629389
21
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
Stand: 01/2016 Sprache: deutsch
Innovative Mobile Technology
Bedienungsanleitung
Vision III
Vision III
Vision III
D
X
+
Artn.: 3.150.0004
Inhaltsverzeichnis
2
Allgemeines
Einleitung 3
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Sicherheitshinweise 5
Bedienelemente
Die ersten Schritte 7
Einschalten / Ausschalten 8
Menübedienung 9
Bedienung der Anlage
Der Menübaum 10
Die automatische Suche 11
SAT Betrieb 12
Standorteingabe 12
SAT-Wechsel
Die manuelle Suche 14
Hauptmenu – Zugang zu den Einstellungen 15
Neustart der Anlage 15
Einstellungen Allgemein
Service INFO 16
Sprache 16
Dimmer 16
Receiver Kontrolle 17
Einstellungen Satellit
Suchsatellit 18
DiSEqC Programmierung 18
Anhang
AUX Relais optionaler Schaltkontakt für TV Gerät 22
Was ist DiSEqC 23
Störungen 24
Hinweise zum Umweltschutz 25
Kontakt & Service 25
Konformitätserklärung 26
12
Allgemeines: Einleitung
Diese Anleitung beschreibt die Funktion und die Bedienung der automatischen
Satellitenanlage. Anweisungen hinsichtlich der Montage finden sich in der ebenfalls
mitgelieferten Montageanleitung.
Eine fehlerfreie und betriebssichere Funktion kann nur gewährleistet werden, wenn
Sie sowohl für die Montage als auch für den Betrieb diese Anleitungen beachten.
Ihre automatische Satellitenanlage ist ein intelligentes Empfangssystem für Sa-
tellitenfernsehen, das in der Lage ist, sich automatisch auf einen voreingestellten
Satelliten auszurichten, solange sich das Empfangssystem innerhalb der Reichweite
dieses bestimmten Satelliten befindet.
Lieferumfang: Bedienteil; Steuergerät; Außeneinheit mit Antenne –optional mit
SKEW Dreh Einheit zur Empfangsoptimierung;
Achten Sie immer auf „Freie Sicht Richtung Süden“. Alle Satelliten stehen von
Europa aus gesehen ungefähr im Süden.
Wenn die direkte Linie zum Satelliten durch Hindernisse (Gebäude, Berge,
Bäume etc.) versperrt ist, kann weder eine automatische Ausrichtung
stattfinden, noch ist Fernsehempfang möglich.
Auf den ersten Seiten dieser Anleitung finden Sie Hinweise zur Bedienung der
allgemeinen Funktionen Ihrer Anlage, im Anschluss daran werden die
Einstellmöglichkeiten erläutert.
3
Allgemeines: Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung dieses Produktes ist die Festmontage auf
Wohnmobilen oder Wohnanhängern (Caravans) mit einer Höchstgeschwindig-
keit von nicht mehr als 130 km/h.
Das Produkt ist in der Lage, bei geparktem Trägerfahrzeug die eingebaute
Parabolantenne selbsttätig auf einen der für Europa üblichen, geostationären,
direkt strahlenden Fernsehsatelliten fest auszurichten.
Die Spannungsversorgung muss durch ein normgerechtes Kraftfahrzeugbord-
netz mit einer Nennspannung von 12V / 24V erfolgen. Bei Einbau in Wohnwä-
gen darf zur Stromversorgung kein Schaltregler verwendet werden. Ein anderer
Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig.
Bitte beachten Sie auch folgende Herstellervorschriften:
l Die Montage ist nur auf harten Fahrzeugdächern mit ausreichender Festigkeit
und Eigenstabilität zulässig. Einschlägige, anerkannte Richtlinien des KFZ-
Gewerbes sind zu beachten und zu erfüllen.
l Das Produkt bedarf keiner regelmäßigen Wartung. Die Gehäuse dürfen nicht
geöffnet werden. Überlassen Sie Überprüfungsarbeiten stets nur einem
qualifizierten Fachmann.
l Vermeiden Sie es, das Wohnmobil mit Sat-Anlage in einer Bürstenwasch-
anlage, Waschstraße oder mit Hochdruckreinigern zu waschen.
l Eine Veränderung des Gesamtgerätes durch Entfernen einzelner Komponenten
oder Hinzufügen anderer Komponenten ist nicht zulässig.
Die Verwendung anderer Parabolspiegel oder LNBs als der original montierten
Teile ist nicht zulässig.
l Die Montage hat unter genauer Beachtung der mitgelieferten Montage-
anleitung, die Teil dieser Bedienungsanleitung ist, durch ausreichend
qualifiziertes Personal zu erfolgen. Bei Unklarheiten oder Problemen wenden
Sie sich bitte an den Hersteller oder eine vom Hersteller anerkannte
Fachwerkstatt.
l Fahren Sie die Anlage bei starkem Wind oder Sturm ein.
4
Vor Beginn jeder Fahrt überzeugen Sie sich als Führer des Kraft-
fahrzeuges durch, einen Blick auf die Außeneinheit bitte persönlich
davon, dass die Antenne vollständig eingefahren ist.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass in den verschiedenen Ländern unterschiedliche
gesetzliche Vorgaben für den Betrieb von elektrischen sowie elektronischen Geräten
gelten. Als Benutzer einer solchen Anlage sind Sie für die Einhaltung der jeweiligen
Vorschriften selbst verantwortlich.
Ihre Visionanlage ist durch den Hersteller zum Anschluss an marktgängige
Blei-Akkumulatoren mit einer Nennspannung von 12 Volt / 24 Volt mit einer
Nennkapazität von mindestens 50Ah empfohlen.
Allgemeines: Sicherheitshinweise
Für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihrer Visionanlage ist es grundsätz-
lich erforderlich, dass die Anlage korrekt an die Zündung Ihres Fahr-
zeuges angeschlossen ist (siehe Montageanleitung).
Bei korrekter Montage fährt die Antenne beim Einschalten der Fahrzeugzündung
selbsttätig innerhalb kurzer Zeit in die Ruhelage und arretiert sich dort. Sollte die
Anlage auf Grund einer Störung nicht oder nicht vollständig einfahren können, so
obliegt es Ihrer Verantwortung als Führer des Kraftfahrzeuges, sich von der ord-
nungsgemäßen Ablage der Antenne vor Antritt der Fahrt zu überzeugen.
5
!
ACHTUNG
!
ATTENTION
Zündung / Klemme 15
muss angeschlossen werden
Zum automatischen Einfahren der Antenne
bei Fahrzeugstart
Ignition switch has to be connected
For automatic retraction of the antenna
at vehicle start
Allumage doit être connecté
Pour rétracter automatiquement l‘antenne
au démarrage du véhicule
Sicherheitshinweise – Oyster Vision III
Stopfunktion über das Bedienteil und Entfernung der Betriebsspannung
bei Wartungsarbeiten.
Die Auswahl-Taste auf dem Bedienteil stoppt die Bewegung der Antenne. Im
Stop Modus werden auch keine Receiver DiSEqC oder Control Befehle mehr ausge-
führt.
Aufgehoben wird die Stop Funktion durch Blättern am Bedienteil zum Menü-
punkt „Automatische Suche“ und erneutes Drücken der Auswahl-Taste . Oder
durch Drücken der An/Aus Taste , was bewirkt dass sich die Antenne einfährt.
Bei Wartungsarbeiten an der Antennenanlage muss unbedingt die Betriebsspannung
der kompletten Anlage, Receiver und VISION III Steuerbox ausgeschaltet werden.
Wird die Anlage wieder an Strom angeschlossen, erscheint im Display des Bedien-
teils „activate. Erst nach dem Drücken der An/Aus Taste am Bedienteil, kann die
Antenne wieder ausfahren. Bitte beachten Sie, dass handelsübliche Receiver je nach
Typ bis zu 90 Sekunden zum Initialisieren benötigen können.
6
Der Anschluss an andere, ungeeignete Batteriesysteme kann zur Zerstörung des Bat-
teriesystems, der Visionanlage, zur Freisetzung zündfähiger oder giftiger Gase oder
zur Selbstentzündung der ungeeigneten Batteriesysteme führen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder indirekte Schäden oder
Folgeschäden an der Anlage selbst, an Batteriesystemen, Kraftfahrzeugen oder sons-
tigen Gütern, die auf Grund des Anschlusses ungeeigneter Batteriesysteme oder von
Montagefehlern oder Verkabelungsfehlern entstehen.
Bedienelemente: Die ersten Schritte
Die gesamte Bedienung erfolgt über das Bedienteil.
Dieses Bedienteil können Sie an einem beliebigen Ort Ihrer Wahl anbringen, berück-
sichtigen Sie aber bitte, dass dieses nicht wasserdicht ist. Eventuell müssen Sie noch
die Schutzfolie von der Anzeige abziehen.
Im Anzeigefeld des Bedienteiles erhalten Sie auch diverse Informationen über den
aktuellen Betriebszustand Ihrer Anlage. Um diese Informationen ablesen zu können,
empfiehlt es sich, das Bedienteil an einem zugänglichen Ort zu platzieren.
Da die Anzeige beleuchtet ist, kann sie auch bei Montage an einem sehr dunklen Ort
problemlos abgelesen werden.
Bitte stecken Sie aus Gründen der Betriebssicherheit das Bedienteil nur aus, wäh-
rend Ihre Außeneinheit im Ruhezustand ist. Dies erkennen Sie daran, dass keinerlei
Text in der Anzeige eingeblendet ist.
7
An / Aus
Für die Montage und erstmalige Inbetriebnahme sowie die notwendigen Verkabe-
lungsarbeiten Ihrer Visionanlage haben wir eine separate Anleitung verfasst, die
Montageanleitung.
In der originalen Auslieferung ist für die automatische Suche in der Steuerung
ihrer Visionanlage ein Suchsatellit konfiguriert.
Satellitenwechsel erfolgt durch ändern des Suchsatelliten für die automatischen
Suche und auch über DiSEqC Signale des Receivers. Die Signale bzw. die DiSEqC
ID des Receivers müssen mit den in der Steuerung ihrer Visionanlage hinterlegten
ID Liste in Übereinstimmung sein.
Siehe auch Kapitel: Einstellungen Satellit / DiSEqC ID.
Vision
Bedienelemente: Einschalten / Ausschalten
Das Ein- und Ausschalten der Vision III Antennenanlage kann über zwei Wege
durchgeführt werden:
Nach dem Einschalten richtet sich der Spiegel auf und nimmt zuerst die Position der
letzten Satellitenfindung ein.
Wurde der Fahrzeugstandort seitdem gewechselt, erkennt die Anlage keine Signale
und es beginnt die vollautomatische Satellitensuche.
Um die Anlage abzuschalten drücken Sie einfach nochmals auf die Taste , damit
die Anlage sofort einfährt und dann in den Ruhezustand übergeht.
Wenn Sie die Anlage während des Ausfahrens oder des Einfahrens in der Bewegung
stoppen möchten, drücken Sie einfach die Taste und die Antenne wird sofort
stehen bleiben.
Bemerkungen
Vergessen Sie aber bitte nicht, Ihren Fernsehempfänger (Receiver) und Ihr
Fernsehgerät / Flachdisplay einzuschalten.
Wenn die Anlage nach dem Ausfahren im Display lediglich „Manuelle Suche“
anzeigt und nicht automatisch in die Suche übergeht, so wurde sie vor dem
letzten Ausschalten im manuellen Modus betrieben.
Beachten Sie hierzu bitte die Kapitel „Automatische Suche“ und „Manuelle
Suche“.
8
An / Aus -
Anlage startet Suche mit letzter Position
Grundsätzlich immer mit der Taste auf dem Bedienteil oder durch Ein- bzw.
Ausschalten des Receivers. Soll die Anlage auf Ein- oder Ausschalten des Recei-
vers reagieren, muss diese Option im Menüpunkt „Receiver Kontrolle“ aktiviert
werden. Siehe Kapitel „Receiver Kontrolle“.
Vision
Bedienelemente: Menübedienung
An / Aus Auswahltaste Blättern
In allen Menüebenen erfolgt die Bedienung durch die Pfeiltasten und .
Mit diesen Tasten wählen Sie das gesuchte Untermenü oder die gewünschte
Funktion oder den gewünschten Einstellpunkt aus.
Durch Drücken der Taste aktivieren Sie den angezeigten Menüpunkt. In den Ein-
stellpunkten können Sie die angezeigten Werte wiederum mit den Pfeiltasten
und innerhalb vorgegebener Grenzen verändern.
Mit der Taste übernehmen bzw. speichern Sie den Einstellwert und kommen
zurück auf die Auswahlebene.
Mit der Taste kommen Sie zurück auf die Auswahlebene ohne die Daten zu
speichern.
Durch Anwahl des Menüpunktes „Zurück“ und Drücken der Taste kommen Sie im
Menübaum jeweils um eine Ebene höher.
9
Vision
Bedienung der Anlage: Der Menübaum
10
Tastenfunktionen siehe Kapitel Menübedienung.
Manuelle Steuerung des Antennenspiegels. Signaloptimierung
SAT – Betrieb
Auto. Suche
SAT – Wechsel
Manuelle Suche
Standort
Hauptmenü
Sprache
Dimmer
Receiver Control
MotorSW- Update
Upgrade Premium
Service Info
Zurück
Suchsatellit
DiSEqC ein/aus
DiSEqC ein/aus *
DiSEqC V3-ID *
z.B. ASTRA 1 *
DiSEqC V3: <001> *
ASTRA 2
DiSEqC Rec-ID *
DiSEqC Rec: 001 *
DiSEqC Data *
Sat. Position
D: 00 00 00 00 *
SAT - Position 1-4
Zurück
DiSEqC ein < > *
Einstellungen (allgemein)
Einstellungen Satellit
Update der Motorsteuerungsplatine in der Anlage
Umstellung der Anlage auf die Premium Funktionsweise („Oyster TV“ vorausgesetzt)
mit Startet automatische Suche auf den im Menupunkt Suchsatellit bestimmten Satellit
mit Anzeige des Suchsatelliten der automatischen Suche
mit Satelliten auswählen. 4 Satelliten einstellbar
mit zu Einstellungsebenen
mit zu den Untermenüpunkten der Ebene Einstellungen Allgemein
mit zu den Untermenüpunkten der Ebene Einstellungen Satellit
Zurück zum Hauptmenü
Zurück zum Hauptmenü
Sprache Menü
Display Beleuchtung
Startmodus Antenne durch Receiver „Auto Aus“; „Standby“; „Sleep“
Seriennummer, Antennentyp, Revisions-Nr. und Error-Status
Festlegung des Suchsatelliten zur automatischen Suche
Ansicht DiSEqC Funktion ein / aus. Satellitenwechsel über Receiver
DiSEqC Funktion ein / aus
Anschauen oder zuordnen einer VisionIII DiSEqC-ID Nr zu einem bestimmten Satelliten
Satellit wählen
DiSEqC ID Nummer einstellen
Auswahl: 16 Satelliten
Receiver DiSEqC ID empfangen
Receiver DiSEqC ID anzeige
DiSEqC Übertragungsprotokoll
Programmieren der SAT-Wechsel Satelliten
Anzeige des DiSEqC Übertragungsprotokoll
Vier SAT-Positionen programmierbar
Standortauswahl aus einer Liste; beschleunigt das Finden des Suchsatelliten
Bedienung der Anlage: Die automatische Suche
Nach dem Einschalten der Anlage mit der Taste fährt die Antenne hoch und rich-
tet sich zuerst auf die Position aus, auf der zuletzt ein Satellit empfangen wurde.
Wird hier kein Satellit empfangen, beginnt die Anlage selbsttätig mit der vollauto-
matischen Suche nach dem eingestellten Satelliten.
Nachdem der Suchsatellit gefunden worden ist, stoppt die Suche und das Fernseh-
bild wird durchgeschaltet. Normalerweise dauert die Satellitensuche ca. 30 Sek, je
nach Parkposition des Fahrzeugs unter Umständen auch etwas länger.
Wenn ein Referenztransponder auf dem Satelliten ausfällt oder an Ihrem Standort
nicht empfangbar ist, startet die Anlage eine Selbstlernroutine die einmalig bis zu
15 - 25 Min. dauern kann.
Sollte danach immer noch kein Fernsehbild erscheinen, so befinden Sie sich wahr-
scheinlich in einem Gebiet, in dem der voreingestellte Satellit nicht empfangen wer-
den kann oder es befindet sich ein Hindernis in der Empfangsrichtung der Anlage.
In diesem Fall erscheint die Meldung „Kein Sat gefunden“ im Display des Bedien-
teils.
Während der Satellitensuche wechselt die Anzeige zwischen „Automatische Suche“
und den Namen des „Suchsatellit“.
Die Vollautomatische Suche geht immer davon aus, dass Ihr Fahrzeug
vollkommen waagerecht abgestellt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann
müssen Sie eventuell mit verlängerten Suchzeiten rechnen.
Bei bereits ausgefahrener Anlage kann die Vollautomatische Suche
folgendermaßen erneut gestartet werden:
l Taste so oft betätigen, bis im Display die Anzeige
„Automat. Suche“ erscheint
l Taste drücken
Grundsätzlich ist für die Satellitensuche der Anschluß oder das Einschalten eines
Sat-Receivers nicht notwendig.
Wie man einen Suchsatelliten ändert, erfahren Sie im Kapitel Suchsatellit:
Wahl der Satelliten zur Automatischen Suche und Satelliten-Wechsel
11
Bedienung der Anlage: SAT Betrieb
Standorteingabe
SAT-Wechsel
SAT – Betrieb
Anzeige wenn die Anlage im Signalempfangsbetrieb ist.
Mit der Taste wird der aktuell empfangene Satellit
angezeigt.
„Standorteingabe“ ist ein Auswahlpunkt im Übersichtsmenü. Mit Taste gelangen
Sie zu einer Länderliste in der Sie mit den Tasten blättern und mit der Taste
ihren Standort auswählen sollten. Das Finden des Satelliten wird dadurch
schneller.
Die Antenne wird dann für die Satellitensuche an diesem Standort optimal
eingestellt (LNB*- und Neigungswinkel).
*Nur bei Anlagen mit SKEW-Funktion
12
Ein schneller Satellitenwechsel mit dem Bedienteil ausführen.
In dem „SAT- Wechsel- Menü können bis zu vier Wunsch- Satelliten
programmiert werden. Diese Satelliten können dann mit der OK- Taste direkt
ausgewählt werden.
Die Programmierung der Wunsch-Satelliten zu den vier Positionen in dem
SAT- Wechsel“- Menü wird mit der Einstelloption „SAT Position“ durchgeführt.
Einstellweg: „Hauptmenü“, „Einstellung SAT“ und „SAT Position“.
Hier wird nach dem einstellen einer Position (1…4) ein Satellit aus der Satellitenliste
ausgewählt und gespeichert.
Programmiervorgang der SAT-Wechsel Satelliten:
Bei einem Satellitenwechsel werden sie Satellitenpositionen direkt angefahren.
Voraussetzung der direkten Satellitenpositionierung ist, die neue Position war schon
einmal eingestellt und ist bekannt. Ansonsten verhält sich die Antenne wie bei der
„Automat. Suche“. Sie fährt zuerst die X-Position „0“ an und sucht von hier aus den
einzustellenden Satelliten.
13
ASTRA 2
SAT-Position 1-4
Auswahl 16 Satelliten
Vier SAT-Positionen programmierbar
Automatische Suche
Standortwahl
Manuelle Suche
Hauptmenü
Einstellungen (allgemein)
mit Startet automatische Suche auf den im Menüpunkt Suchsatellit bestimmten Satellit
mit zu Einstellungsebenen
mit zu den Untermenüpunkten der Ebene Einstellungen Allgemein
Standortauswahl aus einer Liste; beschleunigt das Finden des Suchsatelliten
Manuelle Steuerung des Antennenspiegels. Signaloptimierung
SAT – Betrieb
SAT - Wechsel
mit Anzeige des Suchsatelliten der automatischen Suche
mit Satelliten auswählen. 4 Satellieten einstellbar
Einstellungen Satellit
mit zu den Untermenüpunkten der Ebene Einstellungen Satellit
Suchsatellit
Festlegung des Suchsatelliten zur automatischen Suche
SAT-Position
Programmieren der SAT-Wechsel Satelliten
DiSEqC-ID Einstelloptionen
Generelle Vorgehensweise:
Mit der OK-Taste wird in die Datenauswahl-Ebene gewechselt und mit den
Pfeil-Tasten die gewünschte Daten eingestellt. Mit der OK-Taste bestätigen Sie.
Danach wird eine weitere Programmiermöglichkeit eingestellt, oder die Datenpro-
grammierung verlassen und die Programmier-Option wird wieder angezeigt.
Einstellungen Satellit: DiSEqC Programmierung
18
Zugang über Ebene1 „Hauptmenü“ und und „Einstellungen Satellit“
Siehe Menübaum.
Suchsatellit zur automatischen Suche
In der originalen Auslieferung ist für die automatische Suche in der Steuerung ihrer
Visionanlage ein Suchsatellit konfiguriert.
Wählen Sie den Satelliten aus, der zum einen Ihr Wunschprogramm überträgt und
der zum anderen in der Region, in der Sie sich momentan aufhalten auch emp-
fangbar ist.
Für deutschsprachiges Programm in Europa werden Sie sich in den meisten Fällen
für „Astra 1“ entscheiden.
Auswahl „Astra 1“, „HotBird“ u.a. (siehe Satellitenliste).
Einstellungen Satellit: Suchsatellit
Hauptmenü
Einstellungen (allgemein)
Einstellungen Satellit
mit zu Einstellungsebenen
mit zu den Untermenüpunkten der Ebene Einstellungen Allgemein
mit zu den Untermenüpunkten der Ebene Einstellungen Satellit
Suchsatellit
ASTRA 1
Festlegung des Suchsatelliten zur automatischen Suche
Auswahl 16 Satelliten
Einstellungen Satellit / DiSEqC: ein / aus
Satellitenwechsel erfolgen über DiSEqC Signale des Receivers. Die Signale bzw. die
DiSEqC-IDs des Receivers müssen mit den in der Steuerung Ihrer Visionanlage
hinterlegten DiSEqC-IDs in Übereinstimmung sein.
In Ihrer Visionanlage sind 16 Satelliten mit einer DiSEqC ID Nummer vorbelegt
(Siehe Tabelle).
Die DiSEqC Funktion wird ausgeführt wenn die DiSEqC Option eingestellt wurde,
bzw. „DiSEqC: ein und die Vision III Steuerbox eingeschaltet ist!
Hier besteht die Möglichkeit die Voreinstellung der Visionanlage in Ihren Satelliten
Receiver zu übernehmen. Siehe Bedienungsanleitung Ihres Receivers!
Wichtig:
Weitere DiSEqC–Funktionen (DiSEqC V3-ID, DiSEqC Rec-ID, DiSEqC Data) sind nur
zugänglich wenn „DiSEqC: ein/aus auf „ein“ steht!
Allgemeine Info zu der DiSEqC Funktion:
Ein Satellitenwechsel mit DiSEqC Befehlen ist in den folgenden Einstellungen
möglich.
In den Menus: „ Hauptmenü“, „Sat-Betrieb“ und „Automat. Suche“ während einer
Satellitensuche.
In allen anderen Einstellungen werden kein DiSEqC- Befehle ausgeführt!
Dies sind in der Regel Einstelloptionen in denen die Antennenanlage programmiert
wird.
Einstellungen Satellit / DiSEqC V3-ID
Eine DiSEqC-ID Nummer, die in der Visionanlage hinterlegten DiSEqC-ID Liste steht,
ansehen und eventuell ändern.
Wählen Sie Ihren Wunschsatellit und bestätigen Sie mit der OK-Taste . Danach
wird die DiSEqC-ID Nummer angezeigt. Hier stellen Sie nun die DiSEqC-ID Nummer
ein die Ihr Receiver bei diesem Satellit sendet.
19
20
Nr. Satellitenname DiSEqC ID
1 Astra 1 19.2° O 1
2 Astra 2 28.2° O 5
3 Astra 3 23.5° O 3
4 HotBird 13.0° O 2
5 Eutelsat 5 West 5.0° W 4
6 Thor/Intel 10-02 1.0° W 7
7 Astra 4 5.0° O 6
8 Eutelsat 16 16.0° O 15
9 Eutelsat 7 7.0° O 9
10 Amos 2/3 4.0° W 13
11 Hispasat 30.0° W 21
12 Telstar 12 15.0° W 17
13 Eutelsat 9 9.0° O 18
14 Eutelsat 33 33.0° O 24
15 Hellas Sat 2 39.0° O 10
16 Türksat 2/3 42.0° O 11
Einstellungen Satellit / DiSEqC Rec-ID
Ein DiSEqC-fähiger Receiver sendet bei jedem Programmwechsel eine eindeutige
DiSEqC-ID Nummer die dem Satelliten zugeordnet wurde der dieses Programm
sendet.
Die von dem Receiver gesendete DiSEqC-ID können Sie ansehen wenn Sie die
„DiSEqC Rec-ID“ Funktion mit der OK-Taste einschalten.
Stellen sie nun mit dem Receiver ein Programm Ihres Wunschsatelliten ein. Nach
einer kurzen Verzögerungszeit wird dessen DiSEqC-ID auf dem Bedienteil angezeigt.
Diese Nummer müssen Sie nun dem gleichen Satelliten in der Visionanlage
zuordnen.
Führen Sie die Programmierung / Änderung dieser DiSEqC ID Nummer so durch wie
sie unter Einstellungen Satellit / DiSEqC V3-ID beschrieben steht!
Einstellungen Satellit / DiSEqC Data
Diese Daten werden nach dem Einschalten mit der OK-Taste und nach dem Sen-
den einer DiSEqC Übertragung von dem Receiver zu der Visionanlage, angezeigt.
Diese Information ist mehr für den „Techniker“ geeignet. Es ist ein vollständiges
DiSEqC-ID Übertragungsprotokoll und wird mit vier Daten-Bytes angezeigt. Hier
können eventuelle Abweichungen erkannt werden.
Einstellungen SAT Position
Über diesen Menüpunkt kann die SAT Position für vier verschiedene Satelliten
eingestellt werden. Diese können dann über dem Menüpunkt Satellitenwechsel
direkt ausgewählt werden und bequem zwischen diesen Satelliten zu wechseln.
21
21

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Ten-Haaft-Cytrac-DX-Vision-III
  • hallo
    we hebben een camper met caro + vision by oister op het dak
    nu komt deze camper uit duitsland en ik krijg alleen maar duitse tv zenders .
    Hoe en wat moet ik doen om dit te veranderen om ook nederlandes zenders te kunnen kijken? Gesteld op 28-7-2020 om 20:47

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ten Haaft Cytrac DX Vision III bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ten Haaft Cytrac DX Vision III in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,79 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Ten Haaft Cytrac DX Vision III

Ten Haaft Cytrac DX Vision III Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 24 pagina's

Ten Haaft Cytrac DX Vision III Gebruiksaanwijzing - English - 28 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info