Sie darauf, dass Untersuchungen und Behandlungen ausschließlich unter den vor-
geschriebenen Bedingungen durchgeführt werden, um Beeinträchtigung der
Untersuchungsergebnisse oder der Wirksamkeit von Behandlungen durch
Wechselwirkungen des Produkts mit verwendeten Geräten zu vermeiden.
Beachten Sie bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel immer die dafür aktuell geltenden
gesetzlichen Anforderungen und die Sicherheitshinweise des Betreibers des öffentlichen
Verkehrsmittels. Nutzen Sie die fest installierten Sitze im Verkehrsmittel. Wenn Sie auf
die Nutzung Ihres Produkts als Sitz angewiesen sind, nutzen Sie bitte die vorgesehenen
Rollstuhlstellplätze und Sicherungsmittel. Verschaffen Sie sich immer einen festen Halt.
Durch falsches Anlegen des Gurts oder der Positionierungshilfe kann es zur Strangulation
und zum Ersticken kommen. Befolgen Sie die Hinweise zum richtigen Anlegen, damit der
Benutzer in keine für ihn gefährliche Position rutschen kann. Beachten Sie, dass der Rü-
cken des Benutzers beim Anlegen und während der Nutzung des Produkts am Rücken-
polster anliegen muss.
Vorsicht
Achten Sie beim Manövrieren in engen Räumen darauf, dass Sie nicht stecken bleiben.
Wenn Sie stecken bleiben, versuchen Sie, den gleichen Weg in der entgegengesetzten
Richtung zu fahren. Sorgen Sie dafür, dass Hilfe in der Nähe ist.
Das Produkt hat hervorstehende Teile, die im Fall eines Zusammenstoßes Verletzungen
oder Schäden verursachen können. Vermeiden Sie daher Kollisionen.
Bei einer Sitzbreite von mehr als 420 mm und einem Radsturz von 7° kann es zu Proble-
men mit der Durchgangsbreite kommen.
Überwinden Sie Treppen und Hindernisse mit Hilfe von Begleitpersonen. Benutzen Sie
Einrichtungen (z. B. Auffahrtrampen oder Aufzüge). Wenn Einrichtungen fehlen, dann las-
sen Sie sich von 2 Helfern über das Hindernis tragen.
Überschreiten Sie nicht die max. Zuladung (siehe Typenschild und Kapitel 6 Technische
Daten).
Beachten Sie, dass bestimmte Zubehör- und Anbauteile die verbleibende Zuladekapazität
reduzieren.
Das Produkt darf jeweils nur von einer Person benutzt werden.
Kiddo Classic 9
Als Rollstuhlfahrer sind Sie im Straßenverkehr besonders gefährdet. Achten Sie darauf,
dass Sie immer von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. Halten Sie die gelten-
den Verkehrsregeln ein. Tragen Sie helle Kleidung oder Kleidung mit Reflektoren.
Bringen Sie am Produkt eine aktive Beleuchtung an. Achten Sie darauf, dass die Reflek-
toren am Produkt gut sichtbar sind.
Wird das Produkt über einen längeren Zeitraum gelagert, muss dies in einem trockenen
Raum geschehen. Wenn das Produkt wieder benutzt wird, muss die Checkliste in Kapi-
tel 13 befolgt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Schiebebügel, die Rückenhöhe, die Armauflagen, die Unter-
schenkellänge und eventuell die Kopfstütze auf die richtige Höhe eingestellt sind.
Halten Sie einen Mindestabstand von 5 cm zwischen der Fußplatte und dem Boden ein.
Tragen Sie beim Fahren mit hohen Geschwindigkeiten Rollstuhl-Handschuhe, um sich vor
Verbrennungen beim Abbremsen mit Greifringen zu schützen.
Nehmen Sie beim Erkennen von Fehlern, Defekten oder anderen Gefahren, die zu Perso-
nenschäden führen können, das Produkt sofort außer Betrieb. Dazu gehören unkontrol-
lierte Bewegungen sowie unerwartete bzw. vorher nicht festgestellte Geräusche oder Ge-
rüche, die vom Auslieferungszustand des Produkts stark abweichen.
Weitere Hinweise
Veldink4kids übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Fahr-
lässigkeit oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise entstehen. Je nach den besonde-
ren Umständen oder dem verwendeten Zubehör können zusätzliche Sicherheitshinweise
erforderlich sein.
Achten Sie darauf, dass sich das Produkt immer in einem guten Zustand befindet.
Üben Sie zunächst den Umgang auf ebenem, überschaubarem Gelände.
Lernen Sie mit sichernder Unterstützung eines Helfers, wie das Produkt auf Schwerpunkt-
verlagerungen reagiert, z. B. auf Gefällestrecken, Steigungen, Neigungen oder beim Über-
winden von Hindernissen.
Der maximale Reifendruck für die Antriebsräder beträgt 6 bar (87 PSI). Wird diese über-
schritten, kann der Reifen von der Felge laufen. Die Angaben zum Reifendruck auf dem
Reifen können von dem von Veldink4kids empfohlenen maximalen Reifendruck abwei-
chen. Ein Reifendruck von 6 bar führt zu geringerem Verschleiß und höherem Fahrkom-
fort.
Eine Reifenpanne können Sie diese selbst reparieren, in Ihrem örtlichen Fahrradgeschäft
oder von Ihrem Händler reparieren lassen. Nach der Reparatur kann der Reifen aufge-
pumpt werden, indem man die Fahrradpumpe an den Ventilnippel anschließt und pumpt.
Überprüfen Sie die Maße und stellen Sie diese optimal ein, wie in dieser Gebrauchsanwei-
sung beschrieben.
Wenden Sie sich bei Problemen mit der Einstellung an das Fachpersonal, das Ihr Produkt
angepasst hat.
Verwenden Sie nur Originalteile und -zubehör von Veldink4kids. Diese sind geprüft und
sicher.
Kiddo Classic 10
3.3 Erklärung der Symbole
Auf der folgenden Seite finden Sie die Erklärungen und Positionen der verwendeten Aufkleber.
Label/Etikett Bedeutung
1 CE-Kennzeichnung
2 WARNUNG! Vor Benutzung Gebrauchsanwei-
sung lesen. Wichtige sicherheitsbezogene
Angaben (z. B. Warnhinweise, Vorsichtsmaß-
nahmen) beachten.
3 Max. Zuladung, die zur Seriennummer
gehört
4 Herstellerangabe/Adresse
5 Kategorie (Modellname)
6 Datenmatrix der einmaligen Produktkennung
7 Symbol für Medizinprodukt (Medical Device)
8 Einmalige Produktkennung (UDI)
(01) = Feste Nummernfolge je „Kategorie der
Seriennummer“
(11) = Herstellungsdatum: JJMMTT
(21) = Seriennummer
9 Seriennummer
10 Fertigungsjahr
Dieser Aufkleber zeigt an, um welchen Typ es
sich handelt.
Produkt ist vom Hersteller nicht zur Nutzung als
Sitz in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobi-
litätsbehinderter Personen (KMP) freigegeben.
1)
ISO 7176-19“ getestet, Produkt ist vom Her-
steller für die Nutzung als Sitz in Kraftfahr-
zeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter
Personen (KMP) freigegeben.
1)
Fixierungspunkt zur Befestigung des Produkts in
Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobilitäts-
behinderter Personen (KMP)
Die Positionen der vier Befestigungspunkte am
Produkt sind mit diesem Hakensymbol
gekennzeichnet.
1)
Auf dem Produkt befindet sich nur einer der beiden Aufkleber.
Kiddo Classic 11
3.4 Positionierung der Aufkleber
Abb. 1: Beschilderung am Produkt
Wenn ein Aufkleber am Kiddo Classic unbrauchbar oder nicht mehr gut lesbar ist, kann ein neuer
Aufkleber angefordert werden: info@veldink4kids.com. Die angebrachte CE-Kennzeichnung
kann über die Kundendatei ebenfalls ersetzt werden.
4 Nebenwirkungen
Bei der Nutzung des Produkts könnten folgende Nebenwirkungen auftreten:
Nacken-, Muskel- und Gelenkschmerzen
Durchblutungsstörungen, Dekubitus-Risiko
Bei Beschwerden ist ein Arzt oder Therapeut zu kontaktieren.
5 Garantie
Die Produkte von Veldink4kids werden mit Leidenschaft und Sorgfalt zusammengestellt und ge-
nau geprüft, bevor sie das Werk verlassen. Sollte dennoch einmal ein Produkt nicht die Erwar-
tungen erfüllen, können Sie sich an den Händler wenden, bei dem Sie das Produkt erworben
haben.
Die erwartete Lebensdauer des Kiddo Classic beträgt 5 Jahre. Veldink4kids gewährt auf seine
Kiddo-Rollstühle eine Garantie von 5 Jahren auf Rahmenbrüche. Verschleißteile, wie beispiels-
weise Polsterung, Reifen, Farblackierung etc. sind von der Garantie/Gewährleistung ausgeschlos-
sen (sofern es sich nicht um Herstellungsfehler handelt, die dem Hersteller innerhalb von 3 Mo-
naten nach der Lieferung gemeldet werden).
5.1.1 Bedingungen
Reparaturen und/oder der Austausch von Ersatzteilen müssen durch einen von Veldink4kids
autorisierten Händler ausgeführt werden.
Die Garantie/Gewährleistung ist nur dann gültig, wenn der Händler im Fall einer Reklamation
Informationen über die Art des Problems und die Umstände, unter denen das Problem aufgetre-
ten ist, erhält.
Für die Reparatur oder den Austausch ist es erforderlich, dass die Seriennummer dem Hersteller
in Verbindung mit den korrekten Spezifikationen mitgeteilt wird.
Kiddo Classic 12
Innerhalb der Garantie-/Gewährleistungszeit wird das betreffende Teil kostenlos repariert oder
ausgetauscht.
Die Garantie/Gewährleistung entfällt, wenn die Ursache eines Schadens auf einen der folgenden
Punkte zurückzuführen ist:
Wenn der Rollstuhl nicht gemäß den mitgelieferten Anweisungen gewartet wird.
Nichtverwendung der vom Hersteller gelieferten Originalteile. Diese sind ab Lager verfüg-
bar und können beim Hersteller bestellt werden.
Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung, Fahrlässigkeit oder Unfall.
Änderungen und/oder Anpassungen an dem ursprünglich vom Werk gelieferten Produkt,
die von Dritten ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Herstellers vorgenom-
men wurden.
Das in der Gebrauchsanweisung beschriebene Produkt ist nicht unbedingt die Version, die ge-
liefert wurde. Die Abweichungen sind aufgrund individueller Wünsche und/oder Änderungen
entstanden. Die Anweisungen sind jedoch für jede Ausführung allgemein gültig.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an der Aus-
führung, den Abmessungen usw. vorzunehmen, die der Verbesserung des Produkts dienen.
Wichtig:
Die Informationen in dieser Gebrauchsanweisung beziehen sich auf die Standardausführung des
Produkts. Veldink4kids übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Änderungen oder
Modifikationen am Produkt nach dem Zeitpunkt des Erstverkaufs entstehen.
Veldink4kids kann zudem nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Arbeiten
Dritter verursacht werden.
Wichtig:
Der Kiddo Classic wird ohne Ersatzteile geliefert. Ersatzteile können bei Veldink4kids bestellt
und von Veldink4kids-Vertragshändlern eingebaut werden.
Wichtig:
Veldink4kids kann Sie bei unvorhergesehenen Ereignissen über seine Kontaktdatenbank kontak-
tieren. Alle Veldink4kids-Kunden sind in dieser telefonischen Kontaktdatenbank enthalten. Falls
Mitteilungen in Bezug auf die Garantie oder die Sicherheit erforderlich sein sollten, werden Sie
informiert.
Kiddo Classic 13
6 Technische Daten
Für den Kiddo Classic gelten die folgenden Angaben:
Max. Zuladung [kg]
75
Gewicht [kg]
ab 17,4
Gewicht des Produkts ohne Räder [kg]
ab 13,4
Gewicht des schwersten Teils [kg]
ab 9,9
Sitzbreite [mm]
260 – 500 *
Sitzhöhe vorn [mm]
480 – 580 **
Sitzhöhe hinten [mm]
470 – 570 **
Sitztiefe [mm]
200 – 500
Gesamtlänge [mm]
750 – 1000
Gesamtbreite [mm]
520 – 830 ***
Gesamthöhe [mm]
1200
Rückenwinkel [°]
10
Rückenhöhe [mm]
210 – 500
Kiddo Classic 14
Unterschenkellänge [mm]
160 – 500
Winkel Beinstütze zu Sitzfläche [°]
bis 10
Höhe der Armauflagen [mm]
±160
Horizontale Achslage [mm]
280, 305 oder 330
Bodenfreiheit [mm]
30
Radsturz [°]
7 / 3
Sitzneigung [°]
-10 bis +10
Antriebsräder [”]
22, 24, 26
Lenkräder [”]
5
Zulässige Bereifungsart
Vollgummi, Luft
Min. Reifendruck [bar]
4,5
Minimaler Wendekreisradius [mm]
500
Greifringdurchmesser [mm]
504, 554, 604
Max. zulässige Neigung [°]
10
*:DieSitzbreitekanninSchrittenvon2cmeingestelltwerden.
**:DieSitzhöhensindgemesseninkl.einesanatomischenSitzkissens.DieDickedesSitzkissensanderHinterseitebeträgt50mm.
***:DieWertekönnenhöherseinalsdieinAnhangA.1.1derEN12183undAnhangMder„TechnischenSpezifikationfürdieInteroperabi
litätinBezugaufdieZugänglichkeitfürPersonenmiteingeschränkterMobilität“(TSIPRM)empfohlenenWerte.BerücksichtigenSiedes
halbnachteiligeAuswirkungenaufvorbeifahrendeTüren,FluchtwegeundwährenddesTransports.
Kiddo Classic 15
7 Produktübersicht
Nachstehend sehen Sie eine Abbildung des Kiddo Classic.
Abb. 2: Kiddo Classic
1
Lenkrad 7
Schiebebügel
2
Rahmen 8
Bremssystem
3
Kleiderschutz 9
Antriebsrad mit Ergo-Grip-Greifring
4
Sitz 10
Kippschutz
5
Armauflage 11
Beinstütze
6
Rückenlehne
Kiddo Classic 16
8 Übergabe des Produkts
Zur sicheren Übergabe des Produkts sind folgende Handlungsschritte einzuhalten:
Mit dem Benutzer des Produkts ist eine Sitzprobe durchzuführen. Hierbei ist vor allem
auf die Positionierung nach medizinischen Gesichtspunkten zu achten.
Der Benutzer und eventuelle Begleitpersonen müssen durch das Fachpersonal in den si-
cheren Gebrauch des Produkts unterwiesen werden. Dazu ist insbesondere die beilie-
gende Gebrauchsanweisung zu verwenden.
Die Gebrauchsanweisung ist bei Übergabe des Produkts dem Benutzer/der Begleitperson
zu übergeben.
Je nach Ausstattung: Zusätzlich sind auch die mitgelieferten Gebrauchsanweisungen zum
Zubehör zu übergeben.
9 Einstellungen
Anhand der Anweisungen kann der Benutzer das Produkt an veränderte Bedingungen anpassen,
ohne den Hersteller konsultieren zu müssen.
Da alle Menschen unterschiedlich gebaut sind und es große Unterschiede im Grad und dem
Ausmaß an Behinderung gibt, wurde das Produkt so konzipiert, dass er an die jeweilige Person
angepasst werden kann.
Die vielen Einstellmöglichkeiten eines solchen Stuhls bieten viele Vorteile bei der Optimierung
einer guten Sitzhaltung und -position.
Beachten Sie bei allen Einstellungen folgende Hinweise:
Warnung:
Eine falsche Einstellung kann den Sitzkomfort mindern und den bestimmungsgemäßen Ge-
brauch beeinträchtigen! Wenden Sie sich bei Problemen mit der Einstellung an das Fach-
personal, das Ihr Produkt angepasst hat.
Das Produkt wurde bei der Lieferung voreingestellt. Es ist aber möglich, dass bei Längenwachs-
tum oder aus medizinischen Gründen eine erneute Anpassung erforderlich ist. Einige praktische
Erfahrungen zeigen auch, dass es wünschenswert ist, die Einstellung leicht anzupassen.
Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung wird verwendet, um die korrekte Einstellung des Roll-
stuhls auf die logischste und effektivste Weise zu erreichen. Die korrekte Anpassung des Roll-
stuhls an den Benutzer erfordert die korrekte Ausführung der Schritte. Jede Anpassung wird
separat behandelt. In der Praxis hat jede Einstellung einen mehr oder weniger großen Einfluss
auf die Sitzhaltung und/oder den Schwerpunkt. Prüfen Sie daher nach jeder Einstellung, ob diese
betroffen sind und korrigiert werden müssen.
Bei der Beschreibung der verschiedenen Einstellungen ist vom „handfesten Anziehen" von
Schrauben und Muttern die Rede. Dies bezieht sich auf ein Anzugsdrehmoment von 10 Nm.
Kiddo Classic 17
9.1 Sitztiefe, Rückenhöhe und Rückenwinkel
9.1.1 Sitztiefe einstellen
Die Sitztiefe entspricht der Oberschenkellänge und wird von der Vorderkante des Sitzes aus bis
zur Rückenlehne gemessen.
Abb. 3: Sitztiefe
Im Zusammenhang mit der Sitzstabilität, dem Schiefsitzen oder dem Schwenken der Beine ist es
wichtig, dass eine ausreichende Abstützung über die gesamte Sitztiefe gegeben ist. Die Sitztiefe
kann von der Grundgröße aus um 45 mm verstellt werden.
1. Lösen Sie die vier Innensechskantschrauben (siehe Abb. 4, Pos. 1) leicht, bis sich der Sitz
nach vorn oder hinten schieben lässt.
2. Ziehen Sie nach der Einstellung die vier Innensechskantschrauben wieder handfest an.
Zwischen der Vorderkante des Sitzes und der Kniekehle sollte ein 2-3 Finger breiter Abstand
sein. Dieser Raum ist erforderlich, um eine gute Durchblutung der Beine zu gewährleisten und
das Einklemmen von Nerven und Blutgefäßen zu vermeiden.
Warnung: Die Einstellung der Sitztiefe kann Auswirkungen auf die Position der Füße im
Verhältnis zur Fußauflage haben. Diese muss gegebenenfalls korrigiert werden (siehe Ab-
schnitt 9.3.2 Fußwinkel), bevor der Sitzwinkel eingestellt wird (siehe Abschnitt 9.2.3 Sitz-
winkel).
Abb. 4: Sitztiefe einstellen
Kiddo Classic 18
9.1.2 Rückenhöhe einstellen
1. Lösen Sie die vier Sechskantschrauben (siehe Abb. 5, Pos. 1).
2. Schieben Sie die Rückenlehne nach oben oder nach unten, bis die gewünschte Position er-
reicht ist.
3. Ziehen Sie die vier Sechskantschrauben danach wieder handfest an.
Abb. 5: Höhe der Rückenlehne einstellen
9.1.3 Winkel der Rückenlehne einstellen
1. Lösen Sie die Sechskantschrauben (siehe Abb. 5, Pos. 2) um eine Umdrehung.
2. Neigen Sie die Rückenlehne, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
3. Ziehen Sie die Sechskantschrauben danach wieder an beiden Seiten handfest an.
9.2 Sitzhöhe, Kleiderschutz, Sitzwinkel
9.2.1 Sitzhöhe einstellen
Die Sitzhöhe ist der Abstand zwischen der Oberkante des Sitzes und dem Boden. Dieser Abstand
bestimmt zusammen mit der Radgröße, wie gut das Kind die Greifringe der Antriebsräder errei-
chen kann und ist daher sehr wichtig. Die Sitzhöhe kann in 30-mm-Schritten über einen Bereich
von 90 mm verstellt werden. Bevor Sie mit der Einstellung beginnen, prüfen Sie, wie viel Einstel-
lung erforderlich ist.
Als Faustregel gilt, dass der Abstand von der Schulter bis zum oberen Ende des Reifens mindes-
tens 2/3 und höchstens 3/4 der Armlänge betragen sollte. Zum Verstellen muss das Kind aus
dem Rollstuhl aussteigen und beide Antriebsräder sowie die Sitzeinheit müssen entfernt werden.
Nehmen Sie für diesen Vorgang die Sitzeinheit vom Rollstuhl ab (siehe Abschnitt 10.5 Sitzein-
heit).
Kiddo Classic 19
Abb. 6: Sitzhöhe einstellen
1. Schrauben Sie die vier Innensechskantschrauben (siehe Abb. 6, Pos. 2) aus den Kontermut-
tern, um das horizontale Rahmenteil (siehe Abb. 6, Pos. 1) zu lösen.
2. Entnehmen Sie das horizontale Rahmenteil, sodass es beim Verschieben des Querträgers
(siehe Abb. 6, Pos. 3) nicht im Weg ist.
3. Nehmen Sie den Querträger vom Achslager (siehe Abb. 7, Pos. 4) und setzen Sie ihn in ein
Loch in der gewünschten Höhe.
4. Setzen Sie das horizontale Rahmenteil wieder ein und verbinden Sie es mit den Innensechs-
kantschrauben am Radblock.
Abb. 7: Höhe Querträger einstellen
9.2.2 Kleiderschutz einstellen
Durch das Einstellen der Höhe der Sitzeinheit wird die Position des Kleiderschutzes in Bezug auf
die Räder verändert.
Im Kleiderschutz (siehe Abb. 8, Pos. 1) befindet sich ein Lochmuster mit Höhenunterschieden
von jeweils 15 mm. Wenn die Sitzeinheit um 30 mm angehoben oder gesenkt wurde, muss der
Kleiderschutz zwei Löcher nach oben oder nach unten versetzt werden. Dadurch bleibt der Ab-
stand zwischen dem Kleiderschutz und dem Radblock (siehe Abb. 8, Pos. 3) stets gleich.
1. Lösen Sie die Innensechskantschrauben (siehe Abb. 9, Pos. 1) vollständig und versetzen Sie
den Kleiderschutz nach oben oder nach unten.
2. Versetzen Sie den Kleiderschutz um 30 mm (2 Schritte), wenn Sie den durch die Höhenver-
stellung der Sitzeinheit entstandenen Platz ausgleichen wollen.
Kiddo Classic 20
Versetzen Sie den Kleiderschutz um 15 mm (1 Stufe), wenn Sie mehr Platz zwischen dem
Kleiderschutz und dem Außenreifen schaffen wollen.
3. Befestigen Sie den Kleiderschutz durch Einschrauben der Innensechskantschrauben in die
Verbindungsblöcke (siehe Abb. 9, Pos. 2) wieder.
Abb. 8: Kleiderschutz positionieren
Abb. 9: Kleiderschutz versetzen
9.2.3 Sitzwinkel einstellen
Der Sitzwinkel ist der Winkel, den der Sitz mit einer horizontalen Linie bildet. Dieser Winkel kann
am Kiddo Classic zwischen -10° und +10° eingestellt werden. Im Allgemeinen wird ein Sitzwinkel
von +5° als bequem angesehen. Wenn das Kind hauptsächlich selbst fährt, wird häufig ein höhe-
rer Sitzwinkel in Kombination mit einer niedrigen Sitzhöhe gewählt. Das trägt zu einem stabilen
Fahrverhalten und späten Kippmoment des Sitzes bei.
Wenn ein Kind zum Beispiel längere Zeit hinter einer Arbeitsplatte arbeitet, kann ein kleinerer
oder sogar negativer Sitzwinkel wünschenswert sein, weil dieser eine bessere Sitzhaltung akti-
viert.
Wird ein negativer Sitzwinkel gewünscht, müssen beide Sitzhalterungen ausgetauscht werden.
9.2.3.1 Positiven Sitzwinkel einstellen
1. Lösen Sie etwas die vier Innensechskantmuttern (siehe Abb. 10, Pos. 1).
2. Verschieben Sie den Sitz an der Vorderseite nach oben oder unten.
Kiddo Classic 21
3. Ziehen Sie nach der Einstellung des Sitzwinkels die vier Innensechskantmuttern wieder hand-
fest an.
Abb. 10: Positiven Sitzwinkel einstellen
9.2.3.2 Negativen Sitzwinkel einstellen
In diesem Fall muss das Kind aus dem Rollstuhl aussteigen.
1. Lösen Sie die vier Innensechskantschrauben (siehe Abb. 11, Pos. 3) zur Befestigung des Sit-
zes (siehe Kapitel 9.1.1 Sitztiefe) vollständig und entnehmen Sie den Sitz.
2. Demontieren Sie die Sitzträger (siehe Abb. 11, Pos. 1) durch Lösen der vier Innensechskant-
muttern (siehe Abb. 11, Pos. 2).
3. Drehen Sie den linken Sitzträger 180° um die Längsachse und befestigen Sie ihn wieder mit
den Schlossschrauben siehe Abb. 11, Pos. 4) und den Innensechskantmuttern auf der rech-
ten Seite (die Lippe ist jetzt nach oben gerichtet).
4. Wiederholen Sie diese Schritte für den rechten Sitzträger.
Nach der Befestigung des Sitzes kann das Kind wieder in den Rollstuhl gesetzt werden, um die
Sitztiefe und den Sitzwinkel einzustellen.
Abb. 11: Negativen Sitzwinkel einstellen
Kiddo Classic 22
9.3 Knie- und Fußwinkel
9.3.1 Kniewinkel einstellen
1. Lösen Sie die acht Innensechskantschrauben (siehe Abb. 12, Pos. 3) mit einem 4-mm-Innen-
sechskantschlüssel um eine Umdrehung und schieben Sie den Fußstützenbügel (siehe
Abb. 12, Pos. 2) nach vorn oder nach hinten, bis der gewünschte Kniewinkel erreicht ist.
2. Ziehen Sie die vier Innensechskantschrauben (siehe Abb. 12, Pos. 3) danach wieder handfest
an.
3. Stellen Sie bei Bedarf die Höhe der Fußplatte (siehe Abb. 12, Pos. 1) ein, indem Sie die Innen-
sechskantschrauben (siehe Abb. 12, Pos. 4) lösen und die gesamte Platte in den Fußstützen-
bügeln nach oben oder nach unten verschieben.
4. Ziehen Sie die Innensechskantschrauben danach wieder handfest an.
Abb. 12: Fußplatte einstellen
9.3.2 Fußwinkel einstellen
1. Verdrehen Sie die Fußplatte (siehe Abb. 12, Pos. 1), bis der gewünschte Fußwinkel erreicht
ist.
2. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, nutzen Sie die beiden Stellschrauben (siehe
Abb. 12, Pos. 5) und drehen diese mit Hilfe der Kontermuttern über den Stellschrauben fest.
Hinweis: Ein „normaler“ Fuß- und Kniewinkel liegt bei 90° zwischen Fuß und Unterschenkel und
zwischen Ober- und Unterschenkel. Für die Tiefen- und Winkeleinstellung der Fußplatte gilt des-
halb die Regel, dass die Fußplatte denselben Winkel wie der Sitz hat und dass die hintere Kante
der Fußplatte vertikal zur Vorderkante des Sitzes ausgerichtet ist.
9.4 Schwerpunkt
9.4.1 Schwerpunkt einstellen
Der Ausgangspunkt für die Einstellung des Schwerpunkts ist, dass sich ungefähr 80 % des Ge-
wichts des Benutzers so nah wie möglich über der Hinterachse befinden sollten. Der geringe
Druck auf dem Lenkrad sorgt für eine gute Manövrierbarkeit und einen geringen Rollwiderstand.
Der Schwerpunkt wird daher durch Versetzen der Sitzeinheit nach vorn oder nach hinten einge-
stellt.
1. Lösen Sie vor dem Einstellen des Schwerpunkts die Innensechskantschrauben (siehe
Abb. 13, Pos. 4) vom Schutzblech (siehe Abb. 13, Pos. 1).
Kiddo Classic 23
2. Lösen Sie die Senkkopfschrauben (siehe Abb. 13, Pos. 3) und verschieben Sie den Haken
(siehe Abb. 13, Pos. 2) um ein Loch nach vorn. Wenn der Sitz zu aktiv eingestellt ist, ver-
schieben Sie den Haken um ein Loch nach hinten.
3. Ziehen Sie die Senkkopfschrauben (siehe Abb. 13, Pos. 3) wieder fest an.
4. Befestigen Sie das Schutzblech wieder an der richtigen Position befestigen.
5. Stellen Sie die Fußplatte und den Kniewinkel wieder wie vorstehend beschrieben ein.
Abb. 13: Schwerpunkt einstellen
9.4.2 Schwerpunkteinstellungen überprüfen
Zur Überprüfung der Schwerpunkteinstellungen achten Sie auf die Reaktion des Kindes. Wenn es
sich beim vorsichtigen Balancieren und während es auf dem Kippschutz steht, sicher fühlt, sind
die Einstellungen gut. Wenn das Kind ängstlich ist, muss der Rollstuhl etwas weniger aktiv ein-
gestellt werden. Im Laufe der Zeit kann der Rollstuhl immer aktiver eingestellt werden, um best-
mögliche Fahreigenschaften zu erzielen.
9.5 Schiebebügel
9.5.1 Schiebebügelhöhe einstellen
1. Drehen Sie die Schraube (siehe Abb. 14, Pos. 1) einige Umdrehungen gegen den Uhrzeiger-
sinn.
2. Schieben Sie den Schiebebügel nach oben oder nach unten, bis die gewünschte Höhe er-
reicht ist.
3. Drehen Sie die Schraube danach wieder handfest an.
Abb. 14: Schiebebügel einstellen
Kiddo Classic 24
Abb. 15: Höhe einstellen
9.5.2 Griffschraube ausrichten
Sie können die Griffschraube nach dem Festdrehen über den roten Knopf mit dem Schiebebügel
ausrichten.
1. Drücken Sie mit dem Daumen auf den roten Knopf und ziehen Sie die Schraube mit dem
Zeige- und dem Mittelfinger nach oben.
2. Drehen Sie die Schraube in die gewünschte Position.
3. Senken Sie die Schraube danach wieder nach unten ab.
Abb. 16: Drehknopf ausrichten
9.6 Kopfstütze (optional)
9.6.1 Kopfstütze einstellen
Der Kiddo Classic wird oft in Kombination mit einer Kopfstütze geliefert. Man kann eine Kopf-
stütze mit oder ohne Gurtabstandshalter auswählen. Hier wird das Einstellen einer Kopfstütze
mit Gurtabstandhaltern beschrieben.
1. Lösen Sie die Innensechskantschrauben (siehe Abb. 17, Pos. 1) etwas und verschieben Sie
das gesamte Kopfstützensystem nach oben oder unten, bis die gewünschte Position erreicht
ist.
2. Ziehen Sie dann zur Befestigung des Kopfstützensystems die Innensechskantschrauben wie-
der handfest an.
Kiddo Classic 25
Abb. 17: Höhe der Kopfstütze einstellen
9.6.2 Kopfstütze abnehmen
Bevor Sie die Kopfstütze abnehmen, müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden.
1. Drehen Sie den Spannhebel (siehe Abb. 18, Pos. 2) um eine Umdrehung, um die Kopfstütze
zu lösen (siehe Abb. 18, Pos. 3).
2. Nehmen Sie die Kopfstütze bei Bedarf ab oder stellen Sie die Höhe der Fixiernocke (siehe
Abb. 18, Pos. 4) ein. Die Fixiernocke sorgt dafür, dass die Kopfstütze immer wieder auf der
gleichen Höhe angebracht wird, wenn sie zuvor vom Rollstuhl abgenommen wurde.
3. Schieben Sie zur Befestigung der Kopfstütze diese wieder in die Klemmen und ziehen Sie
den Spannhebel wieder handfest an.
Abb. 18: Kopfstütze abnehmen
9.6.3 Kopfstützenwinkel einstellen
Die Kopfstützenhalterung besteht aus losen Gelenkplatten (siehe Abb. 19, Pos. 5), die so einge-
stellt werden können, dass sich die Kopfstütze in der gewünschten Höhe mit dem gewünschten
Winkel über der Rückenlehne befindet.
1. Lösen Sie die Hutmuttern (siehe Abb. 19, Pos. 6) um eine Umdrehung und bringen Sie die
Kopfstütze in die gewünschte Position
2. Ziehen Sie die Hutmuttern wieder handfest an.
Kiddo Classic 26
Abb. 19: Kopfstütze einstellen
Die in Abb. 19 gezeigte Kopfstütze verfügt über Gurtabstandshalter mit Fixierverschlüssen
(siehe Abb. 19, Pos. 7). Diese Fixierverschlüsse dienen zur Befestigung von Gurten.
10 Allgemeiner Betrieb
Nachstehend sehen Sie eine Abbildung zur Zerlegbarkeit des Kiddo Classic. Die Zerlegbarkeit
erleichtert den Transport (ohne Benutzer) und die Lagerung des Rollstuhls. Alle hierfür erforder-
lichen Maßnahmen werden im nächsten Kapitel beschrieben.
10.1 Zerlegbarkeit und Gewicht
Das Gewicht jeder abnehmbaren Einheit ist nachstehend angegeben. Diese Informationen sind
wichtig, wenn Sie den Rollstuhl montieren, demontieren und/oder tragen. Die Gewichtsangaben
variieren gemäß Options- und Variantenauswahl.
1 Fahrgestell ca. 6 kg (min) ca. 9 kg (max)
2 Sitzeinheit ca. 7 kg (min) ca. 13 kg (max)
3 Räder ca. 5 kg
Abb. 20: Zerlegbarkeit Classic
Kiddo Classic 27
10.2 Hochklappbare Fußplatte
Beim Kiddo Classic gibt es die Möglichkeit, die Fußplatte hochzuklappen. Dies kann beim Trans-
port des Rollstuhls oder bei einem Transfer wichtig sein.
Abb. 21: Fußplatte
Abb. 22: Fußplatte, hochgeklappt
10.3 Radmontage und Funktion der Trommelbremse
10.3.1 Antriebsrad abnehmen/aufsetzen
1. Stellen Sie zur Montage eines Rades auf einer Schnellspannachse (siehe Abb. 23) die Bremse
auf die Freilaufposition*.
2. Kippen Sie den Rollstuhl mit einer Hand an der Armauflage.
3. Halten Sie das Rad am Bremshebel fest und drücken Sie den Schnellspannknopf (siehe
Abb. 24, Pos. 1).
4. Schieben Sie die Achse (siehe Abb. 24, Pos. 2) in die Führung (siehe Abb. 24, Pos. 3), bis das
Rad vollständig in das Fahrgestell eingeführt ist.
5. Lassen Sie den Knopf los. Der Knopf springt heraus und die Achse rastet in der Führung ein.
6. Prüfen Sie nach der Montage eines Rads mit Schnellspannachse, ob die Achse in der Füh-
rung eingerastet ist. Sie können dies tun, indem Sie ein montiertes Rad an den Speichen der
Radnabe anfassen und versuchen, es in horizontaler Richtung zu bewegen. Wenn dies nicht
möglich ist, ist die Achse verriegelt.
*Freilauf = Bremse nicht aktiv
Kiddo Classic 28
Abb. 23: Schnellspannkopf
Abb. 24: Antriebsrad abnehmen/aufsetzen
10.3.1.1 Trommelbremse bedienen
Abb. 25: Antriebsrad mit Bremshebel
Kiddo Classic 29
Abb. 26: Öffnung Stellschraube
1. Drücken Sie den Bremshebel nach vorn oder nach hinten (aus der Sitzposition gesehen), um
die Bremse mit einem wahrnehmbaren Klicken in den Parkzustand zu bringen.
10.3.2 Trommelbremse nachstellen
Zur Ausführung der folgenden Maßnahme ist es einfacher, etwas unter den Kippschutz zu plat-
zieren, sodass das Rad frei drehen kann. Alternativ kann die Aktion mit zwei Personen ausge-
führt werden.
Die Trommelbremse kann nachgestellt werden, sodass immer eine optimale Bremsfunktion ge-
währleistet ist.
1. An der Unterseite der Bremsabdeckung befindet sich ein Schlitz, durch den man eine Stell-
schraube erreichen kann (nur im Leerlauf*). Drehen Sie mit einem 3-mm-Innensechskant-
schlüssel die Stellschraube.
2. Lassen Sie das Rad frei drehen und drehen Sie gleichzeitig die Stellschraube nach innen (im
Uhrzeigersinn). Die Bremse beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt zu greifen.
3. Drehen Sie dann die Stellschraube eine Vierteldrehung zurück und prüfen Sie, ob die Bremse
nicht mehr greift.
*Freilauf = Bremse nicht aktiv
10.4 Kippschutz
Der Kippschutz verhindert, dass der Rollstuhl nach hinten kippt. Der Kippschutz kann deaktiviert
werden, beispielsweise beim Überwinden von Hindernissen.
10.4.1 Kippschutz deaktivieren
1. Stellen Sie den Fuß auf das Fußstück (siehe Abb. 28, Pos. 3) und drücken Sie den Kippschutz
nach unten.
2. Drehen Sie den Kippschutz (siehe Abb. 27, Pos. 1) nach innen, bis dieser in der verriegelten
Position einrastet.
Kiddo Classic 30
Abb. 27: Kippschutz deaktivieren/aktivieren
Abb. 28: Fußstück am Kippschutz
10.4.2 Kippschutz aktivieren
1. Stellen Sie den Fuß auf das Fußstück (siehe Abb. 28, Pos. 3) und drücken Sie den Kippschutz
nach unten.
2. Drehen Sie den Kippschutz nach außen, bis dieser in der Betriebsposition ist und dort ein-
rastet. Dies ist durch ein deutliches „Klick“-Geräusch wahrnehmbar.
10.4.3 Kippschutz in der Länge verstellen
1. Versetzen Sie die Schraube (siehe Abb. 27, Pos. 2) in ein anderes Loch im Bogenstück.
10.5 Sitzeinheit
10.5.1 Sitzeinheit abnehmen
Die Spannverschlüsse (siehe Abb. 29), die zur Befestigung der Sitzeinheit dienen, befinden sich
rechts und links vom Sitz.
1. Drücken Sie zunächst die Abdeckung (siehe Abb. 29, Pos. 1) nach unten und lösen Sie die
„Schlaufe“ (siehe Abb. 29, Pos. 2) vom Haken (siehe Abb. 29, Pos. 3).
Die Abdeckung fällt dann nach unten und die Sitzeinheit liegt nun lose auf dem Rahmen und
kann nach oben abgenommen werden.
Kiddo Classic 31
10.5.2 Sitzeinheit aufsetzen
1. Legen Sie die „Schlaufe“ wieder um den Haken und drücken Sie die Abdeckung wieder nach
oben, wenn Sie die Sitzeinheit wieder auf den Rahmen aufsetzen.
Die Sitzeinheit ist nun wieder befestigt.
Warnung:
Wenn die Spannverschlüsse nicht korrekt verriegelt sind, ist die Sitzeinheit nicht fest am
Fahrgestell befestigt. Stellen Sie sicher, dass die Sitzeinheit gut am Fahrgestell befestigt
ist, bevor Sie den Rollstuhl benutzen.
Abb. 29: Spannverschluss
Abb. 30: Spannverschluss öffnen
Kiddo Classic 32
Abb. 31: Spannverschluss, geöffnet
Abb. 32: Sitzeinheit abnehmen
10.6 Therapietisch (optional)
Der Kiddo Classic wird oft in Kombination mit einem Therapietisch geliefert. Es besteht die Aus-
wahl zwischen einem festen oder einem wegklappbaren Therapietisch. Nachstehend wird be-
schrieben, wie der Therapietisch funktioniert und wie man ihn abnehmen und anbringen kann.
10.6.1 Fester Therapietisch
Wird der Kiddo Classic in Kombination mit einem Therapietisch bestellt, ist dieser bei Ausliefe-
rung am Rollstuhl montiert.
Abb. 33: Kiddo Classic mit festem Therapietisch
Kiddo Classic 33
Therapietisch einstellen oder abnehmen
1. Stellen Sie den Rollstuhl auf die Bremsposition, bevor der Therapietisch eingestellt wird.
2. Drehen Sie die Sterngriffschraube (siehe Abb. 34, Pos. 1), bis die Therapietischhalterung
(siehe Abb. 37, Pos. 2) in den Einsätzen der Armauflagen (siehe Abb. 37, Pos. 3) gelöst ist.
3. Ziehen Sie den Therapietisch heraus, bis der gewünschte Abstand des Therapietisches in Be-
zug zum Bauch erreicht ist (siehe Abb. 35) oder nehmen Sie den Therapietisch komplett
vom Rollstuhl ab (siehe Abb. 36).
Abb. 34: Sterngriffschraube lösen
Abb. 35: Therapietisch einstellen
Abb. 36: Therapietisch abnehmen
Therapietisch anbringen
1. Führen Sie zum Anbringen des Therapietisches die Führung der Therapietischhalterung
(siehe Abb. 37, Pos. 2) in die Armauflagen (siehe Abb. 37, Pos. 3) ein.
Kiddo Classic 34
2. Schieben Sie die Therapietischhalterung auch auf der anderen Seite in die Armauflage ein.
3. Drehen Sie die Sterngriffschraube wieder fest, wenn sich der Therapietisch an der gewünsch-
ten Position befindet.
Abb. 37: Therapietisch einsetzen/abnehmen
10.6.2 Wegklappbarer Therapietisch
Wenn der wegklappbare Therapietisch nicht weggeklappt ist, lässt er sich genauso montieren,
einstellen und abnehmen wie der feste Therapietisch.
1. Lösen Sie zum Wegklappen des Therapietisches die Sterngriffschraube (siehe Abb. 34,
Pos. 1).
2. Ziehen Sie danach den Therapietisch so weit aus den Armauflagen heraus, dass die kurze
Therapietischhalterung komplett freiliegt (siehe Abb. 38). Die lange Therapietischhalterung
bleibt in der Armauflage stecken.
3. Klappen Sie den Therapietisch entlang der langen Therapietischhalterung weg (siehe
Abb. 39).
Der Therapietisch kann neben dem Rollstuhl hängen bleiben.
Abb. 38: Therapietisch einstellen
Kiddo Classic 35
Abb. 39: Therapietisch wegklappen
11 Gebrauch des Produkts
11.1 Wasser, Sand, Essensreste, Straßenabfall usw.
Bei der Benutzung Ihres Rollstuhls können Sie mit den genannten Verunreinigungen in Kontakt
kommen, was die Funktion Ihres Rollstuhls beeinträchtigen kann.
Vermeiden Sie das vollständige oder teilweise Eintauchen in Wasser. Wenn Ihr Rollstuhl nass wird
oder Sie ihn mit Wasser reinigen, trocknen Sie ihn so gut wie möglich wieder ab.
Benutzen Sie das Produkt nicht im Salzwasser, um eine Korrosion des Produkts zu vermeiden.
Sand, Essensreste, Straßenschmutz, Haare usw. haben eine abrasive und damit verschleißende
Wirkung auf die beweglichen Teile (siehe Kapitel 14 Reinigung und Pflege).
11.2 Assistenz durch Begleitperson
Warnung:
Die Nichtbeachtung der nachstehenden Warnhinweise kann zum Umkippen oder Herabfallen und
zu Verletzungen des Benutzers oder der Begleitperson führen.
11.3 Benutzer
Lernen Sie Ihre Begleitperson kennen, erfahren Sie, was er/sie kann. Vergewissern Sie sich, dass
sie mit den Warnhinweisen sowie den Sicherheits- und technischen Anweisungen für die Benut-
zung des Rollstuhls vertraut ist. Vergewissern Sie sich als Nutzer, dass die Begleitperson Ihre
Wünsche kennt und weiß, was Sie von ihr erwarten.
11.4 Schwerpunkt
Warnung:
Das Moment, in dem der Rollstuhl nach vorn, nach hinten oder zur Seite kippt, hängt vom
Schwerpunkt und der Stabilität ab. Die wichtigste Einstellung an Ihrem Rollstuhl ist die Position
der Sitzeinheit im Verhältnis zu den Antriebsrädern. Je weiter sich die Sitzeinheit hinten befindet,
desto besser ist die Manövrierfähigkeit des Rollstuhls, aber desto größer ist auch die Gefahr,
dass der Rollstuhl nach hinten kippt.
Kiddo Classic 36
Eine Änderung der Einstellung des Rollstuhls erhöht oder verringert das Risiko eines Sturzes
oder Umkippens. Lassen Sie diese Einstellungen immer von sachkundigen Personen ausführen.
Um nicht zu stürzen oder umzukippen, müssen Sie lernen, wie Sie den Schwerpunkt halten kön-
nen. Sie sollten nicht versuchen, dies allein herauszufinden, sondern dafür sorgen, dass Sie Hilfe
bekommen. Der Kippschutz ist ein Hilfsmittel, um ein Umfallen zu verhindern.
Der Schwerpunkt und die Stabilität Ihres Rollstuhls werden auch durch Veränderungen der Kör-
perposition und/oder Haltung beeinflusst. Das Fahren mit dem Rollstuhl auf einer schrägen Flä-
che oder das Aufhängen einer Tasche an der Rückseite verändern ebenfalls den Schwerpunkt.
Der Schwerpunkt und die Stabilität Ihres Rollstuhls werden beeinträchtigt, wenn Sie die Rampe
zu einem Transportfahrzeug betreten und verlassen. Eine Begleitperson muss sicherstellen, dass
eine Störung des Schwerpunkts nicht zum Umkippen des Rollstuhls führt (siehe Abb. 40).
Abb. 40: Rampe zu einem Transportfahrzeug
11.5 Anziehen und Umkleiden
Warnung:
Wenn Sie sich anziehen oder umziehen, verlagert sich Ihr Gewicht auf dem Rollstuhl. Dadurch
können Sie stürzen oder umkippen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
11.6 „Wheelies“ (Balancieren auf den Antriebsrädern)
Bei einem „Wheelie“ balancieren Sie auf den Antriebsrädern Ihres Rollstuhls, während die Lenk-
räder den Boden nicht berühren. Wenn Sie dies sicher beherrschen, können Sie Bordsteinkanten
und andere Hindernisse leicht überwinden.
Warnung:
Es ist gefährlich, einen „Wheelie“ auszuführen, da Sie fallen oder nach hinten umkippen können,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
Beachten Sie immer die folgenden Warnhinweise:
Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten oder einem anderen kompetenten Berater darüber, ob und
wie Sie lernen können, verantwortungsvoll einen „Wheelie“ auszuführen.
Versuchen Sie nicht, einen „Wheelie“ auszuführen, wenn Sie kein erfahrener Benutzer sind oder
wenn Sie keine Hilfe haben.
Kiddo Classic 37
11.7 Arme ausstrecken oder sich herauslehnen
Warnung:
Wenn Sie sich ausstrecken oder nach vorn lehnen, wird der Schwerpunkt des Rollstuhls beein-
trächtigt. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu Stürzen oder Umkippen und schwe-
ren Verletzungen führen.
Vermeiden Sie es, sich zu strecken oder nach vorn zu lehnen, wenn Sie dafür Ihren Schwerpunkt
verändern müssen. Wenn Sie sich nach vorn lehnen, kann der Rollstuhl umkippen. Halten Sie den
unteren Teil Ihres Rückens immer in Kontakt mit der Rückenlehne. Bitten Sie um Hilfe oder nut-
zen Sie ein Hilfsmittel, um Ihre Reichweite zu erhöhen.
Strecken Sie niemals beide Hände aus. Wenn Sie das tun, können Sie sich möglicherweise nicht
mehr auffangen, wenn der Stuhl nach vorn kippt.
Lehnen Sie sich niemals zurück, um nach einem Gegenstand zu greifen, es sei denn, Ihr Rollstuhl
hat einen Kippschutz.
11.8 Hügel und Hänge
Warnung:
Wenn Sie einen Abhang hinauf- oder hinunterfahren oder quer über einen Abhang fahren, ver-
ändert sich der Schwerpunkt Ihres Rollstuhls. Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu
schweren Verletzungen führen, weil der Rollstuhl umkippt oder Sie die Kontrolle über den Roll-
stuhl verlieren:
Vermeiden Sie es, an einem Abhang zu wenden oder seitwärts zu fahren, da der Rollstuhl
dadurch umkippen kann. Fahren Sie, wenn möglich, immer geradeaus einen Abhang hinauf oder
hinunter.
Seien Sie immer äußerst vorsichtig, wenn Sie eine Steigung von mehr als 10 % (1 zu 10) hinauf-
oder hinunterfahren (siehe Abb. 41). Bitten Sie um Hilfe, wenn Sie glauben, dass Sie beim Befah-
ren einer Steigung oder eines Abhangs überfordert sind. Ein Kippschutz kann an einem steilen
Abhang nicht verhindern, dass Sie nach hinten kippen. Es kann sein, dass Sie nicht in der Lage
sind, die Spitze eines steilen Hangs zu erreichen, ohne zwischendurch anzuhalten. Wenn Sie
anhalten müssen, müssen Sie dies mit dem Rollstuhl im rechten Winkel zum Hang tun, sonst
können Sie die Kontrolle verlieren und nach hinten umkippen. Normalerweise ist das Rückwärts-
fahren an einem steilen Hang die bessere Option, da Sie mehr Kraft aufwenden können. Sie
sollten versuchen herauszufinden, ob dies auf Sie zutrifft.
Halten Sie Ihre Geschwindigkeit immer unter Kontrolle, wenn Sie einen Hügel hinunterfahren.
Wenn Sie zu schnell fahren, können Sie die Kontrolle über Ihren Rollstuhl verlieren. Bitten Sie um
Hilfe, wenn Sie nicht in der Lage sind, selbst den Hügel hinauf- oder hinunterzufahren. Sie kön-
nen Ihre Geschwindigkeit kontrollieren, indem Sie ständig Druck auf die Reifen ausüben. Tragen
Sie jedoch Handschuhe oder einen anderen Schutz, da die Reibung der Reifen Ihre Hände ver-
brennen kann. Verwenden Sie niemals die Bremsen, um die Geschwindigkeit zu verringern oder
anzuhalten. Wenn Sie dies tun, können Sie die Kontrolle über den Rollstuhl verlieren oder er kann
umkippen.
Kiddo Classic 38
Abb. 41: Steigung/Gefälle
11.9 Das Umsteigen (vom Rollstuhl auf einen anderen Sitz oder umgekehrt)
Warnung:
Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu einem Sturz oder Umkippen führen, was
schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Das Umsteigen erfordert ein gutes Gleichgewicht und Geschicklichkeit und kann sehr gefährlich
sein. Denken Sie daran, dass es einen Moment gibt, in dem sich der Rollstuhl nicht unter Ihnen
befindet.
Um Stürze zu vermeiden, müssen Sie:
lernen, wie Sie Ihren Körper positionieren müssen und wie Sie sich selbst während des
Umsteigens abstützen.
mit Ihrem Therapeuten oder einem sachverständigen Berater eine Methode für das sichere
Umsteigen lernen.
jemanden bei sich haben, der Ihnen helfen kann, bis Sie sicher sind, dass Sie auf sichere
Weise allein umsteigen können.
11.10 Bordsteinkanten und Stufen
Warnung:
Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu einem Sturz oder Umkippen führen, was
schwere Verletzungen für Sie oder andere zur Folge haben kann.
Fahren Sie niemals allein eine Bordsteinkante oder eine Stufe hinauf oder hinunter, es sei denn,
Sie sind ein erfahrener Benutzer und können sicher einen „Wheelie“ machen oder Sie sind sicher,
dass Sie über die erforderliche Kraft im Oberkörper verfügen.
Versuchen Sie nicht, einen hohen Bordstein oder eine Stufe (höher als 10 cm) ohne Hilfe hinauf-
zufahren. Ihr Rollstuhl könnte seinen Schwerpunkt überschreiten und nach hinten kippen (siehe
Abb. 42).
Fahren Sie immer gerade (im rechten Winkel) auf einen Bordstein oder über einen Bordstein.
Wenn Sie in einem anderen Winkel fahren, besteht ein hohes Sturzrisiko, da der Rollstuhl schief
steht.
Kiddo Classic 39
Abb. 42: Bordsteinkante/Stufe nach unten
11.11 Benutzung von Treppen
Warnung:
Vermeiden Sie diese Handlung nach Möglichkeit, um Verletzungen bei sich selbst und/oder Be-
gleitpersonen zu vermeiden. Lesen und beachten Sie die Warnhinweise für Begleitpersonen. Die
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu einem Sturz oder Umkippen und zu schweren
Verletzungen des Benutzers und/oder der Begleitperson führen.
Setzen Sie immer zwei oder mehr Begleitpersonen ein, wenn Sie einen Rollstuhl zusammen mit
seinem Benutzer eine Treppe hinauf- oder hinunterbringen.
Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer sicher im Stuhl sitzt und seine Arme, Beine oder Hände
nicht mit Hindernissen in Kontakt kommen.
Empfohlene Tragweise:
Die Begleitpersonen positionieren sich links und rechts des Rollstuhls, in dem der Benut-
zer sitzt.
Die Begleitpersonen greifen den Rollstuhl an der Unterseite des Sitzes, vorn und hinten.
Die Begleitpersonen heben den Rollstuhl vorsichtig an und suchen den Schwerpunkt des
Rollstuhls mit dem darin sitzenden Benutzer.
11.12 Sicherheitsschleusen
Trotz Einhaltung aller anzuwendenden Richtlinien und Normen ist es möglich, dass Alarmsys-
teme (z. B. in Kaufhäusern) auf Ihr Produkt reagieren. Bewegen Sie in diesem Fall Ihr Produkt aus
dem auslösenden Bereich.
11.13 Untergrund
Der Rollstuhl funktioniert am besten auf hartem Untergrund. Vermeiden Sie weiche Oberflächen
wie Sand, Gras, Trampelpfade, Schotterwege usw.
Kiddo Classic 40
12 Transport
12.1 Transport ohne Benutzer
Transportieren Sie das Produkt in Fahrzeugen – wenn erforderlich – mit abgenommenen Rädern.
Transportieren Sie das Produkt in Flugzeugen gemäß den Bestimmungen der IATA (International
Air Transport Association) und der jeweiligen Airline. Informieren Sie die Airline einige Tage vor
dem Abflug. Nutzen Sie bei Bedarf zur Beschreibung der Mobilitätseinschränkung die SSR-Codes
(Special Service Request). Diese können Sie z. B. im Internet recherchieren.
Nähere Informationen erhalten Sie unter www.iata.org. Der Hersteller empfiehlt, vor jedem Flug
direkten Kontakt mit der Fluggesellschaft aufzunehmen, um sich über die besonderen Trans-
portbestimmungen zu informieren.
12.2 Verwenden in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen
Nutzen Sie immer zuerst die im Kraftfahrzeug zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen
(KMP) installierten Sitze und Personenrückhaltesysteme. Nur so sind Insassen bei einem Unfall
optimal geschützt.
Unter Verwendung der vom Hersteller angebotenen Sicherungselemente und bei Einsatz geeig-
neter Befestigungs- und Personenrückhaltesysteme können Sie das Produkt als Sitz in KMP ver-
wenden.
Der Kiddo Classic wurde mit einer Testpuppe getestet, die mit einem 3-Punkt-Gurt in der
vorderen Position (mit Blick nach vorn) gesichert war. Die Eignung für andere als die in
der vorstehenden Norm genannten Kollisionen wurde nicht geprüft.
Veldink4kids verlangt, dass bei der Verwendung des Rollstuhls als Sitz in einem KMP die-
ser mit einer Kopfstütze (bzw. Kopfstützensystem) ausgestattet ist, die/das im ISO 7176-
19 Crashtest zugelassen wurde. Sind im KMP Kopfstützen installiert, sind diese bevorzugt
zu verwenden.
Der Kiddo Classic muss mit einem zugelassenen 4-Punkt-Rückhaltesystem am Boden des
Transportfahrzeugs befestigt werden.
Die Positionen der vier Befestigungspunkte am Kiddo Classic sind mit folgendem Aufkle-
ber gekennzeichnet (siehe Abb. 43, Abb. 44).
Der Kiddo Classic kann sich um seine eigene Achse drehen. Bitte berücksichtigen Sie ei-
nen Wendekreis mit einem Durchmesser von ±1,00 m in Verbindung mit einem möglichen
Rangieren im Transportfahrzeug.
Kiddo Classic 41
Abb. 43: Befestigungspunkte hinten
Abb. 44: Befestigungspunkte vorn
Der Kiddo Classic muss so platziert werden, dass der Benutzer nach vorn schaut. Der
Rollstuhl muss gemäß den Anweisungen des Herstellers des Rollstuhlrückhaltesystems
gesichert werden.
Der Kiddo Classic muss mit einem für die Befestigungsösen geeigneten Rückhaltesystem
gesichert werden (siehe Abb. 43, Abb. 44).
Der Insasse muss durch ein zugelassenes WTORS (Wheelchair Tiedown and Occupant
Restraint System) gesichert werden.
Der Benutzer muss mit einem zugelassenen 3-Punkt-Sicherheitsgurt im Transportfahr-
zeug gesichert werden. Diese Sicherheitsgurte müssen am Transportfahrzeug befestigt
sein.
Der Beckengurt muss tief über der Taille des Benutzers verlaufen. Der Winkel zwischen
dem Gurt und der Bodenoberfläche muss hierbei zwischen 30° und 75° liegen (siehe
Abb. 45).
Kiddo Classic 42
Abb. 45: Befestigungswinkel
Abb. 46: Positionierung Gurte
Der Beckengurt muss an der Vorderseite des Körpers an der Stelle verlaufen, an der die Hüfte
auf das Becken trifft. Der Gurt muss eng am Körper anliegen. Der obere Gurt muss den Benutzer
vollständig unterstützen (siehe Abb. 46).
Der Diagonalgurt muss über die Schulter und die Brust verlaufen.
Die Gurte müssen so eng sein, dass sie für den Benutzer nicht unbequem sind.
Der Gurt darf nicht verdreht angelegt werden.
Der Gurt darf nicht an Teilen des Rollstuhls (wie Armauflagen oder Rädern) anliegen, so dass der
Gurt den Körper des Benutzers nicht mehr vollständig stützt (siehe Abb. 47).
Der zugelassene 3-Punkt-Sicherheitsgurt ist so konzipiert, dass er Verletzungen an Kopf
und Brust verhindert.
Die vorgenannten Hinweise zu den Sicherheitsgurten basieren auf dem ISO 7176-19
Crashtest, den der Kiddo Classic durchlaufen hat.
Um Verletzungen anderer Insassen zu vermeiden, muss ein Therapietisch (falls vorhan-
den) entfernt werden. Dieser Therapietisch muss im Fahrzeug sicher verstaut werden.
Zubehörteile müssen, soweit möglich, gesichert oder entfernt werden.
Nach jedem Unfall muss der Vertreter des Herstellers beurteilen, ob der Rollstuhl erneut
verwendet werden kann.
Ohne Rücksprache mit dem Hersteller dürfen keine Änderungen und/oder Auswechslun-
gen an den Befestigungspunkten oder den Struktur- und Rahmenteilen vorgenommen
werden.
Kiddo Classic 43
Abb. 47: Falsche Positionierung
12.2.1 Positionierungsgurt
Der Positionierungsgurt dient dazu, den Insassen in die richtige Position zu bringen. Befestigen
Sie ihn am Metallrahmen des Sitzes.
Warnung: Verwenden Sie die mit dem Produkt angebotenen Gurte und Positionierungshilfen
keinesfalls als Teil eines Personenrückhaltesystems beim Transport in KMP. Beachten Sie, dass
die mit dem Produkt angebotenen Gurte und Positionierungshilfen nur als zusätzliche Stabilisie-
rung der sitzenden Person im Produkt dienen.
12.2.2 Einschränkungen beim Gebrauch
Entfernen Sie vor der Benutzung des Produkts als Sitz in KMP die Optionen, die für einen sicheren
Transport in KMP abgebaut werden müssen. Beachten Sie die nachfolgende Tabelle.
Verstauen Sie die abgebauten Optionen sicher im KMP.
Die nachfolgend genannten nicht positionierungsrelevanten Optionen/Zubehöre müssen
zwingend vom Produkt abgenommen und sicher im KMP verstaut werden:
Einhandantrieb
Outdoor-Radvorsatz Mud cruiser
Therapietisch
Sonnendach
Die nachfolgend genannten positionierungsrelevanten Optionen/Zubehöre können je nach Be-
wertung durch das Fachpersonal vom Produkt abgenommen werden oder während des KMP-
Transports am Produkt verbleiben. Hierzu muss das Fachpersonal das Risiko einer Verletzung
bei einem Unfall gegenüber dem Risiko einer medizinisch unzureichenden Positionierung bewer-
ten. Diese Bewertung kann nur durch Fachpersonal und individuell für jeden Benutzer erfolgen.
Abduktionskeil und -rolle
Sitzverlängerung für Langsitz
Seitenpelotten
Kiddo Classic 44
13 Störungen und Wartung
Alle Veldink-Produkte verlassen das Werk geprüft und eingestellt für den sofortigen Einsatz. Die
kontinuierliche Nutzung erfordert eine regelmäßige Wartung und Anpassung, insbesondere
wenn die ursprünglichen Einstellungen geändert werden. Die ersten Anpassungen, die vom Fach-
personal vorgenommen werden, sollten Ihrem Körperbau und Ihren persönlichen Vorlieben ent-
sprechen.
Wenn Sie eine Einstellung selbst ändern möchten, können Sie dies mit folgenden Mitteln tun:
Innensechskantschlüssel 3, 4, 5 und 6 mm, Gabelschlüssel 13 mm.
Die folgende Tabelle gibt einen Hinweis darauf, wann eine routinemäßige Wartung durchgeführt
werden sollte.
Kontrollliste
Wöchent-
lich
¼-jähr-
lich
Halbjähr-
lich
Jährlich
Reifendruck Antriebsräder, optimale Nut-
zung 450 kPa / 4,5 bar (65 psi) 
Speichen nachspannen (Händler oder Fahr-
radhändler) 
Trommelbremse prüfen und ggf. nachstellen 
Lenkrad und Steuerrohr auf korrekte Dre-
hung prüfen 
Spur des Rollstuhls prüfen bzw. ob der Roll-
stuhl ohne zusätzliches Schieben oder Brem-
sen geradeaus fährt

Sitzeinheit auf Verschluss der Bügelver-
schlüsse kontrollieren 
Armauflagen (höhenverstellbar): Prüfen, ob
alle Verbindungen festsitzen und kontrollie-
ren, ob sie funktionieren

Sitz – und Rückenbezug auf Verschleiß und
ausgeleierten Bezug kontrollieren 
Komplette Inspektion, Sicherheitstest und
Wartung müssen von Ihrem Vertragshändler
oder von Veldink ausgeführt werden.

Kiddo Classic 45
14 Reinigung und Pflege
Neben der vorstehend genannten Routinewartung müssen sowohl der Rahmen als auch der Be-
zug des Produkts regelmäßig gereinigt werden. Leichte Verschmutzungen können mit einer Lö-
sung aus mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser entfernt werden. Spülen Sie mit klarem
Wasser nach, bevor Sie den Bezug trocknen lassen.
Geben Sie den Bezug niemals in einen Wäschetrockner!
Verwenden Sie keine Bleich - oder Lösungsmittel. Wenn Schmutz in den Bezug eingedrungen ist,
können Sie den Bezug vorsichtig mit einer weichen Bürste abschrubben.
Der Rahmen muss regelmäßig mit einem feuchten Tuch und eventuell einem Reinigungsmittel
gereinigt werden (verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Mittel wie Aceton, Säure oder
einen Stahlschwamm). Wischen Sie dann mit einem weichen, trockenen Tuch nach, um Trock-
nungsflecken zu vermeiden. Beschädigte Stellen können sie mit einem Lackstift ausbessern.
Entfernen Sie regelmäßig Haare und Schmutz von den Radachsen und der Außenseite der Lager.
Die Kugellager sind abgedichtet. Üben Sie keinen Druck auf sie aus, denn die Dichtungsringe
sind aus Gummi und könnten, wenn sie weggebogen werden, Schmutz in das Innere der Lager
eindringen lassen.
Desinfektion
1. Vor der Desinfektion die Polster und Griffe gründlich reinigen.
2. Alle Teile des Produkts mit Desinfektionsmittel feucht abwischen.
Wichtige Hinweise zur Desinfektion
Wird das Produkt von mehreren Personen genutzt, so ist die Anwendung eines handels-
üblichen Desinfektionsmittels vorgeschrieben.
Zur Desinfektion nur farblose Mittel auf Wasserbasis verwenden. Dabei sind die vom Her-
steller vorgegebenen Anwendungshinweise zu beachten.
15 Recycling und Umwelt
Aus ökologischer Sicht rät Veldink4kids dazu, die Verpackung und alles rund um das Produkt
getrennt zu entsorgen, damit die verwendeten Materialien effizient recycelt werden können.
In den meisten Fällen kann Ihr gebrauchtes Produkt bei Ihrem Rollstuhlhändler abgegeben wer-
den. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie das Produkt auch bei Veldink4kids oder Ihrer ört-
lichen Sammelstelle abgeben.
Wenn Sie Ihr Produkt an uns zurückgeben, wird der gesamte Rollstuhl auf umweltfreundliche
Weise entsorgt.
Abb. 48: Recycling
Kiddo Classic 46
16 Hinweise zum Wiedereinsatz
Das Produkt ist grundsätzlich zum Wiedereinsatz geeignet. Es ist jedoch zu beachten, dass das
Produkt mit seinen fest verschweißten Abmaßen auf ein Individuum zugeschnitten wurde.
Produkte im Wiedereinsatz unterliegen – ähnlich wie gebrauchte Maschinen oder Fahrzeuge –
einer besonderen Belastung. Die Merkmale und Leistungen dürfen sich nicht derart ändern, dass
die Sicherheit der Benutzer und ggf. Dritter während des Wiedereinsatzes gefährdet wird.
Für den Wiedereinsatz ist das betreffende Produkt zunächst gründlich zu reinigen und zu des-
infizieren. Anschließend ist das Produkt von einem autorisierten Fachmann auf Zustand, Ver-
schleiß und Beschädigungen zu überprüfen. Sämtliche verschlissenen und beschädigten Teile
sowie für den Benutzer unpassende/ungeeignete Komponenten sind auszutauschen.
17 Lebensdauer
Erwartete Lebensdauer: 5 Jahre
Die erwartete Lebensdauer wurde bei der Auslegung, der Herstellung und den Vorgaben zur
bestimmungsgemäßen Verwendung des Produkts zu Grunde gelegt. Diese beinhalten auch Vor-
gaben zur Instandhaltung, zur Sicherung der Wirksamkeit und zur Sicherheit des Produkts.
18 Umgebungsbedingungen
Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
Gebrauchstemperatur [°C (°F)] -10 bis +40 (14 bis 104)
Transport- und Lagertemperatur [°C (°F)] -10 bis +40 (14 bis 104)
Luftfeuchtigkeit [%] 45 bis 85; nicht kondensierend
Kiddo Classic 47
19 Anhänge
Grenzwerte für im Zug transportierbare Rollstühle
Die Produkte der Baureihe erfüllen grundsätzlich die technischen Mindestanforderungen der Ver-
ordnung (EU) Nr. 1300/2014 bezüglich der Zugänglichkeit von Eisenbahnen für Menschen mit
Behinderungen. Aufgrund unterschiedlicher Einstellungen können jedoch nicht alle Ausführun-
gen alle Grenzwerte einhalten.
Mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle können Sie oder das Fachpersonal durch Nachmessen über-
prüfen, ob das konkrete Produkt die Grenzwerte erfüllt.
Merkmal Grenzwert (gemäß Verordnung (EU) Nr. 1300/2014)
Länge [mm] 1200 (zuzüglich 50 mm für die Füße)
Breite [mm] 700 (zuzüglich 50 mm an jeder Seite für die Hände bei
Fortbewegung)
Kleinste Räder ["] ca. 3 oder größer (laut Verordnung muss das kleinste
Rad einen Spalt mit 75 mm horizontaler und 50 mm
vertikaler Abmessung überwinden können)
Höhe [mm] max. 1375; einschließlich eines 1,84 m großen männli-
chen Rollstuhlfahrers (95. Perzentil)
Wendekreis [mm] 1500
Höchstgewicht [kg] 200 (für Rollstuhl mit Rollstuhlfahrer, einschließlich
Gepäck)
Maximale Höhe eines überwindba-
ren Hindernisses [mm]
50
Bodenfreiheit [mm] 60 (bei einem Steigungswinkel von 10° muss die Bo-
denfreiheit für die Vorwärtsfahrt am Ende der Steigung
mindestens 60 mm unter der Beinstütze betragen)
Maximaler Neigungswinkel, bei
dem der Rollstuhl stabil bleibt [°]
6 (dynamische Stabilität in allen Richtungen)
9 (statische Stabilität in allen Richtungen, auch bei an-
gezogener Bremse)
Ihr Fachhändler | Your specialist dealer
Veldink4kids
Drentse Poort 15 A
Nieuw-Buinen
9521 JA
Nederland
647H1760=DE_INT-01-2210
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Veldink4kids Kiddo Classic bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Veldink4kids Kiddo Classic in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5.55 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Veldink4kids Kiddo Classic

Veldink4kids Kiddo Classic Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 48 pagina's

Veldink4kids Kiddo Classic Gebruiksaanwijzing - English - 48 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info