680082
37
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/51
Pagina verder
OpenScape DECT Phone SL5
an HiPath Cordless IP
Bedienungsanleitung
A31003-D1000-U107-2-19
Unser Qualitäts- und Umweltmanagementsystem ist
entsprechend den Vorgaben der ISO9001 und ISO14001
implementiert und durch ein externes
Zertifizierungsunternehmen zertifiziert.
Copyright © Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG 06/2016
Mies-van-der-Rohe-Str. 6, 80807 München/Deutschland
Alle Rechte vorbehalten.
Sachnummer: A31003-D1000-U107-2-19
Die Informationen in diesem Dokument enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw.
Leistungsmerkmale, die je nach Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form
zutreffen oder sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Eine Verpflichtung,
die jeweiligen Merkmale zu gewährleisten besteht nur, sofern diese ausdrücklich vertraglich
zugesichert wurden.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der
Unify Software and Solutions GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und
Servicenamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
unify.com
Inhaltsverzeichnis 3
Inhaltsverzeichnis
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienungsanleitung effektiv nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ladeschale aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ladeschale anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mobilteil in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Display-Sprache ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mobilteil anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Datum und Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mobilteil einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Headset anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
USB-Datenkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Telefon kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Steuer-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Menü-Führung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eingehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mikrofonempfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Nachrichtenlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Telefonbuch des Mobilteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Telefonbuch öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Telefonbuch-Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VCard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Akustikprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Termin im Kalender speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Signalisierung von Terminen/Jahrestagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anzeige entgangener (nicht quittierter) Termine/Jahrestage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gespeicherte Termine anzeigen/ändern/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4 Inhaltsverzeichnis
Wecker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wecker ein-/ausschalten und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Weckruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Schutz vor unerwünschten Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zeitsteuerung für externe Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Klingelton in Ladeschale ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Media-Pool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zusatzfunktionen über das PC Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Display und Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Hörer-/Freisprechlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Mikrofonempfindlichkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Klingeltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Aufmerksamkeitston (Beep) ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Vibrations-Alarm ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Hinweistöne ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ziffern-Tasten mit Nummer belegen (Kurzwahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Eigene Vorwahlnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Mobilteil erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Mobilteil an mehreren Basen anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Netz-Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Nachrichten anhören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Nummer für Netz-Anrufbeantworter eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Herstellerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kontakt mit Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Inhaltsverzeichnis 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Zeichensatztabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Standardschrift. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Mitteleuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kyrillisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gespräch weitergeben (Umlegen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Makeln (Gespräche wechseln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Konferenz durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Übersicht 7
Übersicht
1Display
2 Statusleiste ( S. 42)
Symbole zeigen aktuelle Einstellungen und Betriebszu-
stand des Telefons an
3Display-Tasten ( S. 13)
4 Nachrichten-Taste ( S. 20)
Zugriff auf die Anruf- und Nachrichtenlisten;
blinkt: neue Nachricht oder neuer Anruf
5 Auflegen-, Ein-/Aus-Taste
Gespräch beenden; Funktion abbrechen;
eine Menüebene zurück kurz drücken
zurück in Ruhezustand lang drücken
Mobilteil ein-/ausschalten
(im Ruhezustand)
lang drücken
6 Raute-Taste
Wechsel zwischen Groß-, Klein- und
Ziffernschreibung
(bei Texteingabe)
kurz drücken
Tastensperre ein-/ausschalten
(im Ruhezustand)
lang drücken
7 Mikrofon
8R-Taste
Rückfrage (Flash)
(während des Gesprächs)
kurz drücken
Wahlpause eingeben lang drücken
9USB-Anschluss
zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC
10 Stern-Taste
Umschalten von Impulswahl auf
Tonwahl
(für die bestehende Verbindung)
kurz drücken
Tabelle der Sonderzeichen öffnen
(bei Texteingabe)
kurz drücken
Alle Klingeltöne aus-/einschalten lang drücken
11 Headset-Anschluss
(2,5 mm Klinkenstecker)
12 Taste 1
Netz-Anrufbeantworter anwählen lang drücken
13 Abheben-Taste / Freisprech-Taste
Gespräch annehmen; angezeigte Nummer wählen;
umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb
Wahlwiederholungsliste öffnen kurz drücken
Wählen einleiten lang drücken
14 Profil-Taste
Wechsel zwischen Akustikprofilen
(im Ruhezustand)
kurz drücken
Gespräch stummschalten
(im Gesprächszustand
kurz drücken
Mikrofondämpfung umschalten lang
drücken
15 Steuer-Taste/Menü-Taste ( S. 13)
2
3
5
12
1
Basis 1
Anrufe
6
10
9
4
11
13
14
15
7
8
8 Bedienungsanleitung effektiv nutzen
Bedienungsanleitung effektiv nutzen
Symbole
Tasten
Mikrofonprofil-Taste
Display-Tasten, z. B. OK, Zurück, Auswahl, Ändern, Sichern
Prozeduren
Beispiel: Automatische Rufannahme ein-/ausschalten
Darstellung in der Bedienungsanleitung:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Telefonie OK Auto-Rufannahm.
Ändern ( = ein)
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Leistungsmerkmale sind abhängig von der
Konfiguration Ihres Mobilteils und der Kommunikationsplattform. Deshalb sind Abweichungen
zum beschriebenen Funktionsumfang möglich.
Warnungen, deren Nichtbeachtung zu Verletzungen von Personen oder Schäden an Geräten
führen.
Wichtige Information zur Funktion und zum sachgerechten Umgang oder zu Funktionen, die
Kosten verursachen können.
Voraussetzung, um die folgende Aktion ausführen zu können.
Zusätzliche hilfreiche Informationen.
Abheben-/Freisprech-Taste Auflegen-Taste
Ziffern-/Buchstaben-Tasten bis Stern-Taste / Raute-Taste
Nachrichten-Taste Steuer-Taste Rand / Mitte
Schritt Das müssen Sie tun
¤ Im Ruhezustand in die Mitte der Steuer-Taste drücken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
¤
¤ OK
Mit der Steuer-Taste zum Symbol navigieren.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Einstellungen wird geöffnet.
¤ Telefonie
¤ OK
Mit der Steuer-Taste den Eintrag Telefonie wählen.
Mit OK bestätigen. Das Untermenü Telefoni e wird geöffnet.
¤ Auto-
Rufannahm.
Die Funktion zum Ein-/Ausschalten der automatischen Rufannahme erscheint als ers-
ter Menüpunkt.
¤ Ändern Mit Ändern aktivieren oder deaktivieren.
Funktion ist aktiviert /deaktiviert .
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei
allen Plattformen verfügbar.
Sicherheitshinweise 9
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Geräts auf.
Das Gerät lässt sich während eines Stromausfalls nicht betreiben. Es kann auch kein Notruf abge-
setzt werden.
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Nutzen Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. Lackierereien.
Die Geräte sind nicht spritzwassergeschützt. Stellen Sie sie deshalb nicht in Feuchträumen wie z. B.
Bädern oder Duschräumen auf.
Verwenden Sie nur das auf den Geräten angegebene Steckernetzgerät.
Legen Sie nur aufladbare Akkus ein, die der Spezifikation entsprechen (siehe „Technische Daten“),
da sonst erhebliche Gesundheits- und Personenschäden nicht auszuschließen sind. Akkus, die
erkennbar beschädigt sind, müssen ausgetauscht werden.
Geben Sie Ihr Mobilteil nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Bitte nehmen Sie defekte Geräte außer Betrieb oder lassen diese vom Service reparieren, da diese
ggf. andere Funkdienste stören könnten.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Display gesprungen oder zerbrochen ist. Zerbrochenes
Glas oder Kunststoff kann Verletzungen an Händen und Gesicht verursachen. Lassen Sie das Gerät
vom Service reparieren.
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie
die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte
Gehörschäden zuziehen.
Ihr Mobilteil verträgt sich mit den meisten am Markt befindlichen digitalen Hörgeräten. Eine ein-
wandfreie Funktion mit jedem Hörgerät kann jedoch nicht garantiert werden.
Das Telefon kann in analogen Hörgeräten Störgeräusche (Brummton oder Pfeifton) verursachen
oder diese übersteuern. Kontaktieren Sie bei Problemen den Hörgeräteakustiker.
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen
Bedingungen des jeweiligen Umfeldes, z. B. Arztpraxis.
Falls Sie medizinische Geräte (z. B. einen Herzschrittmacher) verwenden, informieren Sie sich bitte
beim Hersteller des Gerätes. Dort kann man Ihnen Auskunft geben, inwieweit die entsprechenden
Geräte immun gegen externe hochfrequente Energien sind (für Informationen zu Ihrem Mobilteil
siehe „Technische Daten“).
10 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Verpackungsinhalt
ein Mobilteil,
ein Akkudeckel (hintere Abdeckung des Mobilteils),
ein Akku,
ein Gürtelclip,
eine Bedienungsanleitung
Ladeschale aufstellen
Die Ladeschale ist für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbereich von
+5
°C bis +45 °C ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der
bei Möbeln verwendeten Lacke und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass beim
Kontakt Spuren auf der Abstellfläche verursacht werden.
Ladeschale anschließen
¤ Flachstecker des Steckernetzgeräts anschließen .
¤ Steckernetzgerät in die Steckdose stecken .
Stecker von der Ladeschale wieder abziehen:
¤ Steckernetzgerät vom Stromnetz trennen.
¤ Entriegelungsknopf drücken.
¤ Stecker abziehen .
Mobilteil in Betrieb nehmen
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Schutzfolie
abziehen!
Akku einlegen
Das Telefon nie den Einflüssen von Wärmequellen, von direkter Sonneneinstrahlung und von
anderen elektrischen Geräten aussetzen.
Das Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen schützen.
Nur einen aufladbaren Akku verwenden, da sonst erhebliche Gesundheits- und Sachschäden
nicht auszuschließen sind. Es könnte z. B. der Mantel der Akkus zerstört werden oder der Akku
könnte explodieren. Außerdem könnten Funktionsstörungen oder Beschädigungen des Gerä-
tes auftreten.
¤ Akku mit der Kontaktseite nach unten einset-
zen .
¤ Akku nach unten drücken, bis er einrastet .
¤ Akkudeckel mit den seitlichen Nasen
an den Aussparungen der Innenseite
des Gehäuses ausrichten .
2
1
3
4
1
2
3
4
2
1
3
1
2
3
Inbetriebnahme 11
Akkudeckel wieder öffnen
Akkus laden
¤ Die Akkus vor der ersten Benutzung in der Ladeschale oder
über ein Standard-USB-Netzteil (
S. 12) vollständig aufla-
den.
Die Akkus sind vollständig aufgeladen, wenn das Blitzsymbol
im Display erlischt.
Gürtelclip anbringen
Am Mobilteil befinden sich seitliche Aussparungen zur Montage des Gürtelc-
lips.
Gürtelclip anbringen: Gürtelclip auf der Rückseite des Mobilteils andrü-
cken, dass die Nasen des Gürtelclips in die Aussparungen einrasten.
Gürtelclip abnehmen: Mit dem Daumen kräftig auf die Mitte des Gürtelc-
lips drücken. Fingernagel des Daumens der anderen Hand seitlich oben
zwischen Clip und Gehäuse schieben. Clip nach oben abnehmen.
Telefon in Betrieb nehmen
Display-Sprache ändern
Display-Sprache ändern, falls eine andere, als die gewünschte Sprache, eingestellt ist..
¤ Mitte der Steuer-Taste drücken.
¤ Die Tasten und langsam nacheinander drücken . . . das Display
zur Spracheinstellung erscheint, die eingestellte Sprache (z. B. English) ist
markiert ( = ausgewählt).
¤ Andere Sprache auswählen: Steuer-Taste drücken, bis im Display die
gewünschte Sprache markiert ist, z. B. Francais rechte Taste direkt unter
dem Display drücken, um die Sprache zu aktivieren.
¤ In den Ruhezustand zurückkehren: Auflegen-Taste lang drücken
Mobilteil anmelden
Ein Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die Anmeldeprozedur ist basisabhängig.
Am Mobilteil
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK Mobilteil
anmelden OK . . . mit Basis auswählen (falls das Mobilteil bereits an einer oder mehreren
Basen angemeldet ist) OK . . . Anmelde-PIN eingeben (8-stellig) OK
Nach erfolgreicher Anmeldung wechselt das Mobilteil in den Ruhezustand.
¤ Gürtelclip (falls montiert) abnehmen.
¤ Mit dem Fingernagel in die Aussparung unten
am Akkudeckel greifen und den Akkudeckel
nach oben ziehen .
¤ Zum Wechseln des Akkus mit dem Fin-
gernagel in die Mulde im Gehäuse grei-
fen und den Akku nach oben ziehen .
Das Mobilteil darf nur in die dazugehörige Ladeschale gestellt werden.
Der Akku kann sich während des Aufladens erwärmen. Das ist ungefährlich.
Die Ladekapazität des Akkus reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
1
2
1
2
3 h
Deutsch
English
Francais
12 Inbetriebnahme
Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit einstellen, damit eingehenden Anrufen Datum und Uhrzeit korrekt zugeordnet wer-
den und der Wecker genutzt werden kann.
¤ Display-Taste Zeit drücken
oder, wenn Datum und Uhrzeit bereits eingestellt sind:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Datum und
Uhrzeit OK
Die aktive Eingabeposition blinkt . . . mit Eingabeposition ändern . . .
mit zwischen den Eingabefeldern wechseln
Datum eingeben:
¤ . . . mit Tag, Monat und Jahr 8-stellig eingeben, z. B.
für den 15.08.2015.
Uhrzeit eingeben:
¤ . . . mit Stunden und Minuten 4-stellig eingeben, z. B.
für 07:15 Uhr.
Einstellung speichern:
¤ Display-Taste Sichern drücken. . . . im Display wird Gespeichert angezeigt
und ein Bestätigungston wird ausgegeben
Zurück in den Ruhezustand:
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Das Telefon ist jetzt einsatzbereit!
Mobilteil einstellen
Im Menü Einstellungen können Sie das Mobilteil an Ihre Wünschen anpassen, z. B. einen anderen Screen-
saver, ein anderes Farbschema für das Display oder andere Klingeltöne wählen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK . . . mit Untermenü z. B. Display + Tas-
tatur auswählen OK . . . bis zur gewünschten Funktion navigieren . . . Einstellung vornehmen
Sichern
¤ Zum Einstellen von Tönen und Signalen: ne und Signale mit OK bestätigen . . . bis zur
gewünschten Funktion navigieren . . . Einstellung vornehmen Sichern
Headset anschließen
¤ Headset mit 2,5 mm Klinkenstecker an der linken Seite des Mobilteils anschlie-
ßen .
Empfehlungen zu Headsets finden Sie auf der Produktseite unter
wiki.unify.com/wiki/OpenScape_DECT_Phone_SL5.
Die Headset-Lautstärke entspricht der Einstellung der Hörer-Lautstärke ( S. 31).
USB-Datenkabel anschließen
Zum Datenaustausch zwischen Mobilteil und PC:
¤ USB-Datenkabel mit Mikro USB-Stecker an der USB-Buchse unten
am Mobilteil anschließen .
Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über
einen USB-Hub.
Datum und Uhrzeit
Datum:
15.08.2015
Zeit:
00:00
Zurück Sichern
1
1
1
1
Telefon kennen lernen 13
Telefon kennen lernen
Mobilteil ein-/ausschalten
Tastensperre ein-/ausschalten
Die Tastensperre verhindert das unbeabsichtigte Bedienen des Telefons.
Tastensperre ein- bzw. ausschalten: lang drücken
Tastensperre eingeschaltet: Im Display erscheint das Symbol
Steuer-Taste
Im Folgenden ist die Seite der Steuer-Taste schwarz markiert (oben, unten, rechts, links), die in der jeweili-
gen Bediensituation zu drücken ist, z. B. für „rechts auf die Steuer-Taste drücken“ oder für „in die
Mitte der Steuer-Taste drücken“.
Im Ruhezustand
In Untermenüs, Auswahl- und Eingabefeldern
Display-Tasten
Die Display-Tasten bieten je nach Bediensituation verschiedene Funktionen an.
Symbole der Display-Tasten S. 42.
Menü-Führung
Die Funktionen Ihres Telefons werden über ein Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
Funktionen auswählen/bestätigen
Einschalten: ¤ an ausgeschaltetem Mobilteil Auflegen-Taste lang drücken
Ausschalten:
¤ im Ruhezustand des Mobilteils Auflegen-Taste lang drücken
Wird ein Anruf am Mobilteil signalisiert, schaltet sich die Tastensperre automatisch aus. Sie kön-
nen den Anruf annehmen. Nach Gesprächsende schaltet sich die Sperre wieder ein.
Achtung: Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden.
Die Steuer-Taste dient zum Navigieren in Menüs und Eingabefeldern und situationsab-
hängig zum Aufruf bestimmter Funktionen.
Telefonbuch öffnen kurz drücken
Hauptmenü öffnen oder
Systemmenü öffnen
Gesprächslautstärke einstellen
Funktion bestätigen
Die Display-Tasten im Ruhezustand sind mit einer Funktion vorbelegt. Belegung ändern: S. 34
Auswahl bestätigen mit OK oder Mitte der Steuer-Taste drücken
Eine Menüebene zurück mit Zurück
In den Ruhezustand wechseln mit lang drücken
Funktion ein-/ausschalten mit Ändern eingeschaltet / ausgeschaltet
Option aktivieren/deaktivieren mit Auswahl ausgewählt / nicht ausgewählt
Aktuelle Funktionen
der Display-Tasten
Display-Tasten
Zurück Sichern
14 Telefon kennen lernen
Hauptmenü
Im Ruhezustand: Steuer-Taste mittig drücken . . . mit Steuer-Taste
Untermenü auswählen OK
Die Hauptmenü-Funktionen werden im Display mit Symbolen angezeigt.
Das Symbol der ausgewählten Funktion ist farbig markiert, der zugehörige
Name erscheint in der Kopfzeile.
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform angezeigt.
Auf eine Funktion zugreifen: . . . mit Steuer-Taste Funktion
auswählen OK
Zurück zur vorherigen Menüebene:
¤ Display-Taste Zurück drücken
oder
¤ Auflegen-Taste kurz drücken
Zurück in den Ruhezustand
¤ Auflegen-Taste lang drücken
Text eingeben
Eingabeposition
¤ Mit Eingabefeld auswählen. Ein Feld ist aktiviert, wenn in ihm die
blinkende Schreibmarke angezeigt wird.
¤ Mit Position der Schreibmarke versetzen.
Falscheingaben korrigieren
Zeichen vor der Schreibmarke löschen: kurz drücken
Worte vor der Schreibmarke löschen: lang drücken
Buchstaben/Zeichen eingeben
Jeder Taste zwischen und und der Taste sind mehrere Buch-
staben und Ziffern zugeordnet. Sobald eine Taste gedrückt wird, werden die
möglichen Zeichen unten im Display angezeigt. Das ausgewählte Zeichen
ist hervorgehoben.
Buchstaben/Ziffer auswählen: Taste mehrmals kurz hintereinander drücken
Zwischen Klein-, Groß- und Ziffernschreibung wechseln: Raute-Taste drücken
Beim Editieren eines Telefonbuch-Eintrags werden der erste Buchstabe und jeder auf ein Leerzeichen
folgende Buchstabe automatisch groß geschrieben.
Sonderzeichen eingeben: Stern-Taste drücken . . . mit zum gewünschten Zeichen
navigieren Einfügen
Wird keine Taste gedrückt, wechselt das Display nach etwa 2 Minuten automatisch in den Ruhe-
zustand.
Die Verfügbarkeit von Sonderbuchstaben ist abhängig vom Zeichensatz des Mobilteils,
Zeichensatztabellen S. 40.
Beispiel
ne und Signale
Zurück OK
Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Display + Tastatur
Sprache
Anmeldung
Telefo nie
Zurück OK
Beispiel
Neuer Eintrag
Vorname:
Peter|
Nachname:
Tel. (Privat):
Abc
Sichern
Telefonieren 15
Telefonieren
Anrufen
¤ . . . mit Nummer eingeben Abheben-Taste kurz drücken
oder
¤ Abheben-Taste lang drücken . . . mit Nummer eingeben
Die Verbindung wird über die für das Mobilteil eingestellte Sende-Verbindung (Leitung) gewählt.
Wählvorgang abbrechen: Auflegen-Taste drücken
Aus dem Telefonbuch wählen
¤ . . . mit Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Falls mehrere Nummern zu einem Telefonbucheintrag hinterlegt sind:
¤ . . . mit Einträge ansehen Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer
wird gewählt
Bei aktivierter Großschrift:
¤ . . . mit Nummer auswählen Abheben-Taste drücken . . . die Nummer wird gewählt
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 an diesem Mobilteil zuletzt gewählten Nummern.
¤ Abheben-Taste kurz drücken oder Display-Taste drücken . . . die Wahlwiederholungsliste
wird geöffnet . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Wenn ein Name angezeigt wird:
¤ Ansehen . . . die Nummer wird angezeigt . . . ggf. mit Nummern durchblättern . . . bei
gewünschter Rufnummer Abheben-Taste drücken
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
¤ Abheben-Taste kurz drücken oder Display-Taste drücken . . . die Wahlwiederholungsliste
wird geöffnet . . . mit Eintrag auswählen Optionen . . . mögliche Optionen:
Bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung schaltet der erste Druck auf eine beliebige Taste die
Display-Beleuchtung ein. Ziffern-Tasten werden dabei zur Wahlvorbereitung ins Display über-
nommen, andere Tasten haben keine weitere Funktion.
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen: Nr. ins Telefonbuch OK
Nummer ins Display übernehmen:
¤ Nummer verwenden OK . . . mit ggf. ändern oder ergänzen . . . mit als neuen Ein-
trag im Telefonbuch speichern
Ausgewählten Eintrag löschen: Eintrag löschen OK
Alle Einträge löschen: Liste löschen OK
Automatische Wahlwiederholung einstellen:
¤ Auto-Wahlwiederh. . . . die gewählte Nummer wird in festen Abständen (mind. alle 20 Sek.)
automatisch gewählt. Dabei blinkt die Freisprech-Taste, „Lauthören“ ist eingeschaltet.
Teilnehmer meldet sich: Abheben-Taste drücken . . . die Funktion wird beendet
Teilnehmer meldet sich nicht: Der Ruf bricht nach ca. 30 Sek. ab. Nach Drücken einer beliebigen
Taste oder zehn erfolglosen Versuchen endet die Funktion.
16 Telefonieren
Aus einer Anrufliste wählen
Die Anruflisten ( S. 20) enthalten die letzten angenommenen, abgehenden und entgangenen Anrufe
(sofern in der Telefonanlage eingerichtet, Fachpersonal fragen).
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste
auswählen OK . . . mit Eintrag auswählen Abheben-Taste
drücken
Einwahl in Nebenstellenanlagen (Delayed Extension Dialling)
Bei Einwahl in große Firmennetze (PBX-Systeme), ist nach Wahl der Einwahlnummer die Durchwahl zu
einer Nebenstelle möglich.
¤ Telefonbuch öffnen . . . mit Eintrag auswählen Abheben-
Taste drücken . . . das Telefon wählt die Nummer vor ** . . . mögli-
che Optionen:
Gespeicherte Nebenstelle wählen: Nachwahl . . . das Telefon wählt
die Nummer nach **
Andere Nebenstelle wählen: . . . mit Nebenstellennummer ein-
geben . . . das Telefon wählt die eingegebene Nummer
Beim Wählen Wahlpause einfügen
¤ Raute-Taste lang drücken . . . im Display erscheint ein P.
Eingehende Anrufe
Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln, einer Anzeige im Display und Blinken der Abheben-
Taste
signalisiert.
Anruf annehmen:
Abheben-Taste drücken
Falls Auto-Rufannahm. eingeschaltet ist: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen
Gespräch am Headset annehmen
Informationen über den Anrufer
Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im Telefonbuch
gespeichert, wird der Name angezeigt.
Die Anruflisten können direkt über die Display-Taste
Anrufe aufgerufen werden, wenn die Display-Taste
entsprechend belegt ist.
Die Liste Entgangene Anrufe kann auch über die
Nachrichten-Taste geöffnet werden.
Die Rufnummer ist im Telefonbuch wie folgt gespeichert: Einwahlnummer, 2 Sterne, Nebenstel-
lennummer (z. B. 1234567**128).
Änderungen werden nur im Profil Persönlich dauerhaft gespeichert.
Die Nummer des Anrufers wird übertragen.
Alle Anrufe
Frank
14.02.15, 15:40
089563795
13.02.15, 15:32
Susan Black
11.02.15, 13:20
Ansehen Optionen
Beispiel
Wählen
1234567**128
Nachwahl Optionen
Telefonieren 17
Während eines Gesprächs
Freisprechen
Während eines Gesprächs und beim Verbindungsaufbau Freisprechen ein-/ausschalten:
Während eines Gesprächs, beim Verbindungsaufbau und beim Abhören des Anrufbeantworters Freispre-
chen ein-/ausschalten:
¤ Abheben-/Freisprech-Taste drücken
Mobilteil während eines Gesprächs in die Ladeschale stellen:
¤ Abheben-/Freisprech-Taste drücken, um in Freisprechen zu wechseln . . . erneut drücken
und gedrückt halten . . . Mobilteil in Ladeschale stellen . . . weitere 2 Sekunden gedrückt hal-
ten
Gesprächslautstärke
Gilt für den aktuell verwendeten Modus (Freisprechen, Hörer oder Headset):
Mikrofon stumm schalten
Bei ausgeschaltetem Mikrofon hören die Gesprächspartner Sie nicht mehr.
Während eines Gesprächs Mikrofon ein-/ausschalten: kurz drücken.
Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Die Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit ist in vier Stufen möglich, um in
lauten Umgebungen und bei Echo eine bessere Akustik zu erreichen.
¤ Taste lang drücken mit Mikrofonempfindlichkeit
einstellen Sichern
¤ Steuertaste drücken . . . mit Lautstärke einstellen Sichern
Die Einstellung wird während eines Gespräches automatisch nach etwa 3 Sekunden gespeichert,
selbst wenn Sichern nicht gedrückt wird.
Eine Veränderung während eines Gespräches ohne Speicherung
der Einstellung gilt nur für das aktuelle Gespräch.
Mikrofon
Mikrofon:
< >
Zurück Sichern
18 Telefonieren
Nachrichtenlisten 19
Nachrichtenlisten
Benachrichtigungen über entgangene Anrufe, Nachrichten auf dem Netz-Anrufbeantworter und entgan-
gene Termine werden in Nachrichtenlisten gespeichert.
Sobald eine neue Nachricht eingeht, ertönt ein Hinweiston. Zusätzlich blinkt
die Nachrichten-Taste
. Symbole für die Nachrichtenart und die Anzahl
neuer Nachrichten werden im Ruhezustand angezeigt.
Benachrichtigung für folgende Nachrichtenart vorhanden:
auf dem Anrufbeantworter/Netz-Anrufbeantworter
in der Liste der entgangenen Anrufe
in der Liste der entgangenen Termine und entgangenen Jahrestage
Nachrichten anzeigen:
¤ Nachrichten-Taste drücken . . . Nachrichtenlisten, die Nachrichten
enthalten, werden angezeigt.
Eintrag fett markiert: neue Nachrichten vorhanden. In Klammern steht
die Anzahl der neuen Nachrichten.
Eintrag nicht fett markiert: keine neuen Nachrichten. In Klammern steht
die Anzahl der alten Nachrichten.
¤ . . . mit Liste auswählen OK . . . die Anrufe bzw. Nachrichten wer-
den aufgelistet
Netz-Anrufbeantworter: Die Nummer des Netz-Anrufbeantworters wird
gewählt (
S. 37).
07:15
INT 1 14 Okt
02 10 09
08
Anrufe Kalender
Beispiel
Nachrichten
Entg. Anrufe:
(5)
Anrufbeantw.: 1
(1)
SMS: (4)
Entg. Termine: (2)
Zurück OK
Beispiel
Nachrichten
Entg. Anrufe:
(5)
Netz-AB:
(1)
Entg. Termine: (4)
Zurück OK
Beispiel
20 Anruflisten
Anruflisten
Das Telefon speichert verschiedene Anrufarten (entgangene, angenommene und abgehende Anrufe) in
Listen (sofern in der Telefonanlage eingerichtet, Fachpersonal fragen).
Aktivieren/Deaktivieren der lokalen Anruflisten
¤ . . . dann zum . . .
Listeneintrag
Folgende Informationen werden in den Listeneinträgen angezeigt:
Die Listenart (in der Kopfzeile)
Symbol für die Art des Eintrags:
Entgangene Anrufe,
Angenomm. Anrufe,
Abgehende Anrufe,
Anruf auf dem Anrufbeantworter
Nummer des Anrufers. Ist die Nummer im Telefonbuch gespeichert, wer-
den stattdessen Name und Nummerntyp ( Tel. (Privat), Tel. (Büro),
Tel. (Mobil)) angezeigt. Bei entgangenen Anrufen zusätzlich in eckigen
Klammern die Anzahl der Anrufe von dieser Nummer.
Nummer des Anrufers.
CNIP-Informationen
Verbindung, über die der Anruf ein-/ausgegangen ist
Datum und Uhrzeit des Anrufs (falls eingestellt)
Anrufliste öffnen
Anrufer aus der Anrufliste zurückrufen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen OK . . . mit
Eintrag auswählen Abheben-Taste drücken
Weitere Optionen
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste auswählen OK . . . mögliche
Optionen:
Weitere Optionen sind möglich.
aktivieren: ¤
deaktivieren:
¤
Über Display-Taste:
¤ Anrufe . . . mit Liste auswählen OK
Über Menü:
¤ . . . mit Anruflisten auswählen OK . . . mit Liste
auswählen OK
Über Nachrichten-Taste (entgangene Anrufe):
¤ Nachrichten-Taste drücken Entg. Anrufe: OK
Eintrag ansehen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen
Nummer ins Telefonbuch übernehmen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Nr. ins Telefonbuch
Eintrag löschen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag löschen OK
Liste löschen:
¤ Optionen Liste löschen OK Ja
Alle Anrufe
Frank
Heute, 15:40
[3]
089563795
13.05.14, 18:32
Susan Black
12.05.14, 13:12
Ansehen Optionen
Beispiel
Alle Anrufe
. . . 12345678901
Smith, Frank
02/.18.11 03:40pm
Ansehen Optionen
Beispiel
Telefonbuch des Mobilteils 21
Telefonbuch des Mobilteils
Das lokale Telefonbuch gilt individuell für das Mobilteil.
Telefonbuch öffnen
¤ Im Ruhezustand kurz drücken
oder
¤ . . . mit Telefonbuch auswählen OK
Telefonbuch-Einträge
Eintrag erstellen
¤ <Neuer Eintrag> OK . . . mit zwischen den Eingabe-
feldern wechseln und Daten für den Eintrag eingeben:.
Namen / Nummern:
¤ . . . mit Vornamen und/oder Nachnamen, mindestens eine Num-
mer (Privat, Büro oder Mobil) und ggf. die E-Mail-Adresse eingeben
Jahrestag:
¤ . . . mit Jahrestag ein-/ausschalten . . . mit Datum und Zeit
eingeben . . . mit Art der Signalisierung auswählen (Nur
optisch oder einen Klingelton)
CLIP-Melodie (VIP):
¤ . . . mit Klingelton auswählen, mit dem ein Anruf des Teilnehmers
signalisiert werden soll . . . ist eine CLIP-Melodie (VIP) zugewiesen, wird der Eintrag im Telefonbuch
mit dem Symbol ergänzt.
CLIP-Bild:
¤ . . . mit Bild auswählen, das bei einem Anruf des Teilnehmers angezeigt werden soll ( Media-
Pool).
Eintrag speichern: Sichern
Telefonbuch-Eintrag suchen/auswählen
¤ . . . mit zum gesuchten Namen blättern
oder
¤ . . . mit Anfangsbuchstaben (max. 8 Buchstaben) eingeben . . . die Anzeige springt zum ers-
ten Namen mit diesen Anfangsbuchstaben . . .
mit ggf. bis zum gewünschten Eintrag weiter-
blättern
Telefonbuch schnell durchblättern: lang drücken
Eintrag anzeigen/ändern
¤ . . . mit Eintrag auswählen Ansehen . . . mit Feld auswählen, das geändert werden
soll Ändern
oder
¤ . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag ändern OK
Einträge löschen
Einen Eintrag löschen: . . . mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag löschen OK
Alle Einträge löschen: Optionen Liste löschen OK Ja
Anzahl der Einträge: bis zu 500
Informationen: Vor- und Nachname, bis zu drei Rufnummern, E-Mail-Adresse, Jahrestag mit Sig-
nalisierung, VIP-Klingelton mit VIP-Symbol, CLIP-Bild
Länge der Einträge: Nummern: max. 32 Ziffern
Vor-, Nachname: max. 16 Zeichen
E-Mail-Adresse: max. 64 Zeichen
Ein Eintrag ist nur gültig, wenn er mindestens eine Nummer enthält.
Beispiel
Neuer Eintrag
Vorname:
Robert
Nachname:
I
Tel. (Privat):
Abc
Sichern
22 Telefonbuch des Mobilteils
Reihenfolge der Telefonbuch-Einträge festlegen
Telefonbuch-Einträge können nach Vor- oder Nachnamen sortiert werden.
¤ Optionen Nachname zuerst / Vorname zuerst
Enthält ein Eintrag keinen Namen, wird die Standard-Rufnummer in das Nachname-Feld übernommen.
Diese Einträge werden an den Anfang der Liste gestellt, unabhängig von der Art der Sortierung.
Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
Leerzeichen | Ziffern (0-9) | Buchstaben (alphabetisch) | Restliche Zeichen.
Anzahl der freien Einträge im Telefonbuch anzeigen lassen
¤ Optionen Speicherplatz OK
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
Nummern in das Telefonbuch übernehmen:
aus einer Liste, z. B. der Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste
beim Wählen einer Nummer
Die Nummer wird angezeigt oder ist markiert.
¤ Display-Taste drücken oder Optionen Nr. ins Telefonbuch OK . . . mögliche Optionen:
Neuen Eintrag erstellen:
¤ <Neuer Eintrag> OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK Eintrag vervollständigen
Sichern
Nummer zu bestehendem Eintrag hinzufügen:
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . mit Nummerntyp auswählen OK . . . die Nummer
wird eingetragen oder eine Abfrage zum Überschreiben einer bestehenden Nummer wird
angezeigt . . . ggf. Abfrage mit Ja/Nein beantworten Sichern
Telefonbuch mit PC-Adressbuch synchronisieren (Gigaset QuickSync)
Kostenloser Download unter wiki.unify.com/wiki/OpenScape_DECT_Phone_SL5
VCard
vCard mit Bluetooth übertragen
Telefonbuch-Einträge im vCard-Format übertragen, z. B. zum Austauschen von Einträgen mit einem Mobil-
telefon.
¤ . . . ggf. mit Eintrag auswählen Optionen Eintrag senden / Liste senden
vCard via Bluetooth
. . . die Liste Bekannte Geräte wird angezeigt . . . mit Gerät
auswählen OK
vCard mit Bluetooth empfangen
Sendet ein Gerät aus der Liste Bekannte Geräte eine vCard an Ihr Mobilteil, wird automatisch ein Telefon-
buch-Eintrag erzeugt und eine Meldung im Display angezeigt.
Ist das sendende Gerät nicht in der Liste: . . . mit die PIN des sendenden Bluetooth-Geräts
eingeben OK . . . die übertragene vCard steht als Telefonbuch-Eintrag zur Verfügung.
Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Computer installiert.
Das Mobilteil ist über Bluetooth oder über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner verbunden.
Der Bluetooth-Modus ist aktiviert.
Das andere Mobilteil/Mobiltelefon verfügt über Bluetooth.
Akustikprofile 23
Akustikprofile
Das Telefon hat 3 Akustikprofile zum Anpassen des Mobilteils an die Umgebungsbedingungen: Profil
Laut, Profil Leise, Profil Persönlich
¤ Im Ruhezustand wechseln Sie mit einem Kurzdruck der Taste zwischen den Profilen. Das Profil
wird ohne Abfrage sofort umgeschaltet
Die Profile sind im Lieferzustand wie folgt eingestellt:
Aufmerksamkeitston bei eingehendem Anruf für Profil Leise aktivieren: nach Umschalten ins Profil
Leise Display-Taste Beep drücken . . . in der Statuszeile erscheint
Kalender
Sie können sich an bis zu 30 Termine erinnern lassen.
Im Kalender ist der aktuelle Tag weiß umrandet, an Tagen mit Terminen sind
die Ziffern farbig dargestellt. Bei der Auswahl eines Tages wird dieser farbig
umrandet.
Termin im Kalender speichern
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Kalender OK . . . mit gewünschten
Tag auswählen OK . . . dann
Lieferzustand Profil Laut Profil Leise Profil
Persönlich
Vibrations-Alarm Ein Wie
Profil
Persönlich
Aus
Klingelton Ein Aus Ein
Klingelton-Lautstärke intern 5 Aus 5
extern 5 Aus 5
Mobilteil-Lautstärke Hörer 5 3 3
Freisprechen 5 3 3
Hinweistöne Tastenklick Ja Nein Ja
Bestätigungston Ja Nein Ja
Akkuton Ja Ja Ja
Änderungen an den in der Tabelle aufgeführten Einstellungen:
gelten in den Profilen Laut und Leise nur solange das Profil nicht gewechselt wird.
werden im Profil Persönlich dauerhaft für dieses Profil gespeichert.
Das eingestellte Profil bleibt bei Aus- und Wiedereinschalten des Mobilteils erhalten.
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Ein-/ausschalten:
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Datum eingeben:
¤ Datum . . . der ausgewählte Tag ist voreingestellt . . . mit neues Datum
eingeben
Zeit eingeben: ¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute des Termins eingeben
Titel festlegen:
¤ Text . . . mit eine Bezeichnung für den Termin eingeben (z. B. Abend-
essen, Meeting)
Signalisierung festlegen:
¤ Signal . . . mit Melodie des Erinnerungsrufs auswählen oder akusti-
sche Signalisierung deaktivieren
Daten für den Termin eingeben:
Juli 2015
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04 05 06
07 08 09 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31
Zurück OK
24 Wecker
Signalisierung von Terminen/Jahrestagen
Jahrestage werden aus dem Telefonbuch übernommen und als Termin angezeigt. Ein Termin/Jahrestag
wird im Ruhezustand angezeigt und 60
Sek. lang mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert.
Erinnerungsruf quittieren und beenden: Display-Taste Aus drücken
Anzeige entgangener (nicht quittierter) Termine/Jahrestage
Folgende Termine und Jahrestage werden in der Liste Entgangene Termine gespeichert:
Der Termin-/Jahrestagsruf wurde nicht quittiert.
Der Termin/Jahrestag wurde während eines Anrufs signalisiert.
Das Mobilteil war zum Zeitpunkt eines Termins/Jahrestags ausgeschaltet.
Es werden die letzten 10 Einträge gespeichert. Im Display wird das Symbol und die Anzahl der neuen
Einträge angezeigt. Der neueste Eintrag steht am Anfang der Liste.
Liste öffnen
¤ Nachrichten-Taste drücken Entg. Termine: OK . . . mit ggf. in der Liste blättern
oder
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Entgangene Termine OK
Jeder Eintrag wird mit Nummer oder Name, Datum und Uhrzeit angezeigt. Der neueste Eintrag steht am
Anfang der Liste.
Termin/Jahrestag löschen: Löschen
Gespeicherte Termine anzeigen/ändern/löschen
¤ . . . mit Organizer auswählen OK Kalender OK . . . mit Tag
auswählen OK . . . die Terminliste wird angezeigt . . . mit Termin auswählen . . . mögliche Opti-
onen:
Wecker
Wecker ein-/ausschalten und einstellen
¤ . . . mit Wecker auswählen OK . . . dann
¤ . . . mit nacheinander Datum, Zeit, Tex t und Signal auswählen . . . jeweils
mit oder Wert einstellen Sichern
Termin speichern: ¤ Sichern
Wenn bereits ein Termin eingetragen ist: <Neuer Eintrag> OK . . . dann Daten für den
Termin eingeben.
Während eines Gesprächs wird ein Erinnerungsruf einmal mit einem Hinweiston am Mobilteil
signalisiert.
Termindetails anzeigen:
¤ Ansehen . . . die Einstellungen des Termins werden angezeigt
Termin ändern:
¤ Ansehen Ändern
oder Optionen Eintrag ändern OK
Termin aktivieren/deaktivieren:
¤ Optionen Aktivieren/Deaktivieren OK
Termin löschen:
¤ Optionen Eintrag löschen OK
Alle Termine des Tages löschen:
¤ Optionen Alle Termine lösch. OK Ja
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Ein-/ausschalten:
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Weckzeit einstellen:
¤ Zeit . . . mit Stunde und Minute eingeben
Tage festlegen:
¤ Zeitraum . . . mit zwischen Montag-Freitag und glich wählen
Schutz vor unerwünschten Anrufen 25
Bei aktiviertem Wecker wird im Ruhezustand das Symbol und die Weckzeit angezeigt.
Weckruf
Ein Weckruf wird im Display angezeigt und mit der ausgewählten Klingelmelodie signalisiert. Der Weckruf
ertönt 60
Sek. lang. Wird keine Taste gedrückt, wird er nach 5 Minuten wiederholt. Nach der zweiten Wie-
derholung wird der Weckruf für 24 Stunden ausgeschaltet.
Weckruf ausschalten/nach Pause wiederholen (Schlummermodus)
Weckruf ausschalten: Aus
Weckruf wiederholen (Schlummermodus): Snooze oder beliebige Taste drücken . . . der Weckruf wird
ausgeschaltet und nach 5 Minuten wiederholt.
Schutz vor unerwünschten Anrufen
Zeitsteuerung für externe Anrufe
Zeitraum eingeben, in dem das Mobilteil bei externen Anrufen nicht klin-
geln soll, z. B. nachts.
¤ . . . mit ne und Signale auswählen Klingeltöne
(Mobilt.) OK Zeitsteuerung OK . . . dann
Klingelton in Ladeschale ausschalten
Das Mobilteil klingelt nicht, wenn es in der Ladeschale steht. Ein Anruf wird nur im Display signalisiert.
¤ Töne und Signale OK Klingeltöne (Mobilt.) OK Stilles Laden
Ändern ( = Klingelton ist in Ladeschale ausgeschaltet)
Lautstärke einstellen: ¤ Lautstärke . . . mit Lautstärke in 5 Stufen oder Crescendo (zuneh-
mende Lautstärke) einstellen
Weckruf einstellen:
¤ Melodie . . . mit Klingelmelodie für den Weckruf auswählen
Weckdaten eingeben:
¤ . . . mit nacheinander Zeit, Zeitraum, Lautstärke und Melodie
auswählen . . . jeweils mit oder Wert einstellen Sichern
Einstellung speichern: ¤ Sichern
Während eines Gesprächs wird ein Weckruf nur durch einen kurzen Ton signalisiert.
Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Ein-/ausschalten:
¤ mit Ein oder Aus auswählen
Zeit eingeben:
¤ mit zwischen Nicht klingeln von und Nicht
klingeln bis wechseln . . . mit Beginn und
Ende des Zeitraums 4-stellig eingeben
Speichern:
¤ Sichern
Die Zeitsteuerung gilt nur an dem Mobilteil, an dem die Einstellung vorgenommen wird.
Bei Anrufern, denen im Telefonbuch eine VIP-Gruppe zugewiesen ist, klingelt das Telefon
immer.
Zeitsteuerung
Für externe Anrufe:
Ein
Nicht klingeln von:
22:00
Nicht klingeln bis:
07:00
Zurück Sichern
Beispiel
26 Media-Pool
Media-Pool
Im Media-Pool des Mobilteils sind Sounds für Klingeltöne und Bilder, die als Anruferbilder (CLIP-Bilder)
bzw. als Screensaver verwendet werden können, gespeichert. Es sind verschiedene mono- und polyphone
Sounds und Bilder voreingestellt. Weitere Bilder und Sounds können Sie von einem PC herunterladen (
Gigaset QuickSync).
Medien-Typen:
Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie vorher ein oder mehrere Bilder oder Sounds
löschen.
CLIP-Bilder, Screensaver und Sounds verwalten
¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK . . . mögliche Optionen:
Speicherplatz überprüfen
Freien Speicherplatz für Screensaver und CLIP-Bilder anzeigen.
¤ . . . mit Extras auswählen OK Media-Pool OK Speicherplatz OK
. . . der freie Speicherplatz in Prozent wird angezeigt
Bluetooth
Das Mobilteil kann mittels Bluetooth™ schnurlos mit anderen Geräten kommunizieren, die ebenfalls diese
Technik verwenden, z.
B. zum Austausch von Telefonbuch-Einträgen.
Folgende Geräte können angeschlossen werden:
Ein Bluetooth-Headset
Der Verbindungsaufbau kann bis zu 5 Sekunden dauern, sowohl bei Gesprächsannahme am Headset
und Übergabe an das Headset, als auch beim Wählen vom Headset aus.
Typ Format
Sound Klingeltöne
Monophon
Polyphon
importierte Sounds
intern
intern
intern
WMA, MP3, WAV
Bild CLIP-Bild
Screensaver
BMP, JPG, GIF
128 x 86 Pixel
128 x 160 Pixel
Screensaver
ansehen:
¤ Screensavers OK . . . mit Bild auswählen Ansehen . . . das mar-
kierte Bild wird angezeigt
CLIP-Bild ansehen:
¤ CLIP-Bilder OK . . . mit Bild auswählen Ansehen . . . das mar-
kierte Bild wird angezeigt
Sound abspielen:
¤ Sounds OK . . . mit Sound auswählen . . . der markierte Sound
wird abgespielt
Lautstärke einstellen: Optionen Lautstärke OK . . . mit Laut-
stärke auswählen Sichern
Bild/Sound umbenennen:
¤ Screensavers / CLIP-Bilder / Sounds auswählen OK . . . mit Sound
/ Bild auswählen Optionen Name ändern . . . mit Namen löschen,
mit neuen Namen eingeben Sichern . . . der Eintrag wird mit dem neuen
Namen gespeichert
Bild/Sound löschen:
¤ CLIP-Bilder / Sounds auswählen OK . . . mit Sound / Bild
auswählen Optionen Eintrag löschen . . . der ausgewählte Eintrag wird
gelöscht
Ist ein Bild/Sound nicht löschbar, stehen die entsprechenden Optionen nicht zur Verfügung.
Bluetooth ist aktiviert und die Geräte sind am Mobilteil angemeldet.
Das Headset verfügt über das Headset oder das Handsfree-Profil. Sind beide Profile verfüg-
bar, wird über das Handsfree-Profil kommuniziert.
Bluetooth 27
Bis zu 5 Datengeräte (PCs, PDAs oder Mobiltelefone) zum Übermitteln von Adressbuch-Einträgen als
vCard oder zum Austausch von Daten mit dem Rechner.
Zur weiteren Verwendung der Rufnummern müssen Vorwahlnummer (Länder- und Ortsvorwahlnum-
mer) im Telefon gespeichert sein.
Bedienung der Bluetooth-Geräte
Bedienungsanleitungen der Geräte
Bluetooth-Modus aktivieren/deaktivieren
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Aktivierung Ändern ( = aktiviert)
Falls die Ortsvorwahlnummer noch nicht gespeichert ist: . . . mit Ortsvorwahl eingeben OK
Das Mobilteil zeigt im Ruhezustand den aktivierten Bluetooth-Modus mit dem Symbol an.
Bluetooth-Geräte anmelden
Die Entfernung zwischen dem Mobilteil im Bluetooth-Modus und dem eingeschalteten Bluetooth-Gerät
(Headset oder Datengerät) sollte max. 10 m betragen.
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Suche Headset / Suche Datengerät OK
. . . die Suche wird gestartet (kann bis zu 30 Sekunden dauern) . . . die Namen gefundener Geräte wer-
den angezeigt . . . mögliche Optionen:
Liste der bekannten (vertrauten) Geräte bearbeiten
Liste öffnen
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Bekannte Geräte OK . . . die bekannten
Geräte werden aufgelistet, ein Symbol kennzeichnet die Art des Geräts
Ist ein Gerät verbunden, wird in der Kopfzeile des Displays das entsprechende Symbol anstelle von
angezeigt.
Einträge bearbeiten
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Bekannte Geräte OK . . . mit Ein-
trag auswählen . . . mögliche Optionen:
Nicht angemeldetes Bluetooth-Gerät ablehnen/annehmen
Falls ein Bluetooth-Gerät, das nicht in der Liste der bekannten Geräte registriert ist, mit dem das Mobilteil
Verbindung aufzunehmen versucht, wird zur Eingabe der PIN des Bluetooth-Geräts aufgefordert (Bon
-
ding).
Das Anmelden eines Headsets überschreibt ein bereits angemeldetes Headset.
Soll ein Headset angemeldet werden, das bereits an einem anderen Gerät angemeldet ist, müs-
sen Sie diese Verbindung vor der Anmeldung deaktivieren.
Gerät anmelden:
¤ Optionen Gerät vertrauen OK . . . mit PIN des anzumelden-
den Bluetooth-Geräts eingeben OK . . . das Gerät wird in die Liste der
bekannten Geräte aufgenommen
Informationen zu einem Gerät anzeigen:
¤ . . . ggf. mit Gerät auswählen Ansehen . . . der Gerätename und die
Geräteadresse werden angezeigt
Suche wiederholen:
¤ Optionen Suche wiederholen OK
Suche abbrechen:
¤ Abbruch
Bluetooth-Headset
Bluetooth-Datengerät
Eintrag ansehen:
¤ Ansehen . . . der Gerätename und die Geräteadresse werden angezeigt
Zurück mit OK
Bluetooth-Gerät abmelden:
¤ Optionen Eintrag löschen OK
Namen ändern:
¤ Optionen Name ändern OK . . . mit Namen ändern Sichern
Wird ein eingeschaltetes Bluetooth-Gerät abgemeldet, so versucht es möglicherweise, sich
erneut als „nicht angemeldetes Gerät“ zu verbinden.
Ablehnen: ¤ Auflegen-Taste kurz drücken.
28 Zusatzfunktionen über das PC Interface
Bluetooth-Name des Mobilteils ändern
Mit dem Namen wird das Mobilteil an einem anderen Bluetooth-Gerät angezeigt.
¤ . . . mit Bluetooth auswählen OK Eigenes Gerät OK . . . der Name und die
Geräteadresse werden angezeigt Ändern . . . mit Name ändern Sichern
Zusatzfunktionen über das PC Interface
Funktionen von QuickSync:
das Telefonbuch des Mobilteils mit Microsoft® Outlook® abgleichen
CLIP-Bilder (.bmp) vom Rechner auf das Mobilteil laden,
Bilder (.bmp) als Screensaver vom Rechner auf das Mobilteil laden,
Sounds (Klingeltonmelodien) vom Rechner auf das Mobilteil laden,
Firmware aktualisieren,
Cloud-Synchronisation mit Google™
¤ Das Mobilteil über Bluetooth oder über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner verbindenDas Mobilteil
über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner verbinden.
Daten übertragen
¤ Programm Gigaset QuickSync am Rechner starten.
Während der Datenübertragung zwischen Mobilteil und PC wird im Display Datentransfer läuft ange-
zeigt. Während dieser Zeit sind keine Eingaben über die Tastatur möglich und ankommende Anrufe wer-
den ignoriert.
Firmware-Update durchführen
¤ Telefon und PC über ein USB-Datenkabel verbinden Gigaset QuickSync starten Verbindung zum
Mobilteil herstellen
¤ Firmware-Update in Gigaset QuickSync starten . . . Informationen dazu entnehmen Sie ggf. der Giga-
set QuickSync Hilfe
Der Update-Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern (ohne Download-Zeit).
Die Daten werden zunächst vom Update-Server aus dem Internet geladen. Die Zeit dafür hängt von der
Geschwindigkeit der Internetverbindung ab.
Das Display Ihres Telefons wird ausgeschaltet, die Nachrichten-Taste und die Abheben-Taste
blinken.
Annehmen: ¤ . . . mit PIN des anzunehmenden Bluetooth-Geräts eingeben OK . . . PIN-Bestä-
tigung abwarten . . . dann
Gerät in die Liste der bekannten Geräte aufnehmen: Ja
Gerät temporär verwenden: Nein . . . die Bluetooth-Verbindung kann verwendet wer-
den, solange sich das Gerät im Sendebereich befindet oder bis es ausgeschaltet wird
Das Programm Gigaset QuickSync ist auf dem Computer installiert.
Das Mobilteil ist über Bluetooth oder über ein USB-Datenkabel mit dem Rechner verbunden.
Mobilteil direkt mit dem PC verbinden, nicht über einen USB-Hub.
Datenübertragung über Bluetooth:
Der Rechner verfügt über Bluetooth.
Es ist kein USB-Datenkabel angesteckt. Wird ein USB-Datenkabel während einer bestehen-
den Bluetooth-Verbindung angesteckt, wird die Bluetooth-Verbindung abgebrochen.
Sichern Sie eigene auf das Mobilteil geladene Bilder und Sounds immer auch auf dem PC, da sie
bei einem Update verloren gehen könnten.
Prozedur nicht unterbrechen und USB-Datenkabel nicht entfernen.
Zusatzfunktionen über das PC Interface 29
Nach Fertigstellen des Updates startet Ihr Telefon automatisch neu.
Vorgehen im Fehlerfall
Wenn die Update-Prozedur fehlschlägt oder das Telefon nach dem Update nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert, Update-Prozedur wiederholen:
¤ Programm „Gigaset QuickSync“ am PC beenden USB Datenkabel vom Telefon entfernen Akku
entfernen Akku wieder einsetzen
¤ Firmware-Update noch einmal wie beschrieben durchführen
Sollte der Update-Vorgang mehrfach fehlschlagen oder eine Verbindung mit dem PC nicht
mehr möglich sein, kontaktieren sie Ihr zuständiges Fachpersonal.
30 Mobilteil einstellen
Mobilteil einstellen
Display und Tastatur
Screensaver
Für die Anzeige im Ruhezustand stehen als Screensaver eine Digital- oder Analoguhr, Infodienste und ver-
schiedene Bilder zur Auswahl.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Screensaver Ändern ( = ein) . . . dann
Der Screensaver wird etwa 10 Sekunden nachdem das Display in den Ruhezustand gewechselt ist, akti-
viert.
Screensaver beenden
¤ Auflegen-Taste kurz drücken . . . das Display geht in den Ruhezustand
Großschrift
Schrift und Symbole in Anruflisten und im Adressbuch vergrößert darstellen lassen, um die Lesbarkeit zu
verbessern. Es wird nur noch ein Eintrag im Display angezeigt und Namen werden ggf. abgekürzt.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Großschrift Ändern (= ein)
Farbschema
Das Display kann in verschiedenen Farbkombinationen angezeigt werden.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK
Farbschema OK . . . mit gewünschtes Farbschema auswählen
Auswahl ( = ausgewählt)
Ein-/ausschalten:
¤ Aktivierung: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Screensaver auswählen:
¤ Auswahl . . . mit Screensaver auswählen (Digitaluhr / Analoguhr
/ Infodienste / <Bilder> / Dia-Show)
Screensaver ansehen: ¤ Ansehen
Auswahl speichern:
¤ Sichern
Es werden alle Bilder aus dem Ordner Screensaver des Media-Pool zur Auswahl angeboten.
Mobilteil einstellen 31
Display-Beleuchtung
Die Display-Beleuchtung schaltet sich immer ein, sobald das Mobilteil aus der Basis-/Ladeschale genom-
men oder eine Taste gedrückt wird. Hierbei gedrückte Ziffern-Tasten werden zur Wahlvorbereitung ins
Display übernommen.
Display-Beleuchtung für den Ruhezustand ein-/ausschalten:
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK Dis-
play-Beleucht. OK . . . dann
Tastatur-Beleuchtung ein-/ausschalten
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK Tas-
ten-Beleucht. Ändern . . . mit Helligkeit in 5 Stufen einstellen.
Automatische Tastensperre ein-/ausschalten
Tastatur automatisch sperren, wenn das Mobilteil ca. 15 Sekunden im Ruhezustand ist.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Display + Tastatur OK Auto-
Tastensp. Ändern (= ein)
Automatische Rufannahme ein-/ausschalten
Bei der automatischen Rufannahme nimmt das Mobilteil einen ankommenden Anruf an, sobald es aus der
Ladeschale genommen wird.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Te le fo nie OK Auto-
Rufannahm. Ändern ( = ein)
Unabhängig von der Einstellung Auto-Rufannahm. wird die Verbindung beendet, sobald Sie das Mobilteil
in die Ladeschale stellen. Ausnahme: Sie halten die Abheben-Taste
beim Hineinstellen und weitere 2
Sekunden gedrückt.
rer-/Freisprechlautstärke ändern
Lautstärke von Hörer und Lautsprecher in 5 Stufen unabhängig voneinander einstellen.
Während eines Gesprächs
¤ Gesprächslautst. . . . mit Lautstärke auswählen Sichern . . . die Einstellung wird
gespeichert
Im Ruhezustand
¤ Töne und Signale OK Gesprächslautst. OK . . . dann
Beleuchtung in Ladeschale:
¤ In Ladeschale: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Beleuchtung außerhalb der Ladeschale:
¤ Außerh. Ladeschale . . . mit Ein oder Aus auswählen
Auswahl speichern:
¤ Sichern
Bei eingeschalteter Display-Beleuchtung kann sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils beträcht-
lich verringern.
Ohne Sichern wird die Einstellung nach ca. 3 Sekunden automatisch gespeichert.
Für den Hörer:
¤ Hörer: . . . mit Lautstärke einstellen
r den Lautsprecher:
¤ Freisprechen . . . mit Lautstärke einstellen
Einstellung speichern:
¤ Sichern
Änderungen werden nur im Profil Persönlich dauerhaft gespeichert.
32 Mobilteil einstellen
Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Die Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit ist in vier Stufen möglich, um in
lauten Umgebungen und bei Echo eine bessere Akustik zu erreichen.
¤ Taste lang drücken mit Mikrofonempfindlichkeit
einstellen Sichern
Klingeltöne
Klingelton-Lautstärke
¤ ne und Signale OK Klingeltöne (Mobilt.) OK
Lautstärke OK . . . mit Für interne Anrufe und Termine oder Für
externe Anrufe auswählen . . . mit Lautstärke in 5 Stufen oder Cre-
scendo (zunehmende Lautstärke) einstellen Sichern
Klingelmelodie
Unterschiedliche Klingeltöne einstellen für interne und externe Anrufe an jede verfügbare Empfangs-Ver-
bindung des Telefons (Festnetz-Wahl, IP1, Gigaset.net) oder für Alle Anrufe den gleichen Klingelton ein-
stellen.
¤ Töne und Signale OK Klingeltöne (Mobilt.) OK Melodien OK . . .
mit Verbindung auswählen . . . mit jeweils Klingelton/Melodie auswählen Sichern
Klingelton ein-/ausschalten
Klingelton auf Dauer ausschalten
¤ Mit der Taste das Profil Leise einstellen . . . in der Statuszeile erscheint
Klingelton auf Dauer einschalten
¤ Mit der Taste das Profil Laut oder Profil Persönlich einstellen
Aufmerksamkeitston (Beep) ein-/ausschalten
Statt des Klingeltons einen Aufmerksamkeitston (Beep) einschalten:
¤ Stern-Taste lang drücken Beep innerhalb von 3 Sekunden drücken . . . in der Statuszeile
erscheint
Aufmerksamkeitston wieder ausschalten: Stern-Taste lang drücken
Vibrations-Alarm ein-/ausschalten
Eingehende Anrufe und andere Meldungen werden durch Vibration angezeigt.
¤ . . . mit ne und Signale OK Vibration Ändern ( = ein)
Hinweistöne ein-/ausschalten
Das Mobilteil weist akustisch auf verschiedene Tätigkeiten und Zustände hin. Diese Hinweistöne können
Sie unabhängig voneinander ein-/ausschalten.
¤ Töne und Signale OK Hinweistöne OK . . . dann
Ton bei Tastendruck:
¤ Tastenklick: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Mikrofon
:
Mikrofon:
< >
Zurück Sichern
Lautstärke
r interne Anrufe
und Termine:
< >
Für externe Anrufe:
Zurück Sichern
Beispiel
Mobilteil einstellen 33
Bestätigungs-/Fehlerton nach Eingaben, Hinweiston beim Eintreffen neuer Nachricht:
¤ Bestätigungen . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton bei verbleibender Gesprächszeit unter 10 Minuten (alle 60 Sekunden):
¤ Akkuton . . . mit Ein oder Aus auswählen
Warnton, wenn sich das Mobilteil aus der Reichweite der Basis bewegt:
¤ Außer Reichweite: . . . mit Ein oder Aus auswählen
Einstellung speichern:
¤ Sichern
34 Mobilteil einstellen
Schnellzugriff auf Nummern und Funktionen
Ziffern-Tasten: Die Tasten bis nnen mit je einer Nummer aus dem Telefonbuch belegt wer-
den.
Display-Tasten: Die linke und rechte Display-Taste sind mit einer Funktion vorbelegt. Sie können die Bele-
gung ändern.
Die Wahl der Nummer bzw. der Start der Funktion erfolgt jeweils mit einem Tastendruck.
Ziffern-Tasten mit Nummer belegen (Kurzwahl)
¤ Ziffern-Taste lang drücken
oder
¤ Ziffern-Taste kurz drücken Display-Taste Kurzwahl drücken
Das Telefonbuch wird geöffnet.
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . ggf. mit Nummer auswählen OK . . . der Eintrag ist
auf der Ziffern-Taste gespeichert
Nummer wählen
¤ Ziffern-Taste lang drücken . . . die Nummer wird sofort gewählt
oder
¤ Ziffern-Taste kurz drücken . . . auf der linken Display-Taste wird die Nummer/der Name (ggf. abgekürzt)
angezeigt . . . Display-Taste drücken . . . die Nummer wird gewählt
Belegung einer Ziffern-Taste ändern
¤ Ziffern-Taste kurz drücken Ändern . . . das Telefonbuch wird geöffnet . . . mögliche Optionen:
Display-Taste belegen, Belegung ändern
¤ Im Ruhezustand linke oder rechte Display-Taste lang drücken . . . die Liste der möglichen Tastenbele-
gungen wird geöffnet . . . mit Funktion auswählen OK . . . mögliche Optionen:
Funktion starten
Im Ruhezustand des Telefons: Display-Taste kurz drücken . . . die zugeordnete Funktion wird ausgeführt
Die Ziffern-Taste ist noch nicht mit einer Nummer belegt.
Wird der Eintrag im Telefonbuch später gelöscht, wirkt sich das nicht auf die Belegung der Zif-
fern-Taste aus.
Belegung ändern:
¤ . . . mit Eintrag auswählen OK . . . ggf. Nummer auswählen OK
Belegung löschen:
¤ Ohne Fkt.
Anruflisten Anrufliste anzeigen
INT Internes Menü öffnen
Kurzwahl Nummer aus Telefonbuch auf die Display-Taste legen
Wecker Wecker einstellen und ein-/ausschalten
Kalender Kalender aufrufen
Bluetooth Bluetooth-Menü öffnen
Wahlwiederholung Wahlwiederholungsliste anzeigen
Mobilteil einstellen 35
Mobilteil-PIN ändern
Das Mobilteil ist durch eine PIN gegen unbefugte Benutzung geschützt (Lieferzustand: 0000). Bei jedem
Einschalten wird die PIN abgefragt, sobald sie geändert wurde und nicht dem Lieferzustand 0000 ent
-
spricht.
4-stellige PIN des Mobilteils ändern (Lieferzustand: 0000):
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK Mobilteil-PIN
OK . . . mit die aktuelle Mobilteil-PIN eingeben OK . . . mit neue Mobilteil-PIN
eingeben OK
Eigene Vorwahlnummer
Für die Übertragung von Rufnummern (z. B. in vCards) muss die Vorwahl-
nummer (Länder- und Ortsvorwahlnummer) im Telefon gespeichert sein.
Einige dieser Nummern sind bereits voreingestellt.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK
Telefonie OK Vorwahlnummern OK (Vor)einge-
stellte Vorwahlnummer prüfen
Nummer ändern:
¤ . . . mit Eingabefeld auswählen/wechseln . . .
mit Eingabeposition ändern . . . ggf. Ziffer löschen . . .
mit Ziffer eingeben Sichern
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen
Individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK System OK Mobilteil-Reset
OK Ja . . . die Einstellungen des Mobilteils werden zurückgesetzt
Folgende Einstellungen sind vom Rücksetzen nicht betroffen
die Anmeldung des Mobilteils an der Basis
Datum und Uhrzeit
Einträge des Telefonbuchs und der Anruflisten
Vorwahlnummern
Landesvorwahl:
00 - 49
Ortsvorwahl:
0 - [8 ]
Sichern
Beispiel
36 Mobilteil erweitern
Mobilteil erweitern
Mobilteil an mehreren Basen anmelden
Das Mobilteil kann an bis zu vier Basen angemeldet werden. Die aktive Basis ist die Basis, an der das Mobil-
teil zuletzt angemeldet wurde. Die anderen Basen bleiben in der Liste der verfügbaren Basen gespeichert.
¤ . . . mit Einstellungen auswählen OK Anmeldung OK Basisauswahl
OK . . . mögliche Optionen:
Aktive Basis ändern: ¤ . . . mit Basis oder Beste Basis auswählen Auswahl ( = ausgewählt)
Beste Basis: Das Mobilteil wählt die Basis mit dem besten Empfang aus,
sobald es die Verbindung zur aktuellen Basis verliert.
Name einer Basis ändern:
¤ . . . mit Basis auswählen Auswahl ( = ausgewählt) Name
Namen ändern Sichern
Netz-Anrufbeantworter 37
Netz-Anrufbeantworter
Netz-Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Jedes Mobilteil kann die Netz-Anrufbeantworter verwalten, die zu einer seiner Empfangs-Verbindungen
gehören.
¤ . . . mit Anrufbeantworter auswählen OK Netz-Anrufbeantw. OK . . .
ggf. mit Verbindung auswählen OK . . . dann
r Festnetz-/Verbindung
¤ . . . mit Nummer des Netz-Anrufbeantworters eintragen bzw. ändern Sichern
Nachrichten anhören
¤ Taste lang drücken
Ansage laut hören: Freisprech-Taste drücken
Nummer für Netz-Anrufbeantworter eintragen
Wenn für den Netz-Anrufbeantworter noch keine Nummer gespeichert ist:
¤ . . . mit Nummer des Netz-Anrufbeantworters eingeben Sichern Auflegen-Taste lang
drücken (Ruhezustand)
Taste 1 ist mit dem Netz-Anrufbeantworter belegt. Wenn nicht, der Anweisung zur Eingabe
folgen.
38 Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Schritte zur Fehlerbehebung
Haftungsausschluss
Das Display Ihres Mobilteils besteht aus Bildpunkten (Pixel). Jedes Pixel besteht aus drei Sub-Pixel (rot, grün, blau).
Es kann vorkommen, dass ein Sub-Pixel ausfällt oder eine Farbabweichung aufweist.
Ein Garantiefall liegt nur vor, wenn die Maximalzahl erlaubter Pixelfehler überschritten wird.
Herstellerhinweise
Zulassung
Das Display zeigt nichts an.
Mobilteil ist nicht eingeschaltet. lang drücken
Der Akku ist leer. Akku laden bzw. austauschen ( S. 10)
Im Display blinkt „Keine Basis“.
Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der Basis. Abstand Mobilteil/Basis verringern
Ihre Einstellungen werden nicht übernommen.
Es ist das falsche Profil eingestellt. Profil Persönlich einstellen . . . dann Änderungen an den Geräte-
einstellungen vornehmen.
Das Mobilteil klingelt nicht.
Klingelton ist ausgeschaltet. Klingelton einschalten ( S. 32)
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht.
Das Mobilteil ist „stumm geschaltet“. Mikrofon wieder einschalten ( S. 17)
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton (absteigende Tonfolge).
Aktion ist fehlgeschlagen/Eingabe ist fehlerhaft. Vorgang wiederholen. Beachten Sie dabei das Dis-
play und lesen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung nach.
In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine Zeit angegeben.
Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt. Datum/Uhrzeit einstellen.
Anmelde- oder Verbindungsprobleme mit einem Bluetooth Headset.
¤ Reset am Bluetooth Headset durchführen (siehe Bedienungsanleitung des Headsets).
¤ Anmeldedaten im Mobilteil löschen, indem Sie das Gerät abmelden.
¤ Anmeldeprozedur wiederholen.
Anrufbeantworter ( S. 37):
In der Anrufliste ist zu einer Nachricht keine Zeit angegeben.
Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt.
Beschreibung max. Anzahl erlaubter Pixelfehler
Farbig leuchtende Sub-Pixel 1
Dunkle Sub-Pixel 1
Gesamtzahl farbiger und dunkler Sub-Pixel 1
Gebrauchsspuren an Display und Gehäuse sind bei der Garantie ausgeschlossen.
Die Konformität des Gerätes zur EU-Richtlinie wird durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
Die CE-Konformitätserklärung und ggf. andere vorhandene Konformitätserklärungen
sowie weitere Informationen zu Richtlinien, die die Verwendung von Substanzen in Pro
-
dukten einschränken oder die Deklaration von Substanzen in Produkten betreffen, fin-
den Sie im Unify-Experten-WIKI unter http://wiki.unify.com im Kapitel “Declarations of
Conformity”.
Herstellerhinweise 39
Umwelt
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen, die Sie bei
Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemein
-
same Rücknahmesystem Batterien“.
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen zu
entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt die-
ses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeugung von potenziel-
len Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recy-
cling gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsor-
gungsdienst.
Pflege
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antistatiktuch ab. Benutzen Sie keine Lösungsmittel und kein
Mikrofasertuch.
Verwenden Sie nie ein trockenes Tuch: es besteht die Gefahr der statischen Aufladung.
In seltenen Fällen kann der Kontakt des Geräts mit chemischen Substanzen zu Veränderungen der Oberfläche führen. Auf-
grund der Vielzahl am Markt verfügbarer Chemikalien konnten nicht alle Substanzen getestet werden.
Beeinträchtigungen von Hochglanzoberflächen können vorsichtig mit Display-Polituren von Mobiltelefonen beseitigt
werden.
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Gerät mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen ist:
1. Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
2. Die Akkus entnehmen und das Akkufach offen lassen.
3. Die Flüssigkeit aus dem Gerät abtropfen lassen.
4. Alle Teile trocken tupfen.
5. Das Gerät anschließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach unten (wenn
vorhanden) an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
6. Das Gerät erst in trockenem Zustand wieder einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in den meisten Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
40 Technische Daten
Technische Daten
Akkus
Betriebszeiten/Ladezeiten des Mobilteils
Die Betriebszeit Ihres Mobilteils ist von Akkukapazität, Alter des Akkus und Benutzerverhalten abhängig.
(Alle Zeitangaben sind Maximalangaben.)
Allgemeine technische Daten
Bluetooth
Zeichensatztabellen
Technologie: Lithium-Ion (Li-Ion)
Spannung: 3,7 V
Kapazität: 750 mAh
Bereitschaftszeit (Stunden)* 250
Gesprächszeit (Stunden) 12
Ladezeit in Ladeschale (Stunden) 2,5
* Ohne Display-Beleuchtung im Ruhestand (Display-Beleuchtung einstellen S. 31)
Die Betriebszeiten des Telefons verlängern sich mit einem leistungsfähigeren Akku.
DECT-Standard wird unterstützt
GAP-Standard wird unterstützt
Kanalzahl 60 Duplexkanäle
Funkfrequenzbereich 1880-1900 MHz
Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge
Wiederholfrequenz des Sendepulses 100 Hz
Länge des Sendepulses 370 µs
Kanalraster 1728 kHz
Bitrate 1152 kbit/s
Modulation GFSK
Sprachcodierung 32 kbit/s
Sendeleistung 10 mW mittlere Leistung pro Kanal, 250 mW Pulsleistung
Reichweite bis zu 50 m in Gebäuden, bis zu 300 m im Freien
Stromversorgung Basis 230 V ~/50 Hz
Umgebungsbedingungen im Betrieb +5 °C bis +45 °C; 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
Wahlverfahren MFV (Tonwahl)/IWV (Impulswahl)
Funkfrequenzbereich 2402-2480 MHz
Sendeleistung 4 mW Pulsleistung
Standardschrift
Entsprechende Taste mehrmals
drücken.
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1
abc2äáàâãç
def3ëéèê
gh i4ïíìî
jkl5
mno6öñóòôõ
pqr s
tuv8üúùû
wx y z9ÿýæøå
.,?! 0
1)
2)
Technische Daten 41
Mitteleuropa
Entsprechende Taste mehrmals
drücken.
Kyrillisch
Entsprechende Taste mehrmals
drücken.
Griechisch
Entsprechende Taste mehrmals
drücken.
rkisch
Entsprechende Taste mehrmals
drücken.
Arabisch
Entsprechende Taste mehrmals
drücken.
1) Leerzeichen
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1$¤
abc2ąäáâćç
defęëéě
gh i 4 í î
jkl5ł
mno6ńňóöőô
pqr s7 ř ßś š
tuv8t'űüúů
wx y z9ý ź ż ž
-.0
1)
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1
a2abc

ë
3de f
4gh i
5 j k l
6mno
yx7pqrs
8tuv
l
9wx y z
.,?! 0
1)
2)
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x
1
αβά2abc
δεφέ3def
γηιήίϊΐ4ghi
κλ5jkl
ν οωόώ6mno
πρσψ7pqr s
θτ8tuv
ζξυ
χ
ύϋΰ9wxyz
.,?! 0
1)
2)
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x
1
abcç2äáàâã
def3ëéèê
gğh ıi4ïíìî
jkl5
mnoö6ñóòôõ
prsş7qß
tv8úùû
yz9wxÿæøå
.,?! 0
1)
2)
1) Leerzeichen
2) Zeilenschaltung
1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x
1
abc2
def 3
gh i 4
jkl5
mno 6
pqr s
tuv
wx y z
., ! 0
1)
2)
42 Display-Symbole
Display-Symbole
Folgende Symbole werden abhängig von den Einstellungen und vom Betriebszustand Ihres Telefons
angezeigt.
Symbole der Statusleiste
Symbole der Display-Tasten
Display-Symbole beim Signalisieren von . . .
Empfangsstärke 1 % -100 %
weiß, wenn Max. Reichweite ein; grün, wenn Max. Reichweite aus
rot: keine Verbindung zur Basis
weiß, wenn Max. Reichweite ein; grün, wenn Max. Reichweite aus
Profil Leise aktiviert (Klingelton ausgeschaltet)
Klingelton „Beep“ eingeschaltet
Tastensperre eingeschaltet
Ladezustand des Akkus (weiß): über 11 % - 100 % geladen
rot: unter 11 % geladen
blinkt: Akku fast leer (noch ca. 5 Minuten Gesprächszeit)
Akku wird geladen (aktueller Ladezustand): 0 % - 100 %
Wahlwiederholung
Text löschen
Telefonbuch öffnen
Nummer ins Telefonbuch übernehmen
Î Zurück, abbrechen
Verbindungsaufbau (abgehender Anruf)
Verbindung hergestellt
Kein Verbindungsaufbau möglich/ Verbindung abgebrochen
Anruf
Erinnerungsruf Jahrestag
Erinnerungsruf Termin
Weckruf
Display-Symbole 43
Weitere Display-Symbole
Wecker eingeschaltet, Anzeige mit Weckzeit
Aktion ausgeführt (grün)
Aktion fehlgeschlagen (rot)
Information
(Sicherheits-) Abfrage
Bitte warten
44 Menü-Übersicht
Menü-Übersicht
Hauptmenü öffnen: im Ruhezustand des Mobilteils drücken
Nicht alle in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen sind in allen Ländern und bei
allen Netzanbietern verfügbar.
ne und Signale
Gesprächslautst. S. 31
Hinweistöne S. 32
Vibration S. 32
Klingeltöne (Mobilt.) Lautstärke S. 32
Melodien S. 32
Zeitsteuerung S. 25
Laden ohne Klingeln S. 25
Bluetooth
Aktivierung S. 27
Suche Headset S. 27
Suche Datengerät S. 27
Bekannte Geräte S. 27
Eigenes Gerät S. 28
Extras
Media-Pool Screensavers S. 26
CLIP-Bilder
Sounds
Speicherplatz
Anruflisten
S. 20
Alle Anrufe
Abgehende Anrufe
Angenomm. Anrufe
Entgangene Anrufe
Wecker
S. 24
Anrufbeantworter
Nachricht. anhören S. 37
Netz-AB S. 37
Organizer
Kalender S. 23
Entgangene Termine S. 24
Telefonbuch
S. 21
Menü-Übersicht 45
Einstellungen
Datum und Uhrzeit S. 12
Display + Tastatur Screensaver S. 30
Großschrift S. 30
Farbschema S. 30
Display-Beleucht. S. 31
Tastatur-Beleucht. S. 31
Auto-Tastensp. S. 31
Sprache S. 11
Anmeldung Mobilteil anmelden S. 36
Basisauswahl S. 36
Telefo nie Auto-Rufannahm. S. 31
Vorwahlnummern S. 35
System Mobilteil-Reset S. 35
Mobilteil-PIN
S. 35
Basis einstellen
-
44 Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Mit mehreren Teilnehmern
telefonieren
Gespräch weitergeben (Umlegen)
Vom Umlegen spricht man, wenn Sie ein Gespräch, das Sie an Ihrem Telefon
führen, einem anderen Teilnehmer übergeben möchten.
Umlegen (ohne Ankündigung der Gesprächsübergabe)
p Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben
wollen.
Taste drücken.
oder Displaytaste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilneh-
mer wartet.
o Rufnummer des Teilnehmers eingeben, an den Sie das Gespräch übergeben
wollen. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilnehmer wartet.
p Die Nummer wird gewählt.
a Auflegen-Taste drücken. Beim Zielteilnehmer läutet das Telefon. Er übernimmt
das Gespräch mit dem Abheben des Hörers.
Sie erhalten einen Wiederanruf:
falls sich nach einiger Zeit nach dem Umlegen, der gewünschte Gesprächs-
teilnehmer nicht meldet.
Umlegen (mit Ankündigung der Gesprächsübergabe)
p Sie führen ein Gespräch, das Sie an einen anderen Teilnehmer weitergeben
wollen.
Taste drücken.
oder Displaytaste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilneh-
mer wartet.
o Rufnummer des Teilnehmers eingeben, an den Sie das Gespräch übergeben
wollen.
p Die Nummer wird gewählt. Der Teilnehmer meldet sich. Sie kündigen das gehal-
tene Gespräch an.
a Auflegen-Taste drücken. Der Zielteilnehmer übernimmt das Gespräch.
Rückfr
Rückfr
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren 45
Makeln (Gespräche wechseln)
Mit der Funktion Makeln können Sie zwischen zwei Teilnehmern hin- und her-
schalten, ohne dass diese direkt miteinander sprechen. Beide Teilnehmer kön-
nen externe oder interne Teilnehmer sein. Darüber hinaus haben Sie die Mög-
lichkeit, sich aus den Gesprächen auszuschalten und die beiden Teilnehmer
miteinander zu verbinden. Sie können auch eine Konferenz einleiten.
p Sie führen ein Gespräch.
Taste drücken.
oder Displaytaste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“, der erste Teilneh-
mer wartet.
o Rufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben.
p Der zweite Teilnehmer meldet sich.
Displaytaste drücken, um zwischen den beiden Gesprächen zu wechseln.
Wenn Sie das Gespräch beenden, sind beide Teilnehmer miteinander verbun-
den (nicht möglich bei 2 externen Teilnehmern).
Rückfr
Makeln
46 Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Konferenz durchführen
Sie können bis zu 3 interne oder externe Gesprächspartner in einer Telefonkon-
ferenz miteinander verbinden.
Konferenz aufbauen
Sie beschließen, während eines Gesprächs mit einem Teilnehmer eine Konfe-
renz aufzubauen.
p Sie führen ein Gespräch und wollen eine Konferenz einleiten.
Taste drücken.
oder Displaytaste drücken.
o Rufnummer des neuen Teilnehmers eingeben.
p Der Teilnehmer ist frei und meldet sich. Sie kündigen die Konferenz an.
System-Menü aufrufen.
s t w Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Sie und Ihre beiden Gesprächspartner sind zu einer Konferenz verbunden.
Konferenz auflösen
p Sie sind mit zwei oder mehreren Gesprächspartnern zu einer Konferenz verbun-
den.
System-Menü aufrufen.
s t w Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der erste Teilnehmer wird aus der Kon-
ferenz entfernt.
s t w Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der zweite Teilnehmer wird aus der Kon-
ferenz entfernt.
a Auflegen-Taste drücken. Die Konferenz wird beendet.
Konferenz verlassen
a Auflegen-Taste drücken. Sie verlassen die Konferenz.
Verlässt ein Teilnehmer die Konferenz, sind die beiden anderen Teilnehmer wei-
terhin verbunden.
Rückfr.
Menü
Konferenz
Menü
Tln 1 auflegen?
Tln 2 auflegen?
Stichwortverzeichnis 47
Stichwortverzeichnis
A
Abheben-Taste .......................................................... 6
Akku
einlegen .................................................................. 9
laden ..................................................................... 10
Akustikprofile ............................................................ 21
Ändern
Display-Sprache .................................................... 28
Freisprechlautstärke ............................................. 29
Hörerlautstärke ..................................................... 29
Mobilteil-PIN .......................................................... 33
Anmelden (Mobilteil) ................................................ 10
Anruf
annehmen ............................................................. 15
Anrufbeantworter
Nachrichten anhören ............................................. 35
Anrufen
extern .................................................................... 14
Anrufliste
Anrufer zurückrufen .............................................. 18
Eintrag ................................................................... 18
Eintrag löschen ..................................................... 18
löschen .................................................................. 18
Nummer in Telefonbuch übernehmen .................. 18
öffnen .................................................................... 18
wählen aus der ...................................................... 15
Anruflisten ................................................................ 18
Anzeige
entgangener Termin/Jahrestag ............................. 22
Speicherplatz im Telefonbuch ............................... 20
Auflegen-Taste ..................................................... 6, 14
Aufmerksamkeitston (Beep) ............................... 21, 30
Automatische
Rufannahme ......................................................... 29
Wahlwiederholung ................................................ 14
B
Basis
Name ändern ........................................................ 34
wechseln ............................................................... 34
Beep (Aufmerksamkeitston) ............................... 21, 30
Beleuchtung, Tastatur .............................................. 29
Beste Basis .............................................................. 34
Betriebszeit des Mobilteils ....................................... 38
Bild
als CLIP-Bild ......................................................... 24
als Screensaver .................................................... 24
Formate ................................................................ 24
löschen ................................................................. 24
umbenennen ......................................................... 24
Bluetooth .................................................................. 24
aktivieren .............................................................. 25
Geräte abmelden .................................................. 25
Geräte anmelden .................................................. 25
Gerätenamen ändern ............................................ 26
Liste bekannter Geräte .........................................25
Telefonbuch übertragen (vCard) ........................... 20
C
CLIP-Bild
ansehen im Media-Pool ........................................ 24
CLIP-Bild, in Telefonbuch ........................................ 19
D
Datum einstellen ................................................ 11, 43
Delayed Extension Dialling ...................................... 15
Display
Beleuchtung ....................................................28, 29
Display-Sprache ändern ....................................... 28
einstellen ............................................................... 28
Farbschema .......................................................... 28
Screensaver .......................................................... 28
Display-Symbole ...................................................... 40
Display-Tasten ..................................................... 6, 12
belegen ................................................................. 32
Symbole ................................................................ 40
E
Ein-/Aus-Taste ........................................................... 6
Empfangsstärke ....................................................... 40
Entgangene Jahrestage/Termine ............................. 22
F
Falscheingaben korrigieren ...................................... 13
Farbschema ............................................................. 28
Fehlerbehebung
allgemein .............................................................. 36
Firmware-Update ..................................................... 26
Flüssigkeit ................................................................ 37
Fragen und Antworten ............................................. 36
Freisprechen ............................................................ 16
Freisprechlautstärke ................................................ 16
Freisprech-Taste ...................................................... 16
48 Stichwortverzeichnis
G
Gerät anmelden (Bluetooth) .....................................25
Geräte abmelden (Bluetooth) ................................... 25
Gerätenamen ändern (Bluetooth) ............................ 26
Gespräch
extern .................................................................... 14
Gigaset QuickSync .................................................. 20
Groß-/Kleinschreibung ............................................. 13
Großschrift ............................................................... 28
H
Haftungsausschluss ................................................. 36
Headset (Bluetooth) ................................................. 24
Headset-Anschluss ..............................................6, 10
Headsetbuchse ........................................................ 11
Hilfe .......................................................................... 36
Hinweistöne ............................................................. 30
Hörerlautstärke ........................................................ 16
Hörgeräte ................................................................... 8
I
In Betrieb nehmen, Mobilteil ...................................... 9
Inbetriebnahme .......................................................... 9
J
Jahrestag s. Termin
K
Kalender ................................................................... 21
Klein-/Großschreibung ............................................. 13
Klingelton
ändern ................................................................... 30
in Ladeschale ausschalten .................................... 23
Lautstärke ............................................................. 30
Melodie f. interne/externe Anrufe .......................... 30
Zeitsteuerung ........................................................ 23
Konferenz
aufbauen ............................................................... 46
auflösen ................................................................ 46
verlassen ............................................................... 46
Kontakt mit Flüssigkeit ............................................. 37
Korrektur v. Falscheingaben ....................................13
Kurzwahl .................................................................. 32
L
Ladeschale (Mobilteil)
anschließen ............................................................. 9
aufstellen ................................................................ 9
Ladezeit des Mobilteils ............................................. 38
Lautsprecher ............................................................ 16
Lautstärke
Freisprech-/Hörerlautstärke Mobilteil .................... 16
Freisprechlautstärke Mobilteil ............................... 29
Hörer ..................................................................... 29
Lautsprecher ......................................................... 29
Liste
Bekannte Geräte (Bluetooth) ................................ 25
M
Makeln ..................................................................... 45
Media-Pool ............................................................... 24
CLIP-Bild ansehen ................................................ 24
Speicherplatz ........................................................ 24
Medizinische Geräte .................................................. 8
Melodie
Klingelton f. interne/externe Anrufe ...................... 30
Menü-Taste .............................................................. 12
Mikrofon
ein-/ausschalten .................................................... 16
Mobilteil
anmelden .............................................................. 10
anmelden an weiterer Basis ................................. 34
automatische Tastensperre .................................. 29
Display-Beleuchtung ....................................... 28, 29
Display-Sprache ................................................... 28
ein-/ausschalten .................................................... 12
Farbschema .......................................................... 28
Freisprechlautstärke ....................................... 16, 29
Großschrift ............................................................ 28
Hörerlautstärke ............................................... 16, 29
in Betrieb nehmen ................................................... 9
in Lieferzustand zurücksetzen .............................. 33
Ladeschale anschließen .........................................9
PIN ändern ............................................................ 33
Ruhezustand ......................................................... 13
Stumm schalten .................................................... 16
Tastatur-Beleuchtung ...........................................29
Übersicht ................................................................. 6
Wechsel zu bestem Empfang ............................... 34
Wechsel zu einer anderen Basis .......................... 34
N
Nachrichtenlisten ..................................................... 17
Nachrichten-Taste ...................................................... 6
Nebenstellenanlagen, Einwahl
(Delayed Extension Dialling) .................................... 15
Stichwortverzeichnis 49
Netz-AB s. Netz-Anrufbeantworter
Netz-Anrufbeantworter ............................................. 35
ein-/ausschalten .................................................... 35
Nummer eintragen ................................................ 35
Neue Nachrichten anzeigen ..................................... 17
Nummer
des Netz-Anrufbeantworters eintragen ................. 35
im Telefonbuch speichern ..................................... 19
ins Telefonbuch übernehmen ............................... 20
P
PC Interface ............................................................. 26
Pflege des Geräts .................................................... 37
Profile ....................................................................... 21
Profil-Taste ........................................................... 6, 21
Q
QuickSync .......................................................... 20, 26
R
Raute-Taste ............................................................... 6
R-Taste ...................................................................... 6
Rufannahme ............................................................ 29
Ruftöne .................................................................... 30
Ruhe vor Anrufen
Klingelton in Ladeschale ausschalten ................... 23
Zeitsteuerung ........................................................ 23
Ruhezustand
zurückkehren in den .............................................. 13
S
Schlummermodus (Wecker) ..................................... 23
Screensaver ............................................................. 28
Sicherheitshinweise ................................................... 8
Signalisierung, Symbole .......................................... 40
Sonderbuchstaben eingeben ................................... 13
Sonderzeichen eingeben .........................................13
Sound
abspielen ............................................................... 24
Formate ................................................................. 24
löschen .................................................................. 24
umbenennen ......................................................... 24
Sounds für Klingeltöne ............................................. 24
Speicherplatz im Telefonbuch .................................. 20
Speicherplatz, Media-Pool ....................................... 24
Sprache, Display ...................................................... 10
Statusleiste ................................................................ 6
Symbole ................................................................ 40
Steckernetzgerät ........................................................ 8
Stern-Taste ................................................................ 6
Steuer-Taste ........................................................ 6, 12
Stumm schalten des Mobilteils ................................ 16
Suchen im Telefonbuch ........................................... 19
Symbole
Anzeige neuer Nachrichten .................................. 17
auf Display-Tasten ................................................ 40
Signalisierung ....................................................... 40
Statusleiste ........................................................... 40
Wecker .................................................................. 23
T
Tastatur-Beleuchtung .............................................. 29
Taste 1 (Schnellwahl) ................................................ 6
Taste belegen .......................................................... 32
Tasten
Abheben-Taste ....................................................... 6
Auflegen-Taste .................................................6, 14
Display-Tasten .................................................. 6, 12
Ein-/Aus-Taste ........................................................ 6
Freisprech-Taste ................................................... 16
Menü ..................................................................... 12
Nachrichten-Taste .................................................. 6
Profile .................................................................... 21
Profil-Taste ............................................................. 6
Raute-Taste ............................................................ 6
R-Taste ................................................................... 6
Schnellwahl ............................................................. 6
Stern-Taste ............................................................. 6
Steuer-Taste ..................................................... 6, 12
Tastensperre ein-/ausschalten ................................. 12
Tastensperre, automatisch ......................................29
Technische Daten .................................................... 38
Telefonbuch ............................................................. 19
durchsuchen ......................................................... 19
Eintrag .................................................................. 19
Eintrag auswählen ................................................ 19
Eintrag erstellen .................................................... 19
Nummer übernehmen ........................................... 20
Nummer wählen .................................................... 14
öffnen .................................................................... 19
Reihenfolge der Einträge ...................................... 20
Speicherplatz ........................................................ 20
vCard übertragen (Bluetooth) ............................... 20
Telefonieren
Anruf annehmen ................................................... 15
extern .................................................................... 14
Termin
einstellen ............................................................... 21
entgangen ............................................................. 22
50 Stichwortverzeichnis
entgangenen anzeigen ......................................... 22
signalisieren .......................................................... 22
Text eingeben .......................................................... 13
U
Übergabe ................................................................. 44
Übersicht
Mobilteil ................................................................... 6
Uhrzeit einstellen ............................................... 11, 43
Umlaute eingeben .................................................... 13
Umwelt ..................................................................... 37
Update ..................................................................... 26
USB-Anschluss .......................................................... 6
USB-Datenkabel anschließen .................................. 11
V
Verbinde mit Basis ................................................... 34
Verpackungsinhalt ..................................................... 9
Vibrations-Alarm ...................................................... 30
VIP-Gruppe, Telefonbucheintrag zuordnen ............. 19
VIP-Klingelton .......................................................... 19
W
Wählen
aus Anrufliste ........................................................ 15
aus Telefonbuch ................................................... 14
aus Wahlwiederholungsliste ................................. 14
mit Kurzwahl ......................................................... 32
Wahlwiederholungsliste ........................................... 14
Wechseln zwischen Gesprächspartnern .................. 45
Wecker ..................................................................... 22
ein-/ausschalten .................................................... 22
Weckruf .................................................................... 23
Wiederanruf ............................................................. 44
Z
Zeichensatztabellen ................................................. 38
Zeitsteuerung für externe Anrufe ............................. 23
Ziffer eingeben ......................................................... 13
Ziffern-Taste belegen ............................................... 32
Zulassung ................................................................ 36
37

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Unify SL5 OpenScape DECT Phone an HiPath Cordless IP bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Unify SL5 OpenScape DECT Phone an HiPath Cordless IP in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,86 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info