640650
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/42
Pagina verder
Kurzanleitung
TECHNILINE PRO 22/32
TECHNILINE PLUS 43/49/55
     
1 Abbildungen
Anzeige / Nahbedienung
* Nur bei TechniLine Pro 32. TechniLine Pro 22 verfügt nicht über einen Netzschalter.
Bitte beachten Sie, dass sich das Bedienrad A- Csowie die Tasten G- Lder
Nahbedienung auf der Rückseite des Gerätes (in Frontansicht links bzw. links unten)
sowie die Netzschalter Fbzw. Nsich an der Geräteunterseite einige Zentimeter nach
hinten versetzt befinden.
M N
D E F*
TechniLine Pro
AProgramm +
BEin/Standby
CProgramm -
DLED
EIR-Empfänger für
Fernbedienung
FNetzschalter*
TechniLine Plus
GEin/Standby
HTV/AV
IProgramm +
JProgramm -
KLautstärke +
LLautstärke -
MLED / IR-Empfänger
für Fernbedienung
NNetzschalter
G
H
I
J
K
L
(Geräterückseite)
A
B
C
(Geräterückseite)
TechniLine Pro 22
TechniLine Pro 32
TechniLine Plus 43
TechniLine Plus 49
TechniLine Plus 55
2
     
3
Anschlüsse
* AV-Adapter im Lieferumfang enthalten.
Bitte beachten Sie zu den Punkten F/N (Netzschalter) und Obzw. P(Nahbedienung)
die Erläuterungen und Hinweise auf Seite 2.
Anschlüsse
1Common Interface
2USB-Anschluss
3USB-Anschluss
4AV-Anschluss*
(Klinkenbuchse 3,5 mm)
5Kopfhörerausgang
(Klinkenbuchse 3,5 mm)
6Audio-Ausgang analog
(Klinkenbuchse 3,5 mm)
7Netzwerkbuchse LAN
8HDMI-Anschluss 2
9Audio-Ausgang digital
(S/P-DIF koaxial)
10 DC-Buchse
(nur TechniLine Pro 22)
11 LNB-Eingang (DVB-S)
12 HDMI-Anschluss 1 (ARC)
13 Antenneneingang
(DVB-C, DVB-T, analog)
14 Subwooferanschluss
(nur TechniLine Pro 32 &
TechniLine Plus 43-55)
Bedienung
FNetzschalter
TechniLine Pro 32
NNetzschalter
TechniLine Plus 43-55
ONahbedienung
TechniLine Plus 43-55
PNahbedienung
TechniLine Pro 22/32
2
1
3
O
4
5
6
P
F/N
11
12
13
9
8
7
11
12
13
9
8
7
14
10
TechniLine Pro 22 TechniLine Pro 32
TechniLine Plus 43-55
     
4
Fernbediencode
Ein/Stand-by
Ton ein/aus
Zifferntasten
Aufnahme
SFI
Seite auf
Zurück
TV/Radio - Betrieb
Rückspulen
Info
Vorspulen
Programm + / - Lautstärke + / -
Menü Zoom/Format
Funktionstasten
0/AV (Quellenwahl)
Stop / DVR
Pfeiltasten Pause / Wiedergabe
Optionswahl
Funktionswahl
Seite ab
WWW / Internet
OK
Sleep-Timer
Ton
Listenfilter
Videotext
Standbild / Jogshuttle
Timer
Fernbedienung
     
5
2 Bitte zuerst lesen
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
die vorliegende Kurzanleitung beschreibt lediglich die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten
und die Grundbedienschritte, um Ihnen einen ersten schnellen Einsteig in die Handhabung
des TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus zu ermöglichen und ersetzt nicht die
Bedienungsanleitung.
In der Bedienungsanleitung sind viele weitere Funktionen beschrieben, welche in dieser
Kurzanleitung keine Erwähnung finden. Außerdem sind in der Bedienungsanleitung viele
zusätzliche Informationen zu den einzelnen Gerätefunktionen und Einstellungen aufgeführt,
die Ihnen die Möglichkeiten und den Sinn der Einstellungen und Funktionen näher erläutern.
Beachten Sie auch die unter Punkt 3 der Bedienungsanleitung aufgeführten Hinweise zu
Sicherheit, bestimmungsgemäßem Gebrauch, Bedienung, Stromverbrauch, Transport und
Reinigung des Gerätes. In diesem Punkt finden Sie auch Informationen zur Entsorgung von
Verpackung und Gerät. Außerdem ist unter diesem Punkt die Herstellererklärung aufgeführt.
2.1 Einlegen/wechseln der Batterien der Fernbedienung
> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung,
indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben und anschließend anheben.
> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im
Batteriefach sichtbar) einlegen und Batteriefach wieder schließen.
2.2 Rechtliche Hinweise
Die Geräte der TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus-Serie befinden sich in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/53/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU
und besitzen die CE-Kennzeichnung.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/16. Die jeweils aktuelle Version
der Anleitung erhalten Sie im Downloadbereich der TechniSat-Homepage.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniLine Pro 22, TechniLine Pro 32, TechniLine Plus 43, TechniLine Plus 49,
TechniLine Plus 55 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat
Digital GmbH, Postfach 560,
54541 Daun, www.technisat.de.
HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Audio, and the double-D symbol are trademarks of Dolby
Laboratories.
2.3 Servicehinweise
Achtung, sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte
zunächst an unsere Technische Hotline. Diese erreichen Sie Mo. - Fr. 8:00 - 20:00
unter 03925/92201800.
Bei einer evtentuell erforderlichen Einsendung des Gerätes, senden Sie dieses bitte
an TechniSat Teledigital GmbH, Service-Center, Nordstr. 4a, 39418 Staßfurt.
     
6
3 Anschluss
aVerbindung/en der Satellitenantenne mit dem LNB-Eingang.
bVerbindung des Kabelanschlusses (digital und/oder analog) und/oder der DVB-T-
Antenne mit dem Antennen Eingang des Fernsehgerätes.
cVerbindung des Fernsehgerätes mit einem BluRay-Player durch ein HDMI-Kabel.
dVerbindung des digitalen Audio-Ausgangs oder HDMI 1 (ARC) mit einer
Surround- oder Stereo-Anlage.
d
TV Radio
b
a
BluRay
c
Beispiel: TechniLine Plus 55
     
7
Die folgenden Verweise a b c beziehen sich auf das Anschlussbeispiel auf Seite 6.
3.1 Satellitenantenne
aVerbinden Sie den LNB-Eingang mit einer SatCR- oder TechniSelect-Anlage, um
den vollen Funktionsumfang nutzen zu können
oder
für einen im DVB-S-Betrieb eingeschränkten Funktionsumfang Single-, Twin-, Quat-
troswitch- oder Multischalter-Anlage.
Beachten Sie auch die 8.1 und 10.6 der Bedienungsanleitung.
3.2 Antennen-/Kabelanschluss (analog u. digital)
bVerbinden Sie den Antenneneingang des LCD-TV-Gerätes entweder mit einer
terrestrischen Antenne oder mit der Anschlussdose des Kabel- bzw.
Antennenanschlusses.
Verwenden Sie zum gleichzeitigen Empfang von DVB-T-Signalen und DVB-C- sowie
analogen Kabelprogrammen den TechniSat DVB C/T Switch (Artikelnr. 0000/3263).
3.3 BluRay-/DVD-Player
cVerbinden Sie Ihren BluRay-/DVD-Player durch ein HDMI-Anschlusskabel mit einem
HDMI-Anschluss.
3.4 Surround-/HiFi-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie das LCD-TV-Gerät an einen
Surround- oder HiFi-Verstärker anschließen.
dSollte Ihr Verstärker über einen elektrischen Eingang (S/P-DIF) bzw. HDMI-Eingang
oder HDMI-Ausgang mit ARC-Funktion verfügen, so verbinden Sie diesen
entsprechend mit der Buchse Audio-Ausgang digital bzw. HDMI 1 (ARC).
Beachten Sie, dass zur Verwendung der HDMI-Verbindung HDMI-TechniLink und
Audio Return Channel aktiviert sein müssen (Punkt 10.5.5 der Bedienungsanleitung).
3.5 Netzanschluss
Verbinden Sie bei dem TechniLine Pro 22 das mitgelieferte 12V-Netzteil mit der
DC-Buchse (siehe Punkt 1 #10) des Gerätes und verbinden Sie dieses bzw. bei den
Geräten TechniLine Pro 32, TechniLine Plus 43, TechniLine Plus 49 und TechniLine
Plus 55 den Netzstecker mit einer Steckdose (230V / 50Hz).
Das Gerät sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn es
komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist, um Beschädigungen am
Gerät oder der anderen Komponenten zu vermieden.
     
4 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,
in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie
wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der
Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem
einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Sollte es eine Funktion oder Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen
Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die
abweichende Bedienung ausführlich beschrieben.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung)
verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren Anzahl
verringert werden kann.
In diesem On Screen Display (kurz OSD) werden angewählte Funktionen oder
Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Desweiteren finden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile, in der verschiedene
Tasten der Fernbedienung mit ihren momentanen Funktionen dargestellt werden.
In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begriffe sowie
zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von
Gerätedefekten, Datenverlusten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im
Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis auf
den entsprechenden Punkt der Anleitung.
4.1 Ein-/Ausschalten des Gerätes
> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste
Ein/Standby auf der Fernbedienung bzw. am Gerät einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby auf der Fernbedienung am Gerät in den Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den Punkt 7.1 der
Bedienungsanleitung sowie die unter diesem Punkt angegebenen Verweise.
8
     
9
4.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen
An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein
Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen
aufzurufen.
> Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das
Hauptmenü.
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe
der Pfeiltasten auf diesen Eintrag bewegen.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen.
     
10
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü
Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie den Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses
zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen
Einstellungen, markieren.
In einigen Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert
werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und
mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten Menüpfad. Dieser zeigt
Ihnen an, in welchem Menü Sie sich momentan befinden und über welchen Weg Sie
dieses Menü erreicht haben. In dem geschilderten Beispiel ist dies Hauptmenü >
Einstellungen > Bildeinstellungen. Im weiteren Verlauf der Anleitung wird der
Menüpfad ebenfalls angegeben und zeigt Ihnen so, wie Sie in das jeweilige Menü mit
den beschriebenen Einstellungen gelangen.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste mit Hilfe angezeigt, so
können Sie durch Drücken dieser Taste eine Hilfeseite anzeigen und durch erneutes
Drücken wieder aublenden.
     
11
4.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen
In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell
übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit
dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung
gültigen Werte eingestellt.
Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren Bildschirmzeile die grüne
Funktionstaste mit Übernehmen angezeigt, erkennen Sie daran, dass die
vorgenommen Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden müssen.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und
bestätigen mit der Taste OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste
Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur
nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ
> Drücken Sie die Taste Zurück.
Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen
werden sollen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie
mit der Taste OK.
Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen
und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ
> Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü.
In diesem Fall werden die manuell zu spreichernden Einstellungen zurückgesetzt.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen
nicht angezeigt, so werden die Änderungen automatisch mit dem Verlassen des
Menüs gespeichert.
4.4 Ändern einer Einstellung
Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die
Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode
eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät vorgegeben. Sie
erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen:
-Pfeilauswahl (Punkt 4.4.1)
Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt.
-Auswahlliste (Punkt 4.4.2)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
-Zifferneingabe (Punkt 4.4.3)
-Virtuelle Tastatur (Punkt 4.4.4)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
     
4.4.1 Pfeilauswahl
> Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie
diesen mit Hilfe der Pfeiltatsen links/rechts abändern.
4.4.2 Auswahlliste
Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes
über die Auswahlliste.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und
mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und die
ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt.
12
     
13
4.4.3 Zifferneingabe
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn
innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert bzw.
dargestellt wird.
Beachten Sie die Anzahl der Ziffern in der Eingabe, da diese immer in derselben
Anzahl erfolgen muss. Das heißt, ist ein fünfstelliger Wert gefordert z. B. “10600”, Sie
möchten jedoch nur einen vierstelligen Wert einstellen z. B. “9750“, so müssen Sie für
jede nicht verwendete Stelle eine “0” vorweg eingeben. In diesem Beispiel muss somit
die “09750” eingegeben werden.
4.4.4 Virtuelle Tastatur
Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes
über die virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene
Tastaturmöglichkeiten.
Sie können die Tastaturdarstellung zwischen der sogenannten QWERTZ-Tastatur und der
alphabetischen Tastatur umschalten, als auch jederzeit eine SMS-Tastatur verwenden.
Die Funktionsweise der QWERTZ-Tastatur ist identisch zu der alphabetischen Tastatur. Sie
unterscheiden sich lediglich in der Anordnung der verschiedenen Buchstaben, Zahlen,
Zeichen und Symbolen.
> Drücken Sie die Taste OK, um die virtuelle Tastatur zu öffnen.
Die Tastatur erscheint nun in der alphabetischen Darstellung.
> Durch Drücken der Taste Option können Sie zur QWERTZ-Tastatur sowie zurück zur
alphabetischen Tastatur wechseln.
Sie können nun den gewünschten Begriff nun wie folgend beschrieben eingeben.
Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen
Tastatur.
OK: Das markierte Zeichen wird in den Begriff übernommen und
hinten angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt.
/ Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung.
/ Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der orangen
Markierung/gesamten Eintrag.
/ Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen.
/ Blaue Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zu den alternativen Zeichen.
: Bewegen der orangen Markierung innerhalb des Bergriffs.
     
Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen
sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten
somit die zuvor beschriebenen Funktionen.
> Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, um die verschiedenen Buchstaben,
Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen.
Nach dem ersten Drücken einer Zifferntaste wird der erste Buchstabe der
entsprechenden Zeichenreihe markiert.
> Mit jedem erneuten Drücken derselben Zifferntaste verschiebt sich die Markierung
um ein Feld nach rechts.
Drücken Sie so oft, bis das gewünschte Zeichen erreicht ist. Nach einem kurzen
Moment wird dieses an den eingegebenen Begriff angefügt.
Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben, Zahlen,
Zeichen und Symbole zugeordnet.
0:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der
Auswahl des nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an
den Begriff angefügt wird.
Möchten Sie direkt mit der Auswahl eines Zeichens derselben Zifferntaste
fortsetzen, können Sie das zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste
rechts an den Begriff anfügen.
Wenn Sie eine USB- oder Funktastatur nutzen, z. B. das TechniSat ISIOControl
Keyboard II (Artnr. 0002/3850), können Sie sämtliche Eingaben, welche über die
virtuelle Tastatur erfolgen auch mit Hilfe dieser Tastatur vornehmen. Dabei sind die
TechniSat ISIOControl Keyboards speziell auf den Fernseher abgestimmt und
ermöglichen auch das Steuern vieler weiterer Bedienfunktionen.
Mit Hilfe der MyTechniSat-App (Punkt 10.5.3.1 der Bedienungsanleitung) auf Ihrem
Smartphone oder Tablet können Sie über diese Tastatur ebenfalls die Eingabe
vornehmen sowie sämtliche Bedienfunktionen des Gerätes nutzen.
14
     
15
4.5 Optionsauswahl
In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe etc.) haben
Sie die Möglichkeit zusätzliche Funktionen und Optionen über die Optionsauswahl
aufzurufen.
> Durch Drücken der Taste Option öffnen Sie die Optionsauswahl in der rechten
unteren Ecke des Bildschirms.
In diesem Beispiel ist die Optionsauswahl der Programmliste dargestellt.
> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile
weiter gerückt.
Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen,
für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in
Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich
automatisch links daneben ein weiteres Fenster.
> Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der
darin einsortierten Optionen markieren.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und
mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die
Optionsauswahl verlassen.
> Möchten Sie keine Option auswählen, sondern die Optionsauswahl ohne Änderung
verlassen, so Drücken Sie die Taste Option so oft bis diese ausgeblendet wird.
     
5 Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent
AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art
und Weise die wichtigsten Einstellungen des Fernsehgerätes vornehmen.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf
der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab.
Folgen Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Bediensprache
Der Installationsassistent startet mit der Auswahl der Bediensprache.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bediensprache und
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Entsprechend der Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt.
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Land aus, in dem das Gerät
betrieben wird und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit
vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst.
Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der
Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
16
     
17
Bildmodus
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den bevorzugten Bildmodus aus und
bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
Die Werte des ausgewählten Bildmodus können Sie nach dem AutoInstall, wie in
Punkt 10.1 der Bedienungsanleitung beschrieben, auf ihre Wünsche abstimmen.
Beachten Sie bei den Bildmodi intensiv oder natürlich den Hinweis sowie die
Punkte 3.3.3, 7.10 und 10.1 der Bedienungsanleitung und bestätigen durch Drücken
der Taste OK.
Auswahl der Empfangssignale
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Empfangssignale aus, dessen
Verfügbarkeit Sie an- bzw. ausschalten möchten.
DVB-S für digitale Satellitenprogramme;
DVB-C für digitale Kabelprogramme;
DVB-T für digitale terrestrische Programme;
Analog CT für analoge terrestrische- und Kabelprogramme.
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK das Auswahlfenster, markieren Sie mit den
Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung und schließen Sie das Fenster
durch erneutes Drücken der Taste OK.
> Um zum nächsten Installationsschritt zu gelangen, markieren Sie mit Hilfe der
Pfeiltasten das Feld Übernehmen und bestätigen Sie mit der Taste OK.
     
Antennenkonfiguration (DVB-S)
In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Gerätes an die Konfiguration
Ihrer Satellitenantenne anpassen.
Wurde die Quelle DVB-S deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite des
Installationsassistenten direkt die Seite “Antenneneinstellungen (DVB-T)”.
> Durch Drücken der Taste OK übernehmen Sie die Standard-Antenneneinstellung und
fahren mit dem Punkt “Antenneneinstellungen (DVB-T)” fort.
> Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der Standard-Einstellung
entspricht, können Sie durch Drücken der Taste Option die Antennenkonfiguration
öffnen und die Einstellung gemäß Punkt 10.6 der Bedienungsanleitung an Ihre
Empfangsanlage anpassen.
18
     
19
Antenneneinstellungen (DVB-T)
In diesem Schritt wird ein Kanalspektrum mit den Signalpegeln der Kanäle angezeigt, um
die DVB-T-Antenne auf den optimalen Empfang ausrichten zu können.
Wurde DVB-T deaktiviert, so erscheint direkt die Seite “Sendersuche / ISIPRO”.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld der Antennenspeisung und
öffnen Sie das Auswahlfenster durch Drücken der Taste OK.
> Schalten Sie die Antennenspeisung an bzw. aus, indem Sie den entsprechenden
Eintrag mit den Pfeiltasten auf/ab markieren und mit der Taste OK bestätigen.
> Um zum nächsten Installationsschritt zu gelangen, markieren Sie mit Hilfe der
Pfeiltasten das Feld Übernehmen und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Netzwerkkonfiguration
In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt.
> Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann
drücken Sie die Taste Info.
> Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen ändern möchten, dann drücken Sie die Taste
Option und verfahren Sie wie in Punkt 10.4.1 bzw. 10.4.2 der Bedienungsanleitung
beschrieben und bestätigen Sie anschließend mit der grünen Funktionstaste, um die
Einstellungen zu übernehmen.
> Drücken Sie nach erfolgreicher Netzwerküberprüfung die Taste OK, um zum nächsten
Schritt zu gelangen.
     
Sendersuche / ISIPROnur DVB-S
> Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit Hilfe
der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO - Programmlistenaktualisierung
und starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK.
Nach der Programmlistenaktualisierung erfolgt automatisch eine Sendersuche über
Alle Sender” auf allen weiteren konfigurierten Empfangsquellen.
> Um auch über Satellit einen Sendersuchlauf durchzuführen oder wenn DVB-S nicht
konfiguriert wurde, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle
Sender bzw. Alle unverschlüsselten Sender und starten Sie anschließend
durch Drücken der Taste OK den Sendersuchlauf.
Bei Alle Sender werden frei empfangbare und verschlüsselte Programme und bei
Alle unverschlüsselten Sender nur frei empfangbare Programme gesucht.
Regionalprogramme
Einige Sendeanstalten senden ihr Programm mit verschiedenem regionalen Inhalt. Auf
dieser Seite können Sie nun festlegen, welches dieser Regionalprogramme Sie bevorzugen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten, die Sendeanstalt, deren bevorzugtes
Regionalprogramm Sie festlegen möchten und wählen Sie dieses mit Hilfe der
Auswahlliste aus.
Wählen Sie später entsprechend Punkt 6.2.4 für eine Sendeanstalt ein anderes
Regionalprogramm aus, so wird dieses fortan für diese Sendeanstalt gespeichert.
20
     
21
Software-Aktualisierung
> Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software
nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info
überspringen.
> Steht keine neuere Gerätesoftware zur Verfügung, so gelangen Sie durch Drücken der
Taste OK zum nächsten Schritt des Installationsassistenten.
> Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der
Taste OK das automatische Software-Update starten.
Beachten Sie hierzu auch die Punkte 15.5 und 18 der Bedienungsanleitung.
ISIO-Internetlistenaktualisierung
Das Gerät prüft nun, ob eine neue Liste mit Internetlinks zur Verfügung steht.
> Möchten Sie das Suchen einer neuen Internetlinkliste sowie ggf. das Laden der Liste
nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info
überspringen bzw. durch Drücken der Taste OK abbrechen.
     
watchmi
> Wählen Sie die gewünschte Option mit Hilfe der Pfeiltasten aus und bestätigen Sie
anschließend durch Drücken der Taste OK.
aus Der watchmi-Dienst wird ausgeschaltet.
an Der watchmi-Dienst wird eingeschaltet.
Beachten Sie bitte auch die weiteren Hinweise und Erläuterungen zu watchmi unter
Punkt 7.24 der Bedienungsanleitung.
SFI-Daten laden
Damit die Daten der elektronischen Programmzeitschrift SFI (SiehFernInfo) dargestellt
werden können, müssen diese zunächst heruntergeladen werden. Dazu startet Ihr TV-Gerät,
automatisch mit dem Laden der SFI-Daten.
> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den
Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen.
Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, lädt ihr Gerät zu der nach Punkt 10.8.2
der Bedienungsanleitung eingestellten Zeit automatisch die SFI-Daten, sofern die
Funktion (Punkt 10.8.1 der Bedienungsanleitung) aktiviert bleibt und sich das Gerät
außerdem zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet. Zudem können Sie die
Aktualisierung auch jederzeit manuell starten (Punkt 10.8.7 der Bedienungsanleitung).
22
     
23
Produktregistrierung
Durch die Registrierung Ihres Produktes sichern Sie sich weitere Vorteile und helfen uns
dadurch unsere Produkte und unseren Service noch besser auf Sie abstimmen zu können.
Bitte beachten Sie, dass hierzu eine Internetverbindung nötig ist.
Beenden des Installationsassistenten
> Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch
Drücken der Taste OK.
     
6 Bedienung
6.1 Ein- und Ausschalten des TV-Gerätes
6.1.1 Einschalten mit dem Netzschalter am Gerätnicht bei TechniLine Pro 22
> Schalten Sie das TV-Gerät durch Drücken des Netzschalters ein.
Das TV-Gerät führt nun eine Initialisierung durch und kann während dessen nicht
bedient werden.
6.1.2 Einschalten aus dem Bereitschaftszustand
> Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby der Fernbedienung
bzw. am Gerät oder durch Drücken der Tasten Programm +/- der Fernbedienung
bzw. am Gerät oder durch Drücken einer Zifferntaste von 0bis 9der Fernbedienung
ein.
Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (TechniFamily) unter Punkt 10.9 der
Bedienungsanleitung aktiviert, so erscheint nun die Nutzerauswahl entsprechend
Punkt 7.1.3 der Bedienungsanleitung.
6.1.3 Ausschalten in den Bereitschaftszustand
> Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby der Fernbedienung
bzw. am Gerät aus.
Bitte beachten Sie, beim Ausschalten des Gerätes wird die Datenbank des Gerätes
gespeichert. Dieser Vorgang nimmt einige Sekunden in Anspruch. Das LCD-Panel ist
während dessen bereits abgeschaltet.
Nach Abschluss des Speicherns schaltet sich das Gerät komplett in Standby. Das
Gerät befindet sich nun im Bereitschaftszustand und kann mit dem Netzschalter
komplett abgeschaltet werden.
6.1.4 Ausschalten mit dem Netzschalter am Gerätnicht bei TechniLine Pro 22
> Durch Drücken des Netzschalters wird das Gerät komplett ausgeschaltet.
In diesem Fall können weder die automatische Aktualisierung der Software und der
SFI-Daten noch Aufnahme- oder Weck-Timer ausgeführt werden.
Das Gerät merkt sich den letzten Schaltzustand “Ein” oder “Aus”, der mit der
Fernbedienung bzw. den Gerätetasten eingegeben wurde.
Kam es während des Betriebes zu einem Stromausfall, sollten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter ausschalten, damit es sich nicht ungewollt wieder einschaltet, sobald der
Strom wieder zur Verfügung steht.
24
     
25
6.2 Programmwahl
6.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Sie können die Programme mit den Tasten Programm +/- auf der
Fernbedienung/am Gerät jeweils um einen Programmplatz auf- oder abschalten.
6.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1für Programmplatz 1
1, dann 4für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4für Programmplatz 234
1, dann 2, dann 4, dann 5für Programmplatz 1245
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem
Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen.
Wollen Sie nur eine ein-, zwei- bzw. dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den
Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer, aber auch durch
Drücken der Taste OK beschleunigen.
6.2.3 Mit Hilfe der Programmliste
> Drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint im TV-Betrieb die TV-Programmliste und im Radiobetrieb die
Radioprogrammliste. Das momentan eingestellte Programm ist markiert.
> Zusätzliche Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der
Taste INFO.
6.2.3.1 Programm auswählen
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Tasten Seite auf/ab sowie mit den
Zifferntasten das gewünschte Programm markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird der Navigator verlassen und das markierte
Programm auf dem Bildschirm dargestellt.
     
6.2.3.2 Liste auswählen
Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene
Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenlisten auswählen oder sich die Programme in
der alphabetisch sortierten Gesamtliste, den Anbieterlisten oder nach Genres
sortiert anzeigen lassen.
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK die aktive Programmliste.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ihre Favoritenlisten und die
Gesamtliste auswählen sowie mit Hilfe der Optionsauswahl die Programmliste
filtern (z. B. nach Anbietern, Genres oder Signalquelle), die Liste alphabetisch oder
nach Programmplatznummer sortiert anzeigen lassen und ein Programm über die
Listensuche suchen.
> Markieren Sie wie unter Punkt 6.2.3.1 beschrieben das Programm, das Sie sehen
möchten und bestätigen Sie mit OK.
6.2.4 Auswahl eines Regionalprogramms
Sie haben bei der Erstinstallation die bevorzugten Regionalprogramme ausgewählt. Stellen
Sie nun eines dieser Regionalprogramme ein, dann erscheint ein Hinweis, dass weitere
Regionalprogramme zur Auswahl stehen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen den verschiedenen
Regionalprogrammen unter dem Punkt Region auswählen.
Das gewählte Regionalprogramm wird als bevorzugtes Regionalprogramm hinterlegt.
6.2.5 TV/Radioumschaltung
> Mit Hilfe der Taste TV/Radio können Sie zwischen dem TV- und Radiobetrieb
wechseln.
Das Gerät schaltet auf das zuletzt gehörte Radioprogramm.
Alternativ hierzu können Sie auch wie unter Punkt 6.15 zwischen dem TV- und dem
Radiobetrieb umschalten.
Beachten Sie hierzu auch die Einstellung zum OSD Radio/Musik in Punkt 10.5.1.3 der
Bedienungsanleitung.
26
     
27
6.3 AV-Quelle
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste AV das Auswahlfenster AV-Quellen, um ein an
den HDMI-Eingängen (HDMI 1 / 2) oder an der AV-Buchse (über AV-Adapter) (AV)
des TV-Gerätes angeschlossenes Gerät auswählen zu können.
> Wählen Sie die gewünschte Quelle mit den Pfeiltasten auf/ab aus und bestätigen
Sie mit OK, um auf den ausgewählten Eingang umzuschalten.
Beachten Sie hierzu auch die Punkte 7.2.1 - 7.2.3, 7.2.6, 10.9 sowie 12 der
Bedienungsanleitung.
6.4 Programm-/Quelleninformationen
6.4.1 Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint für die eingestellte Dauer (Punkt 10.5.1.2 der
Bedienungsanleitung) eine Infobox auf dem Bildschirm.
In dieser Infobox werden der Programmplatz und der Programmname sowie die Quelle des
eingestellten Programms, die Programmliste in der sich das Programm befindet, und der
Titel der gerade laufenden Sendung mit Start-/Endzeit und Fortschrittsbalken sowie weitere
Programminformationen (z. B. für Videotext, für 16:9 Sendungen, für Untertitel,
für verschlüsselte Programme oder für Dolby Digital Ausstrahlungen) angezeigt.
Der Fortschrittsbalken wird entsprechend der bereits vergangenen Sendezeit der
laufenden Sendung gelb eingefärbt. Wird der Anfang des Fortschrittsbalkens rot
eingefärbt, so startete die Sendung zu früh und bei rot eingefärbtem Ende wurde die
laufende Sendung überzogen.
In der rechten oberen Ecke des Bildschirms die aktuelle Uhrzeit dargestellt.
6.4.2 Uhr und Programminfo anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie sich Programminformationen des eingeschalteten
Programmes ansehen.
> Durch Drücken der Taste Info erscheinen die in Punkt 6.4.1 angegebenen
Informationen erneut für die nach Punkt 10.5.1.2 der Bedienungsanleitung eingestellte
Dauer.
6.4.3 Weitere Programminformationen
Sofern gesendet, können Sie weitere Programminformationen zu dem eingeschalteten
Programm erhalten.
> Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird das Infofenster vergrößert und
erweiterte Informationen für das derzeitig eingestellte Programm dargestellt.
> Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise verschoben bzw.
mit denTasten Seite auf/ab seitenweise geblättert werden.
> Sofern gesendet, wird durch erneutes Drücken der Taste Info die nachfolgende
Sendung angezeigt.
> Drücken Sie die Taste Info ein weiteres Mal, um die Anzeige wieder auszublenden.
     
6.5 Empfang von verschlüsselten Programmen
> Stecken Sie ein CI-/CI+-Modul mit der Oberseite nach hinten zeigend in den
Steckplatz ein und stecken Sie die Smartcard mit dem goldfarbenen Chip zur
Rückseite und in Einschubrichtung zeigend in den Kartenschlitz des CI-/CI+-Moduls.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.5 der Bedienungsanleitung.
6.5.1 Smartcard PIN-Code
Bei verschlüsselten Programmen können Sendungen, die für Kinder ungeeignet sind, durch
eine Jugendschutzkennung vorgesperrt werden. Um die jeweilige Sendung freizugeben, ist
die Eingabe des, auf der Smartcard gespeicherten, Smartcard PIN-Codes erforderlich.
> Um die Sendung freizugeben, geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten den
4-stelligen Smartcard PIN-Code ein.
6.6 Lautstärkeregelung
Nach dem Einschalten des Fernsehers wird der Ton mit der im Menü Toneinstellungen
(Punkt 10.2.1 der Bedienungsanleitung) eingestellten Einschaltlautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke +
lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.
6.6.1 Tonstummschaltung
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
6.6.2 Kopfhörerlautstärke
> Während der Ton stummgeschaltet ist, können Sie durch Betätigen der Wipptaste
Lautstärke + und Lautstärke - die Kopfhörerlautstärke regeln.
6.7 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption
Bei einigen Programmen haben Sie die Möglichkeit eine andere Tonoption (Dolby Digital,
Stereo bzw. Audiokanal 1 oder Audiokanal 2) oder eine andere Sprache auszuwählen.
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter der Option Ton die gewünschte
Sprache/Tonoption auswählen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.7 der Bedienungsanleitung.
6.8 Klangmodus
Über die Klangmodusauswahl haben Sie die Möglichkeit direkt im Betrieb zwischen den
Klangmodi Standard, Film, Musik und Sprache umzuschalten.
> Den gewünschten Klang wählen Sie über die Optionsauswahl unter Punkt
Klangmodus aus.
Die Klangmodi können Sie, wie unter Punkt 10.2 der Bedienungsanleitung
beschrieben, nach Ihren eigenen Wünschen anpassen.
28
     
29
6.9 Bildmodus
Über die Bildmodusauswahl haben Sie die Möglichkeit direkt im Betrieb zwischen den
Bildmodi ökonomisch (Heimanwendung), natürlich (Standard), intensiv
(Präsentation), Film (Kino) und PC (Grafik) umzuschalten.
> Den gewünschten Bildmodus wählen Sie über die Optionsauswahl unter Punkt
Bildmodus aus.
Die Bildmodi können Sie, wie unter Punkt 10.1 der Bedienungsanleitung beschrieben,
nach Ihren eigenen Wünschen anpassen.
6.10 Untertitel
Beim Einschalten einer Sendung die mit Untertiteln ausgestrahlt wird, erscheint in der
Infobox das Untertitel-Symbol .
> Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie unter dem Punkt Untertitel die
gewünschten darzustellenden Untertitel auswählen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.12 der Bedienungsanleitung.
6.11 Videotext
Ihr TV-Gerät kann Videotextinformationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten
senden. Dies wird Ihnen durch das Symbol in der Infobox angezeigt.
6.11.1 Videotext ein- / ausschalten
> Durch Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Videotext des aktuell
gewählten Programmes mit seiner Übersichtsseite ein.
> Zum Verlassen drücken Sie die Taste Zurück.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.12 der Bedienungsanleitung.
6.11.2 Seitenwahl
> Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9die Seitenzahl der gewünschten
Videotextseite 3-stellig ein.
> Benutzen Sie die farbigen Funktionstasten, um die in den entsprechenden Feldern
angezeigten Seiten aufzurufen.
6.12 Standbild
> Durch Drücken der Taste Standbild wird das Fernsehbild als Standbild dargestellt.
> Durch erneutes Drücken dieser Taste wird das Standbild beendet und es erfolgt wieder
die normale Wiedergabe des Fernsehbildes.
Während des Standbildes wird der Ton weiterhin normal wiedergegeben.
6.13 Sleeptimer
Durch den Sleeptimer können Sie die Abschaltzeit Ihres Gerätes einstellen.
> Durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer können Sie den Sleep-Timer
aktivieren (15 Minuten bis 120 Minuten) oder diesen ausschalten.
     
6.14 Formatumschaltung / Zoom
> Durch Drücken der Taste Zoom/Format können die verschiedenen vordefinierten
Formate (original, optimal, optimal 16:9, vollzoom und stretch)
durchschalten sowie die Einstellung benutzerdefiniert, in der Sie das Bild Ihren
Wünschen entsprechend anpassen können, aufrufen.
Um das Bild den Wünschen entsprechend anzupassen stehen folgende Möglichkeiten
zur Verfügung:
rote Funktionstaste Bildhöhe vergrößern
grüne Funktionstaste Bildhöhe verringern
gelbe Funktionstaste Bildbreite vergrößern
blaue Funktionstaste Bildbreite verringern
Pfeiltaste auf Bild nach oben schieben (nur bei vergrößerter Bildhöhe)
Pfeiltaste ab Bild nach unten schieben (nur bei vergrößerter Bildhöhe)
OK-Taste Zoomstufen durchschalten
Pfeiltaste links Benutzerdefinierte Formateinstellung zurücksetzen
> Um die Formatumschaltung auszublenden, betätigen Sie die Taste Zurück.
6.15 Funktionswahl
> Durch Drücken der Taste Funktionswahl können Sie das Navigationsmenü
(NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Beachten Sie hierzu auch die Punkte 7.19 und 10.9 der Bedienungsanleitung.
6.16 HbbTV
Durch das Symbol in der Infobox wird angezeigt, dass der Programmanbieter eine
HbbTV-Anwendung zur Verfügung stellt.
> Schalten Sie die HbbTV-Funktion über die Optionsauswahl unter Punkt HbbTV
an, damit diese für die aktuelle Betriebsphase genutzt werden kann.
> Schalten Sie auf ein Programm, welches HbbTV-Daten sendet.
> Starten Sie die HbbTV-Anwendung durch Drücken der roten Funktionstaste.
Die Darstellung und Bedienung der HbbTV-Anwendung wird durch die empfangenen
Daten bestimmt. Im Regelfall erfolgt die grundlegende Bedienung wie im Folgenden
beschrieben.
> Innerhalb der HbbTV-Anwendung können Sie die Markierung mit Hilfe der
Pfeiltasten bzw. der dort abgebildeten Tasten bewegen.
> Mit Hilfe der Taste OK bestätigen Sie den markierten Punkt und rufen diesen auf,
sofern für den markierten Punkt weitere Unterpunkte bestehen.
> Die HbbTV-Anwendung verlassen Sie durch Drücken der Taste Zurück oder wie in
der Anwendung selbst angegeben z. B. durch Drücken der abgebildeten Farbtaste.
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Punkte 7.13, 10.4.1, 10.4.2 und 10.5.2.8 der
Bedienungsanleitung sowie die Hinweise und Darstellungen auf dem Bildschirm.
30
     
31
6.17 Programmzeitschrift SFI
Ihr Fernsehgerät verfügt über die elektronische Programmzeitschrift SiehFern Info. Dadurch
können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer digitaler Programme auf
dem Bildschirm darstellen und sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden
Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen.
Beachten Sie hierzu auch die Punkte 7.16 und 10.8 der Bedienungsanleitung.
> Drücken Sie die Taste SFI um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen.
Es erscheint die elektronische Programmzeitschrift in der nach Punkt 10.8.6 der
Bedienungsanleitung eingestellten Startkategorie. In Werkseinstellung ist die
Startkategorie Überblick ausgewählt.
1Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an.
Zeitleiste > grafische Darstellung der verfügbaren Daten des markierten Programmes.
2Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven
Favoritenliste.
3Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung.
4Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit.
5Sendungen der dargestellten Programme.
> Zu den verschiedenen SFI-Ansichten und -Funktionen gelangen Sie über die
Optionsauswahl sowie über die am unteren Bildrand dargestellte zugeordnete
Funktionstaste.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links, der Tasten Vorspulen/Rückspulen, der
Pfeiltasten auf/ab sowie der Tasten Seite auf/ab können Sie die Anzeigezeit
vor-/zurückschalten bzw. die Markierung bewegen.
> Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Vefügung, so können Sie
diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
> Durch Drücken der Taste OK können Sie direkt auf das markierte Programm
umschalten.
> Durch Drücken der Taste SFI können Sie die elektronische Programmzeitschrift
wieder verlassen.
5
4
2
3
1
     
6.18 Internet
Ihr Gerät bietet Ihnen über einen vorhandenen Breitband-Anschluss den Zugang zum
Internet. Dazu muss der Fernseher entweder über LAN oder über WLAN mit dem
Heimnetzwerk/DSL-Router verbunden werden.
Durch den Internet-Zugang stehen Ihnen verschiedene Internet-Funktionen wie freies
Browsen, die Nutzung interaktiver Dienste, Video on Demand und das TechniSat-
Serviceportal ISIO Live zur Verfügung.
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Punkte 7.23, 10.4.1, 10.4.2 und 10.5.2 der
Bedienungsanleitung sowie die Hinweise und Darstellungen auf dem Bildschirm.
Eine vorprogrammierte Internet-Liste erleichtert das Aufrufen einiger interessanter
Internetseiten. Diese Liste kann nach Ihren eigenen Wünschen ergänzt und verändert
werden.
Um eine störungsfreie Darstellung bei Bewegtbildern zu gewährleisten, muss eine
Mindestbandbreite von 3Mbit/s zur Verfügung stehen. Liegt die Bandbreite darunter,
kann dies zu Störungen (Ruckler, Standbilder) führen, die nicht auf eine Fehlfunktion
des Gerätes zurückzuführen sind.
Um das Gerät in ein WLAN-Netz einbinden zu können, benötigen Sie einen WLAN-
Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Artnr. 0000/3633), den Technisat
ISIO USB-WLAN-Adapter (Artnr. 0002/3633) oder den TELTRONIC ISIO TC USB-
WLAN Adapter (Artnr. 0004/3633), den Sie in die USB-Buchse einstecken können.
Beachten Sie hierzu die WLAN-Einstellungen (Punkt 10.4.2 der Bedienungsanleitung).
6.18.1 Aufruf von Internetseiten mit Hilfe der Internetliste
> Drücken Sie die Taste WWW, um in den Internetbetrieb zu wechseln und die
Internetliste zu öffnen
Es erscheint nun der Internetlisten-Navigator. Der zuletzt aufgerufene Internetlink ist
markiert und wird im Hintergrund bereits geladen.
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Tasten Seite auf/ab sowie den
Zifferntasten den gewünschten Internetlink markieren.
> Durch Drücken der Taste OK wird der markierte Internetlink geöffnet.
Die Dauer, bis die gewählte Seite angezeigt wird, hängt von der gewählten Seite und
der Bandbreite Ihres DSL-Anschlusses ab.
32
     
33
6.18.1.1 Liste auswählen
Um das Auffinden von Internetlinks zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene
Internetlisten. Sie können alle Ihre nach Punkt 13 der Bedienungsanleitung konfigurierten
Favoritenlisten auswählen und anzeigen lassen.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl unter dem Punkt Internetlisten die
gewünschte Internetliste aus.
6.18.1.2 Internetliste nach Genres filtern
> Mit Hilfe der Optionsauswahl > Ansicht können Sie die Sortierung der aktuell
angezeigten Internetliste auswählen.
> Nach einem gespeicherten Internetlink suchen Sie über die Optionsauswahl >
Listensuche.
> Um eine Internetliste nach bestimmten Genres zu filtern, wählen Sie in der
Optionsauswahl > Filter > Genre das Genre aus, dessen Links angezeigt
werden sollen.
6.18.2 Aufruf von Internetseiten durch URL-Eingabe
Zusätzlich zur Möglichkeit der Auswahl von Internetlinks, können Sie die gewünschten
Internetseiten durch manuelle Eingabe der URL (Uniform Resource Locator) aufrufen.
> Drücken Sie die Taste WWW zweimal.
oder
> Wählen Sie in der Optionsauswahl unter der Option Navigation den Punkt URL
eingeben.
Die virtuelle Tastatur wird geöffnet und ermöglicht nun das Eingeben der
gewünschten Internetadresse.
     
6.18.3 Navigieren in der geöffneten Internetseite
> Nachdem die gewünschte Internetseite geladen wurde und dargestellt wird, erscheint,
je nach Einstellung unter Punkt 10.5.2.6 der Bedienungsanleitung, entweder ein/e
farblich hervorgehobene/r Fläche/Rahmen bzw. Begriff/Text oder der Mauszeiger an
einer Position des Bildschirms.
> Mit den Pfeiltasten können Sie die Markierung/den Rahmen/den Mauszeiger zu den
dafür vorgesehenen Flächen (z. B. einem weiterführenden Link, einer Schaltfläche,
Drop-Down-Liste usw.) bewegen.
> Durch Drücken der Taste OK, wird die zugehörige Aktion ausgeführt.
> Durch Drücken der Taste Zurück können Sie zur vorherigen Seite zurückblättern und
durch Drücken der Taste Info (vor) zur nachfolgenden Seite, welche bereits vor dem
Zurückblättern aufgerufen war, vorblättern.
Wenn Sie z. B. das ISIOControl Keyboard II (Artnr. 0002/3850) nutzen und unter
Punkt 10.5.2.6 der Bedienungsanleitung die Mausnavigation aktiviert ist, können Sie
auch über den sogenannten Trackball der Tastatur den Mauszeiger auf dem
Bildschirm steuern, dadurch gestaltet sich die Internetnutzung wesentlich komfortabler.
Ebenso können Sie über die MyTechniSat-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet den
Mauszeiger kompfortabel auf dem Bildschirm bewegen, sofern die Funktion
Smartphone-Bedienung unter Punkt 10.5.3.1.1 der Bedienungsanleitung aktiviert ist.
6.18.4 Seiteninhalt aktualisieren
> Wählen Sie dazu in der Optionsauswahl den Punkt Aktualisieren, um die
aktuell angezeigte Internetseite neu zu laden.
6.18.5 Ladevorgang abbrechen
> Um das Laden einer Internetseite abzubrechen bzw. zu unterbrechen, wählen Sie mit
der Optionsauswahl den Punkt Abbrechen.
6.18.6 Favorit zur Internetliste hinzufügen
> Rufen Sie zunächst über die URL-Eingabe die Internetseite auf, die Sie als Favorit
zur Internetliste hinzufügen möchten.
> Wählen Sie anschließend in der Optionsauswahl den Punkt Favorit
hinzufügen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 13 der Bedienungsanleitung.
6.18.7 Suchmaschine
> Indem Sie über die Optionsauswahl den Punkt Internetsuche aufrufen, wird
automatisch die Internetseite der in Punkt 10.5.2.7 der Bedienungsanleitung
ausgewählten Suchmaschine aufgerufen.
6.18.8 Status
> Wählen Sie in der Optionsauswahl unter der Option Status den Punkt
allgemeinen Status bzw. Sicherheitsstatus, um sich einige technische Details der
aktiven Internetseite anzeigen zu lassen.
34
     
35
6.18.9 Internetnutzung beenden
> Um von einer aufgerufenen Internetseite aus in den TV/Radiobetrieb zu wechseln,
drücken Sie die Taste TV/Radio oder dreimal die Taste WWW.
7 DVR-Betrieb
Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung
einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder DVD-Rekorder), da Sie
durch diese Funktion auf ein USB- oder Netzwerk-Speicher aufzeichnen können.
Es können DVR-Aufnahmen von Programmen der Quellen DVB-S, DVB-C und DVB-T
durchgeführt werden.
Beachten Sie hierzu auch die Punkte 8 und 9.4 der Bedienungsanleitung.
Bitte beachten Sie außerdem, dass es bei der Aufnahme sowie der späteren
Wiedergabe der DVR-Aufnahmen von verschlüsselten Sendern, z. B. der
HD+Plattform, zu senderseitigen Einschränkungen kommen kann, sodass nicht alle
Aufnahme-/Wiedergabefunktionen des Gerätes genutzt werden können. Auf solche
Einschränkungen hat TechniSat keinen Einfluss und sie können nicht durch das Gerät
umgangen werden.
7.1 DVR-Aufnahme
Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung:
1. Sofort-Aufnahme
Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck
sofort aufzunehmen.
2. Timergesteuerte Aufnahme
Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und
ausgeschaltet, um diese, z. B. in Ihrer Abwesenheit, aufzuzeichnen. Dazu können Sie den
Timer entweder manuell oder automatisch mit Hilfe des SFI programmieren.
3. Timeshift-Aufnahme
Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie, während
die Aufnahme noch läuft, diese bereits zeitversetzt wiedergeben.
7.1.1 Sofort-Aufnahme
> Schalten Sie das Programm ein, auf dem Sie eine Aufzeichnung durchführen möchten.
> Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen.
> Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle anzuhalten,
drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie
die Taste Pause / Wiedergabe erneut.
     
7.1.2 TimeShift-Aufnahme
> Müssen Sie das Betrachten einer Sendung z. B. wegen eines Telefongesprächs o. ä.
unterbrechen, dann können Sie durch Drücken der Taste Pause / Wiedergabe die
Wiedergabe dieser Sendung anhalten und gleichzeitig die Aufnahme der laufenden
Sendung starten.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie
die Taste Pause / Wiedergabe erneut.
Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung
(Timeshift; siehe Punkt 8.1.3 der Bedienungsanleitung), während die laufende
Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird.
7.1.3 Aufnahme manuell beenden
> Wählen Sie ggf. zunächst die zu beendende Aufnahme aus, indem Sie wie unter
Punkt 6.2 beschrieben das Programm auswählen, auf dem die Aufnahme läuft.
> Durch Drücken der Taste Stop erscheint eine Abfrage ob die Aufnahme gespeichert
oder verworfen werden soll.
> Wählen Sie Speichern, um die Aufnahme zu speichern, Verwerfen, um die
Aufnahme nicht zu speichern oder Zurück, um die Aufnahme weiterhin fortzusetzen.
7.1.4 Aufnahme automatisch beenden
> Durch Drücken der Taste Aufnahme erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung
stehenden Funktionen.
> Wählen Sie z. B. +1 Stunde aus, dass der Fernseher für diesen Zeitraum das
Programm weiter aufnimmt und anschließend die Aufnahme automatisch stoppt.
7.1.5 Timer-Aufnahmen
Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und
ausgeschaltet, um diese, z. B. in Ihrer Abwesenheit, aufzuzeichnen. Dazu können Sie den
Timer entweder manuell oder automatisch mit Hilfe des SFI programmieren (siehe Punkte
7.16.6 und 7.17 der Bedienungsanleitung.
36
     
37
7.2 DVR-Wiedergabe
Zugang zu Ihren DVR-Aufnahmen erhalten Sie durch den DVR-Navigator.
7.2.1 DVR-Navigator aufrufen / DVR-Wiedergabe starten
Der DVR-Navigator lässt sich auf die folgenden Arten aufrufen. Je nachdem ob Sie sich im
TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint dabei eine Liste mit den auf dem
Speichermedium vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen.
> Die Wiedergabe einer Aufnahme starten Sie, indem Sie diese markieren und
anschließend mit OK bestätigen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 10.9 der Bedienungsanleitung.
Mit Hilfe der Taste Info können die Sendungsinformationen ein- und durch erneutes
Drücken wieder ausgeblendet werden.
7.2.1.1 Aus dem TV-Betrieb
> Drücken Sie im TV-Betrieb die Taste Stop / DVR um direkt in den DVR-Navigator zu
wechseln.
oder
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und wechseln
Sie mit der Taste Stop / DVR in den DVR-Navigator.
oder
> Rufen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme / DVR auf.
> Wählen Sie ggf. zunächst das Speichermedium aus und öffnen Sie anschließend den
Ordner Eigene Aufnahmen.
7.2.1.2 Aus der Wiedergabe einer DVR-Aufnahme
> Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den DVR-Navigator.
oder
> Rufen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme / DVR auf.
> Wählen Sie ggf. zunächst das Speichermedium aus und öffnen Sie anschließend den
Ordner Eigene Aufnahmen.
     
7.2.2 Pause / Standbild
> Um die Wiedergabe einer Aufnahme anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste Pause / Wiedergabe.
> Drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe erneut um die Wiedergabe von der
gleichen Stelle an fortzusetzen.
7.2.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen
Um zu einer bestimmten Stelle einer Aufnahme zu gelangen, verfügt Ihr DVR über die
Funktionen schnelles Spulen vor und zurück.
> Betätigen Sie während der Wiedergabe die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen.
Es erscheint die Einblendung  bzw.  in der zuvor erwähnten kleinen Infobox.
Der Film wird nun mit 4-facher Geschwindigkeit in die gewählte Richtung
wiedergegeben.
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen erneut, steigert sich die
Geschwindigkeit auf 16-fach und die Einblendung wechselt zu  bzw. .
> Drücken Sie die Taste Vorspulen bzw. Rückspulen noch einmal, steigert sich die
Suchlaufgeschwindigkeit auf 64-fach (Einblendung  bzw. ).
> Durch erneutes Drücken der Taste Vorspulen bzw. Rückspulen können Sie in
10 Minuten-Schritten vor- bzw. zurückspringen.
> Ist die gesuchte Stelle des Films erreicht, gelangen Sie durch Drücken der Taste
Pause / Wiedergabe in den normalen Wiedergabebetrieb.
7.2.4 Jogshuttle-Funktion
> Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle (Standbild), um in den
Jogshuttle-Modus zu gelangen.
Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild) und es erscheint in der
Infobox die Einblendung “II”.
> Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln Sie die
Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe entsprechend der zuvor dargestellten
Anzeigen und Geschwindigkeiten.
> Durch Drücken der Pfeiltaste auf bzw. der Pfeiltaste ab wird das jeweils nächste
Einzelbild in Vorwärtsrichtung bzw. Rückwärtsrichtung wiedergegeben.
7.2.5 Zu Marken springen
Sie haben die Möglichkeit die Stellen, an die Sie nach Punkt 8.1.4, 8.2.5, 9.1.3.2 oder 9.5.3
der Bedienungsanleitung Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern.
> Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl unter dem Punkt Marke die
entsprechende Marke aus, um an die gewünschte Stelle der Aufnahme zu springen.
7.2.6 Wiedergabe beenden
> Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden.
Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Fernseher gelangt in den TV-Betrieb. Dabei
“merkt” sich der Fernseher die Stelle der Aufnahme an der Sie die Wiedergabe
beendet haben. Wenn Sie die Wiedergabe dieser Aufnahme erneut starten, wird diese
automatisch an der Stelle fortgesetzt, an der Sie diese zuvor beendet haben.
38
     
     
     
     
160721V2bTV 22-158145-75181520 2235500971600
     
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Technisat TechniLine Plus 49 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Technisat TechniLine Plus 49 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,77 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Technisat TechniLine Plus 49

Technisat TechniLine Plus 49 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 274 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info