503103
47
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Mikrowelle
Miwell S
Bedienungsanleitung
V-ZUG AG
2
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden
haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach.
Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So
werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei
benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur
Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der
Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle:
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2012
Typ Modell-Nr. Einbaunorm
MW-S 14C SMS 55
MW-S/60 15C EURO 60
3
Inhalt
1 Sicherheitshinweise 5
1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.6 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Gerätebeschreibung 20
2.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4 Signalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.6 Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.7 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 Inbetriebnahme 26
3.1 Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4Manueller Betrieb 27
4.1 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2 Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3 Kombibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4 CombiCrunch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.5 PerfectDefrost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.6 Unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.7 Fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.8 Abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.9 Ende des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 Zusatzfunktionen 33
5.1 Startschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.2 Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.3 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4
6 Tipps und Tricks 35
6.1 Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.2 Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6.3 Auftauen und Garen gleichzeitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.4 Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.5 Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.6 Kombibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
6.7 CombiCrunch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
7 Pflege und Wartung 39
7.1 Aussenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.2 Gerätetür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.3 Garraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7.4 Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.5 Glühlampe ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
8 Störungen selbst beheben 42
8.1 Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9 Zubehör und Ersatzteile 45
10 Technische Daten 46
11 Entsorgung 47
12 Notizen 48
13 Stichwortverzeichnis 49
14 Reparatur-Service 51
5
1 Sicherheitshinweise
1.1 Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an
der Einrichtung führen!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
Informationen zur Entsorgung.
Informationen zur Bedienungsanleitung.
Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
1 Sicherheitshinweise
6
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs-
anleitung in Betrieb nehmen!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschliesslich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
1 Sicherheitshinweise
7
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN
SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN
WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN.
• WARNUNG: Wenn das Gerät in der kombi-
nierten Betriebsart betrieben wird, dürfen
Kinder wegen der vorkommenden Tempera-
turen das Gerät nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
• WARNUNG: Wenn die Tür oder die Türdich-
tungen beschädigt sind, darf das Gerät nicht
betrieben werden, bevor es von einer dafür
ausgebildeten Person repariert worden ist.
WARNUNG: Es ist gefährlich für alle anderen,
ausser für eine dafür ausgebildete Person,
irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeit
auszuführen, die das Entfernen einer
Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen
Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie
sicherstellt.
1 Sicherheitshinweise
9
• Erwärmung von Getränken mit Mikrowellen
kann zu einem verzögert ausbrechenden
Kochen (Siedeverzug) führen, deshalb ist
beim Hantieren mit dem Behälter Vorsicht
geboten.
Der Inhalt von Schoppenflaschen und Gläsern
mit Kindernahrung muss umgerührt oder
geschüttelt werden und die Temperatur muss
vor dem Verbrauch überprüft werden, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier
dürfen nicht in Mikrowellengeräten erwärmt
werden, da sie explodieren können, selbst
wenn die Erwärmung durch Mikrowellen
beendet ist.
• Das Gerät sollte regelmässig gereinigt und
Nahrungsmittelreste sollten entfernt werden.
Mangelhafte Sauberkeit des Gerätes kann zu
einer Zerstörung der Oberfläche führen, die
ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst
und möglicherweise zu gefährlichen Situa-
tionen führt.
1 Sicherheitshinweise
16
Die Gardauer ist abhängig von der Menge, Beschaffenheit und
Ausgangstemperatur der Speisen sowie vom verwendeten Geschirr.
Gehen Sie immer von der kürzeren angegebenen Gardauer aus, damit Sie
ein Übergaren der Speisen vermeiden. Kleinere Mengen oder Speisen mit
wenig Feuchtigkeit trocknen sonst aus und können sich eventuell
entzünden. Wenn die Speisen den erforderlichen Zustand vor Ablauf der
Gardauer noch nicht erreicht haben, verlängern Sie diese.
Stechen Sie Lebensmittel mit Haut oder Schale wie Kartoffeln, Tomaten,
Würste, Krustentiere und Ähnliches mit einer Gabel ein. Andernfalls kann
entstehender Dampf nicht entweichen und die Lebensmittel können
platzen.
Garen Sie keine Eier in der Schale und erwärmen Sie keine hart gekochten
Eier. Diese können explosionsartig platzen. Schlagen Sie die Eier auf und
verrühren Sie diese. Stechen Sie den Eidotter bei Spiegeleiern an.
1 Sicherheitshinweise
18
Abdeckhaube
Sie dürfen die Abdeckhaube nur beim Mikrowellenbetrieb verwenden.
Andernfalls kann die Abdeckhaube schmelzen.
Geschirr
Achten Sie darauf, dass das Geschirr beim Drehen nicht an den Garraum-
wänden anstösst.
Beachten Sie beim Mikrowellen- und Kombibetrieb zusätzlich:
Benutzen Sie nur für Mikrowellen geeignetes, hitzebeständiges Geschirr
wie Glas, Keramik, Porzellan oder temperaturbeständigen Kunststoff. Die
Mikrowellen können diese Materialien durchdringen. Bei Metallgeschirr ist
das Durchdringen von Mikrowellen nicht oder nur zum Teil möglich. Die
Speisen bleiben in diesem Fall kalt. Falls Sie Metallgeschirr verwenden,
können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie Geschirr mit Metalldekor wie Goldrand oder auch Speisen
in Aluschalen nur, wenn der Hersteller die Mikrowellentauglichkeit garan-
tiert. Dies gilt auch für Produkte aus Recycling-Papier.
Verwenden Sie kein Fleischthermometer. Beim Mikrowellenbetrieb können
durch die Beschaffenheit des Fleischthermometers Funken entstehen, die
das Gerät beschädigen.
Porzellan-, Keramik- und Tongeschirr, welches Hohlräume aufweist – die
sich mit Wasser füllen können – kann bersten. Herstellerangaben
beachten.
1 Sicherheitshinweise
19
1.8 Entsorgung
Verpackung
Deinstallation
Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker
demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Nach der Deinstallation das Gerät unbenutzbar machen.
Gerät entsorgen
Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist
darauf hin, dass eine Entsorgung des Gerätes im normalen Haushaltsabfall
nicht zulässig ist.
Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbe-
seitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll
oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere
Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des
Produktes zu erhalten.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor)
können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsteile von Kindern
fern halten.
Das Verpackungsmaterial ist gekennzeichnet und soll dem Recycling
zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden.
20
2 Gerätebeschreibung
2.1 Aufbau
1 Bedienungs- und Anzeigeelemente
2 Gerätetür
3 Sicherheitsverriegelung
4 Lüftungsöffnungen
5 Beleuchtung
6 Mikrowelleneintritt
7 Grill
8 Typenschild
148
3
3
2
6
45
74
4
2 Gerätebeschreibung
21
2.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente
Tasten
Symbole
CombiCrunch
Grill
Mikrowelle
/+
Dauer/Gewicht/Uhrzeit ändern
PerfectDefrost
Stopp
Start
PerfectDefrost
Gewicht
Mikrowelle
Grill
CombiCrunch
Dauer/Gewicht/Uhrzeit ändern
2 Gerätebeschreibung
22
2.3 Zubehör
Drehtellerauflage und Glasdrehteller
Benutzen Sie immer die Drehtellerauflage
und den Glasdrehteller, in Kombination mit
dem restlichen Zubehör.
Die Drehtellerauflage in die dafür vorgesehene
Vertiefung im Garraumboden legen.
Den Glasdrehteller so auf die Drehtellerauflage
stellen, dass die Stege am Boden des Glasdreh-
tellers in die entsprechenden Aussparungen des
Drehtellerantriebes im Garraumboden greifen. Er
kann sich links- oder rechtsherum drehen.
Den Glasdrehteller bei allen Betriebsarten
verwenden. Er fängt Fleischsaft und Speiseteile auf
und verhindert eine Verschmutzung des
Garraumbodens.
CombiCrunch-Platte
Verwenden Sie die CombiCrunch-Platte nur
im CombiCrunch-Betrieb.
Schneiden Sie nicht mit Messern oder
Schneidrädern in der CombiCrunch-Platte.
Dies verursacht sichtbare Beschädigungen.
Die CombiCrunch-Platte verleiht den Speisen eine
knusprige Bräunung.
Die Speisen direkt auf der CombiCrunch-Platte
anrichten.
4 Manueller Betrieb
29
4.3 Kombibetrieb
Der Kombibetrieb setzt sich zusammen aus den beiden Betriebsarten und
.
Er eignet sich für Gerichte wie Gratin, Lasagne, Geflügel, gebackene
Kartoffeln usw.
Beim Kombibetrieb ist die Mikrowellenleistung auf max. 500 W begrenzt.
Taste antippen.
Taste so oft antippen, bis die gewünschte Mikrowellenleistung in der
Digitalanzeige steht.
Durch Antippen der Tasten + und die Gardauer einstellen.
Mit jedem Antippen wird die Dauer in 5-Sekunden-Schritten geändert.
Zum Starten, Taste antippen.
Der Garraum wird sehr heiss, Verbrennungsgefahr. Geschirr mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Durch Drücken der Taste kann bei Bedarf der Grill aus- bzw.
wieder eingeschaltet werden. Die Mikrowelle kann während des
Betriebes ausgeschaltet werden, indem die Leistung auf 0 W gestellt
wird. Die Gardauer läuft in dieser Zeit weiterhin ab.
4 Manueller Betrieb
30
4.4 CombiCrunch
Mit der Betriebsart können Pizzen, hen, Quiches, Eier mit Speck,
Hamburger, kleine Würste usw. zubereitet werden.
Taste antippen.
Durch Antippen der Tasten + und die Gardauer einstellen.
Mit jedem Antippen wird die Dauer in 5-Sekunden-Schritten geändert.
Zum Starten, Taste antippen.
Der Garraum und die CombiCrunch-Platte werden sehr heiss,
Verbrennungsgefahr.
Immer den mitgelieferten CombiCrunch-Griff verwenden.
Stellen Sie die heisse CombiCrunch-Platte nicht auf hitzeempfind-
liche Flächen.
Die CombiCrunch-Platte muss zusammen mit dem Glasdrehteller
verwendet werden.
Nur die mitgelieferte CombiCrunch-Platte verwenden. Andere, auf
dem Markt erhältliche Bräunungsteller führen nicht zu zufriedenstel-
lenden Ergebnissen.
Bei der Betriebsart CombiCrunch ist die Mikrowellenleistung und die
Grilleinstellung fest vorgegeben.
4 Manueller Betrieb
31
4.5 PerfectDefrost
Die Betriebsart dient zum Auftauen von Speisen wie Fleisch, Fisch und
Geflügel mit einem Nettogewicht von 100–2000 g.
Taste antippen.
Durch Antippen der Tasten + und das Gewicht einstellen.
Zum Starten, Taste antippen.
Nach ca. der Hälfte der Auftaudauer stoppt das Auftauen.
Der Signalton ertönt 3×.
In der Digitalanzeige steht abwechselnd und .
Gerätetür öffnen.
Speisen wenden respektive mischen.
Gerätetür schliessen und durch Antippen der Taste das Auftauen
fortsetzen.
Für andere Speisen wie Brot, Obst und Gemüse muss – wie unter
MIKROWELLE beschrieben – vorgegangen werden. Dabei die
Leistungsstufe 160 W wählen.
Werden die Speisen nicht gewendet bzw. gemischt, wird das
Auftauen automatisch nach 2 Minuten fortgesetzt.
47
11 Entsorgung
Verpackung
Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist
gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und
umweltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies
durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen!
Sicherheit
Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im
Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker
demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Den Türverschluss entfernen oder unbrauchbar machen.
Entsorgung
Das Altgerät ist kein wertloser Abfall. Durch sachgerechte Entsorgung
werden die Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist
darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht
zulässig ist.
Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfall-
beseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll
oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere
Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des
Produktes zu erhalten.
47

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw V-Zug Miwell S bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van V-Zug Miwell S in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info