573322
145
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/146
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis 1
Sehr geehrter Kunde 7
1Grundsätzliches
1.1 Aufbau dieses Handbuches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.1 Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.2 Typographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 Neueste Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Installation des Programms
2.1 Installation des Hardlocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Installation des Vectron Commander 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.1 Erstinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2.2 Wartungsinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Datenübernahme vom Vectron Commander 5. . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Konzepte und Ideen
3.1 Grundsätzliche Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1.1 Historie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1.2 Der Vectron Commander 6 heute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.1.3 Was der Vectron Commander 6 nicht ist . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2.1 Berichtstypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2.2 Berichtsjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2.3 Lesungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2.4 Ausgabeberichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2.5 Berichtsanzeige / -ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2.6 Nachbuchen / Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Kassenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3.1 Stammdatentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3.2 Stammdatenbuffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3.3 Programmjobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3.4 Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4Erste Schritte
4.1 Starten des Programms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Einrichten nach Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2.1 Ausgabeberichte übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.2.2 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.3 Anschließen und Einrichten der Kassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3.1 Neue Kasse anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.3.2 Kasseneigenschaften bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.4 Kassenprogramme lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4.1 Programme lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Kommunikationsjournal prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4.5 Stammdaten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4.5.1 Fensteraufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
4.5.2 Den Stammdatentyp wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.5.3 Einen Datensatz anwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.5.4 Datenfelder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.5.5 Einen neuen Datensatz einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.5.6 Einen Datensatz löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.5.7 Bearbeiten beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.6 Berichtswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.6.1 Berichte lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.6.2 Berichte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
4.7 Letzte Worte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
5 Menü: Datei
5.1 Export: Lesungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
5.2 Export: Kassenprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
5.3 Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
5.4 Lesungen zusammenfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
5.5 Lesungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
5.6 Reorganisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
5.7 Benutzerwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
5.8 Beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
6 Menü: Lesungen
6.1 Berichte anzeigen / drucken, Einzelberichte drucken . . . . . . . . . .42
6.1.1 Berichte anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
6.1.2 Berichte drucken, Einzelberichte drucken . . . . . . . . . . . . . . .46
6.2 Lesungsübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
6.3 Umsatzdaten nachbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
6.3.1 Lesung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
6.3.2 Eingabe der Nachbuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
6.3.3 Verbuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
6.4 Umsatzdaten eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
6.4.1 Lesung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
6.4.2 Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
7 Menü: Kassenprogramme
7.1 Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
7.2 Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
7.3 Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
7.4 Übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
8 Menü: Kommunikation
8.1 Berichte lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Inhaltsverzeichnis 3
8.2 Kassenprogramme senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8.3 Kassenprogramme lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
8.4 Backup lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.5 Backup senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.6 Jobketten starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.7 Jobs auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.8 Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.9 Kommunikationsmodul starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9 Menü: Konfiguration
9.1 Jobketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
9.1.1 Jobketten bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
9.2 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9.2.1 Timer bearbeiten: Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.2.2 Timer bearbeiten: Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
9.3 Kopieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
9.3.1 Eintragen der Feldzuordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
9.4 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
9.4.1 Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
9.4.2 Berichtsausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
9.4.3 ASCII Export/Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
9.4.4 Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9.4.5 Modems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.4.6 Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
9.4.7 Zeitzonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
9.4.8 Kassenpasswords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
9.4.9 Berichtsbuffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
9.5 Kassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
9.5.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
9.5.2 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
9.5.3 Ascii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
9.5.4 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
9.5.5 Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9.5.6 Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9.5.7 Verbund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9.5.8 Stammdatenlink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
9.5.9 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.6 Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
9.6.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
9.6.2 Kommunikationsmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
9.6.3 Kommunikationskanäle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.7 Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
9.7.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4 Inhaltsverzeichnis
9.7.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
9.7.3 Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
9.8 Ausgabeberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
9.8.1 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
9.8.2 Schlüsselebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
9.8.3 Ausgabedefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
9.8.4 Reihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
9.9 Berichtsdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
9.9.1 Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
9.10 Berichtsverweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
9.10.1 Berichtsverweis bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
9.11 Berichtsvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
9.11.1 Definitionsfenster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
10 Menü: Hilfsfunktionen
10.1 Modem: Init Filiale, Init Lokal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
10.2 Ausgaberichte übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
11 Menü: Hilfe
11.1 Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
11.2 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
11.3 Readme lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
11.4 Vectron im Web . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
11.5 Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
11.6 Über . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
ABedienung
A-1 Standardelemente der Windows-Oberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
A-1.1 Das Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
A-1.2 Die Symbolleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
A-1.3 Datei-Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
A-2 Elemente der Vectron Commander 6 Oberfläche. . . . . . . . . . . . . .137
A-2.1 Eingabe eines Datums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
A-2.2 Markierfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
A-2.3 Eingabe von Lesungsdatum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . .138
A-2.4 Eingabe von Dateinamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
B Datenmigration Version 5 -> Version 6
B-1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
B-2 Programm starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
B-3 Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
B-3.1 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
B-3.2 Zielverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
B-3.3 Quellverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
B-3.4 Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Inhaltsverzeichnis 5
B-3.5 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
B-3.6 Letzter Schritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
B-3.7 Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
6 Inhaltsverzeichnis
7
Sehr geehrter Kunde
Mit dem Vectron Commander 6 haben Sie ein PC-Programm erworben, das
Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Kassen und dem Erstellen von Berichten eine
große Hilfe sein wird.
Sie können bis zu 1000 Kassen mit dem Vectron Commander 6 verbinden
und die Stammdaten dieser Kassen, wie zum Beispiel Artikel und Preise, zen-
tral verwalten. Umsatzdaten können manuell oder zeitgesteuert ausgelesen
werden und nach Benutzervorgaben zu Berichten zusammengefasst wer-
den. Die Kassen können dabei sowohl über feste Verbindungen als auch via
Modem oder ISDN an das Programm angeschlossen werden. Auf diese Wei-
se können Sie von einer zentralen Stelle aus Ihre gesamten Kassen in all Ih-
ren Filialen verwalten - weltweit.
8Grundsätzliches
1 Grundsätzliches
1.1 Aufbau dieses Handbuches
1. 1. 1 G l i e d e r u n g
Dieses Handbuch gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil ist das Benutzer-
handb
uch, in dem die Installation des Vectron Commander 6, die Anbindung
der Kassen und grundsätzliche Bedienkonzepte erklärt werden. Im zweiten
Teil, dem Referenzhandbuch, werden die einzelnen Funktionen in der Rei-
henfolge, wie sie in den Programmmenüs vorkommen, und mit allen Detail-
informationen erläutert.
1. 1. 2 Ty p o g r a p h i e
RE
ADME.TXT“ kennzeichnet einen Datei- oder Verzeichnisnamen.
„E
INSTELLUNGEN kennzeichnet einen Menüpunkt, entweder im Vectron
Commander 6 selbst, oder z.B. im Windows-Startmenü.
„<E
INFÜGEN>“ kennzeichnet eine Taste oder Schaltfläche (Neu-Deutsch: „But-
ton“).
1.2 Neueste Informationen
Die Entwickler bei Vectron arbeiten schneller als jede Druckerei. Deshalb
kann es vorkommen, dass dieses Handbuch nicht den aktuellen Stand der
technischen Entwicklung wiedergibt. Über die letzten Änderungen im Pro-
gramm nnen Sie sich in der Datei README.HTM bzw. README.TXT infor-
mieren, die automatisch in das Unterverzeichnis DOCS\ des Vectron
Commander 6 Verzeichnisses installiert wird. Dort finden Sie außerdem die-
ses Handbuch als PDF-Datei, das ebenfalls aktueller sein kann als die ge-
druckte Fassung.
1.3 Datensicherung
Der Vectron Commander 6 speichert auf Ihrer Festplatte sensible Daten, de-
ren Verlust großen wirtschaftlichen Schaden mit sich bringen kann. Aus die-
sem Grund sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Daten sichern.
Zur Datensicherung bieten sich je nach dem, wie viele Kassen Sie betreiben
und
welche Datenmengen dementsprechend anfallen, unterschiedliche Me-
dien, wie Disketten, CD-R oder Streamer-Bänder an. Kopieren Sie einfach den
gesamten Inhalt des Unterverzeichnisses DATA\ im Vectron Commander 6
Verzeichnis auf ein solches Medium oder bedienen Sie sich eines Backup-
Programms, das solche Aufgaben automatisch erledigt.
Installation des Programms 9
2 Installation des Programms
Im folgenden wird beschrieben, wie Sie den Vectron Commander 6 installie-
ren und in Betrieb nehmen. Sollte Ihr Fachhändler das bereits für Sie erledigt
haben, können Sie mit Kapitel 3 fortfahren.
2.1 Installation des Hardlocks
Bevor Sie den Vectron Commander 6 installieren, sollten Sie das mitgeliefer-
te Hardlock an Ihren PC anschließen. Ziehen Sie hierzu ein eventuell vorhan-
denes Druckerkabel vom Parallelport Ihres Computers ab. Stecken Sie das
Hardlock mit der mit „parallel“ beschrifteten Seite auf den Parallelport,
schrauben Sie es fest und verbinden Sie dann Ihren Drucker mit dem freien
Anschluss am Hardlock.
Nachdem so das Hardlock mit dem Rechner verbunden wurde, muss jetzt
noch der sogenannte Hardlock-Treiber installiert werden: diesen finden Sie
auf der mitgelieferten CD im Verzeichnis \DRIVERS.
Das Hardlock verhält sich völlig transparent, d.h. es leitet alle für den Dru-
cker bestimmten Daten ungehindert durch. Auch die Kommunikation vom
Drucker zum Computer wird nicht gestört.
Wenn der Vectron Commander 6 gestartet wird, so überprüft dieser ob das
Hardlock an einem der parallelen Schnittstellen vorhanden ist. Wenn am
Hardlock ein Drucker angeschlossen ist, so kann es notwendig sein, dass die-
ser eingeschaltet ist damit das Programm das Hardlock findet.
2.2 Installation des Vectron Commander 6
Nachdem Sie das Hardlock installiert haben, können Sie sich nun an die In-
stallation der eigentlichen Vectron Commander 6 Software machen:
Legen Sie die mitgelieferte CD in Ihr CD-ROM Laufwerk.
Doppelklicken Sie auf das Arbeitsplatzsymbol und danach auf das Sym-
bol für Ihr CD-ROM Laufwerk.
Wechseln Sie in das Verzeichnis \PROD\VCOM6.
Doppelklicken Sie auf die Datei VCOM6-600A.EXE.
Es wird nun das Installationsprogramm gestartet. Ist der Vectron Comman-
der 6 schon auf Ihrem Rechner installiert, so erhalten Sie ein Fenster wie un-
ter Kapitel 2.2.2 „Wartungsinstallation” auf Seite 12 beschrieben. Handelt es
sich um eine Erstinstallation, so lesen Sie bitte bei folgendem Kapitel weiter.
2.2.1 Erstinstallation
Im Verlauf der Erstinstallation werden ihnen diverse Fenster präsentiert, in
denen Sie eine Reihe von Angaben machen müssen. Im Einzelnen:
10 Installation des Programms
Willkommen
Bitte einfach nur mit <WEITER> bestätigen.
Informationen
In diesem Fenster werden Ihnen die neuesten Informationen zur aktuellen
Version und zur Installation angezeigt. Bitte lesen Sie diese aufmerksam
durch.
Zielordner wählen
Hier können Sie das Verzeichnis wählen, in das der Vectron Commander 6
installiert werden soll. Die Vorgabe C:\VECTRON\VCOM6 sollten Sie nur in
Ausnahmefällen ändern.
Setup-Typ
Je nachdem, ob Sie einLizenz- oderTrainings-Hardlock erhalten haben,
müssen Sie sich hier für die passende Programmversion entscheiden. In der
Regel wird dies die Lizenzversion sein. Die Trainingsversion wird nur zu De-
Installieren Sie den Vectron Commander 6 nicht in das Ver-
zeichnis eines Vectron Commander 5. Wie Sie Daten aus
der Version 5 in die Version 6 übernehmen können, erfah-
ren Sie unter Kapitel 2.3 „Datenübernahme vom Vectron
Commander 5” auf Seite 13.
Installation des Programms 11
monstrations- und Ausbildungszwecke an Händler und Vectron-Mitarbeiter
ausgegeben.
Programmordner auswählen
In diesem Fenster können Sie bestimmen, in welchem Ordner des Startme-
nüs die Vectron Commander 6 Symbole abgelegt werden sollen, mit denen
Sie das Programm später starten können. Den vorgegebenen Ordner
V
ECTRON COMMANDER 6 brauchen Sie in der Regel nicht zu verändern.
12 Installation des Programms
Kopiervorgang starten
In diesem Fenster sehen Sie eine kurze Zusammenfassung der gewählten
Optionen. Nachdem Sie dieses letzte Fenster mit <Weiter> bestätigt haben,
wird der Vectron Commander 6 auf Ihrem Rechner installiert.
2.2.2 Wartungsinstallation
Beim Starten des Installationsprogramms wird geprüft, ob schon einelti-
ge Vectron Commander 6 Installation auf Ihrem Rechner vorhanden ist. Ist
das der Fall, so wird Ihnen das folgende Fenster angezeigt:
Die Optionen im einzelnen:
W Update installieren / Installation reparieren
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Vectron Commander 6 Update
über die bestehenden Programmdateien installieren möchten, bzw.
wenn Sie die bestehende Version erneut installieren möchten, um Pro-
bleme zu beheben.
In beiden Fällen werden die Programmdateien erneut in die entspre-
chenden Verzeichnisse kopiert und die alten Daten überschrieben. Dies
gilt jedoch nur für solche Dateien, die fest zum Programm gehören. Ihre
eigenen Daten (Benutzer, Kassendaten, Berichte) bleiben vollständig
erhalten.
W Installation ändern
Wählen Sie diese Option, um an der bestehenden Installation Änderun-
gen vorzunehmen. Zur Zeit beschränkt sich dies auf die Auswahl des
Programmtyps „Lizenz“ oder „Training“. Auch bei diesem Vorgang gehen
keine Daten verloren.
Installation des Programms 13
W Deinstallieren
Mit dieser Option können Sie den Vectron Commander 6 wieder von
Ihrem Rechner entfernen.
Hinweis: Diese Option entfernt nur die Dateien von Ihrem Rechner, die
seit der Installation nicht verändert wurden. Dies bedeutet, dass auch
nach einer Deinstallation Ihre eigenen Daten vollständig erhalten blei-
ben und nach einer erneuten Installation des Vectron Commander 6
direkt wieder verfügbar sind. Um wirklich alle Dateien und Verzeichnisse
des Programms endgültig zu löschen, entfernen Sie das Verzeichnis
C:\VECTRON\VCOM6, bzw. das bei der Installation gehlte Programm-
verzeichnis.
2.3 Datenübernahme vom Vectron Commander 5
Wenn Sie bislang den Vectron Commander 5 eingesetzt haben, so nnen
Sie die dort vorhandenen Daten zum größten Teil direkt in diese Version
übernehmen. Verwenden Sie hierzu bitte das mitgelieferte Hilfsprogramm
MIGRATE.EXE, dass Sie über das Windows-Startmenü erreichen.
r ausführliche Informationen zu diesem Thema siehe Kapitel BDatenmi-
gration Version 5 -> Version 6” auf Seite 139.
Wenn Sie die Daten eines bereits installierten Vectron Com-
mander 5 übernehmen chten, so sollten Sie dies vor dem
ersten Start des Vectron Commander 6 tun.
14 Konzepte und Ideen
3 Konzepte und Ideen
Bevor Sie beginnen mit dem Programm zu arbeiten, sollten Sie Tastatur und
Maus kurz zur Seite räumen und diesen Abschnitt lesen.
Wir möchten Sie an dieser Stelle mit einigen im Vectron Commander 6 um-
gesetzten Konzepten und Ideen vertraut machen, die Ihnen das spätere Ver-
ständnis der einzelnen Programmfunktionen erheblich zu vereinfachen.
3.1 Grundsätzliche Aufgaben
Bevor wir detailliert auf die einzelnen Konzepte zu sprechen kommen, hier
eine kurze Beschreibung dessen, wie der Vectron Commander 6 entstanden
ist, was er heute kann, aber auch was er nicht ist.
3.1.1 Historie
Der Vectron Commander 6 basiert auf einem kleinen Programm, das als
Schnittstelle zwischen dem Warenwirtschaftsprogramm MACON und den
elektronischen Kassen fungierte. Im ersten Konzept ging es nur darum Arti-
keldaten aus MACON an die Kassen zu übertragen und umgekehrt die Arti-
kelumsätze aus den Kassen an MACON zu übermitteln - natürlich auch per
Modemverbindung
Schnell wurde jedoch klar, dass auch andere Umsatzdaten am PC verwaltet
und ausgewertet werden sollten, die in einem Warenwirtschaftsprogramm
jedoch fehl am Platze wären: hier ging es um Geldbestände, Kellnerumsätze,
etc. Es wurden also einige Auswertungen fest in das Programm implemen-
tiert. Außerdem sollten neben den Artikeln auch die Warengruppen etc. be-
quem vom PC aus programmiert und übertragen werden können.
Das war die Geburtsstunde des Vectron Commander.
3.1.2 Der Vectron Commander 6 heute
Auch heute beinhaltet der Vectron Commander natürlich noch die Möglich-
keit als reine Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und Kassen zu fungie-
ren. Jedoch kann er darüber hinaus noch vieles mehr:
Das Anzeigen und Drucken von Berichten ist extrem flexibilisiert worden.
Somit nnen nicht einfach nur die Kassenumsätze am PC betrachtet
werden - vielmehr können fast beliebige Auswertungen über die Kasse-
numsatzdaten erzeugt werden, die an den Kassen selbst unmöglich wä-
ren.
Im Vectron Commander 6 können alle wichtigen Programmdaten voll-
ständig und bequem bearbeitet und an die Kassen übertragen werden.
Umsatzdaten der Kassen können am PC auf einfache Weise korrigiert
werden um so z.B. Fehlbuchungen an den Kassen auszugleichen.
Konzepte und Ideen 15
Kommunikationsaufgaben können sehr einfach vorprogrammiert wer-
den um so z.B. automatisch jede Nacht um 3:00 Uhr die Umsatzdaten aus
den Kassen abzurufen - zu einer Zeit wo an den Kassen nicht gearbeitet
wird und Telefongebühren am niedrigsten sind. Und Sie selig schlafen.
3.1.3 Was der Vectron Commander 6 nicht ist
Bei allem was das Programm kann gibt es doch einiges, was der Vectron
Commander 6 nicht können soll.
Der Vectron Commander 6 ist keine Kasse. Das hört sich vielleicht banal
an, ist aber u.a in dem Moment von Bedeutung wo Umsatzdaten am PC
korrigiert werden sollen. Beim Nachbuchen müssen die Verbuchungs-
schritte des jeweiligen Kassensystems nachgeahmt werden - je komple-
xer diese Vorgänge in der Kasse sind, desto schwieriger ist es dies am PC
korrekt und vollständig zu simulieren. Im Falle der Vectron POS ist es so
gut wie unmöglich, weshalb sich das Nachbuchen hier auf grundlegende
Verbuchungen beschränkt.
Der Vectron Commander 6 ist kein Warenwirtschaftssystem. Lagerhal-
tung, Bestellwesen, Inventuren, Lieferungen erfassen - all dies sind Auf-
gaben einer Warenwirtschaft, zu der der Vectron Commander 6 die
Aufgabe der Kassen-Schnittstelle übernimmt.
3.2 Berichtswesen
Eine der Hauptaufgaben des Vectron Commander 6 ist es, die Umsatzdaten
aus den Kassen abzurufen und zu verwalten.
3.2.1 Berichtstypen
Der Vectron Commander 6 definiert eine ganze Reihe sogenannter „Bericht-
stypen“, wie z.B. „Artikel“, „Warengruppen“, „Kellner“, aber auch „Artikelver-
kaufsjournal etc. Berichtstypen sind eine Klassifizierung, alle von den
Kassen gelesenen Daten werden jeweils genau einer dieser Klassen zuge-
ordnet.
3.2.2 Berichtsjobs
Wenn die Funktion „Berichte lesen“ aufgerufen wird um die Umsatzdaten
aus den Kassen abzurufen, so können Sie dabei festlegen welche Berichts-
jobs durchgeführt werden sollen. In den meisten Fällen hat ein Berichtsjob
eine direkte Berichtstyp-Entsprechung: so wird der Berichtsjob „Artikel die
Artikelumsatzdaten aus der Kasse abrufen und so Daten des Berichtstyp Ar-
tikel“ produzieren.
Es gibt jedoch einige Berichtsjobs, die nicht eindeutig einem Berichtstyp zu-
zuordnen sind: so kennt die Vectron POS z.B. keinen Artikelfrequenzbericht -
16 Konzepte und Ideen
wird dieser im Vectron Commander 6 aber markiert, so wird „hinter den Ku-
lissen“ das Artikel-Verkaufsjournal der Vectron POS angefordert und gespei-
chert - und daraus gleichzeitig der Artikelfrequenzbericht berechnet.
3.2.3 Lesungen
Als Lesung bezeichnen wir alle Daten die über die Funktion Berichte le-
sen aus den Kassen abgerufen wurden. Für jede Kasse und jeden Abruf
wird jeweils eine eigene Lesung gespeichert. Jede Lesung wird anhand der
Kassennummer und Datum / Uhrzeit des Abrufs identifiziert.
Es gibt sogenannte X- und Z-Lesungen: beide Lesungstypen enthalten die
selben Daten, jedoch wird bei einem Z-Abruf nach dem lesen der einzelnen
Daten eine Nullstellung (Löschung) durchgeführt.
Eine Lesung kann alle möglichen Informationen enthalten, nicht nur Umsatz-
daten. Im Falle der Vectron POS werden in der Lesung z.B. auch die Daten
des Elektronischen Journals abgelegt, die man wohl kaum als klassische
Umsatzdaten bezeichnen kann. Die Lesung enthält keine vorgefertigten
Auswertungen sondern ist ein mitunter recht chaotischer Haufen von Infor-
mationen.
3.2.4 Ausgabeberichte
Über den Ausgabebericht wird definiert wie die Daten eines bestimmten Be-
richtstyps aufgearbeitet werden, um sie dann anzuzeigen oder auszudru-
cken. Der Ausgabebericht bestimmt dabei sowohl die Formatierung der
Daten auf dem Bildschirm / Drucker, als auch welche Daten aus den Lesun-
gen in den Bericht eingehen.
Ausgabeberichte sind frei programmierbar und ermöglichen extrem flexible
Auswertungen. Es kann sogar mit den Werten fast beliebig gerechnet wer-
den um so Ergebnisse zu erhalten, die so im ursprünglich aus der Kasse ge-
lesenen Zahlenmaterial nicht direkt zur Verfügung gestanden hätten.
3.2.5 Berichtsanzeige / -ausdruck
Beim anzeigen / ausdrucken von Berichten können Sie sich schließlich die in
den gespeicherten Lesungen verborgenen Umsatzdaten der Kassen ausge-
ben lassen. Dies erfolgt immer über einen der Ausgabeberichte.
Sie können dabei die Lesungen beliebiger Kassen über einen beliebigen Zeit-
raum kombiniert ausgeben lassen: markieren Sie einfach alle zu berücksich-
tigenden Kassen, definieren Sie per „von -bis“ den gewünschten Zeitraum,
wählen Sie den Ausgabebericht - und schon erhalten Sie z.B. die detaillierten
Artikelumsätze der Filiale „Hoppendamm“ der gesamten letzten Woche.
Diese Auswertungen werden dabei nirgendwo gespeichert sondern immer
„just in time“ aus den Lesungs-Rohdaten neu berechnet. Wird also nachträg-
Konzepte und Ideen 17
lich an den Lesungsdaten etwas geändert, so spiegeln sich diese Änderun-
gen beim Anzeigen der Berichte immer direkt wieder.
3.2.6 Nachbuchen / Dateneingabe
Das Nachbuchen bzw. die Dateneingabe wirken sich direkt auf eine gespei-
cherte Lesung einer einzelnen Kasse aus.
3.3 Kassenprogramme
Mit dem Vectron Commander 6 können Sie weitestgehend die Programmie-
rung der Kassen vom PC aus erledigen.
3.3.1 Stammdatentypen
Der Vectron Commander 6 definiert eine Reihe von verschiedenen Stamm-
datentypen, wie z.B. Artikel, Warengruppen, Kellner, etc.
Diese Stammdatentypen entsprechen fast immer exakt den in den Kassen
verfügbaren Programmen. Je nach Modell und Konfiguration einer Kasse
kann es dabei natürlich sein, dass nicht alle Stammdatentypen unterstützt
werden.
3.3.2 Stammdatenbuffer
Um die Stammdaten einer Kasse zu verwalten wird für jeden verfügbaren
Stammdatentyp ein eigener „Stammdatenbuffer“ verwendet. Der Stammda-
tenbuffer ist immer gleich aufgebaut: er besteht aus einer „Tabelle“ in der
jede Zeile einen Datensatz enthält (z.B. Artikel) und jede Spalte jeweils ein
Datenfeld definiert. Die maximale Anzahl der Zeilen (Datensätze) einer sol-
chen Tabelle ergibt sich in der Regel aus der Kassendefinition (z.B. maximale
Anzahl der Artikel). Der Aufbau der Spalten ist äußerst unterschiedlich und
hängt sowohl vom Kassentyp als auch der Kassenkonfiguration ab.
Ein Stammdatenbuffer wird immer komplett in den Speicher geladen, dort
bearbeitet und danach zurück auf den Datenträger geschrieben.
3.3.3 Programmjobs
Programmjobs werden verwendet um die von einer Kasse zu lesenden bzw.
an eine Kasse zu sendenden Programme festzulegen. In den meisten Fällen
hat ein Programmjob eine direkte Entsprechung bei den Stammdatentypen:
der Programmjob „Artikel“ wird die Datensätze des Stammdatentyps „Arti-
kel“ an die Kasse übertragen.
Es gibt jedoch auch Programmjobs „ohne Stammdatentyp“: so können Sie
beim senden von Programmen an die Kasse den Programmjob Datum /
Zeit“ markieren um Datum und Uhrzeit in den Kassen mit dem PC zu syn-
chronisieren.
18 Konzepte und Ideen
3.3.4 Verwaltung
Prinzipiell hat jede im Vectron Commander 6 angelegte Kasse ihre eigenen
Stammdaten. Änderungen an den Stammdaten einer Kasse wirken sich
nicht auf die Stammdaten anderer Kassen aus. Wenn Sie mehrere Kassen mit
absolut identischen Programmierungen haben, so bietet es sich an mit einer
sogenannten „Stammdatenkasse“ zu arbeiten: so müssen die Daten dann
nur noch bei einer (bzw. wenigen) Kassen gepflegt werden.
Erste Schritte 19
4 Erste Schritte
In diesem Kapitel erhalten Sie einen kurzen Überblick über das Programm.
Dabei wird erklärt wie Sie den Vectron Commander 6 starten, was nach der
Erstinstallation an Einrichtungs-Schritten notwendig ist, und wie die tägli-
che Arbeit mit dem Programm aussieht.
4.1 Starten des Programms
Um den Vectron Commander 6 zu starten verwenden Sie bitte das Windows
Startmenü: klicken Sie auf S
TART, PROGRAMME, VECTRON COMMANDER 6 und
hier wiederum auf Vectron Commander 6.
Wenn Sie das Programm von Ihrem Desktop aus starten möchten, so können
Sie den Link aus dem Startmenü hierhin kopieren (achten Sie dabei bitte dar-
auf, dass Sie den Link kopieren und nicht verschieben).
4.2 Einrichten nach Erstinstallation
Nach der Erstinstallation des Vectron Commander 6 ist das Programm zwar
generell betriebsbereit, jedoch müssen noch diverse Daten initialisiert wer-
den. Dies passiert beim ersten Programmstart.
Versuchen Sie nicht das Programm aus dem Windows-Ex-
plorer heraus per Doppelklick auf die EXE Datei aufzurufen,
da dies nicht funktioniert !
20 Erste Schritte
4.2.1 Ausgabeberichte übernehmen
Ausgabeberichte definieren, wie die von den Kassen gelesenen Umsatzda-
ten angezeigt bzw. gedruckt werden sollen. Sind keine Ausgabeberichte de-
finiert, so können auch keine Umsatzdaten angezeigt / gedruckt werden.
Wird beim Programmstart festgestellt, dass noch keine Ausgabeberichte de-
finiert wurden, so erhalten Sie einen entsprechenden Hinweis der Sie optio-
nal direkt zu einer Programmfunktion führt, mit der Sie aus einer Reihe von
mitgelieferten Standard-Ausgabeberichten die von Ihnen benötigten instal-
lieren können (siehe hierzu Kapitel 10.2 „Ausgaberichte übernehmen” auf
Seite 133).
4.2.2 Parameter
In den Parametern werden eine Reihe von Einstellungen vorgenommen die
das grundlegende Verhalten des Vectron Commander 6 festlegen. Es ist des-
halb empfehlenswert nach der Erstinstallation einen Blick dort hineinzuwer-
fen: siehe Kapitel 9.4 „Parameter” auf Seite 84.
Das Kommunikationsmodul ist auf eine existierende Para-
meter-Datei angewiesen. Rufen Sie deshalb bitte unbe-
dingt die o.g. Funktion auf.
Erste Schritte 21
4.3 Anschließen und Einrichten der Kassen
Als nächstes müssen Sie Ihre Kassen mit dem Commander verbinden. Dies
kann entweder über eine direkte Verkabelung oder über eine Telefonleitung
per Modem oder ISDN erfolgen. Sind mehrere Kassen miteinander vernetzt,
so brauchen Sie in der Regel nur eine dieser Kassen mit Ihrem PC verbinden.
Die anderen Kassen werden dann über das Kassen-Netzwerk angesprochen.
Damit der Vectron Commander 6 Daten senden und lesen kann, muss er wis-
sen, welche Kassen auf welche Weise angeschlossen sind. Diese Angaben
machen Sie im Konfigurationsmenü. Auch an den Kassen müssen noch Ein-
stellungen vorgenommen werden, damit Sie mit dem Programm Daten aus-
tauschen nnen. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Kapitel
Kapitel 3 „Kassen” auf Seite 138.
Damit der Vectron Commander 6 mit den Kassen kommunizieren kann,
muss jede einzelne im Programm angelegt und konfiguriert werden. Dies ge-
schieht unter K
ONFIGURATION, EINSTELLUNGEN, KASSEN: hier sehen Sie eine
Liste aller schon definierten Kassen.
Wie viele Kassen Sie mit dem Vectron Commander 6 ver-
binden können, hängt von der von Ihnen erworbenen Li-
zenz ab. Falls Sie mehr Kassen anschließen wollen, können
Sie Ihre Lizenz jederzeit erweitern. Wenden Sie sich dazu
an Ihren Fachhändler.
22 Erste Schritte
4.3.1 Neue Kasse anlegen
Um eine neue Kassen zu definieren, klicken Sie auf <EINFÜGEN>.
Geben Sie in dem jetzt erscheinenden Dialog eine neue Kassennummer zwi-
schen 1 und 9999 ein. Diese Nummer dient dazu, die Kasse an anderen Stel-
len des Programms eindeutig identifizieren zu können. Sie brauchen die
Kassennummern nicht fortlaufend zu vergeben. Haben Sie mehrere Filialen
in denen jeweils mehrere Kassen stehen, so könnten Sie z.B. die folgenden
Kassennummern vergeben: 101, 102, 103 (Filiale 1; Kassen 1 bis 3), 201, 202
(Filiale 2, Kassen 1 und 2), etc.
Im gleichen Dialog können Sie auch entscheiden, ob die Daten von einer an-
deren bereits definierten Kasse kopiert werden sollen, was sehr sinnvoll ist,
wenn Sie bereits eine Kasse mit im Wesentlichen gleichen Daten eingetra-
gen haben.
4.3.2 Kasseneigenschaften bearbeiten
Als nächstes müssen die Eigenschaften der Kasse definiert werden. Dop-
pelklicken Sie hierzu auf die gewünschte Kasse oder markieren Sie diese und
klicken Sie auf <B
EARBEITEN>.
In dem nun erscheinenden Fenster werden alle Details der jeweiligen Kasse
definiert. Es gibt hier eine ganze Reihe von Einstellungsglichkeiten, von
denen jedoch die meisten nur für Spezialfälle benötigt werden (detaillierte
Erste Schritte 23
Informationen zu allen Eingabefeldern finden Sie unter Kapitel 9.5 „Kassen”
auf Seite 98).
Folgende Minimaleinstellungen sind notwendig um mit der Kasse kommuni-
zieren zu können:
W Name
Geben Sie hier der Kasse einen möglichst eindeutigen Namen. Dieser
Name wird vom Vectron Commander 6 immer dann verwendet, wenn
Kassen ausgewählt oder markiert werden müssen.
W Kassentyp
Vectron Commander 6 unterstützt mehrere verschiedene Kassenmo-
delle. Tragen Sie an dieser Stelle ein um welchen Kassentyp es sich han-
delt.
W Adresse
Tragen Sie hier die sogenannte Kassenadresse ein. Diese Nummer muss
auch an der Kasse selbst entsprechend definiert werden.
W Password
Die Vectron POS Kassen können über ein Password vor Fremdzugriffen
geschützt werden. Sollte an der Kasse ein solches Password definiert
worden sein, so müssen Sie dies hier ebenfalls eintragen.
W Telefonnummer
Ist die Kasse direkt per Kabel mit der seriellen Schnittstelle des PC ver-
bunden, so tragen Sie hier bitte nichts ein.
24 Erste Schritte
Ist die Kasse per Modem angeschlossen, so müssen Sie hier die Telefon-
nummer eintragen, die der Vectron Commander 6 wählen muss um die
Kasse zu erreichen. Am PC muss dazu natürlich ebenfalls ein Modem
angeschlossen sein.
W Kanaltyp
Tragen Sie hier die Nummer der seriellen PC-Schnittstelle ein, über die
die Kasse zu erreichen ist. Im Falle einer direkt angeschlossen Kasse ist
das die Schnittstelle, an der das Kassenkabel angesteckt ist, ansonsten
geben Sie hier die Schnittstelle an, an die das Modem angeschlossen ist.
W Baudrate
Die Baudrate definiert die Übertragungsgeschwindigkeit mit der kom-
muniziert wird. Sie muss analog zur Kasse eingestellt werden.
W Verzögerung, Versuche
Diese Werte sollten Sie auf 0 stehen lassen.
4.4 Kassenprogramme lesen
Nachdem Sie neue Kassen angelegt haben ist es in den meisten Fällen sinn-
voll einmalig die Programmdaten dieser Kassen teilweise oder komplett in
den Vectron Commander 6 zu übernehmen. Sind die Kassen schon komplett
vorprogrammiert, so bietet es sich natürlich an alle Programme zu überneh-
men, ansonsten sollte zumindest die Konfiguration gelesen werden.
4.4.1 Programme lesen
Wählen Sie die Programmfunktion KOMMUNIKATION, PROGRAMME LESEN und
markieren Sie unter „Kassen“ die gewünschten Kassen. Markieren Sie an-
schließend im Bereich „Programmjobs“ alle Programme, die aus den Kassen
Wenn Sie die Programmdaten aus den Kassen überneh-
men, so überschreiben Sie damit die im Vectron Comman-
der 6 für diese Kasse gespeicherten Daten.
Erste Schritte 25
übernommen werden sollen. Klicken Sie dann auf <OK> um die Auswahl zu
bestätigen.
Jetzt wird automatisch das Vectron Commander 6 Kommunikationsmodul
gestartet, das die eigentliche Kommunikations-Arbeit erledigt. Dies sollte
nach wenigen Sekunden (Direktanschluss) bzw. nach wenigen Minuten (Mo-
dem-Betrieb) erfolgt sein.
26 Erste Schritte
4.4.2 Kommunikationsjournal prüfen
Um zu prüfen ob und wie Kommunikationsjobs abgearbeitet wurden wählen
Sie bitte über K
OMMUNIKATION, JOURNAL das Kommunikationsjournal an.
Im obigen Beispiel können Sie erkennen, dass die einzelnen Jobs erfolgreich
beendet wurden. Sollten Fehler aufgetreten sein, so werden diese durch
Symbole in der ersten Spalte speziell gekennzeichnet.
4.5 Stammdaten bearbeiten
Nachdem Sie die Programmierung der Kassen ausgelesen haben, können
Sie diese jetzt natürlich auch bearbeiten. Wählen Sie hierzu die Programm-
funktion P
ROGRAMME, BEARBEITEN an. Es erscheint ein kleines Fenster, in dem
Sie bitte die zu bearbeitende Kasse auswählen und mit <OK> bestätigen.
Erste Schritte 27
4.5.1 Fensteraufbau
Das „Stammdaten bearbeiten“ Fenster ist wie folgt gegliedert:
W Stammdatenbaum
In diesem Bereich werden Ihnen alle für die gewählte Kasse zur Verfü-
gung stehenden Stammdatentypen angezeigt. Wählen Sie hier den
gewünschten Programmtyp aus, z.B. „Artikel“.
W Tabelleneingabe
Im Bereich der Tabelleneingabe werden alle Datensätze des gewählten
Programmtyps angezeigt. Jede Zeile entspricht einem Datensatz, die
Spalten enthalten die einzelnen Datenfelder, wie z.B. Nummer, Name,
etc.
W Einzeleingabe
In der Einzeleingabe wird der aktuell in der Tabelleneingabe angewählte
Datensatz detailliert angezeigt.
W Navigator
Mit dem Navigator können Sie sich durch die Datensätze bewegen.
Außerdem gibt es hier Schaltflächen mit denen Datensätze eingefügt
und gelöscht werden können.
28 Erste Schritte
4.5.2 Den Stammdatentyp wählen
Klicken Sie im Stammdatenbaum auf den zu bearbeitenden Programmtyp,
z.B. „Artikel“. Daraufhin werden die Datensätze geladen und in der Tabellen-
eingabe dargestellt.
Je nach Anzahl der gespeicherten Datensätze kann das laden der Daten et-
was länger (im Extremfall bis zu einigen Minuten) dauern. Bitte bewahren
Sie also etwas Geduld wenn die Daten nicht unmittelbar erscheinen.
4.5.3 Einen Datensatz anwählen
Um einen Datensatz zu bearbeiten müssen Sie diesen zunächst „anwählen“.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
Gehen Sie in die Tabelleneingabe und laufen Sie mit den Cursor-Tasten
ab auf den betreffenden Datensatz.
Wählen Sie in der Tabelleneingabe einen Datensatz mit der Maus aus, in-
dem Sie in die entsprechende Zeile klicken.
Klicken Sie auf die Schaltflächen , , und des Naviga-
tors, um so den gewünschten Datensatz anzuwählen.
Den aktuell angewählten Datensatz erkennen Sie in der Tabelleneingabe an
der Markierung
, außerdem wird er in der Einzeleingabe dargestellt.
4.5.4 Datenfelder bearbeiten
Sie können die Datenfelder des angewählten Datensatzes sowohl in der Ta-
belleneingabe als auch in der Einzeleingabe bearbeiten:
Um in der Tabelleneingabe ein Feld zu bearbeiten wählen Sie dieses an
und betätigen Sie die Taste e: dadurch wird das Feld in den „Bearbeiten-
Modus“ versetzt. Machen Sie die gewünschte Änderung und bestätigen
Sie diese wiederum mit e.
Um ein Feld in der Einzeleingabe zu bearbeiten klicken Sie einfach auf
das entsprechende Eingabefeld und geben dann den neuen Wert ein.
Für beide Fälle gilt: solange Sie den aktiven Datensatz noch nicht gewech-
selt haben, nnen Sie die Änderungen an den Datenfeldern noch verwer-
fen. Klicken Sie hierzu auf die Navigator-Schaltfläche
. Um die
Änderungen zu bestätigen klicken Sie auf
.
4.5.5 Einen neuen Datensatz einfügen
Um einen neuen Datensatz einzufügen gibt es zwei Möglichkeiten:
Laufen Sie in der Tabelleneingabe hinunter hinter den letzten Datensatz:
hier wird automatisch eine neue Zeile erzeugt, in der der neue Datensatz
eingegeben werden kann.
Erste Schritte 29
Klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche , es wir dann an der ak-
tuellen Position in der Tabelleneingabe eine leere Zeile eingefügt in der
Sie den neuen Datensatz eingeben können.
Bitte beachten Sie, dass die Datensätze nach der Datensatznummer sortiert
sind: wenn Sie einen neuen Datensatz eingegeben haben und die Zeile in der
Tabelle wechseln (oder die Änderungen mit
bestätigen) wird dieser au-
tomatisch richtig einsortiert - egal wo die Eingabe erfolgte.
4.5.6 Einen Datensatz löschen
Um den aktuell angewählten Datensatz zu löschen klicken Sie auf die Navi-
gator-Schaltfläche
.
4.5.7 Bearbeiten beenden
Um das Bearbeiten der Stammdaten zu beenden schließen Sie ganz einfach
das Fenster. Je nach Konfiguration werden Sie dann noch gefragt, ob Sie die
Änderungen speichern wollen oder nicht.
4.6 Berichtswesen
Im folgenden wird kurz beschrieben, wie Sie die Umsatzdaten aus den Kas-
sen lesen und im Vectron Commander 6 anzeigen bzw. ausdrucken.
4.6.1 Berichte lesen
Um überhaupt Umsatzdaten anzeigen / ausdrucken zu können, müssen die-
se zunächst aus den Kassen gelesen und im Vectron Commander 6 gespei-
30 Erste Schritte
chert werden. Rufen Sie hierzu die Programmfunktion KOMMUNIKATION,
B
ERICHTE LESEN auf:
Markieren Sie die Kassen und Berichte die abgerufen werden sollen. Deswei-
teren bestimmen Sie hier auch ob eine X oder Z Lesung erfolgt. Bestätigen
Sie die Eingaben mit <OK>.
Wie bei Kommunikationsaufgaben üblich werden entsprechende Jobdatei-
en erzeugt und das Kommunikationsmodul gestartet um den eigentlichen
Abruf der Daten durchzuführen. Überprüfen Sie nach erfolgtem Abruf das
Kommunikationsjournal um festzustellen, ob irgendwelche Fehler aufgetre-
ten sind.
Erste Schritte 31
4.6.2 Berichte anzeigen
Um die im Vectron Commander 6 gespeicherten Lesungensdaten anzuzei-
gen rufen Sie die Funktion L
ESUNGEN, BERICHTE ANZEIGEN auf.
Markieren Sie die Kassen, deren Lesungen in die Auswertungen einfließen
sollen und geben Sie unter „Lesungsbereich“ den zu berücksichtigenden
Zeitraum ein. Bestätigen Sie die Auswahl mit <OK>.
32 Erste Schritte
Daraufhin wird das Berichtsanzeige-Fenster geöffnet und der erste Bericht
angezeigt.
Über die Funktionsleiste kontrollieren Sie die Anzeige:
1 Hier können Sie einen anderen Ausgabebericht auswählen. Bestätigen
Sie die getroffene Wahl mit e oder klicken Sie auf
damit der Bericht
erzeugt und angezeigt wird.
2 Mit diesen Schaltflächen blättern Sie zum vorherigen / nächsten Ausga-
bericht.
3 Über diese Schaltfläche rufen Sie erneut das Fenster auf, in dem Sie Kas-
sen und Zeitraum festlegen. So können Sie z.B. eine weiter Kasse markie-
ren um deren Lesungen in die Auswertung einzubeziehen.
4 Wenn ein Bericht mehr als eine Seite lang ist, so können Sie mit diesen
Schaltflächen zwischen den einzelnen Seiten hin und her blättern. Das
geht selbstverständlich auch über die Tasten h und r.
Erste Schritte 33
Um die Berichtsanzeige zu beenden schließen Sie das Fenster.
4.7 Letzte Worte
Wenn Sie alle Schritte bis hierher nachvollzogen haben, so haben Sie bereits
die wichtigsten Programmfunktionen gesehen und kennen gelernt.
34 Erste Schritte
Menü: Datei 35
5 Me: Datei
In diesem Me sind die Funktionen untergebracht, die sich auf Dateien und
Datenbanken beziehen, wie Import, Export, Reorganisieren, etc.
5.1 Export: Lesungen
Mit dieser Funktion nnen Sie Lesungen exportieren, um sie in anderen Pro-
grammen weiter verarbeiten zu können. Das Exportformat kann unter
„ASCII Export/Import” (siehe Seite 89) angepasst werden.
W Kassen
Wählen Sie hier die Kassen für die Sie die Lesungen exportieren möch-
ten. Für weitere Informationen siehe Kapitel A-2.2 „Markierfelder” auf
Seite 138.
W Lesungsbereich
Wählen Sie hier den Zeitraum, aus dem die Lesungen exportiert werden
sollen. Für Informationen wie Sie bequem ein Lesungsdatum / Uhrzeit
36 Menü: Datei
auswählen können, siehe Kapitel A-2.3 „Eingabe von Lesungsdatum und
Uhrzeit” auf Seite 138.
W Optionen
Hier können Sie weiter spezifizieren, welche Lesungen exportiert wer-
den sollen:
WW Nur Z-Lesungen
Wird diese Option markiert, so werden nur Z-Lesungen exportiert,
ansonsten werden sowohl X- als auch Z-Lesungen exportiert.
WW Nur nicht exportierte
Mit dieser Option werden nur die Lesungen exportiert, die nicht
schon einmal exportiert wurden. Wird die Option nicht markiert, so
werden alle Lesungen des gewählten Zeitraum exportiert, wobei die
bereits früher exportierten Lesungen in der Exportdatei die Markie-
rung „Overwrite“ erhalten.
W Exportdatei(en)
Legen Sie hier den Pfad und den Dateinamen für die Exportdatei(en) fest.
Sie können hier auch mehrere Dateinamen angeben, die jeweils durch
Semikolon getrennt sein müssen.
Für weitere Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.4 „Eingabe
von Dateinamen” auf Seite 138.
Menü: Datei 37
5.2 Export: Kassenprogramme
Mit dieser Funktion können die Kassenprogramme exportiert werden.
W Kassen
Wählen Sie hier die Kassen deren Stammdaten Sie exportieren möchten.
Für weitere Informationen siehe Kapitel A-2.2 „Markierfelder” auf
Seite 138.
W Programme
Markieren Sie hier die zu exportierenden Programmtypen.
W Exportmodus
Hier legen Sie fest, in welchem Modus die Daten exportiert werden. Die-
ser richtet sich maßgeblich nach dem Programm, das diese Daten einle-
sen und verarbeiten soll.
WW VCOM5 Zugriffspfade
In diesem Modus werden alle Datenfelder der Kassenprogramme
exportiert. Dieser Modus eignet sich z.B. dazu die so erzeugte ASCII
Datei in einer anderen Vectron Commander 6 Installation wieder ein-
zulesen.
WW VCOM5 Logische Nummern
Der Export erfolgt anhand der logischen Nummern. In diesem Modus
werden nur Datenfelder exportiert, für die logische Nummern defi-
38 Menü: Datei
niert sind. Dabei handelt es sich immer nur um einen Bruchteil der
insgesamt existierenden Datenfeldern.
WW (andere)
Die restlichen Modi sind für Abwärts-Kompatibilität zu (sehr) alten
Vectron Commander gedacht.
W Nur markierte Datensätze
Wenn Sie die Option markieren, so werden nur Datensätze exportiert, die
in der Stammdateneingabe von ihnen markiert worden sind. Ansonsten
werden alle Stammdatensätze exportiert.
W ANSI Zeichensatz
Über diese Option bestimmen Sie, ob die in den Stammdaten enthalte-
nen Texte im ANSI Zeichensatz oder im IBM PC Zeichensatz exportiert
werden. Dies wirkt sich bei den Umlauten aus, die in beiden Zeichensät-
zen unterschiedlich definiert sind.
W Exportdatei(en)
Legen Sie hier den Pfad und den Dateinamen für die Exportdatei(en) fest.
Sie können hier auch mehrere Dateinamen angeben, die jeweils durch
Semikolon getrennt sein müssen.
Für weitere Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.4 „Eingabe
von Dateinamen” auf Seite 138.
5.3 Importieren
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Daten von anderen Program-
men, die im ASCII-Format in der Datei VCOM.IMP abgelegt sind, direkt ein-
zulesen. Diese Funktion ist vor allem während der Testphase für die
Anbindung externer Programme von Interesse.
Ist das Kommunikationsmodul aktiv, so überprüft es automatisch einmal pro
Minute, ob eine Importdatei vorhanden ist und dt diese dann selbstständig.
Der Aufruf der Funktion „Importieren“ ist dann nicht erforderlich.
5.4 Lesungen zusammenfassen
Mit dieser Funktion können Sie Lesungen einer oder mehrerer Kassen über
einen beliebigen Zeitraum zu einer einzelnen Lesung zusammenfassen (ver-
dichten). Dabei können die Einzellesungen aus der Datenbank entfernt wer-
Menü: Datei 39
den, der dadurch freiwerdende Speicherplatz steht dann für die nächsten
Lesungen zur Verfügung.
W Kassen
Markieren Sie hier die Kassen für die Lesungen zusammengefasst wer-
den sollen. Für Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.2 „Mar-
kierfelder” auf Seite 138.
W Lesungsbereich
Definieren Sie hier den von - bis Bereich der Lesungen die zusammenge-
fasst werden sollen.
W Nur Z Lesungen
In der Regel sollte diese Option bei dieser Programmfunktion unbedingt
markiert werden, da in der resultierenden Ergebnis-Lesung sonst redun-
dante Umsatzdaten enthalten sein könnten.
W Lesungen schen
Über diesen Modus definieren Sie, was mit den Lesungen der markierten
Kassen aus dem gewählten Zeitraum passieren soll.
40 Menü: Datei
WW Keine
Es werden keine Lesungen gelöscht. Die Ergebnis-Lesung wird als
zusätzliche Lesung gespeichert.
WW Nur kumulierte
Es werden nur die Lesungen aus der Datenbank gelöscht, die in die
Ergebnislesung eingegangen sind. Lesungen, die nicht kumuliert
wurden, bleiben erhalten (dies sind in der Regel dann die X-Lesun-
gen).
WW Alle
Es werden alle Lesungen der markierten Kassen aus dem fraglichen
Zeitraum gelöscht, unabhängig davon, ob sie in die Ergebnis-Lesung
Einzug gefunden haben oder nicht.
W Speichern unter (Kasse)
Hier müssen Sie eine Kasse auswählen, unter der die Ergebnis-Lesung
abgelegt werden soll.
W Speicher unter (Datum / Uhrzeit)
Definieren Sie hier, unter welchem Lesungsdatum / Uhrzeit die Ergeb-
nis-Lesung abgelegt werden soll.
Klicken Sie auf <OK> um die Eingaben zu bestätigen und das Zusammenfas-
sen der Daten zu starten.
5.5 Lesungen löschen
Mit dieser Programmfunktion löschen Sie Lesungen aus der Lesungsdaten-
bank.
Menü: Datei 41
W Kassen
Markieren Sie hier die Kassen für die Lesungen gelöscht werden sollen.
Für Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.2 „Markierfelder” auf
Seite 138
W Lesungsbereich
Definieren Sie hier den Von - Bis Bereich der Lesungen die gelöscht wer-
den sollen.
W Nur X-Lesungen
Markieren Sie diese Option, um nur X-Lesungen aus der Datenbank zu
löschen. Ist diese Option nicht markiert, so werden alle Lesungen, X oder
Z, gelöscht.
Klicken Sie auf <OK> um die Eingaben zu bestätigen und das Löschen zu
starten.
5.6 Reorganisieren
Diese Funktion bereinigt den Datenbestand und korrigiert auf diese Weise
Fehler. Sollte der Vectron Commander 6 einmal nicht mehr einwandfrei ar-
beiten, versuchen Sie, ob sich das Problem durch „Reorganisieren“ wieder
beheben lässt.
Nach Aufruf der Funktion bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit
„JA“
Stellen Sie vor dem Reorganisieren sicher, dass keine andere Station mehr
aktiv ist, damit sie nicht den Zugriff auf die Datenbanken blockiert.
5.7 Benutzerwechsel
Mit dieser Funktion kann der aktuelle Benutzer abgemeldet und ein neuer
Benutzer angemeldet werden, ohne das Programm zu beenden.
5.8 Beenden
Beendet den Vectron Commander 6.
42 Menü: Lesungen
6 Menü: Lesungen
In diesem Menü finden Sie Funktionen um Lesungen anzuzeigen, auszudru-
cken, usw.
6.1 Berichte anzeigen / drucken, Einzelberichte drucken
Wenn Sie den Menüpunkt „Berichte anzeigen“ bzw. „Berichte drucken“ aus-
wählen, müssen Sie zunächst in dem oben abgebildeten Fenster einige Fil-
ter-Kriterien definieren bevor Berichte angezeigt / gedruckt werden.
W Kassen
Wählen Sie hier die Kassen für die Sie die Lesungen anzeigen möchten.
Für weitere Informationen siehe Kapitel A-2.2 „Markierfelder” auf
Seite 138
W Lesungsbereich
Wählen Sie hier den Zeitraum, aus dem die Lesungen angezeigt werden
sollen. Für Hinweise, wie Sie bequem ein Datum auswählen können,
Menü: Lesungen 43
siehe Kapitel A-2.3 Eingabe von Lesungsdatum und Uhrzeit” auf
Seite 138.
W Weitere
Wenn Sie hier „Nur Z-Lesungen“ auswählen, werden für die Auswertung
nur die Z-Lesungen berücksichtigt. Ansonsten gehen auch die X-Lesun-
gen in die Auswertung ein.
Da bei X-Lesungen die Umsätze nicht gescht werden, kann es vorkom-
men, dass die gleichen Umsätze im Bericht mehrmals berücksichtigt
werden und eine falsche Gesamtsumme berechnet wird. Sie sollten des-
halb immer „Nur Z-Lesungen“ wählen, außer wenn Sie sich sicher sein
nnen, dass solche Doppelberücksichtigungen nicht anfallen können,
z.B. wenn Sie einen Bericht über eine einzige X-Lesung erstellen wollen.
Klicken Sie die Schaltfläche „Tage“ um die Wochentage zu wählen, deren
Lesungen in die Auswertung eingehen sollen.
W Einzelberichte
Diese Optionen stehen nur beim Drucken von Berichten zur Verfügung.
W Vergleich hinzufügen
Die Schaltfläche <VERGLEICH HINZUFÜGEN> erzeugt eine zweite Register-
karte, auf der die gleichen Auswahlmöglichkeiten wie oben bestehen. Es
wird dann ein Vergleichsbericht zwischen den Zeiträumen oder den Kas-
sen erzeugt, die auf den einzelnen Registerkarten angegeben sind.
W Vergleich löschen
Löscht die Registerkarte, die sich gerade im Vordergrund befindet.
W Stammdatenkasse
Wenn Sie mehrere Kassen für den Bericht auswählen, können Sie hier die
Kasse angeben, deren Stammdaten für den Bericht zugrunde gelegt
werden sollen. Wenn Sie keine Stammdatenkasse angeben, wird auto-
matisch die erste angekreuzte Kasse als Stammdatenkasse gewählt.
W Vorlagen
Statt Kassen und Lesungszeiträume von Hand einzugeben, können Sie
auch eine Berichtsvorlage wählen, die diese Vorgaben enthält, zum Bei-
spiel Wochenbericht der Innenstadtfilialen“. Dazu müssen Sie natürlich
erst Berichtsvorlagen definieren. Siehe dazu Kapitel 9.11 „Berichtsvorla-
gen” auf Seite 130.
W Einzelberichte
Anmerkung: diese Optionen stehen nur für die ProgrammfunktionEin-
zelberichte drucken“ zur Verfügung.
Kassen Gibt nach Kassen getrennte Einzelberichte aus
Tage Gibt nach Tagen getrennte Einzelberichte aus.
44 Menü: Lesungen
Wenn Sie beide Felder markieren werden Einzelberichte nach Kassen
und Tagen getrennt ausgedruckt.
Bestätigen Sie dies Fenster mit <OK> um fortzufahren.
6.1.1 Berichte anzeigen
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen und mit <OK> bestätigt haben, gelan-
gen Sie zum Berichtsfenster, in dem die Berichte angezeigt werden.
Seitenansicht, Listenansicht
Mit den beiden Karteireitern können Sie zwischen der Seitenansicht und der
Listenansicht wechseln. Die Listenansicht zeigt den Bericht in Tabellenform.
Die Seitenansicht zeigt den Bericht, so wie er auch im Druck erscheinen wür-
de. In den Parametern können Sie Name und Anschrift Ihres Betriebs einge-
ben, die dann automatisch auf die Berichte gedruckt werden. Siehe hierzu
auch Kapitel 9.4.2 „Berichtsausgabe” auf Seite 88.
Symbolleiste
Am oberen Rand des Fensters sehen Sie eine Symbolleiste, auf der sich di-
verse Schaltflächen und Eingabefelder befinden.
Menü: Lesungen 45
W 1 - Berichte
Wählen Sie hier zwischen verschiedenen Ausgabeberichten. Welche
Ausgabeberichte Ihnen hier zur Verfügung stehen hängt davon ab, wel-
che Sie im Menü „Konfiguration“ unter dem Punkt Ausgabeberichte”
(siehe Seite 118) in die Ausgabereihenfolge aufgenommen haben. Wenn
Sie eine Berichtsvorlage verwenden, stehen Ihnen hier nur die Ausgabe-
berichte zur Verfügung, die Sie in der Definition der Berichtsvorlage aus-
gewählt haben.
Nachdem Sie einen Bericht gewählt haben, klicken Sie auf oder drü-
cken Sie e um die Auswahl zu bestätigen und den Bericht zu erzeugen.
W 2 - Bericht erzeugen
Berechnet und erzeugt den aktuell ausgewählten Ausgabebericht.
W 3 - Blättern
Mit diesen Schaltflächen kann zwischen den einzelnen Ausgabeberich-
ten gewechselt werden. Alternativ können Sie auch die Tasten <F5> und
<F6> verwenden.
W 4 - Filtereinstellungen ändern
Über diese Schaltfläche rufen Sie zurück das Fenster auf, in dem Sie die
Filtereinstellungen (Kassen, Zeitraum, etc) anpassen können.
W 5 - Berichte drucken
Druckt den Bericht, der gerade angezeigt wird.
W 6 - Nach Excel exportieren
Erzeugt eine Excel-Tabelle aus dem gerade angezeigten Bericht. Dazu
muss Excel auf Ihrem PC korrekt installiert sein.
W 7 - Nach HTML exportieren
Erzeugt eine HTML-Seite aus dem gerade angezeigten Bericht und zeigt
diesen mit Ihrem Standard-Browser an.
W 8 - Vorherige Seite, nächste Seite
Mit diesen Schaltflächen können Sie innerhalb eines Berichts blättern,
wenn dieser mehrere Seiten enthält.
W 9 - Zoom
Mit diesem Listenfeld nnen Sie den Vergrößerungsfaktor einstellen,
wenn Sie sich in der Seitenansicht befinden.
Das Berichtsanzeigefenster ist ein sogenannten MDI Fenster, das bedeutet,
dass Ihnen, während das Fenster angezeigt wird, weiterhin alle anderen Pro-
grammfunktionen zur Verfügung stehen. So könnten Sie sich z.B. das Kom-
46 Menü: Lesungen
munikationsjournal anzeigen lassen, was selbst wiederum ein MDI Fenster
ist.
Es können beliebig viele MDI Fenster gleichzeitig geöffnet sein, Sie können
zwischen den einzelnen Fenstern völlig frei hin und her wechseln.
Um die Berichtsanzeige zu schließen, klicken Sie entweder auf das Symbol
in der oberen rechten Ecke des Fensters, oder drücken Sie S4.
6.1.2 Berichte drucken, Einzelberichte drucken
Nachdem Sie die Kassen und den Datumsbereich ausgewählt und mit <OK>
bestätigt haben, können Sie im oben abgebildeten Fenster die Ausgabebe-
richte wählen, die ausgedruckt werden sollen.
W Ausgabeberichte
Wählen Sie hier die Ausgabeberichte für den Druck. Zur Bedienung
siehe Kapitel A-2.2 „Markierfelder” auf Seite 138.
W Druckereinstellungen
Hier werden Ihnen die aktuellen Druckereinstellungen angezeigt. Ein
Klick auf
NDERN> ruft den Windows-Druckerdialog auf, in dem diese
Einstellungen geändert werden können.
Menü: Lesungen 47
6.2 Lesungsübersicht
Mit der Lesungsübersicht können Sie auf einfache Weise prüfen, welche Le-
sungen im Vectron Commander 6 abgelegt sind.
Wählen Sie zunächst im Bereich „Kassen“ die Kassen aus, deren Lesungen in
der Übersicht dargestellt werden sollen. Klicken Sie dann auf die Schaltflä-
che
um die Daten in der Übersicht zu aktualisieren.
Sie haben hier folgende Optionen:
W Details
Wenn Sie diese Option markieren, werden in der Übersicht außer dem
Datum/Uhrzeit zusätzlich auch die Kassennummer und der Lesungssta-
tus angezeigt (zum aktualisieren auf
klicken). Um diese Informationen
anzeigen zu können sind allerdings zusätzliche Datenbank-Zugriffe not-
wendig, was das Laden der Daten für die Übersicht erheblich verlang-
samt.
W (Auswahlbox)
In der Auswahlbox können Sie den Zeitraum der anzuzeigen Lesungen
einschränken. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sehr viele Lesungen
in den Datenbanken abgelegt sind, und Ihnen das Laden aller Daten zu
lange dauert. Auch hier gilt, dass Sie nach einer Änderung auf die Schalt-
fläche
klicken müssen um die Übersicht zu aktualisieren.
6.3 Umsatzdaten nachbuchen
Mit dieser Funktion können Sie nachträglich Buchungen vornehmen, zum
Beispiel um Fehlbons zu stornieren oder einen Z-Bericht zu ergänzen, der auf-
48 Menü: Lesungen
grund eines Übertragungsfehlers nicht aus der Kasse gelesen werden konn-
te. Die Berichte werden dann entsprechend angepasst. Da jedoch im
Vectron Commander 6 nicht alle Funktionen der Kasse nachgebildet werden
können, kann nicht garantiert werden, dass alle Berichte konsistent geän-
dert werden, insbesondere, wenn Modifier verwendet werden.
6.3.1 Lesung wählen
Zunächst müssen Sie die Lesung wählen, für die Nachgebucht werden soll
W Kasse
Wählen Sie hier die Kasse aus, für die Sie nachbuchen möchten.
W Lesung
Geben Sie hier den Zeitpunkt der Lesung an, für den Sie nachbuchen
möchten. Dabei können Sie Datum und Uhrzeit einer bestehenden
Lesung wählen oder ein anderes Datum eingeben, um eine vollständig
neue Lesung einzugeben. Für weitere Informationen zur Bedienung
siehe Kapitel A-2.3 Eingabe von Lesungsdatum und Uhrzeit” auf
Seite 138.
Menü: Lesungen 49
6.3.2 Eingabe der Nachbuchungen
Nachdem Sie eine Kasse und einen Lesungszeitpunkt ausgewählt haben,
können Sie hier für einen oder mehrere Artikel Nachbuchungen eingeben.
W Anzahl
Geben Sie hier eine positive oder negative Anzahl ein, die Sie für den
Artikel nachbuchen möchten.
W Preis
Zeigt Ihnen den Preis 1 des Artikels an. Wenn Sie den Artikel zu einem
anderen Preis verbuchen möchten, können Sie dieses Feld auch ändern.
W Wert
Zeigt Ihnen für jeden Artikel den Gesamtwert der vorgenommenen
Nachbuchung an.
W Verbuchen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Ihre Eingaben zu verbuchen.
W Löschen
Löscht alle bisher vorgenommenen Eingaben.
W Schließen
Schließt das Fenster.
Mit der Schaltfläche <Verbuchen> werden die eingegebenen Daten ver-
bucht (siehe unten), mit <Löschen> werden alle in der Spalte „Anzahl“ einge-
gebenen Werte auf 0 zurückgesetzt und wieder die Preise der aus den
Artikeln eingetragen.
50 Menü: Lesungen
6.3.3 Verbuchen
Nachdem Sie die Nachbuchungen vorgenommen haben, gelangen Sie zu
diesem Fenster, in dem Sie noch einige Details eingeben können. Welche
Eingabefelder Ihnen hier zur Verfügung stehen hängt vom Typ der Kasse ab,
für den Sie Nachbuchungen vornehmen.
W Verkäufer
Geben Sie hier an, welchem Verkäufer die Nachbuchungen zugeordnet
werden sollen.
W Bediener
Geben Sie hier einen Bediener ein, dem die Nachbuchungen zugeordnet
werden sollen.
W Uhrzeit
Geben Sie hier die Uhrzeit ein, unter der verbucht werden soll.
W Finanzweg
Geben Sie hier den Finanzweg ein (z.B. Finanzweg 1 für Bar).
W Kunden/Gäste
Sofern in Ihren Berichten die Anzahl der Kunden oder Gäste berücksich-
tigt wird, können Sie hier eintragen, auf wie viele Gäste Ihre Nachbu-
chung verteilt werden soll.
Wenn Sie auch diesen Dialog mit <OK> bestätigen, werden die Umsatzdaten
verbucht und in die ggf. existierenden Lesungsdaten eingeflochten.
6.4 Umsatzdaten eingeben
Hier hat der Benutzer die Möglichkeit, alle Berichtswerte frei einzugeben.
Dabei liegt es voll in seiner Verantwortung, „vernünftige“ Daten einzugeben,
da es hier keinerlei Unterstützung durch das Programm gibt. Sinnvoll ist die-
se Methode vor allem bei Dateneingabefeldern der Kassen, z.B. Bestellun-
gen“, „Retouren“, da diese nicht mit der Nachbuchfunktion bearbeitet
werden können.
Menü: Lesungen 51
Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie r jedes Datenfeld, das
verändert werden können soll, den „Eingabemodus“ freischalten. Siehe hier-
zu Kapitel 9.9 „Berichtsdefinition” auf Seite 127.
6.4.1 Lesung wählen
Zunächst müssen Sie eine Lesung sowie einen Berichtstyp auswählen, für
die die Dateneingabe erfolgen soll.
W Kasse
Wählen Sie hier die Kasse aus, für die Sie eine Dateneingabe vornehmen
möchten.
W Lesung
Wählen Sie hier die Lesung, die Sie bearbeiten möchten. Für Informatio-
nen, wie Sie eine Lesung bequem auswählen können, siehe Kapitel A-2.3
„Eingabe von Lesungsdatum und Uhrzeit” auf Seite 138. Sie können auch
eine vollständig neue Lesung erzeugen.
W Bericht
Hier wählen Sie für welchen Berichtstyp Daten eingegeben werden sol-
len.
Bestätigen Sie die getroffen Auswahl mit <OK> um zur eigentlichen Daten-
eingabe zu kommen.
52 Menü: Lesungen
6.4.2 Dateneingabe
Wenn Sie eine Kasse und ein Lesungsdatum ausgewählt haben, können Sie
im oben abgebildeten Fenster die Berichtsdaten ändern oder neu eingeben.
<S
PEICHERN> speichert die Änderungen, <SCHLIEßEN> schließt das Fenster,
ohne die Änderungen zu speichern.
Menü: Kassenprogramme 53
7 Menü: Kassenprogramme
In diesem Menü finden Sie die Programmfunktionen, die sich mit dem bear-
beiten und drucken der Kassenstammdaten beschäftigen.
7. 1 B e a r b e i t e n
Hier können Sie die Stammdaten der Kassen bearbeiten. Dazu müssen Sie
zunächst eine Kasse auswählen und können dann im Stammdatenbaum
festlegen, welche Daten Sie bearbeiten wollen. Rechts oben im Fenster er-
halten Sie dann eine Dateiübersicht, in der alle Daten in Tabellenform darge-
stellt werden. Rechts unten finden Sie Eingabefelder, in denen Sie die Daten
bearbeiten oder neue Daten eingeben nnen. Sie können die Änderungen
aber auch direkt in der Datenübersicht vornehmen.
Mit der Funktion „Programme bearbeiten“ können Sie jeweils nur die Daten
einer Kasse bearbeiten. Um Änderungen der Daten für mehrere Kassen
54 Menü: Kassenprogramme
gleichzeitig vornehmen zu können, nnen Sie die Funktionen „Kopieren”
und Übernehmen” (siehe Seite 57) verwenden oder Sie können in den Ein-
stellungen für die Kassen einen Stammdatenlink legen, siehe Kapitel 9.5.8
„Stammdatenlink” auf Seite 108.
Die Symbolschaltflächen in diesem Fenster haben folgende Bedeutung:
nächster Datensatz
vorheriger Datensatz
erster Datensatz
letzter Datensatz
Datensatz bearbeiten
neuen Datensatz einfügen
Datensatz löschen
Änderungen bestätigen
Änderungen verwerfen
7.2 Drucken
Mit dieser Funktion können Sie die Stammdaten einer einzelnen Kasse und
eines einzelnen Datentyps drucken. Der Reihe nach müssen Sie hierzu die
Kasse, den Progarmmdatentyp und die zu druckenden Programmdatenfel-
der wählen. Ein Klick auf das Lupensymbol öffnet jeweils ein Auswahlfens-
ter.
W Kasse
Wählen Sie hier die Kasse deren Daten Sie drucken wollen.
Menü: Kassenprogramme 55
W Programmdatentyp
Wählen Sie hier den Stammdatentyp, den Sie drucken wollen.
W Programmdatenfelder
Wählen Sie hier ein oder mehrere Stammdatenfelder für den Druck aus.
Wenn Sie auf das Lupensymbol klicken, öffnet sich folgendes Fenster:
WW Feldname
Hier werden alle zur Verfügung stehenden Datenfelder angezeigt.
WW Drucken
Entscheiden Sie hier, welche Datenfelder gedruckt werden sollen.
WW Überschrift
Wenn gewünscht, können Sie hier eine andere Überschrift für den
Ausdruck hlen.
WW Breite
Legen Sie hier für jedes Feld die Breite für den Ausdruck (in Zeichen)
fest.
Wenn Sie auf <OK> oder <ABBRECHEN> klicken, gelangen Sie wieder zum
vorherigen Fenster zurück.
W Ausgabe
Hier können Sie festlegen, ob die Daten direkt zum Windows-Standard-
drucker gesendet werden sollen oder ob zunächst eine Druckvorschau
angezeigt werden soll.
Klicken Sie auf <OK> um zu drucken, oder auf <ABBRECHEN> um den Vorgang
zu abzubrechen.
56 Menü: Kassenprogramme
7. 3 Ko p i e r e n
Hier können Sie Stammdaten einer Kasse auf eine oder mehrere andere Kas-
sen kopieren. Sie können auch die Daten eines Stammdatenfeldes aus ein an-
deres kopieren. Zum Beispiel können Sie neue Preise für Artikel zunächst in
das Feld „Preis 2“ eintragen und zu einem festgelegten Termin die neuen
Preise aktivieren, indem Sie Preis 2 nach Preis 1 übertragen. Das Kopieren
funktioniert dabei nicht nur von einer Kasse zur anderen, sondern auch in-
nerhalb der Daten einer einzigen Kasse.
Das Kopieren findet zunächst nur Vectron Commander 6 intern statt. Sie
müssen danach die FunktionKassenprogramme senden (siehe Seite61)
verwenden, um die kopierten Daten an die Kassen zu übertragen.
Um die Funktion „Programme kopieren“ nutzen zu können, müssen Sie zu-
nächst im Konfigurationsmenü unter „Kopieroptionen” (siehe Seite 83) defi-
nieren.
W Kopieren von
Wählen Sie hier die Kasse, von der die Daten kopiert werden sollen.
W Kopieren nach
Wählen Sie hier eine oder mehrere Zielkassen für das Kopieren.
Menü: Kassenprogramme 57
W Programm
Wählen Sie hier einen Programmdatentyp, der kopiert werden soll.
W Datenfelder
Wählen Sie hier eine oder mehrere der von Ihnen definierten „Kopieropti-
onen” (siehe Seite 83).
Klicken Sie auf <OK> um das kopieren der Daten zu starten.
7.4 Übernehmen
Die Funktion „Programme übernehmen“ bietet Ihnen wie die Funktion „Pro-
gramme kopieren die Möglichkeit, Stammdaten von einer Kasse an eine
oder mehrere andere zu übertragen. Anderes als beimProgramme kopie-
ren“ können Sie hier nur komplette Programmdatentypen übertragen, dafür
aber mehrere gleichzeitig.
Die Datenübernahme findet zunächst nur Vectron Commander 6 intern statt.
Sie müssen danach die Funktion Kassenprogramme senden” (siehe
Seite 61) verwenden, um die übernommenen Daten an die Kassen zu sen-
den.
W Übernehmen von
Wählen Sie hier die Kasse, von der Sie die Daten übernehmen wollen.
W Übernehmen nach
Wählen Sie hier die Kassen, auf die die Daten übertragen werden sollen.
58 Menü: Kassenprogramme
W Programme
Wählen Sie hier einen oder mehrere Programmdatentypen für die Daten-
übernahme aus.
Klicken Sie auf <OK> um die Datenübernahme zu starten.
Menü: Kommunikation 59
8 Menü: Kommunikation
In diesem Menü sind alle Programmfunktionen zusammengefasst, die mit
der Kommunikation zwischen dem Vectron Commander 6 und den Kassen
zu tun haben.
Die meisten dieser Funktionen erzeugen sogenannte Jobdateien, die dann
vom Kommunikationsmodul abgearbeitet werden, dadurch können Sie im
Vectron Commander 6 weiterarbeiten, während gleichzeitig im Hintergrund
die Kassenkommunikation läuft.
8.1 Berichte lesen
Mit dieser Programmfunktion wird das Auslesen der Kassenumsätze veran-
laßt.
60 Menü: Kommunikation
W Kassen
Wählen Sie hier die Kassen, aus denen Berichte gelesen werden sollen.
Für Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.2 „Markierfelder” auf
Seite 138.
W Berichtsjobs
Wählen Sie hier die Berichtsjobs, die ausgeführt werden sollen.
W Lesungstyp
Entscheiden Sie hier, ob Sie eine X-Lesung oder eine Z-Lesung durchfüh-
ren wollen. Eine X-Lesung liest den Speicher der Kassen aus ohne ihn zu
verändern. Eine Z-Lesung ruft die Daten ab und setzt danach alle Werte
auf Null.
W Verzögert starten
Hier können Sie festlegen, dass die Lesung nicht sofort erfolgt, sondern
zum Beispiel erst nachts nach Filialschluss. Zu Eingabehilfen bei der
Datumseingabe siehe auch KapitelA-2.1Eingabe eines Datums auf
Seite 137.
W Speichern unter
Hier können Sie ein Datum eingeben, unter dem die Lesung gespeichert
wird. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren wird die Lesung unter dem
Kassen Datum / Uhrzeit zum Zeitpunkt des Abrufs gespeichert.
Klicken Sie auf <OK> um die Eingaben zu bestätigen. Es werden daraufhin
entsprechende Jobdateien erzeugt und (soweit nicht anders konfiguriert)
das Kommunikationsmodul gestartet.
Menü: Kommunikation 61
8.2 Kassenprogramme senden
Sendet Stammdaten an die Kassen. Um diese Funktion benutzen zu können,
müssen im Vectron Commander 6 Stammdaten vorhanden sein, das heißt es
müssen vorher Stammdaten gelesen oder mit der Funktion „Bearbeiten” (sie-
he Seite 53) erstellt worden sein.
W Kassen
Wählen Sie hier die Kassen, zu denen Programme gesendet werden sol-
len. Für weitere Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.2Mar-
kierfelder” auf Seite 138.
W Programmjobs
Wählen Sie hier die Art der Programmdaten, die gesendet werden sollen.
W Sendemodus
Über den Sendemodus wird festgelegt, welche Datensätze übertragen
werden sollen:
WW nur geänderte
Es werden alle Datensätze übertragen, bei denen seit der letzten
Übertragung zur Kasse Änderungen erfolgt sind. Diese Option redu-
ziert die Menge der zu übertragenden Daten auf ein Minimum.
WW alle
Es werden alle Datensätze übertragen
WW löschen + alle
Es werden zunächst alle in der Kasse befindlichen Datensätze
gelöscht und anschließend die im Vectron Commander 6 definierten
62 Menü: Kommunikation
Datensätze in die Kasse gesendet. Dieser Modus dient dazu, einen
Abgleich zwischen Kasse und PC zu erreichen und überflüssige (in
der Zwischenzeit am PC gelöschte) Datensätze aus den Kassen zu
löschen.
WW geänderte und gelöschte
Überträgt alle geänderten Datensätze an die Kassen und löscht in
den Kassen die Datensätze, die seit der letzten Übertragung im Vec-
tron Commander 6 gelöscht wurden.
Dieser Modus wirkt sich nur bei entsprechender Konfiguration der
jeweiligen Kasse aus, ansonsten wird der Modus „löschen + alle“ ver-
wendet.
W Verzögert starten
Hier können Sie festlegen, dass das Senden nicht sofort erfolgt, sondern
zum Beispiel nachts. Zu Eingabehilfen bei der Datumseingabe siehe
Kapitel A-2.1 „Eingabe eines Datums” auf Seite 137.
Nachdem Sie die getroffenen Eingaben mit <OK> bestätigt haben, werden
die entsprechenden Jobdateien angelegt und (je nach Konfiguration) das
Kommunikationsmodul gestartet.
Bitte beachten Sie, dass beim erzeugen alle an die Kasse zu übertragenden
Datensätze mit in die Jobdateien geschrieben werden. Bei der späteren Kom-
munikation wird nicht
mehr auf die Stammdaten aus den Vectron Comman-
der 6 Datenbanken zurück gegriffen, sondern nur mit den in der Jobdatei
abgelegten Datensätzen gearbeitet. Dieser Umstand ist dann von Bedeu-
tung, wenn Sie z.B. morgens einen erst am Abend auszuführenden Sendejob
erzeugen, anschließend aber noch Änderungen an den Stammdaten vorneh-
men: die Jobdatei enthält die Datensätze wie sie zum Zeitpunkt des Erzeu-
gen gültig waren. Nachträgliche Änderungen werden somit nicht mehr
berücksichtig.
Menü: Kommunikation 63
8.3 Kassenprogramme lesen
Liest die Stammdaten aus den Kassen. Dabei werden die im Vectron Com-
mander 6 bis zu diesem Zeitpunkt gespeicherten Daten überschrieben. Die-
se Funktion wird deshalb normalerweise nur dann verwendet, wenn das
Programm neu installiert wurde und die Daten aus den Kassen übernommen
werden sollen. In der Regel werden Sie die Stammdaten im Vectron Com-
mander 6 bearbeiten und von dort an die Kassen senden.
W Kassen
Wählen Sie hier die Kassen, deren Stammdaten gelesen werden sollen.
Für weitere Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.2 „Markierfel-
der” auf Seite 138.
W Programmjobs
Wählen Sie hier einen oder mehrere Datentypen, die gelesen werden sol-
len.
W Verzögert starten
Hier können Sie festlegen, dass die Kommunikation nicht sofort erfolgt,
sondern zum Beispiel erst nachts. Zu Eingabehilfen bei der Datumsein-
gabe siehe auch Kapitel A-2.1 „Eingabe eines Datums” auf Seite 137.
Klicken Sie auf <OK> um die Eingaben zu bestätigen und somit die Jobdatei-
en zu erzeugen. Anschließend wird (je nach Konfiguration) automatisch das
Kommunikationsmodul gestartet.
64 Menü: Kommunikation
8.4 Backup lesen
Mit dieser Funktion können Sie die kompletten Programmdaten aus den Kas-
sen lesen, um Sie für den Fall eines Defekts zu sichern. Sie können mit dieser
Funktion auch den kompletten Datenbestand einer Kasse auf eine andere
übertragen. Diese Kasse muss dann jedoch vom selben Typ sein und den sel-
ben Speicherausbau besitzen.
W Kassen
Wählen Sie hier die Kassen, deren Daten gelesen werden sollen. Für wei-
tere Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.2 „Markierfelder” auf
Seite 138.
W Optionen
Wenn Sie hier „Ältere Backups löschen“ wählen, werden zuvor erstellte
Backups durch neue ersetzt. Wenn Sie diese Option nicht auswählen,
nnen Sie später beim Wiederherstellen der Daten unter mehreren
Backups wählen.
W Verzögert starten
Hier können Sie festlegen, dass das Lesen nicht sofort erfolgt, sondern
zum Beispiel erst nachts. Zu Eingabehilfen bei der Datumseingabe siehe
auch Kapitel A-2.1 „Eingabe eines Datums” auf Seite 137.
Klicken Sie auf <OK> um die Eingaben zu bestätigen und somit die Jobdatei-
en zu erzeugen. Anschließend wird (je nach Konfiguration) automatisch das
Kommunikationsmodul gestartet.
Menü: Kommunikation 65
8.5 Backup senden
Sendet ein zuvor gelesenes Backup wieder an die Kasse.
W Kasse
Wählen Sie hier die Kassen, zu zur der Daten gesendet werden sollen.
W Optionen
W Verzögert starten
Hier können Sie festlegen, dass das Senden nicht sofort erfolgt, sondern
zum Beispiel erst nachts. Zu Eingabehilfen bei der Datumseingabe siehe
auch Kapitel A-2.1 „Eingabe eines Datums” auf Seite 137.
Klicken Sie auf <OK> um die Eingaben zu bestätigen und somit die Jobdatei-
en zu erzeugen. Anschließend wird (je nach Konfiguration) automatisch das
Kommunikationsmodul gestartet.
Letztes Sendet das zuletzt gelesene Backup an die Kasse.
Spezielles Stehen mehrere Backups zur Verfügung, können Sie
auswählen, welches übertragen werden soll.
66 Menü: Kommunikation
8.6 Jobketten starten
Im Vectron Commander 6 können Sie mehrere unterschiedliche Kommuni-
kationsjobs zu einer Jobkette zusammenfassen. Dazu müssen zunächst Job-
ketten über die Funktion „Jobketten” (siehe Seite 70) definiert werden. Mit
dieser Funktion können diese dann ausgeführt werden.
W Jobketten
Wählen Sie hier eine oder mehrere Jobketten, die Sie starten möchten.
Für weitere Informationen zur Bedienung siehe Kapitel A-2.2 „Markierfel-
der” auf Seite 138.
W Verzögert starten
Hier können Sie festlegen, dass das Ausführen der Jobketten nicht sofort
erfolgt, sondern zum Beispiel erst nachts. Zu Eingabehilfen bei der
Datumseingabe siehe auch KapitelA-2.1Eingabe eines Datums auf
Seite 137.
Klicken Sie auf <OK> um die Eingaben zu bestätigen und somit die Jobdatei-
en zu erzeugen. Anschließend wird (je nach Konfiguration) automatisch das
Kommunikationsmodul gestartet.
8.7 Jobs auswerten
Jobdateien werden vom Kommunikationsmodul ausgeführt und im Normal-
fall auch ausgewertet, so dass diese Funktion üblicherweise nur in Ausnah-
mefällen benötigen wird.
Menü: Kommunikation 67
W Nur beendete Jobs auswerten
Wählen Sie diese Option um bereits beendete Kommunikationsjobs aus-
werten lassen. Jobdateien, die noch nicht beendet wurden, bleiben
unangetastet.
W Alle Jobs auswerten
Mit dieser Option veranlassen Sie, dass alle Jobdateien ausgewertet wer-
den, auch solche die noch nicht beendet wurden. Verwenden Sie diese
Option, um „hängende“ Jobs zu löschen.
Klicken Sie auf <OK> um die Funktion zu starten.
8.8 Journal
Diese Programmfunktion zeigt das Kommunikationsjournal an. Hier wird de-
tailliert aufgezeichnet, wie die einzelnen Kommunikationsjobs abgearbeitet
wurden, und ob dabei Fehler aufgetreten sind.
Bitte beachten Sie, dass hier nur Jobs aufgeführt sind, die bereits ausgewer-
tet wurden. Noch aktive bzw. nicht beendete Jobdateien werden hier nicht
aufgelistet.
Über die am oberen Fensterrand befindliche Symbolleiste können Sie den
Umfang der angezeigten Daten einschränken:
68 Menü: Kommunikation
W Zeitraum
Geben Sie hier den Zeitraum an, für den Meldungen angezeigt werden
sollen.
W Ansicht
Hier können Sie angeben, wie detailliert die Informationen angezeigt
werden sollen. Dabei gibt es folgende Optionen:
WW (Alles)
Es werden sämtliche in der Journaldatei vorhandenen Daten ange-
zeigt.
WW JCF
Die Abkürzung „JCF stehtr „Job Control File“ und bedeutet nichts
anderes als „Jobdatei“. In diesem Modus werden nur die „Kopfinfor-
mationen“ der einzelnen Jobdateien angezeigt. Dieser Anzeigemodus
ist der kompakteste und ermöglicht eine einfache und schnelle Über-
sicht über alle beendeten Kommunikationsjobs.
WW JCF und JCB
Die Abkürzung JCB steht für Job Control Block. Über JCBs wer-
den die einzelnen in einer Jobdatei vorhandenen Kommunikations-
jobs verwaltet. In der Regel enthält eine Jobdatei nur einen JCB,
außer wenn es sich um eine Jobkette handelt (hier entsprechen dann
die einzelnen Teiljobs jeweils einem JCB).
Wenn Sie diese Option wählen, so werden zusätzlich zu den JCF Infor-
mationen auch Details zu den einzelnen JCBs angezeigt.
WW JCF und JCB mit Details
Erweitert die vorherige Option um die Anzeige weiterer Details.
WW JCF mit Versuchsverlauf
In diesem Modus werden nur die Kopfinformationen der Jobdatei
sowie der detaillierte Versuchverlauf ausgegeben.
Am linken Rand werden ggf. Symbole angezeigt, die Ihnen das Auffinden
von „Problemstellen“ erleichtern:
Eine so markierte Zeile enthält einen Hinweis oder eine
„ungewöhnliche“ Information. Dabei handelt es sich aber nicht um
einen Fehler im eigentlichen Sinne.
Markiert eine Zeile die einen Fehler protokolliert.
Menü: Kommunikation 69
8.9 Kommunikationsmodul starten
Mit dieser Programmfunktion können Sie das Kommunikationsmodul star-
ten. Dabei handelt es sich um ein externes Programm, dass die Jobdateien
ausführt und damit die eigentliche Kommunikationsarbeit verrichtet.
In der Regel wird das Kommunikationsmodul vom Vectron Commander 6 au-
tomatisch immer dann gestartet, wenn Jobdateien erzeugt wurden und so-
mit konkrete Aufgaben existieren. Da es aber auch automatische Jobs über
die Timerprogrammierung gibt, kann es sinnvoll sein das Kommunikations-
modul manuell starten (was auch über das Windows-Startmenü geht).
Als welche Stationsnummer das Kommunikationsmodul gestartet wird, ist
über die Definition der aktuellen Station festgelegt (siehe Kapitel 9.6 „Statio-
nen” auf Seite 110).
70 Menü: Konfiguration
9 Menü: Konfiguration
In diesem Menü und den eingeschachtelten Untermenüs finden Sie all die
Programmfunktionen, über die Sie das Verhalten und den Funktionsumfang
des Vectron Commander 6 konfigurieren.
9.1 Jobketten
Über diese Programmfunktion verwalten Sie die Jobketten. In einer Jobkette
werden mehrere einzelne Kommunikationsjobs zu einer Einheit zusammen-
gefasst und direkt mit einer Kassenmarkierung verknüpft. Das hat sowohl
vom programmtechnischen Ablauf bei der Kommunikation selbst her, als
auch bedienungstechnisch bei der täglichen Arbeit Vorteile.
W Jobketten
Hier sehen Sie eine Übersicht aller schon existierender Jobketten. Wäh-
len Sie einen Eintrag aus, um ihn dann zu bearbeiten, zu kopieren, umzu-
benennen oder zu löschen.
W Bearbeiten
Öffnet das Bearbeiten Fenster, in dem Sie die Einstellungen für die
gewählte Jobkette ändern können.
Menü: Konfiguration 71
W Umbenennen
Öffnet ein Fenster, in dem Sie einen neuen Namen für die Jobkette einge-
ben können.
W Neu
Über diese Schaltfläche können Sie eine neue Jobkette definieren.
W Kopieren
Erstellt eine neue Jobkette mit den Einstellungen der aktuell angewähl-
ten. Diese Funktion können Sie benutzen, wenn Sie eine neue Jobkette
erstellen wollen, die in wesentlichen Eigenschaften einer bereits beste-
henden gleicht.
W Löschen
Löscht die angewählte Jobkette.
9.1.1 Jobketten bearbeiten
Wenn Sie in der Jobkettenprogrammierung auf <NEU> oder <BEARBEITEN> kli-
cken, öffnet sich dieses Fenster.
W Name
Hier können Sie einen Namen für Jobkette eingeben oder den bestehen-
den Namen ändern.
W Kassen
Definieren Sie hier auf welche Kassen die Jobkette sich auswirken soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
um ein Kassen-Markierfenster zu öff-
nen.
W Jobs
Eine Jobkette kann aus bis zu 5 einzelnen Kommunikationsjobs beste-
hen, die in fester Reihenfolge ausgeführt werden. Klicken Sie auf einen
der Einträge „Job 1“ bis „Job 5“ um dann im rechten Bereich dieses Fens-
ters die Details festzulegen.
72 Menü: Konfiguration
W Jobtyp
Hier legen Sie den Typ des Kommunikationsjobs fest. Je nach gewähl-
tem Typ ergeben sich daraus eine Reihe weiterer Eingabeoptionen.
W Jobtyp: X-Lesung / Z-Lesung
WW Berichtsjobs
Hier legen Sie fest, welche Berichte gelesen werden sollen. Klicken
Sie zum markieren der einzelnen Berichtsjobs auf
.
WW Speichern unter
Wollen Sie, dass die so gewonnen Lesung statt der Uhrzeit des eigent-
lichen Abrufs eine spezielle Uhrzeit erhält, so geben Sie diese hier an.
Bei „00:00:00“ wird die Uhrzeit des Abrufs verwendet.
WW Speichern unter Vortagesdatum
Markieren Sie diese Option, wenn die Lesung unter dem Vortagesda-
tum gespeichert werden soll.
W Jobtyp: Programme senden
WW Programmjobs
Markieren Sie hier die zu senden Programmjobs, indem Sie auf kli-
cken.
WW Modus
Legen Sie hier den Sendemodus fest.
W Jobtyp: Programme lesen
WW Programmjobs
Markieren Sie hier die zu lesenden Programmjobs, indem Sie auf
klicken.
W Backup lesen
Hier gibt es keine weiteren Optionen.
Menü: Konfiguration 73
9.2 Timer
Mit dieser Programmfunktion definieren Sie die einzelnen Timerjobs und de-
ren Funktion.
Timer dienen dazu, automatische Abläufe zu festgelegten Zeiten auszulö-
sen. Dies sind in der Regel Kommunikationsjobs wie z.B. ein nächtlicher Ab-
ruf der Umsatzdaten aus den Kassen, oder auch das automatisierte Drucken
von Berichten.
Die einzelnen Kontrollelemente:
W Timer
Hier sehen Sie eine Übersicht aller schon existierenden Timer. Wählen
Sie einen Eintrag aus, um ihn dann zu bearbeiten, zu kopieren, umzube-
nennen oder zu löschen.
Ist in demstchen vor dem Namen des Timers ein Häkchen, so ist die-
ser aktiviert, ist das Kästchen leer, so ist er deaktiviert. Es werden nur
aktivierte Timer auf Fälligkeit geprüft.
W Bearbeiten
Öffnet das Bearbeiten Fenster, in dem Sie die Einstellungen für den
gewählten Timer ändern können.
Timer werden vom Kommunikationsmodul abgearbeitet.
Wenn Sie also mit Timern arbeiten wollen, so sollten Sie si-
cherstellen, dass das Kommunikationsmodul möglichst im-
mer aktiv ist, z.B. indem Sie es in die Windows Autostart“
Gruppe aufnehmen.
74 Menü: Konfiguration
W Umbenennen
Öffnet ein Fenster, in dem Sie einen neuen Namen für den Timer einge-
ben können.
W Neu
Über diese Schaltfläche können Sie einen neuen Timer definieren.
W Kopieren
Erstellt einen neuen Timer mit den Einstellungen des aktuell angewähl-
ten. Diese Funktion können Sie benutzen, wenn Sie einen neuen Timer
erstellen wollen, der in wesentlichen Eigenschaften einem bereits beste-
henden gleicht.
W Löschen
Löscht den angewählten Timer.
Wählen Sie einen Timer an und klicken Sie auf <BEARBEITEN> um die Eigen-
schaften des Timers zu definieren
9.2.1 Timer bearbeiten: Allgemein
Hier definieren Sie die allgemeinen Einstellungen eines Timers. Das wich-
tigste ist dabei die Uhrzeit, zu der der Timer ausgeführt werden soll.
Aufgrund mehrerer programmtechnisch bedingter Fakto-
ren kann nicht sichergestellt werden, dass ein Timer exakt
zu der vorprogrammierten Uhrzeit ausgeführt wird. Haben
Sie z.B. einen Timer für 03:00 Uhr definiert, so kann es sein,
dass dieser erst mehrere Minuten nach 03:00 Uhr ausge-
führt wird.
Menü: Konfiguration 75
W Name
Hier können Sie einen Namen für den Timer eingeben oder den Namen
bearbeiten.
W Aktiviert
Wählen Sie hier, ob der Timer aktiviert ist. Nur aktivierte Timer werden
vom Kommunikationsmodul ausgeführt.
W Zeitplan
In diesem Bereich legen Sie fest, wann der Timerjob ausgeführt werden
soll. Dabei gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:
WW Vom / Bis (Datum)
Hier legen Sie den Datumsbereich fest, in dem der Timer ausgeführt
werden soll. In den meisten Fällen ist hierTäglich -glich am sinn-
vollsten, da der Timer dann einfach jeden Tag aufgeführt wird.
Wollen Sie z.B. einen Timer nur für die Zeit Ihres Urlaubs verwenden,
so tragen Sie hier einfach das Datum des ersten und des letzten Tags
ein, an dem der Timer ausgeführt werden soll.
Auch eine Kombination wie Täglich - 03.10.00“ oder „03.10.00 - Täg-
lich“ ist möglich: im ersten Fall würde der Timer jeden Tag bis zum
03.10.2000 ausgeführt (danach aber nicht mehr), im zweiten Fall wird
der Timer ab dem 03.10.2000 jeden Tag ausgeführt (aber nicht zuvor).
WW Von / Bis (Uhrzeit)
Legen Sie hier fest, innerhalb welches Zeitrahmens der Timer ausge-
führt werden soll. UnterVon legen Sie die Uhrzeit ab der der Timer
aktiv werden soll, unterBis legen Sie fest, ab wann der Timer wie-
der inaktiv sein soll.
In den meisten Fällen soll ein Timer nur einmal am Tag ausgeführt
werden. Hier ist es am einfachsten und sinnvollsten unter Von“ die
Uhrzeit einzutragen, zu der der Timer ausgeführt werden soll (z.B.
03:00:00), „Bis“ sollte dann leer bleiben (also auf „00:00:00“ stehen).
WW Alle ... Minuten
Es kann sinnvoll sein einen Timer während des gewählten „Von - Bis“
Uhrzeitbereichs alle paar Minuten auszuführen (z.B. bei einer Bier-
Börse: hier werden alle paar Minuten die aktuellen Verkaufszahlen
ausgelesen und anhand dieser Daten neue Preise errechnet).
Tragen Sie an dieser Stelle ein, alle wieviel Minuten der Timer ausge-
führt werden soll. Der Wert „0“ bedeutet, dass der Timer nur einmal
pro Tag ausgeführt wird.
76 Menü: Konfiguration
WW Tage
Wenn Ihr Geschäft am Sonntag geschlossen ist, so macht es wenig
Sinn die Kassen an Sonntagen auszulesen. Markieren Sie hier die
Wochentage, an denen der Timer ausgeführt werden soll.
W Letzte Ausführung
Hier sehen Sie Datum und Uhrzeit, wann der Timer zum letzten Mal aus-
geführt worden ist.
W Reset
Klicken Sie auf diese Schaltfläche um den Wert für „Letzte Ausführung“
zurückzusetzen. Wenn ein Timer am heutigen Tag schon ausgeführt
wurde, wird er normalerweise erst amchsten Tag erneut ausgeführt.
Wird dieLetzte Ausführung jedoch zurückgesetzt, so wird der Timer
am heutigen Tag ggf. erneut aktiviert, da der Vectron Commander 6
dann „denkt“ der Timer sei heute noch nicht ausgeführt worden.
9.2.2 Timer bearbeiten: Einstellungen
Hier legen Sie fest, was der Timer denn nun genau machen soll.
W Jobtyp
Hier definieren Sie den Jobtyp. Je nach gewähltem Typ erscheinen eine
Reihe weiterer Eingabefelder um die Eigenschaften des Jobs genau zu
definieren.
Menü: Konfiguration 77
Jobtyp: X-Lesungen / Z-Lesungen
Verwenden Sie diesen Jobtyp um automatisierte Berichtslesungen durchzu-
führen.
W Kassen
Markieren Sie hier die zu lesenden Kassen, indem Sie auf die Schaltflä-
che
klicken.
W Berichtsjobs
Markieren Sie hier die zu lesenden Berichte, indem Sie auf die Schaltflä-
che
klicken.
W Speichern unter
Geben Sie hier eine Uhrzeit ein, unter der die Lesungen gespeichert wer-
den sollen. „00:00:00“ bedeutet, dass die Lesungen unter der Uhrzeit
abgelegt werden, die beim Abruf aus den jeweiligen Kassen ermittelt
wurden.
Bitte bedenken Sie, dass das Ausführen von Kommunikati-
onsjobs mitunter sehr lange dauern kann. So sollten Sie kei-
ne Berichtslesungs-Timer kurz vor 00:00 Uhr legen, da sonst
eventuell einige Kassen erst nach Mitternacht ausgelesen
werden und die Lesungen damit unter dem Datum des
nächsten Tages gespeichert werden. Legen Sie in einem
solchen Fall den Timer besser auf z.B. 00:10 Uhr und wäh-
len Sie die Option „Speichern unter Vortagesdatum“.
78 Menü: Konfiguration
W Speichern unter Vortagesdatum
Markieren Sie diese Option, wenn die Lesungen immer unter dem Datum
des Vortags gespeichert werden sollen. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn
der Abruf der Umsatzdaten erst nach Mitternacht gemacht wird: die
Daten gehören dann ja eigentlich zum Vortag.
Jobtyp: Berichte drucken
Mit diesem Jobtyp können Sie zu einem festgelegten Zeitpunkt automati-
siert Berichte drucken lassen. Das ist z.B. dann praktisch, wenn Sie morgens
im Büro schon gerne die Ausdrucke der nächtlichen Lesungen liegen habe
möchten.
Das Datum der auszudruckenden Lesungen ergibt sich aus dem aktuellen
Datum (bzw. dem Datum des Vortags, falls diese Option gewählt wurde).
Dieser Jobtyp macht damit nur dann Sinn, wenn über einen anderen Timer
zuvor X oder Z-Lesungen gemacht werden.
Wenn um 01:00 Uhr per Timer Lesungen durchgeführt wer-
den, so kann es sehr lange dauern, bis diese auch wirklich
beendet und in der Umsatzdatenbank vorhanden sind.
Legen Sie die Ausführungszeit des „Berichte drucken“ Ti-
mers so weit nach hinten, dass Sie sicher sein nnen, dass
bis zu diesem Zeitpunkt alle Lesungsjobs beendet wurden,
andernfalls erhalten Sie ggf. Berichtsausdrucke mit unvoll-
ständigen Umsätzen.
Menü: Konfiguration 79
W Kassen
Markieren Sie hier die Kassen, deren Umsatzdaten Sie ausdrucken wol-
len. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
.
W Berichte
Markieren Sie hier die Ausgabeberichte, die gedruckt werden sollen. Kli-
cken Sie hierzu auf die Schaltfläche
.
W Lesungen von / bis
Hier legen Sie den Zeitbereich der zu berücksichtigenden Lesungen fest.
W Daten von Kasse
Hier können Sie festlegen von welcher Kasse die Stammdaten verwen-
det werden sollen, um die Berichte zu erzeugen. Um eine Kasse zu wäh-
len klicken Sie auf die Schaltfläche
. Wenn keine Auswahl erfolgte
(Daten von Kasse 0), so werden die Daten der ersten unter Kassen
markierten Kasse verwendet.
W Vortag
Normalerweise werden die Lesungen des aktuellen Tages gedruckt.
Markieren Sie diese Option um die Lesungen des Vortages zu drucken -
dies ist z.B. dann nötig, wenn dieser Timer erst nach Mitternacht ausge-
führt wird, die Lesungen jedoch unter dem Vortagesdatum zu finden
sind.
W Kassen einzeln
Markieren Sie diese Option um die Berichte nach Kassen getrennt zu dru-
cken, sonst werden die Lesungen aller markierten Kassen zusammenad-
diert ausgedruckt.
W Nur Z-Berichte
Markieren Sie die Option, wenn r die Berichtsausdrucke nur Z-Lesun-
gen becksichtigt werden sollen.
80 Menü: Konfiguration
Jobtyp: Programme senden
Verwenden Sie diesen Jobtyp um Programmdaten an die Kassen zu übertra-
gen.
W Kassen
Markieren Sie hier die Kassen, an die Programmdaten gesendet werden
sollen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
.
W Programmjobs
Markieren Sie hier die Programme, die übertragen werden sollen. Klicken
Sie hierzu auf die Schaltfläche
.
W Modus
Wählen Sie hier den Übertragungsmodus.
Menü: Konfiguration 81
Jobtyp: Programme lesen
Verwenden Sie diesen Jobtyp um Programmdaten aus den Kassen zu lesen
und in Vectron Commander 6 zu übernehmen.
W Kassen
Markieren Sie hier die Kassen, deren Programmdaten gelesen werden
sollen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
.
W Programmjobs
Markieren Sie hier die Programme, die gelesen werden sollen. Klicken Sie
hierzu auf die Schaltfläche
.
82 Menü: Konfiguration
Jobtyp: Jobketten
Mit diesem Jobtyp werden Jobketten ausgeführt. Hierzu müssen Sie zuvor
Jobketten definieren, siehe Kapitel 9.1 „Jobketten” auf Seite 70.
W Jobketten
Markieren Sie hier alle auszuführenden Jobketten.
Jobtyp: Externes Programm starten
Mit diesem Jobtyp kann ein externes Programm gestartet werden. Über den
Vectron Commander 6 können damit auch zeitgesteuert andere Prozesse in-
itiiert werden. So könnte z.B. morgens um 04:00 Uhr ein Konvertierungspro-
gramm gestartet werden, das die aus den nächtlichen Lesungsjobs
Menü: Konfiguration 83
stammenden Umsatzdaten in der Exportdatei für ein anderes Programm auf-
bereitet und bereitstellt.
W Programm
Geben Sie hier den vollständigen Pfad- und Dateinamen des auszufüh-
renden Programms an. Klicken Sie auf
um nach der Datei zu suchen.
W Parameter
Hier können Sie optionale Parameter angeben, die auf der Kommando-
zeile an Programm übergeben werden.
W Verzeichnis
Legen Sie hier fest, aus welchem Verzeichnis heraus das Programm auf
gerufen werden soll. Die ist in der Regel auch das Verzeichnis, in dem die
Programmdatei selbst zu finden ist.
W Modus
Hier können Sie festlegen, ob das Hauptfenster des externen Programms
minimiert, maximiert oder mit normaler Größe dargestellt werden soll.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Jetzt starten“ um das Programm direkt zu
starten. Dies bietet sich z.B. an um zu testen ob alle Eingaben korrekt erfolgt
sind.
9.3 Kopieroptionen
Um die Funktion „Kopieren” (siehe Seite 56) benutzen zu können, müssen Sie
hier zunächst Kopieroptionen definieren, die dann beim Kopieren der Pro-
gramme verwendet werden können. Wählen Sie zunächst einen Ausgabebe-
richt, für den Sie Kopieroptionen definieren möchten.
84 Menü: Konfiguration
9.3.1 Eintragen der Feldzuordnungen
Bei der Definition von Kopieroptionen arbeiten Sie mit sogenannten Feld-
nummern. Eine Liste der Feldnummern finden Sie in der Datei
„vc_fields.htm“ im Unterverzeichnis „docs“ Ihres Vectron Commander 6 Ver-
zeichnisses.
W Name
Geben Sie hier einen Namen für die Kopieroption ein.
W Feld
Geben Sie hier die Nummer des Feldes ein, das kopiert werden soll.
W Idx
Geben Sie hier eine Indexzahl zur Feldnummer ein. Ist zum Beispiel die
Feldnummer „12“ für „Artikelname“ und der Index gleich 2, so wird „Arti-
kelname 2“ kopiert.
W von Feld / von Index
Hier können Sie eine abweichende Feld- und Indexnummer eingeben,
von der kopiert werden soll. Damit können Sie zum Beispiel erreichen,
dass Preis 2 nach Preis 1 kopiert wird.
Mit der Schaltfläche <EINFÜGEN> können Sie in der Tabelle an der aktuellen
Stelle eine Leerzeile einfügen. Mit <L
ÖSCHEN> wird die aktuelle Zeile gelöscht
und die restlichen Zeilen hochgerückt.
9.4 Parameter
Die Parameter sind eine Sammlung unterschiedlichster Einstellungen und
Optionen, die sich auf die unterschiedlichsten Programmfunktionen auswir-
ken.
Menü: Konfiguration 85
9.4.1 Umgebung
Hier nnen Sie einige Änderungen am Aussehen des Programms vorneh-
men. Ihre Änderungen werden nur für die Fenster wirksam, die Sie nach
dem Bestätigen Ihrer Änderungen öffnen. Probieren Sie einfach verschiede-
ne Einstellmöglichkeiten aus, bis Sie die für Sie optimale Gestaltung heraus-
gefunden haben.
W Ja/Nein Eingabemodus
Hier können Sie bestimmen, wie die Eingabe von Ja/Nein Informationen
(sogenannten Boolschen Werten) erfolgen soll. Hier gibt es folgende
Möglichkeiten:
WW 0 - (Standard)
Wie 1 - ComboBox.
WW 1 - ComboBox
Die Ja/Nein Eingabe erfolgt in einer sogenannten Combobox. Kli-
cken Sie auf die Schaltfläche
um eine Liste der verfügbaren Werte
auszuklappen und dort einen auszuwählen - in diesem Fall erscheint
hier natürlich nur Ja / Nein.
Die Bedienung per Tastatur ist natürlich auch möglich: Tippen Sie ein-
fach die Taste „j“ oder „1“ für „Ja“ und „n“ oder „0“ für „Nein“.
86 Menü: Konfiguration
WW 2 - RadioButton
Die Ja/Nein Auswahl erfolgt per sogenannter Radio buttons: es ist
immer genau eine der beiden Optionen markiert. Klicken Sie einfach
auf den gewünschten Wert.
Die Bedienung per Tastatur ist natürlich auch möglich: Tippen Sie ein-
fach die Taste „j“ oder „1“ für „Ja“ und „n“ oder „0“ für „Nein“.
WW 3 - CheckBox
Eine sogenannte „Check box“ ist ein Ankreuz-Feld: jedesmal wenn Sie
mit der Maus auf das Kästchen oder den Text(Ja) klicken wird die
Option an oder abgeschaltet.
Die Bedienung per Tastatur ist natürlich auch möglich: Tippen Sie ein-
fach die Taste „j“ oder „1“ für „Ja“ und „n“ oder „0“ für „Nein“.
WW 4 - CheckBox linksbündig
Diese Option entspricht in der Funktion der vorherigen, jedoch ist die
Checkbox links vom Text angeordnet.
W Auswahl Eingabemodus
An vielen Stellen werden Auswahlfenster z.B. für eine Moduseingabe
benötigt (dies Eingabefeld selbst ist übrigens auch eines davon). Hier
nnen Sie bestimmen, wie diese Eingabefelder funktionieren sollen.
WW 0 - (Standard)
Wie 1 - ComboBox.
WW 1 - ComboBox
Die Eingabe erfolgt über zwei Elemente. In dem linken Eingabefeld
nnen Sie direkt die gewünschte Nummer eingeben, wobei im rech-
ten direkt der zugehörige Text angezeigt wird. Wenn Sie die Nummer
nicht auswendig kennen, können Sie im rechten Element auf die
Schaltfläche
klicken, um aus einer Liste den genschten Wert zu
wählen. Dabei wird im linken Element automatisch die zugehörige
Nummer eingetragen.
Menü: Konfiguration 87
WW 2 - Auswahlfenster
Dieser Eingabemodus entspricht der 3 Funktionalität des Vectron
Commander 5. Geben Sie im linken Eingabefeld die gewünschte
Nummer ein, wobei im rechten Element direkt der zugehörige Text
erscheint. Um den Wert aus einer Liste zu wählen, klicken Sie auf die
Schaltfläche
in der Mitte, es wird dann ein Fenster geöffnet, in
dem Sie den gewünschten Eintrag wählen können.
W Feldname rechtsbündig
W Leere Felder unterdrücken
Wenn Sie diese Option auf Ja setzen, so werden in den meisten Eingabe-
masken 0-Werte nicht angezeigt, sondern statt dessen das entspre-
chende Eingabefeld leer gelassen. Dies führt in den meisten Fällen zu
einer erheblich verbesserten Übersichtlichkeit.
W Felder vertikal anordnen
In einigen Fenstern können eventuell nicht alle Eingabefelder auf einmal
dargestellt werden, da die Fensterfläche hierfür nicht ausreicht. In die-
sem Fall wird am Rand des Fensters sogenannte Scrollbars“ eingeblen-
det, um den sichtbaren Ausschnitt zu verschieben und somit Zugang zu
den anderen Eingabefeldern zu erhalten.
Über diese Option können Sie festlegen, wie die Eingabefelder angeord-
net werden sollen, wenn Platz für mehrere Spalten nebeneinander vor-
handen ist, und damit auch, in welcher Richtung gescrollt werden soll.
88 Menü: Konfiguration
9.4.2 Berichtsausgabe
Die hier gemachten Einstellungen beeinflussen das Anzeigen und Ausdru-
cken von Berichten.
W Name / Adresse 1-4
Hier können Sie den Namen und die Anschrift Ihres Betriebes angeben.
Diese Angaben werden dann automatisch auf die Berichte gedruckt.
Menü: Konfiguration 89
9.4.3 ASCII Export/Import
W ASCII Modus
Wählen Sie hier ein Format für die Exportdateien aus. In der Regel soll-
ten Sie hier die Einstellung Vectron Commander 5“ wählen, da dies
Exportformat die Daten in vollem Umfang bereitstellt. Wenn die von
Ihnen verwendete Software dieses Format nicht verarbeiten kann, kön-
nen Sie jedoch auch auf eines der älteren Dateiformate zurückgreifen.
Nach Möglichkeit sollte dieses aber vermieden werden.
W Export: Modus
Wenn Sie die Option „Export: Nachbuchen“ gewählt haben, können Sie
hier festlegen, ob die Lesung komplett exportiert werden soll oder nur
die nachgebuchten Daten.
W Export: Nur Z-Lesungen
Hier legen Sie fest, ob nur Z-Lesungen oder auch X-Lesungen exportiert
werden.
W Export: Typinformationen
Bestimmen Sie hier, ob der Typ der Datenfelder mit exportiert werden
soll (Ja) oder nur der Inhalt (Nein).
Diese Option sollte immer dann auf „JA“ stehen, wenn die importierende
Software diese Option unterstützt.
W Export: max. Zeilenlänge
Geben Sie hier einen Höchstwert für die Länge einer Exportzeile ein
(maximal 250). Wählen Sie den höchstmöglichen Wert, den die importie-
rende Software verarbeiten kann.
90 Menü: Konfiguration
Null steht für „Ein Feld pro Zeile“.
W Export: Berichte lesen
Tragen Sie hierJa ein, damit nach dem lesen von Berichten aus den
Kassen die Umsatzdaten automatisch exportiert werden. Bei „Nein“
erfolgt kein automatischer Export.
W Export: Nachbuchen
Tragen Sie hier „Ja“ ein, wenn beim Nachbuchen von Umsatzdaten die
nachgebuchten Daten automatisch auch exportiert werden sollen.
W Exportdatei: Umsatz
Definieren Sie hier die Dateinamen der zu erzeugenden Exportdateien
für Umsatzdaten. Wenn Sie mehr als einen Dateinamen angeben ch-
ten, müssen Sie diese durch Semikolon voneinander trennen.
W Exportdatei: Stammdaten
Definieren Sie hier die Dateinamen der Exportdatein, in die Stammdaten
exportiert werden sollen. Wenn Sie mehr als einen Dateinamen angeben
möchten, müssen Sie diese durch Semikolon voneinander trennen.
W Import: Overwrite komplett
Lassen Sie diese Option auf „Nein“ - sie sollte nur in Ausnahmefällen und
nur auf Anweisung auf „Ja“ gestellt werden.
W Import: Datei(en)
Hier können Sie angeben nach welchen Importdateien das Programm
suchen soll. Wenn Sie hier nichts eintragen, wird ausschließlich nach der
Datei VCOM.IMP im Vectron Commander 6 Hauptverzeichnis gesucht.
Menü: Konfiguration 91
9.4.4 Journal
Hier können Sie einige Einstellungen für das Kommunikationsjournal vor-
nehmen.
W Journaldaten speichern (Tage)
Das Kommunikationsjournal wird in einer einzelnen Datei gespeichert,
die auf Dauer immer länger wird. Damit diese Datei nicht unendlich groß
wird, können Sie hier definieren, nach wieviel Tagen Einträge aus dem
Journal herausfallen sollen. Tragen Sie z.B. 14 ein, so werden im Journal
nur Informationen über die Kommunikationsjobs der letzten 14 Tage
gespeichert, ältere Eintragungen werden automatisch gelöscht.
Wenn Sie 0 eintragen, bleiben alle Journalinformationen erhalten. Die
Journaldatei kann dadurch sehr groß werden.
W Journal: Jobs erzeugen; Journal: Jobs auswerten
Normalerweise werden im Kommunikationsjournal nur Informationen
über die Kommunikationsjobs gespeichert. Um auch interne Ablaufinfor-
mationen hier abzulegen, können sie hier einen „Level“ zusätzlich zu pro-
tokollierenden Informationen angeben (maximal99). Grundsätzlich gilt:
je höher diese Zahl, um so mehr wird protokolliert.
Bei „0“ werden keine zusätzlichen Informationen eingetragen.
W Journalanzeige: Zeitraum
Hier können Sie eine Vorgabe für den anzuzeigenden Zeitraum von Jour-
naleinträgen machen. Siehe hierzu Kapitel 8.8 „Journal” auf Seite 67.
92 Menü: Konfiguration
W Journalanzeige: Ansicht
Hier können Sie eine Vorgabe für den zu verwendenden Anzeigemodus
des Kommunikationsjournals machen. Siehe hierzu Kapitel 8.8Journal
auf Seite 67.
W Warnungsintervall (Minuten)
Das Kommunikationsmodul prüft laufend alle existierenden Jobdateien.
Wenn dabei festgestellt wird, dass eine Jobdatei eine gewisse Zeit lang
nicht ausgeführt worden ist, so wird eine entsprechende Warnung in das
Journal eingetragen. In den meisten Fällen weist eine solche Warnung
auf ein Konfigurationsproblem hin.
Wenn sehr viele Jobdateien verwaltet werden müssen, so kann es
jedoch durchaus normal sein, dass eine Jobdatei lange Zeit nicht ausge-
führt wird. Um in einem solchen Fall die Warnungen zu reduzieren, n-
nen Sie hier definieren, wie lange eine Jobdateibrach liegen muss,
bevor eine Warnung eingetragen wird.
Eine „0“ bedeutet, dass alle 30 Minuten gewarnt wird.
W Haltbarkeit (Minuten)
Hier können Sie definieren, wieviele Minuten nach dem ersten Ausfüh-
rungszeitpunkt eine Jobdatei spätestens beendet sein muss. Wird eine
Jobdatei gefunden, die älter ist, so wird diese ausgewertet und gelöscht -
auch wenn sie noch nicht „fertig“ ist. Hierdurch wird verhindert, dass z.B.
eine Z-Lesung, die für morgens 03:00 Uhr erzeugt aber nicht ausgeführt
wurde, beim nächsten Start des Kommunikationsmoduls am Nachmittag
plötzlich doch noch ausgeführt würde, und dadurch zusätzlich noch die
Umsatzdaten des laufenden Tages durcheinander bringt.
Eine „0“ bedeutet, dass eine Jobdatei nach spätestens 240 Minuten (4
Stunden) beendet sein muss. Ändern Sie diesen Wert nur dann, wenn bei
Ihnen z.B. nachts so viele Jobdateien ausgeführt werden müssen, dass 4
Stunden nicht ausreichen.
Menü: Konfiguration 93
9.4.5 Modems
Hier können Sie die von Ihnen eingesetzten Modemtypen definieren. Dies
wird in der Regel nur ein einzelner Typ sein, somit wird auch nur die erste
Zeile benötigt.
W Name
Geben Sie einen Namen für den Modemtyp ein. Dieser dient an anderen
Stellen des Programms dazu, die einzelnen Modemtypen zu identifizie-
ren.
W Übertragung: Init
Hier können Sie eine Modembefehlszeile eingeben, die beim vom Kom-
munikationsmodul einmalig an das Modem übertragen wird, bevor es
zum ersten mal verwendet wird.
W hl-Init
Die hier eingetragenen Befehle werden vor jedem Wählen an das Modem
übertragen.
Die mit ** gekennzeichneten Eingabefelder sind beson-
ders kritisch, da sie Grundfunktionen des Modems betref-
fen. Falsche Werte können dazu führen, dass z.B. das
Wählen oder Auflegen nicht mehr korrekt funktioniert, und
so die Kommunikation blockiert.
Lassen Sie diese Felder leer, damit die intern festgelegten
Standardwerte verwendet werden.
94 Menü: Konfiguration
W Wählbefehl **
Hier definieren Sie, wie der Wählbefehl lautet. Wenn hier nichts eingetra-
gen ist, so verwendet der Vectron Commander 6 den internen Standard-
Wählbefehl ATD%%^M (wobei %% durch die jeweilige Telefonnum-
mer ersetzt wird).
Dieser Wählbefehl gilt für die meisten Modems und braucht in der Regel
nicht geändert zu werden. Wenn eine Amtholung erforderlich ist
(Anschluss an einer Nebenstellenanlage), so kann der Wählbefehl so
modifiziert werden, dass diese Amtholung immer automatisch erfolgt
und so nicht mehr in der Telefonnummer der einzelnen Kassen eingetra-
gen werden muss. Beispiel: „ATD0,%%^M“.
W Auflegen 1 **
An dieser Stelle wird der Befehl definiert, der dann an das Modem über-
tragen wird, wenn aufgelegt werden soll. Wenn Sie hier nichts eintragen,
so wird der interne Standard-Auflegebefehl ~~~+++~~~^?ATH^M“ ver-
wendet.
Achtung: tragen Sie in diesem Feld nur dann etwas ein, wenn das von
Ihnen verwendete Modem beim Auflegen Probleme macht. Wenn Sie
hier etwas falsches eintragen kann es sein, dass das Modem überhaupt
nicht mehr auflegt !
W Auflegen 2 **
Die hier eingetragene Sequenz wird dann an das Modem übertragen,
wenn nach Senden von „Auflegen 1“ an das Modem keine korrekte Ant-
wort erkannt wird. Es handelt sich hierbei also um einen „Not-Auflegebe-
fehl.
Wenn dies Feld leer ist, verwendet der Vectron Commander 6 den intern
festgelegten Standard-Befehl ^#^?ATH^M.
W Neustart: Lokal
Sequenz, die an das Modem gesandt werden muss, um es zu erstmalig
konfigurieren oder neu zu initialisieren. Mit der Funktion „Modem: Init
Filiale, Init Lokal” (siehe Seite 132) im Menü Hilfsfunktionen kann diese
Sequenz dann an das Modem übertragen werden.
W Neustart: Filiale
Ähnlich wie „Neustart: Lokal“. Zusammen mit der Funktion „Modem: Init
Filiale, Init Lokal” (siehe Seite 132) haben Sie die Möglichkeit, die
Modemsr die Kassen an Ihrem Computer zu konfigurieren, bevor sie in
den Filialen installiert werden.
Menü: Konfiguration 95
W Baudrate konstant
Option zur Unterstützung älterer Modems. Tragen Sie hier immer „Ja“
ein, sofern Sie nicht vom Support zu etwas anderem aufgefordert wer-
den.
W hlen: Timeout
Zeit in Sekunden, die das Programm auf eine Rückmeldung des Modems
auf den Wählbefehl wartet. Standard: 60 Sekunden.
W Wählen: Verzögerung
Zeitabstand zwischen zwei Wahlwiederholungsversuchen in Sekunden.
W hlen: Max.
Maximale Anzahl der Wahlwiederholungsversuche. Tragen Sie hier eine
Null ein (= unbegrenzte Anzahl), sofern Sie nicht ein altes Modem besit-
zen, das nach einer gewissen Anzahl von Wählversuchen automatisch
blockiert.
9.4.6 Kanäle
An dieser Stelle werden die Kommunikationskanäle definiert. Wenn der Vec-
tron Commander 6 auf einem Einzelplatzrechner installiert wurde, so brau-
chen Sie hier bei den Schnittstellen nur den Typ des angeschlossenen
Modems einzutragen.
W Name
Geben Sie hier einen Namen für den Kanaltyp ein. Dieser wird u.a. in der
Kassendefinition verwendet.
96 Menü: Konfiguration
W Modemtyp
Wenn für den Kanaltyp ein Modem verwendet wird, so tragen Sie hier
die Nummer des Modemtyps ein.
9.4.7 Zeitzonen
Wenn Ihr Betrieb über Niederlassungen in verschiedenen Zeitzonen verfügt,
so können Sie diese hier definieren. In der Kassenkonfiguration können Sie
dann für jede Kasse angeben, in welcher Zeitzone sie aufgestellt ist
W Name
Tragen Sie einen Namen für die Zeitzone ein.
W Verschiebung
Geben Sie hier einen positiven oder negativen Wert für die Zeitverschie-
bung (in Minuten) gegenüber Ihrem Hauptsitz an.
Menü: Konfiguration 97
9.4.8 Kassenpasswords
Diese Funktion wird nur für Vectron POS Kassen benötigt.
Hier können Sie bis zu zehn Kassenpasswörter angeben und in der Kassen-
definition jeder Kasse eines dieser Passwörter zuordnen. Das jeweils aktuelle
Password wird dann bei jeder Kommunikation an die Kassen übertragen.
Hintergrund: die Kassen können sich morgens in einem „Gesperrt-Zustand“
befinden, der das Registrieren verhindert (z.B. aufgrund einer Störung bei
der nächtlichen Datenübertragung). Die Bediener in der Filiale rufen in der
Zentrale an und bekommen dort das aktuelle Passwort genannt um die Sper-
re aufheben und weiterarbeiten zu können. In der Zentrale wird sofort ein
neues Passwort eingetragen, damit das alte nicht noch einmal verwendet
werden kann.
98 Menü: Konfiguration
9.4.9 Berichtsbuffer
Hier können Sie für jeden Ausgabeberichtstyp festlegen, wie viele Datensät-
ze maximal verwaltet werden sollen. Wenn Sie hier nichts eingeben (Null), so
wird mit einem Standardwert gearbeitet.
9.5 Kassen
Damit der Vectron Commander 6 Daten lesen und senden kann, benötigt er
einige Angaben über die angeschlossenen Kassen. In diesem Fenster kön-
nen Sie eine Liste aller angeschlossenen Kassen führen. Wenn Sie auf <B
EAR-
BEITEN> klicken, öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie zu jeder Kasse
Detailangaben machen können.
Die Anzahl der Kassen, mit denen der Vectron Commander 5 kommunizieren
kann, wird durch die von Ihnen erworbene Lizenz beschränkt. Wenn Sie hier
mehr Kassen als eintragen als lizenziert wurden, werden in den anderen Di-
Menü: Konfiguration 99
alogfeldern nicht mehr alle Kassen angezeigt. Um die Anzahl der anschließ-
baren Kassen zu erhöhen, ssen Sie eine Erweiterungslizenz erwerben.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren Fachhändler.
W Bearbeiten
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um für die markierte Kasse die Kasse-
neigenschaften einzutragen oder zu ändern.
W Einfügen
Fügt eine neue Kasse ein. Dabei müssen Sie der neuen Kasse eine Num-
mer geben. Diese Nummer können Sie im Bereich von 1 bis 9999 frei
wählen, solange sie sich nicht mit der Nummer einer bereits bestehen-
den Kasse deckt.
Sie können außerdem eine Kasse angeben, von der die Kasseneinstellun-
gen übernommen werden sollen, so dass Sie nicht alle Daten von Hand
eingeben müssen.
W Löschen
Löscht die markierte Kasse aus der Liste
W Aktualisieren
Die Liste kann gegebenenfalls veraltete Informationen erhalten. Ein Klick
auf diese Schaltfläche baut die Liste neu auf.
W Schließen
Schließt das Dialogfeld
100 Menü: Konfiguration
9.5.1 Allgemein
W Kasse
Die Nummer der Kasse wird hier angezeigt. Sie kann nicht geändert wer-
den.
W Name
Geben Sie hier einen Namen für die Kasse ein. Dieser Name wird in allen
Dialogfeldern angezeigt, in denen Sie Kassen auswählen können.
W Kassentyp
Geben Sie hier den Typ der Kasse ein. Dabei können Sie aus einer Aus-
wahlliste wählen.
W Adresse
Die meisten Kassentypen unter anderem die Kassen der Vectron POS
Serie, werden bei der Kommunikation über eine numerische Adresse
angesprochen. Achten Sie darauf, die Kassenadresse hier korrekt einzu-
geben.
W Password
Das Passwort dient dem Zugriffsschutz gegen unerlaubte Fernabfrage
der Kassenergebnisse. Haben Sie r Ihre Kassen solche Passwörter ver-
geben, so müssen Sie sie hier eintragen, damit mit den Kassen kommuni-
ziert werden kann. Die Passwörter zur Fernabfrage sind nicht zu
verwechseln mit den Kassenpasswörtern, die in den Parametern einge-
geben werden können (siehe Kapitel 9.4.8 „Kassenpasswords” auf
Seite 97).
Menü: Konfiguration 101
W Telefonnummer
Wenn der Vectron Commander 6 ein Modem mit der Kasse kommuni-
ziert, so müssen Sie hier die Telefonnummer eingeben, unter der die
Kasse erreicht werden kann.
W Kanaltyp
Geben Sie hier den Kanaltyp an, über den die Kasse angesprochen wird.
Bei einer Einzelplatz-Installation entspricht der Kanaltyp dabei zumeist
der Schnittstellennummer. Kanaltypen werden in den Parametern defi-
niert (siehe Kapitel 9.4.6 „Kanäle” auf Seite 95), und in der Stationsdefini-
tion den Schnittstellen der einzelnen Stationen zugeordnet (siehe
Kapitel 9.6.3 „Kommunikationskanäle” auf Seite 113).
W Baudrate
Geben Sie hier die Schnittstellengeschwindigkeit der Kasse ein.
W Verzögerung
Mitunter kann eine Kasse nicht direkt ausgelesen werden, beispiels-
weise weil die Telefonleitung besetzt ist. Legen Sie hier die Anzahl der
Sekunden fest, die gewartet werden soll, bis ein erneuter Anwahlver-
such gestartet wird. Wenn Sie hier keine Angaben machen, wird der
Standardwert 60 Sekunden verwendet.
W Versuche
Legen Sie hier die maximale Anzahl der Anrufversuche fest. Der Stan-
dardwert ist 10 Versuche.
102 Menü: Konfiguration
9.5.2 Kommunikation
Hier legen Sie einige Einstellungen fest, die für die Kommunikation mit der
Kasse von bedeutung sind.
W Init mit 8N1
Nur noch aus Kompatibilitätsgründen vorhanden. Sollte im Normalfall
auf „Nein“ gesetzt werden.
W Handshake
Schaltet das Hardware-Handschake ein oder aus. Empfohlen: „Nein“.
W Timeouts
Timeouts bestimmen, wie lange während der Kommunikation auf Ant-
worten von der Kasse gewartet wird, bevor der Vectron Commander 6
davon ausgeht, dass ein Fehler vorliegt.
In der Regel sollten Sie alle hier verfügbaren Timeout-Werte leer lassen
(auf „0“ setzen), da so mit vernünftigen Standard-Werten gearbeitet wird.
Menü: Konfiguration 103
9.5.3 Ascii
Die Einstellungen auf diese Seite werden beim ASCII Export von Daten die-
ser Kasse verwendet.
W Headerinfo
Hier können Sie einen kurzen Text eingeben, der beim ASCII Export in
der Header-Zeile auftauchen soll. Manche Programme benötigen einen
solchen Text in ihren Import-Dateien.
W Lesungen exportieren
Wenn Sie hier „Ja“ angeben, werden die Lesungen dieser Kasse automa-
tisch exportiert. Wenn sie „Nein“ angeben passiert der Export nicht mehr
automatisch, kann aber weiterhin manuell durchgeführt werden.
104 Menü: Konfiguration
9.5.4 Optionen
W Umschalter
Wenn mehrere Kassen über einen Umschalter an eine Schnittstelle oder
ein Modem angeschlossen sind, müssen Sie hier den Typ des verwende-
ten Umschalters angeben.
W Umschaltadresse
Bei bestimmten Umschaltern wird die Kasse über eine Adresse ange-
wählt, die im Umschalter dem jeweils verwendeten Ausgang entspricht.
Falls erforderlich, geben Sie hier die Adresse des von dieser Kasse
benutzten Ausgangs an.
W Filiale
Jeder Kasse kann eine Filialnummer zugeordnet werden. Diese Nummer
wird fürEntwicklungsberichte verwendet. Bei diesen Berichten wer-
den die Daten aus allen Kassen einer Filiale zusammengefasst.
Menü: Konfiguration 105
9.5.5 Berichte
W Berichtsverweis
Geben Sie hier ein, welcher Berichtsverweis für diese Kasse benutzt wer-
den soll. Wenn Sie „0“ eingeben, wird kein Berichtsverweis verwendet.
106 Menü: Konfiguration
9.5.6 Programme
W Großbuchstaben
Wenn Sie hier „Ja“ eingeben werden beim übertragen von Programmda-
ten an die Kasse alle Texte (z.B. Artikelnamen) automatisch in Großbuch-
staben umgewandelt.
Menü: Konfiguration 107
9.5.7 Verbund
Hier können Sie die Kassen einer Filiale zu einem „konsolidierten Verbund“
zusammenfassen. Dies bedeutet, dass mehrere „echte“ Kassen im Vectron
Commander 6 zu einer „logischen“ Kasse zusammengefasst werden.
Bei allen Programmfunktionen im Vectron Commander 6 Hauptprogramm
arbeiten Sie dann nur noch mit dieser logischen Kasse, bei der Kommunika-
tion werden dann alle Jobs automatisch für alle Verbund-Kassen ausgeführt.
W Verbundmodus
Tragen Sie hier ein, ob die Kasse im Netzwerk eine Master- oder Slave-
kasse ist, oder wählen Sie „kein Verbund“.
W Verbund Master
Ist die Kasse eine Slave-Kasse, müssen Sie hier die Masterkasse angeben,
an der sie angeschlossen ist.
W Master, Slave
Über diese Eingabefelder definieren Sie die Adressen aller zu dem Ver-
bund gehörenden Kassen.
108 Menü: Konfiguration
9.5.8 Stammdatenlink
In der Regel werden Sie nicht alle Stammdatenr jede Kasse einzeln einge-
ben wollen. So könnten Sie zum Beispiel den Artikelstamm r alle Ihre Kas-
sen und den Mitarbeiterstamm für alle Kassen einer Filiale gemeinsam
verwalten wollen. Hierzu können Sie sogenannte Stammdatenlinks anlegen.
Das heißt, Sie legen für bestimmte Kassen fest, dass sie Stammdaten von ei-
ner anderen Kasse, der sogenannten Stammdatenkasse, übernehmen soll.
W Allgemein
Geben Sie hier, wenn gewünscht, die allgemeine Stammdatenkasse an.
W Artikel, Warengruppen, etc
Über diese Eingabefelder können Sie eine Stammdatenkasse für jeden
einzelnen Stammdatentyp definieren.
Wenn Sie eine allgemeine Stammdatenkasse eintragen, so werden deren Da-
ten für alle Stammdatentypen verwendet, für die Sie keine besonderen An-
gaben machen. Möchten Sie für einen bestimmten Stammdatentyp eine
andere Kasse zur Stammdatenkasse machen, so tragen Sie deren Nummer
in das entsprechende Feld ein.
Beispiel: Sie bearbeiten aktuell die Kasse mit der Nummer 3. Als allgemeine
Stammdatenkasse wird Nummer 1 verwandt. Es sollen jedoch die Artikelda-
ten von Kasse 2 verwandt werden. In der Zeile „Artikel“ muss also eine „2
eingetragen werden. Außerdem sollen die Bedienerdaten für Kasse 3 separat
verwaltet werden, d.h. für Bediener soll keine Stammdatenkassen verwen-
det werden. Dazu muss unter „Bediener“ eine „3“ eingetragen werden.
Menü: Konfiguration 109
Wenn Sie keine allgemeine Stammdatenkasse festlegen, werden nur für die
Datentypen die Stammdaten einer anderen Kasse übernommen, für die Sie
das explizit festlegen.
9.5.9 Konfiguration
Hier können Sie eine Reihe von Informationen einsehen und verändern, die
u.a. die Speichereinteilung Ihrer Kasse betreffen. Zum Beispiel können Sie
hier einstellen, wie viele Artikel verwaltet werden sollen und wie lang ein Ar-
tikelname sein darf. Informationen zur Bedeutung der verschiedenen Einstel-
lungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihrer Kasse.
Die meisten dieser Werte können Sie direkt aus der Kasse übernehmen, in-
dem sie die über die Funktion „Kassenprogramme lesen” (siehe Seite 63) die
„Konfiguration“ aus der Kasse lesen.
W Name
Gibt den Namen des entsprechenden Konfigurationseintrags wieder. Er
dient ausschließlich zur Beschreibung und kann nicht verändert werden.
Die hier eingegebenen Informationen bestimmen weitest-
gehend den Funktionsumfang einer Kasse und definieren
diverse „Verhaltensweisen“ des Vectron Commander 6
beim senden und lesen von Kassenprogrammen, Berich-
ten, etc.
Nehmen Sie hier nur dann Änderungen vor, wenn Sie sich
sicher sind, dass diese notwendig und korrekt sind.
110 Menü: Konfiguration
W Wert
In dieser Spalte können Sie den Wert des jeweiligen Konfigurationsein-
trags sehen und auch verändern.
W Min, Max, Std
Hier werden Ihnen der Mindest- und Höchstwert sowie ein Standard-
wert für Ihre Eingaben angezeigt.
9.6 Stationen
Sie nnen den Vectron Commander 6 in einem Netzwerk betreiben. Die ein-
zelnen PCs, die so genannten Stationen können dabei als Arbeitsplätze, an
denen Berichte angezeigt und gedruckt werden, oder als Kommunikations-
stationen, die über Modems oder per Direktverbindung mit den Kassen kom-
munizieren, betrieben werden.
In diesem Fenster sehen Sie die Liste aller definierten Stationen.
W Bearbeiten
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, umr die markierte Station die Eigen-
schaften einzutragen oder zu ändern.
W Einfügen
Fügt eine neue Station ein. Dabei müssen Sie der neuen Station eine
Nummer geben. Diese Nummer können Sie im Bereich von 1 bis 9999 frei
wählen, solange sie sich nicht mit der Nummer einer bereits bestehen-
den Station deckt.
Sie können außerdem eine Station angeben, von der die Einstellungen
übernommen werden sollen, so dass Sie nicht alle Daten von Hand ein-
geben müssen.
W Löschen
Löscht die markierte Station aus der Liste
Menü: Konfiguration 111
W Aktualisieren
Die Liste kann gegebenenfalls veraltete Informationen erhalten. Ein Klick
auf diese Schaltfläche baut die Liste neu auf.
Klicken Sie auf <SCHLIEßEN> um das Fenster zu schließen.
9.6.1 Allgemein
W Station
Gibt die Nummer der Station aus. Dieses Feld kann nicht geändert wer-
den.
W Name
Geben Sie hier einen Namen für die Station ein.
W Minimiert starten
Soll das Kommunikationsmodul minimiert gestartet werden, so tragen
Sie hier „Ja“ ein.
W Kommunikationsmodul starten
Hier definieren Sie, mit welcher Stationsnummer das Kommunikations-
modul automatisch gestartet werden soll, sobald im Vectron Comman-
der 6 Hauptprogramm Kommunikationsjobs erzeugt werden. Soll das
Kommunikationsmodul auf dieser Station nicht automatisch gestartet
werden, so tragen Sie hier0 ein.
112 Menü: Konfiguration
9.6.2 Kommunikationsmodul
Hier legen Sie fest, wie ein mit diese Stationsdefinition gestartetes Kommu-
nikationsmodul sich verhält.
WW Jobs erzeugen
Tragen Sie hierJa ein, damit das Kommunikationsmodul die Timer
auf Fälligkeit prüft und ggf. Kommunikationsjobs erzeugt.
WW Jobs auswerten
Tragen Sie hier „Ja“ ein, wenn beendete Kommunikationsjobs ausge-
wertet werden sollen.
WW Importieren:
Tragen Sie hier „Ja“ ein, wenn Import-Funktionen ausgeführt werden
sollen.
WW Drucken
Tragen Sie hier Ja ein, wenn Timer-Druckjobs ausgeführt werden
sollen.
Menü: Konfiguration 113
9.6.3 Kommunikationskanäle
An dieser Stelle definieren Sie, welche der an der jeweiligen Station vorhan-
denen seriellen Schnittstellen welchen Kanaltyp bedient.
9.7 Benutzer
Der Vectron Commander 6 kann mehrere Benutzer verwalten, die mit unter-
schiedlichen Rechten ausgestattet werden können. Außerdem kann jeder
Benutzer das Aussehen des individuell einrichten.
In diesem Fenster sehen Sie die Liste der definierten Benutzer. Zugriff auf
diese Liste haben nur Benutzer mit Supervisor-Status. „Normale“ Benutzer
gelangen direkt zu „ihren“ Einstellungen.
W Bearbeiten
Öffnet ein Fenster, in dem Sie die Daten des markierten Benutzers bear-
beiten können.
114 Menü: Konfiguration
W Einfügen
Mit dieser Schaltfläche können Sie einen neuen Benutzer anlegen. Dabei
nnen Sie die Daten von einem bereits bestehenden Benutzer überneh-
men.
W Löschen
Löscht den markierten Benutzer aus der Liste
W Aktualisieren
Aktualisiert die Liste.
9.7.1 Allgemein
W Nummer
Hier wird die Nummer des Benutzers angezeigt. Sie kann nicht geändert
werden.
W Name
Geben Sie hier den Namen des Benutzers ein
W Windows Benutzername
Wenn Sie hier den Windows Benutzernamen eingeben, startet das Pro-
gramm automatisch mit den Einstellungen für den in Windows angemel-
deten Benutzer.
W Supervisor
Tragen Sie hier ein, ob der Benutzer Supervisor-Status haben soll. Ein
Supervisor kann neue Benutzer anlegen und löschen sowie ihre Passwör-
ter ändern.
Menü: Konfiguration 115
W Alle Rechte
Geben Sie hier an, ob der Benutzer mit allen Rechten ausgestattet sein
soll. Wenn Sie hier „Ja“ eingeben, brauchen Sie unter „Rechte“ keine
Angaben mehr zu machen.
W Kennwort ändern
Damit sich kein Benutzer unter dem Namen eines anderen anmelden
kann, können Sie jedem Benutzer ein Passwort geben, das beim Start
des Vectron Commander 6 abgefragt wird. Klicken Sie auf diese Schalt-
fläche um ein Kennwort einzugeben oder zu ändern.
9.7.2 Einstellungen
In diesem Fenster können r den jeweiligen Benutzer diverse Einstellungen
getroffen werden, die hauptsächlich das Aussehen des Programms betref-
fen.
W Frage „Speichern?“
Wenn Sie hier Ja“ eingeben, wird der Benutzer beim verlassen der ver-
schiedenen Programmfunktionen gefragt, ob gespeichert werden soll.
Wenn Sie hier Nein eingeben, wird ohne Nachfrage automatisch
gespeichert.
W Symbolleisten anzeigen
Legt fest, ob die Symbolleiste angezeigt werden soll. Siehe hierzu auch
Kapitel A-1.2 „Die Symbolleiste” auf Seite 136.
W Menü-Datei
Sie können eine oder mehrere Menüdateien erstellen, in denen Sie die
Menüstruktur den Anforderungen des Benutzers entsprechend ändern
116 Menü: Konfiguration
nnen. In diesem Feld können Sie angeben, welche Menüdatei für den
Benutzer verwendet werden soll.
Wenn Sie hier keine Angaben machen, wird die Standard-Datei
BIN\VCOM6.MNU verwendet. Diese Datei enthält auch einige Informatio-
nen darüber, wie Sie selbst Menüdateien erstellen können. Bitte verän-
dern Sie diese Datei nicht, sondern legen Sie eine Kopie im Vectron
Commander 6 Hauptverzeichnis an. Die Dateien im BIN Verzeichnis wer-
den bei einem Update überschrieben.
W Symbolleisten-Datei
Genau wie r die Menüs können Sie auch für die Symbolleiste Konfigu-
rationsdateien erstellen, um das Aussehen der Symbolleiste individuell
anzupassen. Geben Sie hier ein, welche Datei für den Benutzer verwen-
det werden soll. Wenn Sie das Feld leer lassen, wird die Standard Tool-
bar-Datei BIN\VCOM6.TLB verwendet (weitere Informationen unter
„Menü-Datei”).
W Statuszeile anzeigen
Geben Sie hier an, ob die Statuszeile am unteren Rand des Programm-
fensters angezeigt werden soll oder nicht.
W Tastenstatus anzeigen
Wenn SieJa eingeben, werden in der Statuszeile Informationen über
die Einstellungen der Tastatur (Feststelltaste, NUM-Lock) angezeigt.
W Datum/Uhrzeit anzeigen
Legen Sie hier fest, ob in der Statuszeile Datum und Uhrzeit angezeigt
werden sollen.
W MDI-Fenster-Modus
Hier kann festgelegt werden in welcher Größe so genannte MDI-Fenster
(MDI = Multiple Document Interface), das sind Fenster, von denen man
mehrere gleichzeitig geöffnet haben kann, dargestellt werden sollen. Zur
Auswahl stehen „Minimiert“, „Normal“ oder „Maximiert“.
W Berichtsvorlagen-Modus
Hier nnen Sie festlegen, ob beim Aufrufen der Programmfunktionen
„Berichte anzeigen“ etc. automatisch über die Berichtsvorlagen gearbei-
tet werden soll.
W Berichtsansicht-Modus
Legen Sie hier fest, ob die Anzeige der Berichte standardmäßig in der Lis-
ten- oder Seitenansicht erfolgen soll.
W Vectron-Logo anzeigen
Geben Sie an, ob das Vectron-Logo in den Dialogfenstern des Vectron
Commander 6 angezeigt werden soll.
Menü: Konfiguration 117
9.7.3 Rechte
In diesem Dialogfeld können Sie individuell festlegen, welche Rechte der je-
weilige Benutzer haben soll, indem Sie die entsprechenden Kästchen markie-
ren.
W Alle
Markiert alle Kästchen.
W Keine
Löscht die Markierung in allen Kästchen.
118 Menü: Konfiguration
9.8 Ausgabeberichte
Unter diesem Menüpunkt können Sie die Ausgabeberichte definieren und
bearbeiten. Ausgabeberichte sind gewissermaßen Vorlagen für die zu dru-
ckenden oder anzuzeigenden Berichte, in denen festgelegt wird, welche In-
formationen in welcher Form angezeigt werden.
In diesem Fenster sehen Sie eine Liste mit allen bereits existierenden Ausga-
beberichten. Sollte diese Liste noch leer sein, so empfiehlt es sich, zunächst
mit der Funktion „Ausgaberichte übernehmen” (siehe Seite 133) einige vor-
gefertigte Ausgabeberichte in diese Liste aufzunehmen und dann eventuell
zu bearbeiten. Sie können aber auch völlig neue Ausgabeberichte erstellen.
W Bearbeiten
Öffnet ein Fenster, in dem der markierte Ausgabeberichte bearbeitet
werden kann.
W Einfügen
Über diese Schaltfläche können Sie einen neuen Ausgabeberichte in die
Liste einfügen. Dieser muss dann noch über <Bearbeiten> definiert wer-
den.
W Löschen
Löscht den markierten Ausgabebericht.
W Reihenfolge
Öffnet ein Fenster, in dem Sie die Reihenfolge, in der die Berichte ange-
zeigt werden, ändern können.
W Aktualisieren
Aktualisiert die Liste.
Menü: Konfiguration 119
9.8.1 Allgemein
Auf dieser Seite definieren Sie die grundlegenden Eigenschaften des Ausga-
beberichts.
W Nummer
Zeigt die Nummer des Ausgabeberichts an. Diese Nummer kann nicht
geändert werden.
W Berichtstyp
Hier definieren Sie welche Umsatzdaten in diesem Ausgabebericht auf-
gearbeitet werden sollen, z.B. Warengruppen, Artikel, etc.
Wenn Sie hier0 eintragen, so handelt es sich um einen Programmda-
ten-Bericht.
W Programmtyp
Hier definieren Sie, welche Stammdaten für die Berichtsanzeige herange-
zogen werden. Wenn Sie einen „Berichtstyp“ (s.o.) definiert haben, so soll-
ten Sie dieses Feld auf „0“ setzen, da dann automatisch die zum
jeweiligen Berichtsdatentyp passenden Stammdaten verwendet wer-
den.
Haben Sie unterBerichtstyp eine0 eingetragen, so dient dieser Aus-
gabebericht zum ausdrucken von Kassen-Stammdaten. Geben Sie hier
120 Menü: Konfiguration
an, welcher Stammdatentyp über diesen Bericht gedruckt werden soll,
z.b. Artikel, etc.
W Name
Geben Sie hier einen Namen für den Bericht ein. Dieser Name wird als
Überschrift beim Anzeigen und Drucken des Berichts verwendet.
W Beschreibung
Geben Sie hier eine Kurzbeschreibung ein, anhand der Sie den Bericht in
den Auswahl- und Markierfenstern des Programms identifizieren kön-
nen.
W Tabellenform
Hier definieren Sie, ob es sich um einen Tabellen- oder einen Seitenbe-
richt handeln soll.
WW Ja: Tabellenbericht
Beim Tabellenberichte werden die einzelnen Datensätze in jeweils
einer Zeile dargestellt. Die Ausgabedefinition beschreibt dann den
Aufbau der Spalten. Es wird automatisch ein Tabellenkopf erzeugt,
der die Texte aus der Ausgabedefinition verwendet.
Diese Berichtsform bietet sich immer dann an, wenn die Umsätze vie-
ler Datensätze ausgegeben werden müssen, wie z.B. Artikelbericht,
etc.
WW Nein: Seitenbericht
Beim Seitenbericht werden die einzelnen Umsatzwerte eines Daten-
satzes untereinander dargestellt, wobei auf der linken Seite der
Beschreibungstext steht und auf der rechten Seite die Umsatzwerte.
Seitenberichte eignen sich besonders für Berichte, bei denen nur rela-
tiv wenige Datensätze ausgeben werden müssen, ein Datensatz aber
aus sehr vielen einzelnen Umsatzdaten besteht., wie z.B. Transakti-
onsbericht, Bedienerbericht, etc.
W Zeilenlänge
(wird nicht mehr verwendet)
W Leere Datensätze
Sollen auch leere Datensätze in dem Bericht ausgegeben werden, so set-
zen Sie diese Option auf „Ja“. Beispiel: im Bedienerbericht sollen auch die
Bediener auftauchen, die keine Umsätze gemacht haben.
W Leere Datenzeilen
Sollen leere Datenzeilen mit in dem Bericht ausgegeben werden, so set-
zen Sie diese Option auf „Ja“. Gerade bei den „Seitenberichten“ bietet es
sich jedoch an, diese Option aufNein zu belassen, da dann z.B. im
Transaktionsbericht nur wirklich benötigte Zeilen ausgegeben werden.
Menü: Konfiguration 121
W Gesamtsumme
Tragen Sie hier „Ja“ ein, damit eine Gesamtsumme über alle Datentze
gebildet und ausgegeben wird. Dies ist bei den allermeisten Berichtsty-
pen absolut sinnvoll, außer z.B. beim Transaktionsbericht (dieser besteht
nur aus einem einzigen Datensatz, die „Gesamtsumme“ ist also überflüs-
sig, und stört sogar) und beim Dateneingabebericht (hier würde nur die
Summe aller eingegebenen Mengen erscheinen, was in der Regel nicht
besonders nützlich ist).
W Neue Seite je Satz
Diese Option wird nur bei Seitenberichten beachtet: Wenn Sie hier „Ja“
eingeben, so beginnt ein Datensatz immer auf einer neuen Seite. So sind
dann z.B. beim Bedienerbericht die Umsatzdaten der einzelnen Bediener
besser voneinander zu trennen.
W Datensatz von ... bis
Geben Sie die Nummern des ersten und des letzen Datensatzes ein, die
in den Bericht aufgenommen werden sollen. Ein leeres Feld bedeutet
„vom ersten Datensatz an“ bzw. „bis zum letzten Datensatz“.
9.8.2 Schlüsselebenen
Schlüsselebenen eröffnen Ihnen völlig neue Auswertungen, indem die vor-
handenen Daten nach zusätzlichen Kriterien aufgeschlüsselt werden.
Beispiel:
Der normale „Warengruppen“-Bericht stellt die Warengruppenumsätze der
markierten Kassen über den gewählten Zeitraum komplett aufaddiert dar.
Der Bericht „WG-Entwicklung (Datum)“ wird bei gleichen Kassen / Zeitraum
die Umsätze nach Datum aufgeschlüsselt ausgeben, „WG-Entwicklung (Da-
tum / Kasse) schlüsselt die Umsatzdaten nach Datum und innerhalb eines
Datums nochmal nach Kassen auf.
Schlüsselebenen können beliebig angeordnet werden: vertauscht man beim
Bericht „WG-Entwicklung (Datum/Kasse)“ einfach nur die beiden Schlüs-
selebenen, so erhält man den Bericht „WG-Entwicklung (Kasse/Datum)“, bei
122 Menü: Konfiguration
dem die Umsatzdaten nach Kassen, und innerhalb der selben Kasse nach
dem Datum aufgeschlüsselt werden.
W Funktion
Hier legen Sie fest wonach aufgeschlüsselt werden soll. Es gibt folgende
Modi:
WW 0 - unbenutzt
Es erfolgt keine Aufschlüsselung, die Schlüsselebene ist unbenutzt.
WW 1 - Berichtsdaten
Die Aufschlüsselung erfolgt nach den Datensätzen der Berichtstyps,
beim Artikelbericht also nach den Artikeln, etc.
Es erfolgt immer eine Aufschlüsselung der Berichtsdaten nach Daten-
sätzen, auch wenn nicht explizit definiert, allerdings hat diese dann
die niedrigste „Priorität“, wird also erst hinter allen anderen Schlüs-
selebenen angeordnet.
Verwenden Sie diese Funktion dazu, zuerst nach Datensätzen aufzu-
schlüsseln und innerhalb der Datensätze nach einem anderen Krite-
rium, z.B. Datum. Außerdem wird sie z.B. für den Artikel pro Tisch
Bericht benötigt.
In diesem Modus werden auch die Felder Stammdaten“ und Level“
verwendet.
WW 2 - Berichtsgruppe
Schlüsselt nach „Vergleichsebene“ auf.
WW 3 - Kasse
Es wird nach Kassen aufgeschlüsselt.
WW 4 - Datum
Die Aufschlüsselung erfolgt nach dem Datum der Lesungen.
WW 5 - Filiale
Die Daten werden nach Filialen aufgeschlüsselt. Hierfür wird die in
der Kassendefinition angegebene Filialnummer herangezogen.
W Stammdaten
Nur für den Modus Berichtsdaten“ von Bedeutung: hier definieren Sie,
welche Stammdaten verwendet werden sollen um die Detailinformatio-
nen der Datensätze zu ermitteln.
W Level
Nur für den Modus „Berichtsdaten“ von Bedeutung, und auch nur dann,
wenn ein Berichtstyp wie „Artikel pro Tisch“ etc. gewählt wurde.
Menü: Konfiguration 123
Hier legen Sie fest, welche Berichtsebene in dieser Schlüsselebene ver-
waltet werden soll. Beim „Artikel pro Tisch“ Bericht sind die Tischnum-
mern in Ebene 1 zu finden, in Ebene 2 liegen die Artikelnummern.
W Dim
Hier legen Sie die Anzahl der maximal in dieser Ebene zu verwaltenden
Datensätze fest. In den meisten Fällen sollte hier „0“ stehen, der Vectron
Commander 6 berechnet die Anzahl der Datensätze dann automatisch.
W Daten
Tragen Sie hier Ja“ ein, damit die Datensätze in dieser Schlüsselebene
getrennt ausgewiesen werden. BeiNein wird nur die Gesamtsumme
der Ebene ausgeben. Standard ist „Ja“.
W Info wiederholen
Tragen Sie hier „Ja“ ein, so werden bei der Ausgabe die Informationen
dieser Ebene (Nummer und Name) in jeder Datenzeile wiederholt ange-
zeigt. BeiNein“ werden diese Informationen nur dann ausgeben, wenn
sie sich gegenüber der letzten Datenzeile geändert haben.
W Summe
Über diesen Modus bestimmen Sie, ob und wann in dieser Schlüssele-
bene Summen ausgegeben werden.
WW 0 - keine
In dieser Schlüsselebene werden keine Summen ausgegeben.
WW 1 - immer
Es wird immer eine Summe ausgegeben, auch wenn nur eine unter-
geordnete Datenzeile existiert.
WW 2 - automatisch
Es wird nur dann eine Summe ausgegeben, wenn mehr als eine
untergeordnete Datenzeile vorhanden ist.
W Absteigend
Tragen Sie hier „Ja“ ein, so werden die Datenzeilen in dieser Ebene
absteigend sortiert ausgegeben. In einer Schlüsselebene vom Typ
„Datum“ wird damit z.B. das „neueste“ Datum zuerst ausgeben, das
„älteste“ zuletzt.
W Abtrennung
Tragen Sie hierJa ein, so wird jedesmal am Ende dieser Schlüssele-
bene eine Leerzeile zur Abtrennung und damit zur besseren Lesbarkeit
ausgegeben.
124 Menü: Konfiguration
9.8.3 Ausgabedefinition
In dieser Tabelle wird festgelegt welche Umsatzwerte ausgegeben werden
sollen, und wie das geschehen soll.
W
Text
Tragen Sie hier die Beschreibung des auszugebenden Wertes ein. Dieser
wird bei Tabellenberichten im Tabellenkopf, und bei Seitenberichten vor
dem eigentlich auszugebenden Wert angezeigt.
W
Operation
Hier definieren Sie, welche Information hier ausgeben werden soll.
W
Länge
Tragen Sie hier ein, wieviele Zeichen breit die unter „Operation“ ermit-
telte Information formatiert werden soll.
Der Wert „0“ bedeutet, dass diese Tabellenzeile überhaupt nicht ausge-
g
eben wird. Sie dient dann z.B. nur der Ermittlung eines Zwischenergeb-
nisses, oder der besseren übersicht innerhalb dieser Tabelle.
W
Komma
Geben Sie hier ein, mit wieviel Nachkommastellen der unter „Operation“
ermittelte Wert ausgeben werden soll.
W
CRLF
Tragen Sie hier „Ja“ ein, wenn nach Ausgabe der in dieser Tabellenzeile
ermittelten Information ein Zeilenumbruch erfolgen soll. Bei Tabellenbe-
richten ist wird dies eher selten verwendet, da die Informationen hier
normalerweise in mehreren Spalten einer einzelnen Zeile dargestellt
werden sollen.
Menü: Konfiguration 125
W 0 ausgeben
Wenn der über Operation“ berechnete Wert null ist, so wird dieser nor-
mal nicht ausgegeben, sondern als „Leerzeichen“ dargestellt. Dies erhöht
die Übersichtlichkeit von Berichten erheblich. Soll eine Null-Wert aber
tatsächlich als „0“ ausgegeben werden, so tragen Sie hier „Ja“ ein.
W 0 prüfen
Bei der Ausgabe eines Datensatzes wird automatisch ermittelt, ob
irgendwelche „relevanten“ Daten vorhanden sind. Wenn die Option
„Leere Datensätze“ auf „Nein“ gesetzt ist und keine relevanten Daten
gefunden wurden, so werden die Daten des aktuellen Datensatzes nicht
ausgegeben, wodurch dieser in der Berichtsausgabe nicht auftaucht.
„Relevant“ ist in diesem Zusammenhang z.B. ein über „Operation“ ermit-
telter Wert, der nicht Null ist. Es gibt jedoch Situationen, wo z.B. durch
Berechnungen immer ein Wert ungleich Null entsteht, während (oder
auch weil) alle anderen Datenspalten leer sind. In einem solchen Fall kön-
nen Sie hier „Nein“ eintragen, wodurch die aktuelle Tabellenzeile bei die-
ser Prüfung immer als Null interpretiert wird. Der Datensatz wird dann
nur ausgegeben, wenn einer der anderen Werte etwas „relevantes“ ent-
hält.
Der Standardwert für dieses Feld ist „Ja“.
W Immer ausgeben
(keine Funktion) !!!
W Col
Bestimmt die „Farbe“ mit der der Wert ausgegeben werden soll.
WW 0 - Normal
Der Wert wird normal ausgegeben.
WW 1 - Hell
Der Wert wird hervorgehoben ausgegeben.
WW 2 - Dunkel
Der Wert wird abgedunkelt ausgegeben.
W Sum
Der hier gewählte Modus bestimmt, ob und wie über die Werte in dieser
Spalte eine Summe gebildet wird.
WW 0 - Normal
Es wird in der Summenzeile eine „normal“ errechnete Summe ausge-
geben.
126 Menü: Konfiguration
WW 1 - Keine Summe
Es wird keine Summe ausgegeben. Dies ist z.T. bei einigen berechne-
ten Werten sinnvoll.
WW 2 - Errechnet
Eine „errechnete“ Summe unterscheidet sich von der „normalen“
durch die Art und Weise, wie sie ermittelt wird. Speziell wenn Sum-
men über Spalten benötigt werden, in denen die Werte über eine
Berechnung ermittelt werden, funktioniert der „normale“ Summen-
modus nicht. Verwenden Sie für diese Spalten dann diesen Modus.
Achtung: um auf diese Art Summen zu ermitteln, muss der Bericht
vorab z.T. mehrfach durchgerechnet werden, bevor die eigentliche
Ausgabe erfolgen kann. Dies ist mitunter sehr langsam.
Über die beiden Schaltflächen <EINFÜGEN> und <LÖSCHEN> können an der ak-
tuell angewählen Stelle der Tabelleneingabe Zeilen eingefügt / gelöscht
werden.
9.8.4 Reihenfolge
Wenn Sie möchten, dass die Berichte in einer bestimmte Reihenfolge ange-
zeigt werden, können Sie hier eine Reihenfolge festlegen. Sobald Sie eine
Reihenfolge definieren, werden Ihnen auch nur die Berichte angezeigt, die
Sie hier eingetragen haben.
W Einfügen
Fügt eine neue Zeile ein.
W Löschen
Löscht die markierte Zeile.
Menü: Konfiguration 127
W Nach oben
Verschiebt die markierte Zeile in der Reihenfolge um eine Position nach
oben.
W Nach unten
Verschiebt die markierte Zeile in der Reihenfolge um eine Position nach
unten.
9.9 Berichtsdefinition
Markieren Sie einen Berichtstyp und klicken Sie dann auf <Bearbeiten> um
die entsprechende Berichtsdefinition aufzurufen.
9.9.1 Bearbeiten
Hier definieren Sie die einzelnen Spaltendefinitionen des zuvor gewählten
Berichts.
128 Menü: Konfiguration
W Id
(Info-Feld, kann nicht geändert werden) Zeigt die „logische“ Nummer des
Berichtswertes an. Diese wird u.a. bei der Definition der Ausgabebe-
richte verwendet.
W Nr
(Info-Feld, kann nicht geändert werden) Zeigt die „physische“ Nummer
des Berichtswertes an. Diese wird in der ASCII Schnittstelle verwendet.
W Text
(Info-Feld, kann nicht geändert werden) Der von uns für diesen Berichts-
wert vergebene Name.
W Text
Wenn Sie dem Berichtswert gerne einen anderen, vielleicht verständli-
cheren Namen geben möchten, so können Sie das hier tun.
W Eingabemodus
Hier können Sie festlegen, welche Datenfelder mit der Funktion „Umsatz-
daten eingeben” (siehe Seite 50) bearbeitet werden dürfen.
Mit der Schaltfläche <LÖSCHEN> wird die aktuelle Berichtsdefinition komplett
gelöscht, bzw. initialisiert.
9.10 Berichtsverweise
Mit dieser Funktion können Sie die Zuordnung zwischen den Datenfeldern
der Kasse und denen des Vectron Commander 6 anpassen, wenn Sie zum
Beispiel eine Kasse besitzen, für die es im Vectron Commander 6 keine Kas-
sendefinition gibt.
In diesem Fenster können Sie eine Liste mit mehreren Berichtsverweisen
führen. Die Berichtsverweise, die Sie hier definieren, werden erst dann akti-
viert, wenn Sie diese in der Kassendefinition einer Kasse zuordnen.
Menü: Konfiguration 129
W Bearbeiten
Öffnet den markierten Berichtsverweis zur Bearbeitung. Wählen Sie
anschließen den zu bearbeitenden Berichtstyp aus.
W Einfügen
Fügt einen neuen Berichtsverweis ein.
W Löschen
Löscht den markierten Berichtsverweis.
W Umbenennen
Mit dieser Funktion können Sie den Namen des markierten Berichtsver-
weises ändern.
W Aktualisieren
Aktualisiert die Liste.
9.10.1 Berichtsverweis bearbeiten
Hier legen Sie fest, welches Umsatzfeld auf welches andere abgebildet wer-
den soll.
W Id, Nr, Text
Diese Felder geben die ursprüngliche logische Nummer, physische Num-
mer und Bezeichnung des Umsatzfeldes an.
W Link, Text
Geben Sie in die SpalteLink die logische Nummer des Umsatzfeldes
ein, auf das das ursprüngliche Feld umgeleitet werden soll. In der Spalte
Text“ wird dann automatisch die Beschreibung dieses Feldes angezeigt.
Wenn Sie unter „Link“ eine Null eintragen, wird der entsprechende
Umsatzwert bei der Übernahme in den Vectron Commander 6 unter-
drückt.
130 Menü: Konfiguration
9.11 Berichtsvorlagen
Hier können Sie Vorlagen definieren, die Angaben über Berichtstypen, Zeit-
räume und andere Optionen zur Berichtsanzeige oder -druck enthalten. Statt
diese Angaben von Hand zu machen, können Sie dann zum Druck oder zur
Anzeige von Berichten einfach die entsprechende Berichtsvorlage wählen.
Wenn Sie eine Berichtsvorlage bearbeiten möchten, markieren Sie die ent-
sprechende Zeile und klicken Sie auf <B
EARBEITEN>.
9.11.1 Definitionsfenster
In diesem Fenster können Sie alle Angaben machen, die zur Definition der
Berichtsvorlage erforderlich sind.
W Name
Geben Sie hier einen Namen für die Berichtsvorlage ein.
W Kassen
Hier legen Sie fest, welche Kassen in dieser Berichtsvorlage aktiviert sein
sollen. Um die Kassen zu markieren, klicken Sie auf
.
W Berichte
Hier legen Sie fest, welche Ausgabeberichte bei dieser Berichtsvorlage
verwendet werden sollen. Um diese zu markieren, klicken Sie auf
.
Menü: Konfiguration 131
Wenn Sie hier keine Ausgabeberichte markieren, so stehen später die
Standard-Ausgabeberichte zur Verfügung.
W Von / Bis
Wählen Sie hier die Zeitpunkter Beginn und Ende des Berichtszeitrau-
mes aus. Dabei wird immer relativ zu dem Datum gerechnet, an dem Sie
die Berichtsvorlage benutzen. Wenn Sie als Beginnzeitpunkt zum Bei-
spielgestern eintragen und die Vorlage am 25., 28. und 30. August
benutzen, beginnt der Berichtszeitraum entsprechend am 24., 27. und 29.
August.
Der eingegebene Wert hat dabei folgende Bedeutung:
-2 Vorgestern
-1 Gestern
0Heute
1 Anfang der aktuellen Woche
2Anfang der Vorwoche
3Ende der Vorwoche
4 Anfang des aktuellen Monats
5 Anfang des Vormonats
6Ende des Vormonats
7 Anfang des aktuellen Jahres
8 Anfang des Vorjahres
8Ende des Vorjahres
Negative Werte bedeuten immer „n Tage vor Heute“, so bezeichnet also
„-7“ den Tag „vor 7 Tagen“.
W Tage
Geben Sie hier an, welche Wochentage in dem Bericht berücksichtigt
werden sollen. Verwenden Sie die Abkürzungen Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa,
So“ (ohne Punkt) und geben Sie mehrere Tage durch Kommata getrennt
an.
W Nur Z
Wenn Sie hier „Ja“ angeben, werden für die Berichte nur Z-Lesungen
berücksichtigt, sonst auch X-Lesungen. Geben Sie nur dann „Nein“ ein,
wenn Sie sich sicher sind, dass es dadurch nicht zu Doppelauswertungen
kommen kann. Siehe Kapitel 6.1 Berichte anzeigen / drucken, Einzelbe-
richte drucken auf Seite 42.
W Aufteilung (nur beim Drucken)
Hier können Sie festlegen, ob ein Einzelberichtsdruck für Kassen oder
Tage getrennt erfolgen soll. Siehe Kapitel 6.1 „Berichte anzeigen / dru-
cken, Einzelberichte drucken” auf Seite 42.
132 Menü: Hilfsfunktionen
10 Menü: Hilfsfunktionen
In diesem Menü sind einige Hilfsfunktionen untergebracht, die nur spora-
disch benötigt werden.
10.1 Modem: Init Filiale, Init Lokal
Mit dieser Funktion können Sie die Init-Sequenz aus der Modemdefinition
(Siehe Kapitel 9.4.5 „Modems” auf Seite 93) an ein Modem übertragen.
Je nachdem, ob Sie die ProgrammfunktionInit: Filiale“ oder „Init: Lokal“ auf-
gerufen haben, wird die entsprechende Init-Sequenz in das Modem übertra-
gen.
Bei einem Filial-Modem schließen Sie dieses zum initialisieren an den PC an,
auf dem der Vectron Commander 6 installiert ist, und stellen Sie es danach
wieder in der Filiale auf.
W Kassentyp
(Nur bei „Init: Filiale“ verfügbar) Geben Sie hier den Typ der Kasse an,
mit dem das Modem in der Filiale verbunden ist. Da die einzelnen Kas-
sentypen z.T. unterschiedliche Schnittstellenparameter verwenden,
muss hier der korrekte Kassentyp ausgewählt werden, sonst wird das
Modem in der Filiale nicht mit der Kasse kommunizieren können.
W COM-Port
Tragen Sie hier den COM-Port Ihres PCs ein, an den Sie das Modem zur
Initialisierung angeschlossen haben.
Menü: Hilfsfunktionen 133
W Baudrate
Geben Sie hier die Baudrate an, mit der die Init-Sequenz übertragen wer-
den soll.
Achten Sie speziell bei der Initialisierung eines Filialmodems darauf, hier
exakt die Baudrate zu wählen, mit der auch die jeweilige Filialkasse
arbeitet, da sonst die Kommunikation Modem - Kasse nicht funktionieren
wird.
10.2 Ausgaberichte übernehmen
Wenn Sie nicht alle Ausgabeberichte selbst definieren möchten, können Sie
einige oder alle der mitgelieferten Ausgabeberichte übernehmen. Diese Aus-
gabeberichte können Sie dann Ihren Bedürfnissen anpassen (siehe
Kapitel 9.8 „Ausgabeberichte” auf Seite 118). Diese Änderungen werden ge-
löscht, wenn Sie den gleichen Ausgabebericht ein zweites Mal übernehmen.
Kreuzen Sie die Felder der Ausgabeberichte, die Sie übernehmen möchten
an und klicken Sie dann auf <OK>.
134 Menü: Hilfe
11 M e n ü : H i l f e
11.1 Hilfe
Ruft die kontextsensitive Hilfe auf. Wenn Sie diesen Menüpunkt auswählen
oder die Taste 1 betätigen, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fragezei-
chen. Sie können nun auf ein Eingabeelement klicken, um Informationen
über dieses Element zu erhalten.
11.2 Inhalt
Ruft das Inhaltsverzeichnis des eingebauten Hilfesystems auf.
11.3 Readme lesen
Zeigt die Readme-Datei mit den letzten Informationen zur aktuellen Pro-
grammversion an.
11.4 Vectron im Web
Dieser Menüpunkt führt Sie zur Hompage der Vectron Systems AG. Voraus-
setzung hierfür ist, dass Ihr Rechner über einen Internetanschluss und einen
Browser verfügt.
11.5 Feedback
Benutzen Sie diese Funktion, um uns Programmfehler oder Verbesserungs-
vorschläge mitzuteilen. Vorausgesetzt, dass Ihr Rechner einen EMail-Zu-
gang besitzt, wird automatisch ein Fenster geöffnet, in dem Sie eine EMail
an das Vectron Commander 6 Entwicklerteam senden können.
11.6 Über
Öffnet ein Fenster mit Informationen zur Programversion und zum Copy-
right.
Bedienung 135
A Bedienung
In diesem Kapitel erläutern wir kurz die allgemeine Bedienung des Vectron
Commander 6.
A-1 Standardelemente der Windows-Oberfläche
Wir gehen davon aus, dass Sie mit der Windows-Oberfläche grundsätzlich
vertraut sind und die hier üblichen Elemente kennen und verstehen. Trotz-
dem möchten wir hier kurz auf einige dieser Elemente eingehen und Ihnen
einige Tipps und Tricks verraten, die die alltägliche Arbeit doch sehr er-
leichtern können.
A-1.1 Das Menü
Wie die meisten Windows-Programme, so ist auch im Vectron Commander 6
das Menü das zentrale Element zur Bedienung des Programms.
Das Hauptmenü befindet sich am oberen Fensterrand und ist immer sicht-
bar. Die hier befindlichen Menüpunkte wie „Datei“, „Lesungen“ etc. beher-
bergen jeweils Untermenüs, in denen die einzelnen Programmfunktionen
logisch gegliedert sind.
Um das Menü zu bedienen und die Programmfunktionen aufzurufen gibt es
mehrere Möglichkeiten:
W Maus
Das bedienen der Menüs mit der Maus ist wohl allen Windows-Benut-
zern geläufig und wird hier nicht weiter erläutert.
W Tastatur
Um einen Hauptmenüpunkt direkt anzuwählen, drücken Sie A und den
Buchstaben, der bei dem gewünschten Menüpunkt unterstrichen ist, z.B.
A + <L> für „Lesungen“ Jetzt können Sie mit den Cursortasten badc
durch die Menüstruktur navigieren und mit e die gewünschte Menü-
funktion aufrufen. Alternativ können Sie auch den bei der gewünschten
Funktion unterstrichenen Buchstaben drücken um diese zu aktivieren.
136 Bedienung
W Shortcuts
Die sogenannten „Shortcuts“ sind die mit Abstand schnellste Art und
Weise um Programmfunktionen aufzurufen, allerdings sind nicht für alle
Menüpunkte auch Shortcuts definiert. Welcher Funktion über welche
Shortcuts aufgerufen werden können sehen Sie im Menü: so ist z.B. hin-
ter „Berichte anzeigen“ die Tastenkombination „Strg+B“ angegeben.
Wenn Sie also an einer (fast) beliebigen Stelle im Vectron Commander 6
stehen und die Berichtsanzeige-Funktion aufrufen wollen, so drücken Sie
einfach S + <B>.
In den Menüs befinden sich links von einigen Einträgen kleine Symbole. Die-
se dienen als „Gedächtnisstütze“ für die Funktionen der Symbolleiste (s.u.).
A-1.2 Die Symbolleiste
Unterhalb der Menüs befindet sich die sogennannte Symbolleiste, mit der
Sie die wichtigsten Funktionen durch einfaches Anklicken mit der Maus aus-
wählen können. Wenn Sie den Mauszeiger einige Sekunden über einer der
Symbolschaltfläche stehen lassen, so erscheint ein gelbes Rechteck, das Ih-
nen anzeigt, für welche Funktion die Schaltfläche steht.
A-1.3 Datei-Dialog
In allen Situationen, in denen ein Dateiname eingegeben werden muss, kön-
nen Sie durch Klick auf
oder durch die Tastenkombination Aa den Win-
dows Datei-Dialog aufrufen. Sie können damit per Maus-Klick durch die
Ordnerstruktur Ihres Rechners oder eines Netzwerkservers navigieren, um
einen Pfad für das Öffnen oder Speichern einer Datei anzugeben.
Bedienung 137
A-2 Elemente der Vectron Commander 6 Oberfläche
Es gibt im Vectron Commander 6 einige Elemente der Benutzeroberfläche,
die an diversen Stellen immer wieder vorkommen und so die Bedienung ver-
einfachen.
A-2.1 Eingabe eines Datums
An vielen Stellen im Vectron Commander 6 wird mit einem Datum gearbei-
tet, entsprechend häufig muss ein solches für die verschiedensten Pro-
grammfunktion eingegeben werden.
Wie haben hierfür extra ein speziellen Eingabefeld entwickelt, dass Ihnen
das Eingeben eines Datum so bequem wie möglich machen soll:
Das obere Datum-Eingabefeld ist im Normalzustand beim unteren wurde
über die Schaltfläche
(oder per Taste Aa) ein kleiner Kalender ausge-
klappt, in dem Sie einen Tag bequem mit auswählen können.
Sowohl in dem Eingabefeld als auch im Kalender stehen Ihnen einige Tas-
tenkürzel zur Verfügung um möglichst schnell zum gewünschten Datum zu
gelangen:
Taste Funktion
<h> „Heute“
<g> Gestern“
<v> „Vorgestern“
<m> „Morgen
<ü> „Übermorgen“
= „Täglich“; nur in bestimmten Dialogfeldern verfügbar
a b verändert den Tag
Ua Ub verändert den Monat
Sa Sb verändert das Jahr.
138 Bedienung
A-2.2 Markierfelder
In vielen Dialogen können Sie in einer Liste diverse Elemente markieren, z.B.
Kassen, Berichte, etc. Um einzelne Elemente zu markieren bzw. um eine ein-
zelne Markierung aufzuheben, klicken Sie mit der Maus auf kleine Kästchen
neben dem Element.
Mit der Tastatur kann eine Markierung per = an- und abgeschaltet wer-
den, mit den Tasten abdc können Sie in der Liste navigieren.
Die Symbolschaltflächen auf der rechten Seite erleichtern Ihnen die Arbeit:
(Taste: 4) Setzt sämtlicher Markierungen auf einmal
(Taste: U4) Hebt alle Markierungen auf.
Ordnet die Elemente alphabetisch.
A-2.3 Eingabe von Lesungsdatum und Uhrzeit
Ein anderes, immer wieder auftretendes Bedienelement wird für die Eingabe
eines Lesungsdatums und der Uhrzeit verwendet. Hier befindet sich neben
dem schon weiter oben beschriebenen Datumseingabe-Element die Schalt-
fläche
. Wenn Sie auf diese klicken, so wird ein kleines Fenster geöffnet, in
dem Sie das Lesungsdatum / Uhrzeit wählen können.
A-2.4 Eingabe von Dateinamen
An diversen Stellen im Vectron Commander 6 wird die Eingabe eines oder
mehrerer Dateinamen benötigt. Hierzu gibt es ein spezielles Eingabeele-
ment, das Sie bei der Eingabe unterstützt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche oder drücken Sie Aa um den Windows
Datei-Dialog (siehe Kapitel A-1.3 „Datei-Dialog” auf Seite 136) zu öffnen.
Datenmigration Version 5 -> Version 6 139
B Datenmigration Version 5 -> Version 6
Um die Daten eines installierten Vectron Commander 5 in den Vectron Com-
mander 6 zu übernehmen gibt es ein kleines Hilfprogramm, dass Sie bei dei-
sem Vorgang unterstützt. Es handlet sich dabei um einen sogenannten
„Assistenten“, der Sie Schritt für Schritt durch die Datenübernahme führt.
B-1 Vorbemerkungen
Die Datenmigration sollte möglichst erfolgen, bevor Sie den Vectron Com-
mander 6 zum erstenmal startet, also glichst direkt nach der Erstinstalla-
tion. Wird die Migration erst später durchgeführt, so kann es sein, dass Sie
dadurch bereits im Vectron Commander 6 angelegte Daten überschreiben.
Das Mirgrationsprogramm unterstützt gleichwohl auch eine spätere Daten-
übernahme, z.B. für den Fall, dass Sie den Vectron Commander 6 schon län-
ger zu Testzwecken installiert haben, und erst jetzt die Daten aus dem
Vectron Commander 5 übernehmen wollen.
B-2 Programm starten
Starten Sie das Migrationsprogramm über das Windows-Startmenü.
B-3 Programmablauf
In den nachfolgenden Abschnitten finden Sie eine genaue Beschreibung je-
des einzelnen Mitgrationsschritts.
140 Datenmigration Version 5 -> Version 6
B-3.1 Willkommen
Klicken Sie auf <WEITER> um mit dem ersten Schritt zu beginnen.
B-3.2 Zielverzeichnis
Wählen Sie in diesem Schritt das Zielverzeichnis, also das Verzeichnis, in das
Sie den Vectron Commander 6 installiert haben. Dies wird in der Regel schon
direkt als Vorgabe eingetragen und muss dann nur bestätigt werden.
Klicken Sie auf <WEITER> um mit dem nächsten Schritt fortzufahren, oder
<Z
URÜCK> um zum vorhergehenden Schritt zurückzukehren.
Datenmigration Version 5 -> Version 6 141
B-3.3 Quellverzeichnis
In diesem Schritt wählen Sie das Verzeichnis, in dem der Vectron Comman-
der 5 installiert ist. Dies ist bei einer Standardmäßigen Installation das Ver-
zeichnis C:\VECTRON\VCOM.
Sie können auch auf das Symbol klicken, um nach dem Verzeichnis zu su-
chen.
Wenn Sie das korrekte Verzeichnis gewählt haben, klicken Sie auf <WEITER>
um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Klicken Sie auf <Z
URÜCK> um zum
vorhergehenden Schritt zurückzukehren.
Achten Sie darauf, dass Sie hier das Vectron Commander 5
„Hauptverzeichnis“ angeben, und nicht eines der Unterver-
zeichnisse.
142 Datenmigration Version 5 -> Version 6
B-3.4 Details
In diesem Schritt definieren Sie, welche Daten wie übernommen werden sol-
len.
Sie bekommen hier eine Liste aller Daten und Dateien angezeigt, die über-
nommen werden können.
Je nachdem, welche Daten im Vectron Commander 5 überhaupt vorhanden
sind, und welche Daten in der Vectron Commander 6 Installation schon exis-
tieren, sind die einzelnen Bereiche schon mit den wahrscheinlich sinnvolls-
ten Optionen ausgefüllt.
Auf der rechten Seite jedes Bereichs stehen dabei ggf. einige Symbole. Kli-
cken Sie mit der Maus auf diese Symbole, um weiter Informationen zu erhal-
ten.
W Symbol
Dieses Symbol weist Sie auf eingliches Problem hin. Klicken Sie es an,
und lesen Sie den dazugehörigen Hinweis aufmerksam durch. Entschei-
den Sie dann, ob und wie eine Datenübernahme erfolgen soll.
W Symbol
Klicken Sie diese Symbol an, um einen Informationstext abzurufen, der
Bedeutung und Inhalt dieser Daten erklärt.
W Symbol
Über dieses Symbol erhalten Sie einen Hilfetext zu dem Modusfeld.
Es gibt zwei grundlegende Typen von migrationsfähigen Daten:
Einfache Dateien. Hierzu gehören z.B. die Parameter, Timer, Jobketten,
etc.
Datenmigration Version 5 -> Version 6 143
Datenbanken. In diesen sind verschiedene „Dateien“ abgelegt, wie die
Kassendefinitionen, Kassenstammdaten, Umsatzdaten, etc.
Während im ersten Fall die Migration nurganz oder gar nicht möglich ist,
kann für Daten der zweiten Kategorie zumeist ein Modus bestimmt werden,
wie die Übernahme erfolgen soll:
W Einfügen
Es werden nur Daten aus der Vectron Commander 5 Datenbank über-
nommen, die in der Datenbank des Vectron Commander 6 noch nicht
vorhanden sind.
Beispiel: Im Vectron Commander 5 sind die Kassen 1 und 2 definiert, im
Vectron Commander 6 existieren schon die Kassen 2 und 3, nicht jedoch
die 1. Mit diesem Modus würde nur die Definition der Kasse 1 in den Vec-
tron Commander 6 übernommen, die bereits existierenden Definitionen
2 und 3 bleiben aber unangetastet.
W Einfügen / Ersetzen
Analog zu Einfügen“, allerdings werden im Vectron Commander 6 ggf.
schon existierende Daten überschrieben:
Beispiel: (gleiche Ausgangssituation wie oben) Es werden die Kassende-
finitionen 1 und 2 aus dem Vectron Commander 5 übernommen, wobei
dadurch die bereits im Vectron Commander 6 existierende Definition der
Kasse 2 überschrieben wird. Die Daten der nur im Vectron Commander 6
definierten Kasse 3 bleiben aber weiterhin erhalten.
W Komplett überschreiben
Dieser Modus dient dazu, eine Datenbank im Vectron Commander 6
komplett
zu überschreiben.
In obigem Beispiel führt das dazu, dass anschließend nur noch die Kas-
sendefinitionen 1 und 2 (auf dem Stand des Vectron Commander 5) vor-
handen sind.
Für die Umsatzdaten gibt es noch eine spezielle Option: hier können Sie den
zu übernehmenden Lesungenbereich einschränken. So ist es z.B. möglich
144 Datenmigration Version 5 -> Version 6
nur die Lesungen seit dem 01.01.2000 zu übernehmen, um so nur wirklich
noch benötigte Informationen zu speichern:
Folgende Eingaben sind möglich:
W Alle
Markieren Sie diese Option um alle im Vectron Commander 5 vorhande-
nen Lesungen in den Vectron Commander 6 zu übernehmen.
W Ab dem ...
Wählen Sie diese Option, um nur Lesungen ab dem eingegebenen
Datum in den Vectron Commander 6 zu übernehmen.
Wenn Sie Ihre Eingaben beendet haben, klicken Sie auf <WEITER> um mit
dem nächsten Schritt fortzufahren. Klicken Sie auf <Z
URÜCK> um zum vorher-
gehenden Schritt zurückzukehren.
B-3.5 Zusammenfassung
In diesem Fenster wird noch einmal genau aufgelistet, was Sie als Migrati-
onsoptionen ausgewählt haben. Außerdem werden hier nochmals die ggf.
vorhandenen Warnungen aufgelistet.
Datenmigration Version 5 -> Version 6 145
Lesen Sie diese Zusammenfassung bitte sorgfältig durch und prüfen Sie, ob
alles eingestellt ist, wie Sie es sich wünschen. Wenn Sie noch Änderungen
vornehmen wollen, so klicken Sie auf <Z
URÜCK>, um zum vorhergehenden
Schritt zurück zu kehren.
Wenn alles korrekt eingegeben wurde, klicken Sie auf <WEITER> um zum
nächsten Schritt zu gelangen.
B-3.6 Letzter Schritt
In diesem letzten Schritt können Sie noch festlegen, ob nach erfolgter Migra-
tion das Protokoll angezeigt werden soll.
Um schlussendlich die Migration zu starten, klicken Sie auf <Start>. Anschlie-
ßend wird die eigentliche Datenübernahme durchgeführt.
145

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Vectron Commander 6 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Vectron Commander 6 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,09 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Vectron Commander 6

Vectron Commander 6 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 131 pagina's

Vectron Commander 6 Gebruiksaanwijzing - English - 79 pagina's

Vectron Commander 6 Gebruiksaanwijzing - Français - 143 pagina's

Vectron Commander 6 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 122 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info