601057
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
Für den Betreiber
Bedienungsanleitung
atmoTEC exclusiv / atmoTEC plus
turboTEC exclusiv / turboTEC plus
Gas-Wandheizgerät
VC
VCW
AT
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_012
Inhaltsverzeichnis
Geräteeigenschaften ..................................................2
Empfehlenswertes Zubehör ......................................2
1 Hinweise zur Dokumentation ........................3
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen ............................3
1.2 Verwendete Symbole .............................................3
1.3 Gültigkeit der Anleitung ........................................3
1.4 CE-Kennzeichnung ..................................................3
1.5 Typenbezeichnung und Typenschild ...................3
2 Sicherheit .........................................................4
3 Hinweise zum Betrieb .....................................5
3.1 Herstellergarantie ...................................................5
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................6
3.3 Anforderungen an den Aufstellort ......................6
3.4 Pflege .........................................................................6
3.5 Recycling und Entsorgung ....................................6
3.6 Energiespartipps .....................................................6
4 Bedienung ........................................................8
4.1 Übersicht über die Bedienelemente ..................8
4.1.1 Bedienelemente bei
atmoTEC exclusiv/turboTEC exclusiv .................8
4.1.2 Bedienelemente bei
atmoTEC plus/turboTEC plus ...............................9
4.1.3 Digitales Informations- und Analyse-System .. 10
4.2 Maßnahmen vor der Inbetriebnahme .............. 10
4.2.1 Absperreinrichtungen öffnen ............................. 10
4.2.2 Anlagendruck kontrollieren ................................ 10
4.3 Inbetriebnahme .......................................................11
4.4 Warmwasserbereitung ...........................................11
4.4.1 Einstellung der Warmwassertemperatur ...........11
4.4.2 Warmstartfunktion ein- und ausschalten
(nur atmoTEC/turboTEC exclusiv
mit integrierter Warmwasserbereitung) ...........12
4.4.3 Warmwasser zapfen ...............................................13
4.5 Einstellungen für den Heizbetrieb .....................13
4.5.1 Vorlauftemperatur einstellen
(kein Regelgerät angeschlossen) ........................13
4.5.2 Vorlauftemperatur einstellen
(bei Einsatz eines Regelgerätes) ....................... 14
4.5.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) ..... 14
4.5.4 Raumtemperaturregler oder
witterungsgeführten Regler einstellen ............ 14
4.6 Statusanzeigen (für Wartungs-
und Servicearbeiten durch
den Fachhandwerker) ........................................... 14
4.7 Störungsbehebung ............................................... 16
4.7.1 Störungen wegen Wassermangel ...................... 16
4.7.2 Störungen beim Zündvorgang ............................17
4.7.3 Störungen im Abgasweg ......................................17
4.7.4 Fülldruck der Heizungsanlage .............................17
4.8 Außerbetriebnahme ............................................. 18
Geräteeigenschaften
Die Vaillant atmoTEC exclusiv/plus- und die
turboTEC exclusiv/plus-Geräte sind kompakte Gas-Wand-
heizgeräte, die zusätzlich mit einer integrierten Warm-
wasserbereitung ausgestattet sind.
Die Vaillant exclusiv-Geräte sind zusätzlich mit einer
Klartextanzeige ausgestattet, die auf einen Blick den ak-
tuellen Gerätestatus erklärt. Weiterhin verfügen die
exclusiv-Geräte über das patentierte
aqua-Power plus-System. Es erzielt einen höheren
Warmwasserkomfort, bei dem der Warmwasserauslauf
bei gleicher Temperatur höher ist.
Empfehlenswertes Zubehör
Vaillant bietet zur Regelung der atmoTEC exclusiv/plus-
und turboTEC exclusiv/ plus-Geräte verschiedene Regler-
ausführungen zum Anschluss an die Schaltleiste oder
zum Einstecken in die Bedienblende an.
Regler Bezeichnung Art.-Nr.
calorMATIC 430 witterungsgeführter
Heizungsregler
0020028515
calorMATIC 430f witterungsgeführter Funk-
Heizungsregler
0020028521
VR 61
Mischermodul
Mischermodul zur
Erweiterung des calorMATIC
430/430f
0020028527
Tab. 0.1 Reglerausführungen
4.9 Frostschutz .............................................................. 18
4.9.1 Frostschutzfunktion .............................................. 18
4.9.2 Frostschutz durch Entleeren .............................. 18
4.10 Wartung und Kundendienst ................................ 19
4.10.1 Werkskundendienst ............................................... 19
4.11 Rauchfangkehrer-Messungen (nur für den
Rauchfangkehrer) .................................................. 19
4.11.1 Rauchfangkehrer-Messung starten ................... 19
4.11.2 Messungen bei atmoTEC-Geräten ..................... 19
4.11.3 Messungen bei turboTEC-Geräten ................... 20
4.11.4 Messungen beenden ............................................ 20
Konformitätserklärungen ........................................ 21
Inhaltsverzeichnis
Geräteeigenschaften
Empfehlenswertes Zubehör
3Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
Regler Bezeichnung Art.-Nr.
VR 68 Solarmodul Erweiterungsmodul zur
Anbindung einer Anlage für
solare Warmwasserbereitung
0020028533
VR 81 Fernbedien-
gerät
Fernbedienung eines
Heizkreises innerhalb eines
calorMATIC 430-
Regelsystems
0020028539
calorMATIC 392 digitaler
Raumtemperaturregler
0020028505
calorMATIC 392f digitaler Funk-
Raumtemperaturregler
0020028510
auroMATIC 620/2 kombinierter Solar- und
Heizungsregler
0020040076
calorMATIC 630/2 witterungsgeführter
Mehrkreis- und
Kaskadenregler
0020040072
VR 40 Multifunktionsmodul 2 aus 7 020017744
Tab. 0.1 Reglerausführungen
Ihr Fachhandwerksbetrieb berät Sie bei der Auswahl des
geeigneten Regelgeräts.
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Ge-
samtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedie-
nungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Mitgeltende Unterlagen
Für den Anlagenbetreiber:
Garantiekarte Nr. 804507
Für den Fachhandwerker:
Installations- und Wartungsanleitungen
atmoTEC exclusiv/
atmoTEC plus Nr. 0020055059
turboTEC exclusiv/
turboTEC plus Nr. 0020055063
Montageanleitung LAZ
turboTEC plus Nr. 0020055071
Gegebenenfalls gelten auch die weiteren Anleitungen
aller verwendeten Zubehörteile und Regler mit.
1.1 Aufbewahrung der Unterlagen
Bewahren Sie bitte diese Bedienungsanleitung sowie alle
mitgeltenden Unterlagen so auf, dass sie bei Bedarf zur
Verfügung stehen.
Übergeben Sie die Unterlagen bei Auszug oder Verkauf
an den Nachfolger.
1.2 Verwendete Symbole
Beachten Sie bitte bei der Bedienung des Geräts die Si-
cherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
d
Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!
e
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
H
Gefahr!
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr!
a
Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Produkt und
Umwelt!
h
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
• Symbol für eine erforderliche Aktivität
1.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Bedienungsanleitung gilt ausschließlich für Geräte
mit folgenden Artikelnummern:
Gerätetyp Gasfamilie Artikelnummer
VC AT 95/4-5 Erdgas H 0010006120
VC AT 104/4-7 H Erdgas H 0010006127
VC AT 174/4-5 H Erdgas H 0010006137
VC AT 175/4-5 Erdgas H 0010006136
VC AT 194/4-7 H Erdgas H 0010006123
VC AT 195/4-7 Erdgas H 0010006121
VC AT 244/4-7 H Erdgas H 0010006119
VCW AT 174/4-5 H Erdgas H 0010006140
VCW AT 174/4-5 H W20 Erdgas H 0010006141
VCW AT 175/4-5 Erdgas H 0010006139
VCW AT 194/4-7 H Erdgas H 0010006135
VCW AT 224/4-5 H Erdgas H 0010006138
VCW AT 244/4-7 H Erdgas H 0010006131
VCW AT 245/4-7 Erdgas H 0010006129
Tab. 1.1 Gerätetypen und Artikelnummern
Die Artikelnummer Ihres Gerätes (Typenbezeichnung)
entnehmen Sie bitte dem Typenschild, das an der Gerä-
teunterseite angebracht ist (siehe auch Kap. 1.5).
1.4 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die
Geräte gemäß dem Typenschild die grundlegenden An-
forderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen.
1.5 Typenbezeichnung und Typenschild
Sie finden die Typenbezeichnung auf dem Typenschild,
das werkseitig auf der Unterseite des Gerätes ange-
bracht ist.
Empfehlenswertes Zubehör
Hinweise zur Dokumentation 1
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_014
2 Sicherheit
Verhalten im Notfall
d
Gefahr!
Gasgeruch! Vergiftungs- und Explosionsgefahr
durch Fehlfunktion!
Bei Gasgeruch verhalten Sie sich bitte folgendermaßen:
Türen und Fenster weit öffnen, für Durchzug sorgen,
Räume mit Gasgeruch meiden!
Offenes Feuer vermeiden, nicht rauchen, kein Feuer-
zeug benutzen!
Keine elektrischen Schalter, keine Stecker, keine Klin-
geln, keine Telefone und andere Sprechanlagen im
Haus benutzen!
• Gaszähler-Absperreinrichtung oder Haupt-Absperrein-
richtung schließen!
Andere Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln!
• Gebäude verlassen!
• Bereitschaftsdienst des Gasversorgungsunternehmens
von einem Telefonanschluss außerhalb des Hauses be-
nachrichtigen!
Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude
verlassen, Betreten durch Dritte verhindern, Polizei
und Feuerwehr von außerhalb des Gebäudes alamie-
ren!
Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheits-
hinweise und Vorschriften.
d
Gefahr!
Verpuffungsgefahr entzündlicher Gas-Luft-Ge-
mische! Verwenden oder lagern Sie keine explo-
siven oder leicht entflammbaren Stoffe (z. B.
Benzin, Farben usw.) im Aufstellungsraum des
Geräts.
d
Gefahr!
Vergiftungs- und Explosionsgefahr durch Fehl-
funktion!
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen keinesfalls
außer Betrieb gesetzt werden und es dürfen
auch keine Manipulationen dieser Einrichtungen
versucht werden, die geeignet sind, ihre ord-
nungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen.
Gefahr!
Erstickungsgefahr!
Verschließen Sie niemals Zuluftöffnungen, da
sonst wegen Sauerstoffmangels Erstickungsge-
fahr droht.
d
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch möglichen Austritt von
Abgasen! Wenn Sie dieses Heizgerät gleichzei-
tig mit einem Abluftventilator (z.B. Dunstab-
zugshaube) innerhalb fugendichter Räume be-
treiben, muss das Vaillant-Zubehör Multifunkti-
onsmodul (Art.-Nr.: 0020017744) verwendet
werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Fach-
handwerker!
Deshalb dürfen Sie keine Veränderungen vornehmen:
– am Gerät
im Umfeld des Geräts
an den Zuleitungen für Gas, Zuluft, Wasser und Strom
an den Ableitungen für Abgas
Das Veränderungsverbot gilt ebenfalls für bauliche Ge-
gebenheiten im Umfeld des Geräts, soweit diese Einfluss
auf die Betriebssicherheit des Geräts haben können.
Ein Beispiel hierfür ist:
Eine schrankartige Verkleidung des Geräts unterliegt
entsprechenden Ausführungsvorschriften. Fragen Sie
hierzu Ihren Fachhandwerksbetrieb, falls eine derartige
Verkleidung von Ihnen gewünscht ist.
Für Änderungen am Gerät oder in seinem Umfeld müs-
sen Sie in jedem Fall den anerkannten Fachhandwerksbe-
trieb hinzuziehen, da er hierfür zuständig ist.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Ver-
änderungen!
Nehmen Sie unter keinen Umständen selbst
Eingriffe oder Manipulationen am Gas-Wand-
heizgerät oder an anderen Teilen der Anlage vor.
Versuchen Sie niemals, Wartung oder Reparatu-
ren am Gerät selbst durchzuführen.
Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen
von Bauteilen. Nur anerkannte Fachhandwerker und
der Werkskundendienst sind autorisiert, verplombte
Bauteile zu verändern.
H
Gefahr!
Verbrühungsgefahr!
Das am Warmwasserhahn austretende Wasser
kann heiß sein.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie keine Sprays, Lösungsmittel,
chlorhaltigen Reinigungsmittel, Farben, Kleb-
stoffe usw. in der Umgebung des Gerätes. Diese
Stoffe können unter ungünstigen Umständen zu
Korrosion – auch in der Abgasanlage – führen.
2 Sicherheit
5Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
Aufstellung und Einstellung
Die Installation des Geräts darf nur von einem anerkann-
ten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dieser über-
nimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße
Installation und Inbetriebnahme. Der anerkannte Fach-
handwerker ist ebenfalls für Inspektion/Wartung und In-
standsetzung des Geräts sowie für Änderungen der ein-
gestellten Gasmenge zuständig.
a
Achtung!
Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß ge-
schlossener Geräteverkleidung dauerhaft betrie-
ben werden! Andernfalls kann es – unter un-
günstigen Betriebsbedingungen – zu Sachschä-
den oder sogar Gefahr für Leib und Leben kom-
men.
Fülldruck der Heizungsanlage
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Füll-
druck der Heizungsanlage (siehe Abschnitt 4.7.4).
a
Achtung!
Gesetzliche Vorschrift!
Laut ÖNORM H 5195-3:2007-01-01 darf das
Befüllen des Gerätes bzw. der Heizungasanlage
nur von anerkannten Fachhandwerksbetrieben
durchgeführt werden. Informieren Sie sich bei
dem Fachhandwerker, der Ihr Vaillant-Gerät in-
stalliert hat.
h
Hinweis!
Bei Gerätetypen der Klasse VCW ist eine manu-
elle Fülleinrichtung im Lieferumfang des Gerä-
tes enthalten.
Notstromaggregat
Ihr Fachhandwerker hat Ihr Gas-Wandheizgerät bei der
Installation an das Stromnetz angeschlossen. Falls Sie
das Gerät bei Stromausfall mit einem Notstromaggregat
betriebsbereit halten wollen, muss dieses in seinen tech-
nischen Werten (Frequenz, Spannung, Erdung) mit denen
des Stromnetzes übereinstimmen und mindestens der
Leistungsaufnahme Ihres Geräts entsprechen. Ziehen
Sie hierzu bitte Ihren Fachhandwerksbetrieb zu Rate.
Undichtigkeiten
Schließen Sie bei Undichtigkeiten im Warmwasserlei-
tungsbereich zwischen Gerät und Zapfstellen sofort das
Kaltwasser-Absperrventil und lassen Sie die Undichtig-
keit durch Ihren Fachhandwerker beheben.
Frostschutz
Stellen Sie sicher, dass bei Ihrer Abwesenheit während
einer Frostperiode die Heizungsanlage in Betrieb bleibt
und die Räume ausreichend temperiert werden.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Bei einem Ausfall der Stromversorgung oder bei
zu niedriger Einstellung der Raumtemperatur in
einzelnen Räumen kann nicht ausgeschlossen
werden, dass Teilbereiche der Heizungsanlage
durch Frost beschädigt werden. Beachten Sie
unbedingt die Hinweise zum Frostschutz in Ab-
schnitt 4.9.
3 Hinweise zum Betrieb
3.1 Herstellergarantie
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation
durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem
Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellerga-
rantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen
ein. Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der je-
weils gültigen Preisliste enthalten - siehe dazu auch
www.vaillant.at. Garantiearbeiten werden grundsätzlich
nur von unserem Werkskundendienst ausgeführt. Wir
können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der
Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während der
Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, falls wir
Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt haben und
es sich um einen Garantiefall handelt.
Sicherheit 2
Hinweise zum Betrieb 3
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_016
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vaillant-Geräte atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus
sowie turboTEC exclusiv/ turboTEC plus sind nach dem
Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Ver-
wendung Gefahren für Leib und Leben des Betreibers
oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und
anderer Sachwerte entstehen.
Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie die Geräte zu benutzen sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit den Geräten spielen.
Jedes Gerät ist als Wärmeerzeuger für geschlossene
Warmwasser-Zentralheizungsanlagen und für die zentra-
le Warmwasserbereitung in Haushalten vorgesehen.
Es ist für den Einsatz in Solaranlagen nur zur Trinkwas-
sererwärmung vorbereitet. Eine andere oder darüber hi-
nausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwen-
der. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Bedienungs- und Installationsanleitung
und die Einhaltung der Inspektions-/Wartungsvorschrif-
ten.
a
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-
sagt.
Die Geräte müssen von einem qualifizierten Fachhand-
werker installiert werden, der für die Beachtung der be-
stehenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien verant-
wortlich ist.
3.3 Anforderungen an den Aufstellort
Die Vaillant Gas-Wandheizgeräte atmoTEC exclusiv/
atmoTEC plus und turboTEC exclusiv/ turboTEC plus wer-
den an der Wand hängend so installiert, dass eine Mög-
lichkeit zur Führung der Zuluftleitungen (bei
turboTEC exclusiv/plus-Geräten) bzw. der Abgasleitungen
(bei atmoTEC exclusiv/ atmoTEC plus und
turboTEC exclusiv/turboTEC plus-Geräten) gegeben ist.
Sie können z. B. in Kellerräumen, Abstell-, Mehrzweck-
oder Wohnräumen installiert werden.
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, welche aktuell gülti-
gen nationalen Vorschriften zu beachten sind.
d
Gefahr!
Erstickungs- und Vergiftungsgefahr bei unzurei-
chender Verbrennungsluft-Zufuhr. Dieses Heiz-
gerät darf nur in ausreichend belüfteten Räu-
men installiert und betrieben werden. Ist dies
nicht gewährleistet, besteht die Gefahr des Ein-
dringens von Abgasen in Wohnräume. Sorgen
Sie für ungehinderte und ausreichende Verbren-
nungsluft-Zufuhr (z.B. durch Be- und Entlüf-
tungsöffnungen in Türen, Decken, Fenstern,
Wänden oder Raumluftverbund).
h
Hinweis!
Ein Abstand des Geräts zu Bauteilen aus brenn-
baren Baustoffen bzw. zu brennbaren Objekten
ist nicht erforderlich, da bei Nennwärmeleistung
des Geräts an der Gehäuseoberfläche eine nied-
rigere Temperatur auftritt als die max. zulässi-
ge von 85 °C.
3.4 Pflege
Reinigen Sie die Verkleidung Ihres Geräts mit einem
feuchten Tuch und etwas Seife.
h
Hinweis!
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungs-
mittel, die die Verkleidung, die Armaturen
oder die Bedienelemente aus Kunststoff beschä-
digen könnten.
3.5 Recycling und Entsorgung
Sowohl Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät atmoTEC
exclusiv/ atmoTEC plus und turboTEC exclusiv/ turboTEC
plus als auch die zugehörige Transportverpackung be-
stehen zum überwiegenden Teil aus recyclefähigen Roh-
stoffen.
Gerät
Ihr Vaillant Gas-Wandheizgerät atmoTEC exclusiv/
atmoTEC plus und turboTEC exclusiv/turboTEC plus wie
auch alle Zubehöre gehören nicht in den Hausmüll. Sor-
gen Sie dafür, dass das Altgerät und ggf. vorhandene Zu-
behörteile einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuge-
führt werden.
Verpackung
Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen Sie
bitte dem Fachhandwerksbetrieb, der das Gerät instal-
liert hat.
h
Hinweis!
Beachten Sie bitte die geltenden nationalen ge-
setzlichen Vorschriften.
3.6 Energiespartipps
Einbau einer witterungsgeführten Heizungsregelung
Witterungsgeführte Heizungsregelungen regulieren in
Abhängigkeit von der jeweiligen Außentemperatur die
3 Hinweise zum Betrieb
7Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
Heizungs-Vorlauftemperatur. Es wird nicht mehr Wärme
erzeugt, als benötigt wird. Hierzu muss am witterungs-
geführten Regler die der jeweiligen Außentemperatur
zugeordnete Heizungs-Vorlauftemperatur eingestellt
werden. Diese Einstellung sollte nicht höher sein, als es
die Auslegung der Heizungsanlage erfordert. Normaler-
weise wird die richtige Einstellung durch Ihren Fachhand-
werksbetrieb vorgenommen. Durch integrierte Zeitpro-
gramme werden gewünschte Heiz- und Absenkphasen
(z. B. nachts) automatisch ein- und ausgeschaltet.
Witterungsgeführte Heizungsregelungen stellen in Ver-
bindung mit Thermostatventilen die wirtschaftlichste
Form der Heizungsregelung dar.
Absenkbetrieb der Heizungsanlage
Senken Sie die Raumtemperatur für die Zeiten Ihrer
Nachtruhe und Abwesenheit ab. Dies lässt sich am ein-
fachsten und zuverlässigsten durch Regelgeräte mit indi-
viduell wählbaren Zeitprogrammen realisieren. Stellen
Sie während der Absenkzeiten die Raumtemperatur ca.
5 °C niedriger ein als während der Vollheizzeiten.
Ein Absenken um mehr als 5 °C bringt keine weitere En-
ergieersparnis, da dann für die jeweils nächste Vollheiz-
periode eine erhöhte Aufheizleistung erforderlich wäre.
Nur bei längerer Abwesenheit, z. B. Urlaub, lohnt es sich,
die Temperatur weiter abzusenken. Achten Sie aber im
Winter darauf, dass ein ausreichender Frostschutz ge-
währleistet bleibt, siehe auch Kapitel 4.9 Frostschutz.
Raumtemperatur
Stellen Sie die Raumtemperatur nur so hoch ein, dass
diese für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade ausreicht.
Jedes Grad darüber hinaus bedeutet einen erhöhten En-
ergieverbrauch von etwa 6 %.
Passen Sie auch die Raumtemperatur dem jeweiligen
Nutzungszweck des Raums an. Zum Beispiel ist es nor-
malerweise nicht erforderlich, Schlafzimmer oder selten
benutzte Räume auf 20 °C zu heizen.
Einstellen der Betriebsart
In der wärmeren Jahreszeit, wenn die Wohnung nicht
beheizt werden muss, empfehlen wir Ihnen, die Heizung
auf Sommerbetrieb zu schalten. Der Heizbetrieb ist dann
ausgeschaltet, jedoch bleiben das Gerät und die Anlage
betriebsbereit für die Warmwasserbereitung.
Gleichmäßiges Heizen
Häufig wird in einer Wohnung mit Zentralheizung ledig-
lich ein einziger Raum beheizt. Über die Umschließungs-
flächen dieses Raums, also Wände, Türen, Fenster, Decke,
Fußboden werden die unbeheizten Nachbarräume un-
kontrolliert mitbeheizt und es geht ungewollt Wärmeen-
ergie verloren.
Die Leistung des Heizkörpers dieses einen beheizten
Raums ist für eine solche Betriebsweise nicht mehr aus-
reichend. Die Folge ist, dass sich der Raum nicht mehr
genügend erwärmen lässt und ein unbehagliches Kälte-
gefühl entsteht (derselbe Effekt entsteht , wenn Türen
zwischen beheizten und nicht- oder eingeschränkt be-
heizten Räumen geöffnet bleiben). Das ist falsches Spa-
ren: Die Heizung ist in Betrieb und trotzdem ist das
Raumklima nicht behaglich. Ein größerer Heizkomfort
und eine sinnvollere Betriebsweise werden erreicht,
wenn alle Räume einer Wohnung gleichmäßig und ent-
sprechend ihrer Nutzung beheizt werden.
Thermostatventile und Raumtemperaturregler
Thermostatventile an allen Heizkörpern halten die ein-
mal eingestellte Raumtemperatur exakt ein. Mit Hilfe von
Thermostatventilen in Verbindung mit einem Raumtem-
peraturregler (oder einem witterungsgeführten Regler)
können Sie die Raumtemperatur Ihren individuellen Be-
dürfnissen anpassen und erzielen eine wirtschaftliche
Betriebsweise Ihrer Heizungsanlage.
So arbeitet ein Thermostatventil: Steigt die Raumtempe-
ratur über den am Fühlerkopf eingestellten Wert,
schließt das Thermostatventil automatisch, bei Unter-
schreiten des eingestellten Wertes öffnet es wieder.
Regelgeräte nicht verdecken
Verdecken Sie Ihr Regelgerät nicht durch Möbel, Vorhän-
ge oder andere Gegenstände. Es muss die zirkulierende
Raumluft ungehindert erfassen können. Verdeckte Ther-
mostatventile können mit Fernfühler ausgestattet wer-
den und bleiben dadurch weiter funktionsfähig.
Lüften der Wohnräume
Öffnen Sie während der Heizperiode die Fenster nur zum
Lüften und nicht zur Temperaturregelung. Eine kurze
Stoßlüftung ist wirkungsvoller und energiesparender als
lange offen stehende Kippfenster. Wir empfehlen daher,
die Fenster kurzzeitig voll zu öffnen. Schließen Sie wäh-
rend des Lüftens alle im Raum befindlich Thermostat-
ventile bzw. stellen Sie einen vorhandenen Raumthermo-
staten auf Minimaltemperatur ein.
Durch diese Maßnahmen ist ein ausreichender Luftwech-
sel, ohne unnötige Auskühlung und Energieverlust ge-
währleistet (z. B. durch ungewollte Heizungseinschaltung
während des Lüftens).
Angemessene Warmwasser-Temperatur
Das warme Wasser sollte nur so weit aufgeheizt werden,
wie es für den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere Er-
wärmung führt zu unnötigem Energieverbrauch, Warm-
wasser-Temperaturen von mehr als 60 °C außerdem zu
verstärktem Kalkausfall.
Bewusster Umgang mit Wasser
Ein bewusster Umgang mit Wasser kann die Verbrauchs-
kosten erheblich senken.
Zum Beispiel Duschen statt Wannenbad:
Während für ein Wannenbad ca. 150 Liter Wasser ge-
braucht werden, benötigt eine mit modernen, Wasser
sparenden Armaturen ausgestattete Dusche lediglich
etwa ein Drittel dieser Wassermenge.
Übrigens: Ein tropfender Wasserhahn verschwendet bis
zu 2000 Liter Wasser, eine undichte Toilettenspülung bis
zu 4000 Liter Wasser im Jahr. Dagegen kostet eine neue
Dichtung jeweils nur wenige Cent.
Hinweise zum Betrieb 3
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_018
Zirkulationspumpen nur bei Bedarf laufen lassen
Zirkulationspumpen sorgen für einen ständigen Umlauf
von Warmwasser im Rohrleitungssystem, so dass auch
bei weit entfernten Zapfstellen sofort warmes Wasser
zur Verfügung steht. Sie steigern zweifellos den Komfort
bei der Warmwasserbereitung. Aber sie verbrauchen
auch Strom. Und umlaufendes Warmwasser, das nicht
genutzt wird, kühlt sich auf seinem Weg durch die Rohr-
leitungen ab und muss dann wieder nachgeheizt werden.
Zirkulationspumpen sollten daher nur dann betrieben
werden, wenn tatsächlich Warmwasser generell im Haus-
halt benötigt wird. Mit Hilfe von Schaltuhren, mit denen
die meisten Zirkulationspumpen ausgestattet bzw. nach-
gerüstet werden können, können individuelle Zeitpro-
gramme eingestellt werden. Oft bieten auch witterungs-
geführte Regler über Zusatzfunktionen die Möglichkeit,
Zirkulationspumpen zeitlich zu steuern. Fragen Sie Ihren
Fachhandwerksbetrieb. Eine andere Möglichkeit ist, über
einen Taster oder Schalter in der Nähe einer häufig be-
nutzten Zapfstelle die Zirkulation nur bei konkretem Be-
darf für eine bestimmte Zeitspanne einzuschalten.
An den Vaillant atmoTEC/turboTEC exclusiv/plus kann
ein solcher Taster an die Geräteelektronik angeschlossen
werden.
Einstellung der Warmstartfunktion
(nur für atmoTEC exclusiv/turboTEC exclusiv)
Die Warmstartfunktion liefert Ihnen sofort warmes Was-
ser in der gewünschten Temperatur, ohne dass Aufheiz-
zeiten abgewartet werden müssen. Hierzu wird der
Warmwasser-Wärmetauscher auf einem vorgewählten
Temperaturniveau gehalten. Stellen Sie den Temperatur-
wähler nicht höher ein als die benötigte Temperatur, um
Energieverlust zu vermeiden. Benötigen Sie längere Zeit
kein warmes Wasser, empfehlen wir zur weiteren Ener-
gieeinsparung, die Warmstartfunktion abzuschalten.
4 Bedienung
4.1 Übersicht über die Bedienelemente
4.1.1 Bedienelemente bei
atmoTEC exclusiv/turboTEC exclusiv
Zum Öffnen der Frontklappe greifen Sie in die Griffmul-
de und klappen Sie sie herunter. Die nun zu erkennenden
Bedienelemente haben folgende Funktionen:
E
bar
1
10
9
8
7
6
2
3
4
5
Abb. 4.1 Bedienelemente atmoTEC exclusiv, turboTEC exclusiv
1 Display zur digitalen Anzeige des aktuellen Fülldrucks
der Heizungsanlage, der Heizungs-Vorlauftemperatur
oder bestimmter Zusatzinformationen in Klarschrift.
2 Taste i” zum Abrufen von Informationen.
3 Einbauregler (Zubehör).
4 Manometer zur mechanischen Anzeige des aktuellen
Fülldrucks der Heizungsanlage.
5 Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
6 Taste +” zum Weiterblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehlersu-
che) und zum Umschalten der Anzeige auf die aktuelle
Heizungs-Vorlauftemperatur.
7 Taste „-” zum Zurückblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehlersu-
che).
8 Taste „Entstörung” zum Rücksetzen bestimmter Stö-
rungen.
9 Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauftempe-
ratur.
10 Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung: Drehknopf zur Einstellung der
Warmwasser-Auslauftemperatur.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher: Drehknopf zur Einstellung der
Speichertemperatur.
Darüber hinaus können Sie den angezeigten Symbolen
folgende Informationen entnehmen (siehe Tabelle 4.1).
Zusätzlich werden bei den exclusiv-Varianten folgendes
Symbol angezeigt:
Aktueller Modulationsgrad des Brenners (Balkenanzeige)
3 Hinweise zum Betrieb
4 Bedienung
9Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
4.1.2 Bedienelemente bei
atmoTEC plus/turboTEC plus
bar
1
10
9
8
7
6
2
3
4
5
Abb. 4.2 Bedienelemente bei atmoTEC plus/turboTEC plus
Zum Öffnen der Frontklappe greifen Sie in die Griffmul-
de und klappen Sie sie herunter. Die nun zu erkennenden
Bedienelemente haben folgende Funktionen:
1 Display zur digitalen Anzeige des aktuellen Fülldrucks
der Heizungsanlage, der Heizungs-Vorlauftemperatur
oder bestimmter Zusatzinformationen.
2 Taste i” zum Abrufen von Informationen.
3 Einbauregler (Zubehör).
4 Manometer zur mechanischen Anzeige des aktuellen
Fülldrucks der Heizungsanlage.
5 Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
6 Taste +” zum Weiterblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehlersu-
che) und zum Umschalten der Anzeige auf die aktuelle
Heizungs-Vorlauftemperatur.
7 Taste -” zum Zurückblättern der Displayanzeige (für
den Fachhandwerker bei Einstellarbeiten und Fehlersu-
che).
8 Taste „Entstörung” zum Rücksetzen bestimmter Stö-
rungen.
9 Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauftempe-
ratur.
10 Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung: Drehknopf zur Einstellung der
Warmwasser-Auslauftemperatur.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher: Drehknopf zur Einstellung der
Speichertemperatur.
Darüber hinaus können Sie den angezeigten Symbolen
folgende Informationen entnehmen:
Display
(3)
Anzeige des aktuellen Fülldrucks der Heizungsanlage, der
Heizungs-Vorlauf t empe ra tur oder Anzeige eines Status-
oder Fehlercodes.
permanent an: Störung im Luft-/Abgasweg.
blinkt: Automatische Rohrlängen-
anpassung ist aktiv.
Solange das Symbol im Display erscheint, wird über das
Zubehör vrnetDIALOG eine Heizungs-Vorlauf- und
Warmwasser-Auslauf-Temperatur vorgegeben, d. h. das
Gerät arbeitet mit anderen als den an den Drehknöpfen
(9) und (10) eingestellten Temperaturen.
Heizbetrieb aktiv:
permanent an: Betriebsart Heizbetrieb.
blinkt: Brennersperrzeit aktiv.
Warmwasserbereitung aktiv:
VCW*: permanent an: Warmwasser wird gezapft.
aus: Es wird kein Warmwasser gezapft.
VC**: permanent an: Warmwasserspeicher
angeschlossen
blinkt: Speicherladung aktiv
Warmstartfunktion aktiv:
permanent an: Warmstartfunktion ist in Bereit-
schaft.
blinkt: Warmstartfunktion ist in Betrieb,
Brenner an.
Interne Heizungspumpe ist in Betrieb.
Internes Gasventil wird angesteuert.
Flamme mit Kreuz:
Störung während des Brennerbetriebs; Gerät ist auf
Störung geschaltet
Flamme ohne Kreuz:
Ordnungsgemäßer Brennerbetrieb.
Tab. 4.1 Bedeutung der Symbole im Display
* Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung:
** Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher:
h
Hinweis!
Drücken Sie die Taste „-“ für ca. 5 Sekunden,
um von der Anzeige der Vorlauftemperatur im
Display auf die Anzeige des Anlagendruckes
- oder umgekehrt - zu wechseln.
Bedienung 4
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_0110
4.1.3 Digitales Informations- und Analyse-System
E
bar
1
Abb. 4.3 Display (hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Die Geräte atmoTEC und turboTEC sind in den beiden
Ausstattungsvarianten plus und exclusiv mit einem digi-
talen Informations- und Analyse-System ausgestattet.
Dieses System gibt Ihnen Informationen über den Be-
triebszustand Ihres Geräts und hilft Ihnen bei der Besei-
tigung von Störungen.
Im normalen Betrieb des Geräts wird im Display (1) die
aktuelle Vorlauftemperatur der Heizungsanlage ange-
zeigt (in °C). Sollte ein Fehler auftreten, wird die Anzeige
der Vorlauftemperatur durch den jeweiligen Fehlercode
ersetzt.
Bei den exclusiv-Geräten werden Anzeigen und Fehler-
codes durch Klartext ergänzt. Ist beispielsweise der Was-
serdruck in der Heizungsanlage stark abgesunken, er-
scheint sowohl die Fehlermeldung „F. 2 2 “ als auch die
Klartextanzeige:
Sicherheitsabschalt.
Wassermangel“.
Sicherheitsabschalt.
Wassermangel
Abb. 4.4 Klartextanzeige bei atmoTEC/turboTEC exclusiv
4.2 Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
4.2.1 Absperreinrichtungen öffnen
h
Hinweis!
Die Absperreinrichtungen sind nicht im Liefer-
umfang Ihres Geräts enthalten. Sie werden
bauseitig durch Ihren Fachhandwerker instal-
liert. Lassen Sie sich von ihm die Lage und die
Handhabung dieser Bauteile erklären.
Öffnen Sie den bauseitig installierten Gasabsperrhahn
und den Gasabsperrhahn am Gerät bis zum festen An-
schlag.
Kontrollieren Sie, ob die Wartungshähne im Vorlauf
und Rücklauf der Heizungsanlage geöffnet sind.
Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil. Zur Überprü-
fung können Sie an einem Warmwasserhahn an einer
Zapfstelle probieren, ob dort Wasser austritt.
4.2.2 Anlagendruck kontrollieren
E
1
2
bar
Abb. 4.5 Fülldruck der Heizungsanlage kontrollieren (hier
abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme den Fülldruck
der Anlage im Display (1) oder am Manometer (2).
Für einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage soll
bei kalter Anlage ein Fülldruck zwischen 1,0 und 2,0 bar
angezeigt werden (am Manometer befindet sich der Zei-
ger dann im hellgrauen Bereich). Beträgt der Fülldruck
weniger als 0,8 bar (der Zeiger des Manometers ist dann
im dunkelgrauen Bereich), muss vor der Inbetriebnahme
Wasser nachgefüllt werden (siehe Kapitel 4.7.4).
h
Hinweis!
Die Multifunktionsanzeige sowie die Anzeige
des Anlagendrucks funktionieren nur, wenn das
Gerät an das Stromnetz angeschlossen und ein-
geschaltet ist!
4 Bedienung
11Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
h
Hinweis!
Um den Betrieb der Anlage mit einer zu gerin-
gen Wassermenge zu vermeiden und dadurch
möglichen Folgeschäden vorzubeugen, verfügt
Ihr Gerät über einen Drucksensor. Bei Unter-
schreiten des erforderlichen Fülldrucks blinkt
zunächst die Anzeige im Display. Bei weiterem
Druckabfall schaltet das Gerät auf Störung und
im Display erscheint die Fehlermeldung „F.22“
(bei den exclusiv-Geräten auch mit der Klartex-
tanzeige
„Sicherheitsabschalt. Wassermangel“).
Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen,
müssen Sie Wasser in die Anlage füllen (siehe
Kapitel 4.7.4).
Erstreckt sich die Heizungsanlage über mehrere Stock-
werke, so kann ein höherer Fülldruck der Anlage erfor-
derlich sein. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerker.
h
Hinweis!
Drücken Sie die Taste „-“ für ca. 5 Sekunden,
um von der Anzeige der Vorlauftemperatur im
Display auf die Anzeige des Anlagendruckes
- oder umgekehrt - zu wechseln.
4.3 Inbetriebnahme
E
bar
2
1
Abb. 4.6 Gerät einschalten (hier abgebildet: atmoTEC/
turboTEC exclusiv)
Mit dem Hauptschalter (1) schalten Sie das Gerät ein
und aus:
I“ = Ein
0“ = Aus.
Wenn Sie das Gerät einschalten, erscheint im Display (2)
die aktuelle Vorlauftemperatur der Heizungsanlage.
Zur Einstellung des Geräts entsprechend Ihren Bedürf-
nissen lesen Sie bitte die Abschnitte 4.4 und 4.5, in
denen die Einstellmöglichkeiten für die Warmwasserbe-
reitung und den Heizbetrieb beschrieben sind.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr.
Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des Ge-
räts auf Stellung „I” steht und keine Trennung
vom Stromnetz vorliegt.
Damit diese Sicherheitseinrichtungen aktiv bleiben, soll-
ten Sie Ihr Gas-Wandheizgerät über das Regelgerät ein-
und ausschalten (Informationen dazu finden Sie in der
entsprechenden Bedienungsanleitung). Wie Sie Ihr Gas-
Wandheizgerät ganz außer Betrieb nehmen können, fin-
den Sie in Abschnitt 4.8 beschrieben.
h
Hinweis!
Bei längerer Außerbetriebnahme (z. B. Urlaub)
sollten Sie zusätzlich Gasabsperrhahn und Kalt-
wasserabsperrventil schließen. Beachten Sie in
diesem Zusammenhang auch die Hinweise zum
Frostschutz.
4.4 Warmwasserbereitung
4.4.1 Einstellung der Warmwassertemperatur
E
bar
2
3
Abb. 4.7 Einstellung der Warmwassertemperatur (hier
abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Schalten Sie das Gerät wie in Abschnitt 4.3 beschrie-
ben ein.
Stellen Sie den Drehknopf (3) zur Einstellung der
Warmwasserauslauftemperatur ( atmoTEC/ turboTEC
mit integrierter Warmwasserbereitung) / Speichertem-
peratur ( atmoTEC/ turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher) auf die gewünschte Temperatur
ein.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter Warm-
wasserbereitung:
(Warmwasserauslauftemperatur):
– linker Anschlag ca. 35 °C
– rechter Anschlag max. 65 °C.
Bedienung 4
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_0112
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher
(Speichertemperatur):
– linker Anschlag ca. 15 °C
– rechter Anschlag max. 70 °C.
Beim Einstellen der gewünschten Temperatur wird der
jeweils zugehörige Sollwert im Display (2) angezeigt
(siehe Abb. 4.7). Nach ca. fünf Sekunden erlischt diese
Anzeige und im Display erscheint wieder die Standard-
anzeige (aktuelle Vorlauftemperatur der Heizungsanla-
ge).
a
Achtung!
Verkalkungsgefahr.
Bei einer Wasserhärte von mehr als 20 °dH
stellen Sie bitte den Drehknopf (3) in Abb. 4.7
maximal in die Mittelstellung.
d
Gefahr!
Gesundheitsgefährdung durch Legionellenbil-
dung!
Wenn das Gerät zur Nacherwärmung in einer
solargestützten Trinkwassererwärmungsanlage
eingesetzt wird, stellen Sie die Warmwasseraus-
lauftemperatur/Speichertemperatur auf mindes-
tens 60 °C ein.
4.4.2 Warmstartfunktion ein- und ausschalten
(nur atmoTEC/turboTEC exclusiv mit inte-
grierter Warmwasserbereitung)
Die Warmstartfunktion liefert Ihnen sofort warmes Was-
ser in der gewünschten Temperatur; eine Aufheizzeit
müssen Sie nicht abwarten. Hierzu wird der Warmwas-
ser-Wärmetauscher des Gerätes auf dem vorgewählten
Temperaturniveau gehalten.
b
c
b
a
1
2
Abb. 4.8 Warmstartfunktion ein- und ausschalten
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Die Warmstartfunktion aktivieren Sie, indem Sie den
Drehknopf (1) kurz bis zum Anschlag (Einstellung a) nach
rechts drehen.
Anschließend wählen Sie die gewünschte Warmwasser-
auslauftemperatur, z. B. Einstellung b, (siehe Abb. 4.8).
Das Gerät passt die Warmhaltetemperatur automatisch
der eingestellten Warmwassertemperatur an. Das tempe-
rierte Wasser steht bei Zapfung direkt zur Verfügung; im
Display blinkt das Symbol C.
Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den
Drehknopf (2) kurz bis zum Anschlag nach links drehen
(Einstellung c). Das Symbol erlischt. Anschließend wäh-
len Sie wieder die gewünschte Warmwasser-Auslauftem-
peratur, z. B. Einstellung b.
4 Bedienung
13Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
4.4.3 Warmwasser zapfen
1
Abb. 4.9 Warmwasser zapfen
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit integrierter
Warmwasserbereitung:
Beim Öffnen eines Warmwasserhahns (1) an einer Zapf-
stelle (Waschbecken, Dusche, Badewanne etc.) geht das
Gerät selbsttätig in Betrieb und liefert Ihnen warmes
Wasser. Das Gerät schaltet die Warmwasserbereitung bei
Schließen des Zapfventils selbsttätig ab. Die Pumpe läuft
kurze Zeit nach.
Nur bei atmoTEC/turboTEC mit angeschlossenem
Warmwasserspeicher:
Wird dem Warmwasserspeicher Wasser entnommen oder
fällt die Temperatur des Speichers unter den eingestell-
ten Wert, geht das Gerät selbsttätig in Betrieb und heizt
das im Speicher befindliche Wasser auf. Ist die einge-
stellte Speichertemperatur erreicht, so schaltet sich das
Gerät selbsttätig ab. Die Pumpe läuft kurze Zeit nach.
Warmwasserbereitung/Speicherbetrieb ausschalten
Bei den Geräten können Sie die Warmwasserbereitung
bzw. die Speicherladung ausschalten, den Heizbetrieb
aber weiterhin in Funktion lassen.
Drehen Sie hierzu den Drehknopf zur Einstellung der
Warmwassertemperatur auf Linksanschlag.
Es bleibt lediglich eine Frostschutzfunktion für den Spei-
cher aktiv.
4.5 Einstellungen für den Heizbetrieb
4.5.1 Vorlauftemperatur einstellen
(kein Regelgerät angeschlossen)
E
bar
2
1
Abb. 4.10 Vorlauftemperatur-Einstellung ohne Regelgerät (hier
abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Ist kein externes Regelgerät vorhanden, so stellen Sie
die Vorlauftemperatur am Drehknopf (1) entsprechend
der jeweiligen Außentemperatur ein. Dabei empfehlen
wir folgende Einstellungen:
Stellung Links (jedoch nicht bis zum Anschlag) in der
Übergangszeit:
Außentemperatur ca. 10 bis 20 °C
Stellung Mitte bei mäßiger Kälte:
Außentemperatur ca. 0 bis 10 °C
Stellung Rechts bei starker Kälte:
Außentemperatur ca. 0 bis –15 °C
Beim Einstellen der Temperatur wird der eingestellte
Temperaturwert im Display (2) angezeigt. Nach ca. fünf
Sekunden erlischt diese Anzeige und im Display er-
scheint wieder die Standardanzeige (aktuelle Vorlauf-
temperatur der Heizungsanlage).
Normalerweise lässt sich der Drehknopf (1) stufenlos bis
zu einer Vorlauftemperatur von 75 °C einstellen. Sollten
sich jedoch an Ihrem Gerät andere Maximalwerte einstel-
len lassen, so hat Ihr Fachhandwerker eine entsprechen-
de Justierung vorgenommen, um den Betrieb Ihrer Hei-
zungsanlage mit entsprechenden Vorlauftemperaturen
zu ermöglichen.
Bedienung 4
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_0114
4.5.2 Vorlauftemperatur einstellen
(bei Einsatz eines Regelgerätes)
E
bar
1
Abb. 4.11 Vorlauftemperatur-Einstellung mit angeschlossenem
Regelgerät
(hier abgebildet:
atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Wenn Ihr Heizgerät mit einer witterungsgeführten Rege-
lung oder einem Raumtemperaturregler ausgestattet ist,
müssen Sie folgende Einstellung vornehmen:
• Stellen Sie den Drehknopf (1) zur Einstellung der Hei-
zungs-Vorlauftemperatur auf Rechtsanschlag.
Die Vorlauftemperatur wird automatisch durch das Re-
gelgerät eingestellt (Informationen dazu finden Sie in
der entsprechenden Bedienungsanleitung).
4.5.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
E
bar
1
Abb. 4.12 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Sie können im Sommer den Heizbetrieb ausschalten, die
Warmwasserbereitung aber weiterhin in Betrieb lassen.
Drehen Sie hierzu den Drehknopf (1) zur Einstellung
der Heizungs-Vorlauftemperatur auf Linksanschlag.
4.5.4 Raumtemperaturregler oder witterungsge-
führten Regler einstellen
E
2
1
Abb. 4.13 Raumtemperaturregler/witterungsgeführte Regler
einstellen
Stellen Sie den Raumtemperaturregler (1), den witte-
rungsgeführten Regler sowie die Heizkörperthermo-
statventile (2) gemäß den entsprechenden Anleitun-
gen dieser Zubehörteile ein.
4.6 Statusanzeigen (für Wartungs- und
Servicearbeiten durch den Fachhandwerker)
E
bar
2
1
Abb. 4.14 Statusanzeigen
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv
Die Statusanzeigen liefern Informationen über den Be-
triebszustand des Geräts.
• Aktivieren Sie die Statusanzeigen durch Betätigen der
Taste „i” (1). Im Display (2) erfolgt nun die Anzeige des
jeweiligen Statuscodes, z. B. „S. 4“ für Brennerbetrieb.
4 Bedienung
15Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
Die Bedeutung der wichtigsten Statuscodes können Sie
aus der Tabelle 4.2 entnehmen. In Umschaltphasen, z. B.
bei Wiederanlauf durch Ausbleiben der Flamme, wird
kurzzeitig die Statusmeldung „S.” angezeigt.
Schalten Sie das Display durch nochmaliges Drücken
der Taste „i” (1) wieder in den Normalmodus zurück.
Eine vollständige Übersicht der Statuscodes finden Sie
in der Installations- und Wartungsanleitung.
Anzeige Bedeutung Klartextanzeige (nur exclusiv-Geräte)
Anzeigen im Heizbetrieb
S.0 Kein Wärmebedarf
Heizung
Kein Wärmebedarf
S.1 Lüftervorlauf (nur turboTEC exclusiv/turboTEC plus)
Heizbetrieb
Gebläseanlauf
S.2 Pumpenvorlauf
Heizbetrieb
Pumpenvorlauf
S.3 Zündungvorgang
Heizbetrieb
Zündung
S.4 Brennerbetrieb
Heizbetrieb
Brenner an
S.5
Lüfter- und Pumpennachlauf (nur turboTEC exclusiv/
turboTEC plus)
Heizbetrieb
Pumpen- / Gebläsenachlauf
S.6 Lüfternachlauf (nur turboTEC exclusiv/turboTEC plus)
Heizbetrieb
Gebläsenachlauf
S.7 Pumpennachlauf
Heizbetrieb
Pumpennachlauf
S.8 Brennersperrzeit
Heizung
Restsperrzeit XX min
S.31
Sommerbetrieb aktiv oder eBUS-Regler blockiert
Heizbetrieb
Kein Wärmebedarf
Sommerbetrieb
S.34 Frostschutzbetrieb Heizgerät aktiv
Heizbetrieb
Frostschutz
S.39
Kontakt Anlegethermostat geöffnet (z.B.
Übertemperaturschutz der Fußbodenheizung)
Anlegethermostat hat ausgelöst
Anzeigen im Warmwasserbetrieb
S.10 Warmwasserzapfung erkannt
Warmwasserbetrieb
Anforderung
S.14 Brennerbetrieb
Warmwasserbetrieb
Brenner an
Anzeigen bei Warmstartbetrieb / angeschlossenem
Warmwasserspeicher
S.20 Pumpenvorlauf für Speicherladung/Warmstartfunktion
Warmwasser
Anforderung
S.24 Brennerbetrieb
Warmwasserbetrieb
Brenner an
Tab. 4.2 Ausgewählte Statuscodes, Bedeutung und
Klartextanzeige (nur exclusiv-Geräte)
Bedienung 4
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_0116
4.7 Störungsbehebung
Sollten sich beim Betrieb Ihres Gas-Wandheizgeräts Pro-
bleme ergeben, können Sie die folgenden Punkte selbst
überprüfen:
Störung Ursache Beseitigung
Gerät geht nicht in
Betrieb:
Kein warmes Wasser,
Heizung bleibt kalt.
Der vom Fachhandwerker bauseitig installierte
Gasabsperrhahn in der Zuleitung und/oder der
Gasabsperrhahn am Gerät ist geschlossen.
Öffnen Sie die beiden Gasabsperrhähne (siehe Kapitel
4.2.1).
Das Kaltwasser-Absperrventil ist geschlossen. Öffnen Sie das Kaltwasser-Absperrventil (siehe Kapitel
4.2.1).
Die gebäudeseitigen Stromversorgung ist
unterbrochen.
Prüfen Sie, ob der zuständige Sicherungsautomat
eingeschaltet ist bzw. die Sicherung in Ordnung ist und ob
der Netzstecker korrekt in die Steckdose eingesteckt ist.
Das Gerät schaltet sich bei Wiederkehr der Netzspannung
automatisch wieder ein.
Der Hauptschalter am Gas-Wandheizgerät steht auf
0“ = Aus.
Drehen Sie den Hauptschalter (5, Abb. 4.1) auf „I“ = Ein
(siehe Kapitel 4.3).
Ist der Drehknopf für die Vorlauftemperatur-Einstel-
lung am Gas-Wandheizgerät bis zum linken Anschlag
gedreht, also auf Frostschutz gestellt (siehe
Abschnitt 4.9)?
Wenn Sie ein externes Regelgerät angschlossen haben:
Drehen Sie den Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-
Vorlauftemperatur bis zum rechten Anschlag.
Wenn Sie kein externes Regelgerät angschlossen haben:
siehe Kapitel 4.5.1.
Der Fülldruck der Heizungsanlage ist nicht
ausreichend (siehe Kapitel 4.7.1).
Füllen Sie Wasser in die Heizungsanlage (siehe Kapitel
4.7.4).
Es befindet sich Luft in der Heizungsanlage. Lassen Sie Ihren Fachhanderker die Heizungsanlage
entlüfter.
Eine Störung beim Zündvorgang liegt vor. Drücken Sie zur Entstörung den Entstörknopf maximal
dreimal. Sollte das Gerät danach nicht in Betrieb gehen,
müssen Sie einen anerkannten Fachhand werksbetrieb
zwecks Überprüfung und Beseitigigung der Störung zu
Rate ziehen. (siehe Kapitel 4.7.2).
Warmwasserbetrieb
störungsfrei; Heizung
geht nicht in Betrieb.
Sind die externen Regler (z. B. Regler calorMATIC)
richtig eingestellt.
Stellen Sie den Regler richtig ein (siehe Kapitel 4.5.4).
Tab. 4.3 Störungsbehebung
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Ver-
änderungen!
Wenn Ihr Gas-Wandheizgerät nach Beseitigung
der Störung immer noch nicht einwandfrei ar-
beitet, müssen Sie einen anerkannten Fach-
handwerksbetrieb zwecks Überprüfung und Be-
seitigung der Störung zu Rate ziehen.
Anzeige Bedeutung Klartextanzeige (nur exclusiv-Geräte)
Störungsanzeigen bei Wassermangel
F.22 Trockenbrand
Sicherheitsabschalt.
Wassermangel
F.23 Wassermangel
Sicherheitsabschalt.
Temperaturspreizung zu groß
F.24 Wassermangel
Sicherheitsabschalt.
Temperaturanstieg zu schnell
Tab. 4.4 Anzeigen bei Störung durch Wassermangel:
Statuscodes, Bedeutung, Klartextanzeige (nur
exclusiv-Geräte)
4.7.1 Störungen wegen Wassermangel
Das Gerät schaltet auf Störung, wenn der Fülldruck in
der Heizungsanlage zu gering ist. Diese Störung wird
durch Fehlercodes angezeigt, die in Tabelle 4.4 aufgelis-
tet und erklärt sind.
Das Gerät kann erst wieder in Betrieb genommen wer-
den, wenn die Heizungsanlage ausreichend mit Wasser
gefüllt ist (siehe Kapitel 4.7.4)
4 Bedienung
17Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
4.7.2 Störungen beim Zündvorgang
E
bar
2
1
Abb. 4.15 Entstörung
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Wenn der Brenner nach drei Zündversuchen nicht ge-
zündet hat, geht das Gerät nicht in Betrieb und schaltet
auf Störung. Dies wird durch die Anzeige der Fehler-
codes angezeigt (siehe Tab. 4.5). Zusätzlich erscheint im
Display das durchkreuzte Flammensymbol (1).
Anzeige
Klartextanzeige/Bedeutung
(nur exclusiv-Geräte)
F. 28
Ausfall im Anlauf
Zündung erfolglos
F. 29
Ausfall im Betrieb
Wiederzündung erfolglos
Tab. 4.5 Anzeige bei missglückten Zündversuchen
Eine erneute automatische Zündung erfolgt erst nach
einer manuellen Entstörung.
• Drücken Sie zur Entstörung den Entstörknopf (2) und
halten Sie ihn ca. eine Sekunde lang gedrückt.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Wenn Ihr Gas-Wandheizgerät nach dem dritten
Entstörversuch immer noch nicht in Betrieb
geht, müssen Sie einen anerkannten Fachhand-
werksbetrieb zwecks Überprüfung zu Rate zie-
hen.
4.7.3 Störungen im Abgasweg
Alle atmoTEC/turboTEC-Geräte sind mit einer Überwa-
chungseinrichtung des Abgasweges ausgestattet. Bei
nicht ordnungsgemäßer Funktion des Abgasweges schal-
tet das Gerät ab.
- Im Display aller Geräte erscheinen dann die Symbole
und .
- Im Display aller Geräte erscheint eine Fehlermeldung:
atmoTEC: F. 3 6
turboTEC: F. 3 3
- Im Display der exclusiv-Geräte erscheint zusätzlich
folgende Klartextanzeigen:
atmoTEC: F.36 : Fehler
Abgasaustritt erkannt
turboTEC: F.33 Fehler
Luftdruckdose
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch unsachgemäße Ver-
änderungen!
Bei dieser Fehlermeldung müssen Sie einen an-
erkannten Fachhandwerksbetrieb zwecks Über-
prüfung zu Rate ziehen.
4.7.4 Fülldruck der Heizungsanlage
E
bar
2
1
Abb. 4.16 Fülldruck der Heizungsanlage kontrollieren
(hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC exclusiv)
• Kontrollieren Sie bei Bedarf (z.B. mangelnde Heizleis-
tung) den Fülldruck der Anlage im Display (1) oder am
Manometer (2).
Für einen einwandfreien Betrieb der Heizungsanlage soll
bei kalter Anlage im Display ein Fülldruck zwischen 1,0
und 2,0 bar angezeigt werden (am Manometer befindet
sich der Zeiger dann im hellgrauen Bereich). Beträgt der
Fülldruck weniger als 0,8 bar (der Zeiger des Manome-
ters ist dann im dunkelgrauen Bereich), muss Wasser
nachgefüllt werden. Dies ist durch den konzessionierten
Fachhandwerker durchzuführen.
Bedienung 4
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_0118
a
Achtung!
Gesetzliche Vorschrift!
Laut ÖNORM H 5195-3:2007-01-01 darf das
Befüllen des Gerätes bzw. der Heizungasanlage
nur von anerkannten Fachhandwerksbetrieben
durchgeführt werden. Informieren Sie sich bei
dem Fachhandwerker, der Ihr Vaillant-Gerät in-
stalliert hat.
Vor der Inbetriebnahme müssen Gerät und Heizungasan-
lage befüllt werden. Dies ist Aufgabe des Fachhandwer-
kers, der Ihr Vaillant-Gerät installiert.
h
Hinweis!
Die Anzeige des Anlagendrucks im Display
funktioniert nur, wenn das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen und eingeschaltet ist!
Erstreckt sich die Heizungsanlage über mehrere Stock-
werke, so kann ein höherer Fülldruck der Anlage erfor-
derlich sein. Fragen Sie hierzu Ihren Fachhandwerksbe-
trieb.
4.8 Außerbetriebnahme
E
bar
1
Abb. 4.17 Gerät ausschalten (hier abgebildet: atmoTEC/
turboTEC exclusiv)
Um Ihr Gas-Wandheizgerät ganz außer Betrieb zu neh-
men, schalten Sie den Hauptschalter (1) in Stellung
0”.
a
Achtung!
Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des Ge-
räts auf Stellung „I” steht und keine Trennung
vom Stromnetz vorliegt.
Damit diese Sicherheitseinrichtungen aktiv bleiben, soll-
ten Sie Ihr Gas-Wandheizgerät im normalen Betrieb nur
über das Regelgerät ein- und ausschalten (Informatio-
nen dazu finden Sie in der entsprechenden Bedienungs-
anleitung).
h
Hinweis!
Bei längerer Außerbetriebnahme (z. B. Urlaub)
sollten Sie zusätzlich den Gasabsperrhahn und
das Kaltwasserabsperrventil schließen. Beach-
ten Sie in diesem Zusammenhang auch die Hin-
weise zum Frostschutz im Abschnitt 4.9.
Hinweis!
Die Absperreinrichtungen sind nicht im Liefer-
umfang Ihres Geräts enthalten. Sie werden
bauseitig durch Ihren Fachhandwerker instal-
liert. Lassen Sie sich von ihm die Lage und die
Handhabung dieser Bauteile erklären.
4.9 Frostschutz
Die Heizungsanlage und die Wasserleitungen sind ausrei-
chend gegen Frost geschützt, wenn die Heizungsanlage
während einer Frostperiode auch bei Ihrer Abwesenheit
in Betrieb bleibt und die Räume ausreichend temperiert
werden.
a
Achtung!
Frostschutz- und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des Ge-
räts auf Stellung „I” steht und keine Trennung
vom Stromnetz vorliegt.
4.9.1 Frostschutzfunktion
Das Gas-Wandheizgerät ist mit einer Frostschutzfunktion
ausgestattet:
- Sinkt die Heizungs-Vorlauftemperatur (bei eingeschal-
tetem Hauptschalter) unter 8 °C ab, geht die Pumpe
des Gerätes in Betrieb.
- Sinkt die Heizungs-Vorlauftemperatur (bei eingeschal-
tetem Hauptschalter) unter 5 °C ab, geht das Gerät in
Betrieb und heizt den Heizkreis auf ca. 30 °C auf.
a
Achtung!
Gefahr des Einfrierens von Teilen der gesamten
Anlage. Die Durchströmung der gesamten Hei-
zungsanlage kann mit der Frostschutzfunktion
nicht gewährleistet werden.
4.9.2 Frostschutz durch Entleeren
Das Entleeren der Heizungsanlage und des Gerätes stellt
eine weitere Möglichkeit des Frostschutzes dar. Dazu
müssen Sie das Gerät sowohl außer Betrieb nehmen
(siehe Kapitel 4.8.), als auch Heizungsanlage und Gerät
vollständig entleeren. Entleeren Sie ebenfalls alle Kalt-
und Warmwasserleitungen im Haus und im Gerät. Wie
dies geschieht, erklärt Ihnen Ihr Fachhandwerksbetrieb.
4 Bedienung
19Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_01
4.10 Wartung und Kundendienst
Inspektion/Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdau-
er Ihres atmoTEC/turboTEC ist eine jährliche Inspektion/
Wartung des Geräts durch einen Fachhandwerker.
d
Gefahr!
Gefahr von Sach- und Personenschäden durch
unsachgemäße Handhabung!
Versuchen Sie niemals, selbst Wartungsarbeiten
oder Reparaturen an Ihrem Gas-Wandheizgerät
durchzuführen. Beauftragen Sie damit einen an-
erkannten Fachhandwerksbetrieb. Wir empfehlen
den Abschluss eines Wartungsvertrages. Unter-
lassene Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und zu Sach- und
Personenschäden führen.
Regelmäßige Wartung sorgt für einen optimalen Wir-
kungsgrad und somit für einen wirtschaftlicheren Be-
trieb Ihres Gas-Wandheizgeräts.
4.10.1 Werkskundendienst
Vaillant Werkskundendienst GmbH
365 Tage im Jahr, täglich von 0 bis 24.00 Uhr erreich-
bar, österreichweit zum Ortstarif:
Telefon 05 7050 – 2000
Bei Geräteproblemen geben Sie bitte folgende Daten an:
- den Fehlercode F.xx (im Display),
- den Gerätestatus S.xx („i “ auf Display drücken),
- den Gerätetyp und Artikelnummer (siehe Typenschild)
4.11 Rauchfangkehrer-Messungen (nur für den
Rauchfangkehrer)
h
Hinweis!
Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur vom
zuständigen Rauchfangkehrer durchgeführt
werden!
4.11.1 Rauchfangkehrer-Messung starten
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät für die Messung
vorzubereiten:
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät mindestens 2 Minu-
ten eingeschaltet (in Betrieb) ist, bevor Sie die Mes-
sungen starten.
Am Regler im Schaltkasten drücken Sie nun gleichzei-
tig die Tasten „+“ (1) und „-“ (2); damit setzen Sie den
Rauchfangkehrer-Betrieb in Gang.
E
bar
2
1
Abb. 4.18 Rauchfangkehrer-Betrieb einschalten (hier abgebildet:
atmoTEC/turboTEC exclusiv)
Die Anzeigen im Display entnehmen Sie bitte Tab. 4.6.
Anzeige Bedeutung / Klartextanzeige (nur exclusiv-Geräte)
Anzeigen im Rauchfangkehrer-Betrieb
S.Fh Messbetrieb Heizung
S.Fb Messbetrieb Warmwasser
Tab. 4.6 Anzeige Statuscodes, Bedeutung und Klartextanzeige
(nur exclusiv-Geräte) im Rauchfangkehrer-Betrieb
4.11.2 Messungen bei atmoTEC-Geräten
Bei atmoTEC-Geräten kann der Rauchfangkehrer die
Prüfmessungen auf herkömmliche Weise vornehmen.
a
Achtung!
Bitte beachten Sie, dass die Messung nach der
Kernstrom-Methode durchgeführt werden muss!
Bedienung 4
Bedienungsanleitung atmoTEC exclusiv/atmoTEC plus, turboTEC exclusiv/turboTEC plus 0020055067_0120
4.11.3 Messungen bei turboTEC-Geräten
h
Hinweis!
Die turboTEC-Geräte haben definierte Prüföff-
nungen, die oben am Gerät frei zugänglich sind.
1
2
Abb. 4.19 Rauchfangkehrer-Messungen (nur für
turboTEC exclusiv/turboTEC plus)
Nehmen Sie nun die Messungen im Abgasweg an der
Prüföffnung (1) vor. Messungen im Luftweg können
Sie an der Prüföffnung (2) vornehmen.
4.11.4 Messungen beenden
Drücken Sie nun gleichzeitig die Tasten „+“ (1) und „-
(2) (siehe Abb. 4.17), um den Messbetrieb wieder zu
verlassen. Der Messbetrieb wird auch beendet, wenn
Sie 15 Minuten lang keine Taste betätigen.
4 Bedienung
0020055067_01 AT 122008
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Vaillant atmoTEC exclusiv bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Vaillant atmoTEC exclusiv in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,1 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info