680859
44
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/47
Pagina verder
02.08.2004 T-Sin_1054 Card_U_1.fm
Sinus 1054 card
Bedienungsanleitung
02.08.2004 T-Sin_1054 Card_U_2.fm
II
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Aufbewahren und Einschieben/Entnehmen der Sinus 1054 card in den/aus dem
PCMCIA Einschub des Notebook oder PC unbedingt die folgenden Hinweise:
Schieben Sie die Karte so ein, dass die Buchsenleiste nach vorn in Richtung Einschub und der
Modellname nach oben zeigen.
Sollte sich die Karte nicht richtig einschieben lassen, versuchen Sie es nicht mit Gewalt. Sie
könnten den Einschub oder sogar den Rechner zerstören. Prüfen Sie, ob Sie die Karte richtig
halten.
Betreiben Sie die Karte entfernt von
– Wärmequellen,
– direkter Sonneneinstrahlung,
– anderen elektrischen Geräten auf.
Schützen Sie die Karte vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Niemals spitze und metallische Gegenständen in die Buchsenleiste einführen!
Reinigen Sie die Karte mit einem weichen, trockenen Tuch, niemals mit Reinigungsmitteln oder
Lösungsmitteln.
Bewahren Sie die Kartet nicht in Feuchträumen (z. B. Bad) auf.
Das Gerät darf nur vom autorisierten Service-Personal repariert werden.
Eine Haftung von T-Com für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch der Sinus
1054 card kann nicht übernommen werden.
Das von Ihnen erworbene Produkt wird von T-Com auch weiterhin gepflegt. Unter http://
www.t-com.de finden Sie auf der Startseite einen Link zu Faq & Downloads. Dort unter Soft-
ware und Treiber den Link zu Downloads. Sie können das Produkt wählen.
III
02.08.2004 T-Sin_1054 cardIVZ.fm
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Einleitung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheit im Funknetz: Verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Inbetriebnahme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verpackungsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Gerät auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verpackungsinhalt überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Netzwerk, Infrastruktur und Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Reichweite der kabellosen PC-Verbindung über WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Software installieren und anschließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorhandene WLAN Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
T-COM WLAN Manager installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Installieren unter Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Installieren unter Windows 98SE, ME und Windows 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschließen der Sinus 1054 card . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sinus 1054 card Treiber installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Treiber unter Windows XP installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Treiber unter Windows 98SE und ME installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Treiber unter Windows 2000 installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Konfigurieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Starten des T-COM WLAN Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Registerkarte Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Registerkarte IP Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Registerkarte Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Registerkarte Netz-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Registerkarte Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anhang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Entfernen des T-COM WLAN Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Treiber entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Deinstallieren unter Windows XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
IV
02.08.2004T-Sin_1054 cardIVZ.fm
OnlineControl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gateway IP Adresse über DOS einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Selbsthilfe bei Störungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
CE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Stichwortverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für die Sinus 1054 card der Deutschen Telekom, im Folgen-
den T-Com, entschieden haben.
Die Anleitung beschreibt den bestimmungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes.
Andere als hier beschriebene Vorgehensweisen oder Verwendung entsprechen nicht
dem vorgesehenen Gebrauch. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise am
Beginn der Anleitung und bei den einzelnen Kapiteln.
Ihre Sinus 1054 card ist eine PCMCIA-Karte (Personal Computer Memory Card International Associa-
tion = Durch international agierende Organisation genormte Funktions-/Speichererweiterungskarte
mit Flashbausteinen, auch PC-Karte genannt), die kompatibel ist zu PCMCIA Einschüben (Slots) des
Typs III an Notebooks und Laptops und zu PCMCIA Einschüben an Desktop PC mit PCI-PCMCIA
Schnittstelle. Durch die auf IEEE 802.11g basierende Funktionalität und die integrierte Antenne ist die
Sinus 1054 card ein Anschlussknoten im lokalen WLAN.
Mit der Sinus 1054 card können Sie höchst einfach, ohne Kabel verlegen zu müssen, sich in ein loka-
les Netz (LAN = Lokal Area Network) integrieren oder ein solches Netz aufbauen. Dadurch, dass die
Rechner über Funk miteinander kommunizieren, ist der Standort der Rechner unerheblich, solange
er sich in Reichweite eines der vernetzten Zugangspunkte (Access Points) befindet. Auch mobile
Rechner, wie z. B. Notebooks, können ohne weiteres von wechselnden Standorten in das LAN einge-
bunden werden.
Über einen Zugangspunkt (Access Point AP) können Sie auseinander liegende Gruppennetze (Ad
Hoc Netze) verbinden und/oder an kabelgebundene Netze (Infrastruktur-Netze) anschließen. Auch
Routerverbindungen (Verbindungssteuerung von Subnetzen), z. B. der Sinus 1054 DSL, zwischen
Funknetzen, kabelgebundenen Netzen und Weitverkehrsnetzen (WAN = Wide Area Network) sind
nutzbar. Sie erhalten eine Fülle von interessanten Möglichkeiten:
–Informationen in Firmennetzen auch aus der Ferne.
In einer Umgebung (historische oder alte Gebäude, in Mietwohnungen, im Freien etc.), in der
das Verlegen von Kabeln schwierig oder unerwünscht ist, auf einfache Weise Netzwerke
aufbauen.
Nutzen von öffentlichen Hotspots (im öffentlichen Umfeld kabellos zur Verfügung gestellte
Einwahlpunkte in das Internet).
–Wenn der Standort oder die Arbeitsplätze häufig wechseln, z. B. bei Studenten, Wieder-
verkäufern, Fertigungsunternehmen oder Banken.
–Wenn temporäre Netze, z. B. für Ausstellungen, auf Baustellen oder in Universitäten, aufge-
baut werden müssen.
Wenn Teilnehmer hin und wieder mobil Zugriff auf die Daten des Unternehmens zugreifen
müssen, z. B. Verkäufer, die sich einmal am Tag in den Räumen des Unternehmens die aktu-
ellen Daten für den Tag auf Ihren Laptop laden.
–Wenn zu Hause oder in kleinen Büros ohne erheblichen Aufwand ein LAN (Local Area Net-
work = lokales Netz) aufgebaut werden soll.
2
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Warenzeichen oder Handelsnamen, die in dieser Anleitung erscheinen, dienen der Erläu-
terung und bedeuten nicht, dass sie frei verfügbar sind. Sie sind in jedem Fall Eigentum
des entsprechenden Inhabers der Rechte.
Sicherheit im Funknetz: Verschlüsseln
Jedes Netz, ob kabelgebunden oder über Funk, kann durch technische Mittel abgehört werden.
Beim kabelgebundenen Netz muss man zunächst die Leitung an einem Ort finden, an dem man un-
auffällig und ungestört am Kabel manipulieren kann. Bei einem Funknetz genügt ein weiterer Rechner
mit Funkadapter, z. B. ein Notebook, der sich im Funkbereich des Netzes befindet, um einzudringen.
Ihre Sinus 1054 card setzt aktiv ein hochwirksames Verschlüsselungsverfahren ein, das Fremdzugrif-
fe (hacking) ins Funknetz weitestgehend ausschließt.
Das Verfahren (WEP = Wired Equivalent Privacy = dem Kabel vergleichbare Sicherheit) „würfelt“ die
Daten beim Senden nach einem von Ihnen bestimmbaren Schlüssel dergestalt durcheinander, dass
niemand, der nicht diesen Schlüssel besitzt, den Zusammenhang und Inhalt des Datenstroms erken-
nen kann. Der Empfänger, der den gleichen Schlüssel einsetzt, ordnet die Daten, die dann wieder wie
zuvor zur Verfügung stehen.
Für das Errechnen des Schlüssels stehen zwei Sicherheitsstufen zur Verfügung:
Ein Algorithmus (wiederholter Rechenvorgang), der zum Errechnen des Schlüssels aus den
Ausgangsinformationen, z. B. Ihrer Kennfolge, 64 Bit (40 Bit + Header) verwendet. Eine
höchst sichere Methode.
Ein Algorithmus, der zum Errechnen 128 Bit (104 Bit + Header) verwendet. Eine Methode, die
ein Vielfaches an Möglichkeiten zur ersteren bietet. Sie kostet in der Anwendung jedoch auch
mehr Zeit.
Dieser komplexe Vorgang ist für Sie ganz einfach. Sie geben den Schlüssel ein, den Sie vom Adminis-
trator des lokalen Netzes erhalten (siehe Seite 23).
Alle Stationen im Netz verwenden den gleichen Schlüssel, der technisch schwer zu knacken ist. Be-
wahren Sie den Schlüssel und die Schlüsselnummer sicher vor dem Zugriff von Unbefugten auf.
Diese aktive Sicherheit durch den Client (Knoten im Netz, z. B. Rechner, Drucker oder Scanner mit ei-
gener IP Adresse) kann für diese Komponenten passiv im Netz noch gesteigert werden. Zum Beispiel
bietet der Router Sinus 1054 DSL (Übergang des LAN ins öffentliche Netz durch integrierten ADSL
Modem) noch die Möglichkeiten:
Filtern von MAC Adressen (physische Erkennung von Clients über die Zugriffseinrichtung
(MAC = Medium Access Control).
Hochwirksame Authentifizierungsverfahren (prüfen von Clients, die sich im Netz
anmelden, auf Rechtmäßigkeit und Übereinstimmung) über WPA und 802.1x. Möchten Sie
mehr über diese Sicherheit wissen, schauen Sie bitte in die Dokumentation für den Sinus
1054 DSL, die sich ebenfalls auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM befindet.
Firewall Schutz gegen Angriffe von außen.
3
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Inbetriebnahme
Ihre Sinus 1054 card ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer Zufriedenheit arbeitet, wenn
Sie alle für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen erfüllt haben.
Verpackungsinhalt
Verpackungsinhalt
Eine Sinus 1054 card
Eine Installations-CD-ROM mit Konfigurations Software und Treibern und einer ausführlichen
Bedienungsanleitung in Deutsch
Eine Kurzbedienungsanleitung in Deutsch, Türkisch und Englisch
Bevor Sie Ihre Sinus 1054 card in Betrieb nehmen, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob ir-
gendwelche Schäden
an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport gestürzt ist!
am Gehäuse sichtbar sind.
Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb nehmen, wenn es beschädigt ist! Wenden Sie sich
im Zweifelsfall an unseren Service unter der Rufnummer 01805 1990. Der Verbindungspreis beträgt
EUR 0,120 pro angefangene Minute bei einem Anruf aus dem T-Com Festnetz (Stand Juli 2004).
Heben Sie die Originalverpackung des Gerätes auf. Sie können Sie dann für einen Trans-
port anlässlich eines Umzuges oder zum Versand des Gerätes verwenden.
Systemvoraussetzungen
Jeder Rechner, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme zufriedenstellend läuft: Windows 98SE/
ME/ 2000 oder XP und der einen PCMCIA Typ III Einschub besitzt
Das von Ihnen erworbene Produkt wird von T-Com auch weiterhin gepflegt. Unter http://
www.t-com.de finden Sie Antwort auf Fragen, ebenso wie neueste Software zum Herun-
terladen.
Gerät auspacken
Verpackungsinhalt überprüfen
4
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Vorbereiten
Da Ihre Sinus 1054 card sowohl in reinen Funk-basierten LAN als auch in Netzen, die durch Zugangs-
punkte mit kabelgebundenen Netzen kommunizieren, betrieben werden kann, ist es für den Einsatz
der Sinus 1054 card wichtig, welcher Art (Art, Aufbau und Leistung) Ihr Netzwerk sein wird.
Geschlossenes, Funk-basiertes Netz (Ad Hoc LAN)
Diese Art LAN besteht aus einzelnen Rechnern, von denen
jeder mit einem Funkmodul ausgestattet ist, über das sie
miteinander kommunizieren. Diese Art ist interessant für
private Netze zu Hause, wo im Gebäude oder der Woh-
nung eine Verkabelung schwierig oder unerwünscht ist.
Das Gleiche gilt für kleinere Büros. In diese Netzart lassen
sich auf die gleiche Weise auch Notebooks einbinden.
Die Rechner werden über den gleichen, einstellbaren
Funkkanal betrieben (siehe Seite 23).
In Unternehmen kann eine solche Gruppe, z. B. als Arbeits-
gruppe, in ein größeres, gemischtes Netz (Infrastructure-
LAN) eingebunden werden.
Im Folgenden wird von dieser Art LAN immer von Ad Hoc LAN gesprochen, wenn es z. B. um Installa-
tion und Konfiguration geht. Ein Ad Hoc LAN muss für alle Teilnehmer immer auf den gleichen Funk-
kanal eingestellt sein, den gleichen Verschlüsselungsschlüssel verwenden und über alle Komponen-
ten die gleiche SSID (Service Set ID) verwenden.
Gemischtes LAN, Funk-basiert und kabelgebunden
(Infrastructure-LAN)
An dieser Art von LAN sind funkgesteuerte Rechner
über Zugangspunkte (Access-Points AP) für Funknetze
mit einem kabelgebundenen Netz verbunden. Dadurch
können alle auf die gesamten Ressourcen aller Netze
zugreifen. Diese Art Netz kann über Stand- oder Wähllei-
tung und ein Gateway oder einen Router, z. B. den Sinus
1054 DSL, durchaus auch ein WAN (Wide Area Net-
work) sein.
Ein Zugangspunkt (AP) ist eine zusätzliche Komponente im Netz, die ankommende Funksignale ins
kabelgebundene LAN übergibt oder ankommende Signale der Funkverbindungen verstärkt und wei-
tersendet (Repeater = Leistungsverstärker). Er erweitert somit die Reichweite. Als Brücke überträgt er
die ankommenden Signale auf das kabelgebundene Ethernet, wenn er entsprechend konfiguriert
wurde und über einen Hub (Anschlussgerät für sternförmige Netze) oder Switch (selbststeuernder
Hub) per Kabel mit dem Ethernet verbunden ist. Im Weiteren wird von dieser Art LAN immer vom In-
frastructure-LAN gesprochen.
Netzwerk, Infrastruktur und Topologie
Si
n
u
s1
0
5
4
c
ar
d
D
e
r
s
c
h
n
u
r
lo
s
e
N
e
tz
w
er
k
z
u
g
an
g
f
ür
d
a
s
N
o
t
e
b
o
o
k
T
!!
!
!
C
o
m
S
inus1054
c
ar
d
D
e
r
s
c
h
n
u
r
lo
s
e
N
e
t
zw
er
k
z
u
g
an
g
f
ür
d
a
s
N
o
t
e
b
o
ok
T
!!
!
!
C
o
m
Si
n
u
s
1
054
c
ard
De
r
sc
h
n
u
r
lo
se
N
e
t
z
w
er
k
z
u
g
an
gfü
r
d
a
sN
o
t
e
b
o
ok
T
!!
!
!
Com
S
in
us
1
0
54c
ard
D
e
r
s
c
h
n
ur
l
o
se
N
e
t
zw
e
r
k
z
u
g
an
g
f
ür
d
a
s
N
o
t
e
bo
ok
T
!!
!
!
Com
Sinus 1054 card
Sinus 1054 card
Sinus 1054 card
Sinus 1054 card
T
S
i
n
u
s
1
0
5
4
D
S
L
!!!!
!
P
o
w
e
r
T
!
D
S
L
O
n
l
i
n
e
W
L
A
N
L
A
N
!
!
!
!
!
ds
l
Sinus 1054 DSL
Sinus1054car
d
D
e
r
s
c
h
n
u
r
l
o
s
e
N
e
t
z
w
er
k
z
u
g
an
g
f
ü
r
d
a
s
N
o
t
e
b
o
o
k
T
!!
!
!
C
o
m
Sinus1054car
d
D
e
r
s
c
h
n
u
r
l
o
s
e
N
e
t
z
w
er
k
z
u
g
an
g
f
ü
r
d
a
s
N
o
t
e
b
o
o
k
T
!!
!
!
C
o
m
S
in
u
s
1
0
5
4
c
ar
d
D
e
r
s
c
h
n
u
r
l
o
s
e
N
e
t
z
w
er
k
z
u
g
an
g
f
ü
r
d
a
s
N
o
t
e
b
o
o
k
T
!!
!
!
Com
Sinus 1054 card
Sinus 1054 card
Sinus 1054 card
5
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Beachten Sie, dass Ihre Sinus 1054 card seine hohe Übertragungsgeschwindigkeit nur
dann einsetzen kann, wenn das WLAN, in welches er sich einloggt, diese Geschwindigkeit
unterstützt. Handelt es sich bei den Netz um eines entsprechend IEEE 802.11b kann auch
die Sinus 1054 card nur mit maximal 11 Mbps übertragen.
Da die Karte in den PCMCIA Einschub Ihres Rechners oder Notebooks einsteckt wird, ist der Aufstell-
ort Ihres Rechners ausschlaggebend. Funkwellen werden in der Leistung gedämpft, wenn sie Materi-
alien durchdringen müssen. Am günstigsten für den Betrieb Ihrer Sinus 1054 card ist es, wenn der
Rechner
frei
auf Ihrem Schreibtisch steht. Vermeiden Sie es ihn an Stellen zu betreiben, die durch Me-
tall abgeschirmt sind, z. B zwischen Stahlschränken. Das kann dazu führen, dass kein Kontakt mit
dem Funknetz aufgenommen werden kann.
Reichweite der kabellosen PC-Verbin-
dung über WLAN
Die Reichweite beträgt bei Sichtverbindung (zum Beispiel im Freien) bis zu maximal 200 m. In Abhän-
gigkeit von Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, verrin-
gert sich die Reichweite deutlich. In Gebäuden (ohne Sichtverbindung) beträgt die maximale Reich-
weite bis zu ca. 30 m. Durch einen ungünstigen Aufstellort kann die Reichweite ganz beträchtlich ver-
ringert werden. Es kann sogar geschehen, z. B. wenn Sie sich in einem abgeschirmten Raum befin-
den, dass keine Funkverbindung zu Stande kommt.
Damit Sie die bestmögliche Reichweite erzielen, empfehlen wir Ihnen für die entsprechenden WLAN-
Komponenten (z. B. Sinus 1054 DSL) einen Aufstellungsort, möglichst im Zentrum des Aktionsradius’.
Vermeiden Sie zum Beispiel die Aufstellung in Nischen, Kammern, unter dem Schreibtisch oder hinter
Schränken.
Funkwellen können in andere Geräte einstrahlen und deren Funktion stören. Achten Sie
bei der Aufstellung darauf.
Zu starke Dämpfung mindert die Übertragungsgeschwindigkeit.
Aufstellort
6
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Anzeige
Ihre Sinus 1054 card ist mit zwei Leuchtanzeigen (LED) ausgestattet, die folgende Bedeutung haben:
LED Modus Status Beschreibung
1 Betrieb Stetig Gerät unter Strom, betriebsbereit.
2 Verbindung Blinkt Funkmodul sendet/empfängt Daten.
Sinus 1054 card
D
er schnurlose Netzwerkzugang für das Notebook
T!!!
! Com
7
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Software installieren und anschließen
Damit Sie wirklich den vollen Leistungsumfang Ihrer Sinus 1054 card nutzen können, muss die im Lie-
ferumfang enthaltene Treibersoftware und der T-COM WLAN Manager (Werkzeug zum Konfigurieren)
installiert werden. Nur diese Software wurde genau auf die Karte ausgelegt. Es gibt ähnliche Treiber,
die bereits in den Windows Betriebssystem-Datenbanken enthalten sind. Sie umfassen aber im Regel-
fall nicht alle Leistungsmerkmale in vollem Umfang oder auf andere Weise.
Halten Sie unbedingt die im Folgenden beschriebene Reihenfolge ein:
1
Installieren Sie zuerst die Software des T-COM WLAN Managers mittels der im Liefer-
umfang befindlichen CD-ROM.
2
Schieben Sie erst dann die Sinus 1054 card in den PCMCIA Einschub Ihres Rech-
ners.
3
Wenn der Rechner den neuen WLAN Adapter erkennt, installieren Sie die Treiber.
4
Konfigurieren Sie das Netz mit Hilfe des T-COM WLAN Managers.
Vorhandene WLAN Anbindung
Im Besonderen bei Notebooks ist häufig bereits im Lieferumfang eine WLAN Anbindung vorhanden.
Möchten Sie diesen Rechner mit der Sinus 1054 card aufrüsten, müssen Sie die vorhandene Installa-
tion im Regelfall nicht deinstallieren (empfohlen). Meist können die unterschiedlichen Treiber parallel
in einem Rechner vorliegen.
Es kommt jedoch vereinzelt vor, dass die Installationen nicht auf dem gleichen Rechner vorliegen dür-
fen. Es kann zu Komplikationen im Betrieb des jeweils aktiven Adapters kommen. In einem solchen
Fall sollten Sie die im Lieferumfang enthaltene Anbindung deinstallieren. Verfahren Sie beim Deinstal-
lieren genau so, wie in der Dokumentation (Online oder als Buch) zu dieser Anwendung beschrieben.
T-COM WLAN Manager installieren
Verwenden Sie auf Ihrem Rechner einen Bootmanager, mit dem Sie beim Hochfahren des
Rechners zwischen verschiedenen Betriebssystemen wählen können, muss für jedes Be-
triebssystem die Software installiert und das Funkmodul konfiguriert werden.
Der T-COM WLAN Manager ist die Steuerungssoftware für Ihren Sinus 1054 card Funkanschluss. Die-
se Software dient als Werkzeug zum Konfigurieren und Überwachen.
Diese Konfigurationssoftware muss unbedingt vor dem Einschieben der Sinus 1054 card in Ihrem
Rechner installiert werden.
8
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Sie haben das Sinus 1054 card Funkmodul noch nicht in den PCMCIA Einschub Ihres
Rechners geschoben.
Setzen Sie einen Systemwiederherstellungspunkt.
Legen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs
in das CD Laufwerk Ihres Rechner und war-
ten Sie, bis das Software Portal auf dem
Bildschirm erscheint.
Klicken Sie im Software Portal in der Liste
auf Sinus 1054 card.
Das Einstiegsfenster für den Sinus 1054
card WLAN Adapter wird geöffnet.
Sie können die Bedienungsanleitung öff-
nen oder die Software installieren.
Klicken Sie auf Installation,
Die Installation wird auf Ihrem Rechner vor-
bereitet.
Klicken Sie auf Weiter.
Installieren unter Windows XP
9
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Im Fenster für die Benutzerinformationen wer-
den Ihnen die Angaben gezeigt, die in Ihrem
Rechner zu Grunde liegen. Sie können die An-
gaben ändern.
Möchten Sie nur eingeschränkte Nutzung zulas-
sen, klicken Sie in das Entscheidungsfeld
Nur
für mich
. Bedenken Sie, dass in diesem Fall nur
dann die Card aktiviert wird, wenn Sie sich oder
jemand mit Ihren Daten (Passwort) in den Rech-
ner eingeloggt hat.
Klicken Sie auf Weiter.
Sie können festlegen, an welchem Ort die An-
wendung gespeichert wird. Wir empfehlen den
angegebenen Speicherort beizubehalten. Das
kann hilfreich sein, falls Sie einmal Fragen an
die Hotline richten.
Klicken Sie auf Weiter.
Sie können den Namen für das Anzeigen des
Programms festlegen. Auch hier wird empfoh-
len den angegebenen Namen beizubehalten.
Klicken Sie auf Weiter.
Der weitere Ablauf ist ohne weiteren Hinweis
automatisch.
10
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Wenn das nebenstehende Fenster erscheint,
klicken Sie auf Fertigstellen, um die Installation
des T-COM WLAN Managers abzuschließen.
Nachdem die Installation abgeschlos-
sen wurde, erscheint nebenstehendes
Fenster welches Sie darauf hinweist,
dass jetzt die Sinus 1054 card in den
Einschub gesteckt werden kann.
Klicken Sie auf OK.
Das Symbol für den T-COM WLAN Manager wurde auf der Arbeitfläche
Ihres Bildschirms (Desktop) abgelegt. Die Treiber für die Karte wurden
noch nicht installiert.
Nehmen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs aus dem CD-ROM Laufwerk.
Fahren Sie den Rechner herunter. Zum Anschließen der Card sehen Sie bitte im Kapitel
Anschließen
(siehe Seite 13) nach.
11
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Sie haben das Sinus 1054 card Funkmodul noch nicht in den PCMCIA III Einschub Ihres
Rechners geschoben.
Legen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs
in das CD-ROM Laufwerk Ihres Rechners
und warten Sie, bis das Software Portal auf
dem Bildschirm erscheint.
Klicken Sie im Software Portal in der Liste
auf Sinus 1054 card.
Das Einstiegsfenster für das Sinus 1054
card Funkmodul wird geöffnet.
Sie können die Bedienungsanleitung öff-
nen oder die Software installieren
Klicken Sie auf Installation,
Das nebenstehende Fenster informiert Sie
über den Beginn der Installation des T-
COM WLAN Managers für den T-Sinus
1954 card.
Klicken Sie auf Weiter.
Installieren unter Windows 98SE, ME und Windows 2000
12
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Sie werden gebeten Benutzer- und Firmen-
namen einzugeben.
Als Vorschlag werden die Daten angezeigt,
die auf Ihrem Rechner vorliegen. Sie kön-
nen diese Daten übernehmen oder andere
eingeben.
Klicken Sie auf Weiter.
Ihnen wird ein Speicherort für das Pro-
gramm vorgeschlagen. Durch Klicken auf
Durchsuchen
können Sie einen anderen
Speicherort wählen.
Es wird jedoch empfohlen den Vorschlag
zu verwenden. Bei eventuell notwendigen
Gesprächen mit der Hotline kann Ihnen
leichter geholfen werden, wenn die Stan-
dardeinstellung vorliegt.
Klicken Sie auf Weiter.
Die Installation des T-COM WLAN Mana-
gers wird durchgeführt.
Wenn nebenstehendes Fenster erscheint,
Klicken Sie auf Fertigstellen.
13
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Nachdem die Installation abgeschlossen wurde,
erscheint nebenstehendes Fenster welches Sie
darauf hinweist, dass ein Neustart erforderlich
wird.
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Damit ist die Installation abgeschlossen. Das Symbol für den T-COM WLAN
Manager wurde auf der Arbeitfläche Ihres Bildschirms (Desktop) abgelegt.
Die Treiber wurden noch nicht installiert.
Nehmen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs aus dem CD-ROM Laufwerk.
Fahren Sie den Rechner herunter.
Zum Anschließen sehen Sie bitte im Kapitel
Anschließen
(siehe Seite 13) nach.
Anschließen der Sinus 1054 card
Der Rechner muss einen PCMCIA Einschub haben entsprechend Typ III, der korrekt installiert und
konfiguriert wurde.
Sie können das Sinus 1054 card Funkmodul jederzeit aus dem Einschub herausziehen,
auch wenn der Rechner eingeschaltet ist.
Alle Betriebssysteme: Sie haben den Rechner heruntergefahren. Er ist ausgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass der Einschub für PCMCIA Karten
dem Typ III entspricht.
Stecken Sie die PCMCIA Adapterkarte in den Einschub
des Rechners: Die Seite mit dem Modellnamen nach
oben und die Buchsenleiste in Richtung Einschub.
Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag hinein, ca. 3 cm
schauen danach aus dem Einschub heraus. Darin befin-
det sich die Antenne.
Verwenden Sie einen Desktop PC mit einer PCI-PCMCIA Karte, ist es für Windows 98SE
notwendig, dass die Netzwerkkarte und Socket-Dienste die PCMCIA Version 2.10 un-
terstützen. Überprüfen Sie in der Dokumentation dieser Karte ob die Treiber damit über-
einstimmen
Der schnurloseNetzwerkzugang für das Notebook
Sinus 1054 card
T!!
!
! Com
14
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Sollte sich die Karte nicht leicht einschieben lassen, ver-
suchen Sie es nicht mit Gewalt. Prüfen Sie, ob es wirklich
der benötigte Typ des Einschubs ist und ob Sie die Karte
richtig halten.
Funkwellen können in andere Geräte einstrahlen und deren Funktion stören. Achten Sie
bei der Aufstellung darauf.
Sinus 1054 card Treiber installieren
Nachdem Sie den T-COM WLAN Manager installiert haben, müssen noch die Treiber installiert und
das Sinus 1054 card Funkmodul in das jeweilige Betriebssystem integriert werden. Bei der Erstinstal-
lation ist es empfehlenwert, die Sinus 1054 card bei ausgeschaltetem Rechner in den Einschub zu ste-
cken. Ist das Modul nach der Erstinstallation integriert und im System registriert, können Sie es bei lau-
fendem Rechner, PCMCIA entsprechend, entfernen und anschließen (hot swop). Wir empfehlen es
dennoch nicht, da Sie dadurch eventuell laufende Aktivitäten, z. B. eine Datenübertragung, unkontrol-
liert unterbrechen können.
Sie haben das Sinus 1054 card Funkmodul ein-
geschoben und den Rechner wieder hochgefah-
ren.
Der Assistent für das Suchen neuer Hardware
wird gestartet. Das Entscheidungsfeld
Software
automatisch installieren
muss markiert sein.
Legen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Rechners und warten
Sie bis die Installation automatisch fortgesetzt
wird
oder
klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie auf OK.
Die gewünschte CD-ROM liegt bereits im Lauf-
werk.
Treiber unter Windows XP installieren
D
e
r
s
c
h
n
u
r
l
o
s
e
N
et
z
w
e
r
k
z
u
g
a
n
g
f
ü
r
d
a
s
N
ote
b
o
o
k
Sinus 1054 card
T!!
!
! Com
15
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Ihr Rechner sucht einen bestimmten Treiber.
Dieser Treiber befindet sich auf der CD-ROM.
Klicken Sie auf Durchsuchen.
Wählen Sie auf der CD-ROM aus
Sinus
card_utility ‹
Windows
infxp
die Datei
bcmwl5.sys.
Klicken Sie auf Öffnen.
Im Fenster
Erforderliche Dateien
Klicken Sie auf
OK.
Die weitere Installation geschieht automatisch.
Abschließend erscheint ein Fenster, das Sie zum
Fertigstellen auffordert.
Klicken Sie auf Fertigstellen.
Die Installation wird automatisch abgeschlos-
sen.
Die 1054 card ist installiert und wurde von dem
Rechner erkannt.
Auf der Arbeitsfläche des Bildschirms (Desktop)
liegt nun das Symbol für die Sinus 1054 card, in
der Schnellstartleiste (Systemtray) in der rechten, unteren Ecke des Bildschirms liegt in der Nähe der
Uhr das Symbol, das Ihnen die Funktion anzeigt (Grün = Es besteht eine Verbindung zu einem Zu-
gangspunkt, Rot - Es besteht keine Verbindung). Über dieses Symbol können Sie auch den T-COM
WLAN Manager öffnen.
Führen Sie einen Neustart durch.
16
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Nach dem Neustart werden Sie durch nebenste-
hendes Fenster darauf hingewiesen, dass die Win-
dows-eigene Netzwerksteuerung ausgeschaltet
werden sollte.
Klicken Sie auf OK um diese Benutzerführung von
Windows auszuschalten.
Bei weiteren Starts wird dieses Fenster nicht mehr erscheinen.
Auch wenn Ihr Rechner Sie nicht darauf hinweist, empfehlen wir den Rechner nochmals
herunterzufahren und neu zu starten. Lassen Sie dabei die Sinus 1054 card im Rechner.
In Abhängigkeit der Installationen auf Ihrem Rechner, kann es vorkommen, dass Sie über
das Startsymbols des T-COM WLAN Managers dieses Hilfsmittel nicht aufrufen können.
In einem solchen Fall sollten Sie die Treiber des Sinus 1054 card nochmals installieren.
Gehen Sie dafür über
Systemsteuerung > System > Hardware > Gerätemanager
. Klicken
Sie auf Netzwerkadapter und doppelklicken Sie dort die ohne nähere Bezeichnung an-
gezeigte Netzwerkkarte. Klicken Sie auf der Registerkarte auf
Treiber auf Aktualisieren
.
Fahren Sie fort wie beschrieben: siehe Kap. "Treiber unter Windows XP installieren", S. 14
Ob die Sinus 1054 card sofort eine Verbindung herstellen kann, ist abhängig von der Konfiguration
des Netzes und des Zugangspunktes (z. B. Verschlüsselung).
Wie Sie das Funknetz konfigurieren, finden Sie im Kapitel Konfigurieren (siehe Seite 20).
Halten Sie die CD mit dem Betriebssystem bereit. Im Verlauf der Arbeiten können Sie auf-
gefordert werden diese CD einzulegen.
Sie haben das Sinus 1054 card Funkmodul an-
geschlossen und danach den Rechner wieder
hochgefahren.
Ein Fenster fordert Sie auf die CD-ROM des Lie-
ferumfangs einzulegen.
Legen Sie die CD-ROM ein und klicken Sie auf
OK.
Im Regelfall wird die CD-ROM und der benötig-
te Treiber erkannt und die Installation durchge-
führt.
In Abhängigkeit von der
Registry
(Systemtabelle unter Windows über alle Anwendungen
und Treiber) des Betriebssystems, kann es sein, dass die Treiber nicht gefunden werden.
Wählen Sie in diesem Fall den geforderten Treiber auf der CD-ROM selbst aus.
Werden Sie dazu aufgefordert, nehmen Sie die CD des Lieferumfangs aus dem Laufwerk und legen
Sie die CD mit dem Betriebssystem in das Laufwerk. Warten Sie bis das Laufwerk angelaufen ist.
Klicken Sie dann auf OK.
Treiber unter Windows 98SE und ME installieren
17
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Die Installation wird automatisch abgeschlossen. Sollten zwischenzeitlich Warnhinweise erscheinen,
entfernen Sie diese durch Klicken auf das Schließenkreuz.
Ist die Installation abgeschlossen, klicken Sie auf OK.
Nehmen Sie die Betriebssystem CD aus dem Laufwerk.
Führen Sie einen Neustart durch (Start - Beenden - Neustart).
Die Sinus 1054 card ist installiert und wurde von dem Rechner erkannt. Ob sie sofort eine aktiv ver-
fügbare Verbindung mit dem lokalen Netz herstellen kann, ist abhängig von der Konfiguration des
Netzes und des Zugangspunktes (z. B. Verschlüsselung).
Auch wenn Ihr Rechner Sie nicht darauf hinweist, empfehlen wir den Rechner nochmals herunterzu-
fahren und neu zu starten.
Wie Sie das Funknetz konfigurieren, finden Sie im Kapitel
Konfigurieren
(siehe Seite 20).
Ein Fenster weist Sie darauf hin, dass ein Netzwerkadapter gefunden wurde.
Windows 2000 unterrichtet Sie, dass neue Trei-
ber installiert werden.
Klicken Sie auf Weiter.
Es werden Ihnen Methoden der Installation vor-
geschlagen. Wir empfehlen das System nach
dem Treiber suchen zu lassen (Standardeinstel-
lung). Sollte das Entscheidungsfeld vor
Nach ei-
nem passenden Treiber für das Gerät suchen
noch nicht markiert sein, klicken Sie in das Feld.
Klicken Sie auf Weiter.
Treiber unter Windows 2000 installieren
18
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Im nächsten Feld werden Sie gebeten festzulegen,
wo sich der Treiber befindet. Markieren Sie nur das
Markierungsfeld vor CD-ROM Laufwerke.
Legen Sie die CD-ROM des Lieferumfangs in eines
Ihrer CD-ROM Laufwerke.
Warten Sie bis die CD-ROM hochgelaufen ist und
das Softwareportal gezeigt wird.
Klicken Sie auf das Schließenkreuz des Software-
portals.
Klicken Sie im
Assistenten für das Suchen nach
neuer Hardware
auf Weiter.
Ein Fenster zeigt Ihnen, dass der Treiber gefunden
wurde.
Klicken Sie auf Weiter.
Sobald sich das Fenster der digitalen Signatur öff-
net,
klicken Sie auf Ja.
Das Fenster zum Fertigstellen der Installation
wird geöffnet.
Klicken Sie auf Weiter.
Die Sinus 1054 card ist installiert und wurde von
dem Rechner erkannt.
19
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Ob der T-Com WLAN Manager sofort eine aktiv verfügbare Verbindung mit dem lokalen Netz herstel-
len kann, ist abhängig von der Konfiguration des Netzes und des Zugangspunktes (z. B. Verschlüsse-
lung).
Auch wenn Ihr Rechner Sie nicht darauf hinweist, empfehlen wir den Rechner nochmals
herunterzufahren und neu zu starten.
Wie Sie das Funknetz konfigurieren, finden Sie im Kapitel
Konfigurieren
(siehe Seite 20).
20
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Konfigurieren
Das von Ihnen erworbene Produkt wird von T-Com auch weiterhin gepflegt. Unter http://
www.t-com.de/ finden Sie Antwort auf Fragen, ebenso wie neueste Software zum Down-
load.
Die Standardeinstellungen sind so ausgelegt, dass Sie ohne großen Konfigurationsaufwand Ihre Si-
nus 1054 card sofort für das gewünschte Netz konfigurieren können. Im Regelfall müssen Sie nur per-
sönlich gewollte Änderungen vornehmen, z. B. das Aktivieren der Verschlüsselung.
Ob und wie sich Ihr Rechner in ein lokales Netz einbinden kann, ist zum einen abhängig, wie das
WLAN (Funknetz) konfiguriert ist, zum anderen, wie Sie den Rechner von Seiten des Betriebssystems
anbinden. Unter Windows 2000 z. B. ist es im Regelfall so, dass das Netz Arbeitsgruppen-orientiert ist
und Sie den Rechner über den Namen der Arbeitsgruppe anbinden. Wie das geschieht, finden Sie in
den Hilfefunktionen des Betriebssystems (z. B.: Hilfe - Index - Arbeitsgruppen - Beitreten).
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren mit der Sinus 1054 card ausgestatteten Rechner ins
WLAN einbinden. Die Möglichkeiten werden beschrieben am Beispiel der Registerkarten. Die Regis-
terkarten sind in allen Betriebssystemen gleich, bei XP erscheinen sie wegen des Umfeldes nur bun-
ter.
Starten des T-COM WLAN Manager
Klicken Sie auf das Symbol in der Schnellstartleiste (vor der Erstkonfigu-
ration im Regelfall rot = keine Verbindung).
Nach erfolgreicher Konfiguration und bestehender, aktiver Verbindung wird das Symbol
für die Sinus 1054 card in der Schnellstartleiste grün angezeigt.
21
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Registerkarten
Wenn Sie die Sinus 1054 card in ein bestehendes Netzwerk einbinden, wird es notwendig
sein, dass Sie die Einstellungen dem Netzwerk, wie beschrieben wird, anpassen. Im Re-
gelfall müssen Sie zumindest die Verschlüsselung und SSID (Service Set Identität, Liefer-
zustand WLAN) anpassen, um überhaupt die Berechtigung des Zugangs ins WLAN zu er-
halten.
Für das Einstellen der Sinus 1054 card, ebenso für das Überwachen und weitere Informationen, stellt
der T-COM WLAN Manager Registerkarten zur Verfügung. Durch einfaches Klicken auf die Bezeich-
nung der Karte, wird diese Karte nach vorn geholt und Sie können die gewünschten Eigenschaften
sehen und entsprechend den Möglichkeiten dieser Karte auch ändern.
Im Folgenden werden die einzelnen Karten beschrieben.
Mit der Registerkarte Einstellung können Sie die grundsätzlichen Einstellungen vornehmen, die not-
wendig sind, damit Sie die Karte in ein bestehendes WLAN einbinden können. Im Regelfall müssen
Sie hier meist nur im Bereich Verschlüsselung etwas unternehmen.
Damit Ihre Einstellungen wirksam werden ist abschließend die Schaltfläche Übernehmen
zu klicken. Da jedoch bei jedem Übernehmen die Registerkarte
Verbindung
geöffnet
wird, kann es zeitaufwendig sein, jede Eingabe durch
Übernehmen
zu bestätigen. Es wird
empfohlen zunächst die Einstellungen für alle Werte vorzunehmen und erst abschließend
auf Übernehmen zu klicken. Natürlich können Sie auch jede einzelne Einstellung mit
Übernehmen bestätigen.
Profil anlegen/auswählen
Wenn Sie Ihren Rechner mittels der 1054 card in
mehreren Netzen, jeweils wechselweise, betrei-
ben möchten, können Sie entsprechende Profile
anlegen. Ein Profil ist eine Gruppe von Einstellun-
gen, die unter einem bestimmten Namen, dem
Profilnamen
, zusammengefasst sind.
Beispiel: Der Rechner soll entweder im Netz Mar-
keting, z. B. ein Ad Hoc-Netz oder im Netz Ent-
wicklung, z. B. ein Infrastrukturnetz, betrieben
werden. Die Netze unterscheiden sich in der
Netzart (Ad Hoc, bzw. Infrastruktur) und zudem
im Verschlüsselungsschlüssel und der SSID.
1
Geben Sie in dem Eingabefeld neben
Profil
auswählen
den Namen ein, z. B
Sinus 1054
,
den Sie dem Profil zuordnen möchten.
Wird in dem Feld bereits der Name eines gespeicherten Profils angezeigt, doppelklicken Sie auf
diesen Namen, damit er markiert wird. Geben Sie den Namen für das neue Profil ein.
2
Klicken Sie auf Speichen.
Registerkarte Einstellung
22
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Klicken Sie nach dem Einstellen der weiteren Möglichkeiten die Schaltfläche Speichern, um alle Ein-
stellungen dem auf dieser Karte angezeigten Profilnamen zuzuordnen.
Wenn Sie die Schaltfläche Löschen klicken, werden das angezeigte Profil und die Einstellungen ge-
löscht.
Um ein Profil auszuwählen:
1
Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile
Profil auswählen
.
2
Markieren Sie den Profilnamen, dessen Profil Sie verwenden möchten.
3
Klicken Sie auf Übernehmen.
Die zu diesem Profil gehörenden Einstellungen werden wirksam.
SSID
Alle Rechner in der Domäne eines WLAN (kabelloses, lokales Netz, Funknetz) müssen die gleiche
Identität aufweisen, um erkannt zu werden. Sinnvoller Weise können Sie nur die SSID eines Netzes
verwenden, in dessen Reichweite Sie sich befinden.
1
Wählen Sie das Profil aus, dem Sie die SSID zuordnen möchten (nur wenn Sie mehrere Profile
verwenden).
2
Klicken Sie auf den Öffnenpfeil rechts im Feld SSID.
3
Das Feld zeigt die SSID aller Netze, in deren Reichweite Sie sich mit Ihrem Rechner befinden.
Wählen Sie die gewünschte SSID aus.
Wird die SSID des Funknetzes nicht angezeigt, obwohl Sie sicher sind, sich in dessen Reichwei-
te zu befinden, bedeutet das im Regelfall, dass der Zugangspunkt/Router seine SSID nicht sen-
det. In einem solchen Fall ist die SSID von Hand einzugeben.
4
Klicken Sie im Feld neben
Profil auswählen
auf Speichern.
Haben Sie kein Profil ausgewählt, wird die ausgewählte SSID dem aktuellen Profil zuge-
ordnet. Bei der Erstkonfiguration ist das die Standardeinstellung (WLAN).
Möchten Sie sich mit Ihrem Rechner in ein anderes Netz, in dessem Funkbereich Sie sich
befinden, einklinken, können Sie dieses Netz über die
Registerkarte Netzübersicht
aus-
wählen. Rufen Sie dann noch das entsprechende Profil auf, das Sie zu einem früheren
Zeitpunkt dafür angelegt haben.
Übertragungsgeschwindigkeit
Alle Rechner in der Domäne eines WLAN (Funknetzes) müssen während einer bestehenden Verbin-
dung die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit verwenden, um am Datenverkehr teilzunehmen. Da
jedoch die Übertragungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Signalstärke (z. B. durch die Entfer-
nung) oder der Art des WLAN Zugangspunktes/Routers (z. B. ein Router der 11 Mbps-Klasse (IEEE
802.11b)) durchaus variieren kann, ist die günstigste Einstellung
Auto
.
1
Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile
Übertragungsrate
.
2
Markieren Sie die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit (empfohlen: Auto).
3
Klicken Sie auf Übernehmen.
4
Klicken Sie im Feld Profil auswählen auf Speichern.
23
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Die Übertragungsgeschwindigkeit wird dem Profil zugeordnet.
Betriebsmodus
Mit dem Betriebsmodus legen Sie fest, in welcher Netzwerkumgebung der Rechner über die Sinus
1054 card eingebunden wird:
Infrastruktur: Ein lokales Netz, in dem kabelgebundene Rechner und Funk-Rechner miteinander
kommunizieren. Erreicht wird das dadurch, dass ein oder mehrere Zugangspunkt(e), auch z. B. Rou-
ter mit Zugangsfunktion, den Übergang zwischen den Netzen schaffen. Die Einstellung Infrastruktur
ist nicht funktionsfähig in Ad Hoc Netzen. Sie können den Funkkanal nicht einstellen, da er abhängig
vom Zugangspunkt ist.
Ad Hoc: Ein lokales Netz, in dem Rechner direkt nur durch Funk miteinander kommunizieren. Es be-
steht kein Übergang in ein Kabelnetz. Die Einstellung Ad Hoc ist nicht funktionsfähig in Infrastruktur
Netzen. Sie müssen den Funkkanal einstellen. Alle Rechner im Ad Hoc-Netz müssen den gleichen Ka-
nal verwenden.
1
Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile Betriebsmodus.
2
Markieren Sie den gewünschten Modus.
3
Klicken Sie auf Übernehmen.
4
Klicken Sie im Feld Profil auswählen auf Speichern.
Kanal einstellen
Für ein Ad Hoc Netz können Sie einstellen, auf welchem Funkkanal die Rechner miteinander kommu-
nizieren. In einem Infrastrukturnetz können Sie den Funkkanal nicht einstellen, da grundsätzlich der
Kanal verwendet wird, auf dem der Zugangspunkt (Access Point) sendet und empfängt. In der Netzart
Infrastruktur
ist diese Einstellung nicht möglich.
Sie verwenden ein Ad Hoc Netz:
1
Klicken Sie auf den Öffnenpfeil im Anzeigefeld neben der Zeile Kanal.
2
Markieren Sie den gewünschten Kanal. Alle Rechner im Ad Hoc-Netz müssen den gleichen Ka-
nal verwenden.
3
Klicken Sie auf Übernehmen.
4
Klicken Sie im Feld Profil auswählen auf Speichern.
Verschlüsselung
Die Sinus 1054 card bietet die Möglichkeit einen Verschlüsselungstyp für den Funkverkehr im Netz
einzustellen. Sie erreichen damit, dass sich kein Unbefugter in Ihr Funknetz einklinken kann. Es ste-
hen zwei Verschlüsselungsregeln zur Verfügung: 64 Bit (schnellere Methode) und 128 Bit (sicherere
Methode).
Verschlüsselungsart und dazugehörender Schlüssel müssen auf allen Rechnern in dem
Netz gleich sein, damit die PC sich untereinander verstehen, auch wenn vom Zugangs-
punkt/Router WPA oder 802.x vorgegeben wird.
Im Lieferzustand ist die Verschlüsselung auf
Aus
eingestellt, keines der Eingabefelder ist aktiv. Aus
diesem Grund erhalten Sie im Regelfall zunächst keinen Zugang in ein bestehendes, konfiguriertes
24
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Netz. Das Symbol des T-COM WLAN Managers in der Schnellstartleiste ist rot, wenn keine Verbindung
besteht.
Sie können keinen beliebigen Schlüssel auf beliebige Art eingeben. Welchen Schlüssel Sie wie
eingeben hängt davon ab, wie er auf dem Zugangspunkt erstellt wurde.
Es gibt aus Sicherheitsgründen keine Norm für das Errechnen des Schlüssels (unter-
schiedliche Algorithmen zum Errechnen des Schlüssels). Bei der Schlüsselvergabe über
Kennsatz prüfen Sie, ob der Zugangspunkt im WLAN ein Sinus 1054 DSL ist. Ist das nicht
der Fall, müssen Sie den hexadezimalen Schlüssel mit der entsprechenden Schlüssel-
nummer verwenden, der im Zugangspunkt aus dem Kennsatz generiert wurde.
Beispiel:
Auf dem Zugangspunkt wurden vier Verschlüsselungsschlüssel mit dem Kennsatz
DeR
HunD knUrRt nIcht
erstellt und als Schlüssel der Schlüssel 1 gewählt. Auf dem Rechner, der sich in
dieses Netz einklinken soll, muss die hexadezimale Ziffernfolge, die sich aus dem Kennsatz ergeben
hat, als Schlüssel unter der entsprechenden Schlüsselnummer hexadezimal eintragen werden.
1
Zum Einstellen der Verschlüsse-
lung klicken Sie auf den Öffnen-
Pfeil rechts im Feld
Verschlüsse-
lung
“.
2
Wählen Sie die gewünschte
Funktion (64, 128 oder Aus) und
klicken Sie darauf. Alle Eingabe-
fenster werden aktiv.
3
Setzen Sie ein
Häkchen
in das
Markierungsfeld vor
Kennfolge
,
wenn Sie den Schlüssel über ei-
nen Kennsatz erstellen möchten.
Das Eingabefeld wird aktiv
(weiß).
Geben Sie den Kennsatz ein, ma-
ximal 32 Schreibzeichen (höchs-
te Sicherheitsstufe) und Zahlen, Groß-/Kleinschreibung gelten als unterschiedliche Zeichen. Ih-
re Eingabe wird unkenntlich dargestellt. Nehmen Sie aus diesem Grund die Eingabe sehr sorg-
fältig vor, da Sie einen Tippfehler nicht erkennen. Der Kennsatz würde nicht den gewünschten
Schlüssel erzeugen.
4
Möchten Sie alternativ den Schlüssel direkt eingeben, klicken Sie in das Eingabefeld
Schlüssel
um die Einfügemarke zu setzen:
Haben Sie ASCII gewählt, geben Sie eine Zeichenfolge von maximal 5 alphanumerischen Zei-
chen ein.
Haben Sie HEX gewählt, geben Sie den Schlüssel hexadezimal (0-9 und A-F) 10-stellig ein.
5
Klicken Sie auf Übernehmen.
Die Daten, die Sie in einem oder mehreren Feldern Schlüssel lesbar angezeigt wurden, werden
nun als Sternchen dargestellt.
25
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Nachdem Sie auf
Übernehmen
geklickt haben,
wird automatisch das Fenster
Verbindung
geöff-
net. Waren die vorangegangenen Eingaben rich-
tig, wird eine Verbindung zum Zugangspunkt auf-
gebaut und die Daten dazu angezeigt.
Sieht das Fenster nach kurzer Zeit nicht ähnlich
dem nebenstehenden aus und werden keine Da-
ten oder Signalstärke angezeigt, waren eine oder
mehrere Eingaben, insbesondere die Verschlüs-
selung oder SSID, falsch. Wiederholen Sie bitte
das vorn Beschriebene.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Einrichten un-
ter DOS, siehe Kap. "Gateway IP Adresse über
DOS einrichten", S. 33.
Funk ein-/ausschalten
Mit der Schaltfläche Funk Ein/Aus können Sie den Funk Ihrer Sinus 1054
card ein- oder ausschalten. Bei ausgeschaltetem Funk ist der Rechner im
Netz nicht mehr erreichbar.
Hilfe
Mit der Schaltfläche Hilfe können Sie die Online-Hilfe aufrufen, die Ihnen bei Fragen
zur Verfügung steht.
Beenden
Mit der Schaltfläche Beenden schließen Sie den T-COM WLAN Manager, beenden
jedoch nicht den Funkverkehr.
26
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Diese Registerkarte gibt Ihnen Auskunft über den Status des Netzes. Hier können Sie keine Einstel-
lungen vornehmen.
Zugehörige BSS ID gibt Ihnen hexadezimal die
Identität des Netzes in Form der MAC Adresse
des Zugangspunktes an. Diese Information hilft
dem Netzwerkkundigen eventuelle Störungen zu
entdecken.
Kanal gibt den verwendeten Funkkanal an.
Aktuelle Übertragungsrate gibt die Geschwin-
digkeit zu diesem Zeitpunkt im Netz an.
SSID zeigt die Identität dieses Profils. Nur wenn
das Netz die gleiche SSID aufweist (ersichtlich in
Registerkarte Netz-Übersicht, (siehe Seite 27)),
ist eine Verbindung möglich.
Im Feld Durchsatz nnen Sie an Hand der bei
Ihnen ankommenden (Empfangsfragmente) und
abgehenden (Sendefragmente) Datenpakete
den Verkehr im Netz sehen.
Signalstärke und Rauschen zeigen Ihnen, ob ein starkes, stabiles Netz vorliegt.
Die Informationen dieser Karte geben Ihnen über die IP (Internet Protokoll TCP/IP) Adressen in Ihrem
Netz wichtige Hinweise.
Der Netzwerkadministrator kann damit den Rech-
ner und die Zuordnung im Netz überprüfen und
eventuell koordinieren.
Über die Schaltflächen IP Adresse zurücksetzen
und IP Adresse aktualisieren können Sie die an-
gezeigten IP Adressen auf den aktuellen Stand
im Netz setzen. Das kann notwendig werden,
wenn Sie sich von einem Netz in ein anderes ein-
klinken. Es kann dann geschehen, dass sich Ihre
Sinus 1054 card die vorherigen Adressen merkt.
Durch diese Schaltflächen können Sie sie wieder
aktualisieren.
Registerkarte Verbindung
Registerkarte IP Adresse
27
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Diese Registerkarte zeigt Ihnen alle Funknetze in deren Bereich Sie sich befinden.
SSID gibt die im Netz erkannten Zugangspunkte
an, auf welche Zugriff besteht, falls von dem be-
troffenen Zugangspunkt oder Router das Veröf-
fentlichen der SSID nicht ausgeschaltet ist.
Steht vor der SSID das Symbol eines geschlosse-
nen Schlosses, bedeutet das, dass dieser Zu-
gangspunkt verschlüsselt ist.
BSSID gibt die MAC Adresse dieses Zugangs-
punktes an.
Signal zeigt die Signalstärke.
Betriebsmodus zeigt den Netzwerktyp:
Infrastrukturnetz, Ad Hoc Netz.
Aktualisieren. Durch Klicken auf diese Schaltflä-
che können Sie das Netzwerk erneut durchsu-
chen und sich die aktualisierten Daten anzeigen
lassen. Das kann interessant sein, wenn Sie einen mobilen Rechner betreiben und feststellen möch-
ten, welche Netze sich in Ihrem Umfeld befinden.
Durch Doppelklick auf eines der angezeigten
Netze werden Sie auf die Registerkarte Einstellun-
gen geführt. Sie können dadurch sehr einfach das
Netz auswählen, in welches Sie Ihren Rechner ein-
binden möchten.
Ist das Netz verschlüsselt, werden Sie durch ein Fenster darauf hingewiesen.
Ist das Netz bekannt und haben Sie dafür bereits ein Profil angelegt (siehe Seite 21), wählen Sie den
Profilnamen, den Sie diesem Netz gegeben haben, und klicken Sie auf Übernehmen. Die gespeicher-
ten Daten für dieses Netz werden bereitgestellt und der Rechner wird in das Netz verbunden.
Ist das Netz bekannt, Sie haben aber kein Profil eingerichtet, geben Sie auf der Registerkarte Einstel-
lungen die SSID und den Verschlüsselungsschlüssel ein. Klicken Sie danach auf Übernehmen.
Registerkarte Netz-Übersicht
28
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Diese Registerkarte zeigt Ihnen die Daten der
Treiber und Software. Die Information kann wich-
tig sein, falls Sie einmal mit der Hotline sprechen.
Registerkarte Version
29
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Anhang
Deinstallieren
Möchten Sie von Ihrem Rechner die Sinus 1054 entfernen, weil Sie sicher sind, dass Sie sie nicht mehr
auf diesem Rechner benötigen, verfahren Sie wie folgt.
Unter Windows XP gibt es mit Hilfe der Installations-CD-ROM eine vereinfachte Methode
der Deinstallation des Sinus 1054 card (siehe Seite 30).
Entfernen Sie zunächst den T-COM WLAN Manager.
Alle Betriebssysteme:
1
Öffnen Sie das Fenster Systemsteuerung.
2
Doppelklicken Sie auf Software.
3
Wählen Sie Sinus 1054card.
4
Klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen.
5
Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Bildschirm.
Das Entfernen der Treiber läuft unter allen Betriebssystemen vergleichbar ab.
1
Die Sinus 1054 card muss angeschlossen
sein.
2
Öffnen Sie das Fenster Systemsteuerung.
3
Doppelklicken Sie auf System.
4
Zusätzlich bei Windows XP / 2000:
Klicken Sie auf die Registerkarte Hard-
ware.
5
Klicken Sie auf Geräte-Manager.
6
Doppelklicken Sie im Fenster
Geräte-Ma-
nager
auf Netzwerkkarten.
7
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Sinus 1054 card. Ein Fenster öffnet sich.
8
Klicken Sie auf Deinstallieren und folgen
Sie den weiteren Anweisungen.
Die Treiber und Programmverknüpfungen des Sinus 1054 card Funkmoduls werden deinstalliert.
Am Ende der Deinstallation ziehen Sie die Sinus 1054 card aus Ihrem Rechner heraus.
Fahren Sie den Rechner herunter oder führen Sie einen Neustart durch.
Entfernen des T-COM WLAN Managers
Treiber entfernen
30
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Deinstallieren unter Windows XP
Bei einer ordnungsgemäß und funktionsfähig installierten Sinus 1054 card können Sie den T-Com
WLAN Manager und den Eintrag im Gerätemanager ganz einfach mit Hilfe der Installations-CD-ROM
deinstallieren. Die Sinus 1054 card muss am Rechner angeschlossen sein. Es sollte keine aktive Ver-
bindung bestehen.
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltene
Installations-CD-ROM in ein CD-ROM Lauf-
werk Ihres Rechners. Bei eingeschaltetem
Autostart wird das Software Portal geöffnet.
Klicken Sie im Software Portal in der Liste
auf Sinus 1054 card.
Das Einstiegsfenster für den 1054 card
USB WLAN Adapter wird geöffnet.
Klicken Sie auf Installation.
Nachdem Sie auf Installation geklickt ha-
ben und das Fenster des Install-Wizard er-
scheint, klicken Sie auf das Schließenkreuz
des Software-Portals.
Das Installationsprogramm hat erkannt,
dass eine funktionsfähige Sinus 1054 card
auf dem Rechner vorliegt. Das Fenster bie-
tet Ihnen an, die für die Sinus 1054 card in-
stallierte Software und Treiber (Features)
zu entfernen.
Klicken Sie auf Weiter.
31
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Ein weiteres Fenster fragt, ob Sie die Sinus
1054 card wirklich entfernen möchten.
Klicken Sie auf OK.
Alle installierten Komponenten werden ent-
fernt.
Wenn nebenstehendes Fenster erscheint,
klicken Sie auf Fertigstellen.
Damit ist die Deinstallation beendet.
Entfernen Sie die Sinus 1054 card vom
Rechner. Nehmen Sie die CD-ROM aus
dem Laufwerk.
Führen Sie einen Neustart durch.
32
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
OnlineControl
OnlineControl ist ein Hilfsmittel, mit dem Sie auf einfache Art und Weise eine Internetverbindung her-
stellen oder trennen können, unabhängig davon, wie der Router für das Aufbauen einer Verbindung
konfiguriert wurde. Für die Bedienung von OnlineControl beachten Sie die Bedienungsanleitung auf
der CD-ROM des Lieferumfangs.
Nach der Installation erscheint in der Schnellstartleiste rechts unten im Bildschirm (System Tray) das
Symbol für dieses Programm. Klicken Sie darauf. In dem sich öffnenden Fenster können Sie eine Ver-
bindung aufbauen (Verbinden) oder abbauen (Trennen).
Das Programm arbeitet nur mit Routern und Gateways der Modellreihen Sinus oder Funktionsglei-
chen zusammen.
Legen Sie die im Lieferumfang enthaltenen CD-
ROM in Ihr CD-ROM- oder DVD-Laufwerk. Ist Au-
torun aktiviert, öffnet sich nach kurzer Zeit das
Software Portal Sinus 1054.
Klicken Sie auf OnlineControl. Das Installations-
fenster für OnlineControl wird geöffnet.
Klicken Sie auf Installation.
Das Fenster für das Installieren von OnlineControl
wird geöffnet.
Folgen Sie den Anweisungen im Bildschirm.
Nach dem Fertigstellen der Installation erscheint
das Symbol für OnlineControl in der Schnellstart-
leiste (rechte, untere Ecke des Bildschirms, bei
der Uhr, System Tray)).
Verwenden Sie OnlineControl, um Verbindungen ins Internet aufzubauen, beachten Sie
Folgendes:
Wechseln Sie, z. B. mit einem Notebook, in ein anderes WLAN, erkennt OnlineControl den
Router nicht mehr, da er eine andere als die eingegebene IP Adresse besitzt. Das Pro-
gramm kann keine Internetverbindung mehr aufbauen. Um wieder Zugriff zu erhalten, ge-
ben Sie in OnlineControl die IP Adresse des neuen Routers ein und führen Sie danach ei-
nen Neustart durch. Im Regelfall wird der Router erkannt, wenn Sie die weiteren Daten im
T-Com WLAN Manager eingeben (siehe
Konfigurieren (siehe Seite 20))
.
33
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Gateway IP Adresse über DOS einrichten
Auch wenn alle Einstellungen über den T-COM WLAN Manager richtig sind kann es vorkommen, dass
die Sinus 1054 card keinen Zugriff auf das Netz erhält. Auch die Schaltflächen
IP Adresse zurückset-
zen
und
IP Adresse aktualisieren
der Registerkarte
IP Adressen
reagieren nicht wie gewünscht. Dies
geschieht häufig auf Grund spezieller Einträge in der Windows Systemregistrierung. In diesen Be-
reich sollten Sie auf keinen Fall eingreifen.
Durch Verwenden der Eingabeaufforderung von DOS (Disk Operating System, ein Betriebssystem der
Microsoft® Corporation) können Sie die Adressierung unabhängig von der Windows Systemregistrie-
rung aktualisieren.
Läuft Ihr Rechner unter dem Betriebssystem
Windows XP oder Windows 2000, können Sie
das DOS-Eingabefenster ganz einfach auf fol-
gende Weise öffnen:
Klicken Sie auf Start und im sich öffnenden
Startmenü auf Ausführen.
Geben Sie in dem Eingabefenster den Befehl
cmd ein.
Klicken Sie auf OK.
Das DOS Eingabefenster wird geöffnet.
Verwenden Sie nur die im Folgenden angegebenen Befehle und achten Sie auf korrekte
Schreibweise. Andernfalls erhalten Sie nicht das gewünschte Ergebnis. Manche Befehle
unter DOS können zur Zerstörung des Betriebssystems führen!
Voraussetzung: Ihr Rechner ist eingeschaltet und Ihre Sinus 1054 card angeschlossen, die LED Po-
wer leuchtet.
Öffnen Sie die MS DOS Eingabeauffor-
derung.
Im Regelfall finden Sie sie unter
Start Programme Zubehör
MS-DOS Eingabeaufforderung
Klicken Sie auf diese Programmzeile.
(Beispiel entstand unter Windows XP)
34
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Das Fenster zeigt die Oberfläche
des Betriebssystems DOS.
In diesem Betriebssystem ist im
Regelfall die Maus unwirksam. Sie
müssen alle Funktionen durch
Eingaben und manuelles Auslö-
sen durchführen.
Geben Sie den Befehl IPCONFIG
ein und drücken Sie die Enter-
Taste (Zeilenschalt-Taste).
Nach kurzer Zeit wird die Konfigu-
ration aller Ihrer Netzwerkkarten
angezeigt. Häufig ist es nur eine
einzige. Sind es mehrere, beach-
ten Sie die laufende Nummer der
Karte, die für die Anbindung ins
LAN zuständig ist.
Wichtig ist die Adresse in der Zeile
Standard-Gateway. Dort muss die
IP Adresse des Zugangspunkts oder Routers stehen (bei Einsatz eines Sinus 1054 DSL im Lieferzu-
stand z. B. 192.168.2.1).
Geben Sie an der Einfügemarke
IPCONFIG ein. Drücken Sie ein-
mal die Leerschritttaste und ge-
ben Sie danach einen Schräg-
strich / ein und schreiben Sie RE-
LEASE.
Machen Sie über die Tastatur ei-
nen Leerschritt und geben Sie
die Nummer des Adapters ein,
der die richtige IP Adresse erhal-
ten soll, im Beispiel
Drahtlose
Netzwerkverbindung
.
Drücken Sie die Enter-Taste (Zeilenschalt-Taste).
Jegliche Zuordnung zu IP Adressen wird aufgehoben.
Im Folgenden wird beschrieben, dass Sie immer die laufende Nummer des Netzwerkad-
apters eingeben müssen, den Sie aktualisieren möchten. Dies ist nur dann sinnvoll, wenn
sie mehrere Netzwerkadapter an dem Rechner betreiben (z. B. eine Ethernetkarte und ei-
nen drahtlosen Zugang) und nur einen aktualisieren möchten. Meist ist es jedoch so, dass
Sie das Aktualisieren ohne die Angabe des Adapters durchführen können oder nach der
IPCONFIG Definition _all schreiben, z. B. IPCONFIG /RENEW_ALL.
35
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Geben Sie an der Einfügemarke
IPCONFIG ein. Drücken Sie ein-
mal die Leerschritttaste und ge-
ben Sie danach einen Schräg-
strich / ein und schreiben Sie RE-
NEW.
Machen Sie über die Tastatur ei-
nen Leerschritt und geben Sie
die Nummer des Ethernetadap-
ters ein, der die richtige IP Adres-
se erhalten soll, im Beispiel Draht-
lose Netzwerkverbindung oder geben Sie gleich IPCONFIG /RENEW_ALL ein.
Drücken Sie die Enter-Taste (Zeilenschalt-Taste).
Es werden IP Adressen zugewiesen. Unabhängig von Einstellungen unter Windows, erkennt der
Rechner nunmehr die Gateway Adresse und fügt sie als Standardadresse ein (Beispiel Sinus 1054
DSL im Lieferzustand: 192.168.2.1).
Geben Sie an der Einfügemarke EXIT ein. Das DOS Fenster wird geschlossen. Der Rechner kehrt auf
den Windows Arbeitsplatz (Desktop) zurück.
Selbsthilfe bei Störungen
Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe der fol-
genden Tabelle selbst zu helfen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Nach dem Installieren des DT
Wireless LAN Manager und dem
Integrieren der Sinus 1054 card
erscheint das Wireless LAN Sym-
bol nicht in der Startleiste.
T-COM WLAN Manager oder
der Treiber für das Gerät wurde
nicht korrekt installiert oder das
Gerät ist im Geräte-Manager
deaktiviert.
Prüfen Sie zunächst im Geräte-
Manager der Systemsteue-
rung, ob das Gerät vorhanden
und aktiviert ist. Aktivieren sie
es.
Ist es nicht vorhanden, deinstal-
lieren Sie den T-COM WLAN
Manager und führen Sie die
Installation, wie vorn beschrie-
ben, erneut durch.
Der Rechner erkennt die Sinus
1054 card nicht.
Die Karte wurde nicht ausrei-
chend tief in den PCMCIA Ein-
schub gesteckt.
Prüfen Sie den Sitz der Karte
und drücken Sie sie gegebe-
nenfalls fest an.
36
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Die Sinus 1054 card arbeitet
nicht richtig.
Die Übertragungsgeschwindig-
keit harmoniert nicht mit der
der Partner im Netz.
Prüfen Sie, ob Sie eine feste
Übertragungsgeschwindigkeit
eingestellt haben. Wenn Ja, stel-
len Sie sie auf „Auto“ (Infastruc-
turnetz).
Ihr Rechner erkennt zwar das
Netz und den Router, kann aber
nicht auf das Netz zugreifen.
Falscher Verschlüsselungs-
schlüssel.
Prüfen Sie, ob der Verschlüsse-
lungsschlüssel richtig ist. Ha-
ben Sie den Schlüssel über
Kennsatz erstellt (siehe Seite 24)
und ist der Zugangspunkt nicht
der Router Sinus 1054 DSL, ge-
ben Sie nicht den Kennsatz ein,
sondern den
hexadezimalen
Schlüssel
, welcher der verwen-
deten Schlüsselnummer ent-
spricht.
Die Sinus 1054 card kann nicht
mit Rechnern kommunizieren,
die über Ethernet am Infrastruc-
ture-Netz angeschlossen sind.
Der Rechner, mit dem Verbin-
dung aufgenommen werden
soll, ist nicht eingeschaltet.
Veranlassen Sie, dass dieser
Rechner eingeschaltet wird,
oder tun Sie es selbst.
Ihre Sinus 1054 card ist auf Ad
Hoc eingestellt.
Stellen Sie l für die Sinus 1054
card
Infrastruktur
ein.
Die SSID ist unterschiedlich. Geben Sie die richtige SSID ein.
Das gilt auch im Besonderen
bei Roaming (in verschiedenen
Netzen wandern).
Es werden unterschiedliche
Verschlüsselungen verwendet.
Stellen Sie auf der Sinus 1054
card die selbe Verschlüsselung
über das gleiche Schlüsselwort
und Schlüssel ein oder geben
Sie den Schlüssel des Zu-
gangspunktes direkt hexadezi-
mal ein.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
37
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegen-
seitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse eingesehen werden:
Deutsche Telekom AG
T-Com, Bereich Endgeräte
Postfach 1227
48542 Steinfurt
Gewährleistung
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (T-Com oder Fachhändler), leistet für Material und
Herstellung des Telekommunikationsendgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung be-
inhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Ge-
räte oder Teile gehen in das Eigentum des Fachhändlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen
oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Scha-
densersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Ge-
währleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rech-
nung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere
Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht
der Verbrauch von Verbrauchsgütern, wie z. B. Druckerpatronen, und wiederaufladbaren Akkumula-
toren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie sich
während der üblichen Geschäftszeiten an den T-Com Technischen Kundendienst unter Rufnummer
0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei ei-
nem Anruf aus dem T-Com Festnetz (Stand Juli 2004). Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen
mit Ihnen das weitere Vorgehen ab.
38
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Technischer Kundendienst
Das von Ihnen erworbene Produkt wird von T-Com auch weiterhin gepflegt. Unter http://
www.t-com.de/ finden Sie Antwort auf Fragen, ebenso wie neueste Software zum Herun-
terladen.
Sie haben ein modernes Produkt von T-Com erworben, das einer strengen Qualitätskontrolle unter-
liegt. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten oder haben Sie Fragen zur Bedienung des Gerätes,
können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an den Technischen Kundendienst unter der
Rufnummer 01805 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 ; pro angefangene 60 Sekun-
den bei einem Anruf aus dem T-Com Festnetz (Stand Juli 2004). Erfahrene Techniker beraten Sie
auch zur Bedienung Ihres T-Com Gerätes.
Sie können sich im Servicefall auch an einen T-Punkt in Ihrer Nähe wenden, der Ihnen gerne weiter
hilft.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Service Ihres Netzbe-
treibers. Für den Netzbetreiber T-Com steht Ihnen der Technische Kundendienst unter
0800 330 2000 zur Verfügung.
39
02.08.2004 T-Sin_1054 Card Kap_01.fm
Technische Daten
Reinigen
Wischen Sie die Sinus 1054 card von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch oder mit
einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch (wegen statischer Aufladung).
Vermeiden Sie bitte den Einsatz von aggressiven Putz- und Scheuermitteln.
Recycling
Hat Ihre Sinus 1054 card ausgedient? Bringen Sie es zu uns!
T-Com entsorgt es fachgerecht, ob gemietet oder gekauft. Das Gleiche gilt für im Lieferumfang enthal-
tene CD-ROM.
Modell Sinus 1054 card, PCMCIA Funkmodul
Max. Anzahl Funkkanäle Entspr. ETSI: 13
Max. Reichweite
(ca., im Freien)
In Gebäuden: Bis zu 100 m
Im Freien, Sichtkontakt: bis zu 300 m
Übertragungsgeschwindigkeit 1, 2, 5,5, 6, 9, 11, 12, 18, 24, 36, 48 oder 54 Mbps
Netzkonfiguration Client im Funknetz
Frequenzbereich (ETSI) 2.400-2.4835 GHz
Modulation
CCK (11/5,5 Mbps), DQPSK (2 Mbps), DBPSK (1 Mbps), OFDM (alle
anderen)
Stromversorgung Über PCMCIA Einschub
PCMCIA Typ III
Feldstärke > +15 dBm
Abmessungen (LxBxH, in mm) 110x53,5x6
Gewicht ca. 40 g
Anzeigen Betrieb, Funknetz aktiv
Betriebssysteme Windows 98SE / ME / 2000 / XP
Sicherheit Verschlüsselung 64 bit / 128 bit
Zulassungen CE: EN55022 Klasse B, EN55024, IEC 61000-42/3/4/6/11
Funk: FCC Teil 15(B), ETS 300 329, RCR STD-33A
Sicherheit: CSA/NTRL (CSA 22.2 Nr. 950 & UL 1950), EN60950
(TÜV/GS)
Stoß/Vibrationen/Fall: IEC 68-2-34/IEC 68-2-32
Standards IEEE 802.3 10BaseT, IEEE 802.11b, IEEE 802,11g
40
02.08.2004 T-Sin_1054 cardSIX.fm
A
Access Point....................................... 1, 23
Ad Hoc.............................................. 23, 27
Ad Hoc LAN............................................... 4
Ad Hoc Netz............................................ 27
Aktualisieren........................................... 27
anlegen
Profil ..................................................... 21
Aufstellort................................................... 5
ausgedient .............................................. 39
Auspacken................................................. 3
auswählen
Profil ..................................................... 22
B
Baustellen .................................................. 1
Befehle, DOS.......................................... 33
beschädigt ................................................. 3
bestimmungsgemäßer Gebrauch.......... 1
Betriebsmodus....................................... 23
Betriebssysteme........................................ 3
Brücke......................................................... 4
BSSID....................................................... 27
C
CE-Zeichen ............................................. 37
cmd-Befehl.............................................. 33
D
Daten........................................................ 39
Deinstallieren.......................................... 29
deinstallieren unter XP.......................... 30
DOS.......................................................... 33
DOS Befehle........................................... 33
DT WLAN Monitor beenden................. 25
Durchsatz................................................ 26
E
Einsatz........................................................ 4
einstellen
Kanal..................................................... 23
Einstellung............................................... 21
entfernen, Treiber................................... 29
Entfernung............................................... 22
Entsorgen................................................ 39
Erstinstallation........................................ 14
EU-Richtlinie............................................ 37
F
Feldstärke................................................ 39
Frequenzbereich.................................... 39
Funk Ein................................................... 25
Funkkanal................................................ 23
Funkkanäle.............................................. 39
G
Gateway IP Adresse............................... 33
Gebrauch, bestimmungsgemäß............ 1
Gemischtes LAN....................................... 4
Gesamtabbildung.................................... 6
H
hacking...................................................... 2
Handelsnamen......................................... 2
Hilfe........................................................... 25
historische Gebäude............................... 1
hot swop .................................................. 14
Hub............................................................. 4
I
Identität.................................................... 22
Informationen.......................................... 26
Infrastructure-LAN.................................... 4
Infrastruktur............................................. 23
Infrastrukturnetz ..................................... 27
Stichwortverzeichnis
41
02.08.2004 T-Sin_1054 cardSIX.fm
Installation, Reihenfolge.......................... 7
Installieren Online Control.................... 32
Integrieren............................................... 14
integrieren, Karte.................................... 14
IP Adresse über DOS............................. 33
IP Adresse vergessen............................ 33
IP Information.......................................... 26
IPCONFIG................................................ 34
K
Kanal......................................................... 23
Kaufbestätigung..................................... 37
Kennsatz
Verwendbarkeit................................... 24
konfigurieren........................................... 20
Konformität.............................................. 37
Kundendienst.......................................... 38
L
Leuchtanzeigen........................................ 6
M
Mangelfall................................................ 37
N
Nachbesserung...................................... 37
Netzwerkumgebung.............................. 23
O
Online Control......................................... 32
OnlineControl.......................................... 32
Originalverpackung................................. 3
P
PCMCIA ..................................................... 1
Profil anlegen.......................................... 21
Profil auswählen..................................... 22
Profilnamen............................................. 22
Putzmittel................................................. 39
R
Rauschen................................................ 26
Reichweite.............................................. 39
Reihenfolge............................................... 7
Routerverbindungen................................ 1
Rufnummer, Service ................................ 3
S
Schlüssel............................................. 2, 23
Schlüssel 128 Bit...................................... 2
Schlüssel 64 Bit........................................ 2
Seite-Übersicht....................................... 27
Senderate................................................ 26
Service-Rufnummer ................................. 3
Sicherheit................................................ 39
Sicherheitshinweise................................. II
Sicherheitsstufen...................................... 2
Signalstärke............................................ 22
Speichern................................................ 22
SSID......................................................... 22
Standards................................................ 39
Stromversorgung................................... 39
Symbol, OnlineControl ......................... 32
Systemregistrierung.............................. 33
T
T-COM WLAN Manager, entfernen..... 29
Transport.................................................... 3
Treiber entfernen................................... 29
Treibersoftware......................................... 7
U
Übertragungsgeschwindigkeit............ 22
Umzuges.................................................... 3
V
Verbindungsinformation ...................... 26
Verpackungsinhalt................................... 3
Verschlüsseln............................................ 2
Verschlüsselung.................................... 23
Verschlüsselungsregeln....................... 23
Verschlüsselungsverfahren .................... 2
42
02.08.2004 T-Sin_1054 cardSIX.fm
Verwendung .............................................. 1
W
WAN............................................................ 4
Warenzeichen............................................ 2
Was ist, wenn ...?.................................... 35
WEP............................................................. 2
Windows 2000 ................................ 11, 17
Windows 98, 98SE und Me.................. 16
Windows 98, 98SE, Me......................... 11
Windows XP........................................ 8, 14
Z
Zerstörung............................................... 33
Zugangspunkt ............................... 1, 4, 23
Zulassungen ........................................... 39
02.08.2004 T-Sin_1054 Card_U_6.fm
Herausgeber:
Deutsche Telekom AG
T-Com Zentrale
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
Stand Juli 2004
Änderungen vorbehalten
44

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Telekom Sinus 1054 card bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Telekom Sinus 1054 card in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Telekom Sinus 1054 card

Telekom Sinus 1054 card Aanvulling / aanpassing - Deutsch - 7 pagina's

Telekom Sinus 1054 card Aanvulling / aanpassing - Deutsch - 3 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info