756417
14
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
TRT-BA-TWP4006E-TWP7506E-TC2020-49-001-DE
TWP 4006 E / TWP 7506 E
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
KLARWASSER-TAUCHPUMPE,
FLACHABSAUGEND
2 DE
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Bedienungsanleitung ......................................2
Sicherheit...............................................................................2
Informationen über das Gerät...............................................5
Transport und Lagerung........................................................7
Montage und Installation ......................................................7
Bedienung............................................................................10
Fehler und Störungen..........................................................12
Wartung ...............................................................................13
Technischer Anhang............................................................14
Entsorgung...........................................................................15
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Symbole
Warnung vor elektrischer Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
Vorsicht
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden) hin, aber nicht auf Gefährdungen.
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre
Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass die Bedienungsanleitung zu beachten ist.
Die aktuelle Fassung der Bedienungsanleitung und die
EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link
herunterladen:
TWP 4006 E
https://hub.trotec.com/?id=44817
TWP 7506 E
https://hub.trotec.com/?id=44818
Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme/Verwendung
des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie die
Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellortes
bzw. am Gerät auf!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
DE 3
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Allgemeine Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen oder Bereichen und stellen Sie es nicht dort auf.
Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen
Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen.
Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten
an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Beachten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände zu
Wänden und Gegenständen sowie die Lager- und
Betriebsbedingungen gemäß dem Kapitel Technische
Daten.
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder
Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen,
Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Allgemeine Sicherheitshinweise – Elektrische
Sicherheit
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr
als 30 mA versorgt werden.
Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch
Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals
bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel
Technische Daten entsprechen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das
Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät
nicht verwenden.
Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an
Netzstecker oder Netzkabel feststellen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss das Gerät gemäß den Angaben im Kapitel
Entsorgung der Wiederverwertung zugeführt werden.
Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die
Gesundheit dar!
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen im
überflutungssicheren Bereich anbringen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
Lassen Sie sämtliche Elektroinstallationen, gemäß den
nationalen Vorschriften und gemäß der gerätespezifischen
Anforderungen, von einem Fachmann ausführen.
Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Schützen Sie die Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Achten Sie darauf, dass die
Netzanschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder
anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung
spritzwassergeschützt und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
Das Verwenden von Verlängerungskabeln, die nicht für den
Außenbereich zugelassen sind, kann zu Verletzungen
durch elektrischen Schlag führen.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät, bei Undichtigkeiten
im Wassersystem, in Arbeitspausen und bei Nichtgebrauch
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Allgemeine Sicherheitshinweise – Sicherheit von
Personen
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn sich Personen oder
Tiere im Wasser bzw. Fördermedium befinden oder
Zugang zu diesem erhalten können. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das
Gerät.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere
fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für
Tauchpumpen
Beaufsichtigen Sie das Gerät während des Betriebs, um
automatisches Abschalten oder Trockenlaufen des Gerätes
rechtzeitig zu erkennen. Ein Trockenlaufen kann das Gerät
beschädigen. Prüfen Sie regelmäßig die Funktion des
Schwimmschalters.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht zum Dauerbetrieb
(z. B. für Wasserläufe in Gartenteichen) geeignet ist. Prüfen
Sie das Gerät regelmäßig auf einwandfreie Funktion.
Beachten Sie, dass in dem Gerät Schmiermittel zum
Einsatz kommen, die u. U. durch Ausfließen
Beschädigungen oder Verschmutzungen verursachen
können. Setzen Sie das Gerät nicht für Trinkwasser oder in
Gartenteichen mit Fischbestand oder wertvollen Pflanzen
ein.
Tragen oder befestigen Sie das Gerät nicht an der
Netzanschlussleitung oder am Schlauch.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, auch nicht um
dieses zu beschweren. Das Gerät sinkt durch sein
Eigengewicht zu Boden.
4 DE
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Bei Betrieb des Gerätes muss nach dem Aufstellen der
Netzstecker frei zugänglich sein.
Tragen Sie zum Schutz gegen elektrischen Schlag festes
Schuhwerk.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen Sie
Folgendes fachmännisch prüfen:
Erdung, Nullleiter, Fehlerstromschutzschaltung muss
den nationalen Vorschriften entsprechen und
einwandfrei funktionieren,
Schutz der elektrischen Steckverbindungen vor Nässe.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich zum Entwässern, zur Förderung und
zum Umpumpen von folgenden Fördermedien geeignet:
Klarwasser
nicht ätzende Waschlaugen (z.B. ausgelaufene
Waschmaschine)
leicht chloriertes Wasser
Dabei dürfen sich im Wasser keine Schwebstoffe befinden, die
eine maximale Partikelgröße von 5 mm überschreiten.
Das Gerät ist voll überflutbar (wasserdicht gekapselt) und kann
bis zu 7m in das Fördermedium eingetaucht werden.
Die Wassertemperatur darf nicht über 35°C liegen.
Das Gerät eignet sich temporär z.B. für:
das Auspumpen überfluteter Keller
das Leeren von Becken und Behältern
Wasserentnahme aus Brunnen und Schächten
Bestimmungswidrige Verwendung
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb (z. B. als
Umwälzpumpe für Teiche) geeignet.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in
Schwimmbädern / Pools zugelassen.
Das Gerät ist nicht als dauerhafte und automatische
Überlaufsicherung von z. B. Brunnen oder zur
Grundwasserregulierung geeignet. Verwenden Sie hierzu
eine stationäre Abwasserhebeanlage für die Gebäude- und
Grundstücksentwässerung.
Das Gerät ist nicht dazu geeignet, den Druck an
bestehenden Wasserleitungsnetzen zu erhöhen.
Das Gerät ist nicht zur Trinkwasserförderung geeignet.
Das Gerät darf nicht für aggressive, abrasive, ätzende,
brennbare oder explosive Fördermedien verwendet
werden, wie z. B.:
Salzwasser
Sandwasser
Lebensmittel
Reinigungsmittel
Kraftstoffe (wie z. B. Benzin, Diesel)
Öle
Fette
Petroleum
Nitroverdünnung
Abwasser aus Klosett- oder Urinalanlagen
Das Gerät darf nicht bei Frost betrieben werden.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind verboten.
Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in
dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei
Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch
auf Gewährleistung.
Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
die Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit, gelesen und verstanden haben.
Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Hinweis
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder
Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen,
Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Folgende Sicherheitszeichen und Schilder sind auf dem Gerät
angebracht:
Warnung vor elektrischer Spannung
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für
Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Allgemeines Warnzeichen
Dieses Symbol weist darauf hin, dass man sich der
Gefahren bewusst sein muss, die beim Arbeiten mit
dem Gerät entstehen können.
Das Gerät kann ohne Warnung anlaufen
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät im
eingeschaltetem Zustand ohne Vorwarnung anlaufen
kann.
DE 5
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Keine beschädigten Netzkabel oder Netzstecker
verwenden
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät
nicht weiter betrieben werden darf, wenn das Netzkabel
beschädigt ist.
Keine Personen im Wasser
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät
nicht betrieben werden darf, wenn sich Menschen oder
Tiere im Wasser befinden.
Keine Verwendung bei Frost
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät vor
Frost geschützt werden muss.
Kinder vom Gerät fernhalten – kein Spielzeug
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät
kein Spielzeug ist und nicht in Kinderhände gehört.
Netzstecker nicht am Netzkabel ziehen
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass Sie den
Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Netzsteckdose
ziehen dürfen.
Netzstecker ziehen
Dieses Symbol weist Sie daraufhin, dass der
Netzstecker gezogen werden muss, wenn das Gerät
nicht in Betrieb ist.
Nicht zur Trinkwasserförderung geeignet
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät
nicht zur Trinkwasserförderung geeignet ist.
Pumpe leicht angewinkelt eintauchen
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass die Pumpe
leicht angewinkelt in das Wasser eingetaucht werden
muss, damit die Restluft entweichen kann.
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Verhalten im Notfall
1. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
2. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über eine Thermoschutzschaltung, die bei
Überhitzung des Gerätes aktiviert wird und das Gerät abschaltet.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. Suchen
Sie nach der Ursache der Überhitzung. Sollte das Problem
weiter bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Die Klarwasser-Tauchpumpe eignet sich zum Entwässern, zur
Förderung und zum Umpumpen von Klarwasser mit
Schwebstoffen, die eine maximale Partikelgröße von 5 mm nicht
überschreiten.
Ein Schwimmschalter sorgt für das automatische Ein- und
Ausschalten des Gerätes bei einer definierten Ein- und
Ausschalthöhe. Zusätzlich kann die Ein- und Ausschalthöhe
innerhalb des definierten Bereiches über eine Arretierung feiner
eingestellt werden, siehe Technische Daten.
Die Wassertemperatur darf höchstens 35 °C betragen.
Am mitgelieferten Reduzieradapter lassen sich Schläuche mit
Innendurchmesser 25mm oder 38mm anschließen. Am
Reduzieradapter lassen sich zudem Rohr-oder
Schlauchverbindungen mit InnengewindeG1"/ DN25
anschließen, am ebenfalls mitgelieferten Winkeladapter lassen
sich Rohr-oder Schlauchverbindungen mit
InnengewindeG1½"/ DN40 anschließen.
Zur schnellen Installation und Deinstallation verfügt das Gerät
über einen Anschluss für das Stecksystem "Quick Connect".
6 DE
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Gerätedarstellung
1
3
4
2
6
5
Zubehör
7
10
a
b
c
d
8
9
Nr. Bezeichnung
1Transportgriff / Befestigung für Nylonschnur
2Anschluss mit Stecksystem
3Schwimmschalter-Arretierung
4Schwimmschalter
5Netzkabel
6Ansaugöffnung
7Reduzieradapter
8Rückflussstopp
9Edelstahl-Unterlegscheibe
10 Winkeladapter
Anschlussmöglichkeiten
Nr. Bezeichnung
a Schlauchanschluss für Innendurchmesser 25mm
(mitSchlauchschelle)
b Schlauchanschluss für Innengewinde G1"/ DN25
c Schlauchanschluss für Innendurchmesser 38mm
(mitSchlauchschelle)
d Schlauchanschluss für Innengewinde G1½"/ DN40
DE 7
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Transport und Lagerung
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Transport
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Benutzen Sie das Netzkabel nicht als Zugschnur.
Tragen Sie das Gerät, indem Sie ausschließlich den
Transportgriff benutzen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel oder am
Schlauch.
Lagerung
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden
Lagerbedingungen ein:
Trocken und vor Frost und Hitze geschützt
In aufrechter Position an einem vor Staub und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Platz
Ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub geschützt
keine weiteren Geräte oder Gegenstände auf das Gerät
stellen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, dann muss es nach dem letzten Einsatz und vor jeder
Wiederinbetriebnahme gründlich gereinigt werden. Infolge von
Ablagerungen und Rückständen kann es zu
Anlaufschwierigkeiten kommen.
Zur Wiederinbetriebnahme gehen Sie gemäß dem Kapitel
Inbetriebnahme vor.
Montage und Installation
Lieferumfang
1 x Klarwasser-Tauchpumpe
1 x Reduzieradapter für Schläuche mit Innendurchmesser
25mm oder 38mm sowie Schlauchverbindungen mit
Innengewinde G1"/ DN25
1 x Winkeladapter für Schlauchverbindungen mit
Innengewinde G1½"/ DN40
1 x Rückflussstopp (vorinstalliert)
1 x Edelstahl-Unterlegscheibe (vorinstalliert)
1 x Nylonseil (10m)
1 x Anleitung
Gerät auspacken
1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät.
2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist, und
beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht.
Inbetriebnahme
Rohr- oder Schlauchleitung anschließen
Sie können das Gerät entweder mit einer Schlauchleitung oder
einer Rohrleitung betreiben. Das Gerät wird werkseitig mit
einem Anschluss für das Stecksystem "Quick Connect"
ausgeliefert.
Beachten Sie folgende Hinweise zur Wasserableitung:
Beachten Sie, dass der Einsatz des Reduzieradapters(7)
die Leistung des Gerätes verringern kann. Der
Reduzieradapter sollte bis zum genutzten Durchmesser
gekürzt werden, um die Leistung des Gerätes nicht zu
beeinträchtigen.
Beachten Sie, dass das Gerät nicht flexibel bewegt werden
kann, wenn Sie es mit einer festen Rohrleitung verbinden.
Beachten Sie, dass sich die maximale Partikelgröße dem
Schlauchdurchmesser entsprechend reduziert.
Beachten Sie, dass die Förderleistung mit zunehmender
Länge der Wasserableitung abnimmt.
Info
Sie können den Reduzieradapter (7) bei Bedarf auf den
gewünschten Durchmesser absägen.
Werkseitig ist der Reduzieradapter (7) mit
Rückflussstopp(8) und Edelstahl-Unterlegscheibe(9)
bereits auf dem Winkeladapter(10) montiert.
8 DE
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Schlauchleitung ohne Gewinde
1. Schieben Sie eine geeignete Schlauchschelle über den
Schlauch.
2. Schieben Sie den Schlauch (Innendurchmesser 25mm
oder 38mm) bis zum Anschlag auf den
Reduzieradapter(7).
7
3. Fixieren Sie den Schlauch mit der Schlauchschelle.
Rohr- oder Schlauchleitung mit Innengewinde
1. Schrauben Sie die Rohr- oder Schlauchverbindung
(InnengewindeG1"/ DN25) auf den Reduzieradapter(7).
7
10
Alternativ können Sie eine Rohr- oder Schlauchverbindung mit
InnengewindeG1½"/ DN40 direkt auf den Winkeladapter(10)
schrauben.
Stecksystem anschließen
1. Drücken Sie die rote Taste am Winkeladapter (10).
2. Schieben Sie den Winkeladapter (10) auf den
Pumpenanschluss(2).
2
10
Um das Stecksystem zu entfernen, drücken Sie die rote Taste
am Winkeladapter (10) und ziehen Sie ihn ab.
10
DE 9
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Schwimmschalter einstellen
Das Gerät ist mit einem Schwimmschalter(4) ausgestattet,
durch den es bei entsprechendem Wasserstand automatisch
ein- und ausgeschaltet wird. Überprüfen Sie die Funktion des
Schwimmschalters(4) in regelmäßigen Abständen.
Schaltpunkt Wasserstand
TWP4006E
Höhe Einschaltpunkt ca. 500mm
Höhe Ausschaltpunkt ca. 100mm
TWP7506E
Höhe Einschaltpunkt ca. 550mm
Höhe Ausschaltpunkt ca. 120mm
Die Pumphöhe kann über den Schwimmschalter(4) und dessen
Position in der Schwimmschalter-Arretierung(3) gesteuert
werden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum
Schwimmschalter(4):
Bitte beachten Sie, dass der Schwimmschalter(4) immer
ausreichend Spiel hat und nicht dauerhaft aktiviert bleibt.
Dies kann die automatische Abschaltung verhindern und
das Gerät kann trockenlaufen. Ein Trockenlaufen
beschädigt die Pumpe.
Achten Sie darauf, dass der Schwimmschalter(4) frei
beweglich ist und nicht durch Hindernisse in seiner
Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen
Schwimmschalter(4) und Schwimmschalter-
Arretierung(3) nicht zu gering ist, da dies die automatische
Abschaltung verhindern kann und das Gerät dadurch
trockenläuft.
Achten Sie darauf, dass der Schwimmschalter(4) nicht so
eingestellt ist, dass er flach auf dem Boden liegt. Dies
kann die automatische Abschaltung verhindern und das
Gerät kann trockenlaufen.
Arretieren Sie bei Bedarf den Schwimmschalter(4) mithilfe der
Schwimmschalter-Arretierung(3). Schieben Sie dazu die
Schwimmschalter-Arretierung(3) von oben in die
entsprechende Halterung am Gehäuse, wobei der
Schwimmschalter(4) nach unten zeigt. Um die gewünschte
Pumphöhe einzustellen, schieben Sie das Kabel des
Schwimmschalters(4) durch die Schwimmschalter-
Arretierung(3).
3
4
Gerät aufstellen
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Aufstellung bzw. vor
dem Einschalten des Gerätes:
Der Schwimmschalter muss frei beweglich sein. Ein
Schacht, in den das Gerät eingebracht wird, darf den
Schwimmschalter nicht in seiner Bewegung einschränken.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest auf dem Boden steht
oder sicher aufgehängt ist.
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit natürlichem,
schlammigem Boden hängen oder stellen Sie das Gerät
leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Prüfen Sie, ob der Schlauch bzw. die Rohrleitung
ordnungsgemäß angebracht wurde.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel(5) nicht unter
Zuglast steht und ausreichend Spiel hat.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzanschluss mit den
Angaben in den technischen Daten übereinstimmt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand der
Netzsteckdose. Die Netzsteckdose muss ausreichend
abgesichert sein.
Stellen Sie sicher, dass niemals Feuchtigkeit an den
Netzstecker oder an die Netzsteckdose gelangt. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
10 DE
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch beschädigte
Netzanschlussleitung.
Achten Sie darauf, das Gerät auf keinen Fall an der
Netzanschlussleitung festzuhalten oder aufzuhängen.
Hinweis
Auf dem Grund von Gewässern können sich mit der
Zeit Ablagerungen abgesetzt haben. Um eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden, sollten Sie es
nur ganz bis zum Boden herablassen, wenn Sie sich
sicher sind, dass das Wasser sauber ist bzw. die im
Wasser befindlichen Schmutzpartikel eine Größe von
5mm nicht überschreiten.
1. Befestigen Sie das mitgelieferte Nylonseil am
Transportgriff(1) an der Oberseite des Gerätes.
7 m
1
2. Lassen Sie das Gerät leicht schräg ins Wasser hinab, damit
die enthaltene Luft entweichen kann.
3. Wenn das Gerät auf dem Boden aufgestellt werden soll,
achten Sie auf einen ebenen Untergrund.
4. Befestigen Sie das Ende des Nylonseiles an einer leicht
zugänglichen Stelle, um das Gerät nach Beendigung des
Pumpvorganges wieder herausziehen zu können.
Bedienung
Gerät einschalten
Nachdem Sie das Gerät, wie im Kapitel Inbetriebnahme
beschrieben, betriebsbereit aufgestellt haben, können Sie es
einschalten.
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Info
Das Gerät verfügt über eine automatische Entlüftung.
Bei geringer Flüssigkeitshöhe entweicht eventuell
angesaugte oder in der Pumpe vorhandene Luft.
Zusätzlich kann dabei an dieser Stelle Flüssigkeit
austreten.
Falls das Gerät bei niedrigem Flüssigkeitsstand
Probleme beim Ansaugen hat, können Sie den
Netzstecker wiederholt aus- und einstecken, um den
Ansaugvorgang zu unterstützen.
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ausreichend
abgesicherte Netzsteckdose.
ðDas Gerät schaltet sich ein, wenn sich der
Schwimmschalter über der eingestellten oder der
maximalen Einschalthöhe befindet.
DE 11
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
ðDas Gerät schaltet sich aus, sobald der
Schwimmschalter die eingestellte oder die minimale
Abschalthöhe erreicht hat.
Info
Das Gerät verfügt über einen Rückflussstopp(8).
Dieser verhindert, dass nach Ende des Pumpvorgangs
Wasser aus der Leitung über das Gerät zurückfließt.
Manueller Betrieb
Sie können das Gerät auch im manuellen Betrieb betreiben.
Im manuellen Betrieb haben Sie die Möglichkeit, bis auf eine
Restwasserhöhe von 5mm abzusaugen.
Bitte beachten Sie, dass der Wasserstand für den manuellen
Betrieb mindestens 55mm betragen muss.
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Hinweis
Das Gerät kann durch Trockenlaufen beschädigt
werden.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor es trockenlaufen
kann.
1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
2. Ziehen Sie ggf. das Gerät mithilfe des Nylonseiles heraus.
3. Schieben Sie das Kabel des Schwimmschalters (4) bis zum
Ende durch die Schwimmschalter-Arretierung (3).
4. Stecken Sie die Schwimmschalter-Arretierung (3) von oben
in die entsprechende Halterung am Gehäuse, wobei das
Kabel des Schwimmschalters nach unten zeigt.
4
3
ðIn dieser Position ist der Schwimmschalter fixiert,
sodass das Gerät dauerhaft eingeschaltet ist.
5. Lassen Sie das Gerät leicht schräg in das Wasser hinab,
damit ggf. enthaltene Luft entweichen kann. Achten Sie
dabei darauf, dass der Schwimmschalter in der richtigen
Position bleibt.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine ausreichend
abgesicherte Netzsteckdose.
ðDas Gerät schaltet ein.
7. Beaufsichtigen Sie den Abpumpvorgang.
8. Wenn Sie feststellen, dass das Gerät anfängt, Luft
anzusaugen, ziehen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose, indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Info
Sollte sich das Gerät nach kurzer Betriebszeit wieder
ausschalten, hat sich ggf. der Schwimmschalter gelöst.
Arretieren Sie den Schwimmschalter erneut gemäß der
Abbildung.
12 DE
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
1. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
2. Ziehen Sie das Gerät mithilfe des Nylonseils heraus.
3. Entfernen Sie die Anschlussleitung.
4. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
5. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.
Fehler und Störungen
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Tätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten
Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt
werden.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen. Wenn Sie Beschädigungen feststellen,
versuchen Sie nicht, das Gerät wieder in Betrieb zu
nehmen. Um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden,
unterlassen Sie jegliche Reparaturen. Entsorgen Sie das
Gerät gemäß den Angaben in dem Kapitel Entsorgung.
Überprüfen Sie, ob sich der Schwimmschalter über dem
automatischen Einschaltpunkt befindet.
Das Gerät ist ggf. heißgelaufen und die
Thermoschutzschaltung ist aktiviert.
In diesem Fall warten Sie ca. 10Minuten, bevor Sie das
Gerät neu starten. Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen
Sie eine elektrische Überprüfung von einem Fachbetrieb
oder von Trotec durchführen.
Die Wassertemperatur liegt über 35°C und die
Thermoschutzschaltung ist aktiviert.
Überprüfen Sie, ob sich Fremdkörper in der
Ansaugöffnung(6), im Reduzieradapter(7) und/oder im
Schlauch bzw. Rohr festgesetzt haben.
Das Gerät läuft, pumpt jedoch kein Wasser:
Überprüfen Sie, ob sich noch Luft im Gerät befindet.
Senken Sie es leicht angewinkelt in das Wasser ab und
warten Sie, bis die Luft vollständig aus dem Gerät
entwichen ist.
Schalten Sie das Gerät mehrmals aus und wieder ein,
während es sich im Wasser befindet, um die automatische
Entlüftung zu unterstützen.
Überprüfen Sie, ob der minimale Wasserstand erreicht ist,
siehe Technische Daten. Das Gerät braucht eine minimale
Wasserhöhe, um mit dem Pumpen beginnen zu können.
Überprüfen Sie, ob die Schläuche verstopft sind und ob
sich möglicherweise Schwebstoffe mit einer Partikelgröße
von mehr als 5mm im Wasser befinden, die das Gerät
verstopfen können.
Überprüfen Sie, ob der verwendete Schlauchdurchmesser
zu gering ist.
Überprüfen Sie, ob die Schlauchleitung geknickt oder
blockiert ist. Entfernen Sie Knicke und / oder Blockaden.
Überprüfen Sie, ob der Reduzieradapter(7), der
Rückflusstopp(8) und/oder der Winkeladapter(10)
verstopft sind.
Das Gerät schaltet nicht automatisch aus:
Der Schwimmschalter kann nicht absinken. Überprüfen
Sie, ob sich der Schwimmschalter frei bewegen kann.
Entfernen Sie ggf. Blockaden, bzw. sorgen Sie für
ausreichende Bewegungsfreiheit des Schwimmschalters.
Das Gerät schaltet sich nach kurzer Laufzeit ab:
Überprüfen Sie, ob die Wassertemperatur zu hoch ist. Das
Gerät ist ggf. wegen zu hoher Wassertemperatur
heißgelaufen und die Thermoschutzschaltung ist aktiviert.
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen.
Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Überprüfen Sie, ob die Schläuche verstopft sind und ob
sich möglicherweise Schwebstoffe mit einer Partikelgröße
von mehr als 5mm im Wasser befinden, die das Gerät
verstopfen können. Das Gerät ist ggf. durch die Blockade
heißgelaufen und die Thermoschutzschaltung ist aktiviert.
DE 13
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Die Förderleistung nimmt ab bzw. ist zu gering:
Überprüfen Sie, ob die Schläuche verstopft sind und ob
sich möglicherweise Schwebstoffe mit einer Partikelgröße
von mehr als 5mm im Wasser befinden, die das Gerät
verstopfen können.
Überprüfen Sie den Schlauchdurchmesser und die
Förderhöhe. Eine zu große Förderhöhe bei kleinem
Schlauchdurchmesser kann zu einer Abnahme der
Förderleistung führen.
Überprüfen Sie, ob die Schlauchleitung geknickt oder
blockiert ist. Entfernen Sie Knicke und / oder Blockaden.
Das Stecksystem lässt sich nicht öffnen oder schließen:
Überprüfen Sie das Stecksystem auf Verschmutzungen
und entfernen Sie diese gegebenenfalls, wie im Kapitel
"Reinigung" beschrieben.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst
dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundendienst. Bringen Sie das Gerät ggf.
zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu
Trotec.
Wartung
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Hinweise zur Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu
wartenden oder zu schmierenden Teile.
Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitszeichen und Schilder
auf dem Gerät. Erneuern Sie unleserliche Sicherheitszeichen!
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten,
weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen
kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
wie z.B. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige
Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
Entfernen Sie die Anschlussleitung.
Spülen Sie die Anschlussadapter mit klarem Wasser aus.
Spülen Sie die Ansaugöffnung mit klarem Wasser ab.
14 DE
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Technischer Anhang Technische Daten
Parameter Wert
Modell TWP 4006 E TWP 7506 E
Artikel-Nummer 4.610.000.004 4.610.000.006
Fördermenge max. 7300 l/h 13000 l/h
Förderhöhe max. 7,5 m 9,5 m
Eintauchtiefe max.
7 m
7 m
Wassertemperatur max. 35°C 35°C
Netzanschluss 230 V ~ 50 Hz 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 400 W 750 W
Schutzart IPX8 IPX8
Mindestarbeitstiefe 55 mm 55 mm
Wasserstand Absaughöhe max. 5 mm 5 mm
Anschlussart CEE 7/4 CEE 7/4
Kabellänge 10 m 10 m
Schutzklasse I I
Gewicht 4 kg 5 kg
Abmessungen
(Länge x Breite x Höhe) 220 x 160 x 310 (mm) 220 x 160 x 370 (mm)
Partikelgröße max. 5 mm 5 mm
Höhe Einschaltpunkt 500 mm 550 mm
Höhe Ausschaltpunkt 100 mm 120 mm
Schlauchanschluss, Innendurchmesser 25 mm; 38 mm 25 mm; 38 mm
Gewindeanschluss G1"/ DN25
G1½"/ DN40
G1"/ DN25
G1½"/ DN40
DE 15
Klarwasser-Tauchpumpe, flachabsaugend TWP 4006 E / TWP 7506 E
Schematische Darstellung
TWP 4006 E
TWP 4006 E
max.
35 °C
50 cm
10 cm
max.
7,5 m
max. 7 m
TWP 7506 E
TWP 7506 E
max.
35 °C
55 cm
12 cm
max.
9,5 m
max. 7 m
Leistungsdiagramm (Förderhöhe / Fördermenge)
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer
Webseite https://de.trotec.com/shop/ über weitere, von uns
geschaffene Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Trotec GmbH
Grebbener Str. 7
D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400
+49 2452 962-200
info@trotec.com
www.trotec.com
14

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Trotec TWP4006E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Trotec TWP4006E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Trotec TWP4006E

Trotec TWP4006E Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 16 pagina's

Trotec TWP4006E Gebruiksaanwijzing - English - 16 pagina's

Trotec TWP4006E Gebruiksaanwijzing - Français - 16 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info