640649
35
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/42
Pagina verder
Kurzanleitung
TECHNILINE PRO 22/32
TECHNILINE PLUS 43/49/55
     
1 Abbildungen
Anzeige / Nahbedienung
* Nur bei TechniLine Pro 32. TechniLine Pro 22 verfügt nicht über einen Netzschalter.
Bitte beachten Sie, dass sich das Bedienrad A- Csowie die Tasten G- Lder
Nahbedienung auf der Rückseite des Gerätes (in Frontansicht links bzw. links unten)
sowie die Netzschalter Fbzw. Nsich an der Geräteunterseite einige Zentimeter nach
hinten versetzt befinden.
M N
D E F*
TechniLine Pro
AProgramm +
BEin/Standby
CProgramm -
DLED
EIR-Empfänger für
Fernbedienung
FNetzschalter*
TechniLine Plus
GEin/Standby
HTV/AV
IProgramm +
JProgramm -
KLautstärke +
LLautstärke -
MLED / IR-Empfänger
für Fernbedienung
NNetzschalter
G
H
I
J
K
L
(Geräterückseite)
A
B
C
(Geräterückseite)
TechniLine Pro 22
TechniLine Pro 32
TechniLine Plus 43
TechniLine Plus 49
TechniLine Plus 55
2
     
3
Anschlüsse
* AV-Adapter im Lieferumfang enthalten.
Bitte beachten Sie zu den Punkten F/N (Netzschalter) und Obzw. P(Nahbedienung)
die Erläuterungen und Hinweise auf Seite 2.
Anschlüsse
1Common Interface
2USB-Anschluss
3USB-Anschluss
4AV-Anschluss*
(Klinkenbuchse 3,5 mm)
5Kopfhörerausgang
(Klinkenbuchse 3,5 mm)
6Audio-Ausgang analog
(Klinkenbuchse 3,5 mm)
7Netzwerkbuchse LAN
8HDMI-Anschluss 2
9Audio-Ausgang digital
(S/P-DIF koaxial)
10 DC-Buchse
(nur TechniLine Pro 22)
11 LNB-Eingang (DVB-S)
12 HDMI-Anschluss 1 (ARC)
13 Antenneneingang
(DVB-C, DVB-T, analog)
14 Subwooferanschluss
(nur TechniLine Pro 32 &
TechniLine Plus 43-55)
Bedienung
FNetzschalter
TechniLine Pro 32
NNetzschalter
TechniLine Plus 43-55
ONahbedienung
TechniLine Plus 43-55
PNahbedienung
TechniLine Pro 22/32
2
1
3
O
4
5
6
P
F/N
11
12
13
9
8
7
11
12
13
9
8
7
14
10
TechniLine Pro 22 TechniLine Pro 32
TechniLine Plus 43-55
     
4
Fernbediencode
Ein/Stand-by
Ton ein/aus
Zifferntasten
Aufnahme
SFI
Seite auf
Zurück
TV/Radio - Betrieb
Rückspulen
Info
Vorspulen
Programm + / - Lautstärke + / -
Menü Zoom/Format
Funktionstasten
0/AV (Quellenwahl)
Stop / DVR
Pfeiltasten Pause / Wiedergabe
Optionswahl
Funktionswahl
Seite ab
WWW / Internet
OK
Sleep-Timer
Ton
Listenfilter
Videotext
Standbild / Jogshuttle
Timer
Fernbedienung
     
5
2 Bitte zuerst lesen
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
die vorliegende Kurzanleitung beschreibt lediglich die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten
und die Grundbedienschritte, um Ihnen einen ersten schnellen Einsteig in die Handhabung
des TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus zu ermöglichen und ersetzt nicht die
Bedienungsanleitung.
In der Bedienungsanleitung sind viele weitere Funktionen beschrieben, welche in dieser
Kurzanleitung keine Erwähnung finden. Außerdem sind in der Bedienungsanleitung viele
zusätzliche Informationen zu den einzelnen Gerätefunktionen und Einstellungen aufgeführt,
die Ihnen die Möglichkeiten und den Sinn der Einstellungen und Funktionen näher erläutern.
Beachten Sie auch die unter Punkt 3 der Bedienungsanleitung aufgeführten Hinweise zu
Sicherheit, bestimmungsgemäßem Gebrauch, Bedienung, Stromverbrauch, Transport und
Reinigung des Gerätes. In diesem Punkt finden Sie auch Informationen zur Entsorgung von
Verpackung und Gerät. Außerdem ist unter diesem Punkt die Herstellererklärung aufgeführt.
2.1 Einlegen/wechseln der Batterien der Fernbedienung
> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung,
indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben und anschließend anheben.
> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im
Batteriefach sichtbar) einlegen und Batteriefach wieder schließen.
2.2 Rechtliche Hinweise
Die Geräte der TechniLine Pro bzw. TechniLine Plus-Serie befinden sich in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/53/EU, 2014/35/EU, 2014/30/EU
und besitzen die CE-Kennzeichnung.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 04/16. Die jeweils aktuelle Version
der Anleitung erhalten Sie im Downloadbereich der TechniSat-Homepage.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniLine Pro 22, TechniLine Pro 32, TechniLine Plus 43, TechniLine Plus 49,
TechniLine Plus 55 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat
Digital GmbH, Postfach 560,
54541 Daun, www.technisat.de.
HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Audio, and the double-D symbol are trademarks of Dolby
Laboratories.
2.3 Servicehinweise
Achtung, sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte
zunächst an unsere Technische Hotline. Diese erreichen Sie Mo. - Fr. 8:00 - 20:00
unter 03925/92201800.
Bei einer evtentuell erforderlichen Einsendung des Gerätes, senden Sie dieses bitte
an TechniSat Teledigital GmbH, Service-Center, Nordstr. 4a, 39418 Staßfurt.
     
6
3 Anschluss
aVerbindung/en der Satellitenantenne mit dem LNB-Eingang.
bVerbindung des Kabelanschlusses (digital und/oder analog) und/oder der DVB-T-
Antenne mit dem Antennen Eingang des Fernsehgerätes.
cVerbindung des Fernsehgerätes mit einem BluRay-Player durch ein HDMI-Kabel.
dVerbindung des digitalen Audio-Ausgangs oder HDMI 1 (ARC) mit einer
Surround- oder Stereo-Anlage.
d
TV Radio
b
a
BluRay
c
Beispiel: TechniLine Plus 55
     
7
Die folgenden Verweise a b c beziehen sich auf das Anschlussbeispiel auf Seite 6.
3.1 Satellitenantenne
aVerbinden Sie den LNB-Eingang mit einer SatCR- oder TechniSelect-Anlage, um
den vollen Funktionsumfang nutzen zu können
oder
für einen im DVB-S-Betrieb eingeschränkten Funktionsumfang Single-, Twin-, Quat-
troswitch- oder Multischalter-Anlage.
Beachten Sie auch die 8.1 und 10.6 der Bedienungsanleitung.
3.2 Antennen-/Kabelanschluss (analog u. digital)
bVerbinden Sie den Antenneneingang des LCD-TV-Gerätes entweder mit einer
terrestrischen Antenne oder mit der Anschlussdose des Kabel- bzw.
Antennenanschlusses.
Verwenden Sie zum gleichzeitigen Empfang von DVB-T-Signalen und DVB-C- sowie
analogen Kabelprogrammen den TechniSat DVB C/T Switch (Artikelnr. 0000/3263).
3.3 BluRay-/DVD-Player
cVerbinden Sie Ihren BluRay-/DVD-Player durch ein HDMI-Anschlusskabel mit einem
HDMI-Anschluss.
3.4 Surround-/HiFi-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie das LCD-TV-Gerät an einen
Surround- oder HiFi-Verstärker anschließen.
dSollte Ihr Verstärker über einen elektrischen Eingang (S/P-DIF) bzw. HDMI-Eingang
oder HDMI-Ausgang mit ARC-Funktion verfügen, so verbinden Sie diesen
entsprechend mit der Buchse Audio-Ausgang digital bzw. HDMI 1 (ARC).
Beachten Sie, dass zur Verwendung der HDMI-Verbindung HDMI-TechniLink und
Audio Return Channel aktiviert sein müssen (Punkt 10.5.5 der Bedienungsanleitung).
3.5 Netzanschluss
Verbinden Sie bei dem TechniLine Pro 22 das mitgelieferte 12V-Netzteil mit der
DC-Buchse (siehe Punkt 1 #10) des Gerätes und verbinden Sie dieses bzw. bei den
Geräten TechniLine Pro 32, TechniLine Plus 43, TechniLine Plus 49 und TechniLine
Plus 55 den Netzstecker mit einer Steckdose (230V / 50Hz).
Das Gerät sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn es
komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist, um Beschädigungen am
Gerät oder der anderen Komponenten zu vermieden.
     
4 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,
in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie
wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der
Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem
einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Sollte es eine Funktion oder Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen
Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die
abweichende Bedienung ausführlich beschrieben.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung)
verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren Anzahl
verringert werden kann.
In diesem On Screen Display (kurz OSD) werden angewählte Funktionen oder
Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Desweiteren finden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile, in der verschiedene
Tasten der Fernbedienung mit ihren momentanen Funktionen dargestellt werden.
In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begriffe sowie
zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von
Gerätedefekten, Datenverlusten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im
Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis auf
den entsprechenden Punkt der Anleitung.
4.1 Ein-/Ausschalten des Gerätes
> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste
Ein/Standby auf der Fernbedienung bzw. am Gerät einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste
Ein/Standby auf der Fernbedienung am Gerät in den Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den Punkt 7.1 der
Bedienungsanleitung sowie die unter diesem Punkt angegebenen Verweise.
8
     
9
4.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen
An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein
Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen
aufzurufen.
> Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das
Hauptmenü.
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe
der Pfeiltasten auf diesen Eintrag bewegen.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen.
     
10
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü
Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie den Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses
zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen
Einstellungen, markieren.
In einigen Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert
werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und
mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten Menüpfad. Dieser zeigt
Ihnen an, in welchem Menü Sie sich momentan befinden und über welchen Weg Sie
dieses Menü erreicht haben. In dem geschilderten Beispiel ist dies Hauptmenü >
Einstellungen > Bildeinstellungen. Im weiteren Verlauf der Anleitung wird der
Menüpfad ebenfalls angegeben und zeigt Ihnen so, wie Sie in das jeweilige Menü mit
den beschriebenen Einstellungen gelangen.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste mit Hilfe angezeigt, so
können Sie durch Drücken dieser Taste eine Hilfeseite anzeigen und durch erneutes
Drücken wieder aublenden.
     
11
4.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen
In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell
übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit
dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung
gültigen Werte eingestellt.
Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren Bildschirmzeile die grüne
Funktionstaste mit Übernehmen angezeigt, erkennen Sie daran, dass die
vorgenommen Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden müssen.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und
bestätigen mit der Taste OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste
Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur
nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ
> Drücken Sie die Taste Zurück.
Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen
werden sollen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie
mit der Taste OK.
Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen
und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ
> Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü.
In diesem Fall werden die manuell zu spreichernden Einstellungen zurückgesetzt.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen
nicht angezeigt, so werden die Änderungen automatisch mit dem Verlassen des
Menüs gespeichert.
4.4 Ändern einer Einstellung
Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die
Zifferneingabe sowie die virtuelle Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode
eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch das Gerät vorgegeben. Sie
erkennen diese an den folgend dargestellten Symbolen:
-Pfeilauswahl (Punkt 4.4.1)
Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt.
-Auswahlliste (Punkt 4.4.2)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
-Zifferneingabe (Punkt 4.4.3)
-Virtuelle Tastatur (Punkt 4.4.4)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
     
35
6.18.9 Internetnutzung beenden
> Um von einer aufgerufenen Internetseite aus in den TV/Radiobetrieb zu wechseln,
drücken Sie die Taste TV/Radio oder dreimal die Taste WWW.
7 DVR-Betrieb
Aufgrund der DVR-Funktion (DVR=Digital Video Recorder) benötigen Sie zur Aufzeichnung
einer Sendung kein externes Aufzeichnungsgerät (z. B. Video- oder DVD-Rekorder), da Sie
durch diese Funktion auf ein USB- oder Netzwerk-Speicher aufzeichnen können.
Es können DVR-Aufnahmen von Programmen der Quellen DVB-S, DVB-C und DVB-T
durchgeführt werden.
Beachten Sie hierzu auch die Punkte 8 und 9.4 der Bedienungsanleitung.
Bitte beachten Sie außerdem, dass es bei der Aufnahme sowie der späteren
Wiedergabe der DVR-Aufnahmen von verschlüsselten Sendern, z. B. der
HD+Plattform, zu senderseitigen Einschränkungen kommen kann, sodass nicht alle
Aufnahme-/Wiedergabefunktionen des Gerätes genutzt werden können. Auf solche
Einschränkungen hat TechniSat keinen Einfluss und sie können nicht durch das Gerät
umgangen werden.
7.1 DVR-Aufnahme
Zur DVR-Aufzeichnung stehen Ihnen folgende Aufnahmemodi zur Verfügung:
1. Sofort-Aufnahme
Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck
sofort aufzunehmen.
2. Timergesteuerte Aufnahme
Durch diese Funktion wird Ihr Fernseher für die ausgewählte Sendung ein- und
ausgeschaltet, um diese, z. B. in Ihrer Abwesenheit, aufzuzeichnen. Dazu können Sie den
Timer entweder manuell oder automatisch mit Hilfe des SFI programmieren.
3. Timeshift-Aufnahme
Mit der Timeshift-Aufnahme ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie, während
die Aufnahme noch läuft, diese bereits zeitversetzt wiedergeben.
7.1.1 Sofort-Aufnahme
> Schalten Sie das Programm ein, auf dem Sie eine Aufzeichnung durchführen möchten.
> Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen.
> Um die Wiedergabe der laufenden Sendung an einer bestimmten Stelle anzuhalten,
drücken Sie die Taste Pause / Wiedergabe.
> Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie
die Taste Pause / Wiedergabe erneut.
     
35

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Technisat TechniLine Plus 43 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Technisat TechniLine Plus 43 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,77 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Technisat TechniLine Plus 43

Technisat TechniLine Plus 43 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 274 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info