469479
12
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
atmoTEC pro/atmoTEC plus
turboTEC pro/turboTEC plus
BE DE, FR, NL
Für den Betreiber
Bedienungsanleitung
atmoTEC pro/atmoTEC plus
turboTEC pro/turboTEC plus
VU
VUW
Gas-Wandheizgerät
BEDE
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_012
Inhaltsverzeichnis
Geräteeigenschaften ..................................................2
Empfehlenswertes Zubehör ......................................2
1 Hinweise zur Dokumentation ........................3
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen ............................3
1.2 Verwendete Symbole .............................................3
1.3 Typenbezeichnung und Typenschild ...................3
1.4 Gültigkeit der Anleitung ........................................3
2 Sicherheit .........................................................4
3 Hinweise zum Betrieb .....................................5
3.1 Werksgarantie ..........................................................5
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................5
3.3 Anforderungen an den Aufstellort ......................6
3.4 Pflege .........................................................................6
3.5 Recycling und Entsorgung ....................................6
3.6 Energiespartipps .....................................................6
4 Bedienung ........................................................8
4.1 Übersicht über die Bedienelemente ..................8
4.1.1 Bedienelemente bei atmoTEC plus/
turboTEC plus ...........................................................8
4.1.2 Bedienelemente bei atmoTEC pro/
turboTEC pro .......................................................... 10
4.2 Maßnahmen vor der Inbetriebnahme ................11
4.2.1 Absperreinrichtungen öffnen ...............................11
4.2.2 Anlagendruck kontrollieren ..................................11
4.3 Inbetriebnahme .......................................................11
4.4 Warmwasserbereitung ..........................................12
4.4.1 Einstellung der Warmwassertemperatur ..........12
4.4.2 Warmstartfunktion ein- und aus schalten
(nur atmoTEC/turboTEC plus mit
integrierter Warmwasserbereitung) ..................12
4.4.3 Warmwasser zapfen ...............................................13
4.5 Einstellungen für den Heizbetrieb .....................13
4.5.1 Vorlauftemperatur einstellen (kein
Regelgerät angeschlossen) ..................................13
4.5.2 Vorlauftemperatur einstellen (bei Einsatz
eines Regelgerätes) .............................................. 14
4.5.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) ..... 14
4.5.4 Raumtemperaturregler oder
witterungsgeführten Regler einstellen ............ 14
4.6 Statusanzeigen (für Wartungs- und Service-
arbeiten durch den Fachhandwerker) .............. 14
4.7 Störungsbehebung ............................................... 15
4.7.1 Störungen wegen Wassermangel ...................... 15
4.7.2 Störungen beim Zündvorgang ........................... 16
4.7.3 Störungen im Abgasweg ..................................... 16
4.7.4 Gerät/Heizungsanlage füllen .............................. 16
4.8 Außerbetriebnahme ..............................................17
4.9 Frostschutz .............................................................. 18
4.9.1 Frostschutzfunktion .............................................. 18
4.9.2 Frostschutz durch Entleeren .............................. 18
4.10 Wartung und Kundendienst ................................ 18
Geräteeigenschaften
Die Vaillant atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC
pro/turboTEC plus-Geräte sind kompakte Gas-Wandheiz-
geräte, die zusätzlich mit einer integrierten Warm-
wasserbereitung ausgestattet sind.
Empfehlenswertes Zubehör
Vaillant bietet zur Regelung des atmoTEC pro/atmoTEC
plus bzw. turboTEC pro/turboTEC plus verschiedene Reg-
lerausführungen zum Anschluss an die Schaltleiste oder
zum Einstecken in die Bedienblende an.
Ihr Fachhandwerksbetrieb berät Sie bei der Auswahl des
geeigneten Regelgeräts.
3Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Ge-
samtdokumentation.
In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind wei-
tere Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Mitgeltende Unterlagen
Für den Fachhandwerker:
Installations- und Wartungsanleitung
atmoTEC pro/atmoTEC plus Nr. 0020060902
turboTEC pro/turboTEC plus Nr. 0020060903
Montageanleitung
turboTEC pro/turboTEC plus LAZ Nr. 0020046336
Garantiekarte
turboTEC pro/turboTEC plus Nr. 804 558
Gegebenenfalls gelten auch die weiteren Anleitungen
aller verwendeten Zubehörteile und Regler mit.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
Bewahren Sie bitte diese Bedienungsanleitung sowie alle
mitgeltenden Unterlagen so auf, dass sie bei Bedarf zur
Verfügung stehen.
Übergeben Sie die Unterlagen bei Auszug oder Verkauf
an den Nachfolger.
1.2 Verwendete Symbole
Beachten Sie bitte bei der Bedienung des Geräts die Si-
cherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
d
Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!
H
Gefahr!
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr!
a
Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Produkt und
Umwelt!
h
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
Symbol für eine erforderliche Aktivität
1.3 Typenbezeichnung und Typenschild
Sie finden die Typenbezeichnung auf dem Typenschild,
das werkseitig auf der Unterseite des Gerätes ange-
bracht ist.
1.4 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgen-
den Artikelnummern:
Gerätetyp Artikelnummer
VUW BE 240/3-3 0010003210
VU BE 240/3-5 0010003205
VUW BE 240/3-5 0010003212
VU BE 280/3-5 0010003206
VUW BE 280/3-5 0010003213
VUW BE 242/3-3 0010003211
VU BE 242/3-5 0010003207
VUW BE 242/3-5 0010003214
VU BE 282/3-5 0010003208
VUW BE 282/3-5 0010003215
VU BE 362/3-5 0010003209
VUW BE 362/3-5 0010003216
Tab. 1.1 Gerätetypen und Artikelnummern
Die Artikelnummer des Gerätes entnehmen Sie dem
Typenschild.
Hinweise zur Dokumentation 1
BEDE
Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_014
2 Sicherheit
Verhalten im Notfall
d
Gefahr!
Gasgeruch! Vergiftungs- und Explosionsgefahr
durch Fehlfunktion!
Bei Gasgeruch verhalten Sie sich bitte folgendermaßen:
Kein Licht ein-/ausschalten.
Keine anderen elektrischen Schalter betätigen.
Kein Telefon im Gefahrenbereich benutzen.
Keine offene Flamme benutzen (z. B. Feuerzeug,
Streich holz).
• Nicht rauchen.
• Gasabsperrhahn schließen.
Fenster und Türen öffnen.
• Mitbewohner warnen.
• Haus verlassen.
Gasversorgungsunternehmen oder Ihren anerkannten
Fachhandwerksbetrieb benachrichtigen.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise und Vorschriften.
d
Gefahr!
Verpuffungsgefahr entzündlicher Gas-Luft-Ge-
mische!
Verwenden oder lagern Sie keine explosiven
oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin,
Farben usw.) im Aufstellungsraum des Geräts.
Gefahr!
Vergiftungs- und Explosionsgefahr durch Fehl-
funktion!
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen keinesfalls
außer Betrieb gesetzt werden und es dürfen
auch keine Manipulationen dieser Einrichtungen
versucht werden, die geeignet sind, ihre ord-
nungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen.
Gefahr!
Erstickungsgefahr!
Verschließen Sie niemals Zuluftöffnungen, da
sonst wegen Sauerstoffmangels Erstickungs-
gefahr droht.
d
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch möglichen Austritt von
Abgasen!
Wenn Sie dieses Heizgerät gleichzeitig mit
einem Abluftventilator (z.B. Dunstabzugshaube)
innerhalb fugendichter Räume betreiben,
müssen Sie das Vaillant-Zubehör
Multifunktionsmodul (Art.-Nr.: 0020017744)
verwenden. Bei mehrfach belegten
Abgasschornsteinen und gleichzeitiger
Verwendung von Abluftventilatoren sind
zusätzliche Maßnahmen erforderlich.
Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhandwerker!
Deshalb dürfen Sie keine Veränderungen vornehmen:
– am Gerät
im Umfeld des Geräts
an den Zuleitungen für Gas, Zuluft, Wasser und Strom
sowie an den Ableitungen für Abgas
Das Veränderungsverbot gilt ebenfalls für bauliche Ge-
gebenheiten im Umfeld des Geräts, soweit diese Einfluss
auf die Betriebssicherheit des Geräts haben können.
Ein Beispiel hierfür ist:
Eine schrankartige Verkleidung des Geräts unterliegt
entsprechenden Ausführungsvorschriften. Fragen Sie
hierzu Ihren Fachhandwerksbetrieb, falls eine derartige
Verkleidung von Ihnen gewünscht ist.
Für Änderungen am Gerät oder in seinem Umfeld müs-
sen Sie in jedem Fall den anerkannten Fachhandwerks-
betrieb hinzuziehen, da er hierfür zuständig ist.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst
Eingriffe oder Manipulationen am Gas-Wandheiz-
gerät oder an anderen Teilen der Anlage vor.
Versuchen Sie niemals, Wartung oder
Reparaturen am Gerät selbst durchzuführen.
2 Sicherheit
5Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01
Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen
von Bauteilen. Nur anerkannte Fachhandwerker und
der Werkskundendienst sind autorisiert, verplombte
Bauteile zu verändern.
H
Gefahr!
Verbrühungsgefahr.
Das am Warmwasserhahn austretende Wasser
kann heiß sein.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel,
chlorhaltigen Reinigungsmittel, Farben, Kleb-
stoffe usw. in der Umgebung des Gerätes. Diese
Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu
Korrosion – auch in der Abgasanlage – führen.
Aufstellung und Einstellung
Die Installation des Geräts darf nur von einem anerkann-
ten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dieser über-
nimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Installation und Inbetriebnahme.
Der anerkannte Fachhandwerker ist ebenfalls für Inspek-
tion/Wartung und Instand setzung des Geräts sowie für
Änderungen der eingestellten Gasmenge zuständig.
a
Achtung!
Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß ge-
schlossener Geräteverkleidung dauerhaft betrie-
ben werden! Andernfalls kann es – unter
ungünstigen Betriebsbedingungen – zu Sach-
schäden oder sogar Gefahr für Leib und Leben
kommen.
Fülldruck der Heizungsanlage
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Füll-
druck der Heizungsanlage (siehe Abschnitt 4.2.2).
h
Hinweis!
(nur für atmoTEC/turboTEC mit angeschlosse-
nem Warmwasserspeicher)!
Im Lieferumfang des Gerätes ist eine
Fülleinrichtung enthalten. Sie wird von Ihrem
Fachhandwerksbetrieb bauseits installiert.
Notstromaggregat
Ihr Fachhandwerker hat Ihr Gas-Wandheizgerät bei der
Installation an das Stromnetz angeschlossen.
Falls Sie das Gerät bei Stromausfall mit einem Notstrom-
aggregat betriebsbereit halten wollen, muss dieses in
seinen technischen Werten (Frequenz, Spannung, Er-
dung) mit denen des Stromnetzes übereinstimmen und
mindestens der Leistungsaufnahme Ihres Geräts ent-
sprechen. Ziehen Sie hierzu bitte Ihren Fachhand-
werksbetrieb zu Rate.
Undichtigkeiten
Schließen Sie bei Undichtigkeiten im Warmwasser-
leitungsbereich zwischen Gerät und Zapfstellen sofort
das Kaltwasser-Absperrventil und lassen Sie die Undich-
tigkeit durch Ihren Fachhandwerker beheben.
h
Hinweis!
Bei atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC
pro/turboTEC plus-Geräten ist das Kaltwasser-
Absperrventil nicht im Lieferumfang Ihres
Geräts enthalten. Fragen Sie Ihren Fachhand-
werker, wo er ein solches Ventil montiert hat.
Frostschutz
Stellen Sie sicher, dass bei Ihrer Abwesenheit während
einer Frostperiode die Heizungsanlage in Betrieb bleibt
und die Räume ausreichend temperiert werden.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei
zu niedriger Einstellung der Raumtempera tur in
einzelnen Räumen kann nicht ausgeschlossen
werden, dass Teilbereiche der Heizungsanlage
durch Frost beschädigt werden.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum
Frostschutz in Abschnitt 4.9.
Vorschriften, Regeln und Richtlinien
Die Installation des Vaillant Geräts darf nur von einem
anerkannten Fachmann durchgeführt werden.
Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ord-
nungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme.
Sicherheit 2
BEDE
Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_016
3 Hinweise zum Betrieb
3.1 Werksgarantie
Die N.V. VAILLANT gewährleistet eine Garantie von 2
Jahren auf alle Material- und Konstruktionsfehler ihrer
Produkte ab dem Rechnungsdatum.
Die Garantie wird nur gewährt, wenn folgende Voraus-
setzungen erfüllt sind:
1. Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachmann in-
stalliert worden sein. Dieser ist dafür verantwortlich,
dass alle geltenden Normen und Richtlinien bei der In-
stallation beachtet wurden.
2. Während der Garantiezeit ist nur der Vaillant Werks-
kundendienst autorisiert, Reparaturen oder Verände-
rungen am Gerät vorzunehmen. Die Werksgarantie er-
lischt, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die
nicht von Vaillant zugelassen sind.
3. Damit die Garantie wirksam werden kann, muss die Ga-
rantiekarte vollständig und ordnungsgemäß ausgefüllt,
unterschrieben und ausreichend frankiert spätestens
fünfzehn Tage nach der Installation an uns zurückge-
schickt werden.
Während der Garantiezeit an dem Gerät festgestellte Ma-
terial- oder Fabrikationsfehler werden von unserem
Werkskundendienst kostenlos behoben. Für Fehler, die
nicht auf den genannten Ursachen beruhen, z. B. Fehler
aufgrund unsachgemäßer Installation oder vorschrifts-
widriger Behandlung, bei Verstoß gegen die geltenden
Normen und Richtlinien zur Installation, zum Aufstell-
raum oder zur Belüftung, bei Überlastung, Frosteinwir-
kung oder normalem Verschleiß oder bei Gewalteinwir-
kung übernehmen wir keine Haftung. Wenn eine Rech-
nung gemäß den allgemeinen Bedingungen des Werkver-
trages ausgestellt wird, wird diese ohne vorherige
schriftliche Vereinbarung mit Dritten (z. B. Eigentümer,
Vermieter, Verwalter etc.) an den Auftraggeber oder/und
den Benutzer der Anlage gerichtet; dieser übernimmt
die Zahlungsverpflichtung. Der Rechnungsbetrag ist dem
Techniker des Werkskundendienstes, der die Leistung er-
bracht hat, zu erstatten. Die Reparatur oder der Aus-
tausch von Teilen während der Garantie verlängert die
Garantiezeit nicht. Nicht umfasst von der Werksgarantie
sind Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseiti-
gung hinausgehen, wie z. B. Ansprüche auf Schadener-
satz. Gerichtsstand ist der Sitz unseres Unternehmens.
Um alle Funktionen des Vaillant Gerätes auf Dauer si-
cherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand
nicht zu verändern, dürfen bei Wartungs- und Instand-
haltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile ver-
wendet werden!
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vaillant Gas-Wandheizgeräte atmoTEC pro/atmoTEC
plus und turboTEC pro/turboTEC plus sind nach dem
Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach-
gemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sach-
werte entstehen.
Die Geräte sind als Wärmeerzeuger für geschlossene
Warmwasser-Zentralheizungsanlagen und für die zentra-
le Warmwasserbereitung vorgesehen. Es ist für den Ein-
satz in Solaranlagen nur zur Trinkwassererwärmung vor-
bereitet. Eine andere oder darüber hinausgehende Be-
nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant
nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten der Bedienungs- und der Installations-
anleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen
und das Einhalten der Inspektions- und Wartungs-
vorschriften.
a
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist
untersagt.
Die Geräte müssen von einem qualifizierten Fachhand-
werker installiert werden, der für die Beachtung der be-
stehenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien verant-
wortlich ist.
3.3 Anforderungen an den Aufstellort
Die Vaillant Gas-Wandheizgeräte atmoTEC pro/atmo-
TEC plus/turboTEC pro/turboTEC plus werden an der
Wand hängend so installiert, dass eine Möglich keit zur
Führung der Zuluftleitungen (bei turboTEC pro/turbo-
TEC plus-Geräten) bzw. der Abgasleitungen (bei atmo-
TEC pro/atmoTEC plus- und turboTEC pro/turboTEC plus-
Geräten) gegeben ist.
Sie können z. B. in Kellerräumen, Abstell-, Mehr zweck-
oder Wohnräumen installiert werden. Fragen Sie Ihren
Fach handwerker, welche aktuell gültigen nationalen Vor-
schriften zu beachten sind.
d
Gefahr!
Erstickungs- und Vergiftungsgefahr bei unzurei-
chender Verbrennungsluft-Zufuhr!
Dieses Heizgerät darf nur in ausreichend belüf-
teten Räumen installiert und betrieben werden.
Ist dies nicht gewährleistet, besteht die Gefahr
des Eindringens von Abgasen in Wohnräume.
Sorgen Sie für ungehinderte und ausreichende
Verbrennungsluft-Zufuhr (z.B. durch Be- und
Entlüftungsöffnungen in Türen, Decken, Fens-
tern, Wänden oder Raumluftverbund).
h
Hinweis!
Ein Abstand des Geräts zu Bauteilen aus brenn-
baren Baustoffen bzw. zu brennbaren Objekten
ist nicht erforderlich, da bei Nennwärme leistung
des Geräts an der Gehäuseoberfläche eine nied-
rigere Temperatur auftritt als die max. zulässi-
ge von 85 °C.
3 Hinweise zum Betrieb
7Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01
3.4 Pflege
Reinigen Sie die Verkleidung Ihres Geräts mit einem
feuchten Tuch und etwas Seife.
h
Hinweis!
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungs-
mittel, die die Verkleidung oder die Armaturen
aus Kunststoff beschädigen könnten.
3.5 Recycling und Entsorgung
Sowohl Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät atmoTEC pro/
atmoTEC plus oder turboTEC pro/turboTEC plus als auch
die zugehörige Transportver packung bestehen zum
überwiegenden Teil aus recyclefähigen Roh stoffen.
Gerät
Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät atmoTEC pro/atmoTEC
plus oder turboTEC pro/turboTEC plus wie auch alle Zu-
behöre gehören nicht in den Hausmüll. Sorgen Sie dafür,
dass das Altgerät und ggf. vorhandene Zubehörteile
einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.
Verpackung
Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen Sie
bitte dem Fachhandwerksbetrieb, der das Gerät instal-
liert hat.
h
Hinweis!
Beachten Sie bitte die geltenden nationalen
gesetzlichen Vorschriften.
3.6 Energiespartipps
Einbau einer witterungsgeführten Heizungsregelung
Witterungsgeführte Heizungsregelungen regulieren in
Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur die
Heizungs-Vorlauftemperatur. Es wird nicht mehr Wärme
erzeugt, als benötigt wird. Hierzu muss am witterungs-
geführten Regler die der jeweiligen Außentemperatur
zugeordnete Heizungs-Vorlauftemperatur eingestellt
werden. Diese Einstellung sollte nicht höher sein, als es
die Auslegung der Heizungsanlage erfordert.
Normalerweise wird die richtige Einstellung durch Ihren
Fachhandwerksbetrieb vorgenommen. Durch integrierte
Zeitprogramme werden gewünschte Heiz- und Absenk-
phasen (z. B. nachts) automatisch ein- und ausgeschal-
tet. Witterungsgeführte Heizungsregelungen stellen in
Verbindung mit Thermostatventilen die wirtschaftlichste
Form der Heizungsregelung dar.
Absenkbetrieb der Heizungsanlage
Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten Ihrer
Nachtruhe und Abwesenheit ab. Dies lässt sich am ein-
fachsten und zuverlässigsten durch Regelgeräte mit indi-
viduell wählbaren Zeitprogrammen realisieren.
Stellen Sie während der Absenkzeiten die Raum tempe-
ratur ca. 5 °C niedriger ein als während der Vollheiz-
zeiten. Ein Absenken um mehr als 5 °C bringt keine wei-
tere Energieersparnis, da dann für die jeweils nächste
Vollheizperiode eine erhöhte Aufheizleistung erforder-
lich wäre. Nur bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub,
lohnt es sich, die Temperatur weiter abzusenken. Achten
Sie aber im Winter darauf, dass ein ausreichender Frost-
schutz gewährleistet bleibt.
Raumtemperatur
Stellen Sie die Raumtemperatur nur so hoch ein, dass
diese für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade ausreicht.
Jedes Grad darüber hinaus bedeutet einen erhöhten En-
ergieverbrauch um etwa 6 %.
Passen Sie auch die Raumtemperatur dem jeweiligen
Nutzungszweck des Raums an. Zum Beispiel ist es nor-
malerweise nicht erforderlich, Schlafzimmer oder selten
benutzte Räume auf 20 °C zu heizen.
Einstellen der Betriebsart
In der wärmeren Jahreszeit, wenn die Wohnung nicht
beheizt werden muss, empfehlen wir Ihnen, die Heizung
auf Sommerbetrieb zu schalten. Der Heizbetrieb ist dann
ausgeschaltet, jedoch bleiben das Gerät bzw. die Anlage
für die Warmwasserbereitung betriebsbereit.
Gleichmäßig heizen
Häufig wird in einer Wohnung mit Zentralheizung ledig-
lich ein einziger Raum beheizt. Über die Umschließungs-
flächen dieses Raums, also Wände, Türen, Fenster, Decke,
Fußboden, werden die unbeheizten Nachbar räume unkon-
trolliert mitbeheizt und es geht ungewollt Wärmeenergie
verloren. Die Leistung des Heizkörpers dieses einen be-
heizten Raums ist für eine solche Betriebsweise nicht
mehr ausreichend.
Die Folge ist, dass sich der Raum nicht mehr genügend
erwärmen lässt und ein unbehagliches Kältegefühl ent-
steht (übrigens entsteht derselbe Effekt, wenn Türen
zwischen beheizten und nicht- oder eingeschränkt be-
heizten Räumen geöffnet bleiben).
Das ist falsches Sparen: Die Heizung ist in Betrieb und
trotzdem ist das Raumklima nicht behaglich warm. Ein
größerer Heizkomfort und eine sinnvollere Betriebsweise
werden erreicht, wenn alle Räume einer Wohnung gleich-
mäßig und entsprechend ihrer Nutzung beheizt werden.
Übrigens kann auch die Bausubstanz leiden, wenn Ge-
bäudeteile nicht oder nur unzureichend beheizt werden.
Hinweise zum Betrieb 3
BEDE
Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_018
Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Es sollte heute selbstverständlich sein, an allen Heiz-
körpern Thermostatventile anbringen zu lassen. Sie hal-
ten die einmal eingestellte Raumtemperatur exakt ein.
Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit
einem Raumtemperaturregler (oder witterungsgeführ-
tem Regler) können Sie die Raumtemperatur Ihren indi-
viduellen Bedürfnissen anpassen und erzielen eine wirt-
schaftliche Betriebsweise Ihrer Heizungsanlage.
Lassen Sie in dem Zimmer, in dem sich Ihr Raum-
temperaturregler befindet, stets alle Heizkörperventile
voll geöffnet, da sich die beiden Regeleinrichtungen
sonst gegenseitig beeinflussen und die Regelqualität be-
einträchtigt werden kann.
Häufig ist folgendes Benutzerverhalten zu beobachten:
Sobald es im Raum zu warm wird, werden die Thermo-
statventile zugedreht (oder der Raumthermostat auf
eine geringere Temperatur eingestellt). Wird es nach
einer Weile dann wieder zu kalt, wird das Thermo stat-
ventil wieder aufgedreht.
Dies ist nicht erforderlich, da die Temperaturregulierung
durch das Thermostatventil selbst übernommen wird:
Steigt die Raumtemperatur über den am Fühlerkopf ein-
gestellten Wert, schließt das Thermostatventil automa-
tisch, bei Unterschreiten des eingestellten Werts öffnet
es wieder.
Regelgeräte nicht verdecken
Verdecken Sie Ihr Regelgerät nicht durch Möbel, Vor-
hänge oder andere Gegenstände. Es muss die zirkulie-
rende Raumluft ungehindert erfassen können. Verdeckte
Thermostatventile können mit Fernfühler ausgestattet
werden und bleiben dadurch weiter funktionsfähig.
Lüften der Wohnräume
Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur zum
Lüften und nicht zur Temperaturregelung. Eine kurze
Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energiesparender als
lange offenstehende Kippfenster. Wir empfehlen daher,
die Fenster kurzzeitig voll zu öffnen. Schließen Sie wäh-
rend des Lüftens alle im Raum befindlich Thermo-
statventile bzw. stellen Sie einen vorhandenen Raum-
thermostaten auf Minimaltemperatur ein.
Durch diese Maßnahmen ist ein ausreichender Luftwech-
sel, ohne unnötige Auskühlung und Energieverlust ge-
währleistet (z. B. durch ungewollte Heizungseinschaltung
während des Lüftens).
Angemessene Warmwasser-Temperatur
Das warme Wasser sollte nur so weit aufgeheizt werden,
wie es für den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere Er-
wärmung führt zu unnötigem Energieverbrauch, Warm-
wasser-Temperaturen von mehr als 60 °C außerdem zu
verstärktem Kalkausfall.
Bewusster Umgang mit Wasser
Ein bewusster Umgang mit Wasser kann die Verbrauchs-
kosten erheblich senken.
Zum Beispiel Duschen statt Wannenbad: Während für ein
Wan nenbad ca. 150 Liter Wasser gebraucht werden, be-
nötigt eine mit modernen, Wasser sparenden Arma turen
ausgestattete Dusche lediglich etwa ein Drittel dieser
Wassermenge.
Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis
zu 2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung bis
zu 4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine neue
Dichtung jeweils nur wenige Cent.
Einstellung der Warmstartfunktion (nur atmo-
TEC plus/turboTEC plus)
Die Warmstartfunktion liefert Ihnen sofort warmes Was-
ser in der gewünschten Temperatur, ohne dass Aufheiz-
zeiten abgewartet werden müssen. Hierzu wird der
Warmwasser-Wärmetauscher auf einem vorgewählten
Temperaturniveau gehalten. Stellen Sie den Temperatur-
wähler nicht höher ein als die benötigte Temperatur, um
Energieverlust zu vermeiden. Benötigen Sie längere Zeit
kein warmes Wasser, empfehlen wir zur weiteren Ener-
gieeinsparung, die Warmstartfunktion abzuschalten.
3 Hinweise zum Betrieb
9Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01
4 Bedienung
4.1 Übersicht über die Bedienelemente
4.1.1 Bedienelemente bei atmoTEC plus/
turboTEC plus
bar
1
9
8
7
6
5
2
3
4
Abb. 4.1 Bedienelemente atmoTEC plus, turboTEC plus
Zum Öffnen der Frontklappe greifen Sie in die Griff-
mulde und klappen Sie sie herunter. Die nun zu erken-
nenden Bedienelemente haben folgende Funktionen
(vgl. Abb. 4.1):
1 Display zur Anzeige des aktuellen Fülldrucks der Hei-
zungsanlage, der Heizungs-Vorlauftemperatur oder be-
stimmter Zusatzinformationen.
2 Taste i” zum Abrufen von Informationen.
3 Einbauregler (Zubehör).
4 Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
5 Taste +” zum Weiterblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehler-
suche) und zum Umschalten der Anzeige auf die aktu-
elle Heizungs-Vorlauftemperatur.
6 Taste -” zum Zurückblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehler-
suche).
7 Taste „Entstörung” zum Rücksetzen bestimmter Stö-
rungen.
8 Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauf-
temperatur.
9 Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung: Drehknopf zur Einstellung der
Warmwasser-Auslauftemperatur.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher: Drehknopf zur Einstellung der
Speichertemperatur.
Digitales Informations- und Analyse-System
bar
2
3
1
Abb. 4.2 Display (während Brauchwasserzapfung bei
atmoTEC plus, turboTEC plus)
Das Gerät atmoTEC pro/atmoTEC plus oder turboTEC
pro/turboTEC plus ist mit einem digitalen Informa tions-
und Ana lyse-System ausgestattet. Dieses System gibt
Ihnen Informationen über den Betriebs zustand Ihres Ge-
räts und hilft Ihnen bei der Beseitigung von Störun gen.
Im normalen Betrieb des Geräts wird im Display (3) der
aktuelle Fülldruck der Heizungsan lage angezeigt (im Bei-
spiel 1,2 bar). Im Fehlerfall wird die Anzeige des Füll-
drucks durch den jeweiligen Fehlercode ersetzt.
Bedienung 4
BEDE
Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_0110
Darüber hinaus können Sie den angezeigten Symbolen
folgende Informationen entnehmen:
Display
(3)
Anzeige des aktuellen Fülldrucks der Heizungsanlage, der
Heizungs-Vorlauf t empe ra tur oder Anzeige eines Status-
oder Fehlercodes.
permanent an: Störung im Luft-/Abgasweg.
blinkt: Automatische
Rohrlängenanpassung ist aktiv
Solange das Symbol im Display ersc heint, wird über
das Zubehör vrnetDIALOG eine Heizungs-Vorlauf- und
Warmwasser-Auslauf-Temperatur vorgegeben, d. h. das
Gerät arbeitet mit anderen als den an den
Drehknöpfen (1) und (2) eingestellten Temperaturen.
Heizbetrieb aktiv:
permanent an: Betriebsart Heizbetrieb.
blinkt: Brennersperrzeit aktiv.
Warmwasserbereitung aktiv:
VUW*: permanent an: Warmwasser wird gezapft.
aus: Es wird kein Warmwasser gezapft.
VU**: permanent an: Warmwasserspeicher
angeschlossen
blinkt: Speicherladung aktiv
Warmstartfunktion aktiv:
permanent an: Warmstartfunktion ist in Bereit-
schaft.
blinkt: Warmstartfunktion ist in Betrieb,
Brenner an.
Heizungspumpe ist in Betrieb.
Internes Gasventil wird angesteuert.
Flamme mit Kreuz:
Störung während des Brennerbetriebs; Gerät ist auf
Störung geschaltet
Flamme ohne Kreuz:
Ordnungsgemäßer Brennerbetrieb.
Tab. 4.1 Bedeutung der Symbole im Display
* Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung:
** Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher:
h
Hinweis!
Drücken Sie die Taste „-“ für ca. 5 Sekunden,
um von der Anzeige der Vorlauftemperatur im
Display auf die Anzeige des Anlagendruckes -
oder umgekehrt - zu wechseln.
4.1.2 Bedienelemente bei atmoTEC pro/
turboTEC pro
Zum Öffnen der Frontklappe greifen Sie in die Griff-
mulde und klappen Sie sie herunter. Die nun zu erken-
nenden Bedienelemente haben folgende Funktionen (vgl.
Abb. 4.3):
bar
1
10
9
8
7
6
3
2
4
5
Abb. 4.3 Bedienelemente atmoTEC pro, turboTEC pro
1 Display zur Anzeige des aktuellen Fülldrucks der Hei-
zungsanlage, der Heizungs-Vorlauf temperatur oder be-
stimmter Zusatzinforma tionen.
2 Anzeigeleuchten für Betriebsarten.
3 Taste „i” zum Abrufen von Informationen.
4 Einbauregler (Zubehör).
5 Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
6 Taste +” zum Weiterblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehler-
suche).
7 Taste „-” zum Zurückblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehler-
suche) und zum Umschalten der Anzeige auf die aktu-
elle Heizungs-Vorlauftemperatur.
8 Taste Entstörung” zum Rücksetzen bestimmter Stö-
rungen.
9 Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauf-
temperatur.
10 Drehknopf zur Einstellung der Warmwasser-Auslauf-
temperatur.
4 Bedienung
11Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01
Multifunktionsanzeige
Das Gerät atmoTEC pro bzw. turboTEC pro ist mit einer
Multifunktions anzeige ausgestattet. Wenn der
Hauptschalter eingeschaltet ist und das Gerät normal
funktioniert, zeigt die Anzeige den aktuellen Fülldruck
der Heizungsanlage (im Beispiel 1,2 bar).
bar
1
4
2
3
Abb. 4.4 Display atmoTEC pro, turboTEC pro
1 Anzeige des aktuellen Fülldrucks der Heizungsanlage,
der Heizungs-Vorlauf tempe ra tur oder Anzeige eines
Status- oder Fehlercodes.
2 Grüne Anzeigeleuchte Warm wasser
aus: Es wird kein Warmwasser gezapft
blinkt: Warmwasser wird gezapft.
3 Gelbe Anzeigeleuchte
permanent an: Brenner an.
4 Rote Anzeigeleuchte
permanent an: Gerät ist gestört, ein Fehlercode wird
angezeigt.
Nur in Verbindung mit vrnetDIALOG:
Solange das Symbol im Display erscheint, wird
über das Zubehör vrnetDIALOG eine Heizungs-
Vorlauf- und Warmwasser-Auslauf-Temperatur
vorgegeben, d. h. das Gerät arbeitet mit anderen
als den an den Drehknöpfen (9) und (10) einge-
stellten Temperaturen.
Diese Betriebsart kann nur beendet werden:
durch vrnetDIALOG oder
durch Verändern der Temperatureinstellung
an den Drehknöpfen (9) oder (10) um mehr als
±5 K.
Diese Betriebsart kann nicht beendet werden:
durch Drücken der Taste (8) „Entstörung“
oder
durch Aus- oder Einschalten des Geräts.
4.2 Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
4.2.1 Absperreinrichtungen öffnen
h
Hinweis!
Die Absperreinrichtungen sind nicht im Liefer-
umfang Ihres Geräts enthalten. Sie werden
bauseitig durch Ihren Fachhandwerker
installiert. Lassen Sie sich von ihm die Lage
und die Handhabung dieser Bauteile erklären.
Öffnen Sie den bauseitig installierten Gasabsperrhahn
und den Gasabsperrhahn am Gerät bis zum festen An-
schlag.
Kontrollieren Sie, ob die Wartungshähne im Vorlauf
und Rücklauf der Heizungsanlage geöffnet sind.
Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil. Zur Über-
prüfung können Sie an einem Warmwasser hahn an
einer Zapfstelle probieren, ob dort Wasser austritt.
4.2.2 Anlagendruck kontrollieren
bar
1
2
Abb. 4.5 Fülldruck der Heizungsanlage kontrollieren
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus)
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme den Fülldruck
der Anlage im Display (1) oder am Manometer (2). Für
einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage soll
bei kalter Anlage im Display ein Fülldruck zwischen 1,0
und 2,0 bar angezeigt werden (am Manometer befindet
sich der Zeiger dann im hellgrauen Bereich). Beträgt
der Fülldruck weniger als 0,8 bar (der Zeiger des Ma-
nometers ist dann im dunkelgrauen Bereich), muss vor
der Inbetrieb nahme Wasser nachgefüllt werden (siehe
Kapitel 4.7.4).
h
Hinweis!
Die Multifunktionsanzeige sowie die Anzeige
des Anlagendrucks funktionieren nur, wenn das
Gerät an das Stromnetz angeschlossen und ein-
geschaltet ist!
Bedienung 4
BEDE
Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_0112
h
Hinweis!
Um den Betrieb der Anlage mit einer zu
geringen Wassermenge zu vermeiden und
dadurch möglichen Folgeschäden vorzubeugen,
verfügt Ihr Gerät über einen Drucksensor. Bei
Unterschreiten des erforderlichen Fülldrucks
blinkt zunächst die Anzeige im Display. Bei
weiterem Druckabfall schaltet das Gerät auf
Störung und im Display erscheint die Fehler-
meldung „F.22“. Um das Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen, müssen Sie Wasser in die
Anlage füllen (siehe Kapitel 4.7.4).
Erstreckt sich die Heizungsanlage über mehrere Stock-
werke, so kann ein höherer Fülldruck der Anlage erfor-
derlich sein. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerker.
h
Hinweis!
Drücken Sie die Taste „-“ für ca. 5 Sekunden,
um von der Anzeige der Vorlauftemperatur im
Display auf die Anzeige des Anlagendruckes -
oder umgekehrt - zu wechseln.
4.3 Inbetriebnahme
bar
2
1
Abb. 4.6 Gerät einschalten
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus)
Mit dem Hauptschalter (1) schalten Sie das Gerät ein
und aus:
I“ = Ein
0“ = Aus.
Wenn Sie das Gerät einschalten, erscheint im Display (2)
der aktuelle Fülldruck der Heizungs anlage.
Zur Einstellung des Geräts entsprechend Ihren Bedürf-
nissen lesen Sie bitte die Abschnitte 4.4 und 4.5, in
denen die Einstellmöglichkeiten für die Warmwasser-
bereitung und den Heizbetrieb beschrieben sind.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr.
Frostschutz- und Überwachungseinrichtun gen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des
Geräts auf Stellung „I” steht und keine
Trennung vom Stromnetz vorliegt.
Damit diese Sicherheitseinrichtungen aktiv bleiben, soll-
ten Sie Ihr Gas-Wandheizgerät über das Regelgerät ein-
und ausschalten (Informationen dazu finden Sie in der
ent sprechenden Bedienungsanleitung).
Wie Sie Ihr Gas-Wandheizgerät ganz außer Betrieb neh-
men können, finden Sie in Abschnitt 4.8 beschrieben.
4.4 Warmwasserbereitung
4.4.1 Einstellung der Warmwassertemperatur
bar
2
3
Abb. 4.7 Einstellung der Warmwassertemperatur
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus)
Schalten Sie das Gerät wie in Abschnitt 4.3 beschrie-
ben ein.
Stellen Sie den Drehknopf (3) zur Einstellung der
Warmwasserauslauftemperatur (VUW)/Speichertempe-
ratur (VU) auf die gewünschte Temperatur ein.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung (Warmwasserauslauftemperatur):
– linker Anschlag ca. 35 °C
– rechter Anschlag max. 65 °C.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher (Speichertemperatur):
– linker Anschlag ca. 15 °C
– rechter Anschlag max. 75 °C.
Beim Einstellen der gewünschten Temperatur wird der
jeweils zugehörige Sollwert im Display (2) angezeigt.
Nach ca. fünf Sekunden erlischt diese Anzeige und im
Display erscheint wieder die Standardanzeige (aktueller
Fülldruck der Heizungsanlage).
a
Achtung!
Verkalkungsgefahr.
Bei einer Wasserhärte von mehr als 20 °dh stel-
len Sie bitte den Drehknopf (3) maximal in die
Mittelstellung.
4 Bedienung
13Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01
d
Gefahr!
Gesundheitsgefährdung durch
Legionellenbildung.
Wenn das Gerät zur Nacherwärmung in einer
solargestützten Trinkwassererwärmungsanlage
eingesetzt wird, stellen Sie die Warmwasser-
auslauftemperatur/Speichertemperatur am
Drehknopf (3) auf mindestens 60 °C ein.
4.4.2 Warmstartfunktion ein- und aus schalten
(nur atmoTEC/turboTEC plus mit integrierter
Warmwasserbereitung)
Die Warmstartfunktion liefert Ihnen sofort warmes Was-
ser in der gewünschten Temperatur, ohne dass eine Auf-
heizzeit abgewartet werden muss. Hierzu wird der Warm-
wasser-Wärmetauscher des turboTEC pro/turboTEC plus
oder atmoTEC pro/atmoTEC plus Gerätes auf dem vorge-
wählten Temperaturniveau gehalten.
b
c
b
a
1
1
Abb. 4.8 Warmstartfunktion ein- und ausschalten
Die Warmstartfunktion aktivieren Sie, indem Sie den
Drehknopf (1) kurz bis zum Anschlag (Einstellung a) nach
rechts drehen.
Anschließend wählen Sie die gewünschte Warm wasser-
auslauftemperatur, z. B. Einstellung b, siehe Kapitel 4.4.1.
Das Gerät passt die Warmhaltetemperatur automatisch
der eingestellten Warmwassertemperatur an. Das tempe-
rierte Wasser steht bei Zapfung direkt zur Verfügung; im
Display blinkt das Symbol
.
Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den
Drehknopf (1) kurzzeitig bis zum Anschlag nach links
drehen (Einstellung c). Das Symbol
erlischt. Anschlie-
ßend wählen Sie wieder die gewünschte Warmwasser-
Auslauftemperatur, z. B. Einstellung b.
4.4.3 Warmwasser zapfen
1
Abb. 4.9 Warmwasser zapfen
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung: Beim Öffnen eines Warmwasser-
hahns (1) an einer Zapfstelle (Waschbecken, Dusche, Ba-
dewane etc.) geht das Gerät selbsttätig in Betrieb und
liefert Ihnen warmes Wasser.
Das Gerät schaltet die Warmwasserbereitung bei Schlie-
ßen des Zapfventils selbsttätig ab. Die Pumpe läuft kurze
Zeit nach.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung: Wird dem Warmwasserspeicher Was-
ser entnommen oder fällt die Temperatur des Speichers
unter den eingestellten Wert, geht das Gerät selbsttätig
in Betrieb und heizt das im Speicher befindliche Wasser
auf.
Ist die eingestellte Speichertemperatur erreicht, so
schaltet sich das Gerät selbsttätig ab. Die Pumpe läuft
kurze Zeit nach.
Bedienung 4
BEDE
Bedienungsanleitung atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_0114
4.5 Einstellungen für den Heizbetrieb
4.5.1 Vorlauftemperatur einstellen (kein Regelgerät
angeschlossen)
2
1
bar
Abb. 4.10 Vorlauftemperatur-Einstellung ohne Regelgerät
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus)
Ist kein externes Regelgerät vorhanden, so stellen Sie
die Vorlauftemperatur am Drehknopf (1) entsprechend
der jeweiligen Außentemperatur ein. Dabei empfehlen
wir folgende Einstellungen:
Stellung links (jedoch nicht bis zum Anschlag) in der
Übergangszeit: Außentemperatur ca. 10 bis 20 °C
Stellung Mitte bei mäßiger Kälte:
Außentemperatur ca. 0 bis 10 °C
Stellung rechts bei starker Kälte:
Außentemperatur ca. 0 bis –15 °C
Beim Einstellen der Temperatur wird der eingestellte
Temperaturwert im Display (2) angezeigt. Nach ca. fünf
Sekunden erlischt diese Anzeige und im Display er-
scheint wieder die Standardanzeige (aktueller Fülldruck
der Heizungsanlage).
Normalerweise lässt sich der Drehknopf (1) stufenlos bis
zu einer Vorlauftemperatur von 75 °C einstellen. Sollten
sich jedoch an Ihrem Gerät andere Maximalwerte einstel-
len lassen, so hat Ihr Fachhandwerker eine entsprechen-
de Jus tierung vorgenommen, um den Betrieb Ihrer Hei-
zungs anlage mit entsprechenden Vorlauftemperaturen
zu ermöglichen.
4.5.2 Vorlauftemperatur einstellen (bei Einsatz
eines Regelgerätes)
bar
1
Abb. 4.11 Vorlauftemperatur-Einstellung bei Einsatz eines
Regelgerätes
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus)
Wenn Ihr Heizgerät mit einer witterungsgeführten Rege-
lung oder einem Raumtemperaturregler ausgestattet ist,
müssen Sie folgende Einstellung vornehmen:
Stellen Sie den Drehknopf (1) zur Einstellung der Hei-
zungs-Vorlauftemperatur auf Rechtsanschlag.
Die Vorlauftemperatur wird automatisch durch das Regel-
gerät eingestellt (Informationen dazu finden Sie in der
entsprechenden Bedienungsanleitung).
4.5.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
bar
1
Abb. 4.12 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus)
Sie können im Sommer den Heizbetrieb ausschalten, die
Warmwasserbereitung aber weiterhin in Betrieb lassen.
Drehen Sie hierzu den Drehknopf (1) zur Einstellung
der Heizungs-Vorlauftemperatur auf Linksanschlag.
4 Bedienung
Notice d'emploi atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_012
Caractéristiques de l'appareil
Les appareils Vaillant atmoTEC pro/atmoTEC plus et
turboTEC pro/turboTEC plus sont des chaudières mura-
les compactes, équipées d'une fonction de production
d'eau chaude sanitaire intégrée.
Accessoires recommandés
Pour la régulation du modèle atmoTEC pro/atmoTEC
plus et turboTEC pro/turboTEC plus, Vaillant propose dif-
férents modèles de régulateurs servant au raccordement
à la barre de contrôle ou pour le branchement au pan-
neau de commande.
Votre installateur agréé se tient à votre disposition pour
vous conseiller lors de l'achat d'un appareil de réglage
approprié.
Table des matières
Table des matières
Caractéristiques de l'appareil ..................................2
Accessoires recommandés .......................................2
1 Remarques relatives à la documentation ....3
1.1 Conservation des documents ...............................3
1.2 Symboles utilisés .....................................................3
1.3 Désignation du type et plaque signalétique .....3
1.4 Validité de la notice ................................................3
2 Sécurité ............................................................4
3 Remarques relatives au fonctionnement .....6
3.1 Conditions de garantie ...........................................6
3.2 Utilisation conforme de l'appareil .......................6
3.3 Choix de l'emplacement ........................................6
3.4 Nettoyage ..................................................................7
3.5 Recyclage et mise au rebut ..................................7
3.6 Conseils en matière d'économie d'énergie .......7
4 Utilisation ........................................................9
4.1 Vue d'ensemble des éléments
de commande .........................................................9
4.1.1 Éléments de commande atmoTEC plus/
turboTEC plus ...........................................................9
4.1.2 Éléments de commande atmoTEC pro/
turboTEC pro .......................................................... 10
4.2 Mesures à prendre avant la mise en
fonctionnement .......................................................11
4.2.1 Ouverture des dispositifs d’arrêt ........................11
4.2.2 Contrôle de la pression du système ...................11
4.3 Mise en fonctionnement .......................................12
4.4 Préparation d’eau chaude sanitaire ...................12
4.4.1 Réglage de la température d'eau chaude ........12
4.4.2 Mise en marche et à l'arrêt de la fonction
de démarrage à chaud (uniquement
atmoTEC/turboTEC plus avec production
intégrée d'eau chaude sanitaire) ........................13
4.4.3 Puisage d'eau chaude sanitaire ..........................13
4.5 Réglages pour le mode Chauffage .................... 14
4.5.1 Réglage de la température de départ
(sans appareil de régulation) .............................. 14
4.5.2 Réglage de la température de départ
(avec appareil de régulation) .............................. 14
4.5.3 Désactivation du mode Chauffage
(position été) .......................................................... 14
4.5.4 Réglage du thermostat d'ambiance ou
du régulateur à sonde extérieure ..................... 15
4.6 Affichage d’état (pour les travaux de
maintenance et de réparation par
l’installateur) ........................................................... 15
4.7 Dépannage .............................................................. 16
4.7.1 Anomalies dues à l'absence d'eau .................... 16
4.7.2 Anomalies du processus d'allumage .................17
4.7.3 Anomalies dans la conduite de produits
de combustion ........................................................17
4.7.4 Remplissage de l'appareil / l'installation
de chauffage ............................................................17
4.8 Mise hors service ...................................................18
4.9 Protection antigel ................................................. 19
4.9.1 Fonction de protection contre le gel ................ 19
4.9.2 Protection contre le gel par vidange ................ 19
4.10 Entretien et service après-vente ....................... 19
3Notice d'emploi atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_01
1 Remarques relatives à la documen-
tation
Les consignes suivantes vous permettront de vous
orienter dans l'ensemble de la documentation.
En liaison avec la présente notice d'emploi, d’autres do-
cuments doivent également être observés.
Nous déclinons toute responsabilité pour les domma-
ges consécutifs au non-respect de ces notices.
Documents associés
Pour l'installateur :
Notice d'installation et d'entretien
atmoTEC pro/atmoTEC plus nº 0020029204
turboTEC pro/turboTEC plus nº 0020029203
Notice de montage
turboTEC pro/turboTEC plus LAZ nº 0020029205
Carte de garantie
turboTEC pro/turboTEC plus nº 804 558
Le cas échéant, les informations contenues dans les no-
tices des accessoires et régulateurs utilisés doivent éga-
lement être observées.
1.1 Conservation des documents
Veuillez conserver la présente notice d'emploi ainsi que
tous les documents associés à portée de main afin qu'ils
soient disponibles le cas échéant.
En cas de déménagement ou de vente de l'appareil, re-
mettez tous les documents au nouveau propriétaire.
1.2 Symboles utilisés
Lors de l'utilisation de l'appareil, veuillez observer les
consignes de sécurité stipulées dans la présente notice !
d
Danger !
Danger de mort et risque de blessures !
H
Danger !
Risque de brûlures !
a
Attention !
Situation potentiellement dangereuse pour le
produit et l'environnement !
h
Remarque !
Ce symbole signale des informations importan-
tes.
Ce symbole indique une activité nécessaire
1.3 Désignation du type et plaque signalétique
La désignation du type est apposée en usine sur la face
inférieure de l'appareil.
1.4 Validité de la notice
La présente notice ne vaut que pour les appareils avec
les références suivantes :
Type d'appareil Référence de l'article
VUW BE 240/3-3 0010003210
VU BE 240/3-5 0010003205
VUW BE 240/3-5 0010003212
VU BE 280/3-5 0010003206
VUW BE 280/3-5 0010003213
VUW BE 242/3-3 0010003211
VU BE 242/3-5 0010003207
VUW BE 242/3-5 0010003214
VU BE 282/3-5 0010003208
VUW BE 282/3-5 0010003215
VU BE 362/3-5 0010003209
VUW BE 362/3-5 0010003216
Tabl. 1.1 Types des appareils et références des articles
La référence de l'appareil est consultable sur la plaque
signalétique.
Remarques relatives à la documentation 1
BEFR
Notice d'emploi atmoTEC pro/atmoTEC plus und turboTEC pro/turboTEC plus 0020029202_014
2 Sécurité
Comportement à adopter en cas d'urgence
d
Danger !
Odeur de gaz ! Risque d'empoisonnement ou
d'explosion en présence d'un dysfonctionne-
ment !
En présence d'une odeur de gaz, veuillez observer la
procédure suivante :
N'allumez / n'éteignez pas la lumière.
N'actionnez pas d'autres commutateurs électriques.
N'utilisez pas le téléphone dans la zone dangereuse.
N'allumez pas de flamme (par ex. avec un briquet ou
des allumettes).
Ne fumez pas.
Fermez le robinet d'arrêt de gaz.
Ouvrez portes et fenêtres.
Prévenez les habitants de la maison.
Quittez la maison.
Informez le fournisseur de gaz ou bien votre installa-
teur agréé.
Consignes de sécurité
Respectez impérativement les consignes et directives de
sécurité suivantes.
d
Danger !
Risque de déflagration à cause de mélanges ga-
zeux inflammables !
Ne stockez / n'utilisez pas de substances explo-
sives ou facilement inflammables (par ex. es-
sence, peinture, etc.) dans la pièce où l'appareil
est installé.
Danger !
Risque d'empoisonnement ou d'explosion en
présence d'un dysfonctionnement !
Ne désactivez les dispositifs de sécurité sous
aucun prétexte et ne procédez en aucun cas à
des manipulations qui pourrait affecter leur bon
fonctionnement.
Danger !
Danger d'asphyxie !
Ne bouchez jamais les orifices d'aération, cela
implique un risque d'asphyxie.
d
Danger !
Risque d'intoxication dû à d'éventuelles libéra-
tions de gaz d'échappement !
Si vous faites fonctionner simultanément cet
appareil et un extracteur de produits de com-
bustion (ex. : hotte aspirante) dans une même
pièce étanche, vous êtes tenu(e) d'utiliser l'ac-
cessoire Vaillant appelé module multifonction
(réf. : 0020017744). Si les cheminées d’évacua-
tion de produits de combustion sont raccordées
à plusieurs appareils de chauffage et si, simul-
tanément, des extracteurs de produits de com-
bustion sont en service, vous devrez prendre
des mesures supplémentaires. Veuillez vous in-
former auprès de votre installateur !
C'est la raison pour laquelle il est interdit de procéder à
des modifications :
– sur l'appareil
à proximité de l'appareil
sur les conduites d'alimentation de gaz, d'air, d'eau et
de courant
ainsi que sur les conduites d'évacuation des fumées
L'interdiction de réaliser des modifications s'étend aux
éléments de construction situés à proximité de l'appareil
dans la mesure où ces modifications pourraient affecter
la sécurité de fonctionnement de l'appareil.
Exemple :
Un habillage de type armoire de l'appareil est soumis à
des prescriptions particulières. Renseignez-vous
auprès de votre installateur sanitaire si vous envisagez
le montage d'un tel habillage.
Si vous procédez à des modifications sur l’appareil ou à
proximité de l’appareil, vous devez toujours faire appel à
un installateur agréé.
a
Attention !
Risque d'edommagement en cas de modifica-
tions non conformes !
N'effectuez sous aucun prétexte de manipula-
tion sur la chaudière murale gaz ou sur d'autres
éléments de l'installation.
Ne tentez jamais d'effectuer vous-même des ré-
parations ou des travaux d'entretien sur l'appa-
reil.
2 Sécurité
12

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Vaillant atmoTEC pro bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Vaillant atmoTEC pro in de taal/talen: Nederlands, Duits, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 6,87 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Vaillant atmoTEC pro

Vaillant atmoTEC pro Bijvullen ketel - Nederlands - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info