679626
64
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/96
Pagina verder
Sinus 20 Collection
Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgen-
den Hinweise:
§
Stellen Sie die Basisstation bzw. die Ladestation auf eine rutschfeste Unterlage.
§
Verlegen Sie die Anschluss-Schnüre unfallsicher!
§
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die
Seite 77 auf.
§
Legen Sie das Mobilteil bzw. stellen Sie die Basisstation nicht
- in die Nähe von Wärmequellen,
- in direkte Sonneneinstrahlung,
- in die Nähe von anderen elektrischen Geräten.
§
Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
§
Schließen Sie die Anschluss-Schnüre nur an die dafür vorgesehenen Dosen an.
§
Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
§
Verwenden Sie für die Basisstation nur das mitgelieferte Steckernetzgerät vom
Ty p SNG 10 ea.
§
Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne Akkufachdeckel in die Basisstation.
§
Die Forschung hat gezeigt, dass in bestimmten Fällen medizinische Geräte durch einge-
schaltete tragbare Telefone (DECT) beeinflusst werden können. Halten Sie deshalb bei der
Verwendung tragbarer Telefone innerhalb medizinischer Einrichtungen die Bestimmungen
der jeweiligen Institute ein.
§
Niemals
- das Telefon selbst öffnen!
- Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren!
- die Basisstation an den Anschluss-Schnüren tragen!
§
Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem leicht feuchten Tuch.
§
Benutzen Sie Ihr Telefon nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) oder in
explosionsgefährdeten Bereichen.
Sinus 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Telefon in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Telefon auspacken und aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufstellen der Basisstation/Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lösen der Schnüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschluss der Ladestation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Mobilteil in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Akkus einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Akkus laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Datum/Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Displayanzeigen, Tasten, Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ta sten am Mobilteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ta ste an der Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ta stensperre ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ta stensperre einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ta stensperre ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Paging: Suche eines verlegten Mobilteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ruf beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Interne und externe Rufnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Interne Rufnummer wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Externe Rufnummer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zum Beenden des Gespräches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anonym anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mobilteil in der Basisstation/Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mobilteil außerhalb der Basisstation/Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zum Beenden des Gespräches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mit der T-Taste wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rückruf bei Besetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
ckruf bei Besetzt aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mobilteil stummschalten (Mute) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Eintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Liste löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Aus dem Telefonbuch wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einträge im Telefonbuch ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Einträge im Telefonbuch löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Alle Einträge im Telefonbuch löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Rufnummer aus der Anrufliste wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Eintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Liste löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3
Inhaltsverzeichnis
T-NetBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
T-NetBox abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
T-NetBox einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
T-NetBox ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SMS-Service (Textmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
SMS-Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
SMS senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rufnummer der SMS-Zentren eintragen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 39
SMS Alarmton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
An-/ Abmelden beim SMS-Center von T-Com. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SMS schreiben, senden und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SMS-Text eingeben und senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SMS in der Ausgangsliste speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Eingangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Empfangene SMS lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ausgangsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gespeicherte SMS lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Besondere Leistungen des SMS-Services von T-Com. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fehler beim Senden und Empfangen einer SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fehler bei der Übertragung einer SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fehler beim Empfang einer SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Selbsthilfe bei Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SMS an Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Telefonieren mit Mehreren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner
anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einen externen Gesprächspartner anrufen (externe Rückfrage). . . . . . . 52
Einen internen Gesprächspartner anrufen (interne Rückfrage). . . . . . . . 53
Externes Gespräch intern weitergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). . . . . . . . . 55
Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz). . . 56
Dreierkonferenz einleiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Dreierkonferenz beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Externgespräch während eines internen Gespräches annehmen. . . . . . 57
Zweites externes Gespräch während eines externen Gespräches
annehmen / abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Erreichbar bleiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Rufnummer für Anrufweiterschaltung eingeben und einschalten . . . . . 60
Anrufweiterschaltung ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Anklopfen ein- / ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Eingebaute Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Ta st ensperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
System-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4
Inhaltsverzeichnis
Betrieb an einer Telefonanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Amtskennzahl (AKZ) eingeben / löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Displaysprache festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Rufton einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Rufton-Lautstärke für Mobilteil einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Rufton-Melodie für Mobilteil einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Rufnummern der T-Taste ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Eintrag in T-Taste ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Rufnummern / Namen der T-Taste löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Codes der T-Net-Funktionen verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
T-Net Code ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Hinweistöne ein- oder ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Flashzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Wahlverfahren einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Datum / Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Datum- und Uhrzeitformat einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Lieferzustand wiederherstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Lieferzustand des Mobilteils wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Lieferzustand der Basisstation wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Lieferzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Tabelle der verfügbaren Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Rücknahme von alten Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5
Inhaltsverzeichnis
Te c hnischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Te c hnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Kurzbedienungsanleitung Sinus 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kullanma Kılavuzu Sinus 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Quick Reference Guide Sinus 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6
Inhaltsverzeichnis
Sinus 20
Willkommen
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus 20 der Deutschen Telekom, T-Com ent-
schieden haben.
Das Sinus 20 ist ein schnurloses Telefon zum Anschluss an das analoge Telefonnetz von
T-Com oder eine analoge Nebenstelle einer Tk-Anlage. Die digitale Technik im internationalen
DECT-Standard bietet Ihnen eine ausgezeichnete Sprachqualität in Verbindung mit einem sehr
hohen Maß an Abhörsicherheit.
Ihr Sinus 20 unterstützt das Leistungsmerkmal CLIP (Anzeige der Rufnummer des Anrufers),
sofern die Information an Ihrem Anschluss verfügbar ist und der Anrufer die Übertragung seiner
Rufnummer nicht unterdrückt hat. In Verbindung mit der Anrufliste sind Sie so jederzeit über
Anrufe, auch während Ihrer Abwesenheit, informiert.
Mit Ihrem Sinus 20 können Sie den SMS-Service von T-Com nutzen und damit SMS-Nachrich-
ten an SMS-fähige Endgeräte, z. B. Handys, PCs oder andere Telefone im Festnetz senden bzw.
SMS-Nachrichten von diesen empfangen.
Sie haben die Möglichkeit, kostenlose Interngespräche zwischen den Mobilteilen Ihres
Sinus 20 zu führen.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und um die
umfangreichen Funktionen Ihres Sinus 20 kennen und nutzen zu lernen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Sinus 20.
7
Sinus 20
8
Telefon in Betrieb nehmen
Auspacken
In der Verpackung sind enthalten:
§
2 Mobilteile
§
1 Basisstation
§
1 Steckernetzgerät Typ SNG 10-ea
§
1 Ladestation incl. Steckernetzgerät
§
1 Anschluss-Schnur (Euro-Anschluss-Schnur)
§
4 Akkus
§
1 Bedienungsanleitung (deutsch)
incl. Kurzbedienungsanleitung (deutsch, englisch, türkisch)
Aufstellungsort
Für die bestmögliche Reichweite empfehlen wir einen zentralen Aufstellungsort der Basissta-
tion im Mittelpunkt Ihres Aktionsradius. Vermeiden Sie die Aufstellung in Nischen, Kammern
und hinter Stahltüren.
Die maximale Reichweite zwischen der Basisstation und dem Mobilteil beträgt ca. 300 Meter. In
Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gege-
benheiten, kann die Reichweite geringer werden. In Gebäuden ist die Reichweite in der Regel
geringer als im Freien. Bedingt durch die digitale Übertragung im genutzten Frequenzbereich
können – abhängig vom bautechnischen Umfeld auch innerhalb der Reichweite – Funkschat-
ten auftreten. In diesem Fall kann die Übertragungsqualität durch vermehrte, kurze Übertra-
gungslücken vermindert sein. Durch geringfügige Bewegung aus dem Funkschatten wird die
Telefon in Betrieb nehmen
Telefon auspacken und aufstellen
9
Telefon in Betrieb nehmen
gewohnte Übertragungsqualität wieder erreicht. Bei Überschreiten der Reichweite wird die Ver-
bindung getrennt, wenn Sie nicht innerhalb von zehn Sekunden in den Reichweitenbereich
zurückkehren.
Um funktechnisch bedingte Einkopplungen in andere elektronische Geräte zu vermeiden, emp-
fehlen wir einen möglichst großen Abstand (min. 1 m) zwischen der Basisstation bzw. dem
Mobilteil und anderen Geräten.
Tr äger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Mobilteils beachten, dass Funksig-
nale in Hörgeräte einkoppeln und bei ausreichender Stärke einen unangenehmen
Brummton verursachen können.
Aufstellen der Basisstation/Ladestation
Ihr Telefon wird für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit
einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unter-
schiedlichen Lackpflegemitteln behandelt. Es ist nicht auszuschließen, dass manche dieser
Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststoff-Füße der Basisstation/Ladestation angreifen
und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können auf der Oberfläche
der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen.
Die Deutsche Telekom AG, T-Com kann aus verständlichen Gründen für derartige Schäden
nicht haften. Verwenden Sie daher - besonders bei neuen oder mit Lackpflegemitteln aufge-
frischten Möbeln - für Ihr Gerät bitte eine rutschfeste Unterlage.
!
10
Telefon in Betrieb nehmen
Telefon anschließen
Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschluss-Schnüre für den
Telefon - Anschluss sowie das Netzkabel einstecken.
Nur das vorgesehene Netzteil Typ SNG
10 ea für die Basisstation verwenden!
Telefon - Anschluss-Schnur
Die Telefon - Anschluss-Schnur hat zwei unterschiedliche
Stecker. Der kleinere wird in die mit dem Telefonsymbol
gekennzeichnete Buchse gesteckt.
Den TAE - Stecker stecken Sie in die Steckdose Ihres
Telefon - Anschlusses (Codierung F).
Nur die mitgelieferte Anschluss-Schnur
verwenden. Andere Anschluss-Schnüre
können aufgrund abweichender
Anschlussbelegung Funktionsstörungen
zur Folge haben.
Netzkabel
Das Netzkabel wird zuerst in die mit dem Netzstecker-
symboI gekennzeichnete Buchse an der Unterseite der
Basisstation gesteckt. Dann stecken Sie das Steckernetz-
gerät in die 230 - V - Steckdose.
Bei nicht gestecktem Netzgerät bzw. Spannungsausfall ist Ihr Telefon nicht funk-
tionsfähig.
Stellen Sie die Verbindung zum Telefonnetz erst nach einer vollständigen Akkula-
dung her, da erst dann eine ordnungsgemäße Funktion gewährleistet ist.
!
a
a
Anschlussbuchse für
Netzkabel
Anschlussbuchse
für Telefon -
Anschluss-
Schnur
Wandmontage
11
Telefon in Betrieb nehmen
Ihr Sinus 20 lässt sich leicht an einer Wand montieren.
Setzen Sie zwei Dübel waagrecht nebeneinander im
Abstand von 42 mm und drehen Sie passende Schrau-
ben ein. Prüfen Sie vorher ob die Schraubenköpfe in die
Aussparungen an der Rückseite der Basisstation pas-
sen. Lassen Sie zwischen Schraubenkopf und Wand ca.
3 mm Luft. Hängen Sie die Basisstation ein, verbinden
Sie diese mit der Stromversorgung und dem Telefon -
Anschluss gemäß Seite 10.
Bitte beachten Sie Folgendes:
230 V - und Telefon - Anschluss sollten in Reichweite der mitgelieferten Kabel lie-
gen.
Bitte achten Sie auch darauf, die Basisstation nicht im Öffnungsbereich von Türen
oder Fenstern zu montieren: Gefahr der Beschädigung !
Gefahrenhinweis: Beschädigen Sie nicht evtl. in der Wand befindliche Leitungen !
!
42 mm
Lösen der Schnüre
Ziehen Sie zuerst das Steckernetzgerät aus der 230 V-Steckdose und den TAE-Stecker aus der
Steckdose Ihres Telefon-Anschlusses.
Zum Lösen der Anschluss-Schnüre drücken Sie (z. B. mit einem Kugelschreiber) den Rast-
haken in Richtung Steckerkörper und ziehen gleichzeitig den Stecker an der Schnur heraus.
Anschluss der Ladestation
Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine 230 V - Steckdose.
12
Telefon in Betrieb nehmen
Nur nach einer kompletten Erstladung der Akkus ist Ihr Mobilteil betriebsbereit. Erst dann kön-
nen Anrufe angenommen werden bzw. kann von diesem Mobilteil aus telefoniert werden.
Akkus einlegen
Auf der Unterseite des Mobilteils befindet sich ein Akkufach für die Aufnahme von zwei Akkus
der Bauform AAA (Microzellen).
Wichtige Hinweise zum Umgang mit Akkus finden Sie im Anhang (siehe Seite 77).
Abnehmen des Akkufachdeckels:
Akkufachdeckel nach unten schieben (ca. 5 mm) und Deckel nach oben abheben.
Einlegen der beiden Akkus (Polung beachten!):
Legen Sie die Akkus ins Akkufach.
Achten Sie auf die richtige Polung der
Akkus. Die Polaritätsangaben (+/–)
im Akkufach müssen mit den Anga-
ben auf den Akkus übereinstimmen.
Bei falsch eingelegten Akkus ist das
Mobilteil nicht funktionsfähig. Beschä-
digungen sind nicht auszuschließen.
Anschließend legen Sie den Akku-
fachdeckel etwa 5 mm nach unten
versetzt auf und schieben ihn nach
oben, bis er einrastet.
Mobilteil in Betrieb nehmen
13
Telefon in Betrieb nehmen
Akkus laden
Wenn Sie das Gerät ausgepackt haben, sind die Akkus noch nicht geladen. Zum Aufladen stel-
len Sie das Mobilteil in die Basisstation. Das animierte Akkusymbol im Mobilteil signalisiert den
Ladevorgang. Die Ladezeit der Akkus beträgt ca. 14 Stunden.
Den Ladezustand erkennen Sie an folgenden Anzeigen im Display des Mobilteils:
L Ladezustand „leer”
K Ladezustand „1/3”
J Ladezustand „2/3”
I Ladezustand „voll”
Nach Neueinlegen von Akkus entspricht die Anzeige (1/3, 2/3, voll) im Mobilteil erst nach einem
kompletten Lade- / Entlade-Vorgang dem tatsächlichen Akku-Ladezustand.
Wenn das Akkusymbol nicht mehr blinkt, stecken Sie den TAE-Stecker in Ihre Telefonsteckdose.
Ihr Telefon ist jetzt betriebsbereit.
Nur NiMH-Akkus, niemals Batterien / Primärzellen verwenden (siehe Seite 77).
Stellen Sie das Mobilteil niemals ohne Akkufachdeckel in die Basisstation!
Bitte beachten Sie: die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen neuer Akkus
einen kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte Information über den Ladezu-
stand geben zu können.
!
a
14
Telefon in Betrieb nehmen
Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Basisstation legen. Das
Laden wird elektronisch gesteuert, damit die Akkus in den unterschiedlichsten
Ladezuständen optimal und schonend geladen werden. Vermeiden Sie, die Akkus
ohne besonderen Grund aus dem Mobilteil herauszunehmen, da dadurch der opti-
male Ladevorgang beeinträchtigt wird.
Die Kapazität der eingesetzten Akkus kann verbessert werden, wenn nach längerer
Nutzungsdauer die Akkus im Mobilteil vollständig entladen und anschließend wie-
der voll aufgeladen werden.
Bei voll aufgeladenen Akkus können Sie bis zu 10 Stunden telefonieren.
Wenn die Ladung der Akkus die untere Grenze erreicht hat, blinkt das Akkusymbol
(
L) im Display und Sie hören den Akku-Warnton (falls Akku-Warnton eingeschal-
tet). Sie haben noch ca. 10 Minuten Gesprächszeit.
Datum/Zeit einstellen
Nach Inbetriebnahme werden im Display anstelle des Datums und der Uhrzeit Striche darge-
stellt (––.–– ––:––). Zum Einstellen des Datums und der Uhrzeit s. Seite 72.
!
15
Telefon in Betrieb nehmen
Displayanzeigen
Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedie-
nung: im Klartext und leicht verständlich.
Die Bedeutung der Symbole im Display ist:
Pfeil auf/ab: Sie können im Menü blättern.
Das Symbol leuchtet konstant wenn eine Verbindung zur Basisstation
besteht. Das blinkende Symbol zeigt an, dass sich das Mobilteil an der
Grenze der Reichweite der gewählten Basisstation befindet.
Sie haben die Verbindungstaste gedrückt
Der Rufton ist ausgeschaltet.
Sie haben Ihr Mobilteil „stumm” geschaltet, das Mikrofon ist aus.
Sie haben die Tastensperre eingeschaltet.
Zeigt Ihnen den Ladezustand des Akkus an. Drei Segmente stehen für volle
oder nahezu volle Akkus, ist nur noch ein Segment zu sehen oder blinkt der
leere Rahmen, sollten Sie Ihr Mobilteil zum Laden in die Basisstation stellen.
Nummer des Mobilteils.
Displayanzeigen, Tasten, Symbole
A
B
C
F
G
H
I
1
Telefon in Betrieb nehmen
Tasten am Mobilteil
§
Menü aufrufen.
§
In geöffnetem Menü: OK-Taste.
§
Im Menü: kurzer Tastendruck schaltet eine Menüebene zurück.
Drücken und Festhalten dieser Taste führt Sie zurück zur Ruhe-Anzeige.
§
Während eines Gespräches schalten Sie mit dieser Taste das Mikrofon aus,
siehe Seite 26.
§
In geöffneten Menüs: blättern.
§
Während eines Gesprächs: Einstellen der Lautstärke.
§
Pfeiltaste : Öffnen der Anrufliste.
§
Pfeiltaste : Öffnen des Telefonbuchs.
Verbindungstaste. Entspricht „Hörer abheben” an einem herkömmlichen Telefon.
Auflegetaste. Entspricht „Hörer auflegen” an einem herkömmlichen Telefon.
Freisprechtaste, schaltet den Lautsprecher ein; leuchtet wenn eingeschaltet.
Ziffern-Tasten zur Eingabe von Rufnummern und Namen. ABC-Bedruckung (Vanity-
Rufnummern). Langer Druck auf die „1“ zum Anwählen der T-NetBox. Langer
Druck auf die „0“ bei Eingaben erzeugt eine Pause zwischen zwei Ziffern.
Raute-Taste zur Eingabe des „Raute”-Zeichens. Ein langer Druck im Ruhezustand
schaltet die Tastensperre ein bzw. aus.
Stern-Taste zur Eingabe des „Stern”-Zeichens bei Eingaben. Ein langer Druck im
Ruhezustand schaltet den Tonruf ein bzw. aus. Während einer Namenseingabe
Umschaltung von Groß- auf Kleinschreibung und umgekehrt.
T-Taste mit einer Liste von wichtigen Rufnummern von T-Com.
Rückfragetaste mit Flash-Funktion.
16
17
Telefon in Betrieb nehmen
Display
Lösch- / Abbruchtaste
Freisprechtaste
Navigationstaste
Verbindungstaste
Zifferntasten
Mikrofon
Hörkapsel
T-Taste
Menütaste / OK
R-Taste
Auflegetaste
18
Telefon in Betrieb nehmen
Taste an der Basisstation
Ruftaste an der Basisstation zum Aktivieren eines Pagingrufs (Sammelruf).
Pagingtaste
Ladeschale für das
Mobilteil
19
Tastensperre einschalten
Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken.
Das Display zeigt das Schlüsselsymbol .
Tastensperre ausschalten
Raute-Taste ca. 2 Sekunden drücken.
ª
Telefon in Betrieb nehmen
Wenn Sie ein Mobilteil in der Tasche mit sich tragen, schalten Sie die Tastensperre ein. Damit
verhindern Sie, dass versehentlich eine Rufnummer gewählt wird. Erhalten Sie einen Anruf,
wird die Tastensperre für die Dauer des Anrufes ausgeschaltet.
Tastensperre ein- / ausschalten
20
Telefon in Betrieb nehmen
Haben Sie Ihr(e) Mobilteil(e) verlegt, können Sie diese von der Basisstation aus rufen. Alle
angemeldeten und erreichbaren Mobilteile läuten dann für 60 Sekunden.
Paging-Ruf (Sammelruf) von der Basisstation
Ruftaste an der Basisstation drücken.
Ruf beenden
Auflegetaste am Mobilteil oder
Ruftaste an der Basisstation erneut drücken.
Paging: Suche eines verlegten Mobilteils
21
Telefonieren
Interne Rufnummer wählen
Menütaste drücken, auswählen und mit OK bestätigen.
Einstellige Mobilteilnummer eingeben.
Das gewünschte Mobilteil wird gerufen.
Externe Rufnummer wählen
Gewünschte externe Rufnummer eingeben.
Alternativ können Sie einen Eintrag aus dem Telefonbuch oder eine Ruf-
nummer aus der Wahlwiederholung bzw. Anrufliste auswählen.
Verbindungstaste drücken.
Zum Beenden des Gespräches
Auflegetaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation/Ladestation stellen.
Intern anruf.
Telefonieren
Interne und externe Rufnummer wählen
22
Telefonieren
Bei T-Com können Sie die grundsätzliche Übermittlung Ihrer Rufnummer an den angerufenen
Gesprächspartner beauftragen.
Für ein aktuelles Gespräch können Sie die Übermittlung Ihrer Rufnummer unterbinden.
Menütaste drücken, auswählen und mit OK bestätigen.
Gewünschte externe Rufnummer eingeben. Alternativ können Sie nach
Drücken der Menütaste einen Eintrag aus dem Telefonbuch oder eine Ruf-
nummer aus der Wahlwiederholung bzw. Anrufliste auswählen.
Verbindungstaste drücken.
Anonym anruf.
Anonym anrufen
23
Telefonieren
Anrufe werden am Mobilteil akustisch und im Display signalisiert.
§
Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie bei T-Com die
T-Net-Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauftragt haben.
§
Die Rufnummer wird nicht angezeigt, wenn der Teilnehmer anonym anruft, d. h. wenn er
die Übertragung seiner Rufnummer nicht zugelassen hat, oder es technisch nicht möglich
ist.
Mobilteil in der Basisstation/Ladestation
Mobilteil aus der Basisstation/Ladestation entnehmen und Gespräch füh-
ren.
Mobilteil außerhalb der Basisstation/Ladestation
Verbindungstaste drücken und Gespräch führen.
Zum Beenden des Gespräches
Auflegetaste drücken oder Mobilteil in die Basisstation stellen.
Anruf annehmen
24
Telefonieren
Mit der T-Taste haben Sie Zugriff auf ein besonderes Telefonbuch mit voreingestellten Rufnum-
mern von T-Com.
T-Taste drücken und den gewünschten Eintrag auswählen.
Verbindungstaste drücken. Die gewünschte Rufnummer wird gewählt.
Bei Betrieb an einer Nebenstellenanlage ist eventuell die Amtskennziffer (AKZ) den
gespeicherten Rufnummern voranzustellen (siehe Seite 65) .
Nach Auswahl eines Eintrags kann vor der Wahl die Rufnummer manuell ergänzt
werden. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie den Menüpunkt
und bestätigen Sie mit OK. Sie können die Rufnummer nun bearbeiten/ergänzen.
Nach Bearbeitung der Rufnummer wählen Sie diese durch Drücken der Verbin-
dungstaste.
AAuusswwäähhlleenn
!
Mit der T-Taste wählen
26
Telefonieren
Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen,
können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten.
Sie sind im Gespräch
C-Taste drücken, im Display erscheint
º
.
Das Gespräch wird „gehalten”; der Gesprächspartner kann Sie nicht hören.
Rückfrage im Raum halten.
C-Taste drücken. Ihr Gesprächspartner hört Sie wieder.
H
Mobilteil stummschalten (Mute)
Sie können während eines Gespräches die Hörer- bzw. die Lautsprecher-Lautstärke in fünf Stu-
fen einstellen.
Sie sind im Gespräch
Stellen Sie mit der Navigationstaste  die gewünschte Lautstärke ein.
Drücken Sie OK und führen Sie Ihr Gespräch fort.
H
Hörer-Lautstärke / Lautsprecher-Lautstärke einstellen
27
Telefonieren
In der Wahlwiederholungsliste werden die 10 zuletzt gewählten Rufnummern (max. 20 Stellen)
gespeichert. Jede weitere gewählte Rufnummer überschreibt den ältesten Eintrag in der Liste.
Sie können Rufnummern prüfen, ändern und löschen.
Aus der Wahlwiederholungsliste wählen
Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste).
Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen.
Verbindungstaste drücken. Die ausgewählte Rufnummer wird gewählt.
Nachwahl:
Nach Auswahl einer Rufnummer aus der Wahlwiederholungsliste kann vor der
Wahl die Rufnummer manuell ergänzt werden. Drücken Sie die Menütaste, wählen
Sie den Menüpunkt und bestätigen Sie diesen mit OK. Sie kön-
nen die Rufnummer nun bearbeiten/ergänzen.
Nach Bearbeitung der Rufnummer wählen Sie sie durch Drücken der Verbindungs-
taste . Die geänderte Rufnummer wird nun in die Wahlwiederholungsliste über-
nommen.
Auswählen
!
Wahlwiederholung
28
Telefonieren
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen
Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste).
Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen.
Menütaste drücken, auswählen und mit OK bestätigen.
Namen eingeben und OK drücken.
Eintrag löschen
Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste).
Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen.
Menütaste drücken, auswählen und mit OK bestätigen. Die
nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Liste löschen
Verbindungstaste drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste).
Menütaste drücken, auswählen und mit OK bestätigen.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Alle löschen
Löschen
Nr.speichern
29
Telefonieren
Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern und
brauchen nicht mehr die gesamte Rufnummer zu wählen. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein
Telefonbuch für 50 Rufnummern (je max. 20 Zeichen) und Namen (je max. 12 Zeichen) an.
Aus dem Telefonbuch wählen
Navigationstaste drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Mit den Zifferntasten (0 - 9) den ersten Buchstaben des gewünschten Tele-
fonbucheintrags eingeben (z. B. „S”).
Das Display zeigt den ersten Eintrag mit dem ausgewählten Buchstaben (z.
B. ).
Mit der Navigationstaste bis zum gewünschten Telefonbucheintrag blättern.
Verbindungstaste drücken. Die Rufnummer wird gewählt.
Nach Auswahl einer Rufnummer aus dem Telefonbuch kann vor der Wahl die Ruf-
nummer manuell ergänzt werden. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie den
Menüpunkt und bestätigen Sie diesen mit OK. Sie können die
Rufnummer nun bearbeiten/ergänzen.
Nach Bearbeitung der Rufnummer wählen Sie sie durch Drücken der Verbindungs-
taste . Die geänderte Rufnummer wird nicht in das Telefonbuch übernommen.
Auswählen
!
Schultz
Telefonbuch
30
Telefonieren
Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen
Navigationstaste drücken.
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
Die gewünschte Rufnummer eingeben und OK drücken.
Den gewünschten Namen eingeben und OK drücken.
Die Funktionen der * - und #- Taste können ebenfalls gespeichert werden.
Eine Wahlpause geben Sie mit langem Druck der Taste „0“ ein. Sie wird im Display
durch dargestellt.
Wenn Sie in einer Rufnummer z. B. zum Steuern eines T-Net-Leistungsmerkmals ein
Flashsignal benötigen, geben Sie es mit der R-Taste ein.
Im Display wird das Flashsignal mit dargestellt.
Während der Eingabe der Rufnummer oder des Namens können Sie mit der C-
Taste die Eingaben korrigieren.
Die zur Verfügung stehenden Zeichen für die Nameneingaben entnehmen Sie bitte
der Tabelle im Anhang auf der Seite 76.
R
P
!
Neu
31
Telefonieren
Einträge im Telefonbuch ändern
Navigationstaste drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
Die gewünschten Änderungen vornehmen und OK drücken.
Einträge im Telefonbuch löschen
Navigationstaste drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Alle Einträge im Telefonbuch löschen
Navigationstaste drücken.
Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt.
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit Ja bestätigen.
Alle löschen
Löschen
Ändern
32
Telefonieren
Sofern Sie bei T-Com (oder bei Ihrem aktuellen Netzanbieter) die T-Net-Funktion zur Übertragung der
Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern (max. 20 Ziffern) von nicht
beantworteten Anrufen in der Liste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 20 Einträge. Ist die
Liste voll, wird der älteste Eintrag gelöscht und der neue Eintrag der Liste vorangestellt.
Nicht angenommene Anrufe werden im Ruhezustand auf dem Display durch signali-
siert.
Wird die Rufnummer vom Anrufer unterdrückt wird im Display angezeigt.
Ist die Rufnummer des Anrufers aus anderen Gründen nicht verfügbar erscheint .
Rufnummer aus der Anrufliste wählen
Navigationstaste drücken
oder
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
Der neueste Eintrag in der Anrufliste wird angezeigt. Ist der Anrufer im Tele-
fonbuch gespeichert wird der Name sowie Datum und Uhrzeit des Anrufes
angezeigt. Mit der #-Taste wird die Rufnummer angezeigt. Hat ein Anrufer
mehrfach versucht Sie zu erreichen wird nur Datum und Uhrzeit des letzten
Anrufes angezeigt.
Nach Auswahl einer Rufnummer kann diese manuell ergänzt werden. Drü-
cken Sie die Menütaste, wählen Sie und bestätigen Sie
mit OK. Nach Bearbeitung der Rufnummer wählen Sie diese durch Drü-
cken der
Verbindungstaste .
An Telefonanlagen: Bei Übertragung der Rufnummer (CLIP) muss von der Telefon-
anlage die Amtskennziffer (AKZ) automatisch der Rufnummer vorangestellt werden,
um direkt aus der Anrufliste wählen zu können.
!
Auswählen
Anrufliste
Anruf
Anonym
Anrufliste!
Anrufliste
33
Telefonieren
Eintrag ins Telefonbuch übernehmen
In der geöffneten Anrufliste den gewünschten Eintrag auswählen.
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
Einen Namen eingeben und mit OK bestätigen.
Eintrag löschen
In der geöffneten Anrufliste den gewünschten Eintrag auswählen.
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen.
Liste löschen
Anrufliste öffnen.
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken. Die
nachfolgende Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen.
Nicht abgefragte Anrufe, die Sie in der Anrufliste noch nicht zur Kenntnis genom-
men haben, werden im Display mit im Ruhezustand ange-
zeigt.
Anrufliste!
!
Alle löschen
Löschen
Nr. speichern
62
Erreichbar bleiben
Anklopfen ein- / ausschalten
Diese T-Net-Funktion muss bei T-Com beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an
Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren.
Mit der T-Net-Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere
erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden,
ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden” sprechen wollen
(siehe Seite 57).
Menütaste drücken, auswählen und OK drücken.
auswählen und OK drücken.
oder auswählen und OK drücken.
Sie hören eine entsprechende Ansage.
Die aktive Einstellung ist mit einem Häkchen gekennzeichnet.
Auflegetaste drücken.
Wie Sie einen weiteren Anruf annehmen oder abweisen, lesen Sie ab Seite 57.
Für Fax- / Modembetrieb sollten Sie die Funktion „Anklopfen” ausschalten, da es
sonst zu Störungen in der Übertragung kommen kann.
!
AusEin
Anklopfen
BS einstellen
64

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Telekom Sinus 20 Collection bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Telekom Sinus 20 Collection in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,61 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info