471264
13
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Originalbedienungsanleitung
Hochdruckreiniger
59643060-0312
Achtung!
Den Hochdruckreiniger nicht in Betrieb nehmen,
ohne die Bedienungsanleitung gelesen zu haben.
2
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Gerätes diese Originalbedienungsanlei-
tung, handeln Sie danach und bewahren
Sie diese für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger
ausschließlich für den Privathaushalt:
zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeu-
gen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassa-
den, Terrassen, Gartengeräten usw. mit
Hochdruck-Wasserstrahl (bei Bedarf mit
Zusatz von Reinigungsmitteln).
Verwenden Sie nur Originalersatzteile
und -zubehör, die vom Hersteller zuge-
lassen sind, um die Sicherheit des Ge-
räts nicht zu beeinträchtigen.
Die Verpackungsmaterialien sind recy-
clebar. Bitte werfen Sie die Verpackun-
gen nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Entsprechend gesetzlicher Bestimmungen
darf das Gerät keinesfalls über den Haus-
müll entsorgt werden.
Altgeräte enthalten wertvolle recycling-
fähige Materialien, die einer Verwer-
tung zugeführt werden sollten. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeig-
nete Sammelsysteme.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 2
Umweltschutz 2
Service 3
Symbole in der Betriebsanleitung 3
Symbole auf dem Gerät 3
Sicherheitshinweise 4
Sicherheitseinrichtungen 5
Voraussetzungen für die
Standsicherheit
5
Gerät auspacken 6
Geräteansicht 6
Inbetriebnahme 7
Blende und Reinigungsmittel-
Saugschlauch montieren
7
Reinigungsmitteltank montieren 7
Handspritzpistole und
Hochdruckschlauch montieren
7
Wasserversorgung 7
Vor Inbetriebnahme 8
Bedienung 9
Zubehör für Hochdruckreinigung 9
Betrieb mit Hochdruck 9
Betrieb mit rotierender Waschbürste 10
Betrieb mit Reinigungsmittel 10
Betrieb unterbrechen 10
Betrieb beenden 11
Transport 11
Lagerung 12
Gerät aufbewahren 12
Frostschutz 12
Pflege und Wartung 12
Technische Daten 13
EG-Konformitätserklärung 13
Hilfe bei Störungen 14
Kundendienst / Abholservice 14
Garantie 15
Serviceauftrag 16
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Umweltschutz
Altgerätentsorgung
3
Mit dem Kauf haben Sie einen Anspruch
auf die nachstehend aufgeführten Ser-
viceleistungen erworben:
Schnelle, kompetente und kostengünstige
Reparatur durch unseren Servicepartner.
Cleanerworld GmbH
Am Schützenbaum 19
D-97953 Königheim
Tel.: 01805 212784
(Servicetelefonnummer Kosten: 0,14 €/
min aus dem deutschen Festnetz, höchs-
tens 0,42 €/min aus Mobilfunknetzen)
Fax: 01805 212785
(Servicefaxnummer Kosten: 0,14 €/min
aus dem deutschen Festnetz, höchstens
0,42 €/min aus Mobilfunknetzen)
service@cleanerworld-gmbh.de
www.cleanerworld-gmbh.de
Bitte nutzen Sie die einfache und kosten-
günstige Rücksendung durch unseren
Abholservice (weitere Infos siehe Kapitel
„Kundendienst / Abholservice“).
Diese Leistungen sind im Garantiefall
kostenlos!
Bitte teilen Sie uns bei Anruf ihre Barcode-
nummer mit:
Die Barcodenummer finden Sie auf dem sil-
berfarbenen Aufkleber des Gerätes, unter-
halb des Barcode (Strichcode).
ƽ Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führt.
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Hochdruckstrahlen können bei unsachge-
mäßem Gebrauch gefährlich sein. Der Strahl
darf nicht auf Personen, Tiere, aktive elektri-
sche Ausrüstung oder auf das Gerät selbst
gerichtet werden.
Frost kann das nicht vollständig entleerte
Gerät zerstören. Gerät im Winter in einem
frostfreien Raum aufbewahren.
Service
Gilt nur für Deutschland
Montag-Freitag 8.00 - 20.00 Uhr
SERVICE
TELEFON:
01805-212784
Servicetelefonnummer
Kosten: 0,14 €/min aus
dem deutschen Festnetz,
höchstens 0,42 €/min aus
Mobilfunknetzen
Symbole in der Betriebsanleitung
Symbole auf dem Gerät
4
ƽ
Gefahr
Netzstecker und Steckdose niemals mit
feuchten Händen anfassen.
Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn
die Netzanschlussleitung oder wichtige
Teile des Gerätes, z.B. Hochdruck-
schlauch, Handspritzpistole oder Sicher-
heitseinrichtungen beschädigt sind.
Anschlussleitung mit Netzstecker vor je-
dem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
schädigte Anschlussleitung unverzüglich
durch autorisierten Kundendienst/Elekt-
ro-Fachkraft austauschen lassen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb auf
Schäden prüfen. Beschädigten Hoch-
druckschlauch unverzüglich austauschen.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen ist untersagt.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbe-
reichen (z.B. Tankstellen) sind die ent-
sprechenden Sicherheitsvorschriften zu
beachten.
Den Hochdruckstrahl nicht auf andere
oder sich selbst richten, um Kleidung
oder Schuhwerk zu reinigen.
Hochdruckstrahlen können bei unsach-
gemäßem Gebrauch gefährlich sein. Der
Strahl darf nicht auf Personen, Tiere, ak-
tive elektrische Ausrüstung oder auf das
Gerät selbst gerichtet werden.
Keine Gegenstände abspritzen, die ge-
sundheitsgefährdende Stoffe (z.B. As-
best) enthalten.
Fahrzeugreifen/Reifenventile können
durch den Hochdruckstrahl beschädigt
werden und platzen. Erstes Anzeichen
hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. Be-
schädigte Fahrzeugreifen/Reifenventile
sind lebensgefährlich. Mindestens 30 cm
Strahlabstand bei der Reinigung einhalten!
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkei-
ten oder unverdünnte Säuren und Lö-
sungsmittel ansaugen! Dazu zählen z.B.
Benzin, Farbverdünner oder Heizöl. Der
Sprühnebel ist hochentzündlich, explosiv
und giftig. Kein Aceton, unverdünnte
Säuren und Lösungsmittel verwenden,
da sie die am Gerät verwendeten Materi-
alien angreifen.
Explosionsgefahr!
Keine brennbaren Flüssigkeiten versprü-
hen.
Warnung
Netzstecker und Kupplung einer Verlän-
gerungsleitung müssen wasserdicht sein
und dürfen nicht im Wasser liegen.
Ungeeignete Verlängerungsleitungen
können gefährlich sein. Verwenden Sie
im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungsleitungen mit ausreichendem
Leitungsquerschnitt:
1 - 10 m: 1,5 mm
2
; 10 - 30 m: 2,5 mm
2
Verlängerungsleitung immer vollständig
von der Kabeltrommel abwickeln.
Hochdruckschläuche, Armaturen und
Kupplungen sind wichtig für die Gerätesi-
cherheit. Nur vom Hersteller empfohlene
Hochdruckschläuche, Armaturen und
Kupplungen verwenden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten benutzt zu werden.
Das Gerät darf nicht von Kindern oder
nicht unterwiesenen Personen betrieben
werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Verpackungsfolien von Kindern fernhal-
ten, es besteht Erstickungsgefahr!
Der Benutzer hat das Gerät bestim-
mungsgemäß zu verwenden. Er hat die
örtlichen Gegebenheiten zu berücksichti-
gen und beim Arbeiten mit dem Gerät auf
Personen im Umfeld zu achten.
Das Gerät nicht verwenden, wenn sich an-
dere Personen in Reichweite befinden, es
sei denn, sie tragen Schutzkleidung.
Zum Schutz vor zurückspritzendem
Wasser oder Schmutz geeignete Schutz-
kleidung und Schutzbrille tragen.
Sicherheitshinweise
5
Vorsicht beim Umgang mit Reinigungs-
mitteln! Bei Kontakt mit Augen oder
Schleimhäuten mit reichlich klarem Was-
ser spülen.
Vorsicht
Bei längeren Betriebspausen Gerät am
Hauptschalter / Geräteschalter ausschal-
ten oder Netzstecker ziehen.
Das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C
nicht betreiben.
Mindestens 30 cm Strahlabstand bei der
Reinigung von lackierten Oberflächen
einhalten, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
Das Gerät niemals unbeaufsichtigt las-
sen, solange das Gerät in Betrieb ist.
Darauf achten, dass Netzanschluss-
oder Verlängerungsleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren oder der-
gleichen verletzt oder beschädigt wer-
den. Die Netzleitungen vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten schützen.
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
reich müssen strahlwassergeschützt
sein.
Das Gerät darf nur an einen elektrischen
Anschluss angeschlossen werden, der
von einem Elektroinstallateur gemäß IEC
60364 ausgeführt wurde.
Das Gerät nur an Wechselstrom an-
schließen. Die Spannung muss mit dem
Typenschild des Gerätes übereinstim-
men.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir
grundsätzlich, das Gerät über einen Feh-
lerstromschutzschalter (max. 30 mA) zu
betreiben.
Reinigungsarbeiten, bei denen ölhaltiges
Abwasser entsteht z.B. Motorenwäsche,
Unterbodenwäsche dürfen nur an
Waschplätzen mit Ölabscheider durch-
geführt werden.
Dieses Gerät wurde entwickelt für die
Verwendung von Reinigungsmittel, die
vom Hersteller geliefert oder empfohlen
werden. Die Verwendung von anderen
Reinigungsmitteln oder Chemikalien
kann die Sicherheit des Gerätes beein-
trächtigen.
Vorsicht
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht ver-
ändert oder umgangen werden.
Der Geräteschalter verhindert den unbeab-
sichtigten Betrieb des Gerätes.
Die Verriegelung sperrt den Hebel der Hand-
spritzpistole und verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Gerätes.
Das Überströmventil verhindert eine Über-
schreitung des zulässigen Arbeitsdrucks.
Wird der Hebel an der Handspritzpistole los-
gelassen, schaltet der Druckschalter die
Pumpe ab, der Hochdruckstrahl stoppt. Wird
der Hebel gezogen, schaltet die Pumpe wie-
der ein.
Vorsicht
Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät
Standsicherheit herstellen um Unfälle oder
Beschädigungen zu vermeiden.
Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-
währleistet wenn es auf einer ebenen
Fläche abgestellt wird.
Sicherheitseinrichtungen
Geräteschalter
Verriegelung Handspritzpistole
Überströmventil mit Druckschalter
Voraussetzungen für die
Standsicherheit
6
Prüfen Sie den Lieferumfang!
Fehlen Teile oder stellen Sie eine Beschädi-
gung fest, dann wenden Sie sich umgehend
(bis spätestens 1 Woche nach Kaufdatum)
an unser SERVICE TELEFON.
Die Verpackungsmaterialien sind recy-
clebar. Bitte werfen Sie die Verpackun-
gen nicht in den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwertung zu.
1 Hochdruckreiniger
2 Reinigungsmitteltank
3 Reinigungsmittel-Saugschlauch mit Rei-
nigungsmittel-Filter und Deckel
4 Transportgriff, ausziehbar
5 Aufbewahrung für Hochdruckschlauch
6 Aufbewahrung für Zubehör
7 Netzanschlussleitung mit Netzstecker
8 Wasseranschluss mit Sieb
9 Kupplungsteil für Wasseranschluss
10 Hochdruckanschluss
11 Geräteschalter (EIN/AUS)
12 Handspritzpistole
13 Verriegelung Handspritzpistole
14 Hochdruckschlauch
15 Strahlrohr mit Druckregulierung
16 Strahlrohr mit Rotordüse
A) Spritzschutz
17 Rotierende Waschbürste
18 Universalreinigungsmittel
(0,5 l Konzentrat)
19 Blende mit 2 Kreuzschlitzschrauben
Gerät auspacken
Umweltschutz
Geräteansicht
7
Abbildung
A) Stecken Sie die Blende auf das Ge-
häuse und befestigen es mit den 2 mit-
gelieferten Kreuzschlitzschrauben.
B) Stecken Sie das freie Ende des Reini-
gungsmittel-Saugschlauches auf den
Anschlußnippel des Gerätes.
Abbildung 1
Abbildung
Drücken Sie den Reinigungsmitteltank
von oben in die Aufnahme, er rastet ein.
Abbildung 2
Abbildung
Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saug-
schlauch mit Filter in den Reinigungsmit-
teltank und verschließen ihn mit dem
Deckel.
Abbildung 3
Abbildung
A) Drücken Sie zuerst die Klammer z.B.
mit einem spitzen Gegenstand heraus.
B) Anschließend lässt sie sich herauszie-
hen.
Abbildung 4
Abbildung
C) Stecken Sie den Hochdruckschlauch
bis zum Anschlag in die Handspritzpisto-
le. Drücken Sie die Klammer zurück in
die Handspritzpistole.
D) Sichern Sie damit den Hochdruck-
schlauch.
Abbildung 5
Anschlusswerte siehe Typenschild/Techni-
sche Daten.
Vorschriften des Wasserversorgungsunter-
nehmens beachten.
Warnung
Gemäß gültiger Vorschriften darf
das Gerät nie ohne Systemtren-
ner am Trinkwassernetz betrie-
ben werden. Es ist ein geeigneter
Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA zu verwenden. Wasser, das durch
einen Systemtrenner geflossen ist, wird als
nicht trinkbar eingestuft.
Inbetriebnahme
Blende und Reinigungsmittel-
Saugschlauch montieren
Reinigungsmitteltank montieren
Handspritzpistole und
Hochdruckschlauch montieren
Wasserversorgung
Wasserversorgung aus Wasserleitung
8
Vorsicht
Systemtrenner immer an der Wasserversor-
gung, niemals direkt am Gerät anschließen!
Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Be-
schädigungen an der Hochdruckpumpe. Baut
das Gerät innerhalb von 2 Minuten keinen Druck
auf, Gerät abschalten und gemäß Hinweisen im
Kapitel „Hilfe bei Störungen“ verfahren.
Bei Verunreinigungen im Zulaufwasser unbe-
dingt einen Feinwasserfilter 3/4 ’’ verwenden.
Einen gewebeverstärkten Wasser-
schlauch (nicht im Lieferumfang) mit ei-
ner handelsüblichen Kupplung verwen-
den. (Durchmesser mindestens 1/2 Zoll
bzw. 13 mm; Länge mindestens 7,5 m).
Abbildung
A) Drücken Sie ein Strahlrohr (oder die
Waschbürste) in den Bajonettverschluss
der Handspritzpistole.
B) Drehen Sie es danach um 90 ° bis es
einrastet.
Abbildung 6
Abbildung
Schließen Sie den Hochdruckschlauch
am Hochdruckanschluss an.
ƽ Gefahr
Der Hochdruckschlauch darf nicht beschä-
digt sein (Berstgefahr). Ein beschädigter
Hochdruckschlauch muss unverzüglich aus-
getauscht werden. Wenden Sie sich in die-
sem Fall an unser SERVICE TELEFON.
Abbildung 7
Abbildung
A) Schrauben Sie das Kupplungsteil auf
den Wasseranschluss des Gerätes.
B) Drücken Sie die Schnellkupplung Ih-
res Wasserschlauchs auf die Kupplung
des Wasseranschlusses. Die Kupplung
muss einrasten.
Abbildung 8
Abbildung
Schließen Sie Ihren Wasserschlauch an
die Wasserleitung an. Öffnen Sie den
Wasserhahn vollständig.
Warnung
Beim Betrieb des Hochdruckreinigers mit ge-
schlossener Wasserzuleitung kommt es zu
einer Schädigung der Zylinderkopfeinheit.
Den Hochdruckreiniger nie mit geschlosse-
nem Wasserhahn betreiben.
Abbildung 9
Abbildung
Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose.
Abbildung 10
Vor Inbetriebnahme
9
ƽ
Gefahr
Vorsicht beim Drücken des Hebels der Hand-
spritzpistole. Durch den austretenden Was-
serstrahl wirkt an der Hochdruckdüse plötz-
lich eine Rückstoßkraft und je nach Düse ein
Drehmoment auf die Handspritzpistole. Für
sicheren Stand sorgen, Handspritzpistole
und Strahlrohr gut festhalten.
Abbildung
Den Arbeitsdruck können Sie stufenlos ein-
stellen, indem Sie das Strahlrohr außen ver-
drehen (+ / –).
Abbildung 11
Ein mit hoher Drehzahl rotierender Rund-
strahl erzeugt einen hohen Aufpralldruck und
dadurch ein gutes Reinigungsergebnis bei
hartnäckigen Verschmutzungen.
Der Spritzschutz lässt sich einfach auf die
Rotordüse aufstecken und auch wieder ab-
nehmen. Schützt zuverlässig vor uner-
wünschtem Spritzwasser.
Vorsicht
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, bitte
den Hochdruckreiniger sicher auf ebenen
Untergrund stellen. Denken Sie auch an die
entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen
wie Schutzbrille und Schutzkleidung.
Befestigen Sie ein Strahlrohr auf der
Handspritzpistole.
siehe Abbildung 6
Abbildung
Schalten Sie das Gerät ein.
Hinweis: Das Gerät ist mit einem Druck-
schalter ausgestattet. Der Motor läuft nur
an, wenn der Hebel der Pistole gezogen
ist.
Abbildung 12
Abbildung
Entsichern Sie den Hebel der Handspritz-
pistole mit der Sicherungsraste.
Ziehen Sie den Hebel der Pistole.
Hinweis: Der Hebel der Pistole darf bei
Betrieb nicht festgeklemmt werden.
Abbildung 13
Bedienung
Zubehör für Hochdruckreinigung
Strahlrohr mit Druckregulierung
Strahlrohr mit Rotordüse
Spritzschutz für Rotordüse
Betrieb mit Hochdruck
10
Die rotierende Waschbürste ist besonders
für die Autoreinigung geeignet. Bei gefülltem
Reinigungsmitteltank wird automatisch Rei-
nigungsmittel zugemischt.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die
Waschbürste frei von Schmutz- oder sonsti-
gen Partikeln ist, sie könnten Lackschäden
verursachen. Weiter ist darauf zu achten,
dass der Wasserdurchfluss gewährleistet ist.
Auch eine trockene Verwendung kann zu
Lackschäden führen.
Befestigen Sie die Waschbürste auf der
Handspritzpistole.
Weiteres Vorgehen - siehe Betrieb mit
Hochdruck - Abbildung 12 und 13.
Warnung
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt beschä-
digen. Nur Reinigungsmittel verwenden, die
vom Hersteller freigegeben sind. Dosier-
empfehlung und Hinweise, die den Reini-
gungsmitteln beigegeben sind, beachten.
Zum Schonen der Umwelt sparsam mit Rei-
nigungsmitteln umgehen.
Sicherheitshinweise auf den Reingungsmit-
teln beachten.
Verwenden Sie das Strahlrohr mit Druck-
regulierung.
siehe Abbildung 6
Stellen Sie das Strahlrohr auf Nieder-
druck (Richtung "–").
Hinweis: Reinigungsmittel kann nur im
Niederdruck zugemischt werden. Im
Hochdruckbetrieb (Druckregulierung auf
"+") und mit der Rotordüse wird kein Rei-
nigungsmittel gefördert.
siehe Abbildung 11
Abbildung
Mischen Sie 0,1 Liter Reinigungsmittel-
Konzentrat mit 1 Liter Leitungswasser.
Abbildung 14
Abbildung
Füllen Sie diese Reinigungsmittel-Lösung
in den Reinigungsmitteltank.
Abbildung 15
Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saug-
schlauch mit Filter in den Reinigungsmit-
teltank und verschließen ihn mit dem
Deckel.
Weiteres Vorgehen - siehe Betrieb mit
Hochdruck - Abbildung 12 und 13.
Reinigungsmittel sparsam auf die trocke-
ne Oberfläche sprühen und einwirken
(nicht trocknen) lassen.
Hinweis: Bei der Autowäsche zusätzlich
die rotierende Waschbürste verwenden
Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl
abspülen.
Hebel der Handspritzpistole loslassen.
In Arbeitspausen Hebel der Handspritz-
pistole mit Sicherungsraste sichern.
Bei längeren Arbeitspausen (über 5 Mi-
nuten) zusätzlich das Gerät am Geräte-
schalter ausschalten.
Betrieb mit rotierender Waschbürste
Betrieb mit Reinigungsmittel
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen
11
Abbildung
Schalten Sie das Gerät aus.
Abbildung 16
Abbildung
A) Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
B) Schließen Sie den Wasserzulauf.
Abbildung 17
Abbildung
A) Ziehen Sie den Hebel der Pistole bis
das System drucklos ist.
B) Sichern Sie den Hebel mit der Siche-
rungsraste gegen unbeabsichtigtes Öff-
nen.
Abbildung 18
Abbildung
Bei gefülltem Reinigungsmitteltank be-
achten: Nach Gebrauch bitte Reinigungs-
mittel-Saugschlauch mit Reinigungsmittel-
Filter bis an den Deckel herausziehen. Damit
wird sichergestellt, dass keine Reinigungs-
mittel-Lösung über den Reinigungsmittel-
Saugschlauch in die Hochdruckpumpe läuft,
während das Gerät nicht benutzt wird.
Abbildung 19
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden
beim Transport das Gewicht des Gerätes be-
achten (siehe technische Daten).
Zum Transport über längere Strecken
Gerät am Griff hinter sich herziehen.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien ge-
gen Rutschen und Kippen sichern.
Vor liegendem Transport Reinigungsmit-
teltank entleeren.
Betrieb beenden
Transport
Transport von Hand
Transport in Fahrzeugen
12
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden bei
der Auswahl des Lagerortes das Gewicht des
Gerätes beachten (siehe technische Daten).
Gerät auf einer ebenen Fläche abstellen.
Abbildung
Stellen Sie die Handspritzpistole und die
rotierende Waschbürste in die markier-
ten Aufnahmen.
Drücken Sie das Strahlrohr mit Druck-
regulierung und das Strahlrohr mit Rotor-
düse in die Halter an der Rückseite des
Gerätes.
Trennen Sie den Hochdruckschlauch
vom Gerät und hängen es über den
Transportgriff in die Aufnahme für den
Hochdruckschlauch.
Abbildung 20
Wickeln Sie das Netzkabel auf und hän-
gen es über eins der Strahlrohre.
Vor längerer Lagerung, z.B. im Winter zusätz-
lich die Hinweise im Kapitel Pflege beachten.
Vorsicht
Gerät und Zubehör vor Frost schützen.
Das Gerät und das Zubehör werden von Frost
zerstört, wenn sie nicht vollständig von Was-
ser entleert sind. Um Schäden zu vermeiden:
Gerät vollständig von Wasser entleeren:
Gerät ohne angeschlossenen Hochdruck-
schlauch und ohne angeschlossene Was-
serversorgung einschalten (max. 1 min) und
warten, bis kein Wasser mehr am Hoch-
druckanschluss austritt. Gerät ausschalten.
Gerät mit komplettem Zubehör in einem
frostsicheren Raum aufbewahren.
ƽ Gefahr
Vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das
Gerät ausschalten und den Netzstecker zie-
hen.
Vor längerer Lagerung, z. B. im Winter:
Abbildung
Reinigen Sie das Sieb im Wasseran-
schluss.
Schrauben Sie das Kupplungsteil vom
Wasseranschluss ab. Ziehen Sie das
Sieb mit einer Flachzange heraus. Ach-
ten Sie darauf, dass das Gewebe nicht
beschädigt wird!
Abbildung 21
Abbildung
Reinigen Sie den Reinigungsmittel-Filter
und setzen Sie ihn wieder ein.
Abbildung 22
Das Gerät ist wartungsfrei.
Überprüfen Sie regelmäßig die Netzan-
schlussleitung und den Hochdruck-
schlauch auf Beschädigungen.
Beschädigte Anschlussleitung unverzüg-
lich durch autorisierten Kundendienst/
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
Beschädigten Hochdruckschlauch un-
verzüglich austauschen (Berstgefahr).
Lagerung
Gerät aufbewahren
Frostschutz
Pflege und Wartung
Reinigung
Wartung
13
Technische Änderungen vorbehalten!
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzi-
pierung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli-
nien entspricht. Bei einer nicht mit uns abge-
stimmten Änderung der Maschine verliert
diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
E. Moritsch
Cleanerworld GmbH
Am Schützenbaum 19
97953 Königheim (Germany)
Königheim, 2011/09/01
Technische Daten
Stromanschluss
Wartungsfreier Induktionsmotor
Spannung 230 V
Stromart 1~50 Hz
Anschlussleistung 2,2 kW
Netzabsicherung (träge) 10 A
Schutzgrad IP X5
Schutzklasse I
Wasseranschluss
Zulaufdruck max. 1,2 MPa
Zulauftemperatur max. 40 °C
Zulaufmenge, min. 600 l/h
Zulaufschlauch
- Länge, min. 7,5 m
- Durchmesser, min. 1/2 Zoll
Leistungsdaten
Betriebsdruck max. 15 MPa
Arbeitsdruck 12 MPa
Fördermenge 7,5 l/min
Reinigungsmittelansaugung 20 l/h
Rückstoßkraft der
Handspritzpistole
16 N
Maße und Gewichte
Länge 302 mm
Breite 291 mm
Höhe 589 mm
Gewicht, betriebsbereit mit
Zubehör
13,5 kg
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Hand-Arm Vibrationswert
Unsicherheit K
< 2,5
0,3
m/s
2
m/s
2
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
pA
73
2
dB(A)
dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
+
Unsicherheit K
WA
88 dB(A)
EG-Konformitätserklärung
Produkt: Hochdruckreiniger
Typ: TOP CRAFT
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2: 1997 + A2: 2008
EN 60335–1
EN 60335–2–79
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
Angewandtes
Konformitätsbewertungsverfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 86 dB(A)
Garantiert: 88 dB(A)
E. Moritsch
Head of Development
14
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen Hinwei-
se geben, wie Sie leichte Störungen selbst
beheben können. Für weitere Fragen wen-
den Sie sich an unser SERVICE TELEFON.
ƽ Gefahr
Vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das
Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Warnung
Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektri-
schen Bauteilen dürfen nur vom autorisierten
Kundendienst durchgeführt werden.
Bei Funktionsstörungen prüfen Sie bitte
die Funktion mit beiden Strahlrohren.
Gerät läuft nicht
Drücken Sie den Hebel der Handspritz-
pistole, das Gerät schaltet ein.
Prüfen Sie die Netzspannung.
Prüfen Sie die Anschlussleitung auf Be-
schädigung.
Aus der Düse kommt wenig oder kein
Wasser
Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge.
Prüfen Sie sämtliche Zulaufleitungen zur
Hochdruckpumpe auf Dichtheit oder Ver-
stopfung.
Reinigen Sie das Sieb im Wasseran-
schluss.
(Siehe Kapitel „Pflege und Wartung)
Entlüften Sie das Gerät: Gerät ohne an-
geschlossenen Hochdruckschlauch ein-
schalten und warten (max. 2 Minuten),
bis Wasser blasenfrei am Hochdruckan-
schluss austritt. Gerät ausschalten und
Hochdruckschlauch wieder anschließen.
Wasser tritt stoßweise aus / Gerät schal-
tet ein und aus
Reinigen Sie das Strahlrohr mit Druck-
regulierung:
Verschmutzungen aus der Düsenboh-
rung mit einer Nadel entfernen und mit
Wasser von vorne nachspülen.
Prüfen Sie die Wasserzulaufmenge.
Keine Reinigungsmittelansaugung
Stellen Sie das Strahlrohr mit Druckregulie-
rung auf niedrigsten Druck (Richtung "–").
Reinigen Sie den Filter am Reinigungs-
mittel-Saugschlauch.
Überprüfen Sie den Reinigungsmittel-
Saugschlauch auf Knickstellen
Gerät undicht
Prüfen Sie den O-Ring an der Hoch-
druckschlauch-Verschraubung. Defek-
ten oder gequetschten O-Ring
austauschen (wenden Sie sich an unser
SERVICE TELEFON).
Eine geringe Undichtheit der Pumpe
(3 Tropfen pro Minute) ist normal. Bei
starker Undichtheit wenden Sie sich an
unser SERVICE TELEFON.
Cleanerworld GmbH
Am Schützenbaum 19
97953 Königheim (Germany)
Tel.: 01805 212784
(Servicetelefonnummer Kosten: 0,14 €/min
aus dem deutschen Festnetz, höchstens
0,42 €/min aus Mobilfunknetzen)
Fax: 01805 212785
(Servicefaxnummer Kosten: 0,14 €/min aus
dem deutschen Festnetz, höchstens 0,42 €/
min aus Mobilfunknetzen)
service@cleanerworld-gmbh.de
www.cleanerworld-gmbh.de
---------------------------------------------------------
Bei Störungen bedienen Sie sich bitte
unserer Hotline (gilt nur für Deutschland).
Dort erhalten Sie Informationen zum Abhol-
service für die Reparatur.
Hotline: 01805-212784
(Hotlinenummer Kosten: 0,14 €/min aus
dem deutschen Festnetz, höchstens 0,42 €/
min aus Mobilfunknetzen)
Montag – Freitag: 8.00 Uhr – 20.00 Uhr
Hilfe bei Störungen
Kundendienst / Abholservice
15
unsere Produkte unterliegen einer strengen
Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotz-
dem nicht einwandfrei funktionieren, bedau-
ern wir dies sehr und bitten Sie, sich an
unsere auf der Garantiekarte aufgeführte
Serviceadresse zu wenden. Gern stehen wir
Ihnen auch telefonisch über die auf der Ga-
rantiekarte ausgedruckten Service-Hotline
zur Verfügung. Für die Geltendmachung von
Garantieansprüchen gilt – ohne, dass da-
durch Ihre gesetzliche Rechte eingeschränkt
werden – Folgendes:
1 Garantieansprüche können Sie nur in-
nerhalb eines Zeitraumes von max.
3 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, er-
heben. Unsere Garantieleistung ist auf
die Behebung von Material- und Fabrika-
tionsfehlern bzw. den Austausch des Ge-
rätes beschränkt. Unsere Garantieleis-
tung ist für Sie kostenlos.
2 Garantieansprüche müssen jeweils nach
Kenntniserlangung unverzüglich erhoben
werden. Die Geltendmachung von Garan-
tieansprüchen nach Ablauf des Garantie-
zeitraumes ist ausgeschlossen, es sei
denn, die Garantieansprüche werden in-
nerhalb einer Frist von 2 Wochen nach
Ablauf des Garantiezeitraumes erhoben.
3 Ein defektes Gerät lassen Sie bitte kos-
tenlos durch unseren Servicepartner ab-
holen. Die Abholung erfolgt innerhalb
von 24 Stunden, wenn Sie die Abholung
bis 15 Uhr bei unserem Servicepartner
anmelden. Kontaktieren Sie dazu den
Servicepartner. Wenn der Defekt im
Rahmen unserer Garantieleistung liegt,
erhalten Sie ein repariertes oder neues
Gerät zurück. Mit Reparatur oder Aus-
tausch des Gerätes beginnt kein neuer
Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der
Garantiezeitraum von 3 Jahren ab Kauf-
datum. Dies gilt auch bei Einsatz eines
Vor-Ort-Services.“
Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei
missbräuchlicher oder unsachgemäßer Be-
handlung, bei Nichtbeachtung der für das
Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen,
bei Gewaltanwendungen oder bei Eingriffen,
die nicht von der von uns autorisierten Servi-
ceadresse vorgenommen wurden, erlischt.
Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr)
erfasste Defekte am Gerät oder Schäden,
durch die die Garantie erloschen ist, behe-
ben wir gegen Kostenerstattung. Dazu sen-
den Sie das Gerät bitte an unsere
Serviceadresse.
PLU: 758
Aktionsdatum: 03/2012
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
SERVICEAUFTRAG
Cleanerworld GmbH
Am Schützenbaum 19
97953 Königheim (Germany)
Fax: 01805 212785
Servicefaxnummer Kosten: 0,14 /min aus dem deutschen
Festnetz, höchstens 0,42 /min aus Mobilfunknetzen.
Tel.: 01805 212784 (Montag - Freitag: 8.00 - 20.00 Uhr)
Servicetelefonnummer Kosten: 0,14 /min aus dem deutschen
Festnetz, höchstens 0,42 /min aus Mobilfunknetzen.
service@cleanerworld-gmbh.de – www.cleanerworld-gmbh.de
Lieferanschrift Rechungsanschrift (falls abweichend)
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
______________________________________ ______________________________________
Telefon: _______________________________ Telefax: _______________________________
Fabrikat Barcodenummer
______________________________________
Die Barcodenummer finden Sie auf dem silberfarbenen Aufkleber auf der Unterseite des Geräts unterhalb
des Barcode (Strichcode).
Folgendes Zubehör packe ich bei:
___ Hochdruckschlauch ___ Strahlrohr mit Druckregulierung
___
Pistole
___
Strahlrohr mit Rotordüse
Bitte behalten Sie das restliche Zubehör bei sich. Das Gerät lässt sich dann einfacher verpacken!
Beanstandung (Grund der Reklamation)
__________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
Artikelbezeichnung:
TOP CRAFT Hochdruckreiniger
Aktionskennung: 03/2012
Wir wünschen:
___
Reparatur
___
Kostenvoranschlag ab
_____
___
Garantie
(3 J. ab Kaufdatum)
Es wird das Einverständnis des vorausgesetzt, dass Prüfungen und Reparaturen gemäß unseren gültigen
Geschäftsbedingungen, sowie den VDE, UVV, u. a. Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden.
----------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------
Ort, Datum Unterschrift des Auftraggebers bzw. Bevollmächtigten
13

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Topcraft-2012
  • Ik heb een tafelcikelzaagmachine gekregen Topcraft TTCS-1500/2012nl maar mist de spouwmes wie kan mij aan een spouwmes helpen Gesteld op 23-9-2023 om 12:20

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ikcwil graag de volgorde weten van het in elkaar zetten van een vuilfrees en ook hoe om moet het busje en hé plaatje
    Graag een foto Gesteld op 29-3-2022 om 16:58

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • kan de watertoevoer met water uit regenput voor de hogedrukreiniger? Gesteld op 23-3-2015 om 10:10

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Dat kan als het water gefilterd wordt. Anders zit je om de haverklap de koppen te reinigen. Regenwater is eigenlijk het zachtste water, dus het beste. Geantwoord op 30-9-2015 om 22:40

      Waardeer dit antwoord (1) Misbruik melden
  • Bij demontage viel kogeltje er uit. Wat is de volgorde van montage? Groet, Cor Lub. Geantwoord op 21-6-2018 om 16:47

    Waardeer dit antwoord (5) Misbruik melden
  • mijn vuilfrees wil niet draaien , wat te doen Gesteld op 31-3-2014 om 12:00

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Dikwijls zit er wat zand of een minikiezeltje in de kop. De kop van de vuilfrees linksom losdraaien. Kan behoorlijk vastzitten. Let op dat je het rubbertje niet verliest. Met je vingers of een tangetje het verdeelplaatje verwijderen en met een compressor zuiver blazen. Let op dat je het kogeltje niet verliest. Het draaikopje uitnemen en ook weer met compressor doorspuiten. Dan wat vet (zuiver kogellager vet) in de holte aanbrengen Daarin draait de roterende spuitmond. Je mag ook altijd een beetje goede neutrale smeerolie in de kopjes spuiten. Alles terug in elkaar zetten en proberen. Geantwoord op 30-9-2015 om 22:38

      Waardeer dit antwoord (158) Misbruik melden
  • Waar hoort het kogeltje.
    ?? Geantwoord op 9-4-2016 om 18:56

    Waardeer dit antwoord (121) Misbruik melden
  • In het plastic buisje erin duwen
    Geantwoord op 30-8-2017 om 14:23

    Waardeer dit antwoord (37) Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Topcraft 2012 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Topcraft 2012 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info