503160
35
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
Glaskeramik-Kochfeld
Induktion Mehrfach-Slider
Bedienungsanleitung
V-ZUG AG
2
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden
haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach.
Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So
werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei
benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur
Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der
Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten Stellen auf dem Typenschild. Diese
Bedienungsanleitung gilt für:
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2012
Typ Modell-Nr.
GK36TIPS/C/F 975
GK46TIABS/C/F/U 028, 31017
GK46TIPS/C/F 973
GK46TIAS/C/F/U 974, 31019
3
Inhalt
1 Sicherheitshinweise 5
1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.5 Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Erste Inbetriebnahme 12
2.1 Wo ist das Typenschild? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Ihr Gerät 13
3.1 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.3 Funktion von Induktions-Kochfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4 Topferkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.5 Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4 Bedienung 19
4.1 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Kochzone einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3 Übersicht Leistungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.4 Kochzone ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.5 Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.6 Warmhaltestufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.7 PowerPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.8 Ankochautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.9 Einschaltdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.10 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.11 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.12 Wiederherstellfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.13 Kochpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.14 Wischschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4
5 Benutzereinstellungen 31
5.1 Benutzereinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2 Benutzereinstellungen vorzeitig ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6 Pflege und Wartung 33
6.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7 Störungen und Fehlermeldungen 34
7.1 Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8 Stichwortverzeichnis 37
9 Reparatur-Service 39
5
1 Sicherheitshinweise
1.1 Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an
der Einrichtung führen!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
Informationen zur Entsorgung.
Informationen zur Bedienungsanleitung.
Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
1 Sicherheitshinweise
6
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs-
anleitung in Betrieb nehmen!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschliesslich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
1 Sicherheitshinweise
7
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, ist
das Gerät abzuschalten und vom Stromnetz
zu trennen, um einen möglichen elektrischen
Schlag zu vermeiden.
WARNUNG: Während des Gebrauchs werden
das Gerät und seine berührbaren Teile heiss.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden. Kinder jünger
als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es
sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Verwenden Sie niemals ein Dampfreinigungs-
gerät.
• Gegenstände aus Metall, wie z. B. Messer,
Gabeln, Löffel, Deckel und Aluminiumfolie,
sollten nicht auf dem Kochfeld abgelegt
werden, da sie heiss werden können.
1 Sicherheitshinweise
8
• WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf
dem Kochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich
sein und zu Bränden führen. NIEMALS
versuchen ein Feuer mit Wasser zu löschen,
sondern das Gerät ausschalten und dann die
Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem
Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• WARNUNG: Aufgrund Brandgefahr niemals
Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirk-
system betrieben werden.
• Nach dem Gebrauch ist das Kochfeld durch
seine Regel- und/oder Steuereinrichtungen
auszuschalten und nicht allein durch die
Topferkennung.
1 Sicherheitshinweise
9
1.4 Haftungsausschluss
Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät,
insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt
werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen,
Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen
führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle
eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel
REPARATUR-SERVICE.
Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Gerät eindringt: Spritzen Sie das
Gerät niemals mit Wasser ab. Eindringendes Wasser kann Schäden am
Gerät verursachen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit
nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsan-
leitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder
Dritten überlassen.
Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei
zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung
für eventuelle Schäden übernommen werden.
1.5 Gebrauchshinweise
Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den
einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu
vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraus-
setzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Die aufgeheizte Oberfläche bleibt auch nach dem Ausschalten noch
längere Zeit heiss und kühlt nur langsam auf Raumtemperatur ab. Warten
Sie genügend lange, bevor Sie beispielsweise Reinigungsarbeiten
vornehmen.
Schalten Sie bei Überhitzung das Gerät aus und lassen Sie es ganz
abkühlen. Auf keinen Fall mit kaltem Wasser abschrecken!
Falls sich das Gerät nicht mehr bedienen lässt, schrauben Sie die Siche-
rungen heraus oder schalten Sie den Sicherungsautomaten ab.
1 Sicherheitshinweise
10
Nicht auf das Gerät steigen.
Kein heisses Kochgeschirr auf den Rahmen stellen um die Silikonfugen
nicht zu beschädigen.
Vor jeder Verwendung darauf achten, dass der Boden des Kochgeschirrs
sowie die Oberfläche des Kochfeldes sauber und trocken sind.
Vermeiden Sie auf der Oberfläche Schneide- oder Rüstarbeiten und das
Aufprallen von harten Gegenständen. Kochgeschirr nicht über die
Oberfläche ziehen.
Achten Sie darauf, dass keine zuckerhaltigen Speisen oder Säfte auf
heisse Kochzonen gelangen. Die Oberfläche kann dadurch beschädigt
werden. Falls doch zuckerhaltige Speisen oder Säfte auf heisse
Kochzonen gelangen, diese sofort mit einem Glaskeramik-Reinigungs-
schaber (im noch heissen Zustand) entfernen.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt.
Halten Sie Haustiere vom Gerät fern.
Induktions-Kochfelder erzeugen im Bereich der Kochzonen ein hochfre-
quentes elektromagnetisches Feld. Bei unmittelbarer Annäherung an die
Kochzonen können dadurch unter ungünstigen Umständen Herzschritt-
macher, Hörgeräte oder auch metallische Implantate negativ beeinflusst
oder in ihrer Funktion gestört werden.
Versuche haben ergeben, dass für Träger von Herzschrittmachern unter
normalen Bedingungen keine Risiken bestehen. Wenn Sie als Träger eines
Herzschrittmachers (oder eines Hörgerätes oder eines anderen Implan-
tates) volle Gewissheit darüber haben möchten, dass der Umgang mit dem
Gerät für Sie problemlos ist, sollten Sie sich von der dafür zuständigen,
kompetenten ärztlichen Fachstelle eingehend informieren lassen.
1 Sicherheitshinweise
11
1.6 Entsorgung
Verpackung
Deinstallation
Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker
demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Nach der Deinstallation das Gerät unbenutzbar machen.
Gerät entsorgen
Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist
darauf hin, dass eine Entsorgung des Gerätes im normalen Haushaltsabfall
nicht zulässig ist.
Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbe-
seitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll
oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere
Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des
Produktes zu erhalten.
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor)
können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsteile von Kindern
fern halten.
Das Verpackungsmaterial ist gekennzeichnet und soll dem Recycling
zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden.
12
2 Erste Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und
an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen
Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
Während den ersten Betriebsstunden einer Kochzone können sich
störende Gerüche entwickeln. Dies ist eine normale Erscheinung bei fabrik-
neuen Geräten. Achten Sie auf gute Raumlüftung.
2.1 Wo ist das Typenschild?
Das Typenschild und das Anschlussschild befinden sich auf der Rückseite
des Kochfeldes.
Ein zweites Typenschild ist beigelegt und sollte im Einbaumöbel unter dem
Kochfeld aufgeklebt werden.
Notieren Sie die Fabrikationsnummer (FN) Ihres Gerätes auf der letzten Seite
dieser Bedienungsanleitung.
1 Typenschild mit Fabrikationsnummer (FN)
2 Anschlussschild
1
2
13
3Ihr Gerät
3.1 Geräteübersicht
GK36TIPS, GK36TIPSC, GK36TIPSF
1 Zweikreis-Kochzone ø 180/260 mm
1 Kochzone ø 210 mm
1 Kochzone ø 145 mm
GK46TIPS, GK46TIPSC, GK46TIPSF
1 Kochzone ø 210 mm
2 Kochzonen ø 180 mm
1 Kochzone ø 145 mm
3 Ihr Gerät
14
GK46TIAS, GK46TIASC, GK46TIASF, GK46TIASU
1 Kochzone ø 210 mm
2 Kochzonen ø 180 mm
1 Kochzone ø 145 mm
GK46TIABS, GK46TIABSC, GK46TIABSF, GK46TIABSU
1 Bräterzone ø 180/280 mm
1 Kochzone ø 210 mm
1 Kochzone ø 180 mm
1 Kochzone ø 145 mm
3 Ihr Gerät
15
3.2 Bedien- und Anzeigeelemente
GK36TI…
GK46TI…
Tasten
Anzeigen
Gerät EIN/AUS
Slider (Einstellen Leistungsstufe)
PowerPlus
Kochpause EIN/AUS und Wiederherstellfunktion
Einschaltdauer/Timer
Wischschutz EIN/AUS
1 Leistungsstufe der Kochzone
2 Einschaltdauer aktiviert
3 Pause aktiviert/Wiederherstellung gespeicherter Einstellungen möglich
4 Kochzonenzuordnung für die Einschaltdauer
5 Einschaltdauer/Timer
6 Wischschutz aktiviert
7 Zweikreis-Kochzone aktiviert
1 2 3 65 7
4
1 2
4
3 6
5
0
P
3 Ihr Gerät
16
3.3 Funktion von Induktions-Kochfeldern
Induktions-Kochfelder unterscheiden sich in ihrer Wirkungsweise wesentlich
von konventionellen Kochfeldern oder Kochplatten. Die unter der Glaske-
ramik liegende Induktionsspule erzeugt ein schnell wechselndes Magnetfeld,
welches direkt den magnetisierbaren Boden des Kochgeschirrs erhitzt.
Die Glaskeramik wird nur durch das heisse Kochgeschirr erwärmt.
Wird das Kochgeschirr von der Kochzone entfernt, unterbricht die Leistungs-
zufuhr sofort.
Induktions-Kochfelder sind:
sehr reaktionsschnell
fein regulierbar
leistungsstark
–energieeffizient
–sicher
Voraussetzung für das Arbeiten mit einem Induktions-Kochfeld ist die
Benutzung von Kochgeschirr mit magnetisierbarem Boden.
3 Ihr Gerät
17
3.4 Topferkennung
Jede Kochzone ist mit einer Topferkennung ausgestattet.
Diese erkennt:
geeignetes, induktionstaugliches Kochgeschirr mit magnetisierbarem
Boden
die magnetisierbare Bodenfläche des Kochgeschirrs und schaltet bei
Bedarf automatisch den äusseren Heizkreis der Zweikreis-Kochzone ein.
Wird das Kochgeschirr während des Betriebs entfernt oder ungeeignetes
Kochgeschirr verwendet,
blinkt die gewählte Leistungsstufe abwechselnd mit .
Wird während der Topferkennungsdauer von 10 Minuten kein geeignetes
Kochgeschirr auf die Kochzone gestellt,
schaltet die Kochzone aus
wechselt die Anzeige von auf
schaltet das Gerät nach 10 Sekunden aus, falls keine andere Kochzone
eingeschaltet ist.
3.5 Kochgeschirr
Geeignetes Kochgeschirr
Nur Kochgeschirr mit einem magnetisierbaren Boden ist zum Kochen auf
dem Induktionsfeld geeignet.
Auf folgende Arten kann dies überprüft werden:
Ein Magnet bleibt an jedem Punkt des gesamten Geschirrbodens haften.
Beim Kochfeld leuchtet die eingestellte Leistungsstufe und nicht im
Wechsel mit der Leistungsstufe.
Erhitzen Sie kein ungeeignetes Kochgeschirr mit Hilfsmitteln wie
Metallscheiben und ähnlichem. Dies kann das Kochfeld beschädigen.
3 Ihr Gerät
18
Energiesparendes Kochen
Für eine möglichst effiziente Energieaufnahme und gleichmässige Wärme-
verteilung Folgendes beachten:
Boden des Kochgeschirrs muss sauber, trocken und darf nicht rauh sein.
Kochgeschirr zentriert auf die Kochzone stellen.
Gut schliessende Deckel verwenden.
Kochgeschirr-Durchmesser an die Füllmenge anpassen.
Beschichtetes Kochgeschirr
Beschichtetes Kochgeschirr darf leer nie mit einer höheren Leistungsstufe
als erhitzt werden.
Die Beschichtung kann ansonsten überhitzt und beschädigt werden.
Zum Braten maximal Leistungsstufe 9 verwenden.
Geräusche während des Betriebs
Das Kochgeschirr kann während des Betriebs Geräusche erzeugen. Dies ist
kein Anzeichen für eine Störung. Die Funktion des Gerätes wird in keiner
Weise beeinträchtigt.
Beschichtete Bratpfannen nie mit PowerPlus verwenden.
Die Geräusche sind abhängig vom verwendeten Kochgeschirr. Bei
starker Geräuschbelästigung kann ein Wechsel des Kochgeschirrs
Besserung bringen.
19
4 Bedienung
Die Bedienung ist für alle Kochzonen sinngemäss gleich. Im ausgeschalteten
Zustand sind alle Anzeigen dunkel (Stand-by-Modus), ausser die Restwärme-
anzeige , wenn eine Kochzone noch heiss ist.
4.1 Gerät ein- und ausschalten
Gerät einschalten: Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten.
In allen Anzeigen der Leistungsstufen blinkt .
Falls keine weitere Eingabe erfolgt, schaltet das Gerät nach
10 Sekunden aus Sicherheitsgründen aus.
Gerät ausschalten: Taste antippen.
4.2 Kochzone einstellen
Slider der gewünschten Kochzone antippen oder darauf gleiten, um die
Leistungsstufe einzustellen.
4.3 Übersicht Leistungsstufen
Leistungsstufe Garverfahren praktische Anwendung
L Warmhalten Saucen, fertige Speisen bei 65 °C
1
Schmelzen,
vorsichtiges Erwärmen
Butter, Schokolade, Gelatine, Saucen
2
3 Quellen Reis
4
Fortkochen,
Reduzieren, Dünsten
Gemüse, Kartoffeln, Saucen, Obst, Fisch
5
6 Fortkochen, Schmoren Teigwaren, Suppen, Schmorbraten
7 schonendes Braten Rösti, Omeletten, paniertes Bratgut, Bratwürste
8 Braten, Frittieren Fleisch, Pommes frites
9 scharfes Braten Steaks
P schnelles Erhitzen Aufkochen von Wasser
4 Bedienung
20
4.4 Kochzone ausschalten
Auf Slider antippen.
Falls keine weitere Eingabe erfolgt und die anderen Kochzonen ausge-
schaltet sind, schaltet das Gerät nach 10 Sekunden aus.
4.5 Restwärmeanzeige
Solange die Gefahr für eine Verbrennung besteht, leuchtet nach dem
Ausschalten in der Anzeige .
4.6 Warmhaltestufe
Die Warmhaltestufe hält fertig gegarte Speisen bei ca. 65 °C warm. Diese
befindet sich zwischen den Leistungsstufen und .
4.7 PowerPlus
Alle Kochzonen sind mit der Leistungsverstärkung PowerPlus ausgestattet.
Ist PowerPlus zugeschaltet, arbeitet die gewählte Kochzone für eine Dauer
von 10 Minuten mit einer extra hohen Leistung. Mit PowerPlus kann z. B. eine
grosse Menge Wasser schnell erhitzt werden.
PowerPlus einschalten
Auf Slider antippen.
In der Anzeige leuchtet .
Nach 10 Minuten wird automatisch auf Leistungsstufe zurück-
geschaltet.
PowerPlus vorzeitig beenden
Auf Slider gewünschte Leistungsstufe antippen.
Wird das Kochgeschirr entfernt, unterbricht PowerPlus. PowerPlus
wird fortgesetzt, sobald das Kochgeschirr wieder auf die Kochzone
gestellt wird.
0
P
4 Bedienung
21
Power Management
GK36TIPS, GK36TIPSC, GK36TIPSF
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei allen Kochzonen genutzt werden. Ist
PowerPlus aktiv, arbeiten die anderen Kochzonen mit verringerter Leistung.
PowerPlus bei
Kochzone
maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzone
1 2 3A 3A + B
1
2
3A
3A + B
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird,
schaltet PowerPlus aus.
3
2
1
A
B
4 Bedienung
22
GK46TIPS, GK46TIPSC, GK46TIPSF,
GK46TIAS, GK46TIASC, GK46TIASF, GK46TIASU
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe
(A oder B) genutzt werden. Wird PowerPlus bei beiden Kochzonen einer
Gruppe aktiviert, verringert sich die Leistung der zuerst eingestellten
Kochzone.
* Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzonen
PowerPlus bei
Kochzone
Gruppe A * PowerPlus bei
Kochzone
Gruppe B *
12 34
13
24
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird,
schaltet PowerPlus aus.
1
2
3
4
A
B
4 Bedienung
23
GK46TIABS, GK46TIABSC, GK46TIABSF, GK46TIABSU
PowerPlus kann nicht gleichzeitig bei beiden Kochzonen einer Gruppe
(A oder B) genutzt werden. Wird PowerPlus bei beiden Kochzonen einer
Gruppe aktiviert, verringert sich die Leistung der zuerst eingestellten
Kochzone.
* Maximal verfügbare Leistungsstufe bei Kochzonen
PowerPlus bei
Kochzone
Gruppe A * PowerPlus bei
Kochzone
Gruppe B *
12 34
13
24
Falls die Leistungsstufe über die oben aufgeführten Werte erhöht wird,
schaltet PowerPlus aus.
1
2
3
4
A
B
4 Bedienung
24
4.8 Ankochautomatik
Alle Kochzonen sind mit einer zuschaltbaren Ankochautomatik ausgestattet.
Mit dieser Funktion arbeitet eine Kochzone für eine bestimmte Dauer (siehe
Tabelle) mit Leistungsstufe 9. Nach dieser Dauer wird automatisch auf die
eingestellte Leistungsstufe zurückgeschaltet.
Ankochautomatik einschalten
Auf Slider die gewünschte Leistungsstufe 3 Sekunden gedrückt halten.
Solange die Ankochautomatik aktiv ist, leuchtet in der Anzeige abwech-
selnd und die Leistungsstufe.
Nach Ablauf der Ankochdauer wird die Heizleistung wieder auf die
gewählte Leistungsstufe reduziert.
Ankochautomatik vorzeitig ausschalten
Mit Slider eine tiefere Leistungsstufe einstellen.
Überwachen Sie während der Dauer der Ankochautomatik das
Gargut. Gefahr von Überkochen, Anbrennen und Entzünden!
Die Ankochautomatik muss bei jedem Einschalten einer Kochzone
wieder neu aktiviert werden.
Bei Auslieferung des Gerätes ab Werk ist die Ankochautomatik
ausgeschaltet. Bei Bedarf muss die Benutzereinstellung P3 von
0 auf 1 geändert werden, siehe Kapitel
BENUTZEREINSTELLUNGEN.
Leistungsstufe 12345678
Ankochdauer in min:s 0:40 1:15 2:00 3.00 4:15 7:15 2:00 3:15
Wird während der Ankochautomatik eine höhere Leistungsstufe
gewählt, wird automatisch die neue Dauer gültig.
4 Bedienung
25
4.9 Einschaltdauer
Die Einschaltdauer ermöglicht, dass eine Kochzone nach einer eingestellten
Dauer (1–99 Minuten) automatisch ausgeschaltet wird.
Einschaltdauer einstellen
Gewünschte Kochzone einstellen.
Taste antippen.
In der Anzeige blinkt .
Slider der gewünschten Kochzone antippen und darauf gleiten, um die
Einschaltdauer einzustellen.
Das Symbol leuchtet.
Einschaltdauer verändern
Taste antippen.
In der Anzeige blinkt .
Slider der gewünschten Kochzone antippen.
Die verbleibende Einschaltdauer der angewählten Kochzone wird
angezeigt.
Der Leuchtpunkt der Kochzonenzuordnung blinkt.
Mit Slider die Einschaltdauer verändern.
Einschaltdauer vorzeitig ausschalten
Taste antippen.
Auf Slider der gewünschten Kochzone antippen.
In der Anzeige Einschaltdauer/Timer leuchtet .
Die Kochzone bleibt weiter in Betrieb.
Überwachen Sie während der Einschaltdauer das Gargut. Gefahr
von Überkochen, Anbrennen und Entzünden!
Die Einschaltdauer kann schnell verändert werden, indem lange auf
gedrückt wird.
P
0
4 Bedienung
26
Einschaltdauer abgelaufen
Nach Ablauf der Einschaltdauer
schaltet die zugeordnete Kochzone aus
ertönt ein Signalton
blinken und die Leistungsstufe.
Signalton und Anzeigen durch Antippen einer beliebigen Taste
ausschalten.
Mehrere Einschaltdauern
Sind bei mehreren Kochzonen Einschaltdauern eingestellt,
leuchtet die kürzeste Einschaltdauer in der Anzeige
leuchtet der entsprechende Leuchtpunkt der Kochzonenzuordnung
leuchtet das Symbol für jede Kochzone mit eingestellter
Einschaltdauer.
Um eine andere Einschaltdauer anzuzeigen:
Taste antippen.
Slider der gewünschten Kochzone antippen.
Die Einschaltdauer wird angezeigt und kann verändert werden.
Solange die Leistungsstufe blinkt, kann eine neue Einschaltdauer
eingestellt und die Kochzone mit den vorherigen Einstellungen wieder
in Betrieb genommen werden.
4 Bedienung
27
4.10 Timer
Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr (1–99 Minuten). Er kann immer und
unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden.
Timer einstellen
Gerät einschalten.
Taste 2× antippen.
In der Anzeige blinkt .
Mit beliebigem Slider die gewünschte Timerdauer einstellen.
Timer verändern
Falls keine Kochzone in Betrieb ist, zuerst Gerät einschalten.
Taste 2× antippen.
Die verbleibende Timerdauer blinkt.
Mit beliebigem Slider die Timerdauer verändern.
Timer vorzeitig ausschalten
Falls keine Kochzone in Betrieb ist, zuerst Gerät einschalten.
Taste 2× antippen.
Auf beliebigem Slider antippen.
In der Anzeige blinkt .
Die Timerdauer kann schnell verändert werden, indem lange auf
gedrückt wird.
Sobald die Anzeige Einschaltdauer/Timer leuchtet, kann mit den
Slidern wieder die Leistungsstufe eingestellt werden.
Wird das Kochfeld ausgeschaltet, bleibt ein aktiver Timer erhalten.
P
0
4 Bedienung
28
4.11 Kindersicherung
Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern.
Kindersicherung einschalten
Gerät einschalten.
Keine Kochzone darf in Betrieb sein.
Tasten und gleichzeitig antippen.
Ein Signalton ertönt.
Taste erneut antippen.
Ein Signalton ertönt.
In allen Anzeigen der Leistungsstufe leuchtet 10 Sekunden lang .
Bedienung bei aktiver Kindersicherung
Gerät einschalten.
Tasten und gleichzeitig antippen.
Ein Signalton ertönt.
Die Kindersicherung ist überwunden. Die weitere Bedienung kann wie
gewohnt erfolgen.
10 Minuten nach Ausschalten des Kochfeldes wird die Kindersicherung
automatisch wieder aktiviert.
Kindersicherung ausschalten
Gerät einschalten.
Keine Kochzone darf in Betrieb sein.
Tasten und gleichzeitig antippen.
Ein Signalton ertönt.
Taste erneut antippen.
Ein doppelter Signalton ertönt.
In allen Anzeigen der Leistungsstufe blinkt 10 Sekunden lang .
4 Bedienung
29
4.12 Wiederherstellfunktion
Falls das Gerät versehentlich ausgeschaltet wurde, können innerhalb von
6 Sekunden die Einstellungen wiederhergestellt werden.
Gerät einschalten.
Der Leuchtpunkt bei Taste blinkt.
Taste antippen.
4.13 Kochpause
Mit dieser Funktion können alle eingeschalteten Kochzonen bis zu
10 Minuten temporär auf Leistungsstufe geschaltet werden. Der Betrieb
kann nach einer Kochpause mit den vorherigen Einstellungen fortgesetzt
werden.
Taste antippen.
Der Leuchtpunkt der Taste leuchtet.
Die Leistungsstufen der eingeschalteten Kochzonen ändern auf .
Die Einschaltdauer wird angehalten.
Der Timer läuft weiter.
Alle Tasten ausser , und sind inaktiv.
Zum Weiterkochen Taste erneut antippen.
Die Kochzonen werden mit den vorherigen Einstellungen weiter-
betrieben.
Wird die Kochpause nicht innerhalb von 10 Minuten beendet, schaltet
das Gerät ganz aus.
4 Bedienung
30
4.14 Wischschutz
Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes Ändern der Leistungsstufe,
wenn z. B. mit einem Tuch über das Bedienfeld gewischt wird.
Taste antippen.
Der Leuchtpunkt der Taste leuchtet.
Durch erneutes Antippen der Taste oder automatisch nach
30 Sekunden schaltet der Wischschutz aus.
Durch Antippen der Taste kann das Gerät jederzeit ausgeschaltet
werden.
31
5 Benutzereinstellungen
Folgende Benutzereinstellungen können individuell eingestellt und gespei-
chert werden.
Benutzereinstellung Einstellwert Werkeinstellung
P0 Lautstärke Signalton
0 kein Signalton
7
1–8
stufenweise einstellbar
(1 = leise, 8 = laut)
P1
Signalton bei Ende
Einschaltdauer/Timer
0 kein Signalton
21 nach 10 s automatisch aus
2 nach 1 min automatisch aus
P2
Einschaltzeit
PowerPlus
0Ende nach 5min
11Ende nach 10min
2Ende nach 15min
P3 Ankochautomatik
0 Automatik aus
0
1Automatik ein
P4
Vorgabedauer
Einschaltdauer/Timer
0 Vorgabedauer 0 min
1
1–9 stufenweise einstellbar von 10–90 min
P6
Signalton bei
Tastenbetätigung
0Signalton aus
1
1Signalton ein
P7
Wiederherstellen der
Werkeinstellungen
0
Werkeinstellungen wiederherstellen:
Taste
2× antippen.
5 Benutzereinstellungen
32
5.1 Benutzereinstellungen ändern
Bei ausgeschaltetem Kochfeld Taste gedrückt halten und innerhalb
von 1 Sekunde 3 Sliderfelder von links nach rechts berühren.
Jede Berührung wird mit einem Signalton quittiert.
–In der Anzeige 2 blinkt abwechselnd mit .
–In der Anzeige 4 steht der aktuelle Einstellwert der Benutzereinstellung.
Mit Slider 1 wird eine Benutzereinstellung ausgewählt.
Mit Slider 3 wird der Einstellwert verändert.
Eingaben speichern: Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Ein Signalton ertönt.
Der Modus «Benutzereinstellungen» wird beendet.
5.2 Benutzereinstellungen vorzeitig ausschalten
Taste drücken.
Keine veränderten Einstellwerte werden gespeichert.
Der Modus «Benutzereinstellungen» wird beendet.
Bei einer Fehleingabe ertönt ein Doppel-Signalton.
Mit wird die nächst höhere Benutzereinstellung bzw. ein höherer
Einstellwert ausgewählt.
Mit wird die nächst tiefere Benutzereinstellung bzw. ein tieferer
Einstellwert ausgewählt.
1 2
3
4
P
0
33
6 Pflege und Wartung
6.1 Reinigung
Das Kochfeld nach jedem Gebrauch reinigen, so wird das Einbrennen von
Speiseresten vermieden. Eingetrockneter und eingebrannter Schmutz
benötigt einen höheren Aufwand zum Reinigen.
Durch unsachgemässe Behandlung bei der Reinigung können Dekor oder
Oberfläche beschädigt werden.
Zum Reinigen von alltäglichen Verschmutzungen nur weiches Tuch oder
Schwamm mit Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel verwenden.
Die Herstellerhinweise der Reinigungsmittel beachten. Die Anwendung von
Reinigungsmitteln mit Schutzwirkung wird empfohlen.
Starke Schmutzkrusten z. B. von übergekochter Milch im warmen Zustand
mit einem Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen.
Die Herstellerhinweise des Reinigungsschabers beachten.
Übergekochte stark zuckerhaltige Speisen wie z. B. Marmelade im heissen
Zustand mit einem Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen. Ansonsten
kann die Glaskeramik-Oberfläche beschädigt werden.
Geschmolzener Kunststoff noch im warmen Zustand mit einem
Glaskeramik-Reinigungsschaber entfernen. Ansonsten kann die
Glaskeramik-Oberfläche beschädigt werden.
Kalkflecken im abgekühlten Zustand mit geringen Mengen kalklösender
Mittel (z. B. Essig, Zitronensaft, Entkalker) entfernen. Anschliessend mit
einem feuchten Tuch nachreinigen.
Das Gerät vorzugsweise erst im warmen Zustand reinigen,
ansonsten besteht Verbrennungsgefahr.
Keinesfalls die Glaskeramik-Oberfläche mit scheuernden Reinigungs-
mitteln, kratzenden Allzweck-Scheuerschwämmen, Metallwatte usw.
reinigen. Die Oberfläche kann dadurch beschädigt werden.
34
7 Störungen und Fehlermeldungen
7.1 Was tun, wenn …
das Gerät nicht funktioniert und alle Anzeigen dunkel sind
in der Anzeige abwechselnd mit der Leistungsstufe blinkt
in den Anzeigen leuchtet
Mögliche Ursache Behebung
Die Sicherung oder der
Sicherungsautomat der
Wohnungs- resp. der
Hausinstallation ist
defekt.
Sicherung ersetzen.
Sicherungsautomaten wieder einschalten.
Die Sicherung oder der
Sicherungsautomat löst
mehrfach aus.
Service anrufen.
Unterbruch in der
Stromversorgung.
Stromversorgung überprüfen.
Mögliche Ursache Behebung
Kochgeschirr ist nicht
induktionstauglich.
Geeignetes, magnetisierbares Kochge-
schirr verwenden, siehe Abschnitt
KOCHGESCHIRR.
Kochgeschirr ist für die
gewählte Kochzone zu
klein.
Kochgeschirr der Kochzone anpassen.
Mögliche Ursache Behebung
Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Bedienung mit Kindersicherung beachten,
siehe Kapitel
BEDIENUNG.
Kindersicherung ausschalten.
7 Störungen und Fehlermeldungen
35
ein Dauersignalton ertönt, in einer Anzeige blinkt und das Gerät
abschaltet
in der Anzeige abwechselnd und blinkt
Mögliche Ursache Behebung
Eine Taste oder ein Slider
wurde länger als
10 Sekunden berührt.
Gegenstand oder übergelaufenes Kochgut
entfernen.
Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb
nehmen.
Gegenstand (Pfanne,
Schüssel usw.) wurde auf
dem Bedienfeld
abgestellt.
Übergelaufenes Kochgut
auf dem Bedienfeld.
Mögliche Ursache Behebung
Die automatische Sicher-
heitsabschaltung wurde
ausgelöst.
Kochzone bei Bedarf wieder einschalten.
Wenn eine Kochzone längere Zeit in Betrieb ist, ohne dass
Einstellungen verändert werden, schaltet das Gerät die Kochzone
automatisch aus. Die Abschaltung erfolgt abhängig von der
eingestellten Leistungsstufe.
Leistungsstufe L123456789
Sicherheitsabschaltung
nach h:min
2:00 8:30 6:30 5:30 4:30 3:30 3:00 2:30 2:00 1:30
7 Störungen und Fehlermeldungen
36
in der Anzeige blinkt
in der Anzeige blinkt
in der Anzeige und leuchtet
in der Anzeige oder und eine Zahl leuchtet
Mögliche Ursache Behebung
Der Übertemperatur-
schutz einer Kochzone
wurde ausgelöst.
Kochzone abkühlen lassen.
Kochvorgang auf einer anderen Kochzone
fortsetzen.
Kochgeschirr kontrollieren.
Mögliche Ursache Behebung
Unterbruch in der
Stromversorgung.
Anzeige durch Antippen einer beliebigen
Taste quittieren.
Gerät wie gewohnt wieder in Betrieb
nehmen.
Mögliche Ursache Behebung
Ein Gegenstand
unterhalb des Kochfelds
behindert die Luftan-
saugung, z. B. Papier.
Gegenstände in der Schublade unterhalb
des Kochfeldes entfernen.
Fehler durch Antippen einer beliebigen
Taste quittieren.
Gerät nach 10 Minuten wie gewohnt wieder
in Betrieb nehmen.
ftung defekt.
Fehlernummer notieren
FN-Nummer des Geräts notieren, siehe
Typenschild.
Service anrufen.
Mögliche Ursache Behebung
Interner Fehler
aufgetreten.
Fehlernummer notieren.
FN-Nummer des Gerätes notieren, siehe
Typenschild.
Service anrufen.
37
8 Stichwortverzeichnis
A
Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ankochautomatik. . . . . . . . . . . . . . 24
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
B
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . 31
Bestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . 39
E
Einschaltdauer. . . . . . . . . . . . . . . . 25
Energiesparendes Kochen . . . . . . 18
Entsorgung
Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerät entsorgen. . . . . . . . . . . . . . 11
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ersatzteile
Bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
F
Fabrikationsnummer (FN) . . . . 12, 39
Fehlermeldungen. . . . . . . . . . . . . . 34
Funktion von Induktions-
Kochfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
G
Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . 9
Gerät
Ausschalten. . . . . . . . . . . . . . 19, 40
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . 19, 40
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräusche während des Betriebs . 18
Gültigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . 2
H
Haftungsausschluss. . . . . . . . . . . . . 9
I
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 12
K
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . 28
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kochpause . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kochzone . . . . . . . . . . . . . . . . 19, 40
Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
L
Leistungsstufen
«L». . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
«P» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
M
Modell-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
P
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Power Management. . . . . . . . . . . . 21
PowerPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
R
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Reparatur-Service . . . . . . . . . . . . . 39
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . 19, 20
S
Service-Center . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Servicevertrag . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicherheitsabschaltung
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätespezifische . . . . . . . . . . . . . 7
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
T
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Topferkennung . . . . . . . . . . . . . . . 17
Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . 12, 39
38
8 Stichwortverzeichnis
W
Warmhaltestufe . . . . . . . . . . . . . . . 20
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wiederherstellfunktion. . . . . . . . . . 29
Wischschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Z
Zubehör
Bestellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
39
9 Reparatur-Service
Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns
Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und
die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf
dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein. Kleben Sie diesen an eine
gut sichtbare Stelle oder in Ihre Telefonagenda.
Diese Angaben finden Sie auf dem Garantieschein, der Original-Rechnung
und auf dem Typenschild Ihres Gerätes.
Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der
V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes
unter der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850.
Anfragen, Bestellungen, Servicevertrag
Bei Anfragen und Problemen administrativer oder technischer Art sowie für
die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte direkt an
unseren Hauptsitz in Zug, Tel. +41 (0)41 767 67 67.
Für den Unterhalt aller unserer Produkte haben Sie die Möglichkeit, im
Anschluss an die Garantiezeit ein Serviceabonnement abzuschliessen. Wir
senden Ihnen gerne die entsprechenden Unterlagen.
Das Kapitel
Störungen und Fehlermeldungen hilft Ihnen, kleine
Betriebsstörungen selbst zu beheben.
Sie ersparen sich die Anforderung eines Service-Technikers und die
damit entstehenden Kosten.
FN
Gerät
Kurzanleitung
Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung!
Gerät einschalten
Taste ca. 1 Sekunde gedrückt halten.
Kochzone einstellen
Slider der gewünschten Kochzone antippen oder darauf gleiten, um die
Leistungsstufe einzustellen.
Oder
antippen, um grosse Mengen Wasser schnell zu erhitzen.
Kochzone ausschalten
Auf Slider antippen.
Gerät ausschalten
Taste antippen.
P
0
V-ZUG AG
Industriestrasse 66, 6301 Zug
Tel. +41 (0)41 767 67 67, Fax +41 (0)41 767 61 61
vzug@vzug.ch, www.vzug.ch
Service-Center: Tel. 0800 850 850
J973.010-4
35

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw V-Zug GK46TIABS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van V-Zug GK46TIABS in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info