766245
79
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/80
Pagina verder
VECTRON SYSTEMS
POS Touch 12
POS Touch 12 II PCT
Benutzerhandbuch
3
© 2017 by Vectron Systems AG
Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
www.vectron-systems.com
Vectron
Leading in POS Technology
Ihr Vectron-Fachhändler
Stempel
Stand: 03.02.2017
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Hersteller
D-48155 Münster
5
Inhalt
1. Wichtige Hinweise ................................................................ 9
1.1. Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs ..................................... 9
1.2. Händlerbetreuung ........................................................................ 9
1.3. Lieferumfang ............................................................................... 10
2. Begriffs- und Zeichenerklärung ........................................11
2.1. Sicherheitsbezogene Informationen ........................................ 11
2.1.1. Warnhinweise .............................................................................. 11
2.1.2. Warnzeichen ................................................................................ 11
2.1.3. Signalwörter ................................................................................ 12
2.2. Hinweise .......................................................................................12
3. Sicherheitshinweise ...........................................................13
4. Gerätebeschreibung ..........................................................15
4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................15
4.2. POS Touch 12 Kassensystem .................................................... 16
4.2.1. Vorderansicht .............................................................................. 16
4.2.2. Rückansicht ................................................................................. 17
4.2.3. Schnittstellen und Anschlüsse ..................................................18
4.2.4. Maße inkl. Standfuß S400 (in mm) ........................................... 19
4.2.5. Maße inkl. Standfuß S500 (in mm) ........................................... 20
4.2.6. Maße inkl. Wandhalterung (in mm) ...........................................21
4.3. Netzteil PS60 .............................................................................. 22
4.4. Netzteil PS61 ..............................................................................23
4.5. Netzkabel ..................................................................................... 24
4.6. Vectron-POS-Software ............................................................... 24
5. Technische Daten ............................................................... 25
5.1. POS Touch 12 Kassensystem .................................................... 25
5.2. POS Touch 12 II PCT Kassensystem ......................................... 26
5.3. Netzteil Vectron PS60 oder PS61 ............................................28
5.4. Vectron-POS-Software (POS Touch 12) ..................................28
5.5. Vectron-POS-Software (POS Touch 12 II PCT) ....................... 29
6. Inbetriebnahme ..................................................................31
6.1. POS Touch 12 aufstellen ........................................................... 31
6
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
6.1.1. Aufstellungsort für die POS Touch 12 wählen ........................ 31
6.1.2. POS Touch 12 an die Stromversorgung anschließen ............. 32
6.1.3. Geräte an die POS Touch 12 anschließen ...............................32
6.2. Bildschirm ausrichten ................................................................33
7. Betrieb ................................................................................34
7.1. POS Touch 12 ein- und ausschalten .........................................34
7.1.1. POS Touch 12 einschalten .........................................................34
7.1.2. POS Touch 12 ausschalten ........................................................ 35
7.1.3. POS Touch 12 neu starten......................................................... 35
7.2. Bedienoberfläche .......................................................................36
7.2.1. Registrieroberfläche .................................................................. 37
7.2.2. Zahlungsoberfläche ...................................................................39
7.3. An der POS Touch 12 an- und abmelden ................................. 40
7.3.1. Mit dem Bedienerbutton anmelden .......................................... 40
7.3.2. Mit dem Bedienerschlüssel anmelden...................................... 41
7.4. Mit Tischen arbeiten ..................................................................42
7.4.1. Tisch aktivieren ..........................................................................42
7.4.2. Artikel auf einen Tisch buchen .................................................43
7.4.3. Tisch deaktivieren ......................................................................43
7.4.4. Tisch abrechnen..........................................................................44
7.4.5. Gruppen oder Einzelpersonen separat abrechnen .................45
7.4.6. Einzelne Artikel auf einen anderen Tisch übertragen ...........46
7.4.7. Alle Artikel auf einen anderen Tisch übertragen ................... 47
7.4.8. Tisch einem anderen Bediener übertragen .............................47
7.5. Mit Vorgängen arbeiten ............................................................. 48
7.6. Mit Berichten arbeiten ...............................................................48
7.7. Buchungen oder die letzte Eingabe stornieren ...................... 48
7.8. Druckdatenserver ....................................................................... 49
8. Service und Wartung .........................................................50
8.1. Reinigung .....................................................................................50
8.2. Kundenservice kontaktieren ..................................................... 51
9. Störungen, mögliche Ursachen und deren Beseitigung .. 52
10. Außerbetriebnahme ...........................................................55
11. Entsorgung .........................................................................56
7
12. Glossar ................................................................................ 57
13. Icons ....................................................................................59
14. EU-Konformitätserklärung ................................................64
15. Zubehör ..............................................................................65
15.1. Bedienerschlosssysteme ...........................................................65
15.1.1. Schloss L10 T15/T12 ................................................................. 65
15.1.2. Schloss L21 T15/T12 ................................................................. 66
15.1.3. Schloss L30 T15/T12 .................................................................66
15.1.4. Vectron Schloss L10 ..................................................................67
15.1.5. Vectron Schloss L21 ..................................................................67
15.1.6. Vectron Schloss L30 .................................................................. 67
15.2. Kundendisplays ...........................................................................68
15.2.1. Kundendisplay Vectron C56 ...................................................... 68
15.2.2. Kundendisplay Vectron C75 ......................................................69
15.2.3. Kundendisplay Vectron C100 ....................................................70
15.3. Verlängerungskabel Vectron PS60 .......................................... 71
15.4. Touchpens ....................................................................................71
15.4.1. Vectron-Touchpen ...................................................................... 71
15.4.2. Multifunktions-Touchpen ...........................................................72
15.4.3. Touchpen Vectron PCT ..............................................................72
16. Weitere Vectron-Produkte ................................................73
16.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme ......................................... 73
16.1.1. Vectron POS Touch 15, POS Touch 15 PCT,
POS Touch 15 II PCT .................................................................. 74
16.1.2. Vectron POS Vario II ..................................................................75
16.1.3. Vectron POS Mini II .................................................................... 76
16.2. Mobile Vectron Kassensysteme ................................................ 77
16.2.1. Vectron POS MobilePro III ......................................................... 77
16.3. Software ......................................................................................78
16.3.1. Vectron Mobile App .................................................................... 78
16.3.2. Vectron Commander ..................................................................79
16.3.3. Vectron Journal Tool .................................................................80
16.3.4. Vectron POS PC ..........................................................................80
16.4. bonVito .........................................................................................80
9
1. Wichtige Hinweise
Dieses Benutzerhandbuch ist Bestandteil der
POS Touch 12
oder
POS Touch 12 II PCT,
im Folgenden POS Touch 12 genannt.
Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das
Kapitel „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle
Benutzer zugänglich ist. Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusam-
men mit den erforderlichen Dokumentationen weiter.
1.1. Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs
Endbenutzer der POS Touch 12.
1.2. Händlerbetreuung
Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS Touch 12 für Sie
programmiert und ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen
zur Programmierung. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei
der Inbetriebnahme und schult Sie im Umgang mit Ihrem
Kassensystem.
10
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
1.3. Lieferumfang
Vectron POS
Touch 12 (mit
Standfuß
S400)
Vectron POS
Touch 12 (mit
Standfuß
S500)
Vectron POS
Touch 12 (mit
Wandhalte-
rung)
Standard-
lieferumfang
Vec tron POS
Touch 12
Kassensystem
inkl. Standfuß
S400
Vec tron POS
Touch 12
Kassensystem
inkl. Standfuß
S500
Vec tron POS
Touch 12
Kassensystem
inkl. Wandhal-
terung
Gehäuse
Touch 12
Schnittstel-
lenabdeckung
Standfuß
Gehäuse
Touch 12
Schnittstel-
lenabdeckung
Standfuß
Gehäuse
Touch 12
Schnittstel-
lenabdeckung
Wandhalte-
rung
Netzteil Vect-
ron PS60
Netzteil Vect-
ron PS61
Netzteil Vect-
ron PS61
Bedienerschloss Vectron L10 mit vier Bedie-
nerschlüsseln
jeweils zwei Schnittstellenabdeckungen für
den SD-Karten- und SIM-Karten-Steckplatz
Netzkabel
Vectron-POS-Software mit Lizenz
Sicherheits- und Installationshinweise
Versandkarton
Optionales
Zubehör
Bedienerschloss Vectron L21, Vectron L30
Kundendisplay Vectron C56, Vectron C75,
Vectron C100
11
2. Begriffs- und Zeichenerklärung
2.1. Sicherheitsbezogene Informationen
Diese Anleitung enthält einleitende Sicherheitshinweise und
Warnhinweise für Ihr Kassensystem POS Touch 12.
2.1.1. Warnhinweise
ASIGNALWORT
aArt und Quelle der Gefahr. Folgen bei
Nichtbeachtung
XGefahrenabwehr
2.1.2. Warnzeichen
Warnzeichen Bedeutung
AAWarnzeichen für Hinweise die vor
Personenschäden warnen.
aAllgemeines Warnzeichen.
qWarnzeichen für Gefährdungen durch
Quetschungen.
sWarnzeichen für Gefährdungen durch
Stromschlag.
12
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
2.1.3. Signalwörter
AGEFAHR
Das Signalwort „GEFAHR“ bezeichnet eine Gefährdung mit
hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
AWARNUNG
Das Signalwort „WARNUNG“ bezeichnet eine Gefährdung mit
mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen
zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
AVORSICHT
Das Signalwort „VORSICHT“ bezeichnet eine Gefährdung
mit niedrigem Risiko, die geringfügige oder mäßige
Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Das Signalwort „ACHTUNG“ bezeichnet eine Gefährdung, die
einen Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
2.2. Hinweise
iDas Informationszeichen bezeichnet
Hinweise auf Informationen, die bei der
Nutzung Ihrer POS Touch 12 nützlich sein
können.
13
3. Sicherheitshinweise
AGEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch beschädigte
Kassensystemkomponenten.
XTrennen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel vom
Stromnetz.
XWenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn
Kassensystemkomponenten beschädigt sind.
AVORSICHT
Einklemmen der Finger beim Ausrichten des Bildschirms.
Der Spalt zwischen dem Gehäuse des Bildschirms und dem
Gelenk verändert sich beim Ausrichten.
XStecken Sie Ihre Finger nicht zwischen das Gehäuse des
Bildschirms und das Gelenk.
XBeachten Sie vor dem Ausrichten des Bildschirms die
Hinweise im Kapitel 6.2 „Bildschirm ausrichten“ auf Seite
33.
Stolpergefahr und Beschädigungen der
Kassensystemkomponenten durch frei im Raum liegende
Gerätekabel.
XVerlegen Sie Gerätekabel so, dass sie keine Gefahrenquelle
bilden!
14
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
ACHTUNG
Beschädigung von Kassensystemkomponenten durch zu hohe
Spannungen oder Ströme.
XVerwenden Sie eine geerdete Steckdose, an der eine
Wechselspannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt.
XVerwenden Sie Stromquellen die durch einen
Fehlerstromschutzschalter abgesichert sind.
Fehlfunktionen durch fehlerhafte Programmierung.
XVerändern Sie die Programmierung nur wenn Sie sich der
Auswirkungen absolut sicher sind.
XSchützen Sie die Programmierung und Programmfunktionen
durch Passwörter.
XIhr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur
Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach
Ihren Wünschen.
Beschädigung des Touchscreens durch Berührung mit
ungeeigneten Gegenständen.
XBedienen Sie den Touchscreen nur mit Fingern oder mit
dafür vorgesehenen Touchstiften.
Einbrenn-Effekt durch statische Bildinhalte
Durch statische Bildinhalte können Schattenbilder dauerhaft
am Display sichtbar bleiben.
XKonfigurieren Sie den Bildschirmschoner.
XIhr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur
Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach
Ihren Wünschen.
Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberflächen
beschädigen.
XVerwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und
keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
XReinigen Sie die Gehäuseoberfläche der Geräte bei Bedarf
mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Bei stärkerer
Verschmutzung können Sie das Tuch mit Wasser oder einem
rückstandsfreien, milden Reinigungsmittel leicht anfeuchten.
Beschädigung von Kassensystemkomponenten beim Transport in
ungeeigneten Verpackungen.
XVersenden Sie Kassensystemkomponenten ausschließlich in
der Originalverpackung.
15
4. Gerätebeschreibung
4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die POS Touch 12 ist ein stationäres Kassensystem für die
Abwicklung von Bestell- und Zahlungsvorgängen.
Die POS Touch 12 darf innerhalb der im Kapitel 5 „Technische
Daten“ auf Seite 25 definierten Umweltbedingungen
verwendet werden.
Zum Betrieb der POS Touch 12 darf nur
Vectron-Originalzubehör oder von Vectron zugelassenes
Zubehör verwendet werden.
Die Vectron Systems AG haftet nicht für Schäden oder
Verletzungen, die durch eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung entstehen.
Der Betreiber der POS Touch 12 ist für das Speichern
und Sichern der mit der POS Touch 12 erzeugten Daten
verantwortlich.
Der Betreiber der POS Touch 12 ist dafür verantwortlich,
dass die Daten den rechtlichen Anforderungen entsprechend
verarbeitet werden.
16
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
4.2. POS Touch 12 Kassensystem
4.2.1. Vorderansicht
3
2
1
Abb. 1: POS Touch 12 Vorderansicht
Pos. Benennung Beschreibung
1Touchscreen Dateneingabe mit einem Touchstift
oder mit den Fingern.
2Bedienerschloss An- und Abmeldung am System mit
einem Bedienerschlüssel.
3Zwei USB-
Schnittstellen
Anschluss für Zusatzgeräte und
Speichermedien
17
4.2.2. Rückansicht
3
2
1
4
5
6
7
Abb. 2: Rückansicht
Pos. Benennung Beschreibung
1Ein- und Austaster
2Lautsprecher
3Verriegelung Schnitt-
stellenabdeckung
4Schnittstellenabde-
ckung
Abdeckung für Schnittstellen
und Anschlüsse (siehe im Ka-
pitel 4.2.3 „Schnittstellen und
Anschlüsse“ auf Seite 18).
5Kundendisplay-
Anschlussblende
Für den Anschluss eines Kun-
dendisplays kann diese Blende
entfernt werden.
6Standfußabdeckung Abdeckung für das Netzteil.
7Verriegelung Stand-
fußabdeckung
18
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
4.2.3. Schnittstellen und Anschlüsse
4 5 8721 3 6
Abb. 3: Schnittstellen und Anschlüsse
Pos. Benennung Beschreibung
1USB-
Schnittstellen
Sechs USB 2.0-Schnittstellen für
Zusatzgeräte und Speicherme-
dien.
2Netzwerk Netzwerkschnittstelle, RJ45,
10/100 BaseT.
3SIM-Karten-
Steckplatz
Für Standard-Mini-SIM-Karten
(25 x 15mm).
4Serielle
Schnittstellen
Sechs serielle Schnittstellen für
Zusatzgeräte, RJ45.
5Kartenschnitt-
stelle
Steckplatz für SD und SDHC-
Speicherkarten.
6Audioanschluss Anschluss für
Stereolautsprecher.
7Stromanschluss Anschluss für Netzteil PS61.
8Schubladenan-
schluss
Zwei Schnittstellen für
Kassenschubladen.
19
4.2.4. Maße inkl. Standfuß S400 (in mm)
250
308
396
388
250
270
316
Abb. 4: POS Touch 12 inkl. Standfuß S400
(Maße in Millimetern)
20
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
4.2.5. Maße inkl. Standfuß S500 (in mm)
187
308
200
200
200
295
351
308
30°
20°
Abb. 5: POS Touch 12 inkl. Standfuß S500
(Maße in Millimetern)
21
4.2.6. Maße inkl. Wandhalterung (in mm)
124
144
308
54
21
104
103
280
Abb. 6: POS Touch 12 incl. Wandhalterung
(Maße in Millimetern)
22
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
4.3. Netzteil PS60
4
2
1
3
Abb. 7: Netzteil PS60
Pos. Benennung Beschreibung
1Stromkabelstecker Der Stromkabelstecker wird in
den Stromanschluss des Kas-
sensystems gesteckt.
2Einbaustecker In den Einbaustecker wird die
Netzkabelkupplung gesteckt.
3Typschild Produktbezeichnung und
Seriennummer.
4Stromkabel
23
4.4. Netzteil PS61
4
2
1
3
Abb. 8: Netzteil PS61
Pos. Benennung Beschreibung
1Stromkabelstecker Der Stromkabelstecker wird in
den Stromanschluss des Kas-
sensystems gesteckt.
2Einbaustecker In den Einbaustecker wird die
Netzkabelkupplung gesteckt.
3Typschild Produktbezeichnung und
Seriennummer.
4Stromkabel
24
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
4.5. Netzkabel
2
1
Abb. 9: Netzkabel
Pos. Benennung Beschreibung
1Netzkabelkupplung Die Netzkabelkupplung wird in
den Einbaustecker des Netzteils
gesteckt.
2Schutzkontaktstecker Der Schutzkontaktstecker wird
in eine Steckdose gesteckt.
Das Aussehen des Schutz-
kontaktsteckers kann von der
Darstellung abweichen.
4.6. Vectron-POS-Software
Die Funktionen, die mit der installierten Vectron-POS-
Software genutzt werden können, sind von der verwendeten
Softwareversion und der Programmierung abhängig.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur
Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach
Ihren Wünschen.
25
5. Technische Daten
5.1. POS Touch 12 Kassensystem
Technische Daten des POS Touch 12 Kassensystems
Displaydiagonale 307 mm (12,1")
Displayart TFT-LCD
Displaybeleuchtung LED-Hintergrundbeleuchtung
Displaygröße (aktiv) 246 x 184,5 mm
Displayauflösung 800 x 600 Pixel
Farben Bis VPOS-Version 5.x: 256 Farben
Ab VPOS-Version 6.0.0.0: True Color
Eingabe Touchscreen; 5-Draht analog-resistiv
Gehäuse und
Standfuß
Kunststoff anthrazit und lackiertes
Metall
Prozessor Marvell ARMADA 168, 1066 MHz
Arbeitsspeicher 512 MB DDR2-RAM
Cache 1 MB SRAM
Massenspeicher 4 GB Flashspeicher
Netzwerk 10/100BASE-T; Ethernet
USB-Schnittstellen 8x USB 2.0; Anschlusstyp A; davon 2
an der Unterseite
Serielle Schnitt-
stellen
6x RS232; Anschlusstyp RJ45; für
Zusatzgeräte
Kassenschubladen-
Schnittstellen
2x Anschlusstyp RJ12; für bis zu vier
Kassenschubladen mit
Y-Kabel
Audio-Anschluss 3,5 mm Klinke; Stereo; für Lautspre-
cher
SD-Karten-Steck-
platz
Für SD-Karten bis 4 GB und SDHC-
Karten bis 32 GB
SIM-Karten-Steck-
platz
Für Standard-Mini-SIM-Karten (25 x
15mm)
- ab Geräterevision 1.01
.
Lautsprecher Mono; 2 W
26
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Technische Daten des POS Touch 12 Kassensystems
Stromversorgung Mit Standfuß: Netzteil Vectron PS60/
PS61 (im Standfuß integriert)
Mit Wandhalterung: Netzteil Vectron
PS61
Pufferbatterie Zur dauerhaften Stromversorgung des
Caches
Leistungsaufnahme 13 W im Normalbetrieb ohne externe
Verbraucher
0,5 W im Standby
Temperatur Lagerung: -10 bis 50 °C
Betrieb: 0 bis 40 °C
Maße (B x H x T) Mit Standfuß S400: circa 308 x 390 x
270 mm (abhängig vom Neigungswin-
kel)
Mit Standfuß S500: circa 308 x 200 x
351 mm (abhängig vom Neigungswin-
kel)
Mit Wandhalterung: 308 x 280 x 104
mm
Gewicht Mit Standfuß S400: circa 9,3 kg
Mit Standfuß S500: circa 5,8 kg
Mit Wandhalterung: circa 4,3 kg
Zulassung CE
5.2. POS Touch 12 II PCT Kassensystem
Technische Daten des POS Touch 12 II PCT
Kassensystems
Displaydiagonale 307 mm (12,1")
Displayart TFT-LCD
Displaybeleuchtung LED-Hintergrundbeleuchtung
Displaygröße (aktiv) 246 x 184,5 mm
Displayauflösung 800 x 600 Pixel
Farben True Color
Eingabe Touchscreen (projektiv-kapazitiv)
Gehäuse und
Standfuß
Kunststoff schwarz und lackiertes
Metall
Prozessor i.MX 6, DualLite, 1GHz
27
Technische Daten des POS Touch 12 II PCT
Kassensystems
Arbeitsspeicher 1 GB DDR3
Massenspeicher 8 GB Flashspeicher (eMMC)
Netzwerk 10/100/1000 BASE-T; Ethernet
USB-Schnittstellen 8x USB 2.0; Anschlusstyp A; davon 2
an der Unterseite
Serielle Schnitt-
stellen
6x RS232; Anschlusstyp RJ45; für
Zusatzgeräte
Kassenschubladen-
Schnittstellen
2x Anschlusstyp RJ12; für bis zu vier
Kassenschubladen mit
Y-Kabel
Audio-Anschluss 3,5 mm Klinke; Stereo; für Lautspre-
cher
SD-Karten-Steck-
platz
Für SD-Karten bis 4 GB und SDHC-
Karten bis 32 GB
SIM-Karten-Steck-
platz
Für Standard-Mini-SIM-Karten (25 x
15mm).
Lautsprecher Mono; 2 W
Stromversorgung Mit Standfuß: Netzteil Vectron PS60/
PS61 (im Standfuß integriert)
Mit Wandhalterung: Netzteil Vectron
PS61
Pufferbatterie Zur dauerhaften Stromversorgung des
Caches
Leistungsaufnahme 17 W Maximum
13 W im Normalbetrieb ohne externe
Verbraucher
0,5 W im Standby
Temperatur Lagerung: -10 bis 50 °C
Betrieb: 0 bis 40 °C
Maße (B x H x T) Mit Standfuß S400: circa 308 x 390 x
270 mm (abhängig vom Neigungswin-
kel)
Mit Standfuß S500: circa 308 x 200 x
351 mm (abhängig vom Neigungswin-
kel)
Mit Wandhalterung: 308 x 280 x 104
mm
28
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Technische Daten des POS Touch 12 II PCT
Kassensystems
Gewicht Mit Standfuß S400: circa 9,3 kg
Mit Standfuß S500: circa 5,8 kg
Mit Wandhalterung: circa 4,3 kg
Zulassung CE
5.3. Netzteil Vectron PS60 oder PS61
Technische Daten des Netzteils Vectron PS60 oder
Vectron PS61
Eingangsspannung 100 bis 240 V Wechselspannung
Ausgangsspannung + 24 V Gleichspannung
Ausgangsstrom Maximal 3,75 A
Ausgangsleistung Maximal 90 W
Leistungsaufnahme Maximal 93 W
Leerlaufverlust 0,3 bis 0,5 W
Temperatur Lagerung: -40 bis 85 °C
Betrieb: 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 5 bis 95 %, nicht kondensie-
rend
Maße (B x H x T) 145 x 60 x 32 mm
Gewicht PS60: 450 g / PS61: 495 g
Zulassungen CE, UL 60950-1
5.4. Vectron-POS-Software (POS Touch 12)
Technische Daten der Vectron-POS-Software
Artikelanzahl 1.000.000*
Warengruppen 65.535*
Bediener 2.000*
Tisch-/Kundenspei-
cher
65.535*
Kassen pro Verbund 200*
Drucker pro Verbund 100*
29
Technische Daten der Vectron-POS-Software
Benutzeroberfläche
ab VPOS-Version
6.0.0.0
Verwendung von eigenen Bildern und
Icons auch mit Transparenzkanal
Vordefinierte hochauflösende Schrift-
arten
bonVito Uneingeschränkte Unterstützung des
bonVito Online-Marketing -
instruments (kostenpflichtig - nähere
Informationen und Preise unter www.
bonvito.net)
*Bei diesen Angaben handelt es sich
um theoretische Maximalwerte, die
nur bei spezieller Programmierung
und optimaler Hardwareausstattung
erzielt werden können. Ebenfalls sind
die verfügbaren Funktionen von der
verwendeten Softwareversion sowie
der vorgenommenen Programmierung
des Kassensystems abhängig. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
um Ihre konkreten Anforderungen
beurteilen/realisieren zu lassen.
5.5. Vectron-POS-Software (POS Touch 12 II PCT)
Technische Daten der Vectron-POS-Software
Artikelanzahl 1.000.000*
Warengruppen 65.535*
Bediener 2.000*
Tisch-/Kundenspei-
cher
65.535*
Kassen pro Verbund 200*
Drucker pro Verbund 100*
Benutzeroberfläche Gestensteuerung (Swipe) für schnelle
Navigation
Verwendung von eigenen Bildern und
Icons auch mit Transparenzkanal
Vordefinierte hochauflösende Schrift-
arten
30
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Technische Daten der Vectron-POS-Software
bonVito Uneingeschränkte Unterstützung des
bonVito Online-Marketing -
instruments (kostenpflichtig - nähere
Informationen und Preise unter www.
bonvito.net)
*Bei diesen Angaben handelt es sich
um theoretische Maximalwerte, die
nur bei spezieller Programmierung
und optimaler Hardwareausstattung
erzielt werden können. Ebenfalls sind
die verfügbaren Funktionen von der
verwendeten Softwareversion sowie
der vorgenommenen Programmierung
des Kassensystems abhängig. Bitte
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler,
um Ihre konkreten Anforderungen
beurteilen/realisieren zu lassen.
31
6. Inbetriebnahme
iIhr Vectron-Fachhändler hat die POS Touch 12 für
Sie programmiert. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei
der Inbetriebnahme und schult Sie im Umgang mit
Ihrem Kassensystem.
6.1. POS Touch 12 aufstellen
6.1.1. Aufstellungsort für die POS Touch 12 wählen
Stellen Sie die POS Touch 12 in einen gut belüfteten Raum,
in dem die Temperatur zwischen 0 und 40 °C beträgt.
Die POS Touch 12 darf im Betrieb nicht abgedeckt werden.
Wählen Sie den Stellplatz so, dass die POS Touch 12 keiner
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird.
Stellen Sie die POS Touch 12 auf eine stabile, ebene und
ausreichend große Fläche.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten über die
POS Touch 12, das Netzteil oder das Netzkabel fließen
können.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht auf Zug
beansprucht werden.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern
kann.
32
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
6.1.2. POS Touch 12 an die Stromversorgung
anschließen
AVORSICHT
a
Stolpergefahr und Beschädigung des
Gerätes durch frei im Raum liegende
Gerätekabel.
XVerlegen Sie Gerätekabel so, dass sie
keine Gefahrenquelle bilden!
XAchten Sie darauf, dass Sie Kabel
so verlegen, dass sie nicht auf Zug
beansprucht werden.
ACHTUNG
a
Beschädigung durch zu hohe
Spannungen oder Ströme.
XVerwenden Sie eine geerdete
Steckdose, an der eine
Wechselspannung zwischen 110 und
240 Volt anliegt.
XVerwenden Sie Stromquellen die
durch einen Fehlerstromschutzschal-
ter abgesichert sind.
Stecken Sie den Schutzkontaktstecker des Netzkabels in
eine Steckdose.
6.1.3. Geräte an die POS Touch 12 anschließen
iIhr Vectron-Fachhändler informiert sie
über verfügbare Peripheriegeräte.
33
6.2. Bildschirm ausrichten
AVORSICHT
q
Einklemmen der Finger beim Ausrichten des
Bildschirms.
Der Spalt zwischen dem Gehäuse des
Bildschirms und dem Gelenk verändert sich
beim Ausrichten.
XStecken Sie Ihre Finger nicht zwischen
das Gehäuse des Bildschirms und das
Gelenk.
ACHTUNG
aBeschädigung des Gehäuses durch
Überschreiten des Verstellbereiches
XNeigen Sie den Bildschirm nicht über die
waagerechte Stellung hinaus zurück.
Richten Sie den Bildschirm durch Neigen des Gehäuses auf
Ihr Blickfeld ein.
Abb. 10: Bildschirm ausrichten
34
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
7. Betrieb
iDie in diesem Abschnitt erwähnten Buttons, die
als grafische Elemente dargestellt sein können,
sind im Kapitel 13 „Icons“ auf Seite 59
abgebildet.
7.1. POS Touch 12 ein- und ausschalten
7.1.1. POS Touch 12 einschalten
Wurde die POS Touch 12, wie im im Kapitel 6
„Inbetriebnahme“ auf Seite 31 beschrieben, in Betrieb
genommen, können Sie die POS Touch 12 einschalten.
Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die
POS Touch 12 einzuschalten.
Abb. 11: POS Touch 12 einschalten/ausschalten
35
7.1. 2. POS Touch 12 ausschalten
Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die
POS Touch 12 auszuschalten.
7.1. 3. POS Touch 12 neu starten
Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die
POS Touch 12 auszuschalten.
Warten Sie etwa 10 Sekunden.
Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die
POS Touch 12 einzuschalten.
36
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
7.2. Bedienoberfläche
i
In diesem Kapitel wird eine
Beispielkonfiguration der Vectron-POS-
Software beschrieben.
Die Programmierung und Konfiguration
Ihres Kassensystems kann von diesem
Beispiel erheblich abweichen.
Ihr Vectron-Fachhändler hat die
POS Touch 12 für Sie programmiert und
ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur
Programmierung.
Nachdem Sie die POS Touch 12 in Betrieb genommen und
eingeschaltet haben, ist Ihr Kassensystem zur Dateneingabe
vorbereitet.
ACHTUNG
aBeschädigung des Touchscreens
durch Berührung mit ungeeigneten
Gegenständen.
XBedienen Sie den Touchscreen nur mit
Fingern oder mit dafür vorgesehenen
Touchstiften.
37
7.2.1. Registrieroberfläche
1234
5
7
6
8 109
Abb. 12: Registrieroberfläche
Pos. Benennung Beschreibung
1Hauptgruppen Getränke oder Speisen.
2Warengruppen Untergruppen der jeweils gewählten
Hauptgruppe.
3Artikelauswahl
vor-/zurückblät-
tern
4Button < Finanz-
wege>
38
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Pos. Benennung Beschreibung
5Button <Tisch> Um einen Tisch zur Eingabe von
Buchungen zu öffnen, geben Sie die
Tischnummer auf dem Nummern-
block ein und drücken den Button
<Tisch>.
6Nummernblock Zahleneingabe
7Statusanzeige 4-spaltige Anzeige:
angemeldeter Bediener/Werbetext
(einstellbar)/Datum/Uhrzeit.
8Bon-, Rechnungs-
und Tischanzeige
Anzeige verschiedener
Buchungsdaten.
9Saldoanzeige In der Saldoanzeige wird im Feld
„Bon“ die Summe der derzeitigen
Artikel auf einem Bon gezeigt.
Ebenfalls wird in der Saldoanzeige
im Feld „Verkauf“ die Gesamtsum-
me aller auf einem Tisch gebuchten
Artikel angezeigt.
10 Favoriten Zur beschleunigten Auswahl in der
Programmierung hinterlegte Favo-
riten.
39
7.2.2. Zahlungsoberfläche
1234
Abb. 13: Zahlungsoberfläche
Pos. Benennung Beschreibung
1Finanzwege Finanzwege sind z.B. die Barzah-
lung oder die Kreditkartenzahlung.
2Button „Tisch
umbuchen“
Alle Artikel eines Tisches auf einen
anderen Tisch umbuchen.
3Button „Split
Tisch“
Einzelne Artikel eines Tisches
getrennt abrechnen oder auf einen
anderen Tisch umbuchen.
4Statusanzeige 4-spaltige Anzeige:
angemeldeter Bediener/Werbetext
(einstellbar)/Datum/Uhrzeit.
40
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
7.3. An der POS Touch 12 an- und abmelden
Es können zwei Arten der Bedieneranmeldung programmiert
werden.
Wenn Sie einen Bedienerschlüssel besitzen und sich mit die-
sem anmelden möchten, lesen Sie im Kapitel 7.3.2 „Mit dem
Bedienerschlüssel anmelden“ auf Seite 41 weiter.
Wenn Sie keinen Bedienerschlüssel besitzen, lesen Sie im
Kapitel 7.3.1 „Mit dem Bedienerbutton anmelden“ auf Seite
40 weiter.
7.3.1. Mit dem Bedienerbutton anmelden
ACHTUNG
aBeschädigung des Touchscreens
durch Berührung mit ungeeigneten
Gegenständen.
XBedienen Sie den Touchscreen nur mit
Fingern oder mit dafür vorgesehenen
Touchstiften.
Geben Sie die Bedienernummer im Nummernblock ein.
Drücken Sie oben links in die Statusanzeige.
Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird.
Drücken Sie zum Bestätigen den Button <Enter> , um
diesen Bediener anzumelden.
Der Name des Bedieners erscheint in der Statusanzeige.
oder
Drücken Sie den Button <Funktionen>.
Drücken Sie den Button <Mod. Funktionen 2>.
Geben Sie die Bedienernummer ein.
41
Drücken Sie den Button <Bediener> , um diesen
Bediener anzumelden.
Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird.
Drücken Sie zum Bestätigen den Button <Enter> , um
diesen Bediener anzumelden.
Der Name des Bedieners erscheint in der Statusanzeige.
Abmelden
Um den angemeldeten Bediener abzumelden, drücken Sie
in der Statusanzeige auf den Namen des angemeldeten
Bedieners.
7.3. 2. Mit dem Bedienerschlüssel anmelden
Das Bedienerschlosssystem besteht aus zwei Elementen:
Dem Bedienerschloss und dem Bedienerschlüssel.
i
Jeder Bedienerschlüssel hat eine einmalig
vergebene Nummer. Die Nummer
Ihres Bedienerschlüssels ist in der
Bedienerverwaltung gespeichert. Anhand
dieser Zuordnung erkennt die Vectron-POS-
Software, welcher Bediener sich am
Kassensystem anmeldet und aktiviert die
programmierten Bedienerberechtigungen.
Halten Sie den Bedienerschlüssel an das Bedienerschloss.
Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird.
Drücken Sie zum Bestätigen den Button <Enter> , um
diesen Bediener anzumelden.
Der Name des Bedieners erscheint in der Statusanzeige.
42
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Abmelden
Ziehen Sie den Schlüssel vom Bedienerschloss ab.
7.4. Mit Tischen arbeiten
Mit der Funktion „Tisch“ können Sie Gruppen oder
Einzelpersonen separat abrechnen.
7.4.1. Tisch aktivieren
Um Buchungen für einen Tisch zu speichern, müssen Sie einen
Tisch aktivieren.
i
Tische, die bereits bebucht, aber noch
nicht abgerechnet wurden (offene
Tische), können Sie mit dieser Funktion
wieder reaktivieren.
Ob Sie ausschließlich die von Ihnen selbst
bebuchten Tische aktivieren können oder
auch Tische anderer Bediener, ist von
Ihren Bedienerberechtigungen abhängig.
Geben Sie die Nummer des Tisches ein.
Drücken Sie den Button <Tisch> , um den Tisch zu
öffnen
Oder
Drücken Sie den Button <Offene Tische>
Die Liste der offenen Tische erscheint.
Um einen schon bebuchten Tisch zu aktivieren, drücken Sie
auf den Eintrag des gewünschten Tisches in der Liste.
43
7.4.2. Artikel auf einen Tisch buchen
Aktivieren Sie den Tisch, auf den Sie die Artikel buchen
chten, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite
42 beschrieben.
Wählen Sie die Hauptgruppe Speisen oder die Hauptgruppe
Getränke.
Wählen Sie die Warengruppe.
Drücken Sie in der Artikelauswahlliste auf die gewünschten
Artikel.
Oder
Wird ein Artikel mehrfach gewünscht, können Sie die ent-
sprechende Anzahl auf der Tastatur eingeben und dann den
gewünschten Artikel wählen.
In der Anzeige erscheint die Summe der gewünschten Artikel.
7.4.3. Tisch deaktivieren
iDeaktivieren Sie einen Tisch auf den
keine Artikel gebucht wurden, wird
der Tisch automatisch geschlossen
und erscheint nicht in der Liste der
offenen Tische.
Wenn Sie einen Tisch deaktivieren, werden die Buchungen für
diesen Tisch gespeichert.
Sie können einen Tisch auf mehrere Arten deaktivieren.
Drücken Sie auf den Button <Tisch> .
Oder
Öffnen Sie einen neuen Tisch, wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch
aktivieren“ auf Seite 42 beschrieben.
44
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
7.4.4. Tisch abrechnen
Für die Abrechnung stehen verschiedene Finanzwege zur
Vergung. Sie können z.B. die Barzahlung oder die Kreditkar-
tenzahlung wählen.
Nach der Abrechnung wird der Tisch geschlossen und er-
scheint nicht mehr in der Liste der offenen Tische.
Die Buchungen werden im Journal gespeichert.
Je nach gewählter Programmierung wird ein einfacher Beleg
oder ein personalisierter Bewirtungsbeleg ausgedruckt.
7.4.4.1. Barzahlung
Beispiel 1: Der Kunde zahlt passend:
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten,
wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 42
beschrieben.
Drücken Sie den Button <Bar> .
Beispiel 2: Rückgeld von der Kasse berechnen lassen:
Öffnen Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten,
wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 42
beschrieben.
Geben Sie den Betrag mit der Tastatur ein, den Sie vom
Kunden erhalten haben.
iBeachten Sie, dass Sie hier den Betrag in
Cent angeben müssen.
Bsp.: 50 € müssten als 5000 eingegeben
werden.
Drücken Sie den Button <Bar> .
Es erscheint der Betrag, den Sie dem Kunden zurückgeben
müssen.
45
7.4.4.2. Anderer Finanzweg
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten,
wie im Kapitel 7.4.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 42
beschrieben.
Drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Die Zahlungsoberfläche erscheint.
Drücken Sie den Button des gewünschten Finanzweges.
7.4.5. Gruppen oder Einzelpersonen separat
abrechnen
i
Die Funktion „Tisch separieren“ kann
nur ausgeführt werden, wenn zuvor
alle Artikel des Tisches gebucht
wurden. Deaktivieren Sie dazu den
aktivierten Tisch, wie im Kapitel 7.4.3
Tisch deaktivieren“ auf Seite 43
beschrieben.
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie separieren möchten, wie
im Kapitel 7.4.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 42 beschrie-
ben.
Drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Drücken Sie den Button <Split Tisch> .
Drücken Sie in der rechten Spalte auf die Artikel, die Sie
separieren möchten.
Dadurch wird jeweils ein Artikel nach links verschoben.
Wenn Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt haben,
drücken Sie den Button für den gewünschten Finanzweg,
um die separierten Artikel abzurechnen.
Um die Registrieroberfläche zu öffnen, drücken Sie den
Button <Zurück> .
46
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
7.4.6. Einzelne Artikel auf einen anderen Tisch
übertragen
i
Die Funktion „Tisch separieren“ kann
nur ausgeführt werden, wenn zuvor
alle Artikel des Tisches gebucht
wurden. Deaktivieren Sie dazu den
aktivierten Tisch, wie im Kapitel 7.4.3
Tisch deaktivieren“ auf Seite 43
beschrieben.
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie separieren möchten, wie
im Kapitel 7.4.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 42 beschrie-
ben.
Drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Geben Sie die Nummer des Tisches ein, auf den die Artikel
umgebucht werden sollen.
Drücken Sie den Button <Split Tisch> .
In der linken Spalte erscheint die Nummer des Tisches auf den
die Artikel umgebucht werden sollen.
Drücken Sie in der rechten Spalte auf die Artikel, die Sie
separieren möchten.
Dadurch wird jeweils ein Artikel nach links verschoben.
Wenn Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt haben,
drücken Sie den Button <Zurück> .
Die gewählten Artikel werden umgebucht.
47
7.4.7. Alle Artikel auf einen anderen Tisch
übertragen
Mit der Funktion „Tisch umbuchen“ übertragen Sie alle Artikel
eines Tisches auf einen anderen Tisch.
i
Die FunktionTisch umbuchen“ kann
nur ausgeführt werden, wenn zuvor
alle Artikel des Tisches gebucht
wurden. Deaktivieren Sie dazu den
aktivierten Tisch, wie im Kapitel 7.4.3
Tisch deaktivieren“ auf Seite 43
beschrieben.
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie umbuchen möchten, wie
im Kapitel 7.4.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 42 beschrie-
ben.
Drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Geben Sie die Nummer des Tisches ein, auf den die Artikel
umgebucht werden sollen.
Drücken Sie den Button <Tisch umbuchen> .
Alle Artikel des aktivierten Tisches werden auf den gewählten
Tisch umgebucht.
7.4.8. Tisch einem anderen Bediener übertragen
Mit der Funktion „Tisch transferieren“ übertragen Sie einen
Tisch an einen anderen Bediener.
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
48
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
7.5. Mit Vorgängen arbeiten
Mit der Funktion „Vorgang“ können mehrere Bediener gleich-
zeitig an einem Kassensystem arbeiten.
Der erste Bediener öffnet einen Vorgang, meldet sich an und
bucht die Artikel. Wenn ein zweiter Bediener zwischenzeitlich
mit dem Kassensystem arbeiten möchte, drückt dieser auf
einen neuen Vorgangsbutton, meldet sich an und bucht die
Artikel. Die Buchungen der Bediener bleiben bis zum Finanz-
wegabschluss im jeweiligen Vorgang gespeichert.
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
7.6. Mit Berichten arbeiten
In Berichten können Sie Buchungen auswerten, die im Kassen-
system gespeichert wurden.
Mit der Vectron-POS-Software können zwei Berichtsarten
erstellt werden, X-Berichte und Z-Berichte:
Z-Berichte sind Abschlussberichte, bei denen die Daten aus
dem Buchungsspeicher gelöscht werden. X-Berichte sind Zwi-
schenberichte, bei denen die Daten nur abgerufen werden.
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
7.7. Buchungen oder die letzte Eingabe stornieren
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
49
7.8. Druckdatenserver
Jedes Kassensystem im Netzwerk kann so programmiert wer-
den, dass es neben der Kassenfunktion als Druckdatenserver
zur Verfügung steht.
Ein Druckdatenserver dient dazu, Druckdaten von einem
anderen Kassensystem im Netzwerk zu empfangen,
aufzubereiten und an einem lokal angeschlossenen Drucker
auszudrucken.
Es ist möglich, mehrere Druckdatenserver einzurichten. So
können z.B. Bestellungen, die Sie an Ihrer POS Touch 12
eingeben automatisch in der Küche ausgedruckt werden. Nach
der Abrechnung kann z.B. das Kassensystem an der Theke
automatisch die Rechnung drucken.
50
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
8. Service und Wartung
8.1. Reinigung
AGEFAHR
s
Tödlicher Stromschlag durch eindringende
Flüssigkeiten.
XVectron POS Touch 12 und Netzteil
nicht öffnen.
XNehmen Sie die POS Touch 12
vor Reinigungsmaßnahmen
außer Betrieb wie im Kapitel 10
„Außerbetriebnahme“ auf Seite
55 beschrieben.
ACHTUNG
a
Zu aggressive Reinigungsmittel können die
Gehäuseoberfläche beschädigen.
XVerwenden Sie für die Reinigung
kein Scheuerpulver und keine
kunststofflösenden Reinigungsmittel.
XReinigen Sie die Gehäuseoberfläche
des Gerätes bei Bedarf mit einem
weichen, fusselfreien Tuch. Bei
stärkerer Verschmutzung können
Sie das Tuch mit Wasser oder
einem rückstandsfreien, milden
Reinigungsmittel leicht anfeuchten.
51
8.2. Kundenservice kontaktieren
Bei Fragen zur POS Touch 12 und Peripheriegeräten, sowie
wenn Sie Hilfe bei der Konfiguration und Bedienung benötigen,
unterstützt Sie Ihr Vectron-Fachhändler.
AGEFAHR
s
Tödlicher Stromschlag durch
unsachgemäße Reparaturen.
Einige Bauteile können hohe
Restspannungen enthalten, die sich bei
Berührung entladen.
XWenden Sie sich an Ihren
Vectron-Fachhändler, wenn
Kassensystemkomponenten
beschädigt sind.
52
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
9. Störungen, mögliche Ursachen
und deren Beseitigung
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die POS Touch 12
lässt sich nicht
einschalten.
Der Schutzkontakt-
stecker ist nicht
in eine Steckdose
gesteckt, an der
Spannung anliegt.
Stecken Sie den Schutz-
kontaktstecker des mit-
gelieferten Netzkabels
in eine geerdete Steck-
dose, an der eine Wech-
selspannung zwischen
110 und 240 Volt anliegt
und die durch einen Feh-
lerstromschutzschalter
abgesichert ist.
Der Stromkabelste-
cker des Netzteils
ist nicht in den
Stromanschluss der
POS Touch 12 ge-
steckt.
Stecken Sie den
Stromkabelstecker
des Netzteils in den
Stromanschluss der
POS Touch 12.
Der Ein- und Austas-
ter ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Das Netzteil ist de-
fekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS Touch 12 ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS Touch 12
reagiert nicht auf
Ihre Eingaben.
Der angemeldete
Bediener hat nicht
die Bedienerberechti-
gung, die gewünschte
Funktion auszufüh-
ren.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Touchscreen ist
nicht kalibriert.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
53
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die Vectron-POS-
Software hat eine
Fehlfunktion.
Starten Sie die
POS Touch 12 neu,
wie im Kapitel 7.1.3
POS Touch 12 neu
starten“ auf Seite 35
beschrieben.
Die Programmierung
und Konfiguration
der POS Touch 12 ist
fehlerhaft.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Touchscreen ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS Touch 12
zeigt nichts auf
dem Bildschirm
an.
Die POS Touch 12 ist
ausgeschaltet.
Drücken Sie den Ein- und
Austaster, wie im Kapitel
7.1.1POS Touch 12
einschalten“ auf Seite
34 beschrieben.
Der Bildschirmscho-
ner ist aktiv.
Berühren Sie den Touch-
screen mit einem Finger
oder einem Touchstift.
Die Vectron-POS-
Software hat eine
Fehlfunktion.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Das Netzteil ist de-
fekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS Touch 12 ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS Touch 12
verarbeitet ande-
re Eingaben, als
auf dem Touch-
screen eingege-
ben werden.
Der Touchscreen ist
nicht kalibriert.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
54
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die Vectron-POS-
Software hat eine
Fehlfunktion.
Starten Sie die
POS Touch 12 neu,
wie im Kapitel 7.1.3
POS Touch 12 neu
starten“ auf Seite 35
beschrieben.
Die Programmierung
und Konfiguration
der POS Touch 12 ist
fehlerhaft.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Touchscreen ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die Tonwie-
dergabe der
POS Touch 12
funktioniert
nicht.
An den Audioan-
schluss sind Laut-
sprecher angeschlos-
sen, jedoch ist die
Lautstärke zu gering
eingestellt.
Stellen Sie die Lautstär-
ke ein.
Die Tonwiedergabe
wurde nicht program-
miert und konfigu-
riert.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die Lautsprecher
sind defekt.
Wechseln Sie die Laut-
sprecher.
Der Audioanschluss
ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Sie können sich
nicht mit dem Be-
dienerschlüssel
über das Bedie-
nerschloss an der
POS Touch 12
anmelden.
Das Bedienerschloss
wurde nicht program-
miert und konfigu-
riert.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Das Bedienerschloss
oder der Bediener-
schlüssel sind defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
55
10. Außerbetriebnahme
Nehmen Sie die POS Touch 12 außer Betrieb, wenn Sie das Kassen-
system längere Zeit nicht verwenden.
Drücken Sie kurz den Ein- und Austaster, um die POS Touch 12
auszuschalten.
Abb. 14: POS Touch 12 ausschalten
Ziehen Sie den Schutzkontaktstecker des Netzkabels aus der
Steckdose.
Ziehen Sie alle Kabel, die an der POS Touch 12 angeschlossen sind.
Lagern Sie die POS Touch 12 in einem Raum, in dem die
Temperatur zwischen -10 und 50 °C beträgt
56
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
11. Entsorgung
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte, dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Die Vectron Systems AG nimmt von ihr hergestellte
und in ihrem Auftrag hergestellte gewerblich genutzte
Elektro- und Elektronik-Altgeräte zurück. Sie entsorgt
die Elektro- und Elektronik-Altgeräte ordnungsgemäß.
Die gesetzliche Rücknahmepflicht gilt für Geräte, die nach dem 13.
August 2005 in Verkehr gebracht wurden. Abweichend davon erwei-
tert die Vectron Systems AG die Rücknahme auf alle Geräte, die seit
dem 1. Januar 2004 in Verkehr gebracht wurden.
Senden Sie die von der Vectron Systems AG hergestellten und in
ihrem Auftrag hergestellten Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
deren Zubehör in der Originalverpackung mit dem Vermerk „Altgerä-
teentsorgung“ frei Haus an die Vectron Systems AG.
WEEE-Reg.-Nr. DE 91733199
57
12. Glossar
In diesem Kapitel sind die Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit
der POS Touch 12 verwendet werden.
Begriff Definition
Bedienoberfläche Gesamtheit der Anzeigeelemente und But-
tons, die auf dem Bildschirm angeordnet
sind, um Informationen anzuzeigen oder
Funktionen auszuführen.
Buchungsspeicher Speicher, in dem jede Buchung der Bediener
gespeichert wird.
Button Schaltfläche, die im Kassensystem program-
miert ist und Befehle auslöst.
Finanzwegabschluss Methode, um eine Rechnung abzuschließen.
Finanzwege sind zum Beispiel die Barzahlung
und die Kreditkartenzahlung.
Flashspeicher Speicher, in dem Daten auch nach dem
Abschalten der Stromversorgung erhalten
bleiben.
Icon Im Deutschen meist als Symbol bezeichnet,
ist ein Icon eine Grafik, die auf der Be-
dienoberfläche angezeigt wird. Über Icons
werden durch Berühren Funktionen der
Vectron-POS-Software aufgerufen.
Liquid Cristal Dis-
play (LCD)
Bildschirm der aus Flüssigkristallen besteht.
Point Of Sale (POS) Ort, an dem etwas verkauft wird. In diesem
Zusammenhang Kassenplatz.
Registrieroberfläche Oberfläche, die auf dem Bildschirm angezeigt
wird. Auf der Registrieroberfläche können
Sie zum Beispiel Artikel auf Tische buchen.
Thin Film Transistor Elektronisches Bauteil zur Steuerung von
Bildschirmen.
Tischserver Kassensystem, das im Netzwerk die zentrale
Tischverwaltung übernimmt.
58
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Begriff Definition
Touchscreen Eingabegerät, das Funktionen im Kassensys-
tem auslöst, wenn ein Bediener die Buttons
auf dem Bildschirm des Kassensystems
berührt.
X-Bericht Zwischenbericht, bei dem die Daten nicht aus
dem Buchungsspeicher gelöscht werden.
Zahlungsoberfläche Oberfläche, die auf dem Bildschirm angezeigt
wird. Auf der Zahlungsoberfläche können Sie
zum Beispiel Zahlungen mit verschiedenen
Finanzwegen durchführen.
Z-Bericht Abschlussbericht, bei dem Die Daten aus dem
Buchungsspeicher gelöscht werden.
59
Nr. Icon Bedeutung
1Vectron POS
2Zentriert
3Linksbündig
4Rechtsbün-
dig
5Enter
6Feld hoch
7Feld runter
Nr. Icon Bedeutung
8Cursor links
9Cursor
rechts
10 Seite hoch
11 Seite runter
12 Feld links
13 Feld rechts
14 Shift
13. Icons
Ions sind Grafiken, die bestimmte Funktionen symbolisieren.
Icons kennzeichnen definierte Flächen auf dem Bildschirm, die als
Buttons bezeichnet werden.
Durch Berühren der Buttons auf dem Bildschirm der POS Touch 12
werden Funktionen aufgerufen oder Artikel ausgewählt.
In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrierten
Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt. Darüber hinaus können
weitere Icons hinzu geladen werden.
60
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Nr. Icon Bedeutung
15 Shift Lock
16 Editor
17 Neuer Satz
18 tze-
schen
19 Drucken
20 Satz vor
21 Satz zurück
22 Gehe zu
Satz
23 Auswahl
24 Markieren
25 Markieren
26 Tabelle /
Maske
Nr. Icon Bedeutung
27 Textsuche
28 Senden
29 Laden
30 Speichern
31 Netz
32 Clear
33 Escape
34 Modus
101 Außer Haus
102 Bon
verwerfen
103 Bonkopie
104 Gastzahl
61
Nr. Icon Bedeutung
105 Im Haus
106 Keine Rech-
nung
107 Bediener
108 Nur Chef-
funktion
109 Offene Be-
dienertische
110 Platznum-
mer
111 Artikel
112 Rechnung
113 Rechnung
laden
114 Rechnung
zurückholen
115 Rechnungs-
kopie
116 Platz sepa-
rieren
Nr. Icon Bedeutung
117 Storno
118 Storno letz-
te Eingabe
119 Tisch
120 Tisch 0
121 Tisch sepa-
rieren
122 Tisch trans-
ferieren
123 Tisch umbu-
chen
124 Tischplan
125 Tischtext
eingeben
126 X-Berichte
127 Z-Berichte
128 Zwischen-
rechnung
62
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
Nr. Icon Bedeutung
129 Zwischen-
summe
130 Anzahlung
131 Auszahlung
132 Bedienerbe-
richt
133 Bon an
134 Bon aus
135 Datenein-
gabe
136 Druckfor-
mat-Shift
137 Einzahlung
138 Hausbon
139 Journal
140 Preis
Nr. Icon Bedeutung
141 Tischreser-
vierungen
142 Warengrup-
pe DPT
143 Warengrup-
pe WG
201 Bar
202 Finanzweg
401 Kalte Ge-
tränke
402 Warme Ge-
tränke
403 Beilagen
404 Bier
405 Eis
406 Fisch
407 Fleisch
63
Nr. Icon Bedeutung
408 Getränke
409 Hauptspei-
sen
410 Nachspeisen
411 Pizza
412 Schnäpse
413 Vorspeisen
414 Wein
415 Gemüse
416 Salat
64
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
14. EU-Konformitätserklärung
Hersteller Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
D-48155 Münster
Geräteart Stationäres Kassensystem
Typenbezeichnung Vectron POS Touch 12,
POS Touch 12 II PCT
Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt gemäß Richt-
linie 2001/95/EG den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht,
die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische
Produkte festgelegt sind. Zur Bewertung wurden die nachstehend
angeführten Prüfstandards herangezogen, die unter den relevanten
Richtlinien harmonisiert sind:
Richtlinie Prüfstandard
2014/30/EG
EMV Richtlinie
EN 55022 Kl. B:2010; EN 55024:2010,
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013
2014/35/EG
Niederspannungs-
richtlinie
EN 60950-1:2006+A11:2009+A12:2011+A1:2
010+A2:2013
2011/65/EU
Restriction of the
use of certain
hazardous subs-
tances (RoHS)
EN 50581:2012
Diese Erklärung wird verantwortlich für den in der Europäischen
Union ansässigen Hersteller abgegeben.
Münster, den 15.12.2016
Jens Reckendorf
Mitglied des Vorstands
Thomas Stümmler
Mitglied des Vorstands
65
15. Zubehör
An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam
machen, das Sie für die POS Touch 12 erwerben können.
Weitere Informationen und die technischen Daten zum Zubehör
finden Sie im Internet unter www.vectron-systems.com.
Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren
Vectron-Fachhändler.
15.1. Bedienerschlosssysteme
Mit einem Bedienerschlosssystem können Sie sich an der
POS Touch 12 anmelden.
An die POS Touch 12 können verschiedene
Bedienerschlosssysteme montiert werden.
15.1.1. Schloss L10 T15/T12
Abb. 15: Schloss L10 T15/T12
66
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
15.1.2. Schloss L21 T15/T12
Abb. 16: Schloss L21 T15/T12
15.1.3. Schloss L30 T15/T12
Abb. 17: Schloss L30 T15/T12
67
15.1.4. Vectron Schloss L10
Abb. 18: Vectron Schloss L10
15.1.5. Vectron Schloss L21
Abb. 19: Vectron Schloss L21
15.1.6. Vectron Schloss L30
Abb. 20: Vectron Schloss L30
68
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
15.2. Kundendisplays
Mit den Vectron-Kundendisplays können Sie Texte und
Grafiken anzeigen, um Ihre Kunden zum Beispiel über
Angebote zu informieren.
15.2.1. Kundendisplay Vectron C56
Das Kundendisplay Vectron C56 wird an das Bildschirmgehäu-
se des Kassensystems oder auf einen Ständer montiert.
Das Vectron C56 hat einen Bildschirm mit einer Diagonale von
13,16 cm (5,2), auf dem 2 x 20 Zeichen dargestellt werden
können.
Auf dem Kundendisplay können Texte und Grafiken dargestellt
werden.
Das Vectron C56 hat eine Auflösung von 240 x 64 Pixeln.
Abb. 21: Kundendisplay Vectron C56
69
15.2.2. Kundendisplay Vectron C75
Das Kundendisplay Vectron C75 wird an das Bildschirmgehäu-
se des Kassensystems oder auf einen Ständer montiert.
Das Kundendisplay Vectron C75 hat einen Bildschirm mit einer
Diagonale von 17,78 cm (7).
Auf dem Kundendisplay können Texte und Grafiken dargestellt
werden.
Das Vectron C75 hat eine Auflösung von 800 x 480 Pixeln.
Abb. 22: Kundendisplay Vectron C75
70
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
15.2.3. Kundendisplay Vectron C100
Das 10.4“ Kundendisplay Vectron C100 kann zur Anzeige
von Verkaufsinformationen sowie Logos und Werbebildern
genutzt werden. Dabei lassen sich die Bilder auch als
Slideshow anzeigen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,
situationsbedingt bestimmte Aktionen/Texte auf dem Display
auszulösen.
An die stationären Kassensysteme Vectron POS Mini II,
Vectron POS Vario II, Vectron POS Touch 12 und Vectron POS
Touch 15 kann das C100 direkt montiert werden.
Alternativ ist das Kundendisplay in einer Ständervariante
verfügbar, welche auch mit der Vectron POS SteelTouch
II kompatibel ist. Zur optimalen Ausrichtung an die
Kundenposition ist die hochauflösende, grafische Anzeige
mit LED-Hintergrundbeleuchtung im Neigungswinkel frei
verstellbar.
Abb. 23: Kundendisplay Vectron C100
71
15.3. Verlängerungskabel Vectron PS60
Das Verlängerungskabel Vectron PS60 verlängert das Kabel
des Netzteils Vectron PS60.
Abb. 24: Verlängerungskabel Vectron PS60
15.4. Touchpens
15.4.1. Vectron-Touchpen
Mit dem Vectron-Touchpen können Sie Daten über den Touch-
screen der POS Touch 12 eingeben. Der Vectron-Touchpen
besteht aus Kunststoff.
iDer Vectron Touchpen ist nicht an der
Vectron POS Touch 12 II PCT nutzbar!
Abb. 25: Vectron Touchpen
72
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
15.4.2. Multifunktions-Touchpen
Mit dem Multifunktions-Touchpen können Sie Daten über den
Touchscreen der POS Touch 12 eingeben.
Im Multifunktions-Touchpen ist eine Kugelschreibermine integ-
riert. Indem Sie die Gehäusehülse drehen können Sie zwischen
der Schreib- und Touchfunktion wechseln.
iDer Vectron Touchpen ist nicht an der
Vectron POS Touch 12 II PCT nutzbar!
Abb. 26: Multifunktions-Touchpen
15.4.3. Touchpen Vectron PCT
Mit dem Touchpen können Sie Daten über den Touchscreen der
POS Touch 12 II PCT eingeben.
Abb. 27: Touchpen Vectron PCT
73
16. Weitere Vectron-Produkte
An dieser Stelle möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron
aufmerksam machen.
Weitere Informationen und technischen Daten zu den Vectron-
Produkten finden Sie im Internet unter www.vectron-systems.com.
Für alle Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren
Vectron-Fachhändler.
16.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme
Stationäre Vectron-Kassensysteme mit schneller und zuver-
lässiger Vectron-Hardware eignen sich ideal für den Einzel-
platzeinsatz.
Ihre besondere Eigenschaft als Server ermöglicht ebenfalls
den Datenaustausch mit anderen stationären und mobilen
Vectron-Kassensystemen.
In der großen Produktpalette finden Sie für jeden
Anwendungsbereich Ihr ideales Vectron-Kassensystem.
74
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
16.1.1. Vectron POS Touch 15, POS Touch 15 PCT,
POS Touch 15 II PCT
Die Vectron POS Touch 15 hat einen 381 mm-Bildschirm (15).
Daten können Sie über den Touchscreen eingeben.
Abb. 28: Vectron POS Touch 15
75
16.1.2. Vectron POS Vario II
Die Vectron POS Vario II hat einen 30,75-cm-Bildschirm
(12,1). Daten können Sie über die Folientastatur oder den
Touchscreen eingeben.
Abb. 29: Vectron POS Vario II
76
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
16.1.3. Vectron POS Mini II
Die Vectron POS Mini II hat einen 17,8-cm-Bildschirm (7).
Daten können Sie bei der POS Mini II über die Folientastatur
oder den Touchscreen eingeben (-bei Verwendung einer
Software Light-Lizenz kann die Dateneingabe ausschließlich
über die Tastatur erfolgen).
Abb. 30: Vectron POS Mini II
77
16.2. Mobile Vectron Kassensysteme
16.2.1. Vectron POS MobilePro III
Die Vectron POS MobilePro III ist ein robustes und komplett was-
serdichtes mobiles Kassensystem, das für den Innen- und Außen-
einsatz bestens geeignet ist. Der hochwertige TFT-LCD-Bildschirm
mit Glasoberfläche und Hintergrundbeleuchtung lässt sich bei
Tages- und Kunstlicht sehr gut ablesen.
Durch die praktische Kombination von kapazitivem Touch und
Tastatur lässt sie sich besonders schnell bedienen und ist insbe-
sondere für Unternehmen mit hoher Kundenfrequenz oder extre-
men Belastungen zu Spitzenzeiten zu empfehlen. Für angenehmes
Arbeiten ist das Kassensystem leicht und ergonomisch geformt.
Abb. 31: Vectron POS MobilePro III
78
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
16.3. Software
16.3.1. Vectron Mobile App
Die neue Kassen-App für Gastro-Profis lässt sich so einfach
bedienen, dass Sie innerhalb weniger Minuten mit allen Funk-
tionen vertraut sind. Gleichzeitig bietet die Kassen-App allen
Komfort, den Sie beim mobilen Kassieren benötigen.
Abb. 32: Vectron Mobile App
79
16.3.2. Vectron Commander
Der Vectron Commander ist die Kommunikations- und Auswer-
tungssoftware für Vectron-Kassensysteme. Die Software kann
auf Computern mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®
genutzt werden.
Mit dem Vectron Commander können Sie die Daten der
Vectron-Kassensysteme abrufen, auswerten und verwalten.
Sie können sich mit Hilfe der Software einen Überblick über
die Umsätze, Bestellungen und Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter
verschaffen.
Daten können gleichzeitig an mehrere Kassensysteme gesen-
det und von diesen empfangen werden.
Im Vectron Commander ist eine Benutzerrechteverwaltung
integriert, mit der Sie jedem Benutzer individuelle Berechti-
gungen geben können.
Mit Vectron POS Anywhere können Sie sich zum Beispiel über
ein Netzwerk oder Modem mit Kassensystemen verbinden,
diese fernsteuern und Bedienvorgänge kontrollieren.
Der Vectron Commander kann als Schnittstelle zwischen
Software von Fremdherstellern, wie zum Beispiel
Warenwirtschaftssystemen und Vectron-Kassensystemen
genutzt werden.
80
POS TOUCH 12
POS TOUCH 12 II PCT
16.3.3. Vectron Journal Tool
Das Vectron Journal Tool ist ein Auswertungs-, Archivierungs-
und Analysewerkzeug für die mithilfe des Vectron Comman-
ders ausgelesenen Journaldaten der Kassen.
Unternehmen aller Branchen profitieren gleichermaßen von
den umfangreichen Funktionen. Alle Verkaufsvorgänge und
Aktionen werden detailliert und ausführlich angezeigt.
Zu jedem Bon werden die zugehörigen Vorgänge (z. B. Auf-
rechnungsbon, Zwischenrechnung, Splitbon, Rechnung) ermit-
telt und angezeigt.
Die Software lässt sich auf handelsüblichen PCs unter Verwen-
dung einer Microsoft-SQL-Datenbank installieren.
16.3.4. Vectron POS PC
Vectron POS PC ist eine Software, die auf Computern mit dem
Betriebssystem Microsoft® Windows® betrieben werden kann.
Die Software kann neben den üblichen Windows-Anwendungen
wie E-Mail-, Office- und Warenwirtschaftsanwendungen
genutzt werden.
Die Software Vectron POS PC ist mit allen mobilen und
stationären Vectron-Kassenssytemen, dem Vectron
Commander und dem Vectron Journal Tool kompatibel.
16.4. bonVito
bonVito ist die Lösung zur Kundenbindung von Vectron.
Kundenbindungsaktionen werden während des Buchens der
Artikel automatisch über die Kassensysteme abgewickelt.
bonVito bietet individuelle Kundenkarten, das Sammeln
und Einlösen von Punkten, digitale Stempelhefte, eine
Bezahlfunktion, sowie Coupons per E-Mail, SMS oder
Bonaufdruck.
79

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Vectron POS Touch 12 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Vectron POS Touch 12 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,61 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Vectron POS Touch 12

Vectron POS Touch 12 Gebruiksaanwijzing - English - 80 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info