34247
44
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/51
Pagina verder
CYCLECOMPUTING
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MANUEL D´INSTALLATION ET D´UTILISATION
MANUALE D´INSTALLAZIONE E FUNZIONAMENTO
INSTALACION Y OPERACIÓN MANUAL
HANDLEIDING
C1 C2 C3 C4
P01
*Watch out: old batteries require special disposal
*
1-5 mm
P02
screw
P03
P04
CLOSEOPEN
Battery
OPEN CLOSE
P05
P06
AC-button
P07
P08
Tire size WS in mm KMH WS in inch MPH
47-305 16x1,75 1272 50,1
47-406 20x1,75 1590 62,6
34-540 24x1 3/8 1948 76,7
47-507 24x1,75 1907 75,1
23-571 26x1 1973 77,7
40-559 26x1,5 2026 79,8
44-559 26x1,6 2051 80,7
47-559 26x1,75 2070 81,5
50-559 26x1,9 2089 82,2
54-559 26x2,00 2114 83,2
57-559 26x2,125 2133 84,0
37-590 26x1 3/8 2105 82,9
20-571 26x3/4 1954 76,9
Tire size WS in mm KMH WS in inch MPH
32-630 27x1 1/4 2199 86,6
40-622 28x1,5 2224 87,6
47-622 28x1,75 2268 89,3
40-635 28x1 1/2 2265 89,2
37-622 28x1 3/8 2205 86,8
18-622 700x18C 2102 82,8
20-622 700x20C 2114 83,2
23-622 700x23C 2133 84,0
25-622 700x25C 2146 84,5
28-622 700x28C 2149 84,6
32-622 700x32C 2174 85,6
37-622 700x37C 2205 86,8
40-622 700x40C 2224 87,6
2
D
WICHTIG: Allgemeiner Hinweis zum Lesen:
Diese Bedienungsanleitung ist gültig für die gesamte VDO Serie-C.
Manche Funktionen sind nicht bei allen Modellen vorhanden. Die Fahne
am Beginn des Kapitels gibt Aufschluss, auf welche Modelle sich dieses
Kapitel bezieht.
C1
C2
C3
C4
= Kapitel bezieht sich auf
die Modelle C1, C2, C3
und C4
C3
C4
= Kapitel bezieht sich auf
die Modelle C3 und C4
3
D
C1
C2
C3
C4
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch.
Mit Ihrer Wahl für einen VDO Computer haben Sie sich für ein technisch sehr hochwertiges
Gerät entschieden. Um das Potenzial des Computers optimal ausnutzen zu können, empfe-
hlen wir Ihnen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen. Sie erhalten alle Hinweise zur Bedienung
sowie viele weitere nützliche Tips.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren mit Ihrem VDO Cyclecomputer.
Cycle Parts GmbH
4
D
C1
C2
C3
C4
Verpackungsinhalt
Bitte prüfen Sie zunächst die Vollständigkeit dieser Verpackung:
1 VDO Computer
1 Batterie für Computer 3V, Type 2032
1 Batteriedeckel für Computer
1 Lenkerhalterung mit Kabel und Sensor
1 Lenkerklemme
1 Unterleg Gummi
1 Speichenmagnet
5 Kabelbinder zur Montage des Sensors und des Kabels
>>> P01
5
D
Inhaltsverzeichnis Teil I
1.1 Willkommen im Club: Die VDO-User-Card
1.2 Die Funktionen
1.3 Erweiterungsoptionen
2 . Installation
2.1 Montage von Sensor und Magnet
2.2 Montage Kabel und VDO unisize Lenkerhalterung
2.3 Batterieeinbau Computer
2.4 Twist-Click Montage des Computers
2.5 Das vierzeilige VDO Display
2.6 Das VDO EMC-Bedienungs-System (Easy Menu Control)
2.7 Die Funktionen/Menustruktur
Grundsätzlicher Hinweis zum Lesen der Anleitung
3. Inbetriebnahme, AC-Taste
4. Grundeinstellungen
4.1 Einstellen der Sprache
Wichtiger Hinweis:
>>> P04“ Verweise am Anfang
eines Kapitels verweisen auf das
entsprechende Bild im Bildteil!
C1
C2
C3
C4
6
D
C3
C4
C2
C3
4.2 Messen und Einstellen der Radgröße/n
4.3 Einstellen der Uhrzeit
4.4 Einstellen der Streckenzähler
4.5 Umschalten von Rad 1 zu Rad 2
4.6 Reset-Funktionen
5. Die Service Intervall Anzeige
6. Sleep Modus
Inhaltsverzeichnis Teil II
7. Stoppuhr
Inhaltsverzeichnis Teil III
8. Navigator
7
D
C1
C2
C3
C4
C4
Inhaltsverzeichnis Teil IV
9. Timing Funktionen
9.1 Timing Funktion auswählen
9.2 Timer/Countdown programmieren
9.3 Timer/Countdown/Stoppuhr starten/stop/reset
9.4 Zusatzfunktionen im Countdown-Modus
Inhaltsverzeichnis Teil V
10. Fehlerbehebung
11. Garantiebestimmungen
12. Technische Spezifikationen
Wichtiger Hinweis:
>>> P04“ Verweise am Anfang
eines Kapitels verweisen auf das
entsprechende Bild im Bildteil!
8
D
C1
C2
C3
C4
C1
C2
C3
C4
1.1 Die VDO-User-Card
Willkommen im Club: Mit Erwerb dieses hochwertigen technischen Gerätes gehören Sie dem
Club der VDO-User an. Die VDO-User-Card bietet Ihnen 3 Vorteile:
A. Die weißen Felder sind zum Eintragen verschiedener Radgrößen, wenn Sie z.B. unter-
schiedliche Räder und Reifen benutzen.
B. Die VDO-User-ID gibt Ihnen Zugang zum geschlossenen User-Bereich auf der VDO-
Homepage http://www.vdocyclecomputer.com dort finden Sie viele
nützliche Informationen und Tipps zum Radfahren.
C. Die Kurzanleitung zur Bedienung hilft Ihnen, wenn Sie
IhrenVDO-Computer lange Zeit nicht benutzt haben.
1.2 Die Funktionen
Informations-Funktionen C1, C2, C3, C4:
TAGESTOUR TAGES-KM
KM RAD 1/2 Summe aller gefahrenen km für Rad 1/2
TOTAL KM Summe aller gefahrenen km für Rad 1 und Rad 2
FAHRZEIT Fahrzeit der aktuellen Tagestour
9
D
DSCHN GSCHW Durchschnittsgeschwindigkeit
Informations-Funktionen C2, C3, C4:
MAX GSCHW Maximalgeschwindigkeit
STOPPUHR Stoppuhr
Informations-Funktionen C3, C4:
SUM FAHRZT1/2 Gesamtfahrzeit (Rad 1/2)
TOTAL ZEIT Summe aller Fahrzeiten Rad 1 und Rad 2
NAVIGATOR Zweiter km-Zähler für Fahrten nach Roadbooks
Informations-Funktionen C4:
TIMER 1/2 Timer 1, Timer 2
COUNTDOWN Countdown-Timer
PROGNOSE KM Fahrstreckenvoraussage bei Countdown-Timer
REST KM Reststrecke bei Countdown-Timer
Zusatzfunktionen C1, C2, C3, C4:
Anzeige der aktuellen Uhrzeit im 12h oder 24h Modus
Vergleichsindikator gefahrene Geschw. zu Durchschnittsgeschwindigkeit.
10
D
C1
C2
C3
C4
C1
C2
C3
C4
2 Radgrößen (Radumfang) programmierbar
7 Sprachen Volltext-Anzeige
Service-Intervall-Anzeige
Zusatzfunktion C2, C3, C4: Timing Indikator
Zusatzfunktion C4: Akustischer Beeper für Timing Funktionen
1.3 Erweiterungsoptionen
Folgende Original-VDO Teile sind im Fachhandel verfügbar:
- Set Sensor/Kabel/Vorbauhalterung (mit 90 Grad gedrehter Auflage)
- Set Sensor/Kabel/Lenkerhalterung
- Set Sensor/Kabel/Lenkerhalterung 1,5 m für Hinterbau-Installation
2.1 Montage von Sensor und Magnet
Wichtig: Montieren Sie zunächst Sensor und Magnet, bevor Sie die
Lenkerhalterung wie unter 2.2 beschrieben installieren. Bitte bei der Montage beachten:
a. Entfernung Sensor-Magnet: 1 bis 5 mm.
>>> P02
11
D
C1
C2
C3
C4
b. Bei Federgabelmontage unbedingt den Federweg der Gabel beachten. Das Kabel benötigt
entsprechendes Spiel.
ACHTUNG: Kabelrissgefahr.
step 1 Montieren Sie den Sensor auf der Gabelseite, an der Sie später den Computer am
Lenker montieren wollen mit beiliegendem Kabelbinder (noch nicht festziehen).
step 2 Speichenmagnet um eine Speiche legen und an der Sensor-
Markierung mit etwa 1 - 5 mm Abstand ausrichten.
step 3 Sensor und Magnet endgültig ausrichten und fixieren:
Kabelbinder festziehen und Magnet festknipsen.
2.2 Montage Kabel und VDO unisize Lenkerhalterung
step 1 Kabel vom bereits montiertem Sensor am Bremskabel entlang zum Lenker verlegen
(mit beiliegendem Kabelbinder oder Isolierband). Ideal: Sensorkabel um das Bremska-
bel wendeln.
step 2 Halterung auf den Lenker auflegen.
>>> P03
12
D
C1
C2
C3
C4
step 3 Schraubschelle durch den Schlitz in der Lenkerhalterung führen, um den Lenker legen,
in die Schraubbefestigung einführen und mit kleinem Schraubendreher festschrauben.
Nicht zu fest anziehen, Kunststoffschraube kann sonst beschädigt werden.
2.3 Batterieeinbau in den Computer
Ihr VDO Computer wird mit einer 3V Batterie (Type 2032) geliefert.
step 1 Legen Sie die Batterie mit dem +Pol nach oben in das
Computergehäuse ein.
step 2 Achten Sie darauf, das sich die Batterie nicht verkantet.
step 3 Beachten Sie, dass die Gummidichtung glatt auf dem
Batteriefachdeckel aufliegt.
step 4 Setzen Sie den Batteriefachdeckel in die Öffnung ein und drehen Sie ihn mit einem
Geldstück nach rechts bis zum Anschlag fest (ca. 1/3 Umdrehung).
TIPP zum Batteriewechsel: VDO empfiehlt einen jährlichen Batteriewechsel. Kaufen Sie
rechtzeitig eine neue Batterie um einen ungewollten Datenverlust zu vermeiden. Beim Batter-
>>> P04
13
D
C1
C2
C3
C4
iewechsel werden alle Grundeinstellungen des Computers auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Notieren Sie deshalb unbedingt vor dem Entnehmen der alten Batterie die eingegebenen
Radgrößen sowie die bisher gefahrenen Gesamtkilometer für Ihr Rad 1 und Rad 2. Program-
mieren Sie diese nach dem Einsetzen der neuen Batterie wieder ein.
2.4 Twist-Click Montage des Computers
Das VDO Twist-Click-System verbindet den Computer sicher mit der Lenkerhalterung.
step 1 Computer ca. 45 Grad (10 Uhr-Position) nach links verdreht in die Halterung einsetzen.
step 2 Computer nach rechts drehen „twist“ und in das Haltesystem
einrasten „click“ (12-Uhr Position).
step 3 Zum Herausnehmen den Computer nach links drehen (dabei
nicht drücken oder ziehen).
>>> P05
14
D
C1
C2
C3
C4
2.5 Das vierzeilige VDO Display
Indikator-Elemente
Service Indikator, TIMING Indikator, Indikator Rad 1/Rad 2 und Messeinheit (km oder mi),
Abweichungsindikator V(aktuell) von V(Schnitt), Menusteuerungsindikator (blinkt bei weiteren
Auswahlmöglichkeiten)
Ziffernelemente
Uhrzeit, Geschwindigkeit, gewählte Anzeigefunktion
Textelemente
Obere Textzeile: bezeichnet die momentan angezeigte Information
oder im Einstellmenu die Einstell-Funktion
Untere Textzeile: zeigt das mit der M-Taste anzuwählende
Untermenu oder im Einstellmenu die mit der M-Taste auszuwählende Einstellmöglichkeit (bei
weiteren verfügbaren Einstellmöglichkeiten blinken die Menusteuerungsindikatoren)
15
D
Service Indikator
Timing Indikator
C2, C3, C4
Uhrzeit
Abweichung V akt.
von V schnitt
gewählte Messeinheit
Indikator Rad 1/2
Menusteuerungs-
Indikatoren
Textelement 1
aktuelle
Geschwindigkeit
Wert der im
Textelement 1
gewählten Funktion
Textelement 2
16
D
2.6 Das VDO EMC-Bedienungssystem
EMC = Easy Menu Control
Das EMC erleichtert die Bedienung des Computers über eine Volltext-Menuführung
wie sie bei den meisten Handys verwendet wird. Menu-Indikatoren im Display
zeigen durch Blinken an, dass es weitere Auswahlmöglichkeiten gibt.
Im Grunde benötigen Sie die Bedienungsanleitung ab hier nicht mehr. Ihr VDO Computer führt
Sie selbst durch seine Menus.
Viel Spaß beim Navigieren.
CYCLECOMPUTING
17
D
Die 4 Tasten und ihre Funktionalität:
Innerhalb der Menuebene aufwärts blättern
oder im SET-Mode (Ziffer blinkt): Ziffer erhöhen.
Innerhalb der Menuebene abwärts blättern
oder im SET-Mode (Ziffer blinkt): Ziffer verringern.
Angezeigte Option auswählen/bestätigen (Innerhalb der
obersten Menuebene nächste Menu-Ebene anwählen).
(einmal) = letzten Schritt, bzw. eine Menuebene zurück.
(halten) = ins Ausgangsmenu zurückkehren.
2.7 Die Funktionen/Menustruktur
WICHTIG: In der obersten Menuebene, dem Infomenu
(IM1 bis IM7) bezeichnet die untere Text-Zeile den Zu-
gang zu einem Untermenu. Innerhalb der Untermenus
bezeichnet die obere Textzeile die gewählte Information,
die untere Text-Zeile zeigt weitere mögliche Aktionen, wie START, STOPP oder RESET.
IM = Informationsmenu • EM = Einstellmenu
18
D
IM1. TAGESTOUR/EINSTELLMENU
IM2. TOTAL KM/MEHR
EM1. DATEN/RESET
EM2.
SPRACHE/AUSWAHL
EM2. RADGROESSE/EINSTELLEN
EM2. KM ZAEHLER/EINSTELLEN
EM2. UHR/EINSTELLEN
EM2. RADGROESSE/AUSWAHL
EM2. TIMING/AUSWAHL
EM2. NAVIGATOR/AUSWAHL
IM3. NAVIGATOR/AUSWAHL
IM4. „Timingfunktion“/START*
IM5. MAX GSCHW
IM6. DSCHN GESCHW/C4: MEHR
IM7. FAHRZEIT/C3/C4: MEHR
IM2.1. KM RAD 1
IM2.2. KM RAD 2
EM2.1. NAVIGATOR/EINSTELLEN
EM2.2. NAVIGATOR/RESET
EM2.1. NAVIGATOR/EINSTELLEN
EM2.2. NAVIGATOR/RESET
C3/C4: IM7.1. SUM FAHRZT1
C3/C4: IM7.2. SUM FAHRZT2
C4: IM6.1.** PROGNOSE KM
C4: IM6.2.** REST KM
C3/C4: IM7.3. TOTAL ZEIT
*Je nach Vorauswahl im Einstellmenu
START/STOPP für STOPPUHR,
TIMER1, 2, 1+2, COUNTDOWN
** nur bei Vorauswahl COUNTDOWN
= hier folgt die entsprechende Einstellroutine,
siehe folgende Kapitel
EM1.1. TOUR DATEN/RESET
EM1.2. TOTAL KM/RESET
C3/C4: EM1.3.
TOTAL ZEIT/RESET
EM2.1.1. TIMER 1/?AUSWAHL?
EM2.1.2. TIMER 2/?AUSWAHL?
EM2.1.3. TIMER 1+2/?AUSWAHL?
EM2.1.4. COUNTDOWN/?AUSWAHL?
EM2.1.4. STOPPUHR/?AUSWAHL?
EM2.2.1. TIMER1/?EINSTELLEN?
EM2.2.2. TIMER2/?EINSTELLEN?
EM2.2.3. COUNTDOWN/?EINSTELLEN?
EM2.1. TIMING/?AUSWAHL?
EM2.2.
TIMING/?EINSTELLEN?
C4
C3/C4
all
all
menu available for models:
all
all
all
all
all
all
all
C3/C4
C2/C3/C4
C2/C3/C4
all
menu available for models:
2.7.1 Die Info-Menus
19
D
IM1. TAGESTOUR/EINSTELLMENU
IM2. TOTAL KM/MEHR
EM1. DATEN/RESET
EM2.
SPRACHE/AUSWAHL
EM2. RADGROESSE/EINSTELLEN
EM2. KM ZAEHLER/EINSTELLEN
EM2. UHR/EINSTELLEN
EM2. RADGROESSE/AUSWAHL
EM2. TIMING/AUSWAHL
EM2. NAVIGATOR/AUSWAHL
IM3. NAVIGATOR/AUSWAHL
IM4. „Timingfunktion“/START*
IM5. MAX GSCHW
IM6. DSCHN GESCHW/C4: MEHR
IM7. FAHRZEIT/C3/C4: MEHR
IM2.1. KM RAD 1
IM2.2. KM RAD 2
EM2.1. NAVIGATOR/EINSTELLEN
EM2.2. NAVIGATOR/RESET
EM2.1. NAVIGATOR/EINSTELLEN
EM2.2. NAVIGATOR/RESET
C3/C4: IM7.1. SUM FAHRZT1
C3/C4: IM7.2. SUM FAHRZT2
C4: IM6.1.** PROGNOSE KM
C4: IM6.2.** REST KM
C3/C4: IM7.3. TOTAL ZEIT
*Je nach Vorauswahl im Einstellmenu
START/STOPP für STOPPUHR,
TIMER1, 2, 1+2, COUNTDOWN
** nur bei Vorauswahl COUNTDOWN
= hier folgt die entsprechende Einstellroutine,
siehe folgende Kapitel
EM1.1. TOUR DATEN/RESET
EM1.2. TOTAL KM/RESET
C3/C4: EM1.3.
TOTAL ZEIT/RESET
EM2.1.1. TIMER 1/?AUSWAHL?
EM2.1.2. TIMER 2/?AUSWAHL?
EM2.1.3. TIMER 1+2/?AUSWAHL?
EM2.1.4. COUNTDOWN/?AUSWAHL?
EM2.1.4. STOPPUHR/?AUSWAHL?
EM2.2.1. TIMER1/?EINSTELLEN?
EM2.2.2. TIMER2/?EINSTELLEN?
EM2.2.3. COUNTDOWN/?EINSTELLEN?
EM2.1. TIMING/?AUSWAHL?
EM2.2.
TIMING/?EINSTELLEN?
C4
C3/C4
all
all
menu available for models:
all
all
all
all
all
all
all
C3/C4
C2/C3/C4
C2/C3/C4
all
menu available for models:
2.7.2 Die Einstellmenus
20
D
C1
C2
C3
C4
Allgemeiner Hinweis zum Lesen der folgenden Kapitel:
Immer, wenn Sie dieses Symbol sehen:
Mit den UP/DOWN Tasten den genannten Menu-Punkt anwählen
und anschließend mit der M-Taste bestätigen.
3. Inbetriebnahme, Reset durch AC Taste
Nach dem Einlegen der Batterie empfängt Sie Ihr VDO Computer automatisch im englisch-
sprachigen Hauptmenu. Wählen Sie nun zunächst die gewünschte Sprache aus.
a c “TRIPDISTANCE / SETTINGS”
a c “LANGUAGE / SELECT”
a c Gewünschte Sprache wählen
Der Computer kehrt automatisch zum Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU
zurück. Wenn Ihr Computer nach dem Einlegen oder Wechseln der Batterie nicht einwandfrei
>>> P06
21
D
C1
C2
C3
C4
C1
C2
C3
C4
funktioniert oder Sie ihn auf Werkseinstellungen zurücksetzen wollen, drücken Sie die AC-
Taste auf der Rückseite des Gehäuses.
4. Grundeinstellungen
Die Grundeinstellungen sind alle Einstellungen, die für die Bedienung des Computers und die
Datenmessung erforderlich sind. Dazu gehören: Sprache, Radgröße/n, Uhrzeit.
ACHTUNG: Jede Einstellung muss komplett beendet werden (Abfrage „SET OK?“ bestätigen
mit M). Wenn eine Einstellung nicht komplett abgeschlossen wurde, werden die eingegebenen
Daten nicht abgespeichert.
4.1 Einstellen der Sprache
Wenn Sie später einmal die Sprache verstellen wollen, gehen Sie wie unter 3 beschrieben vor.
22
D
C1
C2
C3
C4
4.2 Messen und Einstellen der Radgröße/n
Damit Ihr VDO Computer korrekt messen kann, müssen Sie zunächst den Radumfang Ihres
Rades messen. Ist dieser Wert falsch eingestellt, sind alle daraus errechneten Werte, wie
Geschwindigkeit, Strecke etc. falsch. Für den Einsatz Ihres VDO-Computer an zwei verschie-
denen Rädern - z.B. Mountain Bike und Rennrad - können Sie 2 verschiedene Radumfänge
eingeben.
Messen der Radumfänge:
step 1 Ventil des Vorderrades genau senkrecht zum Boden ausrichten
step 2 Diese Stelle am Boden mit einem Strich (z.B. Kreide) markieren
step 3 Das Rad eine Radumdrehung nach vorn schieben, bis das Ventil
erneut senkrecht zum Boden steht.
step 4 Diese Stelle ebenfalls am Boden markieren.
step 5 Den Abstand zwischen den beiden Markierungen messen.
Das ist Ihr Radumfang (=Abroll-Umfang).
step 6 Geben Sie beide so gemessenen Radumfänge wie folgt
beschrieben in Ihren VDO-Computer ein.
>>> P07
23
D
ACHTUNG: Wenn Sie KMH –Anzeige gewählt haben, müssen Sie den Radumfang in mm
eingeben (Bei gewählter MPH-Anzeige geben Sie den Radumfang in inch ein).
TIPP: Notieren Sie Ihre Radumfänge auf der VDO-User-Card.
Die in der Tabelle >>> P08 genannten Werte sind Näherungswerte. Diese Werte weichen je
nach Marke, Reifenhöhe und Reifenprofil ab.
Eingeben der Radgröße:
a c “TAGESTOUR/EINSTELLMENU”
a c „RADGROESSE/EINSTELLEN“
a c „KMH-ANZEIGE“ oder „MPH-ANZEIGE“ wählen
<<aktuelle Radgröße 1 blinkt>>
a Radgröße 1 in [mm oder inch] einstellen
(Taste kurz drücken für 1 mm, gedrückt halten für Schnelllauf)
c „?SET OK?“ bestätigen oder mit b zurück/korrigieren.
„RADGROESSE 1 SET FERTIG“ bestätigt kurz die Speicherung.
Ihr Computer fordert Sie nun zum Eingeben der Radgröße 2 auf.
24
D
Radgröße 2 wie oben einstellen. Nach Abschluss der Einstellroutine kehrt Ihr VDO-Computer
automatisch ins Ausgangsmenu zurück.
Wenn Sie Radgröße 2 nicht einstellen wollen, b halten für Rückkehr zum Ausgangsmenu
TAGESTOUR/EINSTELLMENU.
Achtung: Die Werkseinstellungen betragen für Rad 1 = 2155 mm und für Rad 2 = 2000 mm.
Wenn Sie keine Radgrößen eingeben, arbeitet der Computer mit den Werkseinstellungen. Die
so gemessenen Werte für Geschwindigkeit, Strecke etc. können deutlich von den tatsächli-
chen Werten abweichen.
25
D
C1
C2
C3
C4
4.3 Einstellen der Uhrzeit
a c „TAGESTOUR/EINSTELLMENU“
a c „UHR/EINSTELLEN“
a c „UHR 24-H-ANZEIGE“ oder „UHR 12-H-ANZEIGE“
<<Blinkende Ziffern>> sind zum Einstellen bereit
a Blinkende Stunden einstellen
c „?WEITER?“ zur Minuteneinstellung
a c Minuten einstellen
c „?SET OK?“ bestätigen (oder mit b zurück/korrigieren)
Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU
zurück.
26
D
C1
C2
C3
C4
4.4 Einstellen der Streckenzähler
Sie können die Werte der Streckenzähler jederzeit (z.B. nach einem Batteriewechsel) program-
mieren. Notieren Sie sich den Zählerstand von Rad 1 und 2 bevor Sie die Batterie wechseln.
a c “TAGESTOUR/EINSTELLMENU”
a c „KM ZAEHLER/EINSTELLEN“
a c „KM RAD 1 / EINSTELLEN“ oder „KM RAD 2 / EINSTELLEN“
<<Blinkende Ziffern>> sind zum Einstellen bereit
a Wert einstellen und
c „?NÄCHSTE?“ wählen ... mit den nächsten Ziffern fortfahren
Korrektur: b einmal = zurück zur letzten Ziffer / mehrmals = mehrere Ziffern zurück /
halten = zurück zum Ausgangsmenu.
c „?SET OK?“ bestätigen
Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU
zurück.
27
D
C1
C2
C3
C4
4.5 Umschalten von Rad 1 zu Rad 2
Wenn Sie 2 Radgrößen für 2 Räder eingestellt haben, müssen Sie den Computer vor der Fahrt
auf das benutzte Rad einstellen.
a c TAGESTOUR/EINSTELLMENU
a c RADGROESSE/AUSWAHL, bestätigen
a c RADGROESSE 1 oder RADGROESSE2
Der Wechsel der Radgroesse wird bestätigt mit „RADGROESSE ... FERTIG“.
ACHTUNG, wichtiger Hinweis: Beim Wechsel auf eine andere Radgröße werden die Daten
Tagestour, Fahrzeit, Durchschnittsgeschw. und Max-Geschw. für die letzte Tagestour auf Null
gestellt.
28
D
C1
C2
C3
C4
4.6 Reset-Funktionen
Zur Rückstellung/Löschung bestimmter oder aller Daten
a c “TAGESTOUR/EINSTELLMENU “
a c „DATEN/RESET“
a „TOUR DATEN/RESET“
oder „TOTAL KM/RESET“
oder „TOTAL ZEIT/RESET“ (nur bei C3, C4)
c „RESET“ bestätigen
ACHTUNG Sicherheitdialog: Wollen Sie wirklich auf null stellen?
b = Korrektur, RESET-Menu eine Ebene zurück
b halten = zurück zu TAGESTOUR, RESET-Menu verlassen
c „?RESET?“ bestätigen/LÖSCHEN
HINWEIS: Wenn Sie hier mit c bestätigen, werden die entsprechenden Informationen
gelöscht. Dieser Schritt kann nicht rückgängig gemacht werden.
29
D
C1
C2
C3
C4
„RESET FERTIG“ erscheint kurz und Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Infomenu
TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück.
Bei den jeweiligen Reset-Modi werden folgende Informationen gelöscht:
TOUR DATEN RESET Tagestour, Fahrzeit, Durchschnittsgeschw., Max-Geschw.
TOTAL KM RESET Gesamt km, km Rad 1, km Rad 2
TOTAL ZEIT RESET Gesamt-Fahrzeit, Fahrzeit Rad 1, Fahrzeit Rad 2
5. Service Intervall Anzeige
Die VDO Service-Intervall-Anzeige erinnert Sie daran, Ihr Rad nach jeweils 750 km (getrennt für
Rad 1 und Rad 2) in der Werkstatt überprüfen zu lassen.
Nach 750 km auf einem Rad:
- Das Service Intervall Symbol (Schraubenschlüssel) blinkt im Display auf.
- In der Informationszeile erscheint „RAD CHECK“
Jetzt sollten Sie den empfohlenen Radcheck entweder selbst durchführen oder Ihr Rad vom
30
D
C1
C2
C3
C4
Fachhändler checken lassen.
Drücken sie eine beliebige Taste. Der Text „RAD CHECK“ verschwindet wieder. Nach weiteren
50 km erlischt auch das Service-Intervall Symbol (Schraubenschlüssel) wieder.
6. Sleep Modus
Ihr VDO-Computer ist mit einer Sleep Modus Funktion ausgestattet.
Im Sleep Modus wird ein Großteil des Displays ausgeschaltet, um Batterieleistung zu sparen.
Uhrzeit, Service-Intervall Anzeige und das TIMER-Symbol (falls eine Timing Funktion läuft)
werden weiter angezeigt.
a. Der Sleep Modus schaltet sich ein, wenn 5 Minuten lang keine Geschwindigkeitsimpulse
verarbeitet werden und keine Taste betätigt wurde.
b. Der Sleep Modus wird beendet, wenn wieder Geschwindigkeitsimpulse verarbeitet werden
(beim Fahren) oder eine Taste betätigt wird.
31
D
C2
C3
7. Stoppuhr
Manuelle Stoppuhr zum Messen der Fahrzeit für bestimmte Streckenabschnitte.
Stoppuhr starten (Indikator-Symbol << >> blinkt)
Wählen Sie im Infomenu die Stoppuhr:
a “STOPPUHR/START”
c für Start oder Stop
Die Stoppuhr kann jederzeit durch c wieder gestartet werden oder:
Stoppuhr zurücksetzen:
a STOPPUHR im Infomenu aufrufen
c 3 Sekunden gedrückt halten
Nach ca. 3 sec. wird die Stoppuhr auf NULL zurückgesetzt
32
D
C3
C4
8. Navigator Funktionen
Mit dem VDO-Navigator können Sie Fahrten nach Roadbooks (z.B. Moser Guide) absolvieren.
Roadbooks = Tourenbeschreibungen mit km-Informationen für bestimmte Orientierungs-
punkte.
Der VDO-Navigator ist ein unabhängiger km-Zähler und kann vorwärts oder rückwärts zählen.
Der km-Stand kann an jedem beliebigen Punkt eingestellt werden. Sie können also auch
mitten in eine Tour einsteigen oder eine km-Korrektur durchführen, wenn Sie sich verfahren
haben.
Einstellen des Navigators:
a c „NAVIGATOR/AUSWAHL“
a c „NAVIGATOR/EINSTELLEN
a c „VORWÄRTS“ oder „RÜCKWÄRTS“ wählen
<<Blinkende Ziffern>> sind zum Einstellen bereit
a Wert einstellen und
33
D
c „?NÄCHSTE?“ wählen ... mit den nächsten Ziffern fortfahren
Korrektur: b einmal = zurück zur letzten Ziffer / mehrmals =
mehrere Ziffern zurück / halten = zurück zum Ausgangsmenu.
c „?SET OK?“ bestätigen
„SET FERTIG“ erscheint zur Bestätigung und Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Aus-
gangsmenu TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück.
Hinweis: Der Navigator läuft automatisch immer mit, auch wenn Sie ihn nicht eingestellt haben.
Navigator auf Null zurückstellen:
a c “NAVIGATOR/AUSWAHL”
a c „NAVIGATOR/RESET“
Sicherheitsrückfrage: „NAVIGATOR/?RESET?“
c bestätigen
„RESET FERTIG“ erscheint kurz und Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu
TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück
34
D
C4
9. Timing Funktionen
Ihr VDO-Computer verfügt über 5 verschiedene Timing-Funktionen. Wenn eine der Timing
Funktionen läuft, blinkt grundsätzlich das TIMING-Indikator-Symbol oben links im Display
<< >> Der Einstell-/Messbereich für alle Timing Funktionen ist
0:00:00 h bis 24:00:00 h
TIMER 1: Sie können eine Zeit programmieren, z.B. für Intervalltraining. TIMER 1 zählt ab Null
vorwärts. Am Ende von TIMER 1 ertönt ein einfacher Beep.
TIMER 2: Sie können eine Zeit programmieren, z.B. für die Ruhephase in einem Intervall-Train-
ing. TIMER 2 zählt ab Null vorwärts. Am Ende von TIMER 2 ertönt ein doppelter Beep.
TIMER 1+2: Bei dieser Funktion laufen abwechselnd erst TIMER1, dann TIMER 2 ab. Am
Ende von TIMER 1 ertönt ein einfacher Beep und TIMER 2 beginnt automatisch zu laufen. Am
Ende von TIMER2 ertönt ein doppelter Beep.
TIMER 1+2 läuft solange, bis Sie diese Funktion stoppen (mit c)
COUNTDOWN: Sie können eine Zeit programmieren, von dieser Zeit wird rückwärts gezählt.
Am Ende der COUNTDOWN Zeit ertönt ein einfacher Beep. WICHTIG: Wenn COUNTDOWN
35
D
C4
ausgewählt ist und gestartet wurde, haben Sie über das Informationsmenu DSCHN GESCHW.
Zugriff auf Zusatzfunktion MEHR, siehe 9.4.
STOPPUHR: Manuelle Stoppuhr zum Messen der Fahrzeit für bestimmte Streckenabschnitte.
9.1 Timing Funktion auswählen
a c „TAGESTOUR/EINSTELLMENU
a c „TIMING/AUSWAHL“
c „TIMING/?AUSWAHL?“
Hinweis: Beim Bestätigen der „?AUSWAHL?“ erscheint immer die zuletzt gewählte Timing-
Funktion.
a „STOPPUHR“ / „COUNTDOWN“ / „TIMER 1“ / „TIMER 2“ /
„TIMER 1+2“ auswählen
c Auswahl bestätigen
„FERTIG“ erscheint kurz und Ihr VDO-Computer kehrt automatisch ins Ausgangsmenu
TAGESTOUR/EINSTELLMENU zurück. Die ausgewählte TIMING-Funktion wird in der Info-
36
D
C4
menu-Ebene im Menu IM4 angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die Modi TIMER oder COUNTDOWN gewählt haben, aber keine Zeit-
Werte einprogrammiert haben, erscheint im Informations-Menu der Hinweis „TIMER ERROR“
oder „COUNTDOWN ERROR“.
9.2 TIMER/COUNTDOWN programmieren
Während die Stoppuhr keine weitere Voreinstellung von Ihnen verlangt, ist für die Funktionen
Timer und Countdown-Zähler zunächst die Programmierung der Zeitintervalle erforderlich.
a c „TAGESTOUR/EINSTELLMENU
a c „TIMING/AUSWAHL“
a c „TIMING/?EINSTELLEN?“
a „TIMER 1“ / „TIMER 2“ / „COUNTDOWN“ auswählen
c bestätigen ... <<Blinkende Ziffern>> sind zum Einstellen bereit
a c Stunden a c Minuten a c Sekunden
c „?SET OK?“ bestätigen
44

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw VDO C1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van VDO C1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,2 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van VDO C1

VDO C1 Gebruiksaanwijzing - Nederlands, English - 51 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info