680277
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
> Bedienungsanleitung
T-Sinus 210 Collection
Bedienungsanleitung
T-Sinus 210 Collection 31.07.2003 13:55 Uhr Seite A
Sicherheitshinweise
==================================
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgen-
den Hinweise:
§
Stellen Sie die Basisstation auf eine rutschfeste Unterlage.
§
Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher!
§
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die
Seite 40 auf.
§
Legen Sie das Mobilteil bzw. stellen Sie die Basisstation nicht
- in die Nähe von Wärmequellen,
- in direkte Sonneneinstrahlung,
- in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
§
Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
§
Schließen Sie die Anschluss-Schnüre nur an die dafür vorgesehenen Dosen an.
§
Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
§
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät vom Typ SNG 04-ea.
§
Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen medizinische Geräte durch einge-
schaltete tragbare Telefone (DECT) beeinflusst werden können. Halten Sie deshalb bei der
Verwendung tragbarer Telefone innerhalb medizinischer Einrichtungen die Bestimmungen
der jeweiligen Institute ein.
§
Niemals
- das Telefon selbst öffnen!
- Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren!
- die Basisstation an den Anschluss-Schnüren tragen!
§
Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem leicht feuchten Tuch.
§
Benutzen Sie Ihr Telefon nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) oder in
explosionsgefährdeten Bereichen.
1
Inhaltsverzeichnis
==================================
Telefon in Betrieb nehmen …………………………………………………………………………………3
Telefon auspacken und aufstellen ……………………………………………………………………………………………3
Wandmontage …………………………………………………………………………………………………………………………5
Telefon anschließen …………………………………………………………………………………………………………………6
Mobilteil in Betrieb nehmen ……………………………………………………………………………………………………8
Displayanzeigen, Tasten, Symbole …………………………………………………………………………………………11
Ta stenschutz ein- / ausschalten ……………………………………………………………………………………………15
Paging: Suche eines verlegten Mobilteils ………………………………………………………………………………15
Telefonieren ……………………………………………………………………………………………………16
Externe Rufnummer wählen ……………………………………………………………………………………………………16
Intern anrufen …………………………………………………………………………………………………………………………16
Anruf annehmen ……………………………………………………………………………………………………………………17
Wahlwiederholung …………………………………………………………………………………………………………………18
Aus der Anrufliste wählen ………………………………………………………………………………………………………19
ckruf bei Besetzt …………………………………………………………………………………………………………………20
Externes Gespräch zum anderen Mobilteil vermitteln (intern) ………………………………………………21
Anonym anrufen ……………………………………………………………………………………………………………………21
Hörer - Lautstärke einstellen ……………………………………………………………………………………………………22
Mobilteil stummschalten …………………………………………………………………………………………………………22
Telefonieren mit zwei externen Teilnehmern ……………………………………………………23
Während eines Gespräches einen weiteren externen Gesprächspartner anrufen …………………24
Anklopfendes externes Gespräch annehmen / abweisen ……………………………………………………25
Mit zwei externen Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln) ………………………………26
Mit zwei externen Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) ……………………27
Erreichbar bleiben …………………………………………………………………………………………28
Anrufweiterschaltung (AWS) …………………………………………………………………………………………………28
T-NetBox einstellen …………………………………………………………………………………………………………………31
Anklopfen ein- / ausschalten …………………………………………………………………………………………………33
Telefon einstellen ……………………………………………………………………………………………34
Rufton - Lautstärke einstellen …………………………………………………………………………………………………34
Rufton - Melodie einstellen ……………………………………………………………………………………………………34
Kurzwahl …………………………………………………………………………………………………………………………………35
Direktruf ( Babyruf) …………………………………………………………………………………………………………………36
Flashzeit einstellen …………………………………………………………………………………………………………………37
Lieferzustand wiederherstellen ………………………………………………………………………………………………37
PIN ändern ………………………………………………………………………………………………………………………………38
Anhang ……………………………………………………………………………………………………………39
Lieferzustand …………………………………………………………………………………………………………………………39
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus ………………………………………………………………………40
Selbsthilfe bei Störungen ………………………………………………………………………………………………………42
CE-Zeichen ……………………………………………………………………………………………………………………………43
Service ……………………………………………………………………………………………………………………………………43
Gewährleistungserklärung ……………………………………………………………………………………………………44
Te c hnische Daten ……………………………………………………………………………………………………………………45
Recycling ………………………………………………………………………………………………………………………………45
Stichwortverzeichnis ………………………………………………………………………………………………………………47
Kurzbedienungsanleitung T-Sinus 210 C ………………………………………………………………………………49
2
3
Auspacken
In der Verpackung sind enthalten:
§
Zwei Mobilteile
§
Basisstation
§
Ladestation
§
Zwei Steckernetzgeräte Typ SNG 04-ea
§
Anschluss-Schnur
§
Vier Akkus
§
Bedienungsanleitung
Aufstellungsort
Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basissta-
tion im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius. Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern
und hinter Stahltüren.
Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Mobilteil beträgt ca. 300 Meter. In
Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gege-
benheiten, kann die Reichweite geringer werden. In Gebäuden ist die Reichweite in der Regel
geringer als im Freien. Bedingt durch die digitale Übertragung im genutzten Frequenzbereich
können - abhängig vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der Reichweite - Funkschatten
auftreten. In diesem Fall kann die Übertragungsqualität durch vermehrte, kurze Übertragungs-
lücken vermindert sein. Durch geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten wird die
gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht. Bei Überschreiten der Reichweite wird die Ver-
bindung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn Sekunden in den Reichweitenbereich
zurückkehren.
Um funktechnisch bedingte Einkopplungen in andere elektronische Geräte zu vermeiden, emp-
fehlen wir einen möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen der Basisstation bzw. dem
Mobilteil und anderen Geräten.
Telefon in Betrieb nehmen
==================================
Telefon auspacken und aufstellen
==================================
4
Hinweis für Träger von Hörgeräten
Tr äger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Mobilteils beachten, dass Funksignale in Hörge-
te einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen Brummton verursachen
können.
Aufstellen der Basisstation
Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit
einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unter-
schiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser
Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststoff-Füße der Basisstation angreifen und erwei-
chen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Apparatefüße können auf der Oberfläche der
Möbel unliebsame Spuren hinterlassen.
Die Deutsche Telekom AG kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden nicht haf-
ten. Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufgefrischten
Möbeln - für Ihr Telefon bitte eine rutschfeste Unterlage.
5
Ihr T-Sinus 210 C lässt sich leicht an einer Wand montieren.
Setzen Sie zwei Dübel senkrecht untereinander im Abstand von
88 mm und drehen Sie passende Schrauben ein. Prüfen Sie vorher
ob die Schraubenköpfe in die Aussparungen an der Rückseite der
Basisstation passen. Lassen Sie zwischen Schraubenkopf und Wand
ca. 3 mm Luft.
Hängen Sie die Basisstation ein, verbinden Sie sie mit der Strom-
versorgung und dem Telefon - Anschluss gemäß Seite 6.
Bitte beachten Sie Folgendes:
230 V - und Telefon - Anschluss sollten in Reichweite der mitgelieferten
Kabel liegen.
Bitte achten Sie auch darauf, die Basisstation nicht im Öffnungsbereich von
Türen oder Fenstern zu montieren: Gefahr der Beschädigung !
Gefahrenhinweis: Beschädigen Sie nicht evtl. in der Wand befindliche Lei-
tungen !
Wandmontage
==================================
info
6
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den
Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken.
Sicherheitshinweis
Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG 04-ea für
die Basisstation und die Ladestation verwenden!
Telefon - Anschluss-Schnur
Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unter-
schiedliche Stecker. Der kleinere wird in die mit
dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse
gesteckt und die Schnur in die entsprechende
Kabelführung gelegt.
Den TAE - Stecker stecken Sie in die Steckdose
Ihres Telefon - Anschlusses (Codierung F).
Netzkabel
Das Netzkabel wird zuerst in die mit dem Netz-
steckersymboI gekennzeichnete Buchse an der
Unterseite der Basisstation gesteckt und die Schnur
in die Kabelführung gelegt. Dann stecken Sie das
Steckernetzgerät in die 230 - V - Steckdose.
Bei nicht gestecktem Netzgerät bzw. Spannungsausfall ist Ihr Telefon nicht
funktionsfähig.
Stellen Sie die Verbindung zum Telefonnetz erst nach einer vollständigen
Akkuladung her, da erst dann eine ordnungsgemäße Funktion gewährleistet
ist.
Telefon anschließen
==================================
Anschlussbuchse für
Netzkabel
Anschlussbuchse für
Telefon - Anschluss-
Schnur
info
7
Verlegen Sie die Kabel wie in der nebenste-
henden Skizze gezeigt, damit die Basissta-
tion fest auf dem Untergrund steht.
Achten Sie bitte besonders darauf, dass der
Stecker des Netzkabels wie abgebildet ein-
gesteckt ist und das Kabel um den Klemm-
block und unter dem Niederhalter entlang-
läuft.
Lösen der Schnüre
Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 - V - Steckdose und den TAE - Stecker aus
der Steckdose Ihres Telefon - Anschlusses.
Zum Lösen der Anschluss-Schnur drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den Rasthaken
in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus
8
Nur nach Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit, können Anrufe angenommen
werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden.
Akkus einlegen
Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus
der Bauform AAA (Microzellen).
Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus finden Sie im Anhang (siehe Seite 40).
Abnehmen des Akkufachdeckels:
Akkufachdeckel nach unten schieben (ca. 3 mm) und Deckel nach oben abheben.
Einlegen der beiden Akkus (Polung beachten!):
Legen Sie die Akkus ins Akkufach. Achten Sie auf die richtige Polung der Akkus. Die Polaritäts-
angaben (+/–) im Akkufach müssen mit den Angaben auf den Akkus übereinstimmen. Bei
falsch eingelegten Akkus ist das Mobilteil nicht funktionsfähig. Beschädigungen sind nicht aus-
zuschließen. Anschließend legen Sie den Akkufachdeckel etwa 3 mm nach unten versetzt auf
und schieben ihn nach oben, bis er einrastet.
Mobilteil in Betrieb nehmen
==================================
9
Akkus laden
Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stel-
len Sie das Mobilteil in die Basisstation oder in die Ladestation. Das blinkende Akkusymbol im
Mobilteil signalisiert den Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden.
Den Ladezustand erkennen Sie an folgenden Anzeigen im Display des Mobilteils:
D
Ladezustand „leer”
C
Ladezustand „1/2”
A
Ladezustand „voll”
Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die Anzeige (1/2, voll) im Mobilteil erst nach einem
kompletten Ladevorgang dem tatsächlichen Akku - Ladezustand.
Wenn das Akkusymbol nicht mehr blinkt, stecken Sie den TAE - Stecker in Ihre Telefonsteckdo-
se (siehe Seite 6).
Ihr Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Wichtig!
Bitte beachten Sie: die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen neuer Akkus
einen kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte Information über den Lade-
zustand geben zu können.
Nur NiMH-Akkus, niemals Batterien / Primärzellen verwenden (siehe Seite 40).
!
10
Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Lade- / Basissta-
tion legen. Das Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den
unterschiedlichsten Ladezuständen optimal und schonend geladen werden.
Vermeiden Sie, die Akkus ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil heraus-
zunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach län-
gerer Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und
anschließend wieder voll aufgeladen werden.
Bei voll aufgeladenen Akkus können Sie bis zu 10 Stunden telefonieren.
Wenn die Ladung der Akkus die untere Grenze erreicht hat, blinkt das Akku-
symbol (
D
) im Display und Sie hören den Akku - Warnton. Sie haben noch
ca. 10 Minuten Gesprächszeit.
info
11
Displayanzeigen
Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons.
Die „Ruhe - Anzeige” sagt Ihnen, dass Ihr Mobilteil betriebsbereit ist.
Die Bedeutung der Symbole in der oberen Reihe des Displays ist:
Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zur Basisstation
besteht. Das blinkende Symbol zeigt an, dass sich das Mobilteil an der
Grenze der Reichweite der gewählten Basisstation befindet.
Sie haben die Gesprächs - Taste gedrückt
Sie haben Ihr Mobilteil „stumm” geschaltet, das Mikrofon ist aus.
Sie haben den Tonruf ausgeschaltet.
Sie haben den Tastenschutz eingeschaltet.
Zeigt neue Einträge in der Anrufliste an.
Zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus an. Zwei Segmente stehen für volle
oder nahezu volle Akkus, ist kein Segment mehr zu sehen oder blinkt der
leere Rahmen, sollten Sie Ihr Mobilteil zum Laden in die Basisstation stellen.
Tasten am Mobilteil
Anrufliste öffnen, zum Blättern Taste mehrfach drücken.
Wahlwiederholung öffnen, zum Blättern Taste mehrfach drücken.
RÓMGS
A
888888888888
Displayanzeigen, Tasten, Symbole
==================================
R
Ó
M
G
Í
K
A
µ
ø
12
hat verschiedene, von der jeweiligen Situation abhängige Funktionen.
§
Bei einer Eingabe im Display können Sie mit dieser Taste die letzte Ziffer
löschen.
§
Drücken dieser Taste führt Sie zurück zur Ruhe - Anzeige.
Langer Tastendruck bei Anzeige eines Kurzwahlspeichers im Bearbei-
tungsmodus oder eines Eintrags in der Anrufliste bzw. der Wahlwieder-
holung löscht den jeweiligen Eintrag.
§
Während eines Gespräches schalten Sie mit dieser Taste das Mikrofon
aus, siehe Seite 22.
Kurzwahlspeicher öffnen, zum Blättern Taste mehrfach drücken.
Rückfragetaste mit Flashfunktion.
Langer Tastendruck : Ruf zum anderen Mobilteil (Interngespräch)
Programmiertaste zum Beginnen und Beenden einer Programmierung.
Gesprächstaste. Entspricht „Hörer abnehmen bzw. auflegen” an einem her-
kömmlichen Telefon.
Ziffern - Tasten zur Eingabe von Rufnummern.
ABC - Bedruckung (Vanity - Rufnummern) auf dem Gehäuse.
Ta ste „0“: Ein langer Druck bei Eingaben erzeugt eine Pause zwischen zwei
Ziffern.
Raute - Taste zur Eingabe des „Raute” - Zeichens.
Ein langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tastenschutz ein bzw. aus.
Stern - Taste zur Eingabe des „Stern” - Zeichens bei Eingaben.
Ein langer Druck im Ruhezustand schaltet den Tonruf aus bzw. ein.
π
ç
ª
}
34O
34
O
Im Programmiermodus:
Ein- bzw. Ausschalten des Direktrufes (s. Seite 36).
Einstellung der Hörerlautstärke (s. Seite 22).
Einstellung der Ruftonmelodie (s. Seite 34).
Einstellung der Ruftonlautstärke (s. Seite 34).
13
Mobilteil:
Display
Anrufliste
Kurzwahltaste
Rückfragetaste
Gesprächstaste
Ziffernblock
Mikrofon
Hörkapsel
Wahlwiederholungs -
Ta st e
Löschtaste
Programmier - Taste
¢
[
]
14
Taste an der Basisstation
Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs.
Pagingtaste
Ladeschale für das
Mobilteil
15
Haben Sie ein Mobilteil verlegt, können Sie es von der Basisstation aus rufen. Alle Mobilteile läu-
ten dann für 60 Sekunden, wenn sie erreichbar sind (innerhalb der Reichweite und betriebsbe-
reit).
Paging - Ruf von der Basisstation:
Ruftaste an der Basisstation drücken.
Ruf beenden
Gesprächstaste am Mobilteil drücken.
Paging: Suche eines verlegten Mobilteils
==================================
Wenn Sie das Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie den Tastenschutz ein. Damit
verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf,
wird der Tastenschutz für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet.
Tastenschutz einschalten
Raute - Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Das Display zeigt das Schlüsselsymbol .
Tastenschutz ausschalten
Raute - Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Solange der Tastenschutz eingeschaltet ist, können Sie abgehend nicht telefo-
nieren.
Í
Tastenschutz ein- / ausschalten
==================================
info
Rückfrage - Taste ca. 2 Sekunden drücken: das andere Mobilteil wird
gerufen.
Zum Beenden des Gespräches:
Gesprächstaste drücken.
16
Rufnummern können Sie auch mit Wahlvorbereitung wählen. Dazu geben Sie
zuerst die Rufnummer ein, korrigieren Sie gegebenenfalls mit Hilfe der Lösch -
Ta st e
pund drücken dann die Gesprächstaste; jetzt wird die Rufnummer
gewählt.
Eine Wahlpause zwischen zwei Ziffern fügen Sie durch einen langen Tasten-
druck auf die Zifferntaste „0” ein.
Ihr T-Sinus 210 C unterstützt die Eingabe von maximal 18 - stelligen Rufnum-
mern.
Gesprächstaste drücken.
Gewünschte externe Rufnummer eingeben.
Die Rufnummer wird gewählt.
Zum Beenden des Gespräches:
Gesprächstaste drücken.
info
ª
Z
ª
ª
Intern anrufen
==================================
Telefonieren
==================================
Externe Rufnummer wählen
==================================
17
Anruf annehmen
==================================
Anrufe werden akustisch und optisch im Display an den Mobilteilen signalisiert.
§
Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie bei der Deutschen
Telekom die T - Net - Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauf-
tragt haben.
§
Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym anruft, d.h. wenn er die
Übertragung seiner Rufnummer nicht zugelassen hat, oder es technisch nicht möglich ist.
Mobilteil in der Basisstation
Mobilteil aus der Basisstation/Ladestation entnehmen.
Sie führen das Gespräch.
Mobilteil außerhalb der Basisstation/Ladestation
Gesprächstaste drücken.
Sie führen das Gespräch.
Sie können Lautstärke und Melodie des Ruftones einstellen (siehe Seite 34).
H
ª
H
info
18
Wahlwiederholung
==================================
Die letzten zehn gewählten Rufnummern sind unter der Wahlwiederholungs - Taste verfügbar.
Wahlwiederholungs - Taste drücken. Die zuletzt gewählte Rufnummer
wird angezeigt.
Gesprächstaste drücken.
Die ausgewählte Rufnummer wird gewählt.
Durch die Wahlwiederholliste blättern, die Rufnummern anschauen und
gegebenenfalls anrufen.
kurz drücken: Bringt Sie zurück zur Ruhe - Anzeige.
lang drücken: Der angezeigte Eintrag wird gelöscht, der nächste Eintrag
wird angezeigt.
oder…
p
o
ª
o
19
Sofern Sie bei der Deutschen Telekom die T - Net - Funktion zur Übertragung der Rufnummern
(CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern (max. 18 Ziffern) von nicht beant-
worteten Anrufen in der Liste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 20 Einträge.
Ist die Liste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht und der neue Eintrag der Liste vorangestellt.
Neu eingetroffene nicht abgefragte Anrufe werden auf dem Display durch
Ksignalisiert.
Rufnummer aus der Anrufliste wählen
Anruflisten - Taste drücken. Sie sehen den aktuellsten Eintrag.
Gesprächstaste drücken. Die Rufnummer im Display wird gewählt.
Durch die Anrufliste blättern, die Rufnummern der nicht abgefragten
Anrufe anschauen und gegebenenfalls zurückrufen.
kurz drücken: Bringt Sie zurück zur Ruhe - Anzeige.
lang drücken: Der angezeigte Eintrag wird gelöscht, der nächste Eintrag
wird angezeigt.
Anrufliste komplett löschen
Drücken Sie hintereinander die folgenden Tasten: †≠m†
An Telefonanlagen:
Bei Übertragung der Rufnummer (CLIP) muss von der Telefonanlage die Amts-
kennziffer (AKZ) automatisch der Rufnummer vorangestellt werden, um direkt aus
der Anrufliste wählen zu können.
Aus der Anrufliste wählen
==================================
info
oder…
p
m
ª
m
20
Diese T - Net - Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein.
Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächspartner sein
Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt.
ckruf bei Besetzt aktivieren
Der angerufene Teilnehmer führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton.
Geben Sie die Tastenfolge
,±,,|,ein.
Drücken Sie die Gesprächstaste.
Es kann jeweils nur ein Rückruf aktiviert werden.
Die Aktivierung „Rückruf bei Besetzt” bleibt ca. 45 min. bestehen. Danach wird
sie in der Vermittlungsstelle ohne Rückmeldung gelöscht.
Vorzeitiges Ausschalten des aktivierten Rückrufs erfolgt durch
ª, Wählton
abwarten,
,,|,. Das Ausschalten wird Ihnen durch eine Ansage
bestätigt.
ckruf bei Besetzt
==================================
info
ª
Z
21
Bei der Deutschen Telekom können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer Rufnummer an
den angerufenen Gesprächspartner freischalten lassen.
Für ein aktuelles Gespräch können Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer unterbinden.
Wählen Sie vor der Rufnummer die Tastenfolge
±,,¡,.
Anonym anrufen
==================================
Z
Sie führen ein externes Gespräch.
Rückfrage - Taste ca. 2 Sekunden drücken. Das Gespräch wird gehalten,
das andere Mobilteil wird gerufen. Sie können mit dem internen Teilneh-
mer sprechen. Legt der interne Teilnehmer auf, sprechen Sie wieder mit
dem externen Teilnehmer. Bei Nichtmelden des internen Teilnehmers drü-
cken Sie die Rückfrage - Taste für ca. 2 Sekunden. Sie sind wieder mit
dem externen Teilnehmer verbunden.
Gespräch zum anderen Mobilteil vermitteln
Drücken Sie die Gesprächstaste.
Zwischen den beiden Gesprächspartnern hin- und herschalten (Makeln)
Rückfrage - Taste ca. 2 Sekunden drücken. Sie sprechen mit dem jeweils
anderen Gesprächspartner.
H
Externes Gespräch zum anderen Mobilteil vermitteln (intern)
==================================
ª
22
Mobilteil stummschalten
==================================
Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen,
können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten.
Sie sind im Gespräch
C - Taste drücken, im Display erscheint
M.
Das Gespräch wird „gehalten”; der Gesprächspartner kann Sie nicht
hören.
Rückfrage im Raum halten.
C - Taste drücken. Ihr Gesprächspartner hört Sie wieder.
Sie können die Hörer - Lautstärke in drei Stufen einstellen und speichern.
Programmier - Taste drücken.
Ziffer 4 drücken. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt (z. B. bedeutet
„2/3” die mittlere Lautstärke 2 von 3)
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den Zifferntasten 1…3 ein.
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Hörer - Lautstärke einstellen
==================================
Z
¢
p
p
H
23
Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Komfortleistungen im T - Net (Rückfra-
ge/Makeln/Dreierkonferenz/Anklopfen) bei der Deutschen Telekom beauftragt und für Ihren
Anschluss aktiviert sind. Auskunft darüber erhalten Sie bei der Deutschen Telekom zum Nullta-
rif unter der Rufnummer 0800 330 1000.
Komfortleistungen im T - Net:
§
Einen externen Zweitanruf annehmen oder ablehnen.
§
Einen zweiten externen Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage).
§
Mit beiden Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln).
§
Mit beiden Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Konferenz).
Telefonieren mit zwei externen Teilnehmern
==================================
24
Sie wollen während eines Gesprächs einen weiteren Teilnehmer anrufen.
Sie führen ein Gespräch.
Rückfrage - Taste drücken. Das Gespräch wird gehalten.
Rufnummer des zweiten Gesprächspartners eingeben.
Sie führen ein Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner.
Sie beenden das Gespräch mit dem zweiten Gesprächspartner.
Das gehaltene Gespräch meldet sich durch Wiederanruf.
Nach Annahme sind Sie wieder mit dem ersten Gesprächspartner ver-
bunden.
Ihr zweiter Gesprächspartner antwortet nicht oder ist besetzt.
Sie beenden Ihren Versuch des Gesprächsaufbaus.
Das gehaltene Gespräch meldet sich durch Wiederanruf.
Nach Annahme sind Sie wieder mit Ihrem Gesprächspartner verbunden.
Wie Sie zwischen beiden Gesprächspartnern wechseln (Makeln) können bzw. beide
Gesprächspartner zu einer „Dreierkonferenz” zusammenschalten, lesen Sie auf Seite 26 und
Seite 27.
Während eines Gespräches einen weiteren externen Gesprächspartner anrufen
==================================
oder…
ª
ª
ª
ª
Z
H
25
Anklopfendes externes Gespräch annehmen / abweisen
==================================
Anklopfer annehmen / abweisen
Sie führen ein Gespräch.
Ein zweiter externer Teilnehmer ruft Sie an.
Sie hören den „Anklopfton”.
Annehmen
Rückfrage - Taste und Ziffer 2 drücken.
Sie sind mit dem anklopfenden Teilnehmer verbunden.
Ihr erstes Gespräch wird gehalten. Sie können jetzt mit beiden
Gesprächspartnern wahlweise abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig
(Dreierkonferenz) sprechen (siehe Seite 26 und Seite 27).
Abweisen
Rückfrage - Taste und Ziffer 0 drücken.
Sie setzen Ihr aktuelles Gespräch ohne Anklopfton fort.
Wollen Sie das erste Gespräch beenden und dann den „Anklopfenden” anneh-
men, haben Sie einige Sekunden dafür Zeit (abhängig von der Vermittlungs-
stelle). Drücken Sie dazu die Gesprächstaste
ª . Ihr Telefon klingelt dann
und Sie können das „anklopfende” Gespräch annehmen.
Der „Anklopfende” hört bis zu 30 sec. lang (abhängig von der Vermittlungsstel-
le) das Freizeichen. Nehmen Sie den Anruf dann nicht an, hört er den Besetzt-
ton.
oder…
H
info
26
Sie haben während eines Gespräches einen zweiten externen Anruf angenommen bzw. einen
weiteren externen Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 24).
Sie können nun zwischen den beiden Gesprächspartnern hin - und herschalten.
Sie führen ein Gespräch und „halten” ein zweites Gespräch.
Rückfrage - Taste und Ziffer 2 drücken.
Sie werden mit dem jeweils anderen Teilnehmer verbunden.
Das aktive Gespräch beenden
Sie führen abwechselnd ein Gespräch mit zwei Gesprächspartnern und
möchten das Gespräch mit dem „aktiven” Gesprächspartner beenden.
Rückfrage - Taste und Ziffer 1 drücken. Das aktive Gespräch ist beendet.
Sie sind mit dem „gehaltenen” Gesprächspartner verbunden.
Wenn Sie mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd verbunden sind, können
Sie den „gehaltenen” Gesprächspartner in eine Dreierkonferenz einbeziehen.
(siehe Seite 27).
Mit zwei externen Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln)
==================================
¡
H
info
27
Dreierkonferenz einleiten
Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes
Gespräch
Rückfrage - Taste und Ziffer 3 drücken.
Sie befinden sich in der Dreierkonferenz.
Dreierkonferenz beenden
Sie führen eine Dreierkonferenz.
Gesprächstaste drücken. Die Konferenz ist komplett beendet.
Hinweis: Mit der Tastenfolge R2 können Sie zurück in den Zustand „Makeln“ zurückkehren.
Mit zwei externen Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz)
==================================
H
ª
H
28
Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben,
auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches
Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer oder die T - NetBox der Deut-
schen Telekom.
Diese Möglichkeiten können Sie nur nutzen, wenn die Anrufweiterschaltung für Ihren Anschluss
aktiviert ist. Auskunft erhalten Sie bei der Deutschen Telekom zum Nulltarif unter der Rufnum-
mer 0800 330 1000.
Anrufweiterschaltung (AWS)
==================================
Bei der Anrufweiterschaltung gibt es drei Varianten:
§
Anrufweiterschaltung sofort - Alle Anrufe werden sofort an die eingestellte Rufnummer
weitergeschaltet.
§
Anrufweiterschaltung bei Besetzt - Der Anruf wird nur weitergeschaltet, wenn Sie gerade
telefonieren.
§
Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden - Der Anruf wird nach 20 Sekunden (abhängig von
der Einstellung Ihrer Vermittlungsstelle) weitergeschaltet, falls Sie ihn nicht annehmen.
Die Varianten »Anrufweiterschaltung bei Nichtmelden«, und »Anrufweiterschaltung bei Besetzt«
können beide gleichzeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden.
Erreichbar bleiben
==================================
29
Rufnummer für Anrufweiterschaltung eingeben und einschalten
Gesprächstaste drücken.
Anrufweiterschaltung (AWS) sofort:
Ta st en 21 hintereinander drücken.
Anrufweiterschaltung (AWS) bei Besetzt:
Ta st en 67 hintereinander drücken.
Anrufweiterschaltung (AWS) bei Nichtmelden:
Ta st en 61 hintereinander drücken.
Zielrufnummer eingeben.
Raute-Taste drücken. Sie hören eine Ansage.
Gesprächstaste drücken.
Anrufweiterschaltung ausschalten
Gesprächstaste drücken.
Anrufweiterschaltung (AWS) sofort:
Ta sten #21# hintereinander drücken.
oder…
oder…
ª
Z
¡]
|]
¡
ª
oder…
¡
ª
30
Anrufweiterschaltung (AWS) bei Besetzt:
Ta sten #67# hintereinander drücken.
Anrufweiterschaltung (AWS) bei Nichtmelden:
Ta sten #61# hintereinander drücken.
Sie hören eine Ansage.
Gesprächstaste drücken.
Möchten Sie nach einer aktivierten »AWS sofort« eine andere AWS (»AWS bei
Nichtmelden« oder »AWS bei Besetzt«) einschalten, müssen Sie zuerst die
»AWS sofort« ausschalten und danach eine neue AWS einschalten.
Die Varianten »AWS bei Besetzt« und »AWS bei Nichtmelden« können beide
gleichzeitig - zu jeweils unterschiedlichen Zielrufnummern - aktiviert werden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Deutschen Telekom (Bedienungs-
anleitung für die neuen Komfortleistungen im T - Net).
oder…
ª
¡]
|]
info
31
Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (T - NetBox) der Deut-
schen Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei der Deutschen Telekom eingerichtet
sein.
Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die T - NetBox stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung:
§
»Aufzeichnung sofort« - Alle Anrufe werden an die T - NetBox weitergeschaltet.
§
»Aufzeichnung bei Besetzt« - Der Anruf wird an die T - NetBox weitergeleitet, wenn Sie ein
anderes Gespräch führen,
§
»Aufzeichnung bei Nichtmelden« - Der Anruf wird nach 20 Sekunden (abhängig von der
Einstellung Ihrer Vermittlungsstelle) an die T - NetBox weitergeschaltet, falls Sie ihn nicht
entgegennehmen.
Aufzeichnung einschalten
Gesprächstaste drücken.
„Aufzeichnung sofort“ einschalten: Tasten 000# drücken.
„Aufzeichnung bei Besetzt“ einschalten: Tasten 555# drücken.
„Aufzeichnung bei Nichtmelden“ einschalten: Tasten 888#
drücken.
Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert”.
Gesprächstaste drücken.
T-NetBox einstellen
==================================
oder…
oder…
ª
{{{
[[[
ª
32
Aufzeichnung ausschalten
Gesprächstaste drücken.
„Aufzeichnung sofort“ ausschalten: Tasten #000# drücken.
„Aufzeichnung bei Besetzt“ ausschalten: Tasten #555# drücken.
„Aufzeichnung bei Nichtmelden“ ausschalten: Tasten #888#
drücken.
Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist deaktiviert”.
Gesprächstaste drücken.
Weitere Informationen darüber, wie Sie die T - NetBox einrichten, Nachrichten
abhören und weitere Funktionen der T - NetBox nutzen, entnehmen Sie bitte
der „Bedienungsanleitung T - NetBox”.
oder…
oder…
ª
{{{
[[[
ª
info
33
Diese T - Net - Funktion muss bei der Deutschen Telekom beauftragt sein. Sie können diese
Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren.
Mit der T - Net - Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere
erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden,
ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden” sprechen wollen
(siehe Seite 25).
Gesprächstaste drücken.
Anklopfen einschalten:
Ta st en 43# hintereinander drücken.
Anklopfen ausschalten:
Ta sten #43# hintereinander drücken.
Gesprächstaste drücken.
Wie Sie einen weiteren Anruf annehmen oder abweisen, lesen Sie auf Seite 25.
Für Fax- / Modembetrieb sollten Sie die Funktion „Anklopfen” ausschalten, da
es sonst zu Störungen in der Übertragung kommen kann.
Anklopfen ein- / ausschalten
==================================
oder…
ª
¢
¢
ª
info
34
Rufton - Melodie einstellen
==================================
Telefon einstellen
==================================
Rufton - Lautstärke einstellen
==================================
Sie können die Lautstärke des Ruftons in drei Stufen einstellen und speichern.
Programmier - Taste drücken.
Ziffer 6 drücken. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt (z. B. bedeutet
„2/3” die mittlere Lautstärke 2 von 3)
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit den Zifferntasten 1…3 ein.
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Sie können den Tonruf durch langes Drücken der Taste
± (ca. 2 Sekunden) aus- bzw. ein-
schalten. Bei abgeschaltetem Tonruf zeigt das Display
G.
Es stehen sechs verschiedene Melodien zur Auswahl.
Programmier - Taste drücken.
Ziffer 5 drücken. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt (z. B. bedeutet
„2/6” die zweite von 6 Möglichkeiten 2 von 6)
Stellen Sie die gewünschte Melodie mit den Zifferntasten 1…6 ein.
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Z
]
Z
[
35
Kurzwahl
==================================
Ihr T-Sinus 210 C bietet Ihnen zehn Kurzwahlziele.
Kurzwahlziel wählen
Kurzwahl - Taste drücken. Der erste Eintrag wird angezeigt. Weitere
Einträge erreichen Sie durch mehrfaches Drücken der Kurzwahl -
Ta ste oder Eingabe einer Ziffer 1…9.
Gesprächs - Taste drücken, Rufnummer wird gewählt. Zum Abbrechen
der Funktion ohne Wahl drücken Sie die Taste
p.
Kurzwahlziel eingeben bzw. verändern
Programmier - Taste drücken.
Kurzwahl - Taste drücken. Der erste Eintrag wird angezeigt (0). Weitere
Einträge erreichen Sie durch mehrfaches Drücken der Kurzwahl -
Ta ste oder Eingabe einer Ziffer 1…9.
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird angezeigt. Sie können ein-
zelne Ziffern rückwärts durch kurzen Druck auf die Taste
plö-
schen, ein langer Tastendruck auf die Taste
plöscht alle Ziffern.
Eine Wahlpause zwischen zwei Ziffern fügen Sie durch einen langen
Ta stendruck auf die Zifferntaste „0” ein.
Rufnummer eingeben.
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Kurzwahlziele komplett löschen
Drücken Sie hintereinander die folgenden Tasten: †≠c†
Z
c
ª
c
c
36
Direktruf ( Babyruf)
==================================
Sie können eine Rufnummer programmieren, die bei aktiviertem Direktruf durch Drücken einer
beliebigen Taste (außer der Programmier - Taste) gewählt wird.
Direktruf ein- / ausschalten
Programmier - Taste drücken.
Ziffer 2 drücken, PIN eingeben und Programmier - Taste drücken.
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
War der Direktruf ausgeschaltet wird er aktiviert; war er aktiviert, wird er
ausgeschaltet.
Bei aktiviertem Direktruf wird die Direktrufnummer im Display angezeigt.
Direktrufnummer eingeben bzw. verändern
Programmier - Taste drücken.
Ziffer 3 drücken, PIN eingeben und Programmier - Taste drücken.
Eine bereits gespeicherte Rufnummer wird angezeigt. Sie können einzel-
ne Ziffern rückwärts durch kurzen Druck auf die Taste
plöschen, ein
langer Tastendruck auf die Taste
plöscht alle Ziffern. Eine Wahlpau-
se zwischen zwei Ziffern fügen Sie durch einen langen Tastendruck auf
die Zifferntaste „0” ein.
Rufnummer eingeben, die als Direktrufnummer gewählt werden soll.
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Z
Z
Z
37
Sie können mit dieser Prozedur alle individuell veränderten Einstellungen und Änderungen
Ihres Telefons in den Lieferzustand zurücksetzen. Lieferzustand siehe Anhang, Seite 38.
Programmier - Taste drücken.
Ziffer 9 drücken.
PIN eingeben
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Lieferzustand wiederherstellen
==================================
Sie können die Flashzeit umschalten. Wählen Sie zwischen 80 ms und 250 ms.
Programmier - Taste drücken.
Rückfragetaste und Ziffer 1 drücken. Flashzeit 80 ms wird eingestellt.
Rückfragetaste und Ziffer 2 drücken. Flashzeit 250 ms wird eingestellt.
Einstellung mit Programmier - Taste abschließen.
Der lange Flash (Hook-Flash/250 ms) wird üblicherweise für Funktionen im T - Net benötigt,
der kurze Flash (80 ms) ist im Allgemeinen für Steuerungen in Telefonanlagen erforderlich.
Flashzeit einstellen
==================================
oder…
¡
Z
}
38
Die Persönliche Identifikations Nummer (PIN) dient zum Schutz gegen unerlaubte Veränderun-
gen Ihrer Einstellungen (Direktruf, Lieferzustand wiederherstellen).
Im Auslieferungszustand ist die PIN „0 0 0 0“.
Programmier - Taste drücken.
Ziffer 1 drücken.
Alte PIN eingeben, Programmier - Taste drücken.
Neue PIN eingeben, Programmier - Taste drücken.
Neue PIN wiederholen, Programmier - Taste drücken.
PIN ändern
==================================
Z
Z
Z
¡
39
Damit Sie nach dem Anschließen der Basisstation (siehe Seite 6) und Laden der Mobilteil -
Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt.
Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und
Anschlussbedingungen verändern.
Folgende Voreinstellungen wurden getroffen:
- Rufton - Lautstärke: 3
- Rufton - Melodie: 1
- Hörerlautstärke: 2
- Tastenschutz: Aus
- Flashzeit: 250 ms
- PIN: 0 0 0 0
Anhang
==================================
Lieferzustand
==================================
40
1. Nur Nickel - Metall - Hydrid - Akkus (NiMH) verwenden! Nur mit der vorgegebenen Akku -
kapazität (600 mAh) gelten die genannten Mobilteil - Betriebszeiten (in Bereitschaft/ im
Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 45).
Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare NiMH - Zellen der Bauform AAA
(Micro) enthalten. Entsprechende Akkus werden von der Deutschen Telekom als Ersatz
oder Reserve angeboten.
Der Einsatz anderer Akku - Typen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien / Primärzel-
len kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen bzw. Beschädigungen des
Gerätes führen. Die Deutsche Telekom AG kann aus verständlichen Gründen in solchen
Fällen keine Haftung übernehmen.
2. Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist ein normaler und ungefährlicher Vor-
gang.
3. Keine fremden Aufladegeräte verwenden, die Akkus können beschädigt werden.
4. Setzen Sie die Akkus in der richtigen Polung ein!
5. Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer werfen.
6. Akkus nicht demontieren. Dabei kann es zum Austritt des ätzenden Elektrolyten kommen.
7. Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die Anzeige (1/2, voll) im Mobilteil erst nach
einem kompletten Lade-Vorgang dem tatsächlichen Akku - Ladezustand.
8. Neue Akkus erreichen erst nach einigen Lade- / Entlade-Vorgängen ihre volle Kapazität.
9. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Lade- / Basisstation legen. Der
Ladevorgang wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten Lade-
zuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus ohne beson-
deren Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der optimale Ladevorgang
beeinträchtigt wird.
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus
==================================
41
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer Nut-
zungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wieder voll auf-
geladen werden.
10. Die Akkus nicht kurzschließen (gefährlich). Vermeiden Sie besonders versehentliche Kurz-
schlüsse bei Lagerung und Transport durch z. B. Schlüsselbund, Metallplatten oder Ähnli-
ches und achten Sie darauf, dass die Akkus nicht mit fetthaltigen Stoffen in Verbindung
kommen. Akkus deshalb außerhalb des Mobilteils nur in isolierender Verpackung aufbe-
wahren, Vermeiden Sie ebenso die Berührung der Kontakte mit fettigen Teilen.
11. Für alle verbrauchten Batterien und Akkumulatoren besteht eine gesetzliche Rückgabe-
pflicht; Sie dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Die Deutsche Telekom nimmt
verbrauchte Batterien und Akkus, die sie bei der Deutschen Telekom gekauft haben, in den
T - Punkten kostenlos zurück. Die Batterien und Akkus werden recycelt, da sie z. B. Nickel -
Cadmium (Ni - Cd), Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder QuecksiIber (Hg) enthalten können.
Die Batterien und Akkus sind mit Symbolen und ihrem Inhaltsstoff gekennzeichnet, z. B.:
42
Wenn sich Ihr Telefon mal nicht so verhält, wie Sie es wünschen, versuchen Sie zunächst, sich
anhand der folgenden Liste selbst zu helfen. Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben kön-
nen, steht Ihnen der T - Service unter der Rufnummer 0800 330 2000 gerne zur Verfügung.
Selbsthilfe bei Störungen
==================================
Störung
Nach Betätigung der
Gesprächstaste ist kein Wähl-
ton hörbar, die Wählleitung
wird nicht belegt.
Zweites Telefon an einem
automatischen Wechselschal-
ter (AWADo) funktioniert nicht
(mehr) richtig
Ursache
Die Stecker der Anschluss-
Schnur für die Basisstation
sind nicht eingesteckt
Die Stecker der Netzgeräte-
schnur für die Basisstation
sind nicht richtig eingesteckt
Die Wählleitung wird durch
ein anderes Mobilteil belegt.
Telefon kann nur mit neuen
Zusatzeinrichtungen betrie-
ben werden
Abhilfe
Stecker an der Basisstation
und an der Telefonsteckdose
kontrollieren (evtl. aus- und
einstecken)
Stecker an der Basisstation
und an 230 V kontrollieren
(evtl. aus- und einstecken)
Warten bis die Wählleitung
frei ist.
AWADo gegen Umschalter T2
auswechseln
Das Telefon T-Sinus 210 C verfügt nicht über die zur Steuerung älterer Telefon-
anlagen benötigte Erdfunktion und nicht über Impulswahl! Deshalb kann es in
Verbindung mit einer solchen Telefonanlage zur Beeinträchtigung einiger Tele-
fonanlagen - Funktionen kommen.
info
43
Bei technischen Problemen mit Ihrem T-Sinus 210 C können Sie sich während der üblichen
Geschäftszeiten an die T-Service Hotline 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt
0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom. Erfahrene Techniker beraten Sie auch zu Bedienung Ihres Telekom-Gerätes.
Bitte halten Sie die Seriennummern Ihrer Geräte für den Anruf bereit.
Sie finden die Seriennummer des Mobilteils nach Herausnehmen der Akkus im Akkufach. Die
Seriennummer der Basisstation befindet sich auf dem Schild auf der Unterseite des Gerätes.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Service Ihres
Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom steht Ihnen der T-Service unter
0800 3302000 zur Verfügung.
Service
==================================
CE-Zeichen
==================================
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die
gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse angefordert werden:
Deutsche Telekom AG
T-Com Zentrale
CE-Mangement
Postfach 1227
48542 Steinfurt
44
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Deutsche Telekom AG oder Fachhändler),
leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung
von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfül-
lung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausge-
tauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Fachhändlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises ver-
langen oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertre-
ten ist, Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des
Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf.
Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch
höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung,
ferner nicht der Verbrauch von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen, und wiederauflad-
baren Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie
sich während der üblichen Geschäftszeiten an die T-Service Hotline 0180 5 1990 wenden. Der
Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem
Festnetz der Deutschen Telekom. Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das
weitere Vorgehen ab.
Gewährleistungserklärung
==================================
45
Hat Ihr Telefon ausgedient? Bringen Sie es zu uns!
Die Deutsche Telekom entsorgt es fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. Ihr Telefon wird zer-
legt. Die Materialien arbeiten wir getrennt auf. Den Kunststoff führen wir dem Recycling zu und
stellen daraus u. a. neue Telefongehäuse her. Die Elektronik wird in ihre Bestandteile Kupfer,
Eisen und Stahl aufgetrennt und wiederverwendet.
Für die Herstellung von Telefonen werden seitens der Deutschen Telekom eine Reihe von Vor-
gaben gemacht, die das Verwenden von umweltfreundlichen Materialien vorschreiben und eine
sortenreine Trennung der Materialien ermöglichen. Dadurch verringern wir den Anteil der Rest-
stoffe wesentlich.
Recycling
==================================
§
Standard: DECT
§
Kanalzahl: 120 Duplexkanäle
§
Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz
§
Duplexverfahren: Zeitmultiplex,
10ms Rahmenlänge
§
Kanalraster: 1728 kHz
§
Bitrate: 1152 kBit / s
§
Modulation:GFSK
§
Sprachkodierung: 32 kBit / s
§
Sendeleistung: 10 mW (mittlere Leistung pro
Kanal)
§
Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in
Gebäuden bis zu 50 Metern
§
Stromversorgung Basisstation: 220/230 V /
50 Hz (Steckernetzgerät)
§
Stromversorgung Basisstation: ca. 1,8 VA
§
Betriebsdauer Mobilteil:
in Bereitschaft / im Gespräch
600 mAh = ca. 100h / ca. 10h
Technische Daten
==================================
46
§
Ladezeit der Akkus: ca. 14 Stunden
§
Zulässige Umgebungsbedingungen für
den Betrieb des Mobilteils:
C bis 40°C.
§
Zulässige Umgebungsbedingungen für
den Betrieb der Basisstation:
C bis 40°C ; 20% bis 70 % relative
Luftfeuchtigkeit
§
Zulässige Lagertemperatur: -10°C bis
+60°C
§
Wahlverfahren: MFV
§
R - Tastenfunktion: Flash 250 ms / 80 ms
§
Abmessungen Basisstation:
Breite / Höhe / Tiefe = 121 x 102 x 84
§
Abmessungen Mobilteil:
Länge / Breite / Höhe = 142 x 52 x 30
§
Gewicht Basisstation: 148 g
§
Gewicht Mobilteil: 97 g (ohne Akkus), 121 g
(mit Akkus)
§
Länge der Anschluss-Schnur: 3 m
§
Länge der Netzgeräteschnur: 3 m
§
Steckernetzgerät: Eurostecker
47
A
Akkus einlegen..................................................8
Akkus laden .......................................................9
Anhang.............................................................39
Anklopfen ...........................................23, 25, 33
Anklopfen annehmen / abweisen ...............25
Anonym anrufen..............................................21
Anruf annehmen.............................................17
Anrufliste ..........................................................19
Anrufweiterschaltung.....................................28
Anzeige.............................................................11
Anzeigen im Display.........................................9
Aufstellungsort ..................................................3
B
Babyruf .............................................................36
C
CE-Zeichen ......................................................43
CLIP............................................................17, 19
D
Direktruf............................................................36
Display..............................................................11
Dreierkonferenz........................................25, 27
E
Extern anrufen.................................................16
F
Flashzeit............................................................37
G
Gewährleistung...............................................44
H
Hinweise zum Gebrauch der Akkus............40
Hörer - Lautstärke ...........................................22
Hörgeräte............................................................4
I
In Betrieb nehmen ...................................3, 6, 8
Intern anrufen..................................................16
Interne und externe Rufnummer wählen....16
K
Konformitätserklärung ...................................43
Kurzwahl...........................................................35
L
Ladezustand.......................................................9
Lieferzustand...................................................39
Lieferzustand wiederherstellen....................37
M
Makeln .......................................................25, 26
Stichwortverzeichnis
==================================
48
P
Paging...............................................................15
PIN ändern.......................................................38
R
Recycling..........................................................45
Reichweite..........................................................3
ckruf bei Besetzt........................................20
Rufton - Lautstärke .........................................34
Rufton - Melodie..............................................34
S
Selbsthilfe.........................................................42
Service..............................................................43
Sicherheit...........................................................B
Störungen ........................................................42
Stummschaltung......................................11, 22
T
T-NetBox...........................................................31
Ta sten................................................................11
Ta stenschutz....................................................15
Te c hnische Daten...........................................45
Telefon anschließen..........................................6
Telefon einstellen............................................34
Telefonanlage ...........................................19, 37
Telefonieren .....................................................16
Telefonieren mit zwei externen
Teilnehmern.....................................................23
U
Übertragung der Rufnummer................17, 19
V
Voreinstellungen .............................................39
W
Wählen..............................................................19
Wahlvorbereitung............................................16
Wahlwiederholung..........................................18
Wandmontage ...................................................5
Z
Zurücksetzen...................................................37
49
Wahlwiederholung
o
ggf. mehrfach
ª
Aus der Anrufliste anrufen
m
ggf. mehrfach
ª
Kurzwahl speichern / ändern
†c
ggf. mehrfach oder 0…9
Z
Rufnummer
Aus der Kurzwahl wählen
c
ggf. mehrfach oder 0…9
Z
Rufnummer
ª
Tastenschutz ein- / ausschalten
drücken und halten.
Hörerlautstärke einstellen
†¢
1…3
Kurzbedienungsanleitung T-Sinus 210 C
==================================
Rufton-Melodie einstellen
†[
1…6
Rufton-Lautstärke einstellen
†]
1…3
Direkt- / Babyruf: Rufnummer programmieren
†¶
PIN
Rufnummer
Direkt- / Babyruf ein- / ausschalten
†“
PIN
††
Intern anrufen / Interne Rückfrage
> 2s
Externes Gespräch intern vermitteln
> 2s
ª
50
Kısa Kullanma Kılavuzu T-Sinus 210 C
==================================
TEKRAR ÇEV∑RMEK
o
Gerektiπinde birkaç defa
ª
TELEFON L∑STES∑NDEN TELEFON ETMEK
m
Gerektiπinde birkaç defa
ª
KISA SEÇ∑M KAYIT / DE
˘
G∑ΩT∑RMEK
†c
Gerektiπinde birkaç defa veya 0…9
Z
telefon numaras∂
KISA SEÇ∑M L∑STES∑NDEN SEÇMEK
c
Gerektiπinde birkaç defa veya 0…9
Z
telefon numaras∂
ª
TUΩ KORUMAYI AÇMAK / KAPATMAK
bas∂n∂z ve tutunuz
AH∑ZE SES KUVVET∑N∑ AYARLAMAK
†¢
1…3
ÇALINTI SES∑ MELOD∑S∑N∑ AYARLAMAK
†[
1…6
ÇALINTI SES KUVVET∑N∑ AYARLAMAK
†]
1…3
D∑REKT TELEFON NUMARASI: TELEFON NUMARASINI PROGRAMLAMAK
†¶
PIN
telefon numaras∂
D∑REKT TELEFON NUMARASINI AÇMAK / KAPATMAK
†“
PIN
††
> 2s
> 2s
ª
∑Ç HAT ARAMA / ∑Ç HAT SORU
DIΩ HAT KONUΩMA ∑Ç HAT BA
˘
GLANTI
51
Redial
o
press several times if necessary
ª
Calling from the Caller List
m
press several times if necessary
ª
Edit Quick Dial Entry
†c
press several times if necessary or 0-9
Z
Telephone Number
Dial from Quick Dial
c
press several times if necessary or 0-9
Z
Telephone Number
ª
Activate/Deactivate Keypad Protection
press and hold down
Set the Handset Volume
†¢
1…3
Set the Ringer Melody
†[
1…6
Set the Ringer Volume
†]
1…3
Quick Reference Guide T-Sinus 210 C
==================================
Direct- / Babycall: Edit Number
†¶
PIN
Telephone Number
Direct- / Babycall: Activate/Deactivate
†“
PIN
††
Internal call / Internal inquiry
> 2s
Transfer an external call to the other handset
> 2s
ª
52
Notizen
==================================
53
Herausgeber:
Deutsche Telekom AG, Bonn
Änderungen vorbehalten
MatNr. 40 204 797
Stand: 07.2003
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Telekom Sinus 210 C Collection bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Telekom Sinus 210 C Collection in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,33 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info