424665
43
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/62
Pagina verder
Mit integriertem
CONAX Entschlüsselungssystem und
PCMCIA-Schnittstelle zur
Aufnahme eines CA-Moduls.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z.B. CONAX, CRYPTOWORKS, VIACCESS,
IRDETO, SECA etc. ) DVB-T-Programmen.
Bedienungsanleitung
DIGIT MF4-T
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 1
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Anschluss des DVB-Receivers . . . . . . .10
4.1 Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . .11
4.2.1 Über SCART-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.2.2 Über HF-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.3 Videocassettenrekorder (VCR) . . . . . . . . . . . . . .11
4.4 HiFi-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.4.1 Analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.4.2 Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.5 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.6 Serielle Schnittstelle (RS 232) . . . . . . . . . . . . . .12
5 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.1 Bediensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
6.2.2 Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.3 Fernbediencode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.4 Antennenspeisung 5V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.2.5 Standby-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.3 Audio/Videoeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6.3.1 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.2 Sprache (Audiosignal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.3 Sprache (Untertitel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.4 TV SCART-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.5 VCR SCART-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6.3.6 Dolby Digital (AC3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.4 Antennenjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.2 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . . . . . .19
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur . . . . . . . . . . . . . . . .19
7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) . . . . . .19
7.2.3.1 Liste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme . . . . . . . . . . . . .20
7.2.5 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen . . . .21
7.3.1 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 2
7.3.1.1 Multifeed-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.3.1.2 Startzeitauswahl/Bildauswahl . . . . . . . . . . . . . . .22
7.3.2 CONAX PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7.4 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.5 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
7.6 Auswahl einer anderen Sprache . . . . . . . . . . . .23
7.6.1 Dolby Digital (AC3-Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm .24
7.8 Uhr und Programminfo anzeigen . . . . . . . . . . . .24
7.9 Weitere Programminformationen . . . . . . . . . . . .25
7.10 Kanal-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.11 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.12 Sleep-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
7.13 Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7.13.1 Videotextdecoder Ihres Fernsehgerätes . . . . . .26
7.13.2 Videotextdecoder Ihres Receivers . . . . . . . . . . .26
7.14 Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.15 Elektronische Programmzeitschrift SFI . . . . . . .27
7.15.1 Einlesen der SFI-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.2 Einlesevorgang unterbrechen . . . . . . . . . . . . . .28
7.15.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen . . .28
7.15.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten) . . .29
7.15.5 Danach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.15.6 Mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.15.7 SFI-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.15.7.1 SFI Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.15.7.2 SFI-Timerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.15.7.3 SFI-Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.15.7.4 SFI-Übersicht nach Programmart (Genre) . . . . .32
7.15.8 SFI beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
7.16 Timer-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
7.16.1 Timer manuell programmieren . . . . . . . . . . . . . .34
7.16.2 Timerübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
7.16.3 Timerprogrammierung ändern . . . . . . . . . . . . . .36
7.16.4 Timerprogrammierung löschen . . . . . . . . . . . . .36
7.16.5 Neues Timer-Ereignis programmieren . . . . . . . .36
8 Grundprogrammierung ändern . . . . . .37
8.1 Favoritenliste konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen . . . . . . . . .37
8.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen . . . . .38
8.1.3 Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste . . . .39
8.1.3.2 Löschen aus der Gesamtliste . . . . . . . . . . . . . .40
8.1.4 Programme sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
8.2 Progr. der elektr. Programmzeitschrift . . . . . . . .41
8.2.1 Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.2.2 Startkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
5
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 3
8.2.3 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.2.4 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.2.5 SFI-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.3 Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.3.1 Geräte-PIN ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3.2 Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.3.3 Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.4 Programmsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.4.1 Automatische Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.4.2 Erweiterte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.4.3 Manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.4.4 Nach dem Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.5 Service-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.5.1 Werkseinstellung aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.5.2 Alle Programme löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.5.3 Software-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.5.4 Einstellungen kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.6 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.7 Verschlüsselungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
9 Technische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . .52
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .54
11 Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
12 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
6
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 11/05
TechniSat und DIGIT MF4-T sind eingetragene Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH
Postfach 560
54541 Daun
www.technisat.de
Technische Hotline
0180/5005-910*
*0,12 EUR/Min. über das Netz der Deutschen Telekom AG
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 4
3
2 Abbildungen
*Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn auf dem eingestellten Programmplatz die
entsprechenden Daten ausgestrahlt werden.
Fernbedienung
Ton Ein/Aus
SFI
Programm -
Lautstärke -
Programm +/-
Programm +
Videotext*
Ein/Mix/Aus
Pfeiltaste links
Pfeiltaste auf
Pfeiltaste ab
Sleep-Timer
Option*
im TV-Betrieb:
Ton-/Untertitelauswahl,
Sonderfunktionen
im Radio-Betrieb:
Senderauswahl durch
Umschaltung der Ton-
unterträger
Zehnertastatur
Ein/Stand-by
Programmliste Ein/Aus
Zurück
Info
Stop/Standbild
Menü Ein/Aus
EXTERN
Multifunktionstasten
TV/Radio
Lautstärke +
Lautstärke +/-
OK
Pfeiltaste rechts
OPT
Fernbedienoption:
Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei
TechniSat Receiver, ein TechniSat Fernsehgerät sowie ein weiteres Gerät mit gleicher
Codierung bedient werden.
> Zur Umstellung der Fernbedienoption drücken Sie gleichzeitig die gewünschte
Taste (SAT1, SAT2, VCR oder TV) und OK!!!
Beachten Sie:
Zur Bedienung dieses Receivers, müssen die hier gewählte Fernbedienoption der
Fernbedienung und der nach Punkt 6.2.3 eingestellte Fernbediencode übereinstimmen.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 5
4
Antennen-
Eingang
Antennen-
Ausgang
SCART-Buchse
TV
Audioausgang
digital (optisch)
SCART-Buchse
VCR
Netzbuchse
Einlegen des CA-Moduls:
> Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von
CA-Modul und Karte.
> Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das
entsprechende CA-Modul.
> Schieben Sie nun das CA-Modul vorsichtig in den
Steckplatz ein.
RS 232
Schnittstelle
Audioausgänge
analog
Audioausgang
digital (elektrisch)
Programmwahl
auf/ab
Ein/Standby
LED Anzeige
Kartenleser für CONAX Smartcard:
> Schieben Sie die CONAX Smartcard
(goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet)
vorsichtig bis zum Anschlag in den Kartenleser ein.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 6
7
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-
Receiver DIGIT MF4-Tentschieden haben.
Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die
umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-Receivers
optimal zu nutzen.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie
möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-
Updates stetig erweitert. Dadurch kommen gegebenenfalls
einige Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon
vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten
Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um
sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunter zu
laden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TechniSat
DIGIT MF4-T!
Ihr
TechniSat Team
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 7
3 Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes
beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf
Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel,
1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung,
1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle)
1 SCART-Kabel.
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter
Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das
Batteriefach der Fernbedienung ein.
Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen
Display" (Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des
Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fern-
bedienungstasten verringert. Alle Funktionen werden auf dem
Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten
gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als
"MENÜ" zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird
farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch
Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau
dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs
unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der
entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind
nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem
entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü
erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Hilfe:
Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der
blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet
werden.
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder-
verwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend
sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an
einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem
Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist dar-
auf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwert-
bar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
8
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 8
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung
nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt
werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen
sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb
nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch unsachgemäße Handhabung und durch
Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden
sind.
> Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten,
stellen Sie das Gerät auf einen glatten, ebenen
Untergrund und legen keine Gegenstände auf den
Deckel des Gerätes. Hier befinden sich
Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren
entweicht.
> Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B.
brennende Kerzen, auf das Gerät.
> Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser
aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, z.B. Vasen, darauf.
> Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben
werden.
> Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr
eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger
Eingriff sollte nur von geschultem Personal
vorgenommen werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz
trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw.
Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren
Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom Netz getrennt werden.
9
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 9
10
4 Anschluss des DVB-Receivers
a. Verbindung der Antenne mit dem Eingang terrestri-
sche Antenne des DVB-T-Empfängers.
b. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem
Fernsehgerät.
c. Verbindung des Antennenausgangs des DVB-T
Receivers mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes.
d. Scartverbindung eines Videogerätes mit der VCR-
Scartbuchse des DVB-Receivers.
e. Verbindung der Audioausgänge mit einer HiFi-Anlage.
f. Netzverbindung
VCR
a
c
f
d
e
b
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 10
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw.
beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10.
4.1 Antenne
a Das von der terrestrischen Antenne (Dachantenne
oder Zimmerantenne) kommende Kabel verbinden Sie
mit dem Eingang terrestrische Antenne des
Empfängers.
Als Antenne verwenden Sie, wenn möglich, eine
Dachantenne. Bei günstigen Empfangsverhältnissen
kann gegebenenfalls auch eine Zimmerantenne aus-
reichend sein. Bei der Verwendung einer
aktiven Antenne muss die
Antennenspeisung eingeschaltet werden
(Punkt 6.2.4).
4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät
4.2.1 Über SCART-Kabel
b Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und
Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART-
Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend
ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des
Digital-Receivers automatisch auf AV und somit auf
DVB-T-Betrieb umgeschaltet.
4.2.2 Über HF-Kabel
Damit Sie weiterhin evtl. vorhandene analoge Programme
empfangen können, muß der Digital-Receiver an den
Antenneneingang des Fernsehgerätes angeschlossen
werden. Durch diese Verbindung werden ausschließlich die
analogen Programme zum Fernsehgerät übertragen. Um die
DVB-T Programme auf Ihrem Fernsehgerät darzustellen,
muss unbedingt die SCART-Verbindung nach Punkt 4.2.1
hergestellt werden.
c Verbinden Sie den Receiver (Antennenausgang)
durch ein geeignetes TV-Anschlusskabel mit dem
Antenneneingang des Fernsehgerätes.
4.3 Videocassettenrekorder (VCR)
d Schließen Sie den Videorekorder an der SCART-
Buchse VCR an. Der Videorekorder liefert bei
Wiedergabe ein Schaltsignal an den Digital-Receiver.
Dadurch gelangt das Videorekorder-Signal automa-
tisch an das TV-Gerät.
Liefert Ihr Videorekorder keine Schaltspannung,
schalten Sie Ihren Digital-Receiver mit Hilfe der Taste
EXTERN auf den externen Eingang AV. Durch
erneutes Drücken dieser Taste kehren Sie wieder in
den Normalbetrieb zurück.
11
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 11
4.4 HiFi-Verstärker
4.4.1 Analog
e Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können
Sie den Digital-Receiver an einen HiFi-Verstärker
anschließen. Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen
Audio R und Audio L des Digital-Receivers durch
ein geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-
Verstärkers (z. B. CD oder AUX; Achtung, der
Phonoeingang ist nicht geeignet!).
4.4.2 Digital
e Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden
elektrischen Eingang verfügen, so verbinden Sie die
Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch oder
AUDIO OUT DIGITAL optisch mit dem jeweiligen
Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten
von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby
Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.5 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz
angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den
zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden
Zerstörungen des Digital-Receivers oder anderer
Komponenten ausgeschlossen.
f Nachdem Sie alle Verbindungen hergestellt haben,
verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende
Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.6 Serielle Schnittstelle (RS 232)
Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der
Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC.
5 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben,
und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen
haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das
Gerät ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
erscheint das Startfenster des Installationsassistenten
AutoInstall. (Bild 5-1) Mit Hilfe des Installationsassistenten
können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten
Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Um die Einstellungen im jeweiligen Installationsschritt
vornehmen zu können, sind die Tasten der Fernbedienung,
die dazu benötigt werden, markiert.
12
(Bild 5-1)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 12
Sie können die Erstinstallation jederzeit durch Drücken der
roten Funktionstaste abbrechen. Mit Hilfe der grünen
Funktionstaste gelangen Sie zum jeweils vorherigen
Installationsschritt, um evtl. Fehleingaben zu korrigieren.
Wird die Erstinstallation nicht ausgeführt bzw. abgebrochen,
startet Ihr Gerät mit einer Standard-Vorprogrammierung.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als
Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von
den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie
daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bediensprache:
> Durch Betätigen der Taste OK gelangen Sie zum
Auswahlfenster für die Bediensprache. (Bild 5-2)
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Bediensprache.
> Bestätigen Sie mit OK.
Audio-Sprache
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
bevorzugte Audiosprache aus. (Bild 5-3)
Entsprechend dieser Auswahl wird nach dem
Beenden des Installationsassistenten die Sortierung
der Favoritenliste vorgenommen.
> Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu
übernehmen.
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
Zeitzone aus, die Ihrem Land entspricht. (Bild 5-4)
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische
Einstellung der Uhrzeit vorgenommen.
> Bestätigen Sie mit OK, um die Auswahl zu überneh-
men und zur Antennenkonfiguration zu gelangen.
Antennenjustage
In diesem Installationsschritt können Sie die Antenne mit
Hilfe der Signalstärke- und Signalqualitätsanzeige optimal
ausrichten.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Feld Kanal.
> Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links einen
Kanal ein, auf dem DVB-T-Programme gesendet
werden.
> Justieren Sie die Antenne so, dass die Signalstärke-
und Signalqualitätsanzeige einen maximalen
Ausschlag anzeigen. (Bild 5-5)
13
(Bild 5-5)
(Bild 5-2)
(Bild 5-3)
(Bild 5-4)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 13
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld
Weiter und bestätigen Sie mit OK.
Sendersuche
Nach der Ländereinstellung gelangen Sie zur Sendersuche.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld
Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und ver-
schlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle
unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie
Programme suchen möchten. (Bild 5-6)
> Indem Sie die Suche mit der Taste OK bestätigen,
wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt.
Dabei wird der gesamte Empfangsfrequenzbereich
nach digitalen Programmen abgesucht. Dieser
Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie
bitte weitere Bildschirmeinblendungen. (Bild 5-7)
Werden bei Verwendung einer aktiven Antenne keine
Programme oder nicht alle am Standort verfügbaren
Programme gefunden, müssen Sie wie in Punkt 6.2.4
beschrieben die Antennenspeisung einschalten.
Software-Aktualisierung
Nachdem der Suchlauf durchgeführt wurde, überprüft der
Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur
Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist,
können Sie automatisch ein Software-Update durchführen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das
Feld Aktualisieren und bestätigen Sie mit OK.
(Bild 5-8) Nun wird die neue Software für Ihr Gerät
heruntergeladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern.
Beenden des Installationsassistenten
> Bestätigen Sie den Hinweis (Bild 5-9) mit OK, um
zum Normalbetrieb zu gelangen.
6 Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver
angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie,
falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung
optimieren.
6.1 Bediensprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die
Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
(Bild 6-1)
14
(Bild 5-9)
(Bild 5-8)
(Bild 6-1)
(Bild 5-6)
(Bild 5-7)
6
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 14
> Wählen Sie nun die Menüzeile Bediensprache,
indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
markieren.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Bediensprache.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Sprache.
> Speichern Sie die Eingabe durch Drücken der Taste
OK.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum
Hauptmenü zurück.
6.2 Grundeinstellungen
Um Ihren DVB-Receiver optimal nutzen zu können, müssen
Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung einstellen.
> Rufen Sie Hauptmenü durch Drücken der Taste
Menü auf.
> Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
(Bild 6-2)
> Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen
mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Grundeinstellungen.
(Bild 6-3)
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker
innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben
die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei
der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen. Es können folgende
Einstellungen vorgenommen werden:
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.)
Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den
DVB-T-Empfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert.
Sofern unter Land (Punkt 6.2.2) die Einstellung Keiner
gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links entsprechend Ihrer Ortszeit
korrigieren. Für Deutschland beträgt diese Differenz
+1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden.
15
(Bild 6-3)
(Bild 6-2)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 15
6.2.2 Land
Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für
die Sommer- und Winterzeit.
> Geben Sie in der Zeile Land mit Hilfe der
Pfeiltasten links/rechts Ihr Heimatland ein.
6.2.3 Fernbediencode
Mit der Fernbedienung Ihres Receivers können Sie bis zu vier
verschiedene Geräte, die den gleichen Fernbediencode
verwenden, bedienen. Werden zwei Receiver im gleichen
Raum betrieben, kann es zu unbeabsichtigten
Fehlbedienungen kommen. Um diese Fehlbedienungen zu
vermeiden, stellen Sie bei beiden Receivern unterschiedliche
Fernbedienoptionen ein.
> Betätigen Sie dazu die Taste SAT1 bzw. SAT2 und
die OKTaste gleichzeitig.
6.2.4 Antennenspeisung 5V
Bei der Verwendung einer aktiven Antenne ist es notwen-
dig die Antennenspeisung (5V/30mA) einzuschalten. Dadurch
wird die Antenne über den Eingang terrestrische
Antenne gespeist.
> Schalten Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten
rechts/links die Antennenspeisung an oder aus.
Bei einer Überlastung oder einem Kurzschluss der
Antennenspeisung wird diese automatisch abgeschaltet.
Beseitigen Sie in diesem Fall den Fehler und schalten Sie die
Antennenspeisung anschließend erneut ein.
6.2.5 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob im Standby-Betrieb im
Display die Uhrzeit angezeigt wird.
> In dieser Zeile können Sie mit den Pfeiltasten
rechts/links den Modus der Standby-Uhr auf an
oder aus einstellen.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum
Menü Einstellungen oder durch Drücken der Taste
Menü in den Normalbetrieb zurück. Die Einstellungen
werden automatisch gespeichert.
6.3 Audio/Videoeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu
optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü
Audio/Video Einstellungen vornehmen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
16
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 16
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
(Bild 6-4)
> Markieren Sie nun die Zeile Audio/Video
Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Audio/Video
Einstellungen. (Bild 6-5)
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker
innerhalb des Menüs bewegen und wie im Folgenden
angegeben die einzelnen Positionen verändern.
Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes
ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können
folgende Einstellungen vorgenommen werden:
6.3.1 Bildformat
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts
entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3
oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch
das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst.
6.3.2 Sprache (Audiosignal)
> Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts Ihre Vorzugssprache ein. Durch diese
Funktion wird, sofern gesendet, nach einem Suchlauf
automatisch diese Sprache eingestellt.
6.3.3 Sprache (Untertitel)
Sie können mit Ihrem DVB-Receiver Untertitel darstellen.
Diese werden, sofern die Funktion Untertitel eingeschaltet ist
und die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch
eingeblendet.
Ist die Funktion nicht eingeschaltet, können Untertitel manuell
einschaltet werden. Vorhandene Untertitel werden durch die
Einblendung Untertitelauswahl signalisiert. Beachten Sie
auch Punkt 7.13 der Bedienungsanleitung.
6.3.4 TV SCART-Modus
Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts entsprechend Ihres TV-Gerätes FBAS, RGB
oder S-Video ein. Für Standard-Geräte stellen Sie FBAS
ein.
6.3.5 VCR SCART-Modus
Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten
links/rechts entsprechend Ihres TV-Gerätes FBAS oder
S-Video ein. Für Standard-Geräte stellen Sie FBAS ein.
17
(Bild 6-4)
(Bild 6-5)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 17
6.3.6 Dolby Digital (AC3)
Diverse Filme werden im Dolby Digital Format ausgestrahlt.
Dieses wird durch das Dolby-Zeichen im Infofenster nach
dem Einstellen eines Programms angezeigt.
Sollten Sie über einen Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärker
verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in
5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören. Voraussetzung hierfür
ist lediglich die Verbindung des digitalen Ausgangs Audio Out
Digital (siehe Punkt 4.4.2) Ihres DVB-Receivers mit dem
digitalen Eingang Ihres Dolby Digital 5.1-Kanal-Verstärkers.
Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird
dieses beim Einschalten der Sendung im Infofenster durch
das Dolby-Zeichen angezeigt. Sofern die Funktion Dolby
Digital (AC3) eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen
automatisch im Dolby Digital-Format wiedergegeben.
Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus) , kann der Dolby
Digital Sound manuell eingeschaltet werden. Beachten Sie
dazu auch Punkt 7.6.1 der Bedienungsanleitung.
6.4 Antennenjustage
Um die Antenne optimal ausrichten zu können, verfügt Ihr
Empfänger über eine Signalstärkeanzeige.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Wählen Sie nun die Menüzeile Einstellungen,
indem Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
entsprechende Zeile markieren.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
(Bild 6-6)
> Markieren Sie nun die Menüzeile Antennejustage
mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Menü Antennenjustage.
(Bild 6-7)
> Geben Sie nun mit den Pfeiltasten rechts/links
den Kanal mit dem schwächsten Empfangssignal ein.
> Positionieren Sie nun die Antenne so, dass bei beiden
Balken ein maximaler Ausschlag angezeigt wird.
roter Balken schlechter Empfang
gelber Balken guter Empfang
grüner Balken sehr guter Empfang
18
(Bild 6-6)
(Bild 6-7)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 18
7 Bedienung
7.1 Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der
Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der
Fernbedienung ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät
oder auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät
wieder aus.
> Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby),
dabei wird (sofern in Punkt 6.2.5 aktiviert) im Display
des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet.
Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muss diese
vom Gerät noch eingelesen werden. Schalten Sie
dazu das Gerät ein und empfangen Sie für ca. 30
Sekunden z.B. ZDF, um die Uhrzeit automatisch
einzulesen.
7.2 Programmwahl
7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der
Programmtasten auf/ab am Receiver oder auf
der Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz
auf oder ab.
7.2.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die
gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern
haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3
Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige
Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch
längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen.
7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste)
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im
TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb
nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte
Programm ist markiert. (Bild 7-1)
19
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 19
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das
gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte
Programm eingestellt.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den
Marker jeweils um eine Zeile in der Liste.
> Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste
seitenweise aufwärts bzw. abwärts geblättert.
7.2.3.1 Liste auswählen
Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr
Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre
Favoritenliste (siehe Punkt 8.1) auswählen oder sich die
Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste
oder nach Anbietern sortiert anzeigen lassen.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die aktive Programmliste.
> Mit Hilfe der roten Funktionstaste Kategorie öffnet
sich ein Fenster mit den Programmlistentypen (Favo-
ritenliste, Anbieterlisten und Gesamtliste).
Der aktive Progammlistentyp ist markiert. (Bild 7-2)
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab z.B.
den Programmlistentyp Gesamtliste aus.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die alphabetisch sortierte Gesamtliste, in
der alle Programme enthalten sind. (Bild 7-3)
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das
Programm, das Sie sehen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme
Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kinder-
sicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN
auf dem Bildschirm. (Bild 7-4)
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-
Code ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt.
oder
> Schalten Sie auf ein nicht gesperrtes Programm.
Haben Sie unter Punkt 8.3.2 die Einstellung an gewählt, wird
der PIN-Code beim Einschalten eines gesperrten Programms
immer abgefragt. Um den Bedienkomfort zu erhöhen, müssen
Sie den PIN-Code in einer Betriebsphase jedoch nur einmal
eingeben.
Beachten Sie bei Verwendung einer CONAX
Smartcard Punkt 7.3.2.
20
(Bild 7-1)
(Bild 7-3)
(Bild 7-2)
(Bild 7-4)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 20
7.2.5 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine
Infobox (Bild 7-5) mit dem Programmplatz und dem
Programmnamen des eingestellten Programmes. Zusätzlich
werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum
Beispiel für Videotext, für 16/9 Sendung, für
verschlüsselte Programme. Außerdem wird sofern gesendet
das EPG-Genres und die FSK-Altersangabe (Freiwillige
Selbstkontrolle der Filmwirtschaft) angezeigt.
7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen
Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX
Entschlüsselungssystem sowie einem “Common Interface”
ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme
empfangen. Dazu müssen Sie zunächst eine CONAX
Smartcard in den integrierten Kartenleser einstecken oder ein
CA-Modul mit einer gültigen Smartcard in den dafür
vorgesehenen Steckplatz einführen:
> Stecken Sie die CONAX Smartcard in den
Kartenschlitz des integrierten Kartenlesers. (goldener
Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerich-
tet)
oder
> Stecken Sie ein CA-Modul in den Steckplatz ein.
> Stecken Sie die Smartcard in den Kartenschlitz des
CA-Moduls. Achten Sie darauf, dass sich der goldfar-
bene Chip der Smartcard auf der Oberseite in
Einschubrichtung befindet.
> Wird nun ein verschlüsseltes Programm eingestellt,
überprüft Ihr Digital-Receiver automatisch den
Kartenleser sowie den Steckplatz und stellt das
Programm unverschlüsselt dar, sofern für dieses
Programm eine gültige Smartcard bzw. ein
entsprechendes CA-Modul mit einer gültigen
Smartcard enthalten ist.
7.3.1 Sonderfunktionen
Auf einigen Programmplätzen werden Ihnen bestimmte
Sonderfunktionen angeboten. Auf Multifeed-Kanälen können
Sie beispielsweise bei einigen Sportübertragungen
unterschiedliche Spielbegegnungen (z.B. Fußball-Bundesliga)
auswählen, Tonkanäle verändern (z.B. Stadion/Kommentar)
oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1).
Außerdem können Sie bei einigen Programmanbietern die
gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen.
21
(Bild 7-5)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 21
7.3.1.1 Multifeed-Optionen
Einige Programme bieten die Möglichkeit der Multifeed-
Option. Diese Funktion erlaubt es Ihnen, z.B. bei einer
Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei
zu wählen (Formel 1) oder zu unterschiedlichen
Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga).
Verfügt ein Programm über Multifeed-Optionen, so wird dies
durch einen Hinweis (Bild 7-6) angezeigt.
> Um eine der möglichen Optionen auszuwählen,
betätigen Sie die Taste Option.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung
stehenden Optionen. (Bild 7-7)
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Option aus.
> Bestätigen Sie mit OK.
Ihr Digital-Receiver stellt nun die gewählte Option ein.
7.3.1.2 Startzeitauswahl/Bildauswahl
Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme
zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind
diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen
Anfangszeiten abrufbar.
Verfügt ein Kanal über die Startzeitauswahl/Bildauswahl, wird
dies durch einen Hinweis (Bild 7-8) angezeigt.
> Um eine der möglichen Startzeiten auszuwählen, betä-
tigen Sie die Taste Option.Es erscheint ein Auswahl-
fenster mit den angebotenen Startzeiten. (Bild 7-9)
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Startzeit aus und bestätigen Sie mit OK.
Sofern die Sendung für die eingestellte Startzeit
freigeschaltet ist, können Sie diese zur gewünschten
Zeit sehen.
7.3.2 CONAX PIN-Code
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine Kindersicherung, mit der
Sie einzelne Programme sperren können (siehe Punkt 8.3).
Darüber hinaus können bei CONAX-verschlüsselten
Programmen, für Kinder ungeeignete Sendungen, durch eine
Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die jeweilige
Sendung freizugeben, ist die Eingabe des CONAX PIN-
Codes erforderlich. Dieser PIN-Code ist auf der Smartcard
gespeichert. Sie erhalten diesen zusammen mit der Karte.
Der CONAX PIN-Code ist daher nicht mit dem Geräte-
PIN-Code des Digital-Receivers (Punkt 8.3) zu verwechseln.
Schalten Sie ein Programm ein, auf dem gerade eine
vorgesperrte Sendung ausgestrahlt wird, erscheint eine
Meldung.
22
(Bild 7-6)
(Bild 7-7)
(Bild 7-8)
(Bild 7-9)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 22
> Um die Sendung freizugeben, geben Sie mit Hilfe der
Zehnertastatur den 4-stelligen CONAX PIN-
Code ein.
> Sobald die korrekte Eingabe erfolgt ist, wird die
Sendung freigegeben.
Bei fehlerhafter Eingabe können Sie den PIN-Code
erneut eingeben oder durch Drücken der Taste
Zurückdas Menü verlassen.
7.4 Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-
Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem
Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer
Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung
Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit
der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Digital-Receivers mit
Hilfe der Taste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der
Taste Lautstärke - leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton
aus- bzw. durch erneutes Drücken dieser Taste wieder
eingeschaltet.
7.5 TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung des Receivers enthält neben den
Fernsehprogrammen auch Radioprogramme.
> Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Digital-
Receiver in den Radiobetrieb. Der Receiver schaltet
nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um.
> Durch erneutes Drücken der Taste TV/Radio wird
wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm
eingestellt.
7.6 Auswahl einer anderen Sprache (TV-
Betrieb) bzw. Senders (Radiobetrieb)
Wird eine TV-Sendung in mehreren Sprachen oder mit
mehreren Tonkanälen ausgestrahlt bzw. sind auf einem
Radioprogrammplatz mehrere Radioprogramme verfügbar,
wird dies durch eine Einblendung (Bild 7-10) angezeigt. Dann
können Sie wie folgt eine andere Sprache oder einen
anderen Tonkanal einstellen:
> Drücken Sie die Taste Option.
Es erscheint nun eine Liste (Bild 7-11) der zur Zeit
ausgestrahlten Sprachen bzw. Radioprogrammen auf
dem Bildschirm.
23
(Bild 7-11)
(Bild 7-10)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 23
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Sprache bzw. das gewünschte
Radioprogramm und bestätigen Sie mit OK.
Nun können Sie den Beitrag in der eingestellten Sprache
hören. Mit Ihrem Digital-Receiver ist auch der Empfang von
Monosendungen möglich.
> Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie
zwischen Mono-Kanal 1 ( ), Mono-Kanal 2 ( )und
Stereo ( ) wählen.
7.6.1 Dolby Digital (AC3-Betrieb)
Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird
dieses beim Einschalten der Sendung durch das Dolby-
Zeichen in der Infobox angezeigt. Sofern Sie die Funktion
Dolby Digital (AC3) nach Punkt 6.3.6 eingeschaltet haben,
wird diese Sendung automatisch in diesem Format
wiedergegeben.
Ist die Funktion Dolby Digital (AC3) nicht eingeschaltet,
stellen Sie Ihr Gerät wie folgt manuell auf AC3-Betrieb um:
> Drücken Sie die Taste Option.
Sofern ausgestrahlt, erscheint nun eine Liste der zur
Zeit ausgestrahlten Sprachen und Dolby Digital
(AC 3) auf dem Bildschirm.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Zeile Dolby Digital.
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun können Sie den Beitrag in Dolby-Digital-Sound hören.
Möchten Sie, dass Ihr Gerät Sendungen automatisch in Dolby
Digital wiedergibt, so stellen Sie Ihr Gerät wie in Punkt 6.3.6
beschrieben auf automatische AC3 Wiedergabe ein.
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten
Programm
> Durch Drücken der Taste Zurück auf der
Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm
wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor
gesehene Programm eingestellt.
7.8 Uhr und Programminfo anzeigen
Mit dieser Funktion wird es ermöglicht, Programm-
informationen des eingeschalteten Programms anzusehen.
> Drücken Sie die Taste Info, um die Informationen des
eingestellten Programms anzuzeigen (Bild 7-12).
24
(Bild 7-12)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 24
Nun erscheint in der unteren Bildhälfte eine Einblendung mit
der aktuellen Uhrzeit, dem Namen des eingestellten
Programms und der aktuellen Sendung mit der Anfangs- und
Stoppzeit, sofern die erforderlichen Daten von der
Sendeanstalt gesendet werden.
7.9 Weitere Programminformationen
Sofern gesendet, können Sie durch die Funktion
Programminfo weitere Programminformationen zu dem
eingeschalteten Programm erhalten.
> Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird ein
weiteres Infofenster (Bild 7-13) geöffnet. Es werden
erweiterte Informationen für das derzeitige Programm
dargestellt.
> Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten
rechts/links zeilenweise verschoben werden.
> Sofern gesendet, wird durch erneutes Drücken der
Taste Info die nachfolgende Sendung angezeigt.
> Durch erneutes Drücken der Taste Info wird die
Einblendung wieder abgeschaltet.
7.10 Kanal-Info
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste (Kanal-
Info), werden die Daten des eingestellten Kanals
(Bild 7-14) angezeigt.
> Mit den farbigen Funktionstasten können Sie sich
zusätzlich Audio/Video-Informationen, Programm-
informationen und gegebenenfalls Informationen über
das verwendete Verschlüsselungssystem (CA)
anzeigen lassen.
> Verlassen Sie die Info mit der Taste Menü.
7.11 Standbild
> Durch Drücken der Taste Stop/Standbild wird das
aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie
zum Normalbetrieb zurück.
7.12 Sleep-Timer
> Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste
Sleep-Timer die Abschaltzeit des Receivers von
15 Minuten bis 2 Stunden ein.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet der
Receiver automatisch in Standby.
25
(Bild 7-13)
(Bild 7-14)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 25
7.13 Videotext
7.13.1 Benutzung des Videotextdecoders Ihres
Fernsehgerätes
Sofern gesendet, wird der Videotext an Ihr Fernsehgerät
weitergegeben. Benutzen Sie zur Bedienung des Videotextes
die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes. Sollte es bei Ihrem
Fernsehgerät zu Störungen kommen, wie zum Beispiel
Überlagerung von Videotext und Bildinhalt, sollten Sie Ihren
Digital-Receiver auf FBAS-Betrieb (Punkt 6.3.4) einstellen.
7.13.2 Benutzung des internen Videotextdecoders
Alternativ dazu können Sie den integrierten TOP-Videotext-
Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu
lassen. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten
thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der
Videotext übersichtlicher wird.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich
Videotext-Informationen ansehen möchten.
> Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie
den Videotext ein. (Bild 7-15)
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die
gewünschte Videotextseite ein. Ihre Eingabe wird in
der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt.
Nachdem Sie die gewünschte Videotextseite
einge-geben haben, sucht Ihr Gerät die gewünschte
Seite. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig
übertragen werden können, kann es einige Sekunden
dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf
Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die
Inhaltsangabe dar.
> Benutzen Sie die rote bzw. grüne Taste, um eine
Seite vor- bzw. zurückzublättern.
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste wird die im
gelben Feld angezeigte Videotext-Gruppe aufgerufen.
> Mit Hilfe der blauen Funktionstaste wird der im
blauen Feld angezeigte Videotext-Block aufgerufen.
Mixbetrieb
> Durch erneutes Drücken der Taste Videotext
schalten Sie den Mixbetrieb (gleichzeitige Darstellung
der Videotext-Informationen und des TV-Bildes) ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie
zurück in den Normalbetrieb.
26
VT-Gruppe VT-Block
(Bild 7-15)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 26
Stoppbetrieb
> Durch Drücken der Taste Stop/Standbild erscheint
in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der
Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische
Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert.
Durch nochmaliges Drücken der Taste
Stop/Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb
wieder aus.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den
Normalbetrieb zurück.
7.14 Untertitel
Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die
Einblendung Untertitelauswahl angezeigt. Sofern Sie die
Funktion Untertitel (nach Punkt 6.3.3) eingeschaltet
haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt,
dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden.
Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder
über Videotext ausgestrahlt, können Sie diese wie folgt
manuell einschalten.
> Drücken Sie die Taste Option (evtl. mehrmals), bis
unter dem Eintrag Untertitel eine Auswahltafel mit
den gesendeten Untertitel-Sprachen und/oder den
Videotextseiten, über die Untertitel ausgestrahlt
werden, erscheint.
> Markieren Sie die gewünschte Sprache/Videotextseite
mit Hilfe der Pfeiltasten auf ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun werden die Untertitel angezeigt.
Beachten Sie, dass diese Funktionen nur vorhanden sind,
wenn tatsächlich Untertitel gesendet werden und dass diese
Einstellung nach einem Umschaltvorgang nicht erhalten
bleibt.
7.15 Elektronische Programmzeitschrift SFI
(
SS
ieh
FF
ern
II
nfo)
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische
Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die
Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme
auf dem Bildschirm darstellen.
Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade
laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages
bzw. der folgenden Tage verschaffen.
27
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 27
Die SFI-Funktionen erlauben Ihnen:
- Informationen über Programminhalte auf dem
Bildschirm darzustellen
- Das Vormerken von Sendungen, die dann zum
Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden
- Das Programmieren von Timern
- Sendungen anhand der Programmart (Genre) zu
suchen und einzustellen.
7.15.1 Einlesen der SFI-Daten
Die Programminformationen werden von Ihrem Gerät zu der
in Punkt 8.2.3 eingestellten Aktualisierungszeit aktualisiert.
Voraussetzung dafür ist, dass sich das Gerät im
Standbybetrieb befindet.
Der Einlesevorgang wird durch die Anzeige der bereits einge-
lesenen SFI-Daten (z.B. P038 für 38%) im Display angezeigt.
Ist Ihr Gerät zu dieser Zeit in Betrieb, wird diese Funktion
nicht ausgeführt.
Ebenso können Sie unmittelbar nach dem Ausschalten
(während das Display “oooo” anzeigt) durch Drücken der
Taste SFI den Einlesevorgang manuell starten. Während des
Einlesevorgangs erscheint im Display die Anzeige der bereits
eingelesenen SFI-Daten (z.B. P038 für 38%).
Die Dauer des Einlesevorgangs ist von der Anzahl der
einzulesenden Programme abhängig. Es können maximal
sieben Tage im Voraus angezeigt werden. Aufgrund der
Datenmenge reduziert sich dieser Zeitraum mit steigender
Programmanzahl in der elektronischen Programmzeitschrift.
Sie selbst können entscheiden, welche Programme in der
"elektronischen Programmzeitschrift" aufgeführt werden
sollen. Diese können, wie in Punkt 8.2.1 beschrieben, aufge-
nommen werden.
7.15.2 Einlesevorgang unterbrechen
Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste
Ein/Standby) des Digital-Receivers unterbrochen werden.
Es stehen dann die SFI-Daten der letzten Aktualisierung zur
Verfügung.
7.15.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen
> Schalten Sie den Digital-Receiver und Ihr
Fernsehgerät ein.
> Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des
Digital-Receivers.
Es erscheint nun die elektronische Programm-
zeitschrift auf dem Bildschirm (Bild 7-16).
28
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 28
Hier werden die von Ihnen bzw. die Werksseitig fest-
gelegten Programme mit ihren derzeitigen Sendungen
dargestellt (siehe dazu auch Punkt 8.2).
Nun können Sie sich mit Hilfe der SFI-Funktion über
die Inhalte diverser Sendungen informieren.
Außerdem stehen Ihnen die SFI-Funktionen zur
Verfügung, um die gewünschte Sendung einzustellen,
vorzumerken oder in die Timerprogrammierung
aufzunehmen.
7.15.4 Jetzt (Tafel mit aktuellen Programminhalten)
Zunächst wird die SFI-Tafel “Jetzt(Bild 7-16) mit den
derzeitig ausgestrahlten Sendungen dargestellt. Der gelbe
Balken rechts neben dem Programmnamen zeigt die
vergangene Sendezeit der aktuellen Sendung an. Das
momentan eingestellte Programm ist markiert.
> Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie
die Markierung zeilenweise verschieben. Um die
Markierung seitenweise zu verschieben (blättern),
betätigen Sie die Pfeiltasten rechts/links.
> Nun stehen Ihnen die SFI-Funktionen (Punkt 7.15.7)
zur Verfügung.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste, gelangen
Sie zur SFI-Tafel “Danach” (Siehe Punkt 7.15.5)
oder
> durch Drücken der Taste TV/Radio in den
Normalbetrieb zurück.
7.15.5 Danach
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie die
Tafel "Danach" (anschließende Sendungen)
aufrufen. (Bild 7-17)
> Es stehen die SFI-Funktionen (Punkt 7.15.7) zur
Verfügung.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen
Sie zur SFI-Tafel “Mehr” (Punkt 7.15.6)
oder
> durch Drücken der grünen Funktionstaste bzw. der
Taste Zurück zu der vorangegangenen SFI-Tafel
Jetzt
oder
> durch Drücken der Taste TV/Radio in den
Normalbetrieb zurück.
29
(Bild 7-16)
(Bild 7-17)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 29
7.15.6 Mehr
> Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste
bei eingeschalteter SFI-Tafel “Danach” erscheint die
SFI-Tafel “Mehr”. (Bild 7-18)
Auf dieser Tafel erscheint ein zusätzliches Zeitfenster
in der Titelzeile. In diesem Zeitfenster wird die Uhrzeit
der angezeigten SFI-Tafel angezeigt.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird um
die im gelben Farbfeld angezeigte Zeit weiter
geblättert.
> Durch Festhalten der gelben Funktionstaste wird
durchgehend weitergeblättert. Zur besseren Übersicht
wird dabei eine Uhr eingeblendet.
Durch Drücken der grünen Funktionstaste können
Sie die Tafeln entsprechend wieder zurückblättern.
Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage
dargestellt. Stehen für die folgenden Tage
Informationen zur Verfügung, sind die entsprechenden
Felder markiert.
> Um eine Vorschau über einen gewünschten Tag zu
erhalten, drücken Sie die dem Wochentag
entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
oder
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder
zur Tafel “Danach” zurück.
7.15.7 SFI-Funktionen
Um die folgenden SFI-Funktionen ausführen zu können, rufen
Sie wie in Punkt 7.15.3 beschrieben den SFI auf.
7.15.7.1 SFI Info
Mit Hilfe der SFI-Info können Sie eine kurze Info über das
markierte Programm bzw. die markierte Sendung anzeigen.
Eine vorhandene SFI-Info ist durch neben dem entspre-
chenden Programm gekennzeichnet.
> Markieren Sie das gewünschte Programm mit Hilfe der
Pfeiltasten bzw. Funktionstasten.
> Drücken Sie die Taste SFI, um die Info anzuzeigen.
Längere Infotexte können mit Hilfe der Pfeiltasten
verschoben bzw. geblättert werden.
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder
auf die vorausgegangene Tafel zurück.
30
(Bild 7-18)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 30
7.15.7.2 SFI-Timerprogrammierung
Mit Hilfe der elektronischen Programmzeitschrift SFI können
Sie auf einfache Weise die Programmierung von Timer-
Ereignissen vornehmen.
> Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der
Pfeiltasten bzw. mit den Funktionstasten.
> Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein
Auswahlfenster zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den
gewünschten Timer-Typ (siehe Punkt 7.16).
> Bestätigen Sie mit OK. Zu Kontrollzwecken erscheint
das Menü Timer verwalten mit den Daten der
ausgewählten Sendung. In diesem können Sie, falls
erforderlich, Änderungen vornehmen (siehe 7.16.1).
> Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder
auf die vorausgegangene Tafel zurück.
Die entsprechende Zeile ist markiert. Ihr Gerät wird
nun je nach Timer-Typ zum Beginn der ausgewählten
Sendung eingeschaltet. Wurde das Gerät durch den
Videorekorder-Timer eingeschaltet, wird dieses durch
“rEc” im Display angezeigt. Die Funktionen der
Fernbedienung sind überwiegend außer Betrieb, um
einen versehentlichen Abbruch der Aufnahme zu
vermeiden.
Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch das
Blinken der Doppelpunkte in der Uhrzeit bzw. der LED
angezeigt.
Löschen des SFI-Timer-Ereignisses
> Wollen Sie ein mittels SFI programmiertes
Timerereignis stornieren, verfahren Sie wie oben
beschrieben, um die entsprechende Sendung zu
markieren.
> Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein
Auswahlfenster zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Timer löschen.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Um einen aktiven Timer abzubrechen, schalten Sie
den Digital-Receiver mit der Taste Ein/Standby aus.
> Anschließend können Sie durch erneutes Drücken
dieser Taste den Receiver wieder in Betrieb nehmen
und uneingeschränkt bedienen.
31
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 31
7.15.7.3 SFI-Programmübersicht
Mit Hilfe der SFI-Programmübersicht können Sie eine Tafel
mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programmes
darstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
> Drücken Sie die Taste SFI.
Es erscheint die SFI-Tafel “Jetzt”.
> Drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü,
um ein Auswahlfenster zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Programme.
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun erscheint die Tagesübersicht des eingestellten
Programms. (Bild 7-19)
> Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie nun den Marker
auf die gewünschte Sendung bzw. Uhrzeit
verschieben.
Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage
dargestellt.
Stehen für die folgenden Tage Informationen zur
Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
> Um den Programminhalt eines gewünschten Tages
darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag
entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
SFI-Übersicht anderer Programme darstellen
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste Programme.
Es erscheint eine Liste mit den SFI-Programmen.
(Bild 7-20)
> Nun können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das
gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird die SFI-Übersicht
des markierten Programms dargestellt.
7.15.7.4 SFI-Übersicht nach Programmart (Genre)
Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren,
können Sie sich die Programminformationen nach
bestimmten Genres z.B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen
lassen.
> Drücken Sie die Taste SFI.
Es erscheint die SFI-Tafel “Jetzt”.
> Drücken Sie die blaue Funktionstaste SFI Menü,
um ein Auswahlfenster zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Genres.
> Bestätigen Sie mit OK.
32
(Bild 7-19)
(Bild 7-20)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 32
> Mit der grünen Funktionstaste Genres öffnen Sie
ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden
Programmarten. (Bild 7-21)
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte
Programmart aus und bestätigen Sie mit OK.
Nun erscheint eine Tagesübersicht ausschließlich mit
Sendungen der gewählten Programmart. (Bild 7-22)
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den
Marker auf die gewünschte Sendung verschieben.
> Mit den Pfeiltasten rechts/links können Sie
seitenweise umblättern.
Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage
dargestellt. Stehen für diese Tage Informationen zur
Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
> Um den Programminhalt eines gewünschten Tages
darzustellen, drücken Sie die dem Wochentag
entsprechende Zifferntaste der Zehnertastatur.
7.15.8 SFI beenden
> Durch Drücken der Taste Menü bzw. TV/Radio
kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
7.16 Timer-Aufnahmen
Ihr Receiver verfügt über Videorekorder-Timer und
Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung
unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe
des entsprechenden Timer-Typs.
Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel
beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.15.7.2 erläutert mit
Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
1. Videorekorder-Timer
Durch einen Videorekorder-Timer wird Ihr Digital-Receiver für
die ausgewählte Sendung ein- bzw. ausgeschaltet, um diese
in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät
z.B. einem Videorekorder aufzuzeichnen. Beachten Sie, dass
Sie zur Aufnahme der Sendung Ihren Videorekorder
programmieren müssen.
Wurde das Gerät durch den Videorekorder-Timer
eingeschaltet, wird dieses durch “rEc” im Display angezeigt.
Die Funktionen der Fernbedienung sind überwiegend außer
Betrieb, um einen versehentlichen Abbruch der Aufnahme zu
vermeiden. Im Standby-Betrieb wird der aktive Timer durch
das Blinken der Doppelpunkte in der Uhrzeit bzw. der LED
angezeigt.
33
(Bild 7-21)
(Bild 7-22)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 33
2. Senderwechsel-Timer
Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim
Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten
Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung Video-
rekorder-Timer bleibt das Gerät uneingeschränkt bedienbar
und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet.
7.16.1 Timer manuell programmieren
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Timer verwaltenmit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Timer verwalten.
(Bild 7-23)
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Timer-
Typ aus, den Sie programmieren möchten.
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das
Eingabefenster zur Programmierung eines neuen
Timer-Ereignisses. (Bild 7-24)
Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor:
Quelle
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte
Quelle.
> Drücken Sie die Taste OK.
> Wählen Sie in dem nun geöffneten Auswahlfenster mit
den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Quelle
(TV oder Radio) aus.
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun wird, je nach vorheriger Einstellung, die TV- bzw.
die Radio-Programmliste dargestellt.
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das
gewünschte Programm.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den
Marker jeweils um eine Zeile in der Liste.
> Mit den Pfeiltasten links/rechts wird die Liste um
eine Seite aufwärts bzw. abwärts geblättert.
> Durch Drücken der Taste OK wird dieses in den Timer
aufgenommen.
Datum
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte
Datum.
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur das Datum
(4-stellig) ein, an dem das Timer-Ereignis stattfinden
soll.
34
(Bild 7-24)
(Bild 7-23)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 34
Start
> Markieren Sie mit Hilfe den Pfeiltasten die Spalte
Start.
> Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der
Zehnertastatur die Startzeit für den Timer ein.
Stopp
> Wiederholen Sie die Schritte wie in “Start”
beschrieben, um die Stoppzeit einzugeben (außer
Senderwechsel-Timer).
Wiederholung
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Spalte Wdh.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschiedenen
Wiederholungsvorschlägen.
1x Timer einmal ein
T Tägliche Wiederholung
1 W Wiederholung einmal wöchentlich
1-5 Wiederholung nur an Werktagen
6-7 Wiederholung nur an Wochenenden
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Funktion aus.
> Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung
übernommen.
Daten in den Speicher übernehmen
> Nachdem Sie die Programmierung beendet haben,
drücken Sie die gelbe Funktionstaste Überneh-
men, um die Daten in den Speicher zu übernehmen.
Haben Sie unter Sender ein nach Punkt 8.3
gesperrtes Programm gewählt, müssen Sie erst den
PIN-Code eingeben, bevor die Daten in den Speicher
übernommen werden.
> Kehren Sie durch Drücken der Taste TV/Radio in
den Normalbetrieb zurück.
7.16.2 Timerübersicht
Durch die Timerübersicht erhalten Sie einen Überblick über
alle bereits programmierten Timer-Ereignisse.
> Um in das Menü Timerübersicht zu gelangen,
rufen Sie wie oben beschrieben das Menü Timer
verwalten auf.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Timerübersicht.
> Bestätigen Sie mit OK.
Sollten sich Timerereignisse überschneiden, sind diese
Überschneidungen rot gekennzeichnet.
35
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 35
7.16.3 Timerprogrammierung ändern
> Um eine bestehende Timereinstellung zu verändern,
markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das
Timer-Ereignis, das Sie ändern möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Ändern
gelangen Sie zu den Einstellungen des markierten
Timers. Bearbeiten Sie diesen nun entsprechend
Punkt 7.16.1.
> Nachdem Sie die Programmierung beendet haben,
drücken Sie die gelbe Funktionstaste
Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu
übernehmen.
7.16.4 Timerprogrammierung löschen
> Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen,
markieren Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten
auf/ab.
> Drücken Sie die grüne Funktionstaste Löschen.
Es erscheint die Meldung “Diesen Timer wirklich
löschen ?”
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts
Ja.
> Zum Löschen des Timers bestätigen Sie mit OK.
7.16.5 Neues Timer-Ereignis programmieren
> Um ein neues Timer-Ereignis zu programmieren,
markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine freie
Zeile im Menü Timerübersicht.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste Neu
gelangen Sie in das Eingabefenster zur
Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses.
Bearbeiten Sie dieses nun entsprechend Punkt 7.16.1.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das
zusätzlich erscheinende Feld Typ.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung ste-
henden Timer-Typen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den
gewünschten Timer-Typ aus.
> Bestätigen Sie mit OK, um den Timer-Typ zu
übernehmen.
36
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 36
> Nachdem Sie die Programmierung beendet haben,
drücken Sie die gelbe Funktionstaste
Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu
übernehmen.
Achtung!!!
Achten Sie darauf, dass das Gerät die Uhrzeit eingelesen
hat. Diese wird im Standbybetrieb im Display angezeit. Sollte
dieses nicht der Fall sein, lassen Sie Ihr Gerät ca. 30
Sekunden auf z. B. ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit
eingelesen werden kann.
Nun sollte im Standbybetrieb (sofern in Punkt 6.2.5 aktiviert)
die Uhrzeit angezeigt werden.
8 Grundprogrammierung ändern
8.1 Favoritenliste konfigurieren
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung
Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammliste
entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird
diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu
gefundene Programme in die Liste einzusortieren.
Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über
zwei Programmlisten, die Favoritenliste und die
Gesamtliste. Die Favoritenprogrammliste enthält alle
Programme, die Sie wie im folgenden beschrieben
aufgenommen haben. In der Gesamtliste befinden sich alle
Programme.
Ebenso beschreibt dieses Kapitel, wie Sie Programme
löschen, durch eine Kindersicherung verriegeln oder in den
EPG aufnehmen können. Beim Aufrufen der Programmliste
durch die Taste OK wird die Favoritenprogrammliste
angezeigt.
8.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen
Um die Favoritenliste zu bearbeiten, gehen Sie
folgendermaßen vor:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
(Bild 8-1)
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Zeile TV-Listen verwalten, um die TV-Liste zu
bearbeiten oder Radiolisten verwalten, um die
Radioliste zu bearbeiten.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die Programmlistenverwaltung zum
Bearbeiten der jeweiligen Favoritenliste (TV- oder
Radioliste). (Bild 8-2)
37
(Bild 8-1)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 37
In der rechten Bildhälfte wird die Favoritenliste
dargestellt. Diese ist nun aktiv, da das momentan
eingestellte Programm markiert ist. In der linken
Bildhälfte sehen Sie die alphabetisch sortierte
Gesamtliste.
In dieser Gesamtliste befinden sich alle verfügbaren
Programme.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die
Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv.
> Durch nochmaliges Drücken der roten Funktions-
taste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die
Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen
Auswahlkriterien (z.B. alle Sender, alle freien, alle
neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) sortiert
oder nach Anbietern sortiert anzuzeigen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
gewünschte Programmauflistung aus
(z.B. Gesamtliste).
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun erscheint ein weiteres Auswahlfenster. (Bild 8-3)
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab,
das Auswahlkriterium aus, nach dem die Gesamtliste
sortiert werden soll. Wählen Sie z.B. Alle Sender,
um alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste
anzuzeigen oder Alle neuen, um nur die beim
letzten Suchlauf neu gefundenen Programme
anzuzeigen oder Alle englischen, um nur die
englischsprachigen Sender anzuzeigen.
> Bestätigen Sie mit OK.
Nun wird, je nach Auswahl, eine Programmliste mit z.B. allen,
allen neuen oder allen englischsprachigen Programmen
angezeigt. Programme, die sich bereits in der Favoritenliste
befinden, sind mit einem Häkchen gekennzeichnet.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste
Programme bzw. der grünen Funktionstaste
TV-Liste kann zwischen der Favoritenliste und der
Gesamtliste umgeschaltet werden. Die jeweils aktive
Liste ist durch die blaue Markierung gekennzeichnet.
8.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen
Um Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste
aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die
Programmlistenverwaltung auf und wechseln zur Gesamtliste.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung
stehenden Funktionen. (Bild 8-4)
38
(Bild 8-2)
(Bild 8-3)
(Bild 8-4)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 38
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Hinzufügen.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein
Programm, das Sie in die Liste aufnehmen möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste
Hinzufügen wird das markierte Programm in die
Favoritenliste aufgenommen.
Blockweises Markieren
Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren
gehen Sie wie folgt vor:
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun in den
Auswahlmodus.
Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf
der linken Seite markiert.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können nun die
folgenden/vorhergehenden Programme ebenfalls
markiert werden.
> Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten
Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe
Funktionstaste Hinzufügen, um die markierten
Programme in die Favoritenliste aufzunehmen.
8.1.3 Programme löschen
8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste
Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen
Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlisten-
verwaltung auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste
Funktionen.
Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur
Verfügung stehenden Funktionen. (Bild 8-5)
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
Entfernen.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab ein
Programm, das Sie aus der Liste entfernen möchten.
> Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen.
Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste
entfernen?”.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts
Ja oder Nein.
> Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
39
(Bild 8-5)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 39
> Um mehrere Programme gleichzeitig zu entfernen,
markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises
Markieren) beschrieben.
> Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten
Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe
Funktionstaste Entfernen.
Es erscheint die Meldung “Programm(e) wirklich
löschen?”.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja
oder Nein.
> Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Die auf diese Weise gelöschten Programme bleiben jedoch in
der Gesamtliste erhalten und können jederzeit wieder in die
Favoritenliste aufgenommen werden.
8.1.3.2 Löschen aus der Gesamtliste
Um Programme aus der Gesamtliste zu entfernen, verfahren
Sie wie in Punkt 8.1.3.1 beschrieben. Wechseln Sie nach
dem Aufruf der Programmlistenverwaltung jedoch durch
Betätigen der roten Funktionstaste Programme erst zur
Gesamtliste und wählen anschließend die Funktion
Löschen.
8.1.4 Programme sortieren
Um die Programmreihenfolge der Favoritenliste Ihren
Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt
8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf. Sie
befinden sich in der Favoritenliste.
> Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen.
Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung
stehenden Funktionen. (Bild 8-6)
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile
sortieren.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
das Programm, das Sie an einer anderen Stelle in der
Liste platzieren möchten.
> Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste
Sortieren.
Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten
Programm.
> Nun können Sie das markierte Programm mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab und / oder der
Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste
bewegen, an der Sie es platzieren möchten.
40
(Bild 8-6)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 40
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste
Sortieren wird das Programm an der neuen Position
gespeichert.
> Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren,
markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises
Markieren) beschrieben.
> Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste
Sortieren.
Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten
Programmblock.
> Nun können Sie den markierten Programmblock mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und / oder der
Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste
bewegen, an der Sie ihn plazieren möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste
Sortieren wird der Programmblock an der neuen
Position gespeichert.
> Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste
Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben,
kehren Sie durch Drücken der Taste Menü in den
Normalbetrieb zurück.
8.2 Programmierung der elektronischen
Programmzeitschrift
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
> Markieren Sie die Zeile Programmzeitschrift mit
Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Programmzeitschrift.
(Bild 8-7)
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker
innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben
die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei
der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen.
41
(Bild 8-7)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 41
8.2.1 Sender auswählen
Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die
elektronische Programmzeitschrift SFI so programmieren,
dass diese nur Ihre favorisierten Programme enthält.
Beachten Sie:
Je mehr Programme in der elektronischen Programmzeit-
schrift aufgenommen werden, desto länger dauert der
Einlesevorgang der SFI-Daten!
Ebenso kann die maximale Vorausschau von 7 Tagen mit
zunehmender Programmanzahl in der elektronischen
Programmzeitschrift nicht erreicht werden.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die Favoritenliste des angewählten
Bereichs (Radio oder TV). Das momentan eingestellte
Programm ist markiert. (Bild 8-8)
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste schalten
Sie zwischen der TV- und Radioliste um.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint
ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit,
den gewünschten Programmlistentyp zu wählen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den
gewünschten Programmlistentyp aus
(z.B. Favoritenliste).
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die gewählte Programmliste.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm,
das Sie in die elektronische Programmzeitschrift
aufnehmen möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste SFI wird
das markierte Programm in die elektronische
Programmzeitschrift aufgenommen.
> Um mehrere Programme gleichzeitig in die
elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen,
markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises
Markieren) beschrieben.
> Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten
Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe
Funktionstaste SFI, um die markierten Programme in
die elektronische Programmzeitschrift aufzunehmen.
> Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie in den
Normalbetrieb zurück.
Nun können Sie den Einlesevorgang manuell starten:
> Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der Taste
Ein/Standby aus (Standby).
42
(Bild 8-8)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 42
> Drücken Sie nun, während im Display “oooo”
erscheint, die Taste SFI.
Das Gerät führt nun den Einlesevorgang aus. Dieses
wird durch die Meldung SFLd gefolgt von der Anzeige
der bereits eingelesenen SFI-Daten im Display
angezeigt.
> Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten
(Taste Ein/Standby) des Digital-Receivers
unterbrochen werden.
8.2.2 Startkategorie
Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über
verschiedene Darstellungsarten (Kategorien).
Überblick
Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick
über alle in die elektronische Programmzeitschrift
aufgenommenen Programme.
Programme
Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem
Tagesprogramm eines einzelnen Programmes angezeigt.
Genres
Wenn Sie sich für bestimmte Programmarten interessieren,
können Sie sich die Programminformationen nach
bestimmten Genres z.B. Film, Nachrichten, usw. anzeigen
lassen.
Zuletzt genutzte
Bei dieser Einstellung wird beim Aufruf des SFI immer die
zuletzt genutzte Darstellungsart eingestellt.
> Stellen Sie in dieser Zeile mit den Pfeiltasten
rechts/links die Darstellungsart ein, die beim Aufruf
der elektronischen Programmzeitschrift erscheinen
soll.
> Wenn Sie Genres wählen, können Sie mit den
Pfeiltasten zusätzlich das bevorzugte Genre
(z.B. Film, Nachrichten, Show, etc.) auswählen.
8.2.3 Aktualisierungszeit
> Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit
Hilfe der Zehnertastatur die Zeit ein, zu der der
automatische Download der SFI-Daten erfolgen soll.
8.2.4 Aktualisierung
> Um den Datenkanal zu empfangen, markieren Sie die
Zeile Aktualisierung.
> Stellen Sie durch Drücken von OK an ein.
43
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 43
Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht
wünschen bzw. standortbedingt nicht empfangen können,
kann der Datenempfang abgeschaltet werden:
> Stellen Sie die Aktualisierung auf aus, um den
Datenempfang auszuschalten.
8.2.5 SFI-Kanal
> Drücken Sie die Taste OK, um das Untermenü SFI
Kanal (Bild 8-9) aufzurufen.
> Um die Aktualisierung der SFI-Daten manuell zu
starten, betätigen Sie die rote Funktionstaste Jetzt
starten.
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Laden der
SFI-Liste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü
korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim
Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem
Menü keine Umstellung vornehmen.
8.3 Jugendschutz
Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch
können wichtige Funktionen (z.B der Aufruf des Hauptmenüs)
vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Weiterhin
können Programme und Aufnahmen, die Sie gesperrt haben,
nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes
(Geräte-PIN) eingestellt werden.
Zum Bearbeiten des Menüs Jugendschutz gehen sie wie
folgt vor:
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
> Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
> Markieren Sie die Zeile Jugendschutz mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Es erscheint das Menü Jugendschutz. (Bild 8-10)
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker
innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben
die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei
der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die
Bildschirmeinblendungen.
44
(Bild 8-9)
(Bild 8-10)
arte
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 44
8.3.1 Geräte-PIN ändern
Der Geräte PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint das Menü zum Ändern des Geräte-PIN-
Codes. (Bild 8-11)
> Geben Sie nun mittels Zehnertastatur den
aktuellen Geräte PIN-Code ein.
(Werkseinstellung 0000)
> Geben Sie den gewünschten neuen Geräte PIN-Code
mit der Zehnertastatur ein.
> Wiederholen Sie die Eingabe.
> Nachdem Sie auf diese Weise den Geräte PIN-Code
geändert haben, gelangen Sie automatisch zurück
zum Menü Jugendschutz.
Achtung!
Sie dürfen den Geräte PIN-Code nicht vergessen. Ist
dieses doch einmal der Fall, wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler!
8.3.2 Modus
> Schalten Sie die Kindersicherung in dieser Zeile mit
Hilfe der Pfeiltasten rechts/links an oder aus.
8.3.3 Sender auswählen
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die Favoritenliste des angewählten
Bereichs (Radio oder TV). Das momentan eingestellte
Programm ist markiert. (Bild 8-12)
> Durch Drücken der grünen Funktionstaste schalten
Sie zwischen der TV- und Radioliste um.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste erscheint
ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit,
den gewünschten Programmlistentyp zu wählen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den
gewünschten Programmlistentyp aus
(z.B. Favoritenliste).
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint die gewählte Programmliste.
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten das
Programm, das Sie sperren möchten.
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste sperren
Sie das Programm.
Es erscheint das Kindersicherungssymbol neben
dem angewählten Programm.
45
(Bild 8-11)
(Bild 8-12)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 45
> Um mehrere Programme gleichzeitig zu sperren,
markieren Sie diese wie in 8.1.2 (Blockweises
Markieren) beschrieben und sperren diese durch
Drücken der gelben Funktionstaste.
> Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren
Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren
Sie durch Drücken der Taste Menü in den
Normalbetrieb zurück.
> Um die Sperre einzelner Programme aufzuheben,
verfahren Sie wie oben beschrieben. Markieren Sie
das entsprechende Programm und entfernen Sie das
Kindersicherungssymbol durch Drücken der gelben
Funktionstaste.
8.4 Programmsuche
Um neue Programme empfangen zu können, gibt es mehrere
Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen.
1. Automatische Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um den gesamten
Empfangsfrequenzbereich des Empfängers nach
Programmen abzusuchen.
2. Erweiterte Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um einen bestimmten
Frequenz- bzw. Kanalbereich nach Programmen abzusuchen.
3. Manuelle Suche
Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen bestimmten
Kanal bzw. eine bestimmte Frequenz nach Programmen
abzusuchen. Wählen Sie diesen Suchlauf, um mit programm-
spezifischen PID-Nummern gezielt nach einem Programm zu
suchen.
Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem
Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Digital-
Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen
sind und wie viele verschlüsselt sind. Neue Programme wer-
den in der Gesamtliste gespeichert und können dann nach
Punkt 8.1 in die Favoritenliste aufgenommen werden.
> Rufen Sie zur Programmsuche zunächst das
Hauptmenü auf. (Bild 8-13)
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Zeile Sender Suchen.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Sender Suchen.
(Bild 8-14)
> Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
die Suchlaufmethode, die Sie ausführen möchten und
bestätigen Sie mit OK.
46
(Bild 8-14)
(Bild 8-13)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 46
8.4.1 Automatische Suche
Bei diesem Suchlauf wird automatisch der gesamte
Empfangsfrequenzbereich des Receivers nach Programmen
abgesucht.
Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen.
Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie
den Suchlauf abbrechen.
8.4.2 Erweiterte Suche
Bei der erweiterten Suche (Bild 8-15)haben Sie zwei
Möglichkeiten eine Programmsuche durchzuführen.
1. Frequenzsuche
Bei der Frequenzsuche wird ein vom Benutzer festgelegter
Frequenzbereich nach Programmen abgesucht.
2. Kanalsuche
Bei der Kanalsuche wird ein durch den Benutzer festgelegter
Kanalbereich nach Programmen abgesucht. Die Kanalsuche
ist schneller als die Frequenzsuche.
> Drücken Sie die Taste OK, um eine Auswahltafel mit
den zur Verfügung stehenden Suchlaufmöglichkeiten
zu öffnen.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Suchlaufmethode, die Sie durchführen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld
Startkanal bzw. Startfrequenz.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den
Startkanal bzw. geben Sie mit den Zifferntasten die
Startfrequenz ein.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld
Stoppkanal bzw. Stoppfrequenz und verfahren
Sie wie zuvor beschrieben, um den Stoppkanal bzw.
die Stoppfrequenz einzugeben.
In der Zeile Suchmodus können Sie entscheiden,
ob Sie nur frei empfangbare Programme oder auch
verschlüsselte Programme suchen wollen.
> Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab die
Zeile Suchmodus.
> Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie
nur frei empfangbare Programme (Nur freie) oder
auch verschlüsselte Programme (Alle Sender)
suchen wollen.
> Betätigen Sie die rote Funktionstaste Suche
Starten, um den Suchlauf zu starten.
47
(Bild 8-15)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 47
Der Suchlauf beginnt. Beachten Sie bitte weitere
Meldungen auf dem Bildschirm.
> Durch Drücken der roten Funktionstaste
Abbrechen können Sie den Suchlauf abbrechen.
Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen.
Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen.
8.4.3 Manuelle Suche
Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei
der Erweiterten Suche nicht gefunden werden, können Sie
einen einzelnen Kanal nach vorhandenen Programmen
absuchen oder anhand von PID-Daten gezielt nach einem
Programm suchen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet
oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung
gebracht werden.
> Um einen bestimmten Kanal (Bild 8-16) abzusuchen,
geben Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links
den gewünschten Kanal ein.
> Betätigen Sie die rote Funktionstaste Suche
Starten um den Suchlauf zu starten.
PID-Suche
> Geben Sie wie oben beschrieben den Kanal ein, auf
dem das Programm gesendet wird.
> Betätigen Sie die grüne Farbtaste PID Suche, um
die PCR-, Audio- und Video-PID eingeben zu können.
(Bild 8-17)
> Markieren Sie anschließend die Zeilen PCR-PID,
Audio-PID und Video-PID mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab und geben Sie mit der
Zehnertastatur die entsprechenden Nummern ein.
8.4.4 Nach dem Suchlauf
Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der
Kanäle auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach
Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der der gefunde-
nen Programme und der neuen Programme angezeigt.
Zusätzlich erscheint der Hinweis, ob Sie die gefundenen
Programme automatisch in die TV- oder Radioliste überneh-
men möchten. Wenn Sie die Programme automatisch über-
nehmen wollen, können Sie entscheiden, ob diese
sortiert oder unsortiert übernommen werden sollen.
Sortiert
Die gefundenen Programme werden anhand einer vorpro-
grammierten Liste in die Favoritenliste einsortiert. Dabei rich-
tet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt
6.3.2 eingestellten Audiosprache bzw. des in Punkt 6.2.2 ein-
gestellten Landes.
48
(Bild 8-17)
(Bild 8-16)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 48
Unsortiert
Die neu gefundenen Programme werden unsortiert an das
Ende der Favoritenliste angehängt.
Nein
Die neu gefundenen Programme werden nicht in die
Favoritenliste übernommen, sondern nur in die Gesamtliste.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus,
ob Sie die Programme sortiert oder unsortiert
übernehmen möchten.
> Bestätigen Sie mit OK.
Beachten Sie dabei weitere Bildschirmeinblendungen.
> Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum
Normalbetrieb zurück.
> Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen
Programme automatisch in die Favoritenliste über-
nommen haben, können diese weiterhin, wie in
Kapitel 8.1 beschrieben, manuell in die
Favoritenlistenliste aufgenommen werden.
8.5 Service-Einstellungen
Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen
Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die
Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter
veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen
Suchlauf auszuführen. Beachten Sie, dass Sie nach der
Ausführung der Löschfunktion zunächst einen Suchlauf
starten und anschließend die gewünschten Programme aus
der Gesamtliste in die Favoritenliste kopieren müssen.
> Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf.
(Bild 8-18)
> Wählen Sie nun die Menüzeile Einstellungen,
indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab
markieren.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Einstellungen.
(Bild 8-19)
> Markieren Sie nun die Menüzeile Service-
Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint das Untermenü Service-
Einstellungen. (Bild 8-20)
49
(Bild 8-20)
(Bild 8-19)
(Bild 8-18)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 49
8.5.1 Werkseinstellung aktivieren
Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige
Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden
gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird
gestartet.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Zeile Werkseinstellung aktivieren.
> Drücken Sie dieTaste OK.
Es erscheint die Meldung “Werkseinstellung wirklich
aktivieren?”.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja
oder Abbrechen.
> Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
8.5.2 Alle Programme löschen
Durch diese Funktion werden die Programmspeicher
komplett gelöscht.
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die
Zeile Alle Programme löschen.
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme
löschen?”.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja
oder Abbrechen.
> Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
8.5.3 Software-Aktualisierung
Desweiteren haben Sie die Möglichkeit die Betriebssoftware
Ihres Digital-Receivers zu aktualisieren (Update).
> Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das
Untermenü Software-Aktualisierung (Bild 8-21).
Um ein Software-Update durchzuführen, markieren Sie
die Zeile Aktualisierung.
> Stellen Sie die Software-Aktualisierung mit der Taste
OK auf an.
> Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit
Hilfe der Zehnertastatur die Zeit ein, zu der die
Software-Aktualisierung erfolgen soll.
> Um die Aktualisierung der Betriebssoftware zu starten,
betätigen Sie die rote Funktionstaste Testen.
> Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum
Normalbetrieb zurück.
50
(Bild 8-21)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 50
Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum
Downloaden des Software-Updates geändert haben, können
Sie diese in diesem Menü korrigieren. Die aktuellen Übertra-
gungsdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im
Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung
vornehmen.
Achtung!
Damit die neue Software automatisch geladen
werden kann, muß sich der Digital-Receiver im
Standby-Betrieb befinden. Der Ladevorgang wird
durch die Anzeige “tErL” bzw. “tEr0” bis “tEr9”
angezeigt. Dieser Vorgang darf nicht z.B. durch
Ein- oder Ausschalten des Gerätes gestört wer-
den.
Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-
Aktualisierung ein- oder ausgeschaltet haben, wird beim
Einschalten des Gerätes automatisch überprüft, ob eine neue
Betriebssoftware für Ihren Digital-Receiver zur Verfügung
steht. Ist eine neue Betriebssoftware verfügbar, wird dies
durch eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Um die Aktualisierung der Software (Update) zu starten,
befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
8.5.4 Einstellungen kopieren
Sie haben die Möglichkeit sämtliche Einstellungen wie
Programmliste, Antenneneinstellungen usw. Ihres Digital-
Receivers (Sender) auf einen anderen Digital-Receiver
(Empfänger) gleichen Typs und gleichem Stand der
Betriebssoftware zu kopieren. (Bild 8-22)
> Verbinden Sie dazu die beiden Geräte mit einem
Nullmodemkabel.
> Schalten Sie den (Empfänger-) Receiver ein.
> Betätigen Sie zum Kopieren der Einstellungen eine
Gerätetaste des (Sende-) Receivers.
Die Einstellungen des Sendereceivers werden nun
zum Empfangsreceiver übertragen. Beachten Sie
dabei bitte die Bildschirmeinblendungen.
8.6 Systemkonfiguration
Unter diesem Menüpunkt können Sie die spezifischen
Gerätedaten (wie z.B. aktuelle Software Version) ersehen.
> Markieren Sie diese Zeile im Untermenü
Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Durch Drücken der Taste Menü kehren Sie zum
Normalbetrieb zurück.
51
(Bild 8-22)
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 51
8.7 Verschlüsselungssystem
Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der
eingelegten CONAX Smartcard und des CA-Moduls. Indem
Sie die Smartcard oder den CI-Steckplatz mit den
Pfeiltasten anwählen und mit OK bestätigen, können Sie
Informationen über die verwendete Smartcard oder das ver-
wendete CA-Modul abrufen.
Manuelle Initialisierung des CA-Moduls
> Durch Drücken der roten Funktionstaste CI Reset
können Sie das CA-Modul manuell initialisieren.
9 Technische Begriffe
Antennenkabel:
Verbindungskabel zwischen dem Antennenausgang des
Receivers und Antenneneingang des Fernsehers, um evtl.
empfangbare analoge Fernsehprogramme mit dem
Fernsehgerät empfangen zu können.
AV: siehe SCART
Datenkompression/MPEG1/MPEG2:
Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen
und 50 Hz Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale
Datenmenge von 216 MBit/s.
Dieses würde Bandbreiten erfordern, die weder terrestrisch
noch bei Satellit zur Verfügung stehen. Daher wird eine
Reduzierung der Datenmenge durch Datenreduktion vorge-
nommen. Für Europa ist MPEG-2 als weltweiter Standard für
Datenkompression festgelegt worden. MPEG2 ist eine
Erweiterung von MPEG1
DVB:
Digital Video Broadcasting: Eine digitale, universale Übertra-
gungstechnik, für Bild, Grafik, Ton und Text, also für Daten in
jeder denkbaren Form und in jeder möglichen, jeweils ange-
messenen Qualität.
DVB-T-Empfänger:
Die von der Antenne empfangenen Signale können vom
Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im DVB-T-
Empfänger so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio-
und Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den
Fernseher weitergegeben werden
Frequenz:
Physikalische Größe, gibt die Anzahl der Schwingungen pro
Sekunde an, Einheit ist das Hertz (Hz)
52
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 52
Kanal:
Teil eines Frequenzbandes, der nach einem bestimmten
Aufteilungsverfahren zugestellt wird. Ein TV-Kanal besteht
aus zwei Frequenzen, eine für den visuellen und eine für den
auditiven Inhalt. Jeder Kanal wird mit einem numerischen
Kürzel gekennzeichnet (ausgenommen die europäischen
Fernsehkanäle, die auf dem Frequenzband 40-230 MHz
abgestrahlt werden, und die mit Buchstaben gekennzeichnet
sind).
Koaxialkabel:
Verbindungskabel zwischen Antenne und Receiver, zur Über-
tragung der empfangenen Signale.
Modus:
legt fest, ob ein Mono- oder Stereoprogramm empfangen
wird
OSD:
On Screen Display (Bildschirmeinblendung)
PID:
Packet Identifier, Packet-ID
Receiver:
Die von der Antenne empfangenen Signale können vom
Fernseher nicht verarbeitet werden. Sie werden im Receiver
so aufbereitet, dass an seinen Ausgängen Audio- und
Videosignale (AV) zur Verfügung stehen, die an den
Fernseher weitergegeben werden.
SCART:
Steckverbinder an Fernsehern, Videorekordern, Receivern
und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Über-
tragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV).
Software-Update:
Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues
Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und
Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste
bereitzustellen. Diese neuen Dienste werden von den
Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert.
Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erforder-
lich sein, die Software des Digital-Receivers zu aktualisieren.
53
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 53
10 Technische Daten
DVB-T-Tuner:
Eingangsfrequenzbereich 174.... 230 MHz /
470 .... 860 MHz
Tuner Eingang IEC-Buchse
Ein-/Ausgangsimpedanz 75 Ohm
Tuner Ausgang IEC-Stecker
Bandbreite 7/8 MHz (schaltbar)
Rauschmaß <8dB
Demodulation COFDM 2k/8K
Trägeranzahl 1705/6817
Guard Interval 1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Constallation QPSK, 16-QAM, 64-QAM (
Antennenspeisung 5V/0,03A
(kurzschlussfest, schaltbar)
Kartenleser:
Typ 1 Slot Kartenleser für integriertes
Conax-Entschlüsselungssystem
Common Interface:
Typ 1 Common Interface Steckplatz für
CA-Module
Stromverbrauch max. 0,3A/5V
Demultiplexing: gemäß ISO 13818-1
Videodekodierung:
Videokompression MPEG-2 und MPEG-1 kompatibel
Bis zu MP@ML(main profile @
main level)
Videostandard PAL/ 25 Hz
Aktive Bildfläche 720 Pixel x 576 Zeilen
Bildformat 4 : 3 / 16 : 9
Bildmaterial 16:9 Automatische Anpassung für 16:9
TV-Geräte (über SCART)
Letterbox Filterung für 4:3 TV-
Geräte
Audiodekodierung:
Audiokompression MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II
Audio Mode Dual (main/sub), Stereo
Abtastfrequenzen 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
Audio-Parameter:
Ausgang analog:
Ausgangspegel L/R 0,5 V r.m.s. (nominal)
Ausgangsimpedanz 600 Ohm
THD > 60 dB ( 1 kHz )
S/N > 60 dB
Übersprechen < - 65 dB
54
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 54
Eingang analog:
Eingangspegel l/r 0,5 V r.m.s. (nominal)
Eingangsimpedanz > 40 kOhm
Einschaltlautstärke Automatische Übernahme der
zuvor eingestellten Lautstärke
Dolby Digital AC3
Audio-Ausgang digital:
SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse
optisch, Toslink
Dolby Digital AC3
Audio-Ausgang analog:
Audio-Kanal links/rechts Cinch-Buchsen (weiß, rot)
Video-Parameter:
Ausgang:
Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm
Ausgangspegel ROT 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm
Ausgangspegel GRÜN 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm
Ausgangspegel BLAU 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm
S/N bewertet > 60 dB
Anschlüße:
TV-SCART:
Ausgang: FBAS oder RGB oder S-Video
VCR-SCART:
Ausgang: FBAS oder S-Video
Eingang: FBAS oder RGB oder S-Video
Videotext:
Teletext Filterung entsprechend ETS 300 472
Standard
Eintastung Teletextdaten (FBAS) entsprechend ITU-R
BT.653-2 Zeilen: 6-22 und 320-
335
Soft-Videotext 1000 Seiten Speicher
Display:
LED-Anzeige 4-stellig (7 Segment)
Serielle Schnittstelle RS 232:
Typ RS 232, bidirectional
Bitrate 115,2 kBit/s max.
Steckverbinder D-SUB-Buchse, 9 polig
Funktion Update f. Betriebssoftware u.
Vorprogrammierung
55
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 55
Programmspeicher:
Programm-Anzahl Favoritenliste TV:
999 TV-Programme
Programm-Anzahl Favoritenliste Radio:
999 RADIO-Programme
Programm-Anzahl:
Gesamtliste TV/Radio: Insgesamt 1000 Programme in
Gesamtliste möglich
SFI-Daten:
SFI Vorschau: maximal 7 Tage im Voraus
Timer:
Ereignisse: maximal 30 Ereignisse, ein Jahr im
Voraus
Fernbedien-System: RC-5
Subsystemadresse 8 (SAT 1), 10 (SAT2)
Modulationsfrequenz 36 kHz
Infrarot Wellenlänge 950 nm
Stromversorgung:
Schaltnetzteil:
Leistungsaufnahme:
3,4 VA Standby-Mode (Standby-Uhr ein)
3,0 VA Standby-Mode (Standby-Uhr aus)
7 VA Betrieb
Nennspannung:
230 V / 50 Hz Wechselspannung
Eingangsspannung:
180 V.... 250 V / 50 Hz Wechselspannung
Allgemeines:
Abmessungen (BxTxH): 285 mm x 133 mm x 40 ... 43 mm
Gewicht: ca. 520 g
56
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 56
11 Fehlersuchhilfen
57
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Div. Programme werden in der
Programmliste nicht angezeigt
Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen
(siehe Punkt 7.2.3.1)
Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen
Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit
nicht angezeigt
Uhrzeit nicht eingelesen
Standby-Uhr ausgeschaltet
ca. 30 Sek. auf z.B. ZDF laufen
lassen
Standby-Uhr einschalten
(Punkt 6.2.5)
Gerät läßt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät
blockiert
Netzstecker für ca. 5 Sekunden
ziehen, anschließend Gerät wieder
einschalten
Standby-Taste am Gerät ca. 5
Sekunden gedrückt halten
Fernbedienung funktioniert nicht Batterien sind leer Batterien austauschen
Im Bild entstehen zeitweise vier-
eckige Klötzchen. Zeitweise schaltet
das Gerät auf Standbild, kein Ton.
Bildschirm zeitweise schwarz mit
der Einblendung “kein Signal”.
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
Kein Bild, kein Ton,
Display leuchtet
Defekte oder fehlende
Kabelverbindung
Alle Kabelverbindungen prüfen
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
Kein Empfang bei Verwendung
einer aktiven Antenne
Antennenspeisung (5V) nicht
eingeschaltet
Antennenspeisung einschalten
(Punkt 6.2.4)
Kein Bild, kein Ton,
Display leuchtet nicht
Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen
Kein Empfang bei Programmen, die
vorher in Ordnung waren
Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen
Programm wird auf einem anderen
Kanal übertragen
Suchlauf vornehmen
(siehe Punkt 8.4)
Programm wird nicht mehr
übertragen
keine
Gerät läßt sich nicht einschalten
bzw. nicht bedienen
Gerät blockiert Flash-Reset durchführen: Achtung!
Dabei gehen alle persönlichen
Einstellungen verloren.
> Netzstecker ziehen.
> Programm auf-und Programm
ab-Taste am Gerät gleichzeitig
drücken und gedrückt halten.
> bei gedrückter Programm auf-
und Programm ab-Taste Netz-
stecker wieder einstecken.
> Tasten ca. 5 Sek. gedrückhal-
ten bis die Anzeige* “FLAS”
erscheint.
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 57
12 Index
AC3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 24
aktiven Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10, 11, 12
Antennenjustage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 18
Audio-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
AutoInstall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-14
Bediensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13, 14
Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Bildauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
CONAX PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18, 24
Elektronische Programmzeitschrift . . . . . .27-28, 30-32, 41-44
Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-14
Favoritenliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Fernbediencode / -option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 16
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Genre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Geräte-PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Jugendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Kartenleser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 23
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Multifeed-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Navigator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Programmlistenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
PIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 19-21, 24-25
Programme suchen / verwalten . . . . . . . . . . . . . .38-40, 46-50
Programminfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Senderwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
SFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 27-28, 30-32, 41-44
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Smartcard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6, 22, 52
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50, 51, 53
Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17, 23
Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
58
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 58
Standby-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16, 56
Startzeitauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Technische Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 31, 33-36
Transponder-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-16, 22, 24, 30
Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17, 27
Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5, 26
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45, 50
59
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 59
Notizen
60
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 60
Notizen
61
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 61
Für den täglichen Gebrauch
Ein- und Ausschalten
> Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der
Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am
Gerät ein.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie
das Gerät wieder aus.
Programmwahl
Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der
Programmtasten auf/ab auf der Fernbedienung
oder am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf
oder ab.
Mit Hilfe der Zehnertastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die
gewünschte Programmnummer ein. Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben
Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden
Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine einstellige beziehungsweise zweistellige
Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch
längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer beschleunigen.
Mit Hilfe der Programmliste
> Drücken Sie die Taste OK.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das
gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte
Programm eingestellt.
Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den
Marker jeweils um eine Zeile und mit den
Pfeiltasten links/rechts ume eine Seite der Liste.
Lautstärkeregelung
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Digital-Receivers mit
Hilfe der Taste Lautstärke + lauter und mit Hilfe der
Taste Lautstärke - leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton
aus- bzw. eingeschaltet.
TV/Radio-Umschaltung
> Durch Drücken der Taste TV/Radio schalten Sie
zwischen TV- und Radio-Betrieb um.
62
291105 2233450004300
bed_anl_DIGIT MF4-T_Ebenen_291105.qxp 22.12.2005 11:37 Seite 62
43

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Technisat digit mf4 t bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Technisat digit mf4 t in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,75 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Technisat digit mf4 t

Technisat digit mf4 t Gebruiksaanwijzing - English - 44 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info