601064
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Für den Betreiber
VK/VKS 114/8-E
VK/VKS 164/8-E
VK/VKS 214/8-E
VK/VKS 264/8-E
VK 314/8-E
VK 364/8-E
VK 424/8-E
VK 474/8-E
VK 84/1-C
VK 164/1-C
VK 244/1-C
VK 324/1-C
VK 404/1-C
VK 484/1-C
VK 564/1-C
DE/AT/CH
Bedienungsanleitung
atmoVIT exclusiv / atmoVIT classic
Gas-Heizkessel
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 1
2
Seite
1 Geräteeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Hinweise zur Gerätedokumentation . . . . . . 3
2.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Mitgeltende Unterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.5 CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Sicherheitshinweise
3.1 Pflichten des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . 4
3.3 Anforderungen an den Aufstellort . . . . . . . . . . 4
3.3.1 Veränderungen im Umfeld des Heizgerätes . . 4
3.3.2 Explosive und leicht entflammbare Stoffe . . . 4
3.3.3 Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.4 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.4.1 Notstromaggregat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.5 Verhalten im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.5.1 Gasgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.6 Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Prüfungen vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Absperreinrichtungen öffnen . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.2 Fülldruck der Anlage kontrollieren . . . . . . . . . 6
4.2 Übersicht über das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.2 Digitales Informations- und Analyse-System . . . . 7
4.3 Kessel ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Einstellungen für die Warmwasserbereitung . 8
4.5 Einstellungen für den Heizbetrieb . . . . . . . . . . 8
4.5.1 Vorlauftemperatur-Einstellung über das Regelgerät . 8
4.5.2 Vorlauftemperatur-Einstellung am Kessel . . . . . . . . . . . 9
4.5.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb) . . . 9
4.6 Raumtemperaturregler oder witterungs-
geführten Regler einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.7 Statusanzeigen (für Wartungs- und Service-
arbeiten durch den Fachhandwerksbetrieb) . . 10
5 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Kessel geht nicht in Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Störungen während des Heizbetriebs . . . . . . . 11
5.2.1 Fehlermeldung F.28 oder F.29 . . . . . . . . . . . . . 11
5.2.2 Fehlermeldung F.20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2.3 Fehlermeldung F.36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2.4 Fehlermeldung F.12 (nur atmoVIT exclusiv) . . . 12
Inhaltsverzeichnis Geräteeigenschaften 1
atmoVIT classic/exclusiv
6 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Inspektion/Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3 Wartungsbedarfsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.4 Fülldruck der Anlage kontrollieren . . . . . . . . . 13
6.5 Gerät/Heizungsanlage füllen . . . . . . . . . . . . . . 13
6.6 Mess- und Kontrollarbeiten durch den
Schornsteinfeger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7 Werksgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1 Geräteeigenschaften
Sie haben ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Vaillant
erworben. Ihr Gas-Heizkessel atmoVIT wird Ihnen bei
sorgfältiger Pflege und Wartung lange den erwarteten
Nutzen bringen.
1.1 Anwendung
Ihr Gaskessel atmoVIT dient zur Beheizung von Wohn-
oder Geschäftsräumen über eine Warmwasser-Zentral-
heizungsanlage.
Zur Warmwasserbereitung wird an Ihren Kessel ein
Speicher angeschlossen.
Zur komfortablen Einstellung der Heiz- und Warmwasser-
funktion Ihres Kessel stehen verschiedene Regelgeräte
im Vaillant Zubehör zur Verfügung.
1.2 Gerätebeschreibung
Durch die besonders wirtschaftliche zweistufige
Betriebsweise des Gasbrenners in den atmoVIT exclu-
siv-Kesseln wird eine geringe Schalthäufigkeit und ein
hoher Normnutzungsgrad erreicht.
Für Wartungs- und Servicearbeiten durch den Fach-
handwerksbetrieb ist Ihr Kessel mit einem Digitalen
Informations- und Analyse-System (DIA-System) ausge-
stattet
Die Statusanzeige liefert Ihnen Informationen über den
Betriebszustand Ihres Kessels. Die Anzeige von
Diagnose- und Fehlercodes ermöglicht Ihrem Fach-
handwerker die schnelle Fehlersuche im Falle einer
Störung.
Bei den atmoVIT exclusiv-Kesseln wird der Geräte-
status als Klartext angezeigt (z. B. Heizung - Brenner
an“).
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 2
3
Hinweise zur Gerätedokumentation 2
3
2 Hinweise zur Gerätedokumentation
2.1 Verwendete Symbole
Beachten Sie bitte beim Betrieb Ihres Kessels die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung!
Nachfolgend sind die im Text verwendeten Symbole
erläutert:
Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!
Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Produkt und
Umwelt!
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
Symbol für eine erforderliche Aktivität.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
2.2 Mitgeltende Unterlagen
Für den Anlagenbetreiber:
1 Bedienungsanleitung Nr. 834832
1 Kurzbedienungsanleitung
In die Schaltfeldabdeckung eingeklebt
1 Länderspezifische Garantiekarte
Für den Fachhandwerker:
1 Installations- und Wartungsanleitung:
atmoVIT exclusiv Nr. 834941
atmoVIT classic Nr. 834942
2.3 Garantiekarte
Die jeweils gültigen Garantiebedingungen entnehmen
Sie bitte der mitgelieferten Garantiekarte.
atmoVIT classic/exclusiv
2.4 Typenschild
Das Typenschild ist auf der Rückseite des Schaltkastens
angebracht.
Abb. 2.1 Typenschild (Beispiel)
Folgende Informationen können Sie dem Typenschild
entnehmen:
1 Fabrikations-Nummer
2 Kennziffer für den Kundendienst
3 Typbezeichnung
4 Bezeichnung der Typzulassung
5 Technische Daten
2.5 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die
Geräte gemäß der Typenübersicht die grundlegenden
Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllen:
Gasgeräterichtlinie (Richtlinie 90/396/EWG des Rates),
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
(Richtlinie 89/336/EWG des Rates),
Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73/23/EWG des
Rates).
Die Geräte erfüllen die grundlegenden Anforderungen
der Wirkungsgradrichtlinie (Richtlinie 92/42/EWG des
Rates) als Niedertemperaturkessel.
Nur für Deutschland:
Entsprechend den Anforderungen gemäß § 7 der Verord-
nung über Kleinfeuerungsanlagen vom 07.08.1996
(1. BlmSchV) emittieren die oben genannten Geräte bei
Einsatz von Erdgas weniger als 60 mg/kWh Stickstoff-
dioxid (NO
x
).
Serial-Nr. 02000000000000000000
Service-Nr. 00000000000000000000
Typ B11BS Bauart 1
DE, cat. II2ELL3B/P
AT, CH cat. II2H3B/P
IT, cat. II2H3P
2E/2H, G20 - 20 mbar
P = 8,6/15,8 kW = 4
Q = 9,6/17,4
kW H
i
Tmax = 90°C
PMS = 3 bar
NOx Class 5
230 V~ 50 Hz, max.4 A, IP20
CE-0085BN0563
Vaillant GmbH Remscheid / Germany
VK 164/8-E
a
t
mo
VIT
exc
l
us
i
v
EAN-CODE
0085
Vor der Installation die Bedienungsanleitung lesen!
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung lesen!
Gerät nur in einem Raum installieren, der die
maßgeblichen Belüftungsanforderungen erfüllt!
AT: Anschluss nur an Fänge der Art I ÖN-B8200 zulässig.
Prima della installazione consultare le istruizioni di
installazione! Prima della messa in funzione
consultare le istruizioni d'uso! Questo apparecchio
pui funzionare solo in locali permanentemente
ventilati!(IT)
0085
1
4
5
2
3
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 3
4
3 Sicherheitshinweise
atmoVIT classic/exclusiv4
3 Sicherheitshinweise
3.1 Pflichten des Betreibers
Um alle Vorteile Ihres Kessels optimal nutzen zu können,
lesen Sie bitte vor Gebrauch diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
Beachten Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit, dass die
Aufstellung und Einstellung Ihres Gerätes nur durch
einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen
werden darf.
Dieser ist ebenfalls für die Inspektion/ Wartung,
Reparatur und Instandsetzung des Gerätes zuständig.
Beachten Sie zum dauerhaften, sicheren Betrieb beson-
ders die folgenden Punkte:
Lassen Sie einmal jährlich eine Inspektion/Wartung
Ihres Gerätes von einem anerkannten Fachhandwerks-
betrieb durchführen.
Halten Sie die Zuluftöffnungen in Wänden oder Türen
frei.
Prüfen Sie regelmäßig den Fülldruck in Ihrer Heizungs-
anlage (siehe 4.1.2).
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr Vaillant Gaskessel atmoVIT ist als Wärmeerzeuger
für geschlossene und offene Warmwasser-Zentral-
heizungsanlagen vorgesehen. Sie können mit Ihrem
Vaillant Gaskessel auch die zusätzliche oder
ausschließliche Beheizung von Warmwasserbereitern
vornehmen. Verwenden Sie Ihren Vaillant Gaskessel auf
keinen Fall zu anderen Zwecken.
Ihr Vaillant Gaskessel ist ein Niedertemperatur-Heiz-
kessel im Sinne der Heizungsanlagenverordnung.
Ein mängelbehafteter Kessel (z. B. bei einem Transport-
schaden) darf nicht in Betrieb genommen werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am
Kessel sind nicht zulässig und führen zum Erlöschen des
Garantieanspruches.
Hinweis!
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für den künftigen Gebrauch auf.
3.3 Anforderungen an den Aufstellort
3.3.1 Veränderungen im Umfeld des Heizgerätes
An folgenden Einrichtungen dürfen keine Verände-
rungen vorgenommen werden:
- am Heizgerät,
- an den Leitungen für Gas, Zuluft, Wasser und Strom,
- an der Abgasleitung,
- am Sicherheitsventil und an der Ablaufleitung für das
Heizungswasser,
- an baulichen Gegebenheiten, die Einfluss auf die
Betriebssicherheit des Gerätes haben können.
3.3.2 Explosive und leicht entflammbare Stoffe
Verwenden oder lagern Sie keine explosiven oder leicht
entflammbaren Stoffe (z. B. Benzin, Papier, Farben) im
Aufstellungsraum des Gerätes.
3.3.3 Korrosionsschutz
Verwenden Sie keine Sprays, chlorhaltigen Reinigungs-
mittel, Lösungsmittel, Farben, Klebstoffe usw. in der
Umgebung des Gerätes. Diese Stoffe können unter un-
günstigen Umständen zu Korrosion - auch in der Abgas-
anlage - führen.
3.4 Besondere Hinweise
3.4.1 Notstromaggregat
Ihr Fachhandwerker hat Ihr Heizgerät bei der In-
stallation an das Stromnetz angeschlossen.
Falls Sie das Gerät bei Stromausfall mit einem
Notstromaggregat betriebsbereit halten wollen, muss
dieses in seinen technischen Werten (Frequenz,
Spannung, Erdung) mit denen des Stromnetzes über-
einstimmen und mindestens der Leistungsaufnahme
Ihres Gerätes entsprechen. Ziehen Sie hierzu bitte Ihren
Fachhandwerksbetrieb zu Rate.
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 4
6 atmoVIT classic/exclusiv6
4 Bedienung
4 Bedienung
4.1 Prüfungen vor Inbetriebnahme
4.1.1 Absperreinrichtungen öffnen
Hinweis!
Nicht alle Absperreinrichtungen sind im
Lieferumfang Ihres Gerätes enthalten. Sie wer-
den bauseitig durch Ihren Fachhandwerker
installiert.
Öffnen Sie den Gasabsperrhahn durch Eindrücken und
Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Kontrollieren Sie, ob die Wartungshähne im Vor- und
Rücklauf geöffnet sind.
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker nach dem Einbauort
der entsprechenden Absperreinrichtungen.
4.1.2 Fülldruck der Anlage kontrollieren
Abb. 4.1 Anlagendruck prüfen
1* Bei atmoVIT exclusiv Kesseln ist das Manometer in
das Schaltfeld integriert.
Bei Kesselvarianten, bei denen das Manometer nicht
integriert ist, finden Sie es in der Heizungsanlage.
Kontrollieren Sie vor jeder Wiederinbetriebnahme, ob
der der Fülldruck der Heizungsanlage zwischen 0,75
und 2,0 bar liegt.
Füllen sie Wasser nach, wenn der Druck zu niedrig ist
(siehe Kapitel 6.5).
1*
4.2 Übersicht über das Bedienfeld
4.2.1 Bedienelemente
Abb. 4.2 Schaltfeldabdeckung öffnen
Klappen Sie das obere Teil (1) der Schaltfeldabdeckung
nach oben und den vorderen Teil (2) nach unten.
Abb. 4.3 Bedienelemente
H
e
i
zun
g
B
renner a
n
1
2
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 6
7atmoVIT classic/exclusiv 7
Bedienung 4
4.3 Kessel ein- und ausschalten
Abb. 4.4 Kessel ein- und ausschalten
Achtung!
Der Hauptschalter darf nur eingeschaltet wer-
den, wenn die Heizungsanlage ordnungsgemäß
mit Wasser gefüllt ist. Bei Nichtbeachtung kön-
nen Pumpe und Wärmetauscher beschädigt wer-
den.
Mit dem Hauptschalter (1) schalten Sie den Kessel ein
und aus.
I: „EIN”
O: „AUS
Bei eingeschaltetem Kessel erscheint im Display die
Standardanzeige des Digitalen Informations- und
Analyse-Systems (DIA-System).
Zur Einstellung des Kessels entsprechend Ihrer
Bedürfnisse lesen Sie bitte die Kapitel 4.4 und 4.5, in
denen die Einstellmöglichkeiten für den Heiz- und den
Warmwasserbetrieb beschrieben sind.
Um Ihren Kessel ganz außer Betrieb zu nehmen, schal-
ten Sie den Hauptschalter in Stellung „O”.
Achtung!
Frostschutz und Überwachungseinrichtungen
sind nur aktiv, wenn der Hauptschalter des
Gerätes auf Stellung „Isteht und keine
Trennung vom Stromnetz vorliegt.
Um diese Sicherheitseinrichtungen nicht abzuschalten,
sollten Sie Ihr Heizgerät über das Regelgerät ein- und
ausschalten (Informationen dazu finden Sie in der ent-
sprechenden Bedienungsanleitung).
Hinweis!
Bei längerer Außerbetriebnahme sollten Sie
zusätzlich den Gasabsperrhahn und die Absperr-
ventile schließen. Beachten Sie in diesem Zu-
sammenhang auch die Hinweise zum Frostschutz.
Die nun zugänglichen Bedienelemente haben folgende
Funktionen:
1 Drehknopf zur Einstellung der Heizungs-Vorlauf-
temperatur
2 Tasten „+und -zum Weiter- oder Zurückblättern
der Displayanzeige (für den Fachhandwerker bei
Einstellarbeiten und Fehlersuche)
3 Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
4 Einbauregler (Zubehör)
5 Tastei“: Zum Abrufen von Informationen
6 Taste Entstörung“: Zum Rücksetzen bestimmter
Störungen
7 Drehknopf zur Einstellung der Warmwasser-
Speichertemperatur (bei angeschlossenem
Warmwasserspeicher VIH)
4.2.2 Digitales Informations- und Analyse-System
(DIA-System)
Im Display des DIA-Systems wird im normalen Betrieb
des Gerätes stets die aktuelle Heizungs-Vorlauf-
temperatur angezeigt. Tritt ein Fehler auf, wird die
Anzeige der Temperatur durch den jeweiligen Fehlercode
ersetzt.
Darüber hinaus können Sie den angezeigten Symbolen
folgende Informationen entnehmen:
8 Anzeige der aktuellen Heizungs-Vorlauftemperatur
oder Anzeige eines Status- oder Fehlercodes
9 Klartextanzeige (nur atmoVIT exclusiv)
Störung im Luft-/Abgasweg
Heizbetrieb aktiv
permanent an: Heizbetrieb oder Anforderung Heizung
blinkt: Brennersperrzeit aktiv
Warmwasserbereitung aktiv
permanent an: Betriebsart Speicherladung ist in
Bereitschaft,
blinkt: Speicherladung ist in Betrieb, Brenner an
Heizungspumpe ist in Betrieb
Gasventil wird angesteuert
Flamme ohne Kreuz:
Ordnungsgemäßer Brennerbetrieb
Flamme mit Kreuz:
Störung während des Brennerbetriebs; Gerät ist
abgeschaltet
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 7
9atmoVIT classic/exclusiv 9
Bedienung 4
4.5.2 Vorlauftemperatur-Einstellung am Kessel
Abb. 4.7 Vorlauftemperatur-Einstellung am Kessel
Wir empfehlen folgende Einstellungen:
- Stellung links (jedoch nicht bis zum Anschlag) in der
Übergangszeit : Außentemperatur ca. 10 - 20 °C
- Stellung Mitte bei mäßiger Kälte:
Außentemperatur ca. 0 - 10 °C
- Stellung rechts bei starker Kälte:
Außentemperatur < 0 °C
Beim Einstellen der Temperatur wird der Wert im Display
des DIA-Systems angezeigt. Nach ca. 5 Sekunden erlischt
diese Anzeige und im Display erscheint wieder die
Standardanzeige (aktuelle Heizungs-Vorlauftemperatur).
1
4.5.3 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
Abb. 4.8 Heizbetrieb ausschalten (Sommerbetrieb)
Sie können im Sommer den Heizbetrieb ausschalten, die
Warmwasserbereitung aber weiterhin in Betrieb lassen.
Drehen Sie hierzu den Drehknopf (1) zur Einstellung
der Heizungs-Vorlauftemperatur auf Linksanschlag.
4.6 Raumtemperaturregler oder witterungsgeführten
Regler einstellen
Abb. 4.9 Regler einstellen
Stellen Sie den Raumtemperaturregler (3, Zubehör),
bzw. den witterungsgeführten Regler sowie die Heiz-
körper-Thermostatventile (4, Zubehör) gemäß den
entsprechenden Anleitungen ein.
C
o
C
o
1
4
3
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 9
10 atmoVIT classic/exclusiv10
4 Bedienung
4.7 Statusanzeigen (für Wartungs- und Service-
arbeiten durch den Fachhandwerksbetrieb)
Abb. 4.10 Statusanzeigen
Die Statusanzeige liefert Ihnen Informationen über den
Betriebszustand Ihres Kessels.
Die Statusanzeige wird abgerufen, indem die Taste „i“
betätigt wird (1).
Im Display (2) wird der aktuelle Statuscode des Kessels
(beispielsweise S. 4 = Heizung Brenner an) angezeigt.
Die Bedeutung der Statuscodes können der Tabelle 4.1
entnommen werden.
Bei den atmoVIT exclusiv-Kesseln wird der Gerätestatus
als Klartext angezeigt (z. B. Heizung - Brenner an“).
Wenn die Taste „i“ noch einmal gedrückt wird, erfolgt
die Rückkehr zur Standardanzeige auf dem Display. In
der Umschaltphase, beispielsweise nach einem erneuten
Start bei Ausbleiben einer Flamme im Brenner, wird kurz
der Statuscode „S“ auf dem Display angezeigt.
Tritt ein Fehler auf, wird die Statusanzeige durch den
jeweiligen Fehlercode ersetzt.
Anzeige Bedeutung
Anzeigen bei Heizbetrieb
S.00 Kein Wärmebedarf
S.02 Heizung Pumpenvorlauf
S.03 Heizung Zündung
S.04 Heizung Brenner an
S.07 Heizung Pumpennachlauf
S.08 Brennersperre nach Heizbetrieb
Anzeigen bei Speicherbetrieb
S.20 Speichertaktbetrieb aktiv
S.23 Speicherladung Zündung
S.24 Speicherladung Brenner an
S.27 Speicherladung Pumpennachlauf
S.28 Brennersperrzeit nach Speicherladung
Sonderfälle der Statusmeldung
S.30 Kein Wärmebedarf vom 2-Punkt-Regler
S.31 Sommerbetrieb aktiv
S.34 Frostschutz Heizung aktiv
S.36 Kein Wärmebedarf Regler vom Stetigregler
S.39 Schalter an der Klemme „Anlegethermostat“ hat
unterbrochen
S.42 Abgasklappenkontakt am Zubehör offen
S.51 Gerät hat Abgasaustritt erkannt und befindet sich
innerhalb der 30 s dauernden Toleranzzeit
S.52 Gerät befindet sich innerhalb der 20-minütigen
Wartezeit der Betriebsblockadefunktion auf Grund
von Abgasaustritt
Tab. 4.1 Statusanzeigen
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 10
11atmoVIT classic/exclusiv 11
Störungsbehebung 5
Bei den atmoVIT exclusiv-Kessel hat Ihr Fachhandwerker
die Möglichkeit eine Telefonnummer in das DIA-System
einzugeben. Diese Nummer können Sie sich im Fehlerfall
anzeigen lassen.
Drücken Sie dazu die Taste „i“ während im Display
eine Fehlermeldung (F._ _) angezeigt wird.
5.2.1 Fehlermeldung F.28 oder F.29
Abb. 5.1 Entstörung
Erfolgt nach 3 Zündversuchen keine Zündung des
Brenners, so geht das Gerät nicht in Betrieb und schaltet
auf „Störung“. Dies wird durch die Anzeige der Fehler-
codes F. 2 8 oder F. 2 9 “ im Display angezeigt.
Überprüfen Sie zunächst, ob die Absperreinrichtung in
der Gasleitung geöffnet ist.
Eine erneute automatische Zündung kann erst nach
durchgeführter „Entstörung“ erfolgen.
Drücken Sie dazu den Entstörknopf (2) und halten Sie
ihn ca. eine Sekunde lang gedrückt.
Gefahr!
Falls der Kessel nach dem dritten Entstörver-
such immer noch außer Betrieb geht, muss ein
anerkannter Fachhandwerksbetrieb zwecks
Überprüfung zu Rate gezogen werden.
STOP
max. 3 x
2
5 Störungsbehebung
5.1 Kessel geht nicht in Betrieb
Abb. 5.1 Statusanzeigen
Sollten Ihr Heizgerät nicht in Betrieb gehen, können Sie
die folgenden Punkte selbst überprüfen:
Gasabsperrhahn geöffnet?
Absperrhähne geöffnet?
Wasserstand/Fülldruck ausreichend?
Stromversorgung eingeschaltet?
Hauptschalter eingeschaltet?
Falls das Gerät nicht in Betrieb geht, nachdem Sie diese
Punkte geprüft haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhandwerker.
Warmwasserbetrieb störungsfrei; Heizung geht nicht
in Betrieb
Wärmeanforderung durch die externen Regler?
Prüfen Sie, ob die Statuscodes S.0, S.31 oder S.36 an-
gezeigt werden. Ist dies der Fall, prüfen Sie bitte die
Einstellungen am Regelgerät, da von diesem keine
Wärmeanforderung an das Heizgerät weitergegeben
wird.
5.2 Störungen während des Heizbetriebs
Bei Störungen an Ihrem Kessel wird ein Fehlercode im
Display angezeigt. Bei den atmoVIT exclusiv-Kessel wird
die Fehlermeldung zusätzlich als Klartext angezeigt.
Bei den im Folgenden genannten Fehlermeldungen kön-
nen Sie zunächst versuchen das Gerät selbst zu ent-
stören.
Achtung!
Bei anderen Fehlern oder sonstigen Störungen in
Ihrer Heizungsanlage, muss ein anerkannter
Fachhandwerksbetrieb zwecks Überprüfung zu
Rate gezogen werden.
1
2
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 11
15
Werksgarantie 7
atmoVIT classic/exclusiv 15
7 Werksgarantie
Die aktuellen Garantiebedingungen entnehmen Sie bitte
der mitgelieferten Garantiekarte.
Darauf finden Sie auch die Telefonnummer des Vaillant
Kundendienstes in Deutschland.
834832_01DEATCH_102003.qxd 10.10.2003 15:56 Uhr Seite 15
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Vaillant VKS 114-8-E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Vaillant VKS 114-8-E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,56 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info