587665
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Deutsch
KLIMAGERÄT (SPLIT-TYP)
Bedienungsanleitung
Raumgerät
Modellname:
Deckentyp
RAV-SM564CT-E
RAV-SM804CT-E
RAV-SM1104CT-E
RAV-SM1404CT-E
+00EH99938101_03DE.book Page 1 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–1–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Translated instruction
Inhalt
1 Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Teilbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Kabelgebundene Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Richtige Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Timer-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Anpassung der Windrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Energiesparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Selbstreinigungsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
10 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
11 Betrieb und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
12 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
13 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
VERWENDEN VON NEUEM KÜHLMITTEL
In diesem Klimagerät ist umweltfreundliches Kältemittel R410A eingesetzt.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (vor allem Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung oder mangelnden Kenntnissen im
Umgang mit solchen Geräten bestimmt, es sei denn, die Personen werden von einer für deren Sicherheit
verantwortlichen Person überwacht bzw. unterwiesen.
„Maschinenlärminformations-Verordnung - 3. GPSGV, der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder
weniger gemäss EN ISO 7779.“
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Klimagerät von Toshiba entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Anleitung, die wichtige Informationen gemäß der „Maschinenrichtlinie“ (Richtlinie 2006/42/
EG) enthält, aufmerksam und klären Sie eventuelle Fragen.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung zusammen mit dem Installationshandbuch, das Ihrem Gerät beilag, an einem
sicheren Ort auf.
Allgemeine Bezeichnung: Klimaanlage
Definition der Bezeichnungen „Qualifizierter Installateur“ oder „Qualifizierter Servicetechniker“
Die Klimaanlage muss von einem qualifizierten Installateur oder einem qualifizierten Servicetechniker installiert,
gewartet, repariert und entsorgt werden. Wenn eine dieser Aufgaben erledigt werden muss, bitten Sie einen
qualifizierten Installateur oder einen qualifizierten Servicetechniker, diese für Sie auszuführen.
Ein qualifizierter Installateur oder ein qualifizierter Servicetechniker ist ein Auftragnehmer, der über die
Qualifikationen und das Fachwissen verfügt, welche in der untenstehenden Tabelle genannt sind.
Auftragnehmer Qualifikationen und Fachwissen, über welche der Auftragnehmer verfügen muss
Qualifizierter
Installateur
Der Installationsfachmann ist eine Person, die Klimageräte der Toshiba Carrier Corporation einbaut,
wartet, umzieht und ausbaut. Die Person ist im Einbau und in der Wartung sowie im Umzug und
Ausbau von Klimageräten der Toshiba Carrier Corporation geschult oder wurde von einer geschulten
Person oder geschulten Personen unterwiesen und verfügt aufgrund dessen über gründliche
Kenntnisse, die sie zur Ausführung dieser Arbeiten befähigen.
Der Installationsfachmann, dem es erlaubt ist, Elektroarbeiten im Zuge des Einbaus, Umzugs oder
Ausbaus auszuführen, verfügt über die jeweils gesetzlich vorgeschriebene Qualifikation zur
Ausführung von Elektroarbeiten und ist eine Person, die im Zusammenhang mit Elektroarbeiten an
Klimageräten der Toshiba Carrier Corporation geschult ist oder in diesem Zusammenhang von einer
geschulten Person oder geschulten Personen unterwiesen wurde, so dass sie über gründliche
Kenntnisse verfügt, die sie zur Ausführung dieser Arbeiten befähigen.
Der Installationsfachmann, dem es erlaubt ist, kältemittel- oder rohrtechnische Arbeiten im Zuge des
Einbaus, Umzugs oder Ausbaus auszuführen, verfügt über die jeweils gesetzlich vorgeschriebene
Qualifikation zur Ausführung von kältemittel- und rohrtechnischen Arbeiten und ist eine Person, die im
Zusammenhang mit kältemittel- und rohrtechnischen Arbeiten an Klimageräten der Toshiba Carrier
Corporation geschult ist oder in diesem Zusammenhang von einer geschulten Person oder geschulten
Personen unterwiesen wurde, so dass sie über gründliche Kenntnisse verfügt, die sie zur Ausführung
dieser Arbeiten befähigen.
Der Installationsfachmann, dem es erlaubt ist, Arbeiten in der Höhe auszuführen, ist im
Zusammenhang mit Arbeiten in der Höhe an Klimageräten der Toshiba Carrier Corporation geschult
oder wurde in diesem Zusammenhang von einer geschulten Person oder geschulten Personen
unterwiesen und verfügt aufgrund dessen über gründliche Kenntnisse, die ihn zur Ausführung dieser
Arbeiten befähigen.
Qualifizierter
Servicetechniker
Der Kundendienstfachmann ist eine Person, die Klimageräte der Toshiba Carrier Corporation einbaut,
repariert, wartet, umzieht und ausbaut. Die Person ist im Einbau, in der Reparatur und in der Wartung
sowie im Umzug und Ausbau von Klimageräten der Toshiba Carrier Corporation geschult oder wurde
von einer geschulten Person oder geschulten Personen unterwiesen und verfügt aufgrund dessen
über gründliche Kenntnisse, die sie zur Ausführung dieser Arbeiten befähigen.
Der Kundendienstfachmann, dem es erlaubt ist, Elektroarbeiten im Zuge des Einbaus, der Reparatur,
des Umzugs oder Ausbaus auszuführen, verfügt über die jeweils gesetzlich vorgeschriebene
Qualifikation zur Ausführung von Elektroarbeiten und ist eine Person, die im Zusammenhang mit
Elektroarbeiten an Klimageräten der Toshiba Carrier Corporation geschult ist oder in diesem
Zusammenhang von einer geschulten Person oder geschulten Personen unterwiesen wurde, so dass
sie über gründliche Kenntnisse verfügt, die sie zur Ausführung dieser Arbeiten befähigen.
Der Kundendienstfachmann, dem es erlaubt ist, kältemittel- oder rohrtechnische Arbeiten im Zuge des
Einbaus, der Reparatur, des Umzugs oder Ausbaus auszuführen, verfügt über die jeweils gesetzlich
vorgeschriebene Qualifikation zur Ausführung von kältemittel- und rohrtechnischen Arbeiten und ist
eine Person, die im Zusammenhang mit kältemittel- und rohrtechnischen Arbeiten an Klimageräten
der Toshiba Carrier Corporation geschult ist oder in diesem Zusammenhang von einer geschulten
Person oder geschulten Personen unterwiesen wurde, so dass sie über gründliche Kenntnisse
verfügt, die sie zur Ausführung dieser Arbeiten befähigen.
Der Kundendienstfachmann, dem es erlaubt ist, Arbeiten in der Höhe auszuführen, ist im
Zusammenhang mit Arbeiten in der Höhe an Klimageräten der Toshiba Carrier Corporation geschult
oder wurde in diesem Zusammenhang von einer geschulten Person oder geschulten Personen
unterwiesen und verfügt aufgrund dessen über gründliche Kenntnisse, die ihn zur Ausführung dieser
Arbeiten befähigen.
1-DE 2-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 1 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–2–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Warnhinweise am Klimagerät
Warnanzeige Beschreibung
WARNUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS
Trennen Sie alle fernen Stromversorgungsquellen vom Netz, bevor Sie
Wartungsarbeiten ausführen.
WARNUNG
Bewegliche Teile.
Bedienen Sie nicht das Gerät, wenn das Gitter entfernt wurde.
Stoppen Sie das Gerät, bevor Sie es warten.
VORSICHT
Teile mit hohen Temperaturen.
Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrennen, wenn Sie diese
Abdeckung entfernen.
VORSICHT
Berühren Sie nicht die Aluminiumrippen des Geräts.
Dies kann zu Verletzungen führen.
VORSICHT
EXPLOSIONSGEFAHR
Öffnen Sie vor dem Arbeitsgang die Versorgungsventile, da es
anderenfalls zu einer Explosion kommen kann.
WARNING
ELECTRICAL SHOCK HAZARD
Disconnect all remote
electric power supplies
before servicing.
WARNING
Moving parts.
Do not operate unit with grille
removed.
Stop the unit before the servicing.
CAUTION
High temperature parts.
You might get burned
when removing this panel.
CAUTION
Do not touch the aluminum
fins of the unit.
Doing so may result in injury.
CAUTION
BURST HAZARD
Open the service valves before
the operation, otherwise there
might be the burst.
1 Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für durch Nichtbeachtung der Beschreibungen in diesem Handbuch
entstandene Schäden.
WARNUNG
Allgemeines
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Klimagerät in Betrieb nehmen. Sie enthält zahlreiche
wichtige Hinweise für den täglichen Betrieb.
Sorgen Sie dafür, dass die Installation vom Fachhändler oder von einem Fachmann durchgeführt wird. Nur ein
qualifizierter Installateur(*1) ist in der Lage, ein Klimagerät zu installieren. Falls eine nicht-qualifizierte Person ein
Klimagerät installiert, kann dies zu Problemen wie einem Brand, einem elektrischen Schlag, Verletzungen,
Wasseraustritten, Lärm und Vibrationen führen.
Verwenden Sie ausschließlich das zur Ergänzung oder als Ersatz angegebene Kühlmittel. Andernfalls kann im
Kühlkreislauf ein abnormal hoher Druck entstehen, der eine Fehlfunktion oder Explosion des Produkts oder
Verletzungen zur Folge haben kann.
Orte, an denen das Betriebsgeräusch des Außengeräts zu Störungen führen kann. (Installieren Sie das Klimagerät
insbesondere an der Grenze zu einem Ihrer Nachbarn, indem Sie dem Geräuschpegel Rechnung tragen.)
Transport und Lagerung
Tragen Sie beim Transportieren der Klimaanlage Schuhe mit Zehenschutzkappen, Schutzhandschuhe und andere
Schutzbekleidung.
Halten Sie die Klimaanlage beim Tragen nicht an den Bändern des Verpackungskartons fest. Anderenfalls können
Sie sich verletzen, wenn die Bänder reißen.
Beachten Sie beim Stapeln der Packkartons zur Lagerung oder zum Transport die Sicherheitshinweise auf den
Kartons. Es gilt zu verhindern, dass der Stapel zusammenbricht.
Die Klimaanlage muss in einem stabilen Zustand transportiert werden. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung, falls ein bestimmtes Teil des Produkts defekt ist.
Falls die Klimaanlage von Hand transportiert wird, muss von mindestens zwei Personen getragen werden.
Installation
Nur ein qualifizierter Installateur(*1) oder ein qualifizierter Servicetechniker(*1) darf Elektroarbeiten an der
Klimaanlage ausführen. Unter keinen Umständen dürfen diese Arbeiten von unqualifizierten Mitarbeitern ausgeführt
werden, da eine nicht sachgemäße Ausführung der Arbeit zu elektrischen Schlägen und / oder Kriechströmen führen
kann.
Lassen Sie sich nach dem Einbau vom Installateur zeigen, wo sich der Schutzschalter befindet. Falls das Klimagerät
eine Störung zeigt, schalten Sie den Schutzschalter aus und rufen einen Kundendiensttechniker.
Wenn Sie die Anlage in einem kleinen Raum installieren, ergreifen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, damit
die Kühlmittelkonzentration auch bei Kühlmittelaustritt den Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet. Wenden Sie
sich bei Fragen zur Umsetzung der Maßnahmen an den Händler, bei dem Sie die Klimaanlage gekauft haben. Durch
Ansammlung von hochkonzentriertem Kühlmittel kann es zu einem Unfall durch Sauerstoffmangel kommen.
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass sie brennbaren Gasen ausgesetzt
ist. Wenn das brennbare Gas ausströmt und sich im Bereich des Geräts sammelt, kann es sich entzünden.
Verwenden Sie die vom Hersteller angegebenen Produkte für die separat gekauften Teile. Die Verwendung nicht-
spezifizierter Produkte kann Brände, Stromschläge, Wasseraustritte und andere Probleme zur Folge haben. Lassen
Sie die Installation von einem Fachmann durchführen.
Vergewissern Sie sich darüber, dass eine ordnungsgemäße Erdung durchgeführt wird.
3-DE 4-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 2 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–3–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Bedienung
Bevor Sie das Einlassgitter des Innengerätes oder das Wartungspaneel des Außengeräts öffnen, stellen Sie den
Schutzschalter auf die Position OFF (aus). Sollten Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es durch Kontakt mit den
Innenteilen zu einem Stromschlag kommen. Nur ein qualifizierter Installateur(*1) oder ein qualifizierter
Servicetechniker(*1) darf das Einlassgitter des Innengeräts oder das Wartungspaneel des Außengeräts entfernen
und die erforderlichen Arbeiten ausführen.
Im Innern des Klimageräts liegt an verschiedenen Stellen Hochspannung an, außerdem befinden sich hier drehende
Teile. Wegen der Stromschlaggefahr und Verletzungsgefahr soll die Wartungsabdeckung am Außengerät vom
Benutzer nicht entfernt werden. Wenn diese Teile aus einem Grund ausgebaut werden müssen, wenden Sie sich an
einen Installations- oder Kundendienstfachmann.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, eines der Geräte selbst auszubauen bzw. instand zu setzen. Da das Gerät
mit Netzspannung betrieben wird, können Sie bei der Demontage des Deckels und des Hauptgeräts einen
elektrischen Schlag bekommen.
Das Besteigen einer Erhöhung, die höher als 50 cm ist, zum Zweck der Reinigung des Innengerätfilters fällt unter so
genannte Arbeiten in der Höhe. Wegen der Sturzgefahr bei Arbeiten in der Höhe soll auch diese Arbeit besser vom
Fachmann durchgeführt werden. Führen Sie solche Aufgaben nicht selbst durch, sondern überlassen Sie die Arbeit
einem Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann.
Berühren Sie nicht die Aluminiumrippen des Außengeräts. Anderenfalls können Sie sich verletzen. Wenn die
Lamellen angefasst werden müssen, beauftragen Sie einen Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann.
Klettern Sie nicht auf das Außengerät, und stellen Sie keine Gegenstände darauf ab. Anderenfalls können Sie
abstürzen, oder Gegenstände können herunterfallen. In beiden Fällen besteht Verletzungsgefahr.
Stellen Sie keine Verbrennungsvorrichtung an Orten auf, wo sie direkt dem Wind der Klimaanlage ausgesetzt ist, da
anderenfalls eine unvollständige Verbrennung die Folge ist.
Wird die Klimaanlage zusammen mit einem Verbrennungsgerät in einem Raum betrieben, achten Sie auf eine
ausreichende Belüftung des Raums. Reicht die Frischluftzufuhr nicht aus, kann Sauerstoffmangel entstehen.
Wird das Klimagerät in einem geschlossenen Raum betrieben, muss ebenfalls für eine ausreichende Frischluftzufuhr
gesorgt werden. Reicht die Frischluftzufuhr nicht aus, kann Sauerstoffmangel entstehen.
Setzen Sie Ihren Körper nicht für lange Zeit und in direkter Weise kühler Luft aus und vermeiden Sie Unterkühlung.
Andernfalls könnten Ihr physischer Zustand und Ihre Gesundheit Schaden nehmen.
Stecken Sie niemals einen Finger oder einen Stock in den Lufteinlass oder -auslass.
Dies kann zu Verletzungen führen, weil der Ventilator innerhalb des Geräts mit einer hohen Geschwindigkeit rotiert.
Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Klimagerät gekauft haben, falls die Klimatisierung (Kühlung und Heizung)
nicht richtig funktioniert, da dies an einem Kühlmittelleck liegen könnte. Besprechen Sie die Details der Reparatur mit einem
qualifizierten Service-Techniker (*1), wenn die Reparatur eine zusätzliche Befüllung mit Kühlmittel umfasst.
Schalten Sie vor einer Reinigung die Klimaanlage unbedingt ab und den Schutzschalter aus.
Andernfalls können Verletzungen die Folge sein, weil der Ventilator innerhalb des Geräts mit einer hohen
Geschwindigkeit rotiert.
Reparaturen
Falls Probleme mit der Klimaanlage auftreten (z. B. ein Fehler wird angezeigt, es riecht verbrannt, ungewöhnliche
Geräusche sind zu hören, die Klimaanlage kühlt bzw. heizt nicht oder Wasser läuft aus), suchen Sie nicht selbst nach
der Ursache, sondern stellen Sie den Schutzschalter auf die Position OFF (aus) und wenden Sie sich an einen
Servicetechniker. Stellen Sie sicher, dass der Strom nicht wieder eingeschaltet wird (indem Sie beispielsweise den
Schutzschalter durch „außer Betrieb“ kennzeichnen), bis ein qualifizierter Servicetechniker eintrifft. Die weitere
Verwendung der Klimaanlage in fehlerhaftem Zustand kann zur Verschlimmerung der mechanischen Probleme oder
zu elektrischen Schlägen und anderen Problemen führen.
Wenn das Ventilatorgitter beschädigt ist, fassen Sie das Außengerät nicht an, sondern schalten Sie den Schutzschalter
auf die Position OFF (aus) und rufen Sie einen Kundendienstfachmann, um die Reparatur durchzuführen. Stellen Sie
den Schutzschalter erst wieder auf die Position ON (ein), nachdem die Reparaturen abgeschlossen wurden.
Wenn die Gefahr besteht, dass das Innengerät herunterfällt, treten Sie nicht in die Nähe des Geräts, sondern
schalten Sie den Schutzschalter aus und rufen Sie einen Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann an.
Den Schutzschalter erst wieder einschalten, nachdem der Einbau korrigiert wurde.
Wenn die Gefahr besteht, dass das Außengerät umkippt, treten Sie nicht in die Nähe des Geräts, sondern schalten Sie
den Schutzschalter aus und rufen Sie einen Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann an. Den Schutzschalter
erst wieder einschalten, nachdem die Verbesserungen vorgenommen oder der erneute Einbau fertiggestellt wurde.
Nehmen Sie keine individuellen Änderungen an dem Gerät vor. Dadurch können Brände, Stromschläge und andere
Probleme entstehen.
Umsetzung
Wenn das Klimagerät umgezogen werden muss, unternehmen Sie dies nicht selbst, sondern beauftragen Sie einen
Installationsfachmann oder Kundendienstfachmann. Wenn der Umzug einschließlich Ausbau und Einbau nicht
fachmännisch erfolgt, besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
VORSICHT
Trennen des Geräts von der Hauptstromversorgung.
Dieses Gerät muss über einen Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm an das Stromnetz
angeschlossen werden.
Die Installationssicherung muss für die Stromversorgungsleitung dieser Klimaanlage verwendet werden
(hierfür können alle Typen verwendet werden).
Installation
Verlegen Sie die Kondensatleitung ordentlich, um das korrekte Ablaufen des Wassers sicherzustellen. Eine schlecht
verlegte Kondensatleitung kann zu Überschwemmungen im Haus und Wasserschäden an Möbeln führen.
Achten Sie darauf, die Klimaanlage an eine eigene Stromzufuhr mit der vorgeschriebenen Netzspannung
anzuschließen, da das Gerät ansonsten beschädigt werden oder ein Feuer verursachen könnte.
Stellen Sie sicher, dass die Außengeräte auf der Grundplatte befestigt sind. Andernfalls könnten die Geräte
herunterfallen oder andere Unfälle hervorgerufen werden.
Bedienung
Diese Klimaanlage eignet sich nicht für spezielle Zwecke, weder für die Konservierung von Lebensmitteln,
Präzisionsinstrumenten und Kunstobjekten noch zur Aufzucht von Tieren, der Zucht von Topfpflanzen, in einem
Fahrzeug, Schiff, usw.
Berühren Sie die Tasten zur Bedienung des Geräts nicht mit nassen Fingern, da Sie dann Gefahr laufen, einen
Stromschlag zu bekommen.
Wird das Klimagerät voraussichtlich über einen längeren Zeitraum nicht gebraucht, schalten Sie sicherheitshalber
den Hauptschalter oder Schutzschalter aus.
Damit das Klimagerät die zugesagte Leistung erbringen kann, betreiben Sie es nur im spezifizierten
Temperaturbereich. Anderenfalls kann es zu Störungen des Geräts oder zu Wasseraustritten aus dem Gerät
kommen.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Fernbedienung eindringt. Verschütten Sie keine Säfte, Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Waschen Sie das Klimagerät nicht. Dies kann zu Stromschlägen führen.
Überprüfen Sie, ob der Zustand der Installationsgrundplatte und anderer Ausrüstungsteile sich nach längerer
Verwendung verschlechtert haben. Wenn Sie sie in einem solchen Zustand belassen, kann dies dazu führen, dass
das Gerät herunterfällt und Verletzungen hervorruft.
Lassen Sie keine entflammbaren Sprays oder andere entflammbare Stoffe in der Nähe des Klimageräts, und sprühen
Sie kein entflammbares Aerosol direkt in das Klimagerät. Sie könnten in Brand geraten.
Schalten Sie vor einer Reinigung die Klimaanlage unbedingt ab und den Schutzschalter aus.
Andernfalls können Verletzungen die Folge sein, weil der Ventilator innerhalb des Geräts mit einer hohen
Geschwindigkeit rotiert.
Sorgen Sie dafür, dass die Reinigung des Klimageräts vom Fachhändler durchgeführt wird.
Eine Reinigung der Klimaanlage in unsachgemäßer Weise kann Schäden an Kunststoffteilen, Isolierfehler
elektrischer oder anderer Teile sowie Fehlfunktionen zur Folge haben. Schlimmstenfalls kann es zu
Wasseraustritten, Stromschlägen, Rauchentwicklung oder Bränden kommen.
Stellen Sie keinen Wasserbehälter, wie z.B. eine Vase, auf das Gerät.
Es besteht die Möglichkeit, dass Wasser in das Gerät eindringt, und dies könnte zur Verschlechterung der
elektrischen Isolierung und zu einem Stromschlag führen.
(*1) Siehe „Definition der Bezeichnungen „Qualifizierter Installateur“ oder „Qualifizierter Servicetechniker““.
5-DE 6-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 3 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–4–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Informationen zum Transport, zur Handhabung und Lagerung
des Kartons
Beispiele für Hinweise auf dem Karton
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
Vor Nässe schützen Nicht fallen lassen
Zerbrechlich Aufrecht transportieren
Stapelhöhe
(in diesem Fall max. 12 Kartons)
Hier nicht betreten
Oben Nicht betreten
Vorsichtig handhaben
Andere Hinweise zur Vorsicht Beschreibung
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Nicht an den Packbändern heben, die Bändern können reißen.
Stapelhinweis.
Wenn die Kartonkisten beim Stapeln an der Palette überstehen,
eine 10 mm starke Holzplatte über die Palette legen.
11 Kartons
2 Teilbezeichnungen
Raumgerät
Außengerät (Das Design unterscheidet sich je nach Außengerät.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.)
Horizontale Lamelle/Vertikales
Gitter/Luftauslass
Die Richtung des Luftauslasses kann
geändert werden.
Luftfiltergrill
Über diesen wird Luft angesaugt.
Luftfilter
Filtert Staub heraus.
(Hinter dem
Lufteinlassgitter)
Erdnungs-schraube
Innerhalb des Stromkastens.
Lufteinlass
(seitlich und hinten)
Blende
Im Inneren befinden sich eine
Erdungsschraube, Ventile und
elektrische Bauteile.
Luftaustritt
Verrohrungsblende
Loch für Verkabelung
Kühlmittelleitungsauslass
Standbein
7-DE 8-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 4 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–5–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Deckentyp
Bedienungsanleitung
3 Kabelgebundene Fernbedienung
Mit dieser Fernbedienung können bis zu 8 Innengeräte gesteuert werden.
Anzeigenfeld
Die Abbildung der Anzeige unten zeigt alle Symbole. Im
Gerätebetrieb werden nur die hierfür relevanten Symbole
angezeigt.
Wenn Sie den Schutzschalter das erste Mal einschalten, blinkt
im Anzeigefeld der Fernbedienung .
hrend dieses Symbol blinkt, wird automatisch ermittelt,
welches Modell installiert ist.
Erst wenn das Symbol nicht mehr angezeigt wird, ist die
Fernbedienung einsatzbereit.
SET
TIME
TIMER SET
TEST
FILTER
RESET
TEMP.
CL
FAN
SAVE
SWING/FIX
VENT
MODE
ON / OFF
UNIT LOUVER
Anzeigenfeld
Bedienfeld
1
10
6
19
4
2
3
5
9
15
17
16
20
11
14
13
12
18
87
1 Betriebsart
Hier wird die ausgewählte Betriebsart angezeigt.
2 Fehler-Anzeige
Wird angezeigt, wenn die Schutzeinrichtung
arbeitet oder ein Fehler auftritt.
3 SETTING-Anzeige
Wird angezeigt, während Sie den Timer oder
andere Einstellungen einrichten.
4 TEST-Anzeige
Wird während eines Probelaufs angezeigt.
5 Timer-Anzeige
Beim Auftreten eines Fehlers wird ein Fehlercode
angezeigt.
6 Timer-Betriebsartanzeige
Hier wird die ausgewählte Timer-Betriebsart
angezeigt.
7 Lamellenpositionsanzeige
Zeigt die Lamellenposition an.
8 Schwenkanzeige
Wird während Auf- und Abwärtsbewegungen der
Lamelle angezeigt.
9 Filteranzeige
Erinnerung, dass der Luftfilter gereinigt werden
muss.
10
Ventilatordrehzahlanzeige
Hier wird die ausgewählte
Ventilatorgeschwindigkeit angezeigt.
11
Solltemperaturanzeige
Hier wird die eingestellte Temperatur angezeigt.
12
Energiesparmodusanzeige
In diesem Modus wird die Geschwindigkeit
(Kapazität) des Kompressors begrenzt.
(Automatisch)
(Hoch)
(Mit.)
(Niedrig)
1
6
4
2
3
5
9
15
17
16
11
14
13
12
10
19
20
18
87
13
UNIT No.-Anzeige
Hier wird die Nummer des gewählten Innengeräts
angezeigt.
Außerdem werden Fehlercodes des Innen- und
Außengeräts angezeigt.
14
Anzeige für zentrale Steuerung
Die Anzeige ist zu sehen, wenn das Klimagerät in
Kombination von einer Zentralfernbedienung
gesteuert wird.
Sollte die Fernbedienung durch die
Zentralsteuerung deaktiviert sein, blinkt .
Tastenbetätigungen haben in diesem Fall keine
Wirkung.
Das Gerät reagiert selbst beim Betätigen der
Taste ON / OFF, MODE oder TEMP. nicht.
(Mit der Fernbedienung mögliche Einstellungen
sind vom Zentralsteuerungsmodus abhängig.
Mehr zu diesem Thema finden Sie in der
Betriebsanleitung der Zentralfernbedienung.)
15
Fernbedienungssensoranzeige
Diese Anzeige erscheint beim Gebrauch der
Fernbedienung.
16
Vorheizen-Anzeige
Wird angezeigt, wenn die Betriebsart Heizen oder
Entfrosten aktiv ist.
Bei Erscheinen dieses Symbols stoppt der
Ventilator des Innengeräts.
17
Anzeige für keine Funktion
Wird angezeigt, wenn die angeforderte Funktion
bei dem betreffenden Modell nicht verfügbar ist.
18
Anzeige für Selbstreinigungsbetrieb
Wird während des Selbstreinigungsbetriebs zum
Trocknen des Wärmetauschers des Raumgeräts
angezeigt.
19
Service-Anzeige
20
Betriebsbereitschaftsanzeige
Diese Anzeige erscheint bei einigen Modellen.
9-DE 10-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 5 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
–6–
Bedienfeld
Drücken Sie zur Ausführung einer Funktion die betreffende Taste.
Die Steuerung speichert Befehle, so dass nach der anfänglichen Programmierung keine weiteren
Einstellungen notwendig sind solange keine Änderung gewünscht wird. Das Klimagerät kann mit der
-Taste angesteuert werden.
1
-Taste (Temperatur-Einstellung)
Zum Einstellen der Solltemperatur.
Stellen Sie den gewünschten Wert durch Betätigen
von TEMP. oder TEMP. ein.
2 -Taste (Timer-Einstellung)
Zum Einstellen der Zeituhr.
3 -Taste (Filter-Rücksetzung)
Setzt die Anzeige „ “ nach der Filterreinigung
zurück.
4 -Taste (Testfunktion)
Nur für Wartungszwecke.
(Drücken Sie diese Taste nicht während des
normalen Betriebs.)
5 -Taste
Beim Drücken dieser Taste startet das Gerät, bei
einer erneuten Betätigung schaltet es wieder ab.
Beim Ausschalten des Geräts erlischt die
Betriebsanzeigelampe und alle Anzeigen
verschwinden.
6 Betriebsanzeigelampe
Das grüne Licht leuchtet bei eingeschaltetem
Gerät.
Die Anzeigelampe blinkt, wenn die
Schutzvorrichtung in Betrieb ist oder ein Fehler
auftritt.
7
-Taste (Betriebsart-Taste)
Zur Auswahl der gewünschten Betriebsart.
8 -Taste (Ventilatordrehzahl)
Zum Wählen der gewünschten Ventilatordrehzahl.
9 -Taste (Ventilatortaste)
Beim Anschluss eines Power-Ventilationskits
(bauseits bereitzustellen)
Wenn beim Betätigen dieser Taste an der
Fernbedienung „ “ angezeigt wird, ist kein
Ventilationskit angeschlossen.
10
-Taste (Energiesparbetrieb)
Zum Umschalten auf energiesparenden Betrieb.
11
-Taste (Gerät- / Lamellen-Auswahl)
Zum Auswählen einer Einheitsnummer (links) und
Lamellennummer (rechts).
UNIT:
Wählt ein Raumgerät aus; bei der Anpassung der
Windrichtung werden mehrere Raumgeräte über
eine einzelne Fernbedienung gesteuert.
LOUVER:
Wählt eine Luftklappe aus, wenn die Windrichtung
unabhängig angepasst wird.
12
-Taste (Schwenken / Lamellenrichtung)
Wählt den automatischen Wechsel oder die
Einstellung der Lamellenrichtung aus.
OPTION:
Fernbedienungssensor
Normalerweise ermittelt der Temperaturfühler des
Innengeräts die Temperatur. Zusätzlich kann auch die
Umgebungstemperatur der Fernbedienung gemessen
werden.
Wenden Sie sich hierzu an den Fachhändler, bei dem
Sie das Klimagerät erworben haben.
8
6
4
3
2
5
7
10
12
1
9
11
4 Richtige Handhabung
Wenn die Klimaanlage zum ersten Mal verwendet wird oder die Einstellungen geändert wurden, befolgen Sie die
nachfolgenden Schritte. Die Einstellungen werden gespeichert und jedes Mal beim Einschalten des Geräts mit der
-Taste angezeigt.
Vorbereitung
Wenn der Schutzschalter eingeschaltet ist, werden die Trennlinien auf der Fernbedienung angezeigt.
* Die Fernbedienung spricht nach dem Einschalten des Schutzschalters etwa 1 Minute nicht auf Befehle an; dies
ist normal und sollte nicht als Störung ausgelegt werden.
ANFORDERUNGEN
Wurde die Klimaanlage lange Zeit nicht benutzt, schalten Sie mindestens 12 Stunden vor Inbetriebnahme den
Schutzschalter ein.
Starten
1 Drücken Sie die Taste .
Die Betriebsanzeige leuchtet und das Gerät läuft
an.
2 Wählen Sie mit der „ “-Taste die
gewünschte Betriebsart.
Bei wiederholter Tastenbetätigung wechselt die
Anzeige in der gezeigten Reihenfolge wie folgt.
3 Wählen Sie die Ventilatorgeschwindigkeit
mit der Taste „ “ aus.
Bei wiederholter Tastenbetätigung wechselt die
Anzeige in der gezeigten Reihenfolge wie folgt.
Wenn der Ventilator auf „ Automatisch“
steht, wird die Ventilatorgeschwindigkeit
anhand der Differenz zwischen Solltemperatur
und Raumtemperatur angepasst.
Wenn die Raumtemperatur im Heizbetrieb mit
der Geschwindigkeit „ Niedrig“ nicht
ausreichend aufgeheizt wird, wählen Sie die
Betriebsart „ Mit.“ oder „ Hoch“ aus.
Der Temperatursensor ermittelt die
Umlufttemperatur am Innengerät, die sich je
nach den Installationsbedingungen von der
Raumtemperatur unterscheiden kann.
Die Solltemperatur ist die gewünschte
Raumtemperatur.
( „Automatisch“ kann im Ventilator-Modus
nicht ausgewählt werden.)
4 Geben Sie die Solltemperatur vor, indem Sie
die Tasten „TEMP. “ oder „TEMP.
drücken.
Stopp
Drücken Sie die Taste .
Die Betriebsanzeige erlischt, und das Gerät schaltet
ab.
In den Modi Heiß, Trocknen oder Automatisch
(Kühlen) läuft der Ventilator 10 Minuten (oder) im
Selbstreinigungsbetrieb.
SET
TIME
TIMER SET
TEST
FILTER
RESET
TEMP.
CL
FAN
SAVE
SWING/FIX
VENT
MODE
ON / OFF
UNIT LOUVER
1
3
2
4
Automatisch Heizen Trocknen VentilatorHeiß
Automatisch
Hoch
Mit. Niedrig
11-DE 12-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 6 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–7–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Deckentyp
Bedienungsanleitung
HINWEIS
Automatische Umschaltung
Im Auto-Betrieb wählt das Gerät die Betriebsart (Kühlen, Heizen oder nur Ventilator) in Abhängigkeit von der vom
Benutzer eingestellten Solltemperatur.
Falls Ihnen der Auto-Betrieb nicht zusagt, wählen Sie die gewünschte Betriebsart/Einstellung manuell.
Kühlen
Wenn Kühlbedarf besteht, startet das Gerät ca. 1 Minute nach Anforderung dieser Betriebsart.
Heizen
Wenn Heizbedarf besteht, startet das Gerät ca. 3 bis 5 Minuten nach Anforderung dieser Betriebsart.
Nach Stoppen des Heizbetriebs läuft der fan unter Umständen ca. 30 Sekunden weiter.
Nachdem die Raumtemperatur die Solltemperatur erreicht hat, stoppt das Außengerät, der Ventilator des
Innengeräts läuft mit einer sehr geringen Geschwindigkeit.
Während des Abtauens stoppt das Gebläse, damit keine kalte Luft ausströmt. (
“ Vorheizen wird angezeigt.)
Wenn der Betrieb nach einem Stopp erneut aufgenommen wird
Unmittelbar nach einem Stopp kann das Gerät zum Schutz des Kompressors für ca. 3 Minuten nicht neugestartet
werden.
8 °C-Betrieb (zum Vorheizen des Objekts)
(Nur SDI-Serie 4 und DI-Serie 4 (RAV-SP***4AT / RAV-SM***4AT))
Das Klimagerät kann im Heizbetrieb auf eine Temperatur von ca. 8 °C eingestellt werden.
Der 8 °C-Heizbetrieb muss über die kabelgebundene Fernbedienung eingestellt werden. Fragen Sie den
Monteur oder Lieferanten, wie das Innengerät entsprechend der Installationsanleitung eingestellt werden
kann.
Starten
1. Stellen Sie im Heizbetrieb die angezeigte Temperatur auf 18 °C, indem Sie die Taste TEMP. drücken.
2. Stellen Sie angezeigte Temperatur auf 8 °C, indem Sie die Taste TEMP. mindestens vier Sekunden lang
drücken.
Stopp
1. Stellen Sie die angezeigte Temperatur auf 18 °C, indem Sie die Taste TEMP. drücken.
Das Klimagerät kehrt in den normalen HEIZ-betrieb zurück. Wählen Sie die gewünschte Temperatur und den
gewünschten Betriebsmodus.
HINWEIS
Die Temperatur der austretenden Luft ist niedriger als im normalen Heizbetrieb.
Abhängig vom Einbauort der Fernbedienung ist die Raumtemperatur möglicherweise nicht gleichmäßig mit Warmluft
durchsetzt.
Abhängig vom Raumvolumen und den Installationsbedingungen erreicht die Raumtemperatur u.U. nicht 8 °C.
Die Einstellung der Ventilatorgeschwindigkeit ist im Heizbetrieb bei 8 °C verfügbar.
Der 8°C-Heizbetrieb wird in folgenden Fällen abgebrochen.
• Bei Beendigung des Betriebs durch Betätigen der Taste .
• Bei einem Wechsel des Betriebsmodus mit der -Taste.
• Wenn der Temperaturwert oder Betriebsmodus verändert wird oder der Betrieb über die kabelgebundene
Fernbedienung bzw. Zentralfernbedienung gestartet / gestoppt wird.
Wenn dieser Betriebsmodus verwendet wird, beachten Sie die korrekten Betriebsstunden. Eine regelmäßige
Wartung durch Kundendienstmitarbeiter wird empfohlen.
5 Timer-Betrieb
Es stehen drei Timer-Betriebsarten zur Verfügung: (Einstellung bis zu 168 Stunden möglich.)
Einrichten
1 Taste betätigen.
Bei wiederholter Tastenbetätigung ändert sich die
Timer-Betriebsart nach folgendem Schema.
und die Timer-Anzeige blinken.
2 Drücken Sie , um die „Einstellzeit“
einzustellen.
Mit jedem Druck auf die Taste zählen Sie
die Einstellzeit um 0,5 Stunden (30 Minuten)
vor.
Um den Timer auf mehr als 24 Stunden
einzustellen, können Sie in Schritten von 1 Std.
einstellen.
Die längste einstellbare Zeit beträgt 168
Stunden (7 Tage).
Auf der Fernbedienung erscheint die
Einstellung als Zeitwert (von 0,5 Stunden bis
23,5 Stunden) (
*1
) oder als Anzahl an Tagen und
Zeitwert (ab 24 Stunden) (*
2
), wie unten
abgebildet.
Mit jedem Druck auf die Taste zählen Sie
die Einstellzeit um 0,5 Stunden (30 Minuten)
(0,5 - 23,5 Stunden) oder 1 Stunde (24 -
168 Stunden) zurück.
Beispiel für die Anzeige an der Fernbedienung
23,5 Stunden (*
1
)
34 Stunden (*
2
)
3 Taste betätigen.
wird nicht mehr angezeigt, stattdessen wird
die Zeit angezeigt und das Symbol oder
blinkt.
(Wenn der On-Timer aktiviert ist, werden die Zeit
und das On-Timer-Symbol angezeigt, die
anderen Symbole werden nicht mehr angezeigt.)
4 Löschen der Timer-Einstellung.
Taste betätigen.
Das Timer-Symbol wird nicht mehr angezeigt.
HINWEIS
Wenn bei Einstellung auf wiederholte OFF-
Timerfunktion das System nach Erreichen der
eingestellten Zeit wieder mit der -Taste
eingeschaltet wird, bleibt der Timer aktiviert und
stoppt den Betrieb nach Ablauf der eingestellten Zeit
erneut.
Wenn Sie drücken, während die OFF-
Timerfunktion der Klimaanlage aktiv ist, erlischt die
Anzeige der Timer-Funktion und erscheint dann nach
ungefähr 5 Sekunden erneut.
Dies ist bedingt durch die normale Verarbeitung der
Fernbedienung.
OFF-Timerfunktion : Das Gerät stoppt zur eingestellten Zeit.
Wiederholte OFF-Timerfunktion : Das Gerät stoppt täglich zur eingestellten Zeit.
ON-Timerfunktion : Das Gerät startet zur eingestellten Zeit.
1
3
2
4
(OFF-
Timerfunktion)
(ON-
Timerfunktion)
(Wiederholte OFF-
Timerfunktion)
Keine Anzeige
Off Off On
Repräsentiert 1 Tag (24 Stunden).
repräsentiert 10 Stunden. (Insgesamt
34 hours)
Tage Zeit
13-DE 14-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 7 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
–8–
6 Anpassung der Windrichtung
Passen Sie die Lamellen an, um eine optimale
Kühlungs- und Heizleistung zu erzielen (passen Sie
diese an die Windrichtung an). Kalte Luft steigt ab, und
warme Luft steigt auf. Um einen Raum zu heizen,
neigen Sie die Lamellen abwärts; um einen Raum zu
kühlen, richten Sie diese horizontal aus.
VORSICHT
Richten Sie die Lamellen während des
Kühlungsbetriebs horizontal aus.
Wenn die Luftklappen während des Kühlungsbetriebs
nach unten geneigt sind, kann sich am Luftauslass
Kondensat bilden, das von den Luftklappen herabtropft.
Wenn der Betrieb angehalten wird, wird die
horizontale Luftklappe (zur Anpassung des
vertikalen Luftflusses) automatisch geschlossen.
Im Vorheizbetrieb zeigt die horizontale Luftklappe
(zur Anpassung des vertikalen Luftflusses)
automatisch nach oben. Die Luftklappe beginnt zu
schwingen, wenn der Vorheizbetrieb abgeschlossen
ist, die Schwinganzeige wird jedoch auch im
Vorheizbetrieb angezeigt.
Einstellen der Windrichtung
1 Drücken Sie während des Betriebs die Taste
.
Die Windrichtung ändert sich bei jeder
Tastenbetätigung.
Im Heizen-Betrieb
Richten Sie die Lamellen nach unten aus
(Anpassungsplatte nach oben / nach unten). Wenn
diese horizontal ausgerichtet werden, erreicht die
warme Luft möglicherweise nicht den Fußbereich.
Im Kühlung / Trocknung-Betrieb
Richten Sie die Lamellen horizontal aus
(Anpassungsplatte nach oben/nach unten
entsprechend der Windrichtung). Bei einer Ausrichtung
nach unten kann sich an der Oberfläche des
Luftauslasses Kondensat bilden und herabtropfen.
Im Ventilator-Betrieb
Wählen Sie eine Windrichtung.
Kalte Luft sammelt sich im unteren
und warme Luft im oberen Bereich.
1
Taste für die
Geräteauswahl
Anfangseinstellung
Anfangseinstellung
Anfangseinstellung
Starten des Schwenkvorgangs
1 Drücken Sie , stellen Sie die Lamellen
(Anpassungsplatte nach oben / nach unten
entsprechend der Windrichtung) auf die
unterste Position ein, und drücken Sie
anschließend erneut .
SWING wird angezeigt, und die Aufwärts- oder
Abwärtswindrichtung wird automatisch
ausgewählt.
Anzeige während des Schwenkvorgangs
Stoppen des Schwenkvorgangs
1 Drücken Sie die Taste an der
gewünschten Position, während die Lamelle
geschwenkt wird.
Wenn anschließend gedrückt wird, kann die
Windrichtung erneut an der höchsten Position
eingestellt werden.
* Jedoch wird auch bei Drücken von
während des Schwenkens der Lamellen die
Position der Lamelle wie folgt angezeigt, und die
höchste Position der Lamelle wird möglicherweise
nicht ausgewählt.
Anzeige bei Stopp des Schwenkvorgangs
In diesem drücken Sie nach zwei Sekunden die
Taste erneut.
Beim Kühlung / Trocknung-Betrieb stoppt die
Lamelle nicht, wenn sie nach unten gefahren
wird. Beim Stoppen der Lamelle beim Fahren
nach unten während des Schwenkbetriebs
stoppt sie, nachdem sie sich von der höchsten
Stellung in die dritte Stellung bewegt hat.
Anzeige bei Stopp des Schwenkvorgangs
Taste für die Geräteauswahl
Wenn mehrere Raumgeräte mit einer einzelnen
Fernbedienung gesteuert werden, kann die
Windrichtung für die einzelnen Raumgeräte
unabhängig eingestellt werden.
Um die Windrichtung einzeln einzustellen, drücken
Sie die Taste . Es wird eine
Raumgerätnummer in der Steuerungsgruppe
angezeigt. Stellen Sie dann die Windrichtung für das
angezeigte Raumgerät ein.
Wenn keine Innengerätenummer angezeigt wird,
können alle Innengeräte der Steuerungsgruppe
gleichzeitig gesteuert werden.
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird,
wird die Anzeige wie folgt geändert:
Anpassung des horizontalen Luftflusses
Richten Sie zur Änderung der horizontalen
Luftflussrichtung die vertikalen Luftklappen innerhalb
der horizontalen Luftklappe in die gewünschte
Richtung.
HINWEIS
Wenn im Kühlbetrieb die horizontale Luftklappe nach
unten zeigt, können sich auf dem Gehäuse oder der
Luftklappe Wassertröpfchen bilden und herabtropfen.
Wenn die horizontale Luftklappe im Heizmodus
horizontal ausgerichtet ist, kann es sein, dass der
Raum nicht gleichmäßig geheizt wird.
Repeat
Ventilator /
Heizmodus
Betrieb
Kühlung /
Trocknung
Betrieb
Ventilator /
Heizmodus
Betrieb
Kühlung /
Trocknung
Betrieb
Keine
Anzeige
Unit No.
1-1
Unit No.
1-2
Unit No.
1-3
Unit No.
1-4
15-DE 16-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 8 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–9–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Deckentyp
Bedienungsanleitung
7 Energiesparbetrieb
Im Energiesparbetrieb wird der Maximalstrom für die vom Gerät zu erbringende Heiz- und Kühlleistung begrenzt.
Drücken Sie während des Betriebs die -Taste.
Das Klimagerät schaltet in den Energiesparmodus.
erscheint im Anzeigenfeld.
Das Gerät bleibt im Energiesparbetrieb, bis der Energiesparbetrieb abgebrochen wird.
Zum Aufheben des Energiesparmodus drücken Sie die -Taste ein weiteres Mal.
verschwindet.
So konfigurieren Sie die Einstellungen des Energiesparbetriebs
Wenn das Modell RAV-SP***2AT / RAV-SM***3AT oder älter verwendet wird, ändern sich die angezeigten
Einstellungen, aber das Stromniveau ist stets bei „75 %“.
1 Drücken Sie für mindestens vier Sekunden, wenn das Klimagerät nicht arbeitet.
, Symbol und Nummern blinken.
2 Wählen Sie durch Drücken von (linke Seite des Kipptasters) ein einzustellendes
Innengerät.
Bei jeder Betätigung der Taste ändert sich die UNIT No. wie folgt:
Der Ventilator des ausgewählten Geräts läuft.
4
3
1
5
2
UNIT No.
1-1
UNIT No.
1-2
UNIT No.
1-3
UNIT No.
1-4
3 Drücken Sie die TIME -Tasten, um die Einstellungen für den Energiesparbetrieb zu ändern.
Bei jeder Tastenbetätigung ändert sich der Energiesparfaktor im Bereich von 100 % bis 50 % um jeweils
1 %.
Die Werkseinstellung beträgt 75 %.
4 Taste betätigen.
5 Taste betätigen, um Einstellung abzuschließen.
HINWEIS
Wenn mehrere Elektrogeräte gleichzeitig betrieben werden, empfiehlt sich der Energiesparmodus, um ein
Ansprechen des Schutzschalters zu vermeiden. Natürlich kann auch der Energiesparmodus zum Einsparen von
Energie genutzt werden.
Im Energiesparmodus wird weniger Strom verbraucht, wobei jedoch die Heiz-/Kühlwirkung nicht das Niveau des
Normalbetriebs erreicht. (Die maximale Stromaufnahme ist auf ca. 75 % (Werkseinstellung) des Normalbetriebs
begrenzt.)
Wie Sie die Energiespareinstellungen ändern, ist unter „So konfigurieren Sie die Einstellungen des
Energiesparbetriebs“ im Abschnitt Energiesparbetrieb beschrieben.
Auch wenn Sie im Energiesparmodus den Betrieb starten/stoppen, den Betriebsmodus ändern oder das Gerät aus-
bzw. einschalten, bleibt das Gerät bis zur nächsten Aktivierung im Energiesparmodus.
8 Selbstreinigungsbetrieb
Mit dieser Funktion wird das Innere des Innengeräts durch den Ventilator nach Ausführen der Betriebsart
Kühlen / Trocknen oder Automatisch (Kühlen) getrocknet, um das Raumgerät sauber zu halten.
Die Zeit des Selbstreinigungsbetriebs variiert je nach der Betriebszeit für Kühlen / Trocknen Automatisch
(Kühlen) wie folgt.
“ wird auf der Fernbedienung während des Selbstreinigungsbetriebs angezeigt.
Um den Selbstreinigungsbetrieb abzubrechen, drücken Sie die Taste zweimal hintereinander.
VORSICHT
Der Ventilator läuft auch nach Betätigen der Taste zum Beenden des Betriebs in manchen Modi weiter.
Dies ist normal, da der Selbstreinigungsbetrieb ausgeführt wird.
Die Lamellen öffnen sich leicht und sind während des Selbstreinigungsbetriebs horizontal ausgerichtet. Sie schließen
sich nach Abschluss des Selbstreinigungsbetriebs.
Die Betriebsanzeigelampe (LED) leuchtet während des Selbstreinigungsbetriebs nicht.
Der Selbstreinigungsbetrieb ist nicht dafür geeignet, den Raum zu reinigen oder vorhandenen Schimmel oder Staub
im Innengerät zu entfernen.
Um den Selbstreinigungsbetrieb dauerhaft auszuschalten, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Betriebszeit für Kühlungs-, Trocknungs- oder Automatisch (Kühlen)-Modus Zeit für Selbstreinigungsbetrieb
Weniger als 10 Minuten Kein Selbstreinigungsbetrieb
10 Minuten bis knapp unter 1 Stunde 1 Stunde
Über 1 Stunde 2 Stunden
Einstellwert des Leistungswertes
im Energiesparbetrieb
17-DE 18-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 9 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–10–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
9 Wartung
WARNUNG
Die Reinigung des Luftfilters und seiner Teile in großer Höhe kann gefährlich sein. Lassen Sie diese Arbeiten
von einem qualifiziertenServicetechniker durchführen.
Versuchen Sie nicht, dies selbst zu tun.
Nach Abschluss der Betriebsart „Kühlen“, „Trocknen“ oder „Auto (Kühlen)“ wird der Selbstreinigungsbetrieb
durchgeführt und der Ventilator dreht sich. Schalten Sie vor der Reinigung des Geräts den
Selbstreinigungsbetrieb ab, und schalten Sie den Schutzschalter aus, um einen elektrischen Schock zu
vermeiden.
Reinigen der Luftfilter
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird
1. Schalten Sie den Ventilator einige Stunden ein, um den Innenraum zu trocknen.
2. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung, um den Betrieb zu stoppen, und schalten Sie den
Schutzschalter aus.
3. Reinigen Sie die Luftfilter und setzen Sie sie wieder ein.
Vor der Kühlbetriebssaison
Reinigen Sie die Ablaufwanne.
Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
(Der Ablauf funktioniert nicht, wenn die Ablaufwanne oder die Belüftung verstopft ist. In manchen Fällen kann der
Ablauf überlaufen und so Wasserschäden an Wänden und Boden verursachen. Reinigen Sie die Ablaufwanne vor
der Kühlperiode im Sommer.)
Zugesetzte Luftfilter beeinträchtigen die Kühl- und Heizleistung.
(1) Wenn „ “ an der Fernbedienung angezeigt wird, müssen die Luftfilter gesäubert
werden.
(2) Nachdem die Luftfilter gesäubert wurden, drücken Sie die -Taste.
“ verschwindet.
(1)
(2)
Regelmäßig überprüfen
Wenn das Gerät längere Zeit verwendet wird, können Teile verschleißen und Fehlfunktionen oder je nach
Wärme, Feuchtigkeit oder Staubbildung einen schlechten Abfluss von entfeuchtetem Wasser verursachen.
Neben der regelmäßigen Wartung wird empfohlen, das Gerät von dem Fachhändler, von dem Sie es erworben
haben, überprüfen und warten zu lassen.
HINWEIS
Aus Umweltschutzgründen wird empfohlen, die Innengeräte und Außengeräte des verwendeten Klimageräts
regelmäßig zu reinigen und zu warten, um einen effizienten Betrieb des Klimageräts sicherzustellen.
Wenn das Klimagerät längere Zeit verwendet wird, wird eine regelmäßige Wartung (einmal im Jahr) empfohlen.
Überprüfen Sie außerdem regelmäßig das Außengerät auf Rost und Kratzer und entfernen Sie sie bei Bedarf bzw.
behandeln Sie es mit einer rostfreien Oberflächenbehandlung.
Als Faustregel gilt: Wenn ein Innengerät täglich 8 Stunden oder länger in Betrieb ist, müssen das Innengerät und
das Außengerät mindestens einmal alle 3 Monate gereinigt werden. Beauftragen Sie einen Fachmann mit den
Reinigungs-/Wartungsarbeiten.
Diese Wartung kann die Nutzungsdauer des Produkts verlängern, wobei dabei Kosten für den Besitzer entstehen.
Wenn versäumt wird, die Innengeräte und Außengeräte regelmäßig zu reinigen, können Leistungseinbußen,
Vereisung, Wasseraustritt und sogar Kompressordefekte die Folge sein.
Wartungsliste
Komponente Gerät Überprüfung (visuell / auditiv) Wartung
Wärmetauscher Innen / Außen
Verstopfung durch Staub /
Schmutz, Kratzer
Waschen Sie den Wärmetauscher ab, wenn er
verstopft ist.
Ventilatormotor Innen / Außen Klang
Nehmen Sie die geeigneten Maßnahmen vor,
wenn ungewöhnliche Geräusche zu hören sind.
Filter Innengerät Staub / Schmutz, Bruchstellen
Waschen Sie den Filter mit Wasser ab, wenn er
verunreinigt ist.
Tauschen Sie den Filter aus, wenn er
beschädigt ist.
Ventilator Innengerät
Vibrationen, Auswuchtung
Staub / Schmutz, Aussehen
Tauschen Sie den Ventilator aus, wenn starke
Vibrationen auftreten oder wenn er nicht mehr
ausgewuchtet ist.
Bürsten oder waschen Sie den Ventilator ab,
wenn er verschmutzt ist.
Luftfiltergrill /
Luftauslassgrill
Innen / Außen Staub / Schmutz, Kratzer
Reparieren oder tauschen Sie die Gitter aus,
wenn sie verformt oder beschädigt sind.
Ablaufwanne Innengerät
Verstopfung durch Staub /
Schmutz, Verschmutzung des
Ablaufs
Reinigen Sie die Ablaufwanne und überprüfen
Sie die Abwärtsneigung auf einen gleichmäßigen
Ablauf.
Zierblende,
Lamellen
Innengerät Staub / Schmutz, Kratzer
Waschen Sie die Teile ab, wenn sie verschmutzt
sind, oder behandeln Sie sie mit einer
Reparaturbeschichtung.
Außenseite Außengerät
Rost, Ablösen der Isolierung
Abblättern / ablösen der
Beschichtung
Verwenden Sie eine Reparaturbeschichtung.
19-DE 20-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 10 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–11–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Deckentyp
Bedienungsanleitung
10Fehlersuche
Überprüfen Sie die nachfolgend beschriebenen Punkte, bevor Sie eine Reparatur anfordern.
Wenn Sie nach diesen Prüfungen etwas Ungewöhnliches bemerken, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es
vom Stromnetz und informieren Sie Ihren Händler mit Produktnummer und dem beobachteten Symptom.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, da dies sehr gefährlich ist. Wenn die Prüfanzeige ( , ,
usw.) auf der LCD-Anzeige der Fernbedienung angezeigt wird, teilen Sie dies dem Fachhändler ebenfalls mit.
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, stoppen Sie das Gerät, schalten Sie den Schutzschalter aus und
wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Der Schalter arbeitet nicht einwandfrei.
Der Schutzschalter wird oft ungewollt ausgeschaltet.
Sie haben versehentlich ein Fremdobjekt oder Wasser ins Innere gefüllt.
Das Gerät kann selbst nach behobener Ursache der aktivierten Schutzeinrichtung nicht ausgeführt werden.
Es wurde ein weiterer ungewöhnlicher Umstand bemerkt.
Symptom Ursache
Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Außengerät
Trübe, weißliche kalte Luft oder Wasser
ist ausgetreten.
Gelegentlich ist ein Luftaustrittgeräusch
zu hören.
Beim Einschalten ist ein seltsames
Geräusch zu hören.
Der Ventilator des Außengeräts stoppt automatisch
und der Abtaubetrieb wird ausgeführt.
Das Magnetventil arbeitet zu Beginn und am Ende des
Abtaubetriebs.
Das Außengerät bereitet sich auf den Betrieb vor.
Raumgerät
Gelegentlich ist ein Zischgeräusch zu
hören.
Ein Klappern ist zu hören.
Die Abluft riecht ungewöhnlich.
Der Ventilator läuft auch nach dem Ende
des Gerätebetriebs weiter.
Nach Beginn des Betriebs, während des Betriebs oder
unmittelbar nach Ende des Betriebs sind Geräusche
wie das von fließendem Wasser zu hören und das
Betriebsgeräusch kann unmittelbar nach Beginn des
Betriebs einige Minuten lang lauter werden. Es
handelt sich um das Fließgeräusch des Kühlmittels
oder um das Ablaufgeräusch des Entfeuchters.
Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn sich der
Wärmetauscher oder eine andere Komponente
aufgrund einer Temperaturänderung leicht ausdehnt
oder zusammenzieht.
Gerüche von Wänden, Teppichen, Kleidung,
Zigaretten, Kosmetik usw. setzen sich in der
Klimaanlage fest.
Der Ventilator läuft im Selbstreinigungsbetrieb
während der Trocknung des Wärmetauschers weiter.
Das Gerät starte nicht. Gab es einen Stromausfall?
Wurde der Schutzschalter ausgeschaltet?
Wurde die Schutzeinrichtung aktiviert? (Die
Betriebsanzeige und an der Fernbedienung
blinken.)
Erneut überprüfen.
Der Raum wird nicht kühler oder wärmer.
Sind der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Außengeräts verstopft?
Ist eine Tür oder ein Fenster geöffnet?
Ist der Luftfilter durch Staub verstopft?
Ist das Luftvolumen auf „Niedrig“ gestellt bzw. der
Betriebsmodus auf „Ventilator“?
Ist die Setup-Temperatur angemessen?
Bestätigung und Prüfung
Tritt ein Fehler auf, erscheint in der Anzeige der
Fernbedienung ein entsprechender Fehlercode und
die UNIT No. des betroffenen Innengeräts.
Der Fehlercode wird nur während des Betriebs
angezeigt.
Erlischt die Anzeige, gehen Sie vor wie in dem Absatz
„Aufruf des Fehlerspeichers“ beschrieben.
Aufruf des Fehlerspeichers
Tritt ein Fehler auf, kann der Fehlerspeicher wie im
Folgenden beschrieben aufgerufen werden. (Es
können bis zu 4 Fehler gespeichert werden.)
Der Fehlerspeicher kann entweder während des
Betriebes aufgerufen werden oder wenn das System
angehalten wurde.
1 Wenn Sie gleichzeitig und für 4
Sekunden oder länger drücken, erscheint
die rechts stehende Anzeige.
Wird angezeigt, wechselt die Fernbedienung
in die Fehlertabelle.
•[01: Reihenfolge der Fehler] wird unter CODE
No. angezeigt.
[Fehlercode] wird unter CHECK angezeigt.
[Die Nummer des fehlerhaften Innengeräts]
erscheint unter Unit No.
2 Jedes Mal, wenn Sie die Tasten
drücken, wechseln Sie zur nächsten
Fehlermeldung im Speicher.
Die Zahlen unter CODE No. zeigen den neuesten
CODE No. [01] bis zum ältesten [04] Fehler an.
ANFORDERUNGEN
Drücken Sie nicht die Taste , da Sie dann den
Fehlerspeicher löschen.
3 Nach Bestätigung drücken Sie die Taste,
um zur normalen Anzeige zurückzukehren.
Fehlercode UNIT No. des fehlerhaften
Innengeräts
3
2
1
21-DE 22-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 11 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
–12–
11Betrieb und Leistung
Vor dem Start überprüfen
Überprüfen Sie, ob das Erdungskabel
durchschnitten oder abgetrennt wurde.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter im Gerät eingesetzt
ist.
Schalten Sie den Schutzschalter mindestens 12
Stunden vor dem Start des Betriebs ein.
3-Minuten-Schutzfunktion
Die 3-Minuten-Schutzfunktion verhindert, dass das
Klimagerät nach dem Aus- und Wiedereinschalten des
Hauptschalters/Schutzschalters sofort anläuft. Der
Neustart erfolgt mit einer Verzögerung von 3 Minuten.
Stromausfall
Wenn es während des Betriebs zu einem Stromausfall
kommt, stoppt das Gerät vollständig.
Um das Klimagerät neu zu starten, drücken Sie auf
der Fernbedienung die ON / OFF-Taste.
Ein Blitzschlag oder ein in der Nähe betriebenes Kfz-
Mobiltelefon können zu Fehlfunktionen des Geräts
führen. Schalten Sie in einem solchen Fall den
Hauptschalter oder Schutzschalter aus und nach
einiger Zeit wieder ein. Um das Gerät neu zu starten,
drücken Sie dann die ON / OFF-Taste der
Fernbedienung.
Entfrostenbetrieb
Sollte sich während des Aufheizens an dem
Außengerät Eis bilden, startet ein automatischer
Abtauvorgang (für etwa 2 bis 10 Minuten), um die
Heizleistung konstant zu halten.
Während des Abtauens schalten die Ventilatoren
des Innengerät und des Außengeräts ab.
Während des Entfrostenvorgangs wird das aufgetaute
Wasser über die Bodenplatte des Außengeräts
abgelassen.
Heizkapazität
Im Heizbetrieb wird die Hitze von der Außenseite
absorbiert und in den Raum geleitet. Diese Art des
Heizens wird als Wärmepumpensystem bezeichnet.
Wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist, wird
empfohlen, zum Heizen nicht allein diese Klimaanlage,
sondern in Kombination damit ein weiteres Heizgerät
zu verwenden.
Schutzeinrichtung
Stoppen Sie den Betrieb, wenn die Klimaanlage
überlastet ist.
Wenn die Schutzeinrichtung aktiviert ist, wird der
Betrieb des Geräts beendet und die Betriebs- und
die Prüfanzeige auf der Fernbedienung blinken.
Bei aktivierter Schutzeinrichtung
Schalten Sie den Schutzschalter aus und führen Sie
eine Überprüfung durch.
Dauerbetrieb kann eine Fehlfunktion verursachen.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter im Gerät eingesetzt
ist. Ist dies nicht der Fall, ist der Wärmetauscher
unter Umständen durch Staub verstopft und es kann
Wasser austreten.
Während des Kühlbetriebs
Der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Außengeräts sind verstopft.
Der Luftauslass des Außengeräts ist ständig
starkem Wind ausgesetzt.
Beim Heizen
Der Luftfilter ist mit einer großen Menge an Staub
verstopft.
Der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Raumgeräts sind verstopft.
Schalten Sie den Schutzschalter nicht aus.
Schalten Sie während der Kühlperiode im Sommer
den Schutzschalter nicht aus und verwenden Sie
stattdessen die Taste ON / OFF auf der
Fernbedienung.
Vorsicht bei Schneefall und Gefrieren am Außengerät
In Gebieten mit häufigen Schneefall sind der Lufteinlass und der Luftauslass des Außengeräts häufig mit Schnee
bedeckt oder zugefroren.
Wenn Schnee am Außengerät oder ein eingefrorenes Außengerät nicht behoben werden, kann es zu einem
Geräteversagen oder einer schlechten Heizleistung kommen.
In kalten Bereichen sollten Sie auf den Ablaufschlauch achten, damit dieser Wasser problemlos ableitet, ohne
dass Wasser im Inneren verbleibt, das gefrieren kann. Wenn Wasser im Ablaufschlauch oder im Inneren des
Außengeräts einfriert, kann dies zu einem Geräteversagen oder schlechter Heizleistung führen.
Betriebsbedingungen des Klimageräts
Um eine gute Leistung zu erzielen, betreiben Sie das Klimagerät unter folgenden Temperaturbedingungen:
Wird das Klimagerät außerhalb der oben beschriebenen Betriebsbedingungen betrieben, kann sich der
Sicherheitsschutz einschalten.
Kühlbetrieb
Außentemperatur : –15 °C bis 43 °C (Trockentemp.)
Raumtemperatur : 21 °C bis 32 °C (Trockentemp.), 15 °C bis 24 °C (Feuchttemp.)
[VORSICHT]
Relative Luftfeuchtigkeit im Raum weniger als 80 %. Wird das Klimagerät bei höheren
Werten betrieben, kann sich an seiner Oberfläche Kondenswasser bilden.
Heizbetrieb
Außentemperatur : –15 °C bis 15 °C (Feuchttemp.)
Raumtemperatur : 15 °C bis 28 °C (Trockentemp.)
23-DE 24-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 12 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–13–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Deckentyp
Bedienungsanleitung
12Installation
Installieren Sie das Klimagerät nicht an folgenden Orten
Installieren Sie die Klimaanlage nie in einem Abstand von weniger als 1m zu Fernsehern, Stereoanlagen oder
Radiogeräten. Wird das Gerät an einem solchen Ort installiert, können Störungen, die vom Klimagerät
ausgehen, den Empfang der oben genannten Geräte beeinträchtigen.
Installieren Sie das Klimagerät nicht in der Nähe eines Geräts das mit hohen Frequenzen arbeitet
(Nähmaschinen, Massagegeräte usw.), da sonst die Funktion des Klimageräts gestört werden kann.
Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem feuchten oder öligen Ort, oder an Stellen, wo Dampf, Ruß oder
korrosive Gase entstehen.
Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort mit stark salzhaltiger Luft, wie beispielsweise an der Küste.
Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort, an dem große Mengen Maschinenöl verwendet werden.
Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort, an dem es ständig starkem Wind ausgesetzt ist, wie
beispielsweise an der Küste.
Installieren Sie das Klimagerät nicht an einem Ort, an dem schwefelhaltige Gase austreten, wie beispielsweise
in der Nähe einer Heilquelle.
Installieren Sie das Klimagerät nicht auf einem Schiff oder einem Mobilkran.
Installieren Sie das Klimagerät nicht in einer Umgebung mit saurem oder alkalischem Charakter (z. B. im Bereich
einer Heilquelle oder in der Nähe einer chemischen Fabrik sowie an einem Ort mit entzündbarem Gasausstoß).
Die Aluminiumlamellen und das Kupferrohr des Wärmetauschers können in einer solchen Umgebung
korrodieren.
Installieren Sie das Klimagerät nicht in der Nähe eines Hindernisses (Luftauslass, Beleuchtung usw.), das ein
Ausströmen der Abluft behindert. (Ein ungleichmäßiger Luftstrom kann Leistungseinbußen und Ausfälle zur
Folge haben.)
Verwenden Sie das Klimagerät nicht für besondere Anwendungen wie Lebensmittelkonservierung, Kühlung von
Präzisionsinstrumenten, Kunstobjekten oder wo brütende Tier oder wachsende Pflanzen gehalten werden.
(Dadurch könnte die Qualität der konservierten Gegenstände leiden.)
Installieren Sie das Klimagerät nicht über einem Gegenstand, der nicht feucht werden darf. (Bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit über 80 % sowie bei einer Verstopfung der Kondensatleitung kann Kondenswasser aus dem
Innengerät tropfen.)
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an einem Ort, an dem organische Lösungsmittel verwendet werden.
Installieren Sie das Klimagerät nicht neben einem Fenster oder einer Tür, wo es feuchter Außenluft ausgesetzt
sein kann.
Kondenswasser könnte sich am Innengerät niederschlagen.
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an einem Ort, an dem häufig ein spezielles Spray verwendet wird.
Achten Sie auf vertretbare Geräusch- und Vibrationsentwicklung
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an einem Ort, an dem der Geräuschpegel des Außengeräts oder die aus
dem Luftauslass strömende Warmluft Ihre Nachbarn belästigen.
Installieren Sie das Klimagerät immer auf einem soliden, stabilen Fundament, damit Betriebsgeräusche und
Vibrationen nicht nach außen übertragen werden.
Wird nur ein einzelnes Innengerät betrieben, können von anderen Innengeräten, die zu der Zeit nicht in Betrieb
sind, Geräusche hörbar sein.
13Spezifikationen
* Unter 70 dBA
Modell
Schallleistungspegel (dBA)
Gewicht (kg)
Kühlen Heizen
RAV-SM564CT-E * * 21
RAV-SM804CT-E * * 25
RAV-SM1104CT-E * * 33
RAV-SM1404CT-E * * 33
25-DE 26-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 13 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
–14–
Deckentyp
Bedienungsanleitung
DE
Deckentyp
Bedienungsanleitung
Konformitätserklärung
HINWEIS
Diese Erklärung wird ungültig, wenn ohne ausdrückliche Zustimmung des Herstellers technische oder funktionale
Änderungen vorgenommen werden.
Hersteller: Toshiba Carrier Corporation
336 Tadehara, Fuji-shi, Shizuoka-ken 416-8521 Japan
Bevollmächtigter /
Besitzer der
technischen Unterlagen
(TCF):
Nick Ball
Toshiba EMEA Engineering Director
Toshiba Carrier UK Ltd.
Porsham Close, Belliver Industrial Estate,
PLYMOUTH, Devon, PL6 7DB.
United Kingdom (Großbritannien)
Erklärt hiermit, dass das folgende Gerät:
Allgemeine
Bezeichnung:
Klimaanlage
Modell / typ: RAV-SM564CT-E
RAV-SM804CT-E
RAV-SM1104CT-E
RAV-SM1404CT-E
Handelsbezeichnung: Digital Inverter Serie, Super Digital Inverter Serie-Klimaanlage
Erfüllt die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG und der in nationale Gesetzgebung umgesetzten
Bestimmungen
Erfüllt die Bestimmungen der folgenden harmonisierten Normen:
EN 378-2: 2008+A1:2009
27-DE 28-DE
+00EH99938101_03DE.book Page 14 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
EH99938199
Information entsprechend der EMV-Richtlinie 2004/108/EC
(Name des Herstellers) TOSHIBA CARRIER CORPORATION
(Adresse, Stadt, Land)
336 Tadehara, Fuji-shi, Shizuoka-ken
416-8521 Japan
(Name des Importeurs/Vertreibers in der EU) Toshiba Carrier UK Ltd.
(Adresse, Stadt, Land)
Porsham Close, Belliver Industrial Estate, PLYMOUTH,
Devon, PL6 7DB. United Kingdom (Großbritannien)
+00EH99938101_03DE.book Page 19 Thursday, April 14, 2011 12:34 PM
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Toshiba RAV-SM564CT bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Toshiba RAV-SM564CT in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,59 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info