63373
84
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/86
Pagina verder
tiptel
Ergonomisches SchnurlosTelefon
tiptel easy
DFG
Bedienungsanleitung (D/A/CH)
DECT XL
2
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät.
Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus des gleichenTyps ein!
D. h. keine anderen Akkutypen oder nicht wiederaufladbare Batterien, da
sie zu Gesundheits- und Personenschäden führen können.
Legen Sie wiederaufladbare Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie
den Akkutyp gemäß dieser Bedienungsanleitung (Symbole sind in den
Akkufächern des Mobilteils angebracht).
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten
Sie die technischen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes (z.B. Arztpraxis).
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursa-
chen.
Stellen Sie die Basis nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Mobilteil und
Basis sind nicht spritzwassergeschützt. Schützen Sie das Telefon vor
Staub, aggressiven Flüssigkeiten um Dämpfen.
Während der Autofahrt darf der Fahrer nicht telefonieren (Walkie-Talkie-
Funktion).
Telefon ausschalten, während Sie sich im Flugzeug aufhalten (Walkie-
Talkie-Funktion). Gegen versehentliches Einschalten sichern.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z.B.
Lackierereien).
Niemals die Basis oder das Mobilteil selbst öffnen!
Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
Geben Sie Ihr tiptel easyDECT XL 2 nur mit der Bedienungsanleitung an
Dritte weiter.
Entsorgen Sie Akkus und Telefon umweltgerecht.
Tragen Sie das Mobilteil mittels des Tragebandes nur vorn am Oberkör-
per über der Kleidung. Somit ist es immer frei zugänglich.
Tragen Sie das Mobilteil mittels des Tragebandes nur bei vollem
Bewusstsein und achten Sie darauf, dass sich das Band nicht verfängt.
Die Gefahr einer Verletzung kann nicht ausgeschlossen werden.
Notruffunktion: Die Übermittlung der Notrufnummer kann nicht unter allen
Umständen garantiert werden. So kann das Telefonnetz ausfallen oder die
Übertragung gestört werden. Verwenden Sie bei lebenssichernden Ein-
sätzen eine Zusatzsicherung.
1
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Gebrauch ....................................................................................... 4
Verpackungsinhalt .......................................................................................... 4
Bedienelemente des Telefons ........................................................................ 4
Telefon in Betrieb nehmen ............................................................................. 7
Basisstation aufstellen ......................................................................................... 7
Basisstation anschließen ..................................................................................... 9
Mobilteil in Betrieb nehmen................................................................................ 11
Trageband am Mobilteil befestigen .................................................................... 13
Hör- und Sprechgarnitur anschließen ................................................................ 13
Namenschild in die Basisstation einlegen ......................................................... 14
Sprache bei Erstinbetriebnahme einstellen .................................................. 14
Mobilteil ein-/ausschalten ............................................................................. 15
Wahlverfahren auswählen ............................................................................ 15
Datum und Uhrzeit einstellen ....................................................................... 16
Telefon außer Betrieb nehmen ..................................................................... 17
Grundlegende Funktionen......................................................................... 18
Standby-Modus ............................................................................................ 18
Anrufe tätigen ............................................................................................... 18
Anrufe entgegennehmen.............................................................................. 19
Verbindung halten ........................................................................................ 20
Hörerlautstärke einstellen............................................................................. 20
Freisprechfunktion........................................................................................ 20
Wahlwiederholung ........................................................................................ 21
Flash-Funktion ............................................................................................. 21
Zielwahltasten der Basisstation nutzen ........................................................ 22
Lautsprecherlautstärke der Basisstation anpassen...................................... 22
Gespräch von der Basis auf das Mobilteil legen .......................................... 23
Umschalten zur Tonwahl .............................................................................. 23
Wählen mit automatischer Ergänzung (Fuzzy-Wahl) ................................... 23
Akku-Ladeanzeige ....................................................................................... 25
Anzeige bei Signalverlust ............................................................................. 25
Tastatur am Mobilteil sperren ....................................................................... 25
Mobilteil suchen (Paging) ............................................................................. 26
Anrufliste .................................................................................................... 27
2
Inhaltsverzeichnis
Telefonbuch .................................................................................................. 27
Telefonnummern über das Telefonbuch-Menü speichern .................................. 27
Telefonnummern im Standby-Modus speichern ................................................ 28
Namen eingeben ................................................................................................ 28
Pause eingeben ................................................................................................. 29
Nummern im Telefonbuch suchen und anrufen ................................................. 30
Telefonbucheinträge bearbeiten oder löschen ................................................... 31
Abgehender Ruf (Wahlwiederholung) .......................................................... 32
Nummern in der Liste der abgehenden Anrufe suchen und anrufen ................. 32
Optionen für abgehende Anrufe ......................................................................... 33
Eingehender Ruf .......................................................................................... 33
Nummern in der Liste der eingehenden Anrufe suchen und anrufen ................ 34
Optionen für eingehende Anrufe ........................................................................ 34
Liste der Netzkennziffern.............................................................................. 35
Menüs .......................................................................................................... 37
Menümodus aufrufen ................................................................................... 37
Liste der Menüfunktionen ............................................................................. 38
Tasten- / Ruftöne ........................................................................................ 40
Tastenklick am Mobilteil einstellen ............................................................... 40
Tonruf (Klingel) am Mobilteil einstellen ......................................................... 40
Tonruf (Klingel) an der Basisstation einstellen ............................................. 41
Signalart ....................................................................................................... 43
Notizbuch .................................................................................................... 44
Weckfunktion................................................................................................ 44
Taschenrechner............................................................................................ 45
Mobilteil-Einstellungen .............................................................................. 47
Stand-by-Anzeige einstellen ........................................................................ 47
Sprache auswählen...................................................................................... 48
Neue Mobilteile anmelden............................................................................ 48
Basisstation auswählen................................................................................ 49
Netzkennziffern speichern (Call by Call) ...................................................... 50
Zugangscode (Amtsholung) einstellen ......................................................... 51
Mobilteil zurücksetzen .................................................................................. 51
3
Inhaltsverzeichnis
Basisstation-Einstellungen ....................................................................... 53
PIN der Basisstation ändern ........................................................................ 53
Mobilteil abmelden ....................................................................................... 54
Sperrliste ...................................................................................................... 54
Flashdauer ändern ....................................................................................... 55
Basisstation zurücksetzen ............................................................................ 56
Notrufbetrieb ................................................................................................ 57
Beschreibung des Notrufbetriebes..................................................................... 57
Notrufnummern speichern.................................................................................. 57
Notrufbetrieb ein- / ausschalten ......................................................................... 58
Notruf aussenden ............................................................................................... 59
Ablauf eines Notrufs ........................................................................................... 59
Notruf manuell abbrechen .................................................................................. 60
Notruf-Spezialeinstellungen vornehmen ............................................................ 60
Rufnummern auf Zielwahltasten speichern .................................................. 63
Favorit ......................................................................................................... 65
Walkie-Talkie ................................................................................................ 65
Raumüberwachung ......................................................................................65
SMS (Kurznachrichten, Short Message Service) ......................................... 67
Servicecenter-Nummer einstellen ...................................................................... 70
Nachrichten verfassen und absenden ............................................................... 71
Nachrichten übertragen...................................................................................... 72
Eingegangene Nachrichten anzeigen ................................................................ 72
Outbox (Nachrichtenausgang) ........................................................................... 73
Alle Nachrichten löschen ................................................................................... 75
Anhang ........................................................................................................ 76
Fehlersuche ................................................................................................. 76
Technische Daten......................................................................................... 77
Hinweise zum Reinigen................................................................................ 77
Service ......................................................................................................... 77
Gewährleistung ............................................................................................ 78
CE-Zeichen .................................................................................................. 80
Zubehör ........................................................................................................ 80
Index ............................................................................................................ 81
4
Vor dem Gebrauch
Verpackungsinhalt
In der Verpackung Ihres Telefons sind enthalten:
eine Basisstation,
ein Mobilteil,
ein Steckernetzgerät mit Netzanschlussschnur,
eine Telefonanschlussschnur,
ein Trageband für das Mobilteil,
zwei Akkus für das Mobilteil,
Beipack mit
- Bedienungsanleitung
- Kurzbedienungsanleitung
- 4 Infokarten für die Notrufempfänger
- 2 Namenschilder und 1 Kunststoffabdeckung für die Zielwahltasten
- 2 Beschriftungsschilder und 1 Abdeckung für Feuer / Notruf.
Bedienelemente des Telefons
Tastenbelegung des Mobilteils
Anrufe tätigen und entgegennehmen. Freisprechfunktion.
Telefonate beenden. Durch längeres Drücken wird das Mobilteil
ein-/ausgeschaltet. Im Menümodus brechen Sie mit dieser Taste
die Eingabe ab und kehren in den Standby-Modus zurück.
Notruf-Taste löst den Notruf aus, wenn die Notruffunktion einge-
stellt ist. Im Notfall Taste lang drücken. Die Taste leuchtet rot bei
eingestellter Notruffunktion.
Anzeige-Tasten (rechts und links unter der Anzeige) beziehen
sich in ihrer Funktion auf die untere Anzeigenzeile.
Pfeiltasten. Im Menümodus laufen Sie mit diesen Tasten
durch die Menüoptionen. Im Standby-Modus blättern Sie mit diesen
Tasten durch das Telefonbuch. Während eines Telefonats dienen
die Tasten zum Einstellen der Lautstärke. Beim Verfassen von Text
5
Vor dem Gebrauch
(SMS) bewegen Sie mit diesen Tasten die Schreibmarke nach links
oder rechts.
Intercom-Taste:
- kurzer Druck: Eingabe der Raute (#).
- langer Druck: Gespräche zwischen Mobilteilen einleiten, Verbindung
halten.
Schloss-Taste:
- kurzer Druck: Eingabe des Sterns (*).
- langer Druck: Tastatur ein- / ausschalten.
Tastenbelegung der Basisstation
Taste Auflegen. Ein mittels Zielwahl an der Basisstation aufgebautes
Gespräch wird über diese Taste beendet. Die Taste leuchtet grün,
wenn die Leitung belegt ist. Sie blinkt bei Anruf.
6
Vor dem Gebrauch
Paging-Taste. Ruft alle angemeldeten Mobilteile. Sie können mit Hilfe
der Taste Ihr Mobilteil suchen. Das Klingeln verrät Ihnen den Ort, an
dem sich das Mobilteil befindet.
Über die Paging-Taste kann ein Gespräch von der Basisstation auf
das Mobilteil umgelegt werden.
Zielwahltaste wählt eine gespeicherte Rufnummer.
Anzeige
Das Anzeigefeld besteht aus folgenden drei Bereichen:
Symbolbereich.
Text- und Grafikbereich.
Softkey-Anzeigebereich.
7
Vor dem Gebrauch
Symbolbereich:
Das Signalstärke-Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil
eingeschaltet ist. Es zeigt die momentane Signalstärke. Je mehr
Balken, desto stärker das Signal.
Das Hörer-Symbol zeigt an, dass die Leitung gerade belegt ist.
Das Wecker-Symbol erscheint, wenn Sie den Wecker auf eine
bestimmte Uhrzeit einstellen.
Das Anrufer-Symbol zeigt an, dass in Ihrer Abwesenheit ein Anruf
eingegangen ist.
Das Vibrations-Symbol zeigt an, dass Anrufe am Mobilteil durch
Vibration signalisiert werden.
Das Hörerlautstärke-Symbol zeigt die momentane Hörerlautstärke an.
Je mehr Balken, desto höher die Lautstärke.
Das Ladeanzeige-Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil
eingeschaltet ist. Es zeigt den aktuellen Ladezustand der Akkus an.
Je mehr Balken, desto länger halten die Akku.
Freisprechbetrieb am Mobilteil ist eingeschaltet.
Text- und Grafikbereich:
In diesem Bereich werden Betriebsinformationen, wie z.B. die Nummer Ihres Ge-
sprächspartners, die Gesprächsdauer, Menüs usw. angezeigt. Im Standby-Modus
zeigt der Bereich die Mobilteilnummer sowie die aktuelle Uhrzeit an. Alternativ
kann auch eine analoge Uhr angezeigt werden.
Telefon in Betrieb nehmen
Basisstation aufstellen
Die Basisstation ist für den Betrieb in geschlossenen trockenen Räumen mit ei-
nem Temperaturbereich von +5°C bis +45°C ausgelegt. Stellen Sie die Basis-
station an einer zentralen Stelle der Wohnung / des Hauses auf.
8
Vor dem Gebrauch
Das Telefon ist für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Nicht aufstellen in
der Nähe von
- Wärmequellen (Klimaanlage, Heizkörper, Ort mit direkter Sonneneinstrahlung).
- Feuchträumen. Nicht der Spritzgefahr von Wasser oder Chemikalien aussetzen.
- Geräten, die starke magnetische Felder erzeugen (Elektrogeräte, Leuchtstoff-
lampen, Computer, Fernseher etc.).
- staubhaltigen Orten.
- Orten, die Schwingungen, Erschütterungen oder extremen Temperaturschwan-
kungen ausgesetzt sind.
Niemals die Basisstation an den Anschlussschnüren tragen.
Schließen Sie die Anschlussschnüre nur an die dafür vorgesehenen Dosen an.
Verlegen Sie die Anschlussschnüre unfallsicher.
Wenn notwendig, verlegen Sie zusätzliche Steckdosen.
Einige Möbellacke oder Möbelpflegemittel können die Kunststoff-Füße des Tele-
fons anlösen. Um Flecken auf Möbeln zu vermeiden, benutzen Sie in diesen Fäl-
len eine rutschfeste Unterlage.
9
Vor dem Gebrauch
Basisstation anschließen
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät.
Verwenden Sie nur die mitgelieferte Telefon-Anschlussschnur.
Akkus in der Basisstation
In die Basisstation werden 4 Akkus eingelegt. (Nicht im Lieferumfang enthalten).
Sie dienen der Netzausfallsicherung. Diese Sicherung ist zu empfehlen, wenn Sie
die Notruffunktion benutzen. Benutzen Sie bitte handelsübliche NiMH- Akkus ab
1200 mAh und höher (NiMH = Nickel Metall-Hydrid).
Entsorgen Sie alte Akkus fachgerecht (nicht in den Hausmüll werfen). Der Deckel
des Akkufachs ist aus Sicherheitsgründen verschraubt. Somit kann sich das Fach
nicht ungewollt öffnen und die Akkus haben einen sicheren Halt.
10
Vor dem Gebrauch
Sind die 4 Akkus in der Basisstation eingelegt und jemand zieht den Netzstecker,
so wird dieser Stromausfall durch die Akkus überbrückt.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker immer gesteckt ist!!!
Legen Sie nur empfohlene, aufladbare Akkus des gleichen Typs
ein. D.h. niemals normale Batterien, da sie zu Gesundheits- und Per-
sonenschäden führen können. Verwenden Sie keine fremden Auf-
ladegeräte. Die Akkus könnten beschädigt werden.
Akkus in die Basisstation einsetzen / austauschen
Aus Sicherheitsgründen Telefon vom Telefon- und Stromnetz trennen, indem TAE-
Stecker und Steckernetzteil gezogen werden (wenn diese vorher gesteckt waren).
Schraube des Akkufach-Deckels mit einem schmalen Kreuzschraubendreher lö-
sen. Akkus einlegen bzw. auswechseln. Achten Sie auf die richtige Polung. Deckel
des Akkufachs aufsetzen und zuschrauben.
Telefon-Anschlussschnur
Die Telefon-Anschlussschnur hat zwei unterschiedliche Stecker. Der kleinere wird
in die mit dem Telefon-Symbol gekennzeichnete Buchse an der Unterseite des
Telefons gesteckt. Die Schnur legen Sie in den zugehörigen Kabelkanal. Den TAE-
Stecker stecken Sie in die TAE-Steckdose Ihres Telefonanschlusses (Codierung
F).
Netzgeräteschnur
In die Buchse mit dem Netzteil-Symbol stecken Sie den Stecker der Netz-
geräteschnur. Die Schnur legen Sie in den zugehörigen Kabelkanal. Anschließend
stecken Sie den Stecker des Netzgerätes in eine 230V-Steckdose.
Lösen der Schnüre
Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230V-Steckdose und anschlie-
ßend den TAE-Stecker aus der TAE-Steckdose Ihres Telefonanschlusses.
Zum Lösen der Schnüre an der Telefonunterseite drücken Sie (z.B. mit einem
Kugelschreiber) den Rasthaken am Stecker in Richtung Steckerkörper und ziehen
dabei den Stecker mit der Schnur heraus.
3
2
1
11
Vor dem Gebrauch
Mobilteil in Betrieb nehmen
Akkufach öffnen und Akkus einlegen
Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite des Mobilteils unter dem Beschrif-
tungsschild Polizei / Feuerwehr. Der Deckel des Akkufachs ist aus Sicherheits-
gründen verschraubt. Somit kann sich das Fach nicht ungewollt öffnen und die
Akkus haben einen sicheren Halt.
Schraube mit einem Kreuzschraubendreher lösen und Deckel des Akku-
faches abnehmen (bei Erstinstallation nicht nötig, da Deckel beiliegend).
Beiliegende Akkus richtig gepolt einlegen (siehe Abb. links). Sie hören den
Bestätigungston.
Deckel wieder aufsetzen (siehe Abb. rechts) und Schraube eindrehen.
Legen Sie nur empfohlene, aufladbare Akkus des Typs NiMH ab
1200 mAh ein. D.h. niemals normale Batterien, da sie zu
Gesundheits- und Personenschäden führen können. Verwenden
Sie keine fremden Aufladegeräte. Die Akkus könnten beschädigt
werden.
12
Vor dem Gebrauch
Beschriftungsschild und Kunststoffabdeckung einlegen
Eigene Rufnummer sowie die Rufnummern für Polizei und Feuerwehr in die vor-
gesehenen Felder eintragen. Schild in die Vertiefung unter den Halterungen flach
einschieben (siehe Abb. links). Abdeckung darüber schieben (siehe Abb. rechts).
Die Abdeckung können Sie wieder lösen, indem Sie mit einer Büroklammer in die
Aussparung greifen und die Abdeckung langsam und vorsichtig anheben. Sobald
sich die Abdeckung aus den beiden unteren Halterungen gelöst hat, können Sie
sie aus der Vertiefung herausziehen. Verfahren Sie mit dem Beschriftungsschild in
gleicher Weise.
Akkus im Mobilteil aufladen
Legen Sie das Mobilteil mit der Anzeige nach oben in die Basisstation. Es ertönt
der Bestätigungston und die rote LED an der Basisstation leuchtet. Lassen Sie
das Mobilteil in der Lademulde liegen, damit sich die Akkus aufladen können.
Bei Erstinbetriebnahme sollten Sie die Akkus mindestens 15
Stunden lang in der Basisstation aufladen lassen.
Damit die neuen Akkus 100 % Ihrer Kapazität erhalten, sollten Sie
diese ca. 3 bis 4 Mal hintereinander komplett entladen und dann
wieder aufladen.
Beim täglichen Gebrauch brauchen Sie das Mobilteil nicht nach
13
Vor dem Gebrauch
jedem Gespräch wieder in die Basisstation zu stellen. Es ist besser
für die Akkus, wenn sie sich fast entleeren und dann wieder voll
aufgeladen werden.
Die Akkus erwärmen sich während des Aufladens; das ist ein
ungefährlicher, ganz normaler Vorgang.
Die Anzeige dient nur zur Orientierung der verbleibenden Energie-
reserve.
Der Einsatz anderer Akku-Typen oder nicht wiederaufladbarer Batte-
rien / Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktions-
störungen bzw. Beschädigungen des Gerätes führen. Der Hersteller
haftet in solchen Fällen nicht.
Trageband am Mobilteil befestigen
Haken des Tragebandes links und rechts
am Mobilteil in die Ösen einhängen
Testen Sie den richtigen Sitz der Haken,
bevor Sie das Trageband umhängen. Die
Länge des Tragebandes lässt sich entspre-
chend einstellen. Beachten Sie bitte auch
die Sicherheitshinweise auf der vorderen
Umschlaginnenseite.
Hör- und Sprechgarnitur anschließen
Handelsübliche Hör- und
Sprechgarnituren (Headset) mit 2,5
mm Klinkenstecker können an der
Unterseite des Mobilteils ange-
schlossen werden.
Beachten Sie hierzu den
Abschnitt Zubehör auf der
Seite 80.
14
Vor dem Gebrauch
Namenschild in die Basisstation einlegen
Beschriften Sie bitte die Felder der Einlage mit den Namen der Personen, deren
Rufnummer Sie unter der jeweiligen Zielwahltaste speichern wollen. Legen Sie
die Einlage dann in die Vertiefung.
Kunststoffabdeckung anbringen: Abdeckung in die obere Verankerung schieben
(siehe Abb. unten), leicht biegen und in die untere Verankerung einführen.
Kunststoffabdeckung und Einlage entfernen: Mit einem passenden Werkzeug (z.B.
offene Büroklammer) in die mittlere untere Aussparung greifen und Abdeckung /
Einlage vorsichtig nach oben schieben, bis sie greifbar wird.
Sprache bei Erstinbetriebnahme einstellen
Bei Erstinbetriebnahme können Sie die von Ihnen gewünschte Sprache einstel-
len. Die Sprachauswahl erscheint in der Anzeige.
15
Vor dem Gebrauch
Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Sprache DEUTSCH und
drücken Sie die linke Anzeige-Taste OK.
Mobilteil ein-/ausschalten
Wenn Sie das Mobilteil zum Aufladen in die Ladestation stellen, schaltet es sich
automatisch ein. Das Telefon ist nun betriebsbereit.
Beim ersten Einschalten des Telefons wird im Anzeigefeld die Nummer des Mobil-
teils sowie der Basisstation angezeigt.
Wenn Sie ein zusätzliches Mobilteil erworben und noch nicht an der Basisstation
angemeldet haben, erscheint beim Einschalten des Telefons Nicht angemeldet
in der Anzeige. Wie Sie das Mobilteil an der Basisstation anmelden, erfahren Sie
auf Seite 48.
Sie können Ihr Telefon so einrichten, dass statt der Mobilteil-/Basisstationsnummer
eine analoge Uhr angezeigt wird. Siehe Seite 47.
So schalten Sie das Mobilteil im Standby-Modus ein und aus:
1. Um das Mobilteil bei ausgeschaltetem Anzeigefeld einzuschalten,
halten Sie die Taste
länger als 2 Sekunden gedrückt.
2. Zum Ausschalten des Mobilteil halten Sie die Taste
gedrückt, bis Bye Bye erscheint. Anschließend wird das
Anzeigefeld abgeschaltet.
Wenn die Akkus fast leer sind, erscheint nichts im Anzeigefeld. Sie sollten
das Mobilteil vor dem Gebrauch voll aufladen.
Wahlverfahren auswählen
Zum problemlosen Betrieb an verschiedenen Telefonsystemen kann Ihr Telefon
auf Pulswahl (IWV) oder Tonwahl (MFV) eingestellt werden. Werksseitig ist Ihr
Telefon auf Tonwahl (MFV) eingestellt.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
16
Vor dem Gebrauch
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die PIN ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Die Basis-PIN ist werksseitig auf "0000" eingestellt.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Wahlverfahren
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Die aktuelle Einstellung ist mit einem Häkchen am rechten Rand
markiert.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen Tonwahl und
Impulswahl.
6. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Auswahl zu speichern.
7. Drücken Sie die Taste
zur Rückkehr in den Standby-Modus.
Datum und Uhrzeit einstellen
Im Standby-Modus können Sie das Datum und die Uhrzeit jederzeit wie folgt än-
dern:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die PIN ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Die Basis-PIN ist werksseitig auf "0000" eingestellt.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 7:Systemzeit aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. In der oberen Zeile wird das
Datum im Format Tag/Monat/Jahr angezeigt. In der unteren Zeile
erscheint die Uhrzeit im Format Stunde:Minute.
5. Geben Sie über die Zahlentastatur das aktuelle Datum sowie die
Uhrzeit ein.
17
Vor dem Gebrauch
6. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern.
7. Drücken Sie die Taste
zur Rückkehr in den Standby-Modus.
Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein. Für 10:15 Uhr abends
geben Sie beispielsweise 2215 ein.
Sie können eine Jahreszahl zwischen 2000 und 2050 eingeben.
Über die Anzeige-Taste ENTF. können Sie Falscheingaben korrigieren.
Nach einem Stromausfall müssen Datum und Uhrzeit neu eingegeben
werden.
Telefon außer Betrieb nehmen
Wenn Sie das Telefon längere Zeit außer Betrieb nehmen wollen, so entfernen Sie
die Akkus aus dem Mobilteil und der Basisstation.
18
Grundlegende Funktionen
Standby-Modus
Der Standby-Modus ist die Anzeige, die beim ersten Einschalten des Mobilteils
erscheint. Wenn sich Ihr Telefon im Standby-Modus befindet, erscheint die Mobil-
teil- und Basisstationsnummer (oder, falls vorhanden,
der gespeicherte Mobilteilname) sowie das aktuelle
Datum und die Uhrzeit.
Im Standby-Modus können Sie mit dem Telefon An-
rufe tätigen und entgegennehmen oder Menü-
funktionen aufrufen.
Sie können das Hauptmenü aus dem Standby-Mo-
dus aufrufen, indem Sie die Anzeige-Taste MENÜ
drücken. Eine Liste der Einträge im Hauptmenü fin-
den Sie unter "Liste der Menüfunktionen" auf Seite 38. Sie können im Standby-
Modus auch die Ruflisten aufrufen, indem Sie die Anzeige-Taste LISTE drücken.
Anrufe tätigen
1. Nehmen Sie das Mobilteil aus der Ladestation und drücken Sie die
Taste
.
Sie hören ein Freizeichen. Oben im Anzeigefeld erscheint Anruf
nach". Im Symbolbereich erscheint das Symbol
.
2. Wählen Sie eine Rufnummer.
Im Anzeigefeld wird die eingegebene Nummer angezeigt.
3. Um das Telefonat zu beenden, drücken Sie entweder die Taste
oder stellen das Mobilteil zurück in die Basisstation.
Sie können die gewünschte Rufnummer auch im Standby-Modus eingeben. So
können Sie die Nummer vor dem Wählen gegebenenfalls noch korrigieren. Gehen
Sie hierzu wie folgt vor:
1. Geben Sie eine Rufnummer ein. Überprüfen Sie die im Anzeigefeld
angezeigte Nummer.
19
Grundlegende Funktionen
2. Wenn die Nummer korrekt ist, drücken Sie die Taste .
Sollte Ihnen beim Eingeben der Nummer ein Fehler unterlaufen, drücken
Sie die Anzeige-Taste ENTF. Hiermit wird die letzte Stelle der Nummer
gelöscht und Sie können die Nummer korrigieren.
Wenn Sie die Anzeige-Taste ENTF. länger als eine Sekunde gedrückt
halten,werden alle eingegebenen Zahlen gelöscht und das Telefon kehrt
in den Standby-Modus zurück.
Mit der Anzeige-Taste ÄNDERN können Sie auf die Optionen 1:Nummer
speichern" und 2:.Pause einfügen" zugreifen. Weitere Informationen
hierzu finden Sie auf Seite 28 / 29.
Anrufe entgegennehmen
Bei eingehenden Anrufen klingelt das Telefon und im Anzeigefeld des Mobilteils
erscheint eine Grafik oder eine Rufnummer, die einen ankommenden Anruf an-
zeigt. Im Symbolbereich des Anzeigefelds blinkt das Symbol
. An der Basis-
station blinkt die Taste
grün.
1. Zum Entgegennehmen des Gesprächs drücken Sie eine beliebige
Taste, während das Telefon klingelt.
Oder:
Wenn das Mobilteil in der Basisstation liegt, nehmen Sie es einfach
aus der Basisstation. Sie müssen in diesem Fall keine Taste
drücken.
Während des Gesprächs erscheint im Anzeigefeld die Gesprächs-
dauer.
20
Grundlegende Funktionen
2. Um das Telefonat zu beenden, drücken Sie entweder die Taste
oder stellen das Mobilteil zurück in die Ladestation.
Verbindung halten
Während des Gesprächs können Sie die Verbindung "halten". Ihr Gesprächspart-
ner hört währenddessen einen kurzen Doppelton.
1. Drücken Sie während eines Gespräches die Taste INT länger als 2
Sek., um das Gespräch zu halten.
2. Um das Gespräch wieder aufzunehmen, drücken Sie erneut die
Taste INT länger als 2 Sek..
Hörerlautstärke einstellen
Der Hörer kann sehr laut eingestellt werden.
Während eines Gesprächs können Sie mit den Pfeiltasten die Hörerlautstärke ein-
stellen. Sie können die Lautstärke von Stufe 1 bis 3 einstellen. Die aktuelle
Lautstärkestufe wird im Symbolbereich im oberen Teil des Anzeigefeldes durch
Balken symbolisiert. Je mehr Balken erscheinen, desto höher ist die Lautstärke.
Hörersymbol im Zustand volle Lautstärke:
Freisprechfunktion
Während eines Gesprächs können Sie jederzeit den Lautsprecher im Mobilteil
ein- und ausschalten.
1. Zum Freisprechen drücken Sie im Gespräch die Taste .
Das Lautsprechersymbol
erscheint in der Anzeige.
2. Um die Freisprechfunktion wieder abzuschalten, drücken Sie die
Taste
. Das Lautsprechersymbol erlischt.
Bevor Sie das Mobilteil an Ihr Ohr halten, schalten Sie die Freisprech-
funktion aus!
21
Grundlegende Funktionen
Wahlwiederholung
Ihr Telefon hält die 20 zuletzt gewählten Rufnummern zur Wahlwiederholung be-
reit. So können Sie die Nummern anzeigen und anwählen:
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste LISTE.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Option 1:Abgehender
Ruf aufzurufen.
Im Anzeigefeld erscheint die Liste der zuletzt gewählten
Rufnummern.
3. Mit den Pfeiltasten können Sie die Liste durchlaufen, bis Sie die
gewünschte Nummer finden.
4. Zum Anwählen der Nummer drücken Sie die Taste
.
Wenn keine Nummern vorhanden sind, erscheint Wahlwiederholungs-
liste ist leer".
Jedes Mal, wenn Sie eine neue Nummer wählen, wird die älteste Num-
mer im Wahlwiederholspeicher gelöscht und der Speicher wird mit der
neuen Nummer aktualisiert.
Die Wahlwiederholungsliste kann auch über das Menü geändert werden.
Drücken Sie bei der gewünschten Nummer OK - OPTION - ÄNDERN.
Siehe Seite 32.
Flash-Funktion
Während eines Gesprächs erscheint im Anzeigefeld die Anzeige-Taste FLASH.
Diese Taste wird in Verbindung mit besonderen Leistungsmerkmalen wie z. B.
Anklopfen" verwendet, die eventuell von Ihrer Telefongesellschaft angeboten wer-
den. Wenn Sie Ihr Telefon an einer Telefonanlage einsetzen, können Sie mit die-
ser Funktion ebenso ein Gespräch intern an eine andere Nebenstelle weiter-
verbinden.
Zum Weiterverbinden eines Gesprächs drücken Sie im Gespräch die
Anzeige-Taste FLASH.
22
Grundlegende Funktionen
Sollte die Anzeige-Taste FLASH nicht ordnungsgemäß funktionieren,
müssen Sie die Flashdauer ändern. Siehe Seite 55. Für die Nutzung von
Komfortfunktionen des Netzbetreibers ist die Flashdauer normalerweise auf
250 ms einzustellen, bei Einsatz des Gerätes an Telefonanlagen üblicher-
weise 100 ms. Auslieferzustand: 100 ms.
Zielwahltasten der Basisstation nutzen
Die Basisstation besitzt 4 Zielwahltasten, die Sie mit Rufnummern belegen kön-
nen. Gespräche, die über eine Zielwahl eingeleitet wurden, können an der Basis-
station im Freisprech-Modus geführt werden. Eine Übertragung des Gespräches
zu einem Mobilteil ist möglich (siehe übernächsten Abschnitt).
Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste
.
Die Basisstation schaltet auf Freisprechen und die Rufnummer wird
gewählt. Wenn sich der Teilnehmer meldet, Gespräch führen.
Taste
an der Basisstation drücken, um das Gespräch zu
beenden.
Wie Sie die Rufnummer speichern, finden Sie auf Seite 64 beschrieben.
Lautsprecherlautstärke der Basisstation anpassen
Während eines Gespräches an der Basisstation ist es
möglich, die Lautstärke des Lautsprechers der Basis-
station mit den Zielwahltasten 3 und 4 in 4 Stufen zu
verändern. Mit der Zielwahltaste 3 können Sie die Laut-
stärke erhöhen, mit der Zielwahltaste 4 veringern. Die
während eines Gespräches eingestellte Lautstärke wird
für das nächste Gespräch gespeichert.
23
Grundlegende Funktionen
Gespräch von der Basis auf das Mobilteil legen
Sie können einen Gesprächspartner über eine Zielwahltaste anwählen und dann
das Gespräch auf das Mobilteil legen.
1. Sie telefonieren an der Basisstation im Freisprechbetrieb.
2. Drücken Sie an der Basis die Paging-Taste
. Das Mobilteil
klingelt.
3. Drücken Sie die Taste
am Mobilteil. Das Gespräch wird
auf das Mobilteil gelegt.
4. Um das Telefonat zu beenden, drücken Sie entweder die Taste
oder stellen das Mobilteil zurück in die Basisstation.
Umschalten zur Tonwahl
Für den Zugriff auf bestimmte Dienstleistungen wie zum Beispiel Voice-Mail oder
interaktive Telefonsysteme ist Tonwahl erforderlich. Sie haben selbst dann noch
Zugriff auf die Tonwahlfunktion, wenn Ihr Telefon auf Pulswahl eingestellt ist.
So stellen Sie Ihr Telefon zeitweise auf Tonwahl um:
1. Drücken Sie die Stern-Taste * , während sich Ihr Telefon im
Pulswahlmodus befindet. Ihr Telefon wird zeitweise auf Tonwahl
umgestellt.
2. Beim Auflegen schaltet das Telefon automatisch in das
Pulswahlverfahren zurück.
Wählen mit automatischer Ergänzung (Fuzzy-Wahl)
Mit dieser Wähloption können Sie Rufnummern finden, indem Sie einfach die er-
sten paar Stellen eingeben.
Um eine Rufnummer auf diese Weise zu wählen, muss sich die Nummer in einer
Ihrer Ruflisten (Telefonbuch, Abgehender Ruf oder Eingehender Ruf) befinden.
So aktivieren Sie die automatische Ergänzung beim Wählen:
24
Grundlegende Funktionen
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag Mobilteil-Einst aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag 2:Fuzzy-Wahl aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Einstellung AN (Funktion
aktiviert) oder AUS (Funktion deaktiviert).
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern, und kehren Sie dann mit der Taste
in den Standby-
Modus zurück.
So wählen Sie eine Nummer mit Unterstützung durch die automatische
Ergänzung:
1. Geben Sie im Standby-Modus die erste(n) Stelle(n) der
gewünschten Rufnummer ein.
Das Telefon sucht in den internen Listen Telefonbuch", Eingehen-
der Ruf" und Abgehender Ruf" nach der passendenRufnummer
und zeigt diese an. Der ergänzte Teil der Rufnummer wird
hervorgehoben dargestellt.
2. Zum Anwählen der angezeigten Nummer drücken Sie die Taste
.
3. Mit der Taste
können Sie in den Standby-Modus zurückkehren.
Um den Rest der Nummer bei Bedarf von Hand zu ändern, geben Sie
einfach den gewünschten Nummernteil ein und drücken dann die Taste
, um die Nummer zu wählen.
Mit der Anzeige-Taste ÄNDERN haben Sie Zugriff auf folgende Optionen:
1:Nummer speichern: Mit dieser Funktion können Sie die Nummer in
Ihrem Telefonbuch speichern.
2:Pause einfügen: Hiermit können Sie eine Wählpause in die angezeigte
Nummer einfügen.
25
Grundlegende Funktionen
Akku-Ladeanzeige
Das Symbol wird oben rechts im Anzeigefeld angezeigt. Dieses Symbol
zeigt den Ladezustand Ihrer Akkus an. Je mehr Balken, desto länger halten die
Akkus noch.
Bei niedrigem Ladezustand ertönt ein Warnsignal und das Symbol beginnt zu
blinken. Wenn die Akkus nicht mehr genügend Strom für den Telefonbetrieb be-
reitstellen kann, schaltet sich das Mobilteil unter Ausgabe einiger Warntöne auto-
matisch ab. Legen Sie das Mobilteil in diesem Fall in die Basisstation, um die
Akkus des Mobilteils wieder aufzuladen.
Bei der Erstinbetriebnahme sollten Sie die Akkus 3 bis 4 Mal hintereinander kom-
plett entladen und dann wieder voll aufladen. Siehe auch Abschnitt Akkus im
Mobilteil aufladen auf der Seite 12.
Anzeige bei Signalverlust
Wenn das Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernt ist, kann es nicht mehr
korrekt auf die Telefonleitung zugreifen. Das Symbol
oben links blinkt. Die
Signalstärke-Anzeige neben dem Symbol verschwindet.
Wenn Sie in einem Gespräch das Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernen,
so wird die Verbindung unterbrochen und das Mobilteil schaltet zurück in den
Standby-Modus. Prüfen Sie in diesem Fall, ob das Symbol
im Anzeigefeld
blinkt. Ist dies der Fall, so bringen Sie das Mobilteil wieder näher an die Basis-
station.
Die Reichweite beträgt im freien Gelände bis zu 300 Meter. In Gebäuden werden
Reichweiten bis zu 50 Meter erreicht.
Tastatur am Mobilteil sperren
Um unbeabsichtigte Tastenbetätigung zu vermeiden, können Sie alle Tasten mit
Ausnahme der Taste
sperren.
26
Grundlegende Funktionen
Halten Sie im Standby-Modus etwa 2 Sekunden lang die Taste
gedrückt.
Im Anzeigefeld erscheint Tastensperre. Alle Tasten außer
sind nun gesperrt. Ankommende Anrufen können Sie weiterhin mit
einer beliebigen Taste entgegennehmen. Nach Gesprächsende
werden die Tasten wieder gesperrt.
Um die Tastensperre aufzuheben, halten Sie die Taste
ein
weiteres Mal für die Dauer von 2 Sek. gedrückt.
Mobilteil suchen (Paging)
Sie können das Mobilteil von der Basisstation aus rufen lassen. Mit dieser Funkti-
on können Sie beispielsweise nach einem verlegten Mobilteil suchen.
Drücken Sie die Paging-Taste an der Basisstation.
Alle an der Basisstation angemeldeten Mobilteile klingeln 30
Sekunden lang. Im Anzeigefeld erscheint Ortungsfunktion.
Um den Ruf zu stoppen, drücken Sie die Paging-Taste
an der
Basisstation oder eine beliebige Taste am Mobilteil.
Sollte während des Paging-Rufs ein Anruf eingehen, wird der Paging-Ruf
angehalten und der normale Rufton ertönt.
27
Anrufliste
Mit der Anzeige-Taste LISTE können Sie im Standby-Modus auf das Telefonbuch
sowie die Listen "Abgehender Ruf", "Eingehender Ruf" und Netzkennziffern (Call
by call) zugreifen.
Telefonbuch
Mit der Telefonbuchoption können Sie häufig benötigte Nummern abspeichern.
So können Sie diese Nummern sehr einfach anwählen, ohne sich die Nummer
merken oder von Hand eingeben zu müssen. In Ihrem Telefonbuch können Sie bis
zu 200 Nummern speichern.
Telefonnummern über das Telefonbuch-Menü speichern
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste LISTE und
wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Telefonbuch aus.
Drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Alternativ dazu können Sie auch die Anzeige-Tasten MENÜ und
anschließend OK drücken.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Neuer Eintrag aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie den gewünschten Namen bis zu einer Länge von 12
Zeichen ein.
Lesen Sie hierzu auch "Namen eingeben" auf der Seite 28.
4. Drücken Sie die Pfeiltaste , um eine Speicherposition auszu-
wählen und festzulegen, ob Sie eine Festnetz- oder Mobilnummer
eingeben möchten. Geben Sie anschließend eine Rufnummer mit
einer Länge von bis zu 24 Stellen ein.
Sollte Ihnen beim Eingeben der Nummer oder des Namens ein Fehler
unterlaufen, so können Sie ihn mit der Anzeige-Taste ENTF. korrigieren. Bei
jeder Betätigung wird die letzte Stelle Ihrer Eingabe gelöscht.
5. Drücken Sie die Taste , um das Symbol zu markieren, und
wählen Sie mit der Anzeige-Taste WEITER einen Klingelton für die
Nummer aus. Der gerade ausgewählte Klingelton wird am Telefon
28
Anrufliste
wiedergegeben.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, wenn Sie sowohl eine Privat-
als auch eine Mobilnummer eintragen möchten.
7. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste .
Telefonnummern im Standby-Modus speichern
Sie können Rufnummern nach dem Wählen ohne Umweg über das Telefonbuch-
Menü speichern.
1. Geben Sie eine Rufnummer im Standby-Modus ein.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste ÄNDERN.
3. Wählen Sie 1:Nummer speich. durch Drücken der Anzeige-Taste
OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine Speicherposition aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Sie sehen die eingegebene Nummer an der ausgewählten Position.
5. Speichern Sie die Nummer abschließend wie weiter oben unter
"Telefonnummern über das Telefonbuch-Menü speichern"
beschrieben.
Namen eingeben
1. Drücken Sie die mit dem gewünschten Zeichen beschriftete Taste:
 Einmal für das erste Zeichen
 Zweimal für das zweite Zeichen usw.
29
Anrufliste
Die Zeichentabelle finden Sie hier:
2. Wählen Sie die anderen Buchstaben entsprechend aus. Sobald Sie
eine andere Taste drücken, bewegt sich die Schreibmarke um eine
Stelle nach rechts.
Wenn Sie zweimal dasselbe Zeichen oder aber verschiedene Zeichen auf
derselben Taste eingeben möchten, so warten Sie einfach eine Sekunde,
bis sich die Schreibmarke automatisch weiterbewegt. Geben Sie an-
schließend das nächste Zeichen ein.
Zum Löschen von Zeichen verwenden Sie die Anzeige-Taste ENTF.
Zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung während der
Eingabe drücken Sie die Taste #.
Pause eingeben
Das Eingeben einer Pause ist bei interaktiven Telefonsystemen wie z. B. Telefon-
banking-Systemen nützlich. Eine Pause entspricht dabei einer Wahlunterbrechung
von 3 Sekunden.
Die Rufnummer wird, wie bei der Wahlvorbereitung, mit der Pause versehen und
danach im Telefonbuch gespeichert.
30
Anrufliste
1. Nachdem Sie im Standby-Modus eine Rufnummer eingegeben
haben, drücken Sie die Anzeige-Taste ÄNDERN.
2. Drücken Sie die Pfeilaste
und wählen Sie anschließend mit der
Anzeige-Taste OK die Option 2:Pause einfügen aus.
Ergebnis: An der Position der Pause erscheint "P".
3. Geben Sie die weiteren Ziffern der Rufnummer ein und drücken Sie
die Anzeigentaste ÄNDERN.
4. Speichern Sie die Rufnummer wie im Abschnitt Telefonnummern im
Standby-Modus speichern beschrieben.
Nummern im Telefonbuch suchen und anrufen
Im Telefonbuch gespeicherte Nummern können Sie suchen, indem Sie den Na-
men der betreffenden Person eingeben. Ebenso können Sie im Standby-Modus
die gesamte Telefonbuchliste durchlaufen, ohne hierfür das Telefonbuch-Menü zu
benötigen.
So suchen Sie anhand des Namens nach einer Rufnummer:
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste LISTE, laufen
Sie mit den Pfeiltasten zur Option 3:Telefonbuch und drücken
Sie anschließend die Anzeige-Taste OK.
Alternativ dazu können Sie auch die Anzeige-Tasten MENÜ und
anschließend OK drücken.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Option 1:Daten
suchen aufzurufen.
3. Geben Sie über die alphanumerischen Tasten die Anfangsbuch-
staben des Namens ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Das Telefon zeigt eine Liste der Namen an, die mit dem oder den
eingegebenen Buchstaben anfangen. Die Telefonnummer des
ausgewählten Eintrags wird in der obersten Zeile angezeigt.
4. Laufen Sie bei Bedarf mit den Pfeiltasten zum gewünschten
Namen.
31
Anrufliste
Drücken Sie die Anzeigetaste WEITER, um für den ausgewählten
Namen eine Nummer aus einer anderen Speicherposition
(Festnetz- oder Mobilfunk-Nummer) auszuwählen.
5. Wenn die gewünschte Nummer angezeigt wird, drücken Sie die
Taste
, um sie anzuwählen.
Mit der Taste
können Sie stattdessen auch in den Standby-
Moduszurückkehren.
Wenn Sie die Anzeige-Taste OK drücken, können Sie die Details des
ausgewählten Eintrags anzeigen und auf die Optionsfunktionen zugreifen.
Nähere Informationen finden Sie unter "Telefonbucheinträge bearbeiten oder
löschen".
So blättern Sie im Standby-Modus durch die gesamte Telefonbuchliste:
1. Drücken Sie im Standby-Modus eine der Pfeiltasten.
Alle Telefonbucheinträge werden alphabetisch geordnet angezeigt.
2. Laufen Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Namen.
3. Drücken Sie bei Bedarf die Anzeige-Taste WEITER, um für den
ausgewählten Eintrag eine Nummer aus einer anderen Speicher-
position (Festnetz- oder Mobilnummer) auszuwählen.
4. Wenn Sie die gewünschte Nummer gefunden haben, drücken Sie
die Taste
, um sie anzuwählen. Mit der Taste können Sie
stattdessen auch in den Standby-Modus zurückkehren.
Telefonbucheinträge bearbeiten oder löschen
1. Finden Sie den Telefonbucheintrag, den Sie ändern oder löschen
möchten. Lesen Sie hierzu auch "Nummern im Telefonbuch suchen
und anrufen" auf Seite 30.
2. Wenn der gewünschte Eintrag markiert ist, drücken Sie die Anzeige-
Taste OK, um die Details des ausgewählten Eintrags anzuzeigen.
32
Anrufliste
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste OPTION, um die Optionsmenüs des
Telefonbuchs anzuzeigen.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Optionen 1:Ändern oder
2:Löschen aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wenn Sie "Ändern" gewählt hatten, geben Sie die neue Nummer
und/oder den neuen Namen ein.
Wenn Sie 2:Löschen gewählt hatten, drücken Sie die Anzeige-
Taste OK, um die Löschung zu bestätigen.
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie bei der entsprechenden
Bestätigungsabfrage die Anzeige-Taste ZURÜCK.
6. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste .
Abgehender Ruf (Wahlwiederholung)
Sie können die 20 zuletzt gewählten Nummern anzeigen und anwählen.
Nummern in der Liste der abgehenden Anrufe suchen und
anrufen
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste LISTE.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Die Liste der abgehenden Rufe erscheint.
3. Blättern Sie mit den Pfeiltasten, bis Sie die gewünschte Nummer
gefunden haben, und drücken Sie dann die Anzeige-Taste
OK.
Die Nummer und (falls vorhanden) der Name werden zusammen
mit Datum und Uhrzeit des Anrufs angezeigt. Ebenso wird die
Gesprächsdauer angezeigt.
4. Um die Nummer anzuwählen, drücken Sie die Taste
.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
33
Anrufliste
Wenn die Liste keine Nummern enthält, erscheint "Wahlwiederholungsliste
ist leer" und das Telefon schaltet zurück in das Menü Anrufliste.
Optionen für abgehende Anrufe
Mit den Optionen für abgehende Anrufe können Sie Nummern aus der Liste der
abgehenden Anrufe ändern, speichern oder löschen.
1. Suchen Sie die gewünschte Nummer in der Liste der abgehenden
Anrufe. Lesen Sie hierzu auch die Schritte 1 bis 3 unter "Nummern
in der Liste der abgehenden Anrufe suchen und anrufen".
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste OPTION, um die Optionsmenüs
anzuzeigen.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Option aus.
Ergebnis: Sie können folgende Optionen auswählen:
1:Ändern: Ändern der Nummer. Mit der Anzeige-Taste ENTF.
können Sie den letzten Eintrag löschen. Nach dem Bearbeiten
können Sie die Nummer anwählen oder im Telefonbuch speichern.
2:Nummer speich.: Nummer im Telefonbuch speichern (siehe
Abschnitt Telefonnummern im Standby-Modus speichern ab Schritt
4).
3:Löschen: Ausgewählte Nummer löschen.
4:Alle Löschen: Komplette Liste löschen.
4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Eingehender Ruf
Bei eingehenden Anrufen wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt, sofern die-
se Daten vom Netzanbieter des Anrufers übertragen werden. Die 30 zuletzt
entgegengenommenen Anrufe werden in der Liste Eingehender Ruf" gespeichert.
Von dort aus können Sie Anrufer zurückrufen oder die Nummern speichern.
Das Symbol
erscheint, wenn in Ihrer Abwesenheit ein Anruf eingegangen ist.
Sobald Sie die Nummer mit der Option "Eingehender Ruf" angezeigt haben,
34
Anrufliste
verschwindet das Symbol.
Nummern in der Liste der eingehenden Anrufe suchen und
anrufen
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste LISTE.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Eingehender Ruf aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Die Liste der eingehenden Rufe erscheint.
3. Blättern Sie mit den Pfeiltasten durch die eingehenden Rufe, bis
Sie die gewünschte Nummer gefunden haben, und drücken Sie
dann die Anzeige-Taste OK.
Die Nummer und (falls vorhanden) der Name werden zusammen
mit Datum und Uhrzeit des Anrufs angezeigt. Ebenso wird die
Gesprächsdauer angezeigt.
4. Um die Nummer anzuwählen, drücken Sie die Taste
.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Wenn die Liste keine Nummern enthält, erscheint "Anrufliste ist leer" und
das Telefon schaltet zurück in das Menü Anrufliste.
Optionen für eingehende Anrufe
Mit den Optionen für eingehende Anrufe können Sie Nummern aus der Liste der
eingehenden Anrufe ändern, speichern oder löschen.
1. Suchen Sie die gewünschte Nummer in der Liste der eingehenden
Anrufe. Lesen Sie hierzu auch die Schritte 1 bis 3 unter "Nummern
in der Liste der eingehenden Anrufe suchen und anrufen" auf dieser
Seite.
2. Drücken Sie die Anzeige-Taste OPTION, um die Optionsmenüs
anzuzeigen.
35
Anrufliste
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Option aus:
1:Ändern: Ändern der Nummer. Mit der Anzeige-Taste ENTF.
können Sie den letzten Eintrag löschen. Nach dem Bearbeiten
können Sie die Nummer anwählen oder im Telefonbuch speichern.
2:Nummer speich.: Nummer im Telefonbuch speichern (siehe
Abschnitt Telefonnummern im Standby-Modus speichern ab Schritt
4).
3:Löschen: Ausgewählte Nummer löschen.
4:Alle Löschen: Komplette Liste löschen.
4. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Liste der Netzkennziffern
Sie können Netzkennziffern von Netzbetreibern speichern und automatisch vor
eine Rufnummer setzen. Wie Sie die Kennziffern speichern, finden Sie auf der
Seite 50 beschrieben. Die Liste der gespeicherten Netzkennziffern rufen Sie über
das Menü Liste auf.
Bei manueller Wahl der Rufnummer:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste LISTE.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten 4:Call by call" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
Die aktuell gespeicherten Netzkennziffern werden angezeigt.
Falls vorhanden, wird auch der Name angezeigt. Ist kein Name
eingetragen, erscheint nur die jeweilige Nummer.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Netzkennziffer aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
In der ersten Zeile erscheint "Anruf nach", in der zweiten Zeile die
Netzkennziffer.
4. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein.
Die Telefonnummer wird hinter der ausgewählten Netzkennziffer
angezeigt.
36
Anrufliste
5. Zum Anwählen der Nummer drücken Sie die Taste .
Bei der Wahl aus dem Telefonbuch:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste LISTE.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten 4:Call by call" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
Die aktuell gespeicherten Netzkennziffern werden angezeigt.
Falls vorhanden wird auch der Name angezeigt. Ist kein Name
eingetragen, erscheint nur die jeweilige Nummer.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Netzkennziffer aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
In der ersten Zeile erscheint "Anruf nach", in der zweiten Zeile die
Netzkennziffer.
4. Rufen Sie mit den Pfeiltasten die Telefonbuch-Einträge auf.
5. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten den Anfangsbuch-
staben des gesuchten Telefonbuch-Eintrags ein.
Das Telefon sucht die Namen, die mit dem angegebenen Zeichen
anfangen, und zeigt sie Ihnen an.
Mit den Pfeiltasten können Sie auch durch dieTelefonbucheinträge
blättern.
6. Wenn Sie den gewünschten Eintrag gefunden haben, drücken Sie
die Anzeige-Taste OK.
Die ausgewählte Telefonnummer wird hinter der zuvor ausge-
wählten Netzkennziffer angezeigt.
7. Zum Anwählen der Nummer drücken Sie die Taste
.
37
Menüs
Ihr Telefon bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie es individuell anpas-
sen können. Diese Funktionen sind in verschiedenen Menüs und Untermenüs
zusammengefasst.
Menümodus aufrufen
Zum Aufrufen des Menümodus gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
Sie blättern durch alle verfügbaren Menüoptionen und wählen dann die ge-
wünschte Option aus.
Falls bekannt, können Sie auch die Nummer der gewünschten Menüoption ein-
geben, um schnell zu dieser zu springen. Die Nummern der einzelnen Menü-
funktionen finden Sie in der Liste auf der nächsten Seite.
So rufen Sie eine Menüoption durch Blättern auf:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zum gewünschten Menü.
Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um das Menü aufzurufen.
3. Wenn das ausgewählte Menü weitere Untermenüs enthält, wählen
Sie mitden Pfeiltasten ein Untermenü aus und rufen dieses
dann mit der Anzeige-Taste OK auf.
4. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zur gewünschten Einstellung.
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um Ihre Auswahl zu speichern.
So rufen Sie eine Menüoption anhand der Optionsnummer auf:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Drücken Sie die mit der gewünschten Option verbundene
Zifferntaste. Drücken Sie zum Beispiel 2 für das Menü "Tasten-/
Ruftöne" und dann 2 für die Option Rufmelodie".
3. Blättern Sie mit den Pfeiltasten zur gewünschten Einstellung.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um Ihre Auswahl zu speichern.
38
Menüs
Optionen im Menümodus:
In allen Menüs können Sie über die Anzeige-Taste ZURÜCK zur vorhergehenden
Menüebene zurückkehren.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren, drücken Sie die Taste
oder hal-
ten die Anzeige-Taste ZURÜCK gedrückt. Darüber hinaus schaltet das Telefon
automatisch zurück in den Standby-Modus, wenn 30 Sekunden lang keine Tasten-
eingabe erfolgt.
Wenn Sie die Taste
drücken, während eine Nummer angezeigt wird, wählt das
Telefon die betreffende Nummer an.
Liste der Menüfunktionen
Diese Liste zeigt die Struktur der verfügbaren Menüoptionen und gibt zusätzlich
deren Nummern an. L = Lieferzustand.
1. Telefonbuch
1: Daten suchen (Seite 30)
2: Neuer Eintrag (Seite 27)
2. Tasten-/Ruftöne
1: Tastenklick L: Typ 1 (Seite 40)
2: Rufmelodie des Mobilteils L: Melodie 1 (Seite 40)
3: Ruflautstärke des Mobilteils L: Lautst. 2 (Seite 41)
4: Signalart L: Rufzeichen (Seite 43)
3. Notizbuch
1: Weckfunktion L: Aus (Seite 44)
2: Taschenrechner (Seite 45)
4. Mobilteil-Einst.
1: Standby Display L: Digitaluhr (Seite 47)
2: Fuzzy-Wahl L: Aus (Seite 23)
3: Sprache (Seite 48)
4: Mobilteile anmelden (Seite 48)
5: Basis wählen (Seite 49)
39
Menüs
6: Call by Call (Seite 50)
7: Zugangscode (Amtsholung) (Seite 51)
8: Mobilteil zurücksetzen (Seite 51)
5. BS Einstellung
1: PIN ändern L: 0000 (Seite 53)
2: Abmelden MT (Seite 54)
3: Wahlverfahren L: MFV (Seite 15)
4: Sperrliste L: Aus (Seite 54)
5: Flashzeit L: 100 msec. (Seite 55)
6: Basis Reset (Seite 56)
7: Systemzeit (Seite 16)
8: Notruffunktion L: Aus (Seite 57)
Anzahl der Durchläufe L: 9 (Seite 61)
Pause L: 3 Min. (Seite 62)
Aktive Verbindung L: 90 Sek. (Seite 62)
Identifizierungscode (Seite 62)
9: Zielwahl-Nr. (Seite 63)
0: Tonruf Basis
Rufmelodie L: Melodie 1 (Seite 41)
Ruflautstärke L: Lautst. 2 (Seite 42)
6. Favorit
1: Walkie-Talkie L: Aus (Seite 65)
2. Raumüberwachung L: Aus (Seite 65)
3: SMS (Seite 67)
40
Tasten- / Ruftöne
Tastenklick am Mobilteil einstellen
Sie können das Mobilteil so einstellen, dass beim Betätigen von Tasten kein Klick
ertönt.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Tasten-/Ruftöne" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Option 1:Tastenklick"
aufzurufen. Die aktuelle Einstellung mit einem Häkchen versehen.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschten Einstellung aus:
AUS - Kein Tastenklick.
TYP 1 - Standard-Tastenklick.
TYP 2 - Zweifrequenz-Tastenton.
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern, und kehren Sie dann mit der Taste
in den Standby-
Modus zurück.
Tonruf (Klingel) am Mobilteil einstellen
Tonrufmelodie am Mobilteil einstellen
Sie können Ihren Klingelton nach Belieben einstellen. Hierfür stehen Ihnen 10
verschiedene Melodien zur Verfügung.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Tasten-/Ruftöne aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Rufmelodie aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Klingelton aus.
Bei jedem Drücken der Pfeiltasten hören Sie den ausgewählten
41
Tasten- / Ruftöne
Klingelton (Typ 1-10).
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern, und kehren Sie dann mit der Taste
in den Standby-
Modus zurück.
Tonruflautstärke am Mobilteil einstellen
Sie können die Lautstärke am Mobilteil auf einer Skala von 1 bis 3 einstellen (grö-
ßere Zahlen bedeuten höhere Lautstärke).
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Tasten-/Ruftöne aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Ruflautstärke aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Der aktuelle Ruftonlautstärke ist durch ein Häkchen markiert.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke aus.
Bei jedem Drücken der Pfeiltasten hören Sie einen Klingelton in der
ausgewählten Lautstärke.
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern, und kehren Sie dann mit der Taste
in den Standby-
Modus zurück.
Mit der Option AUS wird der Tonruf am Mobilteil abgeschaltet. Bei ankom-
menden Anrufen erscheint lediglich die entsprechende Grafik auf dem
Anzeigefeld und das Symbol
blinkt.
Tonruf (Klingel) an der Basisstation einstellen
Tonrufmelodie an der Basisstation einstellen
Sie können Ihren Klingelton nach Belieben einstellen. Hierfür stehen Ihnen 10
42
Tasten- / Ruftöne
verschiedene Melodien zur Verfügung.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die vierstellige PIN ein und drücken die Anzeige-Taste
OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 0:Tonruf BS aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Die Option 1:Rufmelodie ist markiert. Drücken Sie die Anzeige-
Taste OK.
Der aktuelle Rufmelodie ist durch ein Häkchen markiert.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Melodie (Typ 1-10)
aus.
Bei jedem Drücken der Pfeiltasten hören Sie einen Klingelton in der
ausgewählten Melodie.
7. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern, und kehren Sie dann mit der Taste
in den Standby-
Modus zurück.
Tonruflautstärke an der Basisstation einstellen
Sie können die Lautstärke an der Basisstation auf einer Skala von 1 bis 3 einstel-
len (größere Zahlen bedeuten höhere Lautstärke). Mit der Option AUS können
Sie den Tonruf (Klingelton) ganz ausschalten.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die vierstellige PIN ein und drücken die Anzeige-Taste
OK.
43
Tasten- / Ruftöne
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 0:Tonruf BS aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Ruflautstärke aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Der aktuelle Ruftonlautstärke ist durch ein Häkchen markiert.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Lautstärke aus.
Bei jedem Drücken der Pfeiltasten hören Sie einen Klingelton in der
ausgewählten Lautstärke.
7. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern, und kehren Sie dann mit der Taste
in den Standby-
Modus zurück.
Signalart
Sie können einstellen, wie das Mobilteil eingehende Anrufe anzeigt: mit Rufzei-
chen (Klingeln), mit Rufzeichen und Summer (Vibration) oder nur mit Summer.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit der Pfeiltasten Tasten-/Ruftöne aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Signalart aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK. Die aktuelle Einstellung ist durch
ein Häkchen markiert.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Einstellung Rufzeichen oder
Summer oder Rufzeichen & Summer aus.
5. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern, und kehren Sie dann mit der Taste
in den Standby-
Modus zurück.
44
Notizbuch
Weckfunktion
Sie können sich zu einer bestimmten Uhrzeit von Ihrem Telefon wecken lassen.
Sie können die Funktion auch als Erinnerungsruf einsetzen, da eine Textnachricht
gespeichert werden kann.
Weckfunktion einschalten
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Notizbuch" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Die Option 1:Alarm einst." ist markiert. Drücken Sie die Anzeige-
Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Wiederkehrhäufigkeit aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK. (Sie haben die Wahl
zwischen Täglich", Monatlich" und Jährlich").
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option AN, um die Weck-
funktion einzuschalten, und drücken Sie die Anzeige-Taste
OK.
6. Füllen Sie bei einem monatlichen oder jährlichen Termin das Feld
Dat." (Datum) mit Hilfe der Zifferntasten aus.
Wenn Sie Täglich" ausgewählt hatten, springt das Telefon direkt zum
nächsten Schritt. Im Datumsfeld wird Täglich" angezeigt.
7. Der Cursor springt zum Feld Zeit". Geben Sie die gewünschte
Uhrzeit für die Weckfunktion ein.
Sie müssen die Uhrzeit im 24-Stunden-Format eingeben.
8. Der Cursor springt zum Feld Nachricht". Geben Sie eine Meldung mit
bis zu 13 Zeichen Länge ein, die zum Wecktermin angezeigt werden soll.
Wenn Sie keine Nachricht eingeben möchten, können Sie direkt zum
nächsten Schritt übergehen. Nähere Informationen zum Eingeben von Text
45
Notizbuch
finden Sie auf Seite 29.
9. Drücken Sie die Pfeiltaste um das Symbol zu markieren,
und wählen Sie mit der Anzeigetaste WEITER eine Rufmelodie für
die Weckfunktion aus.
Wenn Sie diesen Schritt übergehen, wird als Rufmelodie automatisch die
zuvor eingestellte Rufmelodie für eingehende Anrufe verwendet.
10. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern. Im Anzeigefeld erscheint das Symbol
.
11. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Weckfunktion abschalten
1. Rufen Sie das Menü 1:Alarm einst." auf und wählen Sie die
Weckfolge aus, die Sie abschalten möchten. Lesen Sie hierzu die
Schritte 1 bis 4 unter Weckfunktion einschalten".
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option AUS und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Taschenrechner
Mit dieser Funktion können Sie Ihr Telefon als Taschenrechner nutzen. Der
integrierte Taschenrechner unterstützt die Grundrechenarten Addition, Subtrakti-
on, Multiplikation und Division.
So verwenden Sie den Taschenrechner:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Notizbuch" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Taschenrech." aus
46
Notizbuch
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Geben Sie über die Zifferntasten die erste Zahl ein.
5. Um die Rechenart auszuwählen, drücken Sie eine der
Pfeiltasten, bis der gewünschte Operator erscheint:
+ (addieren),  (subtrahieren), * (multiplizieren), / (dividieren).
6. Geben Sie über die Zifferntasten die zweite Zahl ein.
7. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um das Ergebnis anzuzeigen.
8. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7 je nach Bedarf.
9. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Um falsche Eingaben zurückzunehmen und den Anzeigefeldinhalt zu
löschen, drücken Sie die Anzeige-Taste ENTF.
Mit der Taste # können Sie Zahlen mit einem negativen Vorzeichen
versehen (-).
47
Mobilteil-Einstellungen
Stand-by-Anzeige einstellen
Mit dieser Funktion können Sie festlegen, was im Standby-Modus auf dem
Anzeigefeld angezeigt wird. Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:
Digitaluhr: Zeigt Wochentag, Datum und Uhrzeit an, außerdem den eingestell-
ten Mobilteilnamen. Wenn Sie keinen Mobilteilnamen einstellen, werden im
Standby-Modus stattdessen die Mobilteil- und Basisstationsnummer angezeigt.
Digitaluhr" ist die Voreinstellung bei Auslieferung des Gerätes.
Analoguhr: Zeigt eine Uhr mit Ziffernblatt an. Die oben genannten Informatio-
nen sind nicht mehr sichtbar. Sobald eine Taste gedrückt wird, wechselt die
Anzeige zur normalen Menüführung.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Mobilteil-Einst" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Die Option 1:Standby Display" ist markiert. Drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Standby-Anzeige
aus und drücken Sie anschließend die Anzeige-Taste OK.
5. Gehen Sie jetzt zu Schritt 7, wenn Sie Analoguhr" ausgewählt
haben. Ansonsten können Sie jetzt entscheiden, ob der
Mobilteilname (z.B. Ihr Name) angezeigt werden soll. Wählen Sie
über die Pfeiltasten die Option AN oder AUS und drücken Sie
die Anzeige-Taste OK.
Wenn Sie AUS wählen, speichert Ihr Telefon die Einstellung und
kehrt zur übergeordneten Menüebene zurück. Machen Sie mit
Schritt 7 weiter. Das Telefon zeigt in diesem Fall im Standby-Modus
die Mobilteil- und Basisstationsnummer an.
6. Geben Sie über die Tastatur den Mobilteilnamen ein, der im
Standby-Modus angezeigt werden soll und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
48
Mobilteil-Einstellungen
Eine Anleitung zum Eingeben von Text mit Hilfe der Tastatur finden Sie auf S.
28.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste , danach
sehen Sie das Ergebnis Ihrer Einstellungen.
Sprache auswählen
Sie können die Anzeigesprache ändern.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeilttasten Mobilteil-Einst" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Sprache" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Im Kasten erscheint die aktuelle Einstellung mit einem Häkchen.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Neue Mobilteile anmelden
Das mit der Basisstation ausgelieferte Mobilteil ist bereits als Mobilteil Nr.1 ange-
meldet. Zusätzlich erworbene Mobilteile müssen vor dem Gebrauch an der Basis-
station angemeldet werden.
Ein Mobilteil kann bei bis zu 4 verschiedenen Basisstationen angemeldet
werden. Jede Basisstation kann mit bis zu 6 Mobilteilen verwendet werden.
So melden Sie ein neues Mobilteil an:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Mobilteil-Einst" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
49
Mobilteil-Einstellungen
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Anmelden" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Nummer der gewünschten
Basisstation aus. Drücken Sie die Anzeigetaste OK.
Erscheint rechts neben einer Basisstationsnummer ein Häkchen, so bedeu-
tet dies, dass diese Basisstation bereits bei Ihrem Mobilteil angemeldet ist.
5. Halten Sie die Paging-Taste an der Basisstation länger als 3
Sekunden gedrückt. Lassen Sie die Taste wieder los.
In der Anzeige erscheint die ID Ihrer Basisstation.
6. Drücken Sie am Mobilteil die Anzeige-Taste OK.
Sie werden gebeten, die Basis-PIN (Auslieferungszustand 0000)
einzugeben.
7. Geben Sie die PIN ein und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Ergebnis: Nach Abschluss der Anmeldung erscheinen im
Anzeigefeld die Mobilteilnummer sowie die Basisstationsnummer,
und das Telefon schaltet zurück in den Standby-Modus.
Basisstation auswählen
Ihr Mobilteil kann an bis zu vier Basisstationen betrieben werden. Über diese
Menüoption können Sie festlegen, welche Basisstation Sie verwenden möchten.
Hinweis: Um das Mobilteil an mehreren Basisstationen zu nutzen, müssen Sie es
zunächst an allen Basisstationen anmelden. Siehe Seite 48.
So wählen Sie die Basisstation aus:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Mobilteil-Einst" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 5:Basis wählen" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
50
Mobilteil-Einstellungen
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Basisstation
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Wenn Sie die Option "Beste Basis" wählen, sucht das Mobilteil
automatisch die erste verfügbare Basisstation, falls der Kontakt mit
der aktuellen Basisstation abreisst.
Netzkennziffern speichern (Call by Call)
Mit dieser Funktion können Sie besondere Netzanbietervorwahlen wie zum Bei-
spiel eine Netzkennziffer (Call-by-Call-Vorwahl) speichern und beim Wählen be-
rücksichtigen. Beim Wählen können Sie die Vorwahlnummer sehr einfach wieder
abrufen und die gewünschte Rufnummer von Hand oder über das Telefonbuch
hinzufügen. Siehe Seite 35.
Sie können bis zu drei verschiedene Call by Call Nummern speichern.
Netzkennziffern speichern
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Mobilteil-Einst" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 6:Call by Call" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Speicherplatz (1-
3) aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Geben Sie die gewünschte Nummer ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
6. Geben Sie einen Namen für die Nummer ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
51
Mobilteil-Einstellungen
Zugangscode (Amtsholung) einstellen
An manchen Telefonanlagen müssen Sie eine Ziffer zur Amtsholung (z. B. 0)
eingeben und auf ein weiteres Freizeichen warten, bevor Sie eine externe Ruf-
nummer wählen können. Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es beim Wäh-
len einer Rufnummer aus der Liste der eingehenden Rufe automatisch diese Amts-
kennzahl einfügt.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Mobilteil-Einst" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 7:Zugangscode"
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Geben Sie mit den Zifferntasten die Amtskennzahl ein und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Wenn Sie eine Rufnummer aus der Liste der eingehenden Rufe wählen,
wird zuerst die Amtskennzahl, dann eine vordefinierte Pause und schließlich
die Rufnummer gewählt.
Mobilteil zurücksetzen
Wenn Sie das Mobilteil zurücksetzen, werden alle Anwendereinstellungen auf den
Auslieferzustand zurückgesetzt.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Mobilteil-Einst" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:MT zurücksetzen" aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Ihr Telefon bittet Sie nochmals um eine Bestätigung.
4. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um Ihr Telefon zurückzusetzen.
52
Mobilteil-Einstellungen
5. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste .
Spracheinstellung siehe Sprache bei Erstinbetriebnahme einstellen auf
Seite 14.
Seien Sie vorsichtig!. Ein Zurücksetzen löscht alle gespeicherten Daten
des Mobilteils. Notieren Sie die Daten, bevor Sie das Mobilteil zurück-
setzen.
Wenn nötig können Sie auch die Basisstation zurücksetzen. Sie Ab-
schnitt Basisstation zurücksetzen auf der Seite 56.
53
Basisstation-Einstellungen
Mit dem Menü BS Einstellung" können Sie die Basisstation an Ihre Bedürfnisse
anpassen. Zum Zugriff auf dieses Menü ist eine Basisstation-PIN (persönliche
Identifikationsnummer) nötig.
Im Menü "BS Einstellung" können Sie Datum, Uhrzeit und Wahlver-
fahren einstellen. Informationen zur Verwendung dieser Funktionen
finden Sie auf Seite 16 bzw. 15.
Wenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind und Sie
das Menü BS Einstellung" verwenden oder ein Mobilteil anmelden,
können andere Mobilteile während dieser Zeit nicht auf das Menü BS
Einstellung" zugreifen.
PIN der Basisstation ändern
Ihre Basisstation ist durch eine Persönliche Identifikations Nummer (PIN) vor un-
befugtem Zugriff geschützt. Werksseitig ist die PIN auf '0000' eingestellt. Sie kön-
nen die Basis-PIN über folgende Prozedur ändern.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Die Option 1:PIN ändern" ist markiert. Drücken Sie die Anzeige-
taste OK.
5. Geben Sie eine neue vierstellige PIN für die Basisstation ein und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
6. Geben Sie die neue PIN zur Bestätigung noch einmal ein und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
54
Basisstation-Einstellungen
Falls Sie eine falsche PIN eingeben, schaltet das Telefon zurück in den
Standby-Modus.
Wenn mehrere Mobilteile an der Basisstation angemeldet sind, können
diese Mobilteile fortan nur noch mit der neuen Basis-PIN auf das Menü
BS Einstellung" zugreifen.
Das Vergessen der PIN ist gleichbedeutend mit dem Verlieren eines
Schlüssels. Haben Sie die PIN vergessen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler.
Mobilteil abmelden
Sie können das Mobilteil bei Bedarf von der Basisstation abmelden.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag 2:Abmelden MT" aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Im Anzeigefeld werden alle momentan an der Basisstation
angemeldeten Mobilteile angezeigt.
5. Um Mobilteile einzeln abzumelden, geben Sie die Nummer des
gewünschten Mobilteils ein und drücken die Anzeige-Taste OK.
Nach erfolgter Abmeldung des Mobilteils erscheint im Anzeigefeld
NICHT ANGEMELDET. Das ausgewählte Mobilteil kann nun nicht
mehr an der Basisstation verwendet werden.
Sperrliste
Sie können die von Ihrem Telefon aus anwählbaren Rufnummernbereiche ein-
schränken. Rufnummern, die mit den in diesem Menü festgelegten Ziffern begin-
nen, werden gesperrt und können nicht mehr angewählt werden.
55
Basisstation-Einstellungen
Sie können bis zu 4 verschiedene Nummernsperren mit jeweils bis zu 4 Ziffern
definieren. So schalten Sie eine Nummernsperre ein oder aus:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Sperrliste" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Speicherplatz
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option AN (Sperre einge-
schaltet) bzw. AUS (Sperre ausgeschaltet) und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
7. Falls Sie AN gewählt hatten, geben Sie nun den zu sperrenden
Nummernkreis (maximal 4 Stellen) ein und drücken anschließend
die Anzeige-Taste OK.
8. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Um Sperrnummern zu ändern, überschreiben Sie diese.
Flashdauer ändern
Mit der Anzeige-Taste FLASH können Sie bei Anschluss des Telefons an eine
Telefonanlage ein Gespräch an eine andere Nebenstelle weiterverbinden. Nähere
Informationen finden Sie auf Seite 21. Sollte die FLASH-Taste nicht ordnungsge-
mäß funktionieren, müssen Sie die Flashdauer über folgende Prozedur ändern.
Auslieferzustand: 100 msec.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
56
Basisstation-Einstellungen
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 5:Flashzeit" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Im Kasten erscheint die aktuelle Einstellung mit einem Häkchen.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Dauer für das
Flash-Signal aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Sie haben die Wahl zwischen 80 ms, 100 ms, 120 ms, 180 ms, 250
ms, 300 ms, 500 ms und 600 ms.
6. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Basisstation zurücksetzen
Sie können alle Optionen im Menü BS Einstellung" auf den Auslieferzustand
zurücksetzen.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 6:Basis Reset" aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Drücken Sie bei der Bestätigungsabfrage die Anzeige-Taste OK.
Das Zurücksetzen der Basisstation hat keine Auswirkungen auf die
daran angemeldeten Mobilteile.
57
Basisstation-Einstellungen
Notrufbetrieb
Beschreibung des Notrufbetriebes
Bei eingestelltem Notrufbetrieb (ein- / ausschaltbar über Menü) kann im Bedarfs-
fall ein Notruf über die Notruftaste ( ! ) am Mobilteil ausgelöst werden.
Notrufe haben Priorität vor den meisten anderen Telefonfunktionen.
Bei eingestelltem Notrufbetrieb leuchtet die Notruftaste. Deshalb ist das Mobil-
teil täglich zu laden!
Der Notrufbetrieb funktioniert nicht, wenn Sie Ihr Mobilteil an der Basisstation
eines Fremdherstellers betreiben.
Bevor Sie den Notrufbetrieb einschalten, ist es notwendig, die Notruf-
nummern zu speichern!
Notrufnummern speichern
Sie können max. 4 Notrufnummern speichern. Bei Aktivierung des Notrufs werden
diese nacheinander angewählt. Jede Notrufnummer darf max. 24-stellig sein.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:Einst. Notruf" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Nummer speichern
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Speicherplatz aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
7. Geben Sie die Rufnummer ein und drücken die Anzeige-Taste
ÄNDERN.
58
Basisstation-Einstellungen
8. Die Anzeige 1:Nummer speichern erscheint. Drücken Sie die
Anzeige-Taste OK. Die Notrufnummer ist gespeichert.
Wählen Sie bei Bedarf einen weiteren Speicherplatz aus und geben
Sie die weitere Rufnummer ein.
9. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Bei Bedarf können Sie die Rufnummer mit einer oder mehreren Wahlpausen
speichern. Nach Schritt 7 wählen Sie mit den Pfeiltasten 2:Pause einfügen
aus und drücken die Anzeigetaste OK. Geben Sie die weiteren Ziffern der
Rufnummer ein und drücken Sie die Anzeigentaste ÄNDERN. Weiter mit
Schritt 8.
Notrufbetrieb ein- / ausschalten
Bevor Sie den Notrufbetrieb einschalten, ist es notwendig, die Notrufnum-
mern zu speichern.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:Einst.Notruf" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Die Option 1:Notrufbetrieb ist markiert. Drücken Sie die Anzeige-
Taste OK.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option AN (Notruffunktion
eingeschaltet) bzw. AUS (Notruffunktion ausgeschaltet) und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Bei eingeschalteter Notruffunktion leuchtet die Notruftaste ( !) rot.
59
Basisstation-Einstellungen
Notruf aussenden
Nach langem Druck auf die Notruftaste werden bis zu 4 gespeicherte Rufnum-
mern hintereinander gewählt.
1. Drücken Sie die Notruftaste ( ! ) mehrere Sekunden lang.
In der Anzeige erscheint die gerade gewählte Notrufnummer (1-4)
und die Zeit, in der die Rufnummer jeweils gewählt und ggf. das
Gespräch geführt wird.
Ablauf eines Notrufs
Beiliegend finden Sie 4 Informationskarten für die Empfänger des Notrufs.
Füllen Sie die Karten aus und geben Sie sie an die Personen weiter,
deren Rufnummer Sie als Notrufnummer in Ihrem Telefon gespeichert
haben. Im Falle eines Notrufs wissen die Personen dann, wie sie sich zu
verhalten haben.
Das Telefon des Empfängers muss auf das Wahlverfahren MFV einge-
stellt sein.
Hilfe suchende Person
Notruftaste ( ! ) drücken.
Mobilteil wird automatisch auf
Freisprechbetrieb eingestellt.
Gespräch beenden:
Taste
drücken.
Notrufempfänger
MFV-Telefon klingelt. Hörer abhe-
ben. Das Notrufsignal S.O.S
(Tonfolge 3 x kurz, 3 x lang, 3 x
kurz) ist zu hören. Ziffer 5 drücken
(Quittierung). Das Notrufsignal
stoppt.
Gespräch mit der hilfesuchenden
Person.
60
Basisstation-Einstellungen
Wird ein Notruf nicht angenommen, so erscheint Notruffunktion in der
Anzeige. Das Telefon legt eine Pause ein und ruft die nächste Nummer
an.
Wird ein Notruf von einem Empfänger angenommen, aber nicht über die
Zifferntaste 5 quittiert (siehe oben), so wertet das Telefon den Notruf als
nicht angenommen und wählt die nächste Rufnummer.
Wird eine Notrufnummer angewählt und ein Anrufbeantworter ist an
diesem Anschluss angeschaltet, so wertet das Telefon den Ruf als nicht
angenommen und die nächste Rufnummer wird gewählt.
Notruf manuell abbrechen
Sollten Sie den Notruf versehentlich ausgelöst haben, so können Sie ihn über
folgende Prozedur wieder stoppen.
Drücken Sie hintereinander die Sterntaste und die INT-Taste.
Notruf-Spezialeinstellungen vornehmen
Im Auslieferzustand ist ihr Telefon folgendermaßen eingestellt:
Nach ausgelöstem Notruf ruft das Telefon die gespeicherten Rufnummern
bis zu 9 Mal hintereinander an (Anzahl der Durchläufe = 9).
Nach erfolglosem Durchlauf wartet das Telefon 3 Minuten, bevor es den
nächsten Durchlauf startet (Pause nach erfolglosem Durchlauf = 3 Min.).
Die Zeit, in der die Notrufnummer angewählt, das Telefon gerufen und die
S.O.S.-Tonfolge zu hören ist, beträgt 90 Sek. (Dauer der aktiven Verbindung =
90 Sek.).
Bei Anschluss an eine Notrufzentrale ist es möglich, über den Notruf-
Identifizierungscode in Form einer Ziffernfolge von MFV-Tönen Informationen
über den Anrufer zu erhalten (Auslieferzustand: kein Code eingegeben).
Wenn Sie diese Einstellungen nicht verändern wollen, so können Sie die
Programmierungen dieses Abschnittes überspringen.
61
Basisstation-Einstellungen
Anzahl der Durchläufe festlegen
Ein Durchlauf wird definiert als das einmalige, hintereinander erfolgende Anwäh-
len aller programmierten Notrufnummern.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:Einst. Notruf" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Durchläufe aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
6. Wählen Sie die Anzahl der Durchläufe (1-9) mit den Pfeiltasten aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Pause nach erfolglosem Durchlauf
Sie können die Pausendauer festlegen (1-9 Minuten), die das Telefon nach einem
erfolglosen Durchlauf wartet.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Siemit den Pfeiltasten die Option 8:Einst. Notruf" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Pausenlänge aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
62
Basisstation-Einstellungen
6. Wählen Sie die gewünschte Pausendauer (1-9 Minuten) mit den
Pfeiltasten aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Dauer der aktiven Verbindung
Die Dauer der aktiven Verbindung ist die Zeit, in der eine Notrufnummer ange-
wählt, das Telefon gerufen, und die S.O.S.-Tonfolge abgespielt wird. Beispiel: Im
Auslieferzustand des Telefons sind 90 Sekunden eingestellt. In dieser gesamten
Zeit wird die S.O.S.-Tonfolge abgespielt (sie ist aber erst hörbar, wenn der Anruf
angenommen wird). Wenn ein Empfänger den Ruf nach 60 Sek. entgegennimmt,
so hört er die S.O.S. Tonfolge noch max. 30 Sek.. Sie können eine Dauer von 30
- 99 Sek. einstellen. Wählen Sie die Dauer nicht zu kurz, damit die Tonfolge noch
zu hören ist, wenn der Hörer des angerufenen Telefons sehr spät abgehoben wird.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:Einst. Notruf" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 5:Verbindungs-Dauer
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
6. Löschen Sie die vorhandene Dauer mit der Taste ENTF. und geben
Sie die gewünschte Dauer (30 - 99 Sek.) mit den Zifferntasten ein.
Drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Notruf-Identifizierungscode
Wird der Notruf von einer Notrufzentrale entgegengenommen, so kann der
63
Basisstation-Einstellungen
Empfänger des Notrufs über den Notruf-Identifizierungscode in Form einer Ziffern-
folge von MFV-Tönen Informationen über den Anrufer erhalten. Der Code darf
max. 20-stellig sein.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 8:Einst. Notruf" aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 6:Ident-Code aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
6. Geben Sie den Code über die Zifferntasten ein und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK. (Einzelne Ziffern können über die
Anzeige-Taste ENTF. gelöscht werden)
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Rufnummern auf Zielwahltasten speichern
Wie Sie mit den Zielwahltasten an der Basisstation wählen, lesen Sie auf Seite 22.
Über folgende Prozedur speichern Sie die Rufnummern. Die Rufnummern dürfen
max. 24-stellig sein.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BS Einstellung" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie
die Anzeige-Taste OK.
64
Basisstation-Einstellungen
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 9:Zielwahl-Nr. aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Speicherplatz (1-4) aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
6. Geben Sie die Rufnummer ein und drücken die Anzeige-Taste
ÄNDERN.
7. Die Anzeige 1:Nummer speichern erscheint. Drücken Sie die Taste
OK. Die Zielwahlrufnummer ist gespeichert.
8. Wählen Sie bei Bedarf einen weiteren Speicherplatz aus und geben
Sie die weitere Rufnummer ein.
9. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Bei Bedarf können Sie die Rufnummer mit einer oder mehreren Wahlpausen
speichern. Nach Schritt 6 wählen Sie mit den Pfeiltasten 2:Pause einfügen
aus und drücken die Anzeigetaste OK. Geben Sie die weiteren Ziffern der
Rufnummer ein und drücken Sie die Anzeigentaste ÄNDERN. Weiter mit
Schritt 7.
65
Favorit
Walkie-Talkie
Zwei Mobilteile können wie Walkie-Talkies direkt miteinander kommunizieren. Zur
Nutzung dieser Funktion müssen beide Mobilteile auf den gleichen Kanal einge-
stellt sein.
So aktivieren Sie diese Funktion:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Die Option 1:Walkie-Talkie" ist markiert. Drücken Sie die Anzeige-
Taste OK.
4. Geben Sie eine vierstellige Kanalnummer ein und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK. Es wird "Walkie-Talkie" angezeigt.
5. Sie können das Mobilteil nun wie ein Walkie-Talkie nutzen und sich
mit dem anderen Mobilteil auf demselben Kanal unterhalten.
Solange das Mobilteil in den Walkie-Talkie-Modus geschaltet ist, können
Sie es nicht als Telefon nutzen.
So deaktivieren Sie diese Funktion:
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Anzeige-Taste AUS.
Ihr Telefon schaltet zurück in den Standby-Modus.
Raumüberwachung
Sie können Räume, in denen sich Ihr easyDECT XL 2 befindet, von außen über-
wachen. Voraussetzung: Am Mobilteil im zu überwachenden Raum ist die Funkti-
on Raumüberwachung eingeschaltet. Das Telefon, mit dem Sie von außerhalb
anrufen, muss auf das Wahlverfahren MFV eingestellt sein. Sie nehmen den Hö-
rer ab und wählen die Rufnummer. Die Basisstation und das Mobilteil des easyDECT
XL 2 klingeln einmal und das Telefon belegt die Leitung. Dann geben Sie an dem
Telefon außerhalb des Raumes den vierstelligen Zugangscode ein. (Wie Sie den
66
Favorit
Zugangscode programmieren, lesen Sie im nächsten Abschnitt).
Das Mobilteil im überwachten Raum schaltet in den Abhörbetrieb und Sie können
in den Raum hineinhören. Wenn Sie eine stille Überwachung ohne einmaliges
Klingeln wünschen, so stellen Sie den Tonruf von Basisstation und Mobilteil aus
(siehe Seite 42 und 41).
Beachten Sie bei Einsatz der stillen Überwachung die Datenschutzge-
setze.
Bevor Sie die Funktion Raumüberwachung einschalten, muss der
Zugangscode programmiert sein (siehe unten).
Zugangscode für die Raumüberwachung ändern
Der 4-stellige Zugangscode für die Raumüberwachung ist nicht voreingestellt und
muss von Ihnen eingegeben werden. Sie können später bei Bedarf Ihren Zugangs-
code auch ändern. Die Ersteingabe und auch die Änderungen erfolgen über fol-
gende Prozedur.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Raumüberwachung
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie
die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Code Überwachung"
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Geben Sie den 4-stelligen Zugangscode ein (die Ziffern 0000 sind
ungültig) und drücken Sie die Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
67
Favorit
Funktion Raumüberwachung ein- / ausschalten
Bevor Sie die Raumüberwachung einschalten, muss der Zugangscode gespei-
chert sein.
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2: Raumüberwachung
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Geben Sie die aktuelle PIN der Basisstation ein und drücken Sie
die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 1:Überwachung"
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit mit den Pfeiltasten die Option AN (Raumüber-
wachung eingeschaltet) bzw. AUS (Überwachung ausgeschaltet)
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Schalten Sie die Funktion Raumüberwachung nach Gebrauch wie-
der aus. Wenn die Funktion eingeschaltet bleibt, so klingelt das
Telefon bei ankommendem Ruf nur einmal (bzw. gar nicht, wenn Sie
den Tonruf ausgeschaltet haben).
SMS (Kurznachrichten, Short Message Service)
Achtung: Diese Funktion muss durch den jeweiligen Netzbetreiber unterstützt bzw.
freigeschaltet werden.
Erläuterungen zum Dienst "SMS im Festnetz"
Der SMS-Dienst erlaubt Ihnen kurze Textmitteilungen an andere Endgeräte zu
senden oder diese zu empfangen. Die Mitteilungen werden nicht direkt an das
andere Endgerät übermittelt, sondern gelangen über die Mitteilungszentrale Ihres
68
Favorit
Netzbetreibers. Eine Mitteilung kann bis zu 160 Zeichen lang sein. Vorraussetzung
zur Nutzung von SMS ist, dass die Übertragung der Rufnummer (CLIP) unter-
stützt wird. Dann brauchen Sie sich bei Ihrer Mitteilungszentrale nur noch anmel-
den und schon kann es los gehen.
Wenn Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber für den Festnetz-SMS-Empfang und -Ver-
sand registrieren lassen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, SMS-Textnach-
richten zu versenden. Sie können u.a. Ihre Kurznachricht an Faxgeräte oder auch
an andere Teilnehmer, die kein SMS-fähiges Endgerät besitzen, verschicken*. Hier-
bei wird dann die Kurznachricht dem Empfänger als Sprachnachricht vorgelesen*.
Ebenfalls können Sie den Empfang einer Festnetz-SMS von der Mitteilungszentrale
quittieren lassen. Diese und weitere Funktionen entnehmen Sie bitte entsprechen-
dem Informationsmaterial Ihres Netzbetreibers.
Damit Sie Kurznachrichten (SMS) mit Ihrem tiptel easyDECT XL2 empfangen und
versenden können, sind nachfolgende Voraussetzungen erforderlich:
Konfiguration des Telefonanschlusses
Prüfen Sie bitte, ob die beiden Leistungsmerkmale "Rufnummernübermittlung" und
"Rufnummernanzeige" (CLIP, gehend und kommend) freigeschaltet sind. Bitte
erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrem Netzbetreiber, ob diese Leistungsmerkmale
an Ihrem Anschluss zur Verfügung stehen.
Prüfen Sie ggf. auch in der Konfiguration Ihrer TK-Anlage, ob die Rufnummernan-
zeige (CLIP) aktiviert ist sowie die Rufnummernübermittlung nicht unterdrückt wird
(CLIR). Insbesondere bei der Anmeldung ist es unbedingt erforderlich, dass die
abgehend gesendete Rufnummer (MSN) mit der Rufnummer übereinstimmt, un-
ter der Sie später die SMS empfangen möchten.
Beachten Sie, dass das tiptel easyDECT XL2 ausschließlich über die unter "Service-
center 1" eingegebene Rufnummer SMS verschickt. Der SMS-Empfang ist aus-
schließlich unter der bei "Servicecenter 2" eingetragenen Mitteilungszentrale mög-
lich. Geben Sie "Menü - 6 - 3 - 5" ein, um dies zu kontrollieren. Die beiden Rufnum-
mern müssen nicht identisch sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber.
An- und Abmelden bei der Mitteilungszentrale (Deutschland)**
Um den Empfang einer Festnetz-SMS an Ihrem tiptel easyDECT XL2 zu ermögli-
chen, müssen Sie das Gerät beim SMS-Service des Netzbetreibers registrieren.
In Deutschland ist z.B. die Mitteilungszentrale der Deutschen Telekom bundesweit
69
Favorit
einheitlich unter der Rufnummer "0193010" zu erreichen. Die Mitteilungszentrale
von www.sms-im-festnetz.de ist unter "019001504" erreichbar.
Entscheiden Sie sich für einen Anbieter und tragen Sie die jeweilige Rufnummer
sowohl unter "Servicecenter 1" als auch unter "Servicecenter 2" ein. Vergessen
Sie nicht, die Amtholung (z.B. 0) Ihrer Telefonanlage vor der Rufnummer einer
Zentrale einzugeben, wenn Sie das Gerät an einer Nebenstelle benutzen. Über-
prüfen Sie, ob die bei einer eingehenden SMS angezeigte Rufnummer der
Mitteilungszentrale mit der von Ihnen unter "Servicecenter 2" eingegebenen Num-
mer wirklich vollständig übereinstimmt. Ergänzen Sie ggf. fehlende Amt-
holungsziffern oder verwenden Sie die automatische Amtsholung Ihrer Telefonan-
lage. Die Anmeldeprozeduren sind bei jedem Anbieter unterschiedlich. Erkundi-
gen Sie sich ggf. bei Ihrem Netzbetreiber, wie Sie vorgehen müssen.
Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom z.B. ist die einmalige Registrierung ko-
stenfrei*. Sie schicken eine SMS mit dem Inhalt ANMELD an die Zielrufnummer
8888.
Anschließend erhalten Sie vom SMS-Service der DeutschenTelekom eine kosten-
lose Bestätigung der Registrierung. Nun können Sie sicher sein, dass sowohl das
Senden als auch der SMS-Empfang am tiptel easyDECT XL2 funktioniert.
Mit "ABMELD" an die Zielrufnummer 8888 können Sie Ihre Rufnummer gezielt
abmelden. Künftige SMS, die an Ihre Rufnummer geschickt werden, würden Ih-
nen dann als Sprachausgabe vorgelesen werden.
Wichtige Hinweise:
Wenn Sie beim Anmeldevorgang keinen Kontakt zur Mitteilungszentrale bekom-
men (im Display steht "SMS senden", anschließend erscheint "SMS senden fehl-
geschlagen!") überprüfen Sie, ob Ihr Anschluss für die Anwahl dieser speziellen
Rufnummern überhaupt freigeschaltet ist. Die SMS-Zentrale der Deutschen Telekom
ist z.B. aus den Netzen anderer Netzbetreiber nicht erreichbar.
Viele Netzbetreiber sperren auch die Vorwahl 0190-0 komplett, so dass die
Mitteilungszentrale von www.sms-im-festnetz.de ebenfalls nicht erreichbar ist.
Wenden Sie sich in diesem Falle an Ihren Netzbetreiber, der Ihnen die Vorwahl
(kostenpflichtig) freischalten kann.
An- und Abmelden bei der Mitteilungszentrale (Österreich)
Ein An- und Abmelden ist in Österreich nicht notwendig. Tragen Sie einfach unter
70
Favorit
"Servicecenter 1" die Rufnummer "0800201203" und unter "Servicecenter 2" die
"0800201267" ein. Vergessen Sie nicht, die Amtsholung (z.B. 0) Ihrer Telefonanla-
ge vor der Rufnummer einer Zentrale einzugeben, wenn Sie das Gerät an einer
Nebenstelle benutzen. Überprüfen Sie, ob die bei einer eingehenden SMS ange-
zeigte Rufnummer der Mitteilungszentrale mit der von Ihnen unter "Servicecenter
2" eingegebenen Nummer wirklich vollständig übereinstimmt. Ergänzen Sie ggf.
fehlende Amtholungsziffern oder verwenden Sie die automatische Amtsholung Ihrer
Telefonanlage.
* nicht in Österreich **Stand: August 2002
Servicecenter-Nummer einstellen
Zum Versand von Kurznachrichten (SMS) benötigen Sie die Anwahlnummer eines
SMS-Servicecenters. Diese Nummer erhalten Sie von Ihrem SMS-Serviceanbie-
ter. Sie können zwei verschiedene Servicecenter-Nummern einrichten.
So stellen Sie die Servicecenter-Nummer ein:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 5:SMS Einstellung"
aus und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten eine der Optionen 1:Servicecenter
1" oder 2:Servicecenter 2" aus und drücken Sie die Anzeige-Taste
OK.
6. Geben Sie über die Zifferntasten die Servicecenter-Nummer ein.
Die Nummer darf bis zu 16 Stellen lang sein.
7. Drücken Sie die Anzeige-Taste OK, um die Einstellung zu
speichern. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
71
Favorit
Nachrichten verfassen und absenden
Sie können Textnachrichten mit einer Länge von bis zu 160 alphanumerischen
Zeichen verfassen und anschließend als Kurznachricht verschicken.
So verschicken Sie eine Kurznachricht:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Die Option 1:Nachricht eing." ist markiert. Drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
5. Geben Sie die Nachricht über die alpha-numerischen Tasten ein
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Um während der Texteingabe zwischen Groß- und Kleinschreibung
umzuschalten, drücken Sie die Taste #.
Nähere Informationen zum Eingeben von Text finden Sie auf Seite 28.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten entweder 1:Nr eingeben" oder
2:Suche Nummer" aus.
Ergebnis: Mit der Option "Nr eingeben" können Sie von Hand eine
Nummer über die Zifferntasten eingeben. Mit Suche Nummer"
können Sie eine Rufnummer aus Ihrem Telefonbuch auswählen.
7. Geben Sie die gewünschte Empfängerrufnummer ein bzw. suchen
Sie die Nummer aus dem Telefonbuch. Drücken Sie anschließend
die Anzeige-Taste OK.
8. Wählen Sie bei Bedarf mit den Pfeiltasten die SMS-Option aus.
Ihnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
1:Senden: Versenden der Nachricht.
2:Nur speichern: Speichern der Nachricht.
72
Favorit
9. Stellen Sie die Optionen je nach Bedarf ein. Zum Verschicken der
Nachricht wählen Sie die SMS-Option 1:Senden".
Ergebnis: Die Nachricht wird an den angegebenen Empfänger
übermittelt. Siehe hierzu auch Nachrichten übertragen" auf dieser
Seite.
Sollte ein Anruf ankommen, während Sie eine Nachricht verfassen, so
können Sie die Nachricht nach Beendigung des Gesprächs wieder aufrufen.
Wenn noch eine nicht verschickte Nachricht vorhanden ist und Sie die
Option 1:Nachricht eing." wählen, erscheint im Anzeigefeld die Abfrage
Letzte Nachricht ändern?". Wählen Sie Ja, um die Nachricht fertig zu
verfassen und abzusenden. Wenn Sie stattdessen abbrechen möchten,
wählen Sie Nein. Sie können anschließend eine neue Nachricht verfassen.
Nachrichten übertragen
Beim Versand der Nachricht erscheint im Anzeigefeld die Meldung SMS senden"
und anschließend je nach Sendeverlauf Erfolgreich durchgeführt" oder SMS sen-
den fehlgeschlagen".
Bei erfolgreichem Versand erscheint im Anzeigefeld Nachr. speichern?". Wählen
Sie mit den Pfeiltasten, ob Sie die Nachricht in der Outbox speichern möchten.
Tritt beim Versand ein Fehler auf, so erscheinen im Anzeigefeld folgende Optio-
nen:
Erneut senden: Erneuter Versuch, die Nachricht zu versenden.
Nachr. speichern: Speichert die Nachricht zum späteren Versand in der Out-
box.
Eingegangene Nachrichten anzeigen
Während dem Empfang einer neuen Nachricht erscheint im Anzeigefeld die Mel-
dung SMS Empfangen". Wenn die Nachricht ordnungsgemäß empfangen wurde,
wird die Meldung Neue Nachricht" angezeigt. Diese Meldung verschwindet, wenn
Sie die Nachricht lesen oder eine beliebige Taste drücken.
Ihr Telefon kann in der Inbox (dem Eingangskorb" für Kurznachrichten) bis zu 20
Nachrichten speichern. Sie können Nachrichten bis zu einer maximalen Länge
von 640 Zeichen empfangen.
Nach dem Zugriff auf die Inbox über das Menü Nachricht" können Sie die
73
Favorit
empfangenen Nachrichten lesen und bearbeiten.
So zeigen Sie eine eingegangene Nachricht an:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 2:Inbox" aus und
drücken die Anzeige-Taste OK. Die Liste der empfangenen
Nachrichten erscheint.
5. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Nachricht aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Im Anzeigefeld werden die Absendernummer, der Nachrichtentext
sowie die Uhrzeit des Nachrichteneingangs angezeigt.
Nachdem Sie eine Nachricht gelesen haben, erscheint vor der
dazugehörigen Rufnummer ein Häkchen.
6. Mit der Anzeige-Taste OPTION haben Sie Zugriff auf folgende
Optionen:
Löschen: Ausgewählte Nachricht löschen.
Antwort: Eigene Nachricht verfassen und als Antwort verschicken.
Weiterleiten: Nachricht an eine andere Person weiterleiten.
Gespräch führen: Absender zurückrufen.
Nummer speichern: Absendernummer in Ihrem Telefonbuch
speichern.
5. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
Outbox (Nachrichtenausgang)
Die Outbox Ihres Telefons speichert die letzten 20 verschickten Kurznachrichten
unabhängig vom Gelingen der Übertragung. Wenn beim Verfassen einer
74
Favorit
Nachricht ein Anruf ankommt, wird die Nachricht automatisch in der Outbox ge-
speichert. Nach Beendigung des Gesprächs können Sie die Nachricht von dort
aus wieder aufrufen und fertig stellen.
Bei Bedarf können Sie Nachrichten aus der Outbox anzeigen oder erneut ver-
schicken.
So zeigen Sie eine Nachricht aus der Outbox an:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:Outbox" aus und
drücken die Anzeige-Taste OK. Die Liste der abgehenden
Nachrichten erscheint.
5. Wählen Sie über die Tasten die gewünschte Nachricht aus und
drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
Im Anzeigefeld werden die Empfängernummer, der Nachrichtentext
sowie die Uhrzeit des Nachrichtenversands angezeigt.
6. Zum Zugriff auf die Optionen drücken Sie die Anzeige-Taste
OPTION. Ihnen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Löschen: Ausgewählte Nachricht löschen.
Sofort senden: Versenden der Nachricht.
Mitt. eingeben: Nachricht bearbeiten und anschließend
verschicken.
Gespräch führen: Empfänger anrufen. Diese Option ist nur für
Textnachrichten verfügbar.
Nummer speichern: Empfängernummer in Ihrem Telefonbuch
speichern. Diese Option ist nur für Textnachrichten verfügbar.
7. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
75
Favorit
Alle Nachrichten löschen
Sie können alle in der Inbox und Outbox gespeicherten Nachrichten löschen.
So löschen Sie alle Nachrichten:
1. Drücken Sie die Anzeige-Taste MENÜ.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Favorit" aus und drücken Sie die
Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 3:SMS" aus und drücken
Sie die Anzeige-Taste OK.
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option 4:Alle löschen" aus
und drücken Sie die Anzeige-Taste OK.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten zwischen den Optionen "Inbox
löschen" und "Outbox löschen" und drücken Sie die Anzeige-Taste
OK.
Ergebnis:
 Inbox löschen" löscht alle in der Inbox gespeicherten Nachrichten.
 Outbox löschen" löscht alle in der Outbox gespeicherten
Nachrichten.
4. Drücken Sie bei der Bestätigungsabfrage die Anzeige-Taste OK.
Um die Auswahl abzubrechen, drücken Sie die Anzeige-Taste
ENTF.
5. Um das Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste
.
76
Anhang
Fehlersuche
Mögliche Probleme und Abhilfe
Überprüfen Sie den Anschluss des Steckernetzteils
Überprüfen Sie den Anschluss der Telefonanschlussschnur
Prüfen Sie, ob die Akkus im Mobilteil voll aufgeladen sind.
Prüfen Sie, ob die Akkus im Mobilteil richtig eingesetzt sind.
Überprüfen Sie den Anschluss des Steckernetzteils
Überprüfen Sie den Anschluss der Telefonanschlussschnur
Prüfen Sie, ob der Akku im Mobilteil möglicherweise entla-
den ist.
Reinigen Sie die Ladekontakte.
Bleibt die Akkubetriebsdauer auf Dauer sehr kurz, müssen
eventuell die Akkus ausgewechselt werden.
Raumüberwachung ist eingestellt. Funktion ausstellen.
Tonruf an Mobilteil / Basis ausgestellt. Tonruf neu einstellen.
Wahlsperre ist eingestellt. Wahlsperre ausstellen.
Die Übertragung der Rufnummer ist nicht freigeschaltet.
Netzbetreiber ansprechen.
Symptom
Telefon ist funktions-
los
Kein Freizeichen
Warnsignal bei
abgehenden Anrufen
Sehr kurze Akku-
betriebsdauer am
Mobilteil
Mobilteil und Basis
klingeln bei Anruf nur
einmal
Anrufe werden nicht
durch Klingeln
signalisiert
Bestimmte Rufnum-
mern können nicht
gewählt werden
Die Rufnummer des
Anrufers wird nicht
angezeigt
77
Anhang
Technische Daten
Frequenzbereich 1.88~1.90 GHz
Kanäle 120 Duplexkanäle
Signal-Wirkleistung 250 mW (24 dBm)
Modulation GFSK
Frequenzstabilität ± 50 kHz
Betriebsdauer Ni-MH Standby: 100 Std., Sprechen: 10 Std.
Ladedauer 15 Std.
Umgebungstemperatur Normal: 15°C - 35°C, Lagerung höchstens: 0°C - 40°C
Luftfeuchtigkeit 0 % ~ 90 %
Gewicht Basisstation: ca. 305 g (ohne Akkus)
Mobilteil: ca. 168 g (ohne Akkus)
Abmessungen (HxBxT) Basisstation: ca. 124,5 x 197,5 x 76,0 mm
Mobilteil: ca. 173,0 x 62,5 x 35,2 mm
Stromversorgung Basisstation: DC 9V, 300/150 mA
Mobilteil: NiMH: 3.6V, 450 mA
Hinweise zum Reinigen
Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Verwenden
Sie weder Chemikalien noch alkoholische Reinigungs- oder Scheuermittel.
Service
Sollten einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Ge-
rätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der Ge-
währleistungszeit Ihr Ansprechpartner. Die TIPTEL AG hat für den technischen
Support des Fachhandels eine spezielle Rufnummer eingerichtet, so dass dieser
Sie qualifiziert beraten kann.
Sollte Ihnen Ihr Händler nicht weiterhelfen, können Sie sich auch direkt an die
TIPTEL AG bzw. an die DFG wenden.
Erste Informationen erhalten Sie unter der Adresse www.tiptel.de in der Rubrik
Support unter FAQ - Häufig gestellte Fragen. Außerdem erreichen Sie die
78
Anhang
erfahrenen Mitarbeiter unseres technischen Supports auch per eMail, Fax oder
telefonisch während der angegebenen Zeiten.
In Deutschland:
Tiptel AG DFG
www.tiptel.de www.dfg-quicktel.de
support@tiptel.de service@dfg-marburg.de
08.00 bis 18.00 Uhr (Mo-Fr) 8 bis 16 Uhr (Mo-Fr)
Tel. 0 18 05 - 84 78 35* Tel. 06421-402-402
Vanity 0 18 05 - TIPTEL* Telefax: 06421-402-251
Telefax 0 18 05-84 78 49*
*0,12 Euro pro Minute
In Österreich: In der Schweiz:
Tiptel GmbH Tiptel AG
www.tiptel.at www.tiptel-online.ch
service@tiptel-online.ch
8 - 17 h (Mo-Do), Fr bis 14 h 08.00 bis 17.00 Uhr (Mo-Fr)
Tel. 0900 940 945 Tel. 044 / 843 13 13
Telefax 01/6167871-21 Telefax 044 / 884 01 84
Fragen zum Telefonanschluss richten Sie bitte an Ihren Netzbetreiber.
Gewährleistung
Ihre Ansprechstelle für Leistungen aus Gewährleistungsverpflichtungen ist der
Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Die TIPTEL AG / DFG leistet für Material und Herstellung des Telekommunikations-
endgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die
Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines
Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des
Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des
Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der
79
Anhang
Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kauf-
bestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autori-
sierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird. Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt oder sonsti-
ge äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung.
Die Gewährleistung umfasst keine Verbrauchsmaterialien (z.B. Batterien) und
Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich beeinträch-
tigen.
Durch Transport entstandene Schäden sind bei dem Versandunternehmen gel-
tend zu machen.
Hinweis zur Abwicklung:
Instandsetzungen erfolgen grundsätzlich nur im TIPTEL / DFG-Service.
Durch eine Gewährleistungsreparatur tritt weder für die ersetzten Teile noch für
das Gerät eine Verlängerung der Gewährleistungszeit ein. Diese Gewährleistung
ist nicht übertragbar und erlischt, wenn das Gerät in zweite Hand übergeht. Sie
erlischt ebenfalls, wenn an dem Gerät von fremder Hand Eingriffe vorgenommen
oder die am Gerät befindliche Seriennummer entfernt oder unleserlich gemacht
wurde.
Ergänzend gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TIPTEL AG / DFG,
die für einen Händler Vertragsbestandteil sind. Bei einer Beanstandung ist das
defekte Produkt mit einer Fehlerbeschreibung und dem Kaufbeleg an folgende
Anschrift einzusenden.
In Deutschland:
TIPTEL AG DFG
Service Service
Halskestraße 1 Temmlerstraße 5
40880 Ratingen 35039 Marburg
In Österreich: In der Schweiz:
Tiptel GmbH Tiptel AG
Service Service
Tenschertstraße 5 Bahnstrasse 46
1230 Wien 8105 Regensdorf
80
Anhang
Im Garantiefall erfolgt der Rückversand auf Kosten der TIPTEL AG /DFG.
Sollten einmal Probleme auftreten, oder haben Sie Fragen zur Bedienung des
Gerätes, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Dieser ist innerhalb der
Gewährleistungszeit Ihr Ansprechpartner.
CE-Zeichen
Diese Telefon erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien 1999/5/EG (Richtlinie
über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen), 89/336/EWG (Elek-
tromagnetische Verträglichkeit) und 73/23/EWG (Elektrische Betriebsmittel zur
Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen).
Die Konformität des Telefons mit den o.g. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen
bestätigt.
Die Konformitätserklärung finden Sie unter den Adressen: http://www.tiptel.de und
http://www.dfg-quicktel.de.
Zubehör
Headset (Hör- und Sprechgarnitur)
Bitte beachten Sie, dass herkömmliche Headsets von Fremdherstellern ggf. nicht
mit einem 2,5 mm Klinkenstecker geliefert werden. Weiterhin ist zu beachten, dass
auftretende Funktionsstörungen durch Headsets von Fremdherstellern nicht unter
die Gewährleistung fallen.
Tiptel bietet mit dem tiptel easyDECT Headset eine Hör- und Sprechgarnitur, die
optimal auf die akustischen und technischen Eigenschaften des easyDECT XL2
abgestimmt ist. Das tiptel easyDECT Headset ist ein Komfort-Headset mit Noice
Cancelling zur Reduzierung von Hintergrundgeräuschen vom Headset-Speziali-
sten Plantronics. Der Überkopfbügel kann gegen 2 Überohrbügel in unterschiedli-
chen Größen, die im Lieferumfang enthalten sind, ausgetauscht werden.
81
Index
A
Abgehender Ruf 32
Liste der abgehenden Anrufe 32
Optionen 33
Ablauf eines Notrufs 59
Akku-Ladeanzeige 25
Akkufach 9
Akkus 9, 10, 11, 25
im Mobilteil aufladen 12
in der Basisstation 9
NiMH 11
Aktive Verbindung 62
Alarmton bei Netzausfall 10
Amtsholung 51
Anrufe entgegennehmen 19
Anrufe tätigen 18
Anrufliste 27
Anzeige 6
B
Basisstation anschließen 9
Basisstation aufstellen 7
Basisstation auswählen 49
Basisstation-Einstellungen 53
Basisstation zurücksetzen 56
Flashdauer 55
Mobilteil abmelden 54
Notrufbetrieb 57
PIN ändern 53
Sperrliste 54
Zielwahl 63
Bedienelemente 4
Beschriftungsschild 12
C
Call by Call 35, 50
CE-Zeichen 80
D
Datum 16
E
Eingehender Ruf 33
Liste der eingehenden Anrufe 34
Optionen 34
F
Fehlersuche 76
Flash-Funktion 21
Flashdauer ändern 55
Freisprechfunktion 20
Fuzzy-Wahl 23
G
Gewährleistung 78
H
Headset 13, 80
Hör- und Sprechgarnitur 13, 80
Hörerlautstärke einstellen 20
I
Identifizierungscode 62
In Betrieb nehmen 7
IWV 15
K
Klingel 40
Konformitätserklärung 80
Kunststoffabdeckung 12
Kurznachrichten 67
L
Lautsprecherlautstärke 22
Liste der abgehenden Anrufe 32
Liste der eingehenden Anrufe 34
Liste der Menüfunktionen 38
Liste der Netzkennziffern 35
82
Index
M
Melodie 40, 42
Menüs 37
Liste der Menüfunktionen 38
Menümodus 37
Menüoption 37
MFV 15, 59
Mobilteil abmelden 54
Mobilteil ein-/ausschalten 15
Mobilteil in Betrieb nehmen 11
Mobilteil suchen 26
Mobilteil-Einstellungen 47
Basisstation auswählen 49
Mobilteil zurücksetzen 51
Mobilteile anmelden 48
Netzkennziffern speichern 50
Sprache auswählen 48
Stand-by-Anzeige 47
Zugangscode 51
N
Namen eingeben 28
Namenschild 14
Nebenstelle 21
Netzkennziffern 35
Netzkennziffern speichern 50
NiMH 11
Notizbuch 44
Notrufbetrieb 57
Ablauf eines Notrufs 59
Aktive Verbindung 62
Anzahl der Durchläufe 61
Beschreibung 57
ein- / ausschalten 58
Identifizierungscode 62
Notruf aussenden 59
Notruf manuell abbrechen 60
Notrufnummern speichern 57
Pause nach erfolglosem Durchlauf 61
Spezialeinstellungen 60
P
Paging 26
Pause eingeben 28, 58, 61, 64
PIN 53
Pulswahl 15
R
Raumüberwachung 65
ein- / ausschalten 67
Zugangscode 66
S
Service 79
Sicherheitshinweise Umschlag vorn
Signalart 43
Signalverlust 25
SMS 67
absenden 71
Eingegangene Nachrichten 72
Mitteilungszentrale 68
Nachrichten löschen 75
Nachrichten übertragen 72
Nachrichten verfassen 71
Outbox 73
Servicecenter-Nummer 70
Sperrliste 54
Sprache auswählen 48
Sprache bei Erstinbetriebnahme 14
Stand-by-Anzeige 47
Standby-Modus 18
Steckernetzgerät 9, 10
T
Taschenrechner 45
Tastatur sperren 25
Tasten- / Ruftöne 40
Signalart 43
Tastenklick 40
Tonruf 40
Tastenbelegung 4
83
Index
Tastenklick 40
Tastensperre 26
Telefon außer Betrieb 17
Telefon in Betrieb nehmen 7
Telefon-Anschlussschnur 9, 10
Telefonanlage 21
Telefonbuch 27
Einträge bearbeiten 31
Einträge löschen 31
Namen eingeben 28
Neuer Eintrag 27
Nummern anrufen 30
Nummern suchen 30
Pause eingeben 28
Zeichentabelle 29
Telefonsysteme 15, 23
Tonruf am Mobilteil 40
Tonruflautstärke 41
Tonrufmelodie 40
Tonruf an der Basisstation 41
Tonruflautstärke 42
Tonrufmelodie 41
Tonwahl 15, 23
Trageband 13
U
Uhrzeit 16
Umschalten zur Tonwahl 23
V
Verbindung halten 20
Verpackungsinhalt 4
Vor dem Gebrauch 4
W
Wählen mit
automatischer Ergänzung 23
Fuzzy-Wahl 23
Liste Eingehender Ruf 33
Telefonbuch 30
Wahlwiederholung 21, 32
Zielwahltasten 22
Wahlpause 28, 58, 61, 64
Wahlverfahren 15
IWV 15
MFV 15
Pulswahl 15
Tonwahl 15
Wahlwiederholung 21
Walkie-Talkie 65
Weckfunktion 44
Weiterverbinden 22
Z
Zeichentabelle 29
Zielwahltasten 22, 63
Rufnummern speichern 63
Zubehör 80
Zugangscode (Amtsholung) 51
TIPTEL AG
Halskestraße 1
D - 40880 Ratingen
Tel.: 0 18 05  84 78 35*
Vanity Tel.: 0 18 05  TIPTEL*
Fax: 0 18 05  84 78 49*
E-mail: support@tiptel.de
Internet: www.tiptel.de
International:
E-mail: export@tiptel.de
Internet: www.tiptel.com
*(0,12 Euro pro Minute)
Tiptel GmbH
Tenschertstraße 5
A - 1230 Wien
Tel.: 01 - 616 78 71
Fax: 01 - 616 78 71 - 22
E-mail: office@tiptel.at
Internet: www.tiptel.at
Tiptel AG
Bahnstrasse 46
CH - 8105 Regensdorf
Tel.: 044 - 884 01 80
Fax: 044 - 843 13 23
E-mail: tiptel@tiptel-online.ch
Internet: www.tiptel-online.ch
Tiptel B.V.
Camerastraat 2
NL  1322 BC Almere
Telefoon: 0900  BELTIPTEL of
0900  2358478 (niet gratis)
Fax: 036  53 678 81
E-mail: info@tiptel.nl
Internet: www.tiptel.nl
Tiptel NV
Leuvensesteenweg 510 bus 4
B  1930 Zaventem
Telefoon: 0903 99 333 (1,12 Euro / min.)
Fax: 02 714 93 34
E-mail: tech@tiptel.be
Internet: www.tiptel.be
Tiptel sarl
23, avenue René Duguay-Trouin
F  78960 Voisins-Le-Bretonneux
Tél. : 01 / 39 44 63 30
Fax : 01 / 30 57 00 29
e-mail : support@tiptel.fr
Internet : www.tiptel.fr
Copyright by TIPTEL / DFG
Änderungen vorbehalten
(D) 09/2004
EDV 4935343
84

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Tiptel-easyDECT-XL2
  • Als er word gebeld zie ik een figuur met microfoon gevolgd door HELLO maar er gebeurt verder niets Gesteld op 4-9-2020 om 19:03

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • kan ik de gegevens van het telefoonboek van de ene handset overzetten naar de tweede handset? Gesteld op 19-7-2015 om 19:31

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • ik ben ook zo dom bezig geweest.ze zijn ,,en ze zijn er ook niet meer te koop
      ik heb geluk gehad lag nog 1 toestel helemaal compleet bij de kring loop.als u was zou ik ook eens bij de kringloop langs
      gr feikje
      Geantwoord op 17-9-2015 om 20:35

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Mijn schoonzus heeft gewone batterijen i p v oplaadbare in de Tiptel Easy Dect xl2 gedaan, zodat deze nu defect is geraakt. Is er een losse handset (alleen het hoorgedeelte) nog verkrijgbaar, zodat ze de set weer compleet heeft? En wat zijn de kosten ervan?

    Mvg, Ypie Gesteld op 28-2-2014 om 00:45

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • ik ben ook zo dom bezig geweest.ze zijn ,,en ze zijn er ook niet meer te koop
      ik heb geluk gehad lag nog 1 toestel helemaal compleet bij de kring loop.als u was zou ik ook eens bij de kringloop langs
      gr feikje Geantwoord op 17-9-2015 om 20:38

      Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • Hallo ik heb deze telefoon en vraag me af of er een nieuwe accu in moet en waar kan ik die kopen en hoe duur is die?
    Iemand belt mij op en dan zet ik hem op de intercom dan kan ik spraak beter horen. Ik ben namelijk ernstig slechthorend.
    Tijdens het gesprek valt de telefoon ineens uit en geeft aan batterij leeg.
    Kan iemand mij raad geven aub? Groetjes Fran Gesteld op 31-10-2013 om 16:38

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Hallo, Mijn slechtziende moeder is de pincode kwijt en daarom kan ik de voorkeurszenders niet wijzigen en ik kan ook de pincode niet resetten. Wie kan mij helpen? Gesteld op 16-7-2011 om 21:21

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • gaarnehandleidinginhetnederlandsgetekend g.hoekmanvos de waelhof 14 8101ab raalte Gesteld op 18-8-2010 om 12:39

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Tiptel easyDECT XL2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Tiptel easyDECT XL2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,73 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Tiptel easyDECT XL2

Tiptel easyDECT XL2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 84 pagina's

Tiptel easyDECT XL2 Gebruiksaanwijzing - English - 85 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info