680798
160
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/177
Pagina verder
Speedport Entry
Bedienungsanleitung
Beachten Sie die folgenden Hinweise, weil Sie sich damit vor eventuellenrperlichen
Scden bewahren:
Öffnen Sie niemals das Gerät oder das Steckernetzteil selbst.
Behren Sie niemals die Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegensnden.
hrend eines Gewitters rfen Sie das Gerät nicht installieren. Sie sollten auch keine
Leitungsverbindungen stecken oder lösen, damit Sie sich nicht der Gefahr eines
elektrischen Schlages aussetzen.
Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Betreiben Sie das Get nur mit dem mitgelieferten Netzteil und schließen Sie es nur an
Stromsteckdosen an, die den im Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Fassen
Sie das Netzteil nicht mit nassen nden an.
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Speedport Entry
unbedingt die folgenden Hinweise:
Stellen Sie das Get auf eine rutschfeste Unterlage!
Stellen Sie das Get entfernt von: - rmequellen,
- direkter Sonneneinstrahlung,
- anderen elektrischen Geräten auf.
Stellen Sie das Get nicht auf einermeempfindliche Oberfläche.
Sctzen Sie das Gerät vor Nässe, Staub, Flüssigkeiten und mpfen und benutzen Sie
es nicht in Feuchträumen (z. B. im Bad) oder in explosionsgefährdeten Bereichen.
Legen Sie keine Gegensnde auf dem Get ab. Die Lüftungsschlitze des Speedport
Entry müssen zur Luftzirkulation frei sein.
Schließen Sie die Kabel nur an den dafür vorgesehenen Dosen/Buchsen an. Schlien
Sie nur zugelassenes Zuber an.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Antistatiktuch. Reinigungsmittel
oder Lösungsmittel sind nicht geeignet.
Trennen Sie hrend einer automatischen Konfiguration oder einem Firmware-Update
den Speedport nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende
Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Get nicht mehr funktioniert.
Das Get darf nur von autorisiertem Service-Personal repariert werden.
Eine Haftung der Telekom r Scden aus nicht bestimmungsgeßem Gebrauch des
Speedport Entry kann nicht übernommen werden.
.
Grafik Anschlussmöglichkeiten: Bitte aufklappen
Sicherheitshinweise.
Die Abbildung zeigt den Anschluss des Speedport Entry an DSL sowie
den Anschluss von Telefon und Computern. Nähere Anleitung zum
Aufstellen und Anschlien finden Sie ab Seite 7.
Die Konfiguration dieses Gerätes können Sie per Internet-Browser
vornehmen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 14.
5 sek
Reset
WLAN
WLAN
Alternativ mehrere
PCs über Hub/Switch
Hub/Switch
DSL-Kabel (graue Stecker)
Netzwerkkabel (gelbe Stecker)
Anschlussmöglichkeiten.
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerät auspacken.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Speedport Entry aufstellen und anschließen. . . . . . . 7
Anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
DSL Anschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Analoges Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
An das Stromnetz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ergebnis des automatischen Firmware-Updates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
PC anschließen (Netzwerkverbindung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss eines PCs über Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einbinden ins lokale Netzwerk.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wandmontage des Speedport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Automatische Konfiguration.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Speedport Entry einrichten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Manuelle Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Konfigurationsprogramm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Konfiguration starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konfiguration mit dem Assistenten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Internetzugang einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Telefonie einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kabellose Netzwerkverbindung (WLAN) einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Status abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Anschluss an das Internet (DSL-Anschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aufbau eines lokalen Netzwerks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Inhaltsverzeichnis.
1
Speedport Entry nutzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
IP-basierteTelefonie und Anschluss eines analogen Telefons. . . . . . . . . 38
Internetsurfen und E-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Hinweise zum Nutzen des Speedports mit einem Telefon.. . . . . . . . . . . . . . . 40
Telefongespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Extern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Unterdrückung der eigenen Rufnummer für einen Anruf (Anonym
anrufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rufnummerunterdrückung für einen Anruf aufheben . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rückfrage / Halten / Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anrufweiterschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
WLAN-Funktion ein- und ausschalten übers Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aufrufen des Konfigurationsprogramms. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Erweiterte Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sicherheit für den Netzbetrieb.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Zugangsschutz zum Konfigurationsprogramm einrichten. . . . . . . . . . . . 54
Schutz gegen Angriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellungen zur Sicherheit des kabellosen lokalen
Netzwerks (WLAN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Internetzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
DHCP-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
WLAN (Wireless LAN) - Konfiguration für das kabellose Netzwerk . . . . 71
Gerät als DSL-Modem nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
NAT & Portregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Telefonie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Telefonnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Inhaltsverzeichnis
2
Verwaltung des Speedport Entry. . . . . . . . . . . . . . . . 95
Status des Speedport Entry anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Hilfsmittel zur Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
EasySupport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Automatische Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Automatisches Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Neustart des Gerätes - Speedport Entry neu starten . . . . . . . . . . . . . . . 108
PC-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Daten laden und sichern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Sicherung der Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Laden der Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
EasySupport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
EasySupport-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
EasySupport aktivieren.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Automatisiertes Firmware-Update.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Automatische Konfiguration.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Interaktive Fernkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Nutzung der Interaktiven Fernkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Interaktive Ferndiagnose und -wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Nutzung der Interaktiven Ferndiagnose und -wartung. . . . . . . . . . . . . . 124
EasySupport deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Lokales Netzwerk einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Inhaltsverzeichnis
3
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Prüfen der Netzanbindung der Netzwerkkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Automatisches Beziehen der IP-Adresse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Behandlung von IP-Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
IP-Adressen aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
IP- und MAC-Adressen im Netzwerk ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
IP-Adressen fest vergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Leuchtanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Hörtöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Selbsthilfe bei Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Allgemeine Probleme und Probleme im lokalen Netz . . . . . . . . . . . . . . 149
Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Aufrufen des Konfigurationsprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Technischer Service.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Technische Daten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Gewährleistung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Rücknahme von alten Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Glossar (Lexikon der Fachbegriffe).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
4
Inhaltsverzeichnis
5
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Speedport Entry der
Telekom entschieden haben.
Der Speedport Entry ist ein Breitband-Router mit integriertem ADSL
-Modem,
der einem oder mehreren PCs (Clients) in lokalen Netzwerken (LAN) den
Zugang zum Internet erglicht. Das Gerät ist optimal auf die Verwendung
zusammen mit dem Netzbetreiber Telekom abgestimmt.
Im LAN selbst können die PCs untereinander kommunizieren. Dabei
unterstzt der Speedport Entry ein kabelloses lokales Netzwerk (WLAN)
ebenso wie kabelgebundene lokale Netzwerke (LAN). Der Speedport Entry
ermöglicht als Router die Anbindung an das Internet über ADSL2+
(z. B. T-
DSL). Dabei übernimmt er den Verbindungsaufbau r alle PCs.
Der Speedport Entry bietet aerdem einen Anschluss für IP-basierte
Telefonie, an dem Sie ein Endget wie Telefon, Anrufbeantworter oder
Faxgerät anschliennnen.
Sie können bis zu vier PCs an die LAN-Buchsen des Speedports
anschließen. Wollen Sie weitere PCs anschließen, benötigen Sie Switches
oder Hubs zur Erweiterung Ihres kabelgebundenen Netzwerks oder Sie
erweitern ganz einfach Ihr WLAN. Die Erweiterung des kabelgebundenen
Netzwerkes sichert eine gleichbleibend hohe Performance Ihres Netzwerks.
Die Erweiterung des WLANs dagegen bietet Ihnen ein hohes Maß an
Flexibilit.
Die Einsatzglichkeiten Ihres Speedport Entry sind detailliert ab Seite 34
beschrieben.
Hinweis: Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung
erscheinen, dienen der Kennzeichnung der Bedienschritte und bedeuten
nicht, dass sie frei verfügbar sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum des
entsprechenden Inhabers der Rechte.
Unterstrichene Begriffe
sind im Fachwortverzeichnis (Glossar) im Anhang
ausführlich erkrt.
Einführung.
Einführung
Ihr Speedport Entry ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer
Zufriedenheit arbeitet, wenn alle r die Inbetriebnahme notwendigen
Voraussetzungen erllt sind.
Hinweis: Sobald Ihr Speedport mit dem Stromnetz und dem DSL-Anschluss
verbunden ist, wird automatisch die Betriebssoftware aktualisiert (Firmware-
Update). Bitte hren Sie daher die Einrichtungsschritte in der
beschriebenen Reihenfolge durch. Ein Update wird nur durchgehrt, wenn
eine neuere Firmware r Ihr Speedport-Modell auf dem EasySupport-
System der Telekom verfügbar ist.
- PC anschlien (siehe Seite 12)
6
Gerät auspacken.
Verpackungsinhalt überpfen
Packen Sie das Get aus und überpfen Sie den Verpackungsinhalt auf
Vollsndigkeit.
1 Speedport Entry
1 Steckernetzteil
1 DSL-Kabel r IP-basierten Anschluss (RJ45/TAE, graue Stecker, 1,5 m)
1 Schnellstartanleitung
Bevor Sie Ihren Speedport Entry in Betrieb nehmen, sollten Sie zuchst
sorgltig überpfen, ob irgendwelche Schäden
an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport
bescdigt wurde!
am Geuse oder am Steckernetzteil bzw. Netzkabel sichtbar sind!
Auf keinen Fall dürfen Sie das Get in Betrieb nehmen, wenn es
bescdigt ist! Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Technischen
Kundendienst der Telekom (siehe Seite 156).
TIPP: Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes auf. Siennen
diese dann r einen Transport anlässlich eines Umzuges oder zum Versand
des Getes verwenden.
Aufstellort.
Der Aufstellort des Speedport Entry muss sich in der he einer
Stromsteckdose befinden.
Sie können den Speedport Entry wahlweise aufstellen oder aufhängen.
Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Stellen oder ngen Sie den Speedport Entry an einem trockenen und
staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
7
Speedport Entry aufstellen und anschließen.
Verwenden Sie zum Aufstellen oder Aufngen des Speedport Entry
immer die mitgelieferte Halterung. Ohne die Halterung verliert das Get
an Standfestigkeit.
Wenn Sie den Speedport Entry über das Netzwerkkabel mit Ihrem
Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabelnge.
Wenn Sie zwischen Speedport Entry und Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät in oder über
Tischhe an einem zentralen Ort auf.
Funkwellen werden durch Gegenstände und Wände gedämpft, deshalb
sollte der Aufstellort so gewählt werden, dass glichst wenig
Hindernisse die Verbindung sren.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Srungsquellen wie Mikrowellen
oder Elektrogeten mit großem Metallgeuse.
Hinweis: Moderne bel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken
und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen
Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche
dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststoffße des Speedport
Entry angreifen und aufweichen. Die so durch Fremdstoffe venderten
Geteße können auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren
hinterlassen. Außerdem können temperaturempfindliche Oberflächen durch
die rmentwicklung des Geräts beschädigt werden.
Anschließen.
Berücksichtigen Sie bitte die hier angegebene Reihenfolge des
Anschlusses Ihres Gerätes an die Kommunikationsleitung und die
Stromversorgung. Dadurch wird gewährleistet, dass der Speedport
automatisch mit der neuesten Betriebssoftware ausgestattet wird (s. auch
Seite 14).
Bei den Skizzen wurde auf die Darstellung der Abdeckung/Stütze
verzichtet. Die Verbindungen lassen sich auch mit montierter Abdeckung
herstellen.
Speedport Entry aufstellen und anschließen
8
DSL Anschluss herstellen
1. Stecken Sie den TAE-Stecker des mitgelieferten Kabels in die Buchse F
oder an der Telefondose. Stecken Sie das andere Ende in die mit
DSL gekennzeichnete Buchse an der ckseite des Speedport Entry.
Analoges Telefon anschließen
1. Stecken Sie das Telefonkabel Ihres Telefons in den Telefonanschluss auf
der ckseite des Speedport Entry.
DSL-Kabel
5 sek
Reset
WLAN
5 sek
Reset
WLAN
DSL-Kabel
Telefonkabel
Ihres Telefons
Speedport Entry aufstellen und anschließen
9
An das Stromnetz anschlien
Warnung: Vermeiden Sie mögliche Scden und stecken Sie
das Netzteil nie in eine Stromsteckdose, von der Sie nicht
sicher sind, dass sie den auf dem Typenschild des Netzteils
angegebenen Werten entspricht.
Der Speedport Entry verfügt über keinen Ein-/Ausschalter. Das bedeutet,
dass das Gerät mit Spannung versorgt wird, sobald es mit der
Stromsteckdose verbunden ist.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse zum Anschluss des
Netzteils am Speedport Entry.
2. Schließen Sie das Netzteil über eine eigene Steckdose an.
Beobachten Sie nun die Leuchtanzeigen (LEDs) auf der Vorderseite des
Speedport Entry. Die LED Power blinkt einige Sekunden und wird gn.
Anschließend wird, falls erforderlich, die Betriebssoftware aktualisiert (Firm -
ware-Update). Detaillierte Informationen zum automatischen Firmware-
Update finden Sie im Kapitel „EasySupport“, Seite 101)
hrend der automatischen Aktualisierung der Betriebssoftware (Firmware-
Update) blinken alle LEDs nacheinander von links nach rechts (Lauflicht).
Bitte warten Sie diesen Vorgang unbedingt ab!
!
10
Speedport Entry aufstellen und anschließen
Speedport Entry aufstellen und anschließen
Vorsicht:
Trennen Sie den Speedport Entry während dieses
Vorgangs nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss.
Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge
haben, dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Öffnen Sie während dieses Vorgangs nicht das
Konfigurationsprogramm Ihres Speedport.
Ergebnis des automatischen Firmware-Updates
Wenn die LEDs am Speedport einen der folgenden Zustände zeigen,
können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren (PC anschließen,
automatische bzw. manuelle Konfiguration durchführen - siehe folgende
Kapitel).
Power-LED, DSL-LED und WLAN-LED leuchten grün
Power-LED leuchtet grün, DSL-LED blinkt gn und WLAN-LED leuchtet
grün
Hinweis: Wenn die Power-LED allein rot blinkt, ist das Gerät defekt. Bitte
wenden Sie sich dann an die Service-Hotline (s. Seite 156)
Weitere Informationen zu den Leuchtanzeigen finden Sie auf Seite 147.
!
11
PC anschließen (Netzwerkverbindung).
Anschluss eines PCs über Kabel
Verbinden Sie die LAN-Buchse Ihres PCs mit einer der LAN-Buchsen am
Speedport Entry. Der Speedport Entry stellt 4 LAN-Buchsen zur Verfügung,
an die Sie jeweils einen PC anschließen können. Wollen Sie weitere PCs per
Kabel anschließen, benötigen Sie zusätzlich einen Verteiler (Switch oder
Hub, nicht im Lieferumfang enthalten). Verbinden Sie den Switch/Hub mit
einer LAN-Buchse des Speedport Entry.
Einbinden ins lokale Netzwerk.
Wenn Sie Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista, Windows
®
XP oder
Windows
®
2000 als Betriebssystem verwenden, erfolgt die Einbindung des
PCs in das lokale Netzwerk in der Regel automatisch, sofern Sie die
Standardeinstellungen nicht verändert haben. Weitere Hinweise finden Sie
auf Seite 131.
Für einen PC mit Window 98/ME ssen Sie die
Netzwerkkonfiguration durchführen, wenn dieser nicht vorher schon in
ein Netzwerk eingebunden war (siehe Seite 133).
Hinweis: Sollte auf einem Ihrer PCs eine spezielle Software für den
Internetzugang und E-Mail installiert sein, so achten Sie darauf, dass dort
der Zugang über LAN (Netzwerk) eingerichtet wird.
5 sek
Reset
WLAN
Hub/Switch
Alternativ mehrere
PCs über Hub/Switch
LAN-Kabel
(gelbe Stecker)
Speedport Entry aufstellen und anschließen
12
Wandmontage des Speedport
Nachdem alle Kabel angeschlossen sind, können Sie den Speedport Entry
mit der mitgelieferten Wandhalterung an einer Wand befestigen.
1. Montieren Sie die im Lieferumfang enthaltene Halterung an der Wand.
2. Stecken Sie den Speedport Entry auf die Wandhalterung.
5 sek
Reset
WLAN
Speedport Entry aufstellen und anschließen
13
14
Mit dem Speedport Entry können alle angeschlossenen Computer
gleichzeitig auf das Internet zugreifen. Dar werden die
Internetzugangsdaten und Zugangsdaten r die DSL Telefonie mit einem
Konfigurationsprogramm im Speedport Entry eingetragen.
Wie der Speedport Entry eingerichtet wird, lesen Sie in den folgenden
Abschnitten.
Wenn Sie
Kunde der Telekom sind (DSL von Telekom), folgen Sie der Anleitung im
Abschnitt Automatische Konfiguration(s. u.).
kein Kunde der Telekom sind (DSL bei einem anderen Anbieter
beziehen), folgen Sie der Anleitung im AbschnittManuelle
Konfigurationab Seite 16.
Automatische Konfiguration.
An einem DSL-Anschluss der Telekom können Sie den Internetzugang und -
sofern gebucht - die IP-basierte Telefonie automatisch einrichten. Halten Sie
Ihre Internet-Zugangsdaten bereit und hren Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Starten Sie einen Internet-Browser (z. B. Internet Explorer oder Firefox).
3. Das Web-Portal zur Automatischen Konfiguration wird automatisch
geöffnet. Falls dies nicht geschieht, geben Sie in die Adresszeile
www.telekom.de/einrichten ein und bestigen Sie mit der Eingabe-
Taste.
4. Sie werden automatisch auf die Konfigurationsseite weitergeleitet.
Speedport Entry einrichten.
15
TIPP: Falls diese Webseite nicht erscheint, folgen Sie bitte dem Abschnitt
„Manuelle Konfiguration“ ab Seite 16.
5. Folgen Sie jetzt den Anweisungen auf der Webseite, damit Ihr Speedport
Entry automatisch konfiguriert wird.
6. Überpfen Sie, ob Ihre Internet-Verbindung funktioniert. Geben Sie z. B.
die Adresse www.telekom.de in das Adressfeld ein.
Herzlichen Glückwunsch, Siennen jetzt telefonieren und im Internet
surfen!
TIPP: Wenn Sie im Speedport Entry weitere Einstellungen vornehmen
chten, um ihn r Ihre pernlichen Berfnisse einzurichten, lesen Sie
weiter im Kapitel „Manuelle Konfiguration“ ab Seite 16.
Wie Sie einen Computer kabellos per WLAN mit dem Speedport Entry
verbinden können, lesen Sie im KapitelKabellose Netzwerkverbindung“ ab
Seite 29.
Hinweis: Detaillierte Informationen zur Automatischen Konfiguration finden
Sie im Kapitel „EasySupportauf Seite 101.
Speedport Entry einrichten
16
Manuelle Konfiguration.
Das Konfigurationsprogramm ist eine Internet-Browser basierte
Konfigurationsoberfche, die Sie durch die Konfiguration leitet. Dabei
erhalten Sie aushrliche Informationen über die auszuhrenden Schritte.
Das Konfigurationsprogramm bietet Ihnen:
Assistent
Hier konfigurieren Sie die Funktionen, die r den Betrieb unabdingbar
sind (Basiskonfiguration).
Konfiguration (beschrieben ab Seite 50)
Hier haben Sie die glichkeit, zusätzliche Einstellungen vorzunehmen,
wie z. B. die Beschränkung des Internetzugangs r einzelne PCs in
Ihrem Netzwerk und weitere Einstellungen r Ihr Netzwerk, z. B. die
Verwendung eines Repeaters und Einstellungen r das Telefonieren
über Internet.
Status
Hier finden Sie Informationen über den Status Ihres Speedport Entry, die
Internetverbindung, die IP-basierte Telefonie und Ihr kabelgebundes und
kabelloses Netzwerk.
Verwaltung
Hiernnen Sie Ihren Speedport Entry neu starten, neue Firmware
laden und die Konfigurations- und Sicherheitseinstellungen sichern und
wieder laden.
Konfigurationsprogramm aufrufen
Sie rufen das Konfigurationsprogramm mit einem Internet-Browser auf. Sie
können dar den Internet-Browser verwenden, der auf Ihrem PC installiert
ist und den Sie als Ihren Standard-Browser verwenden. Das Vorgehen ist mit
allen Internet-Browsern das gleiche. Wir empfehlen die Verwendung z. B.
von Internet Explorer
®
ab Version 6.0, Firefox ab Version 2 oder den T-Online
Browser ab Version 6.
Voraussetzungen für die Konfiguration
Sie haben, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben, Ihren
Speedport Entry angeschlossen und gegebenenfalls die
Netzwerkkonfiguration Ihres PCs überpft (siehe Kapitel „Einbinden ins
lokale Netzwerk“ auf Seite 12)
Ihr Speedport Entry ist betriebsbereit und die Kabelverbindung zur
Telefondose besteht (die Leuchtanzeige Power/DSL leuchtet stetig).
Speedport Entry einrichten
17
Speedport Entry einrichten
Die WLAN- bzw. LAN-Verbindung ist betriebsbereit (die Leuchtanzeige
WLAN leuchtet stetig). Siehe auch Seite 12 und Seite 29.
Hinweis: Sollte die DSL LED grün blinken,nnen Sie ebenfalls mit der
manuellen Konfiguration fortfahren.
Konfiguration starten
Das Konfigurationsprogramm wird über den Internet-Browser aufgerufen.
Die Adresse des Speedport Entry ist bei Auslieferung speedport.ip .
1. Starten Sie Ihren Internet-Browser.
2. Ist der Router im Auslieferungszustand, werden Sie automatisch auf die
Seite autokonfig.telekom.de weitergeleitet (siehe Seite 14).
Unterbrechen Sie diesen Vorgang mit einem Klick auf das rote Kreuz.
3. Geben Sie in der Adressleiste
speedport.ip ein und dcken Sie
die Taste .
Alternativnnen Sie die IP-Adresse http://192.168.2.1 eingeben.
Achten Sie bitte darauf, nicht „wwwmit einzugeben. Das
Konfigurationsprogramm wird in diesem Fall nicht gefunden, es
erscheint Seite nicht verfügbar“.
Es erscheint die Seite zum Starten des Konfigurationsprogramms.
18
Auf dieser Seitennen Sie das Konfigurationsprogramm starten und den
Status für den Betriebszustand der wichtigsten Funktionen des Speedport
Entry anzeigen lassen.
Über die Schaltfche [Status] können Sie den Betriebszustand des
Speedport Entry ohne Eingabe eines Passwortes prüfen (siehe Seite 33).
Hinweis: Falls sich die Startseite des Konfigurationsprogramms nicht öffnet
schlagen Sie bitte im Anhang in den sungsvorschlägenSelbsthilfe bei
Problemen ab Seite 149 nach. Hinweise zu den Browser einstellungen
finden Sie auf der Seite 155.
Wird der Speedport Entry bereits von einem anderen PC konfiguriert
erhalten Sie die Mitteilung „Doppelter Administrator Zugriff. Dieses Gerät
wird zurzeit von einem anderen PC verwaltet.
hrend einer automatischen Konfiguration oder einem automatischen
Firmware-Update kann nicht auf die Benutzeroberfche des Speedports
zugegriffen werden. Dies erkennen Sie an dem Lauflicht der
Leuchtanzeigen: Alle blinken nacheinander von links nach rechts. Nähere
Informationen über die Automatische Konfiguration und das automatische
Firmware-Update finden Sie im Kapitel „EasySupportab Seite 101.
Diese Vorgänge können einige Minuten dauern. Bitte warten Sie unbedingt
bis zum Abschluss dieser Vorgänge und trennen Sie den Speedport nicht
vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende
Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Get nicht mehr funktioniert.
4. Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie das Passwort ein (im
Lieferzustand gilt das Getepasswort auf dem Aufkleber auf der
ckseite des Gerätes).
5. Klicken Sie auf [OK].
Nach kurzer Zeit wird die Startseite des Konfigurationsprogramms
angezeigt.
Hinweis: Durch eine Verdoppelung der Wartezeit zur Neueingabe des
Getepasswortes nach jeder fehlerhaften Eingabe wird der unbefugte
Zugang zu den Konfigurationsdaten Ihres Getes erschwert,
Speedport Entry einrichten
19
Speedport Entry einrichten
Auf der Startseite finden Sie eine Übersicht über das Menü des
Konfigurationsprogramms. In der Spalte Information auf der rechten Seite
des Fensters sind die Menüpunkte kurz beschrieben.
Wenn Sie den Mauszeiger über die Ansicht der ckseite des Speedport
Entry bewegen, werden in der Spalte Information Informationen zu den
Anschlüssen gezeigt. Wenn Sie auf eine der kleinen Darstellungen der
Vorder- bzw. ckseite des Getes klicken, wird diese Ansicht vergrößert in
der Mitte gezeigt und Sie können die Informationen zu den Leuchtanzeigen
bzw. den Anschlüssen an der Rückseite in der Information -Spalte sehen.
Außerdemnnen Sie auf der Startseite eine Verbindung zum Internet
manuell herstellen oder die Verbindung unterbrechen sowie den
Internetzugang sperren oder freigeben (eine Beschreibung dazu finden Sie
auf Seite 28).
20
Konfiguration mit dem Assistenten.
r die Basiskonfiguration steht Ihnen der Assistent zur Vergung, der Sie
Schritt r Schritt durch die Konfiguration Ihres Speedport Entry führt.
Hinweis: Legen Sie bitte die Unterlagen (Auftragsbestätigung) griffbereit,
die Sie nach Ihrer Anmeldung bei einem Provider, z. B. Telekom, erhalten
haben. Sie benötigen die Angaben mit den persönlichen Daten, damit Sie
eine Verbindung ins Internet aufbauen und IP-basierte Telefonie einstellen
können.
Die Spalte Information rechts auf der Seite entlt Hilfetexte, die Sie bei der
Konfiguration unterstützen. Wenn Sie den Mauszeiger über einen
Mepunkt oder ein Auswahlfeld führen, erhalten Sie in der Information-
Spalte weitere spezifische Information angezeigt.
1. hren Sie den Mauszeiger auf [Schritt für Schritt] und klicken Sie
darauf. Es erscheint nun das Fenster, in dem Ihnen der Umgang mit dem
Konfigurationsprogramm erutert wird.
2. Klicken Sie auf [OK & Weiter].
Speedport Entry einrichten
21
Internetzugang einrichten
1. Anbieter-Auswahl
Belassen Sie die Auswahl bei [Telekom] oder hlen Sie [Anderer
Anbieter], wenn Sie den Service eines anderen Anbieters nutzen (s.
2b.).
2a. Internetzugangsdaten für Telekom
r die Konfiguration des Internetzugangs benötigen Sie die Internet-
Zugangsdaten der Telekom. Sie finden diese Daten in der
Auftragsbestigung der Telekom.
Hinweis: Bewahren Sie diese Daten unzugänglich für Unbefugte auf, denn
mittels dieser Angabennnten Fremde in Ihrem Namen und auf Ihre Kosten
im Internet surfen.
Geben Sie Anschlusskennung, T-Online-Nummer, Mitbenutzernummer /
Suffix und Pernliches Kennwort ein.
Wiederholen Sie das Kennwort noch einmal im entsprechenden Feld.
Router-Einstellungen
Hier nehmen Sie die Einstellungen für die Verbindungsdauer zum Internet
vor.
Immer online
Wenn Sie diese Option aktivieren, ist Ihr Speedport Entry immer mit dem
Speedport Entry einrichten
22
Internet verbunden. Sie betigen diese Option, wenn Sie über eine
Rufnummer r IP-basierte Telefonie (Voice over IP) ständig erreichbar
sein wollen. Wenn Sie einen zeitbasierten Internettarif haben, kann
diese Einstellung hohe Kosten verursachen.
Automatisch trennen nach
Dies ist die Zeit, nach der die Internetverbindung automatisch getrennt
wird, wenn keine Daten übertragen werden. Die Zeit ist auf 3 Minuten
voreingestellt.
2b. Zugangsdaten für andere Anbieter
Wenn Sie einen anderen Provider als Telekom beauftragt haben, müssen Sie
die entsprechenden Zugangsdaten eingeben, die Sie von Ihrem Provider
erhalten haben:
Benutzername und Passwort (Kennwort )
Name des Dienstes
Falls Ihnen von Ihrem Internetanbieter der Name eines Dienstes
angegeben wurde, tragen Sie ihn hier bitte ein.
Router-Einstellungen
Falls Sie von Ihrem Internetanbieter eine feste IP-Adresse oder IP-
Adressen für einen priren und/oder sekunren DNS-Server erhalten
haben, tragen Sie diese hier ein. Falls nicht, lassen Sie die Felder leer.
Der MTU-Wert ist mit 1492 voreingegstellt. Ändern Sie ihn nur, wenn Sie
den Unterlagen Ihres Providers entsprechende Informationen
entnehmen.
Informationen über die OptionenImmer onlineund Automatisch
trennen nachfinden Sie im vorhergehenden AbschnittInternet-
Zugangsdaten r Telekom“.
3. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf [OK &
Weiter].
Speedport Entry einrichten
23
Speedport Entry einrichten
Test der Internetverbindung
Ihre Internetverbindung wird nun mit den aktuellen Einstellungen getestet.
Das Ergebnis wird in einem Popup-Fenster angezeigt. Wenn die Verbindung
nicht zustande kommt, erhalten Sie in diesem Fenster Hinweise zu
glichen Fehlern und Korrekturen.
Hinweis: Wenn Sie noch nicht über Internet-Zugangsdaten verfügen, ist die
Fortsetzung der Konfiguration mit dem Assistenten zwar möglich, jedoch
können die Zugangsdaten als auch die Daten r die IP-basierte Telefonie
nicht auf Richtigkeit überpft werden.
24
Speedport Entry einrichten
Telefonie einrichten
Sie können diese Einstellungen auch zu einem späteren Zeitpunkt
vornehmen (Me: [Telefonie]).
Mit Ihrem Speedport Entry können Sie von einem angeschlossenen Telefon
aus über das Internet telefonieren. Falls Sie die Zugangsdaten noch nicht
haben, können Sie diese auch zu einem späteren Zeitpunkt eingeben. In
diesem Fall werden die entsprechenden Seiten des Assistenten
übersprungen.
Anbieter-Auswahl
Belassen Sie die Auswahl bei [Telekom] oder hlen Sie [Anderer
Anbieter], wenn Sie den Service eines anderen Anbieters nutzen.
Tragen Sie die Zugangsdaten für IP-basierte Telefonie ein, die Sie von Ihrem
Anbieter erhalten haben. Im Folgenden wird die Eingabe der IP-basierten
Telefonie-Zugangsdaten am Beispiel des Serviceproviders Telekom
erläutert.
Haben Sie bei der Anbieter-Auswahl [Anderer Anbieter] ausgewählt
erscheint die Eingabemaske in ähnlicher Form, in die Sie die
entsprechenden Werte eintragennnen.
25
Speedport Entry einrichten
IP-basierte Telefonie-Zugangsdaten für Telekom
1. Tragen Sie die Rufnummer für IP-basierte Telefonie ein, die Sie bei der
Anmeldung erhalten haben.
2. Tragen Sie die E-Mail-Adresse ein, die zur Rufnummer r IP-basierte
Telefonie gehört.
Wenn Ihnen die E-Mail-Adresse nicht bekannt ist tragen Sie dort:
anonymous@t-online.de ein.
Bei Verwendung dieser E-Mail-Adresse muss das Feld "Passwort" frei
gelassen werden.
3. Tragen Sie Ihr Passwort (Webkennwort) ein.
4. Bei IP-basierten Telefonie-Gesprächen in Ihrem Ortsnetz müssen Sie vor
der Telefonnummer stets die Ortsvorwahl eingeben (z. B. 0221/123456).
Kundencenter:
1. Wenn Sie bereits eine Rufnummer haben und Ihnen diese momentan
nicht bekannt ist, klicken Sie auf [Nachsehen]. Wenn Sie bereits über
eine E-Mail-Adresse und ein Online-Passwort verfügen, können Sie sich
hier auch kostenlos für IP-basierte Telefonie anmelden.
2. Falls Sie noch keine E-Mail-Adresse haben, klicken Sie auf [Einrichten].
Sie benötigen eine E-Mail-Adresse für IP-basierte Telefonie.
3. Wenn Sie Ihr Passwort (Webkennwort) vergessen haben, klicken Sie auf
[Einrichten]. Sie betigen ein Passwort (Webkennwort) für IP-basierte
Telefonie.
4. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf [OK &
Weiter].
26
Speedport Entry einrichten
Test der Rufnummer r IP-basierte Telefonie
Ihre eingegebene Rufnummer für IP-basierte Telefonie wird nun mit den
aktuellen Einstellungen getestet. Das Ergebnis wird in einem Popup-Fenster
angezeigt. Wenn der Test fehlschägt, erhalten Sie in diesem Fenster
Hinweise zu glichen Fehlern und Korrekturen.
Weitere Rufnummer für IP-basierte Telefonie einrichten
1. Sie können nun nach Klick auf [Weitere Rufnummer einrichten] weitere
27
Rufnummern für IP-basierte Telefonie einrichten oder über [Ändern] die
bereits eingegebenen Rufnummern ändern.
2. Klicken Sie auf [OK & Weiter].
1. Die Einstellungen mit dem Assistenten sind damit abgeschlossen und
gespeichert. Die Einstellungen werden detailliert angezeigt. Durch
Klicken auf [Druckansicht] erhalten Sie eine zum Drucken aufbereitete
Darstellung, die Sie über einen angeschlossenen Drucker ausgeben und
r spätere Verwendung archivieren können.
2. Klicken Sie auf [OK] oder [Beenden]. Die Basiskonfiguration wird
geschlossen und Sie gelangen wieder zur Startseite.
Wenn die Konfiguration erfolgreich war, wird nun eine Internetverbindung
aufgebaut. Dies wird auf der Startseite angezeigt.
Speedport Entry einrichten
28
Speedport Entry einrichten
Wenn keine Internetverbindung aufgebaut wurde, klicken Sie auf
[Internet verbinden]. Wenn eine Internetverbindung aufgebaut ist,
leuchtet die Online-Leuchtanzeige Ihres Speedport Entry. Falls keine
Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie bitte noch einmal die von
Ihnen eingegebenen Daten. Wiederholen Sie ggf. die Konfiguration mit
dem Assistenten.
Siennen die Internetverbindung unterbrechen, in dem Sie auf die
Schaltfläche [Internet trennen] klicken.
Klicken Sie auf [Internet sperren] wenn Sie den Zugang zum Internet für
alle verbundenen PCs sperren wollen. Es erscheint dann die
Schaltfläche [Internet freischalten]. Klicken Sie auf diese Schaltfche,
wird die Sperre wieder aufgehoben.
29
Speedport Entry einrichten
Kabellose Netzwerkverbindung (WLAN) einrichten
Der Speedport Entry kann über WLAN kabellos mit einem Computer
verbunden werden. Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig
vom Betriebssystem. Sie betigen r jeden Computer, den Sie über WLAN
mit dem Speedport Entry verbinden wollen, einen kompatiblen WLAN-
Adapter.
In modernen Computern und Notebooks ist ein WLAN-Adapter oftmals
schon integriert. Wie Sie den integrierten WLAN-Adapter Ihres
PCs/Notebooks effektiv nutzen, erfahren Sie in der Dokumentation des
PCs/Notebooks.
Ein kabelloses Netzwerk wird für die WLAN-Adapter in Reichweite über
einen eindeutigen WLAN-Namen (SSID
oder auch Netzwerkname)
erkennbar, der vom Speedport Entry gesendet wird.
Wenn Sie einen PC kabellos mit dem Speedport Entry verbinden wollen,
beachten Sie bitte:
An Ihrem Speedport Entry sind ein individueller WLAN-Name und der
WLAN-Schlüssel voreingestellt. Die Daten finden Sie auf dem
Typenschild auf der ckseite des Getes bzw. im mitgelieferten
WLAN-Getepass.
Pfen Sie zunächst, ob der WLAN-Adapter, mit dem Sie die kabellose
Verbindung herstellen wollen, WPA-/WPA2-Verschsselung
unterstzt,
und stellen Sie den WLAN-Namen und den WLAN-Schssel Ihres
Speedport Entry am Adapter ein. Dies ist in der Bedienungsanleitung
des WLAN-Adapters beschrieben.
Hinweis: Falls Ihr WLAN-Adapter nur die Verschlüsselung WEP unterstützt,
sollten Sie die Hinweise ab der Seite 58 lesen.
30
Speedport Entry einrichten
Den integrierten WLAN-Adapter mit dem Speedport Entry verbinden -
Windows 7
Wenn Sie auf Ihrem PC/Notebook das Betriebssystem Windows 7
verwenden, hren Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook ein.
2. Öffnen Sie die Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet -> Netzwerk-
und Freigabecenter -> Verbindung zu einem Netzwerk herstellen.
3. In einer Übersicht werden alle in der Umgebung vorhandenen
sichtbaren Netzwerke angezeigt. Ihr Speedport Entry wird mit dem
WLAN-Namen (SSID
) angezeigt. Im Auslieferungszustand entspricht
dieser WLAN-Name ( SSID
) der Angabe auf dem Typenschild auf der
ckseite des Gerätes bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-
Getepass. Sie können diese aber auch im Konfigurator des Speedport
Entry ändern (s. Seite 59).
4. hlen Sie Ihren Speedport Entry aus und klicken Sie auf Verbindung
herstellen“.
5. Tragen Sie im chsten Fenster den WLAN-Sch ssel des Speedports
Entry ein. Im Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Schssel
der Angabe auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes. Sie
können diesen aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern
(s. Seite 60).
6. Klicken Sie aufVerbinden“.
Die Verbindung zu Ihrem Speedport Entry wird hergestellt.
31
Speedport Entry einrichten
Den integrierten WLAN-Adapter mit dem Speedport Entry verbinden -
Windows Vista
Wenn Sie auf Ihrem PC/Notebook das Betriebssystem Windows Vista
verwenden, hren Sie bitte die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook ein.
2. Klicken Sie im Startmenü aufVerbindung herstellen“.
3. In einer Übersicht werden alle in der Umgebung vorhandenen
sichtbaren Netzwerke angezeigt. Ihr Speedport Entry wird mit dem
WLAN-Namen (SSID
) angezeigt. Im Auslieferungszustand entspricht
dieser WLAN-Name ( SSID
) der Angabe auf dem Typenschild auf der
ckseite des Gerätes bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-
Getepass. Sie können diese aber auch im Konfigurator des Speedport
Entry ändern (s. Seite 59).
4. hlen Sie Ihren Speedport Entry aus und klicken Sie auf Verbindung
herstellen“.
5. Tragen Sie im chsten Fenster den WLAN-Sch ssel des Speedports
Entry ein. Im Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Schssel
der Angabe auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes. Sie
können diesen aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern
(s. Seite 60).
6. Klicken Sie aufVerbinden“.
Die Verbindung zu Ihrem Speedport Entry wird hergestellt.
32
Den integrierten WLAN-Adapter mit dem Speedport Entry verbinden -
Windows XP
Wenn Sie auf Ihrem PC/Notebook das Betriebssystem Windows XP
(Voraussetzung ist Service Pack 2) verwenden, hren Sie bitte die
folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook ein.
2. Klicken Sie im Startmenü aufVerbinden mit“ und wählen Sie „Drahtlose
Netzwerkverbindungaus.
3. Das FensterDrahtlose Netzwerkverbindung“ wird geöffnet. Alle in der
Umgebung vorhandenen sichtbaren Drahtlosnetzwerke werden
angezeigt. Ihr Speedport Entry wird mit dem WLAN-Namen (SSID
)
angezeigt. Im Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Name (
SSID
) der Angabe auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes
bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Gerätepass. Sie können diese
aber auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern (s. Seite 59).
4. hlen Sie Ihren Speedport Entry aus und klicken Sie auf Verbinden“.
5. Das FensterDrahtlosnetzwerkverbindung“ wird geöffnet. Tragen Sie
den WLAN-Schlü ssel des Speedports Entry ein. Im
Auslieferungszustand entspricht dieser WLAN-Schlüssel der Angabe auf
dem Typenschild auf der ckseite des Gerätes. Siennen diesen aber
auch im Konfigurator des Speedport Entry ändern (s. Seite 60).
6. Klicken Sie aufVerbinden“.
Die Verbindung zu Ihrem Speedport Entry wird hergestellt.
Hinweis: Sind am WLAN-Adapter Ihres PCs/Notebooks der richtige WLAN-
Name (SSID
) und die Verschsselung eingetragen, wird die
Funkverbindung automatisch hergestellt, wenn Ihr Speedport Entry
betriebsbereit und die WLAN-Funktion an Ihrem PC/Notebook eingeschaltet
ist.
Falls keine Verbindung hergestellt wird, prüfen Sie, ob der Betrieb mit WLAN
an Ihrem Speedport Entry eingeschaltet ist (Leuchtanzeige „WLAN“
leuchtet). Leuchtet diese Leuchtanzeige nicht, drücken Sie den Taster an der
ckseite des Gerätes (s. auch Seite U7, Umschlag hinten).
Speedport Entry einrichten
33
Status abfragen
Sie können alle getätigten Einstellungen ansehen oder für eine Archivierung
ausdrucken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Status - [Übersicht] .
Es erscheint eine Übersicht zum Betriebszustand folgender Funktionen:
- WLAN (Wireless LAN)
- WLAN-Sicherheitseinstellungen
- Internetzugang
- IP-basierte Telefonie
- Rufnummer kommend
- Rufnummer abgehend
- DSL-Anschluss
- Firmware des Getes
Hinweis: Auf der Startseite des Konfigurationsprogramms gibt es die
glichkeit auch ohne Eingabe des Passwortes eine Übersicht über den
Betriebszustand des Speedport Entry zu erhalten.
Speedport Entry einrichten
34
Nachdem Sie Ihren Speedport Entry angeschlossen und konfiguriert haben,
steht er sofort allen angeschlossenen PCs zur Verfügung.
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Beispiele r folgende
Anwendungsglichkeiten:
Einsatzglichkeiten (siehe unten)
Internetsurfen und E-Mail (Seite 39)
Hinweise zum Telefonieren (Seite 40)
Einsatzmöglichkeiten.
Anschluss an das Internet (DSL-Anschluss)
Ihr Speedport Entry ermöglicht den Zugang aller angeschlossenen PCs zum
Internet. r den Zugang ins öffentliche Netzwerk (Internet) benötigen Sie
einen DSL-Anschluss, der Ihnen von einem Dienstanbieter (Provider) wie der
Telekom zur Vergung gestellt wird.
Der Speedport Entry unterstzt die Übertragungsstandards ADSL
und
ADSL2+
. Er ist r diese Übertragungsverfahren ausgelegt und beinhaltet
bereits das dar notwendige Modem.
Aufbau eines lokalen Netzwerks
Mit dem Speedport Entry können Sie ein lokales Netzwerk (Local Area
Network, LAN), z. B. ein Heimnetzwerk, aufbauen. Alle PCs dieses
Netzwerks können miteinander kommunizieren und erhalten den Zugang
zum Internet.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten des Netzaufbaus. Sie können mit
dem Speedport Entry
ein kabelloses lokales Netzwerk (WLAN) aufbauen.
ein kabelgebundenes lokales Netzwerk (LAN) aufbauen.
ein lokales Netzwerk, bestehend aus kabellosen und kabelgebundenen
Netzwerkkomponenten aufbauen.
Speedport Entry nutzen.
35
Speedport Entry nutzen
Kabelloses lokales Netzwerk (WLAN)
Im kabellosen lokalen Netzwerk (WLAN) wird die Verbindung zwischen den
PCs über Funk hergestellt. Die PCs ssen dazu mit einem WLAN-Adapter
(z. B. einem Speedport W 102 Stick) gemäß Standard IEEE802.11b,
802.11g oder 802.11n ausgestattet sein. Moderne Notebooks vergen in
der Regel über einen internen WLAN-Adapter.
TIPP: Auch wenn Sie ein kabelloses Netzwerk betreiben wollen, empfehlen
wir, dass Sie einen PC über ein Netzwerkkabel an den Speedport Entry
anschließen. Dieser PC kann zum Verwalten des Speedport Entry und des
Netzwerks dienen.
Infrastruktur-Netzwerk
Der Infrastruktur-Modus dient dazu, kabellose und kabelgebundene
Netzwerke miteinander zu verbinden. Der Speedport Entry bietet die
Funktionalit einer WLAN-Basisstation. Sie können mit seiner Hilfe
kabellos oder mit Kabel verbundene PCs an das Internet anschließen
und
kabellos verbundene PCs mit einem kabelgebundenen Netzwerk
verbinden.
Zutzlich zu den mobilen Stationen betigt der Infrastruktur-Modus eine
Basisstation (Zugangspunkt).
Im Infrastruktur-Modus findet die Kommunikation zwischen den Stationen im
Netzwerk immer über eine Basisstation statt. Jede Station, die Teil des
kabellosen Netzwerks sein will, muss sich bei der Basisstation anmelden,
bevor ihr erlaubt wird, Daten auszutauschen. Der Einsatz einer WLAN-
Basisstation vergrößert aerdem die Reichweite des kabellosen Netzwerks.
Die Basisstation kann die Verbindung von den mobilen Stationen eines
kabellosen Netzwerks zu einem kabelgebundenen Netzwerk (LAN) oder
zum Internet herstellen. In diesem Fall spricht man von der Router-
Funktionalit des Speedport Entry. Der Router leitet Datenpakete, die nicht
an Stationen seines Netzwerks gerichtet sind, nach „draenweiter und
übergibt Datenpakete, die vonaußen“ kommen, an die richtige Station
seines Netzwerks.
36
Speedport Entry nutzen
Kopplung eines kabellosen Netzwerks (WLAN) an ein kabelgebundenes
Netzwerk (LAN)
Eine wesentliche Srke kabelloser Netzwerke ist die Möglichkeit, einfach
mit existierenden kabelgebundenen Netzwerken zusammenarbeiten zu
können. Siennen ein kabelloses Netzwerk aufbauen, wenn Sie mobile
Stationen mit einem existierenden kabelgebundenen Netzwerk verbinden
chten. Dies erfordert von allen Stationen des kabellosen Netzwerks, dass
sie im Infrastruktur-Modus arbeiten.
(((
(((
Kabelgebundenes Netzwerk (Ethernet)
(((
(((
Speedport Entry
Kabelloses lokales Netzwerk (WLAN)
37
Speedport Entry nutzen
Kabelgebundenes lokales Netzwerk (LAN)
Im kabelgebundenen lokalen Netzwerk wird die Verbindung zwischen den
PCs über eine Netzwerk-Verkabelung hergestellt. Der Speedport Entry
besitzt dazu vier LAN-Ports zum Anschluss von PCs. Wollen Sie ein
kabelgebundenes Netzwerk mit mehr als vier PCs betreiben, können Sie an
einen LAN-Port einen Hub/Switch anschlien (s. auch Tipp), über den Sie
weitere PCs in das Netzwerk integrieren können. Die PCs ssen mit einer
Netzwerkkarte ausgestattet sein, die über ein Netzwerkkabel mit einem LAN-
Port des Routers bzw. einem LAN-Port des Hubs/Switches verbunden ist.
Neue PCs sind häufig schon ab Werk mit einem entsprechenden Anschluss
ausgestattet. Netzwerkkabel (Cat. 5) erhalten Sie im Fachhandel.
TIPP: Wollen Sie Ihr kabelgebundenes Netzwerk (LAN) auf mehr als vier PCs
ausbauen: Die für den Betrieb notwendigen Hubs (Anschlussgerät für
sternförmige Netzwerke) oder Switches (selbststeuernder Hub) ebenso wie
die notwendigen Kabel (Patchkabel ISO/IEC 119018 & EN 50173) zum
Anschluss an Hub oder Switch sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die
Telekom berät Sie gern in ihrem Telekom Shop, über die Serviceline 0800
330 1000 oder im Internet über http://www.telekom.de.
Kabelgebundenes Netzwerk (LAN)
Hub / Switch
z. B. LAN 1… 3
z. B.
LAN 4
38
Speedport Entry nutzen
IP-basierteTelefonie und Anschluss eines analogen Telefons
Der Speedport Entry ermöglicht die IP-basierte Telefonie für ein analoges
Telefon.
An den analogen Anschluss nnen Sie ein beliebiges analoges Telefon,
eine Basisstationen für ein schnurloses Telefon (DECT-Telefon), einen
Anrufbeantworter oder ein Fax- bzw. Kombiget anschließen.
r die Konfiguration der IP-basierten Telefonie benötigen Sie die
entsprechenden Zugangsdaten Ihres Telefonie-Anbieters.
Selbstverständlichnnen Sie auch weiterhin Internet-Telefonie über einen
der am Speedport Entry angeschlossenen PCs betreiben. In diesem Fall
muss der PC mit Lautsprecher und Mikrofon oder Headset und einer
vollduplexfähigen Soundkarte ausgestattet sein und über die notwendige
Software (z. B. Internet-Telefon 6.0 von T-Online) vergen.
Beachten Sie bitte, dass die telefonische Erreichbarkeit über das Internet
nur bei aktiver Internetverbindung gegeben ist.
Internet
39
Speedport Entry nutzen
Internetsurfen und E-Mail.
Zum Surfen im Internet starten Sie bitte den Internet-Browser auf Ihrem PC.
Im Regelfall wird die Startseite angezeigt, die der Internet-Browser als
Standard ausgewählt hat. Esnnen mehrere Benutzer in Ihrem Netzwerk
gleichzeitig im Internet surfen (maximal 253).
Eine Einwahl ins Internet ist nicht extra erforderlich, da der Speedport Entry
die Verbindung stellvertretend für alle im Netzwerk befindlichen Geräte zur
Vergung stellt. Es gegt, die benötigte Anwendung (z. B. Internet
Browser) zu starten, um auf die Verbindung des Speedports zugreifen zu
können.
Bitte beachten Sie, dass Programme auf Ihrem PC auch ohne ihre
Zustimmung auf das Internet zugreifennnen. Wenn Sie dies kontrollieren
chten, empfehlen wir die Aktivierung oder Installation einer Firewall-
Software auf Ihrem PC.
Damit von den einzelnen PCs schnell auf die Dienste Internet und E-Mail
zugegriffen werden kann, empfehlen wir, dass Sie das Symbol Ihres Internet-
Browsers und das Ihrer E-Mail-Anwendung in die Schnellstartleiste legen.
Das erspart Ihnen das häufige Bttern inStart -> Programme“. Wie Sie
Internet und E-Mail nutzen ist im folgenden Abschnitt beschrieben.
Durch Einstellungen im Internet-Browser, die meist unter Extras -Optionen zu
finden sind, kann jeder Benutzer auf seinem PC eigene Einstellungen
vornehmen, z. B. welche Startseite er chte, ob Cookies übernommen
werden sollen, ob tempore Internetdateien ngere Zeit aufbewahrt
werden sollen und Ähnliches.
Wie Sie Ihren Internet-Browser konfigurieren, entnehmen Sie bitte der
Online-Hilfe des jeweiligen Internet-Browsers.
Hinweis: Einstellungen in den Bereichen Sicherheit und Verbindungen, die
nicht zwischen den Einstellungen des Internet-Browsers und Ihres
Speedport Entry abgestimmt sind, können zu Störungen im Netzbetrieb
hren.
Klicken Sie auf das Symbol der E-Mail-Anwendung, die Sie zu Ihrem
Standard gewählt haben, wenn Sie E-Mails empfangen oder senden wollen.
Der Zugriff auf die E-Mail erfolgt über die Konten, die in Ihrer E-Mail-
Anwendung festgelegt sind. Es können nicht mehrere Nutzer gleichzeitig auf
ein und dieselbe Mailbox zugreifen.
40
Speedport Entry nutzen
Auch für die E-Mail können Sie Einstellungen vornehmen. Wie das geht,
entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe Ihrer jeweiligen E-Mail-Anwendung.
Hinweise zum Nutzen des Speedports mit einem
Telefon.
In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Funktionen des Speedport Entry
Sie am Telefon nutzennnen. Die Einstellung der Telefonfunktionen mittels
Konfigurationsprogramm ist im Kapitel Telefonieauf Seite 85 beschrieben.
Zur Programmierung des Speedport Entry eignen sich ausschlilich
Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzwahlverfahren).
Korrekt vorgenommene Programmierungen werden mit einem positiven
Quittungston (einmaliger Quittungston von 1 s Dauer) bestigt. Ist die
Programmierung fehlgeschlagen etwa durch eine falsche
Tastenkombination ren Sie einen negativen Quittungston.
Eine Übersicht der rne finden Sie im Abschnittrneauf Seite 148.
41
Speedport Entry nutzen
Telefongespräche führen
Extern telefonieren
hlen mit verrztem hlvorgang
Der Speedport Entry erkennt automatisch, wenn die Eingabe einer
Rufnummer beendet ist, benötigt r diesen Vorgang aber einige Sekunden
nach Eingabe der letzten Ziffer. Sie können den hlvorgang verrzen,
wenn Sie nach Eingabe der letzten Ziffer einer Rufnummer zusätzlich
#
drücken.
hlvorgang verkürzen
b
Nehmen Sie den rer ab.
t#
hlen Sie die gewünschte Rufnummer und schlien mit
#-Taste die Wahl ab.
hlen extern mit einer bestimmten Rufnummer für IP-basierte Telefonie
Wenn Sie ausgehende Verbindungen mit einer alternativen
Internetrufnummer herstellen möchten, dann können Sie das durch
Voranstellen eines Tastencodes nutzen.
Standard-Rufnummer für ausgehende Verbindungen nutzen
b
Nehmen Sie den rer ab.
#12#
Geben Sie die nebenstehende Tasten-
kombination für die Standard-
Rufnummer r IP-basierte Telefonie ein.
t
hlen Sie die gewünschte
Rufnummer.
42
Alternative Rufnummern für ausgehende Verbindungen nutzen
b
Nehmen Sie den rer ab.
#12
<Index Rufnummer>
#
Geben Sie die nebenstehende Tasten-
kombination für die alternative
Rufnummer r IP-basierte Telefonie ein.
t
hlen Sie die gewünschte Rufnummer.
Unterdrückung der eigenen Rufnummerr einen Anruf (Anonym anrufen)
Anonym anrufen: Der Angerufene erhrt Ihre Rufnummer nicht. Diese
Einstellung gilt nur für diesen Anruf.
Sie ssen diese Funktion (CLIR) jedesmal aktivieren, wenn Sie eine
Unterdrückung der Anzeige Ihrer Rufnummer wünschen.
b
Nehmen Sie den rer ab.
*31#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
t
hlen Sie die gewünschte Rufnummer.
Rufnummerunterdrückung für einen Anruf aufheben
Wenn Sie die Rufnummernübermittlung r Ihre Anrufe generell im
Konfigurationsprogramm ausgeschaltet haben, können Sie gezielt r
einzelne Anrufe die Übermittlung freigeben.
Bei eingeschalteter, genereller Rufnummernunterdrückung gilt diese
Einstellung nur r den chsten Anruf.
b
Nehmen Sie den rer ab.
#31#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
t
hlen Sie die gewünschte Rufnummer.
ckfrage / Halten / Makeln
Mit der Funktion „Rückfrage / Haltenkönnen Sie ein aktuelles Gespch
halten, wenn Sie eine ckfrage zu einem zweiten Gesprächspartner starten
wollen. Mehrfaches Hin- und Herschalten zwischen den Verbindungen wird
„Makelngenannt.
Speedport Entry nutzen
43
ckfrage / Halten / Makeln
c
Gespch 1 Sie hren gerade mit Gespchspartner 1 ein Gespch.
r
Drücken Sie die R-Taste.
Das Gespräch wird gehalten und die ckfrage
eingeleitet.
t
Um eine Verbindung zu einem externen
Gespchspartner 2 aufzubauen, wählen Sie die externe
Rufnummer.
c
Gespch 2 Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit
Gespchspartner 2 ein Gespräch hren.
r2
chten Sie zu Gesprächspartner 1 zuckkehren,
geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
c
Gespch 1 Sie sprechen jetzt wieder mit Gespchspartner 1.
r2
Um wieder mit Gesprächspartner 2 zu sprechen,
drücken Sie erneut die nebenstehende Tastenfolge. Auf
diese Weisennen Sie zwischen Gespch 1 und 2
makeln.
Das Makeln kann auf verschiedene Arten beendet werden:
ckfrage / Halten / Makeln beenden
dc
Der Gesprächspartner in momentaner Halteposition legt
auf.
Die aktiv Sprechenden können ihr Gespch fortsetzen.
oder
r0
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein,
um das gehaltene Gespräch zu beenden.
oder
r1
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein,
um das bestehende Gespch zu beenden und zum
gehaltenen Gespräch zu wechseln.
oder
Speedport Entry nutzen
44
dgbc
Alternativ zur Eingabe der Tastenkombinationnnen
Sie auch den Hörer auflegen und damit selbst die
Verbindung beenden. Sie ren ein Klingelzeichen und
sind nach Abnehmen des rers mit dem
Gespchspartner aus der Halteposition verbunden.
Anklopfen
Die Funktion Anklopfen“ informiert Sie während eines Gesprächs, wenn Sie
ein weiterer Anrufer sprechen möchte. Der ankommende externe Ruf wird
durch einen Anklopfton im Hörer signalisiert.
Anklopfende Gespche annehmen
r2
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein,
um ein anklopfendes Gespch anzunehmen, das
bestehende Gespräch wird gehalten.
oder
d
Durch Auflegen wird das bestehende Gespch beendet.
g
Der Anklopfer wird durch ein Klingelzeichen signalisiert.
b
Nehmen Sie den rer ab und führen das Gespräch mit
dem Anklopfer.
Anklopfende Gespche ablehnen
r0
Zum Abweisen eines Anklopfers geben Sie die neben-
stehendeTastenkombination ein.
Anklopfen aktivieren
b
Nehmen Sie den rer ab.
*43#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie die Ansage ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Anklopfen deaktivieren
b
Nehmen Sie den rer ab.
Speedport Entry nutzen
45
#43#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie die Ansage ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Anklopfen Status pfen
b
Nehmen Sie den rer ab.
*#43#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Warten Sie die Ansage ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Dreierkonferenz
Mit dem Speedport Entry können Sie Dreierkonferenzen per Telefon
abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Gesprächsteilnehmer
ein Konferenzgespräch miteinander hren.
Dreierkonferenz abhalten
b
Nehmen Sie den rer ab.
t
hlen Sie die Rufnummer des ersten Gespchspartners.
Beginnen Sie Ihr Gespch.
r
Drücken Sie die R-Taste. Das Gespräch wird gehalten und
die ckfrage eingeleitet
t
Um eine Verbindung zu einem externen Gespchspartner 2
aufzubauen,hlen Sie die externe Rufnummer.
r3
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
k
hren Sie das Konferenzgespch.Legt ein Gesprächs-
partner auf, führen Sie das Gespch mit dem verbleibenden
Gespchsteilnehmer weiter.
d
Die Konferenz wird beendet, indem alle Teilnehmer
auflegen.
Speedport Entry nutzen
46
r2
Genau wie beim Makeln können Sie auch bei einer Dreier-
konferenz zum ursprünglichen Gesprächsteilnehmer zurück-
schalten. Drücken Sie dar dieckfragetaste und die Zif-
fer 2. Die Konferenz ist damit beendet und Sie sprechen jetzt
mit dem Gesprächspartner, mit dem Sie vor Beginn der
Dreierkonferenz gesprochen haben. Das zweite Gespch
wird gehalten.
Anrufweiterschaltung
Die Organisation der Anrufweiterschaltung erfolgt in der Vermittlungsstelle.
Sie können angeben, ob Sie einen ankommenden Ruf sofort, verzögert oder
bei besetzter Leitung weiterleiten chten.
ZRN
Die Zielrufnummer (ZRN) ist die Rufnummer zu der die Anrufe weitergeleitet
werden sollen.
TIPP: Mit der Anrufweiterschaltungnnen Sie die Sprachbox nutzen. Dazu
muss als Zielrufnummer die Rufnummer 0800/330 24 24 in der
Anrufweiterschaltung angegeben werden.
Anrufweiterschaltung sofort für diePriorits-Telefonnummer
abgehendeinschalten
Ankommende Rufe werden sofort zur Zielrufnummer umgeleitet.
b
Nehmen Sie den rer abl.
*21*
<ZRN>
#
Geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Anrufweiterschaltung sofort für diePriorits-Telefonnummer
abgehendausschalten
b
Nehmen Sie den rer ab.
#21#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
Speedport Entry nutzen
47
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf bzw. drücken Sie die Beenden-Taste
am Mobilteil.
Anrufweiterschaltung vergert r diePriorits-Telefonnummer
abgehendeinschalten
Ankommende Rufe werden nach 20 Sekunden (ca. fünf Klingelzeichen) zur
Zielrufnummer umgeleitet.
b
Nehmen Sie den rer ab
*61*
<ZRN>
#
Geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Anrufweiterschaltung vergert r diePriorits-Telefonnummer
abgehendausschalten
b
Nehmen Sie den rer ab.
#61#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf
Anrufweiterschaltung bei besetzt für diePriorits-Telefonnummer
abgehendeinschalten
Ankommende Rufe werden zur Zielrufnummer umgeleitet, wenn der
Anschluss besetzt ist.
b
Nehmen Sie den rer ab.
*67*
<ZRN>
#
Geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
Speedport Entry nutzen
48
Speedport Entry nutzen
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Anrufweiterschaltung bei besetzt für diePrioritäts-Telefonnummer
abgehendausschalten
b
Nehmen Sie den rer ab.
#67#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Anrufweiterschaltung sofort für eine alternative Rufnummer einschalten
b
Nehmen Sie den rer ab.
#12
<Index Rufnummer>
#
Geben Sie die nebenstehende
*21*
<ZRN>
#
Tastenkombination ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Anrufweiterschaltung für eine alternative Rufnummer ausschalten
b
Nehmen Sie den rer ab.
#12
<Index Rufnummer>
#
Geben Sie die nebenstehende
#21#
Tastenkombination ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
49
WLAN-Funktion ein- und ausschalten übers Telefon
Mit den folgenden Befehlennnen Sie die WLAN-Funktion ein- und
ausschalten.
Aktivieren der WLAN-Funktion
b
Nehmen Sie den rer ab.
***91#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination
ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Deaktivieren der WLAN-Funktion
b
Nehmen Sie den rer ab.
**#91#
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination
ein.
q
Warten Sie den Quittungston ab.
d
Legen Sie den Hörer auf.
Speedport Entry nutzen
50
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie weitere Funktionen Ihres Speedport
Entry aktivieren und konfigurieren können.
Die erweiterte Konfiguration erfolgt ebenfalls mit Hilfe des
Konfigurationsprogramms (siehe Seite 16).
Aufrufen des Konfigurationsprogramms.
Sie erreichen die Konfigurationsoberfche des Speedport Entry wie folgt:
1. Starten Sie Ihren Internet-Browser.
2. Geben Sie in die Adressleiste die URL des Konfigurationsprogramms
ein: http://speedport.ip (alternativ die IP-Adresse 192.168.2.1).
3. Drücken Sie die Taste . Es erscheint die Seite zum Starten des
Konfigurationsprogramms.
4. Klicken Sie in das Eingabefeld und geben Sie das Passwort ein (im
Lieferzustand gilt das Getepasswort auf dem Aufkleber auf der
ckseite des Gerätes).
5. Klicken Sie auf [OK].
Hinweis: Haben Sie sich vertippt, erscheint über dem Eingabefeld:
„Falsches Passwort! Bitte versuchen Sie es erneut“. Sie können dann das
Passwort richtig eingeben.
Wird der Speedport Entry bereits von einem anderen PC konfiguriert
erhalten Sie die Mitteilung „Doppelter Administrator Zugriff. Dieses Gerät
wird zurzeit von einem anderen PC verwaltet.
hrend einer automatischen Konfiguration oder einem automatischen
Firmware-Update kann nicht auf die Benutzeroberfche des Speedports
zugegriffen werden. Dies erkennen Sie an dem Lauflicht der
Leuchtanzeigen: Alle blinken nacheinander von links nach rechts. Nähere
Informationen über die Automatische Konfiguration und das automatische
Firmware-Update finden Sie im Kapitel „EasySupportab Seite 101..
Erweiterte Konfiguration.
51
Diese Vorgänge können einige Minuten dauern. Bitte warten Sie unbedingt
bis zum Abschluss dieser Vorgänge und trennen Sie den Speedport nicht
vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch entstehende
Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr Get nicht mehr funktioniert.
Nach kurzer Zeit wird die Startseite angezeigt.
Hinweis: Haben Sie sich angemeldet und finden r ca. 10 Minuten keine
Aktiviten in einem der Fenster statt, z. B. Eingaben, werden Sie vom
Speedport Entry abgemeldet und es erscheint erneut das Anmelde-Fenster.
Eventuell eingeleitete Funktionseingaben werden abgebrochen.
Das Konfigurationsprogramm stellt die folgenden Mes zur Vergung:
ASSISTENT Schritt-r-Schritt-Hilfe zur schnellen Konfiguration des
Internetzugangs und der IP-basierten Telefonie. Dies wurde
im Kapitel „Basiskonfigurationauf Seite 14 beschrieben.
KONFIGURATION
Sicherheit Hier können Sie Sicherheitseinstellungen für Ihren
Netzbetrieb vornehmen, z. B. das Passwort für den Zugriff
auf die Konfigurationsoberfche des Speedport Entry bzw.
die WLAN-Sicherheitseinstellungen ändern oder
Einstellungen r die Filterfunktion vornehmen (siehe Seite
53).
Erweiterte Konfiguration
52
Erweiterte Konfiguration
Netzwerk Hiernnen Sie Einstellungen für den Netzbetrieb
vornehmen, z. B. die IP-Adresse ändern, DHCP
ein- oder
ausschalten und vieles mehr (siehe Seite 65).
Telefonie Hiernnen Sie u. a. Ihre Telefonnummern verwalten und
andere Leistungsmerkmale einrichten (siehe Seite 85).
STATUS
Übersicht Hiernnen Sie sich Informationen über den Zustand und
die Konfiguration des Speedport Entry ausgeben lassen
(siehe Seite 33).
Details Die hier gegebenen Informationen sind detaillierter als in der
Übersicht.
VERWALTUNG
Hilfsmittel Hiernnen Sie ggf. die automatische Konfiguration ein-
oder ausschalten und den Router neu starten (Reboot, siehe
Seite 101).
Laden&Sichern Hiernnen Sie die Konfiguration Ihres Routers sichern und
eine gesicherte Version wieder in den Router laden.
Außerdemnnen Sie ein Firmware-Update durchhren und
den Router auch wieder auf die Werkseinstellungen
zucksetzen (siehe Seite 110).
Beenden Beendet das Konfigurationsprogramm.
Durch Klicken auf den genschten Eintrag im linken Fensterbereich
werden für jedes Menü die einzelnen Funktionen angezeigt.
Im rechten Fensterbereich INFO finden Sie Informationen zum gewählten
Me. Wenn Sie den Mauszeiger über einzelne Mepunkte bewegen,
erscheinen weitere Detail-Informationen zum Menüpunkt.
53
Erweiterte Konfiguration
Sicherheit für den Netzbetrieb.
Sie können den Speedport Entry und die angeschlossenen PCs umfassend
gegen unberechtigten Zugriff innerhalb Ihres lokalen Netzes und von außen
aus dem Internet schützen. Folgende Funktionen bietet das Me
Sicherheit:
Zugangsschutz (Gerätepasswort).
Schutz gegen Angriffe
(Firewall - aus Sicherheitsgründen nicht abschaltbar- / Filterfunktion).
Wireless LAN Sicherheitseinstellungen (Verschlüsselung, WPS und
WLAN-Zugangsbeschränkung)
54
Zugangsschutz zum Konfigurationsprogramm einrichten
Das Konfigurationsprogramm des Speedport Entry ist mit einem
Zugangsschutz versehen. Im Lieferzustand gilt das auf dem Aufkleber auf
der ckseite des Gerätes aufgedruckte Gerätepasswort. Sie sollten aus
Sicherheitsgnden ein anderes Passwort vergeben und dieses auch
regelmäßig ändern.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im
Me [Sicherheit] auf den Eintrag [Getepasswort].
2. Geben Sie im Feld Altes Gerätepasswort das alte Passwort ein. Im
Lieferzustand gilt das auf dem Aufkleber auf der ckseite des Gerätes
aufgedruckte Gerätepasswort.
3. Geben Sie im Feld Neues Gerätepasswort ein neues Passwort ein und
wiederholen Sie dieses im Feld darunter. Das Passwort darf aus
chstens 12 alphanumerischen Zeichen (A-Z, a-z, 0-9) bestehen. Gr-
und Kleinschreibung werden berücksichtigt. Vermeiden Sie Eigennamen
und allzu offensichtliche Begriffe. Mischen Sie Buchstaben und Zahlen.
4. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, müssen Sie Ihren Speedport
Entry zurücksetzen. Dazu dcken Sie mindestens nf Sekunden lang
die Reset-Taste auf der ckseite des Gets. Beachten Sie, dass Sie
damit alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Als
Passwort gilt dann wieder das auf dem Aufkleber auf derckseite des
Getes aufgedruckte Getepasswort.
Erweiterte Konfiguration
55
5. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Schutz gegen Angriffe
Firewall
Aus Sicherheitsgnden kann die in Ihrem Gerä t enthaltene 'Firewall' nicht
ausgeschaltet werden.
Einstellungen der Filterfunktion
Die Filterfunktion versetzt Sie in die Lage, r alle Geräte im Netzwerk des
Speedports detaillierte Zugangsbeschnkungen einzurichten.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im
Me [Sicherheit] den Eintrag [Filterfunktion].
2. Sie schalten die Filterfunktion über den Menüpunkt
[>> Betriebszustand] ein oder aus.
Sperrzeitregeln
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im
Me [Sicherheit] den Eintrag [Sperrzeitregeln].
2. Hiernnen Sie festlegen, zu welchen Uhrzeiten und an welchen Tagen
eine Sperrzeitregel wirkt, wenn die Filterfunktion den Betriebszustand
[Ein] hat.
Erweiterte Konfiguration
56
3. Klicken Sie aus [Weitere Regel hinzufügen] und definieren Sie Ihre
pernlichen Regeln.
Sie können bis zu 10 Sperrzeitregeln einrichten. Verwenden Sie
aussagekftige Bezeichnungen für die Sperrzeitregeln. Die Regel
„Immer sperrenist bereits vordefiniert.
4. Klicken Sie zum Speichern Ihrer neuen Regel auf die Schaltfche
[Speichern].
Liste r Gete mit Filterfunktion
Hinzufügen neuer Gete in die Liste
1. Sie befinden sich im MeSicherheit / Filterfunktion“. Klicken Sie auf
die Schaltfläche [Weiteres Gerät hinzufügen]. Die aktuell verfügbaren
Gete werden aufgelistet.
2. Drücken Sie ggf. auf [Aktualisieren].
3. Klicken Sie auf die dem Gerät entsprechende Schaltfche
[Hinzugen].
Hinweis: Es können nur Gete angezeigt werden, die zum Zeitpunkt der
Suche eingeschaltet sind.
Erweiterte Konfiguration
57
Einstellen der Filterfunktion je Get
1. Sie befinden sich im MeSicherheit / Filterfunktion“ und der
Betriebszustand steht aus [Ein]. Klicken Sie auf den Namen eines der
aufgelisteten Geräte.
2. Sie können für dieses Gerät die Filterfunktion ein- („Gefiltert“) oder
ausschalten („Ungefiltert“), eine vordefinierte Sperrzeitregel zuweisen
oder detaillierte Zugangsbeschränkungen einrichten.
Scrollen Sie nach unten, sehen Sie die Eingabeglichkeiten zum
Sperren einzelner Portbereiche.
Erweiterte Konfiguration
58
Einstellungen zur Sicherheit des kabellosen lokalen Netzwerks (WLAN)
Wenn Sie vertrauliche Daten über kabellose Kale übertragen, empfehlen
wir Ihnen, als Verschsselung
mindestens WPA einzustellen.
Standardßig ist Ihr Speedport Entry mit WPA/WPA2 vorkonfiguriert. Sie
finden den Schssel auf dem Typenschild auf der ckseite des Gerätes
(siehe Seite 29) bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Gerätepass. Falls
Unbefugte Zugang zu Ihrem Speedport Entry habennnten, sollten Sie
diesen Schssel ändern.
Wenn Sie Komponenten in Ihrem kabellosen Netzwerk verwenden, die WPA/
WPA2 nicht unterstützen,nnen Sie als Verschsselungsmodus WEP
einstellen.
Ihr Speedport Entry bietet Ihnen vier Verschsselungsmöglichkeiten an:
WEP
WPA-Personal
WPA2-Personal
WPA/WPA2
WPA und WPA2 verwenden dynamische Schssel, basierend auf dem
Protokoll TKIP (Temporal Key Integration Protocol) bzw. AES (Advanced
Encryption Standard) und bieten höchste Sicherheit. Wir empfehlen Ihnen,
WPA2-Personal als Verschsselung
zu wählen, wenn dies von allen
Komponenten Ihres Netzwerkes unterstzt wird. Jeder PC (WLAN-Adapter),
der auf ein WPA-gesctztes kabelloses Netzwerk zugreifen chte, muss
auch WPA unterstützen. Informationen dazu, ob und wie Sie WPA auf Ihrem
PC einsetzennnen, finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres WLAN-
Adapters.
Bitte schließen Sie den PC, mit dem Sie die Verschlüsselung
einstellen, über
Kabel an den Speedport Entry an. Es besteht sonst die Gefahr, dass bei
fehlerhafter Einstellung der Verschsselung
die Verbindung zum Speedport
Entry unterbrochen wird und Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen
zucksetzen müssen.
Erweiterte Konfiguration
59
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und hlen Sie im
Me [Sicherheit - WLAN Sicherheitseinstellungen] den Eintrag [SSID
& Verschlüsselung]. Es wird zunächst die an Ihrem Speedport Entry
voreingestellte Verschsselung
angezeigt.
2. Netzwerkname (WLAN-Name)
Netzwerkname
In der Werkseinstellung hat der WLAN-Router einen individuellen WLAN-
Namen ( SSID
). Sie können den WLAN-Namen (SSID) natürlich auch auf
einen für Sie merkbaren Namen ändern.
Der WLAN-Name ( SSID
) kann bis zu 32 Zeichen lang sein und aus
Ziffern, Zeichen und Sonderzeichen bestehen. Sie sollte möglichst keine
Informationen über die Identit des WLANs, also keine Nach- oder
Firmennamen sowie Geburtsdaten, enthalten. Beachten Sie Groß- und
Kleinschreibung. Die Verbindung zu WLAN-Clients, die keinen gültigen
WLAN-Namen ( SSID
) verwenden, wird so lange unterbrochen, bis auch
dort ein gültiger WLAN-Name ( SSID
) eingerichtet ist.
SSID unsichtbar
Markieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie verhindern wollen, dass
der WLAN-Name (SSID
) öffentlich ausgestrahlt wird. Dieses erht die
Sicherheit gegen unbefugtes Eindringen in Ihr WLAN. Merken Sie sich
den WLAN-Namen ( SSID
) und tragen Sie diesen bei allen beteiligten
WLAN-Clients ein.
Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, sendet der WLAN-Router den
WLAN-Namen ( SSID
) bei allen Datebertragungen mit und sie wird an
Erweiterte Konfiguration
60
Rechnern, die über einen WLAN-Client vergen, angezeigt. Das Risiko
unbefugten Eindringens in Ihr WLAN erhöht sich dadurch.
3. Verschlüsselung
: WPA-, WPA2- und WPA/WPA2
WPA und WPA2 erhöhen die Sicherheit im kabellosen Netzwerk durch
ein neues Verfahren der Schlüsselvergabe (TKIP, Temporal Key
Integration Protocol) bzw. den neuen Verschlüsselungsalgorithmus AES
(Advanced Encryption Standard) mit 128-, 192- oder 256- Bit-
Schlüsseln. Dabei wird der Zugangscode aus einer Kombination von
MAC-Adresse und einem frei zu vergebenden Schlüssel erzeugt. Bei
beiden Modi wird der Schssel fortlaufend verändert. Dadurch wird
eine höhere Sicherheit erreicht. Die Einstellungen sind r die WPA-
Betriebsarten gleich.
Verwenden Sie WPA2-Personal, wenn dies von allen Komponenten Ihres
kabellosen Netzwerkes unterstützt wird. Verwenden Sie WPA/WPA2,
wenn nicht alle Komponenten Ihres kabellosen Netzwerkes WPA2
unterstzen.
4. Wenn Sie die Verschlüsselung
ändern wollen, wählen Sie die
genschte Betriebsart der Verschsselung
.
- WEP ist eine Verschsselung
r Funksignale in kabellosen
Netzwerken geß Standard IEEE 802.11 (weitere Info s. u.).
- Wählen Sie die Option WPA-Personal, wenn WPA2 von keinen
Komponenten in Ihrem kabellosen Netzwerk unterstützt wird.
- hlen Sie die Option WPA2-Personal, wenn WPA2 von allen
Komponenten in Ihrem kabellosen Netzwerk unterstützt wird.
- Wählen Sie die Option WPA/WPA2, wenn einige oder alle
Komponenten des kabellosen Netzwerks nur WPA unterstützen.
- Wenn Sie keine Verschsselung
der Daten wollen (z. B. wenn Sie
kein kabelloses Netzwerk betreiben), wählen Sie die Option Aus.
5. Geben Sie im Feld Kennwort zur Verschlüsselung / Pre-shared key
(PSK) einen Schlüssel bestehend aus mindestens 8 und höchstens 63
Zeichen ein. Es rfen keine Leerzeichen enthalten sein. Je nger Sie
den WLAN-Schlüssel hlen, desto sicherer ist er.
6. Notieren Sie sich den Schlüssel und bewahren Sie ihn sicher auf.
7. Klicken Sie auf [Speichern].
Hinweis: Die Funkverbindung wird so lange unterbrochen, bis Sie die WPA-
Verschlüsselung
auch an den WLAN-Adaptern Ihrer PCs eingerichtet haben.
Erweiterte Konfiguration
61
Verschlüsselung: WEP
1. hlen Sie die gewünschte Schsselnge aus: 64- oder 128-Bit.
Empfohlen wird der 128-Bit-Modus, da er die Verschlüsselung
sicherer
macht.
2. Da als Schsseltyp Hex verwendet wird,nnen Sie die Zeichen 0 bis 9
sowie A bis F verwenden.
- Bei einer Verschsselungstiefe von 64-Bit ist der Schlüssel genau
10 Zeichen lang.
- Bei einer Verschsselungstiefe von 128-Bit ist der Schssel genau
26 Zeichen lang.
3. Sie können 1 bis 4 Schlüssel in die entsprechenden Felder eingeben.
4. hlen Sie nun die Nummer des Standard Schssel, den Sie aktuell
verwenden wollen.
5. Notieren Sie unbedingt den Wert für den ausgewählten Schlüssel. Nach
dem Speichern werden die Schssel nicht mehr in Klartext, sondern nur
noch verschlüsselt angezeigt. Sie betigen diesen Wert, zur
entsprechenden Konfiguration der WLAN-Adapter Ihrer PCs.
6. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Hinweis: Die Funkverbindung wird so lange unterbrochen, bis Sie den WEP-
Schlüssel auch an den WLAN-Adaptern Ihrer PCs eingerichtet haben.
Erweiterte Konfiguration
62
WPS (automatischer Abgleich)
Mit WPS können Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die in Ihrem
Speedport Entry eingetragen sind, mit denen im WLAN-Adapter abgleichen.
Voraussetzung hierr ist, dass ihr WLAN-Adapter die WPS Funktion
unterstzt und eingeschaltet ist.
Sie können hierfür die Pushbutton Methode oder die PIN Methode
anwenden.
Pushbutton Methode
Wenn Sie diese Methode ausgewählt haben, dann funktioniert der
automatische Abgleich wie folgt:
1. Den WLAN-Schalter am Gehäuse des Speedport Entry länger als ca. 3
Sekunden dcken.
2. Dann den Softwareschalter im WLAN-Adapter innerhalb von 2 Minuten
betigen.
PIN Methode
Wenn Sie diese Methode auswählen, dann funktioniert der automatische
Abgleich über eine WPS-PIN. Je nach ausgehltem Modus wird der
Abgleich vom Speedport Entry oder vom jeweiligen WLAN-Client gesteuert.
1. Geben Sie die gleiche PIN ein, die in Ihrem WLAN-Adapter eingetragen
ist. Diese PIN besteht aus 8 Ziffern.
Erweiterte Konfiguration
63
2. Klicken Sie dann die Schaltfläche [Start].
Die beiden Geräte werden dann einen sicheren Abgleich der WLAN-
Sicherheitseinstellungen vornehmen.
3. Wiederholen Sie den Vorgang r jeden WLAN-Adapter mit der
dazugerigen individuellen WPS-PIN.
WLAN-Client Zulassung
Über die WLAN-Client Zulassung (MAC-Filterung)nnen WLAN-Clients
bestimmt werden, die Zugang zum WLAN erhalten sollen.
Mit eingeschalteter Funktion [>>Betriebszustand] = [Ein] erhen Sie die
Sicherheit vor unberechtigtem Zugriff auf Ihr Netzwerk. WLAN-Clients
(beispielsweise PCs, die kabellos angeschaltet sind) haben nur noch Zugriff
auf Ihr Netzwerk, wenn sie in der Liste r zugelassene WLAN-Clients
aufgelistet sind.
Erweiterte Konfiguration
64
Weitere WLAN-Clients hinzugen
1. Klicken Sie auf die Schaltfche [Weiteren WLAN-Client hinzugen].
Damit die WLAN-Clients, die Sie hinzugen chten, in der Liste
angezeigt werden ist es notwendig, dass die PCs und die Funkmodule
der WLAN-Clients eingeschaltet sind.
2. Sollte dies nicht der Fall sein, schalten Sie das entsprechende Gerät ein
und klicken auf die Schaltfche [Aktualisieren].
3. Klicken Sie in der Zeile des genschten Gerätes auf [Hinzugen],
wenn Sie einen WLAN-Client in die Liste der zugelassenen Geräte
aufnehmen wollen.
Erweiterte Konfiguration
65
Netzwerkeinstellungen.
Im Menü Netzwerk können Sie Einstellungen r folgende Bereiche Ihres
Netzbetriebs vornehmen:
Internetzugang
Lokales Netzwerk (LAN)
DHCP-Funktion
Wireless LAN (WLAN) - vom Speedport Entry verwaltetes kabelloses
Netzwerk
Gerät als DSL-Modem nutzen (PPPoE Pass-Through)
NAT & Portregeln
Erweiterte Konfiguration
66
Internetzugang
Das Menü Internetzugang bietet Ihnen Funktionen, über die Sie Ihren
Internetzugang einrichten und konfigurieren können. Normalerweise haben
Sie diese Konfiguration bereits über den Assistenten vorgenommen und Sie
verwenden den Funktionsbereich Netzwerk - Internetzugang nur zur
Überpfung oder r etwaige Änderungen.
1. Internetzugang über eine DSL-Verbindung
1. Markieren Sie den entsprechenden Punkt unter [Internetzugang
einrichten], wenn Sie sich über eine DSL-Verbindung mit dem
Internet verbinden möchten.
2. hlen Sie Ihren Provider (Dienstanbieter): Telekom oder Anderer
Anbieter.
2.a Internetzugangsdaten für Telekom eingeben
1. Geben Sie Anschlusskennung, Zugangsnummer,
Mitbenutzernummer / Suffix und Persönliches Kennwort ein.
2. Wiederholen Sie das Kennwort noch einmal im entsprechenden
Feld.
3. Klicken Sie auf die Schaltfche [Speichern]. Der Speedport Entry
versucht dann, mit den eingetragenen Daten eine
Internetverbindung aufzubauen. Ihre Internetverbindung wird mit
den aktuellen Einstellungen getestet. Das Ergebnis wird in einem
Popup-Fenster angezeigt. Wenn die Verbindung nicht zustande
Erweiterte Konfiguration
67
kommt, erhalten Sie in diesem Fenster Hinweise zu möglichen
Fehlern und Korrekturen.
2.b Internetzugangsdaten für andere Anbieter eingeben
Wenn Sie einen anderen Provider haben, geben Sie die Daten ein, die
Sie von ihm erhalten haben:
1. Benutzername: Tragen Sie den Benutzernamen ein, den Sie von
Ihrem Provider erhalten haben.
2. Passwort: Tragen Sie hier das Passwort ein, das Ihnen Ihr Provider
genannt hat, und wiederholen Sie es zur Kontrolle.
3. Name des Dienstes: Falls Ihnen von Ihrem Internetanbieter der Name
eines Dienstes angegeben wurde, tragen Sie ihn hier bitte ein.
3. Router-Einstellungen
Sie können hier weitere Einstellungen zur Internetverbindung des
Speedport Entry vornehmen.
1. Feste IP-Adresse (nur bei Provider-Auswahl: Anderer Anbieter):
Wurde Ihnen von Ihrem Provider eine Adresse genannt, z. B. weil Sie
bei der Telekom eine feste Datenleitung beauftragt haben, tragen
Sie die Adresse hier ein.
2. Primärer DNS-Server (nur bei Provider-Auswahl: Anderer Anbieter):
Haben Sie von Ihrem Provider eine DNS-Adresse erhalten, geben Sie
sie hier ein. Ansonsten ssen Sie nichts eingeben.
3. Sekundärer DNS-Server (nur bei Provider-Auswahl: Anderer
Anbieter):
Hiernnen Sie die IP-Adresse eines alternativen DNS-Servers
eingeben.
4. MTU (nur bei Provider-Auswahl: Anderer Anbieter)
Die MTU (Maximum Transmission Unit) gibt an, wie viele Bytes an
Daten in einem Datenpaket übertragen werden. Wenn Sie eine DSL
Variante der Telekom als Provider ausgewählt haben, erscheint
dieses Eingabefeld nicht, weil bereits die optimale MTU automatisch
voreingestellt ist. Wenn Sie einen anderen Provider haben, tragen
Sie den entsprechenden Wert in das Feld ein.
5. Immer online Internet-Dauerverbindung
Wenn Sie diese Option aktivieren, ist Ihr Speedport Entry immer mit
dem Internet verbunden. Wenn Sie einen zeitbasierten Internettarif
haben, kann diese Einstellung hohe Kosten verursachen.
Erweiterte Konfiguration
68
6. Automatisch trennen nach
Dies ist die Zeit, nach der die Internetverbindung automatisch
getrennt wird, wenn keine Daten übertragen werden. Die Zeit ist auf
3 Minuten voreingestellt..
5. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
[Speichern].
Der Speedport Entry versucht dann, mit den eingetragenen Daten
eine Internetverbindung aufzubauen. Ihre Internetverbindung wird
mit den aktuellen Einstellungen getestet. Das Ergebnis wird in einem
Popup-Fenster angezeigt. Wenn die Verbindung nicht zustande
kommt, erhalten Sie in diesem Fenster Hinweise zu möglichen
Fehlern und Korrekturen.
Erweiterte Konfiguration
69
LAN
Über die LAN-Konfiguration können Sie eine IP-Adresse r den Speedport
Entry festlegen.
Die voreingestellte IP-Adresse des Speedport Entry ist 192.168.2.1. Es
handelt sich hierbei um die private IP-Adresse des Speedport Entry. Das ist
die Adresse, über die der Speedport Entry im lokalen Netzwerk erreichbar
ist. Diese Adresse kann aus dem Bereich der möglichen Adressen frei
vergeben werden (192.168. ...). Wenn Sie diese Adresse ändern, müssen u.
U. sämtliche angeschlossenen Geräte eine neue IP-Adresse zugeteilt
bekommen.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Netzwerk] den Eintrag [LAN].
2. Der Name Ihres Speedport Entry im Feld Routername dient der
Identifikation im lokalen Netzwerk. Dieser Name kann nicht gndert
werden.
3. Wenn Sie dem Speedport Entry eine andere IP-Adresse zuweisen
wollen, geben Sie diese Adresse im Feld IP-Adresse Gateway ein.
TIPP: Wir empfehlen, diese Einstellung nicht zu ändern.
4. Die Subnetzmaske ist fest auf 255.255.255.0 eingestellt. Der Wert dient
der Information r erfahrene Benutzer.
5. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Erweiterte Konfiguration
70
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Konfigurator bei geänderter IP-
Adresse nicht mehr über http://speedport.ip aufgerufen werden kann,
sondern nur noch unter der neuen IP-Adresse, z.B. http://192.168.2.254.
DHCP-Funktion
Der Speedport Entry verfügt über einen DHCP-Server
.
Der DHCP-Server ist standardmäßig aktiviert. Bei Bedarf können Sie ihn
deaktivieren.
Ist der DHCP-Server des Speedport Entry aktiviert, konfigurieren Sie die
Netzwerkeinstellung der PCs so, dass die Option IP-Adresse
automatisch beziehen
eingestellt ist.
Lesen Sie dazu das Kapitel „Automatisches Beziehen der IP-Adresse
einstellen“ auf Seite 131.
Wenn Sie den DHCP-Server des Speedport Entry deaktivieren, müssen
Sie den PCs über die Netzwerkeinstellung eine feste IP-Adresse
zuweisen.
Eine Beschreibung dazu finden Sie auf Seite 139.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im
Me [Netzwerk] auf [DHCP-Funktion].
Erweiterte Konfiguration
71
2. Wenn der DHCP-Server aktiviert ist, wählen Sie über die Lease Time
den Zeitraum, in dem die PCs die ihnen zugewiesenen IP-Adressen
behalten und nicht wechseln.
3. Definieren Sie über die Start-IP und End-IP den Bereich von IP-
Adressen, die der Speedport Entry für die automatische Vergabe der IP-
Adressen an die PCs verwenden soll.
4. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
WLAN (Wireless LAN) - Konfiguration für das kabellose Netzwerk
Damit die kabellos verbundenen Netzwerkkomponenten (z. B. PCs oder
Notebooks) miteinander kommunizieren können, müssen sie einen
gemeinsamen Funkkanal und den gleichen Netzwerknamen (WLAN-
Namen/SSID
) verwenden. Der Speedport Entry wird mit einem individuellen
Netzwerknamen ausgeliefert. Sie entnehmen diesen dem Typenschild des
Getes bzw. der Angabe im mitgelieferten WLAN-Getepass.
Im Menü Netzwerk - WLAN (Wireless LAN) können Sie das WLAN ein- und
ausschalten.
Weiterhinnnen Sie die Sendeleistung, den Funkkanal und die Option für
eine erhte Geschwindigkeit einstellen.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Netzwerk] den Eintrag [WLAN (Wireless LAN)].
Erweiterte Konfiguration
72
2. Wenn Sie die Option [Aus] r den Betriebszustand markieren, ist das
Funkmodul ausgeschaltet. Der Speedport Entry ist nicht mehr über
einen kabellosen Zugang zu erreichen. Die Einstellung [Zeitgesteuert]
eröffnet Ihnen die glichkeit, das Funkmodul nur zu bestimmten Zeiten
zu aktivieren. Führen Sie dazu unter [Schaltzeiten] Ihre gewünschten
Einstellungen durch.
3. Übertragungsmodus
Der Übertragungsmodus gibt an, mit welchem Standard die WLAN-
Übertragung erfolgt. Der wesentliche Unterschied zwischen den
Standards 802.11b, 802.11g und 802.11n liegt in der
Übertragungsgeschwindigkeit.
Die Funbertragung erfolgt hierbei in einem höheren Frequenzband
und ist eventuell stabiler.
Nutzen die Geräte im kabellosen Netzwerk unterschiedliche Standards,
empfehlen wir Ihnen hier die Voreinstellung 802.11b + 802.11g +
802.11n beibehalten, damit die Kompatibilit zwischen den
verschiedenen Standards gewährleistet ist.
4. Sendeleistung
Wir empfehlen Ihnen, die Sendeleistung so zu wählen, dass die
Reichweite den umlichen Gegebenheiten Ihres lokalen Netzes
angepasst ist. Eine deutlich größere Reichweite ermöglicht leichter
unbefugtes Abhören Ihrer kabellosen Datenübertragung.
5. Kanal
Funkkanal, über den Speedport Entry mit anderen kabellosen
Netzwerkkomponenten kommuniziert. Sie müssen einen gemeinsamen
Funkkanal verwenden.
Hinweis: Die verfügbaren Kanaleinstellungen können durch
nderspezifische Regelungen eingeschränkt sein. Die Anzahl der
vergbaren Kale wird dadurch festgelegt. Möglicherweise
unterstzen daher einige WLAN-Adapter nicht alle Kanäle.
6. Geschwindigkeit max. 300 Mbit/s
Wird diese Option gewählt, versucht dieses Gerät Funkkanäle mit einer
Bandbreite von 40 MHz zu belegen. Damit lassen sich maximal 300
Mbit/s über WLAN nach dem 802.11n-Standard transportieren, bei 20
MHz sind es maximal 130 Mbit/s. Steht im Funkspektrum nicht
gegend Raum r eine srungsfreie Übertragung auf einem
Erweiterte Konfiguration
73
Funkkanal mit 40 MHz Kanalbandbreite zur Vergung, so erfolgt eine
automatische Reduktion auf 20 MHz Kanalbandbreite („fall back“) mit
einer entsprechend geringeren Übertragungskapazität.
7. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Get als DSL-Modem nutzen
Sie nutzen dieses Gerät als DSL-Modem undnnen von bis zu 10
angeschlossenen Computern separate Internetverbindungen aufbauen. Dies
kann sinnvoll sein, wenn Sie gleichzeitig unterschiedliche Internetzugänge
betigen. Eine in diesem Gerät eingerichtete Internetverbindung bleibt
parallel nutzbar.
Hinweis: Diese Möglichkeit ist abngig von Ihrem Anschluss und
funktioniert wie beschrieben nur bei einem ADSL
-Anschluss.
Vorsicht: Beachten Sie bitte, dass die Firewall-Funktionalität des
Routers r PCs, die diese Funktion verwenden, nicht wirksam
ist. Zum Schutz vor Angriffen aus dem Internet wird empfohlen,
eine entsprechende Software-Firewall
auf diesen PCs zu
installieren.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Netzwerk] den Eintrag [Get als DSL-Modem nutzen].
!
Erweiterte Konfiguration
74
2. Markieren Sie die Option [Ein], wenn der Speedport als DSL-Modem
genutzt werden soll.
3. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
NAT & Portregeln
Der Speedport Entry ist mit der NAT-Funktion (Network Address Translation)
ausgestattet. Die NAT-Funktion sorgt dar, dass einzelne PCs nicht direkt
aus dem Internet angesprochen werden können.
Der Speedport Entry erhält vom Internetprovider eine öffentliche IP-
Adresse dynamisch zugewiesen. Die lokalen IP-Adressen der PCs im
lokalen Netzwerk werden auf die öffentliche IP-Adresse des Speedport
Entry umgesetzt. Das het, dass die Kommunikation jedes PCs des
lokalen Netzwerks im Internet unter der IP-Adresse des Speedport Entry
stattfindet. Ein Vorteil ist, dass r mehrere PCs nur ein Internetzugang
beim Internetanbieter vorhanden sein muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass
so die lokalen IP-Adressen der PCs nach außen unbekannt bleiben und
damit kein direkter Zugriff auf die PCs des lokalen Netzwerks möglich
ist. Der Speedport Entry weiß, welcher PC welche Internetanwendung
gestartet hat, und sorgt dafür, dass jeder PC mit den richtigen Daten
versorgt wird.
Die NAT-Funktion bildet eine Firewall gegen Zugriffe aus dem Internet. Es
werden keine Daten aus dem Internet in Ihr lokales Netzwerk gelassen,
die nicht explizit von einem PC des lokalen Netzwerks angefordert
wurden.
Der Speedport Entry öffnet die Zugänge (Ports) für die
Internetanwendungen, die von einzelnen PCs aufgerufen werden (z. B.
für E-Mail, FTP oder HTTP) und schließt sie wieder nach dem Beenden
der Anwendung.
Über den Funktionsbereich Netzwerk / NAT & Portregeln können Sie
die Port-Weiterleitung (Port Forwarding) einstellen.
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk z. B. einen Web-Server, einen FTP-Server
oder einen E-Mail-Server betreiben wollen, dann müssen Sie Port-
Weiterleitung einrichten.
Port-Umleitung einrichten.
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk z. B. einen zweiten Web-Server betreiben
wollen, müssen Sie die Port-Umleitung einrichten. Port-Umleitung ist ein
Erweiterte Konfiguration
75
Sonderfall der Port-Weiterleitung, bei der öffentliche und private Ports
verschieden sind.
Port-Öffnung (dynamisch) (Port Triggering) konfigurieren.
Manche Anwendungen wie etwa Spiele und Netzkonferenzen im Internet
funktionieren nicht, wenn Network Address Translation (NAT) aktiviert ist.
Wenn Sie solche Anwendungen trotzdem ausführen wollen, müssen Sie
Port-Öffnung konfigurieren.
PCs in die Liste für zugelassene Geräte aufnehmen
In dieser Liste sind alle Geräte eingetragen, denen Sie den Zugang zu
Ihrem Netzwerk erlauben möchten. Diese Einstellung ist erforderlich, um
manche Portregeln verwenden zu können.
Das Zulassen wird vereinfacht, wenn die Geräte bzw. deren Funkmodule
eingeschaltet sind.
Port-Weiterleitung
Wenn Sie Dateien oder Web-Dienste, die sich auf einem PC Ihres lokalen
Netzwerks befinden, anderen Internetnutzern anbieten wollen, richten Sie
diesen PC als Server ein (z. B. als FTP
- oder HTTP-Server). Die NAT-Funktion
des Speedport Entry sst allerdings normalerweise nicht zu, dass von
„aen auf PCs des lokalen Netzwerks zugegriffen wird. Wenn Sie Dienste
von lokalen PCs im Internet zur Verfügung stellen möchten, richten Sie Port-
Weiterleitung ein.
Nach aen übernimmt der Speedport Entry die Rolle des Servers. Er
empfängt die Anforderungen ferner Benutzer unter seiner öffentlichen IP-
Adresse und leitet diese automatisch auf lokale PCs um. Die privaten IP-
Adressen der Server im lokalen Netzwerk bleiben geschützt.
Internetdienste werden über festgelegte Portnummern angesprochen (z. B.
Port Nr. 80 r „www“-Seiten). r die Umleitung der Dienstanforderungen
an den Server, der den Dienst tatsächlich zur Verfügung stellt, benötigt der
Speedport Entry eine Abbildungstabelle r die Portnummern.
Diese Abbildungstabelle müssen Sie erstellen.
Sobald ein PC der PC-Liste hinzugefügt wurde erlt er eine feste IP-
Adresse, damit die NAT-Funktion sichergestellt wird.
Sie müssen die IP-Adressen der PCs, die als Server eingerichtet sind,
kennen.
Erweiterte Konfiguration
76
TIPP: Sollten Sie vergessen haben, welche IP-Adressen Sie vergeben haben,
können Sie die IP-Adresse an jedem PC über das Betriebssystem
herausfinden (siehe Seite 137).
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Netzwerk / NAT & Portregeln] den Eintrag [Port-Weiterleitung].
2. Klicken Sie auf [Neue Regel definieren].
Erweiterte Konfiguration
77
Erweiterte Konfiguration
Sie können r bis zu 10 Anwendungen Regeln zur Port-Weiterleitung
definieren.
3. hlen Sie aus der Liste Vordefinierte Anwendungsregeln eine Regel
aus. Es werden dann automatisch in den entsprechenden Feldern der
Name und die Ports für diese Regel eingetragen.
4. Aktvieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
5. Sie können nun aus der Liste der übernommenen Gete diejenigen
auswählen, für die die Regel gelten soll.
6. Wenn Sie eine neue Regel definieren wollen, geben Sie im Feld
Bezeichnung einen Namen für diese neue Regel ein.
7. Tragen Sie in den Feldern TCP bzw. UDP Portnummern und/oder
Bereiche von Portnummern ein, unter denen von aen auf den Dienst
zugegriffen wird. Auflistungen von Ports werden durch Komma getrennt
(z. B. 80, 88, 90), Portbereiche durch ein Minuszeichen anzeigt (z. B. 50-
55, 95-100). Innerhalb einer Regel können sowohl einzelne Ports als
auch Portbereiche genannt werden (z. B.: 50-55, 80, 88“)
8. Aktvieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
9. Sie können nun aus der Liste der übernommenen Gete diejenigen
auswählen, für die die Regel gelten soll.
Die Portbersicht zeigt Ihnen an, welche Ports von bereits definierten
Regeln verwendet werden.
10. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfche [Anzeigen & aktualisieren]. Bei
weitergeleiteten Ports sind der öffentliche und der private Port immer
gleich.
78
Hier einige wichtige Portnummern von Internetdiensten:
Anwendung Protokoll Portnummer
Telnet TCP 23
FTP TCP 21
SMTP TCP 25
POP3 TCP 110
H.323 TCP 1720
SNMP UDP 161
SNMP Trap UDP 162
HTTP TCP 80
PPTP TCP 1723
PC Anywhere TCP 5631
PC Anywhere UDP 5632
11. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Port-Umleitung
Wenn Sie in Ihrem Netzwerk z. B. einen zweiten Web-Server betreiben
chten, dann ssen Sie eine Port-Umleitung definieren. In diesem Fall
sind der öffentliche und der private Port verschieden.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Netzwerk / NAT & Portregeln] den Eintrag [Port-Umleitung]. Sie
Erweiterte Konfiguration
79
können r bis zu 10 Anwendungen Regeln zur Port-Umleitung
definieren.
2. Klicken Sie auf [Neue Regel definieren].
3. hlen Sie ggf. aus der Liste Vordefinierte Anwendungsregeln eine
Regel aus. Es werden dann automatisch in den entsprechenden Feldern
der Name und die Ports r diese Regel eingetragen.
Die im Auslieferungszustand vorhandene RegelZweiter Web-Server“ z.
B. definiert eine Portumleitung vom öffentlichen TCP-Port 8080 (WAN)
zum TCP-Port 80 eines bestimmten PCs.
4. Aktivieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
5. Sie können nun aus der Liste der übenommenen Geräte diejenigen
auswählen, für die die Regel gelten soll.
6. Wenn Sie eine neue Regel definieren wollen, geben Sie im Feld
Bezeichnung einen Namen für die neue Regel ein.
7. Tragen Sie unter Umgeleitete Ports - Öffentlich in den Feldern TCP
bzw. UDP Portnummern oder Bereiche von Portnummern ein, unter
denen von außen auf den Dienst zugegriffen wird. Auflistungen von
Ports werden durch Komma getrennt (z. B. 80, 88, 90), Portbereiche
durch ein Minuszeichen anzeigt (z. B. 50-55, 95-100).
8. Tragen Sie unter Umgeleitete Ports - Private Client in den Feldern TCP
Erweiterte Konfiguration
80
bzw. UDP Portnummern oder Bereiche von Portnummern ein, auf die
von außen zugegriffen wird. Auflistungen von Ports werden durch
Komma getrennt (z. B. 80, 88, 90), Portbereiche durch ein Minuszeichen
anzeigt (z. B. 50-55, 95-100).
9. Aktvieren Sie die Regel durch Markieren der Option [Aktiv].
10. Siennen nun aus der Liste der am Speedport Entry angemeldeten
Gete diejenigen auswählen, für die die Regel gelten soll.
Die Port-Übersicht zeigt Ihnen an, welche Ports von bereits definierten
Regeln verwendet werden.
1. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfche [Anzeigen & aktualisieren].
2. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Erweiterte Konfiguration
81
Port-Öffnung (dynamisch)
Manche Anwendungen, wie etwa Spiele im Internet oder
Internetkonferenzen, benötigen mehrere Verbindungen, das heißt mehrere
Ports, über welche die Teilnehmer miteinander kommunizieren können.
Außerdem muss r diese Anwendungen auch die Möglichkeit zugelassen
sein, dass Anforderungen von Teilnehmern aus dem Internet direkt an
Teilnehmer im lokalen Netzwerk gerichtet werden. Diese Anwendungen
können also zunächst nicht funktionieren, wenn Network Address
Translation (NAT) aktiviert ist. Wenn Sie solche Anwendungen trotzdem
ausführen wollen, ssen Sie Portffnung (Port-Triggering) konfigurieren.
Das bedeutet:
Sie legen für die Anwendung einen so genannten Trigger-Port fest und
das Protokoll (TCP oder UDP), das dieser Port verwendet. Sie ordnen
diesem Trigger-Port die öffentlichen Ports zu, die für die Anwendung
geöffnet werden müssen.
Der Speedport Entry überprüft alle ausgehenden Daten nach
Portnummer und Protokoll. Erkennt er eine Übereinstimmung von Port
und Protokoll mit einem definierten Trigger-Port, öffnet er die
zugeordneten öffentlichen Ports und merkt sich die IP-Adresse des PCs,
der die Daten gesendet hat. Kommen nun Daten aus dem Internet über
einen dieser öffentlichen Ports zurück, lässt er diese Daten durch und
leitet sie an den richtigen PC weiter. Die Kommunikation startet immer
von einem PC innerhalb des lokalen Netzwerks. Wird ein Trigger-Port von
außen angesprochen, wird das vom Speedport Entry ignoriert.
Eine Anwendung, für die Port-Öffnung konfiguriert ist, kann zu einer Zeit
immer nur von einem Teilnehmer im lokalen Netzwerk ausgeführt
werden.
Vorsicht: Solange die öffentlichen Ports geöffnet sind,
können Sie auch von Unberechtigten benutzt werden, um
Zugriff auf einen PC im lokalen Netzwerk zu erhalten.
Zur Konfiguration von Trigger-Port, Protokoll und öffentliche Ports einer
Anwendung betigen Sie Informationen über die Ports und Protokolle,
die eine Anwendung verwendet. Diese Informationen finden Sie in der
Dokumentation zu dieser Anwendung oder auf der Web-Seite des
Anbieters. Einige ufig genutzte Anwendungen sind an Ihrem
Speedport Entry bereits vorkonfiguriert.
!
Erweiterte Konfiguration
82
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Netzwerk / NAT & Portregeln] den Eintrag [Portffnung
(dynamisch)]. Sie können r bis zu 10 Anwendungen Regeln zur Port-
Öffnung definieren.
2. Klicken Sie auf [Neue Regel definieren].
3. hlen Sie ggf. aus der Liste eine vordefinierte Anwendungsregel.
Im Auslieferungszustand ist bereits eine Regel vorhandenen: „Dialpad“.
Erweiterte Konfiguration
83
„Dialpad“ definiert als Triggerport TCP 7175 und öffnet die UDP-Ports
51200, 51201 und 51210.
4. Klicken Sie auf [Speichern].
5. Wenn Sie eine eigene Regel r Portffnung definieren wollen, tragen
Sie den Namen für diese Regel im Feld Bezeichnung ein und markieren
die Option [Aktiv].
6. Tragen Sie den Trigger-Port in das Feld neben Port ein.
7. hlen Sie das zugerige Protokoll aus der Liste.
8. Tragen Sie die zu öffnenden Ports im entsprechenden Feld (Protokoll)
ein. Die Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Anwendung.
9. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Liste r zugelassene Gete
Sie können bis zu 32 PCs festlegen, die Zugang zu Ihrem lokalen Netzwerk
erhalten sollen. Allen anderen wird der Zugang verwehrt. Die
Zugangskontrolle erfolgt über die MAC-Adressen der Geräte. Die MAC-
Adresse ist die physikalische Adresse eines Gerätes bzw. des WLAN-
Adapters eines PCs. Sie finden die MAC-Adresse in der Regel auf dem
Typenschild des Getes. Weitere Informationen zur Ermittlung der MAC-
Adresse finden Sie auf Seite 137. Die Geräte, die in die Liste aufgenommen
werden sollen, müssen zu diesem Zeitpunkt eingeschaltet sein.
Erweiterte Konfiguration
84
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und klicken Sie im
Me [Netzwerk / NAT & Portregeln] unterListe r zugelassene
Geteauf die Schaltfläche [Weiteres Get hinzufügen].
2. Übernehmen Sie ein Get aus der Liste der vergbaren Geräte durch
Klicken auf die Schaltfche [Hinzugen]. Alternativnnen Sie manuell
die Daten eines genschten Gerätes eingeben.
Hinweis: Wenn der PC, mit dem Sie die Konfiguration durchhren, nicht
in der Liste der übernommenen PCs enthalten ist und kabellos mit dem
Speedport Entry verbunden ist, erhalten Sie einen Hinweis.
3. Klicken Sie auf [Speichern].
Erweiterte Konfiguration
85
Telefonie.
Im Menü Telefonie des Konfigurationsprogramm haben Sie vielltige
glichkeiten, Einstellungen für das Telefonieren über Internet
vorzunehmen. Sie können
die Telefonnummern für IP-basierte Telefonie eintragen, ändern oder
löschen (siehe Seite 86),
Einstellungen für den internen Anschluss vornehmen (abgehende
Telefonnummer, Anklopfen),
weitere Funktionen wie z. B. Anrufweiterschaltung konfigurieren (über
das Telefoniecenter).
Erweiterte Konfiguration
86
Telefonnummern
IP-basierte Telefonie
Sie können verschiedene Telefonnummern für IP-basierte Telefonie und die
zugerigen Zugangsdaten eintragen und verwalten - auch von
unterschiedlichen Anbietern.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Telefonie / Grundeinstellungen Telefonie] den Eintrag [IP-
basierte Telefonie]. Wenn die IP-basierte Telefonie bereits konfiguriert
ist, werden die Telefonnummer und Anbieter angezeigt.
2. Klicken Sie auf die Telefonnummer, wenn Sie den Eintrag ändern oder
schen wollen.
Erweiterte Konfiguration
87
3. Ändern Sie die Daten, wenn Sie neue Daten von Ihrem Anbieter erhalten
haben.
4. Deaktivieren Sie die Option [Rufnummer verwenden], wenn Sie die
Nummer zur Zeit nicht verwenden wollen.
5. Klicken Sie auf [schen], wenn Sie diese Rufnnummer schen wollen.
6. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
7. Klicken Sie auf der Seite DSL Telefonie auf [Weitere Rufnummer
einrichten], wenn Sie einen neuen Eintrag vornehmen wollen.
Erweiterte Konfiguration
88
8. hlen Sie als Anbieter Telekom oder Anderer Anbieter.
9. Tragen Sie die Zugangsdaten Ihres Anbieters r IP-basierte Telefonie
ein.
10. Kundencenter
Wenn Sie bereits eine Rufnummer für IP-basierte Telefonie haben, diese
Ihnen aber momentan nicht bekannt ist,nnen Sie sie durch Klicken
auf [Nachsehen] in Erfahrung bringen. Die r eine Rufnummer für IP-
basierte Telefonie notwendige E-Mail-Adresse sowie das Passwort
richten Sie nach Klicken auf die entsprechende Schaltfche ein.
11. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Hinweis: Wenn Sie IP-basierte Telefonie nutzen, geben Sie beim
angeschlossenen Telefon keine Netzkennzahl r Call-by-Call ein, da
diese Telefonnummern nicht über das Internet angewählt werden
können.
Erweiterte Konfiguration
89
Anschluss
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag
[Buchse] aus. Klicken Sie auf [Telefonnummern kommend]. Sie können
festlegen, welche Rufnummer ankommend signalisiert werden soll.
2. Klicken Sie auf [Rufnummern abgehend].
Erweiterte Konfiguration
90
3. hlen Sie im Aufklappfeld Prioritäts-Rufnummer abgehend die
Nummer aus, mit der Sie die abgehende Verbindung hren wollen.
4. hlen Sie bei Rufnummer unterdrücken außerdem durch Markieren
von [Ja] oder [Nein], ob die jeweilige Telefonnummer beim Anrufer
angezeigt oder die Anzeige unterdrückt werden soll.
5. Klicken Sie auf [Speichern], die Einstellungen werden übernommen.
Endgerätetyp
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag
[Buchse] aus. Klicken Sie auf [Endgetetyp].
2. Geben Sie an, welches Endgerät Sie mit diesem Anschluss verbinden
chten.
Hinweis: Ein Kombigerät ist die Kombination aus Telefon und Faxgerät.
Eventuell sind noch weitere Gerätefunktionen vorhanden (scannen,
drucken, kopieren etc.).
Erweiterte Konfiguration
91
Anklopfen
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag
[Buchse] aus. Klicken Sie auf [Anklopfen].
2. hlen Sie [Zulassen], wenn Sie hrend eines Telefongespräches
einen Anklopfton ren chten, der Ihnen signalisiert, dass Sie gerade
von einer weiteren Person angerufen werden.
hlen Sie [Nicht zulassen], wenn Sie keine Srungen während eines
Telefongespches wünschen.
Erweiterte Konfiguration
92
SprachBox-Information
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Telefonie / Einstellungen zur Telefonbuchse] den Eintrag
[Buchse] aus. Klicken Sie auf [SprachBox-Informationen].
2. hlen Sie [Anzeigen], wenn Sie auf Ihrem analogen Telefon
Informationen über den Status Ihrer SprachBox der Telekom erhalten
wollen. Beachten Sie bitte, dass nicht alle analogen Telefone diese
Informationen anzeigennnen.
Erweiterte Konfiguration
93
Leistungsmerkmale
Rufe abweisen bei Besetzt
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Telefonie / Leistungsmerkmale] den Eintrag [Rufe abweisen
bei besetzt].
2. Legen Sie fest, ob ein weiterer Anrufer auf einer bestimmten Rufnummer
ein Besetzt-Zeichen erhalten soll. Damit der zutzliche Anrufer ein
Besetzt-Zeichen erlt, muss das Häkchen zu der betroffenden
Rufnummer gesetzt sein (Kontrollkästchen aktiviert).
Erweiterte Konfiguration
Weitere Leistungsmerkmale
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Telefonie / Leistungsmerkmale] den Eintrag [Weitere
Leistungsmerkmale].
2. Durch Klick auf die gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum
Telefoniecenter der Telekom, wo Sie verschiedene Einstellungen, z. B.
zur Anrufweiterschaltung vornehmennnen.
94
Erweiterte Konfiguration
95
Die Bedienoberfläche des Speedport Entry enthält noch einige hilfreiche
Funktionen r die Verwaltung Ihres Speedport Entry. Siennen:
sich über Konfiguration und Status des Speedport Entry informieren,
ein Firmware-Update des Speedport Entry durchhren,
den Speedport Entry neu starten,
die Konfigurationsdaten des Speedport Entry sichern und bei Bedarf
wiederherstellen oder auf die Werkseinstellungen zucksetzen.
Verwaltung des Speedport Entry.
96
Status des Speedport Entry anzeigen.
Das Menü [Status] zeigt Informationen über Konfiguration und Status des
Speedport Entry an.
Im Menüpunkt bersicht] erhalten Sie Informationen zum Status folgender
Funktionen:
WLAN (Wireless LAN)
WLAN Sicherheitseinstellungen
Internetzugang
IP-basierte Telefonie
Telefonnummern kommend / abgehend
DSL-Anschluss
Firmware des Gerätes
Im Menüpunkt [Details] nnen Sie sich Informationen zu folgenden
Themen ausgeben lassen:
Verwaltung des Speedport Entry
97
Sicherheit / Schutz gegen Angriffe
Zeigt an, ob die Filterfunktion aktiviert ist, wieviele Sperrzeitregeln
definiert sind und ob URL-Sperren eingerichtet sind.
Sicherheit / WLAN-Einstellungen
SSID
WLAN-Name (SSID
)/Netzwerkname des Speedport Entry. Zutzlich die
Information, ob die SSID
sichtbar oder unsichtbar ist. Sie ändern den
Netz werknamen über den Meeintrag [Netzwerk / WLAN (Wireless
LAN)].
Verschlüsselung
Zeigt an, ob und welche Verschsselung
eingeschaltet ist. Sie aktivieren
bzw. ändern die Verschlüsselung
über den Meeintrag [Sicherheit /
SSID&Verschlüsselung].
Schlüssel
Zeigt den verwendeten Schlüssel an.
Netzwerk
LAN Informationen zum lokalen Netzwerk
Routername Name des Speedport Entry
IP Adresse Router IP-Adresse des Speedport Entry.
Subnetzmaske Subnetzmaske des Speedport Entry.
Verwaltung des Speedport Entry
98
MAC Adresse LAN MAC-Adresse des internen LAN-Ports des
Speedport Entry.
DHCP-Server Zeigt an, ob der DHCP-Server
des Speedport
Entry eingeschaltet ist oder nicht. Sie können
den DHCP-Server
über den Meeintrag
Netzwerk - LAN ein- oder ausschalten. Ist er
aktiv, vergibt der Speedport Entry r alle
PCs seines lokalen Netzes, die in ihrer
Netzwerkkonfiguration die Option IP-Adresse
automatisch beziehen eingestellt haben, die
IP-Adresse automatisch.
Internetverbindung Zeigt an, welche und ob eine Verbindung
zum Internet besteht.
Wenn keine Internetverbindung besteht wird
nur der Providername angezeigt.
Besteht eine Internetverbindung werden
zutzlich zum Providernamen angezeigt:
Zugeteilte IP-Adresse
Subnetzmaske
Gateway-Adresse
Primärer DNS-Server
Sekundärer DNS-Server
MAC-Adresse WAN
Verwaltung des Speedport Entry
99
System-Meldungen
Hier sehen Sie das Protokoll aller sicherheitsrelevanten Vorgänge in
Ihrem Netzwerk.
Mit [Löschen] nnen Sie die gesamten Eintge aus der Liste
entfernen.
Anschsse
Hier sehen Sie Informationen zu den Anschssen an Ihrem Gerät (LAN
1…4, DSL).
DSL
Hier finden Sie technische Informationen zu Ihrem DSL-Anschluss und
Ihrem Modem.
WLAN (Wireless LAN)
Betriebszustand Zeigt an, ob die Funk-Schnittstelle des
Speedport Entry aktiviert ist oder nicht. Es
können sich nur PCs kabellos an den
Speedport Entry anmelden, wenn diese
Schnittstelle aktiv ist. Sie aktivieren die
Wireless-Schnittstelle über den Menüeintrag
Netzwerk-Wireless LAN (WLAN).
Verwaltung des Speedport Entry
100
MAC Adresse WLAN MAC-Adresse des Wireless-Moduls des
Speedport Entry.
WLAN-Kanal aktuell Der aktuell eingestellte WLAN-Kanal.
IP-Rufnummern
Hier finden Sie die von Ihnen konfigurierten Rufnummer r IP-basierte
Telefonie und Informationen zum Status.
Weitere Informationen
Datum/Uhrzeit Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Wie
die Zeit ermittelt wird, können Sie über die
Funktion Hilfsmittel -Datum & Uhrzeit
festlegen.
Firmware Version Version der Firmware.
Boot-Code-Version Version des Teils der Firmware, die r das
Booten zusndig ist.
DSL-Modem-
Code-Version Version der Firmware des integrierten DSL-
Modems
Hardware-Version Version der Hardware
CPE-ID Seriennummer des Gets
Telefonielisten
Hier finden Sie in der Anruferliste Informationen über alle
eingegangenen Gespche, unter Gespchsdaten die entsprechende
Informationen über die ausgehenden Gespräche:
- Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit)
- Telefonnummer
- Anschlussnummer
- Dauer des Gesprächs
Verwaltung des Speedport Entry
101
Hilfsmittel zur Verwaltung.
Im Menüpunkt [Hilfsmittel] nnen Sie
den EasySupport ausschalten
den Speedport Entry neu starten (Reboot)
die kostenlose PC-Software der Telekom herunterladen.
EasySupport
Ihr Speedport Entry ist mit einer Funktion ausgestattet, die den
EasySupport-Service der Telekom nutzt. EasySupport ist ein kostenfreier
Service r DSL-Kunden der Telekom, der die Einrichtung, Aktualisierung
und Wartung Ihres Speedports mit folgenden Services erleichtert:
Automatische Konfiguration: Sie können den Speedport für Ihre
gebuchten Dienste automatisch einrichten.
Automatisches Firmware-Update: Die Betriebssoftware (Firmware) Ihres
Speedports wird immer auf dem neuesten Stand gehalten, damit er
zuverlässig und sicher am Netz der Telekom arbeitet.
EasySupport ist an DSL-Anschlüssen der Telekom nutzbar.
Im Auslieferungszustand Ihres Speedports ist die FunktionEasySupport“
eingeschaltet. Wir empfehlen Ihnen diese Funktion eingeschaltet zu lassen,
um die EasySupport-Leistungen nutzen zunnen.
Verwaltung des Speedport Entry
102
Sollten Sie EasySupport nicht nutzen wollen,nnen Sie im
Konfigurationsprogramm des Speedports die Funktion ausschalten. Öffnen
Sie dazu im Menü bereich VERWALTUNG“ den MenüpunktHilfsmittel und
dann den EintragEasySupport“.
Lesen Sie den Hinweis und bestigen Sie die Kenntnisnahme durch Klicken
in das Kontrollstchen neben dem Hinweis (das kchen wird gesetzt).
Klicken Sie auf [OK & Weiter].
hlen Sie die gewünschte Option und klicken Sie auf [Speichern].
Verwaltung des Speedport Entry
103
r die EasySupport-Leistungen (wie automatische Firmware-Aktualisierung
oder automatische Konfiguration) nimmt Ihr Speedport Entry regelmäßig
Verbindung mit dem EasySupport-System der Telekom auf. Dabei werden
folgende Geräte-spezifische Daten gesendet und in den Systemen der
Telekom gespeichert:
Hersteller des Getes
Hardware-Typ und -Version
Seriennummer
Firmware-Version
Nach einer Firmware-Aktualisierung werden zusätzlich der Zeitpunkt und
Status des letzten Firmware-Updates gespeichert.
Diese Daten werden auf keinen Fall an Dritte weitergegeben.
Hinweis: Durch die regelmäßige Verbindung des Speedport Entry mit dem
EasySupport-System der Telekom und ggf. das Herunterladen von Firmware-
Updates wird geringfügig Datenvolumen verbraucht und Verbindungszeit
erzeugt. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie einen Internetzugang mit einem
Volumen- oder Zeittarif einsetzen, z. B. T-Online eco, T-Online by call oder
Call & Surf Start.
Automatische Konfiguration
EasySupport macht das Einrichten Ihres WLAN-Routers aus der Speedport-
Reihe so einfach wie nie! Mit der sog. Automatischen Konfiguration wird Ihr
Speedport über das Internet automatisch für den Internet-Zugang und ggf.
weitere gebuchte Dienste (wie IP-basierte Telefonie) konfiguriert.
Die Voraussetzungen zur Nutzung der Automatischen Konfiguration sind:
Ihr Speedport ist fabrikneu und wurde noch nicht manuell konfiguriert
oder Ihr vorhandener Speedport wurde auf die Werkseinstellungen
zuckgesetzt (ein Reset durchgehrt).
Die Telekom ist Ihr Provider für den DSL-Anschluss, den Internetzugang
und ggf. weitere Internet-Dienste wie IP-basierte Telefonie.
Der in der Auftragsbestigung Ihres DSL-Anschlusses genannte
Bereitstellungstermin liegt nicht in der Zukunft.
Verwaltung des Speedport Entry
104
Falls diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind,nnen Sie Ihren Speedport
Entry manuell einrichten. Lesen Sie dafür den AbschnittManuelle
Konfigurationab Seite 16.
Zum Starten der automatischen Konfiguration betigen Sie Ihre
pernlichen Zugangsdaten der Telekom.
Die automatische Konfiguration können Sie durchhren:
a) wenn Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen. Siehe hierzu Seite
14
b) wenn Sie erneut konfigurieren möchten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Automatische Konfiguration erneut starten
1. In Werkseinstellungen zucksetzen
Setzen Sie Ihren angeschlossenen Speedport in die Werkseinstellungen
zuck (Reset). Dabei werden die Konfigurationsdaten des Speedports
gescht (s. Seite 112).
Trennen Sie anschließend den Speedport kurz vom Stromnetz und
schließen Sie ihn wieder an.
2. Gegebenenfalls Firmware-Aktualisierung abwarten:
Jetzt prüft Ihr Speedport, ob er die aktuellste Firmware gespeichert hat.
Geben Sie dieser Prüfung eine Minute Zeit. Falls für den Speedport eine
neue Betriebssoftware (auchFirmwaregenannt) vorliegt, wird diese
jetzt geladen. In diesem Fall blinken alle Leuchtanzeigen nacheinander
von links nach rechts (Lauflicht). Bitte warten Sie diesen Vorgang
unbedingt ab. Nach dem vollsndigem Download des Updates, der
Aktualisierung der Firmware und einem Neustart des Getes können
Sie mit der automatischen Konfiguration beginnen.
3. Web-Portal zur automatischen Konfiguration aufrufen:
Starten Sie einen Internet-Browser (z. B. Internet Explorer). r die
Konfiguration müssen Sie nicht online sein. Das Web-Portal zur
Automatischen Konfiguration wird automatisch aufgerufen. Falls nicht,
geben Sie in das Adressfeld autokonfig.telekom.de ein und bestätigen
Sie mit der Enter/Eingabe-Taste.
http://autokonfig.telekom.de
Verwaltung des Speedport Entry
105
Sie werden automatisch auf die Konfigurationsseite weitergeleitet.
Hinweis: Falls diese Webseite nicht erscheint, folgen Sie bitte dem
Abschnitt „Manuelle Konfiguration auf der Seite 16.
4. Automatische Konfiguration starten
Folgen Sie jetzt den Anweisungen auf der Webseite zur automatischen
Konfiguration Ihres WLAN-Routers. Halten Sie Ihre Internet-
Zugangsdaten bereit.
Überpfen Sie anschliend, ob Ihre Internet-Verbindung funktioniert.
Geben Sie z. B. die Adresse www.telekom.de in das Adressfeld ein.
Die erfolgreiche Konfiguration wird auf Ihrem Speedport signalisiert, in
dem die Online-LED gn leuchtet.
Sie können jetzt telefonieren und im Internet surfen.
Weitere Einstellglichkeiten r das Telefon finden Sie im Kapitel Telefonie
ab Seite 85.
Wenn Sie Ihren Computer kabellos per WLAN verbinden möchten, gehen
Sie zu Seite 29.
Vorsicht:
Trennen Sie den Speedport Entry hrend dieses Vorgangs
nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch
www.telekom.de
!
Verwaltung des Speedport Entry
106
entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr
Get nicht mehr funktioniert.
Öffnen Sie während dieses Vorgangs nicht das
Konfigurationsprogramm Ihres Speedport, in dem Sie die
Adressen http://speedport.ip
oder http://192.168.2.1
aufrufen. Diesnnte die automatische Konfiguration
unterbrechen.
Nachdem Ihr Internetzugang erfolgreich eingerichtet wurde,
können Sie im Konfiguratonsprogramm Ihres Speedport
weitere, individuelle Einstellungen vornehmen. Geben Sie
hierzu die entsprechende URL (http://speedport.ip
oder
http://192.168.2.1
) in die Adresszeile des Browsers ein und
bestätigen Sie mit "Enter".
Automatisches Firmware-Update
EasySupport bietet auch einen Firmware-Update-Service an, der die
Betriebssoftware (Firmware) Ihres Speedports automatisch über das Internet
aktualisiert.
Die Telekom arbeitet sndig daran, das Zusammenwirken der Geräte
(WLAN-Router) und dem DSL-Anschluss zu optimieren. Sie stellt dazu
aktualisierte Versionen der Firmware bereit, die helfen, Ihren Speedport
sicherer und leistungshiger zu machen.
Ihr EasySupport-higer Speedport aktualisiert automatisch seine Firmware,
sobald eine aktuellere Firmware-Version auf dem EasySupport-System
vorliegt. Damit wird sichergestellt, dass Ihr Speedport stets zuverlässig und
sicher am Netz der Telekom arbeitet.
Firmware-Aktualisierungennnen mehrmals pro Jahr stattfinden.
Hinweis: Falls Sie die FunktionEasySupportin Ihrem Speedport
ausgeschaltet haben, empfehlen wir Ihnen regelmäßig die Firmware-
DownIoad-Webseite unter www.telekom.de
nach einer neuen Firmware-
Version zu pfen, diese ggf. herunterzuladen und manuell zu installieren.
Siehe Firmware-Update“, Seite 113.
Verwaltung des Speedport Entry
107
Ablauf des Automatischen Firmware-Updates
Sobald Sie den Speedport an Ihrem DSL-Anschluss in Betrieb genommen
haben, verbindet er sich regelßig (z. B. beim Einschalten oder Herstellen
der Internetverbindung) mit dem EasySupport-System der Telekom. Dabei
sendet er die im Einleitungsteil des KapitelsEasySupportangegebenen
Gete-spezifischen Daten.
Anhand dieser Daten überprüft das EasySupport-System, ob eine neuere
Firmware-Version r Ihr Get vorhanden ist. Falls ja, dt Ihr Speedport
diese automatisch herunter und aktualisiert seine Firmware. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern. Dauert der Vorgang länger, blinken alle
Leuchtanzeigen (LEDs) nacheinander von links nach rechts (Lauflicht). Nach
dem Ende der Aktualisierung führt der Speedport einen Neustart durch.
hrend des Update-Vorgangs kann nicht telefoniert oder im Internet
gesurft werden. Laufende Gespräche oder die Internet-Verbindung
können unterbrochen werden. Aerdem kann nicht auf das
Konfigurationsprogramm des Speedports zugegriffen werden. Bitte
warten Sie unbedingt bis zum Abschluss dieses Vorgangs.
Vorsicht:
Trennen Sie während eines Automatischen Firmware-Updates
den Speedport nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss.
Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben,
dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
!
Verwaltung des Speedport Entry
108
Neustart des Gerätes - Speedport Entry neu starten
Wenn der Speedport Entry nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet, können Sie
ihn neu starten. Anschließend ist der Speedport Entry wieder betriebsbereit.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Hilfsmittel] den Eintrag [Neustart des Getes].
2. Klicken Sie auf [OK]. Es dauert ggf. eine Weile, bis der Speedport Entry
wieder gestartet ist. Zum Aushren von Konfigurationsmaßnahmen
ssen Sie sich neu anmelden.
3. Beim Reboot bleiben alle Einstellungen erhalten. Wenn Sie den
Speedport Entry vollständig auf Werkseinstellungen zurücksetzen
wollen, können Sie dies über die Reset-Taste erreichen. In diesem Fall
gehen Ihre Konfigurationseinstellungen verloren und ggf. wird die
automatische Konfiguration gestartet.
Verwaltung des Speedport Entry
109
PC-Software
Die PC-Software der Telekom unterstzt Sie bei der Einrichtung Ihres
Internetzugangs und bietet Ihnen im Fehlerfall einfache Unterstzung.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Hilfsmittel] den Eintrag [PC-Software].
2. Mit Klicken auf die Schaltfche [Zur Internetseite]. gelangen Sie auf
die Internetseite der kostenlosen PC-Software. Dort finden Sie weitere
Informationen und können die Software herunterladen.
Verwaltung des Speedport Entry
110
Daten laden und sichern.
Wenn Sie Ihren Speedport Entry nach Ihren nschen konfiguriert haben,
ist es sinnvoll, diese Konfiguration zu sichern. Sollten die Einstellungen
versehentlich gescht oder überschrieben werden, können Sie jederzeit auf
diese Sicherung zurückgreifen. Siennen Ihre Sicherung auch wieder in
den Speedport Entry laden, wenn weiter reichende Konfigurationen dazu
gehrt haben, dass der Speedport Entry nicht mehr so arbeitet wie
erwartet.
Sollten Sie über keine ltige Sicherung vergen,nnen Sie den
Speedport Entry auch wieder auf die Werkseinstellungen zucksetzen. In
diesem Fall gehen alle Ihre Konfigurationseinstellungen verloren, auch das
eingestellte Passwort (es gilt wieder das voreingestellte Passwort, d. h. die
Getepasswort auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes).
Wenn ein neuer Firmware-Stand zur Verfügung gestellt wird, können Sie im
Bereich Laden & Sichern aerdem ein Firmware-Update durchführen.
Verwaltung des Speedport Entry
111
Sicherung der Konfigurationsdaten
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Laden & Sichern] den Eintrag [Konfiguration sichern]. Das
Sichern der Konfigurationsdatei des Speedport Entry wird gestartet.
2. hlen Sie im anschließend geöffneten Fenster des Windows-Explorer
ein Verzeichnis auf Ihrem lokalen PC aus, in dem die Konfigurationsdatei
unter dem Namen Speedport_Entry xxxxxxxx.bin gespeichert werden
soll. Bestätigen Sie mit [Speichern].
Ist der Vorgang abgeschlossen, sind die aktuellen Konfigurationsdaten
des Speedport Entry in der angegebenen Datei gesichert.
Laden der Konfigurationsdaten
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Laden & Sichern] den Eintrag [Konfiguration laden].
2. Klicken Sie auf die Schaltfche [Durchsuchen]. hlen Sie aus dem
Dateiauswahl-Fenster das Verzeichnis, in dem Sie die Sicherungsdatei
abgelegt haben.
3. Doppelklicken Sie auf die Datei. Der gesamte Pfad zu dieser Datei wird
in dem Feld neben Durchsuchen angezeigt.
4. Klicken Sie auf [OK]. Die gesicherte Konfiguration wird geladen.
Verwaltung des Speedport Entry
112
Werkseinstellungen wiederherstellen
Diese Funktion setzt den Speedport Entry zuck auf die
Werkseinstellungen. Alle Ihre persönlichen Konfigurationen gehen verloren,
auch das Passwort.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Laden & Sichern] den Eintrag [Werkseinstellung].
2. Klicken Sie auf [OK]. Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.
Sie können die Werkseinstellungen auch über die Reset-Taste
wiederherstellen. Diese Möglichkeitnnen Sie nutzen, wenn der
Zugang zum Konfigurationsprogramm des Speedport Entry nicht mehr
glich ist. Die automatische Konfiguration ist dann wieder
eingeschaltet.
Verwaltung des Speedport Entry
113
Firmware-Update
Firmware ist der Teil des Programms im Speedport Entry, in dem die
gesamte Funktionalit des Getes gespeichert ist. Sie haben ein
vollständig entwickeltes und getestetes Produkt erworben, dennoch kann es
sein, dass die Firmware an neue Gegebenheiten angepasst werden muss.
Vorsicht:
Trennen Sie während einem Firmware-Update den Speedport
nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch
entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr
Get nicht mehr funktioniert.
1. Öffnen Sie das Konfigurationsprogramm (s. Seite 50) und wählen Sie im
Me [Laden & Sichern] den Eintrag [Firmware-Update].
2. Überpfen Sie die Version der vorhandenen Firmware.
3. Klicken Sie auf die Schaltfche [Zur Internetseite], wenn Sie eine neue
Firmware-Version von der Internetseite der Telekom auf Ihren PC
herunterladen wollen. Wählen Sie in den SuchkriterienDSL-Hardware“
und dann Ihr Geräte-Modell aus. Vergleichen Sie die vorhandene
Firmware in Ihrem Gerät mit der Version im Internet. Wenn die
Versionsnummer im Internet her ist, laden Sie die Datei herunter. Bitte
merken Sie sich den Speicherort der Firmware-Datei.
!
Verwaltung des Speedport Entry
114
4. Klicken Sie auf die Schaltfche [Datei auswählen]. hlen Sie aus dem
Dateiauswahl-Fenster das Verzeichnis, in dem Sie die heruntergeladene
Datei abgelegt haben.
5. Doppelklicken Sie auf die Datei. Der gesamte Pfad zu dieser Datei wird
in dem Feld nebenDurchsuchen“ angezeigt.
6. Klicken Sie auf [OK]. Ihr Speedport Entry wird auf den neuesten Stand
gebracht.
Vorsicht:
sen Sie keine weiteren Funktionen aus, bis das Firmware-
Update beendet ist. Trennen Sie während einem Firmware-
Update den Speedport nicht vom Stromnetz oder vom DSL-
Anschluss. Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur
Folge haben, dass Ihr Get nicht mehr funktioniert.
!
Verwaltung des Speedport Entry
115
EasySupport-Services
EasySupport sind Services für DSL-Kunden der Telekom und erleichtern das
Einrichten, Aktualisieren und Warten Ihres Speedport Entry.
Automatische Konfiguration.
Ihr Get wird fü r Ihre gebuchten Dienste automatisch eingerichtet.
Automatisches Firmware-Update.
Die Firmware (Betriebssoftware) Ihres Geräts wird immer auf dem
neuesten Stand gehalten, damit es zuverssig und sicher am Netz der
Telekom arbeitet.
Interaktive Fernkonfiguration.
Ein Servicemitarbeiter kann auf Wunsch ü ber das Internet in Ihrem Get
die Einstellungen (z. B. der Telefonie) konfigurieren.
Interaktive Ferndiagnose und -wartung.
Ein Servicemitarbeiter kann auf Wunsch ü ber das Internet ein Problem
mit Ihrem Get diagnostizieren und beheben.
Die EasySupport-Services können Sie nutzen, wenn folgende
Grundvoraussetzungen er llt sind:
Die Telekom ist Ihr Provider für den DSL-Anschluss.
Sie haben Internetdienste wie z. B. Internetzugang oder IP-basierte
Telefonie bei der Telekom gebucht.
Sie nutzen ein EasySupport-higes Get der Telekom, wie der Ihnen
vorliegende Speedport Entry.
In Ihrem Speedport ist die Funktion „EasySupporteingeschaltet (in den
Werkseinstellungen ist EasySupport bereits eingeschaltet).
Wir empfehlen Ihnen, EasySupport in Ihrem Gerät eingeschaltet zu lassen,
damit Sie die Vorteile der EasySupport-Services nutzen können.
EasySupport.
116
EasySupport aktivieren.
Hinweis: In den Werkseinstellungen ist EasySupport aktiviert!
1. Öffnen Sie dazu im MebereichVERWALTUNG“ den Mepunkt
„Hilfsmittelund dann den EintragEasySupport“.
2. Entfernen Sie den Haken.
3. Klicken Sie aufEin“.
Um Ihnen die EasySupport-Leistungen (wie Automatisches Firmware-
UpdateoderAutomatische Konfiguration“) anbieten zunnen, nimmt Ihr
Speedport Entry regelmäßig Verbindung mit dem EasySupport-System der
Telekom auf. Dabei werden folgende gerätespezifische Daten übermittelt
und in den Systemen der Telekom gespeichert:
Hersteller des Gets
Hardware-Typ und -Version
Seriennummer
Firmware-Version
Nach einer Firmware-Aktualisierung werden zusätzlich der Zeitpunkt und
der Status des letztenFirmware-Updates“ gespeichert. Wir speichern diese
Daten in besonders gesicherten Rechenzentren, zu denen nur ein sehr
kleiner Personenkreis besonders berechtigter Mitarbeiter Zugang hat.
Hinweis: Durch die regelmäßige Verbindung des Speedports mit dem
EasySupport-System der Telekom und ggf. das Herunterladen von
„Firmware-Updateswird geringfü gig Datenvolumen verbraucht und
Verbindungszeit erzeugt. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie einen
Internetzugang mit einem Volumen- oder Zeittarif einsetzen.
EasySupport
117
Automatisiertes Firmware-Update.
EasySupport bietet einen Firmware-Update-Service an, der die Firmware
(Betriebssoftware) Ihres Geräts automatisch ü ber das Internet aktualisiert.
Die Telekom arbeitet sndig daran, die Funktionen der Speedport-Router
und das Zusammenwirken mit dem DSL-Anschluss zu optimieren. Sie stellt
dazu aktualisierte Versionen der Firmware bereit. Diese helfen, Ihren
Speedport Entry sicherer und leistungshiger zu machen, damit er
zuverlässig am Breitbandnetz der Telekom arbeitet.
Ihr EasySupport-higer Speedport aktualisiert automatisch seine Firmware,
wenn bei der nächsten Anmeldung auf dem EasySupport-System eine
neuere Firmware-Version vorliegt.
Firmware-Aktualisierungennnen mehrmals pro Jahr stattfinden.
Hinweis: Falls Sie die FunktionEasySupportin Ihrem Speedport
ausgeschaltet haben, empfehlen wir Ihnen, regelßig die DownIoad-
Webseite unter „www.telekom.de/speedportdownloadsauf neue „Firmware-
Updates“ für Ihren Speedport zu prüfen. Wenn eine neuere Firmware-Version
angeboten wird, laden Sie diese ggf. herunter und installieren Sie sie
manuell. Siennen auch jederzeit die FunktionEasySupport“ wieder
einschalten und die OptionAutomatisches Firmware-Update“ nutzen.
Sobald Sie Ihren Speedport Entry an Ihrem DSL-Anschluss in Betrieb
genommen haben, verbindet er sich in regelßigen Abständen (z. B. beim
Einschalten und Herstellen der Internetverbindung) automatisch mit dem
EasySupport-System der Telekom. Dabei werden die im Abschnitt
„EasySupport-Servicesaufgeführten getespezifischen Daten übermittelt
und in den Systemen der Telekom gespeichert.
Anhand dieser Daten überprüft das EasySupport-System, ob eine neuere
Firmware-Version r Ihr Get vorhanden ist. Falls ja, dt Ihr Speedport
Entry diese automatisch herunter und aktualisiert seine Firmware. Dieser
Vorgang kann einige Minuten dauern. Dabei leuchtet der SchriftzugBitte
warten!auf Ihrem Get.
hrend des Update-Vorgangs kann nicht telefoniert oder im Internet
gesurft werden. Laufende Gespche oder die Internetverbindungnnen
unterbrochen werden. Außerdem kann nicht auf das Konfigurations -
programm des Speedports zugegriffen werden. Bitte warten Sie unbedingt
bis zum Abschluss dieses Vorgangs.
EasySupport
118
Vorsicht:
Trennen Sie den Speedport Entry hrend eines
Automatischen Firmware-Updatesnicht vom Stromnetz oder
vom DSLAnschluss.
Der dadurch entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben,
dass Ihr Gerät nicht mehr funktioniert.
Automatische Konfiguration.
EasySupport macht das Einrichten Ihres WLAN-Routers der Speedport-Serie
so einfach wie nie! Dank derAutomatischen Konfigurationwird Ihr Gerät
über das Internet automatisch für den Internetzugang und ggf. für weitere
von Ihnen gebuchte Dienste (wie z. B. IP-basierte Telefonie) konfiguriert. Wir
empfehlen, für die schnelle Konfiguration Ihres Speedports, diesen Service
zu nutzen.
Damit Sie dieAutomatische Konfigurationnutzennnen, ssen neben
den Grundvoraussetzungen für EasySupport-Services auch folgende
Voraussetzungen erllt sein:
Ihr Speedport ist fabrikneu und wurde noch nicht manuell konfiguriert
oder
Ihr vorhandener Speedport wurde auf die Werkseinstellungen
zuckgesetzt (ein Reset wurde durchgefü hrt).
Ihr DSL-Anschluss ist bereits freigeschaltet (Freischaltungsdatum ist der
Bereitstellungstermin, der in der Auftragsbestigung der Telekom
vermerkt ist).
Ihre persönlichen Zugangsdaten von der Telekom liegen vor. Diese
betigen Sie zum Starten der Automatischen Konfiguration“.
Falls diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind,nnen Sie Ihren Speedport
Entry manuell einrichten. Lesen Sie dazu das KapitelKonfigurationoder
nutzen Sie die Schnellstart-DVD der Telekom, die Sie mit Ihrem
Willkommenspaket erhalten haben oder die Sie über Ihren Telekom Shop in
Ihrer he beziehen können.
!
EasySupport
119
Um Ihren Speedport Entry automatisch r Ihre gebuchten Internetdienste
von der Telekom (z. B. Internetzugang oder IP-basierte Telefonie) zu
konfigurieren, gehen Sie bitte folgendermen vor:
1. Neuen Speedport verkabeln oder angeschlossenen Speedport auf
die Werkseinstellungen zu cksetzen.
1. Nehmen Sie Ihren neuen Speedport das erste Mal in Betrieb, dann
verkabeln Sie das Get wie im Kapitel „Speedport Entry aufstellen
und anschließen“ beschrieben.
Im Anschluss an die Verkabelung legen Sie bitte die Schnellstart-
DVD in Ihren Computer ein. Die Schnellstart-DVD unterstü tzt Sie
Schritt r Schritt bei der „Automatischen KonfigurationIhres
Speedport Entry, die weiteren Schritte in diesem Kapitel brauchen
Sie dann nicht mehr zu befolgen.
Die Schnellstart-DVD bietet Ihnen außerdem die Installation der
Software der Telekom an. Insbesondere empfehlen wir Ihnen den
Netzmanager, der Sie umfassend bei der Einrichtung Ihres
Internetzugangs, bei dessen glicher Nutzung und bei der
Erstellung eines Heimnetzwerks unterstü tzt. Den Netzmanager
können Sie auch unter www.telekom.de/netzmanager
kostenfrei
herunterladen.
2. chten Sie einen vorhandenen Speedport erneut automatisch
konfigurieren, setzen Sie ihn auf die Werkseinstellungen zu ck
(Reset).
Wie Sie ein Reset durch hren, lesen Sie bitte im Kapitel
„Werkseinstellungen wiederherstellennach.
Hinweis: Mit einem Reset werden alle Ihre individuellen
Einstellungen gescht. Sie können vor der Durchhrung eines
Resets Ihre Einstellungen auf Ihrem Computer sichern. Nach dem
Reset könnten Sie bei Bedarf Ihre vorherigen Einstellungen (inkl.
den Einstellungen r Internetzugang und ggf. IP-basierte Telefonie)
wieder herstellen. Eine Anleitung hierzu finden Sie im Kapitel
„Werkseinstellungen wiederherstellen“.
EasySupport
120
2. Gegebenenfalls Firmware-Aktualisierung abwarten.
Ihr Speedport prü ft automatisch, ob er die neueste Firmware
(Betriebssoftware) gespeichert hat. Warten Sie bitte, bis diese P fung
beendet ist. Falls r den Speedport eine neuere Firmware vorliegt, wird
diese jetzt automatisch heruntergeladen und aktualisiert. In diesem Fall
leuchtet der SchriftzugBitte warten!auf Ihrem Get. Fü r nähere
Informationen schauen Sie in das Kapitel „Leuchtanzeigen“.
Bitte warten Sie unbedingt, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Nach dem vollsndigen Download des Firmware-Updates, der
Aktualisierung der Firmware und einem Neustart des Getsnnen Sie
mit derAutomatischen Konfiguration“ beginnen.
3. Webportal zurAutomatischen Konfigurationaufrufen.
Starten Sie Ihren Internet-Browser (z. B. Internet Explorer). r die
Konfiguration muss Ihr Speedport noch nicht fü r den Internetzugang
eingerichtet sein.
Das Webportal zurAutomatischen Konfiguration“ wird automatisch
aufgerufen. Falls nicht, geben Sie in die Adresszeile Ihres Internet-
Browsers autokonfig.telekom.de
ein und bestigen Sie mit der Eingabe-
Taste.
4. Sie werden dann auf das Webportal derAutomatischen
Konfiguration“ weitergeleitet.
EasySupport
121
Hinweis: Falls diese Webseite nicht geöffnet wird, konfigurieren Sie
Ihren Speedport Entry manuell, wie im KapitelKonfiguration
beschrieben, oder nutzen Sie die Schnellstart-DVD der Telekom, die Sie
mit Ihrem Willkommenspaket erhalten haben oder die Sie über Ihren
Telekom Shop in Ihrer he beziehen können.
5. Automatische Konfiguration“ starten.
Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite, um Ihren Speedport
automatisch konfigurieren zu lassen. Halten Sie dazu Ihre persönlichen
Zugangsdaten bereit.
Überpfen Sie anschliend, ob Ihre Internetverbindung funktioniert.
Geben Sie z. B. die Adresse www.telekom.de
in das Adressfeld ein.
Die erfolgreiche Konfiguration wird auf Ihrem Speedport signalisiert,
indem die Online-LED leuchtet.
Jetzt können Sie telefonieren und im Internet surfen!
Achtung:
Trennen Sie den Speedport Entryhrend dieses Vorgangs
nicht vom Stromnetz oder vom DSL-Anschluss. Der dadurch
entstehende Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr
Get nicht mehr funktioniert.
Öffnen Siehrend dieses Vorgangs nicht das Konfigurations -
programm Ihres Speedport Entry, dies könnte die „Automatische
Konfigurationunterbrechen.
Nachdem Ihr Internetzugang erfolgreich eingerichtet wurde,nnen Sie im
Konfigurationsprogramm Ihres Speedports weitere, individuelle
Einstellungen vornehmen. Geben Sie hierzu die entsprechende URL
(http://speedport.ip
oder http://192.168.2.1) in die Adresszeile des Internet-
Browsers ein und bestigen Sie mit der Eingabe-Taste.
!
www.telekom.de
EasySupport
122
Interaktive Fernkonfiguration.
Die Interaktive Fernkonfiguration ist ein Service, bei dem ein Service -
mitarbeiter der technischen Hotline der Telekom über das Internet auf Ihren
Speedport Entry zugreift und diesen nach Ihren nschen konfiguriert.
Dabei wird in Ihrem Speedport entweder eine Getefunktion (z. B. WLAN-
Verschlüsselung aktivieren“) oder ein Internetdienst (z. B.Internetzugang
einrichten“) konfiguriert.
Die interaktive Fernkonfiguration zur Inbetriebnahme von gebuchten
Internet diensten der Telekom ist grundtzlich kostenfrei (z. B. die
Einrichtung des Internetzugangs).
Weitergehende Konfigurationen von Internetdiensten oder Getefunktionen
sind in der Regel kostenpflichtig. Schauen Sie dazu in die Preisliste Ihres
Internetanbieters.
Damit Sie die Interaktive Fernkonfiguration nutzen können, ssen neben
den Grundvoraussetzungen für die EasySupport-Services noch folgende
Voraussetzungen erllt sein:
Sie verfügen über einen eingerichteten und funktionsfähigen
Internetzugang von der Telekom.
Ihr Speedport ist aktuell mit dem Internet verbunden.
Sie haben Ihre Einwilligung (Zustimmung) zum Fernzugriff auf Ihren
Speedport durch Hotline-Mitarbeiter der Telekom gegeben. Dies können
Sie auf zwei Wegen tun:
1. Sie haben einem Servicemitarbeiter von der technischen Hotline der
Telekom Ihr Einverständnis für einen einmaligen Fernzugriff auf
Ihren Speedport gegeben.
2. Sie haben im Kundencenter den Dienst „EasySupport
Fernunterstützunggebucht und damit dauerhaft Ihre Zustimmung
zum Fernzugriff auf Ihren Speedport gegeben.
Nutzung der Interaktiven Fernkonfiguration.
1. Um diesen EasySupport-Service in Anspruch zu nehmen, rufen Sie bitte
die Hotline 0800 33 01472 an.
Dieser Service ist innerhalb folgender Zeiten erreichbar:
Montag bis Freitag: 8:00 20:00 Uhr
Samstag: 9:00 16:00 Uhr
Die Abrechnung erfolgt rSie komfortabel über die Telefonrechnung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.telekom.de/it-sofort
.
EasySupport
123
2. Unser Servicemitarbeiter pft, ob die Voraussetzungen für eine
Fernkonfiguration gegeben sind.
3. Es folgt eine kurze Aufklärung über den Datenschutz, nach der Sie
unserem Servicemitarbeiter die Erlaubnis zum Fernzugriff auf Ihren
Speedport Entry erteilen. Anschließend greift der Servicemitarbeiter
über das Internet auf Ihr Get zu und führt dort die gewünschte
Konfiguration durch.
4. Nach der Fernkonfiguration erhalten Sie eine automatisierte
Benachrichtigung an Ihre E-Mail-Adresse bei der Telekom (Ihre E-Mail-
Adresse@t-online.de) zugeschickt. Darin werden Sie nochmals daber
informiert, dass Sie einem Fernzugriff auf Ihr Gerät zugestimmt und wir
Ihren Konfigurationswunsch ausgeführt haben.
Interaktive Ferndiagnose und -wartung.
Die Interaktive Ferndiagnose und -wartung ist ein Service, bei dem ein
Servicemitarbeiter der technischen Hotline der Telekom ü ber das Internet
auf Ihren Speedport Entry zugreift und Ihr Problem diagnostiziert und
behebt.
Die Interaktive Ferndiagnose und -wartung bei Problemen mit der Nutzung
von gebuchten Internetdiensten der Telekom (z. B. Internetzugang) ist
grundtzlich kostenfrei. Die Diagnose und Wartung von Problemen mit
weitergehenden Konfigurationen Ihres Geräts ist in der Regel
kostenpflichtig. Schauen Sie dazu in die Preisliste Ihres Internetanbieters.
Damit Sie dieInteraktive Ferndiagnose und -wartungnutzennnen,
ssen neben den Grundvoraussetzungen für die EasySupport-Services
auch folgende Voraussetzungen erfü llt sein:
Sie verfügen über einen eingerichteten und funktionsfähigen
Internetzugang von der Telekom.
Ihr Speedport ist aktuell mit dem Internet verbunden.
Sie haben Ihre Einwilligung (Zustimmung) zum Fernzugriff auf Ihren
Speedport durch Hotline-Mitarbeiter der Telekom gegeben. Dies können
Sie auf zwei Wegen tun:
1. Sie haben einem Servicemitarbeiter von der technischen Hotline der
Telekom Ihr Einverständnis für einen einmaligen Fernzugriff auf
Ihren Speedport gegeben.
EasySupport
124
2. Sie haben im Kundencenter den Dienst „EasySupport
Fernunterstützunggebucht und damit dauerhaft Ihre Zustimmung
zum Fernzugriff auf Ihren Speedport gegeben.
Hinweis: Bei Problemen mit Ihrem Internetzugang hilft Ihnen auch die
Software Netzmanager. Die Fehlerdiagnose des Netzmanagers bietet einen
DSL-Verbindungstest zur Analyse des Zugangsproblems. Darü ber hinaus
können Sie über den Netzmanager die Ferndiagnose starten, die einem
Kundenberater den Zugriff auf Ihren Computer erglicht (nur nutzbar im
Rahmen einer telefonischen Kundenberatung). Den Netzmanagernnen
Sie unter www.telekom.de/netzmanager
kostenfrei herunterladen.
Nutzung der Interaktiven Ferndiagnose und -wartung.
1. Um diesen EasySupport-Service in Anspruch zu nehmen, rufen Sie bitte
die Hotline 0800 33 01472 an.
Dieser Service ist innerhalb folgender Zeiten erreichbar:
Montag bis Freitag: 8:00 20:00 Uhr
Samstag: 9:00 16:00 Uhr
Die Abrechnung erfolgt r Sie komfortabel über die Telefonrechnung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.telekom.de/it-sofort
.
2. Unser Servicemitarbeiter p ft, ob die Voraussetzungen für eine
Ferndiagnose und -wartung gegeben sind.
3. Es folgt eine kurze Aufklärung über den Datenschutz, nach der Sie
unserem Servicemitarbeiter die Erlaubnis zum Fernzugriff auf Ihren
Speedport Entry erteilen. Anschließend greift der Servicemitarbeiter
ü ber das Internet auf Ihr Gerät zu und hrt dort die erforderlichen
Diagnosen und gegebenenfalls Konfigurationen durch.
4. Nach derInteraktiven Ferndiagnose und -wartungbekommen Sie eine
automatisierte Benachrichtigung an Ihre E-Mail-Adresse bei der Telekom
(Ihre E-Mail-Adresse@t-online.de) zugeschickt. Darin werden Sie
da ber informiert, dass Sie einem Fernzugriff auf Ihr Gerät zugestimmt
haben und wir Ihr Problem per Ferndiagnose und -wartung versucht
haben zu sen.
EasySupport
125
EasySupport deaktivieren
Hinweis: Falls Sie dieses Gerät von der Deutschen Telekom AG gemietet
haben, ist EasySupport Teil Ihres Vertragsverhältnisses im Endget-
Servicepaket (Mietverhältnis) und kann in diesem Rahmen nicht deaktiviert
werden.
Öffnen Sie dazu im Menü bereich VERWALTUNG“ den Menüpunkt
„Hilfsmittelund dann den EintragEasySupport“.
Lesen Sie den Hinweis und bestigen Sie die Kenntnisnahme durch Klicken
in das Kontrollstchen neben dem Hinweis (das kchen wird gesetzt).
Klicken Sie auf [OK & Weiter].
EasySupport
126
Markieren Sie die Option „Ausund klicken Sie auf [Speichern].
Hinweis: Wenn Sie die FunktionEasySupport in Ihrem Speedport Entry
ausschalten,nnen Sie die kostenfreien Services von EasySupport, z. B.
zur automatischen Aktualisierung der Firmware oder zur automatischen
Konfiguration des Internetzugangs auf Ihrem Gerät, nicht nutzen.
EasySupport
127
Dieser Anhang enthält die folgenden Informationen
Lokales Netzwerk einrichten
Behandlung von IP-Adressen
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset)
Leuchtanzeigen
Hörne
Selbsthilfe bei Problemen
Technischer Kundendienst
CE-Zeichen
Technische Daten
Gewährleistung
Reinigen
Rücknahme von alten Geten
Lokales Netzwerk einrichten.
Bei den Betriebssystemen Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista,
Windows
®
XP und Windows
®
2000 werden PCs in der Regel automatisch in
das lokale Netzwerk eingebunden. Wenn dies nicht der Fall ist, z. B. weil die
Standardeinstellungen r das Betriebssystem vendert wurden, müssen
Sie diese Einbindung manuell vornehmen.
Unter Windows
®
98/ME müssen Sie in jedem Fall Ihr lokales Netzwerk
einrichten, wenn der PC nicht bereits vorher in ein Netzwerk eingebunden
war.
Anhang.
128
Netzwerk einrichten bedeutet:
Das Netzwerkprotokoll TCP/IP muss installiert sein Dies ist bei
Windows
®
Vista, Windows
®
XP und Windows
®
2000 standardmäßig
bereits bei Auslieferung der Fall. Wenn Sie einen PC mit Windows
®
98
haben sollten Sie das überprüfen und gegebenenfalls die Installation
durchführen.
Die Netzwerkkonfiguration muss aufautomatisches Beziehen der IP-
Adresse“ eingestellt sein. Dies ist die Standard-Einstellung bei Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista, Windows
®
XP und Windows
®
2000 bei
Auslieferung und bei Windows
®
98/ME nach der Installation von TCP/IP.
Gegebenenfalls müssen Sie das überpfen und ändern.
Sie sollten zuchst einen PC über ein Netzwerkkabel an den LAN-Port des
Speedport Entry anschließen und die Netzwerkeinstellungen für diesen PC
konfigurieren. Über diesen PC können Sie dann die Konfiguration des
Speedport Entry durchführen. Danachnnen Sie weitere PCs
kabelgebunden über einen Switch/Hub oder kabellos anschließen.
Sie haben den Anschluss des Speedport Entry an die Telefondose wie im
KapitelInbetriebnahmebeschrieben durchgeführt. Schlien Sie den
Speedport Entry an die LAN-Buchse des gewünschten PCs oder an einen
Hub (Anschlussget r sternförmige Netze) oder Switch (selbststeuernder
Hub) in einem bestehenden LAN an.
Prüfen der Netzanbindung der Netzwerkkarte
Prüfen Sie nun, ob für die Netzwerkkarte das TCP/IP-Protokoll installiert ist.
Sollte für die Netzwerkkarte kein TCP/IP-Protokoll installiert sein, kann keine
Verbindung zum Speedport Entry aufgebaut werden und Siennen
keinerlei Konfiguration durchführen.
Dieser Vorgang wird am Beispiel des Betriebssystems Windows
®
98 SE
gezeigt.
Hinweis: Ist die Netzwerkkarte nicht an TCP/IP gebunden, müssen Sie die
Bindung vornehmen. War beim Installieren des Betriebssystems das
Übernehmen der Netzwerkprotokolle noch nicht vorgesehen, werden Sie im
Verlauf des Vorgangs aufgefordert, Ihre CD-ROM mit dem Betriebssystem
einzulegen.
Anhang
129
1. hlen Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung. Es wird die
Windows-Systemsteuerung gffnet.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk.
3. Markieren Sie in dem sich öffnenden Fenster die Bezeichnung der
Netzwerkkarte, die in Ihrem PC installiert und mit dem Speedport Entry
verbunden ist.
4. Überpfen Sie, ob es zutzlich zu diesem Eintrag noch einen weiteren
Eintrag r die Karte gibt, der mitTCP/IP…“ beginnt.
Gibt es einen solchen Eintrag, ist das TCP/IP-Protokoll bereits installiert.
Sie können den Vorgang abbrechen.
5. Gibt es noch keinen TCP/IP-Eintrag, klicken Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen.
Anhang
130
6. In dem sich öffnenden Fenster klicken Sie auf Protokoll und danach auf
Hinzufügen. Sie können auch gleich auf Protokoll doppelklicken.
7. Markieren Sie zuchst im Feld Hersteller den Eintrag Microsoft.
Markieren Sie danach im Feld Netzwerkprotokolle den Eintrag TCP/IP.
8. Klicken Sie dann auf OK. Sie sehen erneut das Fenster Netzwerk. Der
TCP/IP-Eintrag für die Netzwerkkarte ist jetzt vorhanden.
9. Entfernen Sie das TCP/IP-Protokoll für die Komponenten, die es nicht
betigen. Dies erhöht die Sicherheit Ihres Netzwerks.
10. Klicken Sie auf OK. Ein Hinweisfenster sagt Ihnen, dass Ihre
Einstellungen erst nach einem Neustart des PCs wirksam werden.
11. Bestigen Sie dieses Fenster mit OK. Ihr PC wird neu gestartet.
Anhang
131
Automatisches Beziehen der IP-Adresse einstellen
Ihr Speedport Entry ist mit einem DHCP-Server ausgestattet, der die
Adressierungen im Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) selbsttätig vornimmt. Im
Regelfall ssen Sie nichts unternehmen, da bei der Installation von TCP/IP
das Funktionsfeld IP-Adresse automatisch beziehen gesetzt und als lokale
Done Arbeitsgruppe eingetragen ist. Binden Sie jedoch Ihren Speedport
Entry in ein bereits bestehendes Netz mit von Ihnen vergebenen
Adressbereichen, Donennamen oder Subnetzen ein oder können Sie das
Konfigurationsprogramm (sieheBasiskonfiguration“ auf Seite 14) nicht auf
Anhieb starten, sollten Sie die Eigenschaften von TCP/IP überprüfen.
Unter Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista, Windows
®
XP,
Windows
®
2000
1. Klicken Sie auf Start -Einstellungen und hlen Sie Systemsteuerung.
2. hlen Sie Netzwerk- und Internetverbindungen, klicken Sie
anschließend auf das Symbol Netzwerkverbindungen.
3. hren Sie dann einen Doppelklick auf die LAN-Verbindung aus, über
die Sie mit dem Speedport Entry verbunden sind.
4. Klicken Sie auf Eigenschaften.
5. Markieren Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie noch einmal
auf Eigenschaften.
Anhang
132
6a. Sind die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-
Serveradresse automatisch beziehen aktiviert, so ist Ihr PC bereits für
DHCP konfiguriert. Klicken Sie auf Abbrechen und schlien Sie die
weiteren Fenster mit OK. Sie müssen das Netzwerk nicht neu starten.
6b. Sind die Optionen IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-
Serveradresse automatisch beziehen nicht aktiviert, aktivieren Sie
diese Option und klicken Sie auf OK. Schließen Sie die weiteren Fenster.
Sie haben nun die Verbindung zwischen Ihrem PC und dem Speedport
Entry konfiguriert und hergestellt.
Anhang
133
Unter Window 98 SE, ME
1. Klicken Sie auf Start -Einstellungen -Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf das Symbol Netzwerk.
3. Klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf den TCP/IP-Eintrag r die
Netzwerkkarte.
4. Klicken Sie auf die Schaltfche Eigenschaften, die nunmehr aktiv ist.
Sie können auch auf den TCP/ IP-Eintrag doppelklicken, das Fenster
Eigenschaften wird dann sofort gffnet.
Das Funktionsfeld IP-Adresse automatisch beziehen muss markiert
sein. In den Feldern unter IP-Adresse festlegen darf sich kein Eintrag
befinden.
5. Klicken Sie auf OK. Ein Hinweisfenster sagt Ihnen, dass Ihre Einstellung
erst nach einem Neustart des PCs wirksam wird.
Anhang
134
6. Bestätigen Sie dieses Fenster mit OK.
Wenn der PC neu gestartet ist, haben Sie die Verbindung zwischen Ihrem
PC und dem Speedport Entry konfiguriert und hergestellt.
Behandlung von IP-Adressen.
IP-Adressen aktualisieren
Besonders in den Fällen, in denen Sie Ihren Speedport Entry in ein
bestehendes LAN einbinden, kann es vorkommen, dass der DHCP-Server
des Speedport Entry keinen Zugriff auf die Adressierung des Client-PCs
erhält.
hren Sie in diesem Fall - abhängig vom Betriebssystem - folgende Schritte
aus:
Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista, Windows
®
XP
1. Öffnen Sie das Fenster LAN-Verbindung (Status von LAN-Verbindung)
über Start - Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen.
2. Öffnen Sie das Register Netzwerkunterstzung.
3. Klicken Sie auf Reparieren.
Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista, Windows
®
XP, Windows
®
2000,
Windows
®
98/ME
Durch Verwenden der Eingabeaufforderung, einem Fenster, in dem Sie
Kommandos auf Betriebssystemebene eingeben können, können Sie die
Adressierung aktualisieren.
Hinweis: Verwenden Sie nur die im Folgenden angegebenen Befehle und
achten Sie auf korrekte Schreibweise. Andernfalls erhalten Sie nicht das
genschte Ergebnis. Manche Befehle können zur Zersrung des
Betriebssystems hren!
Voraussetzung: Ihr PC ist eingeschaltet und mit dem Speedport Entry
verbunden. Ihr Speedport Entry ist angeschlossen und betriebsbereit.
1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung. In der Regel finden Sie diese unter
Start - Programme -Zuber - Eingabeaufforderung. (Alternativ: Start -
Ausführen, cmd (Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista, Windows
®
Anhang
135
XP/2000) bzw. command (Windows
®
98/ME) eingeben und auf OK
klicken.)
Das Fenster zeigt die Kommando-Oberfche des Betriebssystems. Hier
ist im Regelfall die Maus unwirksam. Sie müssen alle Funktionen durch
manuelle Eingaben und Bestigen mit der Taste Enter (Zeilenschaltung,
Return) durchhren. Die Schreibmarke sitzt bereits an der richtigen
Stelle und blinkt.
2. Geben Sie den Befehl ipconfig ein und dcken Sie die Taste Enter.
Nach kurzer Zeit wird die Konfiguration aller Ihrer Netzwerkkarten
angezeigt. ufig ist es nur eine einzige. Sind es mehrere, beachten Sie
den Namen der Karte, die für die Anbindung ins LAN zusndig ist.
Wichtig ist die Adresse in der Zeile Standardgateway. Dort muss
192.168.2.1 stehen oder die IP-Adresse, die Sie r den Speedport Entry
vergeben haben.
3. Geben Sie an der Einfügemarke das Kommando ipconfig
/release und dann den Namen der Netzwerkkarte ein, der die
richtige IP-Adresse erhalten soll, im BeispielDrahtlose
Netzwerkverbindung“.
Beispiel: ipconfig /releaseDrahtlose
Netzwerkverbindung“
Anhang
136
Die Anführungszeichen müssen Sie eingeben, wenn der Name ein
Leerzeichen enthält. Sie könnenden Namen auch mit einer Wildcard
(Stellvertreterzeichen) angeben. Beispiel: ipconfig /release
Draht* Dieses Kommando rde alle Netzwerkkarten betreffen,
deren Name mitDraht“ beginnt.
4. Drücken Sie die Taste Enter.
Jegliche Zuordnung zu IP-Adressen wird aufgehoben.
5. Geben Sie an der Einfügemarke das Kommando ipconfig /renew
und den Namen der Netzwerkkarte ein, der die richtige IP-Adresse
erhalten soll, im BeispielDrahtlose Netzwerkverbindung“.
Beispiel: ipconfig /renew „Drahtlose
Netzwerkverbindung“
6. Drücken Sie die Taste Enter.
Es werden nun IP-Adressen zugewiesen. Unabngig von den
Einstellungen unter Windows
®
erkennt der PC nun die Gateway-Adresse
des Speedport Entry und fügt sie als Standardadresse ein: z. B.
192.168.2.1.
Anhang
137
7. Geben Sie an der Einfügemarke EXIT ein und drücken Sie die Taste
Enter. Das Fenster der Eingabeaufforderung wird geschlossen. Der PC
kehrt zum Windows -Arbeitsplatz (Desktop) zuck.
8. Fahren Sie nun fort, wie im Kapitel „Basiskonfigurationbeschrieben. Es
kann sein, dass auch andere PCs in Ihrem Netz aus den gleichen
Gründen nicht über den DHCP-Server erreicht werden. In solchen Fällen
ssen Sie das oben Beschriebene auch an diesen PCs durchführen.
IP- und MAC-Adressen im Netzwerk ermitteln
r einige der Einstellungen, die Sie vornehmen können, benötigen Sie die
IP-Adresse oder die MAC-Adresse der betroffenen PCs und die Portnummer
der Anwendung, die über das öffentliche Netz oder über das lokale
Netzwerk läuft.
Jeder PC und jede Komponente in Ihrem lokalen Netz ist eindeutig
gekennzeichnet durch die IP-Adresse. Ihr Speedport Entry betreut einen
Adressbereich, der die IP-Adressen 192.168.2.100 bis 192.168.2.199
umfasst, wenn Sie bei der LAN-Konfiguration keine anderen Festlegungen
getroffen haben. Da die IP-Adressen aller PCs, die vom Speedport Entry
erreicht werden sollen, in diesem Bereich liegen ssen, gegt es, wenn
Sie die Ziffern hinter dem letzten Punkt kennen. Bei vielen Netzwerkkarten
finden Sie die MAC-Adresse auf dem Typenschild des Getes.
1. Unter Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista und Windows
®
XP (SP
2) finden Sie die MAC-Adresse und die IP-Adresse auch im Fenster LAN-
Verbindung (Status von LAN-Verbindung), Register
Netzwerkunterstzung (über Start - Systemsteuerung -
Netzwerkverbindungen).
Die IP- und MAC-Adressen der im Netz aktiven PCs finden Sie in einer
Liste im Konfigurationsprogramm. Und so finden Sie diese Liste:
2. hlen Sie im Menü [Netzwerk] den Menüpunkt [NAT & Portregeln].
Anhang
138
Die Liste mit den aktuell am Speedport Entry angemeldeten PCs wird
geöffnet. Es zeigt für jeden angemeldeten PC, der vom DHCP-Server des
Speedport Entry bedient wird, die IP-Adresse, die MAC-Adresse und den
Namen des PCs.
Klicken Sie auf [Weiteres Get hinzufügen] wird eine Liste der im Netz
erreichbaren Geräte angezeigt.
Anhang
139
IP-Adressen fest vergeben
Die IP-Adresse dient der eindeutigen Identifizierung einer Netzkomponente.
Sie können IP-Adressen fest oder dynamisch vergeben. Dies wird bei der
Netzkonfiguration der PCs festgelegt. In vielen Fällen werden die IP-
Adressen dynamisch vergeben undnnen sich damit bei jedem Anmelden
am Netzwerk ändern.
r einige Anwendungen muss jedoch sichergestellt sein, dass die PCs
jederzeit dieselbe IP-Adresse haben. Dies gilt z. B. für einige Firewall-
Funktionen oder für das Einrichten von Port-Weiterleitung.
Wenn Sie bei der Installation festgelegt haben, dass die IP-Adressen
automatisch vergeben werden sollen,nnen Sie das nachträglich über die
Netzwerkkonfiguration der PCs ändern.
Die Netzwerkkonfiguration unterscheidet sich zwischen den verschiedenen
Windows-Betriebssystemen. Sie finden im Folgenden die Beschreibung für
Windows
®
98, r Windows
®
XP und r Windows
®
2000.
Private IP-Adressen
Private IP-Adressen für die PCs Ihres lokalen Netzes bestimmen Sie selbst.
Nutzen Sie dazu Adressen aus einem Adressbereich, der für den privaten
Gebrauch reserviert ist. Dies ist der Adressbereich
192.168.0.1 - 192.168.255.254
Beispiel:
PC 1: 192.168.15.1
PC 2: 192.168.15.2 usw.
Beachten Sie jedoch, dass die ersten drei Adressteile r alle
Netzkomponenten (einschließlich Speedport Entry) identisch sein ssen.
Richtig ist z. B.: Router-Adresse: 192.168.2.1
PC 1: 192.168.2.12
PC 2: 192.168.2.60 ...
Falsch wäre z. B.: Router-Adresse: 192.168.2.1
PC 1: 192.168.3.2
PC 2: 192.168.4.3
Wenn Sie mit Windows
®
Vista arbeiten, lesen Sie im folgenden Abschnitt,
wie Sie die IP-Adresse fest vergeben. Wenn Sie mit Windows
®
XP oder
Anhang
140
Windows
®
2000 arbeiten, lesen Sie bitte auf Seite 142 weiter. Wenn Sie mit
Windows
®
98 arbeiten, lesen Sie bitte auf Seite 143 weiter.
Windows
®
8 / Windows
®
7 / Windows
®
Vista
1. Klicken Sie auf Start - Einstellungen -Systemsteuerung und klicken Sie
auf Netzwerk- und Freigabecenter.
2. hren Sie einen Doppelklick auf die LAN-Verbindung aus, mit der Sie
mit dem Speedport Entry verbunden sind.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Markieren Sie Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie
noch einmal auf Eigenschaften.
Anhang
141
5. Aktivieren Sie im Register Allgemein die Option Folgende IP-Adresse
verwenden.
6. Tragen Sie in das Feld IP-Adresse die IP-Adresse für den PC ein.
Beachten Sie dabei die Hinweise in der Einleitung dieses Abschnitts.
7. Tragen Sie in das Feld Subnetzmaske die Subnetzmaske 255.255.255.0
ein.
8. Tragen Sie in das Feld Standardgateway die IP-Adresse des Speedport
Entry ein.
9. Aktivieren Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
10. Tragen Sie in das Feld Bevorzugter DNS-Server die IP-Adresse des
Speedport Entry ein.
11. Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen. Alle Fenster werden
geschlossen.
Anhang
142
Window XP, Window 2000
1. Klicken Sie auf Start - Einstellungen -Systemsteuerung und klicken Sie
auf Netzwerkverbindungen.
2. hren Sie einen Doppelklick auf die LAN-Verbindung aus, mit der Sie
mit dem Speedport Entry verbunden sind.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Markieren Sie Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie noch einmal
auf Eigenschaften.
5. Aktivieren Sie im Register Allgemein die Option Folgende IP-Adresse
verwenden.
6. Tragen Sie in das Feld IP-Adresse die IP-Adresse für den PC ein.
Beachten Sie dabei die Hinweise in der Einleitung dieses Abschnitts.
7. Tragen Sie in das Feld Subnetzmaske die Subnetzmaske 255.255.255.0
ein.
8. Tragen Sie in das Feld Standardgateway die IP-Adresse des Speedport
Entry ein.
9. Aktivieren Sie die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden.
Anhang
143
10. Tragen Sie in das Feld Bevorzugter DNS-Server die IP-Adresse des
Speedport Entry ein.
11. Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen. Alle Fenster werden
geschlossen.
Window 98
1. Starten Sie die Netzwerkkonfiguration. hlen Sie dazu Start -
Einstellungen - Systemsteuerung - Netzwerk.
2. hlen Sie im Fenster Netzwerk im Register Konfiguration den TCP/IP-
Eintrag r Ihre Netzwerkkarte aus. Achten Sie bitte darauf, dass Sie den
richtigen TCP/IP-Eintrag aushlen, falls in der Auswahlliste mehrere
angeboten werden.
3. Klicken Sie auf Eigenschaften.
4. Klicken Sie auf das Register IP-Adresse und aktivieren Sie die Option
IP-Adresse festlegen.
5. Tragen Sie in das Feld IP-Adresse die IP-Adresse für den PC ein.
Beachten Sie dabei die Hinweise in der Einleitung dieses Abschnitts.
6. Tragen Sie in das Feld Subnet Mask die Subnetzmaske 255.255.255.0
ein.
Anhang
144
7. Öffnen Sie das Register Gateway.
Ein Gateway realisiert den Übergang zwischen zwei Netzwerken
unterschiedlicher Architektur. In diesem Fall ist dies der Speedport
Entry, der den Übergang zwischen dem lokalen TCP/IP-Netz und dem
WAN realisiert.
8. Tragen Sie in das Feld Neuer Gateway die IP-Adresse des Speedport
Entry ein und klicken Sie auf Hinzugen.
9. Öffnen Sie das Register DNS-Konfiguration.
10. Aktivieren Sie DNS aktivieren.
Anhang
145
11. Geben Sie die IP-Adresse des Speedport Entry unter Suchreihenfolge
r DNS-Server ein.
12. Klicken Sie auf Hinzugen.
13. Klicken Sie zweimal auf OK, das Fenster Netzwerk wird geschlossen.
14. Starten Sie den PC neu.
Anhang
146
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset).
Ihr Get enthält geheime Daten, deren Bekanntgabe Ihnen schaden kann.
Dazu gehören z. B. die von Ihrem Dienstanbieter überlassenen Daten wie
Ihre Anschlusskennung und Ihr Kennwort. Mittels dieser Daten könnten
Fremde zu Ihren Lasten im Internet surfen, Ihre E-Mails abrufen und andere,
sicherheitssensitive Vorgänge aushren. Deshalb sollten Sie bei Ihrem
Speedport Entry unbedingt ein Reset durchhren, bevor Sie das Gerät, z. B.
wegen Reparatur oder zum Wiederaufbereiten, aer Hand geben.
Das Zucksetzen auf die Werkseinstellungen ist auch notwendig, wenn Sie
Ihr Passwort vergessen haben und Sie keinen Zugang mehr zum
Konfigurationsprogramm haben. In diesem Fall ssen Sie den Speedport
Entry vollständig neu konfigurieren.
Ihr Speedport Entry muss am Stromnetz angeschlossen sein.
Führen Sie einen spitzen Gegenstand, z. B. eine aufgebogene Büroklammer,
in die kleine, mit Reset bezeichnete Öffnung an der Rückseite des
Speedport Entry und drücken Sie damit mindestens 5 Sekunden lang auf die
darunter verborgene, kleine Taste.
Warten Sie ca. 90 Sekunden damit, den Speedport Entry vom Stromnetz zu
trenn
en.
Jetzt sind alle Ihre Daten gelöscht und durch die Werkseinstellungen ersetzt
worden. Sie können das Get aus der Hand geben.
Wenn Sie überprüfen wollen, ob alle Daten gelöscht wurden, probieren Sie,
ob das Passwort auf die Grundeinstellung (Gerätepasswort auf dem
Typenschild (siehe Seite 29) auf derckseite des Gerätes bzw. im
mitgelieferten WLAN-Gerätepass) zurückgesetzt wurde. Wenn das Passwort
zuckgesetzt wurde, sind alle anderen Daten auch gelöscht.
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass nach einem Zurücksetzen auf die Werks -
einstellungen die SSID
und der Pre-shared Key für die Verschsselung
wieder auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt werden. Das sind die
Werte, die auf dem Typenschild (siehe Seite 29) eingetragen sind. Wenn Sie
das Get aus der Hand geben, sind diese Informationen auch für andere
zunglich.
Anhang
147
Leuchtanzeigen.
Ihr Speedport Entry ist mit Leuchtanzeigen (LED)
ausgestattet. Die Leuchtanzeige „Powerkann rot
oder gn leuchten, alle anderen leuchten gn.
LED Zustand Beschreibung
Alle LEDs blinken von links Es wird gerade eine automatische Konfigu-
nach rechts durchlaufend ration oder ein Firmware-Update durchgeführt.
(Lauflicht)
Vorsicht
Trennen Sie während dieses Vorgangs den
Speedport nicht vom Stromnetz oder vom DSL-
Anschluss. Der dadurch entstehende
Datenverlust könnte zur Folge haben, dass Ihr
Get nicht mehr funktioniert.
Alle LEDs blinken einmal Der Selbsttest wird gestartet
kurz auf
Power Rot, blinkt Fehler bei Selbsttest
Grün, ein, stetig Stromversorgung in Ordnung
DSL Blinkt DSL wird synchronisiert
Ein, stetig DSL-Verbindung vorhanden
Online Ein, stetig Internetverbindung (PPPoE) ist aufgebaut
WLAN Ein, stetig WLAN-Funktion eingeschaltet
Aus WLAN-Funktion ausgeschaltet
Blinkt WPS (automatischer Abgleich) wird durch-
gehrt
!
Anhang
148
LED Zustand Beschreibung
Telefonie Ein, stetig Registrierung r IP-basierte Telefonie OK
Hörtöne.
Anhang
149
Selbsthilfe bei Problemen.
Wenn sich Ihr Speedport Entry einmal nicht wie gewünscht verlt,
versuchen Sie zuchst mit Hilfe der folgenden Tabellen sich selbst zu
helfen.
Allgemeine Probleme und Probleme im lokalen Netz
Anhang
Problem
Auf der Vorderseite
leuchtet keine
Leuchtanzeige
Nach einem
Aktualisieren der
Firmware funktioniert
Ihr Speedport Entry
nicht mehr.
Ein PC im WLAN (Funk -
netz) kann nicht auf den
Speedport Entry
zugreifen.
gliche Ursache
Der Speedport Entry ist
ohne Strom
hrend der Speedport
Entry mit dem
Aktualisieren
bescftigt war, wurde
er stromlos (vom
Stromnetz getrennt,
Stromstörung).
WLAN ist am Speedport
Entry ausgeschaltet.
Die Verschlüsselung
am
Speedport Entry stimmt
nicht mit der
Verschlüsselung
an den
WLAN Adaptern
überein.
Abhilfe
Prüfen Sie, ob die
Steckdose, in der das
Netzteil steckt, Strom
hrt. Verwenden Sie
dar ein Gerät, von
dem Sie wissen, dass es
funktioniert, z. B. eine
Schreibtischlampe.
hren Sie ein generel -
les Reset (s. Seite 146)
durch. Führt das nicht
zum Erfolg, rufen Sie
den Technischen
Kundendienst an.
Schalten Sie WLAN mit
der Taste am Speedport
Entry ein.
Prüfen Sie bei Ihren
WLAN-Adaptern,
welcher
Verschlüsselungsmodus
unterstzt wird und
stellen Sie die
entsprechende
Verschlüsselung
am
Speedport Entry und an
den WLAN-Adaptern ein
(s. Seite 29).
150
Anhang
Problem
Es besteht keine
WLAN-Verbindung
(Funknetz) zwischen
Speedport
Entry und PCs.
gliche Ursache
Die Netzeinstellungen
des betreffenden PCs
sind nicht korrekt.
Abhilfe
Ein PC im Funknetz,
der auf den Speedport
Entry zugreifen will,
muss die gleichen
Einstellungen wie der
Speedport Entry
besitzen. Gleichen Sie
die Einstellungen an (s.
Seite 29).
151
Telefonieren
Anhang
Problem
Sie können keine
Telefongespche über
IP-basierte Telefonie
hren, obwohl Ihr
Anschluss erfolgreich
eingerichtet ist.
Gespche im Ortsnetz
bekommen immer die
MeldungKein
Anschluss unter dieser
Nummer
gliche Ursache
Das Get hat keine
Internetverbindung
und kann sich somit
nicht r IP-basierte
Telefonie anmelden.
Es wurde keine
Ortsvorwahl gewählt.
Abhilfe
Überpfen Sie, ob die
Leuchtanzeige DSL
leuchtet. Überprüfen
Sie ggf. noch einmal
den Anschluss Ihres
Speedport Entry (s. ab
Seite 8).
Stellen Sie sicher, dass
bei der Konfiguration
der Internetzugangs -
daten “immer online”
eingestellt ist (s. Seite
67).
Verwenden Sie auch
r Telefonate ins
Ortsnetz immer die
Ortsvorwahl.
152
Aufrufen des Konfigurationsprogramms
Anhang
Problem
Nach Klicken auf das
Symbol Ihres Internet-
Browsers wird Ihre
Start seite nicht
angezeigt. Stattdessen
erscheint:Die Seite
konnte nicht gefunden
werden“.
Nach Eingabe der IP-
Adresse des Speedport
Entry wird in Ihrem
Browser angezeigt:
„Die Seite konnte nicht
gefunden werden“.
Das Konfigurations -
programm ist nicht
mehr zugänglich.
Der Downloadmanager
des Browsers öffnet
sich beim Aufruf des
Konfigurations -
programms.
Es erscheint das
FensterSeite nicht
vergbar
gliche Ursache
Die Zeit, in welcher die
Verbindung bestehen
bleibt (Wartezeit),
wurde überschritten
und die Verbindung
abgebaut.
Sie haben eine falsche
IP-Adresse eingegeben.
Die Gateway-Adresse
r den Speedport
Entry auf Ihrem PC
wurde nicht oder falsch
vergeben
Abhilfe
Melden Sie sich am
Konfigurations -
programm an. Gehen
Sie auf die Statusseite
und klicken Sie auf
Verbinden“. Klicken
Sie dann auf den
Browser.
Prüfen Sie die IP-
Adresse. Standard ist
http://speedport.ip
(alternativ
http://192.168.2.1)
hren Sie ein
Zucksetzen auf die
Werkseinstellungen aus
(s. Seite 146).
Schließen Sie diese
Anwendung und
versuchen Sie
anschließend, das
Konfigurations -
programm mit dem
Internet Explorer
aufzurufen.
Prüfen Sie die
Netzkonfiguration des
PCs (s. Seite 127).
hrt das nicht zum
Erfolg, siehe Abschnitt
„Behandlung von IP-
Adressenauf Seite
134.
153
Anhang
Problem
Es wird beim Aufruf des
Konfigurations -
programms
automatisch eine D-
Verbindung aufgebaut.
Das Konfigurations -
programm wird nicht
gestartet.
gliche Ursache
Sie ssen den
automatischen Aufbau
einer D-Verbindung
untersagen.
Proxyserver und
automatisches
Konfigurationsskript
werden ver-
wendet.
Popups sind nicht
zugelassen.
Abhilfe
hren Sie die
folgenden Schritte aus:
1. Klicken Sie in
Windows Start -
Einstellungen -
Systemsteuerung -
Internetoptionen.
2. Klicken und
wechseln Sie auf das
Register
Verbindungen“.
3. Markieren Sie das
Optionsfeld „Keine
Verbindunghlen“.
4. Klicken Sie auf OK.
1. Klicken Sie in
Windows Start -
Einstellungen -
Systemsteuerung
- Internetoptionen.
2. Klicken und
wechseln Sie auf das
Register
Verbindungen“.
3. Klicken Sie unter
LAN-Einstellungen auf
„Einstellungenund
entfernen Sie alle
Haken.
4. Klicken Sie auf OK
und wieder auf OK.
Überpfen Sie, ob Ihr
Browser die Anzeige
von Popups zulässt.
154
Anhang
Problem
Das Konfigurations -
programm wird nicht
gestartet.
gliche Ursache
JavaScript
Abhilfe
Die Ausführung von
JavaScript muss im
Browser aktiviert sein.
1. Klicken Sie in
Windows Start -
Einstellungen -
Systemsteuerung
- Internetoptionen.
2. Klicken und
wechseln Sie auf das
RegisterSicherheit“.
3. Klicken Sie auf
„Standardstufe“.
4. Klicken Sie auf OK.
155
Einstellungen r Ihren Internet-Browser
Sie können die Standardeinstellungen Ihres Internet-Browsers verwenden.
Wenn sich das Konfigurationsprogramm nicht starten lässt, prüfen Sie bitte
folgende Punkte:
Es sollte in Ihrem Netzwerk kein Proxy (Proxy = Stellvertreter; Bindeglied/
Puffer im Netz zwischen dem Rechner und dem Netzserver) konfiguriert
sein.
Java Script muss aktiviert sein.
Es darf kein automatisches Konfigurationsskript verwendet werden.
Ihr Internet-Browser muss so eingestellt sein, dass das Anzeigen von Popups
akzeptiert wird, Wenn Sie mit Windows
®
XP Service Pack 2 arbeiten, sind
Popups standardmäßig blockiert. Sie ssen Popups r das
Konfigurationsprogramm zulassen, um es starten zunnen. Gehen Sie wie
folgt vor:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Informationsleiste des
Internet-Browsers (die Informationsleiste zeigt an, dass ein Popup
geblockt wurde).
Wählen Sie Popups von dieser Seite zulassen.
Bestätigen Sie das Dialogfenster mit [OK]. Es werden nun die
Konfigurationsseiten des Speedport Entry als Popup zugelassen.
Weitere Einstellungen r das Verhalten des Internet Explorer
®
bei Popups
können Sie
über den Menüeintrag „Extras > Popup-Blocker“ oder
über „Extras > Internetoptionen“ im Register „Datenschutz“ vornehmen.
Weitere Hinweise können Sie auf unseren FAQ-Seiten im Internet finden
http://www.telekom.de/faq.
Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere Premiumhotline
Endgeräte zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im Kapitel Technischer
Service“ auf Seite 156.
Vermuten Sie eine Srung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. r den Netzbetreiber Telekom steht
Ihnen der Technische Kundendienst zur Vergung unter
0800 330 2000 oder im Internet unter http://hilfe.telekom.de.
Anhang
156
Technischer Service.
Ernzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem
Speedport Entry erhalten Sie an der Hotline des Technischen Service der
Telekom.
Erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnenhrend der üblichen Geschäftszeiten
unter der Hotline 0800 330 1000 zur Vergung.
Auf Wunsch erfolgt eine Konfiguration Ihres Speedport Entry mit Hilfe des
Fernwartungszugangs (Remote Access).
Bitte halten Sie Seriennummer des Produkts bereit. Sie finden sie auf dem
Typenschild auf der ckseite des Getes bzw. im mitgelieferten WLAN-
Getepass.
Tipp: Ihr Get enthält geheime Daten, deren Bekanntgabe Ihnen schaden
kann. Wollen Sie das Get z. B. zur Reparatur geben, hren Sie ein
Zucksetzen auf Werkseinstellungen aus (siehe Umschlag hinten bzw. Seite
146). Beachten Sie, dass dann die voreingestellte Verschlüsselung
der
Daten wieder aktiviert ist (siehe Seite 29).
CE-Zeichen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU Richtlinien:
- 1999/5/EG (Richtlinie über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer Konformit),
- 2009/125/EG (Richtlinie zur Schaffung eines Rahmens r die
Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung
energieverbrauchsrelevanter Produkte),
- 2011/65/EU (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gehrlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten).
Die Konformität mit den o. a. Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem
Get bestätigt.
Die Konformitätserkrung kann unter folgender Adresse eingesehen
werden:
Deutsche Telekom AG
Products & Innovation
CE-Management
Sonnenschein 38
48542 Steinfurt
Anhang
157
Technische Daten.
Modell: Speedport Entry
DSL-Standard: ADSL2 = G.992.3, ADSL2+ = G.992.5,
ADSL=G.992.1,
1 DSL RJ45,1 U-R2
1 FXS TAE-U, zum Anschluss eines analogen Endgetes
(Telefon, Fax, Anrufbeantworter)
WLAN Standard IEEE 802.11g/IEEE 802.11b /Draft IEEE 802.11n
Frequenzbereich: 2.400-2.4835 GHz (IEEE 802.11b/g/n)
Anzahl Funkkale: 13 bei IEEE 802.11b/g
Max. Anzahl Clients: 253
Max. Reichweite: Ca. 30 m in Geuden
Ca. 300 m im Freien bei Sichtkontakt
Übertragungsrate Wireless:
IEEE 802.11b: 1, 2, 5.5, 11 Mbps
IEEE 802.11g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps
IEEE 802.11n: 30/60/90/120/180/240/270/
300 Mbps
Modulation: CCK, OFDM
LAN-Schnittstellen: 4 x RJ-45, 10/100 BaseTX-Autosensing
Netzwerkkabel: Cat. 5
Internet-Browser: MS Internet Explorer
®
, ab Version 6.0,
Firefox
®
ab V 2.0
Sicherheit: WPA/WPA2, WEP 64bit/128 bit, MAC Filter, NAT,
Firewall
Getekonfiguration: über HTTP
Versorgungsspannung: Eingang: 220
~
240 V/50-60 Hz
Ausgang: 12 V, 1.25 A
Zussige Umgebungs-
temperatur: 5 °C bis 40 °C
Abmessungen: 182 x 139 x 67 mm
Gewicht: ca. 380 g
Zulassung: Dieses Gerät darf in Deutschland betrieben werden.
Anhang
158
Gewährleistung.
Der ndler, bei dem das Gerät erworben wurde (Telekom oder
Fachndler), leistet r Material und Herstellung des
Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der
Übergabe.
Dem ufer steht im Mangelfall zuchst nur das Recht auf Nacherllung
zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die
Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in
das Eigentum des ndlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der ufer entweder Minderung
des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern
der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Schadensersatz oder Ersatz
vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der ufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverglich mitzuteilen.
Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgeße Kaufbestigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu
erbringen.
Scden, die durch unsachgeße Behandlung, Bedienung,
Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse
entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch
von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen und wieder aufladbare
Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gehrleistungsfall mit Ihrem
Telekommunikationsendgerät, können Sie sichhrend der üblichen
Gescftszeiten an den Technischen Service 0800 330 1000 wenden.
Anhang
159
Reinigen.
Reinigen - wenn’s nötig wird
Reinigen Sie den Speedport Entry mit einem weichen, trockenen
Antistatiktuch. Reinigungsmittel oder sungsmittel sind nicht geeignet.
Rücknahme von alten Geräten.
Hat Ihr Speedport Entry ausgedient, bringen Sie das Altget zur
Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof).
Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom
Hausll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgetegesetz
sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und
Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuhren. Helfen Sie
bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das
Altgerät nicht in den Hausll geben.
Die Telekom Deutschland GmbH ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-
Register unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 60800328 registriert
Hinweis r den Entsorgungstger: Das Datum der Herstellung bzw. des
Inverkehrbringens ist auf dem Typenschild nach DIN EN 60062, Ziffer 5,
angegeben.
Ihr Get enthält geheime Daten, deren Bekanntgabe Ihnen schaden kann.
Wollen Sie das Get z. B. zur Reparatur geben, führen Sie ein Zurücksetzen
auf Werkseinstellungen aus (siehe Umschlag hinten bzw. Seite 146).
Beachten Sie, dass dann die voreingestellte Verschsselung
der Daten
wieder aktiviert ist (siehe Seite 29).
Anhang
160
Glossar (Lexikon der Fachbegriffe).
ADSL/ADSL2+
(Asymmetrical Digital Subscriber Line = Asymmetrischer, digitaler
Benutzeranschluss)
Asymmetrisch bedeutet, dass die Übertragung vom Internet zum Anwender
(downstream) schneller ist als vom Anwender zum Internet (upstream). Die
Geschwindigkeit hängt vom aktuell verwendeten Übertragungsprotokoll ab.
DHCP-Server
Der Speedport Entry verfügt über einen DHCP-Server (Dynamic Host
Configuration Protocol), der bei Auslieferung aktiviert ist. DHCP ist ein
Netzwerkprotokoll zum Steuern einer automatischen Netzkonfiguration über
Netzadressen (IP-Adressen) für TCP/IP. Die IP-Adressen der PCs werden
damit automatisch durch den DHCP-Server vergeben.
FAT/FAT32/NTFS
(File Allocation Table/New Technology File System) Ein System zum
Auffinden von Dateien auf Massenspeichern. FAT32 wird z. B. in allen Arten
von mobilen Speichern von mehr als 2 GB Kapazit genutzt. Microsoft
Windows 2000 und neuere Windows-Versionen unterstützen FAT32.
Firewall
Jedes kabelgebundene und kabellose Netzwerk kann durch technische
Mittel abgehört werden.
Durch den Anschluss Ihres lokalen Netzwerks an das öffentliche Netzwerk
(Internet) entstehen nicht unerhebliche Gefahren r die Sicherheit Ihrer
Daten und Anwendungen. Ihr Speedport Entry hat einen fest eingebauten
Schutz: die Firewall-Funktion. Zutzlich sollten Sie Ihre PCs durch die
Firewall Ihres Betriebssystems und einen Virenscanner gegen
heimckische, versteckte Angriffe von außen schützen.
Die Firewall Ihres Speedport Entry bietet:
Schutz gegen Angriffe von Hackern, welche die Leistungskapazität Ihres PCs
für eigene Zwecke nutzen möchten.
Anhang
161
Router-Zugangsversuche, die an der Firewall stattfinden (Real-time logging).
Sie können dieses Logbuch (Status > Details > Systemmeldungen)
auswerten und werden dadurch in die Lage versetzt, Ihre Schutzmaßnahmen
weiterhin zu verbessern.
Tipp: Die Firewall-Funktion des Speedport Entry sctzt Ihren PC nur
gegen Angriffe von außen. Ungewollte Zugriffe durch Software auf
Ihrem PC auf das Internet werden durch diese Funktion nicht
verhindert.
FTP
(File Transfer Protocol) Ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien
über TCP/IP-Netzwerke.
HTTP/HTTPS
(HyperText Transfer Protocol) Ein Protokoll zur Übertragung von Daten über
ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten aus dem
Internet in einen Webbrowser zu laden. HTTPS (HyperText Transfer Protocol
Secure) ist ein erweitertes Verfahren, um Daten im abhörsicher zu
übertragen.
SSID
Service Set Identifier = WLAN-Name.
Jedes drahtlose Netzwerk (WLAN) besitzt eine konfigurierbare sogenannte
SSID um das Funknetz zu identifizieren. Die SSID-Zeichenfolge kann bis zu
32 Zeichen lang sein. Sie wird in der Basisstation eines drahtlosen
Netzwerkes konfiguriert und auf allen Clients, die darauf Zugriff haben
sollen, eingestellt.
Verschlüsselung/Verschlüsselungsverfahren
Durch eine individuelle Verschlüsselung (WPA/ WPA2) schon im
Auslieferungszustand gewährleistet Ihr Speedport Entry bereits von Beginn
an Sicherheit.
Den Schlüssel finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite des
Getes bzw. im mitgelieferten WLAN-Gerätepass.. Diesen Schlüssel können
Sie bei Bedarf ändern, z. B. wenn Unbefugte Zugang zu Ihrem Speedport
Anhang
162
Entry und dem Typenschild haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie
im AbschnittKabellose Netzwerkverbindungauf Seite 29.
Es gibt derzeit drei Verfahren, die in kabellosen Netzen eingesetzt werden:
WEP (Wired Equivalent Privacy)
WPA (Wi-Fi Protected Access)
WPA2 (Wi-Fi Protected Access2)
Dabei ist WEP das älteste Verfahren, das derzeit noch im Einsatz ist. Zur
Verbesserung der von WEP gebotenen Sicherheit wurde WPA/WPA2
entwickelt. Die Produkte der Speedport-Reihe unterstzen neben WEP den
besonders hohen Sicherheitsstandard von WPA und auch die neueste
Entwicklung, den Standard WPA2. Wenn Sie mit Geräten in Ihrem Netzwerk
zusammenarbeiten, die WPA bzw. WPA2 nicht unterstzen, können Sie den
WEP-Verschsselungsmechanismus verwenden.
Virenscanner
Wenn Daten aus dem Internet oder von Mailservern heruntergeladen oder
von Datenträgern kopiert werden, besteht immer die glichkeit, dass sich
darunter auch scdliche Dateien befinden. Um dies zu vermeiden, muss
ein sogenanntes Antivirenprogramm/Virenscanner installiert werden. Bei
dieser Software ist darauf zu achten, dass sie regelßig (unter Umsnden
sogar mehrmals glich) aktualisiert wird.
WEP
WEP ist ein älteres Verschsselungsverfahren und wird nur empfohlen,
wenn Sie in Ihrem kabellosen Netzwerk Geräte betreiben, die WPA nicht
unterstzen. Beim WEP-Verfahren können Sie entweder selbst einen
Schlüssel vergeben oder einen Schlüssel aus einem von Ihnen festgelegten
Kennsatz generieren lassen.
r das Errechnen des Schlüssels stehen zwei Sicherheitsstufen zur
Vergung:
64-Bit-Verschlüsselung: Zum Errechnen des Schlüssels aus den
Ausgangsinformationen, z. B. Ihrem Kennsatz, werden 64 Bit verwendet.
Anhang
163
128-Bit-Verschlüsselung: Zum Errechnen des Schlüssels werden 128 Bit
verwendet, womit eine höhere Sicherheit gegen Entschlüsselung erreicht
werden kann.
Dieser komplexe Verschlüsselungsvorgang läuft r Sie verdeckt ab. Sie
geben nur einen Zeichenfolge ein, aus der r Sie der Schlüssel errechnet
wird. Auf der Basis dieser Zeichenfolge werden Ihnen vier mögliche
Schlüssel zur Vergung gestellt, aus denen Sie, sozusagen als persönlicher
Zufallsgenerator, einen auswählen.
Alle Stationen im Netzwerk verwenden die gleichen Schssel. Bewahren Sie
deshalb den Schlüsselsatz und die Schlüsselnummer sicher vor dem Zugriff
von Unbefugten auf. Wie Sie einen WEP-Schlüssel einrichten, ist im
Abschnitt WEP-Verschlüsselungauf Seite 61 beschrieben.
WPA/WPA2
Durch die Entwicklung von WPA (Wi-Fi Protected Access) wurde höchste
Sicherheit in der Datebertragung erreicht. WPA2 ist der Nachfolger des
Verschlüsselungsstandards WPA und entspricht dem IEEE-Standard
802.11i. Zur Schsselerzeugung werden das Verfahren TKIP (Temporal Key
Integrity Protocol) und der Verschsselungsalgorithmus AES (Advanced
Encryption Standard) mit 128- , 192- oder 256- Bit-Keys verwendet.
Sie können in Ihrem kabellosen Netzwerk gleichzeitig WPA und WPA2
verwenden, wenn WPA2 nicht von allen Komponenten Ihres kabellosen
Netzwerks unterstzt wird (siehe Seite 60).
Wenn Sie ein kleines Netzwerk (zu Hause oder im ro) betreiben, dann ist
die Verwendung der WPA/ WPA2-Verschsselung das Optimum, um Ihr
Netzwerk zu sichern. In diesem Fall definieren Sie r Ihren Speedport Entry
ein Kennwort (Pre-shared Key). Die Schsselerzeugung erfolgt automatisch.
Wie Sie ein solches Kennwort einrichten, ist im Abschnitt WPA2- und
WPA/WPA2-Verschsselung“ (siehe Seite 60) beschrieben.
r den Zugang zum Speedport Entry und damit zum kabellosen Netz muss
jeder PC dieses Kennwort für den Zugriff verwenden. Wenn Sie WPA bzw.
WPA2 nutzen chten, müssen die WLAN-Adapter der beteiligten PCs WPA
bzw. WPA2 unterstzen. Ist dies nicht der Fall, ist auf diesen PCs
zutzliche Software notwendig. Das System muss dazu mit dem
Betriebssystem Windows
®
8, Windows
®
7, Windows
®
Vista oder Windows
®
XP ausgestattet sein. Sie finden auf der Web-Seite von Microsoft
®
ein
Update, mit dem Sie WPA bzw. WPA2 auf Ihrem PC nachsten können. Die
Anhang
164
Konfiguration erfolgt dann mit dem Standard-Konfigurationstool r
„Wireless Network Connections“ Ihres Windows-Systems. Weitere
Informationen erhalten Sie auf der Web-Seite von Microsoft.
Windows
®
8, Windows
®
7 und Windows
®
Vista unterstzen WPA/WPA2.
Anhang
165
A
Altgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 91
Anklopfende Gespräche. . . . . . . . . . . . . . 44
Anonym anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Anrufweiterschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Anschluss an das Internet. . . . . . . . . . . . . 34
Anschluss eines analogen Telefons . . . . 38
Anschlusselemente . . . . . Umschlag hinten
Assistent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aufbau eines lokalen Netzwerks. . . . . . . 34
Aufrufen des
Konfigurationsprogramms . . . . . . . . . . . . 50
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Automatisch trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Automatische Konfiguration . . . . . . . . . 103
Automatisches Firmware-Update . . . . . 106
B
Behandlung von IP-Adressen . . . . . . . . 134
C
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
D
Daten laden und sichern . . . . . . . . . . . . 110
Details. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
DHCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
DSL-Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
E
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
EasySupport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellungen für Ihren
Internet-Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Endgerätetyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Extern telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
F
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Filterfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Firmware-Update. . . . . . . . . . . . . . . 106, 113
G
Gerät als DSL-Modem nutzen . . . . . . . . . 73
Geräte mit Filterfunktion . . . . . . . . . . . . . . 56
Gerätepasswort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gesamtansicht . . . . . . . . . Umschlag hinten
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
H
Halten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hilfsmittel zur Verwaltung. . . . . . . . . . . . 101
Hörtöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
I
Immer online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Infrastruktur-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . 35
Internet-Dauerverbindung . . . . . . . . . . . . 67
Internetsurfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Internetzugang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 66
Internetzugangsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 21
IP- und MAC-Adressen . . . . . . . . . . . . . . 137
IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
IP-Adressen aktualisieren. . . . . . . . . . . . 134
IP-Adressen fest vergeben . . . . . . . . . . . 139
IP-basierte Telefonie-Zugangsdaten. . . . 25
K
Kabelgebundenes lokales
Netzwerk (LAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kabellose Netzwerkverbindung . . . . . . . 29
Kabelloses lokales Netzwerk . . . . . . . . . . . 5
Kanal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Konfiguration mit dem Assistenten. . . . . 20
Konfigurationsprogramm aufrufen . . . . . 16
Anhang
Index.
166
Kopplung eines kabellosen Netzwerks
(WLAN) an ein kabelgebundenes
Netzwerk (LAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kundencenter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 88
L
Laden & Sichern . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 110
Laden der Konfigurationsdaten. . . . . . . 111
LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Leuchtanzeigen. . . . 147, Umschlag hinten
Lokales Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lokales Netzwerk einrichten . . . . . . . . . 127
M
MAC-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
MTU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
N
NAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Network Address Translation (NAT) . . . . 74
Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 97
Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 65
Netzwerkkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Netzwerkverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Neustart des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . 108
P
PC anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
PC-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
PIN Methode (WPS). . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Port-Öffnung (dynamisch). . . . . . . . . . . . . 81
Port-Umleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Port-Weiterleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Portregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Private IP-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Problembeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Pushbutton. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
R
Recycling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Router-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . 21, 67
Rückfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Rücknahme von alten Geräten . . . . . . . 159
Rufe abweisen bei Besetzt . . . . . . . . . . . . 93
Rufnummerunterdrückung für
einen Anruf aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . 42
S
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sendeleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 97
Sicherheit des kabellosen lokalen
Netzwerks (WLAN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit für den Netzbetrieb. . . . . . . . . 53
Sicherung der Konfigurationsdaten. . . 111
Sperrzeitregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
SprachBox-Information . . . . . . . . . . . . . . . 92
Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 96
T
Tastschalter . . . . . . . . . . . . Umschlag hinten
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . 156
Telefongespräche führen . . . . . . . . . . . . . 41
Telefonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 85
Telefonie einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Telefonnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Test der Internetverbindung . . . . . . . . . . . 23
U
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 52
Übertragungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Unterdrückung der
eigenen Rufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
V
Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Verwaltung Ihres Speedport Entry . . . . . 95
Voraussetzungen für die Konfiguration . 16
Vorderansicht . . . . . . . . . . Umschlag hinten
Anhang
167
W
Wählen mit verkürztem Wählvorgang . . 41
Wandmontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Werkseinstellungen wiederherstellen . 112
WLAN (Wireless LAN) - Konfiguration . . 71
WLAN-Client Zulassung . . . . . . . . . . . . . . 63
WLAN-Funktion ein- und
ausschalten übers Telefon . . . . . . . . . . . . 49
WLAN-Name. . . . . . . . . . . . . . 29, 59, 71, 97
WLAN-Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . 29, 58, 97
WPS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Z
Zugangsschutz zum
Konfigurationsprogramm . . . . . . . . . . . . . 54
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Anhang
168
Anhang
Vorderansicht mit Leuchtanzeigen (LED).
LED Bedeutung
1 Power (gn, sndig) Zeigt die bestehende Stromversorgung an.
(rot, blinkend) Fehler beim Selbsttest des Gerätes.
2 DSL (gn, sndig) Zeigt an, dass die DSL-Verbindung
vorhanden ist.
(gn, blinkend) Zeigt an, dass sich die DSL-Verbindung
synchronisiert.
3 Online (grün, ständig) Zeigt an, dass eine Internetverbindung
besteht.
4 WLAN (grün, ständig) Zeigt an, dass die WLAN-Funktion (kabel-
loses Netzwerk) eingeschaltet ist.
(gn, blinkend) WPS läuft.
5 Telefonie (grün, ständig) Zeigt an, wenn die Registrierung r die
IP-basierte Telefonie in Ordnung ist.
Tipp: Detaillierte Informationen zu den Leuchtanzeigen finden Sie auf
Seite 147.
Gesamtansicht .
Anschlusselemente und Tastschalter.
Taste / Anschluss Funktion
1 Buchse zum Anschluss eines analogen Endgerätes wie
Telefon, Faxgerät oder Zusatzgeten wie z. B.
Anrufbeantworter.
2 DSL Buchse für den Anschluss an den die Telefondose (grau).
3 LAN LAN-Buchse r den Anschluss eines PCs oder eines
Hubs/Switches (gelb).
4 Reset Reset-Taste zum Zurücksetzen des Speedport Entry.
Wenn Sie die Reset-Taste 2 Sekunden lang drücken, wird
der Speedport Entry neu gestartet (Reboot). Wenn Sie
die Reset-Taste 5 Sekunden lang drücken, wird die
Konfiguration auf die Werkseinstellungen zuckgesetzt
(Seite 146).
5 Buchse zum Anschluss des Netzgerätes.
6 WLAN Taster Schalter zum Ein-/Ausschalten des WLAN-Betriebes
(kurzer Tastendruck / Betriebsanzeige über LED „WLAN“)
Ein langer Tastendruck (länger als 3 s) aktiviert WPS
(s. auch Seite 62).
12345
6
Gesamtansicht
Bedienungsanleitung für Speedport Entry
Ausgabe 10.04.2014
Herausgeber
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
53227 Bonn
Besuchen Sie uns im Telekom Shop
oder im Internet: www.telekom.de
160

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Telekom Speedport Entry bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Telekom Speedport Entry in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,73 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Telekom Speedport Entry

Telekom Speedport Entry Snelstart handleiding - Deutsch - 32 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info