606519
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/18
Pagina verder
Bedienungsanleitung 1
HF-Uhrenthermostat-Set
Mode d’emploi 18
HF-Thermostats à horloge set
Operating instructions 34
HF-Clockthermostat-set
Gebruiksaanwijzing 49
HF-Klocktermostaat set
Istruzioni per l’uso 65
HF-Cronotermostato set
Brugsanvising 80
HF-Urtermostat set
Manual de instruccione 95
HF-Cronotermostato set
RAMSES 797 HF
Ref. Nr. 797 9 401
Ref. Nr. 797 9 402
310 437 04
RAM 811 top
RAM 798
RAM 722
RAM 797
RAM 701
RAM 741
1.1 Gerätebeschreibung
1.2 Verwendung
2.0 Montage Steuergerät REC1/ REC 2
2.1 Elektrischer Anschluß
3.0 RAM 797 HF aktivieren
3.1 Feldstärkemessung
4.0 Montieren/ Ausrichten der Antenne
4.1 Optimieren der Empfangsqualität
4.2 Übertragungstest
5.0 Montage Regelgerät 797 HF
6.0 Schaltungsvorwahl
7.0 Löschen der Codierung
7.1 Steuergerät REC1 neu codieren
7.2 Steuergerät REC 2 neu codieren
8.0 Verhalten bei Stromausfall
8.1 Verhalten bei Netzwiederkehr
8.2 Automatischer Rücksprung
9.0 Erstinbetriebnahme
9.1 Inbetriebnahme mit automatischer
Sommer-/ Winterzeitumschaltung
9.2 Einstellen der So/ Wi Umschaltung aus
dem Automatikbetrieb
9.3 Einstellen ohne So/ Wi Umschaltung
10.0 Programmieren
10.1 Grundprogramm
10.2 Grundprogramm abfragen
10.3 Grundprogramm löschen
10.4 Individuelles Programm erstellen
11.0 Ändern der aktuellen Uhrzeit
11.1 Datum abfragen
11.2 Datum ändern
12.0 Partyschaltung
12.1 Dauertemperaturvorgabe
12.2 Sommerabschaltung
12.3 Ferienprogramm
- Sende- und Empfangsgerät sind werksseitig
bereits aufeinander abgestimmt und codiert
-
In einer Wohneinheit können mehrere Geräteein-
heiten verwendet werden, ohne sich gegenseitig
negativ zu beeinflussen.
– 2-Punkt Hysterese-Regler
– 16 unterschiedliche Temperaturniveaus
möglich mit freien Wochentagsblockbildungen
– automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung
(S / W) wählbar
- Drahtlose Übertragung der Regeldaten
– Batteriebetrieb
– Batterieüberwachung mit Vorwarnung für
Batteriewechsel
– Grundprogramm nach RESET
– Raumtemperaturanzeige
– Dauertemperaturvorgabe
– Sommerschaltung
–Frostschutzsicherung
– Partyschaltung
– Umschaltkontakt
– 99 Ferientage, 99 Tage im voraus
programmierbar
Wandabgleich möglich
1.0 Inhaltsverzeichnis
Kurzdaten
13.0 Hinweise nur für den Fachmann
13.1 Einstellempfehlungen
13.2 Regelgenauigkeit
13.3 Grundeinstellungen
13.4 Wandabgleich +/- 3° C
13.5 Eigenschaften Hystereseregler
13.6 Einstellen der Reglerperiode
13.7 Einstellung der Schalthysterese
14.0 Batteriewechsel
15.0 Technische Daten
16.0 Problemanalyse
Abb. REC 2
Abb. RAM 797 HF
4
12 + 11Kurzbedienungsanleitung
22 + 1 Temperaturprofilanzeige
32 + 11Anzeige aktuelle Stunde
42 + 11Anzeige Wochentag
(1 = Montag, 2= Dienstag..)
52 + 11 Anzeige Minute
62 + 11Anzeige für Ferienprogramm
7 + 11 Anzeige Batteriewechsel
8 + 11 Anzeige manuelle Änderung
8 + 9 Anzeige Sommerabschaltung
9 Anzeige Frostschutz
10 + 11Zustandsanzeige Heizung EIN
11 + 11Uhrzeitverstellung
12 + 11Speichertaste/Abfrage
13 + 11Änderungstaste +/–
14 + 11Einstellen der Hysterese
15 + 11Komplettlöschung (RESET)
16 11Handschaltung
17 + 11Wandabgleich
18 + 11Einstellen der Reglerperiode
19 + 11Temperaturanzeige
20 + 11Batteriefach herausnehmbar
REC 1 / REC 2
A Schaltungsvorwahl C1 EIN/AUS
B Zustandsanzeige Kanal C1
CPegelanzeige für Empfangsgüte
DAntennenanschluß
E Zustandsanzeige Kanal C2
F Schaltungsvorwahl C2 EIN/ AUS
1.1 Gerätebeschreibung RAM 797 HF 1.2 Verwendung
Die Gerätekombination RAM 797 HF und das
Steuergerät REC 1 (1-Kanal) bzw. REC 2
(2-Kanal) ist für die drahtlosen Einzelraum-
temperaturregelung in Wohnräumen geeignet
Das Regelgerät RAM 797HF wird im trockenen
Wohnraum zur Temperaturerfassung und
Regelung verwendet.
Das Steuergerät REC1 bzw. REC2 wird in der
Nähe der Heizung installiert. Mit dem Steuer-
gerät werden die einzelnen Heizkreise (Räume)
über z.B. Stellantriebe gesteuert.
2.0 Montage Steuergerät REC 1/ REC 2
-> Suchen Sie einen geeigneten Montageplatz
z.B. in der Nähe des Heizkreisverteilers.
-> Verwenden Sie den Montagesatz, und be-
festigen Sie die DIN- Schiene an der Wand.
-> Rasten Sie das REC1/ REC2 auf
-> Schließen Sie das Steuergerät entsprechend
dem Anschlußbild siehe Kapitel 2.1 an
-> Befestigen Sie die Klemmenabdeckung.
5
Der Anschluß und die Montage elektrischer
Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
erfolgen. Die nationalen Vorschriften sind zu
beachten!
2.1 Elektrischer Anschluß
REC 1 (1 - Kanal)
Der Anschluß erfolgt an den Klemmen 1,2,3
REC 2 (2-Kanal)
Anschluß 1. Kanal erfolgt an den Klemmen 1,2,3
Anschluß 2. Kanal erfolgt an den Klemmen 4,5,6
Erstinbetriebnahme:
-> Klappen Sie den Frontdeckel nach unten.
-> Entfernen Sie den Isolierstreifen aus dem
Batteriefach.
-> Drücken Sie danach kurz die Taste
Die LCD-Anzeige beginnt nach kurzer Zeit zu
blinken. Anzeige dat.
Eine Programmierung des Uhrenthermostaten ist
noch nicht notwendig. Achten Sie deshalb auf
die Reihenfolge der Inbetriebnahme von Kapitel
3.1 bis 5.0, bevor Sie weiterprogrammieren.
Dauer der Betriebsbereitschaft:
Je nach Regel- und Schalthäufigkeit beträgt
die Betriebsbereitschaft des Uhrenthermostaten
mit neuen Batterien ca. 2 Jahre.
Res.
3.0 RAM 797 HF aktivieren
3.1 Feldstärkemessung mit REC 1/ REC 2
Voraussetzung:
Das Gerät REC1/REC2 ist an Betriebsspannung
angelegt.
RAM 797 HF ist noch nicht programmiert.
In wenigen Ausnahmefällen, können auch Stör-
signale aus der Umgebung empfangen werden.
Je nach Stärke der Störungen leuchten mehrere
LED`s auf.
-> Richten Sie die Antenne so aus, daß so
wenig als möglich LED’s aufleuchten.
6
4.2 Übertragungstest
Sende- und Empfangsgerät sind werksseitig
bereits aufeinander abgestimmt und codiert.
Zuerst Test von Kanal C1 (z.B.: Raum 1):
Sie befinden sich in Blickkontakt mit dem Steuer-
gerät REC 1/REC 2.
-> Tippen Sie nur kurz (ca. ≤ 1 Sek.) die Codetaste
auf der Rückseite von RAM 797 HF Nr. 1.
Die LED von C1 und die Pegelanzeige leuchtet kurz.
RAM 797 HF z.B.:Gerät Nr.1
LED von C1 (REC) leuchtet kurz
RAM 797 HF z.B: Gerät Nr. 2
LED von C2 (REC) leuchtet kurz
Steuergerät REC1
oder
REC2 (1.Kanal)
4.0 Montieren/ Ausrichten der Antenne
4.1 Optimieren der Empfangsqualität
Hinweis:
Der Antennendraht ist optimal zum System abge-
stimmt. Die Länge darf nicht verändert werden!
Verlegen Sie die Antenne nicht an Wasser- oder
Stromleitungen!
Ausschalten von eventuellen Störfeldern :
Bewegen Sie die Antenne so lange, bis max. eine
rote LED leuchtet.
-> Befestigen Sie
danach die
Antenne mit
dem beigelegten
Nagelclip.
Abb. REC 2
Vorausssetzung:
- Das System muß codiert sein!
(Siehe Kapitel 4.2/7.1/7.2)
- Sie befinden sich in Blickkontakt mit dem
Steuergerät REC 1/ REC 2.
- Der/ die Kanäle C1/ C2 müssen Aus sein
-> Drücken Sie die Codiertaste auf der Rückseite
des Regelgerätes RAM 797 HF z.B.: Nr.1
für > 5 Sek.
Die Pegelanzeige und die LED von C1 leuchten im
3 Sekundentakt auf. Für die Dauer von 15 Min. wird
ein regelmäßiges Ein/ Aus Signal gesendet.
Während der Testphase kann nun der Standort des
Reglers, und somit die Empfangsgüte optimiert
werden. Die Relais werden nicht geschaltet.
->Stellen Sie das Regelgerät in den gewünschten
Wohnbereich.
Optimaler Empfang:
Wenn alle LED’s bei der Sendeübertragung auf-
leuchten. Mindestens sollte jedoch eine grüne LED
aufleuchten.
Vorzeitiges Abbrechen: Codetaste tippen.
Optimieren von Gerät 2 (nur REC 2 ):
->Optimieren Sie das Gerät 2 in gleicher Weise.
1.
2.
7
6.0 Schaltungsvorwahl REC1/ REC2
7.0 Löschen der Codierung REC1/ REC2
Kanal C1 ein-/ ausschalten:
->Tippen Sie kurz (ca.< 1 Sek.) auf die Taste C1
Kanal C2 ein-/ ausschalten (Nur REC2):
->Tippen Sie kurz (ca.< 1 Sek.) die Taste C2.
Kanal EIN:
Die LED von C1/ C2 leuchtet
Kanal AUS:
Die LED C1/ C2 erlischt.
-> Halten Sie die Taste C1(C2) an REC 1 (oder
REC 2) für die Dauer von ca. 10 Sek. fest.
Die LED von C1 (C2) leuchtet, und erlischt
nach 3 Sek wieder.
Die Codierung ist gelöscht.
Test:
-> Tippen Sie kurz (ca. ≤ 1Sek.) die Codetaste
auf der Geräterückseite von Gerät Nr.1 (2)
an.
Pegelanzeige leuchtet auf. LED an C1(C2) darf
nicht mehr aufleuchten.
Eventuell Vorgang wiederholen.
oder:
Freistehend im
Wohnraum:
Wird der Stellfuß
verwendet, kann das
Regelgerät z.B. auch
vom Schreibtisch aus
betrieben werden.
Vermeiden Sie aber Stellplätze, wie z.B:
Fenstersims, Vitrienen, Kachelöfen, Fernseher,
PC oder Geräten mit Wärmeabstrahlung.
Hinweis:
In dem Raum, in dem das Gerät steht wird die
Temperatur gemessen, und nach den program-
mierten Vorgaben geregelt.
Vermeiden Sie deshalb unbeabsichtigte Orts-
veränderung in einen anderen Raum z.B. durch
Kinder. Ein Fehlverhalten der Regelung ist
dabei nicht auszuschließen.
5.0 Montage Regelgerät 797 HF
Wandmontage:
Das Gerät kann mit der Montageplatte an einer
Innenwand montiert werden.
Zu Ihrer Sicherheit:
Prüfen Sie zuvor die Empfangsqualität.
Ideale Montagehöhe: ca. 1,5m
Test von Kanal C2 (z.B: Raum 2):
(Nur bei REC 2 möglich)
-> Tippen Sie nur kurz (ca. ≤ 1 Sek.) die Codetaste auf
der Rückseite von RAM 797 HF Nr. 2.
Die LED von C2 und die Pegelanzeige leuchtet kurz.
Beachten: Nie beide Tasten gleichzeitig drücken.
8
7.1 Steuergerät REC1/ REC 2 für 1.Kanal
(Raum 1) neu codieren
Steuergerät REC1
(1.Kanal)
oder
Steuergerät REC2
(1.Kanal)
In einer Wohneinheit können mehrere Geräte-
einheiten verwendet werden, ohne sich gegenseitig
negativ zu beeinflussen.
Codieren von Kanal C1 (z.B. Raum 1):
->Drücken Sie die Taste C1 von REC1 (REC 2)
ca. 5 Sek.
Die LED von C1 blinkt.
->Tippen Sie kurz ( ca. ≤ 1 Sek) die Codetaste auf der
Rückseite von Regelgerät Nr. 1
Codierung erfolgreich:
LED von C1 und die Pegelanzeige leuchten kurz auf.
Test von Kanal C1:
-> Tippen Sie kurz (ca. ≤ 1 Sek) die Codetaste auf der
Rückseite von Regelgerät Nr 1.
LED von C1, sowie die Pegelanzeige leuchtet kurz auf
7.2 2.Kanal (Raum 2) neu codieren
(Nur bei REC 2 möglich)
Steuergerät REC2
(2.Kanal)
Codieren von Kanal C2:
-> Drücken Sie die Taste C2 von REC 2
(z.B: Raum2) ca. 5 Sek.
Die LED von C2 blinkt.
->Tippen Sie kurz (ca. ≤ 1 Sek.) die Codetaste auf der
Rückseite von Regelgerät Nr.2
Codierung erfolgreich:
LED von C2 und die Pegelanzeige leuchten kurz auf.
Test von Kanal C2 (Raum 2):
->Tippen Sie Kurz (ca. ≤ 1 Sek.) die Codetaste auf der
Rückseite von Regelgerät Nr. 2
LED von C2, sowie die Pegelanzeige leuchtet kurz auf
Regelgerät 797 HF Nr.2
Regelgerät
797 HF Nr.1
Res.
+
-
Prog
Prog
Prog
Prog
+
-
+
-
+
-
+
-
9
Die Sommer-/Winterzeitumschaltung ist bereits
bis in das Jahr 2039 vorprogrammiert.Aus 3 mög-
lichen Umschaltgesetzen (siehe anschließende
Tabelle) kann bei einem Neustart (RESET) oder
während des Automatikbetriebes ausgewählt
werden.
RAM 797 HF:
Programm im Regelgerät bleibt erhalten.
REC1 bzw. REC2:
Die Relais von REC1 bzw. REC2 schalten in Ihre
Ruhelage.
Die Schaltzustände bleiben gespeichert.
9.0 Erstinbetriebnahme RAM 797 HF
-> Klappen Sie die Frontabdeckung des Gerätes
nach unten.
-> Drücken Sie bei Erstinbetriebnahme die Taste
RES für ca. 1 Sek.
9.1 Inbetriebnahme mit automatischer
Sommer-/Winterzeitumschaltung
8.1
Verhalten nach Netzwiederkehr
8.0 Verhalten im Stromausfall
8.2 automatischer Rücksprung
Sommer-/Winterzeit-
umschaltmodus wählen
Datum Wochentag
speichern
speichern
speichern
speichern
Datum Monat
1 sek.
Wird im Abfrage- oder Programmiermodus für
längere Zeit keine Taste bedient, so springt die
Anzeige selbsttätig nach ca. 40 Sek. in ihren
Automatikbetrieb zurück und nimmt den richti-
gen Regelzustand an.
RAM 797 HF: sendet zyklisch die Reglerdaten
REC 1 /2:
Nach Wiederkehr der Netzspannung werden die
Relaiszustände mit dem Sollzustand (Temp./
Zeitprogramm) verglichen. Die Relais nehmen im
ungünstigsten Fall nach ca. 30 Min. ihren richti-
gen Schaltzustand wie vor dem Netzausfall ein.
Jahr einstellen
* Uhrzeit einstellen
no
dat1
dat2
keine Automatik
Umschaltgesetz ab‘96
Umschaltgesetz für GB,P
Ende März
Ende März
Ende Okt.
4. So im Okt.
7 Mon.
S/W Anfang
Ende
Dauer
7 Mon.
10
Der Uhrenthermostat RAM 797 HF verfügt über
ein unverlierbares Grundprogramm. Mit diesem
Grundprogramm wird täglich der Wohnraum ab
6.00 Uhr auf 21° C aufgeheizt und täglich ab
22.00 Uhr wieder auf 16° C abgesenkt.
10.0 Programmieren
10.1 Grundprogramm
10.2 Grundprogramm abfragen
10.3 Grundprogramm löschen
Wurde bei der Erstinbetriebnahme keine Sommer-/
Winterzeitumschaltung gewählt kann dies auch
zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Einstellung:
->Drücken Sie Taste und gemeinsam.
->Wählen Sie mit Taste das gewünschte
Sommerzeit- /Winterzeitumschaltgesetz (s.K.9.0).
->Speichern Sie mit Taste .
->Bestätigen Sie das angezeigte Datum mit der
Taste . Bei Bedarf kann das Datum mit den
Tasten oder geändert werden.
->Speichern Sie mit Taste .
Wählen Sie mit Taste nach erfolgtem RESET,
kein Umschaltgesetz ( no),
-> Speichern Sie anschließend mit Taste .
Die Uhrzeiteingabe erfolgt wie in 9.1 ab
*.
Prog
Prog
+
Prog
Prog
+
+
9.2 Einstellung der So / Wi Umschaltung
aus dem Automatikbetrieb
Prog
+
-
Prog
Minuten einstellen
9.3 Einstellung ohne So / Wi Umschaltung
Nur angezeigte Programme werden gelöscht.
Ist das Grundprogramm gelöscht und kein neues
Programm gespeichert, so wird die Temperatur
auf konstant + 6°C geregelt.
Frostschutz Symbol wird angezeigt.
Hinweis:
Werden keine Einstellungen vorgenommen, so
regelt das Gerät auf konstant 21° C. Alle Daten
die bereits gespeichert worden sind, werden nach
einem RESET gelöscht! Lediglich die Regler-
grundeinstellungen und das Grundprogramm
(s. Kapitel 10.1) bleiben erhalten.
speichern
speichern
11
11.0 Ändern der aktuellen Uhrzeit
11.1 Datum abfragen
Der Uhrenthermostat ermöglicht 16 verschiedene
Temperaturniveaus mit freier Blockbildung der
Wochentage für die individuelle Gestaltung Ihres
Heizprogrammes.
Beispiel:
Gewünschte Temperatur : 21° C
An den Tagen 1 =Mo, 2 =Di 3= Mi ab 6.30 Uhr.
Weitere mögliche Einstellungen erfolgen wie
beschrieben.
10.4 Individuelles Programm einstellen
* Der Wochentag kann nur dann eingestellt wer-
den, wenn keine automatische Sommer- /
Winterzeitumschaltung gewählt wurde.
Hinweis: Datumsabfrage ist nur dann möglich,
wenn eine automatische Sommer- / Winterzeit-
umschaltung gewählt wurde.
speichern
speichern
speichern
Stunden einstellen
Minuten einstellen
Temperatur einstellen
1 = Montag
2 = Dienstag
3 = Mittwoch
Automatik
12
12.0 Party-Schaltung
12.1 Dauertemperaturvorgabe + 21° C
Im Automatikzustand kann eine individuelle
Dauertemperatur von 16° C bis 30° C eingestellt
werden.
->Drücken Sie gemeinsam die Tasten +
->Stellen Sie mit / Ihre gewünschte
Temperatur ein. Etwa 5 Sek. nach der Eingabe
speichert das Programm die neuen Daten auto-
matisch. Erfolgt keine Veränderung der Grundein-
stellung, so wird unabhängig vom Automatik-
programm konstant auf 21° C geregelt.
Die Dauertemperaturvorgabe wird mit Symbol
angezeigt.
Beenden der Dauerschaltung:
->Drücken Sie die Taste ( Symbol erlischt).
+
+
11.2 Datum ändern
Wirkungsweise:
Für eine individuell einzustellende Dauer zwi-
schen 10 Min. und 23 Std. 50 Min. kann eine ein-
malige individuelle Temperaturveränderung ein-
gestellt werden.
Ist das Partyprogramm abgelaufen, erfolgt eine
sog.Programmrückschau. Danach regelt das
Gerät wieder nach den programmierten Zeit- und
Temperaturvorgaben.
Dauer der Partyschaltung:
->Drücken Sie im Automatikbetrieb gleichzeitig
die Tasten und . Anzeige PAr.
->Stellen Sie mit / die gewünschte Dauer
des Partyprogrammes ein.
->Lassen Sie die Taste los. Etwa 4 Sek. danach
übernimmt das Gerät die eingestellten Zeit auto-
matisch (Anzeige: Symbol
r + ).
Einstellen der Temperaturvorgabe:
->Wählen Sie nun im Automatikbetrieb mit
/ die gewünschte Temperaturveränderung
Diese Eingabe wird ebenfalls nach 4 Sek. autom.
übernommen.
Partyprogramm unterbrechen:
->Drücken Sie Taste .
+
+
+
Prog
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
Prog
Prog
Prog
Automatik
z. B. 2001
13
Der Uhrenthermostat RAM 797 HF ist mit einem
Ferienprogramm ausgestattet. Das Ferienpro-
gramm ist bis zu max. 99 Tagen im voraus und für
die Dauer von max. 99 Tage einstellbar. Während
des Ferienprogramms wird die Temperatur auf
unveränderbar 16° C geregelt.
Anzeige:
Symbol
.
Beispiel:
In 2 Tagen, beginnend um Mitternacht, wirkt ein
Ferienprogramm für die Dauer von 10 Tagen.
12.3 Ferienprogramm h + 16° C
Ferienprogramm unterbrechen:
Soll das Ferienprogramm unterbrochen werden,
muß die Anzeige des Ferienprogramms wie oben
beschrieben, auf 00 00 zurückgestellt werden.
Symbol erlischt.
Beginn Ferienprogramm
Dauer Ferienprogramm
Im Automatikprogramm kann eine individuelle
Dauertemperatur von 5° C bis 15° C eingestellt
werden.
->Drücken Sie gemeinsam die Tasten + .
->Stellen Sie mit den Tasten / die ge-
wünschte Temperatur ein. Etwa 5 Sek. nach
Eingabe speichert das Programm die neuen
Daten automatisch.
Hinweis:
Erfolgt keine Veränderung der Grundeinstellung,
so wird unabhängig vom Automatikprogramm,
konstant auf 6° C geregelt.
Anzeige:
Die Sommerschaltung wird mit den
Symbolen + angezeigt.
Die Beenden der Sommerschaltung:
->Drücken Sie die Taste
(Symbol erlischt).
+
12.2 Sommerabschaltung + 6° C
14
13.4 Wandabgleich +/ – 3° C13.0 Hinweise nur für den Fachmann
Begründet durch den Montageort, wie z. B.:
Außenwand, Kamin o. ä., können Temperatur-
abweichungen am Uhrenthermostat auftreten.
Sie können die Temperaturabweichung zwischen
der angezeigten und der Umgebungstemperatur
in 0,2 Grad Schritten anpassen.
Einstellung:
-> Öffnen Sie die Frontabdeckung.
-> Drücken Sie kurz die Taste .
-> Verändern Sie die Grundeinstellung von 0° C
mit den Tasten / .
Das Gerät errechnet die Abweichung und
berücksichtigt dies in der Regelung und in der
Anzeige.
-> Drücken Sie die Taste , um zu speichern
und um ins Automatikprogramm zurückzu-
kehren.
Prog
+
13.2 Regelgenauigkeit
13.1 Einstellempfehlungen
1 K (Kelvin) Temperaturabweichung entspricht 1° C
Grundeinstellungen bleiben auch nach einem
RESET unverlierbar erhalten.
13.3 Grundeinstellungen
Bezeichnung Werte Kapitel
Mo ... Fr ab 6
00
+ 21° 10.1
Mo ... Fr ab 22
00
+ 16° 10.1
Regelperiode 10 Min. 13.6
Schalthysterese +/– 0,3 K...+/ - 1 K 13.7
Wandabgleich 0.0° C 13.4
Dauertemp. + 21° C 12.1
Sommerab. + 6° C 12.2
Ferienprogramm + 16° C 12.3
Frostschutz + 6° C 10.3
Regelgenauigkeit des Gerätes: ± 0,2 K.
13.5 Eigenschaften Hystereseregler
Bei über- oder unterdimensionierten Heizungs-
anlagen, zeichnet sich der Regler durch geringe
Schalthäufigkeit und kleine Temperaturab-
weichungen aus.
offset
Bild 7
15
Batterieüberwachungsautomatik
Blinkt das Symbol im Anzeigefeld:
Maßnahme: Wechsel der Alkaline Zellen inner-
halb 3 – 4 Wochen notwendig.
Achtung:
Blinkt das komplette Anzeigefeld schaltet der
Uhrenthermostat konstant dauernd EIN!
Die Folge:
Die Heizung wird nicht mehr durch den
Uhrenthermostat geregelt!
Maßnahme: -> Wechseln Sie die Batterien
Batterietyp:
VerwendenSie ausschließlich neue, typengleiche
ALKALINE – Zellen vom TYP LR 03.
Während eines Batteriewechsels bleiben alle
Daten für ca. 10 Min. erhalten.
Batteriewechsel:
->Klappen Sie die Frontabedeckung nach unten
->Beachten Sie die Polung
->Legen Sie die Batterien in das Batteriefach ein
->Schließen Sie Frontabdeckung
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit
Löschen der blinkenden Batterieanzeige:
-> Drücken Sie eine beliebige Taste.
oder:
Nach Einlegen von neuen Batterien erlischt die
blinkende Anzeige automatisch beim nächsten
Schaltpunkt, oder am darauffolgenden Tag.
14.0 Batteriewechsel
Die Reglerperiode läßt sich im Bereich zwi-
schen 5 Min. und 30 Min. einstellen.
Die Einstellgenauigkeit beträgt 1 Min.
Einstellung:
-> Öffnen Sie die Frontabdeckung.
-> Drücken Sie kurz die Taste
Verändern Sie die Grundeinstellung von
10 Min. mit den Tasten / .
-> Drücken Sie die Taste , um zu speichern
und um ins Automatikprogramm zurückzu-
kehren.
Prog
+
13.6 Einstellen der Reglerperiode
Einstellbereich des Hysteresereglers:
+/- 0,2 ... +/- 1K in 0.1 K.
Einstellung:
-> Öffnen Sie die Frontabdeckung.
-> Drücken Sie kurz die Taste .
-> Ändern Sie die Grundeinstellung von
+/- 0,3 K mit den Tasten / .
-> Drücken Sie die Taste , um zu
speichern und um ins Automatikprogramm
zurückzukehren.
Prog
+
13.7 Einstellen der Schalthysterese
sec.
°C
16
Reglertyp: RS Typ 2 B
nach EN 60730-1:1991
Betriebs- Batteriebetrieb
spannung: 4x Alkalinezellen Typ LR 03
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre
je nach Schalthäufigkeit
Batteriewechselzeit: max. 10 Min.
Reichweite: ca. 25 .. 30 m
Sendeleistung: < 10 mW
Berührsicherheit: 8 mm
Kontaktwerkstoff: AgCdO
2
Ganggenauigkeit: ± 1 Sek./Tag bei 20° C
Zeitbasis: Quarz
Regelgenauigkeit: ± 0,2 K
Temperaturanzeige: 0,1° C
Meßbereich: 0° C... + 50° C
Einstellbereich: + 5° C bis + 30° C
in 0,2 – Grad-Schritten
Regelperiode: 5 ... 30 Min.
Schalthysterese: +/- 0,2 K ..+/- 1K
Speicherplätze: 16 bei freier Wochentags-
blockbildung undbeliebiger
Temperaturzuordnung
Technische Daten REC1/REC2
Betriebsspannung: 230 V~+/- 10 %
Kontaktbelastbarkeit: REC1 max. 6(1) A 250 V~
REC2 max.2x 6(1) A 250V~
min. 5 mA 10 V
Kontaktwerkstoff: AgCdO
2
Umschaltkontakt: potentialfrei
Schutzklasse: II nach EN 60335-1
Schutzart: IP 20 nach EN 60529-1
15.0 Technische Daten RAM 797 HF
Regelgerät RAM 797 HF
Steuergerät REC1/ REC2
17
1.0 Uhr und Anzeige steht, keine Bedienung mög-
lich. Neustart durch RESET erforderlich (Kapitel
9.1)
1.1 Gerät zeigt keine Funktion (RAM 797)
Isolierstreifen im Batteriefach nicht entfernt
Alkaline Zellen nicht erneuert (Kapitel 3.0/14.0)
1.2 Batterieüberwachungsanzeige blinkt
bereits nach wenigen Tagen
Kontaktflächen im Batteriefach veschmutzt;
falsche oder schlechte Alkaline-Zellen
eingesetzt (Kapitel.14.0 )
1.3 Uhr läuft, Gerät schaltet nicht
Dauertemperatur oder Sommerschaltung
wirksam Ferienprogramm aktiviert
(Kapitel 12.1/ 12.2/ 12.3)
1.4 Uhr läuft, Abweichung in der Temperaturan-
zeige und im Regelverhalten
Wandabgleich verstellt (Kapitel 13.4)
Standort der Regelgerätes überprüfen
16.0 Problemanalyse
1.5 Falsche Sommer- / Winterzeitum-
schaltung
Aktuelles Datum bzw. Auswahl der Sommer/
Winterzeitumschaltung prüfen
(Kapitel 11.1/11.2)
1.6 Uhr läuft; Bedienung möglich; Regelung
erfolgt konstant auf 6° C
kein Heizprogramm programmiert, Sommer-
schaltung wirksam (Kapitel 10.4/ 12.2)
1.7 Solltemperatur wird nicht erreicht
Heizungsanlage unterdimensioniert;
Hysterese anpassen (Kapitel 13.7)
1.8 Zu starke Temperaturschwankungen
Heizungsanlage überdimensioniert;
Hysterese anpassen (Kapitel 13.7)
1.9 Keine Regelfunktion bei korrekter
Uhr- und Temperaturanzeige
a) Mit Testmode den Empfang des Signals
kontrollieren (Kapitel 4.2)
b) Codierung überprüfen (Kapitel 4.2)
c) Standort der Regelgerätes überprüfen
(Kapitel 5.0)
EG-Konformitätserklärung
Wir THEBEN-WERK ZEITAUTOMATIK GmbH
Hohenbergstr.32, 72401 Haigerloch
Tel: 0 74 74/6 92-0 Fax: 0 74 74/ 6 92-150
www.theben.de
erklären, dass das Produkt Typ RAM 797 HF funkgesteuerter Raumthermostat – bei bestimmungsgemäßer
Verwendung zur Raumtemperaturregelung die grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 der RTTE-Richtlinie
1999/5/EG durch Einhaltung der folgenden harmonisierten Normen erfüllt.
EN 60730-1: 1995+A 11: 1995+A12: 1996+A1: 1997+A2: 1998+A13: 1998+A14: 1998+A15: 1998
EN 60730-2-9: 1995+A1: 1996+A11: 1997+A2: 1997
ETS 300 683: 1995
EN 300 220-1: 1997
Haigerloch, den 11.12.2000 ppa. Hans Renner
(Ort und Datum der Ausstellung) (Leiter der Entwicklung
und Konstruktion)
Theben AG
Hohenbergstr. 32
72401 Haigerloch
Tel. +49 (0) 74 74/6 92-0
Fax +49 (0) 74 74/6 92-150
Service
Tel. +49 (0) 90 01 84 32 36
Fax +49 (0) 74 74/6 92-207
hotline@theben.de
Adresses, telephone numbers etc. at
www.theben.de
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Theben RAMSES 797 HF Set1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Theben RAMSES 797 HF Set1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,71 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Theben RAMSES 797 HF Set1

Theben RAMSES 797 HF Set1 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 8 pagina's

Theben RAMSES 797 HF Set1 Gebruiksaanwijzing - Français - 8 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info