669132
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/549
Pagina verder
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Illustrierter Index Suche anhand von Abbildungen
1Sicherheits-
hinweise Wichtige Hinweise, die zu beachten sind
2Kombiinstrument Ablesen der Instrumente und Bedeutung der verschiedenen
Warnleuchten und Anzeigen usw.
3
Bedienung der
einzelnen
Komponenten
Öffnen und Schließen der Türen und Fenster, Einstellungen
vor Fahrtantritt usw.
4Fahren Hinweise und Anweisungen für den Fahrbetrieb
5Audiosystem Bedienen des Audiosystems
6Bedienelemente
im Innenraum Verwendung der Bedienelemente im Innenraum usw.
7Wartung und
Pflege Pflege des Fahrzeugs und Wartungsmaßnahmen
8Beim Auftreten
einer Störung Vorgehensweise bei Funktionsstörungen oder Notfällen
9Technische Daten
des Fahrzeugs Technische Daten des Fahrzeugs, anpassbare Funktionen
usw.
Index Suche anhand von Symptomen
Alphabetische Suche
INHALTSÜBERSICHT
2
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zu Ihrer Information.............................. 6
Lesen dieser Betriebsanleitung ............ 8
Vorgehensweise bei der Suche............ 9
Illustrierter Index................................. 10
1-1. Sicherer Betrieb
Vor Antritt der Fahrt .................. 28
Sicheres Fahren........................ 30
Sicherheitsgurte........................ 32
SRS-Airbags ............................. 39
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System ............................ 51
Informationen zur Sicherheit
von Kindern ............................ 54
Kinderrückhaltesysteme............ 55
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen ....... 65
Vorsichtsmaßnahmen
im Hinblick auf Abgase........... 75
1-2. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre .......................... 76
Doppelsperrsystem................... 81
2. Kombiinstrument
Kontroll- und Warnleuchten ...... 84
Instrumente und Anzeigen........ 90
Multi-Informationsanzeige......... 92
Informationen zum
Kraftstoffverbrauch ................. 98
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel .................................104
3-2. Öffnen, Schließen und
Verriegeln der Türen
Seitentüren ..............................116
Heckklappe..............................123
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem ....................129
3-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze ..............................140
Rücksitze.................................143
Kopfstützen..............................146
3-4. Einstellen des Lenkrads
und der Spiegel
Lenkrad....................................148
Innenrückspiegel .....................150
Außenspiegel...........................153
3-5. Öffnen und Schließen
der Fenster
Elektrische Fensterheber.........156
1Sicherheitshinweise
2Kombiinstrument
3Bedienung der einzelnen
Komponenten
3
1
7
8
6
5
4
3
2
9
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb.............................. 162
Ladung und Gepäck................ 173
Anhängerbetrieb ..................... 175
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und
Startsystem) ......................... 184
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem) ......................... 187
Multidrive................................. 193
Schaltgetriebe......................... 199
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger......... 203
Feststellbremse....................... 204
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter .............. 205
Schalter für
Nebelscheinwerfer................ 211
Frontscheibenwischer und
-waschanlage ....................... 213
Heckscheibenwischer und
-waschanlage ....................... 217
4-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses.... 219
4-5. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense............... 223
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ............... 229
LDA (Spurwechselwarnung) ... 242
Automatisches Fernlicht.......... 247
4-6. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Geschwindigkeit-
sregelsystem.........................251
Geschwindigkeit-
sbegrenzung .........................255
Stop & Start-System................259
Fahrerassistenzsysteme..........266
Dieselpartikelfilter ....................271
4-7. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb.........................273
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ...................278
Lenkrad- Audioschalter............280
USB-Anschluss........................281
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung des
Audiosystems........................282
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung ......................284
5-4. Abspielen von Audio-CDs
und MP3/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players .....289
5-5. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod ...298
Wiedergabe von Inhalten
von USB-Speichergeräten ....305
4Fahren
5Audiosystem
INHALTSÜBERSICHT
4
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
6-1. Betrieb von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage............. 312
Automatische Klimaanlage ..... 319
Zusatzheizung......................... 327
Sitzheizungen ......................... 329
6-2. Benutzung der Innenleuchten
Innenbeleuchtung (Liste) ........ 331
Innenbeleuchtung............... 331
Fahrgastleuchten ............... 332
6-3. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten ............ 333
Handschuhfach .................. 334
Becherhalter....................... 335
Flaschenhalter.................... 336
Zusatzstaufach................... 336
Gepäckraumfunktionen........... 338
6-4. Verwenden der weiteren
Bedienelemente im
Innenraum
Sonstige Bedienelemente im
Innenraum ............................ 341
Sonnenblenden.................. 341
Schminkspiegel.................. 341
Herausnehmbarer
Aschenbecher .................... 342
Zigarettenanzünder............ 343
Steckdose .......................... 344
Armstütze........................... 345
Panoramadach-
Sonnenblende.................... 345
Haltegriffe........................... 346
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs ..........348
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums ............352
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen..........355
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten..................358
Motorhaube .............................361
Positionieren eines
Rangierwagenhebers............363
Motorraum ...............................365
Reifen ......................................380
Reifenfülldruck.........................393
Räder.......................................395
Klimaanlagenfilter....................398
Batterie der
Funkfernbedienung/des
elektronischen Schlüssels.....400
Sicherungen kontrollieren
und auswechseln ..................403
Glühlampen .............................409
6Bedienelemente
im Innenraum 7Wartung und Pflege
5
1
7
8
6
5
4
3
2
9
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ..................... 426
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss ........................ 427
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss..................................... 429
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt ....... 435
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem
(nur Benzinmotor)................. 436
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt.............. 437
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad)............... 451
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Notfall-Reparatur-Kit
für Reifen)............................. 466
Wenn der Motor nicht
anspringt............................... 482
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem) ......................... 484
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ........................... 486
Wenn der Motor zu heiß
wird....................................... 491
Wenn der Kraftstofftank leer ist
und der Motor stehen bleibt
(nur Dieselmotor) ..................495
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt .................................497
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten
(Kraftstoff, Ölstand usw.).......500
Informationen zum Kraftstoff ...518
9-2. Kundenspezifische
Anpassung
Anpassbare Funktionen...........521
9-3. Elemente, die initialisiert
werden müssen
Elemente, die initialisiert
werden müssen.....................525
Was tun wenn...
(Fehlerbehebung) ...........................528
Alphabetischer Index.........................532
8Beim Auftreten
einer Störung
9Technische Daten
des Fahrzeugs
Index
Toyota Motor Europe NV/SA, Avenue du Bourget 60 - 1140 Brüssel, Belgien
www.toyota-europe.com
6
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zu Ihrer Information
Beachten Sie bitte, dass diese Betriebsanleitung für alle Modelle gilt und sämtliche
Ausstattungselemente, einschließlich der Sonderausstattungen, beschreibt. Daher ist
es möglich, dass Sie auf Beschreibungen von Ausstattungsgegenständen stoßen, die
in Ihrem Fahrzeug nicht eingebaut sind.
Alle Informationen und technischen Daten in dieser Betriebsanleitung entsprechen
dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Toyota behält sich jedoch das
Recht vor, im Zuge der ständigen Verbesserung unserer Produkte jederzeit unange-
kündigt Änderungen vorzunehmen.
Je nach technischen Daten kann das in der Abbildung gezeigte Fahrzeug in der Aus-
stattung von Ihrem Fahrzeug abweichen.
Für Toyota-Fahrzeuge sind verschiedene Ersatzteile und Zubehörkomponenten auf
dem Markt erhältlich, bei denen es sich sowohl um Originalteile von Toyota als auch
um Teile von anderen Herstellern handeln kann. Sollte ein Austausch der im Fahrzeug
verbauten Original-Toyota-Teile oder Zubehörkomponenten erforderlich sein, empfiehlt
Toyota, diese Teile durch Originalteile oder Zubehörkomponenten von Toyota zu erset-
zen. Andere Teile oder Zubehör mit der gleichen Qualität können auch verwendet wer-
den. Toyota übernimmt keine Garantie für den Einbau oder Ersatz von Ersatzteilen
und Zubehör, die keine Originalteile von Toyota sind. Schäden oder Störungen, die auf
den Einsatz von Ersatzteilen oder Zubehörkomponenten zurückzuführen sind, die
nicht von Toyota stammen, fallen nicht unter die Garantie.
Der Einbau eines RF-Senders kann sich störend auf elektronische Systeme auswir-
ken, wie z.B.:
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle elektronische Mehrdüsen-
Einspritzanlage
Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
Antiblockiersystem
SRS-Airbag-System
Gurtstraffersystem
Toyota Safety Sense (je nach Ausstattung)
Wenden Sie sich an einen autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb, um sich über Vorsichtsmaßnahmen oder andere spezielle Anweisungen
bezüglich des Einbaus von RF-Sendern zu informieren.
Weitere Informationen über Frequenzbänder, Leistungspegel, Antennenpositionen
und Anweisungen für den Einbau von RF-Sendern erhalten Sie auf Anfrage bei jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Hauptbetriebsanleitung
Zubehör, Ersatzteile und Umbauten Ihres Toyotas
Einbau eines RF-Senders
7
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die in Ihrem Toyota eingebauten SRS-Airbags und Gurtstraffer enthalten explosive
Chemikalien. Wenn das Fahrzeug verschrottet wird, ohne dass Airbags und Gurtstraf-
fer zuvor ausgebaut bzw. ausgelöst wurden, besteht Unfall- und Brandgefahr. Stellen
Sie vor dem Verschrotten Ihres Fahrzeugs sicher, dass die Systeme der SRS-Airbags
und Gurtstraffer von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb entfernt
und entsorgt wurden.
Verschrottung Ihres Toyotas
Ihr Fahrzeug enthält Batterien und/oder Akkumulatoren. Entsorgen Sie diese nicht in
die Umwelt, sondern nehmen Sie an der getrennten Sammlung teil
(Richtlinie 2006/66/EC).
WARNUNG
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren
Fahren Sie nie, wenn: Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten ste-
hen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Alkohol und bestimmte Medikamente
verzögern die Reaktionszeit, beeinträchtigen das Urteilsvermögen und schränken
die Koordinationsfähigkeit ein. Das kann zu einem Unfall mit schweren oder lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
Defensives Fahren: Fahren Sie immer defensiv. Versuchen Sie, mögliche Fehler von
anderen Fahrern oder Fußgängern vorauszusehen und versuchen Sie, Unfälle zu
vermeiden.
Ablenkung des Fahrers: Seien Sie beim Fahren immer aufmerksam. Alles, was den
Fahrer ablenkt, z. B. Bedienelemente betätigen, telefonieren oder lesen, kann zu
einem Unfall führen, bei dem Sie, Ihre Beifahrer oder andere geschädigt oder getötet
werden können.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Sicherheit von Kindern
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen und ihnen niemals den
Schlüssel aushändigen.
Kinder können in der Lage sein, das Fahrzeug zu starten oder das Fahrzeug in die
Leerlaufstellung zu schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Kinder sich selbst
verletzen, wenn sie mit Zigarettenanzünder, Fensterhebern, der Panoramadach-
Sonnenblende oder anderen Ausstattungselementen des Fahrzeugs spielen. Darü-
ber hinaus können Wärmestau oder extrem niedrige Temperaturen im Fahrzeugin-
nenraum für Kinder tödlich sein.
8
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Lesen dieser Betriebsanleitung
WARNUNG:
Erläuterungen und Hinweise, deren Nichtbeachtung zu ernsthaften
Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann.
HINWEIS:
Erläuterungen und Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Schäden oder
Funktionsstörungen am Fahrzeug oder an Fahrzeugkomponenten füh-
ren kann.
Weist auf Bedienvorgänge oder Arbeitsschritte hin. Befolgen Sie
die Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
Weist auf die Aktion (Drücken,
Drehen usw.) hin, die zum
Bedienen von Schaltern und
anderen Geräten verwendet
wird.
Weist auf das Ergebnis eines
Vorgangs hin (z. B. das Öffnen
einer Klappe).
Weist auf die beschriebene
Komponente oder Position hin.
Bedeutet “Sie dürfen nicht”,
“Tun Sie dies nicht” oder “Ver-
meiden Sie”.
123
9
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vorgehensweise bei der Suche
Suche anhand der Bezeichnung
Alphabetischer Index.......S. 532
Suche anhand der Einbauposi-
tion
Illustrierter Index ................S. 10
Suche anhand eines Symptoms
oder Signals
Was tun wenn...
(Fehlerbehebung) ............S. 528
Suche anhand des Titels
Inhaltsübersicht ...................S. 2
10 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Illustrierter Index
Außen
Die Abbildung zeigt die 5-türigen Modelle und kann von der Karosserieform der 3-türi-
gen Modelle abweichen.
Seitentüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 116
Verriegeln/Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 116
Öffnen und Schließen der Seitenfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 156
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel*1 . . . . . . . . . S. 484
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 441
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 123
Verriegeln/Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 123
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 441
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 153
Einstellen des Spiegelwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 153
Umklappen der Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 154
Beschlag auf den Spiegeln entfernen*2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 315, 323
1
2
3
11
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213, 217
Vorbereitung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 273
Vorbereitung für die Autowäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 349
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 219
Betankungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 219
Kraftstoffart/Kraftstofftankinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 505
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 380
Reifengröße/Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 514
Winterreifen/Schneekette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 274
Prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 380
Umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 381
Vorgehensweise bei einer Reifenpanne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 451
Motorhaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 361
Öffnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 361
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 506
Vorgehensweise bei einer Überhitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 491
Halogen-Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Standlichter vorne/Tagesfahrlichter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Nebelscheinwerfer*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 211
Fahrtrichtungsanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 203
Brems-/Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Kennzeichenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 211
Rückfahrscheinwerfer
Einlegen des Rückwärtsgangs R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193, 199
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 211
Rückfahrscheinwerfer
Einlegen des Rückwärtsgangs R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193, 199
4
5
6
7
Glühlampen der Außenleuchten
(Vorgehensweise beim Wechseln: S. 409, Watt: S. 517)
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Je nach Ausstattung
8
9
10
11
12
13
14
15
12 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Motorschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 184, 187
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 184, 187
Ändern der Positionen/des Modus des Motorschalters . . . . . . . . S. 185, 188
Notstopp des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 427
Wenn der Motor nicht anspringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 482
Warnleuchten*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 448
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193, 199
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193, 199
Hinweise für den Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 429
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*2. . . . . . . . . . . . . . S. 197
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 90
Ablesen der Anzeigeinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 90
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 84
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 437
1
2
3
13
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Multi-Informationsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 92
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 204
Anziehen/Lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 204
Vorbereitung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 274
Warnsummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 437
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 203
Scheinwerferschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Nebelscheinwerfer*3/Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 211
Schalter für Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213, 217
Verwendung (vorn). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213
Verwendung (hinten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 217
Waschflüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 378
Schalter für Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 426
Hebel zur Motorhaubenentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 361
Entriegelungshebel der neigungs- und
längsverstellbaren Lenksäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 148
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 312, 319
Verwendung (manuelle Klimaanlage). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 312
Verwendung (automatische Klimaanlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 319
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 315, 323
Audiosystem*3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 278
Navigations-/Multimedia-System*3, 4
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Außer Schaltgetriebe
*3: Je nach Ausstattung
*4: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Schalter für Außenspiegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 153
Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . S. 207
Schalter für Zusatzheizung*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 327
Automatischer Fernlichtschalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 247
PCS-Schalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 232
1
2
3
4
5
15
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fenstersperrschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 156
Türverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 120
Schalter für elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 156
Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung*. . . . . . . . . . . . . . . S. 382
*:Je nach Ausstattung
1
2
3
4
16 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schalter der Audio-Fernbedienung*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 280
Schaltwippen*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 195
Telefonschalter*2
Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzung*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 255
LDA-Schalter (Spurwechselwarnung)*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 242
Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem*1. . . . . . . . . . . . . . . . . S. 251
Schalter “SPORT”*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 194
Schalter zum Abbrechen des Stop & Start-Systems*1. . . . . . . . . . S. 260
Schalter für Sitzheizung*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 329
VSC OFF-Schalter*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 267
Typ A Typ B Typ C
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
17
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Innenraum (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
SRS-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 39
Bodenmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 28
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 140
Rücksitze* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 143
Kopfstützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 146
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 32
Innenverriegelungsknöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 120
Becherhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 335
Haltegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 346
*:Je nach Ausstattung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
18 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Innenrückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 150
Sonnenblenden*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 341
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 341
Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 331
Panoramadach-Sonnenblende*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 345
1
2
3
4
5
*1: Verwenden Sie NIEMALS ein rückwärts
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf ei-
nem Sitz, der mit einem davor liegenden
AKTIVEM AIRBAG geschützt wird. An-
dernfalls kann das KIND SCHWERE oder
TÖDLICHE Verletzungen erleiden.
(S. 72)
*2: Je nach Ausstattung
19
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Motorschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 184, 187
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 184, 187
Ändern der Positionen/des Modus des Motorschalters . . . . . . . . S. 185, 188
Notstopp des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 427
Wenn der Motor nicht anspringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 482
Warnleuchten*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 448
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193, 199
Ändern der Schaltstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 193, 199
Hinweise für den Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 429
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann*2. . . . . . . . . . . . . . S. 197
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 90
Ablesen der Anzeigeinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 90
Warnleuchten/Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 84
Wenn die Warnleuchten aufleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 437
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
*2: Außer Schaltgetriebe
1
2
3
20 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Multi-Informationsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 92
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 204
Anziehen/Lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 204
Vorbereitung für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 274
Warnsummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 437
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 203
Scheinwerferschalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Scheinwerfer/Standlichter vorne/Schlussleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . S. 205
Nebelscheinwerfer*1/Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 211
Schalter für Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213, 217
Verwendung (vorn). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213
Verwendung (hinten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 217
Waschflüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 378
Schalter für Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 426
Hebel zur Motorhaubenentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 361
Entriegelungshebel der neigungs- und
längsverstellbaren Lenksäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 148
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 312, 319
Verwendung (manuelle Klimaanlage). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 312
Verwendung (automatische Klimaanlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 319
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 315, 323
Audiosystem*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 278
Navigations-/Multimedia-System*1, 2
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
4
5
6
7
8
9
10
11
12
21
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Schalter für Außenspiegel*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 153
Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . S. 207
PCS-Schalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 232
Automatischer Fernlichtschalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 247
*:Je nach Ausstattung
1
2
3
4
22 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fenstersperrschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 156
Türverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 120
Schalter für elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 156
Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung*1 . . . . . . . . . . . . . . S. 382
1
2
3
4
23
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schalter der Audio-Fernbedienung*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 280
Schaltwippen*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 195
Telefonschalter*2
Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzung*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 255
LDA-Schalter (Spurwechselwarnung)*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 242
Schalter für Geschwindigkeitsregelsystem*1. . . . . . . . . . . . . . . . . S. 251
Schalter “SPORT”*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 194
Schalter zum Abbrechen des Stop & Start-Systems*1. . . . . . . . . . S. 260
Schalter für Sitzheizung*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 329
VSC OFF-Schalter*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 267
Typ A Typ B Typ C
1
2
3
4
5
6
*1: Je nach Ausstattung
*2: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
1
2
3
4
24 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Innenraum (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
SRS-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 39
Bodenmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 28
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 140
Rücksitze*2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 143
Kopfstützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 146
Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 32
Innenverriegelungsknöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 120
Becherhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 335
Haltegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 346
1
2
3
4
5
6
7
8
9
25
Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Innenrückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 150
Sonnenblenden*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 341
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 341
Innenbeleuchtung/Fahrgastleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 331
Panoramadach-Sonnenblende*2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 345
1
2
3
4
5
*1: Verwenden Sie NIEMALS ein rückwärts
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf ei-
nem Sitz, der mit einem davor liegenden
AKTIVEM AIRBAG geschützt wird. An-
dernfalls kann das KIND SCHWERE oder
TÖDLICHE Verletzungen erleiden.
(S. 72)
*2: Je nach Ausstattung
26 Illustrierter Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
27
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
1-1. Sicherer Betrieb
Vor Antritt der Fahrt................... 28
Sicheres Fahren........................ 30
Sicherheitsgurte ........................ 32
SRS-Airbags ............................. 39
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System ............................ 51
Informationen zur Sicherheit
von Kindern............................. 54
Kinderrückhaltesysteme............ 55
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen ....... 65
Vorsichtsmaßnahmen
im Hinblick auf Abgase ........... 75
1-2. Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre .......................... 76
Doppelsperrsystem ................... 81
28 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vor Antritt der Fahrt
Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge desselben
Modells und mit demselben Baujahr wie Ihr Fahrzeug konzipiert sind. Befesti-
gen Sie sie sicher an den dafür vorgesehenen Stellen auf dem Teppich.
Führen Sie die Befestigungshaken
(Clips) in die Ösen an der Boden-
matte ein.
Drehen Sie die Knöpfe an der
Oberseite der Befestigungshaken
(Clips), um die Bodenmatte zu
fixieren.
*: Richten Sie immer die Markierungen
aneinander aus.
Die Form der Befestigungshaken (Clips) kann von der Darstellung in der Abbildung
abweichen.
Bodenmatte
1
*
2
29
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Werden diese nicht beachtet, kann die Bodenmatte auf der Fahrerseite verrutschen
und während der Fahrt die Bewegungsfreiheit der Pedale einschränken. Dadurch kann
sich unter Umständen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs stark erhöhen oder das
Fahrzeug kann nicht angehalten werden. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen
oder tödlichen Verletzungen führen.
Einbau der Bodenmatte auf Fahrerseite
Verwenden Sie keine Bodenmatten, die für ein anderes Modell oder anderes Bau-
jahr als Ihr Fahrzeug konzipiert sind, auch wenn es sich um Original-Bodenmatten
von Toyota handelt.
Verwenden Sie nur Bodenmatten, die für den Fahrersitz konzipiert sind.
Befestigen Sie die Bodenmatte immer sicher mit den mitgelieferten Befestigungs-
haken (-clips).
Verwenden Sie nicht mehrere Bodenmatten übereinander.
Befestigen Sie die Bodenmatte nicht mit der Unterseite nach oben.
Vor Antritt der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Bodenmatte an
den korrekten Stellen mit den mitgelieferten
Befestigungshaken (-clips) befestigt ist. Füh-
ren Sie diese Überprüfung nach Reinigung
des Bodens besonders sorgfältig durch.
Während der Motor angehalten und der
Schalthebel auf P (Multidrive) oder N
(Schaltgetriebe) gestellt ist, treten Sie die
einzelnen Pedale bis zum Boden durch, um
sicherzustellen, dass die Bodenmatte die
Bewegungsfreiheit der Pedale nicht beein-
trächtigt.
30 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sicheres Fahren
Stellen Sie den Winkel der
Rückenlehne so ein, dass Sie auf-
recht sitzen und den Körper beim
Lenken nicht nach vorn neigen
müssen. (S. 140)
Stellen Sie den Sitz so ein, dass
Sie die Pedale vollständig durch-
treten können und dass Ihre Arme
leicht gebeugt sind, wenn Sie das
Lenkrad anfassen. (S. 140, 148)
Arretieren Sie die Kopfstütze so, dass die Mitte der Kopfstütze auf gleicher
Höhe mit dem oberen Ende Ihrer Ohren liegt. (S. 146)
Legen Sie den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß an. (S. 32)
Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt ihren Sicherheits-
gurt anlegen. (S. 32)
Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß
genug ist, die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen.
(S. 55)
Stellen Sie Sitz und Spiegel vor Fahrtantritt korrekt ein, um die Fahrsi-
cherheit zu gewährleisten.
Richtige Sitzhaltung beim Fahren
1
2
Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte
3
4
31
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Stellen Sie die Innen- und Außenspiegel so ein, dass Sie den Bereich hinter
dem Fahrzeug klar erkennen können. (S. 150, 153)
Einstellen der Spiegel
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
Verstellen Sie den Fahrersitz nicht während der Fahrt.
Wird der Fahrersitz während der Fahrt verstellt, kann die Kontrolle über das Fahr-
zeug verloren gehen.
Legen Sie kein Kissen zwischen Fahrer oder Beifahrer und Sitzlehne.
Ein Kissen verhindert unter Umständen, dass Sie eine korrekte Haltung einnehmen
können, wodurch die Wirksamkeit des Sitzgurts und der Kopfstütze beeinträchtigt
wird.
Legen Sie keine Gegenstände unter die Vordersitze.
Gegenstände unter den Vordersitzen können sich in den Sitzschienen verklemmen
und verhindern, dass der Sitz arretiert wird. Das kann zu einem Unfall oder zu einer
Beschädigung des Einstellmechanismus führen.
Halten Sie sich beim Fahren auf öffentlichen Straßen immer an das gesetzliche
Tempolimit.
Legen Sie bei längeren Fahrten regelmäßige Pausen ein, bevor Ermüdungser-
scheinungen spürbar werden.
Wenn Sie sich während der Fahrt müde oder schläfrig fühlen, sollten Sie unverzüg-
lich eine Pause einlegen.
32 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sicherheitsgurte
Ziehen Sie den Schultergurt her-
aus, sodass er vollständig über der
Schulter anliegt, aber nicht mit
dem Hals in Berührung kommt
oder von der Schulter rutscht.
Legen Sie den Beckengurt mög-
lichst tief über die Hüften.
Stellen Sie die Neigung der Sitz-
lehne ein. Setzen Sie sich mög-
lichst aufrecht und weit hinten auf
den Sitz.
Verdrehen Sie den Sicherheitsgurt nicht.
Drücken Sie zum Anlegen des
Sicherheitsgurts die Schlosszunge
in das Gurtschloss, bis Sie ein Kli-
cken hören.
Drücken Sie zum Lösen des
Sicherheitsgurts die Entriegelungs-
taste.
Stellen Sie sicher, dass alle Insassen vor Antritt der Fahrt ihren Sicher-
heitsgurt anlegen.
Richtiges Anlegen der Sicherheitsgurte
Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurts
Entriegelungstaste
1
2
33
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie zuerst die Schloss-
zunge und dann den Sicherheits-
gurt heraus.
Drücken Sie die Schlosszungen in
der Reihenfolge Zunge “A” und
Zunge “B” in das Gurtschloss, bis
sie hörbar einrasten.
Zunge “A”, Schloss “A”
Zunge “B”, Schloss “B”
Anlegen des Sicherheitsgurts für den mittleren Rücksitz
1
Zunge “A” Zunge “B”
Schloss “B”
Schloss “A”
2
1
2
34 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie zum Lösen der
hakenförmigen Schlosszunge “B”
die Entriegelungstaste der Schlos-
szunge.
Zum Entriegeln der hakenförmi-
gen Schlosszunge “A” setzen Sie
die Schlosszunge “B” oder den
Schlüssel oder den mechanischen
Schlüssel (S. 106) in die Öffnung
am Gurtschloss ein.
Rollen Sie den Sicherheitsgurt beim
Lösen langsam ein.
Verstauen Sie die Schlosszungen
so wie in der Abbildung dargestellt.
Verstauen Sie das Gurtschloss des
Rücksitzes in der Tasche.
Lösen und Verstauen des Sicherheitsgurts für den mittleren Rücksitz
B
1
B
A
A
2
3
4
35
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Gurtstraffer tragen dazu bei, dass
die Insassen schnell vom Sicherheits-
gurt aufgefangen werden, indem sie
die Sicherheitsgurte vorspannen,
wenn das Fahrzeug in bestimmte
Arten von schweren Frontalkollisio-
nen verwickelt wird.
Bei einem geringfügigen Frontal-, Sei-
ten- oder Heckaufprall oder beim Über-
schlagen des Fahrzeugs werden die
Gurtstraffer nicht aktiviert.
Rückhalteautomatik (ELR)
Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall blockiert die Aufrollvorrichtung den Gurt.
Der Gurt kann auch dann blockieren, wenn Sie sich zu schnell nach vorn beugen. Bei
langsamen und ruhigen Bewegungen gibt der Gurt nach, sodass Sie sich ungehindert
bewegen können.
Kleinkinder und Sicherheitsgurt
Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs sind prinzipiell für Personen mit den Körperma-
ßen von Erwachsenen ausgelegt.
Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist,
die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen. (S. 55)
Wenn das Kind groß genug für die Sicherheitsgurte des Fahrzeugs ist, folgen Sie
den Anweisungen zum Gebrauch der Sicherheitsgurte. (S. 32)
Ersetzen des Gurts nach Aktivierung des Gurtstraffers
Wenn das Fahrzeug in eine Mehrfach-Kollision verwickelt ist, wird der Gurtstraffer bei
der ersten Kollision aktiviert. Bei den darauf folgenden Kollisionen wird er jedoch nicht
mehr aktiviert.
Vorschriften zu Sicherheitsgurten
Wenn es in Ihrem Land Sicherheitsgurt-Vorschriften gibt, wenden Sie sich bezüglich
des Austauschs oder Einbaus von Sicherheitsgurten an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Gurtstraffer (Vordersitz)
36 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Verletzungsgefahr bei einer
Notbremsung, einem plötzlichen Ausweichmanöver oder einem Unfall zu verringern.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann lebensgefährliche Verletzungen zur
Folge haben.
Tragen eines Sicherheitsgurts
Stellen Sie sicher, dass alle Insassen einen Sicherheitsgurt tragen.
Legen Sie den Sicherheitsgurt stets ordnungsgemäß an.
Jeder Sicherheitsgurt darf nur von einer Person benutzt werden. Schnallen Sie
nicht mehrere Personen, auch keine Kinder, mit einem Sicherheitsgurt gleichzeitig
an.
Toyota empfiehlt, Kinder auf dem Rücksitz zu befördern und diese immer mit dem
Sicherheitsgurt und/oder einem geeigneten Kinderrückhaltesystem zu schützen.
Neigen Sie den Sitz nicht weiter, als es zum Einstellen einer geeigneten Sitzposi-
tion notwendig ist. Der Sicherheitsgurt ist am wirkungsvollsten, wenn die Insassen
aufrecht und zurückgelehnt sitzen.
Führen Sie den Schultergurt nicht unter dem Arm hindurch.
Tragen Sie den Sicherheitsgurt immer tief und eng anliegend über den Hüften.
Schwangere
Lassen Sie sich ärztlich beraten und legen Sie
den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß an.
(S. 32)
Schwangere sollten den Beckengurt so tief
wie möglich über die Hüften legen, d. h. auf
die gleiche Weise, wie andere Insassen. Der
Schultergurt sollte so weit herausgezogen
werden, dass er vollständig über der Schulter
anliegt, aber nicht mit der Rundung des
Bauchbereichs in Berührung kommt.
Wird der Sicherheitsgurt nicht ordnungsge-
mäß getragen, kann nicht nur die Schwan-
gere, sondern auch das ungeborene Kind bei
einer Notbremsung oder einem Aufprall
lebensgefährliche Verletzungen erleiden.
37
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Kranke Personen
Lassen Sie sich ärztlich beraten und legen Sie den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
an. (S. 32)
Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich der Gurt
um den Hals eines Kindes legt, kann das Kind ersticken oder andere lebensgefährli-
che bzw. tödliche Verletzungen davontragen.
Wenn das Gurtschloss in einem solchen Fall nicht entriegelt werden kann, sollte der
Gurt mit einer Schere durchtrennt werden.
Gurtstraffer
Wenn der Gurtstraffer aktiviert ist, schaltet sich die SRS-Warnleuchte ein. In diesem
Fall kann der Sicherheitsgurt nicht wiederverwendet werden und muss durch einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzt werden.
Beschädigung und Verschleiß von Sicherheitsgurten
Vermeiden Sie es, Gurt, Gurtschloss oder Schlosszunge in der Tür einzuklemmen,
weil dadurch die Sicherheitsgurte beschädigt werden.
Überprüfen Sie das Sicherheitsgurtsystem von Zeit zu Zeit. Stellen Sie fest, ob es
Einschnitte, Scheuerstellen oder lose Teile gibt. Ein beschädigter Sicherheitsgurt
darf nicht mehr verwendet werden. Beschädigte Sicherheitsgurte können die
Insassen nicht vor lebensgefährlichen Verletzungen schützen.
Stellen Sie sicher, dass Gurt und Schlosszunge eingerastet sind und der Gurt nicht
verdreht ist.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich sofort an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Ersetzen Sie den kompletten Sitz, einschließlich der Sicherheitsgurte, wenn Ihr
Fahrzeug an einem schweren Unfall beteiligt war. Dies gilt auch dann, wenn keine
sichtbare Beschädigung vorhanden ist.
Versuchen Sie nicht, Sicherheitsgurte selbst einzubauen, auszubauen, umzu-
bauen, auseinander zu bauen oder zu entsorgen. Lassen Sie notwendige Repara-
turen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchfüh-
ren. Unsachgemäßer Umgang kann zu einem fehlerhaften Betrieb führen.
38 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wenn ein Sicherheitsgurt für den mittleren Rücksitz verwendet wird
Lassen Sie nicht zu, dass jemand auf dem mittleren Rücksitz sitzt, wenn der rechte
Rücksitz umgeklappt ist, da das Sicherheitsgurtschloss für den mittleren Rücksitz
dann von dem umgeklappten Sitz verdeckt ist und nicht verwendet werden kann.
Verwenden Sie den Sicherheitsgurt für den
mittleren Rücksitz nicht, wenn eines der
Gurtschlösser geöffnet ist.
Wenn nur eines der Gurtschlösser
geschlossen wird, kann dies bei plötzlichem
Bremsen oder einem Aufprall zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
39
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
SRS-Airbags
SRS-Front-Airbags
SRS-Airbag für Fahrer/SRS-Airbag für Beifahrer
Schützen Kopf und Brustkorb von Fahrer und Beifahrer vor Zusammenstö-
ßen mit Komponenten des Innenraums.
SRS-Knie-Airbag Fahrerseite (je nach Ausstattung)
Schützt den Fahrer
SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags
SRS-Seiten-Airbags
Schützen den Rumpf der Insassen auf den Vordersitzen
SRS-Kopf-Seiten-Airbag (je nach Ausstattung)
Schützt vor allem den Kopf der Insassen auf den äußeren Sitzen
Erleidet das Fahrzeug einen Aufprall, der erhebliche Verletzungen der
Insassen verursachen kann, blasen sich die SRS-Airbags auf. Die Air-
bags wirken mit den Sicherheitsgurten zusammen, um die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern.
1
2
3
4
40 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*1: Modelle mit 5 Türen
*2: Modelle mit 3 Türen
*3: Je nach Ausstattung
Bauteile des SRS-Airbag-Systems
Gurtstraffer und Gurtkraftbegren-
zer
Seitenaufprallsensoren (vorne)*1
Seiten-Airbags
Kopf-Seiten-Airbags*3
Seitenaufprallsensoren (hinten)*3
Seitenaufprallsensoren
(Vordertür)*2
Fahrer-Airbag
SRS-Warnleuchte
Knie-Airbag für Fahrer*3
Airbag-Auslöseeinheit
Frontaufprallsensor
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schal-
ter
Beifahrer-Airbag
Anzeige “PASSENGER
AIR BAG”
1
2
3
4
5
6
7
8
9
41
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die wesentlichen Bestandteile des SRS-Airbag-Systems sind oben darge-
stellt. Die SRS-Airbags werden von der Airbag-Auslöseeinheit gesteuert.
Beim Auslösen der Airbags füllt eine chemische Reaktion in den Aufblasvor-
richtungen die Airbags schnell mit ungiftigem Gas, um die Bewegung der
Insassen aufzufangen.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Beachten Sie für die SRS-Airbags die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann lebensgefährliche Verletzungen
zur Folge haben.
Der Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen den Sicherheitsgurt ord-
nungsgemäß anlegen.
Die SRS-Airbags sind zusätzliche Einrichtungen, die in Verbindung mit den Sicher-
heitsgurten genutzt werden.
Der SRS-Airbag für den Fahrer löst mit erheblicher Wucht aus und kann lebensge-
fährliche Verletzungen verursachen, besonders wenn sich der Fahrer sehr nahe
am Airbag befindet.
Da die Gefahrenzone beim Fahrer-Airbag den ersten 50 - 75 mm des Aufblas-
wegs entspricht, bietet eine Sitzposition mit 250 mm Abstand vom Fahrer-Airbag
eine deutliche Sicherheitsreserve. Dieser Abstand wird von der Lenkradmitte bis
zu Ihrem Brustbein gemessen. Falls Sie gegenwärtig in weniger als 250 mm
Abstand sitzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Sitzposition zu ändern:
Verstellen Sie Ihren Sitz soweit nach hinten, dass Sie die Pedale noch bequem
erreichen können.
Neigen Sie die Sitzlehne leicht. Auch wenn Fahrzeuge unterschiedlich ausge-
legt sind, lässt sich in vielen Fällen ein Abstand von 250 mm auch in der vor-
dersten Einstellung des Sitzes erreichen, indem einfach die Sitzlehne etwas
geneigt wird. Falls sich durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf die Fahrbahn
verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposition durch ein festes, nicht rutschendes
Kissen bzw. stellen Sie den Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausge-
stattet ist.
Ist das Lenkrad einstellbar, neigen Sie es nach unten. So weist der Airbag auf
Ihren Brustkorb statt auf Ihren Kopf und Hals.
Der Sitz sollte eingestellt werden wie oben empfohlen, wobei die Erreichbarkeit
der Fußpedale und des Lenkrads und die Sicht auf die Bedienelemente der Instru-
mententafel gehrleistet sein muss.
42 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Der SRS-Airbag für den Beifahrer entfaltet sich auch mit starker Kraft und kann,
insbesondere wenn der Beifahrer sehr nah am Airbag sitzt, zu schweren Verletzun-
gen oder sogar zum Tod führen. Der Beifahrersitz muss bei eingestellter Sitzlehne
möglichst weit vom Airbag entfernt sein, sodass der Beifahrer aufrecht sitzt.
Falsch sitzende oder unzureichend angeschnallte Säuglinge und Kleinkinder kön-
nen beim Entfalten eines Airbags lebensgefährlich verletzt werden. Säuglinge und
Kleinkinder, die zum Anlegen von Sicherheitsgurten noch zu klein sind, müssen mit
einem Kinderrückhaltesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt,
Kinderrückhaltesysteme grundsätzlich auf den Rücksitzen anzubringen. Die Rück-
sitze sind für Säuglinge und Kinder sicherer als der Beifahrersitz. (S. 55)
Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sitzes,
und lehnen Sie sich nicht gegen das Arma-
turenbrett.
Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor dem
SRS-Airbag für den Beifahrer steht oder auf
dem Schoß des Beifahrers sitzt.
Erlauben Sie den Insassen auf den Vorder-
sitzen nicht, auf dem Schoß Gegenstände
zu transportieren.
43
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags:
Lehnen Sie sich nicht gegen die Vordertür.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags:
Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür, den
Dachlängsträger oder die vordere, mittlere
oder hintere Dachsäule.
Lassen Sie nie zu, dass eine Person zur Tür
gerichtet auf dem Beifahrersitz kniet oder
den Kopf bzw. die Hände aus dem Fahrzeug
streckt.
Fahrzeuge ohne SRS-Knie-Airbag Fahrer-
seite: An Bereichen wie Armaturenbrett oder
Lenkradpolster dürfen keinerlei Gegen-
stände befestigt werden.
Diese Gegenstände können zu Geschos-
sen werden, wenn die SRS Fahrer- und Bei-
fahrer-Airbags ausgelöst werden.
Fahrzeuge mit SRS-Knie-Airbag Fahrer-
seite: An Bereichen wie Armaturenbrett,
Lenkradpolster und Unterteil der Instrumen-
tentafel dürfen keinerlei Gegenstände befes-
tigt oder angelehnt werden.
Diese Gegenstände können zu gefährlichen
Geschossen werden, wenn SRS Fahrer-,
Beifahrer- und Knie-Airbags auf der Fahrer-
seite ausgelöst werden.
44 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
andere harte Gegenstände an die Kleiderhaken. Wenn die SRS-Kopf-Seiten-Air-
bags ausgelöst werden, können diese Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden und zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Fahrzeuge mit SRS-Knie-Airbag Fahrerseite: Wurde eine Vinylabdeckung in dem
Bereich angebracht, in dem sich der SRS-Knie-Airbag auf der Fahrerseite entfaltet,
ist diese zu entfernen.
Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das die Bereiche abdeckt, in denen sich die SRS-
Seiten-Airbags entfalten, da es die SRS-Airbags bei ihrer Entfaltung behindern
kann. Solche Zubehörteile verhindern eventuell die ordnungsgemäße Aktivierung
der Seitenairbags oder die Deaktivierung des Systems. Außerdem können sie zum
versehentlichen Auslösen der Seiten-Airbags führen, was schwere oder tödliche
Verletzungen zur Folge haben kann.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags:
An Bereichen wie Türen, Frontscheibe und
Seitentürscheiben dürfen keinerlei Gegen-
stände befestigt werden.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags:
An Bereichen wie Türen, Frontscheibe, Sei-
tentürscheiben, vorderen und hinteren
Dachsäulen, Dachlängsträgern und Halteg-
riffen dürfen keinerlei Gegenstände befestigt
werden. (Außer Aufkleber mit Geschwindig-
keitsbegrenzung S. 473)
Fahrzeuge mit SRS Knie-Airbag auf der
Fahrerseite und ohne Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem: Keine schweren, scharfen
oder harten Gegenstände wie Schlüssel
oder sonstiges Zubehör am Schlüssel befes-
tigen. Diese Objekte können das Auslösen
des SRS-Knie-Airbags auf der Fahrerseite
beeinträchtigen oder durch die Kraft des sich
entfaltenden Airbags in den Bereich des
Fahrersitzes gedrückt werden und damit
eine Gefährdung verursachen.
45
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Airbags
SRS-Airbag-Bauteile dürfen keinen übermäßig hohen Kräften ausgesetzt werden.
Dies kann die Funktion der SRS-Airbags beeinträchtigen.
Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Aufblasen) des SRS-Airbags keines
der Einzelteile, da diese heiß sein können.
Falls das Atmen nach dem Auslösen des SRS-Airbags schwierig wird, öffnen Sie
eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlassen Sie das Fahr-
zeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Zur Vermeidung eventueller Reizungen soll-
ten Rückstände so schnell wie möglich von der Haut abgewaschen werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS-
Airbags verstaut sind, z. B. das Lenkradpolster, beschädigt oder gerissen sind, las-
sen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
ersetzen.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Wenn die Teile, hinter denen die SRS-
Airbags verstaut sind, z. B. Lenkradpolster und vordere sowie hintere Verkleidung
der Säulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb ersetzen.
Veränderung und Entsorgung von Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Wenden Sie sich vor dem Entsorgen Ihres Fahrzeugs oder vor der Durchführung der
folgenden Änderungen unbedingt an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs-
teten Fachbetrieb. Die Funktion der SRS-Airbags kann gestört oder die Airbags
unbeabsichtigt ausgelöst (aufgeblasen) werden, was zu ernsthaften oder sogar tödli-
chen Verletzungen führen kann.
Einbau, Ausbau, Zerlegung und Instandsetzung der SRS-Airbags
Instandsetzungen, Umbauten, Ausbau oder Austausch folgender Teile: Lenkrad,
Instrumententafel, Armaturenbrett, Sitze oder Sitzpolsterung, vordere, seitliche und
hintere Dachsäulen oder Dachlängsträger
Instandsetzungen oder Umbauten folgender Teile: vordere Kotflügel, vordere Stoß-
fänger oder Seitenwand der Fahrgastzelle
Anbau eines Kühlergrill-Schutzes (Rammschutzbügel gegen Stiere, Kängurus
etc.), Schneepflugs oder einer Winde
Veränderungen am Fahrwerk
Einbau von elektronischen Geräten wie mobile Funkgeräte (RF-Sender) oder CD-
Player
46 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Auslösen (Aufblasen) der SRS-Airbags
Durch die SRS-Airbags können leichte Abschürfungen, Verbrennungen, blaue Fle-
cken usw. entstehen, da die Airbags sich ausgelöst durch heiße Gase mit extrem
hoher Geschwindigkeit entfalten (aufblasen).
Es entsteht ein lautes Geräusch, gleichzeitig wird ein weißes Pulver freigesetzt.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung) sowie die Vordersitze können für
einige Minuten heiß sein. Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Teile des Airbagmoduls (Lenkradnabe,
Abdeckung des Airbags und Aufblasvorrichtung), Vordersitze, Teile der vorderen und
hinteren Dachsäule und der Dachlängsträger können für einige Minuten heiß sein.
Der Airbag selbst kann auch heiß sein.
Die Frontscheibe kann reißen.
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Front-Airbags)
Die SRS-Front-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über einem bestimmten
Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer Frontalkollision bei ca.
20 - 30 km/h mit einem stehenden Hindernis wie einer Wand, das sich weder ver-
formt noch bewegt, produziert wird).
Diese Auslöseschwelle ist jedoch in den folgenden Situationen deutlich höher:
Wenn das Fahrzeug mit einem beweglichen oder deformierbaren Gegenstand
zusammenstößt, z.B. mit einem geparkten Fahrzeug oder einem Schildermast
Wenn das Fahrzeug in eine Unterfahrkollision verwickelt ist, z. B. in eine Kollision,
bei der die Fahrzeugfront die Ladefläche eines Lastwagens “unterfährt” oder sich
unter die Ladefläche schiebt.
In Abhängigkeit von der Art des Aufpralls wird unter Umständen nur ein Gurtstraffer
aktiviert.
Bedingungen für das Auslösen der SRS-Airbags (SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Sei-
ten-Airbags [je nach Ausstattung])
Die SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags lösen aus, wenn der Aufprall über
einem bestimmten Schwellenwert liegt (dieser entspricht der Kraft, die bei einer seit-
lichen und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung erfolgten Kollision eines ca. 1500 kg
schweren Fahrzeugs mit der Fahrgastzelle bei einer Geschwindigkeit von ca.
20 - 30 km/h produziert wird).
Die SRS Kopf-Seiten-Airbags können auch bei einem schweren Frontalaufprall aus-
lösen.
47
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Andere Bedingungen als ein Aufprall, die zum Auslösen (Aufblasen) der SRS-Air-
bags führen können
Bei einem starken Aufprall an der Unterseite des Fahrzeugs können sich die SRS
Front-Airbags und die SRS Kopf-Seiten-Airbags ebenfalls entfalten. Einige Beispiele
werden in der Abbildung dargestellt.
Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslösen
(SRS-Front-Airbags)
Die SRS-Front-Airbags lösen bei einem Seitenaufprall, einem Heckaufprall, bei einem
Überschlag des Fahrzeugs oder bei einem Frontalaufprall mit geringer Geschwindig-
keit nicht generell aus. Doch immer, wenn ein Aufprall beliebiger Art eine ausrei-
chende Vorwärtsverzögerung des Fahrzeugs bewirkt, kann es zur Auslösung der
SRS-Front-Airbags kommen.
Überfahren von Bordsteinen, Absätzen im
Fahrbahnbelag oder harten Gegenständen
Durchfahren oder Überfahren tiefer Schlaglö-
cher
Hartes Aufsetzen oder Aufschlagen
Seitenaufprall
Aufprall von hinten
Überschlagen des Fahrzeugs
48 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Aufprallarten, bei denen die SRS-Airbags möglicherweise nicht auslösen
(SRS-Seiten- und SRS-Kopf-Seiten-Airbags) [je nach Ausstattung])
SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Airbags lösen möglicherweise nicht aus, wenn
der Aufprallwinkel ungewöhnlich ist oder wenn von einem Seitenaufprall nicht die
Fahrgastzelle, sondern andere Bereiche der Karosserie betroffen sind.
Die SRS-Seiten-Airbags lösen bei einem Frontal- oder Heckaufprall, bei einem Über-
schlag des Fahrzeugs oder bei einem Seitenaufprall mit geringer Geschwindigkeit im
Allgemeinen nicht aus.
Die SRS Kopf-Seiten-Airbags lösen bei einem Heckaufprall, bei einem Überschlag des
Fahrzeugs oder bei einem Seiten- oder Frontalaufprall mit geringer Geschwindigkeit
im Allgemeinen nicht aus.
Seitenaufprall an anderer Stelle als der Fahr-
gastzelle
Aufprall schräg von der Seite
Aufprall von vorn
Aufprall von hinten
Überschlagen des Fahrzeugs
Aufprall von hinten
Überschlagen des Fahrzeugs
49
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb
Wenden Sie sich in den folgenden Fällen so bald wie möglich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Nach dem Auslösen eines SRS-Airbags.
Der Frontbereich des Fahrzeugs ist beschä-
digt oder verformt oder war in einen Aufprall
verwickelt, der nicht stark genug war, um die
SRS-Front-Airbags auszulösen.
Ein Teil der Türen ist beschädigt oder ver-
formt oder das Fahrzeug war in einen Auf-
prall verwickelt, der nicht stark genug war,
um die SRS-Seiten-Airbags und SRS-Kopf-
Seiten-Airbags (je nach Ausstattung) auszu-
lösen.
Fahrzeuge ohne SRS-Knie-Airbag Fahrer-
seite: Das Lenkradpolster oder Armaturen-
brett in der Nähe des Beifahrer-Airbags ist
zerkratzt, gerissen oder anderweitig beschä-
digt.
Fahrzeuge mit SRS-Knie-Airbag Fahrer-
seite: Das Lenkradpolster, das Armaturen-
brett in der Nähe des Beifahrer-Airbags oder
die Unterseite der Instrumententafel ist zer-
kratzt, rissig oder anderweitig beschädigt.
50 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Oberfläche der mit Seiten-Airbag ausge-
statteten Sitze ist zerkratzt, rissig oder ander-
weitig beschädigt.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags:
Der Bereich der vorderen und hinteren Dach-
säulen oder der Dachseitenverkleidung, in
der die Kopf-Seiten-Airbags untergebracht
sind, ist zerkratzt, gerissen oder anderweitig
beschädigt.
51
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
Anzeige “PASSENGER AIR BAG”
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn der Motor-
schalter auf “ON” steht).
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem
Diese Kontrollleuchte leuchtet,
wenn das Airbagsystem einge-
schaltet ist (nur wenn sich der
Motorschalter im Modus IGNI-
TION ON befindet).
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
Dieses System deaktiviert den Beifahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf
dem vorderen Beifahrersitz verwendet wird.
1
2
52 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Führen Sie den Schlüssel in den
Schließzylinder ein, und stellen Sie
den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf
(nur wenn der Motorschalter auf “ON”
steht).
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Führen Sie den mechanischen Schlüssel in den Schließzylinder ein, und
stellen Sie den Schlüssel in die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf (nur wenn sich der Motorschalter im Modus
IGNITION ON befindet).
Informationen zur Anzeige “PASSENGER AIR BAG”
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funktionsstö-
rung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Weder “ON” noch “OFF” leuchtet auf.
Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf
“ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
53
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesystem aus Sicherheitsgründen immer auf dem
Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht benutzt werden kann, kann der Beifahrersitz ver-
wendet werden, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “OFF” steht.
Wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” bleibt, kann die Wucht des
ausgelösten (sich aufblasenden) Airbags lebensgefährliche Verletzungen verursa-
chen.
Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON” steht.
Wird die Einstellung “OFF” beibehalten, löst der Airbag bei einem Unfall nicht aus,
was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
54 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Informationen zur Sicherheit von Kindern
Es wird empfohlen, dass Kinder auf dem Rücksitz Platz nehmen, um einen
versehentlichen Kontakt mit dem Schalthebel, dem Wischerschalter usw.
zu vermeiden.
Verwenden Sie die Kindersicherung an den hinteren Türen oder den Fens-
tersperrschalter, um zu verhindern, dass Kinder die Türen versehentlich
während der Fahrt öffnen oder die Fensterheber bedienen.
Achten Sie darauf, dass kleine Kinder keine Elemente betätigen, an denen
Sie sich Körperteile einklemmen können, wie z.B. elektrischer Fensterhe-
ber, Motorhaube, Heckklappe, Sitze usw.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn sich Kinder im
Fahrzeug aufhalten.
Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind
groß genug ist, die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzule-
gen.
WARNUNG
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen und ihnen niemals den
Schlüssel aushändigen.
Kinder können in der Lage sein, das Fahrzeug zu starten oder das Fahrzeug in die
Leerlaufstellung zu schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Kinder sich selbst
verletzen, wenn sie z.B. mit Fensterhebern oder anderen Ausstattungselementen
des Fahrzeugs spielen. Darüber hinaus können Wärmestau oder extrem niedrige
Temperaturen im Fahrzeuginnenraum für Kinder tödlich sein.
55
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kinderrückhaltesysteme
Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf
dem Rücksitz viel sicherer ist, als der Einbau auf dem vorderen Beifahrersitz.
Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug passendes Kinderrückhaltesystem, das
für Alter und Körpergröße des Kindes geeignet ist.
Nähere Angaben zum Einbau enthalten die mit dem Kinderrückhaltesys-
tem gelieferten Anweisungen.
Allgemeine Einbauhinweise finden Sie in diesem Handbuch. (S. 65)
Wenn es in Ihrem Land Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme gibt, wen-
den Sie sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems, das der
Vorschrift ECE No.44 entspricht.
Toyota empfiehlt dringend die Verwendung von Kinderrückhaltesyste-
men.
Merkpunkte
56 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm ECE No.44 in die fol-
genden 5 Gruppen unterteilt:
Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate)
Gruppe 0+: Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre)
Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden drei verbreiteten Kinder-
rückhaltesysteme beschrieben, die mit Sicherheitsgurten befestigt werden
können:
Arten von Kinderrückhaltesystemen
Säuglingssitz Kleinkindersitz
Entsprechend Gruppe 0 und 0+ nach
ECE No.44
Entsprechend Gruppe 0+ und I nach
ECE No.44
Juniorsitz
Entsprechend Gruppe II und III nach
ECE No.44
57
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit Ihres
Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit einem Hebel für die vertikale Höhenverstellung muss das
Sitzkissen auf die höchste Position eingestellt werden.
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzposi-
tionen
Beifahrersitz
Empfohlene
Kinderrückhaltesysteme
Manueller Airbag-Ein/
Aus-Schalter
EIN
AUS
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
X
Nie verwenden L
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
X
Nie verwenden L
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
I
9 bis 18 kg
(9 Monate bis
4 Jahre)
Nach hinten
gerichtet—
X
Nie verwenden UF*1“TOYOTA DUO+”
Nach vorne
gerichtet—
UF*1
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)
UF*1UF*1“TOYOTA KID”
“TOYOTA KIDFIX”
Gewichts-/
Altersgruppen
Sitzpositionen
58 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Äußere Rücksitze
Rechts Links Empfohlene
Kinderrückhaltesysteme
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
UU
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
UU
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
SEAT BELT FIXATION,
BASE PLATFORM”
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4 Jahre)
U U “TOYOTA DUO+”
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)
UU “TOYOTA KID”
“TOYOTA KIDFIX”
Gewichts-/
Altersgruppen
Sitzpositionen
59
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Mittlerer Rücksitz
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts-
bzw. Altersgruppe zugelassen sind.
UF: Geeignet für in Fahrtrichtung einzubauende “Universal”-Kinderrückhal-
tesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind.
L: Geeignet für bestimmte Kindersitze. Diese Kindersitze sind unter
Umständen für den Einsatz mit Kinderrückhaltesystemen der Katego-
rien "spezifische Fahrzeuge", "eingeschränkt" oder "semi-universell"
konzipiert.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Altersgruppe.
*1: Stellen Sie die Lehne des Vordersitzes in die aufrechte Position. Bewe-
gen Sie das Sitzkissen des Vordersitzes in die hinterste Position.
*2: Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem in dieser Position verwenden, ent-
fernen Sie die Kopfstütze.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise
außerhalb der EU nicht erhältlich. Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die
sich von den in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesystemen unterschei-
den, sind verwendbar. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den
Hersteller und den Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Mitte Empfohlene
Kinderrückhaltesysteme
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)
L“TOYOTA G 0+, BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+, BABYSAFE PLUS”
0+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)
L“TOYOTA G 0+, BABYSAFE”
“TOYOTA G 0+, BABYSAFE PLUS”
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4 Jahre)
L*2“TOYOTA DUO+”
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12 Jahre)
L*2“TOYOTA KID”
“TOYOTA KIDFIX”
Gewichts-/
Altersgruppen
Sitzpositionen
60 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit Ihres
Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen Sitzposi-
tionen (mit starrer ISOFIX-Verankerung)
Gewichts-/
Altersgruppen
Größen-
klasse
Befestigung
ISOFIX-Positionen
im Fahrzeug
Empfohlene
Kinderrückhaltesysteme
Rechts Links
Kinderwagen-
aufsatz
F ISO/L1 X X
G ISO/L2 X X
(1) X X
Gruppe 0
Bis 10 kg
E ISO/R1 IL*1IL*1
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
ISO-FIX FIXATION,
BASE PLATFORM”
(1) X X
Gruppe 0+
Bis 13 kg
E ISO/R1 IL*1IL*1
“TOYOTA G 0+,
BABYSAFE PLUS with
ISO-FIX FIXATION,
BASE PLATFORM”
D ISO/R2 X X
C ISO/R3 X X
(1) X X
Gruppe I
9 bis 18 kg
D ISO/R2 X X
C ISO/R3 X X
B ISO/F2 IUF*2IUF*2
“TOYOTA DUO+”B1 ISO/F2X IUF*2IUF*2
A ISO/F3 IUF*2IUF*2
(1) X X
Gruppe II
15 bis 25 kg (1) X X
Gruppe III
22 bis 36 kg (1) X X
61
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
(1) Für Kinderrückhaltesysteme, die keine Größenklassifizierung gemäß
ISO/XX (A bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse tragen, muss
der Fahrzeughersteller angeben, welches ISOFIX-Kinderrückhaltesys-
tem für welche Position empfohlen wird.
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
IUF: Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-ISOFIX-Kinderrückhal-
tesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe zugelassen sind.
IL: Geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme der Kategorien “specific
vehicles”, “restricted” oder “semiuniversal”, die für diese Fahrzeugart
zugelassen sind.
X: ISOFIX-Position in dieser Gewichts-/Altersgruppe bzw. Größenklasse
nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
*1: Wenn der Kindersitz hinter einem höhenverstellbaren Vordersitz einge-
baut wird und der Vordersitz auf eine Höhe unterhalb der mittleren
Höhenposition eingestellt ist, stellen Sie die Kopfstütze des Vordersit-
zes auf die höchste Position ein.
*2: Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem in dieser Position verwenden, ent-
fernen Sie die Kopfstütze.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind möglicherweise
außerhalb der EU nicht erhältlich. Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die
sich von den in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesystemen unterschei-
den, sind verwendbar. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den
Hersteller und den Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
62 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem vorderen Beifahrersitz
Auswahl eines geeigneten Kinderrückhaltesystems
Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß genug ist,
die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen.
Ist ein Kind für ein Kinderrückhaltesystem zu groß, sollte es auf dem Rücksitz mit
dem vorhandenen Sicherheitsgurt angeschnallt werden. (S. 32)
Wenn sich auf dem vorderen Beifahrersitz ein
Kinderrückhaltesystem befindet, muss Folgen-
des eingestellt werden:
Sitzlehne in (völlig) aufrechte Stellung
Sitz in der hintersten Position
Das Sitzkissen in die oberste Position (je
nach Ausstattung)
WARNUNG
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die für dieses Fahrzeug nicht geeig-
net sind, ist der Säugling oder das Kind nicht ausreichend geschützt. Dadurch kann
es bei scharfem Bremsen oder einem Unfall zu lebensgefährlichen Verletzungen
kommen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen Kinder
mit einem für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten Sicherheitsgurt oder
Kinderrückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. Das Halten von Kindern in
den Armen kann ein Kinderrückhaltesystem keinesfalls ersetzen. Selbst wenn Sie
angeschnallt sind und das Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall
gegen die Frontscheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie dem Alter
und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesystems, das auf dem
Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass auf den Rücksitzen ord-
nungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen.
63
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
(S. 51)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-Airbag
das Kind lebensgefährlich verletzen.
Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheitsgründen
nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert werden. Ein Kin-
derrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsriemen erfordert, darf nicht auf
dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für den Beifahrersitz kein Anker für einen
Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und
verschieben Sie den Sitz soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag
mit erheblicher Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls
kann das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie niemals zu, dass ein Kind
den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder den Bereich des
Sitzes lehnt, aus dem sich die SRS-Seiten-Airbags entfalten, selbst wenn das Kind
im Kinderrückhaltesystem untergebracht ist. Hierbei besteht die Gefahr, dass das
Kind lebensgefährliche Verletzungen erleidet, wenn die SRS-Seiten-Airbags plötz-
lich auslösen.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie nie zu, dass ein Kind den
Kopf oder einen anderen Körperteil gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vor-
dere und hintere Dachsäule oder die Dachlängsträger lehnt, aus der sich der SRS-
Seiten-Airbag bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag entfaltet, und zwar auch dann nicht,
wenn das Kind durch ein Kinderrückhaltesystem gesichert ist. Andernfalls kann der
sich entfaltende SRS-Seiten-Airbag bzw. Kopf-Seiten-Airbag dem Kind lebensge-
fährliche Verletzungen zufügen.
Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems die Herstelleranweisun-
gen. Überprüfen Sie nach dem Einbau die ordnungsgemäße Befestigung des Kin-
derrückhaltesystems. Falls das Rückhaltesystem nicht ordnungsgemäß befestigt
ist, besteht für das Kind bei scharfem Bremsen, einem Ausweichmanöver oder bei
einem Aufprall die Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen.
64 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich der Gurt
um den Hals eines Kindes legt, kann das Kind ersticken oder andere lebensgefährli-
che bzw. tödliche Verletzungen davontragen.
Wenn das Gurtschloss in einem solchen Fall nicht entriegelt werden kann, sollte der
Gurt mit einer Schere durchtrennt werden.
Nicht benutzte Kinderrückhaltesysteme
Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf dem Sitz,
wenn es nicht verwendet wird. Bewahren Sie das Kinderrückhaltesystem niemals
ungesichert in der Fahrgastzelle auf.
Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es aus dem
Fahrzeug, oder bewahren Sie es sicher im Gepäckraum auf. Dadurch können Sie
bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem Aufprall Verletzungen
vermeiden.
65
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einbau von Kinderrückhaltesystemen
Sicherheitsgurte (Für einen ELR-Gurt
ist ein Halteclip erforderlich.)
Starre ISOFIX-Verankerungen
(ISOFIX-Kinderrückhaltesystem)
(Fahrzeuge mit Rücksitzen)
Die unteren Verankerungen stehen für
die äußeren Rücksitze zur Verfügung.
(An den Sitzen weisen Markierungen
mit Kindersitzsymbolen auf die Lage
der Verankerungen hin.)
Halterungen (für Obergurt) (Fahr-
zeuge mit Rücksitzen)
An den äußeren Rücksitzen befindet
sich eine Halterung.
Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesys-
tems. Befestigen Sie Kinderrückhaltesysteme mit einem Sicherheits-
gurt oder einer starren ISOFIX-Verankerung. Verwenden Sie zum
Befestigen eines Kinderrückhaltesystems zusätzlich den Obergurt.
66 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Nach hinten gerichtet Säuglingssitz/Kindersitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Rücksitz,
dass es nach hinten zeigt.
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit einem Sicherheitsgurt
1
2
3
67
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Nach vorn gerichtet Kindersitz
Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 146)
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Sitz, dass
es nach vorne zeigt.
Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesys-
tem, und rasten Sie die Schloss-
zunge im Gurtschloss ein.
Stellen Sie sicher, dass der Gurt
nicht verdreht ist.
Befestigen Sie einen Halteclip in
der Nähe der Schlosszunge des
Schlosses und des Schulter-
gurts, indem Sie das Schloss
und das Gewebe durch die Ver-
tiefungen im Halteclip führen.
Schließen Sie den Gurt erneut.
Wenn der Gurt zu locker sitzt,
lösen Sie das Schloss und brin-
gen den Halteclip erneut an.
1
2
3
4
68 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Juniorsitz
Stellen Sie das Kinderrückhal-
tesystem so auf den Sitz, dass
es nach vorne zeigt.
Setzen Sie das Kind in das Kin-
derrückhaltesystem. Bringen
Sie den Sicherheitsgurt nach
den Anweisungen des Sitzher-
stellers am Kinder-Rückhal-
tesystem an, und setzen Sie die
Schlosszunge in das Gurt-
schloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Achten Sie darauf, dass der Schultergurt ordnungsgemäß über die Schulter des
Kindes verläuft und dass der Beckengurt möglichst tief über den Hüften anliegt.
(S. 32)
Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Gurtschlosses und rollen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig ein.
1
2
Ausbauen eines mit dem Sicherheitsgurt befestigten Kinderrückhal-
tesystems
69
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 146)
Vergrößern Sie den Spalt zwischen Sitzkissen und Sitzlehne ein wenig.
Klinken Sie die Schlösser in die
Verankerungen ein.
Hat das Kinderrückhaltesystem einen
Obergurt, ist dieser an den Haltern ein-
zuhängen.
Einbau bei starrer ISOFIX-Verankerung (ISOFIX-Kinderrückhaltesys-
tem) (Fahrzeuge mit Rücksitzen)
1
2
3
70 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit Gepäckraumabdeckung: Entfernen Sie die Gepäckraumab-
deckung. (S. 338)
Entfernen Sie die Kopfstütze. (S. 146)
Befestigen Sie das Kinderrückhal-
tesystem mit dem Sicherheitsgurt
oder mit der starren ISOFIX-Veran-
kerung.
Öffnen Sie den Deckel über dem
Halter, hängen Sie den Haken am
Halter ein, und ziehen Sie den
Obergurt fest.
Stellen Sie sicher, dass der Obergurt
fest eingerastet ist.
Fahrzeuge mit Gepäckraumabdeckung: Bringen Sie die Gepäckraumab-
deckung wieder an.
Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit einem Sicherheitsgurt
Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems mit einem Sicherheitsgurt benötigen Sie
einen Halteclip. Befolgen Sie die Einbauanleitung des Sitzherstellers. Wenn Ihr Kin-
derrückhaltesystem keinen Halteclip hat, können Sie die folgenden Gegenstände bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb erwerben.
Halteclip für Kinderrückhaltesystem
(Teile-Nr. 73119-22010)
Kinderrückhaltesysteme mit Obergurt (Fahrzeuge mit Rücksitzen)
1
2
3
4
5
71
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Befolgen Sie die Anweisungen im Montagehandbuch des Kinderrückhaltesystems
und achten Sie auf sichere Befestigung des Kinderrückhaltesystems.
Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht ordnungsgemäß fixiert ist, können das Kind
oder andere Insassen bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel oder einem
Aufprall lebensgefährlich verletzt werden.
Falls der Fahrersitz gegen das Kinderrück-
haltesystem stößt und dessen ordnungsge-
mäße Befestigung verhindert, befestigen Sie
das Kinderrückhaltesystem auf dem rechten
Rücksitz (Fahrzeuge mit Linkslenkung) bzw.
auf dem linken Rücksitz (Fahrzeuge mit
Rechtslenkung).
Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass die
Funktion des Kinderrückhaltesystems nicht
beeinträchtigt wird.
Bei Verwendung eines nach vorn gerichte-
ten Kinderrückhaltesystems auf dem Beifah-
rersitz muss der Sitz immer ganz nach
hinten geschoben werden.
Wird dies nicht beachtet, kann es zu lebens-
gefährlichen Verletzungen kommen, falls die
Airbags auslösen (aufgeblasen werden).
72 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichte-
tes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah-
rersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-
Schalter eingeschaltet ist. (S. 51)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig
aufblasende vordere Beifahrer-Airbag das
Kind lebensgefährlich verletzen.
An der Sonnenblende der Beifahrerseite
befindet sich ein Warnetikett mit dem Hin-
weis, dass die Befestigung eines nach hin-
ten gerichteten Kinderrückhaltesystems auf
dem Beifahrersitz verboten ist.
Ausführliche Informationen zu diesem War-
netikett finden Sie in der folgenden Abbil-
dung.
73
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Wenn es in Ihrem Land Vorschriften für Kinderrückhaltesysteme gibt, wenden Sie
sich für den Ersatz oder Einbau von Kinderrückhaltesystemen an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stellen Sie immer sicher, dass der Schultergurt
dem Kind über die Mitte der Schulter geführt wird. Der Gurt muss vom Hals fernge-
halten werden, darf aber auch nicht von der Schulter abrutschen. Wird dies nicht
beachtet, kann es bei scharfem Bremsen, einem Ausweichmanöver oder einem
Unfall zu lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen kommen.
Stellen Sie sicher, dass Gurt und Schlosszunge fest eingerastet sind und der Gurt
nicht verdreht ist.
Schütteln Sie das Kinderrückhaltesystem nach links und rechts sowie nach vorn
und hinten, um sicherzustellen, dass es fest eingebaut ist.
Verstellen Sie nach dem Fixieren des Kinderrückhaltesystems den Sitz nicht mehr.
Befolgen Sie alle vom Hersteller des Kinder-Rückhaltesystems mitgelieferten Ein-
bauanleitungen.
Beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit einem Obergurt darf die Kopfstütze
nicht montiert werden. Die Kopfstütze kann unter Umständen den Obergurt behin-
dern, was den sicheren Einbau des Kinderrückhaltesystems unmöglich macht.
Bewahren Sie die abgenommene Kopfstütze an einem sicheren Ort auf, wenn Sie
ein Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz verwenden.
74 1-1. Sicherer Betrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Montage eines Kinderrückhaltesystems
Richtiges Anbringen eines Kinderrückhaltesystems an den Verankerungen
Werden zum Befestigen eines Kinderrückhaltesystems die unteren Befestigungs-
punkte verwendet, ist sicherzustellen, dass sich keine Fremdkörper in der Nähe der
Befestigungspunkte befinden und der Sicherheitsgurt nicht hinter dem Kinderrück-
haltesystem eingeklemmt ist. Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem
sicher befestigt ist. Andernfalls kann dies bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spur-
wechsel oder einem Aufprall zu lebensgefährlichen Verletzungen des Kindes oder
der anderen Insassen führen.
Belegen Sie den mittleren Rücksitz nicht,
wenn der rechte Rücksitz für das Kinder-
rückhaltesystem verwendet wird. Die Funk-
tion des Sicherheitsgurts könnte
beeinträchtigt sein. Er könnte zu weit oben
oder lose sitzen, wodurch es bei scharfem
Bremsen oder einem Unfall zu lebensge-
fährlichen oder tödlichen Verletzungen kom-
men kann.
75
1-1. Sicherer Betrieb
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf Abgase
In den Abgasen sind Substanzen enthalten, die beim Einatmen Schä-
den im menschlichen Körper verursachen.
WARNUNG
Abgase enthalten gefährliches Kohlenmonoxid (CO), das farb- und geruchlos ist.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung können Abgase in das Fahrzeug gelangen und Benommenheit
auslösen, was zu einem Unfall oder zu schweren Gesundheitsschäden und sogar zum
Tode führen kann.
Wichtige Hinweise für den Fahrbetrieb
Halten Sie die Heckklappe geschlossen.
Wenn Sie auch bei geschlossener Heckklappe Abgasgeruch wahrnehmen, öffnen
Sie die Fenster und lassen Sie das Fahrzeug sobald wie möglich von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Beim Parken
Befindet sich das Fahrzeug in einem schlecht belüfteten Bereich oder in einem
geschlossenen Bereich, wie z. B. in einer Garage, stellen Sie den Motor ab.
Stellen Sie bei laufendem Motor das Fahrzeug nicht unbeaufsichtigt ab.
Wenn sich eine solche Situation nicht vermeiden lässt, parken Sie das Fahrzeug im
Freien und stellen Sie sicher, dass keine Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelan-
gen.
Lassen Sie den Motor nicht laufen, wenn Schnee liegt bzw. wenn es schneit. Wenn
sich Schneemassen um das Fahrzeug ansammeln, während der Motor läuft, kön-
nen sich Auspuffgase sammeln und in das Fahrzeug gelangen.
Auspuffrohr
Die Auspuffanlage muss regelmäßig überprüft werden. Stellen Sie bei durch Korros-
ion bedingten Löchern oder Rissen, bei Beschädigung einer Welle oder abnormalem
Auspuffgeräusch sicher, dass das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb überprüft und repariert wird.
76 1-2. Diebstahlwarnanlage
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wegfahrsperre
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Das System wird aktiviert, nachdem der Schlüssel aus dem Motorschalter
gezogen wurde. Das System wird deaktiviert, nachdem der registrierte
Schlüssel in den Motorschalter eingesetzt wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Das System wird aktiviert, nachdem der Motorschalter ausgeschaltet wurde.
Das System wird beendet, nachdem der Motorschalter in den Modus
ACCESSORY oder IGNITION ON bewegt wurde.
Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungsfreie Wegfahrsperre.
Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen des Systems
Der Griff des Schlüssels berührt einen Gegenstand aus Metall
Der Schlüssel befindet sich in unmittelbarer Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber zur Diebstahlsicherung) eines anderen Fahrzeugs oder berührt einen
solchen Schlüssel
Die Fahrzeugschlüssel enthalten eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern, falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals im Fahrzeug, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen.
Dieses System wurde für die Vermeidung von Fahrzeugdiebstählen
konzipiert, kann aber keine absolute Sicherheit vor allen derartigen
Diebstahlfällen bieten.
77
1-2. Diebstahlwarnanlage
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zertifizierungen für die Wegfahrsperre (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem)
78 1-2. Diebstahlwarnanlage
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
79
1-2. Diebstahlwarnanlage
1
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zertifizierungen fur die Wegfahrsperre (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
und Startsystem)
Die Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”,
DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden:
http://www.tokai-rika.co.jp/pc/
80 1-2. Diebstahlwarnanlage
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das System
modifizieren oder ausbauen, ist der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr
gewährleistet.
81
1
1-2. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Doppelsperrsystem
Fahrzeuge mit diesem System haben
Aufkleber auf den Fensterscheiben
beider Vordertüren.
Drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelli-
gentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem), lassen Sie alle Fahrzeuginsassen aussteigen
und stellen Sie sicher, dass alle Türen geschlossen sind.
Verwenden der Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem):
Berühren Sie den Sensorbereich am äußeren Türgriff zweimal innerhalb von
5 Sekunden.
Verwenden der Funkfernbedienung:
Drücken Sie zweimal innerhalb von 5 Sekunden.
: Je nach Ausstattung
Unbefugten Zugang zum Fahrzeug können Sie verhindern, indem Sie
die Türentriegelungsfunktion sperren. Die Türen können dann weder
von innen noch von außen entriegelt werden.
Einstellen des Doppelsperrsystems
82 1-2. Diebstahlwarnanlage
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verwenden der Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem):
Halten Sie einen der äußeren Vordertürgriffe fest, oder drücken Sie den
Heckklappenöffner nach oben.
Verwenden der Funkfernbedienung:
Drücken Sie .
Deaktivieren des Doppelsperrsystems
WARNUNG
Doppelsperrsystem – Vorsichtsmaßnahmen
Aktivieren Sie das Doppelsperrsystem nie, wenn sich Personen im Fahrzeug befin-
den, da die Türen nicht von innen geöffnet werden können.
83
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
2. Kombiinstrument
Kontroll- und Warnleuchten....... 84
Instrumente und Anzeigen ........ 90
Multi-Informationsanzeige ......... 92
Informationen zum
Kraftstoffverbrauch ................. 98
84 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kontroll- und Warnleuchten
Typ A
Typ B
Diese Abbildung zeigt eine Instrumenteneinheit mit einem Drehzahlmesser,
deren Aussehen von einer Instrumenteneinheit ohne Drehzahlmesser abwei-
chen kann.
Die Warn- und Kontrollleuchten im Kombiinstrument und im Mittelteil
der Instrumententafel informieren den Fahrer über den Status der ver-
schiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Zu Beschreibungszwecken sind in der folgenden Abbildung alle Kont-
roll- und Warnleuchten eingeschaltet.
85
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Warnleuchten informieren den Fahrer über Funktionsstörungen in den ange-
gebenen Systemen des Fahrzeugs.
Warnleuchten
*1
Warnleuchte für
Bremssystem (S. 437)
*2
(Gelb)
Kontrollleuchte für automa-
tisches Fernlicht (S. 440)
*1
Warnleuchte für
Ladesystem (S. 437)
*2
(Gelb)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsregelsys-
tem (S. 440)
*1
Warnleuchte für niedrigen
Motoröldruck (S. 437)
*2
(Gelb)
LDA-Kontrollleuchte
(S. 440, )
*1
(Rot)
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur
(S. 438)
*2, 9
(Gelb)
Fahrbahnmarkierungs-
Kontrollleuchten (S. 440)
*1
Störungsanzeigeleuchte
(S. 438)
*2
(Gelb)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegren-
zung (S. 440)
*1
SRS-Warnleuchte
(S. 438)
*1, 2, 5 Kontrollleuchte für
abgebrochenes
Stop & Start-System
(S. 440)
*1
ABS-Warnleuchte
(S. 438)
*1, 6 Warnleuchte für
Kraftstofffilter (S. 440)
*1Warnleuchte für
elektrische Servolenkung
(S. 438)
*2, 3
(Gelb)
Kontrollleuchte für
intelligentes Einstiegs-
und Startsystem
(S. 440)
*1, 2, 5
PCS-Warnleuchte
(S. 439)
Türkontrollleuchte
(S. 441)
*1, 2, 4
Kontrollleuchte für Rad-
schlupf (S. 439)
Warnleuchte für
Kraftstoffreserve (S. 441)
86 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*1: Wenn der Motorschalter auf “ON” (bei Fahrzeugen ohne intelligentes Einstiegs-
und Startsystem) oder in den Modus IGNITION ON (bei Fahrzeugen mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem) gestellt wird, schalten sich diese Leuchten ein und
zeigen an, dass eine Systemprüfung durchgeführt wird. Sie erlöschen nach einigen
Sekunden bzw. nach Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht aufleuchtet
oder nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktionsstörung vor-
liegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
*2: Je nach Ausstattung
*3: Die Kontrollleuchte blinkt gelb, um auf eine Funktionsstörung hinzuweisen. Die
Leuchte blinkt schnell grün, um auf ein nicht gelöstes Lenkschloss hinzuweisen.
*4: Die Kontrollleuchte leuchtet auf, um auf eine Funktionsstörung hinzuweisen.
*5: Die Kontrollleuchte blinkt, um auf eine Funktionsstörung hinzuweisen.
*6: Dieselmotor
*7: Die Leuchte leuchtet auf dem Mittelteil.
*8: Wenn der Motorschalter auf “ON” (bei Fahrzeugen ohne intelligentes Einstiegs-
und Startsystem) oder in den Modus IGNITION ON (bei Fahrzeugen mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem) gestellt wird, schalten sich diese Leuchten ein und
zeigen an, dass eine Systemprüfung durchgeführt wird. Sie erlöschen nach einigen
Sekunden bzw. nach Anlassen des Motors.
*9: Die Kontrollleuchten leuchten gemeinsam mit der LDA-Kontrollleuchte auf, um auf
eine Funktionsstörung hinzuweisen.
Warnleuchte für Sicher-
heitsgurt des Fahrer- und
Beifahrersitzes (S. 441)
*1, 6
Warnleuchte für niedrigen
Motorölstand (S. 442)
*2, 7 Warnleuchten für
Sicherheitsgurte der
Rücksitze (S. 441)
*2, 8 Warnleuchte des
DPF-Systems (S. 442)
*2Warnleuchte für
Reifendruck (S. 441)
*1, 6
Warnleuchte für
Motorölwechsel (S. 443)
87
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Kontrollleuchten informieren den Fahrer über den Betriebszustand der
verschiedenen Systeme des Fahrzeugs.
Kontrollleuchten
Kontrollleuchte für Fahr-
trichtungsanzeiger
(S. 203)
*5
Kontrollleuchte “SPORT”
(S. 194)
Kontrollleuchte für
Scheinwerferfernlicht
(S. 206)
*1, 7
Schaltanzeige (S. 201)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für automa-
tisches Fernlicht (S. 247)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsregelsys-
tem (S. 251)
Kontrollleuchte für
Schlussleuchte (S. 205)
*2
Kontrollleuchte “SET”
(S. 251)
*2
Kontrollleuchte für Nebel-
scheinwerfer (S. 211)
*2
(Grün)
LDA-Kontrollleuchte
(S. 242)
Kontrollleuchte für Nebel-
schlussleuchte(S. 211)
*2, 12
(Grün)
Fahrbahnmarkierungs-Kon-
trollleuchten (S. 243)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für
intelligentes Einstiegs- und
Startsystem (S. 187)
*2
(Grün)
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegren-
zung (S. 255)
*3
(Blau)
Kontrollleuchte für niedrige
Temperatur des Motorkühl-
mittels
*1, 2
Kontrollleuchte für das Stop
& Start-System (S. 259)
*4Kontrollleuchte für
Motorvorwärmung
(S. 184, 187)
*1, 2 Kontrollleuchte für abgebro-
chenes Stop & Start-System
(S. 260)
*1, 5, 6
Kontrollleuchte
Eco-Fahrbetrieb (S. 166)
*1, 2, 8
Kontrollleuchte für
Radschlupf (S. 267)
88 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*1: Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht wird,
um anzuzeigen, dass eine Systemprüfung durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
einigen Sekunden bzw. nach Anlassen des Motors. Wenn eine Leuchte nicht auf-
leuchtet oder nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System eine Funktionsstö-
rung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Wenn der Motorschalter in den Modus IGNITION ON gebracht wird, schalten sich
diese Leuchten ein und zeigen an, dass eine Systemprüfung durchgeführt wird. Sie
erlöschen nach einigen Sekunden bzw. nach Anlassen des Motors. Wenn eine
Leuchte nicht aufleuchtet oder nicht wieder erlischt, kann im betreffenden System
eine Funktionsstörung vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
*2: Je nach Ausstattung
*3: Diese Kontrollleuchte leuchtet bei niedriger Temperatur des Motorkühlmittels blau.
*4: Dieselmotor
*5: Fahrzeuge mit Multidrive
*6: Die Leuchte wird nicht eingeschaltet, wenn das System deaktiviert ist.
*7: Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
*8: Die Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen, dass das System in Betrieb ist.
*9: Diese Leuchte leuchtet auf dem Mittelteil.
*10: Die Leuchte leuchtet auf, wenn das System abgeschaltet wird.
*11: Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Systemeinstellungen geändert wurden.
*12: Die Kontrollleuchte blinkt gelb, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug von der Fahr-
spur abweicht.
*1, 2
Kontrollleuchte “TRC OFF”
(S. 267)
*1, 2, 10 PCS-Warnleuchte
(S. 230)
*1, 2
Kontrollleuchte VSC OFF
(S. 268)
*9
*2, 8, 11 PCS-Aktivierungskontroll-
leuchte (S. 229)
Kontrollleuchte “PASSENGER AIR
BAG” (S. 51)
89
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Warnleuchte eines sicherheitsrelevanten Systems leuchtet nicht auf
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssystems, wie z. B. die ABS- oder SRS-Warn-
leuchte, beim Anlassen des Motors nicht aufleuchten, kann dies bedeuten, dass
diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher bei einem Unfall nicht
schützen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Lassen
Sie das Fahrzeug daher in diesem Fall umgehend von einem Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
HINWEIS
Vermeidung von Motorschäden
Wenn die Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur blinkt oder aufleuchtet, ist der
Motor eventuell überhitzt. Halten Sie das Fahrzeug in diesem Fall sofort an einer
sicheren Stelle an, und überprüfen Sie den Motor, sobald er vollständig abgekühlt ist.
(S. 491)
90 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Instrumente und Anzeigen
Drehzahlmesser (je nach Ausstattung)
Zeigt die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute an.
Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
Kraftstoffanzeige (je nach Ausstattung)
Zeigt die Restkraftstoffmenge im Kraftstofftank an.
Taste zum Umschalten der Anzeige
S. 93
Multi-Informationsanzeige
Stellt eine Vielzahl von Fahrdaten für den Fahrer bereit. (S. 92)
Tasten zum Einstellen der Uhr
S. 95
1
2
3
4
5
6
91
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung kann (bei eingeschaltetem
Scheinwerferschalter) angepasst werden.
Rufen Sie den Helligkeitsregler für die
Instrumententafelbeleuchtung auf,
indem Sie die Taste zum Umschalten
der Anzeige drücken. (S. 93)
Halten Sie dann die Taste gedrückt.
Passen Sie die Helligkeit wie
gewünscht an, indem Sie die Taste
drücken.
Die Instrumente und Anzeigen sind in folgenden Situationen beleuchtet:
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Helligkeitsregler für Instrumententafelbeleuchtung
HINWEIS
Vermeidung von Motorschäden
Fahrzeuge mit Drehzahlmesser: Lassen Sie den Zeiger des Drehzahlmessers nicht
in den roten Bereich der maximalen Motordrehzahl wandern.
92 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Multi-Informationsanzeige
Uhr (S. 95)
Außentemperaturanzeige (S. 96)
Anzeige für Schaltposition und Gangstellung (S. 193)
Fahrinformationen (S. 93)
Kraftstoffanzeige
Auf der Multi-Informationsanzeige wird dem Fahrer eine Vielzahl von
Fahrdaten, einschließlich der Uhr, angezeigt.
Anzeigeinhalte
Typ A Typ B
Typ C
1
2
3
4
5
93
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
.
Durch Drücken der Taste zum
Umschalten der Anzeige kann die
Informationsanzeige weitergeschal-
tet werden.
Gesamtkilometerzähler
Zeigt die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs an.
Tageskilometerzähler
Zeigt die seit dem letzten Zurückstellen des Zählers zurückgelegte Strecke
an. Tageskilometerzähler A und B können verwendet werden, um unter-
schiedliche Strecken unabhängig voneinander aufzuzeichnen und anzu-
zeigen.
Halten Sie die Taste länger als 1 Sekunde lang gedrückt, um die Rückstellung
vorzunehmen. Wenn Sie bei angezeigtem Tageskilometerzähler diese Taste
gedrückt halten, wird der Tageskilometerzähler auf “0” zurückgestellt.
Restreichweite
Anzeige der maximalen Restreichweite mit dem verbleibenden Kraftstoff
im Tank.
Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauchs berechnet. Die tatsächliche Strecke, die Sie noch fahren können, kann
deshalb von der angezeigten Strecke abweichen.
Bei einer geringen Menge Kraftstoff ist es möglich, dass die Anzeige nicht aktu-
alisiert wird.
Bringen Sie beim Tanken den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge
ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem). Wenn der Motorschalter beim Tanken nicht in die
Position “LOCK” oder auf OFF gestellt wird, wird die Anzeige unter Umständen
nicht aktualisiert.
Ändern der Anzeige
Fahrinformationen
94 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Durchschnittsverbrauch
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an.
Sie können die Funktion zurücksetzen, indem Sie bei angezeigtem Durch-
schnittsverbrauch die Taste länger als eine Sekunde drücken.
Verwenden Sie den angezeigten Durchschnittsverbrauch als Referenz.
Aktueller Kraftstoffverbrauch
Zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch an.
Verwenden Sie den aktuellen Kraftstoffverbrauch als Referenz.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Zeigt die durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Start
des Motors an.
Betriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor während der aktuellen Fahrt auf-
grund des Stop & Start-Systems abgeschaltet war.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Vom Motorschalter in der Position “ON” zum Motorschalter in der Position
“LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Vom Motorschalter im Modus IGNITION ON zum Motorschalter in der aus-
geschalteten Position.
Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Zeigt die Gesamtzeit an, in der der Motor seit dem letzten Zurücksetzen
des Systems aufgrund des Stop & Start-Systems abgeschaltet wurde.
Zum Zurücksetzen die Taste betätigen und gedrückt halten.
95
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Kontrollleuchte für den ECO-Fahrbetrieb kann durch Drücken der Taste
zum Umschalten der Anzeige aktiviert bzw. deaktiviert werden, wenn die
Anzeige zum Anpassen der Kontrollleuchte für den ECO-Fahrbetrieb ange-
zeigt wird.
Zeigen Sie zum Ändern der Anzeige zum Anpassen der Kontrollleuchte für den
ECO-Fahrbetrieb den Gesamtkilometerzähler an, und halten Sie die Taste zum
Umschalten der Anzeige gedrückt, bis die Anzeige geändert wird.
Halten Sie nach der kundenspezifischen Anpassung die Taste zum Umschalten der
Anzeige mehr als 2 Sekunden lang gedrückt, um wieder zum Gesamtkilometerzäh-
ler zu wechseln.
Die Uhr kann durch Drücken der Tasten eingestellt werden.
Einstellen der Stunden
Einstellen der Minuten
Kontrollleuchte für ECO-Fahrbetrieb mit Anpassung (je nach Ausstat-
tung)
Uhr
1
2
96 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Temperaturanzeige zeigt Werte zwischen -40°C und 50°C an.
Anzeige
In den folgenden Situationen wird eventuell nicht die richtige Außentempe-
ratur angezeigt bzw. die Änderung der Anzeige der Außentemperatur dau-
ert länger als normal.
Beim Anhalten oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit (langsamer
als 25 km/h)
Wenn sich die Außentemperatur plötzlich geändert hat (am Eingang/
Ausgang einer Garage, eines Tunnels usw.)
Wenn “” oder “E” angezeigt wird
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor. Wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb.
Beim Abklemmen und erneuten Anschließen der Batterieklemmen
Die folgenden Informationsdaten werden zurückgesetzt:
Restreichweite
Durchschnittsverbrauch
Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems (je nach Ausstattung)
Durchschnittsgeschwindigkeit
Uhrdaten
Flüssigkeitskristallanzeige
Kleine Flecken oder Lichtpunkte können auf der Anzeige erscheinen. Dieses Phäno-
men ist charakteristisch für Flüssigkeitskristallanzeigen. Die Anzeige kann daher prob-
lemlos weiterverwendet werden.
Ändern des Warnzeitpunkts des Pre-Crash-Systems
S. 232
Außentemperaturanzeige
97
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Zu beachtende Punkte während der Einrichtung der Anzeige
Da der Motor während der Einrichtung der Anzeige laufen muss, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug an einem Ort mit angemessener Belüftung abgestellt wird. In
einem geschlossenen Raum, wie z. B. in einer Garage, können sich Auspuffgase
(einschl. Kohlenmonoxid (CO)) sammeln und in das Fahrzeug gelangen. Dies kann
zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod führen.
HINWEIS
Die Multi-Informationsanzeige bei niedrigen Temperaturen
Nutzen Sie die Flüssigkristallanzeige erst, nachdem sich der Innenraum des Fahr-
zeugs erwärmt hat. Bei extrem niedrigen Temperaturen reagiert der Anzeigebild-
schirm möglicherweise langsamer, und Änderungen bei der Anzeige werden
verzögert.
98 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Informationen zum Kraftstoffverbrauch
Navigations-/Multimediasystem
Drücken Sie die Taste im Navi-
gations-/Multimediasystem.
: Je nach Ausstattung
Die Informationen zum Kraftstoffverbrauch können im Navigations-/
Multimedia-System angezeigt werden.
Fahrtinformationen (Navigations-/Multimediasystem)
1
99
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wählen Sie “Reiseinformation”.
Durchschnittliche Fahrzeugge-
schwindigkeit seit dem letzten
Start des Motors.
Reichweite (S. 101)
Kraftstoffverbrauch in den letz-
ten 15 Minuten
Verstrichene Zeit seit dem letz-
ten Start des Motors.
Zurücksetzen der Verbrauchsdaten
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch der letzten 15 Minuten ist nach
Farben in Durchschnittswerte der Vergangenheit und dem Durchschnitts-
verbrauch seit dem letzten Drehen des Motorschalters in die Position “ON”
unterteilt. Verwenden Sie den angezeigten Durchschnittsverbrauch als
Referenz.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch der letzten 15 Minuten ist nach
Farben in Durchschnittswerte der Vergangenheit und dem Durchschnitts-
verbrauch seit dem letzten Bewegen des Motorschalters in den Modus
IGNITION ON unterteilt. Verwenden Sie den angezeigten Durchschnitts-
verbrauch als Referenz.
Dieses Bild ist lediglich ein Beispiel.
2
1
2
3
4
5
100 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie die Taste im Navi-
gations-/Multimediasystem.
Wählen Sie “Frühere Aufnahme”.
Bester aufgezeichneter Kraft-
stoffverbrauch
Bisherige Bilanz des Kraftstoff-
verbrauchs
Durchschnittsverbrauch
Aktualisieren der durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchsdaten
Rücksetzen der bisherigen
Bilanzdaten
Die Bilanz des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs ist nach Farben in
Durchschnittswerte der Vergangenheit und dem Durchschnittsverbrauch
seit der letzten Aktualisierung unterteilt. Verwenden Sie den angezeigten
Durchschnittsverbrauch als Referenz.
Dieses Bild ist lediglich ein Beispiel.
Bisherige Bilanz (Navigations-/Multimediasystem)
1
2
1
2
3
4
5
101
2. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Aktualisieren der bisherigen Bilanzdaten
Aktualisieren Sie den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, indem Sie “Aktual.” wäh-
len, um erneut den aktuellen Kraftstoffverbrauch zu messen.
Rücksetzen der Daten
Die Kraftstoffverbrauchsdaten können durch die Auswahl von “Löschen” gelöscht wer-
den.
Reichweite
Anzeige der maximalen Restreichweite mit dem verbleibenden Kraftstoff im Tank.
Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs
berechnet.
Die tatsächliche Strecke, die Sie noch fahren können, kann deshalb von der angezeig-
ten Strecke abweichen.
102 2. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
103
3
Bedienung der einzelnen
Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel................................. 104
3-2. Öffnen, Schließen und
Verriegeln der Türen
Seitentüren.............................. 116
Heckklappe ............................. 123
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem.................... 129
3-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze.............................. 140
Rücksitze................................. 143
Kopfstützen ............................. 146
3-4. Einstellen des Lenkrads
und der Spiegel
Lenkrad ................................... 148
Innenrückspiegel..................... 150
Außenspiegel .......................... 153
3-5. Öffnen und Schließen
der Fenster
Elektrische Fensterheber ........ 156
104 3-1. Informationen zu Schlüsseln
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schlüssel
Mit dem Fahrzeug werden die folgenden Schlüssel geliefert.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem (Typ A)
Schlüssel
Schlüsselnummernplakette
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem (Typ B)
Schlüssel (mit Fernbedienfunktion)
Verwenden der Fernbedienfunktion
(S. 117)
Schlüssel (ohne Fernbedienfunk-
tion)
Schlüsselnummernplakette
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem (Typ C)
Schlüssel
Verwenden der Fernbedienfunktion
(S. 117)
Schlüsselnummernplakette
Schlüssel
1
2
1
2
3
1
2
105
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Elektronische Schlüssel
Bedienung des intelligenten Ein-
stiegs- und Startsystems
(S. 129)
Verwenden der Fernbedienfunk-
tion (S. 117)
Mechanische Schlüssel
Schlüsselnummernplakette
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Verriegelt alle Türen (S. 117)
Entriegelt alle Türen (S. 117)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Verriegelt alle Türen (S. 117)
Entriegelt alle Türen (S. 117)
1
2
3
Fernbedienung
1
2
1
2
106 3-1. Informationen zu Schlüsseln
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie auf die Taste, um den
Schlüssel zu öffnen.
Drücken Sie zum Verstauen des
Schlüssels auf die Taste und klappen
Sie den Schlüssel ein.
Schieben Sie zum Entnehmen des
mechanischen Schlüssels den Entrie-
gelungsknopf zur Seite und ziehen
Sie den Schlüssel heraus.
Bewahren Sie den mechanischen
Schlüssel nach der Verwendung im
elektronischen Schlüssel auf. Führen
Sie den mechanischen Schlüssel
immer im elektronischen Schlüssel mit.
Wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist oder die Einstiegs-
funktion nicht ordnungsgemäß funktio-
niert, benötigen Sie den mechanischen
Schlüssel. (S. 484)
Wenn Sie die Schlüssel verlieren
Neue Toyota-Originalschlüssel können von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb nachgefertigt werden. Dazu sind der Schlüssel des Originalsatzes und
die auf dem Schlüsselnummernschild eingeprägte Schlüsselnummer erforderlich.
Bewahren Sie das Schlüsselnummernschild nicht im Fahrzeug, sondern an einem
sicheren Ort (z.B. in Ihrer Brieftasche) auf.
Verwenden des Hauptschlüssels (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem)
Verwenden des mechanischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
107
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Bei Flugreisen
Wird ein Schlüssel mit Fernbedienfunktion an Bord eines Flugzeugs gebracht, ist
sicherzustellen, dass an diesem keine Tasten gedrückt werden, solange er sich an
Bord befindet. Wird der Schlüssel in einer Reisetasche oder ähnlichem mitgeführt, ist
sicherzustellen, dass ein unbeabsichtigtes Betätigen der Tasten ausgeschlossen ist.
Das Betätigen der Tasten des Schlüssels kann die Ausstrahlung von Funkwellen ver-
ursachen, die den Betrieb des Flugzeugs stören können.
Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen (Fernbedienung)
Die Fernbedienung arbeitet in den folgenden Situationen möglicherweise nicht normal:
Wenn die Batterie des Funkschlüssels vollständig entladen ist
In der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Tankstellen, Radiosendern, Großan-
zeigen, Flughäfen oder anderen Einrichtungen, die starke Funkwellen oder elektri-
sches Rauschen ausstrahlen
Beim Mitführen eines tragbaren Funkgeräts, Mobiltelefons oder eines anderen draht-
losen Kommunikationsgeräts
Wenn der Schlüssel mit integrierter Fernbedienung mit einem Metallgegenstand in
Berührung kommt oder davon verdeckt ist
Wenn in der Nähe andere Schlüssel mit integrierter Fernbedienung (die Funkwellen
aussenden) verwendet werden
Wenn die Fenstertönung Metall enthält oder wenn an der Heckscheibe metallische
Gegenstände angebracht sind
Wenn die Schlüsselbatterie leer ist
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert, kann die Batterie entladen sein. Ersetzen
Sie bei Bedarf die Batterie.
108 3-1. Informationen zu Schlüsseln
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem)
Die normale Batterielebensdauer beträgt 1 bis 2 Jahre.
Wenn der Ladezustand der Batterie niedrig ist, ertönt in der Fahrgastzelle ein Alarm,
wenn der Motor abgestellt wird. (S. 450)
Da der elektronische Schlüssel immer Funkwellen empfängt, entlädt sich die Batterie
auch dann, wenn der Schlüssel nicht verwendet wird. Die folgenden Symptome deu-
ten darauf hin, dass die Batterie des elektronischen Schlüssels fast leer ist. Ersetzen
Sie bei Bedarf die Batterie. (S. 400)
Das intelligente Einstiegs- und Startsystem oder die Funkfernbedienung funktio-
niert nicht.
Der Erkennungsbereich wird kleiner.
Die LED-Anzeige am Schlüssel leuchtet nicht.
Um ernsthafte Funktionseinbußen zu vermeiden, halten Sie den Schlüssel mindes-
tens 1 m entfernt von den folgenden elektronischen Geräten, die Magnetfelder
erzeugen:
•TVs
•PCs
Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Batterieladegeräte
Ladestationen von Mobiltelefonen oder schnurlosen Telefonen
Induktionskochfelder
Tischlampen
Ersetzen der Batterie
S. 400
Überprüfung der Anzahl der registrierten Schlüssel (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Die Anzahl der bereits im Fahrzeug registrierten Schlüssel kann überprüft werden.
Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb.
Wenn ein falscher Schlüssel verwendet wird
Bei einigen Modellen lässt sich der Schlüsselzylinder frei drehen, um den inneren
Mechanismus zu isolieren.
Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z. B. der Fernbedienung) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S. 522)
109
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zertifizierung der Fernbedienung (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und
Startsystem)
110 3-1. Informationen zu Schlüsseln
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
111
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
112 3-1. Informationen zu Schlüsseln
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
113
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
114 3-1. Informationen zu Schlüsseln
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
115
3-1. Informationen zu Schlüsseln
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Schutz von Schlüsseln vor Beschädigung
Lassen Sie die Schlüssel nicht fallen, setzen Sie sie keinen starken Stößen aus
und verbiegen Sie sie nicht.
Setzen Sie die Schlüssel nicht über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen
aus.
Vermeiden Sie den Kontakt der Schlüssel mit Feuchtigkeit und waschen Sie sie
nicht in einem Ultraschallreinigungsgerät usw.
Bringen Sie keine metallischen oder magnetischen Gegenstände an den Schlüs-
seln an und vermeiden Sie den Kontakt mit solchen Materialien.
Demontieren Sie die Schlüssel nicht.
Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf der Oberfläche des Schlüssels an.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Bewahren Sie die Schlüs-
sel nicht in der Nähe von Objekten auf, die magnetische Felder erzeugen, wie z.B.
Fernsehgeräte, Audiosysteme und Induktionskochfelder oder medizinische Elekt-
rogeräte (z.B. niederfrequentes Therapie-Equipment).
Mitführen des elektronischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem)
Achten Sie darauf, dass der elektronische Schlüssel immer mindestens 10 cm von
eingeschalteten elektrischen Geräten entfernt ist. Wenn die von elektronischen
Geräten ausgestrahlten Funkwellen in einem Bereich bis zu 10 cm auf den elektroni-
schen Schlüssel treffen, können Störungen auftreten, durch die der Schlüssel unter
Umständen nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Störung im intelligenten Einstiegs- und Startsystem oder andere schlüsselspe-
zifische Probleme (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb, und
bringen Sie alle mit dem Fahrzeug gelieferten elektronischen Schlüssel mit.
Verlust eines elektronischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem)
Wenn der elektronische Schlüssel verloren geht, steigt die Gefahr eines Diebstahls
des Fahrzeugs drastisch an. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig quali-
fizierten und ausgestatteten Fachbetrieb und bringen Sie alle noch vorhandenen, mit
dem Fahrzeug mitgelieferten elektronischen Schlüssel mit.
116 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Seitentüren
Das Fahrzeug kann mit der Einstiegsfunktion, der Fernbedienung, dem
Schlüssel oder dem Türverriegelungsschalter verriegelt und entriegelt wer-
den.
Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system)
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich, um diese Funktion zu
verwenden.
Umfassen Sie den Griff, um die
Türen zu entriegeln.
Stellen Sie sicher, dass Sie den
Sensor an der Rückseite des Griffs
berühren.
Die Türen können innerhalb von 3
Sekunden nach dem Verriegeln
nicht entriegelt werden.
Berühren Sie den Verriege-
lungssensor (die Einkerbung an
der Seite des Türgriffs), um die
Türen zu verriegeln.
Stellen Sie sicher, dass die Tür
sicher verriegelt ist.
Entriegeln und Verriegeln der Türen von außen
1
2
117
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fernbedienung (je nach Ausstattung)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Verriegelt alle Türen
Stellen Sie sicher, dass die Tür
sicher verriegelt ist.
Entriegelt alle Türen
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Verriegelt alle Türen
Stellen Sie sicher, dass die Tür
sicher verriegelt ist.
Entriegelt alle Türen
1
2
1
2
118 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schlüssel (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem)
Durch Drehen des Schlüssels werden die Türen folgendermaßen betätigt:
Fahrertür
Verriegelt alle Türen
Entriegelt alle Türen
Beifahrertür (Fahrzeuge mit Schließzylinder)
Verriegelt die Tür
Entriegelt die Tür
Betätigungssignale (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion oder Fernbedienung)
Die Warnblinkanlage zeigt an, dass die Türen verriegelt/entriegelt wurden. (Verriegelt:
einmaliges Blinken; Entriegelt: zweimaliges Blinken)
1
2
1
2
119
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Diebstahlschutzfunktion
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden nach dem Entriegeln des Fahrzeugs keine Tür
geöffnet wird, verriegelt die Sicherheitsfunktion das Fahrzeug automatisch wieder.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Wenn innerhalb von ca. 30 Sekunden nach dem Entriegeln des Fahrzeugs keine Tür
geöffnet wird, verriegelt die Sicherheitsfunktion das Fahrzeug automatisch wieder. (In
Abhängigkeit von der Position des elektronischen Schlüssels wird er jedoch mögli-
cherweise als im Fahrzeug befindlich erkannt. In diesem Fall bleibt das Fahrzeug
eventuell entriegelt.)
Wenn die Tür nicht mit dem Verriegelungssensor verriegelt werden kann (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Türverriegelungssummer (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsys-
tem)
Ist eine Tür nicht vollständig geschlossen, warnt ein Summer, wenn versucht wird, die
Türen abzuschließen. Schließen Sie die Tür vollständig, um den Summton zu been-
den, und verriegeln Sie das Fahrzeug erneut.
Wenn die Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system) oder die Fernbedienung (je nach Ausstattung) nicht ordnungsgemäß
funktioniert
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Verwenden Sie den
Schlüssel zum Verriegeln und Entriegeln der Türen. (S. 118)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Verwenden Sie den mecha-
nischen Schlüssel zum Verriegeln und Entriegeln der Türen. (S. 484)
Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatterie durch eine neue. (S. 400)
Drücken Sie mit dem Daumen auf den Verrie-
gelungssensor.
120 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Türverriegelungsschalter
Entriegelt alle Türen
Verriegelt alle Türen
Innenverriegelungsknöpfe
Verriegeln der Türen
Entriegelt die Türen
Die Vordertüren können durch Zie-
hen des inneren Griffs auch dann
geöffnet werden, wenn sich der
Innenverriegelungsknopf in der Ver-
riegelungsposition befindet.
Entriegeln und Verriegeln der Türen von innen
1
2
1
2
121
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verschieben Sie den Innenverriegelungsknopf in die Verriegelungsposi-
tion.
Schließen Sie die Tür, während Sie den Türgriff ziehen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Die Tür kann nicht verriegelt werden, wenn sich der Schlüssel im Motorschal-
ter befindet.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Die Tür kann nicht verriegelt werden, wenn der Motorschalter sich im Modus
ACCESSORY oder IGNITION ON befindet oder der elektronische Schlüssel
im Fahrzeug zurückgelassen wurde. Der Schlüssel wird jedoch möglicher-
weise nicht korrekt erkannt und die Tür ist unter Umständen verriegelt.
Bei aktivierter Sicherung kann die Tür
nicht von innen geöffnet werden.
Entriegeln
Verriegeln
Diese Verriegelungen können aktiviert
werden, damit Kinder die hinteren
Türen nicht öffnen können. Drücken
Sie zum Verriegeln der hinteren Türen
den Schalter an der jeweiligen Tür
nach unten.
Verriegeln der Vordertüren von außen ohne Schlüssel
Kindersicherung für hintere Türen (nur Modelle mit 5 Türen)
1
2
1
2
122 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verwenden des mechanischen Schlüssels (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem)
Die Türen können auch mit dem mechanischen Schlüssel ver- und entriegelt werden.
(S. 484)
Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen der Fernbedienung oder des intelli-
genten Einstiegs- und Startsystem
S. 107, 131
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in einer benutzerdefinierten
Einstellung deaktiviert wurde (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system)
Verwenden Sie die Funkfernbedienung oder den mechanischen Schlüssel.
(S. 117, 484)
WARNUNG
Unfallvermeidung
Beachten Sie während des Fahrbetriebs die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Werden diese Maßnahmen missachtet, kann sich möglicherweise eine Tür öffnen
und Insassen können herausfallen. Das kann zu schweren oder sogar tödlichen Ver-
letzungen führen.
Legen Sie immer einen Sicherheitsgurt an.
Stellen Sie sicher, dass die Türen ordnungsgemäß geschlossen sind.
Ziehen Sie während der Fahrt nicht am Griff der Türen.
Die Türen können sich öffnen, und die Insassen können aus dem Fahrzeug
geschleudert und dadurch lebensgefährlich verletzt werden.
Seien Sie besonders vorsichtig mit den Vordertüren. Diese Türen können sich öff-
nen, auch wenn sich der Innenverriegelungsknopf in der verriegelten Position
befindet.
Legen Sie die Kindersicherungen der hinteren Türen ein, wenn Kinder auf dem
Rücksitz befördert werden.
123
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Heckklappe
Türverriegelungsschalter
S. 120
Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system)
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel bei sich, um diese Funktion zu
verwenden.
Drücken Sie die Taste, um die
Klappe zu entriegeln.
Die Klappe kann innerhalb von 3
Sekunden nach dem Verriegeln
nicht entriegelt werden.
Drücken Sie die Taste, um die
Klappe zu verriegeln.
Stellen Sie sicher, dass die Tür
sicher verriegelt ist.
Fernbedienung (je nach Ausstattung)
S. 117
Die Heckklappe kann folgendermaßen ver-/entriegelt werden.
Entriegeln und Verriegeln der Heckklappe
1
2
124 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schlüssel
Über die Heckklappe (Fahrzeuge mit Heckklappen-Schließzylinder):
Entriegelt alle Türen
Verriegelt alle Türen
Über die Fahrertür: S. 118
Heben Sie die Heckklappe an, wäh-
rend Sie den Heckklappenöffner nach
oben drücken.
Die Heckklappe kann direkt nach dem
Betätigen des Heckklappenöffnerschal-
ters nicht geschlossen werden.
Senken Sie die Heckklappe mit dem
Heckklappengriff, und drücken Sie die
Heckklappe von außen nach unten,
um sie zu schließen.
1
2
Öffnen der Heckklappe von außen (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem)
Beim Schließen der Heckklappe
125
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Betätigungssignale (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion oder Fernbedienung)
S. 118
Diebstahlschutzfunktion
S. 119
Türverriegelungssummer (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsys-
tem)
S. 119
Gepäckraumbeleuchtung
Die Gepäckraumbeleuchtung wird eingeschaltet, wenn die Heckklappe geöffnet wird.
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in einer benutzerdefinierten
Einstellung deaktiviert wurde (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system)
Verwenden Sie die Funkfernbedienung oder den mechanischen Schlüssel.
(S. 117, 484)
Wenn die Einstiegsfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system) oder die Fernbedienung (je nach Ausstattung) nicht ordnungsgemäß
funktioniert
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Verwenden Sie den
Schlüssel zum Ver- und Entriegeln der Heckklappe. (S. 118)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Verwenden Sie den mecha-
nischen Schlüssel zum Entriegeln der Heckklappe. (S. 484)
Ersetzen Sie eine entladene Schlüsselbatterie durch eine neue. (S. 400)
126 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
Vor Antritt der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Heckklappe vollständig geschlossen ist. Wenn die
Heckklappe nicht vollständig geschlossen ist, kann sie sich während der Fahrt
plötzlich öffnen und gegen in der Nähe befindliche Objekte schlagen oder Gepäck-
stücke können aus dem Gepäckraum herausfallen und einen Unfall verursachen.
Erlauben Sie Kindern nicht, im Gepäckraum zu spielen.
Wird ein Kind versehentlich im Gepäckraum eingeschlossen, kann es einen Hitz-
schlag oder andere Verletzungen erleiden.
Erlauben Sie Kindern nicht, die Heckklappe zu öffnen bzw. zu schließen.
Dadurch kann sich die Heckklappe unerwartet öffnen bzw. können Hände, Kopf
und Hals des Kindes durch die sich schließende Heckklappe eingeklemmt werden.
Wichtige Hinweise für den Fahrbetrieb
Während der Fahrt muss die Heckklappe geschlossen sein.
Eine offen stehende Heckklappe kann während der Fahrt gegen in der Nähe
befindliche Objekte schlagen oder Gepäckstücke können unerwartet aus dem
Gepäckraum herausfallen und einen Unfall verursachen.
Lassen Sie unter keinen Umständen Personen im Gepäckraum mitfahren. Im Falle
einer abrupten Bremsung oder einer Kollision, sind diese Personen einer Verlet-
zungsgefahr mit möglicher Todesfolge ausgesetzt.
Betätigung der Heckklappe
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können Körperteile eingeklemmt werden, was zu lebensgefährlichen
bzw. tödlichen Verletzungen führen kann.
Entfernen Sie schwere Lasten, wie Schnee oder Eis von der Heckklappe, bevor
Sie diese öffnen. Andernfalls kann die Heckklappe nach dem Öffnen plötzlich wie-
der zufallen.
Stellen Sie beim Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe sicher, dass der Schwenk-
bereich der Heckklappe frei ist.
127
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Befinden sich Personen in der Nähe, stellen Sie sicher, dass diese einen ausrei-
chenden Sicherheitsabstand einhalten, und informieren Sie diese Personen, dass
Sie im Begriff sind, die Heckklappe zu öffnen bzw. zu schließen.
Lassen Sie bei windiger Wetterlage beim Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe
Vorsicht walten, da sich diese bei aufkommenden Böen abrupt bewegen kann.
Ziehen Sie zum Schließen der Heckklappe nicht an der Dämpferstrebe und hängen
Sie sich nicht an die Heckklappen-Dämpferstrebe.
Dadurch könnten die Hände eingeklemmt werden oder die Heckklappen-Dämpfer-
strebe kann brechen und einen Unfall verursachen.
Wenn ein Fahrradträger oder ein ähnlich schweres Objekt an der Heckklappe
befestigt ist, kann sie nach dem Öffnen plötzlich wieder zufallen, wodurch Hände,
Kopf und Nacken eingeklemmt und verletzt werden können. Wenn Sie ein Zube-
hörteil an der Heckklappe befestigen, wird die Verwendung eines Original-Toyota-
Teils empfohlen.
Die Heckklappe kann plötzlich zuklappen,
wenn sie nicht vollständig geöffnet ist. An
Steigungen ist es schwieriger, die Heck-
klappe zu öffnen bzw. zu schließen als auf
waagerechtem Grund. Achten Sie deshalb
auf ein unerwartetes, selbständiges Öffnen
bzw. Schließen der Heckklappe. Stellen Sie
sicher, dass die Heckklappe vollständig
offen und gesichert ist, bevor Sie den
Gepäckraum benutzen.
Achten Sie beim Schließen der Heckklappe
besonders darauf, dass Finger oder andere
Körperteile nicht eingeklemmt werden.
Drücken Sie beim Schließen leicht außen
auf die Heckklappe. Wird die Heckklappe mit
dem Griff ganz geschlossen, besteht die
Gefahr, dass Hände oder Arme eingeklemmt
werden.
128 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Heckklappen-Dämpferstreben
Die Heckklappe ist mit Dämpferstreben ausgestattet, welche die Heckklappe in Stel-
lung halten.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Missachtung dieser Maßnahmen kann die Heckklappen-Dämpferstreben
beschädigen und eine Funktionsstörung verursachen.
Fassen Sie die Dämpferstrebe nicht an und lassen Sie keine seitlichen Kräfte auf
diese einwirken.
Befestigen Sie keine Fremdkörper wie Auf-
kleber, Kunststofffolien oder Klebstoff an der
Stange der Dämpferstrebe.
Berühren Sie die Dämpferstreben nicht mit
Handschuhen oder anderen faserigen
Objekten.
Befestigen Sie keine anderen Objekte an
der Heckklappe als Toyota-Originalzubehör.
129
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Verriegelt und entriegelt die Seitentüren (S. 116)
Verriegelt und entriegelt die Heckklappe (S. 123)
Startet und stoppt den Motor (S. 187)
Lage der Antenne
: Je nach Ausstattung
Die folgenden Vorgänge können durchgeführt werden, indem Sie ein-
fach den elektronischen Schlüssel mit sich führen (z.B. in Ihrer
Tasche). (Der Fahrer sollte den elektronischen Schlüssel immer mit
sich führen.)
Antennen außerhalb der Fahrgastzelle
Antennen innerhalb der Fahrgastzelle
Antenne außerhalb des Gepäckraums
1
2
3
130 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Reichweite (Bereich, in dem der elektronische Schlüssel erkannt wird)
Beim Starten des Motors oder Ändern der Modi des Motorschalters
Das System kann bedient werden, wenn sich der elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginneren befindet.
Alarme und Warnanzeigen
Es wird eine Kombination aus Außen- und Innenraumalarmen sowie Warnleuchten
verwendet, um einen Fahrzeugdiebstahl zu verhindern und unvorhersehbare Unfälle
durch Fehlbedienung zu vermeiden. Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, wenn
eine Warnleuchte aufleuchtet. (S. 448)
In der folgenden Tabelle werden die Umstände und die Behebungsmaßnahmen für
den Fall, dass nur Alarme ertönen, beschrieben.
Beim Verriegeln oder Entriegeln der Türen
Das System kann bedient werden, wenn
sich der elektronische Schlüssel in einem
Umkreis von 0,7 m um die äußeren Front-
türgriffe oder um die Heckklappe die befin-
det. (Es können nur die Türen/Klappen
betätigt werden, die den Schlüssel erken-
nen.)
Alarm Situation/Aktionen
Außenalarm ertönt 5
Sekunden lang
Es wurde versucht, die Türen mit dem intelligenten
Einstiegs- und Startsystem zu verriegeln, während
sich der elektronische Schlüssel noch immer im
Fahrzeug befand.
Nehmen Sie den elektronischen Schlüssel aus
dem Fahrzeug und verriegeln Sie die Türen erneut.
Es wurde versucht, das Fahrzeug zu verriegeln wäh-
rend eine Tür geöffnet war.
Schließen Sie alle Türen und verriegeln Sie die
Türen erneut.
Der Innenraumalarm piept
einmal und der Außen-
alarm ertönt einmal 5
Sekunden lang
Es wurde versucht, eine der Vordertüren wie folgt zu
verriegeln: Eine Tür wurde geöffnet, der Innenverriege-
lungsknopf in die Verriegelungsposition gebracht,
anschließend die Tür durch Ziehen am äußeren Tür-
griff geschlossen, während sich der elektronische
Schlüssel noch immer im Fahrzeug befand.
Nehmen Sie den elektronischen Schlüssel aus
dem Fahrzeug und verriegeln Sie die Türen erneut.
131
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*: Nur Fahrzeuge mit Multidrive
Batteriesparfunktion
Die Schonfunktion für die Batterie wird aktiviert um zu verhindern, dass sich die Batte-
rie des elektronischen Schlüssels und die Fahrzeugbatterie entladen, wenn das Fahr-
zeug über einen längeren Zeitraum nicht betrieben wird.
In den folgenden Situationen kann es etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis das intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem die Türen entriegelt.
Der elektronische Schlüssel verblieb 10 Minuten oder länger in einem Bereich von
ca. 2 m außerhalb des Fahrzeugs.
Das intelligente Einstiegs- und Startsystem wurde 5 Tage oder länger nicht ver-
wendet.
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem 14 Tage oder länger nicht verwen-
det wurde, können mit Ausnahme der Fahrertür keine anderen Türen entriegelt wer-
den.
Umfassen Sie in diesem Fall den Griff der Fahrertür oder verwenden Sie die Funk-
fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu entriegeln.
Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
Das intelligente Einstiegs- und Startsystem verwendet schwache Funkwellen. In fol-
genden Situationen kann die Kommunikation zwischen elektronischem Schlüssel und
Fahrzeug beeinträchtigt sein, wodurch eine einwandfreie Funktion des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems, der Funkfernbedienung und der Wegfahrsperre verhin-
dert wird. (Vorgehensweisen: S. 484)
Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels entladen ist
In der Nähe von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Tankstellen, Radiosendern, Großan-
zeigen, Flughäfen oder anderen Einrichtungen, die starke Funkwellen oder elektri-
sches Rauschen ausstrahlen
Der Innenraumalarm piept
einmal und der Außen-
alarm ertönt einmal 5
Sekunden lang (bei eini-
gen Modellen)
Es wurde versucht, die Türen mit einer anderen
Methode als dem intelligenten Einstiegs- und Startsys-
tem zu verriegeln, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befand.
Nehmen Sie den elektronischen Schlüssel aus
dem Fahrzeug und verriegeln Sie die Türen erneut.
Der Innenraumalarm
ertönt dauerhaft
Der Motorschalter wurde in den Modus ACCESSORY
gestellt, während die Fahrertür geöffnet war (oder die
Fahrertür wurde geöffnet, während sich der Motor-
schalter im Modus ACCESSORY befand).
Schalten Sie den Motorschalter aus und schlie-
ßen Sie die Fahrertür.
Der Innenraumalarm
ertönt dauerhaft*
Die Fahrertür wurde geöffnet, während eine andere
Schaltstellung als P gewählt war, ohne den Motorschal-
ter auszuschalten.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Alarm Situation/Aktionen
132 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der elektronische Schlüssel mit einem der folgenden metallischen Objekten in
Berührung kommt oder davon verdeckt ist
Karten, an denen Aluminiumfolie angebracht ist
Zigarettenschachteln mit Aluminiumfolie im Inneren
Metallische Brieftaschen oder Beutel
Münzen
Handwärmer aus Metall
Medien wie CDs und DVDs
Wenn in der Nähe andere Schlüssel mit integrierter Fernbedienung (die Funkwellen
aussenden) verwendet werden
Wenn der elektronische Schlüssel zusammen mit folgenden Geräten transportiert
wird, die Funkwellen aussenden
Kofferradio, Mobiltelefon, schnurloses Telefon oder ein anderes drahtloses Kom-
munikationsgerät
Elektronischer Schlüssel oder Funkschlüssel eines anderen Fahrzeugs, der Funk-
wellen aussendet
PCs oder PDAs (Personal Digital Assistants)
Digitale Audioplayer
Tragbare Spielkonsolen
Wenn die Fenstertönung Metall enthält oder wenn an der Heckscheibe metallische
Gegenstände angebracht sind
Wenn sich der elektronische Schlüssel in der Nähe eines Batterieladegeräts oder
eines elektronischen Geräts befindet
Hinweise zur Einstiegsfunktion
Selbst wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite (Erkennungs-
bereich) befindet, funktioniert das System möglicherweise in den folgenden Fällen
nicht ordnungsgemäß:
Der elektronische Schlüssel befindet sich zu nah am Fenster oder am äußeren
Türgriff, zu nah am Boden oder an einer zu hohen Position, während die Türen
verriegelt oder entriegelt werden.
Der elektronische Schlüssel befindet sich auf der Instrumententafel, auf der
Gepäckabdeckung (je nach Ausstattung) oder auf dem Boden, in den Türtaschen,
im Handschuhfach, im Zusatzfach auf der Instrumententafel oder am bzw. in der
Nähe des vorderen Becherhalters, während der Motor gestartet oder der Modus
des Motorschalters geändert wird.
Lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht auf der Instrumententafel oder in der
Nähe der Türtaschen zurück, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. In Abhängigkeit von
den Funkwellen-Empfangsbedingungen kann er von der Außenantenne erkannt wer-
den, wodurch die Türen von außen verriegelt werden können. Das kann dazu führen,
dass der elektronische Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen wird.
Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb der Reichweite befindet, kann jeder
die Türen verriegeln oder entriegeln.
Selbst wenn der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeuginneren ist, kann der
Motor gestartet werden, wenn sich der elektronische Schlüssel in der Nähe des
Fensters befindet.
133
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Türen können entriegeln, wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet und eine größere Menge Wasser auf den Türgriff spritzt, wie z.
B. im Regen oder in einer Waschanlage. (Die Tür wird automatisch nach ca. 30
Sekunden verriegelt, wenn die Türen nicht geöffnet und geschlossen werden.)
Wenn Sie den Türgriff mit Handschuhen anfassen, wird die Tür möglicherweise nicht
entriegelt.
Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln der Türen verwendet wird und der elektro-
nische Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs ist, kann es sein, dass die Tür mit der
Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um die
Türen zu entriegeln.)
Ein plötzliches Annähern in den Wirkbereich oder an den Türgriff kann die Entriege-
lung der Türen verhindern. Führen Sie in dem Fall den Türgriff in die ursprüngliche
Position zurück und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, bevor der
Türgriff erneut betätigt wird.
Hinweise zum Verriegeln der Türen
Wenn Sie beim Berühren des Türverriegelungssensors Handschuhe tragen, kann
der Verriegelungsvorgang verzögert oder verhindert werden. Ziehen Sie die Hand-
schuhe aus, und berühren Sie den Verriegelungssensor erneut.
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Halten
Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahrzeug
gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
Wenn sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeuginneren befindet und ein Türgriff
während der Fahrzeugwäsche nass wird, ertönt ein Summer außerhalb des Fahr-
zeugs. Zum Abstellen des Alarms verriegeln Sie alle Türen.
Der Verriegelungssensor funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit
Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor, und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen.
Hinweise zur Entriegelungsfunktion
Ein plötzliches Annähern in den Wirkbereich oder an den Türgriff kann die Entriege-
lung der Türen verhindern. Führen Sie in dem Fall den Türgriff in die ursprüngliche
Position zurück und stellen Sie sicher, dass die Türen entriegelt werden, bevor der
Türgriff erneut betätigt wird.
Wenn Sie den Türgriff mit Handschuhen anfassen, wird die Tür möglicherweise nicht
entriegelt. Ziehen Sie die Handschuhe aus, und berühren Sie den Sensor an der
Rückseite des Griffs erneut.
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Halten
Sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahrzeug
gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
Wenn sich im Erkennungsbereich ein anderer elektronischer Schlüssel befindet,
kann es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas länger dauern, bis die Türen entrie-
gelt sind.
134 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht gefahren wird
Halten Sie den elektronischen Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
Das intelligente Einstiegs- und Startsystem kann im Voraus deaktiviert werden.
(S. 521)
Ordnungsgemäße Bedienung des Systems
Tragen Sie den elektronischen Schlüssel immer bei sich, wenn Sie das System bedie-
nen. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel nicht zu nahe an das Fahrzeug, wenn
Sie das System von außerhalb des Fahrzeugs bedienen.
In Abhängigkeit von der Position und der Art, wie der Schlüssel gehalten wird, kann er
unter Umständen nicht korrekt erkannt werden. In dem Fall funktioniert das System
möglicherweise nicht ordnungsgemäß. (Der Alarm kann zufällig auslösen, oder die
Türverriegelungssperre funktioniert nicht.)
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht ordnungsgemäß funktio-
niert
Verriegeln und Entriegeln der Türen: Verwenden Sie den mechanischen Schlüssel.
(S. 484)
Anlassen des Motors: S. 484
Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. des intelligenten Einstiegs- und Startsystems) können geändert
werden. (Anpassbare Funktionen: S. 521)
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in einer benutzerdefinierten
Einstellung deaktiviert wurde
Verriegeln und Entriegeln der Türen:
Verwenden Sie die Funkfernbedienung oder den mechanischen Schlüssel.
(S. 117, 484)
Starten des Motors und Ändern der Modi des Motorschalters: S. 484
Anhalten des Motors: S. 188
135
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zertifizierung für das intelligente Einstiegs- und Startsystem
Die Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”,
DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden:
http://www.tokai-rika.co.jp/pc/
136 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
137
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
138 3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
139
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Hinweise zu möglichen Störungen der Funktion anderer elektronischer Geräte
Personen mit implantierbaren Herzschrittmachern, Schrittmachern für die kardiale
Resynchronisationstherapie oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren soll-
ten einen gewissen Abstand zu den Antennen des intelligenten Einstiegs- und
Startsystems einhalten. (S. 129)
Die Funkwellen können die Funktion solcher Geräte beeinträchtigen. Bei Bedarf
kann die Einstiegsfunktion deaktiviert werden. Näheres zur Frequenz von Funkwel-
len und zum Zeitpunkt des Aussendens der Funkwellen erfahren Sie von jedem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Konsultieren Sie Ihren
Arzt und erkundigen Sie sich, ob Sie die Einstiegsfunktion deaktivieren sollten.
Personen, die andere elektrische medizinische Geräte als implantierbare Herz-
schrittmacher, Schrittmacher für die kardiale Resynchronisationstherapie oder
implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren verwenden, sollten beim Hersteller des
jeweiligen Geräts Informationen über den Betrieb unter der Einwirkung von Funk-
wellen einholen.
Funkwellen können unerwartete Auswirkungen auf den Betrieb solcher medizini-
schen Geräte haben.
Wenden Sie sich bezüglich der Details zum Deaktivieren der Einstiegsfunktion an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
140 3-3. Einstellen der Sitze
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vordersitze
Hebel zur Verstellung der Sitzposi-
tion
Hebel für die Rücklehnenverstel-
lung
Hebel für Höhenverstellung
(je nach Ausstattung)
Sitzlehnen-Entriegelungshebel
(nur Modelle mit 3 Türen)
Einstellvorgang
1
2
3
4
141
3-3. Einstellen der Sitze
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einsteigen in das Fahrzeug
Verwenden Sie für das einfache Einsteigen auf die Rücksitze den Sitzleh-
nen-Entriegelungshebel. Wenn der Sitzlehnen-Entriegelungshebel ver-
wendet wird, wird die ursprüngliche Position des Sitzes gespeichert, so
dass der Sitz später wieder in diese Position gebracht werden kann. Wenn
jedoch der Hebel für die Rücklehnenverstellung verwendet wird, kehrt der
Sitz nicht wieder in die ursprüngliche Position zurück.
Ziehen Sie den Sitzlehnen-Entrie-
gelungshebel.
Die Sitzlehne wird nach vorn
geklappt und die Schienenarretie-
rung wird gelöst.
Verschieben Sie den Sitz komplett
nach vorn.
Aussteigen aus dem Fahrzeug
Ziehen Sie den Sitzlehnen-Entrie-
gelungshebel oder den Hebel für
die Rücklehnenverstellung.
Die Sitzlehne wird nach vorn
geklappt und die Schienenarretie-
rung wird gelöst.
Verschieben Sie den Sitz komplett
nach vorn.
Verschieben des Beifahrersitzes zum Einsteigen auf die Rücksitze (nur
Modelle mit 3 Türen)
142 3-3. Einstellen der Sitze
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Nach dem Einsteigen der Insassen (nur Modelle mit 3 Türen)
Schieben Sie den Sitz nach hinten und klappen Sie dann die Sitzlehne hoch. Der Sitz
stellt automatisch wieder die vorherige Position ein und wird arretiert. Wenn der Sitz
bedingt durch den Platzbedarf der Fondinsassen oder des Gepäcks nicht zur vorheri-
gen Position verschoben werden kann, wird der Sitz in der aktuellen Position verrie-
gelt. Der Sitzpositionsspeicher ist in dem Fall deaktiviert.
Zum Aufrufen der vorherigen Position ziehen Sie den Sitzlehnen-Entriegelungshebel,
nachdem das Gepäck entfernt wurde oder nachdem die Fondinsassen ausgestiegen
sind oder so sitzen, dass der Sitz wieder zur ursprünglichen Position verschoben wer-
den kann. Wenn Sie den Sitz aber mit Hilfe des Hebels zur Verstellung der Sitzposition
weiter als bis zur ursprünglichen Position schieben, wird der Speicher der vorherigen
Position gelöscht.
WARNUNG
Bei der Einstellung der Sitzposition
Achten Sie beim Einstellen der Sitzposition darauf, dass andere Insassen durch
den sich bewegenden Sitz nicht verletzt werden.
Fassen Sie nicht unter den Sitz oder in den Bereich der Sitzschienen, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
Finger oder Hände könnten in der Sitzmechanik eingeklemmt werden.
Sitzeinstellung
Gehen Sie vorsichtig vor, damit der Sitz keine Insassen oder Gepäckstücke trifft.
Um das Risiko zu verringern, während einer Kollision unter dem Beckengurt durch-
zurutschen, darf der Sitz nicht weiter als unbedingt erforderlich abgesenkt werden.
Wenn der Neigungswinkel des Sitzes zu groß ist, kann der Beckengurt über die
Hüften rutschen und die Rückhaltekraft direkt auf den Bauch übertragen. Es kann
auch passieren, dass der Hals den Schultergurt berührt, was bei einem Unfall zu
einem erhöhten Risiko von lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Während der Fahrt dürfen keine Anpassungen vorgenommen werden, damit sich
der Sitz nicht unerwartet bewegt. Dies kann dazu führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Stellen Sie nach der Einstellung des Sitzes sicher, dass der Sitz ordnungsgemäß in
der gewünschten Position korrekt eingerastet ist.
Stellen Sie sicher, dass der Sitzlehnen-Entriegelungshebel niemals während der
Fahrt betätigt wird.
Befinden sich Personen in der Nähe, stellen Sie sicher, dass diese sich nicht im
Bereich des Sitzverschiebungswegs befinden und informieren Sie diese Personen,
dass Sie im Begriff sind, den Sitz zu bewegen.
Nach dem Zurückstellen der Sitzlehne in die aufrechte Position
Stellen Sie sicher, dass die Sitzlehne fest eingerastet ist, indem Sie diese nach vorn
und hinten drücken. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die
Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
143
3
3-3. Einstellen der Sitze
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Rücksitze
Verstauen Sie die Gurtschlösser
der Fond-Sicherheitsgurte, so wie
in der Abbildung dargestellt.
Verstauen Sie die Sicherheitsgurte.
Mitte: S. 34
Außen: Verwenden Sie die Sicher-
heitsgurtaufhänger, um die Sicher-
heitsgurte ordnungsgemäß zu
verstauen.
Schieben Sie die Kopfstützen so
weit wie möglich ein.
: Je nach Ausstattung
Die Rücksitzlehnen können heruntergeklappt werden.
Umklappen der Rücksitzlehnen
1
2
3
144 3-3. Einstellen der Sitze
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie den Sitzlehnen-Entrie-
gelungsknopf nach oben und klap-
pen Sie die Sitzlehne nach unten.
Die einzelnen Sitzlehnen können
getrennt umgelegt werden.
Stellen Sie die Rücksitzlehne auf, bis sie einrastet.
Entfernen Sie den äußeren Sicherheitsgurt vom Gurtaufhänger.
4
Aufstellen der Rücksitzlehnen
WARNUNG
Umklappen der Rücksitzlehnen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor-
sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Klappen Sie die Rückenlehnen nicht während der Fahrt um.
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab, ziehen Sie die Feststell-
bremse an und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltge-
triebe).
Transportieren Sie keine Insassen auf einer umgeklappten Rückenlehne oder im
Gepäckraum.
Erlauben Sie Kindern nicht den Zutritt zum Gepäckraum.
Lassen Sie nicht zu, dass jemand auf dem mittleren Rücksitz sitzt, wenn der rechte
Rücksitz umgeklappt ist, da das Sicherheitsgurtschloss für den mittleren Rücksitz
dann von dem umgeklappten Sitz verdeckt ist und nicht verwendet werden kann.
Passen Sie auf, dass Sie sich beim Umklappen der hinteren Sitzlehnen nicht die
Hand einklemmen.
Der Vordersitz kann in Abhängigkeit von seiner Position beim Umklappen der
Rücksitzlehnen im Weg sein. Verstellen Sie in diesem Fall die Position des Vorder-
sitzes.
1
2
145
3-3. Einstellen der Sitze
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Nach dem Zurückstellen der Rücksitzlehne in die aufrechte Position
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung dieser Vor-
sichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Überprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte nicht verdreht sind und nicht in der
Rückenlehne festsitzen.
HINWEIS
Verstauen der Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte und die Gurtschlösser müssen vor dem Umklappen der Rück-
sitzlehnen verstaut werden.
Stellen Sie sicher, dass die Sitzlehne einge-
rastet ist, indem Sie sie leicht nach vorne
und nach hinten bewegen.
Wenn die Sitzlehne nicht richtig eingerastet
ist, ist die rote Markierung am Sitzlehnen-
Entriegelungsknopf sichtbar. Stellen Sie
sicher, dass die rote Markierung nicht sicht-
bar ist.
146 3-3. Einstellen der Sitze
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kopfstützen
Nach oben
Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben.
Nach unten
Drücken Sie die Entriegelungstaste
und schieben Sie die Kopfstütze nach
unten.
Abnehmen der Kopfstützen an den Vordersitzen und am mittleren Rücksitz
Abnehmen der Kopfstützen an den äußeren Rücksitzen
Kopfstützen befinden sich an allen Sitzen.
Einstellen der Kopfstützen
Entriegelungstaste
1
2
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während
Sie den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
Ziehen Sie den Entriegelungsknopf nach
oben und klappen Sie die Sitzlehne um, bis
sie sich in einer Position befindet, in der die
Kopfstütze abgenommen werden kann.
Entriegelungs-
taste
1
147
3-3. Einstellen der Sitze
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einstellen der Höhe der Kopfstützen
Einstellen der Kopfstützen der Rücksitze
Ziehen Sie die Kopfstütze bei Verwendung von der Aufbewahrungsposition stets um
eine Stufe nach oben.
Halten Sie den Entriegelungsknopf gedrückt
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit dem
oberen Ende Ihrer Ohren liegt.
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung der Kopfstützen
Beachten Sie bei der Verwendung der Kopfstützen die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensge-
fährlicher Verletzungen.
Verwenden Sie die Kopfstützen, die speziell für die einzelnen Sitze entwickelt wur-
den.
Stellen Sie die Kopfstützen jederzeit richtig ein.
Nachdem Sie die Kopfstützen eingestellt haben, drücken Sie die Kopfstützen nach
unten, und stellen Sie sicher, dass sie fest einrasten.
Fahren Sie nicht, wenn die Kopfstützen ausgebaut sind.
2
Entriegelungstaste
148 3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Lenkrad
Halten Sie das Lenkrad und drü-
cken Sie den Hebel nach unten.
Stellen Sie die Idealposition durch
horizontales und vertikales Bewe-
gen des Lenkrads ein.
Ziehen Sie den Hebel nach dem Ein-
stellen nach oben, um das Lenkrad zu
fixieren.
Drücken Sie zum Betätigen der Hupe
auf das Symbol oder in der
Nähe dieses Symbols.
Einstellvorgang
1
2
Hupe
149
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vorsicht während der Fahrt
Verstellen Sie das Lenkrad nicht während der Fahrt.
Dies kann zu Lenkfehlern und Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Nach dem Einstellen des Lenkrads
Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad fest arretiert ist.
Andernfalls könnte sich das Lenkrad unerwartet verstellen und so einen Unfall mit
lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
150 3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Innenrückspiegel
Die Höhe des Innenrückspiegels kann an Ihre Sitzhaltung beim Fahren ange-
passt werden.
Stellen Sie die Höhe des Innenrück-
spiegels ein, indem Sie ihn nach oben
und nach unten bewegen.
Die Position des Innenrückspiegels kann angepasst werden, um die
optimale Sicht nach hinten zu ermöglichen.
Einstellen der Höhe des Rückspiegels (Fahrzeuge mit automatisch
abblendbarem Innenrückspiegel)
151
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit manuell abblendbarem Innenrückspiegel
Die Lichtreflektionen der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge lassen sich
durch Betätigen des Hebels reduzieren.
Normalstellung
Blendschutzstellung
Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innenrückspiegel
Die Lichtreflektionen der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge werden ent-
sprechend der Helligkeitsstärke automatisch reduziert.
Ändern des Modus der automati-
schen Abblendfunktion
EIN/AUS
Wenn sich die automatische Abblend-
funktion im Modus ON befindet, leuch-
tet die Anzeige.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem:
Die Funktion wird immer in den Modus
ON gestellt, wenn der Motorschalter in
die Stellung “ON” gebracht wird. Mit
einem Druck auf die Taste wird diese
Funktion in den Modus OFF gesetzt
und damit ausgeschaltet. (Die Anzeige
wird ebenfalls ausgeschaltet.)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Die Funktion wird immer in den Modus ON gestellt, wenn der Motorschalter in den
Modus IGNITION ON gebracht wird. Mit einem Druck auf die Taste wird diese
Funktion in den Modus OFF gesetzt und damit ausgeschaltet. (Die Anzeige wird
ebenfalls ausgeschaltet.)
Abblendfunktion
1
2
Kontrollleuchte
152 3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vermeiden von Sensorfehlern (Fahrzeuge mit automatisch abblendbarem Innen-
rückspiegel)
Zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen
Betriebs der Sensoren dürfen diese nicht
berührt oder verdeckt werden.
WARNUNG
Vorsicht während der Fahrt
Den Spiegel nicht während der Fahrt einstellen.
Dies kann zu Lenkfehlern und Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
153
3
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Außenspiegel
Manuell verstellbar
Verstellen Sie den Spiegel nach oben,
unten, innen oder außen, indem Sie
auf die Oberfläche des Spiegels drü-
cken.
Elektrisch verstellbar
Drücken Sie den Schalter, um den
zu verstellenden Spiegel auszu-
wählen.
Links
Rechts
Drücken Sie den Schalter, um den
Spiegel zu verstellen.
Nach oben
Rechts
Nach unten
Links
Einstellvorgang
1
1
2
2
1
2
3
4
154 3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Manuelle Ausführung
Drücken Sie den Spiegel zurück in
Richtung Fahrzeugheck.
Elektrische Ausführung
Drücken Sie zum Einklappen der
Spiegel diese Taste.
Drücken Sie die Taste erneut, um den
Spiegel wieder in die ursprüngliche
Position zu bringen.
Die Außenspiegel werden beim Ver-
und Entriegeln der Türen automatisch
ein- bzw. ausgeklappt.
Der Spiegelwinkel kann in folgenden Situationen verstellt werden (elektrisch ver-
stellbare Ausführung)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
Bei beschlagenen Spiegeln (Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung)
Die Außenspiegel können mit der Außenspiegelheizung von Beschlag oder Eis befreit
werden. Schalten Sie die Heckscheibenheizung ein, um auch die Außenspiegelhei-
zung einzuschalten. (S. 315, 323)
Umklappen der Spiegel
155
3-4. Einstellen des Lenkrads und der Spiegel
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wichtige Hinweise für den Fahrbetrieb
Beachten Sie während der Fahrt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Werden die Regeln für eine sichere Fahrweise nicht beachtet, kann es zu einem
Unfall kommen; lebensgefährliche Verletzungen können die Folge sein.
Verstellen Sie die Spiegel nicht während der Fahrt.
Fahren Sie nicht mit eingeklappten Außenspiegeln.
Die Außenspiegel auf der Fahrer- und Beifahrerseite daher vor Fahrtantritt aus-
klappen und einstellen.
Wenn ein Spiegel verstellt wird (elektrische Ausführung)
Achten Sie zur Vermeidung von Verletzungen und Beschädigungen des Spiegels
darauf, dass Ihre Hand nicht durch die Bewegung des Spiegels eingeklemmt wird.
Bei eingeschalteter Außenspiegelheizung (Fahrzeuge mit Außenspiegelhei-
zung)
Berühren Sie nicht die Oberflächen der Rückspiegel, da diese sehr heiß werden,
was zu Verbrennungen führen kann.
156 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Elektrische Fensterheber
Die elektrischen Fensterheber können mit den Schaltern geöffnet und
geschlossen werden.
Durch Betätigen des Schalters werden die Fenster wie folgt bewegt:
Schließen
Tippfunktion zum Schließen (nur
auf der Fahrerseite)*
Öffnen
Tippfunktion zum Öffnen (nur auf
der Fahrerseite)*
*: Zum Abbrechen des Öffnungs- bzw.
Schließvorgangs des Fensters drücken
Sie den Schalter in die Gegenrichtung.
Drücken Sie den Schalter nach unten,
um die Fensterheberschalter auf der
Beifahrerseite zu sperren.
Nutzen Sie diesen Schalter, um zu ver-
hindern, dass Kinder unbeabsichtigt
ein Beifahrerfenster öffnen oder schlie-
ßen.
Öffnen und Schließen
1
2
3
4
Fenstersperrschalter
157
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Funktionsbereitschaft der elektrischen Fensterheber
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Betätigung der elektrischen Fensterheber nach dem Ausschalten des Motors
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Die elektrischen Fensterheber können noch 45 Sekunden betätigt werden, nachdem
der Motorschalter in die Position “ACC” oder “LOCK” gestellt worden ist. Nach dem
Öffnen einer Vordertür können die Fensterheber jedoch nicht mehr betätigt werden.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Die elektrischen Fensterheber können noch ca. 45 Sekunden, nachdem der Motor-
schalter in den Modus ACCESSORY gestellt oder ausgeschaltet wurde, betätigt wer-
den. Nach dem Öffnen einer Vordertür können die Fensterheber jedoch nicht mehr
betätigt werden.
Einklemmschutzfunktion (nur auf der Fahrerseite)
Wird ein Gegenstand zwischen Fenster und Fensterrahmen eingeklemmt, hält das
Fenster an und öffnet sich wieder etwas.
158 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn sich das Fenster mit elektrischem Fensterheber nicht normal schließt
Wenn die Einklemmschutzfunktion nicht normal funktioniert und ein Fenster nicht
geschlossen werden kann, führen Sie die folgenden Vorgänge mit dem Schalter für
den elektrischen Fensterheber der Fahrertür durch.
Nachdem Sie das Fahrzeug angehalten haben, können Sie das Fenster schließen,
indem Sie den Schalter für die elektrischen Fensterheber in der “One-Touch”-
Schließposition gedrückt halten, während der Motorschalter auf “ON” steht (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder sich im Modus IGNITION
ON befindet (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Wenn das Fenster auch mit der oben beschriebenen Vorgehensweise nicht
geschlossen werden kann, initialisieren Sie die Funktion durch Ausführung des fol-
genden Verfahrens.
Halten Sie den Schalter für den elektrischen Fensterheber in der “One-Touch”-
Schließposition gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 6 Sekunden
gedrückt, nachdem das Fenster geschlossen wurde.
Halten Sie den Schalter für den elektrischen Fensterheber in der “One-Touch”-
Öffnungsposition gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 2 Sekunden
gedrückt, nachdem das Fenster vollständig geöffnet wurde.
Halten Sie den Schalter für den elektrischen Fensterheber erneut in der “One-
Touch”-Schließposition gedrückt. Halten Sie den Schalter für weitere 2 Sekunden
gedrückt, nachdem das Fenster geschlossen wurde.
Wenn Sie den Schalter loslassen, während das Fenster in Bewegung ist, müssen Sie
von vorne beginnen.
Wenn das Fenster weiterhin geschlossen und dann jedoch wieder leicht geöffnet wird,
auch nachdem Sie das oben beschriebene Verfahren korrekt ausgeführt haben, las-
sen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
1
2
3
159
3-5. Öffnen und Schließen der Fenster
3
Bedienung der einzelnen Komponenten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
Schließen der Fenster
Der Fahrer ist für den Betrieb aller elektrischen Fensterheber, einschließlich der
elektrischen Fensterheber der anderen Insassen, verantwortlich. Um den verse-
hentlichen Betrieb, insbesondere durch Kinder, zu verhindern, achten Sie darauf,
dass keine Kinder die elektrischen Fensterheber betätigen. Es besteht die Gefahr,
dass Kinder oder andere Insassen sich Körperteile in den elektrischen Fensterhe-
bern einklemmen. Wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt, wird empfohlen, den Fens-
tersperrschalter zu verwenden. (S. 156)
Stellen Sie sicher, dass kein Beifahrer einen Körperteil in eine Lage bringt, in der
die Gefahr des Einklemmens durch elektrisch betätigte Fenster besteht.
Schalten Sie beim Verlassen des Fahrzeugs den Motorschalter aus. Führen Sie
außerdem den Schlüssel mit sich und lassen Sie keine Kinder im Fahrzeug zurück.
Es besteht die Gefahr einer versehentlichen Betätigung, die zu einem Unfall führen
kann.
Einklemmschutzfunktion (nur auf der Fahrerseite)
Aktivieren Sie den Einklemmschutz nie absichtlich, indem Sie versuchen, einen
Teil Ihres Körpers einzuklemmen.
Der Einklemmschutz funktioniert unter Umständen nicht, wenn ein Gegenstand
oder Körperteil unmittelbar vor dem vollständigen Schließen des Fensters einge-
klemmt wird.
160 3-5. Öffnen und Schließen der Fenster
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
161
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ..............................162
Ladung und Gepäck ................173
Anhängerbetrieb......................175
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und
Startsystem)..........................184
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem)..........................187
Multidrive .................................193
Schaltgetriebe..........................199
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger .........203
Feststellbremse .......................204
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter...............205
Schalter für
Nebelscheinwerfer ................211
Frontscheibenwischer und
-waschanlage........................213
Heckscheibenwischer und
-waschanlage........................217
4-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses.... 219
4-5. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense............... 223
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ............... 229
LDA (Spurwechselwarnung) ... 242
Automatisches Fernlicht..........247
4-6. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Geschwindigkeit-
sregelsystem......................... 251
Geschwindigkeit-
sbegrenzung......................... 255
Stop & Start-System................ 259
Fahrerassistenzsysteme ......... 266
Dieselpartikelfilter.................... 271
4-7. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb ........................ 273
162 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrbetrieb
S. 184, 187
Fahrzeuge mit Multidrive
Schalten Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalthebel auf D.
(S. 193)
Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 204)
Lassen Sie das Bremspedal allmählich los, und betätigen Sie vorsichtig
das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Schalten Sie bei voll durchgetretenem Kupplungspedal in den 1. Gang.
(S. 199)
Lösen Sie die Feststellbremse. (S. 204)
Lassen Sie allmählich das Kupplungspedal los. Betätigen Sie gleichzeitig
vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
Anlassen des Motors
Fahren
1
2
3
1
2
3
163
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit Multidrive
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Fahrzeuge mit Stop & Start-System: Bei aktiviertem Stop & Start-System wird der
Motor ausgeschaltet, wenn das Bremspedal betätigt wird. (S. 259)
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, stellen Sie den Schalthebel
auf P. (S. 193)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten Sie den Schalthebel
auf N. (S. 199)
Fahrzeuge mit Stop & Start-System: Bei aktiviertem Stop & Start-System wird der
Motor ausgeschaltet, wenn der Schalthebel auf N geschaltet und das Kupplungspe-
dal losgelassen wird. (S. 259)
Fahrzeuge mit Multidrive
Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an (S. 204) und stellen Sie den Schalt-
hebel auf P (S. 193).
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie ggf. die Räder.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den
Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Drücken Sie den
Motorschalter, um den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den elektronischen
Schlüssel bei sich tragen.
Anhalten
Parken des Fahrzeugs
1
2
1
2
1
2
3
4
164 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. (S. 204)
Stellen Sie den Schalthebel auf N. (S. 199)
Stellen Sie beim Parken in Steigungen den Schalthebel auf 1 oder R und blockieren
Sie gegebenenfalls die Räder.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den
Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Drücken Sie den
Motorschalter, um den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den Schlüssel mit
sich führen.
Fahrzeuge mit Multidrive
Ziehen Sie die Feststellbremse bei vollständig durchgetretenem Bremspe-
dal fest an und schalten Sie dann den Schalthebel auf D.
Lassen Sie das Bremspedal los und betätigen Sie vorsichtig das Gaspe-
dal.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Schalten Sie bei fest angezogener Feststellbremse und vollständig durch-
getretenem Kupplungspedal in den 1. Gang.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal und lassen Sie gleichzeitig das
Kupplungspedal langsam los.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Anfahren am Berg
1
2
3
4
5
1
2
3
1
2
3
165
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahren bei Regen
Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da die Sicht schlechter ist, die Scheiben beschla-
gen können und die Straße rutschig sein kann.
Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag dann beson-
ders rutschig wird.
Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe Geschwindig-
keiten, weil eine Wasserschicht zwischen Reifen und Straßenbelag entstehen kann,
die das normale Ansprechen von Lenkung und Bremsen verhindert.
Motordrehzahl während der Fahrt (Fahrzeuge mit Multidrive)
Unter den folgenden Bedingungen kann sich die Motordrehzahl während der Fahrt
erhöhen. Ausgelöst wird dieses Verhalten durch die automatische Hochschalt- oder
Herunterschaltkontrolle, die in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen eingreift. Es
handelt sich hierbei also nicht um eine plötzliche Beschleunigung.
Das Fahrzeug fährt eine Gefällestrecke hinauf oder hinab
Das Gaspedal wird freigegeben
Wenn das Bremspedal bei ausgewähltem Sportmodus betätigt wird
Einfahren Ihres neuen Toyotas
Sie sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, um die Lebensdauer des
Fahrzeugs zu verlängern:
Die ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen.
Die ersten 800 km:
Ziehen Sie keinen Anhänger.
Die ersten 1000 km:
Fahren Sie nicht mit extrem hohen Geschwindigkeiten.
Vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
Fahren Sie nicht ständig in den unteren Gängen.
Fahren Sie nicht längere Zeit mit konstanter Geschwindigkeit.
166 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Leerlaufzeit vor dem Abstellen des Dieselmotors
Um Beschädigung des Turboladers zu vermeiden, lassen Sie den Motor unmittelbar
nach einer Hochgeschwindigkeits- oder Bergfahrt eine Weile im Leerlauf drehen.
Umweltfreundliche Fahrweise (Fahrzeuge mit Multidrive)
Der Schalthebel befindet sich in einer anderen Stellung als D.
Das Sport-Fahrprogramm ist aktiv.
Die Schaltwippe wird bedient, während der Schalthebel in der Stellung D steht.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mindestens 130 km/h.
Die Kontrollleuchte für den ECO-Fahrbetrieb kann aktiviert oder deaktiviert werden.
(S. 95)
Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulassungsgesetze und bringen Sie in Erfah-
rung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist. (S. 518)
Fahrbedingungen Leerlaufzeit
Normaler Stadtverkehr Nicht erforderlich
Fahrt mit hoher
Geschwindigkeit
Konstante Geschwindigkeit von ca.
80 km/h Ca. 20 Sekunden
Konstante Geschwindigkeit von ca.
100 km/h Ca. 1 Minute
Fahren auf steilen Bergstrecken oder kontinuierliches
Fahren mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h oder
mehr (auf Hochgeschwindigkeitsstraßen usw.)
Ca. 2 Minuten
Bei einem umweltfreundlichen Beschleuni-
gungsvorgang (kraftstoffsparendes Fahren)
schaltet sich die Kontrollleuchte für den ECO-
Fahrbetrieb ein. Wenn das Gaspedal zu stark
durchgetreten oder das Fahrzeug angehalten
wird, schaltet sich die Kontrollleuchte aus.
Die Kontrollleuchte für umweltbewusstes Fahr-
verhalten (Eco-Driving) leuchtet unter folgen-
den Bedingungen nicht auf:
167
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
Starten des Fahrzeugs
Lassen Sie bei Fahrzeugen mit Multidrive immer den Fuß auf dem Bremspedal,
während Sie mit laufendem Motor halten. Dadurch wird ein Kriechen des Fahrzeugs
verhindert.
Während der Fahrt
Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der Anordnung von Brems- und Gaspedal nicht ver-
traut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
Wird versehentlich statt des Bremspedals das Gaspedal betätigt, wird das Fahr-
zeug plötzlich beschleunigt, was zu einem Unfall führen kann.
Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich unter Umständen umdrehen, was das
Betätigen der Pedale erschweren kann. Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale
korrekt betätigen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim Fahren stets die richtige Sitzhaltung ein-
nehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück bewegen. Auf diese
Weise können Sie Brems- und Gaspedal richtig betätigen.
Treten Sie das Bremspedal mit dem rechten Fuß durch. Das Durchtreten des
Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die Reaktionszeit in
einem Notfall, was zu einem Unfall führen kann.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über entzündliches Material und halten Sie
auch nicht auf entzündlichem Material an.
Auspuffanlage und Abgase können sehr heiß sein. Diese heißen Teile können
einen Brand auslösen, falls sich in der Nähe entzündliche Materialien befinden.
Schalten Sie den Motor im normalen Fahrbetrieb nicht aus. Durch das Ausschalten
des Motors im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung weiterhin verfügbar,
jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken und Bremsen erschwert
werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald wie möglich an einer sicheren Stelle
anhalten sollten.
Gehen Sie jedoch in einem Notfall, wenn beispielsweise das Fahrzeug nicht auf
normale Weise angehalten werden kann, folgendermaßen vor: S. 427
Nutzen Sie die Motorbremswirkung (Herunterschalten), um auf steilen Bergabstre-
cken eine sichere Geschwindigkeit einhalten zu können.
Wenn die Bremsen dauerhaft betätigt werden, können diese heiß werden und ihre
Wirkung verlieren. (S. 193, 199)
Verstellen Sie die Position des Lenkrads, des Sitzes oder der Innen- und Außen-
spiegel nicht während der Fahrt.
Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Stellen Sie immer sicher, dass sich Arme, Köpfe oder andere Körperteile der Insas-
sen nicht außerhalb des Fahrzeugs befinden.
168 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen
Plötzliches Bremsen, Beschleunigen und Lenken kann zu einem Durchdrehen der
Räder führen und die Kontrolle über das Fahrzeug einschränken.
Ein plötzliches Beschleunigen, eine Motorbremsung durch einen Schaltvorgang
oder eine Änderung der Motordrehzahl kann dazu führen, dass das Fahrzeug ins
Schleudern gerät.
Betätigen Sie nach dem Fahren durch eine Pfütze das Bremspedal, um sicherzu-
stellen, dass die Bremsen voll funktionsfähig sind. Nasse Bremsbeläge können
dazu führen, dass die Bremsen nicht voll funktionsfähig sind. Wenn die Bremsen
nur auf einer Seite nass und nicht voll funktionsfähig sind, kann das Lenkverhalten
beeinträchtigt sein.
Beim Betätigen des Schalthebels
Lassen Sie ein Fahrzeug mit Multidrive nicht rückwärts rollen, während sich der
Wählhebel in einer Fahrposition befindet. Lassen Sie das Fahrzeug auch nicht vor-
wärts rollen, während der Wählhebel auf R steht.
Dadurch kann der Motor abgewürgt werden. Außerdem verschlechtern sich
Brems- und Lenkwirkung, was zu einem Unfall oder zur Beschädigung des Fahr-
zeugs führen kann.
Bringen Sie bei Fahrzeugen mit Multidrive den Schalthebel während der Fahrt nicht
in Stellung P.
Ein solcher Schaltvorgang kann das Getriebe beschädigen und möglicherweise
zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Bringen Sie den Schalthebel nicht in Stellung R, während das Fahrzeug vorwärts
bewegt wird.
Ein solcher Schaltvorgang kann das Getriebe beschädigen und möglicherweise
zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Bringen Sie den Schalthebel nicht in die Fahrposition, während sich das Fahrzeug
rückwärts bewegt.
Ein solcher Schaltvorgang kann das Getriebe beschädigen und möglicherweise
zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt wird, während das Fahrzeug in Bewegung ist,
wird der Motor vom Getriebe getrennt. In Stellung N ist die Motorbremse wirkungs-
los.
Betätigen Sie bei Fahrzeugen mit Multidrive den Schalthebel nie bei gedrücktem
Gaspedal. Wenn der Schalthebel auf eine andere Position als P oder N gestellt
wird, kann dies zu einer unerwarteten schnellen Beschleunigung des Fahrzeugs
führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
169
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wenn Sie Quietsch- oder Kratzgeräusche hören (Bremsbelag-Verschleißanzei-
ger)
Wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs-
teten Fachbetrieb, um die Bremsbeläge prüfen und erneuern zu lassen.
Wenn die Beläge bei Bedarf nicht erneuert werden, können die Bremsscheiben
beschädigt werden.
Es ist gefährlich, das Fahrzeug mit übermäßig verschlissenen Bremsbelägen bzw.
Bremsscheiben zu bewegen.
Bei stehendem Fahrzeug
Lassen Sie nicht den Motor aufheulen.
Wenn ein anderer Gang als P (Multidrive) oder N eingelegt ist, kann das Fahrzeug
plötzlich und unerwartet beschleunigen, wodurch ein Unfall verursacht werden
kann.
Um bei Fahrzeugen mit Multidrive Unfälle durch plötzliches Wegrollen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, halten Sie das Bremspedal immer gedrückt, während der
Motor läuft, und ziehen Sie die Feststellbremse bei Bedarf an.
Betätigen Sie beim Anhalten am Berg immer das Bremspedal, und ziehen Sie die
Feststellbremse fest an, um Unfälle durch Rückwärts- oder Vorwärtsrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
Vermeiden Sie untertouriges Fahren oder übermäßig hohe Drehzahlen.
Wenn der Motor mit hohen Drehzahlen laufen gelassen wird, während das Fahr-
zeug angehalten ist, kann die Auspuffanlage überhitzen, wodurch ein Feuer verur-
sacht werden kann, wenn sich brennbares Material in der Nähe des Fahrzeugs
befindet.
Bei geparktem Fahrzeug
Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge, Sprühdosen und Getränkedosen nie im Fahrzeug,
wenn dieses in der Sonne steht.
Dies kann Folgendes verursachen:
Aus dem Feuerzeug oder einer Sprühdose kann Gas austreten und einen Brand
verursachen.
Die Temperatur im Innenraum des Fahrzeugs kann dazu führen, dass Brillen-
gläser und Brillengestelle aus Kunststoff verformt werden oder reißen.
Getränkedosen können platzen, wodurch der Inhalt herausspritzt und sich im
Fahrzeuginnenraum verteilt. Auch Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage des
Fahrzeugs können die Folge sein.
Lassen Sie keine Feuerzeuge im Fahrzeug. Wenn sich ein Feuerzeug im Hand-
schuhfach oder auf dem Boden befindet, kann es versehentlich aktiviert werden,
wenn Gepäck geladen oder der Sitz eingestellt wird, wodurch es zu einem Brand
kommen kann.
170 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Keine Haftscheiben an der Windschutzscheibe oder an den Fensterscheiben
anbringen. Keine Behälter wie Lufterfrischer an Instrumententafel oder Armaturen-
brett anbringen. Haftscheiben oder Behälter können wie Lupen wirken und einen
Brand im Fahrzeug auslösen.
Schließen Sie alle Türen und Fenster, wenn das gekrümmte Glas mit einer metalli-
schen Folie (z. B. silberfarbene Folie) überzogen ist. Wenn Sonnenlicht durch die-
ses Glas reflektiert wird, kann das Glas wie eine Lupe wirken und einen Brand im
Fahrzeug auslösen.
Ziehen Sie bei einem Fahrzeug mit Multidrive immer die Feststellbremse an, stel-
len Sie den Schalthebel auf P, schalten Sie den Motor aus und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
Lassen Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht unbeaufsichtigt.
Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, ohne die Feststellbremse anzuziehen, kann
sich das Fahrzeug in Bewegung setzen, auch wenn der Schalthebel auf P steht.
Das kann zu einem Unfall führen.
Berühren Sie nicht die Auspuffrohre, wenn der Motor noch läuft oder kurz nachdem
er abgestellt wurde.
Dies kann Verbrennungen verursachen.
Bei einer kurzen Schlafpause im Fahrzeug
Schalten Sie immer den Motor aus. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie unbe-
absichtigt den Schalthebel oder das Gaspedal betätigen, was einen Unfall oder
Brand durch Überhitzung des Motors verursachen könnte. Wird das Fahrzeug darü-
ber hinaus in einem schlecht belüfteten Bereich geparkt, können sich Auspuffgase
sammeln und in das Fahrzeug gelangen, was zu tödlichen oder schwerwiegenden
Gesundheitsrisiken führen kann.
Beim Bremsen
Fahren Sie bei nassen Bremsen vorsichtiger.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und die Bremswirkung kann
von Fahrzeugseite zu Fahrzeugseite unterschiedlich sein. Darüber hinaus sichert
die Feststellbremse das Fahrzeug nur unzureichend.
Falls der Bremskraftverstärker nicht funktioniert, halten Sie mehr Sicherheitsab-
stand zu anderen Fahrzeugen, und vermeiden Sie Steigungen und Gefälle oder
scharfe Kurven, die Bremsen erfordern.
In diesem Fall ist Bremsen noch möglich, aber Sie müssen möglicherweise mehr
Kraft als sonst auf das Bremspedal aufbringen. Auch der Bremsweg verlängert
sich. Die Bremsanlage muss sofort repariert werden.
Bleibt der Motor stehen, das Bremspedal nicht mehrere Male nacheinander betäti-
gen.
Bei jeder Betätigung des Bremspedals wird die Reserve der Servobremsen aufge-
braucht.
171
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Das Bremssystem besteht aus 2 individuellen Hydrauliksystemen. Falls ein System
ausfällt, bleibt das andere betriebsbereit. In diesem Fall muss das Bremspedal fes-
ter als normal durchgetreten werden, und der Bremsweg wird länger.
Die Bremsanlage muss sofort repariert werden.
HINWEIS
Während der Fahrt
Fahrzeuge mit Multidrive
Betätigen Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig das Gas- und das Bremspedal,
da dies die Motorleistung beeinträchtigen kann.
Benutzen Sie nicht das Gaspedal, bzw. treten Sie nicht gleichzeitig auf Gaspedal
und Bremspedal, um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie während der Fahrt nicht gleichzeitig das Gas- und das Bremspedal,
da dies die Motorleistung beeinträchtigen kann.
Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspedal. Las-
sen Sie das Kupplungspedal nach dem Schaltvorgang nicht plötzlich los. Dies
könnte Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
Beachten Sie Folgendes zum Schutz der Kupplung vor Beschädigungen.
Lassen Sie den Fuß während der Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal ruhen.
Andernfalls kann es Probleme mit der Kupplung geben.
Verwenden Sie zum Anfahren nur den 1. Gang.
Andernfalls wird die Kupplung beschädigt.
Verwenden Sie nicht das Kupplungspedal, um das Fahrzeug an einer Steigung
anzuhalten.
Andernfalls wird die Kupplung beschädigt.
Bringen Sie den Schalthebel während der Fahrt nicht in Stellung R. Dies könnte
Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
Parken des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Multidrive)
Ziehen Sie immer die Feststellbremse an und stellen Sie immer den Schalthebel auf
P. Wird dies nicht beachtet, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Gaspedals plötzlich beschleunigen.
172 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen
Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll eingeschlagen.
Dies kann zur Beschädigung des Lenkservomotors führen.
Überfahren Sie Erhebungen auf der Fahrbahn so langsam wie möglich, um
Beschädigung der Räder, des Fahrzeugunterbodens usw. zu vermeiden.
Nur Dieselmotor: Achten Sie darauf, den Motor unmittelbar nach einer Hochge-
schwindigkeits- oder Bergfahrt eine Weile im Leerlauf drehen zu lassen. Stellen Sie
den Motor erst ab, nachdem der Turbolader abgekühlt ist.
Andernfalls kann der Turbolader beschädigt werden.
Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verursachen.
Halten Sie das Lenkrad fest, und betätigen Sie allmählich das Bremspedal, um das
Fahrzeug zu verlangsamen.
Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
Das Fahrzeug verursacht ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
Das Fahrzeug neigt sich unnormal.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer Reifenpanne (S. 451)
Bei regenüberfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach heftigen Regenfällen usw. überflutet sind.
Ansonsten können die folgenden schwerwiegenden Schäden am Fahrzeug auftre-
ten:
Abwürgen des Motors
Kurzschluss an elektrischen Bauteilen
Motorschaden durch Eindringen von Wasser
Wenn Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug gelangt,
lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb Fol-
gendes prüfen:
Bremsfunktion
Änderungen der Menge und Qualität von Motoröl, Getriebeöl usw.
Schmiermittel für Lager und Aufhängungsgelenke (wenn möglich) und die Funktion
aller Gelenke, Lager usw.
173
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ladung und Gepäck
Beachten Sie die folgenden Informationen über die Gepäckunterbrin-
gung, Zuladung und Gewichtsverteilung:
WARNUNG
Dinge, die nicht im Gepäckraum mitgeführt werden dürfen
Die folgenden Dinge können bei Unterbringung im Gepäckraum einen Brand verur-
sachen:
Benzinkanister
Sprühdosen
Vorsichtsmaßnahmen beim Verstauen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls können die Pedalen blockiert oder die Sicht des Fahrers versperrt wer-
den oder es können Gegenstände den Fahrer oder die Insassen treffen, was zu
einem Unfall führen kann.
Verstauen Sie Fracht und Gepäck nach Möglichkeit im Gepäckraum.
Stapeln Sie Gepäckstücke oder andere Gegenstände im Gepäckraum nicht höher
als bis zu den Rückenlehnen.
Verstauen Sie Gepäckstücke oder andere Gegenstände nicht an den folgenden
Orten:
Fahrerfußraum
Beifahrersitz oder Rücksitze (gestapelte Gepäckstücke)
Auf der Gepäckabdeckung
Auf der Instrumententafel
Auf dem Armaturenbrett
Sichern Sie alle Gegenstände im Fahrgastraum.
Fahrzeuge mit Rücksitzen: Wenn Sie die Rücksitze umklappen, sollten lange
Gegenstände nicht direkt hinter den Vordersitzen platziert werden.
Befördern Sie niemals eine Person im Gepäckraum. Er ist nicht für Personen aus-
gelegt. Die Personen müssen auf den Sitzen mit angelegten Sicherheitsgurten
befördert werden. Andernfalls besteht bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spur-
wechsel oder einem Aufprall die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
174 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Lasten und Verteilung
Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht.
Verteilen Sie die Lasten nicht ungleichmäßig.
Falsches Beladen kann das Lenk- oder Bremsverhalten beeinträchtigen, was
lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
175
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Anhängerbetrieb
Gewichtsgrenzen
Vor dem Anhängerbetrieb sind zulässige Anhängelast, GVM (zulässiges
Gesamtgewicht des Fahrzeugs), MPAC (maximal zulässige Achslast) und
zulässige Deichselstützlast zu prüfen. (S. 500)
Anhängerkupplung
Wir empfehlen für Ihr Fahrzeug die Anhängerkupplung von Toyota. Andere
geeignete und qualitativ vergleichbare Produkte können ebenfalls verwen-
det werden.
Ihr Fahrzeug dient in erster Linie der Beförderung von Personen. Der
Anhängerbetrieb hat negative Auswirkungen auf Fahrverhalten, Fahr-
leistung, Bremsverhalten, Lebensdauer und Kraftstoffverbrauch. Ihre
Sicherheit und Zufriedenheit hängen von der ordnungsgemäßen Ver-
wendung der Ausrüstung sowie einer vorsichtigen Fahrweise ab. Aus
Sicherheitsgründen dürfen Sie das Fahrzeug und den Anhänger unter
keinen Umständen überladen.
Gehen Sie beim Anhängerbetrieb äußerst vorsichtig vor, und fahren Sie
das Fahrzeug in Übereinstimmung mit den Merkmalen und Betriebsbe-
dingungen des Anhängers.
Schäden oder Funktionsstörungen, die durch den Anhängerbetrieb für
gewerbliche Zwecke entstehen, unterliegen nicht der Toyota-Gewähr-
leistung.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb für weitere Informationen, bevor Sie ein
Fahrzeug abschleppen, da es in einigen Ländern zusätzliche gesetzli-
che Regelungen gibt.
176 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Gesamtgewicht des Anhängers und erlaubte Stützlast
Gesamtgewicht des Anhängers
Das Eigengewicht des Anhän-
gers zuzüglich der Ladung des
Anhängers muss innerhalb der
zulässigen Anhängelast liegen.
Es ist gefährlich, dieses Gewicht
zu überschreiten. (S. 500)
Verwenden Sie im Anhängerbe-
trieb eine Reibkupplung oder
einen Reibstabilisator (Vorrich-
tung zur Kontrolle des Auf-
schaukelns schwerer Anhänger
- “Sway Control”).
Erlaubte Stützlast
Bemessen Sie die Ladung des Anhängers so, dass die Stützlast größer
als 25 kg oder 4% der Anhängelast ist. Die Stützlast darf das angege-
bene Gewicht nicht überschreiten. (S. 500)
Wichtiges über Anhängerladungen
1
2
177
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Typenschild des Herstellers
Typ A
Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
Maximal zulässige Hinterachs-
last
Typ B
Zulässiges Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
Maximal zulässige Hinterachs-
last
Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*
Die Summe aus Leergewicht, Fahrzeugzuladung einschließlich Fahrer
und Passagieren, Gepäck, Gewicht der Anhängerkupplung und Stützlast
darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht um mehr als
100 kg übersteigen. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Modelle der Fahrzeugkategorie N1*
Die Summe aus Fahrzeugzuladung einschließlich Fahrer und weiteren
Insassen sowie Gegenständen, Gewicht der Anhängerkupplung und Stütz-
last darf das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs nicht übersteigen.
Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
1
2
1
2
178 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Maximal zulässige Hinterachslast
Modelle der Fahrzeugkategorie M1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast um nicht
mehr als 15% überschreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu über-
schreiten.
Modelle der Fahrzeugkategorie N1*
Die Hinterachslast darf die maximal zulässige Hinterachslast nicht über-
schreiten. Es ist gefährlich, dieses Gewicht zu überschreiten.
Die Werte für die Anhängelast wurden durch Versuche auf Meereshöhe
ermittelt. Beachten Sie, dass Motorleistung und zulässige Anhängelast in
großer Höhe geringer sind.
*: Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
WARNUNG
Wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs oder die maximal zulässige
Achslast überschritten wird (Modelle der Fahrzeugkategorie M1*)
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall mit tödlichen
oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um weitere 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar).
Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung für den Anhängerbetrieb
in geschlossenen Ortschaften bzw. eine Geschwindigkeit von 100 km/h, je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist.
179
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
434 mm
434 mm
655 mm
602 mm
468 mm
313 mm
397 mm
26,2 mm
*: Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs und Standardreifengröße
Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Einbaulage* von Anhängerkupplung und Kugelkopf
1
2
3
4
5
6
7
8
180 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Informationen zu Reifen
Erhöhen Sie den Reifenfülldruck um 20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) gegenüber dem
empfohlenen Wert beim Fahren mit Anhänger. (S. 514)
Erhöhen Sie den Luftdruck der Anhängerreifen entsprechend dem Gesamtgewicht
des Anhängers und entsprechend den vom Hersteller des Anhängers empfohlenen
Werten.
Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie bei jedem Ankuppeln des Anhängers, ob Fahrtrichtungsanzeiger und
Bremsleuchten ordnungsgemäß funktionieren. Eine Direktverkabelung mit Ihrem
Fahrzeug kann zur Beschädigung der elektrischen Anlage und zu nicht ordnungsge-
mäßer Funktion der Leuchten führen.
Einfahrhinweise
Toyota empfiehlt, Fahrzeuge mit neu eingebauten Antriebsstrangkomponenten auf
den ersten 800 km nicht zum Ziehen von Anhängern einzusetzen.
Sicherheitskontrollen vor dem Anhängerbetrieb
Kontrollieren Sie, dass der maximal zulässige Lastgrenzwert für den Kugelkopf der
Anhängerkupplung nicht überschritten wird. Bedenken Sie, dass die Stützlast auf der
Anhängerkupplung die Belastung des Fahrzeugs erhöht. Stellen Sie ebenfalls sicher,
dass die Gesamtbelastung des Fahrzeugs innerhalb der zulässigen Gewichtsgren-
zen liegt. (S. 176)
Sorgen Sie dafür, dass die Ladung des Anhängers gesichert wird.
Kann der Verkehr hinter dem Anhänger mit den normalen Außenspiegeln nicht ord-
nungsgemäß überblickt werden, sind zusätzliche Außenspiegel anzubringen. Justie-
ren Sie die Gestelle dieser Spiegel auf beiden Seiten des Fahrzeugs so, dass immer
die bestmögliche Sicht auf die Straße hinter Ihnen gegeben ist.
Wartung
Wenn das Fahrzeug zum Ziehen von Anhängern eingesetzt wird, muss das Fahr-
zeug öfter gewartet werden, da sich der Wartungsbedarf aufgrund der gegenüber
normalem Fahrbetrieb erhöhten Gewichtsbelastung des Fahrzeugs erhöht.
Ziehen Sie alle Befestigungsschrauben des Kugelkopfs und der Halterung der
Anhängerkupplung nach ca. 1000 km Anhängerbetrieb nach.
181
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als im Normalbetrieb.
Beachten Sie beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit schwerwie-
genden oder tödlichen Verletzungen zu vermeiden:
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung
Prüfen Sie die Funktion der Anhängerbeleuchtung vor Antritt der Fahrt und
nach einer kurzen Fahrzeit.
Üben Sie das Fahren mit Anhänger
Erlangen Sie ein Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie abseits des öffentlichen Straßenverkehrs
üben.
Beim Rückwärtsfahren mit Anhänger müssen Sie das Lenkrad jeweils in
die umgekehrte Richtung einschlagen, wie beim Zurücksetzen ohne
Anhänger. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen, um Lenkfehler
zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurücksetzen einwei-
sen, um die Unfallgefahr zu verringern.
Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfah-
renden Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Gesamtlänge Ihres
aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie
plötzliches Bremsen, da dadurch Rutschgefahr besteht. Andernfalls kann
Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins Schleudern geraten. Dies gilt besonders
beim Fahren auf nassen oder rutschigen Fahrbahnoberflächen.
HINWEIS
Heckstoßfänger mit Aluminiumverstärkung
Stellen Sie sicher, dass der aus Stahl bestehende Teil der Halterung nicht direkt mit
dem Aluminiumteil in Berührung kommt.
Wenn sich Stahl und Aluminium berühren, kommt es zu Kontaktkorrosion, wodurch
der betroffene Querschnitt geschwächt wird. Dies kann Schäden zur Folge haben.
Behandeln Sie die miteinander in Berührung kommenden Teile mit Rostschutz,
wenn eine Stahlhalterung befestigt wird.
Merkpunkte
182 4-1. Vor Antritt der Fahrt
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungs-
änderungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Abbiegen
rechtzeitig. Biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein, und fahren Sie einen
größeren Bogen als normal.
Wichtige Punkte zur Fahrstabilität
Ein Aufschaukeln des Fahrzeugs infolge unebener Fahrbahnoberflächen
und starker Seitenwinde beeinträchtigt das Fahrverhalten. Auch beim
Überholen von Bussen oder großen Lastwagen besteht die Gefahr einer
Destabilisierung des Gespanns. Blicken Sie häufig in den Rückspiegel,
wenn Sie an solchen Fahrzeugen vorbeifahren. Sobald es zum Aufschau-
keln des Fahrzeugs kommt, bremsen Sie das Fahrzeug sofort sanft ab,
indem Sie das Bremspedal langsam durchtreten. Lenken Sie das Fahr-
zeug beim Bremsen immer geradeaus.
Überholen anderer Fahrzeuge
Schätzen Sie die Gesamtlänge von Zugfahrzeug und Anhänger richtig ein.
Überzeugen Sie sich vor dem Spurwechsel davon, dass der Fahrzeugab-
stand ausreichend ist.
Informationen zum Getriebe
Fahrzeuge mit Multidrive
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht in der Stufe D. Das
Getriebe muss sich in der Schaltposition 4 des Modus M befinden.
(S. 193)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Um den Wirkungsgrad der Motorbremse zu erhalten, betreiben Sie bei
Verwendung der Motorbremse das Getriebe nicht im 5. und 6. (Fahrzeuge
mit 6-Gang-Schaltgetriebe) Gang. (S. 199)
183
4-1. Vor Antritt der Fahrt
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Überhitzung des Motors
Der Anhängerbetrieb mit einem beladenen Anhänger auf langen und stei-
len Steigungen bei Temperaturen über 30C kann zur Überhitzung des
Motors führen. Wenn die Warnleuchte für hohe Temperatur des Motorkühl-
mittels blinkt oder leuchtet, schalten Sie sofort die Klimaanlage aus und
halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle abseits der Straße an.
(S. 491)
Parken des Fahrzeugs
Sichern Sie immer sowohl die Räder des Zugfahrzeugs als auch die Räder
des Anhängers mit Unterlegkeilen. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an,
und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) bzw. auf 1 oder R
(Schaltgetriebe).
WARNUNG
Befolgen Sie alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen. Andernfalls könn-
ten Sie einen Unfall mit ernsthaften Verletzungen oder Todesfolge verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anhängerbetrieb
Stellen Sie beim Anhängerbetrieb sicher, dass keine der angegebenen Gewichts-
grenzen überschritten wird. (S. 176)
Geschwindigkeit beim Fahren mit Anhänger
Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für den Anhän-
gerbetrieb.
Vor längeren Bergabfahrten
Verringern Sie die Geschwindigkeit und schalten Sie herunter. Schalten Sie jedoch
bei steilen oder langen Bergabfahrten niemals plötzlich herunter.
Betätigung des Bremspedals
Treten Sie das Bremspedal nicht übermäßig oft und über einen längeren Zeitraum
durch.
Dadurch kann es zum Überhitzen der Bremse oder zum Nachlassen der Bremswir-
kung kommen.
Vermeiden von Unfällen und Verletzungen
Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsregelsystem: Verwenden Sie beim Abschleppen
nicht das Geschwindigkeitsregelsystem.
Fahrzeuge mit einem Notrad: Fahren Sie nicht im Anhängerbetrieb, wenn ein Not-
rad an Ihrem Fahrzeug montiert ist.
Fahrzeuge mit Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Fahren Sie nicht im Anhängerbe-
trieb, wenn das an Ihrem Fahrzeug montierte Rad mit dem Notfall-Reparatur-Kit für
Reifen repariert wurde.
184 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem)
Benzinmotor
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe)
steht.
Treten Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) fest durch.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “START” um den Motor zu
starten.
Dieselmotor
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf N steht.
Treten Sie fest auf das Kupplungspedal.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wenn die Kontrollleuchte erlischt, drehen Sie den Motorschalter
in die Stellung “START”, um den Motor zu starten.
Anlassen des Motors
1
2
3
4
1
2
3
4
5
185
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
“LOCK”
Das Lenkschloss ist verriegelt und der
Schlüssel kann abgezogen werden.
(Fahrzeuge mit Multidrive: Der Schlüs-
sel kann nur abgezogen werden, wenn
sich der Schalthebel in Stellung P
befindet.)
“ACC”
Bestimmte Teile der elektrischen
Anlage, z. B. das Audiosystem, sind
betriebsbereit.
“ON”
Alle Teile der elektrischen Anlage sind
betriebsbereit.
“START”
Zum Anlassen des Motors.
Drehen des Schlüssels von “ACC” bis “LOCK”
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
(S. 193, 199)
Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 76)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Ändern der Stellungen des Motorschalters
1
2
3
4
Drehen Sie den Schlüssel in die Stellung
“LOCK”.
1
2
186 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
Schlüssel-Warnfunktion
Ein Summer ertönt, wenn die Fahrertür geöffnet wird und der Motorschalter auf
“LOCK” oder “ACC” steht, um auf das Abziehen des Schlüssels aufmerksam zu
machen.
Beim Anlassen des Motors hängt der Motor-
schalter möglicherweise in der Stellung
“LOCK”. Um ihn zu lösen, drehen Sie den
Schlüssel, während Sie das Lenkrad leicht
nach links und rechts bewegen.
WARNUNG
Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Treten Sie
beim Anlassen des Motors unter keinen Umständen auf das Gaspedal.
Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Vorsicht während der Fahrt
Schalten Sie den Motorschalter während der Fahrt nicht in Stellung “LOCK”. Soll der
Motor im Fahrbetrieb aufgrund einer Notlage abgeschaltet werden, bringen Sie den
Motorschalter hierfür in Position “ACC”. Wenn der Motor während der Fahrt abge-
stellt wird, kann es zu einem Unfall kommen. (S. 427)
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie bei angehaltenem Motor den Motorschalter nicht längere Zeit in der Stel-
lung “ACC” oder “ON” stehen.
Beim Anlassen des Motors
Den Anlasser nicht länger als 30 Sekunden ununterbrochen betätigen. Andernfalls
können Anlasser und Verkabelung überhitzen.
Betreiben Sie den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen.
Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
187
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge mit intel-
ligentem Einstiegs- und Startsystem)
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe)
steht.
Treten Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) fest durch.
Die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- und Startsystems (grün) leuchtet
auf.
Falls die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, kann der Motor nicht gestartet werden.
Drücken Sie den Motorschalter
kurz und fest.
Beim Betätigen des Motorschalters
reicht es aus, den Schalter einmal fest
zu drücken.
Es ist jedoch nicht erforderlich, den
Schalter gedrückt zu halten.
Der Motor dreht durch, bis er entweder
anspringt oder bis maximal 30 Sekun-
den vergangen sind (je nachdem, was
zuerst eintritt).
Betätigen Sie das Bremspedal (Multid-
rive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) weiterhin, bis der Motor
vollständig gestartet ist.
Nur Dieselmotor: Die Kontrollleuchte
leuchtet auf. Der Motor wird
gestartet, nachdem die Kontrollleuchte
erlischt.
Der Motor kann in jedem Modus des
Motorschalters gestartet werden.
Wenn Sie die folgenden Vorgänge ausführen, während Sie den elektro-
nischen Schlüssel bei sich tragen, wird der Motor gestartet oder die
Stellung des Motorschalters geändert.
Anlassen des Motors
1
2
3
4
188 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Stellen Sie das Fahrzeug ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an (S. 204) und stellen Sie den Schalt-
hebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
Drücken Sie den Motorschalter.
Lassen Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) los und überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems (grün) ausgeschaltet ist.
Der Modus kann geändert werden, indem der Motorschalter bei freigegebe-
nem Bremspedal (Multidrive) oder Kupplungspedal (Schaltgetriebe) gedrückt
wird. (Der Modus ändert sich mit jedem Drücken des Schalters.)
Aus*
Die Warnblinkanlage kann verwendet
werden.
Die Kontrollleuchte des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems (grün)
blinkt langsam.
Modus ACCESSORY
Bestimmte Teile der elektrischen
Anlage, z. B. das Audiosystem, sind
betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems (grün)
blinkt langsam.
Modus IGNITION ON
Alle Teile der elektrischen Anlage sind
betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte des intelligenten
Einstiegs- und Startsystems (grün)
blinkt langsam.
*: Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn beim Ausschalten des Motors der Schalthebel in
einer anderen Stellung als P steht, wird der Motorschalter nicht auf OFF, sondern
auf ACCESSORY gestellt.
Anhalten des Motors
Ändern des Modus des Motorschalters
1
2
3
4
189
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn beim Ausschalten des Motors der Schalthebel in einer anderen Stel-
lung als P steht, wird der Motorschalter nicht ausgeschaltet, sondern auf
ACCESSORY gestellt. Schalten Sie den Schalter folgendermaßen aus:
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- und Start-
systems (grün) langsam blinkt, und drücken Sie anschließend den Motor-
schalter einmal.
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- und Startsystems
(grün) ausgeschaltet ist.
Automatische Abschaltfunktion
Fahrzeuge mit Multidrive
Wenn sich das Fahrzeug bei Schalthebelstellung P länger als eine Stunde (bei aus-
geschaltetem Motor) im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON befindet, wird der
Motorschalter automatisch ausgeschaltet. Mit dieser Funktion kann jedoch eine Ent-
ladung der Batterie nicht vollständig verhindert werden. Lassen Sie den Motorschal-
ter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit im Modus ACCESSORY oder
IGNITION ON stehen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Wenn sich das Fahrzeug länger als eine Stunde (bei ausgeschaltetem Motor) im
Modus ACCESSORY oder IGNITION ON befindet, wird der Motorschalter automa-
tisch ausgestellt. Mit dieser Funktion kann jedoch eine Entladung der Batterie nicht
vollständig verhindert werden. Lassen Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor
nicht längere Zeit im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
Entladung der Batterie des elektronischen Schlüssels
S. 108
Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
S. 131
Hinweise zur Einstiegsfunktion
S. 132
Anhalten des Motors, wenn sich der Schalthebel in einer anderen Stel-
lung als P (Multidrive) befindet
1
2
3
4
190 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. (S. 76)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Lenkschloss
Nach dem Ausschalten des Motorschalters und dem Öffnen und Schließen der Türen
wird das Lenkrad durch das Lenkschloss verriegelt. Wenn Sie den Motorschalter
erneut betätigen, wird das Lenkschloss automatisch entriegelt.
Wenn das Lenkschloss nicht entriegelt werden kann
Drücken Sie den Motorschalter und drehen Sie gleichzeitig das Lenkrad nach links
und rechts.
Verhinderung einer Überhitzung des Lenkschlossmotors
Um eine Überhitzung des Lenkschlossmotors zu vermeiden, kann er bei wiederholtem
Ein- und Ausschalten des Motors innerhalb kurzer Zeit aussetzen. Vermeiden Sie es in
diesem Fall, den Motor zu betreiben. Nach etwa 10 Sekunden nimmt der Motor seine
Funktion wieder auf.
Wenn eine Fehlfunktion des Systems vorliegt
S. 440
Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist
S. 400
Prüfen Sie bei Fahrzeugen mit Multidrive, ob
der Schalthebel sicher auf P steht. Der Motor
springt eventuell nicht an, wenn sich der
Schalthebel nicht in der Stellung P befindet.
Die Kontrollleuchte des intelligenten Ein-
stiegs- und Startsystems (grün) blinkt schnell.
Die Kontrollleuchte des intelligenten Ein-
stiegs- und Startsystems (grün) blinkt schnell.
Fahrzeuge mit Multidrive
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht.
Drücken Sie den Motorschalter und drehen Sie
gleichzeitig das Lenkrad nach links und rechts.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
191
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Betätigung des Motorschalters
Wenn der Schalter nicht kurz und fest gedrückt wird, ändert sich der Modus des Motor-
schalters möglicherweise nicht oder der Motor wird unter Umständen nicht gestartet.
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in einer benutzerdefinierten
Einstellung deaktiviert wurde
S. 522
WARNUNG
Beim Anlassen des Motors
Setzen Sie sich zum Anlassen des Motors immer auf den Fahrersitz. Treten Sie
beim Anlassen des Motors unter keinen Umständen auf das Gaspedal.
Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Vorsicht während der Fahrt
Wenn während der Fahrt eine Motorstörung auftritt, verriegeln oder öffnen Sie die
Türen erst, wenn das Fahrzeug sicher zum Stehen gekommen ist. Die Aktivierung
des Lenkschlosses kann in diesem Fall zu einem Unfall mit lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen.
Stoppen des Motors in einem Notfall
Wenn Sie den Motor aufgrund einer Notsituation im Fahrbetrieb abschalten müssen,
halten Sie den Motorschalter mehr als 3 Sekunden lang gedrückt oder drücken Sie
ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinander. (S. 427)
Im Normalbetrieb darf der Motorschalter jedoch nicht betätigt werden. Wenn der
Motorschalter während der Fahrt ausgeschaltet wird, ist die Lenk- und Bremssteue-
rung weiterhin verfügbar, jedoch ohne Kraftverstärkung. Dadurch kann das Lenken
und Bremsen erschwert werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald wie möglich an
einer sicheren Stelle anhalten sollten.
192 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie den Motorschalter bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit im Modus
ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
Wenn die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- und Startsystems (grün)
leuchtet, ist der Motorschalter nicht ausgeschaltet. Stellen Sie beim Verlassen des
Fahrzeugs immer sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist.
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Multidrive den Motor nicht ab, wenn sich der Schalt-
hebel in einer anderen Position als P befindet. Wenn sich der Schalthebel beim
Abschalten des Motors in einer anderen Stellung als P befindet, wird der Motor-
schalter nicht ausgeschaltet, sondern auf ACCESSORY gestellt. Wenn sich das
Fahrzeug im Modus ACCESSORY befindet, kann sich die Batterie entladen.
Beim Anlassen des Motors
Betreiben Sie den kalten Motor nicht mit hohen Drehzahlen.
Wenn der Motor schlecht anspringt oder häufig ausgeht, lassen Sie das Fahrzeug
sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Symptome, die auf eine Fehlfunktion des Motorschalters hinweisen
Wenn sich der Motorschalter anders als gewöhnlich verhält, wenn er also beispiels-
weise hakelig zu bedienen ist, kann eine Fehlfunktion vorliegen.
Wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
193
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Multidrive
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Betätigen Sie das Bremspedal, während sich der Motorschalter in
Stellung “ON” befindet, und bewegen Sie den Schalthebel.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht, wenn der Schalthebel zwischen P
und D bewegt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Bewegen Sie den Schalthebel bei durchgetretenem Bremspedal,
während sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht, wenn der Schalthebel zwischen P
und D bewegt wird.
: Je nach Ausstattung
Betätigen des Schalthebels
194 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*1: Schalten Sie den Schalthebel für den normalen Fahrbetrieb in Stellung D, um einen
optimalen Kraftstoffverbrauch und geringere Geräuschentwicklung zu erzielen.
*2: Durch Auswählen der Schaltstufe mit den Schaltwippen können Sie die Motor-
bremskraft steuern.
Drücken Sie den Schalter.
Für kraftvolles Beschleunigen und Fah-
ren in bergigen Regionen.
Die Kontrollleuchte “SPORT” leuchtet
auf.
Drücken Sie den Schalter ein weiteres
Mal, um in den normalen Modus
zurückzukehren.
Zweck der Schaltstellungen
Schaltstellung Funktion
PParken des Fahrzeugs oder Anlassen des Motors
RRückwärtsgang
NNeutral (Leerlauf)
DNormales Fahren*1 oder Fahren mit vorübergehender
Gangwahl*2
MFahren im Modus 7-Speed Sport Sequential Shiftmatic
(S. 195)
Wählen eines Fahrprogramms
195
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Bewegen Sie den Schalthebel in die Stellung M und betätigen Sie den Schal-
ter am Schalthebel oder die Schaltwippe.
Hochschalten
Herunterschalten
Die Schaltstufe wird mit jedem Betäti-
gen des Schalthebels oder der
Schaltwippe geändert.
Die ausgewählte Schaltstufe (von 1
bis 7) wird in der Multi-Informations-
anzeige angezeigt.
Die Gangstufen werden bei zu hoher oder niedriger Motordrehzahl jedoch
auch in der Stellung M automatisch gewechselt.
Schaltstufenfunktionen
Sie können 7 Stufen der Motorbremskraft auswählen.
Eine niedrigere Gangstufe ermöglicht eine bessere Motorbremskraft als
eine hohe Gangstufe. Außerdem erhöht sich die Motordrehzahl.
Gangwechsel im Modus 7-Speed Sport Sequential Shiftmatic
1
2
196 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Betätigen Sie zum Fahren im Modus für die temporäre Schaltstufenauswahl
die Schaltwippe “-” und “+”. Die Schaltstufen können durch Betätigen der
Schaltwippen “-” und “+” ausgewählt werden. Durch Auswählen der Schalt-
stufe mit den Schaltwippen können Sie die Motorbremskraft steuern.
Hochschalten
Herunterschalten
Die Schaltstufe wird mit jedem Betäti-
gen der Schaltwippe geändert.
Die ausgewählte Schaltstufe (von 1
bis 7) wird in der Multi-Informations-
anzeige angezeigt.
Die Gangstufen werden bei zu hoher oder niedriger Geschwindigkeit jedoch
auch in der Stellung D automatisch gewechselt.
Schaltstufenfunktionen
S. 195
Deaktivierung des Modus für temporäre Schaltstufenauswahl in Schaltstellung D
In den folgenden Situationen wird der Modus für die temporäre Schaltstufenauswahl in
Schaltstellung D deaktiviert:
Wenn das Fahrzeug angehalten wird
Wenn das Gaspedal länger als eine bestimmte Zeitspanne in einer Gangstufe getre-
ten wird
Wenn die Schaltwippe “+” für einen bestimmten Zeitraum gedrückt wird
Fahren mit aktiviertem Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
Auch wenn die folgenden Aktionen durchgeführt werden, um eine Motorbremswirkung
zu erzielen, wird die Motorbremse nicht aktiviert, da die Geschwindigkeitsregelung
nicht abgebrochen wird.
Wenn beim Fahren in der Stellung D oder im Modus 7-Speed Sport Sequential
Shiftmatic auf 6, 5 oder 4 heruntergeschaltet wird. (S. 195)
Wenn beim Fahren in der Stellung D der Fahrmodus auf den Sportmodus umge-
stellt wird. (S. 194)
Modus für temporäre Schaltstufenauswahl in Schaltstellung D
1
2
197
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthebel in Stellung M angehalten wird
Das Getriebe wird automatisch auf M1 heruntergeschaltet, sobald das Fahrzeug voll-
ständig angehalten wurde.
Nach dem Anhalten wird das Fahrzeug in Stellung M1 wieder gestartet.
Bei stillstehendem Fahrzeug wird das Getriebe auf M1 eingestellt.
Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem verhindert die versehentliche Betätigung des Schalthebels
beim Starten.
Der Schalthebel kann nur dann von P zu einer anderen Stellung bewegt werden, wenn
der Motorschalter in der Stellung “ON” steht und das Bremspedal durchgetreten wird.
Wenn der Schalthebel in Stellung P blockiert
Überprüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal durchgetreten wird.
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann, obwohl Sie mit dem Fuß das
Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Störung im Schalthebel-
sperrsystem (System zum Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des Schalthebels).
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem bewegt werden.
Lösen der Schaltsperre:
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Bringen Sie den Motorschalter in die Stellung LOCK (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in den Modus ACCESSORY
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Betätigen Sie das Bremspedal.
Hebeln Sie die Abdeckung mit
einem Schlitzschraubendreher
oder einem anderen geeigneten
Gegenstand auf.
Bedecken Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit einem Lappen, um eine
Beschädigung der Abdeckung zu ver-
meiden.
1
2
3
4
198 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie die Umgehungstaste
für die Schaltsperre.
Der Schalthebel lässt sich bewegen,
solange der Schalter gedrückt ist.
Wenn nach dem Verstellen des Schalthebels auf M die Kontrollleuchte M blinkt
oder ein Summer ertönt
Dies kann auf eine Funktionsstörung im Multidrivesystem hinweisen. Lassen Sie das
Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
(In diesem Fall funktioniert das Getriebe so, als ob sich der Schalthebel in Position D
befände.)
Warnsummer für Einschränkungen beim Zurückschalten (Fahrzeuge mit Modus
7-Speed Sport Sequential Shiftmatic)
Um die notwendige Sicherheit und Fahrleistung zu gewährleisten, ist die Funktion zum
Herunterschalten manchmal gesperrt. Unter bestimmten Umständen ist ein Herunter-
schalten nicht möglich, selbst wenn Schalthebel oder Schaltwippe betätigt werden.
(Der Summer ertönt zweimal.)
5
WARNUNG
Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen
Beschleunigen oder schalten Sie nicht ruckartig.
Eine plötzlich veränderte Motorbremse kann das Fahrzeug rutschen oder schleu-
dern lassen, was zu einem Unfall führen kann.
Vermeiden eines Unfalls beim Lösen der Schaltsperre
Bevor Sie die Umgehungstaste für die Schaltsperre drücken, ziehen Sie die Fest-
stellbremse an und treten das Bremspedal durch.
Wenn statt des Bremspedals versehentlich das Gaspedal betätigt wird, während die
Umgehungstaste für die Schaltsperre gedrückt und der Schalthebel von P in eine
andere Stellung bewegt wird, kann sich das Fahrzeug plötzlich in Bewegung setzen.
Das kann zu einem Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
199
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schaltgetriebe
5-Gang-Getriebe
Vor jedem Betätigen des Schalthebels das Kupplungspedal vollständig
durchtreten und dann langsam loslassen.
Wenn es Schwierigkeiten beim Einlegen des Rückwärtsgangs gibt, stellen Sie den
Schalthebel auf N, lösen kurz das Kupplungspedal und versuchen es dann erneut.
: Je nach Ausstattung
Betätigen des Schalthebels
200 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
6-Gang-Getriebe
Vor jedem Betätigen des Schalthebels das Kupplungspedal vollständig
durchtreten und dann langsam loslassen.
Heben Sie den Ring unter dem
Schaltknauf an, und bringen Sie den
Schalthebel in Stellung R.
Einlegen des Rückwärtsgangs R (6-Gang-Getriebe)
201
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Schaltanzeige dient als Hilfestellung für den Fahrer, damit der Fahrer
innerhalb der Leistungsgrenzen des Motors den Kraftstoffverbrauch verrin-
gern und die Abgase reduzieren kann.
Hochschalten
Herunterschalten
Display der Schaltanzeige
Die Schaltanzeige wird möglicherweise nicht angezeigt, wenn sich der Fuß auf dem
Kupplungspedal befindet.
Höchstgeschwindigkeit zum Herunterschalten
Die in folgender Tabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeiten zum Herunterschal-
ten müssen eingehalten werden, um ein Überdrehen des Motors zu verhindern.
km/h
Schaltanzeige
1
2
Schaltstellung Höchstgeschwindigkeit
Motor 1KR-FE Motor 1NR-FE Motor 1ND-TV
145 46 43
284 85 80
3123 124 124
4157 158 167
202 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Display der Schaltanzeige
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer nicht dauerhaft auf die Anzeige schauen.
Lesen Sie die Anzeige nur dann ab, wenn es die Umstände erlauben, und berück-
sichtigen Sie dabei gleichzeitig die aktuellen Verkehrs- und Straßenbedingungen.
Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden.
HINWEIS
Vermeiden von Schäden am 6-Gang-Getriebe
Heben Sie den Ring unter dem Schaltknauf nur an, wenn Sie den Schalthebel in
Stellung R bringen.
Schalten Sie den Schalthebel nur bei stehendem Fahrzeug in Stellung R.
Schalten Sie den Schalthebel nur bei
gedrückt gehaltenem Kupplungspedal in
Stellung R.
203
4
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
Rechts abbiegen
Fahrbahnwechsel nach rechts (hal-
ten Sie den Hebel auf halbem
Betätigungsweg gedrückt)
Die rechten Fahrtrichtungsanzeiger
blinken, bis Sie den Hebel loslassen.
Fahrbahnwechsel nach links (hal-
ten Sie den Hebel auf halbem
Betätigungsweg gedrückt)
Die linken Fahrtrichtungsanzeiger blin-
ken, bis Sie den Hebel loslassen.
Links abbiegen
Die Fahrtrichtungsanzeiger können in folgenden Fällen betätigt werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Schneller als normal blinkende Fahrtrichtungsanzeiger
Prüfen Sie, ob in den vorderen oder hinteren Fahrtrichtungsanzeigern eine Glühlampe
durchgebrannt ist.
Bedienhinweise
1
2
3
4
204 4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Feststellbremse
Ziehen Sie zum Anziehen der
Feststellbremse den Feststell-
bremshebel bei gedrücktem
Bremspedal vollständig an.
Heben Sie den Hebel zum Lösen
der Feststellbremse leicht an und
senken Sie ihn bei gedrücktem
Knopf vollständig ab.
Parken des Fahrzeugs
S. 163
Warnsummer für aktivierte Feststellbremse
S. 437
Verwendung im Winter
S. 274
Bedienhinweise
1
2
HINWEIS
Vor Antritt der Fahrt
Lösen Sie die Feststellbremse vollständig.
Das Fahren mit aktivierter Feststellbremse führt dazu, dass die Bremsenteile über-
hitzen, was die Bremsleistung verringert und den Bremsenverschleiß erhöht.
205
4
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Scheinwerferschalter
Durch Drehen des Hebelendes werden die Scheinwerfer wie folgt einge-
schaltet:
Aus
Standlicht, Schlusslicht,
Kennzeichenleuchte und Inst-
rumententafelbeleuchtung
sind eingeschaltet.
Scheinwerfer und alle oben
aufgeführten Leuchten sind
eingeschaltet.
Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem:
Die Scheinwerfer, die Stand-
lichter vorne usw. werden
automatisch ein- und ausge-
schaltet (wenn sich der
Motorschalter in der Position
“ON” befindet).
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Die Schein-
werfer, die Standlichter vorne usw. werden automatisch ein- und aus-
geschaltet (wenn sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON
befindet).
Die Scheinwerfer können manuell oder automatisch geschaltet werden.
Bedienhinweise
1
2
3
4
(Je nach
Ausstattung)
206 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie bei eingeschalteten
Scheinwerfern den Hebel von sich
weg, um das Fernlicht einzuschal-
ten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich zurück in
die Mittelstellung, um das Fernlicht
auszuschalten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran und lassen ihn los, um die
Lichthupe zu betätigen.
Die Lichthupe kann sowohl bei eingeschalteten als auch bei ausgeschalteten
Scheinwerfern betätigt werden.
Dieses System ermöglicht es, dass die Abblendscheinwerfer nach dem Aus-
schalten des Motorschalters noch 30 Sekunden lang weiterleuchten.
Ziehen Sie den Hebel nach dem Aus-
schalten des Motorschalters zu sich
heran und lassen ihn wieder los, wäh-
rend der Lichtschalter auf oder
steht.
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran
und lassen ihn wieder los, um die
Leuchten auszuschalten.
Einschalten des Fernlichts
1
2
Follow-me-home-System
207
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Leuchtweite der Scheinwerfer lässt sich an die Anzahl der Insassen und
den Beladungszustand des Fahrzeugs anpassen.
Reglerstellungen
Fahrzeugkategorie M1*
Regler für manuelle Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung
Erhöht die Leuchtweite der Schein-
werfer
Verringert die Leuchtweite der
Scheinwerfer
Erhöht die Leuchtweite der
Scheinwerfer
Verringert die Leuchtweite der
Scheinwerfer
1
2
1
2
Beladungszustand Position des Reglers
Nur Fahrer 0
Fahrer + ein Beifahrer auf dem Vordersitz 0
Fahrer + ein Beifahrer auf dem Vordersitz +
Rücksitz 1,5
Alle Passagiere 1,5
Alle Passagiere + voll beladener Gepäck-
raum 2,5
Fahrer + voll beladener Gepäckraum 4
208 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeugkategorie N1*
*: Wenden Sie sich zum Ermitteln der Fahrzeugkategorie an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
Tagesfahrlichtsystem
Damit Ihr Fahrzeug am Tag von anderen besser gesehen wird, werden die Tagesfahr-
lichter automatisch eingeschaltet, wenn der Motor gestartet und die Feststellbremse
gelöst wird, während der Scheinwerferschalter ausgeschaltet ist oder in der Stellung
“AUTO” steht. (Leuchten heller als die vorderen Standlichter.) Tagesfahrlichter sind
nicht für den Betrieb bei Dunkelheit vorgesehen.
Sensor für Scheinwerfersteuerung (je nach Ausstattung)
Beladungszustand Position des Reglers
Nur Fahrer 0
Fahrer + voll beladener Gepäckraum 4
Der Sensor funktioniert unter Umständen nicht
ordnungsgemäß, wenn ein Objekt auf dem
Sensor platziert wird oder wenn ein Gegen-
stand an der Frontscheibe angebracht wird,
der den Sensor blockiert.
Das kann zu einer Beeinflussung des Sensors
führen, der die Helligkeit misst, und eine Funk-
tionsstörung des automatischen Scheinwerfer-
systems auslösen.
209
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Automatisches Ausschalten der Beleuchtung (je nach Ausstattung)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet: Die Schein-
werfer und die Nebelscheinwerfer werden automatisch ausgeschaltet, wenn der
Motorschalter auf “LOCK” gestellt wird.
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung befindet: Die Scheinwerfer und
alle Leuchten werden automatisch ausgeschaltet, wenn der Motorschalter auf
“LOCK” gestellt wird.
Zum Wiedereinschalten der Leuchten stellen Sie den Motorschalter auf “ON” oder dre-
hen den Lichtschalter einmal aus und dann zurück in die Stellung oder .
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung oder befindet: Die Schein-
werfer und die Nebelscheinwerfer erlöschen automatisch, wenn der Motorschalter
ausgeschaltet wird.
Wenn sich der Lichtschalter in der Stellung befindet: Die Scheinwerfer und
alle Leuchten erlöschen automatisch, wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird.
Zum Wiedereinschalten der Leuchten bringen Sie den Motorschalter in den Modus
IGNITION ON oder drehen den Lichtschalter einmal aus und dann zurück in die Stel-
lung oder .
Automatisches Fernlicht (je nach Ausstattung)
S. 247
Warnsummer für eingeschaltetes Licht
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Ein Summer ertönt, wenn der Schlüssel aus dem Motorschalter gezogen und die Fah-
rertür geöffnet wird, während das Licht eingeschaltet ist.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Ein Summer ertönt, wenn der Motorschalter ausgeschaltet und die Fahrertür geöffnet
wird, während das Licht eingeschaltet ist.
210 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Batteriesparfunktion
Unter den folgenden Bedingungen erlöschen die Scheinwerfer und anderen Lichter
automatisch nach 20 Minuten, um ein Entladen der Fahrzeugbatterie zu vermeiden:
Die Scheinwerfer und/oder Schlussleuchten leuchten.
Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung oder .
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Der Motorschalter steht in
der Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Der Motorschalter ist ausge-
schaltet.
Diese Funktion wird in den folgenden Situationen abgebrochen:
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Wenn der Motorschalter
auf “ON” gestellt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Wenn der Motorschalter in
den Modus IGNITION ON bewegt wird.
Wenn der Lichtschalter betätigt wird.
Wenn die Tür geöffnet oder geschlossen wird.
Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z.B. die Empfindlichkeit des Lichtsensors) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen: S. 521)
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
211
4
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schalter für Nebelscheinwerfer
Schalter für Nebelschlussleuchte
Schaltet die Nebelschluss-
leuchten aus
Schaltet die Nebelschluss-
leuchten ein
Wenn Sie den Schalterring los-
lassen, kehrt der Ring wieder in
die Stellung zurück.
Durch erneutes Betätigen des
Schalterrings werden die Leuch-
ten ausgeschaltet.
Die Nebelscheinwerfer sorgen für ausgezeichnete Sicht unter schwieri-
gen Fahrbedingungen, z. B. bei Regen und Nebel.
Bedienhinweise
1
2
212 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte (je nach
Ausstattung)
Schaltet die Nebelscheinwer-
fer und die Nebelschluss-
leuchten aus
Schaltet die Nebelscheinwer-
fer ein
Schaltet die Nebelscheinwer-
fer und die Nebelschluss-
leuchten ein
Wenn Sie den Schalterring los-
lassen, kehrt der Ring wieder in
die Stellung zurück.
Wenn Sie den Schalterring
erneut betätigen, werden nur die
Nebelschlussleuchten deakti-
viert.
Nebelscheinwerfer können in folgenden Situationen verwendet werden
Fahrzeuge mit Schalter für Nebelschlussleuchte
Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
Fahrzeuge mit Schalter für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte
Nebelscheinwerfer: Die Scheinwerfer oder die vorderen Standlichter sind eingeschal-
tet.
Nebelschlussleuchte: Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
1
2
3
213
4
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Frontscheibenwischer und -waschanlage
Verwenden Sie den Hebel wie folgt, um den Scheibenwischer zu betätigen.
Intervall-Scheibenwischer
Aus
Intervallbetrieb der Front-
scheibenwischer
Scheibenwischerbetrieb lang-
sam
Scheibenwischerbetrieb
schnell
Tipp-Wischen
Doppelbetrieb Waschanlage/
Wischer
Der Scheibenwischer wird nach dem
Sprühen mit Wasser automatisch
mehrmals betätigt.
Bedienung des Wischerhebels
1
2
3
4
5
6
214 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Scheibenwischer mit Regensensor
Wenn ausgewählt ist, schalten sich die Scheibenwischer automatisch
ein, sobald der Regensensor anspricht. Das System stellt den Wischintervall
und die Wischgeschwindigkeit automatisch auf die Regenmenge und die
Fahrgeschwindigkeit ein.
Wenn ausgewählt ist, kann die Sensorempfindlichkeit folgendermaßen
mit Hilfe des Schalterrings eingestellt werden:
Aus
Fronscheibenwischerbetrieb
mit Regensensor
Scheibenwischerbetrieb lang-
sam
Scheibenwischerbetrieb
schnell
Tipp-Wischen
Erhöht die Empfindlichkeit
Verringert die Empfindlichkeit
1
2
3
4
5
6
7
215
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Doppelbetrieb Waschanlage/
Wischer
Der Scheibenwischer wird nach
dem Sprühen mit Wasser automa-
tisch mehrmals betätigt.
(Nach mehrmaligem Wischen führt
der Scheibenwischer nach einer
kurzen Pause einen weiteren
Wischvorgang durch, um eine
Tropfenbildung zu verhindern.)
Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betätigt werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Regensensor (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Wird der Wischerschalter
auf gestellt, während der Motorschalter auf “ON” steht, werden die Scheiben-
wischer einmal aktiviert, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” aktiviert ist.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Wenn der Wischerschalter
auf gestellt wird, während sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON
befindet, werden die Scheibenwischer einmal aktiviert, um anzuzeigen, dass der
Modus “AUTO” aktiviert ist.
8
Der Regensensor ermittelt die Menge der
Regentropfen.
Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord-
nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der
auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek-
ten an der Frontscheibe anhaften.
216 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Empfindlichkeitsring des Sensors im Modus “AUTO” in Richtung HIGH
gestellt wird, wird der Scheibenwischer einmal betätigt, um anzuzeigen, dass die
Sensorempfindlichkeit erhöht wurde.
Wenn die Temperatur des Regensensors 90°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, ist der automatische Betrieb unter Umständen nicht möglich. Verwenden Sie
den Scheibenwischer in diesem Fall in einem anderen Modus als “AUTO”.
Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheibenwaschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt
ist, stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist.
WARNUNG
Hinweise zum Betrieb des Scheibenwischers im Modus “AUTO” (Fahrzeuge mit
Scheibenwischer mit Regensensor)
Der Scheibenwischer kann unerwartet im Modus “AUTO” anlaufen, wenn der Sensor
berührt wird oder wenn die Frontscheibe Vibrationen ausgesetzt wird. Achten Sie
darauf, dass Ihre Finger usw. nicht in den Scheibenwischer geraten.
Sicherheitshinweise bezüglich der Waschflüssigkeit
Verwenden Sie die Waschflüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen erst dann,
wenn sich die Frontscheibe aufgewärmt hat. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf
der Frontscheibe gefrieren und die Sicht beeinträchtigen. Dies kann zu Unfällen mit
lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
Trockene Frontscheibe
Schalten Sie den Scheibenwischer nicht ein, da er die Frontscheibe beschädigen
kann.
Aus der Düse tritt keine Waschflüssigkeit aus
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann beschädigt werden, wenn Sie den Hebel
ziehen und festhalten.
Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
Die Düse wird dabei beschädigt.
217
4
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Heckscheibenwischer und -waschanlage
Durch Drehen des Hebelendes werden Heckscheibenwischer und -waschan-
lage eingeschaltet.
Aus
Intervallwischerbetrieb
Normaler Wischerbetrieb
Doppelbetrieb Waschanlage/
Wischer
Doppelbetrieb Waschanlage/
Wischer
Der Scheibenwischer wird nach
dem Sprühen mit Wasser auto-
matisch mehrmals betätigt.
Heckscheibenwischer und -waschanlage können in folgenden Fällen betätigt
werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Es wird keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist.
: Je nach Ausstattung
Bedienhinweise
1
2
3
4
5
218 4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Trockene Heckscheibe
Schalten Sie den Wischer nicht ein, da er die Heckscheibe beschädigen kann.
Der Waschflüssigkeitsbehälter ist leer
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinuierlich, da sonst die Pumpe für die Waschan-
lagenflüssigkeit überhitzen kann.
Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen.
Die Düse wird dabei beschädigt.
219
4
4-4. Tanken
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie den Motorschalter auf “LOCK” und stellen Sie sicher, dass alle
Türen und Fenster geschlossen sind.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Schalten Sie den Motorschalter aus und stellen Sie sicher, dass alle Türen
und Fenster geschlossen sind.
Prüfen Sie die Kraftstoffsorte.
Kraftstoffsorten
S. 518
Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor:
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
220 4-4. Tanken
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unla-
ckierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität
muss vor dem Tanken entladen werden, da durch die Funkenbildung aufgrund sta-
tischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden kön-
nen.
Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen Sie den
Verschluss durch langsames Drehen.
Beim Lösen des Kraftstofftankverschlusses kann ein zischendes Geräusch hörbar
sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann den Ver-
schluss ganz ab. Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus
dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen sich einem
offenen Kraftstofftank nicht nähern.
Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
Rauchen Sie beim Betanken des Fahrzeugs nicht.
Dadurch kann Kraftstoff entzündet werden und einen Brand verursachen.
Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgeladenen Perso-
nen oder Gegenstände.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungsge-
fahr führen.
Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Überlaufen des Kraft-
stoffs aus dem Tank zu verhindern:
Führen Sie die Kraftstoffdüse vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen.
Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch mit
einem Klick abschaltet.
Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank.
HINWEIS
Tanken
Lassen Sie beim Tanken keinen Kraftstoff überlaufen.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann es zur Beschädigung des
Fahrzeugs kommen, z. B. Funktionsstörungen der Abgasanlage oder Beschädigung
von Bauteilen der Kraftstoffanlage oder von lackierten Flächen am Fahrzeug.
221
4-4. Tanken
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie zum Entriegeln der
Tankklappe den Hebel nach oben.
Öffnen Sie den Kraftstofftankver-
schluss durch langsames Drehen.
Nach dem Tanken drehen Sie den
Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Wird der Verschluss
entriegelt, dreht er sich ein Stück in
die entgegengesetzte Richtung.
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
1
2
Schließen des Kraftstofftankverschlusses
222 4-4. Tanken
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies Benzin (Benzinmotor)
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahr-
zeug eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Einführen von Spezialzapfpistolen für
bleifreies Benzin gestattet.
WARNUNG
Aufsetzen des Tankverschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original-Kraft-
stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem
Brand kommen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
223
4
4-5. Toyota Safety Sense
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Toyota Safety Sense
PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem)
S. 229
LDA (Spurwechselwarnung)
S. 242
Automatisches Fernlicht
S. 247
: Je nach Ausstattung
Das Toyota Safety Sense-System umfasst die folgenden Fahrerassis-
tenzsysteme und trägt zu einem sicheren und komfortablen Fahrerleb-
nis bei:
WARNUNG
Toyota Safety Sense
Das Toyota Safety Sense-System wurde so konzipiert, dass der Fahrer das Fahr-
zeug sicher bewegen kann. Mit dem System werden die Folgen für die Insassen bei
einer Kollision minimiert. Zudem wird der Fahrer bei normalen Fahrsituationen wir-
kungsvoll unterstützt.
Da die Erkennungsgenauigkeit und die Kontrollleistung, die dieses System bieten
kann, beschränkt sind, sollten Sie sich nicht zu stark auf dieses System verlassen.
Der Fahrer hat die Pflicht, immer genau auf die Umgebung zu achten und das Fahr-
zeug sicher zu bewegen.
224 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist mit einem leistungsfähigen Computer
ausgestattet, der verschiedene Daten aufzeichnet, wie z. B.:
Gaspedalstatus
Bremsstatus
Fahrzeuggeschwindigkeit
Betriebsstatus der Funktionen des Pre-Crash-Sicherheitssystems
Informationen (z. B. Abstand und relative Geschwindigkeit zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen
Objekt)
Verwendung der Daten
Toyota darf die mit diesem Computer erfassten Daten für die Diagnose von
Fehlfunktionen, für Forschungs- und Entwicklungszwecke und für die Ver-
besserung der Qualität nutzen.
Toyota stellt die aufgezeichneten Daten ausschließlich in den folgenden
Fälle Dritten zur Verfügung:
Nach dem Einverständnis des Fahrzeugeigentümers oder des Leasing-
nehmers, wenn es sich um ein Leasing-Fahrzeug handelt
Nach einer offiziellen polizeilichen, gerichtlichen oder behördlichen
Anfrage
Zur Verwendung durch Toyota bei einem Gerichtsverfahren
Zu Forschungszwecken, wobei kein Bezug zwischen den Daten und
einem bestimmten Fahrzeug oder Fahrzeugeigentümer hergestellt wird
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten
225
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Der Frontsensor befindet sich an der
Oberseite der Frontscheibe. Er
besteht aus 2 Sensortypen, die wich-
tige Informationen für den Betrieb der
Fahrerassistenzsysteme erfassen.
Lasersensoren
Monokularer Kamerasensor
Frontsensor
1
2
WARNUNG
Frontsensor
Der vordere Sensor verwendet Laser, um vor Ihrem Fahrzeug fahrende Fahrzeuge zu
erfassen. Der vordere Sensor ist gemäß Standard IEC 60825-1 als Laserprodukt der
Klasse 1M eingestuft. Bei normaler Verwendung sind diese Laser für das bloße Auge-
nicht schädlich. Es müssen jedoch folgende Vorsichtsmaßnahmen eingehalten wer-
den.
Eine Missachtung kann Erblindung oder schwere Sehschäden zur Folge haben.
Um sich keiner gefährlichen Laserstrahlung auszusetzen, sollten Sie nie versu-
chen, den vorderen Sensor zu zerlegen (z. B. die Linsen entfernen). In zerlegtem
Zustand ist der vordere Sensor gemäß Standard IEC 60825-1 als Laserprodukt der
Klasse 3B eingestuft. Laser der Klasse 3B sind gefährlich und können bei direkter
Einwirkung zu Verletzungen am Auge führen.
226 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Versuchen Sie nicht mithilfe eines Vergrößerungsglases, eines Mikroskops oder
eines anderen optischen Geräts mit einem Abstand von weniger als 100 mm in den
vorderen Sensor zu schauen.
Aufkleber mit Laserklassifizierung
Aufkleber mit Laserspezifikationen
Emissionsdaten des Lasers
Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW
Pulsdauer: 33 ns
Wellenlänge: 905 nm
Streuung (horizontal x vertikal): 28° x 12°
227
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vermeiden von Störungen des Frontsensors
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Andernfalls funktioniert der Frontsensor unter Umständen nicht ordnungsgemäß,
was zu einem Unfall mit lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen
kann.
Halten Sie die Windschutzscheibe immer in sauberem Zustand. Wenn die Front-
scheibe verschmutzt oder mit einem Ölfilm, mit Wassertropfen, mit Schnee usw.
bedeckt ist, reinigen Sie die Frontscheibe. Wenn die Innenseite der Frontscheibe
vor dem Frontsensor verschmutzt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn ein großer Unterschied zwischen der Innen- und der Außentemperatur
besteht, wie z. B. im Winter, kann die Frontscheibe leicht beschlagen. Wenn der
Bereich der Frontscheibe vor dem Frontsensor beschlagen oder mit Kondenswas-
ser oder Eis bedeckt ist, leuchtet unter Umständen die PCS-Warnleuchte auf und
das System kann vorübergehend den Betrieb einstellen. Verwenden Sie in diesem
Fall die Frontscheibenheizung, um den Beschlag usw. zu entfernen.
(S. 314, 323)
Wenn sich auf der Frontscheibe im Bereich vor dem Frontsensor Wassertropfen
befinden, verwenden Sie die Scheibenwischer, um sie zu entfernen.
Wenn Wassertropfen nicht entfernt werden, wird die Leistung des Frontsensors
möglicherweise beeinträchtigt.
Bringen Sie keine Gegenstände, wie z. B.
Aufkleber, transparente Aufkleber usw., an
der Außenseite der Frontscheibe im Bereich
vor dem Frontsensor (schattierter Bereich in
der Abbildung) an.
A: Von der Oberkante der Frontscheibe bis
ca. 10 cm unterhalb der Unterseite des
Frontsensors
B: Ca. 20 cm (Ca. 10 cm nach rechts und
links von der Mitte des Frontsensors)
Bringen Sie keine Gegenstände an der
Innenseite der Frontscheibe unter dem
Frontsensor an (schattierter Bereich in der
Abbildung).
A: Ca. 10 cm (Ausgehend von der Unter-
seite des Frontsensors)
B: Ca. 20 cm (Ca. 10 cm nach rechts und
links von der Mitte des Frontsensors)
228 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wenn Wassertropfen nicht ordnungsgemäß mit dem Scheibenwischer von der
Frontscheibe im Bereich vor dem Frontsensor entfernt werden können, ersetzen
Sie den Wischereinsatz oder das Wischerblatt.
Wenn der Wischereinsatz oder das Wischerblatt ersetzt werden müssen, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Bringen Sie keine Fensterfolie an der Windschutzscheibe an.
Ersetzen Sie die Frontscheibe, wenn sie beschädigt oder gesprungen ist.
Wenn die Frontscheibe ersetzt werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Installieren Sie keine Antenne vor dem Sensor.
Achten Sie darauf, dass der Frontsensor nicht feucht wird.
Verhindern Sie, dass grelles Licht auf den Frontsensor fällt.
Achten Sie darauf, dass der Frontsensor nicht verschmutzt oder beschädigt wird.
Achten Sie beim Reinigen der Innenseite der Frontscheibe darauf, dass kein Glas-
reiniger auf die Linse gelangt. Die Linse darf außerdem nicht berührt werden.
Wenn die Linse verschmutzt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmä-
ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Setzen Sie den Frontsensor keinen starken Stößen aus.
Ändern Sie nicht die Einbauposition oder die Einbaurichtung des Frontsensors und
entfernen Sie ihn nicht.
Zerlegen Sie nicht den Frontsensor.
Installieren Sie in der Nähe des Frontsensors keine elektronischen Geräte oder
Geräte, die starke elektrische Wellen ausstrahlen.
Modifizieren Sie keine Komponenten des Fahrzeugs im Bereich des Frontsensors
(Innenrückspiegel, Sonnenblenden usw.) oder des Dachs.
Bringen Sie an der Motorhaube, am Frontgrill oder an der vorderen Stoßstange
kein Zubehör an, das den Frontsensor stören könnte. Wenden Sie sich für ausführ-
liche Informationen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn ein Surfbrett oder ein anderer langer Gegenstand auf dem Dach befestigt ist,
stellen Sie sicher, dass der Frontsensor dadurch nicht gestört wird.
Modifizieren Sie nicht die Scheinwerfer oder andere Leuchten.
Vermeiden Sie es, Gegenstände auf dem Armaturenbrett anzubringen oder abzu-
legen
Montageposition des Frontsensors auf der Frontscheibe
Wenn die Frontscheibe leicht beschlägt, ist unter Umständen das Glas im Bereich
des Frontsensors bedingt durch den Heizungsbetrieb sehr warm. Wenn das Glas
berührt wird, besteht Verbrennungsgefahr.
229
4
4-5. Toyota Safety Sense
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
Pre-Crash-Warnung
Wenn das System eine hohe
Wahrscheinlichkeit eines Frontal-
zusammenstoßes erkennt, ertönt
ein Summer und die PCS-Kontroll-
leuchte blinkt, um den Fahrer auf-
zufordern, Gegenmaßnahmen
einzuleiten.
Pre-Crash-Bremsassistent
Wenn das System eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammen-
stoßes mit einem Fahrzeug erkennt, wendet das System eine größere
Bremskraft an, je nachdem, wie stark das Bremspedal durchgetreten wird.
Pre-Crash-Bremsfunktion
Wenn das System eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammen-
stoßes mit einem Fahrzeug erkennt, warnt das System den Fahrer. Wenn
das System feststellt, dass die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßes
extrem hoch ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um den Auf-
prall zu vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.
: Je nach Ausstattung
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem nutzt den Frontsensor für die Erken-
nung von Fahrzeugen, die sich vor Ihrem Fahrzeug befinden. Wenn das
System eine hohe Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammenstoßes
mit einem Fahrzeug erkennt, wird der Fahrer durch eine Warnung auf-
gefordert, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, und der potenzielle
Bremsdruck wird erhöht, um den Fahrer bei der Vermeidung eines
Zusammenstoßes zu unterstützen. Wenn das System feststellt, dass
die Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammenstoßes mit einem Fahr-
zeug extrem hoch ist, werden die Bremsen automatisch betätigt, um
den Zusammenstoß zu vermeiden oder die Wucht des Aufpralls zu ver-
ringern.
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem lässt sich deaktivieren/aktivieren und der
Warnzeitpunkt kann geändert werden. (S. 232)
230 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Einschränkungen des Pre-Crash-Sicherheitssystems
Der Fahrer trägt die alleinige Verantwortung für die Fahrsicherheit. Fahren Sie
immer sicher und beobachten Sie aufmerksam die umgebenden Bereiche des
Fahrzeugs.
Verwenden Sie das Pre-Crash-Sicherheitssystem niemals als Ersatz für die nor-
male Bremsenbetätigung. Dieses System kann nicht in allen Situationen Kollisio-
nen verhindern oder Schäden und Verletzungen durch Kollisionen reduzieren.
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das System. Andernfalls können Unfälle mit
lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verletzungen die Folge sein.
Zwar ist dieses System für die Vermeidung und die Minimierung der Folgen von
Kollisionen konzipiert, die Wirksamkeit kann aber in Abhängigkeit von den konkre-
ten Bedingungen unterschiedlich sein. Daher kann das System unter Umständen
nicht immer dieselbe Effizienz ereichen.
Lesen Sie die folgenden Bedingungen sorgfältig durch. Verlassen Sie sich nicht zu
stark auf das System und fahren Sie immer vorsichtig.
Bedingungen, unter denen das System aktiv ist, auch wenn keine Kollisionsge-
fahr besteht: S. 234
Bedingungen, unter denen das System unter Umständen nicht ordnungsgemäß
arbeitet: S. 238
Versuchen Sie nicht, die Funktion des Pre-Crash-Sicherheitssystems selbst zu tes-
ten, da das System nicht ordnungsgemäß funktionieren kann, was unter Umstän-
den zu einem Unfall führt.
Pre-Crash-Bremsfunktion
Die Pre-Crash-Bremsfunktion funktioniert unter Umständen nicht, wenn der Fahrer
bestimmte Bedienvorgänge durchführt. Wenn das Gaspedal stark durchgedrückt
oder das Lenkrad gedreht wird, kann das System diese Aktion als Ausweichmanö-
ver interpretieren, wodurch die Pre-Crash-Bremsfunktion unter Umständen nicht
aktiviert wird.
In bestimmten Situationen wird die Pre-Crash-Bremsfunktion unter Umständen
deaktiviert, wenn das Gaspedal stark durchgedrückt oder das Lenkrad gedreht
wird und das System diese Aktion als Ausweichmanöver interpretiert.
Es wird eine große Bremskraft angewandt, während die Pre-Crash-Bremsfunktion
in Betrieb ist. Da nach einem Fahrzeugstillstand von 2 Minuten, der durch die Pre-
Crash-Bremsfunktion ausgelöst wurde, der Betrieb der Pre-Crash-Bremsfunktion
angehalten wird, sollte der Fahrer gegebenenfalls das Bremspedal betätigen.
Wenn das Bremspedal betätigt wird, kann das System feststellen, dass der Fahrer
Ausweichmaßnahmen ergreift, und den Eingriffzeitpunkt der Pre-Crash-
Bremsfunktion bei Bedarf verzögern.
231
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Während der Fahrt, beispielsweise beim Überqueren eines Bahnübergangs, kann
das System unter Umständen eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit
einem Objekt, wie z. B. mit einer Bahnschranke, erkennen und die Pre-Crash-
Bremsfunktion auslösen. Um das Fahrzeug in einem Notfall zu bewegen, wenn z.
B. das System an einem Bahnübergang eingreift, führen Sie die folgenden Schritte
durch und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um Ihre Sicherheit zu
gewährleisten.
Wenn das Fahrzeug angehalten wurde, betätigen Sie das Gaspedal.
Wenn das Fahrzeug die Geschwindigkeit verringert, betätigen Sie das Gaspe-
dal mit voller Kraft. (S. 233)
Deaktivieren Sie das Pre-Crash-Sicherheitssystem. (S. 232)
Situationen, in denen das Pre-Crash-Sicherheitssystem deaktiviert werden
sollte
Deaktivieren Sie in den folgenden Situationen das System, da es möglicherweise
nicht ordnungsgemäß funktioniert, was zu einem Unfall mit schweren oder tödli-
chen Verletzungen führen kann:
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird
Wenn Ihr Fahrzeug ein anderes Fahrzeug abschleppt
Beim Transport des Fahrzeugs per Lkw, Boot, Zug oder ähnlichen Transportmitteln
Wenn das Fahrzeug angehoben ist, der Motor läuft und die Reifen sich frei drehen
können
Bei der Inspektion des Fahrzeugs mit einem Trommeltester, wie z. B. einem Rol-
lenprüfstand oder einem Tachometertester, oder bei der Verwendung einer Aus-
wuchtmaschine
Wenn das Fahrzeug nicht stabil gefahren werden kann, wie z. B. nach einem Unfall
oder einer Funktionsstörung
Wenn das Fahrzeug sportlich gefahren oder im Gelände bewegt wird
Wenn sich die Reifen in einem schlechten Zustand befinden und ihre Leistung nicht
zufriedenstellend ist
(S. 380)
Wenn Reifen mit einer von den Spezifikationen abweichenden Größe montiert sind
Wenn Schneeketten montiert sind
Wenn ein Notrad oder ein Notfall-Reparatur-Kit für Reifen verwendet wird
232 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Aktivieren/Deaktivieren des Pre-Crash-Sicherheitssystems
Drücken Sie den PCS-Schalter 3
Sekunden oder länger.
Die PCS-Warnleuchte leuchtet auf
und in der Multi-Informationsan-
zeige wird eine Meldung angezeigt,
wenn das System ausgeschaltet
wird.
Drücken Sie den PCS-Schalter
erneut, um das System zu aktivie-
ren.
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem
wird bei jedem Start des Motors akti-
viert.
Ändern des Warnzeitpunkts des Pre-Crash-Systems
Drücken Sie den PCS-Schalter, um die PCS-Kontrollleuchte einzuschalten
und den aktuellen Warnzeitpunkt in der Multi-Informationsanzeige anzu-
zeigen. Bei jedem Drücken des PCS-Schalters im angezeigten Zustand
ändert sich der Warnzeitpunkt wie folgt:
Wenn die Einstellung für den Eingriffzeitpunkt geändert wurde, wird diese
Einstellung beim nächsten Start des Motors beibehalten.
Weit
Die Warnung wird früher als in der
Standardeinstellung angezeigt.
Mittel
Das ist die Standardeinstellung.
Nah
Die Warnung wird später als in der
Standardeinstellung angezeigt.
Ändern der Einstellungen des Pre-Crash-Sicherheitssystems
1
2
3
233
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Betriebsbedingungen
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem ist aktiviert und erkennt, dass eine hohe Wahr-
scheinlichkeit eines Frontalzusammenstoßes mit einem Fahrzeug besteht.
Alle Funktionen sind bei den folgenden Geschwindigkeiten verfügbar:
Pre-Crash-Warnung:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 15 bis 140 km/h.
Die relative Geschwindigkeit zwischen Ihrem Fahrzeug und einem vorausfahren-
den Fahrzeug ist ca. 15 km/h oder höher.
Pre-Crash-Bremsassistent:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 30 bis 80 km/h.
Die relative Geschwindigkeit zwischen Ihrem Fahrzeug und einem vorausfahren-
den Fahrzeug ist ca. 30 km/h oder höher.
Pre-Crash-Bremsfunktion:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 10 bis 80 km/h.
Die relative Geschwindigkeit zwischen Ihrem Fahrzeug und einem vorausfahren-
den Fahrzeug ist ca. 10 km/h oder höher.
Das System funktioniert in den folgenden Situationen unter Umständen nicht:
Wenn eine Batterieklemme getrennt und wiederverbunden wird und das Fahrzeug
über einen bestimmten Zeitraum nicht gefahren wurde
Der Schalthebel steht auf R
Wenn das VSC deaktiviert wurde (nur die Pre-Crash-Warnfunktion ist betriebsbereit)
Deaktivieren der Pre-Crash-Bremsfunktion
Wenn in einer der folgenden Situationen die Pre-Crash-Bremsfunktion aktiv ist, wird
sie deaktiviert:
Das Gaspedal wird stark durchgedrückt.
Das Lenkrad wird stark oder abrupt gedreht.
Wenn das Fahrzeug durch die Pre-Crash-Bremsfunktion angehalten wurde, wird die
Pre-Crash-Bremsfunktion ca. 2 Sekunden nach Erreichen des Fahrzeugstillstands
deaktiviert.
234 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Bedingungen, unter denen das System aktiv ist, auch wenn keine Kollisionsge-
fahr besteht
In manchen Situationen, wie z. B. im folgenden Fall, erkennt das System möglicher-
weise die Wahrscheinlichkeit eines Frontalzusammenstoßes und greift ein.
Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder abgesenkt ist, wie z. B. bei unebenen
oder welligen Straßenbelägen
Beim Passieren eines stehenden Fahr-
zeugs auf der Gegenfahrbahn, das rechts/
links abbiegen möchte
Beim Passieren eines entgegenkommen-
den Fahrzeugs beim Links- oder Rechts-
abbiegen
Beim Fahren auf einer Straße, auf der sich
die relative Position zum vorausfahrenden
Fahrzeug ändern kann, wie z. B. auf einer
kurvigen Straße
Beim schnellen Auffahren auf ein voraus-
fahrendes Fahrzeug
235
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Beim Fahren auf einem engen Pfad entlang eines baulichen Objekts, wie z. B. in
einem Tunnel oder auf einer Eisenbrücke
Beim Passieren eines Fahrzeugs oder
baulichen Objekts mit einem extrem gerin-
gen Abstand
Wenn sich am Anfang einer Kurve ein
Fahrzeug oder Objekt befindet
Wenn sich auf der Straßenoberfläche
oder neben der Straße ein reflektieren-
des Objekt (Schachtdeckel, Stahlplatte
usw.), Stufen, Senken oder Erhebungen
befinden
Wenn sich ein bauliches Objekt mit niedri-
ger Höhe über der Straße befindet (nied-
rige Decke, Verkehrszeichen usw.)
Wenn sich ein bauliches Objekt (Überfüh-
rung, Verkehrszeichen, Werbetafel, Stra-
ßenlampe usw.) am Ende einer
Bergaufstrecke befindet
236 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Beim Verwenden einer automatischen Autowaschanlage
Wenn sich Muster oder Bilder auf der Straße oder auf einer Wand befinden, die
mit einem Fahrzeug verwechselt werden können
Beim schnellen Heranfahren an eine elek-
trische Mautschranke, an eine Park-
schranke oder an ein anderes Hindernis,
das sich öffnet und schließt
Beim Annähern an ein niedrig hängendes
Objekt, das mit dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen kann, wie z. B. ein Banner,
Äste eines Baums oder dichtes Gras
Wenn Wasser, Schnee, Schmutz usw.
vom vorausfahrenden Fahrzeug aufge-
schleudert wird und auf das Fahrzeug trifft
Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
Wenn der vordere Teil des Fahrzeugs
höher oder tiefer steht
237
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Sensor durch einen starken
Stoß o.ä. falsch ausgerichtet ist
Wenn das Fahrzeug an einem Ort abge-
stellt wird, an dem sich in Höhe des Front-
sensors ein niedrig hängendes Objekt
befindet
Wenn die Frontscheibe mit Regentropfen
usw. bedeckt ist
238 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Situationen, in denen das System unter Umständen nicht ordnungsgemäß arbei-
tet
In manchen Situationen, wie z. B. in den folgenden Fällen, wird ein Fahrzeug unter
Umständen nicht vom Frontsensor erkannt, wodurch das System nicht ordnungsge-
mäß funktioniert:
Wenn sich ein entgegenkommendes Fahrzeug Ihrem Fahrzeug nähert
Wenn Sie sich der Seite oder Front eines Fahrzeugs nähern
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug einen kleinen Heckbereich hat, wie z. B. ein
unbeladener Lkw
Wenn die Ladung eines vorausfahrenden Fahrzeugs über die hintere Stoßstange
hinausragt
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug eine ungewöhnliche Form hat, wie z. B. ein
Traktor oder ein Seitenwagen
Wenn die Sonne oder anderes Licht direkt auf ein vorausfahrendes Fahrzeug trifft
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug ein abruptes Fahrmanöver durchführt (wie
z. B. plötzliche Ausweichmanöver oder Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge)
Beim plötzlichen Einscheren hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug
einen niedrigen Heckbereich hat, wie z. B.
ein Tieflader
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug eine
extrem große Bodenfreiheit hat
Wenn ein Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug
einschert oder seitlich neben einem Fahr-
zeug auftaucht
239
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Wasser, Schnee, Schmutz usw. vom vorausfahrenden Fahrzeug aufge-
schleudert wird und auf das Fahrzeug trifft
Beim Fahren durch Dampf oder Rauch, der die Sicht auf die vorausfahrenden
Fahrzeuge behindern kann
Beim Fahren in einem Bereich, in dem sich die Umgebungshelligkeit plötzlich
ändert, wie z. B. am Anfang und Ende eines Tunnels
Beim Fahren in einer Kurve und für einen bestimmten Zeitraum nach dem Durch-
fahren einer Kurve
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug
nicht direkt vor Ihrem Fahrzeug fährt
Beim Fahren bei schlechten Wetterbedin-
gungen, z. B. bei starken Regenfällen,
dichtem Nebel, Schneefall oder Sandstür-
men
Wenn grelles Licht, wie z. B. von der
Sonne oder von den Scheinwerfern des
Gegenverkehrs, direkt auf den Frontsen-
sor trifft
Beim Fahren bei dunklen Umgebungsbe-
dingungen, wie z. B. in der Morgen- oder
Abenddämmerung oder bei Nacht oder in
einem Tunnel
240 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Räder falsch ausgerichtet sind
Wenn ein Wischerblatt den Frontsensor blockiert
Das Fahrzeug schwankt.
Das Fahrzeug wird mit extrem hohen Geschwindigkeiten bewegt.
Beim Fahren auf Straßen mit scharfen Kurven oder auf unebenen Fahrbahnen
Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug Laserstrahlen schlecht reflektiert
In manchen Situationen, wie z. B. in den folgenden Fällen, kann nicht genügend
Bremskraft erreicht werden, wodurch das System nicht ordnungsgemäß funktionie-
ren kann:
Wenn die Bremswirkung nicht im vollen Umfang vorhanden ist, wie z. B. bei ext-
rem kalten, heißen oder feuchten Bremsbelägen
Wenn das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gewartet wird (stark abgenutzte Brem-
sen oder Reifen, falscher Reifenfülldruck usw.)
Wenn das Fahrzeug auf Schotterpisten oder anderen rutschigen Untergründen
bewegt wird
Wenn Ihr Fahrzeug ins Schlingern gerät
Wenn der vordere Teil des Fahrzeugs
höher oder tiefer steht
Wenn der Sensor durch einen starken
Stoß o.ä. falsch ausgerichtet ist
241
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die PCS-Warnleuchte blinkt oder leuchtet
Das Pre-Crash-Sicherheitssystem kann vorübergehend nicht verfügbar sein oder es
liegt eine Störung im System vor.
In den folgenden Situationen wird die Warnleuchte ausgeschaltet und das System
nimmt den Betrieb auf, wenn die normalen Betriebsbedingungen wiederhergestellt
sind:
Wenn der umgebende Bereich des Frontsensors heiß ist, z. B. beim Parken des
Fahrzeugs in der Sonne
Wenn die Frontscheibe beschlagen oder mit Kondenswasser oder Eis bedeckt ist
(S. 314, 323)
Wenn der Frontsensor oder der Bereich um den Sensor kalt ist, wie z. B. in ext-
rem kalten Umgebungen
Wenn der Bereich vor dem Frontsensor blockiert ist, z. B. bei geöffneter Motor-
haube
Wenn die PCS-Warnleuchte dauerhaft blinkt oder leuchtet, liegt möglicherweise eine
Störung im System vor. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua-
lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn das VSC deaktiviert wurde
Wenn TRC und VSC deaktiviert sind (S. 268), werden der Pre-Crash-Bremsassis-
tent und die Pre-Crash-Bremsfunktionen ebenfalls deaktiviert. Die Pre-Crash-
Warnfunktion ist jedoch weiterhin in Betrieb.
Die PCS-Warnleuchte leuchtet.
242 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
LDA (Spurwechselwarnung)
Beim Fahren auf einer Straße mit Spurmarkierungen erkennt das System die
Spurmarkierungen anhand einer Kamera und warnt den Fahrer, wenn das
Fahrzeug von der Spur abweicht.
Wenn das System erkennt, dass das Fahrzeug von seiner Spur abgewichen
ist, wird der Fahrer mit einem Summer und anhand von Anzeigen auf den
Instrumenten gewarnt.
Frontsensor
Drücken Sie den LDA-Schalter, um
das LDA-System zu aktivieren.
Die LDA-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das LDA-System einzuschalten.
Das LDA-System bleibt auch dann
aktiv bzw. inaktiv, wenn der Motor-
schalter in die Position “ON” (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Einstiegs- und
Startsystem) oder in die Stellung IGNI-
TION ON (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem) gestellt
wird.
: Je nach Ausstattung
Überblick über die Funktionen
Einschalten des LDA-Systems
243
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 50 km/h oder mehr beträgt
Wenn die Spurbreite größer als ca. 3 m ist
Beim Fahren auf einer geraden Straße oder durch eine Kurve mit einem
Radius von mehr als ca. 150 m
Wenn beide Spurmarkierungsanzei-
gen grün leuchten:
Gibt an, dass sowohl rechte als auch
linke Fahrspurmarkierungen erkannt
werden.
Wenn das Fahrzeug von der Spur
abweicht, blinken die Spurmarkie-
rungsanzeigen auf der Seite, auf der
die Abweichung erfolgt ist, gelb.
Wenn eine der Spurmarkierungsan-
zeigen grün leuchtet:
Gibt an, dass die Fahrspurmarkierung
auf der grün markierten Seite erkannt
wird.
Wenn das Fahrzeug auf der Seite mit
der erkannten Fahrspurmarkierung von
der Spur abweicht, blinken die Spur-
markierungsanzeigen gelb.
Wenn beide Spurmarkierungsanzei-
gen erlöschen:
Gibt an, dass keine Fahrspurmarkie-
rungen erkannt werden oder dass das
LDA-System vorübergehend deakti-
viert ist.
Betriebsbedingungen
Instrumentenanzeige
244 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vorübergehende Abschaltung der Funktionen des LDA-Systems
In den folgenden Situationen werden die Funktionen des LDA-Systems vorüberge-
hend deaktiviert. Die Funktionen werden wieder aktiviert, nachdem die erforderlichen
Betriebsbedingungen wiederhergestellt sind.
Der Hebel für den Fahrtrichtungsanzeiger wird betätigt.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit weicht vom Betriebsbereich der Funktionen des LDA-
Systems ab.
Wenn die Fahrbahnmarkierungen während der Fahrt nicht erkannt werden können.
Wenn die Warnung für die Abweichung von der Fahrspur ertönt.
Die Warnung für die Abweichung von der Fahrspur ertönt nach der Aktivierung meh-
rere Sekunden lang nicht mehr, auch wenn das Fahrzeug die Fahrspur erneut ver-
lässt.
Die Warnung für die Abweichung von der Fahrspur
In Abhängigkeit von den Klangeinstellungen des Audiosystems oder dem Betriebsge-
räusch des Klimaanlagengebläses kann der Warnton unter Umständen überhört wer-
den.
Wenn das Fahrzeug in der Sonne geparkt wurde
Das LDA-System steht unter Umständen nicht sofort zur Verfügung. Wenn die Tempe-
ratur im Fahrgastraum abnimmt und im Bereich des Frontsensors (S. 242) die erfor-
derliche Betriebstemperatur erreicht ist, stehen die Funktionen wieder zur Verfügung.
Wenn sich nur auf einer Seite des Fahrzeugs Spurmarkierungen befinden
Die Warnung für die Abweichung von der Fahrspur funktioniert nicht für die Seite, auf
der keine Spurmarkierungen erkannt wurden.
Bedingungen, unter denen die Funktion unter Umständen nicht ordnungsgemäß
ausgeführt werden kann
In den folgenden Situationen kann der Frontsensor möglicherweise keine Spurmarkie-
rungen erkennen, wodurch die Warnfunktion für die Abweichung von der Fahrspur
nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird. Dies stellt jedoch keine Funktionsstörung dar.
Beim Fahren in speziellen Bereichen, wie z. B. an einer Maut-Stelle oder an einer
Kreuzung
Beim Fahren in einer scharfen Kurve
Wenn Spurmarkierungen extrem eng oder breit sind
Wenn das Fahrzeug auf Grund einer schweren Ladung oder eines falschen Reifen-
fülldrucks eine ungewöhnlich starke Seitwärtsneigung hat
Wenn der Fahrzeugabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug extrem gering ist
Wenn die Spurmarkierungen gelb sind (diese sind für das System schwerer als
weiße Markierungen zu erkennen)
Wenn die Spurmarkierungen unterbrochen sind oder wenn Plastikpunkte für die
Fahrbahnmarkierung (Botts’ Dots) oder Steine als Abgrenzung verwendet werden
245
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn sich die Spurmarkierungen auf Bordsteinen usw. Befinden.
Bei nicht zu erkennenden Spurmarkierungen oder teilweise durch Sand, Staub usw.
verschmutzten Markierungen.
Bei Schatten auf der Straße, die parallel zu den Spurmarkierungen verlaufen, oder
wenn sich die Spurmarkierungen im Schatten befinden
Beim Fahren auf einem besonders hellen Straßenbelag wie Beton
Beim Fahren auf einem Straßenbelag, der durch das reflektierte Licht hell wirkt
Beim Fahren in einem Bereich, in dem sich die Lichtverhältnisse schnell ändern
(z. B. am Anfang und Ende eines Tunnels)
Wenn die Sonne oder die Scheinwerfer von entgegenkommenden Fahrzeugen direkt
in die Kameralinse scheinen
Beim Fahren auf Straßen mit vielen Verzweigungen
Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberfläche, die z. B. aufgrund von Regen, einem
vorherigen Regenschauer oder stehendem Wasser nass ist.
Bei einer starken Auf-und-Ab-Bewegung des Fahrzeugs durch besonders schlechte
Straßenverhältnisse oder durch eine Fuge im Straßenbelag
Wenn die Helligkeit der Scheinwerfer nachts auf Grund von Schmutz auf den Linsen
verringert ist, oder wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind
Beim Fahren auf kurvenreichen oder unebenen Straßen
Beim Fahren auf rauen oder unbefestigten Straßen
Wenn die Frontscheibe verschmutzt ist oder wenn sich Regentropfen, Kondenswas-
ser oder Eis an der Frontscheibe befinden
Wenn der Luftstrom der Heizung auf die Füße gerichtet ist, kann der obere Bereich
der Frontscheibe beschlagen, was negative Auswirkungen haben kann
Wenn beim Reinigen der Innenseite der Frontscheibe die Linse berührt wird oder
Glasreiniger auf die Linse gelangt, kann das negative Auswirkungen haben
Wenn andere Reifen montiert werden
In Abhängigkeit von den verwendeten Reifen kann unter Umständen keine ausrei-
chende Erkennungsleistung erreicht werden.
Wenn die LDA-Kontrollleuchte gelb aufleuchtet
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
246 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vor der Verwendung des LDA-Systems
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf das LDA-System. Das LDA-System fährt
das Fahrzeug nicht automatisch und sorgt nicht dafür, dass Sie weniger aufmerksam
im Verkehr sein müssen. Der Fahrer muss jederzeit das Geschehen in der Fahrzeu-
gumgebung im Auge behalten, das Lenkrad betätigen, um gegebenenfalls die Fahr-
linie zu korrigieren, und die Fahrsicherheit gewährleisten.
Unangemessenes oder fahrlässiges Verhalten kann zu einem Unfall führen.
Vermeiden einer versehentlichen Aktivierung des LDA-Systems
Schalten Sie das LDA-System mit dem LDA-Schalter aus, wenn es nicht verwendet
wird.
HINWEIS
Vermeiden von Beschädigungen und Gewährleistung des ordnungsgemäßen
Betriebs des LDA-Systems
Modifizieren Sie nicht die Scheinwerfer und bringen Sie keine Aufkleber an den
Lampen an.
Modifizieren Sie die Aufhängung nicht. Wenn Ihre Aufhängung repariert werden
muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb.
Montieren oder platzieren Sie keine Teile oder Gegenstände auf der Motorhaube
oder am Grill. Bauen Sie außerdem keinen Kühlergrill-Schutz (Rammschutzbügel
gegen Stiere, Kängurus usw.) an.
247
4
4-5. Toyota Safety Sense
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Automatisches Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich
weg, während der Scheinwerfer-
schalter in der Stellung oder
steht.
Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
Die Kontrollleuchte des automatischen
Fernlichts leuchtet grün auf, wenn die
Scheinwerfer automatisch eingeschal-
tet werden, um anzuzeigen, dass das
System aktiv ist.
: Je nach Ausstattung
Das automatische Fernlicht verwendet einen Frontsensor im Fahrzeug,
um die Helligkeit der Straßenbeleuchtung, der Lichter entgegenkom-
mender und vorausfahrender Fahrzeuge usw. zu messen und schaltet
das Fernlicht automatisch nach Bedarf ein oder aus.
Aktivierung des automatischen Fernlichts
1
2
248 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch
eingeschaltet:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als 40 km/h.
Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
Keine Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten
kommen entgegen oder fahren voraus.
An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich nur wenige Straßenlater-
nen.
Wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, wird das Fernlicht automa-
tisch ausgeschaltet:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter etwa 30 km/h.
Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.
Entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge haben Scheinwerfer
oder Schlussleuchten eingeschaltet.
An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich viele Straßenlaternen.
Umschalten auf Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel in die Aus-
gangsstellung.
Die Kontrollleuchte für das automa-
tische Fernlicht wird ausgeschaltet.
Drücken Sie den Hebel von sich
weg, um das automatische Fern-
lichtsystem wieder zu aktivieren.
Bedingungen für automatisches Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
Manuelles Ein-/Ausschalten des Fernlichts
249
4-5. Toyota Safety Sense
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automa-
tische Fernlicht erlischt und die Kon-
trollleuchte für das Fernlicht leuchtet
auf.
Drücken Sie den Schalter für die
Aktivierung des automatischen
Fernlichtsystems erneut.
Das automatische Fernlicht kann unter folgenden Bedingungen betätigt werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Frontsensor-Erkennungsdaten
In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschal-
tet:
Wenn entgegenkommende Fahrzeuge plötzlich aus einer Kurve auftauchen
Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird
Wenn vorausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge bedingt durch aufeinander-
folgende Kurven, Straßenabtrennungen oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug
mit Nebelscheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, rote Ampeln und beleuchtete Reklametafeln
oder Schilder können dafür sorgen, dass das Fernlicht ausgeschaltet wird.
Folgende Faktoren können die Zeitdauer für das Ein- oder Ausschalten des Fern-
lichts beeinflussen:
Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelscheinwerfern und Schlussleuchten von
entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen
Die Bewegung und Richtung von vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeu-
gen
Wenn die Beleuchtung eines vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeugs
nur auf einer Seite funktioniert
Wenn es sich beim vorausfahrenden oder nachfolgenden Fahrzeug um ein Zwei-
rad handelt
Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)
Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
250 4-5. Toyota Safety Sense
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Das Fernlicht kann ein- oder ausgeschaltet werden, wenn es der Fahrer nicht erwartet.
In den unten aufgeführten Situationen kann das System eventuell die Umgebungs-
helligkeit nicht korrekt erkennen und Fußgänger blenden oder dem Fernlicht ausset-
zen. Daher sollten Sie in Betracht ziehen, das Fernlicht manuell ein- oder
auszuschalten, anstatt sich auf das automatische Fernlichtsystem zu verlassen.
Bei schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme etc.)
Die Sicht durch die Frontscheibe ist durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz etc.
beeinträchtigt.
Die Frontscheibe ist gesprungen oder beschädigt.
Der Frontsensor ist verformt oder verschmutzt.
Die Temperatur des Frontsensors ist extrem hoch.
Die Umgebungshelligkeit ist der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten
oder Nebelscheinwerfern ähnlich.
Vorausfahrende Fahrzeuge haben Scheinwerfer oder Schlussleuchten, die ent-
weder ausgeschaltet oder verschmutzt sind, die ihre Farbe verändern oder die
nicht korrekt eingestellt sind.
Beim Durchfahren eines abwechselnd hellen und dunklen Bereichs.
Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken,
oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder unebener Fahrbahn (wie Pflasterstein,
Schotterpisten etc.).
Bei regelmäßiger und wiederholter Kurvenfahrt oder auf einer kurvenreichen
Straße.
Vor dem Fahrzeug befindet sich ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel.
Die Rückseite eines vorausfahrenden Fahrzeugs ist stark reflektierend (z. B. Con-
tainer auf einem Lkw).
Die Scheinwerfer des Fahrzeugs sind beschädigt oder verschmutzt.
Das Fahrzeug neigt sich bedingt durch einen defekten Reifen oder durch Fahren
im Anhängerbetrieb usw.
Der Fahrer vermutet, dass das Fernlicht Probleme für andere Fahrer oder Fuß-
gänger in der Nähe verursachen oder sie stören kann.
Wenn die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht gelb aufleuchtet
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung im System vor. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
Einschränkungen des automatischen Fernlichts
Verlassen Sie sich nicht auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer vorsich-
tig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von
Hand ein oder aus.
HINWEIS
Hinweise zur Verwendung des Fernlicht-Automatiksystems
Um den ordnungsgemäßen Betrieb des Fernlicht-Automatiksystems zu gewährleis-
ten, müssen folgende Punkte beachtet werden.
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Modifizieren Sie das Fahrzeug nicht.
251
4
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Geschwindigkeitsregelsystem
Mit dem Geschwindigkeitsregelsystem können Sie eine eingestellte Fahrge-
schwindigkeit halten, ohne das Gaspedal betätigen zu müssen.
Kontrollleuchten
Schalter für Geschwindigkeitsre-
gelsystem
Drücken Sie die Taste “ON-OFF”,
um das Geschwindigkeitsregelsys-
tem zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte für das Geschwin-
digkeitsregelsystem (grün) leuchtet
auf.
Drücken Sie die Taste ein weiteres Mal,
um das Geschwindigkeitsregelsystem
zu deaktivieren.
Beschleunigen oder verlangsa-
men Sie das Fahrzeug auf die
gewünschte Geschwindigkeit, und
drücken Sie dann zum Aktivieren
der Geschwindigkeit den Hebel
nach unten.
Die Kontrollleuchte “SET” leuchtet auf.
Die Geschwindigkeit, mit der das Fahr-
zeug beim Loslassen des Hebels
bewegt wurde, wird als Sollgeschwin-
digkeit eingestellt.
: Je nach Ausstattung
Funktionsübersicht
1
2
Einstellen der Fahrgeschwindigkeit
1
2
252 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zum Ändern der Sollgeschwindigkeit betätigen Sie den Hebel, bis die
gewünschte Sollgeschwindigkeit erreicht ist.
Erhöht die Geschwindigkeit
Verringert die Geschwindigkeit
Feinanpassung: Bewegen Sie den
Hebel kurz in die gewünschte Rich-
tung.
Grobanpassung: Bewegen den Hebel
in die gewünschte Richtung und halten
Sie ihn in dieser Position.
Die Sollgeschwindigkeit wird folgendermaßen erhöht oder verringert:
Feinanpassung: Um ca. 1,6 km/h bei jedem Druck auf den Hebel.
Grobanpassung: Die Sollgeschwindigkeit wird kontinuierlich erhöht oder verringert,
so lange Sie den Hebel gedrückt halten.
Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um die Geschwindigkeitsre-
gelung abzubrechen.
Die Geschwindigkeitseinstellung wird
ebenfalls aufgehoben, wenn das
Bremspedal oder das Kupplungspedal
(nur Schaltgetriebe) betätigt wird.
Drücken Sie den Hebel nach oben,
um die Geschwindigkeitsregelung
wiederaufzunehmen.
Die Wiederaufnahme ist bei einer Geschwindigkeit von mehr als ca. 40 km/h mög-
lich.
Anpassen der Sollgeschwindigkeit
1
2
Abbrechen und Wiederaufnehmen der Geschwindigkeitsregelung
1
2
253
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Voraussetzungen für die Aktivierung des Geschwindigkeitsregelsystems
Fahrzeuge mit Multidrive
Der Schalthebel befindet sich in der Position D oder der Bereich 4 oder höher von M
wurde ausgewählt.
Der Bereich 4 oder höher wurde mit dem Gangwechselschalter ausgewählt.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als 40 km/h.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als 40 km/h.
Beschleunigen nach dem Einstellen der Fahrzeuggeschwindigkeit
Das Fahrzeug kann normal beschleunigt werden. Nach der Beschleunigung wird die
festgelegte Geschwindigkeit wieder aufgenommen.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann auch ohne Abbrechen des Geschwindigkeits-
regelsystems erhöht werden, indem Sie das Fahrzeug zunächst bis zur gewünschten
Geschwindigkeit beschleunigen und dann den Hebel nach unten drücken, um die
neue Geschwindigkeit einzustellen.
Abbrechen der automatischen Geschwindigkeitsregelung
Das Geschwindigkeitsregelsystem hält die Fahrgeschwindigkeit in folgenden Situatio-
nen nicht mehr aufrecht.
Die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit liegt um mehr als 16 km/h unter der voreinge-
stellten Fahrgeschwindigkeit.
Zu diesem Zeitpunkt wird die gespeicherte Sollgeschwindigkeit nicht aufrecht erhal-
ten.
Die tatsächliche Fahrgeschwindigkeit liegt unter ca. 40 km/h.
VSC ist aktiviert (je nach Ausstattung).
Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert (je nach Ausstattung).
Wenn die Kontrollleuchte des Geschwindigkeitsregelsystems gelb aufleuchtet
Drücken Sie einmal die Taste “ON-OFF”, um das System zu deaktivieren. Drücken Sie
die Taste erneut, um das System erneut zu aktivieren.
Falls keine Wunschgeschwindigkeit eingestellt werden kann oder die Geschwindig-
keitsregelung unmittelbar nach der Aktivierung abgebrochen wird, liegt möglicher-
weise eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsregelsystem vor. Lassen Sie das
Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb über-
prüfen.
254 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vermeiden einer versehentlichen Aktivierung des Geschwindigkeitsregelsys-
tems
Schalten Sie das Geschwindigkeitsregelsystem mithilfe der Taste “ON-OFF” aus,
wenn Sie es nicht verwenden.
Für das Geschwindigkeitsregelsystem ungeeignete Situationen
Aktivieren Sie das Geschwindigkeitsregelsystem nicht in den folgenden Situationen.
Das kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
schwere oder tödliche Unfälle ausgelöst werden.
In dichtem Verkehr
Auf Straßen mit scharfen Kurven
Auf kurvenreichen Strecken
Auf rutschigen Fahrbahnen, z. B. wenn die Fahrbahn mit Wasser, Eis oder Schnee
bedeckt ist
Bei starkem Gefälle
Die Fahrgeschwindigkeit kann die eingestellte Geschwindigkeit überschreiten.
Beim Abschleppen im Notfall
255
4
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die gewünschte Maximalgeschwindigkeit kann mit dem Schalter für das
Geschwindigkeitsregelsystem eingestellt werden. Die Geschwindigkeitsbe-
grenzung verhindert, dass die Fahrgeschwindigkeit die Sollgeschwindigkeit
überschreitet.
Anzeige
Kontrollleuchte (grün)
Schalter für Geschwindigkeitsbe-
grenzung
Drücken Sie den Schalter für die
Geschwindigkeitsbegrenzung ein
weiteres Mal, um die Geschwindig-
keitsbegrenzung zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte für die Geschwin-
digkeitsbegrenzung (grün) leuchtet auf.
Drücken Sie die Taste ein weiteres Mal,
um die Geschwindigkeitsbegrenzung
zu deaktivieren.
Überblick über die Funktionen
: Je nach Ausstattung
1
2
1
3
Einstellen der Fahrgeschwindigkeit
1
256 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Beschleunigen oder verlangsa-
men Sie das Fahrzeug auf die
gewünschte Geschwindigkeit, und
drücken Sie dann zum Aktivieren
der Geschwindigkeit den Hebel
nach unten.
Die Geschwindigkeit, mit der das Fahr-
zeug beim Loslassen des Hebels
bewegt wurde, wird als Sollgeschwin-
digkeit eingestellt.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann eingestellt werden, wenn
Die Geschwindigkeitsbegrenzung kann bei jeder Fahrzeuggeschwindigkeit
eingestellt werden. Bei einer Geschwindigkeit von weniger als 30 km/h
wird die Geschwindigkeitsbegrenzung jedoch auf 30 km/h eingestellt.
Zum Ändern der Sollgeschwindigkeit betätigen Sie den Hebel, bis die
gewünschte Sollgeschwindigkeit erreicht ist.
Erhöht die Geschwindigkeit
Verringert die Geschwindigkeit
Feinanpassung: Bewegen Sie den
Hebel kurz in die gewünschte Rich-
tung.
Grobanpassung: Bewegen den Hebel
in die gewünschte Richtung und halten
Sie ihn in dieser Position.
Wenn die eingestellte Geschwindigkeit in “MPH” angezeigt wird
Feinanpassung: Um ca. 1,6 km/h bei jedem Druck auf den Hebel.
Grobanpassung: Um ca. 8 km/h pro 0,75 Sekunden langem Druck auf den
Hebel.
Wenn die eingestellte Geschwindigkeit in “km/h” angezeigt wird
Feinanpassung: Um ca. 1 km/h bei jedem Druck auf den Hebel.
Grobanpassung: Um ca. 5 km/h pro 0,75 Sekunden langem Druck auf den
Hebel.
2
Anpassen der Sollgeschwindigkeit
1
2
257
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um die Geschwindigkeitsbe-
grenzung abzubrechen.
Drücken Sie den Hebel nach oben,
um die Geschwindigkeitsbegren-
zung wiederaufzunehmen.
Überschreiten der Sollgeschwindigkeit
In den folgenden Situationen überschreitet die Fahrzeuggeschwindigkeit die einge-
stellte Geschwindigkeit. Zudem blinken die Zeichen in der Multi-Informationsanzeige:
Automatisches Deaktivieren der Geschwindigkeitsbegrenzung
Die Sollgeschwindigkeit ist automatisch deaktiviert, wenn das Geschwindigkeitsregel-
system aktiviert wird.
Wenn die Kontrollleuchte für die Geschwindigkeitsbegrenzung gelb aufleuchtet
Stellen Sie den Motor ab und starten Sie ihn dann erneut. Aktivieren Sie nach dem
Neustart des Motors die Geschwindigkeitsbegrenzung. Wenn die Geschwindigkeitsbe-
grenzung nicht aktiviert werden kann, liegt unter Umständen eine Störung in der
Geschwindigkeitsbegrenzungsanlage vor. Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Deaktivieren und erneutes Aktivieren der Geschwindigkeitsbegrenzung
1
2
Wenn das Gaspedal ganz durchgetreten
wird
Bei Bergabfahrten
258 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Zur Vermeidung eines fälschlicherweise aktivierten Betriebs der Geschwindig-
keitsbegrenzung
Schalten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung mit Hilfe der Taste für die Geschwin-
digkeitsbegrenzung aus, wenn sie nicht verwendet wird.
Für die Geschwindigkeitsbegrenzung ungeeignete Situationen
Verwenden Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht in einer der folgenden Situati-
onen.
Dies könnte dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
schwere oder tödliche Unfälle ausgelöst werden.
Auf rutschigen Fahrbahnen, z. B. wenn die Fahrbahn mit Wasser, Eis oder Schnee
bedeckt ist
Auf steilen Bergstrecken
Wenn sich das Fahrzeug im Anhängerbetrieb befindet
259
4
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Stop & Start-System
Fahrzeuge mit Multidrive
Betätigen Sie in Stellung D oder M das Bremspedal vollständig, und halten
Sie das Fahrzeug an.
Der Motor wird ausgeschaltet und
die Kontrollleuchte für das Stop &
Start-System leuchtet auf.
Wenn sich der Schalthebel in Stellung
N oder P befindet, bleibt der Motor
ohne Betätigung des Bremspedals
ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Halten Sie das Fahrzeug mit voll durchgetretenem Kupplungspedal an.
Stellen Sie den Schalthebel dann auf N.
Lassen Sie das Kupplungspedal
los.
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Kontrollleuchte für das Stop & Start-
System leuchtet auf.
: Je nach Ausstattung
Das Stop & Start-System schaltet zum Anhalten und Wiederanfahren
des Fahrzeugs den Motor entsprechend der Betätigung des Bremspe-
dals und des Schalthebels (Multidrive) oder des Kupplungspedals
(Schaltgetriebe) aus und erneut wieder ein.
Anhalten des Motors
1
2
1
2
260 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit Multidrive
Lösen Sie das Bremspedal. Wenn sich der Schalthebel in Stellung N oder P
befindet, betätigen Sie das Bremspedal und stellen den Schalthebel auf D
oder M.
Der Motor springt wieder an. Die Kontrollleuchte für das Stop & Start-System
erlischt.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalthebel in Stellung N befindet, und treten
Sie das Kupplungspedal durch.
Der Motor springt wieder an. Die Kontrollleuchte für das Stop & Start-System
erlischt. (In dieser Situation wird der Motor durch das Lösen des Kupplungspedals
nicht wieder angehalten.)
Drücken Sie den Schalter zum Abbre-
chen des Stop & Start-Systems, um
das Stop & Start-System zu deaktivie-
ren.
Die Kontrollleuchte für abgebrochenes
Stop & Start-System leuchtet auf.
Der Motor geht nicht bei jedem Anhal-
ten aus, wenn das Bremspedal (Mul-
tidrive) oder das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) zum Stoppen des
Motors betätigt wird (S. 259).
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das Stop & Start-System wieder zu
aktivieren.
Motor wieder anlassen
Stop & Start-System deaktivieren
261
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Schalter zum Abbrechen des Stop & Start-Systems bei ste-
hendem Fahrzeug gedrückt wird
Wenn der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde, wird
er durch Drücken des Schalters zum Abbrechen des Stop & Start-Sys-
tems wieder gestartet.
Ab dem nächsten Fahrzeugstillstand (nachdem das Stop & Start-Sys-
tem ausgeschaltet wurde) wird der Motor nicht abgestellt.
Bei deaktiviertem Stop & Start-System wird bei Betätigung des Schal-
ters zum Abbrechen des Stop & Start-Systems das System wieder akti-
viert, der Motor jedoch nicht abgestellt.
Beim nächsten Anhalten des Fahrzeugs (nachdem das Stop & Start-
System eingeschaltet wurde) wird der Motor ausgeschaltet.
Betriebsbedingungen
Das Stop & Start-System ist unter den folgenden Bedingungen funktionsfähig:
Der Motor ist ausreichend aufgewärmt.
Die Batterie ist ausreichend aufgeladen.
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist angelegt.
Die Motorhaube ist geschlossen.
Das Gaspedal wird nicht durchgedrückt.
Fahrzeuge mit Multidrive: Das Bremspedal wird fest durchgetreten.
Fahrzeuge mit Multidrive: Der Schalthebel steht nicht auf R.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupplungspedal wird nicht betätigt.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Der Schalthebel steht in der Stellung N.
Unter den folgenden Umständen kann der Motor mit dem Stop & Start-System nicht
angehalten werden. Dies ist keine Funktionsstörung des Stop & Start-Systems.
Die Kühlmitteltemperatur oder die Getriebeöltemperatur ist zu niedrig oder zu
hoch.
Die Außentemperatur ist extrem niedrig.
Die Klimaanlage wird bei hoher oder niedriger Außentemperatur verwendet.
Die Klimaanlage läuft bei sehr hoher Innentemperatur oder nachdem das Fahr-
zeug beim Parken heißer Sonnenbestrahlung ausgesetzt war.
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung wird ver-
wendet.
Die Batterieladung ist ungenügend oder es findet derzeit eine zyklische Aufladung
statt.
Aufgrund der Verkehrslage oder anderer Faktoren wird das Fahrzeug wiederholt
angehalten. Das hat zur Folge, dass die durch das Stop & Start-System ausge-
löste Ausschaltzeit des Motors extrem hoch ist.
262 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist nicht angelegt.
Die Fahrertür wurde geöffnet.
Die Motorhaube ist geöffnet.
Das Fahrzeug wird an einer steilen Strecke angehalten.
Das Vakuum im Bremskraftverstärker ist niedrig.
Es wird eine große Menge an Elektrizität verbraucht.
In Höhenlagen.
Verbessern sich die oben erwähnten Bedingungen, schaltet das Stop & Start-System
den Motor beim nächsten Anhalten des Fahrzeugs wieder aus und ein.
In den folgenden Situationen startet der Motor eventuell auch dann, wenn das
Bremspedal nicht gelöst ist (Multidrive) oder wenn das Kupplungspedal nicht durch-
getreten wird (Schaltgetriebe).
Das Bremspedal wird gepumpt oder hart durchgetreten.
Die Klimaanlage ist in Betrieb oder wird eingeschaltet.
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Die Frontscheibenheizung ist einge-
schaltet.
Die Batterie ist nicht ausreichend aufgeladen.
Das Fahrzeug beginnt an einer Steigung zu rollen.
Fahrzeuge mit Multidrive: Die Motorhaube wird geöffnet, wenn sich der Schalthe-
bel in Stellung N oder P befindet.
Fahrzeuge mit Multidrive: Der Schalthebel wird in eine andere Position als N oder
P gestellt.
Das Gaspedal ist durchgedrückt.
Es wird eine große Menge an Elektrizität verbraucht.
Die Fahrertür wurde geöffnet.
Der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes ist nicht angelegt.
In den folgenden Situationen kann es etwas länger dauern, bis das Stop & Start-Sys-
tem aktiviert wird.
Die Batterie ist entladen.
Wenn die Batterieklemmen beim Wechsel der Batterie ab- und wieder abge-
klemmt wurden usw.
Die Temperatur des Motorkühlmittels ist niedrig.
Automatisches Einschalten des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Auch wenn das Stop & Start-System durch Betätigen des Schalters zum Abbrechen
des Stop & Start-Systems deaktiviert wurde, wird es automatisch wieder eingeschaltet,
sobald der Motorschalter auf “LOCK” und dann auf “START” gestellt wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Auch wenn das Stop & Start-System durch Betätigen des Schalters zum Abbrechen
des Stop & Start-Systems deaktiviert wurde, wird es automatisch wieder eingeschaltet,
sobald der Schalter Motorschalter ausgeschaltet und anschließend der Motor gestar-
tet wird.
263
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schutzfunktion des Stop & Start-Systems
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Erzeugt das Audiosystem einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem
automatisch abgeschaltet werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-Sys-
tem aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall kann das Audiosystem wieder eingeschaltet werden, indem der Motor-
schalter in Stellung “LOCK” und dann in Stellung “ACC” oder “ON” geschaltet wird.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Erzeugt das Audiosystem einen sehr lauten Geräuschpegel, kann das Audiosystem
automatisch abgeschaltet werden, um die Stromversorgung für das Stop & Start-Sys-
tem aufrecht zu erhalten.
In diesem Fall wird das Audiosystem wieder aktiviert, indem der Motorschalter ausge-
schaltet und dann in den Modus ACCESSORY oder IGNITION ON gestellt wird.
Motorhaube
Wird die Motorhaube geöffnet, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde, kann der Motor nicht durch das Stop & Start-System oder die
automatische Motor-Startfunktion angelassen werden. Starten Sie den Motor erneut
mit dem Motorschalter. (S. 184, 187)
Fahrzeuge mit Multidrive: Wenn die Motorhaube geöffnet wird, nachdem der Motor
durch das Stop & Start-System angehalten wurde und während sich der Schalthebel in
Stellung N oder P befindet, startet der Motor erneut.
Verwenden des Stop & Start-Systems
Verwenden Sie das Stop & Startsystem, wenn das Fahrzeug vorübergehend an roten
Ampeln, Kreuzungen etc. angehalten wird. Wird das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum angehalten, schalten Sie den Motor vollständig aus.
Warnsummer des Stop & Start-Systems
Wenn der Motor durch das Stop & Start-System angehalten wurde und einer der fol-
genden Vorgänge durchgeführt wird, ertönt ein Summer und die Kontrollleuchte für
das Stop & Start-System blinkt (Multidrive) oder es ertönt ein Summer (Schaltge-
triebe). Dies weist darauf hin, dass der Motor nur vom Stop & Start-System angehalten
und nicht vollständig ausgeschaltet wurde.
Fahrzeuge mit Multidrive
Die Fahrertür wird geöffnet, während der Schalthebel in der Stellung D oder M steht.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Der Schalthebel wird ohne Betätigen des Kupplungspedals in eine andere Stellung
als N geschaltet.
264 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System weiterhin
blinkt
Das Stop & Start-System weist eventuell eine Funktionsstörung auf. Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Die Frontscheibe beschlägt, nachdem der Motor durch das Stop & Start-System
ausgeschaltet wurde
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage
Schalten Sie die Frontscheibenheizung ein. (Der Motor wird durch die automatische
Motorstartfunktion angelassen.) (S. 323)
Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage
Fahrzeuge mit Multidrive:
Starten Sie den Motor erneut, indem Sie das Bremspedal lösen (wenn der Schalthe-
bel auf D oder M steht) oder indem Sie das Bremspedal durchtreten und den Schalt-
hebel auf D oder M stellen (wenn der Schalthebel auf N oder P steht) (S. 260)
oder indem Sie die Abbruchtaste des Stop & Start-Systems drücken und dann den
Auswahlregler für den Luftauslass auf stellen. (S. 314)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Starten Sie den Motor erneut, indem Sie das Kupplungspedal (S. 260) durchtreten
oder indem Sie die Abbruchtaste des Stop & Start-Systems drücken und dann den
Auswahlregler für den Luftauslass auf stellen. (S. 314)
Wenn die Frontscheibe häufig beschlägt, betätigen Sie den Schalter zum Abbre-
chen des Stop & Start-Systems, um es zu deaktivieren.
Anzeige der Betriebszeit und der Gesamtbetriebszeit des Stop & Start-Systems
S. 94
Austauschen der Batterie
Die eingebaute Batterie ist speziell auf das Stop & Start-System abgestimmt. Sie sollte
nur gegen eine Batterie des gleichen Typs und mit identischen Kennwerten ausge-
tauscht werden.
Näheres hierzu erfahren Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb.
265
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wenn das Stop & Start-System in Betrieb ist
Bringen Sie den Schalthebel in Position N (Schaltgetriebe) und betätigen Sie zur
Sicherheit das Bremspedal oder die Feststellbremse, während der Motor mit dem
Stop & Start-System angehalten wird (bei eingeschalteter Kontrollleuchte für das
Stop & Start-System).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
Verlassen Sie das Fahrzeug nicht, wenn der Motor durch das Stop & Start-System
angehalten wurde (während die Kontrollleuchte für das Stop & Start-System leuch-
tet).
Durch die automatische Motorstartfunktion können unerwartete Ereignisse/Unfälle
auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht durch das Stop & Start-System ausgeschal-
tet wird, wenn sich das Fahrzeug in einer schlecht belüfteten Umgebung befindet.
Die automatische Motorstartfunktion kann den Motor unter Umständen erneut star-
ten, was dazu führt, dass sich die Auspuffgase ansammeln und in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod
führen.
HINWEIS
So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das Stop & Start-System unter Umständen
nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie daher Ihr Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Während der Sicherheitsgurt des Fahrers angelegt ist, blinkt die Warnleuchte für
den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes.
Auch wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist, bleibt die Warn-
leuchte für den Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersitzes aus.
Wenn die Fahrertür geschlossen wird, leuchtet die Türkontrollleuchte auf, oder die
Innenbeleuchtung geht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der Türposi-
tion befindet.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird, leuchtet die Türkontrollleuchte nicht auf, oder die
Innenbeleuchtung geht nicht an, wenn sich der Schalter der Innenleuchte in der
Türposition befindet.
266 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrerassistenzsysteme
ABS (Antiblockiersystem)
Erleichtert das Verhindern einer Radblockierung, wenn die Bremsen
unvermittelt betätigt werden oder wenn beim Fahren auf rutschiger Straße
gebremst wird
Bremsassistent
Erzeugt nach dem Treten des Bremspedals eine höhere Bremskraft, wenn
das System eine Notbremssituation erkennt
VSC (Fahrzeugstabilitätsregelung) (je nach Ausstattung)
Hilft dem Fahrer bei plötzlichem Spurwechsel oder bei Kurvenfahrten auf
rutschigen Fahrbahnen, ein Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern
TRC (Antriebsschlupfregelung) (je nach Ausstattung)
Verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Untergrund
EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenkrads erforderlich Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (je nach Ausstattung)
S. 229
Notbremssignal
Wenn die Bremse plötzlich betätigt wird, wird die Warnblinkanlage auto-
matisch eingeschaltet, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen.
Um die Sicherheit beim Fahren und die Leistung zu verbessern, arbei-
ten die folgenden Systeme automatisch, wenn bestimmte Fahrsituatio-
nen eintreten. Bedenken Sie jedoch, dass es sich hierbei um
zusätzliche Systeme handelt, auf die Sie sich im Fahrbetrieb nicht zu
stark verlassen sollten.
267
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Kontrollleuchte für den Rad-
schlupf blinkt, während die TRC/VSC-
Systeme aktiviert sind.
Falls das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder Schnee stecken bleibt, kann das
TRC-System die Kraftübertragung vom Motor auf die Räder reduzieren.
Wenn Sie auf den VSC OFF-Schalter drücken, um das System auszuschal-
ten, kann es einfacher für Sie sein, das Fahrzeug durch Schaukeln zu
befreien.
Drücken Sie zum Deaktivieren des
TRC-Systems schnell die VSC
OFF-Schalter und lassen Sie ihn
sofort wieder los.
Die Kontrollleuchte “TRC OFF”
leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter ein weite-
res Mal, um das System wieder ein-
zuschalten.
Wenn die Systeme TRC/VSC aktiv sind
Deaktivieren des TRC-Systems
268 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme
Halten Sie zum Deaktivieren der TRC- und VSC-Systeme den VSC OFF-Schalter bei
stehendem Fahrzeug länger als 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Kontrollleuchten “TRC OFF” und VSC OFF leuchten auf.
Drücken Sie den Schalter ein weiteres Mal, um die Systeme wieder einzuschalten.
Bei Fahrzeugen mit Pre-Crash-Sicherheitssystem werden der Pre-Crash-Bremsassis-
tent und die Pre-Crash-Bremsfunktion ebenfalls deaktiviert. Die PCS-Warnleuchte
leuchtet auf. (S. 241)
Wenn die Kontrollleuchte “TRC OFF” aufleuchtet, obwohl der Schalter VSC OFF
nicht gedrückt wurde
TRC kann nicht betrieben werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Geräusche und Vibrationen, die von ABS, Bremsassistenzfunktion, TRC und
VSC hervorgerufen werden
Beim wiederholten Betätigen des Bremspedals, beim Motorstart oder unmittelbar
nach dem Anfahren kann es vorkommen, dass ein Geräusch aus dem Motorraum zu
hören ist. Dieses Geräusch ist kein Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem
dieser Systeme.
Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Erscheinungen kom-
men. Keine dieser Erscheinungen stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstörung dar.
Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
Leichtes Pulsieren des Bremspedals, nachdem das ABS aktiviert wurde.
Nach der Aktivierung des ABS kann sich das Bremspedal leicht nach unten bewe-
gen.
EPS Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Automatische Reaktivierung der Systeme TRC und VSC
Wenn die TRC- und VSC-Systeme ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden
Situationen automatisch reaktiviert:
Wenn der Motorschalter in die Stellung “LOCK” gedreht wird
Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet ist, wird TRC bei einer Erhöhung der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet.
Wenn sowohl TRC als auch VSC ausgeschaltet sind, werden diese Systeme bei
einer Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht automatisch reaktiviert.
269
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung
des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen über einen längeren Zeitraum zu vermei-
den. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen.
Vermeiden Sie in diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und
schalten den Motor aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Nor-
malzustand zurückkehren.
Wenn die Kontrollleuchte für Radschlupf aufleuchtet
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung in den Systemen vor. Wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Betriebsbedingungen des Notbremssignals
Wenn die folgenden drei Bedingungen zutreffen, wird das Notbremssignal aktiviert:
Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 55 km/h.
Das Bremspedal wird so stark durchgetreten, dass das System die Fahrzeugverzö-
gerung als plötzlichen Bremsvorgang bewertet.
Automatische Deaktivierung des Notbremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
Die Warnblinkanlage ist eingeschaltet.
Das Bremspedal ist freigegeben.
Das System bewertet die Fahrzeugverzögerung nicht als plötzlichen Bremsvorgang.
WARNUNG
Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B. bei
Verwendung von stark abgefahrenen Reifen auf schneebedeckten Straßen).
Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit auf nasser oder rutschiger Fahrbahn.
Längerer Anhalteweg im Vergleich zu normalen Bedingungen trotz ABS
Das ABS ist nicht dafür ausgelegt, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen. Hal-
ten Sie insbesondere in den folgenden Situationen immer einen Sicherheitsabstand
zu dem vorausfahrenden Fahrzeug ein:
Beim Fahren auf unbefestigten Fahrbahnen, Schotterstrecken oder schneebedeck-
ten Straßen
Beim Fahren mit Schneeketten
Beim Überfahren von Erhebungen in der Fahrbahn
Beim Befahren von Straßen mit Schlaglöchern oder unebener Fahrbahnen
270 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Ungenügende Wirksamkeit der Antriebsschlupfregelung (TRC)
Beim Fahren auf rutschigen Fahrbahnoberflächen kann es selbst dann zum Verlust
der Lenkfähigkeit und der Kraftübertragung kommen, wenn das TRC funktioniert.
Bewegen Sie das Fahrzeug unter Bedingungen, bei denen Fahrstabilität und
Kraftübertragung eingeschränkt sind, mit größter Vorsicht.
Wenn VSC aktiviert ist
Der Kontrollleuchte für den Radschlupf blinkt. Fahren Sie immer vorsichtig. Durch
rücksichtsloses Fahren können Unfälle verursacht werden. Besondere Vorsicht ist
erforderlich, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
Wenn die Systeme TRC/VSC ausgeschaltet sind
Seien Sie besonders vorsichtig und passen Sie die Geschwindigkeit den Straßenbe-
dingungen an. Da diese Systeme die Fahrstabilität und die Antriebskraft sicherstel-
len, schalten Sie das TRC- und VSC-System nur dann aus, wenn dies unbedingt
erforderlich ist.
Austauschen der Reifen
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen die angegebene Größe, Marke, Profilausführung
und Tragfähigkeit aufweisen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Reifen mit
dem vorgeschriebenen Reifenfülldruck aufgepumpt sind.
Die Systeme ABS, TRC und VSC funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn Reifen
verschiedener Größe am Fahrzeug installiert sind.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, wenn
Sie Informationen zum Wechseln von Reifen oder Rädern benötigen.
Umgang mit Reifen und Fahrwerk
Durch Verwendung fehlerhafter Reifen oder Umbauten am Fahrwerk wird die Wirk-
samkeit der Fahrerassistenzsysteme beeinträchtigt, und es kann zu Funktionsstö-
rungen kommen.
271
4
4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Dieselpartikelfilter
Die Reinigung des DPF-Katalysators erfolgt bei Bedarf in Abhängigkeit von
den Fahrbedingungen.
Das DPF-System hat die folgenden Eigenschaften:
Die Leerlaufgeschwindigkeit erhöht sich während der Reinigung
Der Abgasgeruch ändert sich
Beim Starten des Motors kann während der Reinigung weißer Rauch
(Wasserdampf) austreten
Die Beschleunigungsleistung kann während der Reinigung vermindert sein
Wechseln des Motoröls
S. 368
: Je nach Ausstattung
Wenn die im Filter gesammelten Ablagerungen eine vordefinierte
Menge erreicht haben, wird automatisch eine Reinigung vorgenom-
men.
Reinigen des DPF-Katalysators
Systemeigenschaften
272 4-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Auspuffrohr
Berühren Sie während der Reinigung nicht das Auspuffrohr, da Auspuffrohr und
Abgase sehr heiß werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich keine Personen
oder entzündliche Materialien in der Nähe des Auspuffrohrs befinden, wenn das
Fahrzeug angehalten wird.
Andernfalls können schwere Verbrennungen oder Brände die Folge sein.
HINWEIS
Vermeiden eines Ausfalls des DPF-Systems
Verwenden Sie nur den angegebenen Kraftstoff
Verwenden Sie ausschließlich den empfohlenen Motoröltyp
Nehmen Sie keine Modifikationen des Auspuffrohrs vor
273
4
4-7. Fahrhinweise
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Hinweise für den Winterbetrieb
Verwenden Sie auf die herrschenden Außentemperaturen abgestimmte
Betriebsstoffe.
Motoröl
Motorkühlmittel
Waschflüssigkeit
Lassen Sie den Zustand der Batterie von einem Mechaniker überprüfen.
Lassen Sie das Fahrzeug mit vier Winterreifen ausrüsten, oder kaufen Sie
einen Satz Schneeketten für die Vorderräder.
Stellen Sie sicher, dass alle Reifen von gleicher Größe und Marke sind und alle
ungefähr denselben Abnutzungsgrad aufweisen. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass
die Schneeketten der Reifengröße entsprechen.
Beachten Sie entsprechend den Fahrbedingungen die folgenden Punkte:
Versuchen Sie nicht, ein Fenster gewaltsam zu öffnen, und bewegen Sie
keine fest gefrorenen Scheibenwischer. Gießen Sie warmes Wasser über
den eingefrorenen Bereich, um das Eis zum Schmelzen zu bringen.
Wischen Sie das Wasser sofort ab, damit es nicht gefriert.
Entfernen Sie Schnee über den Lufteinlassöffnungen vor der Front-
scheibe, um die ordnungsgemäße Funktion des Gebläses für die Fahr-
zeugklimatisierung sicherzustellen.
Entfernen Sie Eis oder Schnee an den Außenleuchten, vom Fahrzeug-
dach, vom Fahrwerk, aus den Radkästen oder von den Bremsen.
Entfernen Sie Schnee und Matsch von Ihren Schuhsohlen, bevor Sie in
das Fahrzeug einsteigen.
Führen Sie alle notwendigen Vorbereitungen und Inspektionen durch,
bevor Sie das Fahrzeug im Winterbetrieb einsetzen. Achten Sie stets
auf eine den Witterungsbedingungen angepasste Fahrweise.
Vorbereitung auf den Winter
Vor Antritt der Fahrt
274 4-7. Fahrhinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Beschleunigen Sie das Fahrzeug langsam, halten Sie einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein und fahren Sie mit reduzierter
und an den Straßenzustand angepasster Geschwindigkeit.
Parken Sie das Fahrzeug, und stellen Sie den Schalthebel auf P (Multid-
rive) bzw. auf 1 oder R (Schaltgetriebe), ohne die Feststellbremse anzuzie-
hen. Die Feststellbremse könnte einfrieren und lässt sich dann nicht mehr
lösen. Wenn Sie das Fahrzeug abstellen, ohne die Feststellbremse anzu-
ziehen, müssen Sie unbedingt die Räder blockieren.
Andernfalls kann sich das Fahrzeug unerwartet in Bewegung setzen, was
zu einem Unfall führen kann.
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Multidrive abstellen, ohne die Feststellbremse
anzuziehen, stellen Sie sicher, dass der Schalthebel nicht von P in eine
andere Stellung bewegt werden kann.
Der Schalthebel wird gesperrt, wenn versucht wird, den Schalthebel von P
in eine andere Stellung zu bewegen, ohne dabei das Bremspedal zu betä-
tigen. Wenn der Schalthebel von P in eine andere Stellung bewegt werden
kann, liegt unter Umständen ein Problem im Schaltsperrsystem vor. Las-
sen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Verwenden Sie die korrekte Größe, wenn Sie Schneeketten aufziehen.
Für jede Reifengröße ist eine bestimmte Kettengröße vorgeschrieben.
Flankenkette
Außer Reifengröße 175/65R14:
3 mm Durchmesser
Reifengröße 175/65R14:
4 mm Durchmesser
Laufflächenkette
Außer Reifengröße 175/65R14:
4 mm Durchmesser
Reifengröße 175/65R14:
5 mm Durchmesser
Während der Fahrt
Parken des Fahrzeugs
Auswahl von Schneeketten
1
2
275
4-7. Fahrhinweise
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vorschriften für Schneeketten sind von Land zu Land unterschiedlich und
variieren je nach Art der Straße. Informieren Sie sich vor dem Montieren von
Schneeketten immer über die örtlichen Bestimmungen.
Aufziehen der Schneeketten
Beachten Sie beim Anbringen und Abnehmen von Schneeketten die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen:
Montieren und demontieren Sie Schneeketten an einem sicheren Ort.
Montieren Sie Schneeketten ausschließlich auf den Vorderrädern. Montieren Sie
Schneeketten nicht auf den Hinterrädern.
Montieren Sie Schneeketten auf den Vorderrädern so fest wie möglich. Spannen Sie
nach einer Strecke von 0,5 1,0 km die Schneeketten nach.
Befolgen Sie zum Montieren der Schneeketten die beiliegenden Anweisungen.
Wenn Radzierblenden verwendet werden, können diese vom Kettenband zerkratzt
werden. Entfernen Sie daher die Radzierblenden, bevor Sie die Ketten aufziehen.
(S. 456)
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
276 4-7. Fahrhinweise
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Fahren mit Winterreifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-
gern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kont-
rolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen ver-
ursachen.
Verwenden Sie nur Reifen der vorgeschriebenen Größe.
Sorgen Sie für die Einhaltung des empfohlenen Luftdrucks.
Überschreiten Sie keine Geschwindigkeitsbegrenzung bzw. nicht die Höchstge-
schwindigkeit für die verwendeten Winterreifen.
Verwenden Sie Winterreifen für alle Räder, nicht nur für einzelne Räder.
Verwenden Sie keine Reifen mit extrem unterschiedlicher Abnutzung.
Fahren mit Schneeketten
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-
gern.
Wenn Sie dies nicht tun, kann das Fahrzeug nicht mehr sicher gefahren werden,
was zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
Überschreiten Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit für die verwendeten Schnee-
ketten bzw. fahren Sie nicht schneller als 50 km/h.
Vermeiden Sie das Befahren von Schlechtwegstrecken oder das Durchfahren von
Schlaglöchern.
Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems- und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
Verringern Sie die Geschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve ausreichend,
damit das Fahrzeug sicher beherrschbar bleibt.
Verwenden Sie nicht das LDA-System (Spurwechselwarnung) (je nach Ausstat-
tung).
277
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen................... 278
Lenkrad- Audioschalter ........... 280
USB-Anschluss ....................... 281
5-2. Betrieb des Audiosystems
Optimale Benutzung des
Audiosystems ....................... 282
5-3. Betrieb des Radios
Radiobedienung...................... 284
5-4. Abspielen von Audio-CDs
und MP3/WMA-Disks
Bedienung des CD-Players..... 289
5-5. Verwenden eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod... 298
Wiedergabe von Inhalten
von USB-Speichergeräten .... 305
278 5-1. Grundlegende Bedienung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Audiosystemtypen
Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem
Besitzer von Modellen, die mit einem Navigations-/Multimediasystem ausge-
stattet sind, finden in der “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanlei-
tung” weitere Informationen.
: Je nach Ausstattung
279
5-1. Grundlegende Bedienung
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge ohne Navigations-/Multimediasystem
CD-Player und AM/FM-Radio
Die folgende Abbildung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Linkslenkung. Die
Positionen einiger Tasten sind bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung umge-
kehrt.
Benutzung von Mobiltelefonen
Bei Benutzung eines Mobiltelefons im oder in der Nähe des Fahrzeugs kann es bei
gleichzeitigem Betrieb des Audiosystems zu Interferenzen über die Lautsprecher des
Audiosystems kommen.
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie das Audiosystem bei ausgeschaltetem Motor nur so lange wie nötig ein-
geschaltet.
Verhindern einer Beschädigung des Audiosystems
Verschütten Sie keine Getränke oder andere Flüssigkeiten über das Audiosystem.
280 5-1. Grundlegende Bedienung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Lenkrad-Audioschalter
Lautstärkeregler:
Drücken: Erhöht/verringert die
Lautstärke
Gedrückt halten: Erhöht/verrin-
gert die Lautstärke kontinuierlich
Radiomodus:
Drücken: Wählt einen Radiosen-
der
Gedrückt halten: Sucht nach
oben/unten
CD-, MP3/WMA-Disk-, iPod- oder USB-Modus:
Drücken: Wählt einen Titel/eine Datei/einen Song
Gedrückt halten: Wählt einen Ordner oder ein Album (MP3/WMA-Disk,
iPod oder USB)
Taste MODE
Drücken: Schaltet das Audiosystem ein, wählt eine Audioquelle
Gedrückt halten: Schaltet den aktuellen Vorgang stumm oder pausiert
ihn.
Drücken und halten Sie diese Taste erneut, um die Stummschaltung
aufzuheben oder den aktuellen Vorgang fortzusetzen.
: Je nach Ausstattung
Einige Audiofunktionen können über die Schalter am Lenkrad gesteu-
ert werden.
Der Betrieb kann in Abhängigkeit vom Typ des Audio- oder Navigati-
onssystems abweichen. Ausführliche Informationen finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Audio- oder Navigationssystems.
Bedienung des Audiosystems mit den Lenkradschaltern
1
2
WARNUNG
Zur Verringerung des Unfallrisikos
Lassen Sie bei der Bedienung der Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.
3
281
5
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
USB-Anschluss
iPod
Öffnen Sie die Abdeckung, und
schließen Sie einen iPod mit einem
iPod-Kabel an.
Schalten Sie den iPod ein, wenn er
nicht eingeschaltet ist.
USB-Speichergerät
Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie das USB-Speichergerät an.
Schalten Sie das USB-Speichergerät ein, wenn es ausgeschaltet ist.
Tragbarer Audio-Player
Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie den tragbaren Audio-Player
an.
Schalten Sie den tragbaren Audio-Player ein, wenn er ausgeschaltet ist.
: Je nach Ausstattung
Schließen Sie einen iPod, ein USB-Speichergerät oder einen tragbaren
Audio-Player so wie unten beschrieben am USB-Anschluss an. Drü-
cken Sie , um “iPod” oder “USB” auszuwählen.
Verbinden über den USB-Anschluss
WARNUNG
Während der Fahrt
Schließen Sie keine Geräte an und betätigen Sie nicht die Bedienelemente von
Geräten.
282 5-2. Betrieb des Audiosystems
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Optimale Benutzung des Audiosystems
Zeigt den aktuellen Modus an
Ändert die folgende Einstellung
Klangqualität und Lautstärkeba-
lance (S. 283)
Die Klangqualität und Balance-Einstel-
lung kann geändert werden, um einen
optimalen Klang zu erzielen.
Automatische Lautstärkenachfüh-
rung ein/aus (S. 283)
Auswählen des Modus
Ändern der Klangqualitätsmodi
Drücken Sie .
Drehen Sie zur Auswahl von “Sound Setting”.
Drücken Sie .
Drehen Sie entsprechend dem gewünschten Modus.
“BASS”, “TREBLE”, “FADER”, “BALANCE” oder “ASL”
Drücken Sie .
: Je nach Ausstattung
Die Klangqualität (Höhen/Bässe) und die Lautstärkebalance können
angepasst werden.
STO51AP005
1
2
3
Benutzung der Audiosteuerungsfunktion
1
2
3
4
5
283
5-2. Betrieb des Audiosystems
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einstellen der Klangqualität
Durch Drehen von wird die Klangstufe angepasst.
*: Die Klangqualität wird in den einzelnen Audiobetriebsarten individuell ange-
passt.
Ändern der automatischen Lautstärkenachführung (ASL)
Wenn ASL gewählt ist, wird durch Drehen von nach rechts die
Intensität von ASL in der Reihenfolge LOW, MID und HIGH geändert.
Durch Drehen von nach links wird ASL ausgeschaltet (OFF).
ASL stellt die Lautstärke und das Klangbild automatisch entsprechend der Fahr-
geschwindigkeit ein.
Klangqualitäts-
modus
Angezeigter
Modus Stufe Nach links
drehen
Nach rechts
drehen
Bass*“BASS” -5 bis 5 Niedrig Hoch
Höhen*“TREBLE” -5 bis 5
Lautstärkeba-
lance vorn/
hinten
“FADER” R7 bis F7 Verschiebung
nach hinten
Verschiebung
nach vorne
Lautstärkeba-
lance links
/rechts
“BALANCE” L7 bis R7 Verschiebung
nach links
Verschiebung
nach rechts
284 5-3. Betrieb des Radios
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Radiobedienung
: Je nach Ausstattung
Wählen Sie “AM” oder “FM”, um den Radiobetrieb zu aktivieren.
Ein/Aus
Lautstärke
Senderauswahl
AF/Regionalcode/
TA Moduseinstellung
Einstellen der Frequenz oder
Auswahl von Elementen
Rückwärtstaste
Taste AM/FM-Modus
Anzeige der Senderliste
Frequenzsuche
1
2
3
4
5
6
7
8
9
285
5-3. Betrieb des Radios
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Suchen Sie die gewünschten Sender, indem Sie drehen oder auf
” bzw. “” auf drücken.
Halten Sie die Taste (von [1] bis [6]) gedrückt, auf der der
Sender gespeichert werden soll, bis ein Piepton ertönt.
Aktualisieren der Senderliste
Drücken Sie .
Die Senderliste wird angezeigt.
Drücken Sie (UPDATE), um die Liste zu aktualisieren.
“Updating” wird angezeigt, während die Suche läuft, und anschließend wird die
Liste der verfügbaren Sender angezeigt.
Zum Abbrechen der Aktualisierung drücken Sie die Taste .
Auswählen eines Senders aus der Senderliste
Drücken Sie .
Die Senderliste wird angezeigt.
Drehen Sie , um einen Sender auszuwählen.
Drücken Sie , um den Sender einzustellen.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie .
Einstellen von Sendervoreinstellungen
Verwenden der Senderliste
1
2
1
2
1
2
3
286 5-3. Betrieb des Radios
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Diese Funktion ermöglicht Ihrem Radio den Empfang eines Senders.
Hören von Sendern desselben Netzes
Drücken Sie .
Drehen Sie auf “RADIO” und drücken Sie auf .
Drehen Sie entsprechend dem gewünschten Modus: “FM AF”
oder “Region code”.
Drücken Sie , um “ON” oder “OFF” zu wählen.
Modus FM AF ON: Aus den Radiosendern innerhalb desselben
Netzes wird der Sender mit dem stärksten
Empfang ausgewählt.
Modus Regionalcode EIN: Aus den Radiosendern innerhalb desselben
Netzes wird der Sender mit dem stärksten
Empfang und demselben Programm ausge-
wählt.
RDS (Radio-Datensystem)
1
2
3
3
4
287
5-3. Betrieb des Radios
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verkehrsinformationen
Drücken Sie .
Drehen Sie auf “RADIO” und drücken Sie auf .
Drehen Sie auf den Modus “FM TA”.
Drücken Sie , um “ON” oder “OFF” zu wählen.
TP-Modus: Das System schaltet automatisch zu den Verkehrsnachrich-
ten, wenn die Übertragung eines Verkehrsinformationssignals
empfangen wird.
Der Sender schaltet wieder zurück, wenn die Verkehrsinformationen
beendet sind.
TA-Modus: Das System schaltet automatisch zu den Verkehrsnachrich-
ten, wenn die Übertragung eines Verkehrsinformationssignals
empfangen wird. In den FM-Modi ist das System stumm,
solange keine Verkehrsinformationen übertragen werden.
Das Audiosystem schaltet wieder in den vorherigen Modus, wenn die
Verkehrsinformationen beendet sind.
1
2
3
3
4
288 5-3. Betrieb des Radios
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
EON-System (Erweiterter Sendenetzbetrieb) (für die Verkehrsdurchsage-Funk-
tion)
Wenn der eingeschaltete RDS-Sender (EON-Daten) keine Verkehrsinformationen
meldet und das Audiosystem auf den TA-Modus (Verkehrsfunk) geschaltet ist, wech-
selt das Radio automatisch zu einem Verkehrsfunksender (Liste EON AF), sobald Ver-
kehrsinformationen durchgesagt werden.
Wenn die Batterie abgeklemmt wird
Voreingestellte Sender werden gelöscht.
Empfangsempfindlichkeit
Ein perfekter Radioempfang wird durch die sich ständig ändernde Antennenposition,
Unterschiede in der Signalstärke und die das Fahrzeug umgebenden Objekte wie z.
B. Züge, Sender usw. erschwert.
Die Radioantenne befindet sich am Dach hinten. Die Antenne kann durch Drehen
entfernt werden.
DAB-Funk (Digital Audio Broadcast)
Die optionale Funkantenne und der Tuner sind für den Einsatz des DAB-Funks (Digital
Audio Broadcast) erforderlich.
HINWEIS
Entfernen Sie in den folgenden Fällen die Antenne, um eine Beschädigung zu
vermeiden.
Die Antenne berührt die Garagendecke.
Das Dach wird abgedeckt.
289
5
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Bedienung des CD-Players
Legen Sie eine Disk ein.
: Je nach Ausstattung
Legen Sie eine Disk ein oder drücken Sie , um den CD-Betrieb
zu starten.
Ein/Aus
Lautstärke
Disk auswerfen
Abspielen wiederholen
Zufallswiedergabe
Auswählen einer Datei oder
Anzeige einer Textmeldung
Auswählen eines Ordners
Rückwärtstaste
Wiedergabe
Zeigt die Titel-/Ordnerliste an
Auswählen eines Titels, schneller
Vorlauf oder Rücklauf
Einlegen von CDs oder MP3- und WMA-Disks
1
2
3
4
5
6
7
8
9
290 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie und entnehmen Sie die Disk.
Auswählen eines Titels
Drehen Sie oder drücken Sie auf “” zum Vorwärtssuchen oder auf
” zum Rückwärtssuchen (Taste ), bis die gewünschte Titelnummer
angezeigt wird.
Auswählen eines Titels aus einer Titelliste
Drücken Sie .
Die Titelliste wird angezeigt.
Drehen und drücken Sie , um einen Titel auszuwählen.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
Schneller Vorlauf und Rücklauf von Titeln
Um einen schnellen Vor- oder Rücklauf durchzuführen, halten Sie “” oder
” auf gedrückt.
Abspielen wiederholen
Drücken Sie (RPT).
Der aktuelle Titel wieder wiederholt abgespielt, bis (RPT) erneut gedrückt
wird.
Zufallswiedergabe
Drücken Sie (RDM).
Die Titel werden in einer zufälligen Reihenfolge abgespielt, bis (RDM)
erneut gedrückt wird.
Umschalten des Displays
Drücken Sie .
Titelname, Name des Interpreten und CD-Titel werden im Display angezeigt.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
Auswerfen von CDs oder MP3- und WMA-Disks
Benutzung des CD-Players
1
2
291
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Auswählen einzelner Ordner
Drücken Sie auf “” oder “” auf , um den gewünschten Ordner zu
wählen.
Auswählen eines Ordners und einer Datei aus der Ordnerliste
Drücken Sie .
Die Ordnerliste wird angezeigt.
Drehen und drücken Sie , um einen Ordner und eine Datei aus-
zuwählen.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie .
Zum Beenden drücken Sie auf .
Rückkehr zum ersten Ordner
Halten Sie “” auf gedrückt, bis ein Piepton ertönt.
Auswählen von Dateien
Drehen Sie oder drücken Sie auf “” oder “” auf , um die
gewünschte Datei auszuwählen.
Schneller Vorlauf und Rücklauf von Dateien
Um einen schnellen Vor- oder Rücklauf durchzuführen, halten Sie “” oder
” auf gedrückt.
Abspielen wiederholen
Durch Drücken von (RPT) werden die Modi in folgender Reihen-
folge geändert:
Datei wiederholen Ordner wiederholen* Aus.
*: Nicht verfügbar, wenn RDM (Zufallswiedergabe) ausgewählt ist
Wiedergabe von MP3- und WMA-Disks
1
2
292 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zufallswiedergabe
Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in folgender Reihen-
folge geändert:
Ordner zufällig Disk zufällig Aus.
Umschalten des Displays
Drücken Sie .
Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel (nur MP3) werden im Display
angezeigt.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
Anzeige
Bis zu 24 Zeichen können angezeigt werden.
Abhängig vom Inhalt der Aufnahmen werden die Zeichen eventuell nicht richtig ange-
zeigt oder können überhaupt nicht angezeigt werden.
Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor-
mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das
Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier-
ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen.
Meldung Ursache Beseitigung
“CD CHECK”
Die Disk ist schmutzig
oder beschädigt.
Die Disk ist verkehrt
herum eingelegt.
Reinigen Sie die Disk.
Legen Sie die Disk korrekt ein.
“ERROR” Es liegt eine Funktionsstö-
rung im System vor. Disk auswerfen.
“WAIT”
Der Betrieb wurde auf-
grund hoher Temperatu-
ren im Inneren des
Abspielgeräts unterbro-
chen.
Warten Sie kurz und drücken Sie
anschließend die Taste .
Wenn die CD trotzdem nicht wieder-
gegeben werden kann, wenden Sie
sich an einen autorisierten Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder an einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
“NO SUPPORT” Auf der CD befinden sich
keine MP3/WMA-Dateien. Disk auswerfen.
293
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Disks, die verwendet werden können
Disks mit den unten gezeigten Markierungen können verwendet werden.
Die Wiedergabe ist möglicherweise aufgrund des Aufnahmeformats oder der Disk-
Eigenschaften oder aufgrund von Kratzern, Schmutz oder Beschädigungen nicht mög-
lich.
CDs mit Kopierschutzfunktionen können nicht verwendet werden.
Schutzfunktion des CD-Players
Zum Schutz der internen Bauteile wird die Wiedergabe automatisch gestoppt, wenn
während des Betriebs des CD-Players eine Störung erkannt wird.
Wenn CDs über einen längeren Zeitraum im CD-Player oder in ausgeworfener
Position verbleiben
Die Disk ist möglicherweise beschädigt und kann nicht ordnungsgemäß abgespielt
werden.
Linsenreiniger
Verwenden Sie keine Linsenreiniger. Diese können den CD-Player beschädigen.
MP3- und WMA-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe
komprimiert werden.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten noch stärker als MP3.
Für MP3- und WMA-Dateistandards und die so aufgenommenen Medien/Formate
existieren Grenzen, die angewendet werden können.
MP3-Dateikompatibilität
Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 LAYER3, MPEG2 LSF LAYER3)
Kompatible Abtastfrequenzen
MPEG1 LAYER3: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 LSF LAYER3: 16, 22,05, 24 (kHz)
Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 LAYER3: 64, 80, 96, 112, 128, 160, 192, 224, 256, 320 (kbps)
MPEG2 LSF LAYER3: 64, 80, 96, 112, 128, 144, 160 (kbps)
Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Stereo, Dual Channel und Monaural
294 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WMA-Dateikompatibilität
Kompatible Standards
WMA Ver. 7, 8, 9
Kompatible Abtastfrequenzen
32, 44,1, 48 (kHz)
Kompatible Bitraten (nur kompatibel mit 2-Kanal-Wiedergabe)
Ver. 7, 8: CBR 48, 64, 80, 96, 128, 160, 192 (kbps)
Ver. 9: CBR 48, 64, 80, 96, 128, 160, 192, 256, 320 (kbps)
Kompatible Medien
Für die MP3- und WMA-Wiedergabe können CD-Rs und CD-RWs benutzt werden.
Je nach Zustand der CD-R oder CD-RW ist eine Wiedergabe in manchen Fällen
nicht möglich. Bei Kratzern oder Fingerabdrücken auf der Disk ist eine Wiedergabe
eventuell nicht möglich.
Kompatible Datenträgerformate
Folgende Datenträgerformate sind verwendbar.
Disk-Formate: CD-ROM Modus 1 und Modus 2
CD-ROM XA Modus 2, Form 1 und Form 2
Dateiformate: ISO9660 Level 1, Level 2, (Romeo, Joliet)
MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten
erstellt wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Datei-
und Ordnernamen eventuell nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen sind ein-
zuhalten.
Maximale Verzeichnishierarchie: 8 Ebenen
Maximale Länge von Ordnernamen/Dateinamen: 32 Zeichen
Maximale Anzahl von Ordnern: 192 (inkl. Stammverzeichnis)
Maximale Anzahl von Dateien pro Disk: 255
Dateinamen
Nur Dateien mit der Dateiendung .mp3 oder .wma können als MP3/WMA-Dateien
erkannt und abgespielt werden.
Multisession-Fähigkeit
Da sich das Audiosystem durch Multisession-Fähigkeit auszeichnet, können Disks
mit MP3- und WMA-Dateien abgespielt werden. Es kann jedoch nur die erste Ses-
sion gespielt werden.
295
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
ID3- und WMA-Markierung
MP3-Dateien können mit ID3-Markierungen versehen werden, um Titel von Musik-
stücken, Namen von Interpreten usw. aufzuzeichnen.
Das System ist kompatibel zu ID3 Ver. 1.0, 1.1 und Ver. 2.2, 2.3 ID3 Tags. (Die
Anzahl der Zeichen basiert auf ID3 Ver. 1.0 und 1.1.)
WMA-Dateien können mit WMA-Markierungen versehen werden, um Titel von
Musikstücken und Namen von Interpreten auf die gleiche Weise wie bei ID3-Markie-
rungen aufzuzeichnen.
Wiedergabe von MP3 und WMA
Wenn eine Disk mit MP3- oder WMA-Dateien eingelegt wird, werden zuerst alle
Dateien auf der Disk geprüft. Sobald die Prüfung der Dateien beendet ist, wird die
erste MP3- oder WMA-Datei abgespielt. Um die Dateiüberprüfung möglichst schnell
abzuschließen, sollten die Disks nur mit MP3- und WMA-Dateien beschrieben wer-
den und keine überflüssigen Ordner enthalten.
Wenn die Disk eine Kombination aus Musikdaten und aus Daten im MP3- oder
WMA-Format enthält, können nur Musikdaten abgespielt werden.
Dateinamenserweiterungen
Wenn die Namenserweiterungen .mp3 und .wma für andere als MP3- oder WMA-
Dateien verwendet werden, werden diese fälschlicherweise als MP3- und WMA-
Dateien erkannt und abgespielt. Dies kann zu beträchtlichen Interferenzen und
Beschädigungen der Lautsprecher führen.
Wiedergabe
Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen Klangqualität abzuspielen, empfehlen
wir eine feste Bitrate von 128 kbps und eine Sampling-Frequenz von 44,1 kHz.
Abhängig von den Merkmalen der CD-R oder CD-RW ist eine Wiedergabe in
manchen Fällen nicht möglich.
Auf dem Markt sind zahlreiche kostenlose und andere Programme zum Kodieren
von MP3- und WMA-Dateien erhältlich. Abhängig vom Kodierstatus und dem
Dateiformat kann es beim Start der Wiedergabe zu einer schlechten Tonqualität
oder Rauschen kommen. In einigen Fällen ist eine Wiedergabe eventuell über-
haupt nicht möglich.
Sind auf der Disk andere Dateien als Dateien des Formats MP3 oder WMA
gespeichert, nimmt die Erkennung der Disk mehr Zeit in Anspruch. In einigen Fäl-
len ist eine Wiedergabe eventuell nicht möglich.
Microsoft, Windows und Windows Media sind in den USA und in anderen Ländern
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
296 5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Zertifizierung für den CD-Player
In diesem Produkt ist ein Laser der Klasse I eingebaut.
Öffnen Sie nicht die Abdeckung des Abspielgeräts und versuchen Sie nicht, das
Gerät selbst zu reparieren. Beauftragen Sie mit Wartungsarbeiten ausschließlich
qualifiziertes Personal.
Laserleistung: Ungefährlich
297
5-4. Abspielen von Audio-CDs und MP3/WMA-Disks
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Disks und Adapter, die nicht benutzt werden können
Verwenden Sie nicht die folgenden Disk-Arten.
Verwenden Sie außerdem keine 8-cm-Disk-Adapter, Dual-Discs oder bedruckbare
CDs.
Hierdurch kann das Abspielgerät und/oder die Lade-/Ausgabefunktion für die Disk
beschädigt werden.
Disks mit einem anderen Durchmesser als 12 cm
Minderwertige oder verformte Disks
Disks mit transparentem oder lichtdurchlässigem Aufnahmebereich
Disks mit Aufklebern oder CD-R-Etiketten oder Disks, von denen Aufkleber oder
Etiketten entfernt wurden.
Vorsichtsmaßnahmen für das Abspielgerät
Wenn die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgt werden, kann dies zu einer starken
Beschädigung der Disks oder des Abspielgeräts selbst führen.
Führen Sie keine anderen Gegenstände als Disks in den Disk-Schacht ein.
Bringen Sie das Disk-Abspielgerät nicht mit Öl in Berührung.
Lagern Sie Disks nicht im direkten Sonnenlicht.
Versuchen Sie nie, den Player demontieren.
298 5-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wiedergabe von einem iPod
S. 281
: Je nach Ausstattung
Wird der iPod angeschlossen, können Sie die Musik über die Fahr-
zeuglautsprecher hören. Drücken Sie bis “iPod” angezeigt
wird.
Anschließen eines iPod
Bedienfeld
Ein/Aus
Lautstärke
iPod-Menümodus
Abspielen wiederholen
Zufallswiedergabe
Auswahl eines iPod-Menüs/Titels
oder Anzeige einer Textmeldung
Rückwärtstaste
Wiedergabe
Anzeigen der Titelliste
Auswählen eines Titels, schneller
Vorlauf oder Rücklauf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
299
5-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie (MENU) zur Auswahl des iPod-Menümodus.
Durch Drehen von im Uhrzeigersinn wird der Wiedergabemodus in
folgender Reihenfolge geändert:
“Playlists” “Artists“Albums” “Songs” “Podcasts” 
“Genres” “Composers” “Audiobooks”
Drücken Sie , um den gewünschten Wiedergabemodus zu wählen.
Liste der Wiedergabemodi
Auswählen eines Wiedergabemodus
1
2
3
Wiedergabe-
modus
Erste
Auswahl
Zweite
Auswahl
Dritte
Auswahl
Vierte
Auswahl
“Playlists” Abspielliste
wählen Lieder wählen - -
“Artists” Interpret
wählen Album wählen Lieder wählen -
“Albums” Album wählen Lieder wählen - -
“Songs Lieder wählen - - -
“Podcasts” Podcasts
wählen
Episoden
wählen - -
“Genres” Musikgattung
wählen
Interpret
wählen Album wählen Lieder wählen
“Composers” Komponist
wählen Album wählen Lieder wählen -
“Audiobooks” Hörbücher
wählen - - -
300 5-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Auswählen einer Liste
Drehen Sie , um die erste Auswahlliste anzuzeigen.
Drücken Sie , um den gewünschten Menüpunkt zu wählen.
Durch Drücken des Knopfs wird die zweite Auswahlliste aufgerufen.
Wiederholen Sie den Vorgang, um den gewünschten Punkt auszuwäh-
len.
Zur Rückkehr zur vorherigen Auswahlliste drücken Sie .
Drehen Sie oder drücken Sie auf “” oder “” auf , um den
gewünschten Titel auszuwählen.
Drücken Sie .
Die Liederliste wird angezeigt.
Drehen Sie , um ein Lied auszuwählen.
Drücken Sie , um das Lied abzuspielen.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie .
Um einen schnellen Vor- oder Rücklauf durchzuführen, halten Sie “” oder
” auf gedrückt.
Drücken Sie (RPT).
Drücken Sie zum Abbrechen erneut (RPT).
Auswählen von Liedern
Auswählen eines Lieds aus der Liederliste
Schneller Vorlauf und Lieder zurückspulen
Abspielen wiederholen
1
2
3
1
2
3
301
5-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in folgender Reihenfolge
geändert:
Zufallswiedergabe Titel Zufallswiedergabe Album Aus.
Drücken Sie .
Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel werden im Display angezeigt.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
Drücken Sie , um den Menümodus des iPod zu aktivieren.
Durch Drehen von werden die Klangmodi geändert. (S. 282)
Informationen über den iPod
“Made for iPod” und “Made for iPhone” bedeuten, dass ein elektronisches Zubehör
speziell dafür konzipiert wurde, an einen iPod bzw. ein iPhone angeschlossen zu
werden, und dass dieses Zubehör vom Entwickler dafür zertifiziert wurde, dass es
die Apple-Leistungsstandards erfüllt.
Apple ist nicht für den Betrieb dieses Geräts oder die Einhaltung von sicherheitsspe-
zifischen und rechtlichen Standards verantwortlich. Beachten Sie bitte, dass die Ver-
wendung dieses Zubehörs mit einem iPod oder iPhone die drahtlose Leistung
beeinträchtigen kann.
iPod ist ein in den USA und in anderen Ländern eingetragenes Warenzeichen von
Apple Inc.
Zufallswiedergabe
Umschalten des Displays
Einstellen der Klangqualität und Lautstärkebalance
1
2
302 5-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
iPod-Funktionen
Wenn ein iPod angeschlossen und die Audioquelle zu iPod geändert wird, setzt der
iPod die Wiedergabe ab dem Punkt fort, an dem er zuletzt verwendet wurde.
In Abhängigkeit vom iPod, der am System angeschlossen ist, stehen bestimmte
Funktionen unter Umständen nicht zur Verfügung. Ist eine Funktion aufgrund einer
Störung nicht verfügbar (abweichend von den Systemspezifikationen), kann das Pro-
blem unter Umständen durch Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben
werden.
Ein an das System angeschlossener iPod kann nicht mit seinen eigenen Bedienele-
menten bedient werden. Stattdessen ist es erforderlich, die Audiosystem-Steuerele-
mente des Fahrzeugs zu benutzen.
Wenn der Batterieladezustand eines iPod sehr niedrig ist, ist er möglicherweise nicht
betriebsbereit. Laden Sie in dem Fall den iPod auf, bevor Sie ihn verwenden.
Unterstützte Modelle (S. 303)
iPod-Probleme
Zum Beheben der meisten Probleme, die bei der Verwendung Ihres iPod auftreten
können, trennen Sie Ihren iPod vom iPod-Anschluss des Fahrzeugs, und setzen Sie
ihn zurück.
Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres iPod können Sie der Betriebsanleitung Ihres
iPod entnehmen.
Anzeige
S. 292
Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor-
mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das
Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier-
ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen.
Meldung Ursache/Beseitigung
“ERROR” Zeigt an, dass im iPod oder mit der Verbindung ein
Problem aufgetreten ist.
“NO SONGS” Zeigt an, dass im iPod keine Musikdaten vorhan-
den sind.
“NO PLAYLIST” Dies zeigt an, dass die ausgewählte Wiedergabe-
liste keine Lieder enthält.
“UPDATE YOUR IPOD”
Dies weist darauf hin, dass die Version des iPod
nicht kompatibel ist. Aktualisieren Sie die Software
Ihres iPod auf die neueste Version.
303
5-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kompatible Modelle
In Abhängigkeit von den Unterschieden zwischen Modellen oder Software-Versionen
sind einige der oben aufgeführten Modelle möglicherweise mit diesem System inkom-
patibel.
iPods der 4. Generation und frühere Modelle sind mit diesem System nicht kompatibel.
iPod mini, iPod shuffle und iPod photo sind mit diesem System nicht kompatibel.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen sind einzu-
halten:
Maximale Anzahl der Listen im Gerät: 9999
Maximale Anzahl der Lieder im Gerät: 65535
Maximale Anzahl der Lieder pro Liste: 65535
Modell Generation Software-Version
iPod 5. Generation Ver. 1.3.0 oder höher
iPod nano
1. Generation Ver. 1.3.1 oder höher
2. Generation Ver. 1.1.3 oder höher
3. Generation Ver. 1.1.3 oder höher
4. Generation Ver. 1.0.4 oder höher
5. Generation Ver. 1.0.1 oder höher
iPod touch
1. Generation Ver. 3.1.2 oder höher
2. Generation Ver. 3.1.2 oder höher
Ende 2009 (8 GB) Ver. 3.1.2 oder höher
Ende 2009 (32 GB/64 GB) Ver. 3.1.2 oder höher
iPod classic
1. Generation Ver. 1.1.2 oder höher
2. Generation (120 GB) Ver. 2.0.1 oder höher
Ende 2009 (160 GB) Ver. 2.0.3 oder höher
iPhone
1. Generation (iPhone) Ver. 3.1.2 oder höher
2. Generation (iPhone 3G) Ver. 3.1.2 oder höher
3. Generation (iPhone 3GS) Ver. 3.1.2 oder höher
4. Generation (iPhone 4) Ver. 4.0.0 oder höher
304 5-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vorsicht während der Fahrt
Schließen Sie keinen iPod an, und betätigen Sie die Bedienelemente nicht.
HINWEIS
Vermeiden von Schäden am iPod
Lassen Sie keinen iPod im Fahrzeug liegen. Die Temperatur im Fahrzeuginneren
kann sehr hoch werden, was zu einer Beschädigung des iPod führen kann.
Drücken Sie nicht auf den iPod, und üben Sie auch keinen unnötigen Druck darauf
aus, während er angeschlossen ist, da dadurch der iPod bzw. sein Anschluss
beschädigt werden können.
Lassen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss gelangen, da dadurch der iPod
bzw. sein Anschluss beschädigt werden können.
305
5
5-5. Verwenden eines externen Geräts
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wiedergabe von Inhalten von USB-Speicherge-
räten
S. 281
: Je nach Ausstattung
Wird ein USB-Speichergerät angeschlossen, können Sie die Musik über
die Fahrzeuglautsprecher hören. Drücken Sie bis “USB”
angezeigt wird.
Anschließen eines USB-Speichers
Bedienfeld
Ein/Aus
Lautstärke
Abspielen wiederholen
Zufallswiedergabe
Auswählen einer Datei oder
Anzeige einer Textmeldung
Auswählen eines Ordners
Rückwärtstaste
Wiedergabe
Zeigt die Ordnerliste an
Auswählen einer Datei, schneller
Vorlauf oder Rücklauf
1
2
3
4
5
6
7
8
9
306 5-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Auswählen einzelner Ordner
Drücken Sie auf “” oder “” auf , um den gewünschten Ordner zu
wählen.
Auswählen eines Ordners und einer Datei aus der Ordnerliste
Drücken Sie .
Die Ordnerliste wird angezeigt.
Drehen und drücken Sie , um einen Ordner und eine Datei aus-
zuwählen.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie .
Zum Beenden drücken Sie auf .
Rückkehr zum ersten Ordner
Halten Sie “” auf gedrückt, bis ein Piepton ertönt.
Drehen Sie oder drücken Sie auf ” oder “” auf , um die
gewünschte Datei auszuwählen.
Um einen schnellen Vor- oder Rücklauf durchzuführen, halten Sie “” oder
” auf gedrückt.
Durch Drücken von (RPT) werden die Modi in folgender Reihenfolge
geändert:
Datei wiederholen Ordner wiederholen* Aus.
*: Nicht verfügbar, wenn RDM (Zufallswiedergabe) ausgewählt ist
Auswählen eines Ordners
Auswählen von Dateien
Schneller Vorlauf und Rücklauf von Dateien
Abspielen wiederholen
1
2
307
5-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Durch Drücken von (RDM) werden die Modi in folgender Reihenfolge
geändert:
Ordner zufällig Disk zufällig Aus.
Drücken Sie .
Titelname, Name des Interpreten und Albumtitel (nur MP3) werden im Display
angezeigt.
Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige drücken Sie oder .
Funktionen des USB-Speichers
Je nach dem am System angeschlossenen USB-Speicher ist möglicherweise das
Gerät selbst nicht funktionsfähig und bestimmte Funktionen sind möglicherweise
nicht verfügbar. Ist das Gerät nicht funktionsfähig oder eine Funktion aufgrund einer
Störung (abweichend von den Systemspezifikationen) nicht verfügbar, kann das Pro-
blem unter Umständen durch Trennen und Wiederanschließen des Geräts behoben
werden.
Nimmt der USB-Speicher nach dem Trennen und Wiederanschließen den Betrieb
immer noch nicht auf, formatieren Sie den Speicher.
Anzeige
S. 292
Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, finden Sie in der folgenden Tabelle Infor-
mationen über den Fehler und die entsprechenden Gegenmaßnahmen. Wenn das
Problem nicht beseitigt werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einem autorisier-
ten Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entspre-
chend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb überprüfen.
Zufallswiedergabe
Umschalten des Displays
Meldung Ursache/Beseitigung
“ERROR” Zeigt an, dass im USB-Speicher oder mit der Ver-
bindung ein Problem aufgetreten ist.
“NO MUSIC” Zeigt an, dass im USB-Speichergerät keine MP3/
WMA-Dateien enthalten sind.
308 5-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
USB-Speicher
Kompatible Geräte
USB-Speicher, die für MP3- und WMA-Wiedergabe verwendet werden können
Kompatible Geräteformate
Es können die folgenden Geräteformate verwendet werden:
USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12 Mbps)
Dateiformate: FAT12/16/32 (Windows)
Entsprechungsklasse: Massenspeicher
MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten erstellt
wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord-
nernamen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen sind ein-
zuhalten:
Maximale Verzeichnishierarchie: 8 Ebenen
Maximale Anzahl Ordner in einem Gerät: 999 (inkl. Stammverzeichnis)
Maximale Anzahl Dateien in einem Gerät: 9999
Maximale Anzahl von Dateien pro Ordner: 255
MP3- und WMA-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER 3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe
komprimiert werden.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten noch stärker als MP3.
Für die zu verwendenden MP3- und WMA-Dateistandards und die so aufgenomme-
nen Medien/Formate bestehen Einschränkungen.
MP3-Dateikompatibilität
Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 AUDIO LAYERII, III, MPEG2 AUDIO LAYERII, III, MPEG2.5)
Kompatible Abtastfrequenzen
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32, 44,1, 48 (kHz)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 16, 22,05, 24 (kHz)
MPEG2.5: 8, 11,025, 12 (kHz)
Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32-320 (kbps)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 32-160 (kbps)
MPEG2.5: 32-160 (kbps)
Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Stereo, Dual Channel und Monaural
309
5-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WMA-Dateikompatibilität
Kompatible Standards
WMA Ver. 9
Kompatible Abtastfrequenzen
HIGH PROFILE 32, 44,1, 48 (kHz)
Kompatible Bitraten
HIGH PROFILE 32-320 (kbps, VBR)
Dateinamen
Nur Dateien mit der Dateiendung .mp3 oder .wma können als MP3/WMA-Dateien
erkannt und abgespielt werden.
ID3- und WMA-Markierung
MP3-Dateien können mit ID3-Markierungen versehen werden, um Titel von Musik-
stücken, Namen von Interpreten usw. aufzuzeichnen.
Das System ist kompatibel zu ID3 Ver. 1.0, 1.1 und Ver. 2.2, 2.3, 2.4 ID3 Tags. (Die
Anzahl der Zeichen basiert auf ID3 Ver. 1.0 und 1.1.)
WMA-Dateien können mit WMA-Markierungen versehen werden, um Titel von
Musikstücken und Namen von Interpreten auf die gleiche Weise wie bei ID3-Markie-
rungen aufzuzeichnen.
Wiedergabe von MP3 und WMA
Wird ein MP3- oder WMA-Dateien enthaltendes Gerät angeschlossen, werden
sämtliche Dateien im USB-Speichergerät geprüft. Sobald die Prüfung der Dateien
beendet ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei abgespielt. Um eine möglichst
schnelle Dateiprüfung zu gewährleisten, sollten Sie nur MP3- und WMA-Dateien
verwenden und keine überflüssigen Ordner anlegen.
Wenn der USB-Speicher angeschlossen und die Audioquelle auf den USB-Spei-
chermodus geändert ist, beginnt der USB-Speicher bei der Wiedergabe mit der
ersten Datei im ersten Ordner. Wenn dasselbe Gerät entfernt und wieder ange-
schlossen wird (während der Inhalt nicht geändert wurde), setzt der USB-Spei-
cher die Wiedergabe an dem Punkt fort, an dem sie beim letzten Mal angehalten
wurde.
Dateinamenserweiterungen
Wenn die Dateierweiterungen .mp3 und .wma für Dateien verwendet werden, bei
denen es sich um keine MP3- und WMA-Dateien handelt, werden diese Dateien
übersprungen (nicht wiedergegeben).
310 5-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wiedergabe
Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen Klangqualität abzuspielen, empfehlen
wir eine feste Bitrate von mindestens 128 kbps und eine Sampling-Frequenz von
44,1 kHz.
Auf dem Markt sind zahlreiche kostenlose und andere Programme zum Kodieren
von MP3- und WMA-Dateien erhältlich. Abhängig vom Kodierstatus und dem
Dateiformat kann es beim Start der Wiedergabe zu einer schlechten Tonqualität
oder Rauschen kommen. In einigen Fällen ist eine Wiedergabe eventuell über-
haupt nicht möglich.
Microsoft, Windows und Windows Media sind in den USA und in anderen Ländern
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
WARNUNG
Vorsicht während der Fahrt
Schließen Sie keine USB-Speicher an, und betätigen Sie keine Bedienelemente.
HINWEIS
Zur Vermeidung der Beschädigung eines USB-Speichers
Lassen Sie Ihren USB-Speicher nicht im Fahrzeug liegen. Die Temperatur im Fahr-
zeuginneren kann sehr hoch werden, was eine Beschädigung des Geräts verursa-
chen kann.
Drücken Sie nicht auf den USB-Speicher, und üben Sie auch keinen unnötigen
Druck darauf aus, während er angeschlossen ist, da dadurch der USB-Speicher
bzw. sein Anschluss beschädigt werden können.
Lassen Sie keine Fremdkörper in den Anschluss gelangen, da dadurch der USB-
Speicher bzw. sein Anschluss beschädigt werden können.
311
6
Bedienelemente
im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
6-1. Betrieb von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............312
Automatische Klimaanlage......319
Zusatzheizung .........................327
Sitzheizungen..........................329
6-2. Benutzung der Innenleuchten
Innenbeleuchtung (Liste).........331
Innenbeleuchtung ...............331
Fahrgastleuchten................332
6-3. Ablagemöglichkeiten
Liste der
Ablagemöglichkeiten............. 333
Handschuhfach .................. 334
Becherhalter....................... 335
Flaschenhalter.................... 336
Zusatzstaufach................... 336
Gepäckraumfunktionen........... 338
6-4. Verwenden der weiteren
Bedienelemente im Innenraum
Sonstige Bedienelemente im
Innenraum............................. 341
Sonnenblenden .................. 341
Schminkspiegel .................. 341
Herausnehmbarer
Aschenbecher .................... 342
Zigarettenanzünder ............ 343
Steckdose........................... 344
Armstütze ........................... 345
Panoramadach-
Sonnenblende .................... 345
Haltegriffe........................... 346
312 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Manuelle Klimaanlage
Die folgende Abbildung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit Linkslenkung. Die
Positionen einiger Regler und Tasten sind bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
umgekehrt.
: Je nach Ausstattung
Bedienelemente der Klimaanlage
Auswahlregler für den Luftaus-
lass
Regler für Außenluft- oder Umluft-
betrieb
Temperaturregler
Schalter für Heckscheibenhei-
zung/Schalter für Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung
(je nach Ausstattung)
Gebläsestufenregler
Ein-/Aus-Taste für Kühl- und Ent-
feuchtungsfunktion (je nach Aus-
stattung)
1
2
3
4
5
6
313
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Anpassen der Temperatureinstellung
Fahrzeuge ohne die Taste
Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu
erhöhen.
Fahrzeuge mit der Taste
Zum Ändern der Temperatureinstellung drehen Sie den Temperaturregler
im Uhrzeigersinn (warm) oder gegen den Uhrzeigersinn (kühl).
Wenn nicht gedrückt wird, lässt das System Umgebungsluft oder Warmluft
einströmen.
Gebläsestufeneinstellung
Zum Ändern der Gebläsestufe drehen Sie den Gebläsestufenregler im
Uhrzeigersinn (erhöhen) oder gegen den Uhrzeigersinn (verringern).
In der Reglerstellung “0” ist das Gebläse ausgeschaltet.
Ändern der Luftströmung
Zum Auswählen der Luftauslässe
drehen Sie den Luftauslassregler
in die gewünschte Position.
Für eine feinere Einstellung können
auch die Positionen zwischen den
jeweiligen Auswahlstellungen des
Luftauslasses gewählt werden.
Luft strömt zum Oberkörper
Luft strömt zum Oberkörper
und zu den Füßen
Luft strömt zu den Füßen
Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird einge-
schaltet
Die Frontscheibenheizung ist in Betrieb
1
2
3
4
5
314 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sonstige Funktionen
Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb (S. 314)
Entfernen von Beschlag auf der Frontscheibe (S. 314)
Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln
(S. 315)
Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb
Drehen Sie den Regler für den Außenluft- oder den Umluftbetrieb.
Wählen Sie , um zum Umluftbetrieb zu wechseln.
Wählen Sie , um zum Außenluftbetrieb zu wechseln.
Beschlag auf der Frontscheibe entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Front-
scheibe und an den vorderen Seitenfenstern.
Stellen Sie den Auswahlregler für den Luftauslass in die Position .
Stellen Sie den Regler für den Außen- oder Umluftbetrieb auf den Außenmodus,
wenn der Umluftmodus aktiv ist.
Führen Sie die folgenden Bedienschritte durch:
Zum Einstellen der Gebläsestufe drehen Sie den Gebläsestufenregler
in die gewünschte Position.
Zum Anpassen der Temperatureinstellung drehen Sie den Temperatur-
regler in die gewünschte Position.
Fahrzeuge mit der Taste : Wenn die Entfeuchtungsfunktion nicht
aktiv ist, drücken Sie diese Taste, um die Entfeuchtungsfunktion zu akti-
vieren.
Um Beschlag an der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern zu beseitigen,
erhöhen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Sonstige Funktionen
315
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln
Fahrzeuge mit Heckscheibenheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Heck-
scheibe.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
Fahrzeuge mit Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen möglichen Beschlags von der
Heckscheibe und zum Entfernen von Regentropfen, Tau und Frost von
den Außenspiegeln.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
Position der Luftauslässe
Die Luftauslässe und die Luft-
menge ändern sich in Abhängigkeit
vom ausgewählten Luftstrommo-
dus.
: Einige Modelle
Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe
Mittlere Auslässe vorn
Die Luftverteilung nach links
oder nach rechts sowie nach
oben oder nach unten leiten.
Drehen Sie den Regler, um die
Luftdüse zu öffnen oder zu
schließen.
Luftauslässe
1
2
316 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Seitenauslässe vorn
Die Luftverteilung nach links oder
nach rechts sowie nach oben oder
nach unten leiten.
Öffnen Sie die Luftdüse.
Schließen Sie die Luftdüse.
Beschlagbildung auf den Scheiben
Fahrzeuge mit der Taste : Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuch-
tigkeit im Fahrzeug zu hoch ist. Durch das Einschalten von wird die Luft aus
den Auslässen entfeuchtet und Beschlag wird wirkungsvoll von der Frontscheibe ent-
fernt.
Fahrzeuge mit der Taste : Wenn Sie ausschalten, können die Scheiben
viel schneller beschlagen.
Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
Außenluft- oder Umluftbetrieb
Beim Fahren in Situationen mit hoher Staubentwicklung, wie z.B. in Tunneln oder in
dichtem Verkehr, stellen Sie den Regler für den Außenluft- oder Umluftbetrieb auf
Umluftbetrieb. Damit wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnenraum
gelangt. Im Kühlbetrieb wird der Innenraum beim Aktivieren des Umluftmodus auch
wirkungsvoll gekühlt.
1
2
317
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Kontrollleuchte auf selbsttätig erlischt (Fahrzeuge mit der Taste
)
Drücken Sie die Taste , um die Entfeuchtungsfunktion aus- und anschließend
wieder einzuschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, liegt möglicherweise eine Stö-
rung in der Klimaanlage vor. Schalten Sie die Klimaanlage aus, und lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt (Fahrzeuge mit der Taste )
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.
Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu
führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
Klimaanlagenfilter
S. 398
318 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Stellen Sie den Luftauslass-Auswahlregler beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem
feuchter Witterung nicht auf . Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft
und Frontscheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt
und Ihnen die Sicht nimmt.
Wenn die Außenspiegelheizung (je nach Ausstattung) eingeschaltet ist
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Rückspiegel, da diese sehr heiß sein und zu
Verbrennungen führen können.
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
319
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Automatische Klimaanlage
: Je nach Ausstattung
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der
Temperatureinstellung angepasst.
Bedienelemente der Klimaanlage
Ein-/Aus-Taste für Kühl- und Ent-
feuchtungsfunktion
Temperaturregler links
Temperaturanzeige links
Anzeige der Gebläsestufe
Anzeige des Luftauslasses
Temperaturanzeige rechts
Temperaturregler rechts
Taste für Frontscheibenheizung
Schalter für Heckscheibenhei-
zung/Schalter für Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung
(je nach Ausstattung)
Auswahltaste für den Luftauslass
Taste OFF
Gebläsestufentaste
Taste für Automatikmodus
Knopf für Außen- oder Umluftmo-
dus
Knopf für Dualbetrieb
1
2
3
4
5
6
7
8
9
320 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Anpassen der Temperatureinstellung
Zum Ändern der Temperaturein-
stellung drehen Sie den Tempera-
turregler im Uhrzeigersinn oder
gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn nicht gedrückt wird,
lässt das System Umgebungsluft
oder Warmluft einströmen.
Getrennte Anpassung der Temperaturr Fahrer- und Beifahrersitz
(“DUAL”-Modus)
Führen Sie zum Einstellen des “DUAL”-Modus einen der folgenden
Schritte durch:
Drücken Sie .
Passen Sie die Temperatureinstellung für die Beifahrerseite an.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der “DUAL”-Modus eingeschaltet ist.
Zum Ausschalten des “DUAL”-Modus drücken Sie den Schalter nochmals.
321
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Gebläsestufeneinstellung
Drücken Sie “” auf , um die Gebläsestufe zu erhöhen.
Drücken Sie “” auf , um die Gebläsestufe zu verringern.
Drücken Sie , um das Gebläse auszuschalten.
Ändern der Luftströmung
Drücken Sie zum Anpassen der
Luftauslässe auf .
Die verwendeten Luftauslässe
wechseln mit jedem Druck auf die
Tast e.
Luft strömt zum Oberkörper
Luft strömt zum Oberkörper
und zu den Füßen
Luft strömt zu den Füßen
Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird einge-
schaltet
Sonstige Funktionen
Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb (S. 322)
Entfernen von Beschlag auf der Frontscheibe (S. 323)
Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln
(S. 323)
1
2
3
4
322 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie .
Luftauslässe und Gebläsestufe werden automatisch entsprechend der
Temperatureinstellung angepasst.
Passen Sie die Temperatureinstellung an.
Zum Anhalten des Vorgangs drücken Sie .
Position der Luftauslässe
Die Luftauslässe und die Luft-
menge ändern sich in Abhängigkeit
vom ausgewählten Luftstrommo-
dus.
: Einige Modelle
Umschalten zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb
Drücken Sie .
Der Modus wechselt mit jedem Druck auf die Taste.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist.
Verwenden des automatischen Modus
Luftauslässe
1
2
3
Sonstige Funktionen
323
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Beschlag auf der Frontscheibe entfernen
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Front-
scheibe und an den vorderen Seitenfenstern.
Drücken Sie .
Die Entfeuchtungsfunktion ist aktiv und die Gebläsestufe wird erhöht.
Stellen Sie die Taste für den Außen- oder Umluftbetrieb auf den Außenmodus,
wenn der Umluftmodus aktiv ist. (Die Umschaltung kann unter Umständen auto-
matisch erfolgen.)
Um Beschlag an der Windschutzscheibe und den Seitenfenstern zu beseitigen,
erhöhen Sie den Luftstrom und die Temperatur.
Um zum vorherigen Modus zurückzukehren, drücken Sie erneut , wenn
die Frontscheibe beschlagfrei ist.
Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln
Fahrzeuge mit Heckscheibenheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen von Beschlag an der Heck-
scheibe.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
Fahrzeuge mit Heckscheiben- und Außenspiegelheizung
Die Scheibenheizung dient zum Entfernen möglichen Beschlags von der
Heckscheibe und zum Entfernen von Regentropfen, Tau und Frost von
den Außenspiegeln.
Drücken Sie .
Nach einer bestimmten Zeit schalten sich die Heizelemente automatisch aus.
324 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einstellen der Position sowie Öffnen und Schließen der Luftauslässe
Mittlere Auslässe vorn
Die Luftverteilung nach links
oder nach rechts sowie nach
oben oder nach unten leiten.
Drehen Sie den Regler, um die
Luftdüse zu öffnen oder zu
schließen.
Seitenauslässe vorn
Die Luftverteilung nach links oder
nach rechts sowie nach oben oder
nach unten leiten.
Öffnen Sie die Luftdüse.
Schließen Sie die Luftdüse.
1
2
1
2
325
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verwenden des automatischen Modus
Die Gebläsestufe wird automatisch entsprechend der Temperatureinstellung und den
Umgebungsbedingungen angepasst.
Daher kann das Gebläse unmittelbar nach Drücken der Taste stehen bleiben,
bis warme oder kalte Luft zur Verfügung steht.
Beschlagbildung auf den Scheiben
Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.
Durch das Einschalten von wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Frontscheibe entfernt.
Wenn Sie ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
Außenluft- oder Umluftbetrieb
Beim Fahren in Situationen mit hoher Staubentwicklung, wie z.B. in Tunneln oder in
dichtem Verkehr, stellen Sie den Schalter für den Außenluft- oder Umluftbetrieb auf
Umluftbetrieb. Damit wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnenraum
gelangt. Im Kühlbetrieb wird der Innenraum beim Aktivieren des Umluftmodus auch
wirkungsvoll gekühlt.
Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von
der Temperatureinstellung oder der Innenraumtemperatur automatisch erfolgen.
Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn
gedrückt wird.
Wenn die Kontrollleuchte auf selbsttätig erlischt
Drücken Sie die Taste , um die Entfeuchtungsfunktion aus- und anschließend
wieder einzuschalten. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, liegt möglicherweise eine Stö-
rung in der Klimaanlage vor. Schalten Sie die Klimaanlage aus, und lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu
führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
326 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
Direkt nach dem Anlaufen der Klimaanlage im Modus AUTO kann sich der Start
des Gebläses leicht verzögern.
Betrieb der Klimaanlage, wenn der Motor durch das Stop & Start-System (Fahr-
zeuge mit Stop & Start-System) angehalten wurde
Wenn der Motor durch den Betrieb des Stop & Start-Systems angehalten wurde, wer-
den die Kühl-, Heiz- und Entfeuchtungsfunktionen der automatischen Klimaanlage
abgeschaltet. Zudem wird die Lüftergeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Außen-
temperatur usw. reduziert oder das Luftgebläse wird angehalten. Um das Abschalten
der Klimaanlage zu verhindern, drücken Sie die Abbruchtaste des Stop & Start-Sys-
tems und sehen von der Verwendung des Stop & Start-Systems ab.
Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
Klimaanlagenfilter
S. 398
WARNUNG
Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem feuchter Witte-
rung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Frontscheibe kann dazu
führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen die Sicht nimmt.
Wenn die Außenspiegelheizung (je nach Ausstattung) eingeschaltet ist
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Rückspiegel, da diese sehr heiß sein und zu
Verbrennungen führen können.
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
327
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zusatzheizung
Schaltet die elektrische Zusatzhei-
zung ein/aus
Die elektrische Zusatzheizung geht ca.
25 Sekunden nach Drücken der Taste
an. Die anschließende Aufwärmphase
dauert ca. 85 Sekunden.
Die Zusatzheizung kann betrieben werden, wenn
Der Motor läuft.
Charakteristik des normalen Zusatzheizungsbetriebs
Die folgenden Fälle stellen keine Fehlfunktion dar:
Wenn die elektrische Zusatzheizung ein- oder ausgeschaltet wird, tritt etwas weißer
Rauch sowie ein schwacher Geruch aus dem Auslass der elektrischen Zusatzhei-
zung am Unterboden aus.
Wenn die Zusatzheizung unter extrem kalten Bedingungen verwendet wird, kann
Dampf aus dem Auslass austreten.
Wenn die elektrische Zusatzheizung ausgeschaltet wird, ist für ca. 2 Minuten ein
Geräusch aus dem Motorraum hörbar, bis die elektrische Zusatzheizung vollständig
ausgeschaltet ist.
Nach dem Ausschalten der Heizung
Nach dem Ausschalten der Zusatzheizung empfiehlt es sich, vor dem erneuten Ein-
schalten eine Wartezeit von 10 Minuten einzuhalten. Andernfalls kann ein Geräusch
hörbar sein, wenn die Heizung zündet.
Auftanken des Fahrzeugs
Der Motor muss ausgeschaltet sein. Durch Ausschalten des Motors wird die elektri-
sche Zusatzheizung ausgeschaltet.
: Je nach Ausstattung
Mit dieser Funktion wird der Fahrzeuginnenraum bei kalten Außenbe-
dingungen warm gehalten.
Zusatzheizung
328 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vermeiden von Verbrennungen oder Schäden am Fahrzeug
HINWEIS
Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigung
Schalten Sie die Zusatzheizung nicht in kurzen Abständen von 5 Minuten wieder-
holt ein und aus, da dies die Lebensdauer der Heizungsbauteile verkürzen kann.
Ist das Ein-/Ausschalten des Motors in kurzen Abständen nicht zu vermeiden (z. B.
im Kurzstrecken- und Lieferverkehr), schalten Sie die Zusatzheizung aus.
Ändern oder öffnen Sie die Heizung nicht, ohne einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb zu konsultieren. Dies könnte eine Funktionsstörung der
Heizung oder einen Brand verursachen.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten über die Heizung oder die Kraftstoffpumpe der
Heizung, da dadurch Fehlfunktionen verursacht werden können.
Halten Sie das Einlass- und Auslassrohr der Heizung frei von Wasser, Schnee, Eis,
Schlamm usw. Wenn das Rohr verstopft wird, kann dies zu einer Fehlfunktion der
Heizung führen.
Wenn Sie etwas Ungewöhnliches feststellen, z. B. austretende Flüssigkeit, Rauch
oder Funktionsmängel, schalten Sie die Heizung aus, und lassen Sie Ihr Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Berühren Sie nicht die Heizung oder ihr Aus-
lassrohr, da diese sehr heiß sind. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Halten Sie entzündliche Materialien, wie z.B.
Kraftstoff, von der Heizung oder dem Aus-
lassrohr fern, da ansonsten ein Brand aus-
gelöst werden kann.
329
6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sitzheizungen
Schaltet die Sitzheizung vorn links
ein
Schaltet die Sitzheizung vorn
rechts ein
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Bedingung für die Funktion der Sitzheizungen
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Der Motorschalter ist im Modus IGNITION ON.
Bei Nichtgebrauch
Schalten Sie die Sitzheizung aus.
: Je nach Ausstattung
Bedienhinweise
1
2
330 6-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Verbrennungen
Wenn folgende Personen auf einem Sitz mit Sitzheizung befördert werden, ist
besondere Vorsicht geboten, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden:
Säuglinge, Kleinkinder sowie ältere, kranke und behinderte Personen
Personen mit empfindlicher Haut
Übermüdete Personen
Personen, die Alkohol oder schlaffördernde Medikamente (Schlafmittel, Erkäl-
tungsmittel usw.) zu sich genommen haben
Decken Sie den Sitz nicht ab, wenn Sie die Sitzheizung verwenden.
Wenn Sie den beheizten Sitz mit einer Decke oder einem Kissen abdecken, wird
die Temperatur des Sitzes erhöht, was zu einer Überhitzung führen kann.
Verwenden Sie die Sitzheizung nicht länger als nötig. Dies könnte zu kleineren Ver-
brennungen oder zu Überhitzung führen.
HINWEIS
Zur Vermeidung einer Beschädigung der Sitzheizung
Legen Sie keine schweren Gegenstände mit ungleichmäßiger Oberfläche auf den
Sitz, und stecken Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände wie Nadeln, Nägel
usw. in den Sitz.
Vermeiden des Entladens der Batterie
Schalten Sie die Sitzheizungen aus, wenn der Motor nicht läuft.
331
6-2. Benutzung der Innenleuchten
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Innenbeleuchtung (Liste)
Aus
Türposition
Ein
Innenbeleuchtung (S. 331)
Fahrgastleuchten (S. 332)
Fußraumbeleuchtung (je nach Ausstattung)
Motorschalterbeleuchtung (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem)
Innenbeleuchtung
1
2
3
4
1
2
3
332 6-2. Benutzung der Innenleuchten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ein
Aus
Einstiegsbeleuchtung
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Die Beleuchtung wird je nach Stellung des Motorschalters automatisch ein-/ausge-
schaltet, unabhängig davon, ob die Türen verriegelt/entriegelt oder geöffnet/geschlos-
sen sind.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Die Beleuchtung wird abhängig von folgenden Faktoren automatisch ein- oder ausge-
schaltet: Stellung des Motorschalters, Vorhandensein des elektronischen Schlüssels,
Zustand der Türen (verriegelt/entriegelt oder geöffnet/geschlossen).
Vermeiden einer Entladung der Batterie
Die folgenden Leuchten werden nach 20 Minuten automatisch ausgeschaltet:
Innenleuchten/Fahrgastleuchten
Gepäckraumbeleuchtung
Fußraumbeleuchtung
Wenn die Beleuchtung des Motorschalters bei nicht vollständig geschlossener Tür
eingeschaltet bleibt, erlischt sie nach 20 Minuten automatisch.
Kundenspezifische Anpassung
Einstellungen (z. B. Zeit bis zum Erlöschen der Leuchten) können geändert werden.
(Anpassbare Funktionen S. 521)
Fahrgastleuchten
1
2
333
6-3. Ablagemöglichkeiten
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Liste der Ablagemöglichkeiten
Handschuhfach (S. 334)
Becherhalter (S. 335)
Flaschenhalter (S. 336)
Zusatzstaufach (S. 336)
WARNUNG
Gegenstände, die nicht in den Stauräumen verbleiben dürfen
Lassen Sie Brillen, Feuerzeuge und Sprühdosen nie in den Stauräumen zurück, da
dadurch Folgendes auftreten kann, wenn die Temperatur im Fahrgastraum stark
ansteigt:
Brillen können durch die Hitze verformt werden oder reißen, wenn sie mit anderen
verstauten Gegenständen in Berührung kommen.
Feuerzeuge und Sprühdosen können explodieren. Wenn sie mit anderen verstau-
ten Gegenständen in Berührung kommen, kann das Feuerzeug in Brand geraten
bzw. kann aus der Sprühdose Gas austreten, was zu einem Brand führen kann.
1
2
3
4
334 6-3. Ablagemöglichkeiten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie den Hebel zum Öffnen
des Handschuhfachs nach oben.
Verwenden der Luftdüse im Handschuhfach (je nach Ausstattung)
Es sollten keine verderbliche Waren im Handschuhfach aufbewahrt werden.
Handschuhfach
Luft von der Klimaanlage kann in das Hand-
schuhfach geführt werden, indem die Luftdüse
im Fach geöffnet wird.
Öffnen
Schließen
Es handelt sich dabei um dieselbe klimatisierte
Luft, die auch aus den Luftdüsen auf der Bei-
fahrerseite austritt.
WARNUNG
Vorsicht während der Fahrt
Halten Sie das Handschuhfach geschlossen. Bei einer plötzlichen Bremsung oder
einem unerwarteten Ausweichmanöver können Insassen vom offenen Handschuh-
fach oder den darin aufbewahrten Gegenständen getroffen und dadurch verletzt
werden.
1
2
335
6-3. Ablagemöglichkeiten
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vorn
Hinten
Becherhalter
WARNUNG
Für Becherhalter ungeeignete Gegenstände
Stellen Sie keine anderen Gegenstände als Becher und Aluminiumdosen in die
Becherhalter. Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem
Bremsen aus den Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
Decken Sie heiße Getränke ab, wenn Sie sie in die Becherhalter stellen, um Ver-
brennungen zu vermeiden.
336 6-3. Ablagemöglichkeiten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Bei Verwendung der Flaschenhalter
Schließen Sie den Deckel beim Einstellen einer Flasche.
In Abhängigkeit von ihrer Größe oder Form können manche Flaschen unter Umstän-
den nicht im Halter aufbewahrt werden.
Flaschenhalter
WARNUNG
Für Flaschenhalter ungeeignete Gegenstände
Stellen Sie keine anderen Gegenstände als Flaschen in die Flaschenhalter.
Andere Gegenstände können bei einem Unfall oder plötzlichem Bremsen aus den
Haltern geschleudert werden und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Gegenstände, die nicht in den Flaschenhaltern aufbewahrt werden dürfen
Schrauben Sie vor dem Verstauen einer Flasche die Kappe auf. Stellen Sie keine
offenen Flaschen oder mit Flüssigkeit gefüllte Gläser und Pappbecher in die Fla-
schenhalter. Der Inhalt könnte auslaufen und Gläser können brechen.
337
6-3. Ablagemöglichkeiten
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zusatzstaufach
Typ A Typ B
Öffnen Sie die Abdeckung.
Typ C
WARNUNG
Vorsicht während der Fahrt (Typ B)
Halten Sie die Zusatzstaufächer geschlossen. Abruptes Bremsen kann zu einem
Unfall führen, wenn ein Insasse von einem geöffneten Zusatzstaufach oder den
darin aufbewahrten Gegenständen getroffen wird.
338 6-3. Ablagemöglichkeiten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Gepäckraumfunktionen
Die Gepäckabdeckung kann folgendermaßen entfernt werden:
Lösen Sie die Halteseile und brin-
gen Sie die Gepäckraumabde-
ckung wieder in die horizontale
Position.
Heben Sie die Gepäckraumabde-
ckung an und ziehen Sie sie zu
sich, um sie zu entfernen.
Gepäckraumabdeckung (je nach Ausstattung)
1
2
339
6-3. Ablagemöglichkeiten
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Höhenanpassung der Bodenplatte
Obere Position
Untere Position
Die untere Position kann verwendet
werden, wenn die Bodenplatte auf
die Gepäckbodenabdeckung gelegt
wurde.
Ausbau der Bodenplatte
Heben Sie die Bodenplatte an und
ziehen Sie sie zu sich, um sie zu
entfernen.
Bodenplatte (je nach Ausstattung)
1
2
WARNUNG
Beim Betätigen der Bodenplatte
Legen Sie keine Gegenstände auf die Bodenplatte, wenn Sie diese betätigen.
Andernfalls können Ihre Finger eingeklemmt werden oder es wird ein Unfall mit Ver-
letzungsgefahr verursacht.
340 6-3. Ablagemöglichkeiten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Heben Sie die Bodenplatte und die
Gepäckbodenabdeckung an.
Zusatzstaufach (je nach Ausstattung)
341
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Um die Sonnenblende in die vor-
dere Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten.
Um die Sonnenblende in die seitli-
che Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten, haken sie
aus, und schwenken sie zur Seite.
Öffnen Sie die Abdeckung.
Schminkspiegelleuchten (je nach Ausstattung)
Sonnenblenden
1
2
Schminkspiegel
Schaltet die Leuchten ein
Schaltet die Leuchten aus
1
2
342 6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Schminkspiegelleuchten können in folgenden Situationen verwendet werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
Der Aschenbecher kann am Becher-
halter angebracht werden. (S. 335)
HINWEIS
Vermeiden des Entladens der Batterie (Fahrzeuge mit Schminkspiegelleuchten)
Lassen Sie die Schminkspiegelleuchten bei ausgeschaltetem Motor nicht längere
Zeit eingeschaltet.
Herausnehmbarer Aschenbecher (je nach Ausstattung)
WARNUNG
Bei Nichtgebrauch
Halten Sie den Aschenbecher geschlossen. Ein abrupter Bremsvorgang oder ein
unerwartetes Ausweichmanöver kann zu einem Unfall führen, wenn ein Insasse von
einem geöffneten Aschenbecher oder von aufgewirbelter Asche getroffen wird.
Vermeiden von Feuer
Löschen Sie Streichhölzer und Zigaretten vollständig, bevor Sie sie in den Aschen-
becher legen, und schließen Sie den Aschenbecher anschließend vollständig.
Legen Sie kein Papier oder andere entzündbare Gegenstände in den Aschenbe-
cher.
343
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drücken Sie auf den Zigarettenan-
zünder.
Der Zigarettenanzünder springt nach
oben, wenn er einsatzbereit ist.
Der Zigarettenanzünder kann benutzt werden, wenn
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
Zigarettenanzünder (je nach Ausstattung)
WARNUNG
Zur Vermeidung von Verbrennungen oder Bränden
Berühren Sie nicht die Metallteile des Zigarettenanzünders.
Halten Sie den Zigarettenanzünder nicht gedrückt. Andernfalls könnte er überhit-
zen und ein Feuer verursachen.
Führen Sie in die Anschlussöffnung des Zigarettenanzünders keine anderen
Gegenstände als den Zigarettenanzünder ein. Andernfalls kann der Anschluss
beschädigt werden oder der Zigarettenanzünder springt aus dem Anschluss her-
aus oder kann nur mit Schwierigkeiten entnommen werden.
344 6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verwenden Sie diese Stromversorgung für Elektrogeräte, die weniger als
12 VDC/10 A (Stromverbrauch 120 W) erfordern.
Öffnen Sie den Deckel.
Die Steckdosen können in folgenden Situationen benutzt werden
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ACC” oder “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter befindet sich im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON.
Steckdose (je nach Ausstattung)
HINWEIS
Verhindern von Schäden an der Steckdose
Schließen Sie den Deckel der Steckdose, wenn die Steckdose nicht benutzt wird.
In die Steckdose eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten können einen Kurz-
schluss verursachen.
Vermeiden des Entladens der Batterie
Benutzen Sie die Steckdose bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als nötig.
345
6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Klappen Sie die Armstütze für den
Gebrauch nach unten.
Die Panoramadach-Sonnenblende kann manuell geöffnet und geschlossen
werden.
Öffnen der Panoramadach-Sonnenblende
Wenn die Laschen zusammenge-
drückt werden, wird die Verriege-
lung gelöst und die Sonnenblende
kann geöffnet werden.
Schließen der Panoramadach-Sonnenblende
Ziehen Sie die Laschen zur Verrie-
gelungsposition, um die Sonnen-
blende zu schließen.
Armstütze (je nach Ausstattung)
HINWEIS
Schutz der Armstütze vor Beschädigung
Vermeiden Sie eine zu hohe Gewichtsbelastung der Armstütze.
Panoramadach-Sonnenblende (je nach Ausstattung)
346 6-4. Verwenden der weiteren Bedienelemente im Innenraum
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ein an der Decke angebrachter Halte-
griff kann Ihnen als Stütze dienen,
während Sie im Sitz sitzen.
Haltegriffe
WARNUNG
Haltegriff
Verwenden Sie den Haltegriff nicht, um in das Fahrzeug ein- oder aus dem Fahrzeug
auszusteigen oder sich aus dem Sitz zu erheben.
Das kann zu einer Beschädigung des Haltegriffs führen oder Verletzungen durch
Stürze zur Folge haben.
HINWEIS
Schutz des Haltegriffs vor Beschädigung
Hängen Sie keine schweren Objekte an den Haltegriff und üben Sie keine zu starke
Belastung auf den Griff aus.
347
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs ..........348
Reinigung und Schutz des
Fahrzeuginnenraums ............352
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen..........355
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei
selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten ................. 358
Motorhaube............................. 361
Positionieren eines
Rangierwagenhebers............ 363
Motorraum............................... 365
Reifen...................................... 380
Reifenfülldruck ........................ 393
Räder ...................................... 395
Klimaanlagenfilter.................... 398
Batterie der
Funkfernbedienung/des
elektronischen Schlüssels ....400
Sicherungen kontrollieren
und auswechseln.................. 403
Glühlampen............................. 409
348 7-1. Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Reinigung und äußerer Schutz des Fahrzeugs
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit einem Schwamm oder einem weichen
Lappen, wie z. B. einem Fensterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flecken ein Autoreinigungsmittel und spü-
len Sie mit reichlich Wasser nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberfläche keine Perlen mehr bildet, tragen
Sie Wachs auf die kalte Karosserie auf.
Autowaschanlagen
Klappen Sie die Spiegel ein und entfernen Sie die Antenne vor dem Waschen des
Fahrzeugs. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stellen Sie sicher,
dass Sie vor Fahrtbeginn die Antenne wieder anbringen und die Spiegel ausklappen.
Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche zerkratzen und die
Lackierung Ihres Fahrzeugs beschädigen.
Der Heckspoiler (je nach Ausstattung) kann in manchen automatischen Waschanla-
gen nicht gewaschen werden. Es besteht außerdem erhöhte Gefahr einer Beschädi-
gung.
Hochdruck-Autowaschanlagen
Die Düsen der Autowaschanlage dürfen nicht in unmittelbare Nähe der Fenster- und
Türeinfassungen und der Zusatzbremsleuchte gelangen.
Überprüfen Sie vor dem Einfahren in eine Autowaschanlage, dass die Tankklappe
am Fahrzeug richtig geschlossen ist.
Reinigen des Fahrzeugs in einer Autowaschanlage (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln. Halten Sie
den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt, während das Fahrzeug gewa-
schen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
Folgende Maßnahmen tragen dazu bei, das Fahrzeug zu schützen und
in einem erstklassigen Zustand zu halten:
349
7-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Leichtmetallräder (je nach Ausstattung)
Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel. Ver-
wenden Sie keine harten Bürsten oder schmirgelnde Reinigungsmittel. Verwenden
Sie keine starken oder aggressiven chemischen Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das gleiche milde Reinigungsmittel und Wachs wie für den Lack.
Verwenden Sie kein Spülmittel auf den Rädern, wenn sie heiß sind, z. B. nach einer
Fahrt über eine längere Strecke bei heißem Wetter.
Waschen Sie das Spülmittel nach der Verwendung sofort von den Rädern ab.
Um den Glanz der Räder zu bewahren, vermeiden Sie den direkten Kontakt mit hei-
ßem Wasser, wie z.B. aus einem Dampfreiniger.
Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgelnden Reinigungsmitteln.
WARNUNG
Reinigen der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Wenn der obere Bereich der Frontscheibe, in dem sich der Regensensor befin-
det, mit der Hand berührt wird
Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnlicher Gegenstand in die Nähe des Regen-
sensors gebracht wird
Wenn ein Gegenstand gegen die Frontscheibe prallt
Wenn Sie das Gehäuse des Regensensors direkt berühren oder ein Gegen-
stand auf den Regensensor prallt
Montageposition des Frontsensors auf der Frontscheibe: S. 228
Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motorraum. Dies kann einen Brand der elektrischen
Bauteile verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen im Hinblick auf die Auspuffrohre
Die Abgase erhitzen die Auspuffrohre stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs, die Auspuffrohre zu berühren,
solange diese nicht ausreichend abgekühlt sind. Andernfalls können Verbrennungen
die Folge sein.
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” verbleibt, kann der Scheibenwischer
in den folgenden Situationen unerwartet
anlaufen. Dadurch können Hände einge-
klemmt oder andere schwerwiegende Verlet-
zungen verursacht werden. Außerdem
können Schäden an den Wischerblättern
entstehen.
Aus
350 7-1. Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an
Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
Waschen Sie das Fahrzeug in folgenden Fällen sofort:
Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor-
handen sind
Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Staube-
missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunrei-
nigt ist
Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem Lack oder tiefe Kratzer sofort reparieren.
Um zu verhindern, dass die Räder korrodieren, reinigen Sie sie vollständig, und
lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
Reinigung der Außenleuchten
Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Subs-
tanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflächen der Leuchten auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Montieren bzw. Entfernen einer Antenne
Stellen Sie vor Antritt einer Fahrt sicher, dass die Antenne montiert ist.
Wenn die Antenne entfernt wurde, z. B. vor dem Einfahren in eine Waschstraße,
stellen Sie sicher, dass Sie sie an geeigneter Stelle lagern, damit sie nicht verloren
geht. Stellen Sie ebenfalls vor Antritt einer Fahrt sicher, dass Sie die Antenne wie-
der an der ursprünglichen Position montieren.
Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge
mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter in der Position “AUTO” steht, kann der Scheibenwischer
unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
Schutz der Antenne vor Beschädigung
Entfernen Sie die Antenne in folgenden Situationen:
Wenn die Antenne das Dach einer Garage oder ähnliche Stellen berührt
Wenn eine Fahrzeugabdeckung zum Abdecken des Fahrzeugs verwendet wird
351
7-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi- oder
Harzabdeckungen), der Steckerverbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile
könnten beim Kontakt mit dem Hochdruckwasserstrahl beschädigt werden.
Traktionsspezifische Teile
Teile der Lenkung
Teile der Aufhängung
Teile der Bremse
352 7-1. Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnen-
raums
Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger. Wischen Sie
schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwarmem Wasser befeuchteten
Lappen sauber.
Wenn der Schmutz nicht entfernt werden kann, wischen Sie ihn mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem zu ca. 1% verdünnten, neutralen Reini-
gungsmittel befeuchtet ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie alle zurückgebliebenen
Spuren des Reinigungsmittels und des Wassers sorgfältig weg.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
Wischen Sie verbleibenden Schmutz und Staub mit einem weichen, mit
verdünntem Reinigungsmittel angefeuchteten Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte Lösung mit einem Anteil von ca. 5% neutra-
lem Wollwaschmittel.
Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie alle zurückgebliebenen
Spuren des Reinigungsmittels sorgfältig weg.
Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um
verbliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfernen. Lassen Sie das Leder
an einem schattigen und belüfteten Ort trocknen.
Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
Verwenden Sie ein weiches Tuch, das mit einem zu ca. 1% verdünnten,
neutralen Reinigungsmittel befeuchtet ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie alle zurückgebliebenen
Spuren des Reinigungsmittels und des Wassers sorgfältig weg.
Mit den folgenden Maßnahmen können Sie den Fahrzeuginnenraum
schützen und in einem erstklassigen Zustand halten:
Schutz des Innenraums
Reinigung des Leders
Reinigen der Bereiche mit synthetischem Leder
353
7-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro Jahr zu rei-
nigen, um die Qualität des Innenraumes zu erhalten.
Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie zum Auftra-
gen des Schaums einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben Sie in überlappenden
kreisförmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Wasser. Wischen Sie verschmutzte
Oberflächen ab und lassen Sie sie trocknen. Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn
der Teppich so trocken wie möglich bleibt.
Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurte mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden Seife und lau-
warmem Wasser. Überprüfen Sie die Gurte außerdem regelmäßig auf übermäßigen
Verschleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
WARNUNG
Wasser im Fahrzeug
Verschütten Sie keine Flüssigkeit im Fahrzeug.
Dies kann zu Fehlfunktionen der elektrischen Bauteile führen und einen Brand ver-
ursachen.
SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden.
(S. 40)
Durch Funktionsstörungen in der elektrischen Anlage können die Airbags ausge-
löst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebensgefährlichen Verlet-
zungenhren kann.
Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die Instrumen-
tentafel kann von der Frontscheibe reflektiert werden, sodass die Sicht des Fahrers
beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen
Verletzungen führen.
354 7-1. Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Reinigungsmittel
Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Verfär-
bungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lackierten
Flächen verursachen können:
Innenraum, außer Sitze: Organische Substanzen wie Benzol oder Benzin, alka-
lische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
Sitze: Alkalische oder saure Lösungen wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alkohol
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackierten
Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung können
beschädigt werden.
Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Sonne-
neinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders im Som-
mer.
Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben kön-
nen, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosystem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung
kommt. Außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie entstehen.
Reinigen der Innenseite der Frontscheibe (Fahrzeuge mit Frontsensor)
Achten Sie darauf, dass Sie den Frontsensor nicht berühren (S. 225).
Wenn die Kamera versehentlich zerkratzt oder angestoßen wird, funktionieren PCS,
LDA und automatisches Fernlicht unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß oder
können eine Funktionsstörung aufweisen.
Reinigung der Innenseite der Heckscheibe
Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger, da hier-
durch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden können. Benut-
zen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die Scheibe zu reinigen. Führen
Sie die Wischbewegungen parallel zu den Heizdrähten aus.
Achten Sie darauf, die Heizdrähte nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
355
7-2. Wartung
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wartungsanforderungen
Das Wartungsprogramm muss so durchgeführt werden wie im Wartungsplan
angegeben.
Alle Einzelheiten Ihres Wartungsplans entnehmen Sie bitte dem “Toyota Service-
heft” oder dem “Toyota Garantieheft”.
Durchführung der Wartung in Eigenregie?
Mit ein wenig technischem Geschick und einigen Grundwerkzeugen können Sie
viele Wartungsarbeiten selbst durchführen.
Beachten Sie jedoch, dass einige Wartungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse erfordern. Diese Arbeiten sollten von Fachbetrieben durchgeführt wer-
den. Selbst wenn Sie ein erfahrener Hobbymechaniker sind, sollten Reparaturen
und Wartungsarbeiten von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb durchgeführt werden. Jeder Toyota-Vertragshändler bzw. jede
Vertragswerkstatt behält eine Aufzeichnung über die durchgeführte Wartung, was
Ihnen später bei einer eventuellen Inanspruchnahme des Garantie-Services helfen
kann. Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überlassen, sollten Sie darauf beste-
hen, dass dieser ebenfalls eine Aufzeichnung über die durchgeführte Wartung auf-
bewahrt.
Um ein sicheres und wirtschaftliches Fahren sicherzustellen, ist eine
tägliche Pflege und regelmäßige Wartung unerlässlich. Toyota emp-
fiehlt folgende Wartungsmaßnahmen:
Wartungsprogramm
Wartung in Eigenregie
356 7-2. Wartung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wo sollten Wartungsarbeiten durchgeführt werden?
Lassen Sie Reparatur- und Servicearbeiten von Ihrem Toyota-Vertragshändler bzw.
Ihrer Vertragswerkstatt oder einem anderem vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb durchführen, um Ihr Fahrzeug immer im bestmöglichen
Zustand zu halten. Suchen Sie für Reparaturen und Serviceleistungen, die durch die
Garantie abgedeckt sind, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
auf, der bzw. die für sämtliche Reparaturen ausschließlich Toyota-Originalteile verwen-
det. Es kann auch vorteilhaft sein, Reparaturen und Serviceleistungen, die nicht unter
die Garantie fallen, von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen, da die Mitglieder des Toyota-Netzwerks Sie professionell
unterstützen können, wenn Probleme auftreten.
Ihr Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder ein anderer entsprechend
qualifizierter und ausgestatteter Fachbetrieb kann alle Arbeiten des Wartungspro-
gramms an Ihrem Fahrzeug durchführen - zuverlässig und wirtschaftlich, aufgrund der
Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen.
Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie auf Veränderungen bei Leistung und Geräuschen sowie sichtbare Anzei-
chen für einen nötigen Service. Einige wichtige Anzeichen sind:
Motoraussetzer, -stottern, oder -klingeln
Spürbarer Leistungsverlust
Ungewöhnliche Motorgeräusche
Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Es ist jedoch normal, dass nach dem Betreiben
der Klimaanlage Wasser von der Klimaanlage tropft.)
Änderung des Auspuffgeräuschs (Dies kann auf eine gefährliches Leck hinweisen,
aus dem Kohlenmonoxid austritt. Fahren Sie mit geöffneten Fenstern und lassen Sie
die Auspuffanlage sofort überprüfen.)
Reifen, aus denen die Luft entwichen zu sein scheint, übermäßiges Reifenquiet-
schen in Kurven, ungleichmäßiger Reifenverschle
Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße zu einer Seite
Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
Nachlassen der Bremswirkung, schwammiges Gefühl bei Betätigung des Brems-
oder Kupplungspedals (Fahrzeuge mit Schaltgetriebe), Bremspedal lässt sich fast
bis auf den Boden durchdrücken, Fahrzeug zieht beim Bremsen nach einer Seite
Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, bringen Sie Ihr Fahrzeug schnellstmög-
lich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Ihr Fahrzeug muss
möglicherweise eingestellt oder repariert werden.
357
7-2. Wartung
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird
Eine falsche Wartung kann zu schwerer Beschädigung des Fahrzeugs und lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
Umgang mit der Batterie
Batteriepole, Klemmen und damit zusammenhängendes Zubehör enthalten Blei und
Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn auswirken kön-
nen. Waschen Sie nach Beendigung der Arbeiten Ihre Hände. (S. 375)
358 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführ-
ten Wartungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in diesen
Abschnitten beschriebene Vorgehensweise.
Wartungselemente Teile und Werkzeuge
Batteriezustand
(S. 375)
Warmes Wasser Backpulver •Fett
Herkömmlicher Schraubenschlüssel (für Polklemmen-
schrauben)
Destilliertes Wasser
Motorkühlmittel-
stand (S. 373)
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» oder ein ähnliches hochwertiges silikatfreies,
aminfreies, nitratfreies und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechno-
logie
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeit-
kühlmittel» ist vorgemischt mit 50% Kühlmittel und 50%
entionisiertem Wasser.
Trichter (nur zum Auffüllen von Kühlmittel)
Motorölstand
(S. 368)
“Toyota Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
Lappen oder Papiertuch
Trichter (nur zum Auffüllen von Motoröl)
Sicherungen
(S. 403) Sicherung mit gleicher Amperezahl wie Originalsicherung
Glühlampen
(S. 409)
Glühlampe mit derselben Nummer und Wattzahl wie Origi-
nalglühlampe
Kreuzschraubendreher
Schlitzschraubendreher Schraubenschlüssel
Kühler, Kondensa-
tor und Zwischen-
kühler (S. 374)
Reifenfülldruck
(S. 393)
Reifendruckmesser
Pressluftquelle
Waschflüssigkeit
(S. 378)
Wasser oder Waschflüssigkeit mit Frostschutzmittel (für
Einsatz im Winter)
Trichter (nur zum Auffüllen von Wasser oder Scheibenwa-
schflüssigkeit)
359
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten, die sich
plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden können. Um
lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie die folgen-
den Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Arbeiten im Motorraum
Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen und Werkzeug fern vom sich drehenden
Gebläse und vom Antriebsriemen.
Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuffkrümmer usw. nicht direkt nach dem Fahren,
da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können ebenfalls heiß sein.
Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder Lappen,
im Motorraum liegen.
Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken und setzen Sie Kraftstoff und
Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe sind entzündlich.
Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie enthält gif-
tige und ätzende Schwefelsäure.
Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen und
lackierte Oberflächen angreifen kann. Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre
Augen gelangt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Motorschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-
schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
(S. 374)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter ausgeschaltet ist.
Wenn sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON befindet, kann das elektrische
Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur
automatisch anlaufen. (S. 374)
Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfal-
lende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindrin-
gen können.
360 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine ernst-
hafte Störung vorliegen.
361
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motorhaube
Ziehen Sie den Entriegelungshebel
der Motorhaube.
Die Motorhaube springt leicht aus der
Verriegelung.
Ziehen Sie den Sperrhebel nach
oben und heben Sie die Motor-
haube hoch.
Die Motorhaube geöffnet halten
und dabei die Stützstange aufstel-
len.
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeugin-
nenraum.
1
2
3
362 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Kontrolle vor der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öff-
nen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen können die
Folge sein.
Beim Öffnen der Motorhaube
Stützen Sie die Motorhaube nach dem Öffnen mit der Stützstange ab und stellen Sie
sicher, dass die Stange ordnungsgemäß befestigt wird. Die Motorhaube bleibt unter
Umständen auch ohne Stützstange geöffnet. Dies ist jedoch gefährlich, da sich
dabei die Haube plötzlich schließen kann.
HINWEIS
Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halteklemme
ein. Wird die Motorhaube geschlossen, ohne dass die Stützstange wieder in ihre
ursprüngliche Position gebracht wird, kann die Motorhaube verbogen werden.
363
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Positionieren eines Rangierwagenhebers
Vorn
Hinten
Befolgen Sie bei Verwendung eines Rangierwagenhebers die Anwei-
sungen des Herstellers und führen Sie den Vorgang mit äußerster Vor-
sicht durch.
Positionieren Sie den Rangierwagenheber beim Anheben des Fahr-
zeugs richtig. Ein falsches Ansetzen des Rangierwagenhebers kann zu
einer Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
364 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Anheben des Fahrzeugs
Heben Sie das Fahrzeug nicht im Bereich der
Radaufhängung an. Die Aufhängung könnte
beschädigt werden.
Vorn
Radaufhängung
365
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motorraum
Motor 1KR-FE
Sicherungskästen (S. 403)
Motoröl-Peilstab (S. 368)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 370)
Batterie (S. 375)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 373)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 374)
Kühler (S. 374)
Waschflüssigkeitstank
(S. 378)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
366 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motor 1NR-FE
Sicherungskästen (S. 403)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 370)
Motoröl-Peilstab (S. 368)
Batterie (S. 375)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 373)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 374)
Kühler (S. 374)
Waschflüssigkeitstank
(S. 378)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
367
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motor 1ND-TV
Sicherungskästen (S. 403)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 370)
Motoröl-Peilstab (S. 368)
Kraftstofffilter (S. 379)
Batterie (S. 375)
Zwischenkühler (S. 374)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 374)
Kühler (S. 374)
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 373)
Waschflüssigkeitstank
(S. 378)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
368 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie min-
destens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Ölpeilstabs, und ziehen
Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Motoröl
1
2
Motor 1KR-FE Motor 1NR-FE
Motor 1ND-TV
3
4
369
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus, und prüfen Sie den Ölstand.
Niedrig
Normal
Zu viel
Die Form des Peilstabs kann in Abhängigkeit vom Typ des Fahrzeugs
oder Motors abweichen.
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz ein.
5
1
2
3
Flacher Peilstab Geformter Peilstab
6
370 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für niedrigen
Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie
das bereits eingefüllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände
vor dem Einfüllen des Öls vor.
Motor 1KR-FE Motor 1NR-FE
Motor 1ND-TV
Wahl des richtigen
Motoröls S. 506
Ölmenge
(Niedrig Voll)
Motoren 1KR-FE und 1ND-TV mit DPF-System
1,3 L
Motoren 1KR-FE und 1ND-TV ohne DPF-System
1,5 L
Wartungselemente Sauberer Trichter
371
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu, und prüfen Sie den Ölstand am
Peilstab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss langsam durch Drehen im Uhr-
zeigersinn.
Motorölverbrauch
Im Fahrbetrieb wird eine bestimmte Menge an Motoröl verbraucht. In den folgenden
Situationen kann der Ölverbrauch steigen, wodurch auch zwischen den Wartungsin-
tervallen Motoröl nachgefüllt werden muss.
Wenn der Motor neu ist, z. B. direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder nach einem
Austausch des Motors
Wenn Öl mit niedriger Qualität oder Öl mit einer ungeeigneten Viskosität verwendet
wird
Beim Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder schwerer Beladung, beim Abschlep-
pen (außer Südafrika) oder beim Fahren mit häufigen Beschleunigungs- oder
Abbremsvorgängen
Wenn der Motor lange Zeit im Leerlauf betrieben wird oder wenn das Fahrzeug häu-
fig bei starkem Verkehrsaufkommen gefahren wird
Nach dem Motorölwechsel (nur Dieselmotor)
Die Motoröl-Wartungsdaten müssen zurückgesetzt werden. Führen Sie die folgenden
Vorgänge aus:
Schalten Sie die Anzeige bei laufendem Motor auf Tageskilometerzähler “A”.
(S. 93)
Bringen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes
Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem).
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Halten Sie die Taste zum Umschalten der Anzeige (S. 93) gedrückt, und stellen
Sie den Motorschalter auf “ON” (lassen Sie den Motor nicht an, da der Reset-Modus
sonst abgebrochen wird). Halten Sie die Taste weiterhin gedrückt, bis der Tageskilo-
meterzähler den Wert “000000” anzeigt.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Halten Sie die Taste zum Umschalten der Anzeige (S. 93) gedrückt und bringen
Sie den Motorschalter in den Modus IGNITION ON (lassen Sie den Motor nicht an,
da ansonsten der Reset-Modus abgebrochen wird). Halten Sie die Taste weiterhin
gedrückt, bis der Tageskilometerzähler den Wert “000000” anzeigt.
1
2
3
1
2
3
372 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*: Um zu ermitteln, ob Ihr Fahrzeug ein DPF-System besitzt, wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
Gebrauchtes Motoröl
Gebrauchtes Motoröl enthält möglicherweise schädliche Stoffe, die zu Hauterkran-
kungen, wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs, führen können. Daher sollte län-
gerer und wiederholter Kontakt vermieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und
Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanäle oder in die Erde.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb,
eine Kundendienstwerkstatt oder ein Kraftfahrzeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie
Informationen zur Wiederverwertung oder Entsorgung benötigen.
Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
HINWEIS
Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
Beim Motorölwechsel
Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen ist.
Motoröl (Fahrzeuge mit DPF-System*)
Bei Verwendung eines anderen Motoröls als ACEA C2 kann der Katalysator beschä-
digt werden.
373
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn bei kaltem Motor das Kühlmittel
am Ausgleichsbehälter zwischen den Markierungen “FULL” und “LOW” steht.
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der Markierung “LOW” liegt, füllen Sie Kühl-
mittel ein, bis die Markierung “FULL” erreicht ist. (S. 491)
Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmit-
tel» oder ein gleichwertiges silikat-, amin-, nitrit- und boratfreies Kühlmittel auf Ethy-
lenglykolbasis mit Langzeit-Hybrid-Technologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine
Mischung aus 50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser.
(Minimale Temperatur: -35C)
Weitere Informationen zu Kühlmitteln erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder
absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung des Kühlers, der Schläuche, des Deckels des Motor-
kühlmittel-Ausgleichsbehälters, des Ablasshahns und der Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder ein anderer vorschriftsmäßig qualifizierter und ausgerüsteter
Fachbetrieb den Verschluss prüfen und das Kühlsystem auf Undichtigkeit untersu-
chen.
Motorkühlmittel
Benzinmotor Dieselmotor
1
2
3
374 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kontrollieren Sie Kühler, Kondensator und Zwischenkühler und beseitigen
Sie vorhandene Fremdkörper.
Wenn eines der o. g. Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich nicht
sicher über dessen Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug immer von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb untersuchen.
WARNUNG
Wenn der Motor heiß ist
Entfernen Sie nicht den Kühlerverschlussdeckel (Benzinmotor) oder den Deckel des
Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälters (Dieselmotor).
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn
der Deckel entfernt wird. Dies kann schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen,
verursachen.
HINWEIS
Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Als Kühlmittel wird weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel einge-
setzt. Zur Sicherstellung einer korrekten Schmierung, Kühlung und eines ausrei-
chenden Korrosionsschutzes muss die richtige Mischung aus Wasser und
Frostschutzmittel verwendet werden. Beachten Sie die Hinweise auf dem Etikett des
Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugteilen
oder am Lack zu vermeiden.
Kühler, Kondensator und Zwischenkühler
WARNUNG
Wenn der Motor heiß ist
Berühren Sie nicht den Kühler, den Kondensator oder den Ladeluftkühler, da diese
Teile heiß sind und schwere Verletzungen, wie z.B. Verbrennungen, verursachen
können.
375
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Prüfen Sie die Batterie wie nachfolgend beschrieben.
Warnsymbole
Die Bedeutung der oben auf der Batterie angebrachten Warnsymbole ist
wie folgt:
Batterie außen
Vergewissern Sie sich, dass die Batteriepole nicht korrodiert sind, dass
alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und keine Risse vor-
handen sind.
Pole
Haltebügel
Batterie
Nicht erlaubt sind: Rau-
chen, offene Flammen,
Funkenbildung
Batteriesäure
Augenschutz (Brille) tragen Bedienungsanweisungen
beachten
Von Kindern fernhalten Explosives Gas
1
2
376 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beob-
achten Sie daher Folgendes vor dem Aufladen:
Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die Batterie im eingebauten Zustand aufgela-
den wird.
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der
Ladekabel an die Batterie und beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet
ist.
Nach dem Laden/Wiederanschließen der Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem)
Das Entriegeln der Türen mit dem intelligenten Einstiegs- und Startsystem ist direkt
nach dem Anklemmen der Batterie eventuell nicht möglich. Verwenden Sie in diesem
Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu verrie-
geln/entriegeln.
Starten Sie den Motor mit dem Motorschalter im Modus ACCESSORY. Der Motor
kann möglicherweise nicht gestartet werden, wenn der Motorschalter ausgeschaltet
ist. Ab dem zweiten Startversuch funktioniert der Motor jedoch wie gewohnt.
Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst. Wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird, stellt das Fahrzeug den Motorschalter wieder in den Modus, der
beim Trennen der Batterie aktiv war. Stellen Sie sicher, dass der Motor vor dem
Abklemmen der Batterie ausgeschaltet ist. Seien Sie beim Wiederanschließen der
Batterie besonders vorsichtig, wenn der Modus des Motorschalters, der vor dem
Trennen der Batterie aktiv war, nicht bekannt ist.
Wenn der Motor auch nach mehreren Versuchen mit beiden Verfahren nicht startet,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
WARNUNG
Chemikalien in der Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennbares und
explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe
der Batterie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Todesgefahr und Verletzungs-
risiko zu verringern:
Verursachen Sie keine Funkenbildung durch Berühren der Batteriepole mit Werk-
zeugen.
Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie und zünden Sie auch kein Streichholz
an.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung.
Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer eine Schutzbrille.
Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der Batterie kommen.
377
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die Batterie nicht
in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen mit Batteriesäure
Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gerät
Spülen Sie Ihre Augen mindestens 15 Minuten lang mit sauberem Wasser und
suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge auf dem
Weg zur nächsten medizinischen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder
Lappen.
Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gerät
Waschen Sie den betroffenen Bereich gründlich. Wenn Sie Schmerzen oder ein
Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangt
Sie kann den Stoff bis auf Ihre Haut durchtränken. Legen Sie die Kleidung sofort ab
und befolgen Sie ggf. die vorstehenden Anweisungen.
Wenn Sie versehentlich Batteriesäure verschlucken
Trinken Sie eine große Menge Wasser oder Milch. Nehmen Sie sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch.
HINWEIS
Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufendem Motor. Stellen Sie außerdem sicher,
dass alle Nebenverbraucher ausgeschaltet sind.
378 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Waschflüssigkeitsstand
unter der Linie “FULL” liegt, füllen Sie
Waschflüssigkeit bis zur Linie “FULL”
nach.
Waschflüssigkeit
WARNUNG
Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie keine Waschflüssigkeit nach, wenn der Motor heiß ist oder läuft, da
Waschflüssigkeit Alkohol enthält und Feuer fangen könnte, falls die Waschflüssigkeit
auf den Motor spritzt.
HINWEIS
Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie keine Seifenlauge oder Motor-Frostschutzmittel an Stelle der Wasch-
flüssigkeit.
Dies kann zu Streifenbildung auf der Lackierung des Fahrzeugs führen.
Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Achten Sie dabei auf die Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett am Waschflüssig-
keitsbehälter aufgeführt sind.
379
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sie können den Kraftstofffilter selbst entleeren. Da dies jedoch ein schwieri-
ger Vorgang ist, empfehlen wir, sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb zu wenden. Aber auch wenn Sie die Entlee-
rung selbst vornehmen, sollten Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb in Verbindung setzen.
Das Wasser im Kraftstofffilter muss abgelassen werden, wenn die Warn-
leuchte für den Kraftstofffilter aufleuchtet. (S. 440)
Bringen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Stellen Sie eine kleine Auffangschale unter den Ablassstopfen, um das
austretende Wasser und den Kraftstoff aufzufangen.
Drehen Sie den Ablassstopfen
zwei bis zweieinhalb Umdrehun-
gen gegen den Uhrzeigersinn.
Betätigen Sie die Ansaugpumpe,
bis Kraftstoff austritt.
Ziehen Sie den Ablassstopfen nach dem Entleeren mit der Hand an.
Kraftstofffilter (Dieselmotor)
1
2
3
4
5
380 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Reifen
Überprüfen Sie, ob die Verschleißanzeiger an den Reifen sichtbar sind. Über-
prüfen Sie die Reifen außerdem auf ungleichmäßige Abnutzung, wie z. B.
übermäßige Abnutzung an den Seiten der Lauffläche.
Prüfen Sie Zustand und Reifendruck des Reserverads, falls es nicht abwech-
selnd mit den anderen Rädern montiert wird.
Neues Profil
Abgenutztes Profil
Verschleißanzeiger
Die Lage der Verschleißanzeiger wird durch die Markierungen “TWI”
oder “” usw. an der Flanke jedes Reifens angezeigt.
Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Verschleißanzeiger sichtbar sind.
Ersetzen Sie die Reifen gemäß den Wartungsplänen und in Abhängig-
keit vom Verschleiß oder setzen Sie diese um.
Kontrolle der Reifen
1
2
3
381
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Setzen Sie die Reifen in der angegebenen Reihenfolge um.
Um eine gleichmäßige Reifenabnutzung zu erhalten und die Lebensdauer
der Reifen zu verlängern, empfiehlt Toyota, die Reifen alle 10000 km umzu-
setzen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruck-Warnsystem ausgestattet, das mit-
hilfe von Reifendruck-Warnventilen und Sendern einen geringen Reifenfüll-
druck erkennt, bevor dadurch ernsthafte Probleme entstehen.
Wenn der Reifendruck unter eine vordefinierte Marke fällt, wird der Fahrer
durch eine Warnleuchte informiert. (S. 441)
Beim Wechseln von Reifen oder Rädern müssen auch die Reifendruck-Warn-
ventile und -sender angebracht werden.
Wenn neue Reifendruck-Warnventile und -sender eingebaut werden, müssen
neue ID-Codes im Reifendruck-Warncomputer registriert werden, und das
Reifendruck-Warnsystem muss initialisiert werden. Lassen Sie die ID-Codes
der Reifendruck-Warnventile und -sender von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb registrieren. (S. 383)
Umsetzen der Reifen
Fahrzeuge mit einem Notrad, das
andere Dimensionen als die mon-
tierten Reifen aufweist, oder mit
einem Notfall-Reparatur-Kit für
Reifen
Fahrzeuge mit einem Reser-
verad desselben Radtyps wie die
montierten Reifen
Vorn
Vorn
Reifendruck-Warnsystem (je nach Ausstattung)
Montage der Reifendruck-Warnventile und -Sender (Fahrzeuge mit Rei-
fendruck-Warnsystem)
382 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Das Reifendruck-Warnsystem muss in folgenden Fällen initialisiert
werden:
Beim Umsetzen der Vorder- und Hinterräder mit unterschiedlichem Rei-
fenfülldruck
Beim Ändern des Reifenfülldrucks, z. B. bei einer Änderung der Fahrt-
geschwindigkeit
Beim Wechseln der Reifengröße
Beim Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems wird der aktuelle Reifen-
fülldruck als Referenzdruck festgelegt.
Vorgehensweise bei der Initialisierung des Reifendruck-Warnsys-
tems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Stellen Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort ab und drehen Sie den
Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht durchgeführt werden, während sich das Fahrzeug
bewegt.
Stellen Sie den Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angegebenen
Druck ein. (S. 514)
Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen angege-
benen Druck eingestellt ist. Das Reifendruck-Warnsystem arbeitet auf der Basis
dieses Drucks.
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in den Modus IGNITION
ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifenluftdruckwarnung
gedrückt, bis die Druck-Warn-
leuchte langsam 3 Mal blinkt.
Reifendruck-Warnsystem initialisieren (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
1
2
3
4
383
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Warten Sie
einige Minuten, während der Motorschalter auf “ON” steht, und drehen
Sie dann den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Warten Sie
einige Minuten, während der Motorschalter im Modus IGNITION ON
steht, und drehen Sie dann den Motorschalter auf OFF.
Das Reifendruck-Warnventil und der Sender sind mit einem eindeutigen ID-
Code versehen. Beim Austauschen eines Reifendruck-Warnventils und Sen-
ders muss der ID-Code registriert werden. Lassen Sie den ID-Code von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb registrie-
ren.
Wann müssen die Reifen des Fahrzeugs ersetzt werden
Die Reifen sollten ersetzt werden, wenn:
Die Verschleißanzeiger eines Reifens sind sichtbar.
Reifenschäden vorhanden sind, wie z. B. Schnitte oder Risse, die so tief sind, dass
das Gewebe zu sehen ist, oder Aufwölbungen, die auf innere Beschädigungen hin-
deuten
Ein Reifen wiederholt Luft verliert oder aufgrund der Größe oder Lage des Schnittes
oder einer anderen Beschädigung nicht richtig repariert werden kann
Falls Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb.
Wechseln von Reifen und Rädern (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn der ID-Code des Reifendruck-Warnventils und des Senders nicht registriert
wurde, funktioniert das Reifendruck-Warnsystem nicht korrekt. Nach etwa 10 Minuten
Fahrt blinkt die Reifendruck-Warnleuchte 1 Minute lang und leuchtet dann dauerhaft,
um auf eine System-Fehlfunktion hinzuweisen.
Lebensdauer der Reifen
Jeder Reifen, der mehr als 6 Jahre alt ist, muss von einem Fachmann geprüft werden,
auch wenn er nur selten gebraucht wurde und keine Schäden sichtbar sind.
Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 195/50R16)
Generell nutzen sich Niederquerschnittsreifen im Vergleich zu Standardreifen schnel-
ler ab und die Haftung auf Straßen mit Schnee und/oder Eis ist geringer. Benutzen Sie
auf verschneiten und/oder vereisten Straßen Winterreifen oder Schneeketten, und fah-
ren Sie vorsichtig und mit einer den Witterungsbedingungen angemessenen
Geschwindigkeit.
Registrieren der ID-Codes (Fahrzeug mit Reifendruck-Warnsystem)
5
384 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Routineüberprüfung des Reifenfülldrucks (Fahrzeug mit Reifendruck-Warnsys-
tem)
Das Reifendruck-Warnsystem ersetzt keine routinemäßige Überprüfung des Reifen-
fülldrucks. Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck im Rahmen der täglichen
Fahrzeugprüfungen geprüft wird.
Reifendruck-Warnsystem initialisieren (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Initialisieren Sie das System, wenn der Reifenfülldruck auf den angegebenen Druck
eingestellt wurde.
Wenn das Profil auf Winterreifen bis auf weniger als 4 mm abgenutzt ist
Winterreifen verlieren ihre Wirkung.
Vorgehensweise bei Fehlern während der Initialisierung des Reifendruck-Warn-
systems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Die Initialisierung kann in wenigen Minuten durchgeführt werden. In den folgenden
Fällen wurden die Einstellungen nicht aufgezeichnet, und das System funktioniert
nicht richtig. Wenn der Versuch zum Aufzeichnen der Einstellung des Reifenfülldrucks
mehrmals fehlschlägt, lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig quali-
fizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn Sie die Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung drücken, blinkt die Rei-
fendruck-Warnleuchte nicht 3 Mal.
Wenn Sie nach Abschluss der Initialisierung eine Weile gefahren sind, blinkt die
Warnleuchte ca. 1 Minute lang und leuchtet dann stetig.
385
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zertifizierung für das Reifendruck-Warnsystem
Die aktuellste Version der Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”,
DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden:
http://www.globaldenso.com/en/products/oem/index.html
386 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
387
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge, die in Serbien verkauft wurden
Fahrzeuge, die in Marokko verkauft wurden
388 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die aktuellste Version der Konformitätserklärung (“DECLARATION of CONFORMITY”,
DoC) kann unter der folgenden Adresse bezogen werden:
DoC-Adresse: http://www.pacific-ind.co.jp/eng/products/car/tpms/doc/
389
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
390 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
391
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beim Prüfen oder Ersetzen von Reifen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden.
Nichtbeachtung kann zur Beschädigung von Teilen des Antriebsstrangs sowie zu
gefährlichen Fahreigenschaften führen, die Unfälle mit lebensgefährlichen Verlet-
zungen verursachen können.
Kombinieren Sie keine Reifen verschiedener Marken oder Modelle sowie Reifen
mit unterschiedlichem Profilmuster.
Kombinieren Sie auch keine Reifen mit unterschiedlichem Laufflächenverschleiß.
Verwenden Sie keine anderen Reifengrößen als die von Toyota empfohlenen Grö-
ßen.
Kombinieren Sie keine Reifen, die einen unterschiedlichen Karkassenaufbau
(Radialreifen, Reifen mit asymmetrischem Gewebeaufbau bzw. asymmetrischer
Gewebelagenanzahl) aufweisen.
Setzen Sie nicht Sommer-, Allwetter- und Winterreifen gleichzeitig auf unterschied-
lichen Rädern ein.
Benutzen Sie keine Reifen, die vorher mit einem anderen Fahrzeug benutzt wur-
den.
Benutzen Sie keine Reifen, von denen Sie nicht wissen, wie sie vorher verwendet
wurden.
Fahrzeuge mit einem Notrad: Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht ab, wenn ein Not-
rad montiert ist.
Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warn-
system)
Betätigen Sie den Rückstellschalter für Reifenluftdruckwarnung nicht, ohne zuvor
den Reifenfülldruck wie angegeben einzustellen. Ansonsten leuchtet die Reifen-
druck-Warnleuchte eventuell nicht auf, auch wenn der Reifenfülldruck niedrig ist,
oder sie leuchtet, obwohl der Reifenfülldruck normal ist.
392 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Reparieren oder Austauschen von Reifen, Rädern, Reifendruck-Warnventilen,
Sendern und Reifen-Ventilkappen (Fahrzeug mit Reifendruck-Warnsystem)
Beim Entfernen oder Anbringen von Rädern, Reifen oder Reifendruck-Warnventi-
len und -sendern wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb. Denn bei unsachgemäßem Umgang können die Rei-
fendruck-Warnventile und -sender beschädigt werden.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Reifen-Ventilkappen einbauen. Wenn die Rei-
fen-Ventilkappen nicht eingebaut werden, kann Wasser in die Reifendruck-Warn-
ventile eindringen, und die Reifendruck-Warnventile können blockieren.
Verwenden Sie beim Austauschen der Reifen-Ventilkappen ausschließlich die
angegeben Reifen-Ventilkappen. Die Kappen könnten sich sonst verklemmen.
Vermeiden von Beschädigungen an den Reifendruck-Warnventilen und -sen-
dern (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Reifendruck-
Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn eine Flüssigdichtung ver-
wendet wurde, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb. Vergewissern Sie sich nach der Verwendung eines
Flüssigdichtmittels beim Wechseln oder Reparieren eines Reifens, dass das Reifen-
druck-Warnventil und der Sender gewechselt werden. (S. 381)
Fahren auf schlechten Straßen
Beim Befahren von Straßen mit Naturbelag oder Schlaglöchern ist besondere Vor-
sicht geboten.
Diese Bedingungen können zu Druckverlust der Reifen führen und somit die Fede-
rungs-/Dämpfungseigenschaften der Reifen beeinträchtigen. Außerdem kann das
Befahren von schlechten Straßen Reifen, Räder und Karosserie beschädigen.
Niederquerschnittsreifen (Fahrzeuge mit Reifen der Größe 195/50R16)
Niederquerschnittsreifen können bei schlechtem Straßenbelag größeren Schäden
an der Felge als gewöhnlich anrichten. Achten Sie dabei auf die folgenden Punkte:
Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck fahren. Wenn
der Fülldruck zu niedrig ist, können schwerwiegende Reifenschäden die Folge
sein.
Meiden Sie Schlaglöcher, unebene Fahrbahnen, Bordsteine und andere Gefahren
auf der Straße. Andernfalls können schwere Beschädigungen am Reifen und an
der Felge die Folge sein.
Wenn der Reifenfülldruck der Reifen beim Fahren sinkt
Fahren Sie nicht weiter, da ansonsten die Reifen bzw. Räder beschädigt werden
könnten.
393
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Reifenfülldruck
Auswirkungen von falschem Reifenfülldruck
Fahren mit falschem Reifenfülldruck kann sich folgendermaßen auswirken:
Höherer Kraftstoffverbrauch
Geringerer Fahrkomfort und schlechteres Handling
Verkürzte Reifenlebensdauer durch erhöhten Verschleiß
Weniger Sicherheit
Beschädigung des Antriebsstrangs
Wenn ein Reifen häufig aufgepumpt werden muss, lassen Sie ihn von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Anweisungen zum Prüfen des Reifenfülldrucks
Beachten Sie beim Prüfen des Reifenfülldrucks die folgenden Punkte:
Prüfen Sie den Luftdruck nur bei kalten Reifen.
Sie erhalten einen korrekten Wert für den Reifenfülldruck, wenn Ihr Fahrzeug min-
destens 3 Stunden lang abgestellt war oder nicht weiter als 1,5 km gefahren ist.
Benutzen Sie immer einen Reifendruckmesser.
Anhand des Aussehens allein ist es schwer zu beurteilen, ob der Reifendruck korrekt
ist.
Es ist normal, dass der Reifenfülldruck nach der Fahrt höher ist, da im Reifen Wärme
entsteht. Lassen Sie nach dem Fahren keine Luft aus den Reifen ab.
Stellen Sie sicher, dass Sie stets mit dem korrekten Reifenfülldruck fah-
ren. Der Reifenfülldruck sollte mindestens einmal im Monat kontrolliert
werden. Toyota empfiehlt jedoch, den Reifenfülldruck alle zwei Wochen
zu kontrollieren. (S. 514)
394 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Der richtige Luftdruck ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Reifen
Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen stets den richtigen Luftdruck haben.
Wenn der Reifendruck nicht korrekt ist, können folgende Umstände eintreten, die
letztendlich zu einem Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen
können:
Übermäßiger Verschleiß
Ungleichmäßiger Verschleiß
Schlechtes Fahrverhalten
Gefahr des Platzens durch Überhitzung der Reifen
Austritt von Luft zwischen Reifen und Rad
Raddeformierung und/oder Reifenschäden
Höhere Wahrscheinlichkeit von Reifenschäden während der Fahrt (durch Gefahren
auf der Straße, Dehnfugen, scharfe Kanten in der Straße usw.)
HINWEIS
Beim Kontrollieren und Einstellen des Reifenfülldrucks
Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder anzubringen.
Wenn keine Ventilkappe aufgesetzt ist, können Schmutz und Feuchtigkeit in das
Ventil eindringen und ein Leck verursachen, was einen sinkenden Reifenfülldruck
zur Folge hat.
395
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Räder
Achten Sie beim Wechseln der Räder darauf, dass Sie in Bezug auf Trag-
kraft, Durchmesser, Felgenbreite und positive Einpresstiefe* den ausgebau-
ten Rädern entsprechen.
Ersatzräder erhalten Sie bei jedem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder jedem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb.
*: Kurz auch als “offset” bezeichnet.
Toyota empfiehlt nicht die Verwendung von folgenden Rädern:
Räder unterschiedlicher Größen oder Sorten
Gebrauchte Räder
Verformte, wieder gerichtete Räder
Verwenden Sie ausschließlich Radmuttern von Toyota und Schrauben-
schlüssel, die für den Einsatz mit Aluminiumrädern vorgesehen sind.
Überprüfen Sie nach dem Umsetzen, Reparieren oder Wechseln Ihrer Rei-
fen nach einer Fahrstrecke von 1600 km, ob die Radmuttern noch fest sit-
zen.
Achten Sie bei der Benutzung von Schneeketten darauf, dass Sie die
Leichtmetallräder nicht beschädigen.
Verwenden Sie zum Auswuchten der Räder nur Original-Toyota-Aus-
wuchtgewichte oder gleichwertige Gewichte sowie einen Kunststoff- oder
Gummihammer.
Wenn ein Rad verformt, gerissen oder stark verrostet ist, muss es
ersetzt werden. Andernfalls kann sich der Reifen vom Rad lösen oder
die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen.
Auswahl der Räder
Vorsichtsmaßnahmen bei Leichtmetallrädern (je nach Ausstattung)
396 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen der Radzierkappe (Fahrzeuge mit Stahlrädern und Notfall-Reparatur-
Kit für Reifen)
Wechseln der Räder (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Die Räder Ihres Fahrzeugs (außer dem Ersatzrad [einschl. Notrad]) sind mit Reifen-
druck-Warnventilen und -sendern ausgestattet, über die das Reifendruck-Warnsystem
im Voraus eine Warnung ausgeben kann, wenn der Reifenfülldruck nachlässt. Beim
Wechseln der Räder müssen die Reifendruck-Warnventile und -sender ebenfalls ein-
gebaut werden. (S. 381)
Nehmen Sie die Radzierkappe mit dem Rad-
kappenabzieher ab.
WARNUNG
Wechseln der Räder
Verwenden Sie keine Räder einer anderen Größe als in der Betriebsanleitung emp-
fohlen, da dies zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen kann.
Ziehen Sie niemals einen Schlauch auf eine undichte Felge auf, die für schlauch-
lose Reifen ausgelegt ist. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzun-
gen führen.
Beim Festdrehen der Radmuttern
Stellen Sie sicher, dass Sie die Radmuttern
mit dem verjüngten Ende nach innen aufdre-
hen. Wenn Sie die Muttern mit dem verjüng-
ten Ende nach außen aufdrehen, kann sich
das Rad lösen und im Fahrbetrieb abfallen,
wodurch ein Unfall mit lebensgefährlichen
bzw. tödlichen Verletzungen verursacht wer-
den kann.
Verjüngter
Teil
397
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Verwenden Sie nie Öl oder Fett für Radbolzen oder Radmuttern.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen werden,
wodurch die Radbolzen bzw. das Scheibenrad beschädigt werden können. Außer-
dem können Öl und Fett dazu führen, dass sich die Radmuttern lockern und das
Rad abfällt, was zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verletzun-
gen führen kann. Entfernen Sie Öl und Fett von den Radbolzen und Radmuttern.
Die Verwendung von defekten Rädern ist verboten
Verwenden Sie keine Räder, die Risse aufweisen oder deformiert sind.
Bei Verwendung solcher Räder kann während der Fahrt Luft aus dem Reifen entwei-
chen, was zu einem Unfall führen kann.
HINWEIS
Wechseln von Reifendruck-Warnventilen und -sendern (Fahrzeuge mit Reifen-
druck-Warnsystem)
Die Reparatur oder der Wechsel von Reifen kann sich auf die Reifendruck-Warn-
ventile und -sender auswirken. Vergewissern Sie sich daher, dass die Reifen von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb gewartet werden.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Reifendruck-Warnventile und -sender bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb kaufen.
Stellen Sie sicher, dass für Ihr Fahrzeug nur Original-Toyota-Räder verwendet wer-
den.
Reifendruck-Warnventile und -sender funktionieren mit anderen als den Original-
dern nicht richtig.
398 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Klimaanlagenfilter
Bringen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Öffnen Sie das Handschuhfach
und ziehen Sie den Dämpfer ab.
Drücken Sie beide Seiten des
Handschuhfachs nach innen, um
die oberen Klemmen zu lösen.
Ziehen Sie das Handschuhfach
heraus und lösen Sie die unteren
Klemmen.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Vorgehensweise beim Ausbau
1
2
3
4
399
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen Sie die Filterabdeckung.
Entnehmen Sie den Klimaanlagen-
filter und setzen Sie einen neuen
Filter ein.
Die Markierung “UP” auf dem Filter
muss nach oben zeigen.
Prüfintervall
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In
staubigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu
einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm
können Sie dem “Toyota Kundendienstheft” oder “Toyota Wartungsheft” entnehmen.)
Wenn der Luftstrom aus den Düsen deutlich nachlässt
Der Filter ist möglicherweise verstopft. Überprüfen Sie den Filter und ersetzten Sie ihn,
wenn nötig.
5
Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung
6
HINWEIS
Wenn Sie die Klimaanlage benutzen
Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter eingebaut ist.
Die Benutzung der Klimaanlage ohne Filter kann zu Schäden an der Anlage führen.
400 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Batterie der Funkfernbedienung/des elektroni-
schen Schlüssels
Schlitzschraubendreher
Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und
Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Führen Sie den Schraubendreher in
den Schlitz ein und drücken Sie ihn
nach unten.
Umwickeln Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit Klebeband, um eine
Beschädigung des Schlüssels zu ver-
meiden.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Führen Sie den Schraubendreher in
die Unterseite des Schlüssels ein und
drücken Sie ihn nach unten.
: Je nach Ausstattung
Ersetzen Sie eine entladene Batterie durch eine neue.
Folgende Gegenstände werden benötigt:
Ersetzen der Batterie
1
2
401
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen Sie die leere Batterie.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem
Pluspol (“+”) nach oben ein.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Entnehmen Sie den mechanischen
Schlüssel.
Entfernen Sie die Abdeckung.
Umwickeln Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit Klebeband, um eine
Beschädigung des Schlüssels zu ver-
meiden.
Entfernen Sie die leere Batterie.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem
Pluspol (“+”) nach oben ein.
3
1
2
3
402 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Verwenden Sie eine Lithium-Batterie CR2016 (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder CR2032 (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem).
Batterien erhalten Sie bei jedem autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten
Fachbetrieb, im lokalen Elektrohandel oder in Fotogeschäften.
Nur durch denselben oder einen ähnlichen vom Hersteller empfohlenen Typ austau-
schen.
Entsorgen Sie alte Batterien gemäß örtlichen Bestimmungen.
Wenn die Schlüsselbatterie leer ist
Die folgenden Symptome können auftreten:
Das intelligente Einstiegs- und Startsystem (je nach Ausstattung) und die Funkfern-
bedienung funktionieren nicht ordnungsgemäß.
Die Reichweite verringert sich.
WARNUNG
Ausgebaute Batterie und andere Teile
Ein Verschlucken dieser Kleinteile kann zu Erstickungen führen. Von Kindern fern-
halten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen.
Zertifizierung für die Lithiumbatterie
ACHTUNG: BEIM EINSETZEN EINES FALSCHEN BATTERIETYPS BESTEHT
EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BATTERIEN VOR-
SCHRIFTSGEMÄSS.
HINWEIS
Für normale Betätigung nach dem Ersetzen der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Unfälle zu vermeiden:
Arbeiten Sie immer mit trockenen Händen.
Feuchtigkeit kann die Batterie rosten lassen.
Berühren oder verschieben Sie keine anderen Bauteile im Inneren der Fernbedie-
nung.
Verbiegen Sie nicht die Batterieklemmen.
403
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sicherungen kontrollieren und auswechseln
Bringen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens.
Motorraum: Sicherungskästen Typ A und B
Sicherungskasten Typ A
Drücken Sie die Fixiernase ein, und heben Sie den Deckel ab.
Sicherungskasten Typ B
Drücken Sie die Fixiernase ein, und heben Sie den Deckel ab.
Wenn ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, kann eine Sicherung
durchgebrannt sein. Prüfen Sie in diesem Fall die Sicherungen und
wechseln Sie sie gegebenenfalls aus.
1
2
1
2
404 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motorraum: Sicherungskasten Typ C (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Ziehen Sie an der Kante der
Gummilippe, um sie an der
Abdeckung auszuhaken. Drü-
cken Sie anschließend die
Nasen nach innen, und heben
Sie die Abdeckung ab.
Entfernen Sie die Abdeckungen
der Batterieklemmen und des
Sicherungskastens.
Motorraum: Sicherungskasten Typ C (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Ziehen Sie an der Kante der
Gummilippe, um sie an der
Abdeckung auszuhaken. Drü-
cken Sie anschließend die
Nasen nach innen, und heben
Sie die Abdeckung ab.
Entfernen Sie die Abdeckungen
der Batterieklemmen und des
Sicherungskastens.
1
2
1
2
405
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Entfernen Sie den Deckel.
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Entfernen Sie die Abdeckung.
Ziehen Sie die Abdeckung nicht mit
übermäßiger Kraft ab, da sie an der
Fußraumleuchte befestigt ist.
Entfernen Sie den Deckel.
Entfernen Sie die Sicherung mit
dem Abziehwerkzeug.
Mit dem Sicherungsheber können nur
Sicherungen vom Typ A ausgebaut
werden.
1
2
3
406 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist.
Normale Sicherung
Durchgebrannte Sicherung
Von Typ A bis F:
Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine neue Sicherung mit der ent-
sprechenden Amperezahl. Die Amperezahl finden Sie im Deckel des Sicherungs-
kastens.
Typ G:
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
4
1
2
Typ A Typ B
Typ C Typ D
407
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Nach dem Wechseln einer Sicherung
Wenn die Leuchten auch nach dem Austausch der Sicherung nicht funktionieren,
muss möglicherweise eine Glühlampe ersetzt werden. (S. 409)
Wenn die ersetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie das Fahrzeug von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Bei einer Überlast im Stromkreis
Die Sicherungen sind zum Schutz des Kabelbaums so ausgelegt, dass sie durchbren-
nen.
Beim Auswechseln von Glühlampen
Toyota empfiehlt die Verwendung von Original-Toyota-Produkten, die speziell für die-
ses Fahrzeug entwickelt wurden. Da bestimmte Glühlampen mit Stromkreisen verbun-
den sind, die dafür konzipiert sind, eine Überlastung zu verhindern, können Nicht-
Original-Teile oder Teile, die nicht für dieses Fahrzeug konzipiert wurden, unter
Umständen nicht verwendet werden.
Typ E Typ F
Typ G
408 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wiederanbringen der Abdeckung (Sicherungskasten Typ C)
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
Bringen Sie die Abdeckung wieder an, und
haken Sie anschließend die Nut der Gummi-
lippe an der Abdeckung ein.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an, und
haken Sie anschließend die Nut der Gummi-
lippe an der Abdeckung ein.
WARNUNG
Zur Vermeidung von Systemausfällen und Fahrzeugbränden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zur Beschädigung des Fahr-
zeugs führen und einen Brand oder Verletzungen zur Folge haben.
Verwenden Sie nie eine Sicherung mit höherer Amperezahl als angegeben, oder
gar einen anderen Gegenstand anstelle der Sicherung.
Verwenden Sie immer eine Toyota-Originalsicherung oder eine gleichwertige
Sicherung.
Ersetzen Sie niemals, auch nicht vorübergehend, eine Sicherung durch einen
Draht.
Nehmen Sie an Sicherungen oder Sicherungskasten keine Veränderungen vor.
HINWEIS
Vor dem Ersetzen von Sicherungen
Lassen Sie die Ursache für die Überlast schnellstmöglich von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua-
lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb feststellen und beseitigen.
409
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Glühlampen
Prüfen Sie die Wattleistung der zu ersetzenden Glühlampe. (S. 517)
Vorn
Folgende Glühlampen können Sie selber austauschen. In Abhängigkeit
von der jeweiligen Glühlampe kann der Austauschvorgang unter-
schiedlich schwierig sein. Da die Gefahr einer Beschädigung der Kom-
ponenten besteht, empfehlen wir, den Austausch von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb durchfüh-
ren zu lassen.
Weitere Informationen zum Austauschen anderer Glühlampen erhalten
Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
Vorbereitungen zum Auswechseln von Glühlampen
Lage der Glühlampen
Standlichter vorne/
Tagesfahrlichter
(Ausführung mit Glühlampe)
Vordere Fahrtrichtungsanzei-
ger
Nebelscheinwerfer
(je nach Ausstattung)
Halogen-Scheinwerfer
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
1
2
3
4
5
410 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Hinten
*1: Fahrzeuge mit Linkslenkung
*2: Fahrzeuge mit Rechtslenkung
Nebelschlussleuchte*1/
Rückfahrscheinwerfer*2
Kennzeichenleuchten
Rückfahrscheinwerfer*1/
Nebelschlussleuchte*2
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger
Brems-/Schlussleuchten
(Ausführung mit Glühlampe)
1
2
3
4
5
411
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Halogen-Scheinwerfer
Reflektor-Ausführung
Ziehen Sie den Stecker.
Entfernen Sie die Gummiabde-
ckung.
Lösen Sie die Haltefeder der
Glühbirne.
Entfernen Sie die Glühlampe.
Richten Sie zum Einsetzen einer
neuen Glühbirne die Fixiernasen
der Glühbirne an den Aussparungen
in der Montageöffnung aus.
Glühlampen auswechseln
1
2
3
4
412 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Setzen Sie die neue Glühlampe
ein.
Richten Sie die 3 Zungen an der
Glühlampe an der Fassung aus und
setzen Sie die Glühlampe ein.
Montieren Sie die Haltefeder der
Glühbirne.
Bringen Sie die Gummiabde-
ckung an.
Stellen Sie sicher, dass die
Gummiabdeckung sicher und
fest angebracht ist.
Passen Sie die Außenkante
der Gummiabdeckung sorg-
fältig ein.
Drücken Sie die Gummiabdeckung an die Glühlampe an, bis der
Lampensockel zu sehen ist.
Bringen Sie den Stecker an.
5
6
7
1
2
8
413
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Projektor-Ausführung
Drehen Sie den Lampensockel
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Drücken Sie auf die Entriege-
lung des Steckers und ziehen
Sie die Glühlampe heraus.
Ersetzen Sie die Glühlampe und
bauen Sie den Lampensockel
ein.
Richten Sie die 3 Zungen an der
Glühlampe an der Fassung aus und
setzen Sie die Glühlampe ein.
Drehen und arretieren Sie den
Lampensockel.
Rütteln Sie leicht am Lampenso-
ckel, um den sicheren Sitz zu über-
prüfen. Schalten Sie die
Scheinwerfer einmal an und verge-
wissern Sie sich, dass kein Licht
aus der Fassung dringt.
1
2
3
1
4
414 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Nebelscheinwerfer (je nach Ausstattung)
Drehen Sie das Lenkrad in die
entgegengesetzte Richtung der
Leuchte, die ersetzt werden soll.
Drehen Sie das Lenkrad so weit,
dass Sie bequem mit Ihrer Hand
zwischen Reifen und Kotflügelver-
kleidung greifen können.
Entfernen Sie die Schraube.
Entfernen Sie die Kotflügelver-
kleidung teilweise, bis die
Glühlampe zu sehen ist.
Drücken Sie auf die Entriege-
lung und entfernen Sie den Ste-
cker.
1
2
3
4
415
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drehen Sie den Lampensockel
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Setzen Sie die neue Glühlampe
ein.
Richten Sie die 3 Zungen an der
Glühlampe an der Fassung aus und
setzen Sie die Glühlampe ein.
Drehen und arretieren Sie die
Glühlampe.
Bringen Sie den Stecker an.
Rütteln Sie leicht am Lampenso-
ckel, um den sicheren Sitz zu über-
prüfen. Schalten Sie die
Nebelscheinwerfer einmal an und
vergewissern Sie sich, dass kein
Licht aus der Fassung dringt.
5
6
7
8
416 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Bringen Sie die Kotflügelverklei-
dung wieder an.
Führen Sie das Ende der Kotflügel-
verkleidung in die Innenseite der
vorderen Stoßstange ein.
Bringen Sie die Schraube an.
Standlichter vorne/Tagesfahrlichter (Ausführung mit Glühlampe)
Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn.
9
10
1
Typ A Typ B
417
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entnehmen Sie die Glühlampe.
Führen Sie beim Einbau die aufgeführten Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durch.
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger
Drehen Sie den Lampensockel entgegen dem Uhrzeigersinn.
Entnehmen Sie die Glühlampe.
Führen Sie beim Einbau die aufgeführten Schritte in umgekehrter Rei-
henfolge durch.
2
Typ A Typ B
3
1
Typ A Typ B
2
Typ A Typ B
3
418 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger
Drücken Sie auf den Spiegel.
Entfernen Sie den Spiegel.
Um eine Beschädigung des Fahr-
zeugs zu vermeiden, umwickeln Sie
den Schraubendreher mit Klebe-
band.
Entfernen Sie den Lampenso-
ckel.
Entnehmen Sie die Glühlampe.
1
2
3
4
419
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Befestigen Sie nach dem Ein-
bau der neuen Glühlampe den
Lampensockel am Spiegelge-
häuse.
Richten Sie die Zungen aus und
arretieren Sie den Spiegel,
indem Sie nacheinander jeweils
die gegenüberliegenden Zun-
gen eindrücken.
Stellen Sie sicher, dass die Zungen
wie in der Abbildung gezeigt einge-
setzt werden, und drücken Sie sie
hinein, bis sie hörbar mit einem
Klick einrasten.
Wenn Sie keinen Klick hören, drü-
cken Sie die Zungen nicht gewalt-
sam hinein. Entfernen Sie
stattdessen den Spiegel und prüfen
Sie, ob die Zungen ordnungsgemäß
ausgerichtet sind.
Brems-/Schlussleuchten (Ausführung mit Glühlampe) und hintere
Fahrtrichtungsanzeiger
Öffnen Sie die Heckklappe, und
entfernen Sie die Abdeckung.
Um eine Beschädigung des Fahr-
zeugs zu vermeiden, umwickeln Sie
den Schraubendreher mit Klebe-
band.
5
6
1
420 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drehen Sie den Lampensockel
entgegen dem Uhrzeigersinn.
Brems-/Schlussleuchte
Hinterer Fahrtrichtungsanzei-
ger
Entnehmen Sie die Glühlampe.
Brems-/Schlussleuchte
Hinterer Fahrtrichtungsanzei-
ger
Setzen Sie die Glühlampe ein.
Brems-/Schlussleuchte
Hinterer Fahrtrichtungsanzei-
ger
Drehen und arretieren Sie den
Lampensockel.
Brems-/Schlussleuchte
Hinterer Fahrtrichtungsanzei-
ger
2
1
2
3
1
2
4
1
2
5
1
2
421
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Montieren Sie die Abdeckung.
Richten Sie die Klemmen an
der Abdeckung an den Aus-
sparungen aus.
Drücken Sie auf die Abde-
ckung, bis sie einrastet.
Kennzeichenleuchte
Entfernen Sie die Abdeckung.
Führen Sie einen Schraubendreher
mit der richtigen Größe in die Öff-
nung in der Abdeckung ein, und ent-
fernen Sie die Abdeckung, wie in
der Abbildung gezeigt.
Um eine Beschädigung des Fahr-
zeugs zu vermeiden, umwickeln Sie
den Schraubendreher mit Klebe-
band.
Entnehmen Sie die Glühlampe.
Setzen Sie die Glühlampe ein.
6
1
2
1
2
3
422 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Montieren Sie die Abdeckung.
Führen Sie einen Schraubendreher
mit einer passenden Größe in eins
der Löcher ein und drücken Sie den
Schraubendreher hinein, bis ein
Klickgeräusch zu hören ist. Wieder-
holen Sie den Vorgang für das
andere Loch.
Stellen Sie den ordnungsgemä-
ßen Sitz der Abdeckung sicher,
indem Sie gegen die gesamte
Abdeckung drücken.
Rückfahrscheinwerfer/Nebelschlussleuchte
Entfernen Sie den Clip und neh-
men Sie die Abdeckung teil-
weise ab.
Ziehen Sie den mittleren Teil des
Clips heraus und entfernen Sie die
Verriegelung.
Drehen Sie den Lampensockel
entgegen dem Uhrzeigersinn.
4
5
1
2
423
7-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entnehmen Sie die Glühlampe.
Bringen Sie nach dem Einset-
zen der Glühlampe den Clip
wieder an.
Setzen Sie den Clip beim Wieder-
einbau in der ursprünglichen Posi-
tion ein und drücken Sie auf die
Mitte des Clips.
Austauschen der folgenden Lampen
Wenn eine der nachstehend aufgeführten Glühlampen durchgebrannt ist,
lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb ersetzen.
Standlichter vorne und Tagesfahrlichter (LED)
Brems-/Schlussleuchten (LED)
Zusatzbremsleuchte
3
4
424 7-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
LED-Leuchten
Die vorderen Standlichter und die Tagesfahrlichter (LED), die Brems-/Schlussleuchten
(LED) und die Zusatzbremsleuchte bestehen aus mehreren LEDs. Wenn LEDs durch-
gebrannt sind, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb austauschen.
Sind in der Bremsleuchte eine oder mehre LEDs ausgebrannt, entspricht Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht den lokalen gesetzlichen Vorschriften (ECE).
Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwerferglases
Eine zeitweilige Kondenswasserbildung an der Innenseite des Scheinwerferglases ist
keine Funktionsstörung. Weitere Informationen zur Vorgehensweise in den folgenden
Situationen erhalten Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb:
Große Wassertropfen an der Innenseite des Scheinwerferglases.
Im Scheinwerfer hat sich Wasser angesammelt.
Beim Auswechseln von Glühlampen
S. 407
WARNUNG
Glühlampen auswechseln
Schalten Sie die Beleuchtung aus. Versuchen Sie nicht, die Glühlampe unmittelbar
nach dem Ausschalten der Beleuchtung zu wechseln.
Die Glühlampen werden sehr heiß und können zu Verbrennungen führen.
Berühren Sie das Glas der Glühlampe keinesfalls mit bloßen Händen. Wenn es
sich nicht vermeiden lässt, den Glasbereich anzufassen, tun Sie dies mit einem
sauberen und trockenen Tuch und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit oder
Öl auf die Lampe gelangt.
Wenn die Glühlampe verkratzt oder fallengelassen wird, kann sie außerdem plat-
zen oder reißen.
Bauen Sie die Glühlampen und alle Teile zum Sichern der Glühlampen vollständig
ein. Andernfalls kann es zu Hitzeschäden, Feuer oder Wassereintritt in die Schein-
werfereinheit kommen. Dies kann zu einer Beschädigung der Scheinwerfer oder
Kondenswasserbildung an der Innenseite der Scheinwerfergläser führen.
Zur Vermeidung von Beschädigungen oder Bränden
Stellen Sie sicher, dass die Glühlampen richtig sitzen und eingerastet sind.
Überprüfen Sie vor dem Einbau die Wattzahl der Glühlampe, um Hitzeschäden zu
vermeiden.
425
8
Beim Auftreten
einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage......................426
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss.........................427
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden
muss......................................429
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt........435
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem
(nur Benzinmotor) .................436
Wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt ..............437
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit
einem Reserverad)................451
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben (Fahrzeuge mit einem
Notfall-Reparatur-Kit
für Reifen) .............................466
Wenn der Motor nicht
anspringt............................... 482
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem).......................... 484
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ........................... 486
Wenn der Motor zu heiß
wird ....................................... 491
Wenn der Kraftstofftank leer
ist und der Motor stehen
bleibt (nur Dieselmotor) ........ 495
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt................................. 497
426 8-1. Wichtige Informationen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Warnblinkanlage
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Zum Ausschalten der Warnblinkfunk-
tion drücken Sie den Schalter noch-
mals.
Warnblinkanlage
Wenn die Warnblinkanlage bei abgestelltem Motor über einen längeren Zeitraum ver-
wendet wird, kann die Batterie entladen werden.
Mit der Warnblinkanlage werden andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug wegen eines Defekts oder aus anderen
Gründen auf der Straße angehalten werden musste.
427
8-1. Wichtige Informationen
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es
fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch zum Anhalten des
Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen gedrückt, um das
Fahrzeug so stark wie möglich abzubremsen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Stellen
Sie den Motor ab, indem Sie den
Motorschalter auf die Stellung
“ACC” stellen.
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf
herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten
des Fahrzeugs aus:
1
2
3
4
3
4
428 8-1. Wichtige Informationen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem: Zum
Abstellen des Motors halten Sie
den Motorschalter mindestens 3
Sekunden lang gedrückt oder drü-
cken ihn mindestens 3 Mal kurz
nacheinander.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle am Straßenrand
an.
Halten Sie den Schalter mindestens 3
Sekunden lang gedrückt oder drücken
Sie ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinan-
der.
4
WARNUNG
Wenn der Motor im Fahrbetrieb abgeschaltet wurde
Der zur Verstärkung der Bremskraft und Drehkraft des Lenkrads erforderliche
Unterdruck wird vollkommen aufgebraucht, sodass für das Betätigen des Bremspe-
dals und Drehen des Lenkrads mehr Kraft aufgewendet werden muss. Bremsen
Sie das Fahrzeug soweit wie möglich ab, bevor Sie den Motor abschalten.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Versuchen Sie niemals,
den Schlüssel abzuziehen, da dadurch das Lenkrad blockiert wird.
5
429
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss
Folgende Anhaltspunkte deuten auf eine Störung im Getriebe hin. Wenden
Sie sich vor dem Abschleppen an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb bzw. an einen Abschleppdienst.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug lässt sich nicht bewegen.
Das Fahrzeug macht ungewöhnliche Geräusche.
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Abschleppwagen mit Seilwinde
ab, um Schäden zu vermeiden.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, empfehlen wir, einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb oder
einen Abschleppdienst zu beauftragen, der das Fahrzeug anhebt oder
mit einem Tieflader transportiert.
Verwenden Sie zum Abschleppen immer eine Sicherheitskette, und
beachten Sie alle gesetzlichen Bestimmungen.
Situationen, in denen vor dem Abschleppen der Händler kontaktiert
werden muss
Abschleppen mit einem Abschleppwagen mit Seilwinde
430 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Tiefla-
der transportiert wird, muss es an den
in der Abbildung gezeigten Stellen
gesichert werden.
Bringen Sie nach dem Transport die
Abdeckungen, die nach hinten bewegt
wurden, wieder an.
Wenn Sie zum Sichern des Fahr-
zeugs Ketten oder Kabel verwenden,
müssen die schwarz schattierten
Winkel 45 betragen.
Ziehen Sie die Befestigungspunkte
nicht zu fest. Andernfalls könnte Ihr
Fahrzeug beschädigt werden.
Abschleppen mit einem Abschleppwagentyp, der die Räder anhebt
Von vorne Von hinten
Lösen Sie die Feststellbremse. Schieben Sie einen Nachläufer
unter die Vorderräder.
Benutzen eines Tiefladers
Vorn
431
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung steht, kann
Ihr Fahrzeug auch kurzzeitig mit einem Kabel oder einer Kette an den
Abschleppösen gezogen werden. Dies sollte jedoch nur auf harten, befestig-
ten Straßen über Strecken von max. 80 km und mit einer Geschwindigkeit
unter 30 km/h erfolgen.
Im Fahrzeug muss zum Lenken und Bremsen ein Fahrer sitzen. Räder,
Antriebsstrang, Achsen, Lenkung und Bremsen des Fahrzeugs müssen in
gutem Zustand sein.
Bei Fahrzeugen mit Multidrive können nur die vorderen Abschleppösen ver-
wendet werden.
Nehmen Sie die Abschleppöse heraus. (S. 452)
Entfernen Sie die Ösenabdeckung,
indem Sie sie drehen.
Setzen Sie die Abschleppöse in
die Öffnung ein, und ziehen Sie sie
handfest an.
Abschleppen im Notfall
Vorgehensweise beim Abschleppen im Notfall
1
2
3
432 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie die Abschleppöse mit
einem Radmutternschlüssel* oder
einer stabilen Metallstange fest.
*: Wenn kein Radmutternschlüssel vor-
handen ist, kann dieser bei einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder in anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieben erwor-
ben werden.
Befestigen Sie Kabel oder Ketten sorgfältig an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in
das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in das
abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in den Modus IGNI-
TION ON.
Stellen Sie den Schalthebel auf N und lösen Sie die Feststellbremse.
Wenn der Schalthebel blockiert: S. 197
Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht,
wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken erforderlich wird.
Radmutternschlüssel
Fahrzeuge mit einem Radmutternschlüssel: Der Radmutternschlüssel ist im Gepäck-
raum untergebracht. (S. 452, 469)
Fahrzeuge ohne einen Radmutternschlüssel: Radmutternschlüssel können bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder in anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieben erworben werden.
4
5
6
7
433
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs
Beim Abschleppen
Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötzli-
che Anfahrmanöver usw., da diese die Abschleppösen, das Kabel oder die Ketten
stark beanspruchen. Abschleppösen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt wer-
den, absplitternde Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden
verursachen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den Motor-
schalter nicht in die Stellung “LOCK”.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schalten Sie den Motor-
schalter nicht aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppösen sicher montiert sind.
Wenn sie nicht sicher montiert sind, können sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.
Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt
mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass
alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr-
bahn haben. Wenn beim Abschleppen des
Fahrzeugs die Vorderräder Bodenkontakt
haben, können der Antriebsstrang und die
entsprechenden Komponenten beschädigt
werden.
434 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Zur Vermeidung von Beschädigungen am Fahrzeug beim Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug, das die Räder anhebt
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter auf “LOCK” steht oder der
Schlüssel abgezogen ist.
Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder
in Geradeaus-Stellung zu halten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter ausgeschaltet ist. Der Mecha-
nismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder in
Geradeaus-Stellung zu halten.
Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegenden Seite
des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum Abschleppen ver-
bleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt werden.
Vermeiden von Schäden am Fahrzeug beim Abschleppen mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigungen beim Abschleppen
Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.
435
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht
stimmt
Ausgetretene Flüssigkeiten unter dem Fahrzeug
(Nach Betrieb der Klimaanlage ist abtropfendes Wasser jedoch normal)
Reifen, bei denen die Luft entwichen zu sein scheint, oder ungleichmäßi-
ger Profilabrieb
Die Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur blinkt oder leuchtet
Die Warnleuchte für niedrige Temperatur des Motorkühlmittels leuchtet
oder leuchtet nicht dauerhaft
Änderungen im Auspuffgeräusch
Übermäßiges Reifenquietschen in Kurven
Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
Motorklingeln oder andere motorbezogene Geräusche
Motoraussetzer, -stottern oder unrunder Motorlauf
Spürbarer Leistungsverlust
Fahrzeug zieht beim Bremsen stark zu einer Seite
Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Straße stark zu einer Seite
Abfall der Bremswirkung, schwammiges Gefühl, Pedal kann fast bis zum
Boden durchgetreten werden
Wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, muss Ihr Fahrzeug
wahrscheinlich eingestellt oder repariert werden. Wenden Sie sich so
bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb.
Sichtbare Symptome
Hörbare Symptome
Symptome während des Betriebs
436 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem (nur Benzin-
motor)
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslösen
des Systems erneut anzulassen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Motor starten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter in die Stellung ACCESSORY oder schalten
Sie ihn aus.
Motor starten.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr zum
Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motorstillstand
oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu minimieren.
HINWEIS
Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoffsystem
beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
1
2
1
2
437
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet oder ein
Warnsummer ertönt
Ergreifen Sie bei einem Aufleuchten oder Blinken einer Warnleuchte
ohne Hast die folgenden Maßnahmen. Wenn eine Leuchte eingeschal-
tet wird oder blinkt, dann aber erlischt, weist dies nicht unbedingt auf
eine Störung im System hin. Falls dies jedoch weiter auftritt, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Liste der Warnleuchten und Warnsummer
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Warnleuchte für Bremssystem (Warnsummer)*1
Zu wenig Bremsflüssigkeit
Funktionsstörung im Bremssystem
Diese Leuchte leuchtet auf, wenn die Feststellbremse nicht
gelöst wurde. Wenn die Leuchte nach dem Lösen der Feststell-
bremse erlischt, funktioniert das System ordnungsgemäß.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. Eine Weiter-
fahrt mit dem Fahrzeug kann gefährlich sein.
Warnleuchte für Ladesystem
Zeigt an, dass eine Funktionsstörung am Ladesystem des Fahr-
zeugs vorliegt.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck
Zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
438 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
(Rote Warnleuchte
blinkt oder leuchtet
auf)
Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur
Zeigt an, dass der Motor heiß gelaufen ist.
Wenn die Temperatur des Kühlmittels steigt, wechselt die Leucht
von blinkend zu einem stetigen Leuchten.
S. 491
Störungsanzeigeleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
Elektronische Motorsteuerung;
Elektronische Motorleistungssteuerung;
Elektronische Multidrive-Schaltsteuerung (je nach Ausstat-
tung);
Abgasreinigungssystem; oder
DPF-Katalysator (je nach Ausstattung).
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
SRS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
SRS-Airbag-System oder
Gurtstraffersystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
ABS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
ABS oder
Bremsassistenzsystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte für elektrische Servolenkung
(Warnsummer)
Zeigt eine Funktionsstörung im EPS-System (Elektrische Servo-
lenkung) an.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
439
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
PCS-Warnleuchte*2
Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt):
Meldet eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Crash-Sicherheits-
system)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Weist darauf hin, dass das PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
vorübergehend aus einem der folgenden Gründe nicht verfügbar
ist:
Der Bereich der Frontscheibe um den Frontsensor ist ver-
schmutzt, beschlagen oder mit Kondenswasser, Eis, Aufkle-
bern usw. bedeckt.
Beseitigen Sie den Schmutz, den Beschlag, das Kondens-
wasser, das Eis oder den Aufkleber usw. (S. 225)
Temperatur des Frontsensors liegt außerhalb seines
Betriebstemperaturbereichs
Warten Sie eine gewisse Zeit, bis sich der Bereich um den
Frontsensor ausreichend abgekühlt hat.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Entweder ist das VSC-System (Fahrzeugstabilitätskontrolle) oder
das PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) deaktiviert oder es sind
beide Systeme deaktiviert.
Zum Aktivieren des PCS muss sowohl das VSC-System als
auch das PCS aktiviert werden. (S. 230, 268)
Kontrollleuchte für Radschlupf*2
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
VSC-System;
TRC-System.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
440 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
(Gelb)
Kontrollleuchte für automatisches Fernlicht*2
Meldet eine Funktionsstörung im automatischen Fernlichtsystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Gelb)
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsregelsystem*2
Meldet eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsregelsystem.
S. 253
(Gelb)
(Gelb)
LDA-Kontrollleuchte*2 und Fahrbahnmarkierungs-Kontroll-
leuchten*2
Weist auf eine Funktionsstörung im LDA-System hin.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Gelb)
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzung*2
Meldet eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsbegrenzungs-
system.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Blinkt)
Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System*2
Meldet eine Funktionsstörung im Stop & Start-System.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte für Kraftstofffilter (nur Dieselmotor)
Gibt an, dass die Menge des im Kraftstofffilter angesammelten
Wassers den angegebenen Grenzwert erreicht.
S. 379
(Blinkt 15 Sekunden
gelb.)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und Startsystem*2
Weist auf eine Funktionsstörung im intelligenten Einstiegs- und
Startsystem hin.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb überprüfen.
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
441
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Türkontrollleuchte (Warnsummer)*3
Zeigt an, dass mindestens eine der Türen nicht richtig geschlos-
sen ist.
Prüfen Sie, ob alle Seitentüren und die Heckklappe
geschlossen sind.
Warnleuchte für Kraftstoffreserve
Benzinmotor: Zeigt an, dass der verbleibende Kraftstoff ca. 5,8 L
oder weniger beträgt.
Dieselmotor: Zeigt an, dass der verbleibende Kraftstoff ca. 6,4 L
oder weniger beträgt.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Warnleuchte für Sicherheitsgurt des Fahrer- und Beifahrersit-
zes (Warnsummer)*4
Macht Fahrer und Beifahrer darauf aufmerksam, dass der
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Wenn der Beifahrersitz belegt ist, muss der Sicherheitsgurt
des Beifahrersitzes angelegt werden. Erst dann wird die
Warnleuchte (der Warnsummer) ausgeschaltet.
(Auf dem Mittelteil)
Warnleuchten für Sicherheitsgurte der Rücksitze
(Warnsummer)*2, 4
Macht Fahrgäste im Fond darauf aufmerksam, dass die Sicher-
heitsgurte nicht angelegt sind.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Warnleuchte für Reifendruck*2
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet: Zu niedriger Reifenfüll-
druck durch
Natürliche Ursachen (S. 446)
Defekter Reifen (S. 451, 466)
Passen Sie den Reifenfülldruck an den empfohlenen Wert
an.
Die Leuchte erlischt nach wenigen Minuten. Wenn die
Leuchte auch nach dem Anpassen des Reifenfülldrucks
nicht erlischt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Leuchte eine Minute lang blinkt und dann stetig leuch-
tet:
Funktionsstörung des Reifendruck-Warnsystems. (S. 447)
Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb
überprüfen.
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
442 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Warnleuchte für niedrigen Motorölstand (nur Dieselmotor)
Zeigt einen zu niedrigen Motorölstand an.
Prüfen Sie den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl
nach.
Warnleuchte des DPF-Systems (Dieselmotor mit DPF-System)
Gibt an, dass der DPF-Katalysator wegen häufiger Kurzstre-
ckenfahrten und/oder Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit
gereinigt werden muss.
Gibt an, dass die Menge der Ablagerungen im DPF-Katalysa-
tor den angegebenen Grenzwert erreicht hat.
Zum Reinigen des DPF-Katalysators fahren Sie 20 bis 30
Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 65 km/h oder
mehr, bis die Warnmeldung ausgeblendet wird.*5
Schalten Sie den Motor nach Möglichkeit nicht aus, bis die
Warnleuchte des DPF-Systems erlischt.
Wenn es nicht möglich ist, das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von 65 km/h oder mehr zu fahren, oder
wenn die Warnleuchte des DPF-Systems auch nach einer
Fahrzeit von mehr als 30 Minuten nicht erlischt, lassen Sie
das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
443
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*1: Warnsummer r aktivierte Feststellbremse:
Der Summer ertönt, wenn die Feststellbremse nicht vollständig gelöst ist (wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreicht hat).
*2: Je nach Ausstattung
*3: Warnsummer für offene Tür:
Ein Summer ertönt, wenn eine beliebige Tür geöffnet ist und das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von mindestens 5 km/h erreicht.
Warnleuchte für Motorölwechsel (nur Dieselmotor)
Wenn die Leuchte blinkt:
Gibt an, dass das Motoröl gewechselt werden muss.
Fahrzeuge ohne DPF-System*6:
Blinkt ca. 35000 km nach dem Motorölwechsel. (Die Kontroll-
leuchte funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn die Ölwar-
tungsdaten nicht zurückgesetzt wurden).
Fahrzeuge mit DPF-System*6:
Blinkt ca. 14500 km nach dem Motorölwechsel. (S. 445) (Die
Kontrollleuchte funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn die
Ölwartungsdaten nicht zurückgesetzt wurden).
Prüfen Sie das Motoröl und führen Sie bei Bedarf einen
Ölwechsel durch. Nach dem Motorölwechsel muss das
Ölwechselsystem zurückgesetzt werden. (S. 371)
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet:
Zeigt an, dass das Motoröl gewechselt werden muss.
Fahrzeuge ohne DPF-System*6:
Geht ca. 40000 km nach dem Motorölwechsel (und dem
Zurücksetzen der Ölwartungsdaten) an.
Fahrzeuge mit DPF-System*6:
Geht ca. 15000 km nach dem Motorölwechsel (und dem
Zurücksetzen der Ölwartungsdaten ) an.
Lassen Sie Motoröl und Ölfilter von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb prüfen und wechseln. Nach dem Motorölwechsel muss
das Ölwechselsystem zurückgesetzt werden. (S. 371)
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
444 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*4: Summer für Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer:
Der Summer für die Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer ertönt, um den
Fahrer und die Mitfahrer darauf aufmerksam zu machen, dass ihre Sicherheitsgurte
nicht angelegt sind. Der Summer ertönt für 30 Sekunden, nachdem das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h erreicht hat. Ist der Sicherheitsgurt
danach immer noch nicht angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere 90 Sekun-
den mit einem anderen Klang.
*5: Die Warnleuchte des DPF-Systems erlischt unter Umständen nicht, wenn die
Warnleuchte für den Motorölwechsel leuchtet. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem
Fall von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
*6: Um zu ermitteln, ob Ihr Fahrzeug ein DPF-System besitzt, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Beifahrer-Erkennungssensor und Beifahrersicherheitsgurt-Warnleuchte
Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte aus, obwohl sich keine Person auf
dem Sitz befindet.
Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht korrekt.
Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungsanzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstoff-
tank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach.
Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Warnsummer
In manchen Fällen kann der Warnsummer bedingt durch laute Umgebungsgeräusche
oder durch die Lautstärke der Audio-Anlage nicht gehört werden.
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Wenn die Batterie schwach ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann unter
Umständen die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
445
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Warnleuchte für den Motorölwechsel blinkt (Dieselmotor mit DPF-Sys-
tem)
Wiederholte Kurzstreckenfahrten und/oder Fahrten mit niedriger Geschwindigkeit kön-
nen unabhängig von der tatsächlichen Laufleistung zu einer frühzeitigen Verminde-
rung der Ölqualität führen. In diesem Fall blinkt die Warnleuchte für den
Motorölwechsel.
Die Warnleuchte für den Motorölwechsel leuchtet auf (nur Dieselmotor)
Fahrzeuge ohne DPF-System
Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter, wenn die Warnleuchte für den Motoröl-
wechsel nicht aufleuchtet, obwohl Sie seit dem Motorölwechsel mehr als 40000 km
gefahren sind.
Es besteht die Möglichkeit, dass basierend auf der Fahrzeugnutzung oder den Fahr-
bedingungen die Warnleuchte für den Motorölwechsel bereits leuchtet, obwohl erst
weniger als 40000 km gefahren wurden.
Fahrzeuge mit DPF-System
Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter, wenn die Warnleuchte für den Motoröl-
wechsel nicht aufleuchtet, obwohl Sie seit dem Motorölwechsel mehr als 15000 km
gefahren sind.
Es besteht die Möglichkeit, dass basierend auf der Fahrzeugnutzung oder den Fahr-
bedingungen die Warnleuchte für den Motorölwechsel bereits leuchtet, obwohl erst
weniger als 15000 km gefahren wurden.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Prüfen Sie, ob der Reifen platt ist.
Der Reifen ist platt: S. 451, 466
Der Reifen ist nicht platt:
Warten Sie, bis sich der Reifen genug abgekühlt hat, und gehen Sie dann wie folgt vor.
Prüfen Sie den Reifenfülldruck und passen Sie ihn an den empfohlenen Wert an.
Wenn die Warnleuchte auch nach mehreren Minuten nicht erlischt, prüfen Sie, ob der
Reifenfülldruck dem angegebenen Wert entspricht, und führen Sie eine Initialisierung
durch.
Die Warnleuchte leuchtet unter Umständen wieder auf, wenn die oben genannten Akti-
onen ausgeführt werden, bevor der Reifen ausreichend abgekühlt ist.
446 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte wegen natürlicher Ursachen aufleuchtet
(Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Die Reifendruck-Warnleuchte kann auch durch natürliche Ursachen ausgelöst wer-
den, z. B. durch natürliche Luftlöcher und Änderungen des Reifenfülldrucks durch
Temperaturwechsel. In diesem Fall wird die Warnleuchte (nach einigen Minuten) durch
Anpassen des Reifenfülldrucks ausgeschaltet.
Wenn ein Reifen durch den Ersatzreifen ersetzt wird (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Das Reserverad ist nicht mit Reifendruck-Warnventil und Sender versehen. Wenn ein
Reifen Luft verliert, geht die Reifendruck-Warnleuchte auch dann nicht aus, wenn der
platte Reifen durch das Notrad ersetzt wird. Ersetzen Sie das Notrad wieder durch den
reparierten Reifen und passen Sie den Reifenfülldruck an. Die Reifendruck-Warn-
leuchte erlischt nach wenigen Minuten.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte nicht funktioniert (Fahrzeuge mit Reifen-
druck-Warnsystem)
Das Reifendruck-Warnsystem wird in folgenden Fällen deaktiviert:
(Wenn die Bedingungen wieder normal sind, funktioniert das System wieder korrekt.)
Wenn Reifen verwendet werden, die nicht mit Reifendruck-Warnventilen und Sen-
dern ausgestattet sind
Wenn der ID-Code der Reifendruck-Warnventile und Sender nicht im Reifendruck-
Warncomputer registriert ist
Wenn der Reifenfülldruck bei 500 kPa (5,1 kgf/cm2 oder bar) oder höher liegt
Das Reifendruck-Warnsystem kann in folgenden Fällen deaktiviert werden:
(Wenn die Bedingungen wieder normal sind, funktioniert das System wieder korrekt.)
Wenn elektronische Geräte oder Einrichtungen, die ähnliche Funkfrequenzen ver-
wenden, in der Nähe liegen
Wenn ein Radio mit ähnlichen Frequenzen im Fahrzeug verwendet wird
Wenn eine Scheibentönung angebracht ist, die sich störend auf Funkwellen auswirkt
Wenn viel Schnee oder Eis auf dem Fahrzeug liegt, insbesondere um die Räder oder
Radkästen herum
Wenn keine Originalräder von Toyota verwendet werden (auch mit manchen Origi-
nalrädern von Toyota kann das Reifendruck-Warnsystem unter Umständen nicht
richtig funktionieren.)
Wenn Schneeketten verwendet werden
447
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte häufig nach 1 Minute Blinken aufleuchtet
(Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte nach dem Einschalten des Motorschalters häufig
nach 1 Minute Blinken dauerhaft leuchtet, lassen Sie sie von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizier-
ten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
WARNUNG
Wenn die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchtet
Das Lenkrad kann sehr schwergängig werden.
Wenn sich das Lenkrad schwergängiger als normal bedienen lässt, fassen Sie es
mit festem Griff, und wenden Sie mehr Kraft auf, als dies im normalen Fahrbetrieb
der Fall ist.
Wenn das Fahrzeug zum Reinigen des DPF-Katalysators gefahren wird
Achten Sie beim Fahren auf die Wetter- und Straßenbedingungen, auf den Zustand
des Geländes und auf die Verkehrslage und halten Sie alle geltenden Verkehrsvor-
schriften ein. Andernfalls kann ein Unfall mit lebensgefährlichen oder sogar tödlichen
Verletzungen die Folge sein.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Werden diese Vor-
sichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
Halten Sie das Fahrzeug so bald wie möglich an einer sicheren Stelle an. Passen
Sie den Reifenfülldruck umgehend an.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auch nach dem Anpassen des Reifenfüll-
drucks aufleuchtet, haben Sie möglicherweise einen Platten. Überprüfen Sie die
Reifen. Wenn ein Reifen defekt ist, ersetzen Sie ihn durch das Notrad und lassen
Sie den Reifen vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb reparieren.
Vermeiden Sie abrupte Manöver und Bremsvorgänge. Wenn die Reifen des Fahr-
zeugs schlechter werden, können Sie die Kontrolle über das Lenkrad oder die
Bremsen verlieren.
Wenn ein Reifen platzt oder plötzlich Luft verliert (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Das Reifendruck-Warnsystem wird eventuell nicht sofort aktiviert.
448 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Wenn die Warnleuchte für Kraftstofffilter aufleuchtet (nur Dieselmotor)
Fahren Sie keinesfalls mit eingeschalteter Warnleuchte. Wenn Sie weiterfahren,
obwohl sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat, wird die Kraftstoff-Einspritz-
pumpe beschädigt.
Wenn die Warnleuchte des DPF-Systems aufleuchtet (Dieselmotor mit DPF-
System)
Wenn Sie nach dem Aufleuchten der Warnleuchte des DPF-Systems weiterfahren,
ohne eine Reinigung durchzuführen, leuchtet unter Umständen nach 100 bis 300 km
die Störungsanzeigeleuchte auf. Lassen Sie das Fahrzeug in diesem Fall umgehend
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Reifendruck-Warnsys-
tems (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Montieren Sie keine Reifen mit unterschiedlichen Spezifikationen oder von unter-
schiedlichen Herstellern, da das Reifendruck-Warnsystem in dem Fall unter Umstän-
den nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Innen-
summer
Außen-
summer
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Dauerhaft
Dauerhaft
(Gelb blinkend)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem (Multidrive)
Der elektronische Schlüssel befand sich außer-
halb des Fahrzeugs und die Fahrertür wurde
geöffnet und geschlossen, während eine andere
Schaltstellung als P gewählt wurde, ohne den
Motorschalter auszuschalten.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Bringen Sie den elektronischen Schlüssel
zurück in das Fahrzeug.
449
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einmal 3 Mal
(Gelb blinkend)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Fahrzeuge mit Multidrive:
Der elektronische Schlüssel befand sich außer-
halb des Fahrzeugs und die Fahrertür wurde
geöffnet und geschlossen, während der Schalt-
hebel auf P stand und der Motorschalter nicht
ausgeschaltet wurde.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Der elektronische Schlüssel befand sich außer-
halb des Fahrzeugs und eine andere Tür als die
Fahrertür wurde geöffnet und geschlossen, wäh-
rend der Motorschalter nicht im Modus “Off” war.
Schalten Sie den Motorschalter aus oder
bringen Sie den elektronischen Schlüssel
wieder in das Fahrzeug.
Einmal 3 Mal
(Gelb blinkend)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Zeigt an, dass eine Tür außer der Fahrertür
geöffnet und geschlossen wurde, während der
Motorschalter nicht ausgeschaltet ist und sich
der elektronische Schlüssel außerhalb des
Erkennungsbereichs befand.
Überprüfen Sie, wo sich der elektronische
Schlüssel befindet.
Einmal
Dauerhaft
(5 Sekunden)
(Gelb blinkend)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Es wurde versucht, das Fahrzeug mit dem elekt-
ronischen Schlüssel zu verlassen und die Türen
zu verriegeln, ohne zunächst den Motorschalter
auszuschalten.
Schalten Sie den Motorschalter aus und ver-
riegeln Sie die Türen erneut.
Einmal
(Blinkt 15 Sekunden
gelb.)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Zeigt an, dass der elektronische Schlüssel nicht
vorhanden ist, wenn versucht wird, den Motor zu
starten.
Überprüfen Sie, wo sich der elektronische
Schlüssel befindet.
Innen-
summer
Außen-
summer
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
450 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
9 Mal
(Gelb blinkend)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Es wurde versucht, die Fahrt zu beginnen, ohne
dass sich der reguläre Schlüssel im Fahrzeug
befand.
Überprüfen Sie, ob sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginneren befindet.
Einmal
(Blinkt 15 Sekunden
gelb.)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Zeigt an, dass die Batterie für den elektroni-
schen Schlüssel schwach ist.
Ersetzen Sie die Batterie. (S. 400)
Einmal
(Blinkt schnell
15 Sekunden
grün.)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Zeigt an, dass das Lenkschloss nicht gelöst
wurde.
Lösen Sie das Lenkradschloss. (S. 190)
Einmal
(Blinkt 30 Sekunden
gelb.)
Kontrollleuchte für intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
Als die Türen mit dem mechanischen Schlüs-
sel entriegelt wurden und anschließend der
Motorschalter gedrückt wurde, konnte der
elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeug
erkannt werden.
Der elektronische Schlüssel konnte nicht im
Fahrzeug erkannt werden, selbst nachdem
der Motorschalter zweimal hintereinander
gedrückt wurde.
Fahrzeuge mit Multidrive:
Berühren Sie bei betätigtem Bremspedal mit
dem elektronischen Schlüssel den Motor-
schalter.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Berühren Sie bei betätigtem Kupplungspe-
dal mit dem elektronischen Schlüssel den
Motorschalter.
Innen-
summer
Außen-
summer
Warnleuchte Warnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
451
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge
mit einem Reserverad)
Stellen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle auf einer harten, ebenen
Oberfläche ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder R (Schaltgetriebe).
Stellen Sie den Motor ab.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. (S. 426)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das defekte Rad
kann durch das Reserverad ausgetauscht werden.
Ausführliche Informationen über Räder: S. 380
WARNUNG
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke mit defektem Reifen fahren, kann dies den
Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen, wodurch ein Unfall verur-
sacht werden kann.
Vor dem Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber
452 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Lage
Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche
Wagenheber
Reserverad
Werkzeugtasche
Wagenhebergriff
Gepäckbodenabdeckung
Radmutternschlüssel
Abschleppöse
1
2
3
4
5
6
7
453
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Verwendung des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt.
Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder und
zum Ein- und Ausbau von Schneeketten.
Verwenden Sie zum Reifenwechsel nur den zum Fahrzeug passenden Wagenhe-
ber.
Verwenden Sie diesen Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge und verwenden
Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an diesem Fahrzeug auszuwechseln.
Positionieren Sie den Wagenheber ordnungsgemäß am Ansatzpunkt.
Halten Sie kein Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses durch den Wagenhe-
ber angehoben ist.
Starten Sie nicht den Motor und oder bewegen Sie nicht das Fahrzeug, wenn das
Fahrzeug durch den Wagenheber gestützt wird.
Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn sich Personen darin befinden.
Legen Sie beim Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder unter den
Wagenheber.
Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an, als zum Auswechseln des Rades erfor-
derlich.
Wenn Sie sich unter das Fahrzeug legen müssen, stützen Sie das Fahrzeug mit
einem Untersetzbock ab.
Achten Sie beim Absenken des Fahrzeugs darauf, dass sich keine Personen im
näheren Umfeld des Fahrzeugs aufhalten. Sollten sich Personen im Umfeld des
Fahrzeugs befinden, warnen Sie diese, bevor Sie das Fahrzeug absenken.
454 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Stellen Sie den linken Vordersitz in
die vorderste Position und entfer-
nen Sie die Abdeckung.
Nehmen Sie den Wagenheber heraus.
Anziehen
Lösen
Herausnehmen des Wagenhebers
1
2
1
2
455
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit einem Notrad
Fahrzeuge mit Bodenplatte: Heben Sie die Bodenplatte an und ziehen Sie
sie zu sich, um sie zu entfernen. (S. 339)
Entfernen Sie die Gepäckbodenab-
deckung.
Entfernen Sie die Reserverad-
abdeckung und lösen Sie dann die
mittlere Befestigung.
Fahrzeuge mit einem Reserverad
Heben Sie die Bodenplatte an und ziehen Sie sie zu sich, um sie zu entfer-
nen. (S. 339)
Entfernen Sie die Reserverad-
abdeckung und lösen Sie dann die
mittlere Befestigung.
Reserverad herausnehmen
1
2
3
1
2
456 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Legen Sie Unterlegkeile vor und
hinter die Reifen.
Bei Fahrzeugen mit Stahlrädern
nehmen Sie die Radzierkappe mit
Hilfe des Schlüssels ab.
Platzieren Sie zum Schutz der Rad-
Zierkappe einen Lappen zwischen
Schraubendreher und Rad-Zierkappe.
Lösen Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
Wechseln eines defekten Rads
1
Defekter Reifen Anbringung des Keils
Vorn Linke Seite Hinter dem rechten Hinterrad
Rechte Seite Hinter dem linken Hinterrad
Hinten Linke Seite Vor dem rechten Vorderrad
Rechte Seite Vor dem linken Vorderrad
2
3
457
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Drehen Sie den Teil des
Wagenhebers von Hand, bis des-
sen Kerbe den Ansatzpunkt für
den Wagenheber berührt.
Die Führungen des Ansatzpunkts
befinden sich unter dem Schweller. Sie
geben die Positionen des Ansatz-
punktes an.
Heben Sie das Fahrzeug an, bis
der Reifen leicht vom Boden
abhebt.
Lösen Sie alle Radmuttern und
nehmen Sie den Reifen ab.
Legen Sie das Rad so auf den Boden,
dass die Vorderseite nach oben zeigt,
um Kratzer auf der Radoberfläche zu
vermeiden.
4
5
6
458 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wechseln eines defekten Rads
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Ver-
letzungen.
Versuchen Sie nicht, die Radzierkappe mit der Hand abzunehmen. Seien Sie
vorsichtig im Umgang mit der Zierkappe, um Verletzungen zu vermeiden.
Berühren Sie nicht das Scheibenrad oder den Bereich um die Bremsen, direkt
nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind das Scheibenrad und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen und anderen
Körperteilen kann beim Wechseln eines Reifens oder ähnlichen Vorgängen zu
Verbrennungen führen.
Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass sich die
Radmuttern lockern und der Reifen abfällt, was tödliche oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
Ziehen Sie die Radmuttern nach dem Radwechsel so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel auf 103 N·m (10,5 kp·m) an.
Verwenden Sie bei der Montage eines Reifens nur Radmuttern, die eigens für
den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden.
Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Fahrzeugs
Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Achten Sie beim Anbringen der Radmuttern darauf, dass der verjüngte Teil nach
innen zeigt. (S. 396)
459
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen Sie Schmutz und
Fremdkörper von den Kontaktflä-
chen.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des
Rads können dazu führen, dass sich
die Radmuttern während der Fahrt
lösen und das Rad abfällt.
Montieren Sie den Reifen, und ziehen Sie alle Radmuttern locker von
Hand etwa gleich fest.
Ziehen Sie die Radmuttern beim
Austausch eines Stahlrads gegen
ein anderes Stahlrad (einschl. Not-
rad) an, bis der verjüngte Teil den
Sitz des Scheibenrads leicht
berührt.
Ziehen Sie die Radmuttern beim
Austausch eines Leichtmetallrads
gegen ein Notrad an, bis der ver-
jüngte Teil den Sitz des Scheiben-
rads leicht berührt.
Ziehen Sie die Radmuttern beim
Austausch eines Leichtmetallrads
gegen ein anderes Leichtmetallrad
an, bis die Scheibe der Radmutter
das Scheibenrad berührt.
Reserverad montieren
1
2
Verjüngter Teil
Sitz des Scheibenrads
Verjüngter Teil
Sitz des Scheibenrads
Felge
Scheibe der Radmutter
460 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Senken Sie das Fahrzeug ab.
Ziehen Sie jede Radmutter in der
abgebildeten Reihenfolge in zwei
oder drei Durchgängen fest an.
Anzugsdrehmoment:
103 N·m (10,5 kp·m)
Verwenden Sie nur Ihre Hände und
keine anderen Werkzeuge oder zusätz-
lichen Hebel, wie z.B. einen Hammer,
ein Rohr oder Ihren Fuß.
Fahrzeug mit Stahlrädern (außer Notrad)
Bringen Sie die Radzierkappe wie-
der an.
Richten Sie die Aussparung der Rad-
zierkappe wie abgebildet am Ventil-
schaft aus.
Fahrzeuge mit Leichtmetallfelgen
Entfernen Sie die mittlere Radzier-
kappe, indem Sie sie von hinten
herausdrücken.
Bewahren Sie die Radzierkappe sorg-
fältig auf.
Verstauen Sie das defekte Rad, den Wagenheber und alle Werkzeuge.
3
4
5
5
6
461
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Das Notrad
Das Notrad ist an der Aufschrift “TEMPORARY USE ONLY” an der Flanke zu erken-
nen.
Verwenden Sie das Notrad nur vorübergehend und nur im Notfall.
Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck des Notrads. (S. 514)
Nach dem Reifenwechsel (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Das Reifendruck-Warnsystem muss zurückgesetzt werden. (S. 382)
Bei Verwendung des Reserverads (einschl. Notrad) (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Da das Reserverad nicht mit einem Reifendruck-Warnventil und Sender ausgestattet
ist, wird ein zu geringer Fülldruck des Reserverads vom Reifendruck-Warnsystem
nicht angezeigt. Wenn Sie einen platten Reifen durch das Reserverad ersetzen, nach-
dem die Reifendruck-Warnleuchte angegangen ist, bleibt die Leuchte an.
Wenn Sie auf einer mit Schnee oder Eis bedeckten Straße ein defektes Vorderrad
haben
Installieren Sie das Notrad auf einem der Hinterräder des Fahrzeugs. Führen Sie die
folgenden Schritte aus, und montieren Sie Schneeketten auf den Vorderreifen:
Ersetzen Sie einen Hinterreifen durch das Notrad.
Ersetzen Sie den defekten Vorderreifen durch den demontierten Hinterreifen.
Montieren Sie die Schneeketten auf den Vorderrädern.
1
2
3
462 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zertifizierung für diesen Wagenheber
463
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
464 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Bei Verwendung des Notrads
Denken Sie daran, dass das Notrad eigens für den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug
konzipiert wurde. Montieren Sie Ihr Notrad nicht an einem anderen Fahrzeug.
Montieren Sie immer nur ein Notrad.
Ersetzen Sie das Notrad schnellstmöglich durch ein normales Rad.
Vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen oder Beschleunigungs-, Brems- und
Schaltvorgänge, die zu einem plötzlichen Eingriff der Motorbremse führen.
Wenn Sie das Notrad verstauen
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder andere Körperteile zwischen dem Notrad
und der Karosserie eingeklemmt werden.
Nach der Verwendung der Werkzeuge und des Wagenhebers
Stellen Sie vor der Weiterfahrt sicher, dass alle Werkzeuge und der Wagenheber
sicher an ihrem Aufbewahrungsort verstaut sind, um die Gefahr von Verletzungen
bei einer Kollision oder einer Notbremsung zu reduzieren.
Wenn das Notrad montiert ist
Eventuell kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht richtig erkannt werden, und even-
tuell funktionieren die folgenden Systeme nicht ordnungsgemäß:
ABS
Bremsassistent
VSC (je nach Ausstattung)
TRC (je nach Ausstattung)
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) (je nach Ausstattung)
LDA (Spurwechselwarnung) (je nach Ausstattung)
Automatisches Fernlicht (je nach Ausstattung)
Geschwindigkeitsregelsystem (je nach Ausstattung)
Navigationssystem (je nach Ausstattung)
EPS (Elektrische Servolenkung)
Geschwindigkeitsbegrenzung beim Fahren mit dem Notrad
Fahren Sie maximal 80 km/h schnell, wenn ein Notrad am Fahrzeug montiert ist.
Das Notrad ist nicht für Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten nicht ausgelegt. Bei
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann es zu Unfällen mit lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
465
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke mit defektem Reifen fahren, kann dies den
Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen.
Fahren Sie bei montiertem Notrad besonders vorsichtig über Erhöhungen auf
der Fahrbahn
Das Fahrzeug liegt im Vergleich zum Fahren mit Standardreifen tiefer, wenn Sie mit
dem Notrad fahren. Gehen Sie beim Fahren auf unebenen Straßen vorsichtig vor.
Fahren mit Schneeketten und Notrad
Montieren Sie keine Schneeketten auf dem Notrad.
Schneeketten können die Karosserie des Fahrzeugs beschädigen und die Fahrleis-
tung beeinträchtigen.
Wechseln der Reifen (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Beim Entfernen oder Anbringen von Rädern, Reifen oder dem Reifendruck-Warn-
ventil und -sender wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb. Denn bei unsachgemäßem Umgang können das Reifendruck-Warn-
ventil und -sender beschädigt werden.
466 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge
mit einem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen)
Ihr Fahrzeug ist nicht mit einem Reserverad ausgestattet, sondern
besitzt ein Notfall-Reparatur-Kit für Reifen.
Eine Beschädigung der Reifenlauffläche, die durch einen Nagel oder
eine Schraube hervorgerufen wurde, kann mit dem Notfall-Reparatur-
Kit für Reifen provisorisch behoben werden. (Das Kit umfasst eine Fla-
sche mit Dichtmittel. Das Dichtmittel kann nur einmal verwendet wer-
den, um einen Reifen provisorisch zu reparieren, ohne den Nagel oder
die Schraube aus dem Reifen zu entfernen.) In Abhängigkeit von der
Beschädigung ist das Reparieren eines Reifens eventuell nicht mög-
lich. (S. 468)
Nachdem Sie einen Reifen provisorisch mit dem Kit repariert haben,
lassen Sie den Reifen von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb reparieren oder auswechseln. Reifen
können mit dem Notfall-Reparatur-Kit nur provisorisch repariert wer-
den. Lassen Sie den Reifen so schnell wie möglich reparieren oder aus-
wechseln.
WARNUNG
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke mit defektem Reifen fahren, kann dies den
Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen, wodurch ein Unfall verur-
sacht werden kann.
467
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer harten, ebenen Oberfläche ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
Stellen Sie den Motor ab.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. (S. 426)
Prüfen Sie das Ausmaß des Reifenschadens.
Eine Beschädigung der Reifenlauf-
fläche, die durch einen Nagel oder
eine Schraube hervorgerufen
wurde, sollte nur mit dem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen behoben
werden.
Entfernen Sie den Nagel oder
die Schraube nicht vom Reifen.
Das Entfernen des Gegen-
stands vergrößert unter
Umständen die Öffnung und
macht die Instandsetzung mit
dem Notfall-Reparatur-Kit
unmöglich.
Um das Auslaufen von Dichtmittel zu vermeiden, bewegen Sie das
Fahrzeug so lange, bis der beschädigte Bereich, sofern erkannt, oben
am Reifen ist.
Vor der Reparatur des Reifens
468 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ein defekter Reifen, der nicht mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen repariert
werden kann
In folgenden Fällen kann der Reifen nicht mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
repariert werden. Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
Wenn der Reifen durch Fahren mit zu niedrigem Luftdruck beschädigt ist
Wenn Risse oder Schäden an beliebiger Stelle des Reifen vorhanden sind, z. B an
der Flanke, außer am Profil
Wenn der Reifen deutlich sichtbar vom Rad gelöst ist
Wenn der Schnitt oder die Beschädigung an der Lauffläche mindestens 4 mm lang
ist
Wenn das Rad beschädigt ist
Wenn mindestens zwei Reifen beschädigt sind
Wenn mehr als 2 scharfe Gegenstände wie Nägel oder Schrauben das Profil eines
einzigen Reifens durchdrungen haben
Wenn das Dichtmittel abgelaufen ist
469
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*: Verwenden des Wagenhebers, der Wagenheberkurbel und des Radmutternschlüs-
sels. (je nach Ausstattung) (S. 452) Wagenheber, Wagenheberkurbel und Rad-
mutternschlüssel können bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder in anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieben erworben werden.
Aufbewahrungsort des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen
Radkappenabzieher (je nach
Ausstattung)
Abschleppöse
Wagenhebergriff*
Radmutternschlüssel*
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
1
2
3
4
5
470 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Komponenten des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen
Düse
Stecker
Schlauch
Kompressorschalter
Luftdruckmesser
Aufkleber
1
2
3
4
5
6
471
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit Bodenplatte: Heben Sie die Bodenplatte an und ziehen Sie
sie zu sich, um sie zu entfernen. (S. 339)
Entfernen Sie die Gepäckbodenab-
deckung.
Nehmen Sie das Notfall-Reparatur-
Kit für Reifen heraus.
Nehmen Sie das Reparatur-Kit aus dem Werkzeugkasten.
Wenn Sie die Flasche aus dem Originalbeutel nehmen, beschädigen Sie den Beu-
tel nicht und werfen Sie ihn nicht weg.
Entfernen Sie die Ventilkappe vom
Ventil des beschädigten Reifens.
Herausnehmen des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen
1
2
3
Notfallreparatur
1
2
472 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen Sie den Verschlussde-
ckel der Flasche.
Verbinden Sie die Düse mit dem
Ventil.
Schrauben Sie das Ende der Düse so
weit wie möglich im Uhrzeigersinn fest.
Die Flasche muss in vertikaler Position
ohne Bodenkontakt aufgehängt wer-
den. Wenn die Flasche nicht vertikal
hängt, bewegen Sie das Fahrzeug so,
dass sich das Ventil in entsprechender
Position befindet.
Stellen Sie sicher, dass der Kom-
pressorschalter ausgeschaltet ist.
Ziehen Sie den Stecker vom Kom-
pressor ab.
3
4
5
6
473
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ziehen Sie den Schlauch aus dem
Kompressor.
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose oder in den Zigaretten-
anzünderanschluss.
(S. 343, 344)
Bringen Sie die 2 Aufkleber wie
dargestellt an.
Entfernen Sie vor dem Anbringen des
Aufklebers Schmutz und Feuchtigkeit
vom Rad. Wenn es nicht möglich ist,
den Aufkleber anzubringen, stellen Sie
sicher, dass Sie Ihren Toyota-Vertrags-
händler bzw. Ihre Vertragswerkstatt
oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb, den Sie mit dem Reparieren
oder Wechseln des Reifens beauftra-
gen, darüber informieren, dass Dicht-
mittel in den Reifen eingespritzt wurde.
7
8
9
474 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schließen Sie die Flasche an den
Kompressor an.
Schrauben Sie das Ende des
Schlauchs so weit wie möglich im Uhr-
zeigersinn fest.
Prüfen Sie den angegebenen Rei-
fenfülldruck.
Der Reifenfülldruck ist auf dem Aufkle-
ber im Handschuhfach angegeben.
(S. 514)
Lassen Sie den Motor an.
Schalten Sie den Kompressor-
schalter ein, um das Dichtmittel
einzufüllen und den Reifen aufzu-
pumpen.
10
11
12
13
475
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Pumpen Sie den Reifen so lange
auf, bis der empfohlene Luftdruck
erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingefüllt.
Der Druck erhöht sich und
nimmt anschließend allmählich
ab.
Ca. 1 Minute (5 Minuten bei
niedriger Temperatur) nach dem
Betätigen des Schalters zeigt
der Luftdruckmesser den aktuel-
len Reifenfülldruck an.
Pumpen Sie den Reifen bis zum
empfohlenen Luftdruck auf.
Wenn der Reifenfülldruck nach
einem 35-minütigen Aufpump-
vorgang bei eingeschaltetem
Schalter immer noch unter dem
angegebenen Wert liegt, ist der
Reifen zu stark beschädigt und
kann nicht repariert werden.
Schalten Sie den Kompressor-
schalter aus und wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn der Reifenfülldruck den empfohlenen Luftdruck überschreitet, las-
sen Sie zur Anpassung des Reifenfülldrucks etwas Luft ab.
(S. 477,514)
Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Kompressorschalter die Düse vom Ventil
am Reifen ab und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder aus
dem Zigarettenanzünder.
Beim Abziehen des Schlauchs kann etwas Dichtmittel auslaufen.
Setzen Sie die Ventilkappe auf das Ventil des notreparierten Reifens.
14
1
2
3
15
16
476 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Trennen Sie den Schlauch von der
Flasche und bringen Sie den Ver-
schlussdeckel wieder an der Fla-
sche an.
Legen Sie die Flasche wieder in den
Originalbeutel und verschließen Sie
ihn.
Bewahren Sie die Flasche und den Kompressor vorübergehend im Koffer-
raum auf.
Fahren Sie vorsichtig ca. 5 km unter 80 km/h, damit das flüssige Dichtmit-
tel gleichmäßig im Reifen verteilt wird.
Fahren Sie ca. 5 km und halten Sie
dann das Fahrzeug auf einem fes-
ten, ebenen Untergrund an und
schließen Sie den Kompressor an.
Schalten Sie den Kompressor-
schalter ein, warten Sie ca. 5
Sekunden, und schalten ihn wieder
aus. Prüfen Sie den Reifenfüll-
druck.
Wenn der Reifenfülldruck unter
130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar)
liegt: Das Leck im Reifen kann
nicht repariert werden. Wenden
Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb.
17
1
477
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Reifenfülldruck bei 130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder höher
liegt, sich aber unter dem empfohlenen Luftdruck befindet: Weiter mit
.
Wenn der Reifenfülldruck den angegebenen Wert aufweist (S. 514):
Weiter mit .
Schalten Sie den Kompressorschalter ein, um den Reifen mit Luft zu befül-
len, bis der empfohlene Luftdruck erreicht ist. Fahren Sie mit dem Fahr-
zeug rund 5 km und führen Sie anschließend aus.
Verstauen Sie den Kompressor im Kofferraum.
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen, plötzliche Beschleunigung und schar-
fes Abbiegen. Fahren Sie mit weniger als 80 km/h zum nächsten Toyota-
Vertragshändler bzw. zur nächsten Vertragswerkstatt oder zu einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, um den
Reifen reparieren oder auswechseln zu lassen.
Wenn der Reifen über den empfohlenen Druck hinaus befüllt wird
Prüfen Sie, ob die Luftdruckanzeige den empfohlenen Druck anzeigt.
Wenn der Luftdruck unter dem empfohlenen Druck liegt, schalten Sie den Kompres-
sorschalter erneut ein, und wiederholen Sie den Aufpumpvorgang, bis der empfoh-
lene Druck erreicht ist.
Nach der Reparatur eines Reifens mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
Das Reifendruck-Warnventil und der Sender sollten gewechselt werden.
Selbst wenn der Reifenfülldruck den empfohlenen Wert aufweist, kann die Reifen-
druck-Warnleuchte aufleuchten/blinken.
Drücken Sie auf die Taste, um den Luftaus-
lass zu öffnen.
2
3
1
2
478 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Hinweis zur Überprüfung des Notfall-Reparatur-Kits für Reifen
Prüfen Sie das Ablaufdatum des Dichtmittels gelegentlich.
Das Ablaufdatum ist auf der Flasche angegeben. Verwenden Sie das Dichtmittel nicht
mehr nach dem angegebenen Ablaufdatum. Andernfalls werden Reparaturen mit dem
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen möglicherweise nicht ordnungsgemäß durchgeführt.
Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
Das Dichtmittel im Notfall-Reparatur-Kit für Reifen kann nur einmal verwendet wer-
den, um einen Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel verwendet
wurde und ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen entsprechend qualifizierten
und ausgestatteten Fachbetrieb, um eine neue Flasche zu erwerben. Der Kompres-
sor ist wiederverwendbar.
Das Dichtmittel kann verwendet werden, wenn die Außentemperatur zwischen -30°C
und 60°C liegt.
Das Reparatur-Kit ist ausschließlich auf Reifengrößen und Reifentypen ausgerichtet,
die ursprünglich an Ihrem Fahrzeug vorhanden sind. Verwenden Sie es nicht für Rei-
fen mit einer anderen als der ursprünglichen Größe oder für andere Zwecke.
Das Dichtmittel weist eine begrenzte Lebensdauer auf. Das Ablaufdatum ist auf der
Flasche angegeben. Die Dichtmittelflasche sollte vor Erreichung des Ablaufdatums
durch eine neue ersetzt werden. Ersatzflaschen erhalten Sie von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qua-
lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn das Dichtmittel auf die Kleidung gelangt, kann es Flecken verursachen.
Wenn das Dichtmittel auf einen Reifen oder die Oberfläche der Karosserie gelangt,
muss es sofort entfernt werden, da dies später nicht mehr möglich ist. Wischen Sie
das Dichtmittel sofort mit einem feuchten Tuch ab.
Während des Einsatzes des Reparatur-Kits entsteht ein lautes Geräusch. Dies deu-
tet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
Verwenden Sie ihn nicht zum Kontrollieren oder Anpassen des Reifenfülldrucks.
479
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie eine Reifenpanne haben.
Selbst wenn Sie nur eine kurze Strecke mit defektem Reifen fahren, kann dies den
Reifen und das gesamte Rad irreparabel beschädigen.
Fahren mit einem platten Reifen kann zu einer umlaufenden Rille an der Flanke füh-
ren. In diesem Fall kann der Reifen beim Verwenden eines Reparatur-Kits explodie-
ren.
Vorsicht während der Fahrt
Bewahren Sie das Reparatur-Kit im Gepäckraum auf.
Andernfalls besteht bei Unfällen oder beim plötzlichen Bremsen Verletzungsgefahr.
Das Reparatur-Kit ist ausschließlich für Ihr Fahrzeug vorgesehen.
Verwenden Sie das Reparatur-Kit nicht an anderen Fahrzeugen, dies könnte
schwerwiegende Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben.
Verwenden Sie das Reparatur-Kit nicht für Reifen mit einer anderen als der
ursprünglichen Größe oder für andere Zwecke. Wenn Reifen nicht vollständig repa-
riert wurden, könnte dies schwerwiegende Verletzungen oder sogar den Tod zur
Folge haben.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Dichtmittels
Das Verschlucken von Dichtmittel schadet Ihrer Gesundheit. Wenn Sie Dichtmittel
verschluckt haben, trinken Sie so viel Wasser wie möglich, und gehen Sie sofort
zum Arzt.
Wenn Dichtmittel mit Augen oder Haut in Berührung kommt, waschen Sie es sofort
mit Wasser ab. Wenn Sie sich weiterhin unwohl fühlen, gehen Sie zum Arzt.
Beim Reparieren eines platten Reifens
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an.
Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem
das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb können die Räder und der Bereich um die Bremsen extrem
heiß sein. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körper-
teilen kann zu Verbrennungen führen.
Um die Gefahr des Platzens oder einer Undichtigkeit zu verhindern, lassen Sie die
Flasche nicht fallen und beschädigen Sie sie nicht. Nehmen Sie vor der Verwen-
dung der Flasche eine Sichtprüfung vor. Verwenden Sie keine Flasche, die Stoß-
stellen, Risse, Kratzer, undichte Stellen oder andere Schäden aufweist. In diesem
Fall muss die Flasche unverzüglich ersetzt werden.
480 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Verbinden Sie den Schlauch fest mit dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug
angebracht ist. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß mit dem Ventil verbun-
den ist, kann Luft entweichen oder Dichtmittel herausspritzen.
Wenn sich der Schlauch beim Befüllen des Reifens vom Ventil löst, besteht die
Gefahr, dass sich der Schlauch auf Grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
Nachdem der Aufpumpvorgang des Reifens abgeschlossen ist, kann Dichtmittel
herausspritzen, wenn der Schlauch gelöst wird oder etwas Luft aus dem Reifen
gelassen wird.
Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorgehens-
weise nicht beachtet wird, kann Dichtmittel herausspritzen.
Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, weil die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchführung der Instandsetzung platzt. Wenn Sie
Risse oder eine Verformung des Reifens feststellen, schalten Sie den Kompressor-
schalter aus und stoppen Sie unverzüglich den Instandsetzungsvorgang.
Das Reparatur-Kit kann überhitzen, wenn es längere Zeit eingesetzt wird. Lassen
Sie das Reparatur-Kit nicht mehr als 40 Minuten ununterbrochen in Betrieb.
Teile des Reparatur-Kits können während des Instandsetzungsvorgangs heiß wer-
den. Gehen Sie während und nach dem Instandsetzungsvorgang vorsichtig mit
dem Reparatur-Kit um. Berühren Sie nicht das Metallteil um den Verbindungsbe-
reich zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
Bringen Sie den Warnaufkleber für die Fahrgeschwindigkeit nur in dem angegebe-
nen Bereich an. Wenn der Aufkleber in einem Bereich angebracht wird, wo sich ein
SRS-Airbag befindet, wie z. B. am Lenkradpolster, kann dies dazu führen, dass der
SRS-Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Fahren, damit das Dichtmittel gleichmäßig verteilt wird
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-
gern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kont-
rolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen ver-
ursachen.
Fahren Sie vorsichtig mit langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie bei Richtungsän-
derungen bzw. beim Wenden und bei Kurvenfahrten besonders vorsichtig.
Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad in
eine Richtung zieht, halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Folgendes.
Reifenzustand: Der Reifen kann sich vom Rad gelöst haben.
Reifenfülldruck: Beträgt der Reifenfülldruck 130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder
weniger, weist der Reifen möglicherweise einen schweren Schaden auf.
481
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Beim Ausführen einer Notfall-Reparatur
Eine Beschädigung der Reifenlauffläche, die durch einen scharfen Gegenstand wie
einen Nagel oder eine Schraube hervorgerufen wurde, sollte nur mit dem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen behoben werden.
Entfernen Sie den scharfen Gegenstand nicht vom Reifen. Das Entfernen des
Gegenstands vergrößert unter Umständen die Öffnung und macht die Instandset-
zung mit dem Notfall-Reparatur-Kit unmöglich.
Das Reparatur-Kit ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparatur-Kit
keinem Wasser ausgesetzt ist, wie z. B. bei Verwendung im Regen.
Stellen Sie das Reparatur-Kit nicht direkt auf staubigen Untergrund wie z. B. Sand
am Straßenrand. Wenn Staub in das Reparatur-Kit gelangt, kann es zu einer Funk-
tionsstörung kommen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
Die für Fahrzeuge geeignete Stromversorgung des Reparatur-Kits muss bei 12 V
DC (Gleichstrom) liegen. Schließen Sie das Reparatur-Kit an keine andere Quelle
an.
Wenn Benzin auf das Reparatur-Kit spritzt, kann das Reparatur-Kit beschädigt wer-
den. Achten Sie darauf, dass er nicht mit Benzin in Berührung kommt.
Bewahren Sie das Reparatur-Kit in einem Staufach auf, damit es vor Schmutz oder
Wasser geschützt ist.
Bewahren Sie das Reparatur-Kit im Gepäckraum auf und halten Sie es von Kin-
dern fern.
Das Reparatur-Kit darf weder demontiert noch verändert werden. Setzen Sie Teile
wie die Luftdruckanzeige keinen Erschütterungen aus. Dies kann zu einer Funkti-
onsstörung führen.
Vermeiden von Beschädigungen an den Reifendruck-Warnventilen und -sen-
dern (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Reifendruck-
Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn eine Flüssigdichtung ver-
wendet wurde, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb. Vergewissern Sie sich nach der Verwendung eines
Flüssigdichtmittels beim Wechseln oder Reparieren eines Reifens, dass das Reifen-
druck-Warnventil und der Sender gewechselt werden. (S. 382)
482 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Motor nicht anspringt
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.
Benzinmotor: Tanken Sie Kraftstoff nach.
Dieselmotor: S. 495
Der Motor ist möglicherweise mit Kraftstoff geflutet (“abgesoffen”). (Ben-
zinmotor)
Versuchen Sie erneut, den Motor unter Beachtung des korrekten Anlass-
vorgangs zu starten. (S. 184, 187)
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung in der Wegfahrsperre vor.
(S. 76)
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Die Batterie ist möglicherweise entladen. (S. 486)
Die Anschlüsse der Batteriepole sind möglicherweise locker oder korro-
diert.
Das Anlassersystem könnte auf Grund eines Problems in der Fahrzeugelekt-
rik ausgefallen sein, z. B. durch eine Stromkreisunterbrechung oder eine
durchgebrannte Sicherung. Es gibt jedoch eine Notlösung, um den Motor zu
starten. (S. 483)
Wenn der Motor trotz Einhaltung des korrekten Anlassvorgangs
(S. 184, 187) nicht anspringt, prüfen Sie die folgenden Punkte:
Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet.
Der Anlasser dreht langsam, die Innenleuchten und Scheinwerfer
leuchten trübe und die Hupe ertönt gar nicht oder nur schwach.
Der Anlasser dreht nicht durch (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem).
483
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Ein oder beide Batteriepole ist/sind möglicherweise abgeklemmt.
Die Batterie ist möglicherweise entladen. (S. 486)
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im Lenkschloss vor (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn der Reparaturvorgang
unbekannt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb.
Wenn der Motor nicht anspringt, können die folgenden Maßnahmen als Not-
lösung für den Start des Motors verwendet werden. Dazu muss jedoch der
Motorschalter normal funktionieren:
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
Stellen Sie den Motorschalter auf ACCESSORY.
Halten Sie den Motorschalter etwa 15 Sekunden lang gedrückt, während
Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Bremspedal und das Kupp-
lungspedal (Schaltgetriebe) durchtreten.
Auch wenn der Motor mit den oben beschriebenen Maßnahmen gestartet
werden kann, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im System vor.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Der Anlasser dreht nicht, die Innenleuchten und Scheinwerfer leuchten
nicht oder die Hupe gibt keinen Ton ab.
Notstartfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsys-
tem)
1
2
3
4
484 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktio-
niert (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel (S. 106), um die folgen-
den Vorgänge auszuführen:
Entriegelt alle Türen
Verriegelt alle Türen
Fahrzeuge mit Multidrive:
Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel in der Stellung P steht, und betäti-
gen Sie das Bremspedal.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel auf N steht, und drücken Sie das
Kupplungspedal.
Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und
dem Fahrzeug gestört ist (S. 131) oder wenn die Batterie des elektro-
nischen Schlüssels leer ist, können das intelligente Einstiegs- und
Startsystem und die Funkfernbedienung nicht verwendet werden. In
solchen Fällen können unter Beachtung des unten beschriebenen Vor-
gangs die Türen geöffnet und der Motor gestartet werden.
Verriegeln und Entriegeln der Türen
1
2
Anlassen des Motors
1
485
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Berühren Sie den Motorschalter
mit der zum Toyota-Symbol gerich-
teten Seite des elektronischen
Schlüssels.
Der Motorschalter wird in den Modus
IGNITION ON gedreht.
Wenn das intelligente Einstiegs- und
Startsystem in der Einstellung für die
kundenspezifische Anpassung Einstel-
lungen deaktiviert wurde, wird der
Motorschalter in den Modus ACCES-
SORY gestellt.
Treten Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schalt-
getriebe) fest durch und überprüfen Sie, ob (grün) aufleuchtet.
Drücken Sie den Motorschalter.
Wenn der Motor trotzdem nicht gestartet werden kann, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Anhalten des Motors
Stellen Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe) und drücken Sie
den Motorschalter, so wie Sie es im Normalfall beim Abstellen des Motors tun.
Austausch der Schlüsselbatterie
Da die oben beschriebene Vorgehensweise nur eine provisorische Maßnahme ist,
wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn
diese leer ist. (S. 400)
Ändern des Modus des Motorschalters
Lösen Sie das Bremspedal (Multidrive) oder das Kupplungspedal (Schaltgetriebe) und
drücken Sie den Motorschalter in Schritt weiter oben.
Der Motor wird nicht gestartet und der Modus wird mit jedem Druck auf den Schalter
gewechselt. (S. 188)
Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert
Stellen Sie sicher, dass das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht in den kun-
denspezifischen Einstellungen deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schalten
Sie die Funktion ein. (Anpassbare Funktionen: S. 521)
2
3
4
3
486 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist
Wenn Sie einen Starthilfekabelsatz und ein zweites Fahrzeug mit 12-V-Batte-
rie zur Verfügung haben, können Sie Ihrem Fahrzeug folgendermaßen Start-
hilfe geben.
Öffnen Sie die Motorhaube. (S. 361)
Schließen Sie die Überbrückungskabel wie folgt an:
Motor 1KR-FE
Schließen Sie das Pluskabel am Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahr-
zeugs an.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Pluskabels an den
Pluspol (+) des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie die negative Klemme des Überbrückungskabels am
Minuspol (-) der Batterie des anderen Fahrzeugs an.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Minuskabels an
einem festen, unlackierten Metallgegenstand fern von der Batterie und
von beweglichen Teilen an, so wie in der Abbildung dargestellt.
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der Motor auf folgende
Weise gestartet werden.
Sie können sich auch an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb wenden.
1
2
1
2
3
4
487
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motor 1NR-FE
Schließen Sie das Pluskabel am Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahr-
zeugs an.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Pluskabels an den
Pluspol (+) des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie die negative Klemme des Überbrückungskabels am
Minuspol (-) der Batterie des anderen Fahrzeugs an.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Minuskabels an
einem festen, unlackierten Metallgegenstand fern von der Batterie und
von beweglichen Teilen an, so wie in der Abbildung dargestellt.
1
2
3
4
488 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motor 1ND-TV
Schließen Sie das Pluskabel am Pluspol (+) der Batterie Ihres Fahr-
zeugs an.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Pluskabels an den
Pluspol (+) des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie die negative Klemme des Überbrückungskabels am
Minuspol (-) der Batterie des anderen Fahrzeugs an.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Minuskabels an
einem festen, unlackierten Metallgegenstand fern von der Batterie und
von beweglichen Teilen an, so wie in der Abbildung dargestellt.
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motordreh-
zahl ein wenig und halten Sie diese Drehzahl etwa 5 Minuten, um die
Fahrzeugbatterie zu laden.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Öffnen und schlie-
ßen Sie die Türen Ihres Fahrzeugs, während der Motorschalter ausge-
schaltet ist.
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs und bringen Sie den
Motorschalter in die Stellung “ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder in den Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- und Startsystem). Starten Sie dann den Motor des
Fahrzeugs.
1
2
3
4
3
4
5
489
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Entfernen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Reihenfolge zu
der, in der sie angebracht wurden, sobald der Motor des Fahrzeugs ange-
sprungen ist.
Sobald der Motor gestartet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb überprüfen.
Anlassen des Motors bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit Multidrive)
Der Motor kann nicht durch Anschieben angelassen werden.
Vermeiden des Entladens der Batterie
Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor Scheinwerfer und Audiosystem aus.
Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das
Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursachen dafür sind die natürliche Entladung und
die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich die Batterie entladen. Das
führt dazu, dass der Motor nicht gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren
automatisch wieder aufgeladen.)
Fahrzeugverhalten bei leerer Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem)
In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem
intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
Der Motor springt nach dem Aufladen der Batterie unter Umständen nicht beim ers-
ten Startversuch an, startet jedoch nach dem zweiten Versuch normal. Dies ist keine
Funktionsstörung.
Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn
die Batterie wieder angeschlossen wird, kehrt das System in den Modus zurück, der
vor dem Entladen der Batterie aktiv war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Bat-
terie den Motorschalter aus.
Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem Modus sich der Motorschalter vor dem
Entladen der Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim Wiederanschlie-
ßen der Batterie.
6
490 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches Entzün-
den der möglicherweise von der Batterie freigesetzten Gase zu verhindern:
Vergewissern Sie sich, dass jedes Überbrückungskabel an den richtigen Batte-
riepol angeschlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil als die-
sen Pol berührt.
Achten Sie darauf, dass sich die Klemmen + und - der Überbrückungskabel auf
keinen Fall berühren.
Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Zigarettenanzünder und Zigaretten von
der Batterie fern.
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure. Zusätzlich gibt es Batterie-
teile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen im Umgang mit der Batterie:
Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille, und achten Sie
darauf, dass keine Batteriesäure an Ihre Haut, Ihre Kleidung oder an die Karosse-
rie gelangt.
Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
Falls Batteriesäure auf Ihre Haut oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie den betrof-
fenen Bereich gründlich mit Wasser und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis
Sie ärztliche Hilfe erhalten.
Waschen Sie sich nach dem Berühren des Batterieträgers, der Batteriepole, oder
anderer Teile der Batterie immer die Hände.
Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigung
Das Fahrzeug darf nicht angeschleppt oder angeschoben werden, weil der Drei-
wege-Katalysator (Benzinmotor) oder der Katalysator (Dieselmotor) dadurch überhit-
zen und zu einer Brandgefahr werden kann.
HINWEIS
Bei Verwendung von Starthilfekabeln
Vergewissern Sie sich beim Anschließen der Überbrückungskabel, dass diese nicht
in die Kühlerlüfter gelangen oder sich im Antriebsriemen verfangen.
491
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Motor zu heiß wird
Die Warnleuchte für hohe Temperatur des Motorkühlmittels (S. 438)
leuchtet oder blinkt oder ein Verlust der Motorleistung wird festgestellt.
(Zum Beispiel kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht erhöht werden.)
Dampf tritt unter der Motorhaube aus.
Stoppen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, schalten Sie die Kli-
maanlage aus und stellen Sie dann den Motor ab.
Wenn Sie Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube, wenn der Dampf abgezogen ist.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube.
Nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist, überprüfen Sie den Kühler-
block (Kühler) auf Undichtigkeiten.
Wenn eine große Kühlmittelmenge ausgetreten ist, wenden Sie sich sofort an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist:
Beseitigung
1
2
3
Benzinmotor Dieselmotor
Kühler
Kühlgebläse
Kühler
Kühlgebläse
1
2
1
2
492 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, wenn das Kühlmittel im Ausgleichs-
behälter zwischen den Markierungen “FULL” (Voll) und “LOW” (Niedrig)
steht.
Füllen Sie ggf. Kühlmittel nach.
Im Notfall kann auch Wasser nachgefüllt werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfü-
gung steht.
4
Benzinmotor Dieselmotor
Behälter
“FULL”
“LOW”
Behälter
“FULL”
“LOW”
1
2
3
1
2
3
5
Benzinmotor Dieselmotor
493
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu über-
prüfen, ob der Kühlerlüfter läuft und ob Kühlmittel aus dem Kühler oder
den Schläuchen austritt.
Der Lüfter läuft an, wenn die Klimaanlage direkt nach einem Kaltstart eingeschaltet
wird. Überprüfen Sie anhand des Betriebsgeräuschs und des Luftstroms, ob der
Lüfter läuft. Wenn diese Überprüfung Schwierigkeiten bereiten sollte, schalten Sie
die Klimaanlage wiederholt ein und aus.
(Der Lüfter läuft unter Umständen bei Minusgraden nicht an.)
Wenn das Gebläse nicht läuft:
Stellen Sie den Motor sofort ab und wenden Sie sich an einen autorisierten
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Wenn das Gebläse läuft:
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
6
7
494 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen bei Kontrollen unter der
Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Ver-
letzungen, wie z.B. Verbrennungen.
Wenn Dampf unter der Motorhaube austritt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
der Dampf nachgelassen hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
Halten Sie Hände und Kleidung (vor allem Krawatten, Halstücher oder Schals) vom
Lüfter und von den Riemen fern, solange der Motor läuft.
Lösen Sie nicht den Kühlverschlussdeckel oder den Deckel des Motorkühlmittel-
Ausgleichsbehälters, solange Motor und Kühler heiß sind.
HINWEIS
Wenn Motorkühlmittel nachgefüllt wird
Füllen Sie das Kühlmittel langsam ein, nachdem sich der Motor ausreichend abge-
kühlt hat. Wenn Sie kühles Kühlmittel zu schnell in einen heißen Motor füllen, kann
dies zu schweren Schäden am Motor führen.
Vermeidung einer Beschädigung des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Vermeiden Sie eine Verschmutzung des Kühlmittels durch Fremdstoffe (z.B. Sand,
Staub usw.)
Verwenden Sie keine Kühlmittelzusätze.
495
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn der Kraftstofftank leer ist und der Motor
stehen bleibt (nur Dieselmotor)
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Ziehen Sie an der Kante der Gummilippe, um sie an der Abdeckung aus-
zuhaken. Drücken Sie anschließend die Nasen nach innen, und heben Sie
die Abdeckung ab.
Betätigen Sie zum Entlüften des
Kraftstoffsystems die Ansaug-
pumpe, bis Sie mehr Widerstand
spüren.
Wenn der Kraftstofftank leer ist und der Motor stehen bleibt
1
2
Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung
3
496 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Bringen Sie die Abdeckung wieder an, und haken Sie anschließend die
Nut der Gummilippe an der Abdeckung ein.
Lassen Sie den Motor an. (S. 184, 187)
Wenn der Motor nach der Durchführung der oben genannten Schritte nicht
anspringt, warten Sie 10 Sekunden und wiederholen Sie dann die Schritte 3 und 5.
Wenn der Motor immer noch nicht anspringt, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qua-
lifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Betätigen Sie nach dem Anlassen des Motors das Gaspedal leicht, bis der
Motor rund läuft.
4
Fahrzeuge mit Linkslenkung Fahrzeuge mit Rechtslenkung
HINWEIS
Beim Neustarten des Motors
Lassen Sie den Motor erst an, nachdem Sie Kraftstoff nachgetankt und die
Ansaugpumpe betätigt haben. Andernfalls können der Motor und das Kraftstoffsys-
tem beschädigt werden.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Den Anlasser nicht län-
ger als 30 Sekunden ununterbrochen betätigen. Andernfalls können Anlasser und
Verkabelung überhitzen.
5
497
8-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
Stellen Sie den Motor ab. Ziehen Sie die Feststellbremse an und stellen
Sie den Schalthebel auf P (Multidrive) oder N (Schaltgetriebe).
Entfernen Sie Schlamm, Schnee oder Sand vom Bereich um die Vorderrä-
der.
Schieben Sie Holz, Steine oder andere Materialien unter die Vorderräder,
um die Traktion zu verbessern.
Motor starten.
Stellen Sie den Schalthebel auf D oder R (Multidrive) oder auf 1 oder R
(Schaltgetriebe) und lösen Sie die Feststellbremse. Betätigen Sie dann
vorsichtig das Gaspedal.
Wenn das Fahrzeug nicht problemlos befreit werden kann
Abschlepphaken
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen
oder das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Drücken Sie den Schalter, um TRC zu deakti-
vieren.
Wenn Ihr Fahrzeug stecken bleibt und nicht
mehr bewegt werden kann, kann ein anderes
Fahrzeug Ihr Fahrzeug an den Abschleppha-
ken herausziehen.
Ihr Fahrzeug ist nicht für das Abschleppen
anderer Fahrzeuge konzipiert.
1
2
3
4
5
498 8-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Wenn Sie versuchen, ein festgefahrenes Fahrzeug zu befreien
Wenn Sie beschließen, das Fahrzeug durch Vor- und Zurückschaukeln zu befreien,
stellen Sie sicher, dass der Bereich um das Fahrzeug herum frei ist und Sie keine
anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen anfahren. Das Fahrzeug kann
auch einen Satz nach vorn oder hinten machen, wenn die Räder wieder greifen.
Seien Sie sehr vorsichtig.
Beim Betätigen des Schalthebels
Betätigen Sie den Schalthebel nie, wenn das Gaspedal gedrückt ist.
Dies kann zu einer unerwarteten schnellen Beschleunigung des Fahrzeugs führen
und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Vermeidung von Schäden am Getriebe und an anderen Bauteilen
Vermeiden Sie ein Durchdrehen der Vorderräder und treten Sie das Gaspedal nicht
mehr als nötig durch.
Wenn das Fahrzeug trotz dieser Maßnahmen nicht freikommt, muss es abge-
schleppt werden.
499
9
Technische Daten
des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten
(Kraftstoff, Ölstand usw.) ...... 500
Informationen zum Kraftstoff... 518
9-2. Kundenspezifische
Anpassung
Anpassbare Funktionen ..........521
9-3. Elemente, die initialisiert
werden müssen
Elemente, die initialisiert
werden müssen .................... 525
500 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
Abmessungen und Gewicht
Gesamtlänge 3950 mm
Gesamtbreite 1695 mm
Gesamthöhe*1
1510 mm
1520 mm*2
1530 mm*3
Radstand 2510 mm
Spurweite
Vorn
1485 mm*4
1470 mm*5
1460 mm*6
Hinten
1470 mm*4
1460 mm*5
1445 mm*6
Zulässiges
Gesamtgewicht des
Fahrzeugs
Motor 1KR-FE 1450 kg
Motor 1NR-FE
Multidrive
1500 kg
Schaltgetriebe
1490 kg
Motor 1ND-TV 1545 kg
Maximal zulässige
Achslast
Vorn
Motor 1KR-FE
825 kg
Motor 1NR-FE
850 kg
Motor 1ND-TV
895 kg
Hinten 825 kg
Stützlast 50 kg
501
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*1: Unbeladene Fahrzeuge
*2: Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket (ohne angehobene Fahrzeughöhe)
*3: Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket (mit angehobener Fahrzeughöhe)
*4: Reifengröße 175/65R14, 175/70R14 oder 175/65R15
*5: Reifengröße 185/60R15
*6: Reifengröße 195/50R16
*7: Modelle der Fahrzeugkategorie N1
*8: Modelle der Fahrzeugkategorie M1
Anhängelast
gebremst
Motor 1KR-FE
730 kg
Motor 1NR-FE
880 kg
Motor 1ND-TV
780 kg
ungebremst
Motor 1KR-FE
510 kg*7
520 kg*8
Motoren 1NR-FE und 1ND-TV
550 kg
Maximal zulässiges Gewicht für Anhän-
gerkupplung*719 kg
502 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) ist die rechtsgültige Kenn-
zeichnung Ihres Fahrzeugs. Dies ist die Haupt-Identifizierungsnummer für
Ihren Toyota. Sie dient zur Registrierung des Fahrzeugeigentümers.
Diese Nummer wird unter den
rechten Vordersitz gestanzt.
Diese Nummer befindet sich auch
auf dem Aufkleber des Herstellers
an der linken Seite der Mittelsäule.
Fahrzeugidentifizierung
503
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motorseriennummer
Die Motorseriennummer wird in den Motorblock gestanzt (siehe Darstel-
lung).
Benzinmotor
Motor 1KR-FE
Motor 1KR-FE Motor 1NR-FE
Motor 1ND-TV
Motor
Modell 1KR-FE
Typ 3-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin
Bohrung und Hub 71,0 84,0 mm
Hubraum 998 cm3
Ventilspiel
(kalter Motor)
Einlass: 0,145 — 0,235 mm
Auslass: 0,275 — 0,365 mm
Riemenspannung Automatische Einstellung
504 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Motor 1NR-FE
Dieselmotor
Motor 1ND-TV
Modell 1NR-FE
Typ 4-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Benzin
Bohrung und Hub 72,5 80,5 mm
Hubraum 1329 cm3
Ventilspiel Automatische Einstellung
Riemenspannung Automatische Einstellung
Modell 1ND-TV
Typ 4-Zylinder in Reihe, 4-Takt, Diesel
Bohrung und Hub 73,0 81,5 mm
Hubraum 1364 cm3
Ventilspiel
(kalter Motor)
Einlass: 0,11 — 0,17 mm
Auslass: 0,14 — 0,20 mm
Riemenspannung Automatische Einstellung
HINWEIS
Antriebsriementyp (Dieselmotor)
Der Hochleistungs-Antriebsriemen wird als Antriebsriemen auf der Seite der Licht-
maschine verwendet. Wenn der Antriebsriemen ersetzt werden muss, empfehlen wir
die Verwendung eines Original-Antriebsriemens von Toyota oder eines gleichwerti-
gen Hochleistungs-Antriebsriemens. Wenn kein Hochleistungs-Antriebsriemen ver-
wendet wird, kann die Haltbarkeit des Riemens unter der erwarteten Lebensdauer
liegen. Der Hochleistungs-Antriebsriemen besitzt einen Aramid-Kern und weist des-
wegen eine höhere Strapazierfähigkeit auf als handelsübliche Riemen, deren Kern
aus PET oder PEN besteht.
505
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Benzinmotor
Dieselmotor
Kraftstoff
Kraftstoffsorte
EU-Raum:
Nur bleifreies Benzin gemäß Europäischer Norm
EN228
Außer EU-Raum:
Nur bleifreies Benzin
Research-Oktanzahl 95 oder höher
Kraftstofftankinhalt
(Referenz) 42 L
Kraftstoffsorte
EU-Raum:
Dieselkraftstoff gemäß Europäischer Norm EN590
Außer EU-Raum:
Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm
oder weniger
Cetanzahl 48 oder höher
Kraftstofftankinhalt
(Referenz) 41 L
506 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Ölmenge (Neubefüllung — Referenz*)
*: Die Motorölfüllmenge ist eine Referenzmenge, die beim Ölwechsel zu beachten ist.
Wärmen Sie den Motor auf und stellen Sie ihn ab. Warten Sie danach 5 Minuten
und überprüfen Sie dann den Ölstand mit dem Ölmessstab.
Wahl des richtigen Motoröls
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere
Schmierstoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllen, können
auch diese verwendet werden.
Ölqualität:
0W-20, 5W-30 und 10W-30:
Motoröl der API-Qualität SL “Energy-Conserving” oder SM “Energy-Con-
serving” oder SN “Resource-Conserving” sowie ILSAC-Mehrbereichsöl
15W-40:
Mehrbereichsmotoröl der API-Qualität SL, SM oder SN
Schmierung (Benzinmotor)
Mit Filter Motor 1KR-FE
2,8 L
Motor 1NR-FE
3,4 L
Ohne Filter Motor 1KR-FE
2,6 L
Motor 1NR-FE
3,2 L
507
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-20 wird ab Werk in Ihr
Toyota-Fahrzeug gefüllt und stellt
die beste Wahl für optimalen Kraft-
stoffverbrauch und ausgezeichne-
tes Startverhalten bei kaltem
Wetter dar.
Ist SAE 0W-20 nicht verfügbar,
kann ersatzweise SAE 5W-30 ver-
wendet werden. Es sollte jedoch
beim nächsten Ölwechsel wieder
durch SAE 0W-20 ersetzt werden.
Ein Motoröl der SAE-Klasse
10W-30 oder höherer Viskosität
kann bei extrem niedrigen Tempe-
raturen zu Anlassschwierigkeiten
führen. Darum wird die Verwen-
dung eines Motoröls der SAE-
Klasse 0W-20 oder 5W-30 empfoh-
len.
Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-20 beschrieben):
Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-20 beschreibt die Eigenschaften
des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert
des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten.
Der Wert 20 in der Bezeichnung 0W-20 beschreibt die Viskositätscha-
rakteristik bei hoher Öltemperatur. Ein Öl mit höherer Viskosität (höhe-
rer Wert) ist unter Umständen besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Geschwindigkeiten oder unter extremen Belastungsbedingungen
betrieben wird.
Angenommener Temperaturbereich
vor dem nächsten Ölwechsel
Vorzugsweise
508 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Lesen der Ölbehälteraufkleber:
Häufig sind auf dem Ölbehälter eine oder beide API-registrierten Kenn-
marken angebracht, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Öls zu helfen.
API-Service-Plakette
Oberer Bereich: “API SERVICE SN”
ist die vom American Petroleum Ins-
titute (API) vergebene Ölqualitäts-
bezeichnung.
Mittlerer Bereich: “SAE 0W-20
kennzeichnet den SAE-Viskositäts-
grad.
Unterer Bereich: “Resource-Conser-
ving” bedeutet, dass das Öl kraft-
stoffsparende und
umweltschonende Eigenschaften
besitzt.
ILSAC-Kennmarke
Das Zertifikat-Siegel des International Lubricant Specification Advisory Commit-
tee (ILSAC) ist auf der Vorderseite des Behälters sichtbar.
Ölmenge (Neubefüllung — Referenz*)
Fahrzeuge ohne DPF-System
Fahrzeuge mit DPF-System
*: Die Motorölfüllmenge ist eine Referenzmenge, die beim Ölwechsel zu beachten ist.
Wärmen Sie den Motor auf und stellen Sie ihn ab. Warten Sie danach 5 Minuten
und überprüfen Sie dann den Ölstand mit dem Ölmessstab.
1
2
Schmierung (Dieselmotor)
Mit Filter 3,9 L
Ohne Filter 3,5 L
Mit Filter 3,7 L
Ohne Filter 3,3 L
509
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Wahl des richtigen Motoröls
Fahrzeuge ohne DPF-System*
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere
Schmierstoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllen, können
auch diese verwendet werden.
Ölqualität: ACEA C2, B1, API CF-4 oder CF
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-30 wird ab Werk in Ihr
Toyota-Fahrzeug gefüllt und stellt
die beste Wahl für optimalen Kraft-
stoffverbrauch und ausgezeichne-
tes Startverhalten bei kaltem
Wetter dar.
Ein Motoröl der SAE-Klasse
10W-30 oder höherer Viskosität
kann bei extrem niedrigen Tempe-
raturen zu Anlassschwierigkeiten
führen. Darum wird die Verwen-
dung eines Motoröls der SAE-
Klasse 5W-30 oder 0W-30 empfoh-
len.
Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-30 beschrieben):
Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Eigenschaften
des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert
des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten.
Der Wert 30 in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Viskositätscha-
rakteristik bei hoher Öltemperatur. Ein Öl mit höherer Viskosität (höhe-
rer Wert) ist unter Umständen besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Geschwindigkeiten oder unter extremen Belastungsbedingungen
betrieben wird.
*: Um zu ermitteln, ob Ihr Fahrzeug ein DPF-System besitzt, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Angenommener Temperaturbereich
vor dem nächsten Ölwechsel
Vorzugsweise
510 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit DPF-System*
In Ihrem Toyota-Fahrzeug wird nur “Toyota Genuine Motor Oil” «Original
Toyota-Motoröl» verwendet. Toyota empfiehlt den Gebrauch von “Toyota
Genuine Motor Oil” «Original Toyota-Motoröl». Wenn andere
Schmierstoffe die entsprechenden Qualitätsansprüche erfüllen, können
auch diese verwendet werden.
Ölqualität: ACEA C2
Empfohlene Viskosität (SAE):
SAE 0W-30 wird ab Werk in Ihr
Toyota-Fahrzeug gefüllt und stellt
die beste Wahl für optimalen Kraft-
stoffverbrauch und ausgezeichne-
tes Startverhalten bei kaltem
Wetter dar.
Ölviskosität (als Beispiel wird hier 0W-30 beschrieben):
Der Wert 0W in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Eigenschaften
des Öls im Hinblick auf das Kaltstartverhalten. Je tiefer der “W”-Wert
des Öls, umso besser lässt sich der Motor bei kalter Witterung starten.
Der Wert 30 in der Bezeichnung 0W-30 beschreibt die Viskositätscha-
rakteristik bei hoher Öltemperatur. Ein Öl mit höherer Viskosität (höhe-
rer Wert) ist unter Umständen besser geeignet, wenn das Fahrzeug bei
hohen Geschwindigkeiten oder unter extremen Belastungsbedingungen
betrieben wird.
*: Um zu ermitteln, ob Ihr Fahrzeug ein DPF-System besitzt, wenden Sie sich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
HINWEIS
Bei Verwendung eines anderen Motoröls als ACEA C2 kann der Katalysator beschä-
digt werden.
Angenommener Temperaturbereich
vor dem nächsten Ölwechsel
Vorzugsweise
511
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Benzinmotor
Dieselmotor
Kühlsystem
Füllmenge
(Referenz)
Motor
1KR-FE 4,5 L
Motor
1NR-FE
Multidrive
4,8 L
Schaltgetriebe
4,6 L
Kühlmittelsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-
Super-Langzeitkühlmittel»
Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, amin-
freies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Lang-
zeitsäuretechnologie
Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Was-
ser.
Füllmenge
(Referenz)
Ohne Zusatzheizung
4,5 L
Mit Zusatzheizung
4,9 L
Kühlmittelsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-
Super-Langzeitkühlmittel»
Vergleichbares hochwertiges silikatfreies, amin-
freies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Lang-
zeitsäuretechnologie
Verwenden Sie nicht ausschließlich reines Was-
ser.
512 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*: Die Flüssigkeits-Füllmenge ist die Referenzmenge. Wenden Sie sich im Falle eines
Flüssigkeitswechsels an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbe-
trieb.
Zündsystem (nur Benzinmotor)
Zündkerze
Hersteller DENSO SC16HR11
Elektrodenabstand 1,1 mm
HINWEIS
Zündkerzen mit Iridium-Elektroden
Verwenden Sie nur Zündkerzen mit Iridium-Elektroden. Verstellen Sie nicht den
Zündkerzen-Elektrodenabstand.
Elektrische Anlage
Batterie
Spezifischer Schwerkraft-
Anzeigewert bei 20C:
1,250 — 1,290 Voll geladen
1,160 — 1,200 Halb geladen
1,060 — 1,100 Entladen
Ladestrom
Schnellladung
Langsames Laden
max. 15 A
max. 5 A
Multidrive
Flüssigkeits-Füllmenge*6,4 L
Art der Flüssigkeit Toyota Genuine CVT Fluid FE
513
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Multidrive-Flüssigkeitstyp
Wenn eine andere Multidrive-Getriebeölflüssigkeit als “Toyota Genuine CVT Fluid
FE” <<Original-Toyota-CVT-Öl FE>> verwendet wird, kann dies zu einer verminder-
ten Schaltqualität, einem Blockieren des Getriebes und Vibrationen führen, was
letztendlich das Getriebe Ihres Fahrzeugs beschädigt.
Schaltgetriebe
Getriebeöl-Füllmenge
(Referenz)
Motor 1KR-FE
1,7 L
Motoren 1NR-FE und 1ND-TV
2,4 L
Getriebeölsorte
Verwenden Sie eine der folgenden Sorten:
“TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil
LV” «Original TOYOTA-Schaltgetriebeöl L
Anderes Schaltgetriebeöl, das die Spezifikationen
von API GL-4 und SAE 75W erfüllt
HINWEIS
Schaltgetriebeöl
Beachten Sie bitte, dass in Abhängigkeit von der spezifischen Charakteristik des
verwendeten Getriebeöls oder den Betriebsbedingungen das Leerlaufgeräusch, das
Schaltgefühl und/oder die Kraftstoffeffizienz unterschiedlich oder vermindert sein
nnen. Zur Sicherstellung optimaler Leistungswerte empfiehlt Toyota, das
“TOYOTA Genuine Manual Transmission Gear Oil LV” «Original TOYOTA-Schaltge-
triebeöl LV» zu verwenden.
Kupplung
Pedalspiel 5 — 15 mm
Art der Flüssigkeit SAE J1704 oder FMVSS No. 116 DOT 4
514 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
*1: Kleinster Pedalrestweg (bei laufendem Motor) bei einer Betätigungskraft von 300 N
(31,0 kp)
*2: Weg des Feststellbremshebels bei einer Betätigungskraft von 200 N (20,4 kp)
14-Zoll-Reifen (Typ A)
14-Zoll-Reifen (Typ B)
Bremsen
Pedal- restweg*1min. 64 mm
Pedalspiel 1 — 6 mm
Feststellbremshebelspiel *2
Trommelbremse hinten
5 — 7 Raststufen
Scheibenbremse hinten
4 — 6 Raststufen
Art der Flüssigkeit SAE J1704 oder FMVSS No.116 DOT 4
Lenkung
Spiel Weniger als 30 mm
Reifen und Räder
Reifengröße 175/65R14 82T
Reifenfülldruck
(Empfohlener Luftdruck
bei kaltem Reifen)
220 kPa (2,2 kgf/cm2 oder bar)
Radgröße 14 5J
Anzugsmoment der
Radmuttern 103 N·m (10,5 kp·m)
Reifengröße 175/70R14 84S
Reifenfülldruck
(Empfohlener Luftdruck
bei kaltem Reifen)
Vorderrad
kPa (kgf/cm2 oder bar)
Hinterrad
kPa (kgf/cm2 oder bar)
250 (2,5) 240 (2,4)
Radgröße 14 5J
Anzugsmoment der
Radmuttern 103 N·m (10,5 kp·m)
515
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
15-Zoll-Reifen (Typ A)
*: Bei einigen Modellen wird der ECO-Reifendruck auf dem Reifendrucketikett ange-
geben. (S. 474)
“Für optimale Kraftstoffeinsparung wird der ECO-Reifendruck empfohlen.
Der Reifendruck wirkt sich auf den Fahrkomfort, die Straßengeräusche und das
Lenkverhalten aus.”
15-Zoll-Reifen (Typ B)
Reifengröße 175/65R15 84H
Reifenfülldruck
(Empfohlener Luftdruck
bei kaltem Reifen)
Vorderrad
kPa (kgf/cm2 oder bar)
Hinterrad
kPa (kgf/cm2 oder bar)
Standardreifendruck:
230 (2,3)
ECO-Reifendruck*:
250 (2,5)
Standardreifendruck:
220 (2,2)
ECO-Reifendruck*:
240 (2,4)
Radgröße 15 5J, 15 5 1/2J
Anzugsmoment der
Radmuttern 103 N·m (10,5 kp·m)
Reifengröße 185/60R15 84H
Reifenfülldruck
(Empfohlener Luftdruck
bei kaltem Reifen)
Fahrzeugge-
schwindigkeit
Vorderrad
kPa (kgf/cm2
oder bar)
Hinterrad
kPa (kgf/cm2
oder bar)
160 km/h
oder weniger 220 (2,2) 220 (2,2)
Mehr als
160 km/h 240 (2,4) 220 (2,2)
Radgröße 15 5 1/2J
Anzugsmoment der
Radmuttern 103 N·m (10,5 kp·m)
516 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
16-Zoll-Reifen
Notrad
Wenn Sie einen Anhänger ziehen
20,0 kPa (0,2 kgf/cm2 oder bar) zum empfohlenen Reifenfülldruck addieren und mit
Geschwindigkeiten unter 100 km/h fahren.
Reifengröße 195/50R16 84V
Reifenfülldruck
(Empfohlener Luftdruck
bei kaltem Reifen)
Fahrzeugge-
schwindigkeit
Vorderrad
kPa (kgf/cm2
oder bar)
Hinterrad
kPa (kgf/cm2
oder bar)
160 km/h
oder weniger 220 (2,2) 200 (2,0)
Mehr als
160 km/h 240 (2,4) 210 (2,1)
Radgröße 16 6J
Anzugsmoment der
Radmuttern 103 N·m (10,5 kp·m)
Reifengröße T125/70D15 95M
Reifenfülldruck
(Empfohlener Luftdruck
bei kaltem Reifen)
420 kPa (4,2 kgf/cm2 oder bar)
Radgröße 15 4B
Anzugsmoment der
Radmuttern 103 N·m (10,5 kp·m)
Reifengröße T125/70D16 96M
Reifenfülldruck
(Empfohlener Luftdruck
bei kaltem Reifen)
420 kPa (4,2 kgf/cm2 oder bar)
Radgröße 16 4T
Anzugsmoment der
Radmuttern 103 N·m (10,5 kp·m)
517
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Glühlampen
Glühlampen WTyp
Außen
Halogen-Scheinwerfer
Reflektor-Ausführung
Projektor-Ausführung
60/55
55
A
B
Nebelscheinwerfer*19 C
Standlicht vorne/Tagesfahrlichter
(Ausführung mit Glühlampe) 21/5 D
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger 21 E
Seitliche Fahrtrichtungsanzeiger 5 E
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger 21 G
Brems-/Schlussleuchten
(Ausführung mit Glühlampe) 21/5 D
Rückfahrscheinwerfer 21 D
Nebelschlussleuchte 21 D
Kennzeichenleuchten 5 D
Innenraum
Schminkspiegelleuchten*5 F
Fahrgastleuchten/Innenbeleuchtung 5 D
Gepäckraumbeleuchtung 5 F
A: H4 Halogenglühlampen
C: H16 Halogenglühlampen
E: Glühlampen mit keilförmigem Sockel
(gelb)
G: Einseitig gesockelte Glühlampen (klar)
B: HIR2 Halogenglühlampen
D: Glühlampen mit keilförmigem Sockel
(klar)
F: Zweiseitig gesockelte Glühlampen
*: Je nach Ausstattung
518 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Informationen zum Kraftstoff
Verwendung von mit Ethanol verschnittenem Benzin in einem Benzinmotor
Toyota lässt die Verwendung eines Ethanol-Benzin-Gemisches zu, wenn der Ethanol-
gehalt bei maximal 10% liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Oktanzahl des vorgese-
henen Ethanol-Benzin-Gemisches den oben aufgeführten Angaben entspricht.
Falls Sie Fahrten ins Ausland planen (Dieselmotor)
Dieselkraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt ist möglicherweise nicht überall erhält-
lich, bitte klären Sie deshalb die Verfügbarkeit vor Antritt der Fahrt.
Wenn Motorklopfen auftritt
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder
einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Gelegentlich kann für kurze Zeit ein leichtes Klopfen zu hören sein, wenn Sie das
Fahrzeug beschleunigen oder bergauf fahren. Dies ist normal und Sie müssen sich
darüber keine Sorgen machen.
Benzinmotor
EU-Raum:
Sie dürfen nur bleifreies Benzin gemäß Europäischer Norm EN228 verwen-
den.
Tanken Sie für optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl
von 95 oder höher.
Außer EU-Raum:
Sie dürfen nur bleifreies Benzin verwenden.
Tanken Sie für optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Oktanzahl
von 95 oder höher.
Dieselmotor
EU-Raum:
Sie dürfen nur Dieselkraftstoff gemäß Europäischer Norm EN590 verwen-
den.
Außer EU-Raum (außer Russland):
Verwenden Sie nur Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm
oder weniger und einer Cetanzahl von 48 oder höher.
Außer EU-Raum (Russland):
Befüllen Sie den Kraftstofftank Ihres Fahrzeugs nur mit Dieselkraftstoff mit
einer Cetanzahl von 48 oder höher.
Verwenden Sie nur Dieselkraftstoff gemäß GOST R52368-2005 (Schwefel-
gehalt von max. 50 ppm).
519
9-1. Technische Daten
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Hinweis zur Kraftstoffqualität (Benzinmotor)
Verwenden Sie keine ungeeigneten Kraftstoffe. Andernfalls können Motorschäden
verursacht werden.
Verwenden Sie keinen verbleiten Kraftstoff.
Verbleiter Kraftstoff führt dazu, dass der Dreiwege-Katalysator seine Wirkung ver-
liert und das Abgasreinigungssystem nicht mehr richtig arbeitet.
EU-Raum: Bioethanol-Kraftstoff, der unter Bezeichnungen wie “E50” oder “E85”
verkauft wird, und Kraftstoff mit einem hohen Ethanolgehalt sollten nicht verwendet
werden. Durch die Verwendung dieser Kraftstoffe kann das Kraftstoffsystem des
Fahrzeugs beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Außer EU-Raum: Bioethanol-Kraftstoff, der unter Bezeichnungen wie “E50” oder
“E85” verkauft wird, und Kraftstoff mit einem hohen Ethanolgehalt sollten nicht ver-
wendet werden. Sie können mit Ihrem Fahrzeug Benzin verwenden, das mit maxi-
mal 10% Ethanol vermischt ist. Durch die Verwendung von Kraftstoff mit einem
Ethanolgehalt von mehr als 10% (E10) wird das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs
beschädigt. Sie müssen sicherstellen, dass Sie das Fahrzeug nur an Tankstellen
betanken, an denen die Kraftstoffspezifikationen und die Qualität garantiert werden
können. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieb.
Verwenden Sie kein Benzin mit Methanolbeimischung, wie z. B. M15, M85 oder
M100.
Die Verwendung von Benzin mit Methanolbeimischung kann zu Motorschäden
oder -ausfällen führen.
520 9-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
HINWEIS
Hinweis zur Kraftstoffqualität (Dieselmotor)
Verwenden Sie keine ungeeigneten Kraftstoffe. Andernfalls können Motorschäden
verursacht werden.
Verwenden Sie keinen Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von mehr als 50 ppm.
Kraftstoff mit zu hohem Schwefelgehalt kann Motorschäden verursachen.
EU-Raum: FAME-Kraftstoff (Fettsäuremethylester), der unter Bezeichnungen wie
“B30” oder “B100” verkauft wird, und Kraftstoff mit einem hohen FAME-Gehalt
sollte nicht verwendet werden. Durch die Verwendung dieser Kraftstoffe kann das
Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifels-
fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Außer EU-Raum (außer Russland): FAME-Kraftstoff (Fettsäuremethylester), der
unter Bezeichnungen wie “B30” oder “B100” verkauft wird, und Kraftstoff mit einem
hohen FAME-Gehalt sollte nicht verwendet werden. Ihr Fahrzeug kann Diesel ver-
wenden, dem maximal 5% Biodiesel (FAME) (B5) beigemischt wurde. Bei Verwen-
dung von Kraftstoff mit einem FAME-Gehalt von mehr als 5% (B5) wird das
Kraftstoffsystem des Fahrzeugs beschädigt. Sie müssen sicherstellen, dass Sie
das Fahrzeug nur an Tankstellen betanken, an denen die Kraftstoffspezifikationen
und die Qualität garantiert werden können. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Außer EU-Raum (Russland):
FAME-Kraftstoff (Fettsäuremethylester), der unter Bezeichnungen wie “B30” oder
“B100” verkauft wird, und Kraftstoff mit einem hohen FAME-Gehalt sollte nicht ver-
wendet werden.
Durch die Verwendung dieser Kraftstoffe kann das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs
beschädigt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
521
9-2. Kundenspezifische Anpassung
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Anpassbare Funktionen
Einige Funktionseinstellungen werden geändert, wenn andere Funktionen
eingestellt werden. Näheres hierzu erfahren Sie von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Fahrzeuge mit Navigations-/Multimediasystem: Einstellungen, die über
das Navigations-/Multimediasystem geändert werden können
(Ausführliche Informationen über die individuelle Anpassung von Einstel-
lungen mit dem Navigations-/Multimedia-System finden Sie in der “Naviga-
tions- und Multimedia-System Betriebsanleitung”.)
Einstellungen, die von einem autorisierten Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen entsprechend qualifizierten
und ausgestatteten Fachbetrieb konfiguriert werden können
Definition der Symbole: O = Verfügbar, — = Nicht verfügbar
Ihr Fahrzeug bietet eine Vielzahl elektronischer Funktionen, die Sie
Ihren Wünschen entsprechend einstellen können. Die Programmierung
dieser besonderen Wünsche erfordert eine spezielle Ausrüstung und
kann von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb durchgeführt werden.
Anpassbare Funktionen
1
2
522 9-2. Kundenspezifische Anpassung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Intelligentes Einstiegs- und Startsystem (S. 116129)
Fernbedienung (S. 105, 117)
Funktion Standard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Intelligentes Einstiegs- und Startsystem EIN AUS O O
Betriebssignal
(Warnblinkanlage) EIN AUS O
Zeit bis zum automatischen Verriegeln
der Tür, wenn die Tür nach dem Entrie-
geln nicht geöffnet wird
30 Sekunden
60 Sekunden
O
120 Sekunden
Warnfunktionr offene Türen
(beim Verriegeln des Fahrzeugs) EIN AUS O
1 2
Funktion Standard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Fernbedienung EIN AUS O
Betriebssignal
(Warnblinkanlage) EIN AUS O
Zeit bis zum automatischen Verriegeln
der Tür, wenn die Tür nach dem Entrie-
geln nicht geöffnet wird
30 Sekunden
60 Sekunden
O
120 Sekunden
Warnsummer für offene Tür
(beim Verriegeln des Fahrzeugs) EIN AUS O
1 2
523
9-2. Kundenspezifische Anpassung
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Automatisches Beleuchtungssystem (S. 205)
Leuchten (S. 205)
Beleuchtung (S. 331)
*: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Funktion Standard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Empfindlichkeit des Lichtsensors Stufe 3 Stufe 1 bis 5 O O
1 2
Funktion Standard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Zeitraum, über den die Abblendschein-
werfer bei geparktem Fahrzeug einge-
schaltet sind
30 Sekunden
60 Sekunden
O90 Sekunden
120 Sekunden
1 2
Funktion Standard-
einstellung
Kundenspezifische
Einstellung
Verstrichene Zeit, bevor die Innen-
leuchten erlöschen 15 Sekunden 7,5 Sekunden O
30 Sekunden
Betrieb bei entriegelten Türen EIN AUS O
Betrieb, nachdem der Motorschalter auf
AUS gestellt wird EIN AUS O
Vorgang beim Annähern an das Fahr-
zeug mit mitgeführtem elektronischem
Schlüssel*EIN AUS O
1 2
524 9-2. Kundenspezifische Anpassung
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
WARNUNG
Während der kundenspezifischen Anpassung
Da der Motor während der Durchführung der kundenspezifischen Anpassung laufen
muss, stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug an einem Ort mit angemessener Belüf-
tung abgestellt wird. In einem geschlossenen Raum, wie z. B. in einer Garage, kön-
nen sich Auspuffgase (einschl. Kohlenmonoxid (CO)) sammeln und in das Fahrzeug
gelangen. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Schäden oder sogar zum Tod
führen.
HINWEIS
Während der kundenspezifischen Anpassung
Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, achten Sie darauf, dass der Motor
während der Anpassung von Funktionen läuft.
525
9-3. Elemente, die initialisiert werden müssen
9
Technische Daten des Fahrzeugs
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Elemente, die initialisiert werden müssen
*1: Nur Dieselmotor
*2: Je nach Ausstattung
Die folgenden Gegenstände müssen für einen normalen Systembetrieb
initialisiert werden, wenn beispielsweise die Batterie neu angeschlos-
sen wird oder Wartungsarbeiten am Fahrzeug vorgenommen werden.
Element Wann initialisieren Referenz
Motoröl-Wartungs-
daten*1Nach dem Wechseln des Motoröls S. 371
Reifendruck-Warn-
system*2
Beim Umsetzen der Reifen an Fahrzeu-
gen mit unterschiedlichem Reifenfüll-
druck vorn und hinten
Beim Ändern des Reifendrucks (z. B.
bei einer Änderung der Fahrtgeschwin-
digkeit)
Beim Wechseln der Reifengröße
S. 382
526 9-3. Elemente, die initialisiert werden müssen
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
527
Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Was tun wenn...
(Fehlerbehebung)........................... 528
Alphabetischer Index ........................ 532
Für Fahrzeuge mit Navigations-/Multimedia-System finden Sie in der
“Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung” Informatio-
nen über das unten aufgeführte Equipment.
Navigations-/Multimedia-System
Rückfahrmonitor-System
528 Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
Wenn Sie Ihre Schlüssel verlieren, können von jedem Toyota-Vertragshändler bzw.
jeder Vertragswerkstatt oder von anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und aus-
gerüsteten Fachbetrieben neue Original-Schlüssel angefertigt werden. (S. 106)
Wenn Sie Ihre elektronischen Schlüssel verlieren, steigt die Gefahr eines Dieb-
stahls des Fahrzeugs drastisch an. Wenden Sie sich sofort an einen Toyota-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb. (S. 115)
Ist die Schlüsselbatterie schwach oder leer? (S. 400)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Befindet sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON?
Schalten Sie beim Verriegeln der Türen den Motorschalter aus. (S. 188)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Befindet sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeuginneren?
Achten Sie beim Verriegeln der Türen darauf, dass Sie den elektronischen Schlüs-
sel bei sich tragen.
Die Funktion arbeitet unter Umständen auf Grund der Funkwellenbedingungen
nicht ordnungsgemäß. (S. 107, 131)
Ist die Kindersicherung eingelegt?
Bei aktivierter Sicherung kann die hintere Tür nicht von innen geöffnet werden. Öff-
nen Sie die hintere Tür von außen und entriegeln Sie dann die Kindersicherung.
(S. 121)
Wenn ein Problem auftritt, lesen Sie zuerst die folgenden Informatio-
nen, bevor Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb wenden.
Die Türen können nicht verriegelt, entriegelt, geöffnet oder geschlos-
sen werden
Sie haben Ihre Schlüssel verloren
Die Türen lassen sich nicht verriegeln oder entriegeln
Die hintere Tür kann nicht geöffnet werden
529
Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge mit Multidrive:
Steht der Schalthebel in der Stellung P? (S. 184)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Haben Sie den Schlüssel gedreht, während Sie das Kupplungspedal betätigt
haben? (S. 184)
Ist die Batterie entladen? (S. 486)
Fahrzeuge mit Multidrive:
Haben Sie den Motorschalter gedrückt, während Sie das Bremspedal betätigt
haben? (S. 187)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Haben Sie den Motorschalter gedrückt, während Sie das Kupplungspedal betätigt
haben? (S. 187)
Fahrzeuge mit Multidrive:
Steht der Schalthebel in der Stellung P? (S. 187)
Befindet sich der elektronische Schlüssel an einer erkennbaren Position im Fahr-
zeuginneren? (S. 130)
Ist das Lenkrad entsperrt? (S. 190)
Ist die Batterie des elektronischen Schlüssels schwach oder leer?
In diesem Fall kann der Motor behelfsmäßig gestartet werden. (S. 484)
Ist die Batterie entladen? (S. 486)
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt
Der Motor springt nicht an
(Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem)
Der Motor springt nicht an
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
530 Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Steht der Motorschalter steht in der Stellung “ON”?
Wenn der Schalthebel nicht durch Betätigen des Bremspedals gelöst werden kann,
während der Motorschalter in der Stellung “ON” steht. (S. 197)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Befindet sich der Motorschalter im Modus IGNITION ON?
Wenn der Schalthebel nicht durch Betätigen des Bremspedals gelöst werden kann,
während der Motorschalter sich im Modus IGNITION ON befindet: (S. 197)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Wenn der Schlüssel aus dem Motorschalter gezogen wird, wird es blockiert, um
einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern. (S. 186)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Es wird automatisch gesperrt, um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu verhindern.
(S. 190)
Ist der Fensterverriegelungsschalter gedrückt?
Mit Ausnahme des Fensters auf der Fahrerseite können die elektrischen Fenster-
heber nicht betätigt werden, wenn der Fenstersperrschalter gedrückt wurde.
(S. 156)
Die automatische Abschaltfunktion wird aktiviert, wenn sich das Fahrzeug längere
Zeit im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON (Motor läuft nicht) befindet.
(S. 189)
Der Schalthebel blockiert in der Stellung P, auch wenn das
Bremspedal betätigt wird (Fahrzeuge mit Multidrive)
Das Lenkrad kann nicht bewegt werden, nachdem der Motor abge-
stellt wurde
Die Fenster können nicht mit den Schaltern der elektrischen Fens-
terheber geöffnet oder geschlossen werden
Der Motorschalter wird automatisch ausgeschaltet
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
531
Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Die Warnleuchte für den Sicherheitsgurt blinkt
Hat der Fahrer den Sicherheitsgurt angelegt? (S. 441)
Die Kontrollleuchte für die Feststellbremse leuchtet
Wurde die Feststellbremse gelöst? (S. 437)
In Abhängigkeit von der konkreten Situation können auch andere Warnsummer ertö-
nen. (S. 437)
Informationen zur Vorgehensweise beim Aufleuchten einer Warnleuchte finden Sie
auf S. 437.
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und wechseln Sie das defekte
Rad durch das Reserverad aus. (S. 451)
Befolgen Sie die Anweisungen für den Fall, dass das Fahrzeug in Schlamm,
Schmutz oder Schnee stecken bleibt. (S. 497)
Ein Warnsummer ertönt während der Fahrt
Eine Warnleuchte leuchtet auf
Wenn ein Problem aufgetreten ist
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
Das Fahrzeug ist steckengeblieben
532 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Alphabetischer Index
A/C............................................ 312, 319
Automatische Klimaanlage.......... 319
Klimaanlagenfilter........................ 398
Manuelle Klimaanlage ................. 312
Abmessungen ................................. 500
ABS (Antiblockier-system) ............ 266
Funktion....................................... 266
Warnleuchte ................................ 438
Abschleppen
Abschleppen im Notfall................ 429
Abschleppöse.............................. 431
Anhängerbetrieb.......................... 175
Airbags .............................................. 39
Airbag, Betriebsbedingungen ........ 46
Airbag, Vorsichtsmaßnahmen
für Ihr Kind .................................. 41
Airbag-Warnleuchte..................... 438
Airbags, allgemeine
Vorsichtsmaßnahmen................. 41
Änderung und Entsorgung
von Airbags................................. 45
Kopf-Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen.................. 46
Kopf-Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen................. 43
Lage der Airbags ........................... 39
Manuelles Airbag-Ein/
Aus- System ............................... 51
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren ........................................ 30
Seiten- und Kopf-Seiten- Airbags,
Betriebsbedingungen.................. 46
Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen.................. 46
Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen................. 43
SRS-Airbags.................................. 39
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten-
und Kopf-Seiten-Airbags ............ 43
Alarm
Warnsummer................................437
Anhängerbetrieb ..............................175
Anpassbare Funktionen..................521
Antenne
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem.........................129
Radio ....................................288, 348
Antiblockiersystem
(ABS) ..............................................266
Funktion........................................266
Warnleuchte .................................438
Antriebsschlupfregelung ................266
Anzeige ...............................................90
Anzeigen ........................................90
Fahrinformationen ..........................93
Helligkeitsregler für
Instrumententafelbeleuchtung .....91
Kontrollleuchten..............................87
Multi-Informationsanzeige ..............92
Warnleuchten .................................85
Armstütze .........................................345
Aschenbecher ..................................342
Audiosystem (mit Navigations-/
Multimedia-System)*
Audiosystem (ohne Navigations-/
Multimedia-System) ......................278
CD-Player.....................................289
iPod ..............................................298
Lenkrad- Audioschalter ................280
MP3/WMA-Disk ............................289
Optimale Verwendung..................282
Radio ............................................284
USB-Anschluss ............................281
USB-Speicher...............................305
Aufbewahrungsfunktion .................333
A
533
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Außenspiegel .................................. 153
Außenspiegelheizung.......... 315, 323
Einstellen und Umklappen........... 153
Heizungen ........................... 315, 323
Außentemperatur-anzeige ............... 96
Austausch
Batterie der Fernbedienung......... 400
Batterie des elektronischen
Schlüssels ................................ 400
Glühlampen ................................. 409
Reifen .................................. 451, 466
Sicherungen ................................ 403
Automatische Klimaanlage............ 319
Automatische Klimaanlage.......... 319
Klimaanlagenfilter........................ 398
Automatisches
Beleuchtungssystem ................... 208
Automatisches Fernlicht ................ 247
Batterie .............................................375
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ..........................273
Warnleuchte .................................437
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ................................486
Becherhalter.....................................335
Bodenmatten ......................................28
Bremsassistent ................................266
Bremse
Feststellbremse ............................204
Flüssigkeit ....................................514
Warnleuchte .................................437
Bremsleuchten
Glühlampen auswechseln ....419, 423
Notbremssignal ............................266
Wattleistung..................................517
B
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
534 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
CD-Player......................................... 289
Dach-Sonnenblende ....................... 345
Defekter Reifen ....................... 451, 466
Diebstahlwarnanlage
Doppelsperrsystem ....................... 81
Wegfahrsperre............................... 76
Dieselpartikelfilter........................... 271
Warnleuchten .............................. 442
Doppelsperrsystem .......................... 81
Drehzahlmesser ................................ 90
Einklemmschutzfunktion
Elektrischer Fensterheber ........... 157
Einstiegsbeleuchtung .................... 332
Elektrische Fensterheber............... 156
Betätigung ................................... 156
Einklemmschutzfunktion.............. 157
Fenstersperrschalter ................... 156
Elektrische Servolenkung (EPS) ... 266
Funktion....................................... 266
Warnleuchte ................................ 438
Elektronischer Schlüssel ............... 104
Batteriesparfunktion .................... 131
Ersetzen der Batterie................... 400
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß
funktioniert ................................ 484
EPS (Elektrische Servolenkung) ... 266
Funktion....................................... 266
Warnleuchte ................................ 438
Fahren...............................................162
Richtige Sitzhaltung
beim Fahren ................................30
Tipps für Winterbetrieb .................273
Tipps zum Einfahren ....................165
Vorgänge......................................162
Fahrgastleuchten.............................332
Schalter ........................................332
Wattleistung..................................517
Fahrtrichtungsanzeiger...................203
Glühlampen auswechseln ....417, 419
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger..............203
Wattleistung..................................517
Fahrzeug-
Identifizierungsnummer ...............502
Fahrzeugstabilitätsregelung
(VSC) ..............................................266
Fenster..............................................156
Elektrische Fensterheber .............156
Heckscheibenheizung ..........315, 323
Scheibenwaschanlage .................213
Fensterscheiben ..............................156
Fenstersperrschalter .......................156
Feststellbremse ...............................204
Betätigung ....................................204
Warnsummer für aktivierte
Feststellbremse .........................437
Flaschenhalter .................................336
Flüssigkeit
Bremse .........................................514
Kupplung ..................................... 513
Multidrive ......................................512
Scheibenwaschanlage .................378
Follow-me-home-System ................206
Freisprechsystem
(für Mobiltelefon)*
C
D
E
F
535
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Gepäckraumabdeckung ................. 338
Gesamtkilometerzähler .................... 93
Geschwindigkeitsbegrenzung....... 255
Warnleuchten .............................. 440
Geschwindigkeitsregelsystem ...... 251
Warnleuchten .............................. 440
Getriebe ................................... 193, 199
Multidrive ..................................... 193
Schaltgetriebe ............................. 199
Schaltwippen ....................... 195, 196
Wenn der Schalthebel
in Stellung P blockiert ............... 197
Gewicht............................................ 500
Glühlampen
Austausch.................................... 409
Wattleistung................................. 517
Haken
Befestigungshaken
(Bodenmatte).............................. 28
Haltegriffe ........................................ 346
Halterungen....................................... 69
Handschuhfach............................... 334
Hebel
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger............. 203
Hebel zur
Motorhaubenentriegelung......... 361
Schalthebel.......................... 193, 199
Wischerhebel....................... 213, 217
Zusätzlicher Fanghaken .............. 361
Heckklappe
Gepäckraum-beleuchtung........... 125
Heckklappe.................................. 123
Heckscheibenheizung .............315, 323
Heckscheibenwischer .....................217
Heizungen.................................312, 319
Außenspiegel .......................315, 323
Automatische Klimaanlage...........319
Manuelle Klimaanlage ..................312
Sitzheizungen...............................329
Helligkeitsregelung
Helligkeitsregler für
Instrumententafelbeleuchtung .....91
Helligkeitsregler für
Instrumententafelbeleuchtung.......91
Herausnehmbarer
Aschenbecher ...............................342
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger .....203
Glühlampen auswechseln ............419
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger..............203
Wattleistung..................................517
Hinweise für den Winterbetrieb......273
Hupe..................................................148
G
H
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
536 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Identifizierung ................................. 502
Fahrzeug ..................................... 502
Motor ........................................... 503
Initialisierung
Elemente, die initialisiert werden
müssen .................................... 525
Motoröl Wartungsdaten ............... 371
Reifendruck- Warnsystem ........... 381
Innenbeleuchtung ........................... 331
Schalter ....................................... 331
Wattleistung................................. 517
Innenrückspiegel ............................ 150
Instrumente ....................................... 90
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem........................... 129
Anlassen des Motors................... 187
Einstiegsfunktionen ............. 116, 123
Lage der Antenne........................ 129
Warnleuchten .............................. 440
Kennzeichenleuchten......................205
Glühlampen auswechseln ............421
Lichtschalter .................................205
Wattleistung..................................517
Ketten................................................274
Kinderrückhaltesystem .....................55
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
mit Obergurt.................................70
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
mit Sicherheitsgurten...................66
Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
mit starren
ISOFIX-Verankerungen ...............69
Juniorsitze, Definition .....................56
Juniorsitze, Einbau .........................68
Kindersitze, Definition.....................56
Kindersitze, Einbau ..................66, 67
Säuglingssitze, Definition ...............56
Säuglingssitze, Einbau ...................66
Kindersicherungen ..........................121
Klimaanlage..............................312, 319
Automatische Klimaanlage...........319
Klimaanlagenfilter.........................398
Manuelle Klimaanlage ..................312
Klimaanlagenfilter............................398
Kondensator.....................................374
Kontrollleuchte für
umweltbewusstes Fahrverhalten
(Eco-Driving)..................................166
Kontrollleuchten ................................87
Kopf-Seiten-Airbags ..........................39
Kopfstützen ......................................146
I
K
537
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Kraftstoff
Füllmenge.................................... 505
Informationen .............................. 518
Kraftstoffanzeige ........................... 90
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem ........................ 436
Tanken ........................................ 219
Typ ...................................... 219, 505
Warnleuchte ................................ 441
Wenn der Kraftstofftank leer ist
und der Motor stehen bleibt...... 495
Kraftstofffilter.......................... 379, 440
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem............................ 436
Kraftstoffverbrauch
Aktueller Kraftstoffverbrauch ......... 94
Durchschnittsverbrauch................. 94
Kühler .............................................. 374
Kühlmittel ........................................ 373
Füllmenge.................................... 511
Kontrolle ...................................... 373
Vorbereitungen und
Kontrollen vor dem Winter ........ 273
Kühlsystem ..................................... 373
Überhitzung des Motors .............. 491
Kupplung ......................................... 513
Lane Departure Alert
(Spurwechselwarnung) (LDA)......242
LDA (Spurwechselwarnung)...........242
Lenkrad.............................................148
Audioschalter................................280
Einstellung....................................148
Lenksäule verriegeln ...............186, 190
Lenkschloss .............................186, 190
Leuchten
Automatisches Fernlicht ...............247
Einstiegsbeleuchtung ...................332
Fahrgastleuchten..........................332
Follow-me-home-System .............206
Gepäckraum-beleuchtung............125
Glühlampen auswechseln ............409
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger..............203
Innenbeleuchtung.........................331
Innenbeleuchtung (Liste)..............331
Motorschalterbeleuchtung ............331
Schalter für Nebelscheinwerfer ....211
Scheinwerferschalter....................205
Schminkspiegelleuchten...............341
Wattleistung..................................517
Zündschlossbeleuchtung..............331
L
538 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Manuelles Airbag-Ein/
Aus- System ................................... 51
Motor
Identifikationsnummer ................. 503
Modus Accessory ........................ 188
Motorhaube ................................. 361
Motorschalter....................... 184, 187
Raum........................................... 365
Stellung “ACC” ............................ 185
Überhitzung ................................. 491
Wenn der Kraftstofftank leer ist
und der Motor stehen bleibt...... 495
Wenn der Motor nicht
anspringt................................... 482
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls
angehalten werden muss ......... 427
Wie man den Motor
anlässt .............................. 184, 187
Zündschloss
(Motorschalter) ................. 184, 187
Motorhaube ..................................... 361
Öffnen.......................................... 361
Motorkühlmittel............................... 373
Füllmenge.................................... 511
Kontrolle ...................................... 373
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ......................... 273
Motoröl..............................................368
Füllmenge.....................................506
Kontrolle .......................................368
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ..........................273
Warnleuchten ...............................443
Motoröl-Wartungsdaten ..................371
Motorschalter
(Zündschloss)........................184, 187
Motorschalterbeleuchtung
(Zündschlossbeleuchtung) ..........331
MP3-Disk...........................................289
Multidrive..........................................193
Schaltwippen ........................195, 196
Wenn der Schalthebel
in Stellung P blockiert ................197
Multi-Informationsanzeige ................92
Multimedia-System*
M
539
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Navigationssystem*
Nebelscheinwerfer.......................... 211
Glühlampen auswechseln ... 414, 422
Schalter ....................................... 211
Wattleistung................................. 517
Nebelschlussleuchte ...................... 211
Glühlampen auswechseln ........... 422
Schalter ....................................... 211
Wattleistung................................. 517
Notbremssignal............................... 266
Notfall, Im
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß
funktioniert ................................ 484
Wenn der Kraftstofftank leer
ist und der Motor stehen
bleibt ......................................... 495
Wenn der Motor
nicht anspringt .......................... 482
Wenn der Motor zu heiß wird ...... 491
Wenn der Warnsummer
ertönt ........................................ 437
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ............................... 486
Wenn die Warnleuchte
aufleuchtet ................................ 437
Wenn Ihr Fahrzeug
abgeschleppt werden muss...... 429
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund
eines Notfalls angehalten
werden muss ............................ 427
Wenn Ihr Fahrzeug
stecken bleibt............................ 497
Wenn Sie das Gefühl haben,
dass etwas nicht stimmt ........... 435
Wenn Sie die Schlüssel
verlieren.................................... 106
Wenn Sie eine Reifenpanne
haben................................ 451, 466
Obergurt .............................................70
Öffner
Heckklappe...................................124
Motorhaube ..................................361
Tankklappe...................................221
Öl
Motoröl .........................................506
Schaltgetriebeöl............................513
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) .......................229
Funktion........................................229
PCS-Schalter................................232
Warnleuchte .................................439
Pflege ........................................348, 352
Außen...........................................348
Innenraum ....................................352
Leichtmetallräder..........................349
Sicherheitsgurte ...........................353
Pre-Crash-Sicherheitssystem
(PCS) ..............................................229
Funktion........................................229
PCS-Schalter................................232
Warnung.......................................439
N
O
P
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
540 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Räder................................................ 395
Austausch.................................... 395
Größe .......................................... 514
Radio................................................ 284
Radiodatensystem.......................... 286
RDS .................................................. 286
Regler für manuelle
Leuchtweitenregulierung ............ 207
Reifen ............................................... 380
Austausch............................ 451, 466
Fülldruck...................................... 514
Größe .......................................... 514
Ketten .......................................... 274
Kontrolle ...................................... 380
Räder umsetzen .......................... 381
Reserverad.................................. 451
Rückstellschalter für
Reifenluftdruckwarnung............ 382
Warnleuchte ................................ 441
Wenn Sie eine
Reifenpanne haben .......... 451, 466
Winterreifen ................................. 273
Reifendruck- Warnsystem ..............381
Funktion........................................381
Initialisierung ................................382
Montage der
Reifendruck-Warnventile
und -Sender...............................381
Registrieren der ID-Codes............383
Rückstellschalter für
Reifenluftdruckwarnung.............382
Warnleuchte .................................441
Reifenfülldruck.................................393
Warnleuchte .................................441
Wartungsdaten .............................514
Reinigung .................................348, 352
Außen...........................................348
Innenraum ....................................352
Leichtmetallräder..........................349
Sicherheitsgurte ...........................353
Reserverad .......................................452
Aufbewahrungsort ........................452
Fülldruck.......................................514
Rückfahrmonitor*
Rückfahrscheinwerfer
Glühlampe auswechseln ..............422
Wattleistung..................................517
Rücksitz ............................................143
Umklappen der Rücksitzlehnen....143
Rückspiegel
Außenspiegel ...............................153
Innenrückspiegel ..........................150
R
541
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schaltanzeige.................................. 201
Schalter
Automatischer
Fernlichtschalter ....................... 247
Fenstersperrschalter ................... 156
LDA (Spurwechselwarnung)........ 242
Lichtschalter ................................ 205
Motorschalter....................... 184, 187
PCS-Schalter (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ................... 232
Rückstellschalter für
Reifenluftdruckwarnung............ 382
Schalter der Audio-
Fernbedienung ......................... 280
Schalter für Außenspiegel........... 153
Schalter für elektrische
Fensterheber ............................ 156
Schalter für
Geschwindigkeitsregel-
system ...................................... 251
Schalter für
Heckscheibenheizung ...... 315, 323
Schalter für
Heckscheibenwischer
und -waschanlage .................... 217
Schalter für Nebelscheinwerfer ... 211
Schalter für Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage.............. 213
Schalter für Sitzheizung .............. 329
Schalter für Warnblinkanlage ...... 426
Schalter zum Abbrechen
des Stop & Start-Systems ........ 260
Schaltwippen ....................... 195, 196
Sprechschalter*
Taste “SPORT............................ 194
Telefonschalter*
Türverriegelungsschalter............. 120
VSC OFF-Schalter ...................... 267
Warnblinkschalter........................ 426
Zentralverriegelungsschalter ....... 120
Zündschloss ........................ 184, 187
Schaltgetriebe ..................................199
Öl..................................................513
Schalthebel...............................193, 199
Multidrive ......................................193
Schaltgetriebe ..............................199
Wenn der Schalthebel
in Stellung P blockiert ................197
Schaltsperrsystem...........................197
Schaltwippen............................195, 196
Scheibenheizung
Außenspiegel .......................315, 323
Frontscheibe.........................314, 323
Heckscheibe.........................315, 323
Scheibenwischer .............................213
Intervall-Scheibenwischer ............213
Scheibenwischer mit
Regensensor .............................214
Scheinwerfer ....................................205
Automatisches Fernlicht ...............247
Follow-me-home-System .............206
Glühlampen auswechseln ............411
Lichtschalter .................................205
Wattleistung..................................517
Schlüssel ..........................................104
Batteriesparfunktion .....................131
Elektronischer Schlüssel ..............104
Ersetzen der Batterie....................400
Mechanische Schlüssel................106
Motorschalter........................184, 187
Schlüssel mit Fernbedienung .......105
Schlüsselloses
Einstiegssystem.........................105
Schlüsselnummernplakette ..........104
Warnsummer................................130
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß
funktioniert .................................484
Wenn Sie die Schlüssel
verlieren.....................................106
Zündschloss .........................184, 187
S
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
542 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Schlüssel mit Fernbedienung........ 105
Batteriesparfunktion .................... 131
Ersetzen der Batterie................... 400
Verriegeln/Entriegeln................... 105
Schlüsselloses Einstiegssystem
Fernbedienung ............................ 105
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem........................ 129
Schlussleuchten ............................. 205
Glühlampen auswechseln ... 419, 423
Lichtschalter ................................ 205
Wattleistung................................. 517
Schminkspiegel .............................. 341
Schminkspiegelleuchten................ 341
Schminkspiegelleuchten.............. 341
Wattleistung................................. 517
Seiten-Airbags .................................. 39
Seitentüren ...................................... 116
Seitliche
Fahrtrichtungsanzeiger ............... 203
Glühlampen auswechseln ........... 418
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger............. 203
Wattleistung................................. 517
Sensor
Automatisches Fernlicht .............. 225
Innenrückspiegel ......................... 150
LDA (Spurwechselwarnung)........ 225
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ................... 225
Rain-sensing wind shield
wipers ....................................... 213
Servolenkung .................................. 266
Warnleuchte ................................ 438
Sicherheit der Kinder ........................54
Airbags, Vorsichtsmaßnahmen ......41
Anlegen des Sicherheitsgurts
bei Kindern ..................................35
Einbau von
Kinderrückhaltesystemen ............65
Kinderrückhaltesystem ...................55
Kindersicherung für
hintere Türen .............................121
Sperrschalter des elektrischen
Fensterhebers ...........................156
Vorsichtsmaßnahmen bei
entnommener
Schlüsselbatterie .......................402
Vorsichtsmaßnahmen für
das Anlegen von
Sicherheitsgurten.........................36
Vorsichtsmaßnahmen für
den Umgang mit der
Sitzheizung ................................330
Vorsichtsmaßnahmen für
die Heckklappe..........................126
Vorsichtsmaßnahmen für
elektrische Fensterheber ...........159
Vorsichtsmaßnahmen
im Umgang mit der Batterie.......376
Sicherheitsgurt, Warnleuchte.........441
Sicherheitsgurte ................................32
Anlegen des Sicherheitsgurtes.......32
Anlegen des Sicherheitsgurts
bei Kindern ..................................35
Gurtstraffer .....................................35
Kinderrückhaltesystem,
Einbau .........................................65
Reinigung und Wartung
der Sicherheitsgurte ..................353
Rückhalteautomatik (ELR) .............35
Schwangere, richtige
Verwendung des
Sicherheitsgurts...........................36
SRS-Warnleuchte.........................438
Warnleuchte und -summer...........441
543
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Sicherungen .................................... 403
Sitze ......................................... 140, 143
Einstellung................................... 140
Kindersitze/Kinderrückhaltesystem,
Einbau ........................................ 65
Kopfstützen ................................. 146
Reinigung .................................... 352
Richtiges Sitzen............................. 30
Sitzheizungen.............................. 329
Umklappen der Rücksitzlehnen... 143
Vorsichtsmaßnahmen beim
Einstellen .................................. 142
Sitzheizungen.................................. 329
Sonnenblende
Dach ............................................ 345
Sonnenblenden............................... 341
Sprechschalter*
Spiegel
Außenspiegel .............................. 153
Außenspiegelheizung.......... 315, 323
Innenrückspiegel ......................... 150
Schminkspiegel ........................... 341
Standlichter vorne .......................... 205
Glühlampen auswechseln ........... 416
Lichtschalter ................................ 205
Wattleistung................................. 517
Starre ISOFIX-Verankerungen ......... 69
Steckdose........................................ 344
Steckengeblieben
Wenn sich das Fahrzeug
festfährt..................................... 497
Stop & Start-System ....................... 259
Warnleuchten .............................. 440
Störungsanzeigeleuchte ................ 438
Tachometer ........................................90
Tagesfahrlichtsystem......................208
Glühlampen auswechseln ............423
Tageskilometerzähler ........................93
Tanken ..............................................219
Füllmenge.....................................505
Kraftstoffsorten .....................219, 505
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses.........221
Tankklappe .......................................219
Tanken .........................................219
Tankstellenhinweise........................548
Technische Daten ............................500
Telefonschalter*
Tipps zum Einfahren .......................165
Toyota Safety Sense........................223
Türen
Außenspiegel ...............................153
Heckklappe...................................123
Kindersicherung für
hintere Türen .............................121
Seitenfenster ................................156
Seitentüren ...................................116
Türkontrollleuchte.........................441
Türscheiben..................................156
Türschloss ............................116, 123
Warnsummer für offene Tür .........130
Türschloss
Fernbedienung .............................105
Heckklappe...................................123
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem.........................129
Seitentüren ...................................116
T
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
544 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Überhitzung..................................... 491
Uhr...................................................... 95
Unterlegscheibe ...................... 213, 217
Kontrolle ...................................... 378
Schalter ............................... 213, 217
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ......................... 273
USB-Anschluss............................... 281
USB-Speicher.................................. 305
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger ... 203
Glühlampen auswechseln ........... 417
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger............. 203
Wattleistung................................. 517
Vordersitze ...................................... 140
Einstellung................................... 140
Kopfstützen ................................. 146
Reinigung .................................... 352
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren ........................................ 30
Sitzheizungen.............................. 329
VSC (Fahrzeugstabilitäts-
regelung)....................................... 266
Wagenheber
Fahrzeugintegrierter
Wagenheber ..............................452
Positionieren eines
Rangierwagenhebers ................363
Wagenhebergriff ......................452, 469
Warnblinkanlage ..............................426
Warnblinklicht
Schalter ........................................426
Warnleuchte für
Fahrersicherheitsgurt ...................441
Warnleuchte für
Motorkühlmitteltemperatur ..........438
Warnleuchte für Sicherheitsgurt
des Beifahrersitzes .......................441
Warnleuchte für Sicherheitsgurte
der Rücksitze.................................441
U
V
W
545
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Warnleuchten .................................... 85
ABS ............................................. 438
Bremssystem............................... 437
DPF-System ................................ 442
Elektrische
Servolenkung............................ 438
Fahrbahnmarkierungs-
Kontrollleuchten........................ 440
Hohe Motorkühlmittel-
temperatur ................................ 438
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem........................ 440
Kontrollleuchte des
Geschwindigkeit-
sregelsystems........................... 440
Kontrollleuchte für abgebrochenes
Stop & Start-System ................. 440
Kontrollleuchte für
automatisches Fernlicht............ 440
Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzung... 440
Kontrollleuchte für Radschlupf .... 439
Kraftstofffilter ............................... 440
LDA (Spurwechselwarnung)........ 440
Ladesystem ................................. 437
Niedriger Kraftstofffüllstand ......... 441
Niedriger Motoröldruck ................ 437
Niedriger Motorölstand ................ 442
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ................... 439
Reifendruck ................................. 441
Sicherheitsgurt, Warnleuchte ...... 441
SRS ............................................. 438
Störungsanzeigeleuchte.............. 438
Tür offen ...................................... 441
Warnleuchten für Sicherheitsgurte
der Rücksitze............................ 441
Warnleuchte für
Motorölwechsel......................... 443
Warnleuchte für Sicherheitsgurt
des Fahrer- und
Beifahrersitzes.......................... 441
Warnsummer
Bremssystem................................437
Elektrische Servolenkung.............438
Erinnerungssignal für
Sicherheitsgurt...........................441
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem.........................130
PCS (Pre-Crash-
Sicherheitssystem) ....................225
Schlüsselerinnerung.....................186
Tür offen .......................................441
Wartung
Wartung in Eigenregie..................358
Wartungsanforderungen...............355
Wartungsdaten .............................500
Wartung in Eigenregie.....................358
Waschen und Wachsen...................348
Wegfahrsperre ...................................76
Werkzeug..................................452, 469
Winterreifen......................................273
WMA-Disk .........................................289
546 Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
Zigarettenanzünder ........................ 343
Zündkerze........................................ 512
Zündschloss
(Motorschalter)..................... 184, 187
Zündschlossbeleuchtung
(Motorschalterbeleuchtung)........ 331
Zurücksetzen der
Wartungsdaten ............................. 371
Zusatzbremsleuchte
Glühlampen auswechseln ........... 423
Zusatzheizung................................. 327
Zusatzstaufächer ............................ 340
Zwischenkühler............................... 374
Z
547
Alphabetischer Index
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
548
YARIS_F_OM_Europe_OM52J22M
TANKSTELLEN-HINWEISE
Zusätzlicher Fanghaken Tankklappe
S. 361 S. 221
Hebel zur Motorhaube-
nentriegelung Tankklappenöffner Reifenfülldruck
S. 361S. 221S. 514
Kraftstofftankinhalt
(Referenz)
Benzinmotor
42 L
Dieselmotor
41 L
Kraftstoffsorte S. 505, 518
Reifenfülldruck bei
kaltem Reifen S. 514
Motoröl-Füllmenge
(Ablassen und
Neubefüllung —
Referenz)
S. 506, 508
Motorölsorte S. 506, 508
Kraftstoffaufkleberinformationen
Wenn Sie diese Typen von Kraftstoffaufklebern an der
Tankstelle vornden, verwenden Sie ausschließlich Kraftstoff
mit einem der folgenden Aufkleber.
Ottomotor
Dieselmotor
Für 1WW- und 2WW-Motor
Außer für 1WW- und 2WW-Motor
Brennstoffzellen-Fahrzeug
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Toyota-Yaris-2017

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Toyota Yaris 2017 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Toyota Yaris 2017 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 35.08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Toyota Yaris 2017

Toyota Yaris 2017 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 674 pagina's

Toyota Yaris 2017 Gebruiksaanwijzing - English - 549 pagina's

Toyota Yaris 2017 Gebruiksaanwijzing - Français - 549 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info