756430
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
TRT-BA-TGP1025E/TGP1025ES/TGP1025ESES-TC2018-64-003-DE
TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
HAUSWASSERWERK
2 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Betriebsanleitung............................................2
Sicherheit...............................................................................2
Informationen über das Gerät...............................................6
Transport und Lagerung........................................................7
Montage und Installation ......................................................7
Bedienung............................................................................10
Fehler und Störungen..........................................................11
Wartung ...............................................................................12
Technischer Anhang............................................................14
Entsorgung...........................................................................19
Hinweise zur Betriebsanleitung
Symbole
Warnung vor elektrischer Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
Vorsicht
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin.
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre
Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass die Betriebsanleitung zu beachten ist.
Die aktuelle Fassung der Betriebsanleitung und die
EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link
herunterladen:
TGP 1025 E
https://hub.trotec.com/?id=42891
TGP 1025 ES
https://hub.trotec.com/?id=44029
TGP 1025 ES ES
https://hub.trotec.com/?id=44030
Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme /
Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren
Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des
Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
DE 3
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Allgemeine Sicherheitshinweise
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen
Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen.
Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten
an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Beachten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände zu
Wänden und Gegenständen sowie die Lager- und
Betriebsbedingungen gemäß Kapitel Technische Daten.
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder
Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen,
Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Allgemeine Sicherheitshinweise – Elektrische
Sicherheit
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr
als 30 mA versorgt werden.
Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch
Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals
bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
Der Stromanschluss muss den Angaben im Kapitel
Technische Daten entsprechen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
abgesicherte Netzsteckdose.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das
Netzkabel aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät
nicht verwenden.
Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an
Netzstecker oder Netzkabel feststellen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die
Gesundheit dar!
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen im
überflutungssicheren Bereich anbringen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes übereinstimmt.
Lassen Sie sämtliche Elektroinstallationen, gemäß den
nationalen Vorschriften und gemäß der gerätespezifischen
Anforderungen, von einem Fachmann ausführen.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Schützen Sie die Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Achten Sie darauf, dass die
Netzanschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder
anderen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung
spritzwassergeschützt und für den Gebrauch im Freien
bestimmt sind. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
Das Verwenden von Verlängerungskabeln, die nicht für den
Außenbereich zugelassen sind, kann zu Verletzungen
durch elektrischen Schlag führen.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät, bei Undichtigkeiten
im Wassersystem, in Arbeitspausen und bei Nichtgebrauch
den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Allgemeine Sicherheitshinweise – Sicherheit von
Personen
Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn sich Personen oder
Tiere im Wasser bzw. Fördermedium befinden oder
Zugang zu diesem erhalten können. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das
Gerät.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie Kinder und Tiere
fern. Verwenden Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für
Hauswasserwerke
Stellen Sie das Gerät keinesfalls in feuchten Schächten
auf, es besteht Kurzschlussgefahr sowie Gefahr von
Schäden durch Korrosion!
Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht zum Dauerbetrieb
(z. B. für Wasserläufe in Gartenteichen) geeignet ist. Prüfen
Sie das Gerät regelmäßig auf einwandfreie Funktion.
Tragen oder befestigen Sie das Gerät nicht an der
Netzanschlussleitung oder am Schlauch.
Bei Betrieb des Gerätes muss nach dem Aufstellen der
Netzstecker frei zugänglich sein.
Tragen Sie zum Schutz gegen elektrischen Schlag festes
Schuhwerk.
4 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lassen Sie
Folgendes fachmännisch prüfen:
Erdung, Nullleiter und Fehlerstromschutzschaltung
müssen den nationalen Vorschriften entsprechen und
einwandfrei funktionieren,
Schutz der elektrischen Steckverbindungen vor Nässe.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Betreiben Sie das Gerät niemals im Regen und halten Sie
es vor äußeren Einflüssen wie Nässe oder Frost fern.
Halten Sie insbesondere die elektrischen Anschlüsse
trocken und achten Sie darauf, dass diese in einem
überflutungssicheren Bereich liegen.
Betreiben Sie das Gerät niemals im trockenen Zustand
oder mit geschlossener Ansaugleitung. Die Ansaugöffnung
der Saugleitung muss sich immer im Fördermedium
befinden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Frost sowie bei
Temperaturen über 40 °C.
Pumpen Sie keine Flüssigkeiten, deren Temperatur mehr
als 35 °C beträgt, oder verschmutzte Fördermedien. Die
Förderung von verschmutzten Fördermedien kann zu
Beschädigungen im Gerät führen.
Fördern oder pumpen Sie auf keinen Fall Salzwasser,
aggressive Flüssigkeiten (Laugen, Säuren etc.), brennbare
oder explosive Flüssigkeiten (Petroleum, Benzin etc.) oder
Lebensmittel (Trinkwasser etc.).
Verletzungsgefahr durch heißes Wasser. Während des
Betriebes kann sich das Wasser im Gerät erhitzen und so
zu Verletzungen führen.
Kontrollieren Sie das Gerät regelmäßig vor dem Gebrauch
auf Beschädigungen. Prüfen Sie hierbei insbesondere
Netzkabel und Stecker. Bei Beschädigungen oder
Einschränkungen darf das Gerät nicht mehr verwendet
werden, bevor es nicht fachmännisch repariert wird.
Hierzu dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht zur Trinkwasserversorgung
und bauen Sie es nicht in den Trinkwasserkreislauf ein.
Beachten Sie zudem die örtlichen Vorschriften der Wasser-
bzw. Abwasserbehörden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zur Förderung von Klarwasser als Brauchwasser
im Haus und Garten bestimmt.
Das Gerät kann für folgende Fördermedien eingesetzt werden:
Brunnenwasser
Regenwasser aus Regentonnen oder Zisternen
Wasser aus Teichen und Bächen (mit entsprechendem
Vorfilter)
Das Gerät eignet sich für folgende Einsatzgebiete:
Bewässern von Gärten und Gemüsebeeten
Betreiben von Rasensprengern
Brauchwasserversorgung im Haus und Garten
Die Wassertemperatur darf nicht über 35°C liegen.
Bestimmungswidrige Verwendung
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb (z. B. als
Umwälzpumpe für Teiche) geeignet.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung in
Schwimmbädern / Pools zugelassen.
Das Gerät ist nicht dazu geeignet, den Druck an
bestehenden Wasserleitungsnetzen zu erhöhen.
Das Gerät ist nicht zur Trinkwasserförderung geeignet.
Das Gerät darf nicht für aggressive, abrasive, ätzende,
brennbare oder explosive Fördermedien verwendet
werden, wie z. B.:
Salzwasser
Sandwasser
Lebensmittel
Reinigungsmittel
Kraftstoffe (wie z. B. Benzin, Diesel)
Öle
Fette
Petroleum
Nitroverdünnung
Abwasser aus Klosett- oder Urinalanlagen
Das Gerät darf nicht bei Frost betrieben werden.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind verboten.
Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit,
gelesen und verstanden haben.
DE 5
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Hinweis
Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder
Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen,
Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
Folgende Sicherheitszeichen und Schilder sind auf dem Gerät
angebracht:
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass die Betriebsanleitung zu beachten ist.
Warnung vor elektrischer Spannung
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass Gefahren aufgrund von elektrischer Spannung für
Leben und Gesundheit von Personen bestehen.
Netzstecker nicht am Netzkabel ziehen
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass Sie den
Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Netzsteckdose
ziehen dürfen.
Keine Personen im Wasser
Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass das Gerät
nicht betrieben werden darf, wenn sich Menschen oder
Tiere im Wasser befinden.
88
Angabe des Schallleistungspegels LWA in dB
Hinweise mit diesem Symbol weisen den
Schallleistungspegel LWA in dB aus.
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von
einem autorisierten Fachbetrieb durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Entfernen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über eine Thermoschutzschaltung, die bei
Überhitzung des Geräts aktiviert wird und das Gerät abschaltet.
Lassen Sie das Gerät abkühlen und schalten Sie es aus. Suchen
Sie nach der Ursache der Überhitzung. Sollte das Problem
weiter bestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
6 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Informationen über das Gerät
Gerätebeschreibung
Das Gerät dient zur Förderung von Brauchwasser für den
Haushalt und Garten.
Das Gerät ist in der Lage, Klarwasser aus Brunnen,
Regenwassertonnen oder Zisternen aus einer Tiefe von bis zu
7m anzusaugen und bis auf eine Höhe von 30m zu fördern.
Dabei verfügt das Gerät über einen Druckkessel, der für einen
konstanten Druck in der Leitung sorgt, auch wenn das Gerät
gerade nicht arbeitet. Die integrierte Ein-/Ausschaltautomatik
überwacht den Druck im Druckkessel und schaltet das Gerät
ein, wenn der Druck unter 1,5bar fällt, bzw. schaltet das Gerät
wieder ab, wenn der Druck von 3bar wieder zur Verfügung
steht.
Die Wassertemperatur darf max. 35°C betragen.
Für eine dauerhafte Installation verfügt das Gerät über
Standfüße mit Bohrlochung, womit eine Verschraubung mit dem
Untergrund ermöglicht wird. Über den Wassereinfüllstutzen
kann das Gerät mit Wasser befüllt bzw. über den
Wasserablassstutzen wieder entleert werden.
Die Geräte unterscheiden sich im Material des
Pumpengehäuses und des Druckbehälters:
Gerät Pumpengehäuse Druckbehälter
TGP 1025 E Kunststoff Stahl
TGP 1025 ES Edelstahl Stahl
TGP 1025 ES ES Edelstahl Edelstahl
Gerätedarstellung
2
4
3
5
1
6
7
8
9
Nr. Bezeichnung
1 Ein-/Ausschalter mit Schutzabdeckung
2 Anschluss Druckleitung mit 1"-Innengewinde
3 Wassereinfüllstutzen mit Verschlussschraube
4 Anschluss Saugleitung mit 1"-Innengewinde
5 Wasserablassstutzen mit Verschlussschraube
6 Druckkessel
7 Druckkesselventil mit Schutzkappe
8 Standfuß (mit Bohrlochung)
9 Manometer
DE 7
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Transport und Lagerung
Hinweis
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß lagern oder
transportieren, kann das Gerät beschädigt werden.
Beachten Sie die Informationen zum Transport und zur
Lagerung des Gerätes.
Transport
Beachten Sie folgende Hinweise vor jedem Transport:
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Tragen Sie das Gerät nicht an der Netzanschlussleitung
oder am Schlauch.
Lagerung
Halten Sie bei Nichtbenutzung des Gerätes die folgenden
Lagerbedingungen ein:
trocken und vor Frost und Hitze geschützt
in aufrechter Position an einem vor Staub und direkter
Sonneneinstrahlung geschützten Platz
ggf. mit einer Hülle vor eindringendem Staub geschützt
Überprüfen Sie, ob sich noch Restwasser im Gerät
befindet, und entleeren Sie dieses über den
Wasserablassstutzen(5), um Rostbildung vorzubeugen.
Setzen Sie die Schutzkappen auf den Druck- und
Sauganschluss, um das Geräteinnere vor Staub und
Schmutz zu schützen.
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, dann muss dieses nach dem letzten Einsatz und vor
jeder Wiederinbetriebnahme gründlich gereinigt werden. Infolge
von Ablagerungen und Rückständen kann es zu
Anlaufschwierigkeiten kommen.
Zur Wiederinbetriebnahme gehen Sie gemäß dem Kapitel
Inbetriebnahme vor.
Montage und Installation
Lieferumfang
1x Hauswasserwerk
1x Anleitung
Gerät auspacken
1. Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie das Gerät.
2. Entfernen Sie die Verpackung vollständig vom Gerät.
3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist, und
beschädigen Sie es beim Abwickeln nicht.
Inbetriebnahme
Aufstellung
Warnung vor elektrischer Spannung
Stellen Sie das Gerät keinesfalls in feuchten Schächten
auf. Es besteht Kurzschlussgefahr!
Hinweis
Das Aufstellen des Gerätes in feuchten Schächten kann
zu Schäden am Gerät durch Korrosion führen!
Wählen Sie für das Gerät einen geeigneten Aufstellungsort.
Dieser sollte die folgenden Kriterien erfüllen:
Der Aufstellungsort ist vor Witterungseinflüssen und Nässe
geschützt.
Der Untergrund ist waagerecht und eben.
Der Aufstellungsort kann das Eigengewicht des Gerätes
sowie der Fördermenge tragen.
Bei einer dauerhaften Installation kann das Gerät an den
Standfüßen(8) mit dem Untergrund verschraubt werden.
Rohr- oder Schlauchleitung anschließen
Sie können das Gerät entweder mit einer Schlauchleitung oder
einer Rohrleitung betreiben. Das Gerät wird werkseitig mit
einem 1"-Innengewinde ausgeliefert.
Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
Das Gerät kann nicht flexibel bewegt werden, wenn Sie es
mit einer festen Rohrleitung verwenden.
Verwenden Sie eine Druckleitung sowie Saugleitung, deren
Durchmesser mindestens der Größe der Anschlüsse
entspricht. Ein geringerer Durchmesser führt zu einem
Druckverlust und somit zu einer verringerten Fördermenge.
Je geringer die Förderhöhen der Druckleitung sowie
Saugleitung sind, umso höher ist die Fördermenge.
Angeschlossenes Zubehör kann durch Druckverlust die
Fördermenge verringern.
8 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Beachten Sie außerdem folgende Hinweise beim Anschluss
flexibler Schlauchleitungen:
Hinweis
Wenn Sie als Druckleitung einen flexiblen Schlauch
anschließen möchten, verwenden Sie auf keinen Fall
einen Saugschlauch oder einen nicht druckresistenten
Schlauch. Verwenden Sie ausschließlich druckfeste
Schläuche.
Hinweis
Wenn Sie als Saugleitung einen flexiblen Schlauch
anschließen möchten, verwenden Sie ausschließlich
vakuumfeste Saugschläuche.
Druckleitung anschließen
Warnung
Achten Sie auf die fachgerechte Installation aller
Druckleitungsteile. Bei unsachgemäßer Montage oder
ungeeigneten Teilen besteht Verletzungsgefahr durch
das unter Druck stehende Fördermedium.
1. Entfernen Sie die Schutzkappe(10) von dem
Druckanschluss(2).
2
10
Hinweis
Verwahren Sie die Schutzkappe des Druckanschlusses
und verwenden Sie diese, um bei einer Einlagerung
das Geräteinnere vor Staub und Schmutz zu schützen.
2. Schließen Sie die Druckleitung am Druckanschluss(2) an.
Verwenden Sie hierzu Dichtband (z. B. Teflonband) am
Gewindeanschluss der Druckleitung, um eine dichte
Verbindung zu gewährleisten.
Saugleitung anschließen
Hinweis
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten,
müssen Sie eine Ansaugleitung mit Rückschlagventil
verwenden. Hierzu kann auch ein entsprechender
Vorfilter mit integriertem Rückschlagventil an die
Ansaugleitung montiert werden.
1. Entfernen Sie die Schutzkappe(11) von dem
Sauganschluss(4).
11
4
DE 9
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Hinweis
Verwahren Sie die Schutzkappe des Sauganschlusses
und verwenden Sie diese, um bei einer Einlagerung
das Geräteinnere vor Staub und Schmutz zu schützen.
2. Schließen Sie die Saugleitung an dem Sauganschluss(4)
an.
3. Tauchen Sie die Ansaugöffnung der Saugleitung in die
Entnahmestelle und achten Sie darauf, dass diese stets
ausreichend vom Wasser bedeckt ist.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Saugleitung immer
steigend verlegt wird. An erhöhten Stellen der
Saugleitung kann sich eine Luftblase bilden und zum
Trockenlaufen des Gerätes führen.
Hinweis
Auf dem Grund von Gewässern können sich mit der
Zeit Ablagerungen abgesetzt haben. Um eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden, sollten Sie
die Ansaugleitung nicht ganz bis zum Boden
herablassen bzw. einen geeigneten Vorfilter mit
Rückfluss-Stopp an der Ansaugleitung verwenden.
Gerät mit Wasser befüllen
Warnung vor elektrischer Spannung
Es besteht die Gefahr eines Stromschlags beim
Befüllen des Gerätes mit Wasser.
Vergewissern Sie sich immer vor dem Befüllen des
Gerätes, dass der Netzstecker gezogen ist.
1. Lösen Sie die Verschlussschraube am
Wassereinfüllstutzen(3).
3
2. Befüllen Sie das Gerät über den Wassereinfüllstutzen(3)
bis zum Rand mit dem Fördermedium. Die angeschlossene
Saugleitung sollte ebenfalls komplett mit dem
Fördermedium gefüllt sein.
3. Drehen Sie die Verschlussschraube wieder auf den
Wassereinfüllstutzen(3). Achten Sie dabei auf einen festen
Sitz der Verschlussschraube.
10 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Druckleitung entlüften
Beachten Sie folgende Hinweise vor dem Entlüften bzw. vor
dem Einschalten des Gerätes:
Vergewissern Sie sich, dass der Netzanschluss mit den
Angaben in den technischen Daten übereinstimmt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand der
Netzsteckdose und dass diese ausreichend abgesichert ist.
Stellen Sie sicher, dass niemals Feuchtigkeit an den
Netzstecker oder an die Netzsteckdose gelangt. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Prüfen Sie, ob die Druck- und Saugleitung ordnungsgemäß
angebracht wurden.
Überprüfen Sie den eingestellten Vorpressdruck im
Druckkessel. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen
Vorpressdruck im Druckkessel kontrollieren im Kapitel
Wartung.
1. Öffnen Sie alle an die Druckleitung angeschlossenen
Verbraucher, um die Druckleitung zu entlüften.
2. Schalten Sie das Gerät ein wie im Kapitel Bedienung
beschrieben und warten Sie, bis das Gerät Wasser
angesaugt hat bzw. Wasser aus den Verbrauchern kommt.
Bedienung
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Gerät einschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine ausreichend
abgesicherte Netzsteckdose.
2. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/
Ausschalter(1) auf die Position I stellen.
1
ðDas Gerät ist betriebsbereit und schaltet sich ein, wenn
durch Druckabfall im System – in aller Regel durch
Öffnen eines Verbrauchers an der Druckleitung – der
Einschaltdruck von 1,5bar unterschritten wird.
ðDas Gerät schaltet sich aus, wenn durch Schließen des
Verbrauchers der Druck im System wieder ansteigt und
der Abschaltdruck von 3bar erreicht ist.
Außerbetriebnahme
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Warnung
Das Gerät steht unter Druck. Vor dem Öffnen der
Verschlussschraube am Wasserauslassstutzen(5) oder
der Demontage der Druckleitung muss der Druck aus
der Druckleitung über den niedrigsten Verbraucher
abgelassen werden.
DE 11
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Ein-/Ausschalter(1) auf die Position0 stellen.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Öffnen Sie den niedrigsten Verbraucher, um Druck von der
Druckleitung zu nehmen.
4. Lösen Sie die Verschlussschraube am
Wasserablassstutzen(5), um das Restwasser aus der
Druckleitung sowie Geräteinneren abzulassen.
5
5. Lösen Sie die Druck- und Saugleitung.
6. Reinigen Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Wartung.
7. Lagern Sie das Gerät gemäß dem Kapitel Lagerung.
Fehler und Störungen
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Tätigkeiten, die das Öffnen des Gehäuses
erfordern, dürfen nur von autorisierten
Fachbetrieben oder von Trotec durchgeführt
werden.
Warnung
Das Gerät steht unter Druck. Vor dem Öffnen der
Verschlussschraube am Wassereinfüllstutzen(3) oder
Wasserablassstutzen(5) muss der Druck aus der
Druckleitung über den niedrigsten Verbraucher
abgelassen werden.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Das Gerät läuft nicht an:
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
Überprüfen Sie Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen.
Überprüfen Sie die bauseitige Netzabsicherung.
Überprüfen Sie den aktuellen Druck auf dem
Manometer(9). Erst wenn der Einschaltdruck von 1,5bar
unterschritten wird, schaltet sich das Gerät ein und
arbeitet, bis der Abschaltdruck von 3bar erreicht ist.
Das Gerät ist ggf. heißgelaufen und die
Thermoschutzschaltung ist aktiviert.
In diesem Fall warten Sie ca. 10Minuten, bevor Sie das
Gerät neu starten. Sollte das Gerät nicht anlaufen, lassen
Sie eine elektrische Überprüfung von einem Fachbetrieb
oder von Trotec durchführen.
Die Wassertemperatur liegt über 35°C und die
Thermoschutzschaltung ist aktiviert.
Das Gerät läuft, saugt jedoch kein Wasser an:
Überprüfen Sie, ob die Ansaugleitung ins Fördermedium
eingetaucht ist, bzw. prüfen Sie, ob der Wasserstand des
Fördermediums ausreichend ist.
Überprüfen Sie, ob die Verschlussschrauben am
Wassereinfüllstutzen(3) und Wasserauslassstutzen(5)
komplett geschlossen sind und die Dichtung korrekt
eingesetzt ist.
12 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Überprüfen Sie, ob sich noch Luft im Gerät befindet. Öffnen
Sie die Verschlussschraube am Wassereinfüllstutzen(3)
und befüllen Sie das Gerät bis zum Rand mit Wasser.
Überprüfen Sie die Saugleitung sowie den Anschluss auf
Dichtheit.
Überprüfen Sie, ob die Ansaughöhe zu hoch ist, und
verringern Sie diese gegebenenfalls.
Überprüfen Sie, ob die Schlauchleitung geknickt oder
blockiert ist. Entfernen Sie Knicke und / oder Blockaden.
Förderleistung nimmt ab bzw. ist zu gering:
Überprüfen Sie, ob die Ansaughöhe beziehungsweise
Förderhöhe die max. Angaben der technischen Daten
überschreitet, und verringern Sie diese gegebenenfalls.
Überprüfen Sie, ob die Schlauchleitung geknickt oder
blockiert ist. Entfernen Sie Knicke und / oder Blockaden.
Überprüfen Sie, ob die Saugleitung an der Ansaugöffnung
zugesetzt ist, und entfernen Sie mögliche
Verunreinigungen.
Überprüfen Sie sowohl die Druck- als auch die Saugleitung
auf Undichtigkeiten und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
Die Pumpe schaltet sich zu oft ein und aus:
Überprüfen Sie, ob der Vorpressdruck im Druckkessel
korrekt eingestellt ist; dieser sollte 1,5 bis 1,8bar
betragen. Siehe hierzu das Kapitel Vorpressdruck im
Druckkessel kontrollieren.
Wenn der Druckkessel den eingestellten Vorpressdruck
nicht halten kann, dann ist die Membran im Inneren des
Druckkessels beschädigt und muss ersetzt werden.
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachbetrieb oder
an Trotec.
Überprüfen Sie, ob ggf. das Rückschlagventil an der
Ansaugleitung blockiert oder beschädigt ist. Entfernen Sie
die Blockade oder ersetzen Sie das Rückschlagventil.
Hinweis
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen
Wartungs- und Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst
dann das Gerät wieder ein.
Ihr Gerät funktioniert nach den Überprüfungen nicht
einwandfrei?
Kontaktieren Sie den Kundenservice. Ggf. bringen Sie das Gerät
zur Reparatur zu einem autorisierten Elektrofachbetrieb oder zu
Trotec.
Wartung
Tätigkeiten vor Wartungsbeginn
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
Hinweise zur Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu
wartenden oder zu schmierenden Teile.
Hinweis
Bei drohender Frostgefahr müssen Sie das Wasser aus
dem Gerät vollständig über den
Wasserablassstutzen(5) ablassen, um
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden. Vor einem
Wiedereinschalten muss das Gerät erneut mit Wasser
aufgefüllt werden.
Vorpressdruck im Druckkessel kontrollieren
Kontrollieren Sie regelmäßig (Erstinbetriebnahme und alle
3Monate) den Vorpressdruck (Luftdruck) im Druckkessel.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Ein-/Ausschalter(1) auf die Position0 stellen.
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Öffnen Sie den niedrigsten Verbraucher, um Druck von der
Druckleitung zu nehmen.
4. Lösen Sie die Schutzkappe am Druckkesselventil(7).
7
DE 13
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
5. Prüfen Sie am Druckkesselventil(7) mit einem
Luftdruckmesser den Vorpressdruck. Dieser sollte 1,5 bis
1,8bar betragen.
6. Korrigeren Sie den Druck gegebenenfalls, indem Sie Luft
hinzupumpen oder ablassen.
7. Schrauben Sie die Schutzkappe wieder auf das
Druckkesselventil(7) auf.
Sicherheitszeichen und Schilder auf dem Gerät
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitszeichen und Schilder
auf dem Gerät. Erneuern Sie unleserliche Sicherheitszeichen!
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten,
weichen, fusselfreien Tuch. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit mit elektrischen Bauteilen in Kontakt kommen
kann. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel,
wie z.B. Reinigungssprays, Lösungsmittel, alkoholhaltige
Reiniger oder Scheuermittel zum Befeuchten des Tuches.
Spülen Sie das Gerät mit klarem handwarmen Wasser aus.
14 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Technischer Anhang Technische Daten
Parameter Wert Wert Wert
Modell TGP 1025 E TGP 1025 ES TGP 1025 ES ES
Fördermenge max. 3300l/h 3300l/h 3300l/h
Förderhöhe max. 30m 30m 30m
Ansaughöhe max. 7m 7m 7m
Luftdruck max. 3bar 3bar 3bar
Einschaltautomatik 1,5bar 1,5bar 1,5bar
Abschaltautomatik 3bar 3bar 3bar
Druckkessel 19l 19l 19l
Wassertemperatur max. 35°C 35°C 35°C
Thermoüberlastungsschutz 150°C 150°C 150°C
Netzanschluss 230V ~ 50Hz 230V ~ 50Hz 230V ~ 50Hz
Leistungsaufnahme 1000W 1000W 1000W
Schutzart Pumpe IPX4 IPX4 IPX4
Schutzart Netzstecker IP44 IP44 IP44
Anschlussart CEE7/7 CEE7/7 CEE7/7
Kabellänge 1,2m 1,2m 1,2m
Schutzklasse I I I
Gewicht 10,5kg 11 kg 11 kg
Abmessungen
(Länge x Breite x Höhe)
270 x 453 x 500 (mm) 270 x 453 x 500 (mm) 270 x 453 x 500 (mm)
Partikelgröße max. 2mm 2mm 2mm
Druckanschluss 1"-Innengewinde 1"-Innengewinde 1"-Innengewinde
Sauganschluss 1"-Innengewinde 1"-Innengewinde 1"-Innengewinde
Schallwerte nach EN ISO 3744:1995
Schalldruckpegel LpA 72dB(A) 72dB(A) 72dB(A)
Schallleistungspegel LWA 88dB(A) 88dB(A) 88dB(A)
Unsicherheit KWA 2dB(A) 2dB(A) 2dB(A)
DE 15
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Schaltplan TGP1025E Schaltplan TGP1025ES / TGP1025ESES
16 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Ersatzteilübersicht und Ersatzteilliste TGP1025E
No. Part Name Quantity No. Part Name Quantity
1 Bolt of Seal 3/8 1 30 Self-tapping Screw 2
2 O Ring 1 31 Power Cord Clip 1
3 Dustproof Cap 2 32 Power Cable Jacket 1
4 Philips Screw 8 33 Terminal Box Cover 1
5 Pump Housing 1 34 Triangular groove screw 4
6 O Ring 1 35 Square Seal Washer 1
7 Plastic Retaining Ring 1 36 Waterproof Switch 1
8 Diffuser 1 37 Switch Cover 1
9 O Ring 1 38 Outer Frame of Switch 1
10 Impeller 1 39 Capacitor 1
11 Mechanical Seal (MG13) 1 40 Capacitor Holder 1
12 Flange Plate 1 41 Power Cord Clip 1
13 Rubber Ring 12 1 42 Booster Vessel 1
14 Front Cover and holder 1 43 Bolt of Seal 1/4 1
15 Bearing 1 44 O Ring 1
16 Rotor 1 45 Manometer 1
17 Bearing 1 46 O Ring 1
18 Stator 1 47 Seal Washer 1
19 Motor Housing (105) 1 48 Cross Fitting 1
20 Under Washer 1 49 Seal Washer 1
21 Rear Cover 1 50 Mechanical Pressure Switch 1
22 Outer Hex Bolt 4 51 Seal Washer 1
23 Fan Blade 1 52 Hose 1
24 Spring Washer(Ø12) 1 53 O Ring 1
25 Fan Cover 1 54 Power Cord 1
26 Philips Screw 4 55 Hex Socket Screw 2
27 Terminal Box Holder 1 56 Flat Washer 8*16*1.0 S 2
28 Philips Screw 4 57 Locknut 2
29 Square Washer 1
DE 17
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Ersatzteilübersicht und Ersatzteilliste TGP1025ES
No. Part Name Quantity No. Part Name Quantity
1 Bolt of Seal 1/4 2 29 Square Washer 1
2 O Ring 2 30 Self-tapping Screw 2
3 Dustproof Cap 2 31 Power Cord Clip 1
4 Hex Socket Screw S 8 32 Power Cable Jacket 1
5 SS pump housing 1 33 Terminal Box Cover 1
6 O Ring 1 34 Triangular groove screw 4
7 Plastic Retaining Ring 1 35 Square Seal Washer 1
8 Diffuser 1 36 Waterproof Switch 1
9 O Ring 1 37 Switch Cover 1
10 Impeller 1 38 Outer Frame of Switch 1
11 Mechanical Seal 1 39 Capacitor 1
12 Flange Plate 1 40 Capacitor Holder 1
13 Thrower 12 1 41 Power Cord Clip 1
14 Aluminum Holder 1 42 Booster Vessel 1
15 Bearing 1 43 Manometer 1
16 Rotor 1 44 O Ring 1
17 Bearing 1 45 Seal Washer 1
18 Stator 1 46 Cross Fitting 1
19 Motor Housing 1 47 Seal Washer 1
20 Under Washer 1 48 Mechanical Pressure Switch 1
21 Motor Rear Cover 1 49 Seal Washer 1
22 Outer Hex Bolt 4 50 Hose 1
23 Fan Blade 1 51 Retainer ring (3/8) 1
24 Spring Washer(Ø12) 1 52 O Ring 1
25 Fan Cover 1 53 Power Cable 1
26 Philips Screw 4 54 Hex Socket Screw 2
27 Terminal Box Holder 1 55 Flat Washer 8*16*1.0 S 2
28 Philips Screw 4 56 Locknut 2
18 DE
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Ersatzteilübersicht und Ersatzteilliste TGP1025ESES
No. Part Name Quantity No. Part Name Quantity
1 Bolt of Seal 1/4 2 29 Square Washer 1
2 O Ring 2 30 Self-tapping Screw 2
3 Dustproof Cap 2 31 Power Cord Clip 1
4 Hex Socket Screw S 8 32 Power Cable Jacket 1
5 SS pump housing 1 33 Terminal Box Cover 1
6 O Ring 1 34 Triangular groove screw 4
7 Plastic Retaining Ring 1 35 Square Seal Washer 1
8 Diffuser 1 36 Waterproof Switch 1
9 O Ring 1 37 Switch Cover 1
10 Impeller 1 38 Outer Frame of Switch 1
11 Mechanical Seal 1 39 Capacitor 1
12 Flange Plate 1 40 Capacitor Holder 1
13 Thrower 12 1 41 Power Cable 1
14 Aluminum Holder 1 42 Booster Vessel 1
15 Bearing 1 43 Manometer 1
16 Rotor 1 44 O Ring 1
17 Bearing 1 45 Seal Washer 1
18 Stator 1 46 Cross Fitting 1
19 Motor Housing 1 47 Seal Washer 1
20 Under Washer 1 48 Mechanical Pressure Switch 1
21 Motor Rear Cover 1 49 Seal Washer 1
22 Outer Hex Bolt 4 50 Hose 1
23 Fan Blade 1 51 Retainer ring (3/8) 1
24 Spring Washer(Ø12) 1 52 O Ring 1
25 Fan Cover 1 53 Power Cable 1
26 Philips Screw 4 54 Hex Socket Screw S 2
27 Terminal Box Holder 1 55 Flat Washer 8*16*1.0 S 2
28 Philips Screw 4 56 Locknut S 2
DE 19
Hauswasserwerk TGP 1025 E / TGP 1025 ES / TGP 1025 ES ES
Schematische Darstellung
TGP 1025 E
TGP 1025 ES
TGP 1025 ES ES
max.
35°
7 m max.
30 m max.
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf einem
Elektro- oder Elektronik-Altgerät besagt, dass dieses am Ende
seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Zur kostenfreien Rückgabe stehen in Ihrer Nähe Sammelstellen
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte zur Verfügung. Die
Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung. Sie können sich auch auf unserer
Webseite www.trotec24.com über weitere, von uns geschaffene
Rückgabemöglichkeiten informieren.
Durch die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten soll die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung
bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in den Geräten
möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoffe auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Trotec GmbH
Grebbener Str. 7
D-52525 Heinsberg
+49 2452 962-400
+49 2452 962-200
info@trotec.com
www.trotec.com
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Trotec TGP1025ES bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Trotec TGP1025ES in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Trotec TGP1025ES

Trotec TGP1025ES Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 20 pagina's

Trotec TGP1025ES Gebruiksaanwijzing - English - 19 pagina's

Trotec TGP1025ES Gebruiksaanwijzing - Français - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info