766247
113
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/113
Pagina verder
POS MobilePro III
VECTRON SYSTEMS
Benutzerhandbuch
3
© 2017 by Vectron Systems AG
Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
www.vectron-systems.com
Vectron
Leading in POS Technology
Ihr Vectron-Fachhändler
Stempel
Stand: 01.12.2017
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Hersteller
D-48155 Münster
5
Inhalt
1. Wichtige Hinweise .............................................................. 11
1.1. Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs ................................... 11
1.2. Händlerbetreuung ......................................................................11
1.3. Lieferumfang ...............................................................................12
2. Begriffs- und Zeichenerklärung ........................................ 13
2.1. Sicherheitsbezogene Informationen ........................................13
2.1.1. Warnhinweise ..............................................................................13
2.1.2. Warnzeichen ................................................................................ 13
2.1.3. Signalwörter ................................................................................ 14
2.2. Hinweise ....................................................................................... 14
3. Sicherheitshinweise ...........................................................15
4. Gerätebeschreibung .......................................................... 17
4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 17
4.2. POS MobilePro III Kassensystem .............................................. 18
4.2.1. Vorderansicht ..............................................................................18
4.2.2. Helligkeitssensor ........................................................................23
4.2.3. Neigungssensor ..........................................................................23
4.2.4. Rückansicht ................................................................................. 24
4.2.5. Akkufach ......................................................................................25
4.2.6. Signalgeber .................................................................................26
4.2.7. Drahtloses Netzwerk (WLAN)....................................................28
4.2.8. Bluetooth .....................................................................................28
4.2.9. Transponder-Modul ....................................................................29
4.3. Ladestation .................................................................................30
4.4. Akku-Ladestation .......................................................................32
4.5. Netzteil Vectron PS80 ...............................................................34
4.6. Y-Verlängerung ........................................................................... 35
4.7. Akku Vectron B60 .......................................................................36
4.8. Vectron-POS-Software ............................................................... 37
6
POS MOBILEPRO III
5. Technische Daten ...............................................................37
5.1. POS MobilePro III Kassensystem .............................................. 37
5.2. Akku B60 .....................................................................................38
5.3. Ladestation .................................................................................39
5.4. Akku-Ladestation .......................................................................39
5.5. Netzteil Vectron PS80 ...............................................................40
5.6. Vectron-POS-Software ............................................................... 41
5.7. Maße ............................................................................................. 42
6. Inbetriebnahme ..................................................................46
6.1. Ladestation oder Akku-Ladestation aufstellen ......................46
6.1.1. Aufstellungsort wählen ..............................................................46
6.1.2. Ladestation an die Stromversorgung anschließen ................47
6.2. Akku in die POS MobilePro III einlegen und laden .................48
6.2.1. Akku einlegen .............................................................................. 48
6.2.2. POS MobilePro III Akku laden .................................................... 51
7. Betrieb ................................................................................52
7.1. POS MobilePro III einschalten und herunterfahren ............... 52
7.1.1. POS MobilePro III einschalten ................................................... 52
7.1.2. POS MobilePro III herunterfahren ............................................ 52
7.1.3. Hardware Reset...........................................................................53
7.2. Ruhezustand ................................................................................54
7.2.1. POS MobilePro III in den Ruhezustand schalten .....................54
7.2.2. POS MobilePro III aus dem Ruhezustand aktivieren .............. 54
7.3. An der POS MobilePro III anmelden ......................................... 55
7.3.1. Mit der Bedienerschaltfläche anmelden .................................. 55
7.3.2. Mit der Transponderkarte anmelden .......................................56
7.4. Daten in die POS MobilePro III eingeben ................................. 56
7.5. Mit Tischen arbeiten ..................................................................57
7.5.1. Tisch aktivieren .......................................................................... 57
7.5.2. Artikel auf einen Tisch buchen .................................................58
7.5.3. Tisch deaktivieren ......................................................................59
7.5.4. Tisch abrechnen..........................................................................59
7.5.5. Gruppen oder Einzelpersonen separat abrechnen ................. 61
7.5.6. Einzelne Artikel auf einen anderen Tisch übertragen ........... 62
7.5.7. Alle Artikel auf einen anderen Tisch übertragen ................... 63
7.5.8. Tisch transferieren ..................................................................... 63
7
7.6. Mit Vorgängen arbeiten ............................................................. 64
7.7. Mit Berichten arbeiten ...............................................................64
7.8. Buchungen oder die letzte Eingabe stornieren ...................... 64
7.9. Offline-Tische .............................................................................. 65
7.10. Akku laden und wechseln ..........................................................66
7.10.1. Akku laden ...................................................................................66
7.10.2. Akku in der Ladestation laden ..................................................66
7.10.3. Akkus in der Akku-Ladestation laden ......................................66
7.10.4. Akku in der POS MobilePro III wechseln .................................. 69
7.10.5. Lebensdauer des Akkus verlängern ......................................... 71
7.11. MicroSD-Karte .............................................................................72
7.11.1. MicroSD-Karte einsetzen ........................................................... 72
7.11.2. MicroSD-Karte entnehmen ........................................................73
7.12. WLAN ............................................................................................73
7.13. Bluetooth .....................................................................................75
7.14. Druckdatenserver ....................................................................... 76
8. Service und Wartung .........................................................77
8.1. Reinigung .....................................................................................77
8.1.1. Gehäuse und Bildschirm reinigen ............................................. 77
8.1.2. Tastatur reinigen ........................................................................ 78
8.1.3. Kontakte reinigen ....................................................................... 81
8.2. Kundenservice kontaktieren ..................................................... 81
9. Störungen, mögliche Ursachen und deren Beseitigung .. 82
9.1. POS MobilePro III .......................................................................82
9.2. Ladestation .................................................................................86
9.3. Akku-Ladestation .......................................................................87
9.4. Ausfall der Stromversorgung .................................................... 88
10. Außerbetriebnahme ...........................................................89
10.1. POS MobilePro III außer Betrieb nehmen ................................89
10.2. Ladestation oder Akku-Ladestation außer Betrieb nehmen 90
11. Entsorgung .........................................................................91
12. Glossar ................................................................................ 92
13. Icons ....................................................................................94
8
POS MOBILEPRO III
14. EU-Konformitätserklärungen ............................................96
15. Zubehör ..............................................................................98
15.1. Akku B60 .....................................................................................98
15.2. Ladestation .................................................................................99
15.3. Akku-Ladestation .....................................................................100
15.4. Verbindungsblech .....................................................................100
15.5. WLAN Access Points von Lancom...........................................101
15.6. Netzwerkdrucklizenz für WLAN ..............................................102
15.7. Drucker Bixolon SPP-R200II ...................................................102
15.8. Drucker Epson TM-P20 WLAN .................................................103
15.9. Ledertasche MobilePro ............................................................104
15.10. Tragegürtel MobilePro .............................................................105
15.11. Sicherungsleine MobilePro ......................................................105
16. Weitere Vectron-Produkte ..............................................106
16.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme ....................................... 106
16.1.1. Vectron POS Touch 15, POS Touch 15 PCT,
POS Touch 15 II PCT ................................................................107
16.1.2. Vectron POS Touch 12, POS Touch 12 II PCT .......................108
16.1.3. Vectron POS Vario II ................................................................109
16.1.4. Vectron POS Mini II ..................................................................110
16.2. Software ....................................................................................111
16.2.1. Vectron Mobile App .................................................................. 111
16.2.2. Vectron Commander ................................................................112
16.2.3. Vectron Journal Tool ...............................................................113
16.2.4. Vectron POS PC ........................................................................113
16.3. bonVito .......................................................................................113
9
11
1. Wichtige Hinweise
Dieses Benutzerhandbuch ist Bestandteil der Vectron
POS MobilePro III.
Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das
Kapitel „Sicherheitshinweise“, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle
Benutzer zugänglich ist. Geben Sie das Produkt an Dritte stets
zusammen mit den erforderlichen Dokumentationen weiter.
1.1. Zielgruppe dieses Benutzerhandbuchs
Endbenutzer der POS MobilePro III.
1.2. Händlerbetreuung
Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS MobilePro III für Sie
programmiert und ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur
Programmierung.
Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Inbetriebnahme und
schult Sie im Umgang mit Ihrem Kassensystem.
12
POS MOBILEPRO III
1.3. Lieferumfang
Vectron POS MobilePro III Kassensystem
Standard-
lieferumfang
Vectron POS MobilePro III Kassensystem
ein Akku Vectron B60
Vectron-POS-Software mit Lizenz je nach
Bestellung
Sicherheits- und Installationshinweise
Versandkarton
Optionales
Zubehör
11050012 - Ledertasche MobilePro
11050013 - Tragegürtel MobilePro
11050017 - Sicherungsleine MobilePro
10260002 - MobilePro III Akkuladestati-
on (ohne Netzteil)
10260003 - MobilePro III Ladestation
(ohne Netzteil)
10260004 - MobilePro III Ladestation
Set (ohne Netzteil)
20090104 - Akku B60
30010032 - WLAN Access Point Profes-
sional
13
2. Begriffs- und Zeichenerklärung
2.1. Sicherheitsbezogene Informationen
Diese Anleitung enthält einleitende Sicherheitshinweise und
Warnhinweise für Ihr Kassensystem POS MobilePro III.
2.1.1. Warnhinweise
ASIGNALWORT
aArt und Quelle der Gefahr. Folgen bei
Nichtbeachtung
XGefahrenabwehr
2.1.2. Warnzeichen
Warnzeichen Bedeutung
AAWarnzeichen für Hinweise die vor
Personenschäden warnen.
aAllgemeines Warnzeichen.
qWarnzeichen für Gefährdungen durch
Quetschungen.
sWarnzeichen für Gefährdungen durch
Stromschlag.
14
POS MOBILEPRO III
2.1.3. Signalwörter
AGEFAHR
Das Signalwort „GEFAHR“ bezeichnet eine Gefährdung mit
hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
AWARNUNG
Das Signalwort „WARNUNG“ bezeichnet eine Gefährdung mit
mittlerem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzungen
zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
AVORSICHT
Das Signalwort „VORSICHT“ bezeichnet eine Gefährdung
mit niedrigem Risiko, die geringfügige oder mäßige
Körperverletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG
Das Signalwort „ACHTUNG“ bezeichnet eine Gefährdung, die
einen Sachschaden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
2.2. Hinweise
iDas Informationszeichen bezeichnet
Hinweise auf Informationen, die bei der
Nutzung Ihrer POS MobilePro III nützlich
sein können.
15
3. Sicherheitshinweise
AGEFAHR
Tödlicher Stromschlag durch beschädigte
Kassensystemkomponenten.
XTrennen Sie bei Beschädigungen das Netzkabel vom
Stromnetz.
XWenden Sie sich an Ihren Vectron-Fachhändler, wenn
Kassensystemkomponenten beschädigt sind.
AVORSICHT
Stolpergefahr und Beschädigungen der
Kassensystemkomponenten durch frei im Raum liegende
Gerätekabel.
XVerlegen Sie Gerätekabel so, dass sie keine Gefahrenquelle
bilden!
ACHTUNG
Beschädigung von Kassensystemkomponenten durch zu hohe
Spannungen oder Ströme.
XVerwenden Sie eine geerdete Steckdose, an der eine
Wechselspannung zwischen 110 und 240 Volt anliegt.
XVerwenden Sie Stromquellen die durch einen
Fehlerstromschutzschalter abgesichert sind.
Beschädigung der Ladestation oder der Akku-Ladestation durch
ungeeignete Akkus.
XVerwenden Sie ausschließlich von Vectron für die
POS MobilePro III zugelassene Akkus.
Beschädigung des Touchscreens durch Berührung mit
ungeeigneten Gegenständen.
XBedienen Sie den Touchscreen nur mit Fingern oder mit
dafür vorgesehenen Touchstiften.
16
POS MOBILEPRO III
ACHTUNG
Einbrenn-Effekt durch statische Bildinhalte
Durch statische Bildinhalte können Schattenbilder dauerhaft
am Display sichtbar bleiben.
XKonfigurieren Sie den Bildschirmschoner.
XIhr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur
Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach
Ihren Wünschen.
Fehlfunktionen durch fehlerhafte Programmierung.
XVerändern Sie die Programmierung nur, wenn Sie sich der
Auswirkungen absolut sicher sind.
XSchützen Sie die Programmierung und Programmfunktionen
durch Passwörter.
XIhr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei Fragen zur
Programmierung oder programmiert das Kassensystem nach
Ihren Wünschen.
Zu aggressive Reinigungsmittel können die Gehäuseoberflächen
beschädigen.
XVerwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und
keine kunststofflösenden Reinigungsmittel.
XReinigen Sie die Gehäuseoberflächen der Geräte bei
Bedarf mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Bei stärkerer
Verschmutzung können Sie das Tuch mit Wasser oder einem
rückstandsfreien, milden Reinigungsmittel leicht anfeuchten.
Beschädigung von Kassensystemkomponenten beim Transport in
ungeeigneten Verpackungen.
XVersenden Sie Kassensystemkomponenten ausschließlich in
der Originalverpackung.
17
4. Gerätebeschreibung
4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die POS MobilePro III ist ein mobiles Kassensystem für die
Abwicklung von Bestell- und Zahlungsvorgängen.
Die POS MobilePro III darf innerhalb der im Kapitel 5.1
„POS MobilePro III Kassensystem“ auf Seite 37 definierten
Umweltbedingungen verwendet werden.
Betreiben Sie die Ladestation und die Akku-Ladestation
ausschließlich in geschlossenen Räumen unter den im Kapitel
5.3 „Ladestation“ auf Seite 39 und im Kapitel 5.4 „Akku-
Ladestation“ auf Seite 39 definierten Umweltbedingungen.
Zum Betrieb der POS MobilePro III darf nur
Vectron-Originalzubehör oder von Vectron zugelassenes
Zubehör verwendet werden.
Die Vectron Systems AG haftet nicht für Schäden oder
Verletzungen, die durch eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung entstehen.
Beachten Sie die Unfallvermeidungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften.
Der Betreiber der POS MobilePro III ist für das Speichern
und Sichern der mit der POS MobilePro III erzeugten Daten
verantwortlich.
Der Betreiber der POS MobilePro III ist dafür verantwortlich,
dass die Daten den rechtlichen Anforderungen entsprechend
verarbeitet werden.
18
POS MOBILEPRO III
4.2. POS MobilePro III Kassensystem
Das Gehäuse der POS MobilePro III ist stoßfest und
wasserdicht.
4.2.1. Vorderansicht
1
3
2
4
Abb. 1: POS MobilePro III Vorderansicht
Pos. Benennung Beschreibung
1Status-LED
(Auf dem oberen
Rand des Kassen-
systems)
Zeigen Betriebszustände an.
2Helligkeitssensor Misst das Umgebungslicht zur
Regelung der Helligkeit des Bild-
schirms und der Tastatur.
19
Pos. Benennung Beschreibung
3Display mit
Touchscreen
Bildschirm mit berührungsempfind-
licher Oberfläche zur Dateneingabe.
4Tastatur Dateneingabe
4.2.1.1. Touchscreen (Beispielkonfiguration)
Das Farbdisplay stellt bei einer Auflösung von 480 x 640
Pixeln 256 Farben dar.
ACHTUNG
aBeschädigung des Touchscreens
durch Berührung mit ungeeigneten
Gegenständen.
XBerühren Sie den Touchscreen nur mit
dafür vorgesehenen Touchstiften oder
Fingern.
1
2
5
3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
Abb. 2: Registrieroberfläche
20
POS MOBILEPRO III
Pos. Benennung Beschreibung
1Statusanzeige In der Statusanzeige können der an-
gemeldete Bediener, die Signalstärke
des WLANs, der Ladungszustand des
Akkus, das Datum und die Uhrzeit an-
gezeigt werden.
Die Statusanzeige für die Ladung des
Akkus kann folgendes anzeigen:
grün > 30 Prozent geladen
gelb < 30 Prozent geladen
rot < 15 Prozent geladen
roter
Rahmen
Ladefehler. Beachten Sie
die Fehlermeldung.
Ein Pfeil in der Statusanzeige für den
Ladezustand des Akkus zeigt an, dass
der Akku geladen wird.
2Hauptgruppen Getränke oder Speisen.
3Warengrup-
penauswahl
Untergruppen der jeweils gewählten
Hauptgruppe.
4Favoriten In die Liste der Favoriten können
ausgewählte Produkte aufgenommen
werden.
5Bon-, Rech-
nungs- und
Tischanzeige
In der Bon-, Rechnungs- und Tischan-
zeige werden zum Beispiel die Artikel-
buchungen, die Rechnung für einen
Kunden und die Buchungen zu einem
geöffneten Tisch angezeigt.
6Infofeld Im Infofeld werden zum Beispiel In-
formationen zum Finanzweg oder die
Tischnummer eines Tisches angezeigt.
7Finanzweg Wählen Sie diesen Button, um die
Auswahl der verschiedenen Finanzwe-
ge zu öffnen. Hier können Sie darüber
hinaus wählen, ob ein Beleg gedruckt
werden soll.
8Tisch Um einen Tisch zu aktivieren, wählen
Sie die entsprechende Ziffer und d-
cken Sie den Button Tisch.
9Eingabefeld Anzeige der mittels Tastatur
eingegebenen Daten.
21
Pos. Benennung Beschreibung
10 PLU Buchung durch Eingabe der Artikel-
nummer.
11 Tischfunktion Diverse auf Tische bezogene
Funktionen.
12 Funktionen Allgemeine Bedienerfunktionen.
13 Chef Auswahlmöglichkeiten für verschiede-
ne administrative Funktionen.
4.2.1.2. Tastatur
Über die Tastatur der POS MobilePro III können sowohl
Funktionen des Kassensystems gesteuert, als auch Daten
eingegeben werden.
iEinige Tasten können individuell mit
Funktionen belegt werden.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie
bei der Programmierung der benötigen
Funktionen.
1
2
3
9
8
7
46 5
Abb. 3: Tastatur
22
POS MOBILEPRO III
Pos. Benennung Beschreibung
1Softkeys Sie können vier Softkeys mit individuel-
len Funktionen belegen.
2Zifferntasten Die Zifferntasten können als Ziffer-
eingabe oder für die alphanumerische
Schnelleingabe genutzt werden.
3Eingabetaste Dateneingabe oder Menüpunkt
bestätigen.
4Dezimal-
punkt-Ein-
gabe bzw.
Auswahlzäh-
ler erhöhen
Je nach Kontext geben Sie entweder ein
Dezimaltrennzeichen ein oder erhöhen
den Auswahlzähler um jeweils eine
Stelle.
5Ziffernstaste
bzw. Aus-
wahlzähler
verringern
Je nach Kontext geben Sie entweder die
Zifferntaste 0 ein oder verringern den
Auswahlzähler um jeweils eine Stelle.
6Korrektur-
bzw. Ein-/
Aus-Taste
Ist die POS MobilePro III ausgeschal-
tet, schalten Sie sie durch kurzes
Drücken dieser Taste ein.
Ist die POS MobilePro III eingeschal-
tet, löschen Sie durch ein kurzes
Drücken dieser Taste die komplette
Eingabe.
Drücken Sie die Taste mindes-
tens zwei Sekunden, schaltet die
POS MobilePro III in den Ruhezustand.
7Multiplika-
tionstaste
bzw. Escape
Je nach Kontext geben Sie entweder ei-
nen Faktor ein und multiplizieren diesen
oder Sie brechen einen Vorgang ab.
8Blättern
nach unten
Sie blättern eine Zeile nach unten.
9Blättern
nach oben
Sie blättern eine Zeile nach oben.
iNeben den Softkeys können auch
die Tasten der Positionen 2 bis 9 mit
individuellen Funktionen belegt werden.
23
4.2.2. Helligkeitssensor
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays und die
Tastaturbeleuchtung können bei entsprechender
Programmierung automatisch an das Umgebungslicht
angepasst (gedimmt) werden.
Für eine präzise und lichtstarke Darstellung auf dem Display
unter verschiedenen Umgebungsbedingungen können Profile
voreingestellt werdén.
Ihr Vectron-Fachhändler stellt Ihnen auf Wunsch die Profile
und weitere Konfigurationsmöglichkeiten vor.
4.2.3. Neigungssensor
Ein integrierter Neigungssensor erkennt Änderungen der
horizontalen Position.
Bei entsprechender Programmierung dreht sich die
Bildschirmdarstellung um 180° wenn Sie das Display nach
unten richten.
Die POS MobilePro III kann so programmiert werden, dass
dabei für eine übersichtlichere Darstellung auf ein anderes
Layoutformat umgeschaltet wird. So können Sie Ihren Kunden
zum Beispiel die Rechnungspositionen zeigen.
Die POS MobilePro III kann so programmiert werden, dass sie
in senkrechter Position einen Energiesparmodus aktiviert.
Der Neigungssensor beendet den Energiesparmodus, wenn
Sie die POS MobilePro III in eine nahezu waagerechte Position
bringen.
24
POS MOBILEPRO III
4.2.4. ckansicht
1
2
Abb. 4: Rückansicht der POS MobilePro III
Pos. Benennung Beschreibung
1Akkufachdeckel Der Akkufachdeckel schließt das
Gehäuse der POS MobilePro III
wasserdicht ab.
2Akkufachdeckel-
verriegelung
Mechanismus zum Verschließen des
Akkufachdeckels.
25
4.2.5. Akkufach
1
2
5
4
3
Abb. 5: Akkufach der POS MobilePro III
Pos. Benennung Beschreibung
1Kartenleser Kartenleser für Chipkarte/
Smartcard
2Ladekontakte Der Akku ist korrekt eingelegt, wenn
die Akkukontakte hier anliegen.
3Micro-USB-
Anschluss
Anschluss für Servicezwecke.
4Micro-SD-
Kartenleser
Hier können Sie eine Micro-SD-Karte
für Datensicherungen oder ein
Programm-Update einlegen.
5Typschild Das Typschild beinhaltet die Pro-
duktbezeichnung und die Serien-
nummer der POS MobilePro III.
26
POS MOBILEPRO III
4.2.6. Signalgeber
i
Auf welche Betriebszustände die
Signalgeber hinweisen, ist abhängig
von der Programmierung Ihrer
POS MobilePro III.
Status-LED-, buzzer- und
Vibrationsmotor-Signale können
kombiniert werden.
4.2.6.1. Ladungszustand
Die POS MobilePro III kann durch verschiedene Signale darauf
aufmerksam machen, dass der eingesetzte Akku schwächer
wird und ausgetauscht werden sollte.
Es können verschiedene optische und akustische Signale
konfiguriert werden. Im laufenden Betrieb kann eine ständige
Anzeige des Ladungszustands eingeblendet werden, die die
Leistungsfähigkeit des Akkus in Form eines Balkens darstellt.
Zusätzlich kann der Landungszustand prozentual angezeigt
werden.
Ihr Vectron-Fachhändler nimmt auf Wunsch für Sie die
entsprechenden Konfigurationen vor.
27
4.2.6.2. Status-LED
Auf dem oberen Rand der POS MobilePro III befinden sich zwei
Status-LED.
Status-LED 1 leuchtet grün oder rot.
Status-LED 2 leuchtet blau.
In der Standardeinstellung werden folgende Betriebszustände
signalisiert.
Farbe Intervall Zustand
blau blinkend Die POS MobilePro III hat eine
Nachricht empfangen.
grün blinkend
Die POS MobilePro III befindet
sich in der Ladestation und der
Akku wird geladen.
grün dauerhaft
Die POS MobilePro III befindet
sich in der Ladestation. Der Akku
ist vollständig geladen.
grün langsam
blinkend
Die POS MobilePro III befindet
sich im Ruhezustand.
rot blau dauerhaft
Die Ein-/Aus-Taste und der rechte
Softkey sind gedrückt, um die
POS MobilePro III auszuschalten.
4.2.6.3. Akustischer Signalgeber
Die POS MobilePro III verfügt über einen eingebauten Buzzer.
Er eignet sich zur akustischen Ausgabe von Hinweisen und
Warnmeldungen.
4.2.6.4. Vibrationsmotor
Der integrierte Vibrationsmotor dient zur geräuschlosen
Signalisierung.
28
POS MOBILEPRO III
4.2.7. Drahtloses Netzwerk (WLAN)
Die POS MobilePro III verfügt über ein WLAN-Modul zur
drahtlosen Netzwerkkommunikation.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung
Ihres WLAN und der Programmierung der benötigen Funktio-
nen. (Siehe auch im Kapitel 7.12 „WLAN“ auf Seite 73)
4.2.8. Bluetooth
Das integrierte Bluetooth-Funkmodul dient zur Kommunikation
mit Peripheriegeräten. Über diese Funkverbindung kann
die POS MobilePro III Kontakt zu Druckern, Scannern etc.
aufnehmen.
Die Reichweite dieser Verbindung beträgt circa fünf Meter.
Hindernisse reduzieren die Reichweite, beziehungsweise kön-
nen unter Umständen einen Verbindungsabriss verursachen.
iDie Benutzung des Bluetooth-Moduls
erfordert eine zusätzliche Lizenz.
Wenden Sie sich bitte an Ihren
Vectron-Fachhändler.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung
der Bluetooth-Verbindungen und der Programmierung der
benötigen Funktionen.
29
4.2.9. Transponder-Modul
Die POS MobilePro III verfügt über ein integriertes
Transponder-Modul.
Über das Transponder-Modul können sich Bediener am
Kassensystem anmelden oder Kundenkarten erkannt werden.
Das Transponder-Modul liest und beschreibt Transpon-
derkarten berührungslos wenn diese an die Rückseite der
POS MobilePro III gehalten werden.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung
der benötigen Funktionen.
30
POS MOBILEPRO III
4.3. Ladestation
Wenn sich die POS MobilePro III in der Ladestation befindet,
wird der eingelegte Akku geladen.
1
2
Abb. 6: Ansicht der Ladestation von oben
Pos. Benennung Beschreibung
1Halterung
2Ladestations-
kontakte
Über die Ladestationskontakte
für die POS MobilePro III wird der
im Kassensystem eingelegte Akku
geladen.
31
1
Abb. 7: Rückansicht der Ladestation
Pos. Benennung Beschreibung
1Stromanschluss Der Stromkabelstecker des Netzteils
Vectron PS80 wird an den Stroman-
schluss angeschlossen.
32
POS MOBILEPRO III
4.4. Akku-Ladestation
Akku-Ladestationen zum Aufladen von Ersatz-Akkus außerhalb
der POS MobilePro III sind optional erhältlich.
1
2
Abb. 8: Ansicht der Akku-Ladestation von vorn
Pos. Benennung Beschreibung
1Ladekontakte Über die Ladekontakte wird der Akku
geladen.
2Ladekontroll-
anzeige
Im Display werden der Fortschritt der
Ladungsvorgänge, die Kapazität der
eingelegen Akkus, sowie eventuelle
Störungen angezeigt.
33
Elemente der Ladekontrollanzeige
Symbol Beschreibung
Netzteil angeschlossen.
Betriebsbereit.
Akkus eingelegt.
Anzeige der Ladeaktivität. An der An-
zahl der grünen Balken kann der Lade-
zustand abgelesen werden. Der jeweils
obere Balken blinkt, solange der Akku
noch nicht voll geladen ist.
Akku links in gutem Zustand.
Akku rechts mit eingeschränkter Kapa-
zität.
Akku links defekt.
Akku links Kommunikationsfehler.
Reinigen Sie die Ladekontakte an der
Akku-Ladestation und die Akkukontak-
te.
Akku links Temperaturwarnung.
Außerhalb eines Temperaturbereichs
von ca. 5° bis 40° C unterbricht die
Akku-Ladestation den Ladevorgang.
Der Ladevorgang wird automatisch
fortgesetzt, wenn die Temperatur ange-
passt wird.
34
POS MOBILEPRO III
4.5. Netzteil Vectron PS80
1
2
Abb. 9: Ansicht des Netzteils Vectron PS80
Pos. Benennung Beschreibung
1Typschild Auf dem Typschild sind technische
Daten und die Seriennummer des
Netzteils Vectron PS80 abgedruckt.
2Stromkabel-
stecker
Der Stromkabelstecker wird in den
Stromanschluss der Ladestation
gesteckt.
35
4.6. Y-Verlängerung
Auf Wunsch können mehrere Ladestationen oder Akku-Lade-
stationen verbunden werden.
Für jeweils maximal zwei Stationen wird ein Netzteil Vectron
PS60 oder Vectron PS61 benötigt.
12
Abb. 10: Y-Verlängerung zum Anschluss zweier Stationen
Pos. Benennung Beschreibung
1Stromkabel-
stecker
Die Stromkabelstecker werden in
die Stromanschlüsse der Stationen
gesteckt.
2Anschlussbuch-
se für Stromka-
belstecker
Hier wird der Stromkabelstecker des
Netzteils Vectron PS60 oder PS61
angeschlossen.
36
POS MOBILEPRO III
4.7. Akku Vectron B60
1
Abb. 11: Griffkante
3
2
Abb. 12: Akkukontakte
Pos. Benennung Beschreibung
1Griffkante An der Griffkante können Sie den Akku
aus der POS MobilePro III entnehmen.
2Typschild Auf dem Typschild sind technische
Daten und die Seriennummer des Akkus
Vectron B60 abgedruckt.
3Akkukontakte Über die Akkukontakte wird der Akku
geladen bzw. das Kassensystem mit
Energie versorgt.
37
4.8. Vectron-POS-Software
Die POS MobilePro III wird mit der Vectron-POS-Software
ausgeliefert. Die nutzbaren Funktionen sind von der
verwendeten Softwareversion und der Programmierung
abhängig (weitere Hinweise im Kapitel 7 „Betrieb“ auf Seite
52).
5. Technische Daten
5.1. POS MobilePro III Kassensystem
Technische Daten der POS MobilePro III
Bildschirm 8,89 cm (3,5")-TFT-LCD mit Blanview
Technologie (sehr geringer Energie-
verbrauch und ausgezeichnete Tages-
lichttauglichkeit)
Beleuchtung LED-Hintergrundbeleuchtung
Bildschirmgröße 53,2 x 71 mm; aktiv
Auflösung 480 x 640 Pixel
Farben Bis VPOS-Version 5.x: 256 Farben
Ab VPOS-Version 6.0.0.0: True Color
Eingabe Kapazitiver Touchscreen und Tastatur
Gehäuse zweiteilig aus Aluminium und PC-
Kunststoff (stoßfest und wasserdicht)
Prozessor Marvel PXA 168, 1066 MHz
Arbeitsspeicher 512 MB DDR2-SRAM
Cache 1 MB SRAM
Massenspeicher 4 GB Flashspeicher
Schnittstellen WLAN, Bluetooth, Micro-SD-Karte,
Micro-USB, Chipkarte
Drahtloses Netzwerk IEEE 802.11b/g/n (Sicherheitsstan-
dard: WEP/WPA2-PSK)
Bluetooth 2.0
38
POS MOBILEPRO III
Technische Daten der POS MobilePro III
Transponder TagIt, für die Nutzung von Mifarekar-
ten vorbereitet
Audio Buzzer
Neigungssensor Drei-Achsen-Neigungssensor
Sensor Akkufachde-
ckel
Erkennung eines geöffneten Ak-
kufachdeckels
Vibrationsalarm integriert
Stromversorgung Lithium-Polymer-Akku mit 3000 mAh
Pufferbatterie zur dauerhaften Stromversorgung des
Caches
Leistungsaufnahme 7,5 W im Normalbetrieb; 0,03 W im
Standby
Temperatur Lagerung: -20 bis 70 °C
Betrieb: -10 bis 50 °C
Luftfeuchtigkeit 10 bis 80 %, nicht kondensierend
Maße (B x H x T) 75 x 183 x 22 mm
Gewicht 240 g, ohne Akku
Zulassung CE
5.2. Akku B60
Technische Daten des Akkus B60
Typ Lithium-Polymer-Akku
Ladekapazität 3000 mAh
Spannung 3,7 V
Temperatur Lagerung: -20 bis 60 °C
Laden: 5 bis 40 °C Zellentemperatur
Entladen: -10 bis 60 °C Zellentempe-
ratur
Luftfeuchtigkeit 45 bis 85 %, nicht kondensierend
Haltbarkeit circa 500 Ladezyklen
Maße (B x H x T) 46 x 68 x 12,6 mm
Gewicht 70 g
39
5.3. Ladestation
Technische Daten der Ladestation
Eingangsspannung zulässige Versorgungsspannung 12 -
24V
Leistungsaufnahme 8 W im Normalbetrieb; 0,5 W im
Standby
Temperatur Betrieb: 0° - 40°C (der Akku im Kas-
sensystem kann aus Sicherheitsgrün-
den erst ab 5°C geladen werden)
Maße (B x H x T) 103,7 x 93,4 x 121,4 mm
Gewicht ca. 400 g
Zulassung CE
5.4. Akku-Ladestation
Technische Daten der Akkuladestation
Eingangsspannung zulässige Versorgungsspannung 12 -
24V
Leistungsaufnahme 18 W im Normalbetrieb; 0,9 W im
Standby
Temperatur Betrieb: 0° - 40°C (Akkus können aus
Sicherheitsgründen erst ab 5°C gela-
den werden)
Maße (B x H x T) 128,7 x 45 x 121,1 mm
Gewicht ca. 489 g
Zulassung CE
40
POS MOBILEPRO III
5.5. Netzteil Vectron PS80
Technische Daten des Netzteils Vectron PS80
Eingangsspannung 100 bis 240 VAC
Ausgangsspannung + 24 VDC
Ausgangsstrom maximal 1,67 A
Ausgangsleistung maximal 40 W
Leistungsaufnahme maximal 44 W
Leerlaufverlust maximal 0,3 W
Temperatur Lagerung: -40 bis +85 °C
Betrieb: -30 bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit 90 %, nicht kondensierend
Maße (B x H x T) 125 x 32,5 x 50 mm
Gewicht 280 g
Zulassungen CE, UL
41
5.6. Vectron-POS-Software
Technische Daten der Vectron-POS-Software
Artikelanzahl 1.000.000*
Warengruppen 65.535*
Bediener 2.000*
Tisch-/Kundenspei-
cher
65.535*
Kassen pro Verbund 200*
Drucker pro Verbund 100*
Benutzeroberfläche
ab VPOS-Version
6.0.0.0
Gestensteuerung (Swipe) für schnelle
Navigation
Verwendung von eigenen Bildern und
Icons auch mit Transparenzkanal
Vordefinierte hochauflösende Schrift-
arten
bonVito uneingeschränkte Unterstützung des
bonVito Online-Marketing -
instruments (kostenpflichtig - nähere
Informationen und Preise unter www.
bonvito.net)
*Bei diesen Angaben handelt es sich
um theoretische Maximalwerte, die
nur bei spezieller Programmierung
und optimaler Hardwareausstattung
erzielt werden können. Bitte wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler, um Ihre
konkreten Anforderungen beurteilen/
realisieren zu lassen.
42
POS MOBILEPRO III
5.7. Maße
183
75
22,1
Abb. 13: POS MobilePro III (Maße in Millimetern)
43
211,4
103,7
121,4
Abb. 14: Gesamthöhe POS MobilePro III in Ladestation (Maße in
Millimetern)
44
POS MOBILEPRO III
93,4
103,7
121,4
Abb. 15: Ladestation (Maße in Millimetern)
45
121,1
128,7
45
Abb. 16: Akku-Ladestation (Maße in Millimetern)
46
POS MOBILEPRO III
6. Inbetriebnahme
Ihr Vectron-Fachhändler hat die POS MobilePro III für Sie
programmiert. Bei Bedarf unterstützt er Sie bei der Inbetriebnahme
und schult Sie im Umgang mit Ihrem Kassensystem.
6.1. Ladestation oder Akku-Ladestation aufstellen
6.1.1. Aufstellungsort wählen
Stellen Sie die Ladestation oder die Akku-Ladestation in
einen gut belüfteten Raum, in dem die Temperatur zwischen
0 und 40°C beträgt.
Die Geräte dürfen im Betrieb nicht abgedeckt werden.
Wählen Sie den Stellplatz so, dass die Geräte keiner
direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Stellen Sie die Geräte auf eine stabile, ebene und
ausreichend große Fläche.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten über die Geräte
oder das Netzkabel fließen können.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht auf Zug
beansprucht werden.
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern
kann.
47
6.1.2. Ladestation an die Stromversorgung
anschließen
ACHTUNG
a
Beschädigung durch zu hohe Spannungen
oder Ströme.
XVerwenden Sie das Netzteil Vectron
PS80 oder ein anderes von Vectron
zugelassenes Netzteil.
XVerwenden Sie eine geerdete Steckdose,
an der eine Wechselspannung zwischen
110 und 240 Volt anliegt.
XVerwenden Sie Stromquellen die durch
einen Fehlerstromschutzschalter
abgesichert sind.
Stecken Sie den Stromkabelstecker des Netzteils in den
Stromanschluss der Ladestation.
1
Abb. 17: Stromanschluss der Ladestation
Pos. Benennung Beschreibung
1Stromanschluss Anschluss für den Stromkabelstecker
des Netzteils.
Stecken Sie den Eurostecker des Netzteils in eine
Steckdose.
48
POS MOBILEPRO III
6.2. Akku in die POS MobilePro III einlegen und
laden
Bevor Sie die POS MobilePro III in Betrieb nehmen können,
müssen Sie den Akku vollständig laden.
6.2.1. Akku einlegen
ACHTUNG
aBeschädigung der POS MobilePro III durch
ungeeigneten Akku
XVerwenden Sie ausschließlich einen
Akku Vectron B60.
Abb. 18: Verriegelung des Akkufachdeckels öffnen
Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie die Verriegelung des
Akkufachdeckels hochklappen.
49
Abb. 19: Akkufachdeckel offen
Klappen Sie den Akkufachdeckel hoch.
Legen Sie den Akkufachdecklel zur Seite.
Abb. 20: Akku einlegen
Legen Sie den Akku in das Akkufach.
Drücken Sie den Akku herunter.
50
POS MOBILEPRO III
Abb. 21: Akku eingelegt
Setzen Sie den Akkufachdeckel wie inAbb. 19:
Akkufachdeckel offen“ auf Seite 49 auf das Akkufach.
Klappen Sie den Akkufachdeckel herunter.
Schließen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie die
Verriegelung herunterdrücken und einrasten.
51
6.2.2. POS MobilePro III Akku laden
iDas vollständige Laden eines leeren
Akkus dauert in der POS MobilePro III
circa 2,5 Stunden.
1
Abb. 22: POS MobilePro III in Ladestation
Pos. Benennung Beschreibung
1Status-LED
(Auf dem oberen
Rand des Kassen-
systems)
Die Status-LED blinkt grün während
der Akku geladen wird. Wenn der
Akku vollständig geladen ist, leuch-
tet die Status-LED dauerhaft grün.
Stellen Sie die POS MobilePro III in die Ladestation.
52
POS MOBILEPRO III
7. Betrieb
i
In diesem Kapitel wird eine
Beispielkonfiguration der Vectron-POS-
Software beschrieben.
Die Programmierung und Konfiguration Ihres
Kassensystems kann von diesem Beispiel
erheblich abweichen.
Ihr Vectron-Fachhändler hat die
POS MobilePro III für Sie programmiert
und ist Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur
Programmierung.
7.1. POS MobilePro III einschalten und
herunterfahren
7.1.1. POS MobilePro III einschalten
Wurde die POS MobilePro III, wie im Kapitel 6 „Inbetrieb-
nahme“ auf Seite 46 beschrieben, in Betrieb genommen,
können Sie Ihr Kassensystem einschalten.
Drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste links unten auf der
Tastatur, um die POS MobilePro III einzuschalten.
Sobald die Registrieroberfläche auf dem Display erscheint, ist
die POS MobilePro III einsatzbereit.
7.1. 2. POS MobilePro III herunterfahren
Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste links unten
auf der Tastatur und den Softkey rechts oben auf der
Tastatur bis die Status-LEDs blau und rot leuchten und der
Vibrationsmotor kurz ausgelöst wird.
Lassen Sie die Tasten los.
53
Die Meldung „Das System wird heruntergefahren“
erscheint. Sobald die Status-LEDs erloschen sind, ist die
POS MobilePro III ausgeschaltet.
7.1. 3. Hardware Reset
ACHTUNG
a
Datenverlust durch Hardware-Reset
Da das System bei einem Hardware-Reset
nicht geordnet herunterfährt, kann es zu
Datenverlusten kommen.
XVerwenden Sie den Hardware-Reset
nur, falls sich das System nicht
herunterfahren lässt.
Um das Kassensystem unabhängig von der POS-Software aus-
zuschalten, kann ein Hardware-Reset durchgeführt werden.
Drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste links unten
auf der Tastatur und den Softkey rechts oben auf der
Tastatur.
Halten Sie die Tastenkombination auch nach dem
Vibrationsalarm gedrückt.
Sobald das Display erloschen ist, ist die POS MobilePro III
ausgeschaltet.
54
POS MOBILEPRO III
7.2. Ruhezustand
7.2.1. POS MobilePro III in den Ruhezustand
schalten
Der Energieverbrauch der POS MobilePro III ist im
Ruhezustand reduziert, da der Bildschirm abgeschaltet wird.
Um die POS MobilePro III in den Ruhezustand zu schalten,
halten Sie die Ein-/Aus-Taste links unten auf der Tasta-
tur so lange gedrückt, bis der Bildschirm ausgeschaltet ist.
Die POS MobilePro III ist in den Ruhezustand geschaltet. Die
Status-LED blinkt langsam grün.
iIhr Vectron-Fachhändler kann Ihre
POS MobilePro III so programmieren,
dass die POS-Software herunterfährt,
wenn Sie die Ein-/Aus-Taste einige
Sekunden gedrückt halten.
7.2.2. POS MobilePro III aus dem Ruhezustand
aktivieren
Drücken Sie kurz die Ein-/Aus-Taste links unten auf der
Tastatur.
Sobald die Registrieroberfläche auf dem Display erscheint, ist
die POS MobilePro III einsatzbereit.
55
7.3. An der POS MobilePro III anmelden
iDie in diesem Abschnitt erwähnten
Buttons, die als grafische Elemente
dargestellt sein können, sind im Kapitel
13 „Icons“ auf Seite 94 abgebildet.
7.3.1. Mit der Bedienerschaltfläche anmelden
ACHTUNG
aBeschädigung des Touchscreens
durch Berührung mit ungeeigneten
Gegenständen.
XBerühren Sie den Touchscreen nur mit
dafür vorgesehenen Touchstiften oder
Fingern.
Geben Sie die Bedienernummer auf der Tastatur ein.
Drücken Sie in das graue Feld oben links in der
Statusanzeige (siehe im Kapitel 4.2.1.1 „Touchscreen
(Beispielkonfiguration)“ auf Seite 19).
Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird.
Um den Bediener anzumelden, drücken Sie zum Bestätigen
die Eingabetaste (siehe im Kapitel 4.2.1.2 „Tastatur“ auf
Seite 21).
Abmelden
Um den angemeldeten Bediener abzumelden, drücken Sie
in der Statusanzeige auf den Namen des angemeldeten
Bedieners.
56
POS MOBILEPRO III
7.3. 2. Mit der Transponderkarte anmelden
Halten Sie die Transponderkarte an die Rückseite der
POS MobilePro III .
Geben Sie den Geheimcode ein, wenn dieser abgefragt wird.
Um den Bediener anzumelden, drücken Sie zum Bestätigen
die Eingabetaste.
Abmelden
Um den angemeldeten Bediener abzumelden, halten Sie die
Transponderkarte an die Rückseite der POS MobilePro III.
7.4. Daten in die POS MobilePro III eingeben
Nachdem Sie die POS MobilePro III in Betrieb genommen und
eingeschaltet haben, ist Ihr Kassensystem zur Dateneingabe
vorbereitet.
Daten können sowohl über den Touchscreen (siehe im Kapitel
4.2.1.1 „Touchscreen (Beispielkonfiguration)“ auf Seite 19)
oder über die Tastatur (siehe im Kapitel 4.2.1.2 „Tastatur“ auf
Seite 21) eingegeben werden.
ACHTUNG
aBeschädigung des Touchscreens
durch Berührung mit ungeeigneten
Gegenständen.
XBerühren Sie den Touchscreen nur mit
dafür vorgesehenen Touchstiften oder
Fingern.
57
7.5. Mit Tischen arbeiten
Mit der Funktion Tisch können Sie Gruppen oder
Einzelpersonen separat abrechnen.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der
Programmierung der benötigen Funktionen.
iDie in diesem Abschnitt erwähnten
Buttons, die als grafische Elemente
dargestellt sein können, sind im Kapitel
13 „Icons“ auf Seite 94 abgebildet.
7.5.1. Tisch aktivieren
Um Buchungen für einen Tisch zu speichern, müssen Sie einen
Tisch aktivieren.
Tische, die bereits bebucht, aber noch nicht abgerechnet
wurden (offene Tische), können Sie mit dieser Funktion wieder
reaktivieren.
Geben Sie die Nummer des Tisches mit der Tastatur ein.
Drücken Sie den Button <Tisch> , um den Tisch zu öff-
nen
Oder
Drücken Sie den Button <Tischf.>
Drücken Sie den Button <Tisch Liste>
Die Liste der offenen Tische erscheint.
58
POS MOBILEPRO III
Um einen schon bebuchten Tisch zu aktivieren, drücken Sie
auf den Eintrag des gewünschten Tisches in der Liste,
iOb Sie ausschließlich die von
Ihnen selbst bebuchten Tische
aktivieren können oder auch Tische
anderer Bediener, ist von Ihren
Bedienerberechtigungen abhängig.
7.5. 2. Artikel auf einen Tisch buchen
Aktivieren Sie den Tisch, auf den Sie die Artikel buchen
chten, wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite
57 beschrieben.
Wählen Sie die Hauptgruppe Speisen oder die Hauptgruppe
Getränke.
Wählen Sie die Warengruppe.
Drücken Sie in der Artikelauswahlliste auf die gewünschten
Artikel.
Hinter dem Eintrag des gewünschten Artikels erscheint die
gewählte Anzahl.
Um die Artikel zu buchen, drücken Sie auf den
Auswahlbutton .
Oder
Wird ein Artikel mehrfach gewünscht, können Sie die
entsprechende Anzahl auf der Tastatur eingeben und den
gewünschten Artikel wählen. In der Anzeige erscheint die
Summe der gewünschten Artikel.
59
7.5. 3. Tisch deaktivieren
Wenn Sie einen Tisch deaktivieren, werden die Buchungen für
diesen Tisch gespeichert.
Sie können einen Tisch auf mehrere Arten deaktivieren.
Drücken Sie auf den Button <Tisch> .
Oder
Öffnen Sie einen neuen Tisch, wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch
aktivieren“ auf Seite 57 beschrieben.
iDeaktivieren Sie einen Tisch auf den
keine Artikel gebucht wurden, wird der
Tisch automatisch geschlossen und
erscheint nicht in der Liste der offenen
Tische.
7.5.4. Tisch abrechnen
Für die Abrechnung stehen verschiedene Finanzwege zur
Verfügung. Nach der Abrechnung wird der Tisch geschlossen
und erscheint nicht mehr in der Liste der offenen Tische. Die
Buchungen werden im Journal gespeichert. Je nach gewählter
Programmierung wird ein einfacher Beleg oder ein personali-
sierter Bewirtungsbeleg ausgedruckt.
60
POS MOBILEPRO III
7.5.4.1. Barzahlung
Beispiel 1: Der Kunde zahlt passend:
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten,
wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 57
beschrieben.
Drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Drücken Sie den Button <Bar>.
Beispiel 2: Rückgeld von der Kasse berechnen lassen:
Öffnen Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten,
wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 57
beschrieben.
Geben Sie den Betrag mit der Tastatur ein, den Sie vom
Kunden erhalten haben.
iBeachten Sie, dass Sie hier den Betrag in
Cent angeben müssen.
50 € müssten somit als 5000 eingegeben
werden.
Drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Drücken Sie den Button <Bar>.
Es erscheint der Betrag, den Sie dem Kunden zurückgeben
müssen.
61
7.5.4.2. Anderer Finanzweg
Ob Sie diese Funktion nutzen können, ist von der Programmie-
rung Ihrer POS MobilePro III abhängig.
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie abrechnen möchten,
wie im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 57
beschrieben.
Drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Drücken Sie den Button der gewünschten Kreditkarte.
7.5.5. Gruppen oder Einzelpersonen separat
abrechnen
i
Die Funktion Tisch separieren kann
nur ausgeführt werden, wenn zuvor
alle Artikel des Tisches gebucht
wurden. Deaktivieren Sie dazu den
aktivierten Tisch, wie im Kapitel 7.5.3
Tisch deaktivieren“ auf Seite 59
beschrieben.
Falls ein Tisch aktiviert ist, deaktivieren Sie diesen wie
im Kapitel 7.5.3 „Tisch deaktivieren“ auf Seite 59
beschrieben.
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie separieren möchten, wie
im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 57 beschrie-
ben.
Drücken Sie den Button <Tischf.>
Drücken Sie den Button <Split Tisch>.
Drücken Sie in der Liste auf die Artikel, die Sie separieren
chten. Dadurch wird jeweils ein Artikel nach unten
verschoben.
Wenn Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt haben,
drücken Sie den Button <Finanzweg> .
Drücken Sie den Button <Bar> oder wählen Sie einen ande-
ren Finanzweg, um die separierten Artikel abzurechnen.
62
POS MOBILEPRO III
7.5.6. Einzelne Artikel auf einen anderen Tisch
übertragen
Mit der Funktion Tisch separieren übertragen Sie einzelne
Artikel eines Tisches auf einen anderen Tisch.
i
Die Funktion Tisch separieren kann
nur ausgeführt werden, wenn zuvor
alle Artikel des Tisches gebucht
wurden. Deaktivieren Sie dazu den
aktivierten Tisch, wie im Kapitel 7.5.3
Tisch deaktivieren“ auf Seite 59
beschrieben.
Falls ein Tisch aktiviert ist, deaktivieren Sie diesen wie im
Kapitel 7.5.3 „Tisch deaktivieren“ auf Seite 59 beschrie-
ben.
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie separieren möchten, wie
im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 57 beschrie-
ben.
Geben Sie die Nummer des Tisches auf der Tastatur ein, auf
den die Artikel umgebucht werden sollen.
Drücken Sie den Button <Tischf.>
Drücken Sie den Button <Split Tisch>.
Drücken Sie in der Liste auf die Artikel, die Sie separieren
chten. Dadurch wird jeweils ein Artikel nach unten ver-
schoben.
Wenn Sie alle gewünschten Artikel ausgewählt haben,
schließen Sie das Fenster.
Die gewählten Artikel werden umgebucht.
Der bebuchte Tisch wird aktiviert.
63
7.5.7. Alle Artikel auf einen anderen Tisch
übertragen
Mit der Funktion Tisch umbuchen übertragen Sie alle Artikel
eines Tisches auf einen anderen Tisch.
i
Die Funktion Tisch umbuchen kann
nur ausgeführt werden, wenn zuvor
alle Artikel des Tisches gebucht
wurden. Deaktivieren Sie dazu den
aktivierten Tisch, wie im Kapitel 7.5.3
Tisch deaktivieren“ auf Seite 59
beschrieben.
Falls ein Tisch aktiviert ist, deaktivieren Sie diesen wie
im Kapitel 7.5.3 „Tisch deaktivieren“ auf Seite 59
beschrieben.
Aktivieren Sie den Tisch, den Sie umbuchen möchten, wie
im Kapitel 7.5.1 „Tisch aktivieren“ auf Seite 57 beschrie-
ben.
Geben Sie die Nummer des Tisches auf der Tastatur ein, auf
den die Artikel umgebucht werden sollen.
Drücken Sie den Button <Tischf.>
Drücken Sie den Button <Tisch umb.>.
Alle Artikel des aktivierten Tisches werden auf den gewählten
Tisch umgebucht.
7.5.8. Tisch transferieren
Mit der Funktion Tisch transferieren übertragen Sie einen
Tisch an einen anderen Bediener.
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Programmie-
rung der benötigen Funktionen.
64
POS MOBILEPRO III
7.6. Mit Vorgängen arbeiten
Mit der Funktion Vorgang können mehrere Bediener gleichzei-
tig an einem Kassensystem arbeiten.
Der erste Bediener öffnet einen Vorgang, meldet sich an und
bucht die Artikel. Wenn ein zweiter Bediener zwischenzeitlich
mit dem Kassensystem arbeiten möchte, drückt dieser auf
einen neuen Vorgangsbutton, meldet sich an und bucht die
Artikel. Die Buchungen der Bediener bleiben bis zum Finanz-
wegabschluss im jeweiligen Vorgang gespeichert.
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Programmie-
rung der benötigen Funktionen.
7.7. Mit Berichten arbeiten
In Berichten können Sie Buchungen auswerten, die im Kassen-
system gespeichert wurden.
Mit der Vectron-POS-Software können zwei Berichtsarten
erstellt werden: X-Berichte und Z-Berichte. Z-Berichte sind
Abschlussberichte, bei denen die Daten aus dem Buchungs-
speicher gelöscht werden. X-Berichte sind Zwischenberichte,
bei denen die Daten nur abgerufen werden.
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
7.8. Buchungen oder die letzte Eingabe stornieren
Diese Funktion ist optional aktivierbar.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Programmie-
rung der benötigen Funktionen.
65
7.9. Offline-Tische
Diese Funktion dient dazu, in einem Kassennetzwerk Tische
für einige Zeit zur ausschließlichen Bedienung durch ein Kas-
sensystem zu reservieren.
Der POS MobilePro III können zum Beispiel vor Verlassen des
WLAN-Funkbereichs bestimmte Tische übertragen werden.
Dies kann manuell geschehen oder auch automatisch mit der
Anmeldung des Bedieners. Der Bediener findet somit immer
sein Tischrevier in der POS MobilePro III und kann es bedie-
nen. Dieses Tischrevier ist solange für die anderen Kassensys-
teme beziehungsweise Bediener blockiert.
Möchte der Bediener sein Tischrevier wieder freigeben, so
kann dies ebenfalls manuell geschehen oder auch automatisch
mit seiner Abmeldung.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung
und der Programmierung der benötigen Funktionen.
66
POS MOBILEPRO III
7.10. Akku laden und wechseln
7.10.1. Akku laden
Die POS MobilePro III zeigt die Meldung „Akku laden!“ auf dem
Bildschirm an, wenn die Leistung des eingelegten Akkus zu
gering wird.
Die POS MobilePro III schaltet sich ab, wenn die Akkuladung
den Minimalwert unterschreitet.
iBeachten Sie die Hinweise im Kapitel
7.10.5 „Lebensdauer des Akkus
verlängern“ auf Seite 71.
7.10.2. Akku in der Ladestation laden
Siehe Anleitung im Kapitel 6.2 „Akku in die POS MobilePro III
einlegen und laden“ auf Seite 48.
7.10.3. Akkus in der Akku-Ladestation laden
ACHTUNG
a
Beschädigung durch zu hohe Spannungen
oder Ströme.
XVerwenden Sie das Netzteil Vectron
PS80, oder ein anderes von Vectron
zugelassenes Netzteil.
XVerwenden Sie eine geerdete Steckdose,
an der eine Wechselspannung zwischen
110 und 240 Volt anliegt.
XVerwenden Sie Stromquellen die durch
einen Fehlerstromschutzschalter
abgesichert sind.
67
1
Abb. 23: Stromanschluss der Akku-Ladestation
Pos. Benennung Beschreibung
1Stromanschluss
ACHTUNG
aBeschädigung der Akku-Ladestation durch
ungeeigneten Akku
XVerwenden Sie ausschließlich Akkus
Vectron B60.
iEine Akku-Ladestation lädt bis zu zwei
Akkus gleichzeitig.
iDas vollständige Laden eines leeren
Akkus dauert in der Akku-Ladestation
circa 2,5 Stunden.
Stecken Sie den Stromkabelstecker des Netzteils PS80 in
den Stromanschluss der Akku-Ladestation.
Stecken Sie den Eurostecker des Netzteils PS80 in eine
Steckdose.
68
POS MOBILEPRO III
Legen Sie den Akku in das Akkufach.
Abb. 24: Akku in Akku-Ladestation legen
Drücken Sie den Akku herunter.
Abb. 25: Akku-Ladestation mit eingelegtem Akku
i
Außerhalb eines Temperaturbereichs von
ca. 5° bis 40° C unterbricht die Akku-
Ladestation den Ladevorgang. Im Display
erscheint eine Warnung .
Der Ladevorgang wird automatisch
fortgesetzt wenn die Temperatur
angepasst wird.
69
7.10.4. Akku in der POS MobilePro III wechseln
ACHTUNG
aBeschädigung der POS MobilePro III durch
ungeeigneten Akku
XVerwenden Sie ausschließlich einen
Akku Vectron B60.
i
Wird ein Akkuwechsel zu schnell (<3
Sekunden) durchgeführt, kann die
integrierte Akkuschutzschaltung den
Akkuwechsel nicht in jedem Fall korrekt
erkennen.
Die POS MobilePro III startet nicht und
meldet möglicherweise fälschlich einen
zu gering geladenen Akku.
XNehmen Sie den Akku für mehr als
drei Sekunden aus dem Gerät oder
stellen Sie die POS MobilePro III in die
Ladestation. Anschließend erkennt
die POS MobilePro III den Akku
korrekt.
Schalten Sie die POS MobilePro III aus, wie im Kapitel 7.1.2
„POS MobilePro III herunterfahren“ auf Seite 52 be-
schrieben.
Abb. 26: Verriegelung des Akkufachdeckels öffnen
70
POS MOBILEPRO III
Öffnen Sie das Akkufach, indem Sie die Verriegelung des
Akkufachdeckels hochklappen.
Abb. 27: Akkufachdeckel offen
Klappen Sie den Akkufachdeckel hoch.
Legen Sie den Akkufachdeckel zur Seite.
Abb. 28: Akku eingelegt
An der Unterseite des Akkugehäuses befindet sich eine
Griffkante (siehe im Kapitel 4.7 „Akku Vectron B60“ auf
Seite 36). Setzen Sie an der Griffkante an und ziehen Sie
den Akku nach oben.
71
Abb. 29: Akku entnehmen
Entnehmen Sie den Akku.
Legen Sie den neuen Akku in das Akkufach.
Drücken Sie den Akku herunter.
Setzen Sie den Akkufachdeckel auf das Akkufach wie
in Abb. 27: Akkufachdeckel offen“ auf Seite 70
beschrieben.
Klappen Sie den Akkufachdeckel herunter.
Schließen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie die
Verriegelung herunterdrücken und einrasten.
7.10.5. Lebensdauer des Akkus verlängern
Der Akku ist eine aufladbare Batterie in Lithium-Polymer-
Bauweise.
Unterschreitet die Kapazität des Akkus einen definierten
Mindestwert, wir bei jedem Start der Kasse eine Reserve-
Kapazität angezeigt.
Ist auch die Reserve-Kapazität erschöpft, wird die Kasse nach
einer entsprechenden Meldung heruntergefahren.
72
POS MOBILEPRO III
iErschöpfte oder defekte Akkus können
nicht repariert werden.
Entsorgen Sie erschöpfte oder defekte
Akkus fachgerecht.
Tipps für eine lange Lebensdauer der Akkus:
Benutzen Sie Akkus möglichst so lange, bis die
POS MobilePro III auf deren Entladung hinweist: per Ein-
blendung „Akku laden“ beziehungsweise wenn der Balken
zur Ladezustandsanzeige rot wird.
Laden Sie entladene Akkus in der Ladestation immer voll-
ständig auf.
Akkus, die für einen längeren Zeitraum (circa 2 - 3 Monate)
nicht benutzt werden, sollten zu 40-50 % geladen sein.
Hierzu muss der entladene Akku etwa 40 Minuten geladen
werden. Lagern Sie den Akku anschließend nicht in der
Akku-Ladestation.
7.11. MicroSD-Karte
In der POS MobilePro III ist ein MicroSD-Karten-Steckplatz
eingebaut. Eine MicroSD-Karte kann verwendet werden, um
zum Beispiel ein Backup oder ein Update einzuspielen oder ein
Backup zu speichern.
7.11.1. MicroSD-Karte einsetzen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine MicroSD-Karte in den Karten-
leser zu stecken:
Entnehmen Sie den Akku, wie im Kapitel 7.10.4 „Akku in der
POS MobilePro III wechseln“ auf Seite 69 beschrieben.
Nehmen Sie die MicroSD-Karte so zur Hand, dass sich die
Kontakte auf der Oberseite befinden.
73
Schieben Sie die MicroSD-Karte mit dem Chip voran bis sie
spürbar einrastet in den Kartenleser (siehe im Kapitel 4.2.5
„Akkufach“ auf Seite 25).
Setzen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie die
POS MobilePro III , wie im Kapitel 7.10.4 „Akku in der
POS MobilePro III wechseln“ auf Seite 69 beschrieben.
7.11. 2. MicroSD-Karte entnehmen
Zum Entnehmen der MicroSD-Karte benötigen Sie eine
Pinzette.
Entnehmen Sie den Akku, wie im Kapitel 7.10.4 „Akku in der
POS MobilePro III wechseln“ auf Seite 69 beschrieben.
Drücken Sie die MicroSD-Karte etwas in den Kartenleser
hinein. Durch den „Push-Push“-Mechanismus wird die
MicroSD-Karte einige Millimeter aus dem Kartenleser
herausgedrückt.
Greifen Sie mit der Pinzette die MicroSD-Karte und ziehen
Sie sie aus dem Kartenleser.
Setzen Sie den Akku wieder ein und schließen Sie die
POS MobilePro III, wie im Kapitel 6.2.1 „Akku einlegen“ auf
Seite 48 beschrieben.
7.12. WLAN
Die POS MobilePro III verfügt über ein WLAN-Modul zur
drahtlosen Netzwerkkommunikation.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung
Ihres WLAN und der Programmierung der benötigen
Funktionen.
74
POS MOBILEPRO III
iIn einem Kassennetzwerk muss auf
allen Kassensystemen die gleiche
Vectron-POS-Software-Version installiert
sein.
iDie POS MobilePro III unterstützt die
Sicherheitsstandards WEP und WPA2 zur
Datenverschlüsselung.
ACHTUNG
a
Zugriffsversuche durch Fremde auf Ihre
Daten.
XAchten Sie darauf, dass in Ihrem
WLAN wenn möglich der aktuellste
der zur Verfügung stehenden
Verschlüsselungsstandards
eingeschaltet ist (WPA2).
Bei der drahtlosen Verbindung mit anderen Netzwerkgeräten
sind zwei Betriebsmodi programmierbar:
Im Ad-hoc-Modus baut die POS MobilePro III eine
Direktverbindung zu jeweils einem anderen Gerät auf,
wie zum Beispiel einem Drucker mit WLAN-Modul. WLAN-
Module sind als Zubehör erhältlich.
Im Infrastrukturmodus muss ein Access Point vorhanden
und konfiguriert sein, um ein drahtloses Netzwerk nutzen
zu können. Der Access Point regelt die Kommunikation
zwischen Geräten in drahtlosen Netzwerken.
Die POS MobilePro III kann abwechselnd mit 16 Access Points
innerhalb eines WLAN kommunizieren. Sie wählt selbstständig
den Access Point mit der besten Funksignalstärke.
Der Netzwerkname, die sogenannte SSID der Access Points,
darf nicht versteckt sein, da die POS MobilePro III sonst keine
Verbindung herstellen kann.
75
iWir empfehlen, Access Points in
mindestens zwei Metern Höhe zu
positionieren.
Die Antennen der Access Points müssen so ausgerichtet sein,
dass sie Funksignale der POS MobilePro III aus dem gesamten
Bewegungsraum des Bedieners empfangen können.
Die Reichweite des integrierten WLAN-Moduls beträgt circa
50 Meter in geschlossenen Räumen und circa 150 Meter im
Freien. Hindernisse reduzieren die Reichweite, beziehungswei-
se können unter Umständen einen Verbindungsabriss verursa-
chen.
Die POS MobilePro III baut die Funkverbindung selbststän-
dig wieder auf wenn sie in Reichweite des WLAN-Funknetzes
kommt und übermittelt zwischengespeicherte Daten.
Mit dem Vectron Commander können Sie über die WLAN-
Verbindung Buchungsdaten abrufen und die Vectron-POS-
Software aktualisieren.
7.13. Bluetooth
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Einrichtung
der Bluetooth-Verbindungen und der Programmierung der
benötigen Funktionen.
iDie Benutzung des Bluetooth-Moduls
erfordert eine zusätzliche Lizenz.
Wenden Sie sich bitte an Ihren
Vectron-Fachhändler.
76
POS MOBILEPRO III
Das integrierte Bluetooth-Funkmodul dient zur Kommunikation
mit Peripheriegeräten über kurze Distanz. Über diese Funk-
verbindung kann die POS MobilePro III Kontakt zu Druckern,
Scannern etc. aufnehmen die mit Bluetooth-Technik ausge-
stattet sind.
Die Reichweite dieser Verbindung beträgt circa fünf Meter.
Hindernisse reduzieren die Reichweite, beziehungsweise kön-
nen unter Umständen einen Verbindungsabriss verursachen.
7.14. Druckdatenserver
Jedes Kassensystem im Netzwerk kann so programmiert wer-
den, dass es neben der Kassenfunktion als Druckdatenserver
zur Verfügung steht.
Ein Druckdatenserver dient dazu, Druckdaten von einem ande-
ren Kassensystem im Netzwerk zu empfangen, aufzubereiten
und an einem lokal angeschlossenen Drucker auszudrucken.
Es ist möglich, mehrere Druckdatenserver einzurichten. So
können z.B. Bestellungen, die Sie an Ihrer POS MobilePro III
eingeben automatisch in der Küche ausgedruckt werden. Nach
der Abrechnung kann z.B. das Kassensystem an der Theke
automatisch die Rechnung drucken.
Ihr Vectron-Fachhändler unterstützt Sie bei der Programmie-
rung Ihrer Kassensysteme und der Einrichtung der benötigen
Gete.
77
8. Service und Wartung
AGEFAHR
sGefahr durch Stromschlag am Netzkabel und
Netzteil!
XLadestation, Akku-Ladestation und Netzteil
nicht bei eingestecktem Eurostecker reinigen.
XLadestation, Akku-Ladestation und Netzteil
nicht öffnen.
8.1. Reinigung
8.1.1. Gehäuse und Bildschirm reinigen
ACHTUNG
a
Zu aggressive Reinigungsmittel können die
Gehäuseoberfläche beschädigen.
XVerwenden Sie für die Reinigung
kein Scheuerpulver und keine
kunststofflösenden Reinigungsmittel.
XReinigen Sie die Gehäuseoberfläche
des Gerätes bei Bedarf mit einem
weichen, fusselfreien Tuch. Bei
stärkerer Verschmutzung können
Sie das Tuch mit Wasser oder
einem rückstandsfreien, milden
Reinigungsmittel leicht anfeuchten.
78
POS MOBILEPRO III
8.1.2. Tastatur reinigen
Sie können die Tastatur zur Reinigung abnehmen. Das
Gehäuse der POS MobilePro III muss dafür nicht geöffnet
werden.
ACHTUNG
aBeschädigung des Tastenführungsgitters
und des Kassengehäuses durch hartes
Hebelwerkzeug.
XVerwenden Sie als Hebel einen
Schraubendreher aus Kunststoff.
1
Abb. 30: Kerbe im Tastenführungsgitter
Pos. Benennung Beschreibung
1Kerbe Ansatz für einen Hebel zum Lösen
des Tastenführungsgitters.
Setzen Sie die Spitze des Hebels in die Kerbe.
79
Hebeln Sie das Tastenführungsgitter vorsichtig hoch.
Abb. 31: Tastenführungsgitter gelöst
Nehmen Sie das Tastenführungsgitter ab.
Abb. 32: Tastenführungsgitter entfernt
80
POS MOBILEPRO III
Sie sehen 20 auf eine Tastaturmatte aufgelegte Tastenkappen.
iDie Tastenkappen sind unbefestigt.
Nehmen Sie die Tastenkappen vorsichtig von der
Tastaturmatte ab.
Reinigen Sie die Komponenten mit einem Pinsel oder einem
fusselfreien Tuch. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel
8.1.1 „Gehäuse und Bildschirm reinigen“ auf Seite 77
Setzen Sie die Tastenkappen wieder auf. Die korrekte
Anordnung der Tasten finden Sie im Kapitel 4.2.1.2
Tastatur“ auf Seite 21.
Setzen Sie das Tastenführungsgitter wie in Abb. 31:
Tastenführungsgitter gelöst“ auf Seite 79 an.
ACHTUNG
a
Beschädigung der Tastaturmatte oder
Fehlfunktionen durch verkanten der
Tastenkappen
XAchten Sie beim Einsetzen des
Tastenführungsgitters darauf, dass die
Tastenkappen gerade durch das Gitter
geführt werden.
Drücken Sie das Tastenführungsgitter vorsichtig
herunter bis es eingerastet ist wie in „Abb. 30: Kerbe im
Tastenführungsgitter“ auf Seite 78.
Prüfen Sie die Tastenkappen auf geraden Sitz und
mechanische Funktion.
81
8.1.3. Kontakte reinigen
Korrodierte und verschmutzte Kontakte behindern den
Stromfluss und können zu verlängerten Ladezeiten und
verringerter Ladekapazität führen.
Reinigen Sie die Kontakte der POS MobilePro III, der
Ladestation, der Akku-Ladestation und der Akkus regelmäßig
mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen ohne Druck
anzuwenden.
8.2. Kundenservice kontaktieren
Bei Fragen zur POS MobilePro III und Peripheriegeräten, sowie
wenn Sie Hilfe bei der Konfiguration und Bedienung benötigen,
unterstützt Sie Ihr Vectron-Fachhändler.
82
POS MOBILEPRO III
9. Störungen, mögliche Ursachen
und deren Beseitigung
9.1. POS MobilePro III
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die
POS MobilePro III
lässt sich
nicht ein-
schalten.
Es ist kein Akku in
das Akkufach der
POS MobilePro III ein-
gelegt.
Legen Sie einen Ak-
ku in das Akkufach der
POS MobilePro III ein, wie
im Kapitel 6.2.1 „Akku
einlegen“ auf Seite 48
beschrieben.
Der Akku ist nicht
geladen.
Laden Sie einen Akku, wie
im Kapitel 7.10.3 „Akkus
in der Akku-Ladestation
laden“ auf Seite 66
oder im Kapitel 6.2.2
„POS MobilePro III Akku
laden“ auf Seite 51
beschrieben.
Die Vectron-POS-Soft-
ware hat eine Fehlfunk-
tion.
Schalten Sie die
POS MobilePro III aus und
wieder ein, wie im Kapitel
7.1 „POS MobilePro III
einschalten und herunter-
fahren“ auf Seite 52
beschrieben.
Die Ein-/Aus-Taste ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS MobilePro III
ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Akku ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
83
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die
POS MobilePro III
reagiert nicht
auf Ihre Ein-
gaben.
Die POS MobilePro III
ist ausgeschaltet oder
im Ruhezustand.
Drücken Sie die Ein-/Aus-
Taste, wie im Kapitel 7.1.1
„POS MobilePro III ein-
schalten“ auf Seite 52
beschrieben.
Der angemeldete
Bediener hat nicht
die Berechtigung, die
gewünschte Funktion
auszuführen.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die Vectron-POS-Soft-
ware hat eine Fehlfunk-
tion.
Schalten Sie die
POS MobilePro III aus und
wieder ein, wie im Kapitel
7.1 „POS MobilePro III
einschalten und herunter-
fahren“ auf Seite 52
beschrieben.
Die Programmierung
der POS MobilePro III
ist fehlerhaft.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Touchscreen ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS MobilePro III
ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Akku ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die
POS MobilePro III
zeigt nichts
auf dem Bild-
schirm an.
Die POS MobilePro III
ist ausgeschaltet oder
im Ruhezustand.
Drücken Sie die Ein-/Aus-
Taste, wie im Kapitel 7.1.1
„POS MobilePro III ein-
schalten“ auf Seite 52
beschrieben.
Es ist kein Akku in
das Akkufach der
POS MobilePro III ein-
gelegt.
Legen Sie einen Ak-
ku in das Akkufach der
POS MobilePro III ein, wie
im Kapitel 6.2.1 „Akku
einlegen“ auf Seite 48
beschrieben.
84
POS MOBILEPRO III
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Der Akku ist nicht
geladen.
Laden Sie einen Akku, wie
im Kapitel 7.10.3 „Akkus
in der Akku-Ladestation
laden“ auf Seite 66
oder im Kapitel 6.2.2
„POS MobilePro III Akku
laden“ auf Seite 51
beschrieben.
Die Vectron-POS-Soft-
ware hat eine Fehlfunk-
tion.
Schalten Sie die
POS MobilePro III aus und
wieder ein, wie im Kapitel
7.1 „POS MobilePro III
einschalten und herunter-
fahren“ auf Seite 52
beschrieben.
Die POS MobilePro III
ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Akku ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die
POS MobilePro III
verarbei-
tet andere
Eingaben,
als auf dem
Touchscreen
eingegeben
werden.
Der Touchscreen ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Akku ist
nach kurzer
Zeit entladen.
Der Akku ist nicht voll
geladen.
Entladen Sie den Akku
vollständig. Laden Sie
den Akku anschließend
vollständig, wie im Ka-
pitel 7.10.3 „Akkus in
der Akku-Ladestation
laden“ auf Seite 66
oder im Kapitel 6.2.2
„POS MobilePro III Akku
laden“ auf Seite 51
beschrieben.
85
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die Zahl der Ladezyk-
len des Akkus wurde,
wie im Kapitel 5.2
Akku B60“ auf Seite
38 beschrieben,
erreicht.
Tauschen Sie den Akku
aus.
Die
POS MobilePro III
überträgt kei-
ne Daten zum
Access Point.
Hindernisse verur-
sachen einen Ver-
bindungsabriss zum
Access Point.
Der Access Point ist
ausgeschaltet.
Schalten Sie den Access
Point ein.
Die POS MobilePro III
befindet sich außerhalb
der Reichweite des
Funksignals.
Bringen Sie die
POS MobilePro III in
Reichweite des Funk-
signals oder erweitern
Sie die Reichweite Ihres
WLAN.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron Fachhändler.
Der Access Point ist
fehlerhaft konfiguriert.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Das Funksignal wird
durch Geräte gestört,
die sich in dessen
Reichweite befinden.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Der Access Point ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die POS MobilePro III
ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
86
POS MOBILEPRO III
9.2. Ladestation
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Der Akku wird
nicht gela-
den, wenn die
POS MobilePro III
in der Lade-
station liegt.
Der Eurostecker des
Netzteils Vectron PS80
ist nicht in eine Steck-
dose eingesteckt, an
der Spannung anliegt.
Stecken Sie den Euroste-
cker des Netzteils in eine
Steckdose, an der Span-
nung anliegt.
Der Stromkabelstecker
des Netzteils ist nicht
in den Stromanschluss
der Ladestation ge-
steckt.
Stecken Sie den Stromka-
belstecker des Netzteils in
den Stromanschluss der
Ladestation.
Die Ladekontakte der
POS MobilePro III ha-
ben keinen Kontakt mit
den Ladekontakten der
Ladestation.
Stellen Sie die
POS MobilePro III so in die
Ladestation, dass sich die
Ladekontakte berühren.
Reinigen Sie die Ladekon-
takte, wie im Kapitel 8.1.3
„Kontakte reinigen“ auf
Seite 81 beschrieben.
Die Temperatur des
Akkus hat den zulässi-
gen Temperaturbereich
über- oder unterschrit-
ten.
Die Anzeige für den
Ladezustand ist rot
umrandet und eine Feh-
lermeldung erscheint.
Sorgen Sie dafür, dass
die Umgebungstempe-
ratur der Temperatur
entspricht, wie im Kapi-
tel 5.2 „Akku B60“ auf
Seite 38 beschrie-
ben. Warten Sie, bis die
Temperatur des Akkus im
zulässigen Temperaturbe-
reich ist.
Es ist ein von Vectron
nicht zugelassenes
Netzteil an die Lade-
station angeschlossen.
Schließen Sie das Netzteil
Vectron PS80 oder ein
anderes zugelassenes
Netzteil an die Ladestati-
on an.
Der Akku ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
87
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die POS MobilePro III
ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Das Netzteil ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die Ladestation ist
defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
9.3. Akku-Ladestation
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die Akkus
werden nicht
geladen, wenn
sie in der
Akku-Ladesta-
tion eingelegt
sind.
Der Eurostecker des
Netzteils ist nicht in
eine Steckdose einge-
steckt, an der Span-
nung anliegt.
Eurostecker einstecken.
Der Stromkabelstecker
des Netzteils ist nicht
in den Stromanschluss
der Akku-Ladestation
gesteckt.
Stromkabelstecker einste-
cken.
Die Akkukontakte ha-
ben keinen Kontakt mit
den Ladekontakten der
Akku-Ladestation.
Im Display erscheint
eine Warnung
.
Legen Sie den Akku so
in die Akku-Ladestation
ein, dass sich die
Ladekontakte berühren.
Reinigen Sie die Ladekon-
takte, wie im Kapitel 8.1.3
„Kontakte reinigen“ auf
Seite 81 beschrieben.
88
POS MOBILEPRO III
Störungen gliche Ursachen Beseitigung
Die Temperatur des
Akkus hat den zulässi-
gen Temperaturbereich
über- oder unterschrit-
ten.
Im Display erscheint
eine Warnung
.
Sorgen Sie dafür, dass
die Umgebungstempe-
ratur der Temperatur
entspricht, wie im Kapi-
tel 5.2 „Akku B60“ auf
Seite 38 beschrie-
ben. Warten Sie, bis die
Temperatur des Akkus im
zulässigen Temperaturbe-
reich ist.
Es ist ein von Vectron
nicht zugelassenes
Netzteil an die Akku-
Ladestation ange-
schlossen.
Schließen Sie das Netzteil
Vectron PS80 oder ein
anderes zugelassenes
Netzteil an die Akku-Lade-
station an.
Der Akku ist defekt.
Im Display erscheint
eine Warnung
.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Das Netzteil ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
Die Akku-Ladestation
ist defekt.
Kontaktieren Sie Ihren
Vectron-Fachhändler.
9.4. Ausfall der Stromversorgung
Alle Daten in der POS MobilePro III sind gegen plötzlichen
Ausfall der Stromversorgung (zum Beispiel Entfernung des
Akkus) gesichert. Die Sicherung erfolgt durch eine integrierte
Systembatterie, die den Datenspeicher des Kassensystems mit
einem Mindeststrom versorgt.
Die Lebensdauer dieser Batterie beträgt mindestens fünf
Jahre.
89
10. Außerbetriebnahme
ACHTUNG
aZerstörung der Akkuzellen durch Tiefentladung
XPrüfen Sie den Ladezustand der gelagerten
Akkus anhand der Ladeanzeige auf dem
Bildschirm der POS MobilePro III.
XLaden Sie Akkus nach spätestens sechs
Monaten zu ca. 40-50 Prozent.
Nehmen Sie die POS MobilePro III, die Ladestation und die Akku-
Ladestation außer Betrieb, wenn Sie sie längere Zeit nicht
verwenden.
10.1. POS MobilePro III außer Betrieb nehmen
Schalten Sie die POS MobilePro III aus wie im Kapitel 7.1.2
„POS MobilePro III herunterfahren“ auf Seite 52 be-
schrieben.
Entnehmen Sie den Akku, wie im Kapitel 7.10.4 „Akku in der
POS MobilePro III wechseln“ auf Seite 69 beschrieben.
Verpacken Sie die POS MobilePro III und den Akku in die
Originalverpackung.
Lagern Sie die POS MobilePro III in einem Raum, in dem die
Temperatur zwischen -20 und 70 °C und die Luftfeuchtig-
keit zwischen 10 und 80 Prozent beträgt.
Lagern Sie den Akku in einem Raum, in dem die Temperatur
zwischen -20 und 60 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen
45 und 85 Prozent beträgt. Die optimale Lagertemperatur
für den Akku beträgt 20 bis 25 °C.
90
POS MOBILEPRO III
10.2. Ladestation oder Akku-Ladestation außer
Betrieb nehmen
Ziehen Sie den Eurostecker des Netzteils aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Stromkabelstecker des Netzteils aus dem
Stromanschluss.
Verpacken Sie die Ladestation oder die Akku-Ladestation
und das Netzteil in die Originalverpackung.
Lagern Sie die Ladestation oder die Akku-Ladestation in
einem Raum, in dem die Temperatur zwischen -20 und 70
°C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 80 Prozent
beträgt.
Lagern Sie das Netzteil in einem Raum, in dem
die Temperatur zwischen -10 und 70 °C und die
Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 90 Prozent beträgt.
91
11. Entsorgung
Richtlinie 2012/19/EU (WEEE)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte, dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Die Vectron Systems AG nimmt von ihr hergestellte
und in ihrem Auftrag hergestellte gewerblich genutzte
Elektro- und Elektronik-Altgeräte zurück. Sie entsorgt
die Elektro- und Elektronik-Altgeräte ordnungsgemäß.
Die gesetzliche Rücknahmepflicht gilt für Geräte, die nach dem 13.
August 2005 in Verkehr gebracht wurden. Abweichend davon erwei-
tert die Vectron Systems AG die Rücknahme auf alle Geräte, die seit
dem 1. Januar 2004 in Verkehr gebracht wurden.
Senden Sie die von der Vectron Systems AG hergestellten und in
ihrem Auftrag hergestellten Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
deren Zubehör in der Originalverpackung mit dem Vermerk „Altgerä-
teentsorgung“ frei Haus an die Vectron Systems AG.
WEEE-Reg.-Nr. DE 91733199
Richtlinie 2006/66/EG
Verbrauchte Batterien und Akkus müssen einer
geeigneten Sammelstelle zugeführt werden. Inerhalb
der Europäischen Union können Batterien und Akkus
unentgeltlich entweder an die dafür vorgesehenen
Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle abgegeben
werden.
Das Symbol bedeutet: Batterien oder Akkus nicht mit gewöhnlichem
Hausmüll entsorgen.
Folgende Zeichen können unterhalb des Zeichens vorhanden sein:
Cd = Enthält mehr als 0,002 Gewichtsprozent Cadmium
Hg = Enthält mehr als 0,005 Gewichtsprozent Quecksilber
Pb = Enthält mehr als 0,004 Gewichtsprozent Blei.
92
POS MOBILEPRO III
12. Glossar
In diesem Kapitel sind die Begriffe erklärt, die im Zusammenhang mit
der POS MobilePro III verwendet werden.
Begriff Definition
Access Point Gerät, das über Funk mit mehreren mobilen Kas-
sensystemen kommunizieren kann.
Barcode Information, die aus Strichen besteht, die in unter-
schiedlichen Stärken parallel angeordnet sind. Die
Striche haben eine Bedeutung, die zum Beispiel
vom Kassensystem entschlüsselt werden kann.
Bluetooth Funkstandard, um Daten drahtlos über kurze
Distanz zu übertragen. Über ein Bluetooth-
Netzwerk können Geräte, wie zum Beispiel Drucker,
angesteuert werden.
Button Schaltfläche, die im Kassensystem programmiert
wird und Befehle auslöst. Die programmierten
Befehle können über den Touchscreen oder die
Tastatur des Kassensystems aufgerufen werden.
CE Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt ein Hersteller,
dass seine Produkte gemäß den entsprechenden
EU-Normen und -Richtlinien hergestellt wurden. Die
Abkürzung CE steht für Communauté Européenne.
Drahtloses
Netzwerk
siehe WLAN
Finanzweg Methode, um eine Rechnung abzuschließen. Fi-
nanzwege sind zum Beispiel die Barzahlung und die
Kreditkartenzahlung.
Flashspeicher Speicher, in dem Daten auch nach dem Abschalten
der Spannungsversorgung erhalten bleiben.
Icon Im Deutschen meist als Symbol bezeichnet, ist ein
Icon eine Grafik, die auf einer Benutzeroberfläche
angezeigt wird. Über Icons werden durch Berühren
oder Klicken Funktionen der Vectron-POS-Software
aufgerufen.
LCD LCD (Liquid Crystal Display) bezeichnet einen Bild-
schirm, der aus Flüssigkristallen besteht.
93
Begriff Definition
POS POS (Point Of Sale ) ist der Ort, an dem etwas ver-
kauft wird. In diesem Zusammenhang Kassenplatz.
Router Gerät, das die Kommunikation zwischen Geräten in
kabelgebundenen Netzwerken regelt.
SSID Die SSID (Service Set Identifier) ist der Name eines
drahtlosen Netzwerkes.
Softkeys Tasten der POS MobilePro III , die mit einer beliebi-
gen Funktion belegt werden können.
TFT TFT (Thin Film Transistor ) ist ein elektronisches
Bauteil zur Steuerung von Bildschirmen.
Tischserver Kassensystem, das im Kassennetzwerk die zentrale
Tischverwaltung übernimmt.
Touchscreen Berührungsempfindlicher Bildschirm mit Eingabe-
funktion.
Transponder Gerät zur drahtlosen Kommunikation, das einge-
hende Daten behrungslos liest und die Daten-
quelle beschreiben kann.
WLAN Ein WLAN (Wireless Local Area Network ) ist ein-
drahtloses Funknetzwerk, über das Geräte mitein-
ander vernetzt werden können. Die Geräte können
Daten über das WLAN übertragen. Um WLAN
nutzen zu können, muss ein Access Point installiert
und konfiguriert sein.
X-Bericht Zwischenbericht, bei dem die Daten im Buchungs-
speicher des Kassensystems verbleiben.
Z-Bericht Abschlussbericht, bei dem die Daten aus dem
Buchungsspeicher des Kassensystems gelöscht
werden.
94
POS MOBILEPRO III
13. Icons
Ions sind Grafiken, die bestimmte Funktionen symbolisieren.
Icons kennzeichnen definierte Flächen auf dem Bildschirm, die als
Buttons bezeichnet werden.
Durch Berühren der Buttons auf dem Bildschirm der POS MobilePro III
werden Funktionen aufgerufen oder Artikel ausgewählt.
In diesem Kapitel sind die in der Vectron-POS-Software integrierten
Icons gelistet und deren Bedeutung erklärt. Darüber hinaus können
weitere Icons hinzu geladen werden.
Icon Bedeutung Icon Bedeutung
Clear Platznummer
Escape Artikel
Außer Haus Rechnung
Bon verwerfen Rechnung laden
Bonkopie Rechnung zurückholen
Gastzahl Rechnungskopie
Im Haus Platz separieren
Keine Rechnung Storno
Bediener Storno letzte Eingabe
95
Icon Bedeutung Icon Bedeutung
Nur Cheffunktionen Tisch
Off. Bedienertische Tisch 0
Tischseparierung Beilagen
Tisch transferieren Bier
Tisch umbuchen Eis
Tischplan Fisch
Tischtext eingeben Fleisch
X-Bericht Getränke
Z-Bericht Hauptspeisen
Zwischenrechnung Nachspeisen
Zwischensumme Pizza
Bar Schnäpse
Kalte Getränke Vorspeisen
Warme Getränke Wein
96
POS MOBILEPRO III
14. EU-Konformitätserklärungen
Hersteller Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
D-48155 Münster
Geräteart Mobiles Kassensystem
Typenbezeichnung Vectron POS MobilePro III
inkl. Vectron POS MobilePro III
Ladestation
Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt gemäß Richt-
linie 2001/95/EG den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht,
die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische
Produkte festgelegt sind. Zur Bewertung wurden die nachstehend
angeführten Prüfstandards herangezogen, die unter den relevanten
Richtlinien harmonisiert sind:
Richtlinie Prüfstandard
2014/53/EG
2014/30/EU
EN 55022 Kl. B:2010, EN301489-1, V.1.9.2
EN 55024:2010, EN 301 489-17, V.2.2.1
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 60950-1:2006+A11:2009+A12:2011+A1:2
010+A2:2013
EN 62479:2010
EN 300 328 V1.9.1
2011/65/EU EN 50581:2012
Diese Erklärung wird verantwortlich für den in der Europäischen
Union ansässigen Hersteller abgegeben.
Münster, den 01.12.2017
Jens Reckendorf
Mitglied des Vorstands
Thomas Stümmler
Mitglied des Vorstands
97
Hersteller Vectron Systems AG
Willy-Brandt-Weg 41
D-48155 Münster
Geräteart Ladestation
Typenbezeichnung Vectron POS MobilePro III
Akkuladestation
Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt gemäß Richt-
linie 2001/95/EG den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht,
die in den Richtlinien des Rates über elektrische und elektronische
Produkte festgelegt sind. Zur Bewertung wurden die nachstehend
angeführten Prüfstandards herangezogen, die unter den relevanten
Richtlinien harmonisiert sind:
Richtlinie Prüfstandard
2014/53/EG EN 55022 Kl. B:2010
EN 55024:2010
Diese Erklärung wird verantwortlich für den in der Europäischen
Union ansässigen Hersteller abgegeben.
Münster, den 01.12.2017
Jens Reckendorf
Mitglied des Vorstands
Thomas Stümmler
Mitglied des Vorstands
98
POS MOBILEPRO III
15. Zubehör
An dieser Stelle möchten wir Sie auf das Zubehör aufmerksam ma-
chen, das Sie für die POS MobilePro III erwerben können. Weitere
Informationen und die technischen Daten zum Zubehör finden Sie im
Internet unter www.vectron.de.
Für Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren
Vectron-Fachhändler.
15.1. Akku B60
Zusätzlich zu dem bei der POS MobilePro III mitgelieferten
Akku können Sie weitere Akkus als Zuber erwerben.
Abb. 33: Akku B60
99
15.2. Ladestation
In der Ladestation können Sie einen in der POS MobilePro III
eingebauten Akku laden.
Abb. 34: Ladestation
100
POS MOBILEPRO III
15.3. Akku-Ladestation
In der Akku-Ladestation können Sie bis zu zwei Akkus
gleichzeitig laden.
Abb. 35: Akku-Ladestation
15.4. Verbindungsblech
Blech zum Verbinden der Bodenplatten von Ladestationen und
Akku-Ladestationen.
Abb. 36: Verbindungsblech
101
15.5. WLAN Access Points von Lancom
Mit dem WLAN Access Points Lancom L-151gn und L-321agn
können Kassensysteme drahtlos vernetzt werden.
Abb. 37: WLAN Access P. Lancom L-151gn
Abb. 38: WLAN Access P. Lancom L-321agn
102
POS MOBILEPRO III
15.6. Netzwerkdrucklizenz für WLAN
Mit der Netzwerkdrucklizenz für WLAN können Sie von einer
POS MobilePro III auf einem WLAN-Drucker drucken.
15.7. Drucker Bixolon SPP-R200II
Der mobile Thermodrucker Bixolon SPP-R200II wird per Blue
tooth von der POS MobilePro III angesteuert.
Sie können den Drucker mit einem Clip an Ihrem Gürtel
befestigen. Der Drucker druckt auf Thermopapier.
Abb. 39: Drucker Bixolon SPP-R200II
103
15.8. Drucker Epson TM-P20 WLAN
Der TM-P20 WLAN EU bzw. der TM20-P20 WLAN UK sind mo-
bile Thermodrucker.
Die neue Druckergeneration von Epson kann nun auch über
eine App (Epson TM Utility) konfiguriert werden, diese ist so-
wohl für Android als auch für Apple Geräte vergbar.
Abb. 40: Drucker Epson TM-P20 WLAN
104
POS MOBILEPRO III
15.9. Ledertasche MobilePro
Zum Schutz der POS MobilePro III im Einsatz bietet sich eine
spezielle Ledertasche an. Diese Tasche kann auf einen eben-
falls verfügbaren passenden Tragegurt gezogen werden und
ermöglicht so das bequeme Tragen der POS MobilePro III an
der Hüfte.
Die Tasche besteht aus robustem Rindleder.
Die Metallöse an der Seite dient zur Anbringung einer Leine
als Fallsicherung. Die Leine kann mit einem Befestigungswir-
bel an der POS MobilePro III angebracht werden.
Abb. 41: Ledertasche
105
15.10. Tragegürtel MobilePro
Sie können die Ledertragetasche auf den Tragegurt zie-
hen. Der Tragegurt ermöglicht so das bequeme Tragen der
POS MobilePro III an der Hüfte.
Abb. 42: Tragegürtel MobilePro
15.11. Sicherungsleine MobilePro
ACHTUNG
a XBenutzen Sie keine Sicherungsleinen
aus Metall.
Sie können das Gehäuse der
POS MobilePro III bei Berührung stark
und irreparabel verkratzen.
Die Sicherungsleine sichert die POS MobilePro III vor dem
Sturz auf den Boden.
Abb. 43: Sicherungsleine MobilePro
106
POS MOBILEPRO III
16. Weitere Vectron-Produkte
An dieser Stelle möchten wir Sie auf weitere Produkte von Vectron
aufmerksam machen.
Weitere Informationen und technischen Daten zu den Vectron-
Produkten finden Sie im Internet unter www.vectron-systems.com.
Für alle Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren
Vectron-Fachhändler.
16.1. Stationäre Vectron-Kassensysteme
Stationäre Vectron-Kassensysteme mit schneller und zuver-
lässiger Vectron-Hardware eignen sich ideal für den Einzel-
platzeinsatz.
Ihre besondere Eigenschaft als Server ermöglicht ebenfalls
den Datenaustausch mit anderen stationären und mobilen
Vectron-Kassensystemen.
In der großen Produktpalette finden Sie für jeden
Anwendungsbereich Ihr ideales Vectron-Kassensystem.
107
16.1.1. Vectron POS Touch 15, POS Touch 15 PCT,
POS Touch 15 II PCT
Die Vectron POS Touch 15 hat einen 38,1-cm-Bildschirm (15").
Daten können Sie über den Touchscreen eingeben.
Abb. 44: Vectron POS Touch 15
108
POS MOBILEPRO III
16.1.2. Vectron POS Touch 12, POS Touch 12 II PCT
Die Vectron POS Touch 12 hat einen 30,7-cm-Bildschirm
(12,1"). Daten können Sie über den Touchscreen eingeben.
Abb. 45: Vectron POS Touch 12
109
16.1.3. Vectron POS Vario II
Die Vectron POS Vario II hat einen 30,75-cm-Bildschirm
(12,1"). Daten können Sie über die Folientastatur oder den
Touchscreen eingeben.
Abb. 46: Vectron POS Vario II
110
POS MOBILEPRO III
16.1.4. Vectron POS Mini II
Die Vectron POS Mini II hat einen 17,8-cm-Bildschirm (7").
Daten können Sie bei der POS Mini II über die Folientastatur
oder den Touchscreen eingeben (-bei Verwendung einer
Software Light-Lizenz kann die Dateneingabe ausschließlich
über die Tastatur erfolgen).
Abb. 47: Vectron POS Mini II
111
16.2. Software
16.2.1. Vectron Mobile App
Die neue Kassen-App für Gastro-Profis lässt sich so einfach
bedienen, dass Sie innerhalb weniger Minuten mit allen Funk-
tionen vertraut sind. Gleichzeitig bietet die Kassen-App allen
Komfort, den Sie beim mobilen Kassieren benötigen.
Abb. 48: Vectron Mobile App
112
POS MOBILEPRO III
16.2.2. Vectron Commander
Der Vectron Commander ist die Kommunikations- und Auswer-
tungssoftware für Vectron-Kassensysteme. Die Software kann
auf Computern mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®
genutzt werden.
Mit dem Vectron Commander können Sie die Daten der
Vectron-Kassensysteme abrufen, auswerten und verwalten.
Sie können sich mit Hilfe der Software einen Überblick über
die Umsätze, Bestellungen und Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter
verschaffen.
Daten können gleichzeitig an mehrere Kassensysteme gesen-
det und von diesen empfangen werden.
Im Vectron Commander ist eine Benutzerrechteverwaltung
integriert, mit der Sie jedem Benutzer individuelle Berechti-
gungen geben können.
Mit Vectron POS Anywhere können Sie sich zum Beispiel über
ein Netzwerk oder Modem mit Kassensystemen verbinden,
diese fernsteuern und Bedienvorgänge kontrollieren.
Der Vectron Commander kann als Schnittstelle zwischen
Software von Fremdherstellern, wie zum Beispiel
Warenwirtschaftssystemen und Vectron-Kassensystemen
genutzt werden.
113
16.2.3. Vectron Journal Tool
Das Vectron Journal Tool ist ein Auswertungs-, Archivierungs-
und Analysewerkzeug für die mithilfe des Vectron Comman-
ders ausgelesenen Journaldaten der Kassen.
Unternehmen aller Branchen profitieren gleichermaßen von
den umfangreichen Funktionen. Alle Verkaufsvorgänge und
Aktionen werden detailliert und ausführlich angezeigt.
Zu jedem Bon werden die zugehörigen Vorgänge (z. B. Auf-
rechnungsbon, Zwischenrechnung, Splitbon, Rechnung) ermit-
telt und angezeigt.
Die Software lässt sich auf handelsüblichen PCs unter Verwen-
dung einer Microsoft-SQL-Datenbank installieren.
16.2.4. Vectron POS PC
Vectron POS PC ist eine Software, die auf Computern mit dem
Betriebssystem Microsoft® Windows® betrieben werden kann.
Die Software kann neben den üblichen Windows-Anwendungen
wie E-Mail-, Office- und Warenwirtschaftsanwendungen
genutzt werden.
Die Software Vectron POS PC ist mit allen mobilen und
stationären Vectron-Kassenssytemen, dem Vectron
Commander und dem Vectron Journal Tool kompatibel.
16.3. bonVito
bonVito ist die Lösung zur Kundenbindung von Vectron.
Kundenbindungsaktionen werden während des Buchens der
Artikel automatisch über die Kassensysteme abgewickelt.
bonVito bietet individuelle Kundenkarten, das Sammeln
und Einlösen von Punkten, digitale Stempelhefte, eine
Bezahlfunktion, sowie Coupons per E-Mail, SMS oder
Bonaufdruck.
113

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Vectron POS MobilePro III bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Vectron POS MobilePro III in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,75 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Vectron POS MobilePro III

Vectron POS MobilePro III Gebruiksaanwijzing - English - 113 pagina's

Vectron POS MobilePro III Gebruiksaanwijzing - Français - 113 pagina's

Vectron POS MobilePro III Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 113 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info