679854
76
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/82
Pagina verder
Sinus 50 Collection
Bedienungsanleitung
!
Willkommen
II
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das
DECT−Telefon Sinus 50 der Deutschen Telekom AG,
T−Com entschieden haben.
Ihr Sinus 50 ist zum Gebrauch im T−Net bestimmt.
Mit Ihrem Sinus 50 können Sie die Komfortleistungen
im T−Net, wie z. B. Rückfrage, Makeln und
Dreierkonferenz komfortabel nutzen.
Ihr Sinus 50 ist für den Gebrauch in Büros und
Wohnräumen bestimmt.
Ihr Sinus 50 ist außerdem für den Empfang und
Versand von SMS (Short Message Service) geeignet.
SMS sind kurze Textnachrichten bis 160 Zeichen
(bzw. bis zu 640 Zeichen bei langen SMS).
Sicherheitshinweise
Damit Sie Ihr Gerät schnell in Betrieb nehmen und
sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt die
nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel
Telefon in Betrieb nehmen (S. 9). Beachten Sie beim
Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons
unbedingt die folgenden Hinweise:
H Stellen Sie die Geräte auf eine rutschfeste
Unterlage!
H Verlegen Sie die Anschluss−Schnüre unfallsicher!
H Schließen Sie die Anschluss−Schnüre nur an den
dafür vorgesehenen Dosen/Buchsen an.
H Verwenden Sie für die Basis nur das mitgelieferte
Steckernetzgerät.
H Verwenden Sie für die Ladeschalen nur die
mitgelieferten Steckernetzgeräte.
H Sie dürfen den Zugang zum Steckernetzgerät nicht
durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
H Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
H Setzen Sie das Gerät nie folgenden Einflüssen aus:
Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung,
Feuchtigkeit (z. B. im Bad) und anderen
elektrischen Geräten.
H Schützen Sie Ihr Gerät vor Nässe, Staub,
aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
H Reinigen Sie Ihr Gerät nur mit einem leicht
angefeuchteten Tuch.
H Niemals
die Basis oder Mobilteile selbst öffnen!
die Geräte an den Anschluss−Schnüren tragen!
Die Forschung hat gezeigt, dass in be-
stimmten Fällen medizinische Geräte
durch eingeschaltete DECT−Geräte be-
einflusst werden können. Halten Sie
deshalb bei der Verwendung von
DECT−Geräten innerhalb medizini-
scher Einrichtungen die Bestimmun-
gen der jeweiligen Institute ein.
Kurzübersicht Mobilteil
III
Kurzübersicht Mobilteil
9
Menü
8
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
6
1 Display im Ruhezustand
2 Display−Tasten. Die Funktionen wechseln je nach
Betriebsmodus (S. 14)
3 Steuer−Taste
H Öffnet im Ruhezustand die Wahlwiederholliste
H Bewegt die aktuelle Auswahl im Telefonbuch um
eine Zeile nach oben
H Bewegt die Schreibmarke im Modus Text
bearbeiten um eine Zeile nach oben (S. 63)
H Geht im Modus Anruf−/Wahlwiederholliste einen
Eintrag nach oben
H Erhöht die Hörerlautstärke
4 Taste
(R−Taste): Gesprächsweiterleitung
5 Steuer−Taste
H Wählt das nächste Symbol im Hauptmenü aus
H Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach
rechts
6 Taste
(Auflegen−Taste)
H Beendet ein Gespräch
H Stellt den Ruhezustand wieder her (kurz drücken)
H Schaltet das Mobilteil ein/aus (im Ruhezustand
lange drücken)
H Löscht alle Zeichen im Modus Text bearbeiten
(S. 63)
7 Tastenfeld
H Zum Wählen und zur Eingabe von Ziffern und
Zeichen im Modus Text bearbeiten (S. 63) und
für Schnellaufrufe (S. VI)
8 Taste
(Abheben−Taste)
H Nimmt Gespräch an
H Wählt die im Telefonbuch ausgewählte Nummer
H Wählt die im Modus Anrufliste/Wahlwiederhol-
liste ausgewählte Nummer
9 Steuer−Taste
H Öffnet im Ruhezustand das Telefonbuch
Kurzübersicht Mobilteil
IV
H Bewegt die aktuelle Auswahl im Telefonbuch um
eine Zeile nach unten
H Bewegt die Schreibmarke im Modus Text
bearbeiten um eine Zeile nach unten (S. 63)
H Geht im Modus Anruf−/ Wahlwiederholliste einen
Eintrag nach unten
H Verringert die Hörerlautstärke
10 Steuer−Taste
H Wählt das vorhergehende Symbol im Hauptmenü
aus
H Bewegt die Schreibmarke um ein Zeichen nach
links
11 Taste
(Freisprech−Taste)
H Nimmt Gespräch an und ermöglicht
Freisprechen
H Schaltet Freisprechbetrieb ein und wählt die im
Telefonbuch ausgewählte Nummer
H Schaltet zwischen Hörer− und Freisprechbetrieb um
12 Taste
(T−Com Taste)
H Ermöglicht Zugriff auf alle verfügbaren
Funktionen der T−Com Taste (S. 17)
H Blinkt, wenn neue Mitteilungen vorliegen
Symbole im Display
Folgende Symbole am oberen Displayrand zeigen den
aktuellen Zustand an:
Funkempfang: Basis in Reichweite
H Blinkt, wenn die Basis gesucht wird oder
außer Reichweite ist.
Klingelton am Mobilteil ist ausgeschaltet
(S. 52)
Wecker−/Termin−Funktion ist eingeschaltet
(S. 20)
Leitung belegt (externer Anruf)
H Blinkt, wenn ein externer Anruf eingeht
und noch nicht angenommen ist
H Blinkt, wenn ein ein externer Anruf
gehalten wird (S. 28)
Intern belegt (interner Anruf)
H Blinkt, wenn ein interner Anruf eingeht
und noch nicht angenommen ist
H Blinkt, wenn ein interner Anruf gehalten
wird
Tastensperre ist eingeschaltet
Lautsprecher/Freisprechen ist
eingeschaltet. Nicht sichtbar, wenn das
Freisprechen ausgeschaltet ist
Sie haben neue Anrufe oder SMS
H Blinkt, wenn der Eingangsspeicher für
SMS voll ist. Löschen Sie nicht mehr
benötigte SMS (S. 42)
Ladezustand der Akkus
 (leer bis voll)
blinkt: Akkus fast leer
 im Wechsel: Akkus
werden geladen.
Kurzübersicht Basis
V
Menü−Icons
Die Hauptmenü−Funktionen werden im Display als
farbige Symbole angezeigt. Sie können die Symbole
mit der Steuertaste oder den zugeordneten
Zifferntasten auswählen. Die Pfeile zwischen den
Display−Tasten zeigen an, dass durch Blättern nach
oben bzw. unten weitere Symbole angezeigt werden
können. Die Symbole haben folgende Bedeutung:
Ziffer Symbol Funktion
1
SMS
2
T−Com Taste (S. 17)
3
Display
4
Alarm/Uhrzeit
5
Audio einstellen
6
Einstellungen
Wenn die Taste nicht blinkt, haben Sie Zugriff
auf weitere Untermenüs. Das gleiche Untermenü
können Sie auch mit
aus dem Hauptmenü öffnen.
Sie können die Symbole mit der Steuertaste oder den
zugeordneten Zifferntasten auswählen.
Ziffer Symbol Funktion
1
SMS
2
Anrufliste
3
Eingang
4
T−NetBox Anruf
5
AWS (Anrufweiterschaltung)
(S. 27)
6
!
Funktionen (S. 25)
7
"
Infodienste (S. 34)
Kurzübersicht Basis
Über die Taste der Basis können Sie Mobilteile suchen.
1
2
3
1 Basis
2 Ablage mit Ladekontakten für das Mobilteil
3 SIM−Kartenleser
Die Taste hat folgende Funktion:
# Anmelde−/Paging−Taste
H Kurz drücken: Mobilteil suchen (S. 46)
H Kurz drücken während der Suche nach
Mobilteilen: Suchsignal abschalten
H Im Ruhezustand lange drücken (5 Sek.):
Mobilteil an−/abmelden (S. 46)
H Power−Reset durchführen. Bei
ausgeschalteter Basis die Paging−Taste
drücken und lange gedrückt halten.
Dabei das Steckernetzgerät in die
Steckdose stecken.
Ladeschale
Die Ladeschale dient zum Aufladen und Ablegen eines
Mobilteiles.
Schnellaufrufe mit Zifferntasten
VI
1
2
1 Ladeschale
2 Ablage mit Ladekontakten für das Mobilteil
Schnellaufrufe mit Zifferntasten
Zifferntaste Im Ruhezustand
kurz drücken
Im Ruhezustand länger
als 3 Sekunden drücken
Im Menümodus kurz
drücken
$
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die T−NetBox−
Nummer (08003302424)
Markiert das Symbol
%
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Markiert das Symbol
&
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Markiert das Symbol
'
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Markiert das Symbol
(
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Markiert das Symbol
)
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Markiert das Symbol
*
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Keine Funktion
+
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Keine Funktion
,
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Keine Funktion
-
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung für die unter dieser
Taste gespeicherte Kurzwahlrufnummer
Keine Funktion
.
Wahlvorbereitung Wahlvorbereitung internes Gespräch Keine Funktion
/
Wahlvorbereitung Tastensperre ein−/ausschalten Keine Funktion
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
Willkommen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise II . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzübersicht Mobilteil III . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole im Display IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzübersicht Basis V . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladeschale V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnellaufrufe mit Zifferntasten VI . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon in Betrieb nehmen 9 . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsinhalt 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reichweite und Empfangsfeldstärke 9 . . . . . . . .
Geräte aufstellen 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräte anschließen 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteile in Betrieb nehmen 11 . . . . . . . . . . . . .
Betriebs- und Ladezeiten 13 . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteile ein−/ausschalten 13 . . . . . . . . . . . . . .
Tastensperre ein−/ausschalten 13 . . . . . . . . . . . .
Bedienung und Menüführung 14 . . . . . . . . . . .
Steuer−Taste 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display−Tasten 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Korrektur von Falscheingaben 15 . . . . . . . . . . . .
Ruhezustand 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüführung 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T−Com Taste 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Bedienungsanleitung 18 . . . . . . .
Darstellungsmittel 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Menü-Eingabe 18 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitfunktionen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum und Uhrzeit einstellen 20 . . . . . . . . . . . . .
Wecker stellen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Extern anrufen 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intern anrufen 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch beenden 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch annehmen 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionen während eines Gespräches 23 . . . . . . .
Rufnummernübermittlung (CLIP) 23 . . . . . . . . . .
Freisprechen 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil stummschalten 24 . . . . . . . . . . . . . . . .
T-Net-Leistungsmerkmale 25 . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummernübermittlung einmalig unterdrücken
(CLIR) 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückruf bei Besetzt 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anklopfen aktivieren/deaktivieren 26 . . . . . . . . . .
Anklopfen annehmen/abweisen 26 . . . . . . . . . . .
Anrufweiterschaltung (AWS) 27 . . . . . . . . . . . . .
Rückfrage, Makeln, Konferenz 28 . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch−Eintrag auswählen 29 . . . . . . . . . . .
Telefonbuch−Optionen 29 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch aus einer SIM−Karte übertragen 31 . .
Wahlwiederholungsliste 32 . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelle Wahlwiederholung 32 . . . . . . . . . . . . .
Listen mit T−Com Taste aufrufen 33 . . . . . . . . .
Anrufliste 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T−NetBox 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infodienste 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag anzeigen 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag ändern 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag anrufen 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
8
SMS (Textmeldungen) 35 . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voraussetzungen zum Empfangen und Senden 36
An-/Abmelden beim SMS-Zentrum von T-Com 37 .
SMS schreiben, speichern, senden 38 . . . . . . . . .
SMS empfangen 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS-Zentren einstellen 43 . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS-Zentrum 2 zum Senden verwenden 43 . . . . .
SMS an Telefonanlagen 43 . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehler beim Senden und Empfangen von SMS 44 .
T-NetBox nutzen 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T−NetBox anrufen 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nachrichten der T-NetBox empfangen 45 . . . . . . .
Mobilteile an-/abmelden 46 . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteile anmelden 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteile abmelden 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil suchen (Paging) 46 . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrere Mobilteile nutzen 47 . . . . . . . . . . . . .
Gespräch an ein anderes Mobilteil weitergeben 47
Intern rückfragen 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anklopfen annehmen/abweisen 47 . . . . . . . . . . .
Namen eines Mobilteils ändern 48 . . . . . . . . . . .
Makeln, Konferenz 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteile einstellen 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display einstellen 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Direktannahme ein-/ausschalten 50 . . . . . . . . . .
Displaysprache ändern 50 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dimm−Modus einstellen 50 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hörer- und Freisprechlautstärke ändern 51 . . . . . .
Tonruf ändern 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweistöne ein-/ausschalten 53 . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil in den Lieferzustand zurücksetzen 54 . . .
Basis einstellen 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor unberechtigtem Zugriff schützen 54
. . . . . . .
Tonruf ändern 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis in den Lieferzustand zurücksetzen 55 . . . . .
Flash−Zeit einstellen 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlpause einstellen 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufliste 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatisches Löschen 57 . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbsthilfe bei Problemen 58 . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis für Träger von Hörgeräten 59 . . . . . . . . .
Technischer Kundendienst 59 . . . . . . . . . . . . . .
CE−Zeichen 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewährleistung 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücknahme und Recycling 60 . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abkürzungen 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferzustand 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonderzeichen eingeben 63 . . . . . . . . . . . . . . . .
Namen/SMS schreiben 63 . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS schreiben (mit Texteingabehilfe) 64 . . . . . . .
Reihenfolge der Telefonbucheinträge 65 . . . . . . .
Menü−Übersicht 66 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzbedienungsanleitung Sinus 50 Collection 69 .
Quick Reference Guide Sinus 50 Collection 71 .
Ksa Kullanm Klavuzu Sinus 50 Collection 73
Stichwortverzeichnis 75 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon in Betrieb nehmen
9
Telefon in Betrieb nehmen
Verpackungsinhalt
Die Verpackung enthält:
H eine Basis Sinus 50,
H zwei Mobilteile Sinus 50,
H ein Steckernetzgerät für die Basis,
H eine Telefonanschluss−Schnur für die Basis,
H eine Ladeschale für das zweite Mobilteil,
H ein Steckernetzgerät für die Ladeschale,
H sechs Akkus für die Mobilteile,
H eine Bedienungsanleitung.
Auf Wunsch übernehmen wir gerne für Sie die
Montage oder Änderung Ihres Anschlusses sowie die
Installation und die Wartung Ihrer Endgeräte. Rufen
Sie uns an unter
0800 330 1000.
Reichweite und
Empfangsfeldstärke
Die Reichweite beträgt im freien Gelände ca. 300 m. In
Gebäuden werden Reichweiten bis 50 m erreicht. Bei
Überschreiten der Reichweite wird die Verbindung
getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn Sekunden
in den Reichweitenbereich zurückkehren. Bedingt
durch die digitale Übertragung im genutzten
Frequenzbereich können - abhängig vom
bautechnischen Umfeld − auch innerhalb der
Reichweite Funkschatten auftreten. In diesem Fall
kann die Übertragungsqualität durch vermehrte, kurze
Übertragungslücken vermindert sein. Durch
geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten wird
die gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht.
Um funktechnisch bedingte Einkoppelungen in andere
Telefone zu vermeiden, empfehlen wir, einen
möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen der
Basisstation/dem Mobilteil und anderen Telefonen
einzuhalten. Die Empfangsanzeige zeigt Ihnen, ob
Funkempfang zwischen Basis und Mobilteil besteht:
Funkempfang,
Blinkt: kein Funkempfang
Geräte aufstellen
Stellen Sie die Geräte frei auf.
Achten Sie darauf, dass die Geräte nicht in feuchten
Räumen benutzt und keiner direkten
Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Die Geräte sind für normale Gebrauchsbedingungen
gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer
unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen
beschichtet und werden mit unterschiedlichen
Lackpflegemitteln behandelt. Es ist daher nicht
ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die die Kunststoff−Füße der
Basis angreifen und erweichen. Die so durch
Fremdstoffe veränderten Apparatefüße können u. U.
auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren
hinterlassen. T−Com kann aus verständlichen Gründen
für derartige Schäden nicht haften. Bitte verwenden
Sie daher − besonders bei neuen oder mit
Lackpflegemitteln aufgefrischten Möbeln − für die
Basis eine rutschfeste Unterlage.
!
!
Telefon in Betrieb nehmen
10
Geräte anschließen
Schließen Sie zuerst das Steckernetzgerät und danach
den Telefonstecker wie unten dargestellt an. Legen Sie
die Steckernetzgeräteanschluss−Schnur in die
Kabelführung ein.
Schließen Sie das Steckernetzgerät für die Ladeschale
wie unten dargestellt an.
Bitte beachten Sie:
H Verwenden Sie für die Basis nur das
mitgelieferte Steckernetzgerät (Typ siehe
Unterseite der Basis) und die
mitgelieferte Telefonanschluss−Schnur.
H Verwenden Sie für die Ladeschale nur
das mitgelieferte Steckernetzgerät (Typ
siehe Unterseite der Ladeschale).
H Ihre Geräte sind nur betriebsbereit, wenn
die Steckernetzgeräte eingesteckt sind.
H Die Geräte sind bei Stromausfall nicht
betriebsfähig. Alle Einstellungen,
Telefonbuch−Einträge, Nachrichten,
Listen bleiben jedoch für unbegrenzte
Zeit erhalten.
H Wenn Sie im Handel eine
Telefonanschluss−Schnur nachkaufen,
achten Sie auf die richtige Belegung des
Telefonsteckers.
2
1
3
5
4
6
1 frei
2 frei
3 a
4 b
5 frei
6 frei
Lösen der Telefonanschluss−Schnur
Ziehen Sie zuerst das Steckernetzge-
rät aus der 230−V−Steckdose und da-
nach den Telefonstecker aus der
Steckdose Ihres Telefonanschlusses.
Zum Lösen der Telefonanschluss−Schnur an der Basis
drücken Sie den Rasthaken in Richtung Steckerkörper
und ziehen dabei den Stecker mit der Schnur heraus.
Tipp
Tipp
Telefon in Betrieb nehmen
11
Mobilteile in Betrieb
nehmen
Display−Schutzfolie entfernen
Das Display ist durch eine Folie geschützt. Ziehen Sie
die Schutzfolie ab.
Akkus einlegen
Für jedes Mobilteil werden drei zugelassene
Metall−Hydrid−Akkus (NiMH−Akkus) mitgeliefert. Als
Ersatzbedarf bzw. als Reserve empfehlen wir
handelsübliche NiMH−Akkus, die von T−Com
angeboten werden.
H Legen Sie nur aufladbare NiMH−Akkus
des Typs AAA mit 550 mAh Kapazität
ein! Sie dürfen auf keinen Fall
herkömmliche, nicht wieder
aufladbare Batterien oder andere
Akkutypen verwenden, da erhebliche
Gesundheits− und Sachschäden nicht
auszuschließen sind! Es könnte z. B.
der Mantel der Batterie oder des Akkus
zerstört werden (gefährlich!), oder die
Akkus könnten explodieren. Ebenfalls
könnten Funktionsstörungen bzw.
Beschädigungen des Gerätes
auftreten. T−Com kann aus
verständlichen Gründen in solchen
Fällen keine Haftung übernehmen.
H Verwenden Sie keine fremden
Basisstationen oder Ladeschalen. Die
Akkus könnten beschädigt werden.
Schieben Sie den Akkufachdeckel an der profilierten
Stelle vom Mobilteil nach unten ab.
Akkus entsprechend der Kennzeichnung im
Batteriefach richtig gepolt einsetzen.
Den Akkufachdeckel etwas nach unten versetzt auf
das Mobilteil auflegen und nach oben schieben, bis er
einrastet.
Mobilteil in die Basis bzw. Ladeschale stellen
Bevor Sie das Mobilteil benutzen können, müssen Sie
es laden, denn die Akkus sind im Lieferzustand nicht
geladen: Das Mobilteil mit dem Display nach vorn in
der Basis bzw. Ladeschale platzieren. Siehe Erstes
Laden und Entladen der Akkus (S. 12)
Das Mobilteil ist im Lieferzustand bereits angemeldet.
Es dauert allerdings einige Sekunden, bis das Mobilteil
automatisch eingebucht ist. Während dieser Zeit blinkt
das Antennensymbol.
H Sollte das Einbuchen eventuell nicht
funktionieren, müssen Sie das Mobilteil
manuell anmelden (S. 46).
H Sie können den Namen des Mobilteils
ändern (S. 48).
Mobilteil zum Laden der Akkus in der Basis bzw.
Ladeschale stehen lassen.
H Steht das Mobilteil in der Basis bzw.
Ladeschale, wird es auch geladen, wenn
es ausgeschaltet ist.
H Hat sich das Mobilteil wegen leerer
Akkus abgeschaltet und wird es dann
!
!
Telefon in Betrieb nehmen
12
zum Aufladen in die Basis bzw.
Ladeschale gestellt, schaltet es sich
automatisch ein.
H Das Mobilteil darf nur in die dafür
vorgesehene Basis bzw. Ladeschale
gestellt werden.
Erstes Laden und Entladen der Akkus
Wenn das Mobilteil eingeschaltet ist, wird das
Aufladen der Akkus im Display oben rechts durch
Ändern der Füllstandsanzeige im Akkusymbol
angezeigt.
Akkus (fast) leer
Akkus 1/3 geladen
Akkus 2/3 geladen
Akkus voll
Während des Betriebs zeigt das Akkusymbol den
Ladezustand des Akkus an.
Eine korrekte Anzeige des Ladezustands ist nur
möglich, wenn die Akkus zunächst vollständig geladen
und anschließend ganz entladen sind, bevor sie erneut
geladen werden.
Vor dem ersten Betrieb sollen die Ak-
kus ca. 12 bis 15 Stunden lang gela-
den werden. Der Beginn des Ladevor-
gangs kann bei leeren Akkus bis zu
eine Minute dauern.
Dazu das Mobilteil ununterbrochen in der Basis bzw.
Ladeschale stehen lassen. Ihr Mobilteil muss für das
Aufladen nicht eingeschaltet sein.
Danach das Mobilteil aus der Basis bzw. Ladeschale
nehmen und erst wieder hineinstellen, wenn die Akkus
vollständig entladen sind.
Bitte beachten Sie:
H Nach dem ersten Laden und Entladen
können Sie Ihr Mobilteil nach jedem
Gespräch in eine Basis bzw. Ladeschale
zurückstellen. Das Laden wird
elektronisch gesteuert. Dadurch werden
die Akkus schonend geladen.
H Den Lade− und Entlade−Vorgang immer
wiederholen, wenn Sie die Akkus aus
dem Mobilteil entfernen und wieder
einlegen.
H Die Akkus können sich während des
Aufladens erwärmen. Das ist normal und
ungefährlich.
H Die Ladekapazität der Akkus reduziert
sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Ihre Telefone sind jetzt einsatzbereit!
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (S. 20), um z. B. die
korrekte Uhrzeit eines eingegangen Anrufes zu
erfahren.
Wie Sie weitere Mobilteile anmelden, siehe Mobilteil
anmelden (S. 46).
Telefon in Betrieb nehmen
13
Betriebs- und Ladezeiten
Für das Mobilteil gelten bei einer Akku−Kapazität von
550 mAh folgende Zeiten:
Bereitschaftszeit: ca. 120 Stunden
Gesprächszeit: ca. 12 Stunden
Ladezeit: Erstmalig ca. 12 bis 15 Stunden bei jedem
Akkuwechsel.
Die genannten Betriebs− und Ladezeiten gelten für die
genannten Akkus.
Mobilteile ein−/ausschalten
Auflegen−Taste im Ruhezustand länger als 2
Sekunden drücken. Sie hören den
Bestätigungston. Ihr Mobilteil ist ein− bzw.
ausgeschaltet.
Tastensperre
ein−/ausschalten
Sie können die Tasten der Mobilteile sperren", z. B.
wenn Sie ein Mobilteil mitnehmen möchten.
Unbeabsichtigte Tastenbetätigungen bleiben dann
ohne Auswirkung.
Tastensperre einschalten
/ Stern−Taste lange drücken. Im Display
erscheint das Symbol
und Sie hören den
Bestätigungston.
Hinweis: Die Tastensperre schaltet sich automatisch
aus, wenn Sie angerufen werden. Nach
Gesprächsende schaltet sie sich wieder ein.
Tastensperre ausschalten
/ Stern−Taste lange drücken. Im Display
verschwindet das Symbol
und Sie hören
den Bestätigungston.
Bedienung und Menüführung
14
Bedienung und
Menüführung
Ihr Mobilteil besitzt neben den normalen Tasten zwei
besondere Arten von Tasten: Eine Steuer−Taste und
zwei Display−Tasten. In den Bedienprozeduren dieser
Anleitung werden die jeweils zu benutzenden Tasten
dargestellt.
Steuer−Taste
Die Steuer−Taste (1) ist das zentrale Bedienelement.
Sie ist mit vier Richtungspfeilen (nach unten zusätzlich
mit Telefonbuchsymbol) versehen. Je nachdem, auf
welche Markierung Sie drücken (oben, unten, rechts
oder links), wird abhängig vom Betriebsmodus eine
bestimmte Funktion aufgerufen.
1
In dieser Bedienungsanleitung ist die Seite der
Steuer−Taste, auf die Sie in der jeweiligen
Bediensituation drücken müssen, schwarz markiert.
Beispiel:
für rechts auf die Steuer−Taste drücken".
Im Ruhezustand des Mobilteils
Telefonbuch öffnen.
Wahlwiederholliste öffnen.
Im Hauptmenü und in Eingabefeldern
Menü
Drücken Sie diese Display−Taste, um das
Hauptmenü anzuzeigen.
Mit der Steuer−Taste bewegen Sie die
Auswahlmarkierung oder die Schreibmarke nach
oben
, unten , rechts oder links .
In Listen und Untermenüs
/ Zeilenweise nach unten/oben blättern.
Während eines externen Gesprächs
Vermindert die Hörerlautstärke.
Erhöht die Hörerlautstärke.
Display−Tasten
Display−Tasten sind die waagerechten Tasten direkt
unter dem Display. Die Funktionen der Display−Tasten
verändern sich entsprechend der Bediensituation.
Beispiel:
23
Menü
Durch Betätigen der linken Display−Taste (2) wird in
diesem Zustand die Wahlwiederholungsliste geöffnet.
Durch Betätigen der rechten Display−Taste (3) wird in
diesem Zustand das Hauptmenü aufgerufen.
Bedienung und Menüführung
15
Folgende Symbole zeigen jeweils die aktuellen
Funktionen der Display−Tasten an:
Löscht das aktuelle Zeichen und bewegt
die Schreibmarke eine Stelle nach links.
Klingelmelodie für aktuellen Anruf
ausschalten.
Mikrofon ausschalten (Stummschaltung).
Mikrofon einschalten (Stummschaltung
aufheben).
Wahlwiederholungsliste öffnen.
Abbr.
Funktion abbrechen.
Abweis
2. externes Gespräch abweisen.
Alle
Alle Mobilteile rufen.
Ändern
Leitet die Änderung einer Rufnummer,
eines Namens oder Textes ein.
Annehm
2. externes Gespräch annehmen.
Aus
Schaltet eine Option aus.
Ein
Schaltet eine Option ein.
Info
Zeigt Informationen zu einem Eintrag.
Konf
Telefonkonferenz einleiten.
Lesen
Nachricht lesen.
Lösch
Eintrag oder Nachricht löschen.
Menü
Menü öffnen.
OK
Bestätigt Eingabe oder Auswahl bzw.
startet eine Funktion.
Option
Optionen öffnen.
Speich
Eintrag, Nummer oder Nachricht
speichern.
TelB
Telefonbuch öffnen.
Weiter
Option bei SMS−Funktionen.
Zurück
Geht zum vorhergehenden Bildschirm
zurück.
Korrektur von
Falscheingaben
Nach einer korrekten Eingabe hören Sie einen
Bestätigungston, bei einer fehlerhaften Eingabe einen
Fehlerton (mehrere Töne kurz nacheinander). Sie
können die Eingabe wiederholen. Wenn Sie bei der
Eingabe von Ziffern oder Text falsche Zeichen
eingegeben haben, können Sie dies wie folgt
korrigieren:
H Zeichen links von der Schreibmarke löschen
Für die Korrektur einer Rufnummer oder eines
Textes drücken Sie die Display−Taste
. Das
Zeichen wird gelöscht. Geben Sie jetzt das richtige
Zeichen ein.
H Zeichen überschreiben
Bei der Eingabe von Datum/Uhrzeit sind die Anzahl
der Ziffern fest vorgegeben und das Feld vorbelegt.
Setzen Sie die Schreibmarke mit Hilfe der
Tipp
Bedienung und Menüführung
16
Steuer−Taste auf die zu ändernde Ziffer und
überschreiben Sie diese.
Ruhezustand
Das eingeschaltete Mobilteil ist im Ruhezustand, wenn
es sich weder im Menü noch im Gesprächszustand
befindet.
Display im Ruhezustand
Beispiel:
Mobilteil 1
24−07
14:07
Menü
Sie können ein Bild (Logo) auswählen, das
im Ruhezustand im Display angezeigt wird
(S. 50). Wenn das Logo die Display−Anzeige
überdeckt, drücken Sie kurz
;
dann werden Datum, Uhrzeit und interner
Name angezeigt.
In den Ruhezustand zurückkehren
Von einer beliebigen Stelle im Menü kehren Sie wie
folgt in den Ruhezustand zurück:
Drücken Sie die Auflegen−Taste.
Oder:
Wenn Sie keine Taste drücken, wechselt das Display
nach ca. 60 Sekunden automatisch in den
Ruhezustand.
Hinweis: Änderungen, die Sie nicht bestätigt bzw.
gespeichert haben, werden dabei verworfen.
Menüführung
Die Funktionen Ihres Telefons werden Ihnen über ein
Menü angeboten, das aus mehreren Ebenen besteht.
Hauptmenü (erste Menü−Ebene)
Drücken Sie
Menü
im Ruhezustand des Mobilteils,
um das Hauptmenü zu öffnen.
Die Hauptmenü−Funktionen werden im Display als
farbige Symbole angezeigt. Sie können die Symbole
mit der Steuer−Taste oder den zugeordneten
Zifferntasten auswählen. Die Symbole haben folgende
Bedeutung:
Ziffer Symbol Funktion
1
SMS
2
T−Com Taste (S. 17)
3
Display
4
Alarm/Uhrzeit
5
Audio einstellen
6
Einstellungen
Navigieren Sie mit der Steuer−Taste ( )
zum gewünschten Symbol. Das ausgewählte Symbol
wird gelb hinterlegt dargestellt und eingerahmt. Die
Pfeile zwischen den Display−Tasten zeigen an, dass
durch Blättern nach oben bzw. unten weitere Symbole
angezeigt werden können.
Bedienung und Menüführung
17
In der Kopfzeile des Displays wird der Name der
jeweiligen Funktion angezeigt. Drücken Sie
OK
, um
in das entsprechende Untermenü zu gelangen.
Untermenüs
Die Funktionen der Untermenüs werden in Listenform
angezeigt. Blättern Sie mit der Steuer−Taste (
)
zur Funktion und drücken Sie
OK
.
Wenn Sie
Zurück
drücken, springen Sie in die
vorherige Menü−Ebene zurück bzw. brechen den
Vorgang ab.
T−Com Taste
Die Taste blinkt, sobald Sie neue Mitteilungen
erhalten haben (S. 33). Neue Mitteilungen sind:
H Entgangene Anrufe
H Neue SMS
H Entgangene Anrufe der T−NetBox
Drücken Sie die T−Com Taste. Sie
sehen die nachfolgende Menüliste.
Die T−Com Taste hört auf zu blinken.
Eingang
Anrufliste
SMS−Eingang
T−NetBox
Blinkt die Taste nicht, haben Sie Zugriff auf
weitere Untermenüs.
Drücken Sie die T−Com Taste. Sie
sehen die nachfolgende Menüliste.
Sie können die Symbole mit der
Steuer−Taste oder den zugeordneten
Zifferntasten auswählen.
Ziffer Symbol Funktion
1
SMS
2
Anrufliste
3
Eingang
4
T−NetBox (anrufen)
5
AWS (Anrufweiterschaltung)
(S. 27)
6
!
Funktionen (S. 25)
7
"
Infodienste (S. 34)
Hinweise zur Bedienungsanleitung
18
Hinweise zur
Bedienungsanleitung
Folgende Darstellungsmittel und Schreibweisen
werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Darstellungsmittel
Nachrichten. Texte wie dieser in grauer Fettschrift
sind Anzeigen im Display. Wählen Sie
die angegebene Menüfunktionen
aus.
0 Geben Sie Ziffern oder Buchstaben
ein.
Speich
Display−Taste mit der Funktion Spei-
chern". Die aktuellen Funktionen der
Display−Tasten, die in der untersten
Display−Zeile angeboten werden, sind
invers dargestellt. Drücken Sie die da-
runter liegende Display−Taste, um die
Funktion aufzurufen.
Drücken Sie die Steuer−Taste oben
oder unten:
Nach oben oder unten blättern.
Drücken Sie die Steuer−Taste rechts
oder links:
z.B. Einstellung auswählen.
/ - / , usw.
Drücken Sie die abgebildete Taste
am Mobilteil.
Fettschrift Diese Texte sind Zwischenüberschrif-
ten, wichtige Texte oder Betonungen.
Beispiel Menü-Eingabe
In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die
Sie ausführen müssen, in verkürzter Schreibweise
dargestellt.
Im Folgenden wird am Beispiel Einstellen des
Klingeltones der Basis diese Schreibweise erläutert.
Was Sie tun müssen, wird Ihnen im Einzelnen erläutert.
Menü
11Klingelton BS1 Lautstärke
H Sie drücken im Ruhezustand des
Mobilteils die Display−Taste
Menü
, um
das Hauptmenü zu öffnen.
H Sie wählen mit der Steuer−Taste 2 das
Symbol
aus − Steuer−Taste rechts,
links, oben oder unten drücken.
H In der Kopfzeile des Displays sehen Sie
Audio einstellen. Dabei handelt es sich
um die Beschreibung des Menüs
.
H Sie drücken die Display−Taste
OK
, um
in das Untermenü Audio einstellen zu
gelangen.
H Sie drücken die Steuer−Taste , bis Sie
die Menüfunktion Klingelton BS
ausgewählt haben.
H Sie drücken die Display−Taste
OK
, um
die Auswahl zu bestätigen.
H Sie drücken die Steuer−Taste
, bis Sie
die Menüfunktion Lautstärke
ausgewählt haben.
Hinweise zur Bedienungsanleitung
19
H Sie drücken die Display−Taste
OK
, um
die aktuelle Lautstärke abzuhören.
H Sie verändern die Lautstärke mit den
Steuer−Tasten oder .
H Sie drücken die Display−Taste
OK
, um
die aktuelle Lautstärke zu bestätigen.
Zeitfunktionen
20
Zeitfunktionen
Datum und Uhrzeit
einstellen
Datum− und Uhrzeit müssen korrekt sein, damit:
H in der Anrufer− und Anrufbeantworterliste richtig
angezeigt wird, wann Anrufe eingegangen sind.
H die Termin− und Weckfunktion genutzt werden
kann.
Um das Datum zu ändern, öffnen Sie das Eingabefeld
über:
Menü
11Zeit/Datum1
OK
hh:mm TT.MM.JJ
0 Geben Sie die Uhrzeit (4−stellig;
Stunden:Minuten) ein.
0 Geben Sie Tag, Monat und Jahr
(6−stellig) ein und drücken Sie
OK
.
Wecker stellen
Sie können Ihr Mobilteil als Wecker nutzen.
Voraussetzung: Datum und Uhrzeit sind eingestellt.
Menü
11Alarm−Einst.1
OK
Zeit: Drücken Sie
Ändern
.
0 Geben Sie die Weckzeit 4−stellig ein
und drücken Sie
OK
.
Wecker ein−/ausschalten
Menü
11Alarm Einst.1
OK
1Alarm: Drücken Sie
Ein
, um den Alarm
einzuschalten. Im Display sehen Sie
Ein und die Display−Taste
Aus
.
Haben Sie den Wecker eingeschaltet,
dann sehen Sie oben im Display ein
Weckersymbol.
Drücken Sie
Aus
, um den Alarm
auszuschalten. Im Display sehen Sie
Aus und die Displaytaste
Ein
.
Weckmelodie einstellen
Es stehen Ihnen 3 verschiedene Weckmelodien zur
Verfügung.
Menü
11Alarm Einst.1
OK
1Alarmton
Drücken Sie
OK
.
oder Wechseln Sie die Weckmelodie. Sie
hören die ausgewählte Melodie.
Bestätigen Sie mit
OK
.
Wird die Alarmzeit erreicht, hören Sie die
Weckmelodie 1 Minute lang und das Alarmsymbol
blinkt im Display.
Sie schalten den Alarm aus.
Hinweis: Haben sie einen Alarm verpasst, wird im
Display durch Alarm angezeigt, dass ein Alarm
stattgefunden hat.
Tipp
Tipp
Telefonieren
21
Telefonieren
Extern anrufen
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche
Telefonnetz.
01 Geben Sie die Rufnummer ein und
drücken Sie die Abheben−Taste.
Oder
10 Drücken Sie die Abheben−Taste und
geben Sie die Rufnummer ein.
Die Rufnummer wird gewählt.
Mit der Auflegen−Taste können Sie das Wählen
abbrechen.
H Das Wählen mit Telefonbuch (S. 29)
oder Wahlwiederholungsliste (S. 32)
erspart Ihnen wiederholtes Tippen von
Rufnummern. Zusätzlich können Sie
unsere Infodienste (S. 34) ohne Eingabe
der Rufnummern anrufen.
H Sie können Tasten mit Rufnummern aus
dem Telefonbuch belegen. Siehe
Kurzwahl−Taste belegen (S. 31).
Wahlpause/Flash einfügen
Bei der Wahl externer Rufnummern muss ggf. eine
Wahlpause/Flash eingegeben werden:
H bei manchen Auslandsverbindungen,
H bei manchen Telefondiensten (z. B. Homebanking).
Die Länge von Wahlpause (S. 56) bzw. Flash (S. 55)
können Sie bei Bedarf an Ihrer Basis einstellen. An
welcher Stelle eine Wahlpause bzw. ein Flash
eingefügt werden muss, entnehmen Sie den
Informationen von T−Com oder dem Netzbetreiber
(Auslandsverbindung) bzw. den Informationen zu den
T−Net−Leistungsmerkmalen.
H Mit der R−Taste können Sie eine Pause
eingeben, z.B. 0P0180, dazu müssen Sie
die R−Taste ca. 1 Sekunden drücken.
Drücken Sie die R−Taste kurz, um die
Flash−Funktion einzufügen, z.B. 0R0180.
Oder nutzen Sie die Optionen:
Option
Drücken Sie diese Taste während der
Eingabe der Rufnummer.
oder 1Pause einfügen
Sie fügen eine Pause ein. In der
Rufnummer wird ein P eingefügt.
oder 1Flash einfügen
Sie fügen einen Flash ein. In der
Rufnummer wird ein R eingefügt.
Kurzwahl
Haben Sie Rufnummern im Telefonbuch als
Kurzwahl−Rufnummern festgelegt (S. 31), können Sie
diese Rufnummer durch zwei Tastenbetätigungen
anwählen (Kurzwahl).
$ .. , Drücken Sie die gewünschte Taste
länger. Im Display sehen Sie den
hinterlegten Eintrag (Rufnummer und
Name werden im Wechsel angezeigt).
Drücken Sie die Abheben−Taste.
Die Rufnummer wird gewählt.
Tipp
Telefonieren
22
Hinweis: Die Taste $ ist standardmäßig mit der
Rufnummer der T−NetBox belegt.
Hinweis: Ist eine Taste nicht mit einer Kurzwahlruf-
nummer belegt, erscheint im Display Kein Eintrag.
Intern anrufen
Interne Anrufe sind Gespräche mit anderen
Mobilteilen, die an derselben Basis angemeldet sind.
Sie sind gebührenfrei. Dabei können Sie jedes einzelne
sowie alle Mobilteile gleichzeitig anrufen.
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen
. Drücken und 2 Sekunden halten. Im
Display sehen Sie Anruf Intern und
die Nummern der angemeldeten
Mobilteile.
0 Geben Sie die Nummer des Mobilteils
ein. Die interne Nummer wird
gewählt.
Alle Mobilteile anrufen ("Sammelruf")
. Taste drücken und 2 Sekunden
halten.
Alle
Sie rufen alle Mobilteile gleichzeitig
an.
Wenn Sie während eines internen
Gesprächs oder Sammelrufs einen Anruf
erhalten, wird der Sammelruf bzw. das
Gespräch nicht unterbrochen.
Gespräch beenden
Um ein externes oder internes Gespräch zu beenden:
Auflegen−Taste drücken.
Sie können das Gespräch auch beenden, indem Sie
das Mobilteil in die Basis stellen.
Gespräch annehmen
Ein ankommender Anruf wird zweifach am Mobilteil
signalisiert:
H durch Klingeln
H durch eine Anzeige im Display
Im Display sehen Sie Ext. Anruf und die Rufnummer
des Anrufers sowie seinen Namen, falls die zugehörige
Rufnummer im Telefonbuch mit der Ortsvorwahl
gespeichert ist.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten, den Anruf
anzunehmen:
Drücken Sie die Abheben−Taste.
Drücken Sie die Freisprech−Taste.
Wenn das Mobilteil in der Basis steht und die Funktion
Direktannahme eingeschaltet ist (S. 50), müssen Sie
das Mobilteil nur aus der Basis nehmen, um den Anruf
anzunehmen.
Wenn der Klingelton stört, drücken Sie
, um
den Klingelton auszuschalten. Den Anruf können Sie
noch solange annehmen, wie er im Display angezeigt
wird.
Es stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung, wenn
Ihr Telefon klingelt. Drücken Sie dazu
Option
.
oder 1Antworten
Telefonieren
23
Sie nehmen das Gespräch an und
telefonieren über das Mobilteil.
oder 1Freisprechen
Sie nehmen das Gespräch an und
telefonieren über die Freisprechein-
richtung.
Optionen während eines
Gespräches
Sie haben während eines Telefongespräches
verschiedene Optionen:
H Telefonbuch einsehen (S. 23).
H Wahlwiederholungsliste einsehen (S. 23).
H Rückruf einleiten (S. 26), wenn gewählte Anschluss
besetzt ist.
H Rückfrage einleiten (S. 28).
Telefonbuch / Wahlwiederholungsliste einsehen
Während eines Telefongespräches haben Sie die
Möglichkeit, Ihr Telefonbuch bzw. Ihre
Wahlwiederholungsliste einzusehen, um Informationen
zu Rufnummern und Namen zu erhalten.
Option
Drücken Sie die Taste.
oder 1Telefonbuch
Sie haben Zugriff auf das
Telefonbuch.
oder 1Wahlwdh.liste
Sie haben Zugriff auf die
Wahlwiederholungsliste.
Rufnummernübermittlung
(CLIP)
Bei einem Anruf wird die Rufnummer des Anrufers im
Display angezeigt, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
H Sie haben bei T−Com beauftragt, dass die
Rufnummer des Anrufers auf Ihrem Display
angezeigt wird (CLIP) und:
H Der Anrufer hat bei T−Com beauftragt, dass die
Übermittlung seiner Rufnummer freigegeben wird
(CLI).
CLIP
Calling Line Identification Presentation = Rufnummer
des Anrufers anzeigen
CLI
Calling Line Identification = Rufnummer des Anrufers
übertragen
Display−Anzeige bei CLIP/CLI
Ist die Rufnummer des Anrufers in Ihrem Telefonbuch
mit der Ortsvorwahl gespeichert, wird zusätzlich zur
Rufnummer der zugehörige Name angezeigt.
Wenn der Anrufer die Übermittlung der Rufnummer"
unterdrückt hat (S. 25) bzw. wenn der Anrufer sie nicht
beauftragt hat, sehen Sie im Display unbekannt.
Freisprechen
Beim Freisprechen halten Sie das Mobilteil nicht ans
Ohr, sondern legen es z. B. vor sich auf den Tisch. So
können sich auch andere an dem Telefonat beteiligen.
Tipp
Telefonieren
24
Bevor Sie die Funktion Freisprechen nutzen, sollten Sie
dies Ihrem Gesprächspartner mitteilen.
Träger von Hörgeräten werden nicht
beeinträchtigt.
Freisprechen ein/ausschalten
Beim Wählen einschalten
01 Geben Sie die Rufnummer ein und
drücken Sie die Freisprech−Taste
(statt Abheben−Taste
).
Zwischen Hörer−/Freisprechbetrieb wechseln
Sie können das Freisprechen während eines
Gesprächs und beim Abhören des Anrufbeantworters
ein− oder ausschalten.
Drücken Sie die Freisprech−Taste.
Sobald Sie das Freisprechen beenden, wechseln Sie in
den Hörerbetrieb" und führen das Gespräch am
Mobilteil weiter.
Hinweis: Im Freisprechbetrieb können Sie das Mobilteil
während eines Gesprächs auf die Ladeschale legen, ohne
dass die Verbindung getrennt wird. Der Anschluss bleibt
so lange belegt, bis Sie das Freisprechen mit der Auflege-
Taste beenden. Beachten Sie, dass kostenpflichtige Ver-
bindungen wie z. B. Mobilbox−Abfragen mit der Auflegen−
Taste beendet werden müssen.
Wie Sie die Sprachlautstärke ändern, siehe (S. 51).
Mobilteil stummschalten
Bei externen Gesprächen können Sie Ihr Mobilteil
stummschalten, um sich z. B. mit einer anderen Person
im Raum diskret zu unterhalten.
Stummschaltung einschalten. Ihr
Gesprächspartner am Telefon kann
Sie nicht mehr hören.
Stummschaltung ausschalten. Ihr
Gesprächspartner hört Sie wieder.
T-Net-Leistungsmerkmale
25
T-Net-Leistungsmerkmale
T−Net−Leistungsmerkmale sind Funktionen, die T−Com
in Ihrem Netz ("T−Net") anbietet. Näheres zu diesen
Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung für
Leistungsmerkmale im T−Net, die Sie bei T−Com oder
im Internet unter
www.t−com.de
erhalten.
Alle Leistungsmerkmale können Sie erst dann nutzen,
wenn Sie diese bei T−Com beauftragt haben. Auskunft
darüber erhalten Sie bei T−Com unter
0800 330 1000.
Ihr Telefon bietet Ihnen folgende Leistungsmerkmale:
H Rufnummernübermittlung einmalig unterdrücken
(CLIR),
H Anklopfen ein−/ausschalten,
H Anrufweiterschaltung (AWS)/Umleitung einrichten,
H Rückfrage, Makeln, Konferenz einleiten / beenden.
Hinweis: Weitere Möglichkeiten wie Rückfrage,
Makeln und Konferenz mit einem internen und einem
externen Gesprächspartner siehe Makeln, Konferenz
(S. 48).
Rufnummernübermittlung
einmalig unterdrücken
(CLIR)
Wenn Sie jemanden anrufen, wird Ihre Rufnummer im
Display Ihres Gesprächspartners angezeigt, falls
H Sie bei T−Com beauftragt haben, dass Ihre
Rufnummer übertragen wird (CLI) und
H Ihr Gesprächspartner bei T−Com beauftragt hat,
dass die Rufnummer des Anrufers auf seinem
Display angezeigt wird (CLIP).
Wenn Sie im Einzelfall nicht möchten, dass Ihre
Rufnummer übermittelt wird, können Sie anonym
anrufen und die Übermittlung der Rufnummer für den
nächsten Anruf unterdrücken (CLIR).
Wenn
nicht blinkt:
1!1
oder, wenn blinkt,
Menü
11!1
OK
*31# erscheint im Display.
0 Geben Sie die Rufnummer ein bzw.
wählen Sie sie aus der Wahlwieder-
holliste oder dem Telefonbuch aus.
oder
Drücken Sie die Abheben− oder Frei-
sprech−Taste.
Rückruf bei Besetzt
Wenn der Anschluss des angerufenen Teilnehmers
besetzt ist (Besetztton), können Sie einen Rückruf
einleiten. Sobald die Leitung des angerufenen
Teilnehmers frei ist, ertönt an Ihrem Gerät der Tonruf.
Drücken Sie die Abheben−Taste
, um die
Verbindung aufzubauen.
Tipp
T-Net-Leistungsmerkmale
26
Rückruf einleiten
Sie hören den Besetztton.
Option
1Rückruf1
OK
Nach der Bestätigung aus dem
Telefonnetz drücken Sie die
Auflegen−Taste.
Seit 1. Februar 2005 wird, wenn Sie den
Besetztton hören, eine Hinweisansage
eingespielt: Die gewählte Rufnummer ist
besetzt. Möchten Sie verbunden werden,
sobald diese frei ist, sagen Sie jetzt bitte
Ja.
Hinweis: Sie können maximal einen Rückruf
einleiten. Die Rückruffunktion gilt maximal 45 Minuten,
danach schaltet sich die Funktion automatisch aus.
Rückruf deaktivieren
Sie hören den Besetztton.
Wenn
nicht blinkt:
1!1Rückruf aus 1
OK
oder, wenn
blinkt,
Menü
11!1Rückruf aus1
OK
Nach der Bestätigung aus dem
Telefonnetz drücken Sie die
Auflegen−Taste.
Anklopfen
aktivieren/deaktivieren
Während eines externen Telefonats kann Ihnen durch
einen Anklopfton signalisiert werden, dass ein weiterer
externer Teilnehmer versucht, Sie anzurufen. Wenn der
Anrufer CLI hat und Sie CLIP haben, wird die
Rufnummer des Anklopfenden bzw. der
Telefonbucheintrag zu dieser Rufnummer im Display
angezeigt.
Wenn
nicht blinkt:
1!1Anklopfen 1
OK
oder, wenn
blinkt,
Menü
11!1 Anklopfen1
OK
Ein
Sie schalten das Anklopfen ein.
Aus
Sie schalten das Anklopfen aus.
Hinweis: Auch wenn Sie Anklopfen ausgeschaltet
haben, wird Ihnen während eines internen Gesprächs
ein ankommender externer Anruf optisch und
akustisch signalisiert.
Anklopfen
annehmen/abweisen
Mit diesen T−Net−Leistungsmerkmal können Sie
H einen zweiten externen Gesprächspartner
annehmen (Makeln, Konferenz)
H einen zweiten externen Gesprächspartner
abweisen
T-Net-Leistungsmerkmale
27
Wenn Sie während eines externen Gesprächs einen
weiteren externen Anruf erhalten, hören Sie den
Anklopfton (kurzer Ton). Bei Rufnummernübermittlung
wird im Display die Rufnummer des Anrufers
angezeigt.
Option
11
OK
Sie nehmen den zweiten Anruf
entgegen. Der andere
Gesprächspartner wird gehalten.
Option
1Annehmen+Ende1
OK
Sie nehmen den zweiten Anruf
entgegen. Das Gespräch mit dem
anderen Gesprächspartner wird
beendet.
Option
1Abweisen1
OK
Sie weisen den Anklopfer ab. Er erhält
ein Besetztzeichen.
Anrufweiterschaltung
(AWS)
Mit diesem T−Net−Leistungsmerkmal können Sie
Anrufe weiterleiten.
Folgende Varianten sind möglich:
H Sofort Anrufe werden sofort weitergeschaltet. An
Ihrem Telefon werden keine Anrufe mehr
signalisiert.
H bei Nichtmelden: Anrufe werden
weitergeschaltet, wenn bei Ihnen nach
mehrmaligem Klingeln niemand abhebt.
H bei Besetzt Anrufe werden weitergeschaltet, wenn
bei Ihnen besetzt ist. Der Anruf wird ohne
Anklopfton weitergeleitet.
Anrufweiterschaltung (AWS) einschalten
Wenn
nicht blinkt:
11AWS ein 1
OK
oder, wenn
blinkt,
Menü
111AWS ein1
OK
Wählen Sie eine der o.g. Varianten
aus und drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die Rufnummer ein, zu der
weitergeleitet werden soll, und
drücken Sie
OK
. Die notwendigen
Informationen werden gesendet und
die AWS wird eingeschaltet.
Anrufweiterschaltung (AWS) ausschalten
Wenn
nicht blinkt:
11AWS aus 1
OK
oder, wenn
blinkt,
Menü
111AWS aus1
OK
Wählen Sie eine der o.g. Varianten
aus und drücken Sie
OK
.
Die notwendigen Informationen
werden gesendet und die AWS wird
ausgeschaltet.
T-Net-Leistungsmerkmale
28
Rückfrage, Makeln,
Konferenz
Mit diesen T−Net−Leistungsmerkmalen können Sie
H einen zweiten externen Gesprächspartner anrufen
(Rückfrage),
H mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd
sprechen (Makeln) oder
H mit zwei externen Gesprächspartnern gleichzeitig
sprechen (Konferenz)
Rückfrage
Sie können einen zweiten externen Teilnehmer
anrufen. Das erste Gespräch wird gehalten.
Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch.
oder
Option
1Rückfrage1
OK
Das bisherige Gespräch wird
gehalten. Der Gesprächspartner hört
eine Ansage.
0 Geben Sie die Rufnummer des
zweiten Teilnehmers ein. Die
Rufnummer wird gewählt und Sie
werden mit dem zweiten Teilnehmer
verbunden.
Hinweis: Sie können die Rückfrage auch beenden
oder abbrechen, wenn der Teilnehmer besetzt ist,
indem Sie
drücken. Die Verbindung wird kurz
unterbrochen und Sie erhalten einen Wiederanruf. Sie
drücken
und sind wieder mit dem ersten
Gesprächspartner verbunden.
Makeln
Sie können mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd
sprechen (Makeln).
Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch und
haben einen zweiten Teilnehmer angerufen. Siehe
Rückfrage (S. 28).
Option
1Makeln1
OK
Sie wechseln zwischen den beiden
Gesprächspartnern. Der jeweils
andere wird gehalten. Der Partner
und/oder seine Rufnummer, mit dem
Sie gerade sprechen, werden im
Display angezeigt.
Option
1Verb. trennen1
OK
Sie beenden die aktuelle Verbindung.
Sie sind wieder mit dem anderen
Gesprächspartner verbunden.
Sie beenden das Gespräch.
Konferenz
Sie können mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig
sprechen (Konferenz).
Voraussetzung: Sie führen ein externes Gespräch und
haben einen zweiten Teilnehmer angerufen. Siehe
Rückfrage (S. 28).
Option
1Konferenz1
OK
Sie sprechen mit beiden
Gesprächspartnern gleichzeitig.
Telefonbuch
29
Option
1Makeln1
OK
Sie schalten zurück zum Makeln
(S. 28).
Option
1Verb. trennen1
OK
Sie beenden die aktuelle Verbindung.
Sie sind wieder mit dem anderen
Gesprächspartner verbunden.
Sie beenden das Gespräch.
Telefonbuch
Im Telefonbuch speichern Sie Rufnummern und
zugehörige Namen. Sie können bis zu 250 Eintge
speichern.
Länge der Einträge
Rufnummer: max. 24 Ziffern
Name: max. 12 Zeichen
Telefonbuch−Eintrag
auswählen
Öffnen Sie das Telefonbuch. Wenn
kein Eintrag vorhanden ist, wird auf
dem Display TelB leer angezeigt.
Wählen Sie den gewünschten Namen
aus.
Oder:
0 Geben Sie das erste Zeichen des
Namens ein. Gegebenenfalls blättern
Sie mit
bis zum gewünschten
Eintrag weiter. Siehe
Telefonbuch−Optionen .
Telefon−Eintrag anrufen
Abheben−Taste drücken. Die
Rufnummer wird gewählt.
Telefonbuch−Optionen
Wenn Sie einen Telefonbuch−Eintrag ausgewählt
haben (siehe Telefonbuch−Eintrag auswählen),
drücken Sie die Display−Taste
Option
. Sie sehen
weitere Optionen. Danach drücken Sie die Taste
,
Tipp
Telefonbuch
30
um eine der nachfolgenden Optionen auszuwählen
und drücken anschließend
OK
.
Rufnummer im Telefonbuch speichern
Neuer Eintrag
Drücken Sie
OK
.
Name eingeben
0 Geben Sie den Namen ein und
drücken Sie
OK
. Hinweise zur
Texteingabe siehe SMS/Namen
schreiben (S. 63).
Nr. eingeben
0 Geben Sie die Rufnummer ein und
drücken Sie
OK
.
Mit der R−Taste können Sie eine Pause
eingeben, z.B. 0P0180, dazu müssen Sie
die R−Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Drücken Sie die R−Taste kurz, um die
Flash−Funktion einzufügen, z.B. 0R0180.
Hinweistöne
Wählen Sie eine bestimmte
VIP−Melodie aus und drücken Sie
OK
. Sie erkennen dann den
Anrufer am Tonruf.
Hinweis: Die Übermittlung der Rufnummer" muss
aktiviert sein.
Telefonbuch−Eintrag anzeigen
Eintrag zeigen Sie drücken
OK
und sehen den
vollständigen Telefonbuch−Eintrag.
Sie verlassen dieses Menü mit
Zurück
.
Eintrag ändern
Ändern Sie können den Eintrag ändern. Siehe
Rufnummer im Telefonbuch
speichern (S. 30). Beenden Sie mit
OK
.
Eintrag löschen
Eintrag löschen
Sie drücken
OK
und löschen den
ausgewählten Eintrag.
Alle Einträge löschen
Alle löschen Sie drücken
OK
. Im Display sehen
Sie Alle löschen?. Sie drücken
OK
.
Telefonbuch−Eintrag an Mobilteil übertragen
Hinweis: Ist kein zweites Mobilteil vorhanden, sehen
Sie die Meldung Keine Mobilt..
Hinweis: Bei einem eingehenden Gespräch wird die
Übertragung von Telefonbucheinträgen unterbrochen.
In diesem Fall führen Sie den Vorgang erneut aus.
Sie können das komplette Telefonbuch bzw. die
T−Com−Tasten−Liste an ein anderes Sinus 50 Mobilteil
übertragen. Damit sparen Sie sich die doppelte
Eingabe.
Voraussetzungen:
H Empfänger− und Sender−Mobilteil sind an der
selben Basisstation angemeldet.
H Das andere Mobilteil und die Basisstation können
Telefonbuch−Einträge senden und empfangen.
Telefonbuch
31
TelB übertragen
Auswählen und
OK
drücken.
Mobilteil auswählen und
OK
drücken.
Abbr.
Sie unterbrechen die Übertragung
der Daten an das andere Mobilteil.
Abweis
/
Annehm
Auf dem zu übertragenen Mobilteil
die Übertragung akzeptieren oder
ablehnen.
Bei erfolgreicher Übertragung bestätigt das
Empfänger−Mobilteil mit einer Meldung auf dem
Display und mit einem Bestätigungston.
Hinweis: Es werden keine Duplikate angelegt.
Kurzwahl−Taste belegen
Kurzwahl Auswählen und
OK
drücken.
Nr. eingeben. Drücken Sie eine der Tasten
%
bis ,, um die gewünschte Taste
auszuwählen und drücken Sie
OK
.
Telefonbuch aus einer
SIM−Karte übertragen
Hinweis: Bei einem eingehenden Gespräch wird die
Übertragung der SIM−Karteneinträge unterbrochen. In
diesem Fall führen Sie den Vorgang erneut aus.
Legen Sie die SIM−Karte in das vorgesehene Fach in
der Basisstation (S. V) ein.
Hinweis: Ziehen Sie an der linken Seite der Basissta-
tion das SIM−Fach heraus. Halten Sie die SIM−Karte so,
dass Sie die goldenen Kontakte sehen und drehen Sie
die SIM−Karte bis unten links die abgewinkelte Kante
liegt. Schieben Sie die SIM−Karte oben von der offenen
Seite in das SIM−Fach. Stecken Sie das SIM−Fach wie-
der in die Basisstation.
Wählen Sie einen Telefonbuch−Eintrag aus (S. 29)
Option
1
Wählen und drücken Sie
OK
.
Sollte keine SIM−Karte erkannt
werden, wird die Meldung Keine
SIM−Karte auf dem Display
angezeigt.
Hinweis: Beim Kopieren werden die Einträge in Ih-
rem Telefonbuch nicht überschrieben. Sind gleiche
Namen im Telefonbuch und auf der SIM−Karte vorhan-
den, so werden doppelte Namenseinträge im Telefon-
buch angelegt. Damit wird sichergestellt, dass z. B.
Ihre Telefonbuchnummern um Mobilnummern von der
SIM−Karte sinnvoll ergänzt werden. Sollten dennoch
doppelte Nummern vorhanden sein, so können Sie
diese nach der Übertragung manuell löschen. Namen,
die einen Umlaut (ä, ö, ü) enthalten, werden an den
Anfang der jeweiligen Auflistung mit gleichem An-
fangsbuchstaben gestellt.
SIM−PIN eingeben
Geben Sie den PIN−Code der
SIM−Karte ein und drücken Sie
OK
.
Auf dem Display wird Kopieren..
angezeigt. Die Einträge werden
übertragen. Wurde das Telefonbuch
Wahlwiederholungsliste
32
von der SIM−Karte übertragen, wird
auf dem Display Übertragen!
angezeigt.
Hinweis: Es werden nur so viele Einträge übertragen,
wie Speicherplätze vorhanden sind. Danach erfolgt ein
Abbruch der Übertragung und die Meldung Speicher
voll erscheint.
Hinweis: Beginnt eine Rufnummer von der SIM−Karte
mit +49 oder 0049, wird im Telefonbuch des Mobil-
teils diese Ziffernfolge in eine 0 gewandelt. Beginnt
eine Rufnummer von der SIM−Karte mit + ohne die
nachfolgende Zahl 49, wird im Telefonbuch des Mobil-
teils das Zeichen in eine 00 gewandelt.
Wahlwiederholungsliste
In der Wahlwiederholungsliste stehen die 20 zuletzt
gewählten Rufnummern (max. 24 Ziffern) zur
Verfügung. Steht eine Rufnummer im Telefonbuch,
wird der zugehörige Name angezeigt. Über die
Wahlwiederholungsliste können Sie die Rufnummern
erneut wählen.
Manuelle
Wahlwiederholung
1
Option
11Wahlwdh.liste1
OK
Wählen Sie eine Rufnummer oder
einen Namen aus und drücken Sie
OK
. Das Mobilteil wählt die
selektierte Rufnummer.
Listen mit T−Com Taste aufrufen
33
Listen mit T−Com Taste
aufrufen
Sobald ein neuer Eintrag in einer Liste eingeht, blinkt
die Taste
. Wird die blinkende Taste gedrückt,
gelangen Sie in den Eingang. Sie können dann die zur
Verfügung stehenden Listen einsehen. Blinkt die Taste
nicht, erreichen Sie die Listen wie folgt:
11
OK
Sie sehen die nachfolgenden Listen.
H Anrufliste
H SMS−Eingang
H T−NetBox
Anrufliste
In der Anrufliste werden die Rufnummern der letzten
30 ankommenden Anrufe gespeichert. Wenn die
Anrufliste voll ist und ein neuer Eintrag hinzukommt,
wird der älteste Eintrag gelöscht.
Voraussetzung: Das Merkmal Übermittlung der
Rufnummer" ist freigeschaltet.
SMS
Im SMS−Eingang werden die letzten 20 eingehenden
SMS gespeichert. Wenn die SMS−Liste voll ist und eine
neue SMS hinzukommt, wird eine Fehlermeldung
angezeigt. Es wird keine SMS gelöscht. Die neue SMS
wird nicht gespeichert. Siehe Speicherkapazität (S. 36)
T−NetBox
Die T−NetBox ist der Anrufbeantworter im Netz von
T−Com ("T−Net"). Sie können die T−NetBox erst dann
nutzen, wenn Sie die Freischaltung bei T−Com
beauftragt haben. Die voreingestellte Rufnummer der
T−NetBox ist 0800 330 2424.
Infodienste
34
Infodienste
Ihr Telefon besitzt eine Liste mit wichtigen
Rufnummern von T−Com und weiteren Rufnummern.
Infodienst Rufnummer
T−NetBox 0800 330 2424
Auskunft Inland 11 8 33
Auskunft Ausland 11 8 34
Telefonkonferenz 0180 51009
Verkauf/Beratung 0800 330 1000
T−Hotline 0180 51990
Technischer Kundendienst 0800 330 2000
T−Call−by−Call 01 03 3
Wenn nicht blinkt:
1"1
OK
oder, wenn
blinkt,
Menü
11"1
OK
Sie sehen ein Menü mit den Einträgen
der Infoliste.
Eintrag anzeigen
1
Option
Eintrag zeigen1
OK
Wählen Sie den gewünschten
Eintrag. Der komplette Eintrag wird
Ihnen angezeigt.
Eintrag ändern
1
Option
Ändern1
OK
Wählen Sie den gewünschten Eintrag
und drücken Sie
OK
.
Name eingeben
Sie können den Namen bearbeiten.
Anschließend drücken Sie
OK
.
Nr. eingeben
Sie können die Rufnummer
bearbeiten. Anschließend drücken
Sie
OK
.
Der geänderte Eintrag wird
gespeichert.
Eintrag anrufen
Wählen Sie den gewünschten
Eintrag.
oder
Die Rufnummer des gewählten
Eintrages wird gewählt.
!
!
SMS (Textmeldungen)
35
SMS (Textmeldungen)
Sie können mit Ihrem Telefon Textmeldungen,
sogenannte SMS (Short Message Service), senden
und empfangen. Über den SMS−Service von T−Com
können Sie eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz
und in die Mobilfunknetze senden.
Von jedem angemeldeten SMS−fähigen Mobilteil
können Sie SMS schreiben, ändern, lesen, löschen
und weiterleiten.
Hinweis: Bei der Nutzung mehrerer Mobilteile an der
Basis kann zu einem Zeitpunkt immer nur ein
Mobilteil auf die SMS−Funktion zugreifen.
Wenn der Empfänger Ihrer SMS im Festnetz kein
SMS−fähiges Gerät besitzt, wird ihm die SMS
automatisch als Sprachmeldung vorgelesen. Diese
Sprachmeldungen werden in der Regel direkt als
Telefonanruf zugestellt. Sprachmeldungen werden nur
zu bestimmten Uhrzeiten übermittelt. Im Netz von
T−Com :
H Montag bis Freitag zwischen 7 und 23 Uhr,
H Samstag, Sonntag und an Feiertagen zwischen 8
und 23 Uhr.
In der übrigen Zeit werden SMS gespeichert und nach
7 Uhr bzw. 8 Uhr zugestellt.
Wenn der SMS−Empfänger die T−NetBox von T−Com
benutzt, wird die SMS dort als neue Sprachnachricht
abgelegt.
Allgemeines
SMS werden über SMS−Zentren von Diensteanbietern
ausgetauscht. Die jeweiligen Rufnummern der
SMS−Zentren sind voreingestellt.
In Ihrem Telefon stehen 2 Rufnummern−Speicher für
SMS−Zentren zur Verfügung (SMS−Zentrum 1 und
SMS−Zentrum 2).
Um Ihre Erreichbarkeit zu erhöhen und SMS von
einem anderen Diensteanbieter empfangen zu
können, ist das SMS−Zentrum 2 mit der Rufnummer
eines zweiten Diensteanbieters vorbelegt.
Sie können über jedes der eingetragenen
SMS-Zentren SMS empfangen. Voraussetzung ist,
dass Sie bei dem jeweiligen SMS−Zentrum für den
Empfang registriert sind (S. 37).
Gesendet werden Ihre SMS standardmäßig über das
SMS−Zentrum, das als SMS−Zentrum 1 eingetragen ist.
Im Lieferzustand ist SMS−Service von T−Com mit der
Rufnummer 0193010 voreingestellt.
Wenn Ihr Telefon an eine Telefonan-
lage angeschlossen ist, müssen Sie
der Rufnummer ggf. die Vorwahlziffer
voranstellen (abhängig von Ihrer Tele-
fonanlage).
Im Lieferzustand wird der erste Klin-
gelton signalisiert.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie den
SMS−Dienst angemeldet haben, wird
erste Klingelton unterdrückt, damit der
korrekte Empfang von SMS sicherge-
stellt ist.
SMS (Textmeldungen)
36
Texteingabe
Alle Darstellungen der SMS aus Eingangs-, Ausgangs-,
Entwurfsliste und die aktuelle geschriebene SMS
werden wortweise umgebrochen, falls in der Zeile
nicht genügend Platz zur Verfügung steht. Wörter mit
mehr Zeichen, als pro Zeile zur Verfügung stehen,
werden automatisch umgebrochen. Hinweise zur
Texteingabe siehe, SMS/Namen schreiben (S. 63)
und SMS schreiben (mit Eingabehilfe) (S.64) .
Speicherkapazität
Die Speicherkapazität umfasst jeweils 20 Nachrichten
in Eingang, Entwurf und Ausgang. Sie haben die
Möglichkeit, den Speicher als Ringspeicher zu nutzen,
d.h., wenn alle 20 Speicherstellen belegt sind, wird
automatisch die erste (älteste) Nachricht gelöscht und
die neue Nachricht am Ende angefügt.
Sind 20 SMS im Eingang gespeichert, blinkt das
Symbol
und die Meldung Speicher voll wird
angezeigt. Löschen Sie manuell Nachrichten (S. 42)
oder aktivieren Sie die automatische Löschung der
jeweils ältesten SMS, Automatisches Löschen (S. 57)
Voraussetzungen zum
Empfangen und Senden
Der SMS−Dienst wird an Telefonanschlüssen
unterstützt, die im Ortsnetz über T-Com vermittelt
werden (Sie erhalten Ihre Telefonrechnung von
T−Com). Bei Call−by−Call−Verbindungen ist derzeit kein
SMS−Versand möglich.
Für den Empfang müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein:
H Die Rufnummernübermittlung für Ihren
Telefonanschluss ist freigeschaltet und aktiviert.
H Sie sind bei Ihrem Diensteanbieter für das
Empfangen von SMS registriert.
Beim Service−Zentrum von T−Com registrieren Sie
sich wie auf (S. 37) beschrieben. Bei dem als
Service−Zentrum 2 vorbelegten Diensteanbieter
registrieren Sie sich, indem Sie das SMS−Zentrum 2
aktivieren und eine SMS verschicken. Der
Diensteanbieter berechnet Ihnen in der Regel
Kosten für diese SMS. Nach dem Senden der SMS
wird automatisch wieder das SMS−Zentrum 1 als
Sendezentrum aktiviert.
Für das Senden von SMS gelten keine weiteren
Voraussetzungen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Diensteanbieter
H welche Kosten für das Senden und gegebenenfalls
Empfangen einer SMS berechnet werden,
H zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden
und von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS
empfangen können,
H welche Funktionen Ihr SMS−Service bietet,
H in welcher Form Sie bei den ggf. vorbelegten
SMS−Zentren registriert werden; automatisch durch
das Absenden einer SMS oder über eine spezielle
Anmeldeprozedur.
Zusätzliche Informationen zum SMS−Service von
T−Com erhalten Sie unter der Internetadresse
http://www.t−com.de/sms
SMS (Textmeldungen)
37
An-/Abmelden beim
SMS-Zentrum von T-Com
Um mit Ihrem Telefon SMS empfangen zu können,
müssen Sie vorher Ihre Rufnummer beim SMS-Service
von T−Com registrieren lassen. Dies erfolgt durch
Anmeldung mit einer kostenfreien SMS.
Abmelden können Sie sich auf dem gleichen Weg,
ebenfalls mit einer kostenfreien SMS.
Für das An− und Abmelden (= Senden) muss das
SMS−Zentrum von T−Com als SMS−Zentrum 1
eingetragen sein (Lieferzustand).
Anmelden/Abmelden
Bevor Sie SMS empfangen bzw. senden können,
müssen Sie sich beim Sendezentrum anmelden.
Hinweis: Sie müssen die Rufnummern von zwei
Servicezentren eingeben. Service-Zentrum 1 dient zum
Senden und Service-Zentrum 2 zum Empfangen von
SMS.
Hinweis: Haben Sie die Rufnummer vom
SMS−Zentrum 1 nicht eingegeben, erscheint eine
Fehlermeldung. Rufnummer für Service-Zentrum
eintragen, siehe (S. 43).
Menü
11 Schreiben1
OK
Das Eingabefeld öffnet sich. Die Schreibmarke blinkt
oben links.
0 Geben Sie Anmeld bzw. Abmeld ein
und drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die Empfänger-Rufnum-
mer (
++++) ein
und drücken Sie
OK
.
SMS senden Wählen und drücken Sie
OK
.
Im Display erscheint eine Anzeige, dass die SMS
übertragen wird. Sobald Sie eine SMS erhalten, die
Ihre Anmeldung bestätigt, können Sie SMS versenden
und empfangen. Nach der Bestätigung Ihrer
Abmeldung werden Ihnen eingehende
SMS−Nachrichten vorgelesen.
Tipp
Tipp
SMS (Textmeldungen)
38
SMS schreiben, speichern,
senden
Wenn Sie während des Schreibens oder Sendens
angerufen werden, wird die SMS automatisch in der
Entwurfsliste (S. 40) gespeichert. Wenn Sie noch keine
Rufnummer eingetragen hatten, wird 000 als
Platzhalter für die Rufnummer eingetragen. Sie
können den Anruf annehmen und die SMS später
weiterschreiben.
SMS, die nicht gesendet werden können, erhalten
einen Fehlerstatus. Sie werden automatisch in der
Entwurfsliste (S. 40) gespeichert.
Wenn Sie eine SMS manuell speichern wollen, müssen
Sie dies vor dem Versenden tun.
Während der Übertragung einer SMS an das
SMS-Zentrum ist Ihre Telefonleitung belegt. An allen
Mobilteilen wird ein entsprechender Hinweis
angezeigt.
Beachten Sie, dass von einigen
Diensteanbietern für einen abgebrochenen
Verbindungsaufbau zum SMS−Zentrum
Kosten berechnet werden. Beim
SMS−Service von T−Com wird eine
unterbrochene Verbindung nicht in
Rechnung gestellt.
SMS schreiben/senden
Eine SMS darf bis zu 640 Zeichen lang sein. Bei mehr
als 160 Zeichen wird die SMS als verkettete SMS
versendet (bis zu vier SMS mit je 160 Zeichen).
Bedenken Sie, dass beim Verketten entsprechend
höhere Kosten anfallen. Hinweise zur Texteingabe
siehe, SMS/Namen schreiben (S. 63) und SMS
schreiben (mit Eingabehilfe) (S.64) .
Menü
11 Schreiben1
OK
Das Eingabefeld öffnet sich. Die Schreibmarke blinkt
oben links.
0 Geben Sie den Text ein und drücken
Sie
OK
.
Hinweis: Geben Sie die Rufnummer innerhalb einer
Minute ein oder wählen Sie sie in diesem Zeitraum im
Telefonbuch aus. Andernfalls wird die SMS
automatisch gelöscht!
0 Geben Sie die Empfänger-
Rufnummer ein und drücken Sie
OK
.
TelB
Sie gelangen in das Telefonbuch.
Hier können Sie den Empfänger
auswählen.
SMS senden Wählen und drücken Sie
OK
. Die
SMS wird gesendet.
Mit $ fügen Sie Leerzeichen ein, mit
. wechseln Sie zwischen Groß− und
Kleinschreibung. Mit / können Sie
Sonderzeichen erstellen. Wie Sie Text
korrigieren, lesen Sie auf (S. 15).
Tipp
SMS (Textmeldungen)
39
Beachten Sie bei der Übernahme einer Rufnummer
aus dem Telefonbuch, dass vor dem Senden einer
SMS:
H die Vorwahlziffer für Telefonanlagen (z. B. 0)
gelöscht werden muss,
H immer die Ortsnetzkennzahl (Vorwahl) hinzugefügt
werden muss.
Beispiele für die Eingabe einer Rufnummer:
022812345678 Nationale Rufnummer im Festnetz
017x1234567 Rufnummer im Mobilfunknetz (x steht
für eine beliebige Ziffer)
016x1234567 Rufnummer im Mobilfunknetz (x steht
für eine beliebige Ziffer)
SMS empfangen
Neue SMS werden durch eine Mitteilung im Display
angezeigt.
1 Neue SMS
Hinweis: Der erste Rufton zur Signalisierung von
SMS ist bei Ihrem Gerät immer ausgeschaltet.
Alle eingegangenen SMS werden mit Datum und
Uhrzeit (wie vom SMS−Zentrum übertragen) in der
Eingangsliste gespeichert.
Verkettete SMS werden als eine SMS angezeigt. Wenn
eine empfangene verkettete SMS zu lang ist bzw.
unvollständig übertragen wurde, wird sie in mehrere
Einzel−SMS aufgeteilt und in der Eingangsliste
gespeichert.
Hinweis: Wenn Sie eine SMS erhalten, die
unvollständig ist, z.B. weil der Speicher Ihres Telefons
voll ist, löschen Sie nicht mehr benötigte SMS.
Hinweis: Haben Sie mehr SMS erhalten, als auf einer
Displayseite angezeigt werden können, entsteht beim
Wechsel auf die nächste Displayseite eine kurze
Pause.
Eingangsliste
Die Eingangsliste enthält:
H Alle empfangenen SMS, beginnend mit der
aktuellsten.
Hinweis: Ist der Rufnummer einer SMS ein
Ausrufezeichen vorangestellt z. B. !0193... so handelt
es sich um neue oder nicht gelesene SMS.
Hinweis: Da eine SMS auch nach dem Lesen in der
Eingangsliste bleibt, sollten Sie regelmäßig SMS aus
der Liste löschen.
Wenn der SMS−Speicher voll ist, werden Sie
darauf hingewiesen. Löschen Sie SMS aus
der Eingangsliste.
Menü
11 Eingang1
OK
Zusätzlich sehen Sie im Display weitere Informationen,
z.B.:
Eingang 01/02
Anzahl aller Nachrichten
Anzahl der neuen,
ungelesenen
Nachrichten
Hinweis: Sind keine SMS vorhanden, erhalten Sie
eine entsprechende Mitteilung.
SMS (Textmeldungen)
40
1
Lesen
Wählen Sie die gewünschte SMS aus
und lassen Sie sich diese anzeigen.
Blättern Sie zeilenweise mit
.
Option
Sie möchten die SMS weiter
verarbeiten (S. 41).
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Ausgangsliste
Die Ausgangsliste enthält:
H alle gesendeten SMS, beginnend mit der
aktuellsten.
Menü
11 Ausgang1
OK
Zusätzlich sehen Sie im Display weitere Informationen,
z.B.:
Ausgang 02
Anzahl der Nachrichten
in der Ausgangsliste
Hinweis: Sind keine SMS vorhanden, erhalten Sie
eine entsprechende Mitteilung.
1
Lesen
Wählen Sie die gewünschte SMS aus
und lassen Sie sich diese anzeigen.
Blättern Sie zeilenweise mit
.
Option
Sie möchten die SMS weiter
verarbeiten (S. 41).
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Entwurfsliste
Die Entwurfsliste enthält:
H Alle entworfenen SMS, beginnend mit der
aktuellsten.
H Alle fehlerhaft gesendeten SMS.
H Alle SMS, die beim Editieren durch einen Anruf
abgebrochen wurden.
H SMS, die wegen eines Fehlers nicht gesendet
werden konnten.
Menü
11 Entwurf1
OK
Zusätzlich sehen Sie im Display weitere Informationen,
z.B.:
Entwurf 02
Anzahl der Nachrichten
in der Entwurfsliste
Hinweis: Sind keine SMS vorhanden, erhalten Sie
eine entsprechende Mitteilung.
1
Lesen
Wählen Sie die gewünschte SMS aus
und lassen Sie sich diese anzeigen.
Blättern Sie zeilenweise mit
.
Option
Sie möchten die SMS weiter
verarbeiten (S. 41).
Zurück
Sie verlassen das Menü.
SMS (Textmeldungen)
41
SMS verarbeiten
In der Eingangs− /Ausgangs− und Entwurfsliste
gespeicherte SMS können Sie weiter verarbeiten. In
den verschiedenen Listen werden Ihnen dabei
unterschiedliche Möglichkeiten angeboten. Drücken
Sie dazu bei Anzeige der SMS
Option
.
SMS weiterleiten
1Weiterleiten
Wählen und drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die Empfänger-Rufnum-
mer ein und drücken Sie
OK
.
oder:
TelB
Sie gelangen in das Telefonbuch.
Hier können Sie den Empfänger
auswählen.
OK
Ihre SMS wird gesendet.
SMS beantworten
1Beantworten
Wählen und drücken Sie
OK
.
Das Eingabefeld öffnet sich. Die Schreibmarke blinkt
oben links.
0 Geben Sie Ihren Text ein und drücken
Sie
OK
.
0 Ändern Sie bei Bedarf die angezeigte
Rufnummer und drücken Sie
anschließend
OK
.
Anschließend können Sie die SMS senden bzw.
sichern. Siehe SMS senden (S. 42) bzw. SMS sichern
(S. 42).
Text für neue SMS verwenden
Sie können den Text in der Eingangsliste
gespeicherter SMS verwenden.
1Text nutzen
Wählen und drücken Sie
OK
.
Das Eingabefeld öffnet sich. Die Schreibmarke blinkt
am Ende des Textes.
0 Ändern Sie den Text bei Bedarf und
drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die Empfänger-Rufnum-
mer ein und drücken Sie
OK
.
oder:
TelB
Sie gelangen in das Telefonbuch.
Hier können Sie den Empfänger
auswählen.
Anschließend können Sie die SMS senden bzw.
sichern. Siehe SMS senden (S. 42) bzw. SMS sichern
(S. 42).
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen
Sie können die Rufnummer aus der Eingangsliste
gespeicherter SMS im Telefonbuch speichern.
1Nr. speichern
Wählen und drücken Sie
OK
.
SMS (Textmeldungen)
42
0 Geben Sie den Namen, unter dem die
Rufnummer gespeichert werden soll,
ein und drücken Sie
OK
.
0 Ändern Sie bei Bedarf die angezeigte
Rufnummer und drücken Sie
anschließend
OK
.
1
OK
Wählen Sie eine Melodie für den
Eintrag aus und drücken Sie
OK
.
Rufnummer aus SMS wählen
Sie können den Absender einer SMS sofort anrufen.
1Anrufen
Wählen und drücken Sie
OK
.
SMS löschen
1Löschen
Wählen und drücken Sie
OK
. Die
SMS wird sofort gelöscht.
Alle SMS löschen
1Alle löschen
Wählen und drücken Sie
OK
.
Meldung mit
OK
bestätigen. Alle
SMS werden gelöscht.
SMS bearbeiten
1SMS editieren
Wählen und drücken Sie
OK
.
Das Eingabefeld öffnet sich. Die Schreibmarke blinkt
am Ende des Textes.
0 Bearbeiten Sie bei Bedarf den Text
und drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die Empfänger-Rufnum-
mer ein und drücken Sie
OK
.
oder:
TelB
Sie gelangen in das Telefonbuch.
Hier können Sie den Empfänger
auswählen.
Anschließend können Sie die SMS senden bzw.
sichern. Siehe SMS senden (S. 42) bzw. SMS sichern
(S. 42).
SMS senden
1SMS senden
Wählen und drücken Sie
OK
. Die
SMS wird gesendet.
SMS sichern
1SMS sichern
Wählen und drücken Sie
OK
. Die
SMS wird in der Entwurfsliste
gespeichert.
SMS Info/Status
Zu den von Ihnen gesendeten SMS werden
Informationen wie Datum/Uhrzeit sowie der
Fehlerstatus gespeichert.
1Info/Status
Wählen und drücken Sie
OK
.
Tipp
SMS (Textmeldungen)
43
Wählen Sie die gewünschte SMS aus
und drücken Sie
OK
.
Sie erhalten weitere Informationen zur
gesendeten SMS.
SMS-Zentren einstellen
Die Speicherplätze für die SMS−Zentren sind bereits
mit Rufnummern vorbelegt. Wenn Sie ein
SMS-Zentrum ändern wollen, können Sie eine dieser
Rufnummern überschreiben.
Hinweis: Standardmäßig wird eine SMS über
SMS−Zentrum 1 gesendet. Zum Empfang werden aber
beide eingetragene SMS−Zentren verwendet.
Hinweis: Möchten Sie SMS einmalig über
SMS−Zentrum 2 senden, müssen Sie die Einstellung
ändern. Siehe SMS-Zentrum 2 zum Senden verwenden
(S. 43).
Menü
11 SMS−Zentrum1
OK
1SMS−Zentrum 1
Wählen und drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die Rufnummer ein oder
ändern Sie sie. Drücken Sie
OK
.
1SMS−Zentrum 2
Wählen und drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die Rufnummer ein oder
ändern Sie sie. Drücken Sie
OK
.
H Mit der R−Taste können Sie eine Pause
eingeben, z.B. 0P0180, dazu müssen
Sie die R−Taste ca. 1 Sekunden drücken.
Drücken Sie die R−Taste kurz, um die
Flash−Funktion einzufügen, z.B. 0R0180.
SMS-Zentrum 2 zum
Senden verwenden
Menü
11 SMS−Zentrum1
OK
1Via Zentrum 2
Wählen und drücken Sie
OK
. Im
Display sehen Sie kurz die Meldung
Zentr.2 notiert. Für die aktuell zu
übertragende SMS wird das
SMS−Zentrum 2 verwendet.
Hinweis: Der erfolgreiche Versand wird mit Via Z2
gesend. quittiert.
SMS an Telefonanlagen
H Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die
Rufnummernübermittlung zum
Nebenstellenanschluss der Telefonanlage
weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP−Auswertung
der Rufnummer des SMS−Zentrums findet in Ihrem
Gerät statt.
H Gegebenenfalls müssen Sie der Rufnummer des
SMS−Zentrums die Vorwahlziffer (AKZ, Amtskenn-
ziffer) voranstellen (abhängig von Ihrer Telefonan-
lage). Möglicherweise müssen Sie diese Vorwahlzif-
fer mit einer nachfolgenden Pause versehen (siehe
Tipp S. 43).Testen Sie im Zweifelsfall Ihre Telefon-
anlage, indem Sie z.B. eine SMS an Ihre eigene
Rufnummer senden: einmal mit Vorwahlziffer und
einmal ohne.
SMS (Textmeldungen)
44
H Beim Versenden von SMS wird Ihre Absenderruf-
nummer eventuell ohne die Nebenstellenrufnum-
mer gesendet. In diesem Fall ist eine direkte Ant-
wort des Empfängers nicht möglich.
Das Senden und Empfangen von SMS an ISDN−Tele-
fonanlagen ist nur über die MSN−Nummer möglich, die
Ihrer Basis zugewiesen wurde.
Hinweis: Weitere Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Fehler beim Senden und
Empfangen von SMS
Bei fehlerhafter Übertragung wird die Nachricht im
Entwurf−Speicher gesichert und kann nochmals
übertragen werden.
Selbsthilfe bei Fehlern
Die folgende Tabelle listet Fehlersituationen und
mögliche Ursachen auf und gibt Hinweise zur
Fehlerbehebung.
Sie erhalten eine SMS, deren Text unvollstän-
dig ist.
G Der Speicherplatz Ihres Telefons ist voll.
"
Alte SMS löschen (S. 42).
G Der zweite Diensteanbieter hat den Rest der SMS
noch nicht übertragen.
Sie erhalten keine SMS mehr.
G Die sofortige Anrufweiterschaltung (Umleitung) ist
aktiviert.
"
Ändern Sie die Einstellung der Anrufweiter-
schaltung (S. 27).
SMS wird vorgelesen.
G Das Merkmal Übermittlung der Rufnummer"
(CLIP) ist nicht beauftragt.
"
Lassen Sie dieses Merkmal bei T−Com freischal-
ten (kostenpflichtig).
G Mobilfunkbetreiber und Festnetz−SMS−Anbieter
haben keine Zusammenarbeit vereinbart.
"
Lassen Sie dieses Merkmal bei T−Com freischal-
ten (kostenpflichtig).
G Das Endgerät ist bei Ihrem SMS−Anbieter als nicht
Festnetz−SMS−fähig hinterlegt, d.h. Sie sind dort
nicht mehr registriert.
"
Lassen Sie das Gerät (erneut) für den SMS−
Empfang registrieren.
Empfang nur tagsüber.
G Das Endgerät ist in der Datenbank Ihres SMS−An-
bieters als nicht Festnetz−SMS−fähig hinterlegt,
d.h. Sie sind dort nicht mehr registriert.
"
Lassen Sie das Gerät (erneut) für den SMS−
Empfang registrieren.
SMS wird nach dem Schreiben automatisch
gelöscht.
G Nach dem Schreiben einer SMS verstreicht zu viel
Zeit, bis zur Eingabe einer Rufnummer.
"
Geben Sie die Rufnummer innerhalb einer Mi-
nute ein.
Senden ist nicht möglich.
G Die Übertragung der SMS wurde unterbrochen
(z. B. von einem Anruf).
"
SMS erneut aus Entwurfsliste senden.
G Ihr Telefonanschluss läuft nicht über T−Com.
"
Der Dienst kann z. Zt. nur bei Anschluss über
T−Com angeboten werden.
G Die Rufnummer des SMS−Service von T−Com ist
nicht als SMS−Zentrum 1 eingetragen.
"
Nummer eintragen (S. 43).
T-NetBox nutzen
45
T-NetBox nutzen
Die T−NetBox ist der Anrufbeantworter im Netz von
T−Com ("T−Net"). Sie können die T−NetBox erst dann
nutzen, wenn Sie diese bei T−Com beauftragt haben.
Einzelheiten darüber, wie Sie die T−NetBox bedienen,
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der
T−NetBox.
T−NetBox anrufen
Voraussetzung: Die T−NetBox ist für die Kurzwahl
eingestellt.
$ Lange drücken. Der Eintrag der
T−NetBox wird Ihnen angezeigt.
Sie werden mit Ihrer T−NetBox
verbunden.
Drücken Sie ggf. die
Freisprech−Taste. Sie hören die
Ansage der T−NetBox laut und
können die T−NetBox komfortabel
bedienen.
Wenn die T−NetBox nicht für die
Schnellwahl eingestellt ist, können
Sie die T−NetBox bequem über die
T−Com Taste anrufen (S. 38).
Nachrichten der T-NetBox
empfangen
Wenn für Sie eine Nachricht eintrifft, erhalten Sie von
der T−NetBox einen Anruf. Im Display wird die
Rufnummer 0800 330 2424 angezeigt, wenn Sie die
Rufnummernübermittlung beauftragt haben. Wenn Sie
den Anruf annehmen, werden die neuen Nachrichten
wiedergegeben. Wenn Sie ihn nicht annehmen, wird
die Rufnummer der T−NetBox in der Liste der
entgangenen Anrufe gespeichert und die T−Com Taste
blinkt (S. III). Sie können die T−NetBox dann bequem
von der Liste der entgangenen Anrufe aus
zurückrufen.
Einstellungen für Kurzwahl ändern
Sie können stattdessen auch die Rufnummer der
T−NetBox festlegen bzw. ändern (S. 34). Die
Einstellung gilt für alle angemeldeten Mobilteile.
Mobilteile an-/abmelden
46
Mobilteile an-/abmelden
Mobilteile anmelden
Sie können an Ihrer Basisstation insgesamt 5
Mobilteile anmelden. Dafür stehen die internen
Nummern 1 bis 5 zur Verfügung.
Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner
Basisstation angemeldet.
# Drücken Sie auf der Basisstation die
Paging−Taste (S. III) und halten diese
ca. 5 Sekunden gedrückt, bis Sie den
Anmeldeton hören.
Sie haben jetzt 1 Minute Zeit, ein Mobilteil
anzumelden. Wird innerhalb dieser Zeit kein Mobilteil
angemeldet, schaltet die Basisstation in den
Ruhezustand zurück.
Menü
11Einstellung MT1MT
anmelden
1
OK
0 Geben Sie Ihren PIN−Code
(Voreinstellung: 0000) ein und
bestätigen Sie mit
OK
.
Im Display sehen Sie Anmelden...
0 Geben Sie die gewünschte Nummer
Ihres Mobilteils ein.
Bei erfolgreicher Eingabe ertönt ein Bestätigungston.
Bei falscher Eingabe des PIN−Codes hören Sie einen
Fehlerton und sehen Nicht angemeldet auf dem
Display.
Mobilteile abmelden
Menü
11Einstellung BS
0 Wenn der PIN−Code ungleich 0000
ist, müssen Sie den PIN−Code Ihrer
Basis eingeben und
OK
drücken.
1MT abmelden
Wählen und drücken Sie
OK
. Auf
dem Display sehen Sie alle
angemeldeten Mobilteile.
0 Geben Sie die Nummer Ihres
Mobilteils ein. Bei erfolgreicher
Abmeldung ertönt ein
Bestätigungston und das Mobilteil
schaltet in den Ruhezustand.
Mobilteil suchen (Paging)
Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
# Drücken Sie kurz die
Anmelde−/Paging−Taste der Basis.
Alle angemeldeten Mobilteile klingeln
gleichzeitig. Im Display sehen Sie
<Rufen>.
Sie können das Suchsignal vorzeitig ausschalten.
# oder
Drücken Sie kurz die
Anmelde−/Paging−Taste der Basis
oder die Abheben−Taste am Mobilteil.
Hinweis: Die Suche endet automatisch nach ca. 30
Sekunden.
Mehrere Mobilteile nutzen
47
Mehrere Mobilteile nutzen
Gespräch an ein anderes
Mobilteil weitergeben
Sie können ein externes Gespräch an ein anderes
internes Mobilteil weitergeben (verbinden).
. Drücken und 2 Sekunden halten. Im
Display sehen Sie Anruf Intern und
die Nummern der angemeldeten
Mobilteile.
0 Geben Sie die Nummer des Mobilteils
ein. Die interne Nummer wird gewählt
und der externe Anrufer wird
gehalten.
Wenn sich der interne Teilnehmer meldet, können Sie
ihm das Gespräch ankündigen.
Drücken Sie die Auflegen−Taste. Sie
haben das externe Gespräch an das
andere interne Mobilteil
weitergegeben.
Hinweis: Wenn der interne Teilnehmer sich nicht
meldet oder besetzt ist, drücken Sie . erneut für
ca. 2 Sekunden, um zum externen Gespräch
zurückzukehren. Sie können beim Weiterleiten die
Taste
auch drücken, bevor der interne
Teilnehmer abhebt. Sie verbinden dann den externen
Anrufer mit einem internen Teilnehmer ohne eine
persönliche Ankündigung. Wenn der interne
Teilnehmer sich dann nicht meldet oder besetzt ist,
kommt der Anruf nach wenigen Tonrufen zu Ihnen
zurück.
Intern rückfragen
Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer und
können gleichzeitig einen internen Teilnehmer
anrufen, um Rücksprache zu halten.
. Drücken und 2 Sekunden halten. Im
Display sehen Sie Anruf Intern und
die Nummern der angemeldeten
Mobilteile.
0 Geben Sie die Nummer des Mobilteils
ein. Die interne Nummer wird gewählt
und der externe Anrufer wird
gehalten.
. Beenden Sie die Rückfrage. Sie sind
wieder mit dem externen Teilnehmer
verbunden.
Anklopfen
annehmen/abweisen
Wenn Sie während eines internen Gesprächs einen
externen Anruf erhalten, hören Sie den Anklopfton
(kurzer Ton). Bei Rufnummernübermittlung wird im
Display die Rufnummer des Anrufers angezeigt.
Sie haben nun die Möglichkeit, mit beiden
Gesprächspartnern zu makeln (S. 48) oder eine
Konferenz (S. 49) abzuhalten.
Mehrere Mobilteile nutzen
48
Namen eines Mobilteils
ändern
Beim Anmelden wird automatisch der Name Mobilteil
vergeben. Sie können diesen Namen ändern. Der
Name darf max. 10−stellig sein. Der geänderte Name
wird in der Liste jedes Mobilteils angezeigt.
Menü
11Einstellung MT 1Name
MT
1
OK
0 Geben Sie einen neuen
Mobilteilnamen ein und bestätigen
Sie mit
OK
.
Hinweis: Haben Sie einen Buchstaben falsch
eingegeben, können Sie mit
den letzten
Buchstaben löschen.
Makeln, Konferenz
Makeln (Intern/Extern)
Wenn Sie gerade intern telefonieren (S. 22) und
währenddessen einen externen Anruf erhalten, können
Sie mit beiden Gesprächspartnern abwechselnd
sprechen. Weitere Möglichkeiten wie Rückfrage,
Makeln und Konferenz mit zwei externen
Gesprächspartner siehe T−Net Leistungsmerkmale
(S. 25).
Makeln beginnen
Betätigen Sie die Abheben−Taste,
wenn Sie das Anklopfsignal hören.
Der interne Gesprächspartner wird
gehalten und Sie sprechen mit dem
externen Anrufer.
Option
1Makeln1
OK
Sie schalten zwischen internem und
externem Gesprächspartner um. Der
jeweils andere wird gehalten.
Hinweis: Beendet einer der anderen Teilnehmer das
Gespräch, führen Sie es mit dem jeweils Anderen
weiter.
Makeln beenden
Sie beenden das Gespräch.
Mehrere Mobilteile nutzen
49
Konferenz (Intern/Extern)
Wenn Sie gerade intern telefonieren und währenddes-
sen einen externen Anruf erhalten, können Sie mit bei-
den Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen.
Konferenz beginnen
Betätigen Sie die Abheben−Taste,
wenn Sie das Anklopfsignal hören.
Der interne Gesprächspartner wird
gehalten und Sie sprechen mit dem
externen Anrufer.
Option
1Konferenz1
OK
Sie hören jetzt beide Gesprächspart-
ner gleichzeitig.
Konferenz unterbrechen
Sie können die Konferenz jederzeit unterbrechen.
Danach haben Sie noch Zugriff auf beide Teilnehmer,
allerdings nicht gleichzeitig. Jeweils einer wird
gehalten.
Option
1Umsch. Extern1
OK
Sie beenden die Konferenz und
sprechen nur mit dem externen
Teilnehmer. Der jeweils andere wird
gehalten (Makeln).
Option
1Umsch. Intern1
OK
Sie beenden die Konferenz und
sprechen nur mit dem internen
Teilnehmer. Der jeweils andere wird
gehalten (Makeln).
Hinweis: Beendet einer der anderen Teilnehmer das
Gespräch, führen Sie es mit dem jeweils Anderen
weiter.
Konferenz beenden
Sie beenden das Gespräch bzw. die
Konferenz.
Ruf weiterleiten
Sie können während des Makelns bzw. einer Konfe-
renz Ihre Gesprächsteilnahme beenden. Danach sind
die beiden anderen Gesprächspartner direkt mitein-
ander verbunden.
Option
1Ruf weiterl.1
OK
Mobilteile einstellen
50
Mobilteile einstellen
Display einstellen
Hintergrund einstellen
Menü
11Hintergrund1
OK
Wählen Sie den gewünschten
Hintergrund aus und drücken Sie
OK
.
Kontrast einstellen
Sie können 3 Kontraststufen Stufe 1 .. Stufe 3
auswählen.
Menü
11Kontrast1
OK
Wählen Sie die Stufe aus und
drücken Sie
OK
.
Direktannahme
ein-/ausschalten
Wenn Sie diese Funktion eingeschaltet haben,
nehmen Sie eingehende Anrufe entgegen, indem Sie
das Mobilteil einfach aus der Basis/Ladeschale
nehmen, ohne die Abheben−Taste drücken zu
müssen.
Menü
11Einstellung MT
1Direktannahme
Ein
Sie schalten die Direktannahme ein.
Im Display sehen Sie /.
Aus
Sie schalten die Direktannahme aus.
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Displaysprache ändern
Sie können sich die Display−Texte in verschiedenen
Sprachen anzeigen lassen. Zur Auswahl stehen
Deutsch, English und Turkish.
Voreingestellt ist Deutsch.
Hinweis: Ändern Sie die Sprache nur, wenn Sie die
Zielsprache kennen.
Menü
11Einstellung MT
1Sprache1
OK
Wählen Sie die gewünschte
Displaysprache aus und bestätigen
Sie mit
OK
. Im Display sehen Sie /.
Zurück
Sie brechen ab und die neue
Einstellung wird nicht übernommen.
Sie kehren in das Menü Einstellung
MT zurück.
Dimm−Modus einstellen
Das Display wird standardmäßig ganz dunkel, wenn
Sie das Mobilteil in die Basis/Ladeschale stellen oder
längere Zeit keine Taste betätigen. Wenn Sie möchten,
können Sie das Display für diese Fälle dauerhaft auf
halbhell einstellen (Dimm−Modus).
Hinweis: Wenn Sie den Dimm−Modus einschalten
verringert sich die Bereitschaftszeit des Mobilteils, d.h.
Sie müssen ggf. öfter laden.
Menü
11Einstellung
MT
1Dimm−Modus
Mobilteile einstellen
51
Ein
Sie schalten den Modus ein. Im
Display sehen Sie /.
Aus
Sie schalten den Modus aus.
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Hörer- und Freisprech-
lautstärke ändern
Hörerlautstärke ändern
Menü
11Lautstärke MT1Hörerlautst.
1
OK
oder Sie können die Hörerlautstärke in 3
Stufen einstellen. Beim Überschreiten
der höchsten oder niedrigsten
Hörerlautstärke ertönt ein Signalton.
Bestätigen Sie die Einstellung mit
OK
.
Hörerlautstärke beim Telefonieren ändern
oder Sie können die Hörerlautstärke in 3
Stufen einstellen. Beim Überschreiten
der höchsten oder niedrigsten
Hörerlautstärke ertönt ein Signalton.
Hinweis: Die neue Hörerlautstärke wird beim
Beenden des Telefonats für künftige Telefonate
übernommen.
Freisprechlautstärke ändern
Menü
11Lautstärke MT 1
Lautsprecher 1
OK
oder Sie können die Freisprechlautstärke
in 4 Stufen einstellen. Beim
Überschreiten der höchsten oder
niedrigsten Lautstärke ertönt ein
Signalton. Bestätigen Sie die
Einstellung mit
OK
.
Freisprechlautst. beim Telefonieren einstellen
oder Sie können die Freisprechlautstärke
in 4 Stufen einstellen. Beim
Überschreiten der höchsten oder
niedrigsten Lautstärke ertönt ein
Signalton.
Hinweis: Die neue Freisprechlautstärke wird beim
Beenden des Telefonats für künftige Telefonate
übernommen.
Tonruf ändern
Hinweis: Haben Sie sich bei einem SMS−Dienst an-
gemeldet, wird der erste Ruf unterdrückt. Deshalb
kann es bei Telefonanlagen mit Türklingelfunktion
vorkommen, dass der Ruf der Türklingel nicht signali-
siert wird.
Wenn Sie die Türklingelsignalisierung benötigen, müs-
sen Sie:
H sich bei den SMS−Diensten abmelden (S. 37)
H die Rufnummern der SMS−Dienste löschen (S. 37)
H ein Power−Reset durchführen (S. V)
Hinweis: Polyphone Klingeltöne sind nicht als Dop-
peltonruf zu erkennen. Wenn Ihr Telefon an eine Tele-
fonanlage angeschlossen ist, wählen Sie Standard−
Klingeltöne aus, damit Sie den Doppeltonruf erkennen.
Mobilteile einstellen
52
Tonruflautstärke für Externrufe ändern
Menü
11Klingelton MT1Lautstärke
1
OK
oder Sie können die Lautstärke in 5 Stufen
einstellen bzw. den Tonruf abschal-
ten. Beim Überschreiten der höchsten
oder niedrigsten Tonruflautstärke
wird der Tonruf ausgeschaltet. Bestä-
tigen Sie die Einstellung mit
OK
.
Hinweis: Ist der Tonruf ausgeschaltet, erscheint im
Display .
Tonrufmelodie für Externrufe ändern
Menü
11Klingelton MT1Melodie
1
OK
oder Sie können aus 10 verschiedenen
Tonrufmelodien eine auswählen.
Bestätigen Sie die Einstellung mit
OK
.
Tonruflautstärke für Internrufe ändern
Hinweis: Der Interntonruf ist der Tonruf zwischen
Mobilteilen, die an einer Basis angemeldet sind, siehe
auch (S. 47).
Menü
11Klingelton Int1Lautstärke
1
OK
oder Sie können die Lautstärke in 5 Stufen
einstellen. Der Intern−Tonruf ist nicht
abschaltbar, da sonst Mobilteile nicht
gesucht werden könnten. Bestätigen
Sie die Einstellung mit
OK
.
Tonrufmelodie für Internrufe ändern
Menü
11Klingelton Int1Melodie
1
OK
oder Sie können aus 10 verschiedenen
Tonrufmelodien eine auswählen.
Bestätigen Sie die Einstellung mit
OK
.
Mobilteile einstellen
53
Hinweistöne
ein-/ausschalten
Ihr Mobilteil weist Sie akustisch auf verschiedene
Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hinweistöne
können Sie unabhängig voneinander ein− oder
ausschalten.
Tastenton
Ein Hinweiston ertönt bei jedem Tastendruck auf das
Mobilteil.
Menü
11Hinweistöne1Tastenton
Ein
Sie hören ab sofort den Tastenton. Im
Display sehen Sie /.
Aus
Sie hören ab sofort keine Tastentöne
mehr.
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Akku−Ladeton
Ein Hinweiston ertönt beim Hineinstellen des Mobilteils
in die Basisstation.
Menü
11Hinweistöne1Akku−Ladeton
Ein
Sie können den Akku−Ladeton hören.
Im Display sehen Sie /.
Aus
Sie können den Akku−Ladeton nicht
hören.
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Akku−Warnton
Ein Hinweiston ertönt, wenn die Akkus geladen
werden müssen.
Menü
11Hinweistöne1Akku−Warnton
Ein
Sie können den Akku−Warnton hören.
Im Display sehen Sie /.
Aus
Sie können den Akku−Warnton nicht
hören.
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Reichweiten−Warnton
Ein Hinweiston ertönt, wenn Sie sich mit dem Mobilteil
von der Basisstation zu weit entfernen.
Menü
11Hinweistöne1Außer
Reichw.
Ein
Sie können den Reichweiten−Warnton
hören. Im Display sehen Sie /.
Aus
Sie können den Reichweiten−Warnton
nicht hören.
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Listenendeton
Ein Hinweiston ertönt beim Überschreiten des letzten
Eintrages zum ersten Eintrag oder umgekehrt.
Menü
11Hinweistöne
1Listenendeton
!
Basis einstellen
54
Ein
Sie können den Listenende−Ton
hören. Im Display sehen Sie /.
Aus
Sie können den Listenende−Ton nicht
hören.
Zurück
Sie verlassen das Menü.
Mobilteil in den
Lieferzustand
zurücksetzen
Sie können individuelle Änderungen der Einstellungen
Ihres Mobilteils in den Lieferzustand zurücksetzen.
Einstellungen im Lieferzustand (S. 62).
Menü
11Einstellung MT
1Lieferzustand
Hinweis: Alle Daten im Telefonbuch werden
gelöscht!
OK
Bestätigen?. Drücken Sie
OK
,
um den Lieferzustand herzustellen.
Sie sehen für 2 Sekunden
Einstellung.. und hören einen
Bestätigungston. Das Mobilteil geht
in den Ruhezustand zurück.
Hinweis: Wenn Sie
Zurück
drücken, wird das
Mobilteil nicht zurückgesetzt.
Basis einstellen
Vor unberechtigtem
Zugriff schützen
Sichern Sie die Systemeinstellungen der Basis mit
einem nur Ihnen bekannten PIN−Code. Den PIN−Code
müssen Sie u.a. beim Anmelden eines Mobilteils an
der Basis oder beim Zurücksetzen der Basis in den
Lieferzustand eingeben. Der PIN−Code ist nur wirksam,
wenn er ungleich 0000 ist.
PIN−Code ändern
Sie können den voreingestellten, 4−stelligen PIN−Code
der Basis ändern, damit nur Sie Zugriff auf die
Einstellungen der Basis haben.
Merken Sie sich den neuen PIN−Code
gut! Sollten Sie ihn vergessen haben,
wenden Sie sich an die Hotline.
Menü
11Einstellung BS 1
OK
0 Wenn der PIN−Code ungleich 0000
ist, müssen Sie den PIN−Code Ihres
Mobilteils eingeben und
OK
drücken.
PIN ändern Wählen und drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die aktuelle PIN ein und
drücken Sie
OK
.
0 Geben Sie die neue PIN ein und
drücken Sie
OK
.
0 Wiederholen Sie die neue PIN und
drücken Sie
OK
.
Basis einstellen
55
Hinweis: Bei erfolgreicher Eingabe hören Sie einen
Bestätigungston. Bei falscher Eingabe hören Sie einen
Fehlerton und Sie müssen die Eingabe wiederholen.
Tonruf ändern
Tonrufmelodie ändern
Menü
11Klingelton BS1Melodie
1
OK
oder Sie können aus 10 verschiedenen
Tonrufmelodien eine auswählen.
Wählen Sie die gewünschte Melodie
aus und drücken Sie
OK
. Im
Display sehen Sie /.
Tonruflautstärke ändern
Menü
11Klingelton BS1Lautstärke
1
OK
oder Sie können die Tonruflautstärke in 3
Stufen einstellen bzw. den Tonruf
abschalten. Beim Überschreiten der
höchsten oder niedrigsten
Tonruflautstärke wird der Tonruf
ausgeschaltet. Wählen Sie die
gewünschte Einstellung aus und
drücken Sie
OK
.
Basis in den Lieferzustand
zurücksetzen
Sie können individuelle Änderungen der Einstellungen
Ihrer Basis in den Lieferzustand zurücksetzen.
Einstellungen im Lieferzustand (S. 62).
Menü
11Einstellung BS 1
OK
0 Wenn der PIN−Code ungleich 0000
ist, müssen Sie den PIN−Code Ihres
Mobilteils eingeben und
OK
drücken.
Lieferzustand
1
OK
Hinweis: Alle SMS−Nachrichten werden gelöscht!
OK
Bestätigen?. Drücken Sie
OK
,
um den Lieferzustand herzustellen.
Sie sehen für 2 Sekunden
Einstellung.. und hören einen
Bestätigungston. Das Mobilteil geht
in den Ruhezustand zurück.
Hinweis: Wenn Sie
Zurück
drücken, wird die
Basisstation nicht zurückgesetzt.
Flash−Zeit einstellen
Im Lieferzustand ist eine Flash−Zeit von 200 ms
eingestellt. Die aktuelle Einstellung ist mit markiert.
11Einstellung BS 1
OK
0 Wenn der PIN−Code ungleich 0000
ist, müssen Sie den PIN−Code Ihres
Basis einstellen
56
Mobilteils eingeben und
OK
drücken.
oder 1Flash−Zeit
Wählen und drücken Sie
OK
.
Wählen Sie die Flash−Zeit aus und
drücken
OK
. Im Display sehen Sie
/.
Wahlpause einstellen
Bei der Wahl externer Rufnummern muss ggf. eine
Wahlpause eingegeben werden:
H Bei manchen Auslandsverbindungen.
H Bei manchen Telefondiensten (z. B.
Homebanking).
H Bei Betrieb an einer Telefonanlage.
Hinweis: Die Wahlpause wird automatisch nach der
ersten Ziffer der Rufnummer eingefügt.
Menü
11Einstellung BS 1
OK
0 Wenn der PIN−Code ungleich 0000
ist, müssen Sie den PIN−Code Ihres
Mobilteils eingeben und
OK
drücken.
oder 1Pause
Wählen und drücken Sie
OK
.
Wählen Sie eine Wahlpause aus und
drücken Sie
OK
. Im Display sehen
Sie /.
Anrufliste
Menü
11Einstellung BS 1
OK
0 Wenn der PIN−Code ungleich 0000
ist, müssen Sie den PIN−Code Ihres
Mobilteils eingeben und
OK
drücken.
oder 1Anrufliste
Wählen und drücken Sie
OK
.
1Alle Anrufe
Sollen alle Anrufe in die Liste
aufgenommen werden, wählen und
drücken Sie
OK
.
1Entgang. Anrufe
Sollen nur die entgangenen Anrufe in
die Liste aufgenommen werden,
wählen und drücken Sie
OK
.
Entsprechend Ihrer Auswahl sehen
Sie im Display /.
Anhang
57
Automatisches Löschen
Die Speicherkapazität umfasst jeweils 20 Nachrichten
im Eingang, Entwurf und Ausgang. Sie haben die
Option, den Speicher als Ringspeicher zu nutzen, d.h.,
wenn alle 20 Speicherstellen belegt sind, wird
automatisch die erste (älteste) Nachricht gelöscht und
die neue Nachricht am Ende angefügt.
Sind 20 SMS im Eingang gespeichert, blinkt das
Symbol
und die Meldung Speicher voll wird
angezeigt. Löschen Sie manuell Nachrichten (S. 42)
oder aktivieren Sie die automatische Löschung der
jeweils ältesten SMS.
Menü
11Einstellung BS 1
OK
0 Wenn der PIN−Code ungleich 0000
ist, müssen Sie den PIN−Code Ihres
Mobilteils eingeben und
OK
drücken.
oder 1Auto. löschen
Wählen und drücken Sie
OK
.
Die eingestellte Option ist markiert.
oder Wählen Sie Deaktivieren bzw.
Aktivieren und drücken Sie
OK
.
Entsprechend Ihrer Auswahl sehen
Sie im Display /.
Anhang
Reinigung
Reinigen − wenn’s nötig wird
" Wischen Sie Basis und Mobilteil einfach mit einem
leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch
ab.
Verwenden Sie ein ganz leicht angefeuchtetes Tuch.
Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher!
Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs−, Putz− und
Scheuermitteln! Diese schaden dem Gerät.
Kontakt mit Flüssigkeit
Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt
gekommen ist:
" Das Mobilteil ausschalten und sofort Akkus
entnehmen.
" Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil abtropfen lassen.
Alle Teile trockentupfen und das Mobilteil
anschließend mindestens 72 Stunden mit
geöffnetem Akkufach und der Tastatur nach unten
an einem trockenen, warmen Ort lagern (nicht
Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
" Das Mobilteil erst in trockenem Zustand wieder
einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen
die Inbetriebnahme wieder möglich.
Anhang
58
Selbsthilfe bei Problemen
Wenn sich Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht
verhält, versuchen Sie zunächst, sich mit Hilfe der
folgenden Tabelle selbst zu helfen.
Das Display zeigt nichts an.
G Das Mobilteil ist nicht eingeschaltet.
"
Auflegen−Taste lange drücken.
G Die Akkus sind leer.
"
Akkus laden bzw. austauschen (S. 11).
Eingaben am Mobilteil sind durch Tastendruck
nicht möglich.
G Die Tastensperre ist eingeschaltet.
"
Taste / lange drücken (S. 13).
Signaltöne bei der Bedienung
G Das Mobilteil ist außerhalb der Reichweite der
Basis.
"
Abstand Mobilteil/Basis verringern.
G Die Basis ist nicht eingeschaltet.
"
Steckernetzgerät der Basis kontrollieren (S. 10).
Im Display steht Nicht angemeldˆ.
G Das Mobilteil wurde abgemeldet.
"
Mobilteil anmelden (S. 46).
Das Mobilteil klingelt nicht.
G Der Klingelton ist ausgeschaltet.
"
Tonruf einstellen (S. 51).
G Die Anrufweiterschaltung ist auf Sofort eingestellt.
"
Anrufweiterschaltung ausschalten (S. 27).
Sie hören keinen Klingel−/Wählton.
G Die Telefonanschluss−Schnur der Basis wurde
ausgetauscht.
"
Beim Kauf im Fachhandel auf die richtige Stek-
kerbelegung achten (S. 10).
Ihr Gesprächspartner hört Sie nicht.
G Das Mobilteil ist stummgeschaltet".
"
Stummschaltung aufheben (S. 24).
Die Rufnummer des Anrufers wird trotz CLIP
nicht angezeigt.
G Die Rufnummernübermittlung ist nicht freigege-
ben.
"
Anrufer sollte die Rufnummernübermittlung
(CLI) beim Netzbetreiber freischalten lassen.
Sie hören bei der Eingabe einen Fehlerton
G Die Aktion ist fehlgeschlagen/die Eingabe ist feh-
lerhaft.
"
Vorgang wiederholen. Beachten Sie dabei das
Display und lesen Sie ggf. in der Bedienungsan-
leitung nach.
In der Anruferliste ist zu einer Nachricht keine
Zeit angegeben.
G Datum/Uhrzeit sind nicht eingestellt.
"
Datum/Uhrzeit einstellen (S. 20).
Weitere Hinweise finden Sie auf unseren FAQ−Seiten
im Internet: http://www.t−com.de/faq
Besteht das Problem weiterhin, steht Ihnen unsere
Hotline zur Verfügung. Die Rufnummer finden Sie im
Abschnitt Technischer Kundendienst.
Zur Energieversorgung sind Ihre Geräte über die
Netzanschluss−Schnur und das gesteckte
Steckernetzgerät mit dem Stromnetz Ihres Hauses/
Ihrer Wohnung verbunden. Prüfen Sie bei Stromausfall
die Haus−/Wohnungssicherung bzw. warten Sie auf
das Einschalten der Netzspannungsversorgung durch
das Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
Anhang
59
Hinweis für Träger von
Hörgeräten
Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann Ihr Telefon einen
unangenehmen Brummton verursachen. Dieser
Brummton entsteht durch Funksignale, die in das
Hörgerät eingekoppelt werden.
Technischer
Kundendienst
Bei technischen Problemen mit Ihrem
Sinus 50 Collection können Sie sich während der
üblichen Geschäftszeiten an die Hotline 0180 5 1990
des Technischen Kundendienstes von T−Com wenden.
Der Verbindungspreis beträgt 0,120 EUR pro
angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem
Festnetz von T−Com. Erfahrene Techniker beraten Sie
auch zur Bedienung Ihres Sinus 50 Collection.
Die Seriennummer Ihres Gerätes finden Sie auf dem
Typenschild an der Unterseite der Basisstation.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres
Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber T−Com steht
Ihnen der Technische Kundendienst unter
0800 3302000 zur Verfügung.
CE−Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der
EU−Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die
gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender
Adresse eingesehen werden:
Deutsche Telekom AG
T−Com, Bereich Endgeräte
CE Management Steinfurt
Sonnenschein 38
48565 Steinfurt
Gewährleistung
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde
(T−Com oder Fachhändler), leistet für Material und
Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine
Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das
Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung
beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die
Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte
Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers
über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer
entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder
von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel
von dem Händler zu vertreten ist, Schadenersatz oder
Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler
unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des
Gewährleistungsanspruchs ist durch eine
ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf.
Rechnung) zu erbringen.
Anhang
60
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung,
Bedienung, Aufbewahrung sowie durch höhere Gewalt
oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht
unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch
von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen und
wiederaufladbaren Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem
Telekommunikationsendgerät, können Sie sich
während der üblichen Geschäftszeiten an die Hotline
0180 5 1990 des Technischen Kundendienstes von
T−Com wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12
EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf
aus dem Festnetz von T−Com. Erfahrene Techniker
beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere
Vorgehen ab.
Rücknahme und Recycling
Rücknahme und Recycling von Akkus
Das Gerät enthält Batterien oder
wieder aufladbare Batterien (Akkus,
Akkumulatoren), die zu seinem
Betrieb oder für bestimmte
Funktionen notwendig sind.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem obigen
Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass
diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Die Batterieverordnung verpflichtet die
Verbraucher gesetzlich zur Rückgabe aller
verbrauchten Batterien. Helfen Sie bitte mit und leisten
Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie
Batterien nicht in den Hausmüll geben.
Chemische Symbole auf den Batterien bedeuten, dass
der angegebene Inhaltsstoff in der Batterie enthalten
ist. Die Symbole haben folgende Bedeutung: Cd −
Cadmium, Hg − Quecksilber, Pb − Blei.
Ihr Händler (T−Com oder Fachhändler) nimmt
verbrauchte Gerätebatterien in haushaltsüblichen
Mengen in seinem Ladengeschäft kostenfrei zurück
und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung
bzw. das Recycling der Materialien.
Sollte Ihr Händler nicht in Ihrer Nähe sein, können Sie
die verbrauchten Batterien auch zu kommunalen
Entsorgern (z. B. Batterietonne oder Wertstoffhof)
bringen. Diese Stellen sind ebenfalls zur kostenlosen
Rücknahme verpflichtet.
Rücknahme von alten Geräten
Hat Ihr Sinus 50 Collection
ausgedient, bringen Sie das Altgerät
zur Sammelstelle Ihres kommunalen
Entsorgungsträgers (z. B.
Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet,
dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen
ist. Nach dem Elektro− und Elektronikgerätegesetz sind
Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte
Elektro− und Elektronikgeräte einer getrennten
Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und
leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie
das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Anhang
61
Technische Daten
Merkmal Beschreibung
Modell Sinus 50 Collection
DECT−Standard wird unterstützt
GAP−Standard wird unterstützt
Kanalzahl 60 Duplexkanäle
Funkfrequenz−
bereich
1880 − 1900 MHz
Duplexverfahren Zeitmultiplex, 10 ms Rahmen-
länge
Kanalraster 1728 kHz
Bitrate 1152 kbit/s
Modulation GFSK
Sprachcodierung 32 kbit/s
Sendeleistung 10 mW, mittlere Leistung pro
Kanal
Reichweite bis zu 300 m im Freien, bis zu
50 m in Gebäuden
Steckernetzgerät
für Basis (CCT01)
Eingang: 230 V
AC
/ 50 Hz /
max. 35 mA
Ausgang: 9 V
AC
/ 50 Hz /
max. 300 mA
Steckernetzgerät
für Ladeschale
(CCT03)
Eingang: 230 V
AC
/ 50 Hz /
max. 20 mA
Ausgang: 9 V
DC
/
max. 150 mA
Umgebungsbedin-
gungen im Betrieb
+5 _C bis +45 _C;
20 % bis 75 % relative Luft-
feuchtigkeit
Abmessungen der
Basis
100 x 104 x 55 mm (L x B x
H)
Abmessungen des
Mobilteils
138 x 50 x 28 mm (L x B x H)
Gewicht der Basis 140 g
Gewicht der Lade-
schale
179 g
Gewicht des Mobil-
teils
143 g
Länge der An-
schluss−Schnüre
Telefonanschluss−Schnur: ca.
3,00 m, TAE
Steckernetzgeräteanschluss−
Schnur: ca. 3,00 m
Abkürzungen
CLI Calling Line Identification = Rufnummer
des Anrufers übertragen
CLIP Calling Line Identification Presentation =
Rufnummer des Anrufers anzeigen
DECT Digital Enhanced Cordless Telephone =
Digitales schnurloses Telefon
GAP Generic Access Profile = Standard zur
Nutzung unterschiedlicher DECT−Mobilteile
an unterschiedlichen DECT−Basis−Stationen.
Info/Memo
Notiz, die am Anrufbeantworter
aufgesprochen wird
Nachricht
Mitteilungen, die von Anrufern im
Aufzeichnungsmodus des
Anrufbeantworters gespeichert werden
Anhang
62
Lieferzustand
Lieferzustand Basis
Funktion Lieferzustand
System−PIN
B B B B
Tonruflautstärke Stufe 3
Tonrufmelodie Melodie 3
Lautsprecherlautstärke Stufe 5
Uhrzeit/Datum 00:00 01−01−2005
Flash−Zeit 200 ms
Wahlpause 0 s
Telefonbuch leer
Wahlwiederholungsliste leer
Anrufliste leer
Eintrag in die Anrufliste alle Anrufe
Eingang (SMS) leer
Ausgang (SMS) leer
Entwurf (SMS) leer
Direktannahme aus
Dimm−Modus aus
Automatisches Löschen aus
Alarmzeit 00:00
Alarm aus
Alarmton Alarmton 1
Lieferzustand Mobilteil
Funktion Lieferzustand
Tonruflautstärke Externruf Stufe 5
Tonrufmelodie Externruf Melodie 1
Tonruflautstärke Internruf Stufe 5
Tonrufmelodie Internruf Melodie 1
VIP−Melodie Melodie 3
Hörerlautstärke Stufe 1
Lautsprecherlautstärke Stufe 2
Tastenton ein
Akku−Warnton ein
Akku−Ladeton ein
Außer Reichweite aus
Listenendeton aus
Sprache Deutsch
Automatische Rufannahme aus
Hintergrund Hintergrund 1
Kontrast Stufe 2
Name Mobilteil"
SMS−Sendezentrum 1 0193010, T−Com
SMS−Sendezentrum 2 09003266900,
Anny Way
EATONI aus
Anhang
63
Sonderzeichen eingeben
Sie können die in der folgenden Tabelle dargestellten Zeichen eingeben.
Taste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 *
1. Druck Leerz. A a D d G g J j M m P p T t W w 0 *
2. Druck 1 B b E e H h K k N n Q q U u X x , +
3. Druck C c F f I i L l O o R r V v Y y .
4. Druck £ 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 S s 8 8 Z Z : /
5. Druck $ Ä ä Ë ë Ğ ğ Ñ ñ 7 7 Ü ü 9 9 ? =
6. Druck ¥ À à É é Ì ì Ö ö ß ß Ù ù ż Ž ! <
7. Druck @ Á á È è Í í Ò ò Ş ş Ú ú ž _ >
8. Druck & Â â Ê ê Î î Ó ó Û û ; (
9. Druck § Ã ã Ï ï Ô ô Ũ ũ ¿ )
10. Druck # Å å Ĩ ĩ Õ õ %
11. Druck Æ æ Ĭ ĭ Ø ø \
12. Druck Ç ç
Namen/SMS schreiben
Beim Erstellen eines Textes gelten folgende Regeln:
H Sie steuern die Schreibmarke (Cursor) mit der
Taste 2.
H Zeichen werden links von der Schreibmarke
eingefügt.
H Ob Groß−/Kleinschreibung eingestellt ist, wird
Ihnen zwischen den Display−Tasten angezeigt:
Drücken Sie die Taste
. kurz, um zwischen
Groß−/Kleinschreibung umzuschalten.
Beispiel: A
1.1a oder a1.1A.
H Bei Einträgen ins Telefonbuch werden Namen
automatisch groß geschrieben.
H Schreiben Sie eine SMS, wird automatisch nach
einem Großbuchstaben auf Kleinbuchstaben
umgeschaltet. Am Anfang und nach einem Punkt
wird automatisch ein Großbuchstabe erzeugt.
H Den Tasten
- bis , und / sind
jeweils die Buchstaben und Zeichen nach der
obenstehenden Tabelle zu geordnet. Drücken Sie
eine dieser Tasten, wird in der unteren Displayzeile
der jeweils verfügbare Zeichensatz angezeigt und
das erste Zeichen ist markiert. Drücken Sie
dieselbe Taste mehrfach, wandert die Markierung
durch den aktuell verfügbaren Zeichensatz. Wenn
Sie die Taste nach dem letzten Tastendruck etwas
länger nicht erneut drücken, wird das ausgewählte
Zeichen in das Eingabefeld übernommen.
Beispiel: Drücken Sie 3 x
% und es erscheint C
bzw. c.
Beispiel für die Eingabe des Wortes Hotel:
Drücken Sie 2 x
', 3 x ), 1 x +,
2 x & und 3 x (.
Anhang
64
SMS schreiben (mit
Texteingabehilfe)
Die Texteingabehilfe EATONI unterstützt Sie beim
Schreiben von SMS. Jeder Taste zwischen
- und
, sind mehrere Buchstaben und Zeichen
zugeordnet. Diese werden in einer Auswahlzeile direkt
unter dem Textfeld (über den Display−Tasten)
angezeigt, sobald Sie eine Taste drücken. Der nach
der Wahrscheinlichkeit am ehesten gesuchte
Buchstabe wird invers dargestellt und steht am Anfang
der Auswahlzeile. Der markierte Buchstabe wird in das
Textfeld übernommen. Ist dieser Buchstabe richtig,
bestätigen Sie ihn, indem Sie die nächste Taste
drücken. Entspricht er nicht dem gesuchten
Buchstaben, drücken Sie so oft kurz auf die Taste
,
bis der gesuchte Buchstabe invers in der
Darstellungszeile erscheint und damit in das Textfeld
übernommen wird. Wenn Sie die Taste
. lange
drücken, wird die Auswahlzeile der Zeichen angezeigt,
die der Taste
. zugeordnet sind.
Texteingabehilfe ein−/ausschalten
Im Modus SMS Schreiben können Sie die
Texteingabehilfe EATONI einschalten.
Hinweis: Sie sehen in der oberen Displayzeile rechts
das Zeichen E, wenn die Texteingabehilfe
eingeschaltet ist.
. Lange drücken, um die EATONI
einzuschalten. Drücken Sie die Taste
. erneut lange, um EATONI
auszuschalten.
Diese Taste schaltet bei aktiver
Texteingabehilfe auf den nächsten
Buchstaben um.
Beispiel: Sie wollen Haus schreiben.
Sie drücken
' und es erscheint I
als Vorgabe. Drücken Sie jetzt
mehrfach
bis H erscheint.
Drücken Sie die
% und Ha
erscheint. Drücken Sie die
+, die
Texteingabehilfe gibt als Buchstabe
das t vor, drücken Sie
und
korrigieren Hat in Hau. Das darauf
folgende s wird dann wieder
automatisch vorgegeben, wenn Sie
* drücken 1 Haus.
Bei den meisten gebräuchlichen Wörtern werden die
Buchstaben automatisch ohne Korrektur vorgeben.
Damit können Sie mit etwas Übung Texte relativ
schnell ohne mehrfaches Tastendrücken schreiben.
Hinweis: Die Texteingabehilfe ist der jeweiligen
Sprache angepasst, d.h. die automatische
Buchstabenwahl erfolgt für gebräuchliche deutsche
Worte in der voreingestellten Sprache Deutsch. Wenn
Sie die englische oder türkische Sprache einstellen,
dann werden die gebräuchlichen Worte der gewählten
Sprache angepasst. Siehe Displaysprache ändern
(S. 50).
Anhang
65
Reihenfolge der
Telefonbucheinträge
Die Telefonbucheinträge werden generell alphabetisch
sortiert. Leerzeichen und Ziffern haben dabei erste
Priorität. Die Sortierreihenfolge ist wie folgt:
1. Leerzeichen
2. Sonderzeichen ohne Buchstaben
3. Ziffern (0−9)
4. Buchstaben (alphabetisch)
5. Unterstrich
Wenn Sie die alphabetische Reihenfolge der Einträge
umgehen wollen, fügen Sie vor dem Namen ein
Leerzeichen, ein Sonderzeichen, eine Ziffer oder einen
Unterstrich ein.
Diese Einträge rücken dann an den Anfang oder das
Ende des Telefonbuchs (Beispiel: Ute" oder 1Ute",
3Albert"). Namen, denen Sie einen Leerzeichen
(z.B.  Albert") voranstellen, stehen an erster Stelle des
Telefonbuchs. Namen, denen Sie einen Unterstrich
(z.B. _Albert") voranstellen, stehen an letzter Stelle
des Telefonbuchs.
Menü−Übersicht
66
Menü−Übersicht
1SMS
1−1 Schreiben
1−2 Eingang
1−3 Entwurf
1−4 Ausgang
1−5 SMS−Zentrum 1−5−1 SMS−Zentrum 1
1−5−2 SMS−Zentrum 2
1−5−3 Via Zentrum 2
2T−Com Dienste (nur, wenn die T−Com Taste blinkt)
2-1-1
Anrufliste
2-1-2 SMS−Eingang
2-1-3 T−Netbox
2-1-4 Nachricht
2T−Com Dienste
2−1 SMS 2−1−1 Schreiben
2−1−2 Eingang
2−1−3 Entwurf
2−1−4 Ausgang
2−1−5 SMS−Zentrum 2−1−5−1 SMS−Zentrum 1
2−1−5−2 SMS−Zentrum 2
2−1−5−3 Via Zentrum 2
2−2 Anrufliste 2−2−1 Option 2−2−1−1 Nr. speichern
2−2−1−2 Löschen
2−2−1−3 Alle löschen?
2−3 Eingang 2−3−1 Anrufliste
2−3−2 SMS−Eingang
2−3−3 T−Netbox
2−3−4 Nachricht
2−4 T-Netbox 2−4−1 Anrufen
08003302424
2−5 AWS 2−5−1 AWS ein 2−5−1−1 Sofort
2−5−1−2 bei Nichtmelden
2−5−1−3 bei Besetzt
2−5−2 AWS aus 2−5−2−1 Sofort
2−5−2−2 bei Nichtmelden
2−5−2−3 bei Besetzt
Menü−Übersicht
67
2−6 Funktionen 2−6−1 Anklopfen 2−6−1−1 Ein
2−6−1−2 Aus
2−6−2 Anonym anrufen
2−6−3 Rückruf aus
2−7 Infodienste 2−7−1 T−NetBox
2−7−2 Ausk. Inland
2−7−3 Ausk.Ausland
2−7−4 TelKonferenz
2−7−5 Verk/Beratg.
2−7−6 T−Hotline
2−7−7 Kundendienst
2−7−8 T−CallByCall
3Display
3−1 Hintergrund
3−2 Kontrast 3−2−1 Stufe 1
3−2−2 Stufe 2
3−2−3 Stufe 3
4
4−1 Zeit/Datum 4−1−1 Zeit/Datum (hh:mm TT−MM−JJ)
4−2 Alarm−Einst. 4−2−1 Zeit (hh:mm)
4−2−2 Alarm 4−2−2−1 Aus
4−2−2−2 Ein
4−2−3 Alarmton 4−2−3−1 Alarmton 1
4−2−3−2 Alarmton 2
4−2−3−3 Alarmton 3
5Audio einstellen
5−1 Lautstärke MT 5−1−1 Hörerlautst.
5−1−2 Lautsprecher
5−2 Klingelton MT 5−2−1 Melodie
5−2−2 Lautstärke
5−3 Klingelton Int 5−3−1 Melodie
5−3−2 Lautstärke
5−4 Klingelton BS 5−4−1 Melodie
5−4−2 Lautstärke
5−5 Hinweistöne 5−5−1 Tastenton
5−5−2 Akku−Ladeton
5−5−3 Akku−Warnton
5−5−4 Außer Reichw.
5−5−5 Listenendeton
Menü−Übersicht
68
6Einstellungen
6−1 Einstellung MT 6−1−1 Direktannahme 6−1−1−1 (Ein)
6−1−1−2 (Aus)
6−1−2 MT anmelden
6−1−3 Dimm−Modus 6−1−3−1 (Ein)
6−1−3−2 (Aus)
6−1−4 Name MT
6−1−5 Sprache 6−1−5−1 English
6−1−5−2 Deutsch
6−1−5−3 Turkish
6−1−6 Lieferzustand
6−2 Einstellung BS 6−2−1 PIN ändern
(Alle Einstellungen sind PIN−geschützt) 6−2−2 MT abmelden 6−2−2−1 Angemeld. MT
6−2−3 Lieferzustand
6−2−4 Flash−Zeit 6−2−4−1 80 ms
6−2−4−2 200 ms
6−2−4−3 500 ms
6−2−4−4 900 ms
6−2−5 Pause 6−2−5−1 0 s
6−2−5−2 1 s
6−2−5−3 2 s
6−2−5−4 3 s
6−2−5−5 4 s
6−2−6 Anrufliste 6−2−6−1 Alle Anrufe
6−2−6−2 Entgang. Anrufe
6−2−7 Auto. löschen 6−2−7−1 Aktivieren
6−2−7−2 Deaktivieren
Kurzbedienungsanleitung
69
Kurzbedienungsanleitung Sinus 50 Collection
Displaysprache ändern
Menü
11Einstellg. MT1Sprache (wählen) 1
OK
Mobilteil ein−/ausschalten
lange drücken
Tastensperre ein−/ausschalten
/ lange drücken
Klingelton MT ein−/ausschalten
Menü
11Klingelton MT1Lautstärke1
(Einstellung) (drücken, bis kein dunkler Balken mehr zu sehen ist)
Klingelton MT ein−/ausschalten
(während des Tonrufes)
Freisprechen ein−/ausschalten
Extern anrufen 0 (Rufnummer) 1 oder 10
Wahl wiederholen 1 (Eintrag auswählen) 1
Mit Telefonbuch wählen 10 (Name) ggf. 1
Über Kurzwahl wählen Zifferntaste z.B. & lange drücken
Aus Anrufliste zurückrufen
11
OK
1 (Eintrag auswählen) 1
Hörer− und Freisprechlautstärke oder
einstellen (während eines Gespräches)
Intern anrufen . (lange drücken) 10 [interne Rufnummer]
Ruf an alle Mobilteile . (lange drücken) 1
Alle
Externes Gespräch an ein
. (lange drücken) 10 [interne Rufnummer] 1
anderes Mobilteil weitergeben
Intern rückfragen
. (lange drücken) 10 [interne Rufnummer] 1.
Kurzbedienungsanleitung
70
Datum und Uhrzeit einstellen
Menü
11Zeit/Datum10 [hh:mm TT−MM−JJ]1
OK
Wecker einstellen
Menü
11Alarm−Einst.1 Zeit1
OK
10 [hh:mm]
1
OK
1Alarm1
Ein
SMS schreiben
Menü
11Schreiben10 [Text eingeben]
SMS senden
(Eingabefeld ist geöffnet)
OK
10 [Rufnummer eingeben] oder
TelB
1
OK
1
OK
SMS lesen
(neue SMS) 1SMS−Eingang1
OK
1 (Eintrag auswählen)
Lesen
Quick Reference Guide
71
Quick Reference Guide Sinus 50 Collection
Changing the display language
MENU
11Handset Set.1Language (select) 1
OK
Activating/deactivating the handset (hold down)
Activating/deactivating
/ (hold down)
keypad protection
Activating/deactivating the ringer
MENU
11HS Ring1Volume1
(Setting) (press until there is no dark bar)
Activating/deactivating the ringer
(during ringing)
Activating/deactivating handsfree
Making an external call 0 (number) 1 oder 10
Redialing a number 1 (select entry) 1
Dialing with the telephone book 10 (name) if necessary 1
Using quick dialing Press and hold digi key e.g. &
Calling from the call log 11
OK
1 (select entry) 1
Setting the handset and handsfree or
volume (during a call)
Making an internal call . (hold down) 10 [internal number]
Calling all handsets . (hold down) 1
ALL
Transferring an external call
. (hold down) 10 [internal number] 1
to another handset
Internal inquiry call
. (hold down) 10 [internal number] 1.
Setting the date and time
MENU
11Clock Setting10 [hh:mm
DD−MM−YY]1
OK
Setting the alarm clock
MENU
11Alarm Setting1Time1
OK
10 [hh:mm]
1
OK
1Alarm1
ON
Writing SMS
MENU
11 Write10 [enter text]
Quick Reference Guide
72
Sending SMS (entry field is open)
OK
10 [enter number] or
PBOOK
1
OK
1
OK
Reading SMS (new
SMS) 1SMS1
OK
1 (select entry)
READ
Ksa Kullanm Klavuzu
73
Ksa Kullanm Klavuzu Sinus 50 Collection
Ekran dilinin değiştirilmesi
Menü
11Ayarlar Ahize1Dil (Dil seçin) 1
OK
Ahizenin açlmas/kapatlmas uzun bask tutun
Tuş kilidinin açlmas/kapatlmas
/ uzun bask tutun
Ahize zil sesinin açlmas/kapatlmas
Menü
11Ahize zil sesi1Ses şiddeti1
(Ayarlar) (koyu renkli çta kayboluncaya kadar basn)
Ahize zil sesinin açlmas/kapatlmas
(zil çalarken)
Serbest konuşmann
açlmas/kapatlmas
Harici görüşme 0 (Numara) 1 veya 10
Tekrar arama 1 (Kayt seçin) 1
Telefon defterinden seçim 10 (sim) gerk. 1
Ksayol üzerinden arama Tuşa örn. & uzun basn
Arama listesinden geri arama 11
OK
1 (Kayt seçin) 1
Ahize ve serbest konuşma ses veya
şiddetinin ayarlanmas (görüşme esnasnda)
Dahili arama . (uzun basn) 10 [dahili numara]
Tüm ahizelere çağr . (uzun basn) 1 Tümü
Harici görüşmenin başka bir
. (uzun basn) 10 [dahili numara] 1
ahizeye aktarlmas
Dahili sorgulama
. (uzun basn) 10 [dahili numara] 1.
Ksa Kullanm Klavuzu
74
Tarih ve saat ayar
Menü
11Saat/Tarih10 [ss:dd GG−AA−YY]1
OK
Çalar saat ayar
Menü
11Alarm ayar1Saat1
OK
10 [ss:dd]
1
OK
1Alarm1
k
SMS yaz
Menü
11Yaz10 [Metin gir]
SMS gönder
(Giriş alan açk)
OK
10 [Numaray gir] veya
TelDef
1
OK
1
OK
SMS oku (yeni SMS) 1SMS girişi1
OK
1 (Kayt seç)
Oku
Stichwortverzeichnis
75
Stichwortverzeichnis
A
Abkürzungen 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablage V , VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akku−Ladeton 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akku−Warnton 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Akkus 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einlegen 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladezustand IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Typen 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alarm 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Mobilteile anrufen 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Altgerät 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
An−/Abmelden beim SMS−Zentrum von T−Com 37 . . .
Anhang 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anklopfen
aktivieren/deaktivieren 26 . . . . . . . . . . . . . . . . .
annehmen/abweisen 47 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anonym anrufen 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufliste V , 17 , 33 , 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anrufweiterschaltung V , 17 , 27 . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangsliste 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auskunft
Ausland 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inland 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Anmeldung 11 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Rufannahme, ein−/ausschalten 50 . . . .
Automatisches löschen 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AWS V , 17 , 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B
Basis V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einstellen 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
in den Lieferzustand zurücksetzen 55 . . . . . . . . .
Kurzübersicht V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Basis einstellen 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterien 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beim Wählen einschalten 24 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beispiel Menü−Eingabe 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beleuchtung 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beratung 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebszeit, Mobilteil 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
C
Call−by−Call 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CE−Zeichen 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CLI 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CLIP 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CLIR 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D
Darstellungsmittel 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Datum und Uhrzeit einstellen 20 . . . . . . . . . . . . . . .
Dimm−Modus einstellen 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Direktannahme 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display
Beleuchtung 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einstellen 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis
76
Schutzfolie 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache ändern 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Ruhezustand 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display−Anzeige bei CLIP/CLI 23 . . . . . . . . . . . . . .
Display−Taste 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display−Tasten III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symbole 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E
EATONI 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ein bestimmtes Mobilteil anrufen 22 . . . . . . . . . . . .
Eingang V , 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingangsliste 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen für Kurzwahl ändern 45 . . . . . . . . . . .
Eintrag ändern 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag anrufen 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag anzeigen 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Empfangsfeldstärke 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Laden und Entladen der Akkus 12 . . . . . . . . .
Extern anrufen 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F
Falscheingaben 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehler beim Senden und Empfangen von SMS 44 . . .
Flash−Zeit einstellen 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freisprech−Taste IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freisprechen IV , 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beim Wählen einschalten 24 . . . . . . . . . . . . . . . .
ein/ausschalten 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischen Hörer−/Freisprechbetrieb wechseln 24 . .
Freisprechlautstärke
ändern 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beim Telefonieren ändern 51 . . . . . . . . . . . . . . .
Füllstandsanzeige 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkempfang IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen V , 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G
Geräte
anschließen 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aufstellen 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gespräch 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
annehmen 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beenden 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gewährleistung 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
H
Hauptmenü 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionen V , 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hintergrund 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis für Träger von Hörgeräten 59 . . . . . . . . . . .
Hinweise zur Bedienungsanleitung 18 . . . . . . . . . . .
Hinweistöne 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ein−/ausschalten 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hörer− und Freisprechlautstärke ändern 51 . . . . . . . .
Hörerlautstärke
ändern 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beim Telefonieren ändern 51 . . . . . . . . . . . . . . .
Hörgeräte 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hotline 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis
77
I
In den Ruhezustand zurückkehren 16 . . . . . . . . . . .
Info/Status, SMS 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Infodienste V , 17 , 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummer 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intern anrufen 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
K
Kartenleser V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klingelton IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konferenz 28 , 48 , 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beenden 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beginnen 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
unterbrechen 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontakt mit Flüssigkeit 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Korrektur von Falscheingaben 15 . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst 34 , 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzübersicht
Basis V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzwahl 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellungen 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kurzwahl−Taste, belegen 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L
Ladezeit, Mobilteil 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladezustand IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lautsprecher IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferzustand 11 , 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Listen mit Nachrichten−Taste aufrufen 33 . . . . . . . . .
Listenendeton 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lösen der Telefonanschluss−Schnur 10 . . . . . . . . . .
M
Makeln 28 , 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beenden 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beginnen 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelle Wahlwiederholung 32 . . . . . . . . . . . . . . .
Menü−Eingabe 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menü−Icons V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Menüführung 14 , 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil
an−/abmelden 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Betriebszeit 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ein−/ausschalten 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einstellen 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
in Betrieb nehmen 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
in den Lieferzustand zurücksetzen 54 . . . . . . . . .
Kurzübersicht III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
laden 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ladezeit 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
manuell anmelden 11
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
sperren 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
stummschalten 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteil suchen 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mobilteile 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
N
Nachrichten der T−NetBox empfangen 45 . . . . . . . . .
Namen schreiben 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Navigieren 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neue SMS 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis
78
O
Optionen während eines Gespräches 23 . . . . . . . . .
P
Paging 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paging−Taste V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PIN−Code ändern 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polyphone Klingeltöne 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Power−Reset 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Probleme 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
R
R−Taste III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Recycling 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reichweite IV , 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reichweiten−Warnton 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reihenfolge der Telefonbucheinträge 65 . . . . . . . . .
Reinigung 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reset 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückfrage 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücknahme 60 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rückruf
bei Besetzt 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
deaktivieren 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einleiten 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ruf weiterleiten 49 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummer, Infodienste 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummer aus SMS wählen 42 . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummer im Telefonbuch speichern 30 . . . . . . . .
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen 41 . . . . . .
Rufnummernübermittlung 23 . . . . . . . . . . . . . . . . .
einmalig unterdrücken 25 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ruhezustand 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
S
Sammelruf 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schnellaufrufe VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schreibweisen 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbsthilfe 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SIM−Karte 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SIM−Kartenleser V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS V , 17 , 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle löschen 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeines 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
an Telefonanlagen 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
anmelden/abmelden 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ausgangsliste 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
beantworten 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
bearbeiten 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eingangsliste 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
empfangen 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwurfsliste 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehler beim Senden und Empfangen 44 . . . . . . . .
Info/Status 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
löschen 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummer aus SMS wählen 42 . . . . . . . . . . . . .
Rufnummer ins Telefonbuch übernehmen 41 . . . .
schreiben 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
schreiben, speichern, senden 38 . . . . . . . . . . . . .
senden 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis
79
sichern 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
verarbeiten 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Voraussetzungen zum Empfangen und Senden 36
weiterleiten 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS−Eingang 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS−Zentren einstellen 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SMS−Zentrum 2 zum Senden verwenden 43 . . . . . . .
Sonderzeichen eingeben 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Speicherkapazität 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sprache ändern 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckernetzgerät 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stummschaltung 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T
T−Com Taste IV , 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T−Net−Leistungsmerkmale 25 . . . . . . . . . . . . . . . . .
T−NetBox 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
anrufen 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nutzen 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T−NetBox Anruf V , 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tasten
Auflegen−Taste 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display−Taste III , 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freisprech−Taste IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Paging−Taste V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
R−Taste III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stern−Taste 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuer−Taste 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
T−Com Taste IV , 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zifferntasten VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenfeld III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastensperre IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ausschalten 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
einschalten 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenton 53 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 61 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technischer Kundendienst 34 , 59 . . . . . . . . . . . . .
Telefon in Betrieb nehmen 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonanlagen 43 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonanschluss−Schnur lösen 10 . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch 15 , 23 , 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
aus einer SIM−Karte übertragen 31 . . . . . . . . . . . .
Eintrag ändern 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag anzeigen 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag auswählen 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rufnummer speichern 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch−Eintrag
an Mobilteil übertragen 30 . . . . . . . . . . . . . . . . .
anrufen 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
auswählen 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch−Eintrag anzeigen 30 . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbuch−Optionen 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Alle Einträge löschen 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eintrag löschen 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonbucheinträge 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonieren 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefonkonferenz 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Texteingabe 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Texteingabehilfe 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ein−/ausschalten 64 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Textmeldungen 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tonruf ändern 51 , 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis
80
Tonruflautstärke ändern 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externrufe 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internrufe 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tonrufmelodie ändern 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Externrufe 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Internrufe 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türklingelfunktion 51 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
U
Untermenüs 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
V
Verkauf 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsinhalt 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor unberechtigtem Zugriff schützen 54 . . . . . . . . .
Voraussetzungen SMS 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W
Wahlpause einstellen 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlpause/Flash einfügen 21 . . . . . . . . . . . . . . . .
Wahlwiederholungsliste 15 , 23 , 32 . . . . . . . . . . . .
Wecker 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ein−/ausschalten 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
stellen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weckmelodie einstellen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommen II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Z
Zeichen
löschen 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
überschreiben 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitfunktionen 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zifferntasten VI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwischen Hörer−/Freisprechbetrieb wechseln 24 . . . .
81
82
Herausgeber
Deutsche Telekom AG, T−Com Zentrale
Postfach 2000
53105 Bonn
Ausgabe: 30.01.2006
76

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Telekom Sinus 50 Collection bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Telekom Sinus 50 Collection in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info