729605
175
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/175
Pagina verder
Bedienungsanleitung
TECHNISTAR K4 ISIO
Digitaler Kabel-Receiver mit Internetzugang zum Empfang von
DVB-C und IPTV Programmen
    
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver TECHNISTAR K4 ISIO entschieden haben.
Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Digital-
Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so
knapp wie nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert. Dadurch kommen
gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann
sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit
die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TechniSat TECHNISTAR K4 ISIO !
Ihr
TechniSat Team
    
3
1 Abbildungen
Fernbediencode
Ein/Standby
Ton ein/aus
Zifferntasten
Aufnahme
SFI
Seite auf
Zurück
TV/Radio - Betrieb
Rückspulen
Info
Vorspulen
Programm + / -
Lautstärke + / -
Menü
Zoom/Format
Funktionstasten
Stop / DVR
Pfeiltasten
Pause / Wiedergabe
Optionswahl
Funktionswahl
Seite ab
WWW
OK
Sleep-Timer
Audiokanal
PiP/PaP
HDMI
Videotext
Standbild / Jogshuttle
Timer
    
Gerätevorderseite
Geräterückseite
Kabel-
Ausgang
DC-Eingang
Audioausgang
digital S/PDIF
SCART-Buchse
TV
Audioausgang
analog R/L
Netzwerk-
Buchse
Kabel-
Eingang
HDMI-
Ausgang
USB-
Buchsen
Ein/Standby
Pfeiltasten auf/ab
TV/Radio
LED-Display
Steckplatz
CI-Modul
Kartenleser:
> Schieben Sie die CONAX-Smartcard (goldener
Chip nach unten und in Einschubrichtung
ausgerichtet) bis zum Anschlag in den
Kartenleser ein.
Einlegen des CI / CI+ -Modules:
> Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI / CI+ -Modul und Karte.
> Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entsprechende
CI-Modul.
> Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
4
    
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
3 Bitte zuerst lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.2 Betriebspausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.3 Wichtige Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3.6 Entsorgungshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4 Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
4.1 Optionale IsiZapper Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5 Anschluss des DVB-Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.2 Kabelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.2.1 Anschluss des DVB-Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.2.2 Anschluss des Fernsehgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.3 Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.4 HiFi- / Surround-Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.4.1 Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.4.2 Analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.5 USB-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5.6 Netzwerkbuchse (RJ45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
6 Grundlegende Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
6.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
6.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4 Ändern einer Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
6.4.1 Pfeilauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4.2 Auswahlliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.4.3 Zifferneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.4.4 Virtuelle Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.5 Optionsauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7 Erstinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
8 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.1 Bediensprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.2.1 Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.2.2 Zeitzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.2.3 Datum / Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.2.4 Standby-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.5 Fernbediencode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.6 Netzwerkbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.7 Auto Standby . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.8 Startmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.9 Einschaltoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.9.1 Einschaltkanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
8.2.9.2 Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
5
    
8.3 Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.3.1 Bildformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.3.2 Bilddarstellung / Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
8.3.3 HDMI-Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.3.4 HDMI-Farbraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.3.5 HDCP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
8.3.6 PiP-/PaP-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.4 Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.4.1 Audiosprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.4.2 Untertitelsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.4.3 Audiodeskription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
8.4.4 Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.4.5 AV-Synchronität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.4.6 HDMI- und S/PDIF Tonformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.4.7 Analogtonformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.5 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
8.5.1 LAN - Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.1.1 Freigabename und Arbeitsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.1.2 IP-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.1.3 IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.1.4 Subnetzmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.1.5 Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.1.6 DNS-Server 1 / DNS-Server 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.1.7 Netzwerkverbindung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
8.5.2 WLAN - Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
8.5.2.1 WLAN-Netz auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.2 WLAN-Netz manuell eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.2.1 Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.2.2 SSID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.2.3 Netzwerkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.3 TCP/IP - Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.3.1 Freigabename und Arbeitsgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.3.2 IP-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
8.5.2.3.3 IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.5.2.3.4 Subnetzmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.5.2.3.5 Gateway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.5.2.3.6 DNS-Server 1 / DNS-Server 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.5.2.3.7 Netzwerkverbindung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
8.5.3 Bluetooth - Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.5.3.1 Mein Gerätename . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.5.3.2 Bluetooth-Sichtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.5.3.3 Geräte suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.5.3.4 Geräte entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
8.6 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.6.1 OSD-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.6.1.1 Schriftgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.6.1.2 Transparentes OSD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.6.1.3 Anzeigezeit Info-Banner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
8.6.1.4 OSD Radio / Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.6.1.5 Tastaturlayout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.6.1.6 ISI-Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.6.2 Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.6.2.1 Internet-Browsing-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
6
    
8.6.2.1.1 Freies Surfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
8.6.2.1.2 Feste Webseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.2 Cookies speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.3 Unsichere SSL-Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.4 HTTP-Proxy-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.4.1 IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.4.2 Portnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.5 Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.6 Browsernavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
8.6.2.7 Suchmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.6.2.8 HbbTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.6.2.9 Tastatureinblendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.6.3 Mobile Apps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.6.3.1 MyTechniSat CONNECT App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
8.6.3.2 MyTechniSat MultiPlay App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
8.6.4 UPnP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
8.6.4.1 UPnP-Renderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
8.6.4.2 UPnP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
8.6.4.3 Konfiguration via HTTP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
8.6.4.4 Portnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
8.6.4.5 UPnP-Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
8.6.4.6 Freigabename . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
8.6.4.7 UPnP Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
8.6.4.8 Medienkatalog aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
8.6.5 HDMI TechniLink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.6.5.1 HDMI TechniLink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.6.5.2 Automatisch einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.6.5.3 Automatisch ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.6.5.4 Lautstärkesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
9 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.2 Nutzerauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.3 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
9.4 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.4.2 Mit Hilfe der Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.4.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.4.3.1 Programm auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.4.3.2 Liste auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
9.4.4 Aufrufen gesperrter Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.4.5 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.4.6 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.4.7 Infobox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
9.4.8 Weitere Programminformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
9.4.9 Kanal-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
9.5 Empfang von verschlüsselten Programmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
9.5.1 Optionskanäle / Startzeitauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
9.5.2 Smartcard PIN-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
9.6 Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
9.6.1 Tonstummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
9.7 Auswahl einer anderen Sprache / Tonoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .65
9.8 Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
7
    
18.5.2 Aktualisierungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
18.5.3 Software-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
18.5.4 Verfügbarkeitstest manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
18.5.5 Aktualisierung starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
18.5.6 Meldung “Neue Software verfügbar” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
18.6 Internetliste aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
18.6.1 Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
18.6.2 ISIO-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
18.6.3 Verfügbarkeitstest manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
18.6.4 Aktualisierung manuell starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
18.6.5 Neue Internetliste verfügbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
18.6.5.1 Internetliste automatisch aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
18.6.5.2 Internetliste manuell aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
18.6.5.3 Internetlinks anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
18.6.5.4 Neuen Internetlink hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
18.6.5.5 Internetlinks einzeln übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
18.6.5.6 Alle Links übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
18.6.5.7 Internetlistenupdate beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
18.7 Einstellungen in Datei sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
18.7.1 Alle Einstellungen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
18.7.2 Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
19 Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
20 Verschlüsselungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
20.1 Verschlüsselungssytem-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
21 ISI Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
21.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes (ISI-Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
21.2 Programmwahl (ISI-Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
21.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
21.2.2 Mit Hilfe der Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
21.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
21.3 TV/Radioumschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
21.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
21.4.1 Tonstummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
21.5 Videotext (ISI-Mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
21.5.1 Einschalten des Videotext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
21.5.2 Seitenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
21.5.3 Videotextunterseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
22 Technische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
23 Technische Daten / Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
24 Fehlersuchhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
13
    
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp TECHNISTAR K4 ISIO der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://konf.tsat.de/?ID=10667
Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung.
HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken oder
eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Audio and the double-D symbol are
trademarks of Dolby Laboratories.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch U.S. Patente und andere Rechte
für den Schutz geistigen Eigentums der Rovi Corporation geschützt sind. Reverse-Engineering und
Disassemblieren sind untersagt.
This item incorporates copy protection technology that is protected by U.S. patents and other intellectual
property rights of Rovi Corporation. Reverse engineering and disassembly are prohibited.
14
    
3 Bitte zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf
Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind für TECHNISTAR K4 ISIO enthalten:
1 Digital-Receiver, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM,
1 Fernbedienung, 1 Steckernetzteil, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen)
3.1 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in
Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie
durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich. Um diese
Ableitströme zu vermeiden, muss die Neuinstallation oder die Zusammenschaltung von netzbetriebenen
Geräten (Receiver, TV-Gerät usw.) in jedem Fall im stromlosen Zustand erfolgen d.h. alle Geräte müssen
vom Netz getrennt sein.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen
glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Hier
befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren
entweicht.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und
den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich
erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
15
    
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell
notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
3.2 Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt
werden und das Antennenkabel entfernt werden.
Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und
warten bis im Display die Uhrzeit angezeigt wird bzw. die rote LED leuchtet.
3.3 Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen) wird die
Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird
hervorgehoben.
In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese
Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der
entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die
“Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser Bedienungsanleitung fett
gedruckt.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw.
ausgeblendet werden.
16
    
4 Optionales Zubehör
4.1 Optionale IsiZapper Fernbedienung
IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des ISI-Mode
ausgelegt ist.
Ein/Standby
Zifferntasten
Videotext
Ton ein/aus
Programm + / -
Lautstärke + / -
Pfeiltasten
OK
Funktionswahl
18
    
5 Anschluss des DVB-Receivers
a. Netzverbindung
b. Verbindung des Kabel-Eingangs des DVB-Receivers mit der Antennensteckdose des
Kabelnetzes.
c. Verbindung des Kabel-Ausgangs mit dem Antenneneingang des Fernsehgerätes.
d. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
e. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
f. Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- / Surround-Anlage
e
c
d
f
a
b
19
    
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 11.
5.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit
den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder
anderer Komponenten ausgeschlossen.
a Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie
den Receiver durch das beiliegende Steckernetzgerät mit einer Steckdose 230 V / 50-60 Hz.
5.2 Kabelanschluss
5.2.1 Anschluss des DVB-Receivers
b Verbinden Sie den Kabel-Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der
Anschlussdose des Kabelanschlusses.
5.2.2 Anschluss des Fernsehgerätes
c Verbinden Sie den Kabel-Ausgang des Receivers mit Hilfe eines geeigneten Koaxialkabels mit dem
Antennen-Eingang des nächsten Gerätes (Fernsehgerät, Video-/DVD-Rekorder).
5.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
d Verbinden Sie Receiver (HDMI-Ausgang) und Fernsehgerät (HDMI-Eingang) durch ein HDMI-Kabel.
Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, schaltet dieses beim Einschalten des Digital-
Receivers automatisch auf den HDMI-Eingang um.
Alternativ:
e Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART-Kabel.
Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital-
Receivers automatisch auf AV und somit auf Sat-Betrieb umgeschaltet. Ggf. ist es erforderlich die
Signalart an Ihr Fernsehgerät anzupassen, siehe
Punkt 6.3.6.
Beachten Sie, dass es bei der Wiedergabe oder Aufzeichnung von geschützten Bildinhalten über einen
mit einem SCART-Kabel verbundenen Videorecorder (VCR), zu Bildstörungen kommen kann. Verbinden
Sie in diesem Fall den Receiver direkt mit dem TV-Gerät.
5.4 HiFi- / Surround-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-
Verstärker anschließen.
5.4.1 Digital
f Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen oder optischen Eingang verfügen, so
verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL elektrisch mit dem elektrischen Eingang Ihres
Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal zur Verfügung.
5.4.2 Analog
f Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen Audio R und Audio L des Digital-Receivers durch ein
geeignetes Kabel mit einem Eingang Ihres HiFi-Verstärkers.
(z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht geeignet!)
20
    
5.5 USB-Buchse
Die USB-Buchsen dienen zum Update der Betriebssoftware und zur Wiedergabe von Bildern, Musik und
Filmen. Außerdem können Sie über die Funktionen MPEG-, MP3- bzw. JPG-Wiedergabe
(Punkte 11.1, 11.2 bzw. 11.3) auf MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des USB-Speichermediums zugreifen. In die
USB-Buchsen können Sie auch einen WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Art. Nr.
0000/3633), einstecken, um den Receiver in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk einzubinden. Beachten Sie
hierzu auch den Punkt WLAN-Einstellungen.
5.6 Netzwerkbuchse (RJ45)
Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr bestehendes Netzwerk einbinden. Dadurch können Sie
die App-Leiste und die HbbTV-Anwendungen der Programmanbieter nutzen und die Verbindung zum
Internet herstellen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt Netzwerkeinstellungen.
21
    
6 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,
in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie
wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der
Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt
der Anleitung entfällt.
Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen Bedienung
abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung
ausführlich beschrieben.
Beachten Sie auch, dass sich durch eine stetige Weiterentwiklung der Geräte und den damit verbundenen
Softwareupdates die beschriebenen Vorgehensweisen, Funktionen oder Menüeinträge ändern können.
Laden Sie in diesem Fall die (falls verfügbar) aktuelle Bedienungsanleitung von der TechniSat Homepage
herunter.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display" (Bildschirmeinblendung)
verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung Ihres Gerätes, da die Tasten der
Fernbedienung verschiedene Funktionen übernehmen können und somit deren Anzahl
verringert werden kann.
In diesem On
SS
creen Display (kurz OSD) werden angewählte Funktionen oder
Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Desweiteren finden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile, in der einzelne Tasten der
Fernbedienung mit ihren momentanen Funktionen dargestellt werden.
In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begriffe sowie
zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom restlichen Text ab.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von
Gerätedefekten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im
Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis auf den
entsprechenden Punkt der Anleitung.
6.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes
> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der
Fernbedienung/am Gerät einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den
Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den Punkt 9.1.
22
    
6.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen
An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein
Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen
aufzurufen.
> Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü.
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf
diesen Eintrag bewegen.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen.
23
    
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen.
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü
Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen,
können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen
Einstellungen, markieren.
In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese
erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten
Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten Menüpfad. Dieser zeigt Ihnen an, in
welchem Menü Sie sich momentan befinden und über welchen Weg Sie dieses Menü erreicht haben.
In dem geschilderten Beispiel ist dies Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen. Im weiteren
Verlauf der Anleitung wird der Menüpfad ebenfalls angegeben und zeigt Ihnen so, wie Sie in das
jeweilige Menü mit den beschriebenen Einstellungen gelangen.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste mit Hilfe angezeigt, so können Sie durch
Drücken dieser Taste eine Hilfeseite anzeigen und durch erneutes Drücken wieder ausblenden.
24
    
6.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen
In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell
übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des
Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung
gültigen Werte eingestellt.
Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren Bildschirmzeile die grüne
Funktionstaste mit Übernehmen angezeigt, erkennen Sie daran, dass die
vorgenommen Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden müssen.
> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links und bestätigen mit der Taste
OK bzw. durch Drücken der grünen Funktionstaste
Übernehmen werden die Änderungen gespeichert und Sie kehren zur
nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste Zurück.
Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen übernommen werden sollen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren
zur nächsthöheren Menüebene zurück.
Alternativ:
> Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü.
In diesem Fall werden die manuell zu speichernden Einstellungen zurückgesetzt.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen nicht angezeigt, so
werden die Änderungen automatisch mit dem Verlassen des Menüs gespeichert.
6.4 Ändern einer Einstellung
Sie können Einstellungen über die Pfeilauswahl, die Auswahlliste, die Zifferneingabe sowie die virtuelle
Tastatur vornehmen. Mit Hilfe welcher Methode eine markierte Einstellung abgeändert werden kann ist durch
das Gerät vorgegeben. Sie erkennen diese an den
folgend dargestellten Symbolen:
- Pfeilauswahl (Punkt 6.4.1)
Pfeile werden am linken bzw. rechten Rand der Markierung dargestellt.
- Auswahlliste (Punkt 6.4.2)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
- Zifferneingabe (Punkt 6.4.3)
- Virtuelle Tastatur (Punkt 6.4.4)
Symbol wird am rechten Rand der Markierung dargestellt.
25
    
6.4.1 Pfeilauswahl
> Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie
diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern.
6.4.2 Auswahlliste
Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die
Auswahlliste.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten
Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Indem Sie mit OK bestätigen, wird die Auswahlliste wieder geschlossen und die
ausgewählte Einstellung im Menü dargestellt.
26
    
6.4.3 Zifferneingabe
> Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der
Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert
dargestellt wird.
6.4.4 Virtuelle Tastatur
Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die
virtuelle Tastatur. Bei dieser Eingabemethode haben Sie drei verschiedene Tastaturmöglichkeiten.
Sie können die Tastaturdarstellung zwischen der sogenannten QWERTZ-Tastatur und der alphabetischen
Tastatur umschalten, als auch jederzeit eine SMS-Tastatur verwenden.
Die Funktionsweise der QWERTZ-Tastatur ist identisch zu der alphabetischen Tastatur. Sie unterscheiden sich
lediglich in der Anordnung der verschiedenen Buchstaben, Zahlen,
Zeichen und Symbolen.
> Drücken Sie die Taste OK, um die virtuelle Tastatur zu öffnen.
Die Tastatur erscheint nun in der alphabetischen Darstellung.
> Durch Drücken der Taste Option können Sie zur QWERTZ-Tastatur sowie zurück zur alphabetischen
Tastatur wechseln.
Sie können nun den gewünschten Begriff nun wie folgend beschrieben eingeben.
Pfeiltasten: Bewegen der Markierung auf den Tasten der virtuellen
Tastatur.
OK: Das markierte Zeichen wird in den Begriff übernommen und hinten
angefügt bzw. die markierte Funktion ausgeführt.
/ Gelbe Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung.
/ Rote Funktionstaste: Drücken/Halten löscht das Zeichen vor der blauen
Markierung/gesamten Eintrag.
/ Grüne Funktionstaste: Der eingegebene Begriff wird übernommen.
/ Blaue Funktionstaste: Die Tastatur wechselt zu den alternativen Zeichen.
: Bewegen der blauen Markierung innerhalb des Begriffs.
27
    
Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ-
Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen
Funktionen.
> Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und
Symbole auszuwählen.
Nach dem ersten Drücken einer Zifferntaste wird der erste Buchstabe der
entsprechenden Zeichenreihe markiert.
> Mit jedem erneuten Drücken derselben Zifferntaste verschiebt sich die Markierung um ein Feld nach
rechts.
Drücken Sie so oft, bis das gewünschte Zeichen erreicht ist. Nach einem kurzen Moment wird dieses
an den eingegebenen Begriff angefügt.
Den verschiedenen Zifferntasten sind nachfolgend dargestellte Buchstaben, Zahlen,
Zeichen und Symbole zugeordnet.
0:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
Haben Sie das gewünschte Feld mit der Markierung erreicht, können Sie direkt mit der Auswahl des
nächsten Zeichens beginnen, da in diesem Fall das Zeichen direkt an den Begriff angefügt wird.
Möchten Sie direkt mit der Auswahl eines Zeichens derselben Zifferntaste fortsetzen, können Sie das
zuvor markierte Zeichen durch Drücken der Pfeiltaste rechts an den Begriff anfügen.
6.5 Optionsauswahl
In einigen Menüs und Betriebsarten (z. B. TV-Betrieb, Musik-/Bilder-Wiedergabe etc.) haben Sie die
Möglichkeit zusätzliche Funktionen und Optionen über die Optionsauswahl
aufzurufen.
> Durch Drücken der Taste Option öffnen Sie die Optionsauswahl in der rechten
unteren Ecke des Bildschirms.
In diesem Beispiel ist die Optionsauswahl der Programmliste dargestellt.
28
    
> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt.
Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere
untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in
Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich
automatisch links daneben ein weiteres Fenster.
> Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der darin einsortierten
Optionen markieren.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten
Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
> Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die
Optionsauswahl verlassen.
> Möchten Sie keine Option auswählen, sondern die Optionsauswahl ohne Änderung verlassen, so
Drücken Sie die Taste Option so oft bis diese ausgeblendet wird.
7 Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 5 beschrieben
angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 6 beschrieben ein.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet.
Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des
Digital-Receivers vornehmen.
Im jeweiligen Installationsschritt wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen werden können.
> Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation durch Drücken der roten
Funktionstaste abbrechen. Das Gerät startet anschließend mit einer Standard-Vorprogrammierung.
In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen Einstellungen durch Drücken
der Taste OK übernehmen und Sie gelangen zum jeweils folgenden Installationsschritt.
Durch Drücken der Taste Zurück gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden Installationsschritt,
dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren.
Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel.
Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen
Sie daher bitte genau den Anweisungen auf dem Bildschirm.
29
    
Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache.
Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache
eingestellt. Wie in Punkt 8.4.1 beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen.
> Durch Drücken der Taste OK, übernehmenSie die Einstellung und gelangen zum nächsten Schritt des
Installationsassistenten.
Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird.
Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit
vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst.
Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der
Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
> Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
30
    
Verbindung mit dem Internet
> Um die internetbasierten Funktionen Ihres Gerätes nutzen zu können, muss die Verbindung zum
Internet aktiv sein. Wählen Sie an, um die Verbindung zum Internet zuzulassen. Um die TechniSat-
Zusatzdienste Ihres Receivers im vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich im
darauffolgenden Fentser den Datenschutzbestimmungen Zustimmen.
Wählen Sie Verbindung mit dem Internet > nein, wenn Sie keine Internetfunktionalität nutzen
möchten. Möchten Sie Internetdienste nutzen, werden Sie vom Gerät darauf hingewiesen, die
Internetverbindung zuzulassen und die Datenschutzerklärung zu akzeptieren.
Die Verbindung zum Internet und die Datenschutzerklärung können auch jederzeit zu einem späteren
Zeitpunkt über das Hauptmenü geändert werden.
In dieser Bedienungsanleitung beschriebene Funktionsweisen beschreiben die Situation bei aktivierter
Verbindung mit dem Internet und akzeptierter Datenschutzerklärung.
Nicht alle Dienste, die in der Datenschutzerkärung aufgeführt sind, müssen auch vom Gerät unterstützt
werden.
Bildformat
> Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links das Bildformat des
angeschlossenen Fernsehgerätes ein.
Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das
Fernsehgerät.
> Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen.
31
    
Auswahl der Empfangssignale
In diesem Schritt können Sie auswählen, welche Empfangssignale an das Gerät angeschlossen werden.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten, sowie mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus und schalten
Sie das gewählte Empfangssignal an oder aus.
> Wählen Sie Übernehmen aus und drücken Sie die OK-Taste um die Einstellungen zu übernehmen.
IPTV-Provider
> Haben Sie im vorhergehenden Schritt IPTV als Empfangsweg gewählt, werden Sie nun dazu
aufgefordert, die Empfangsparameter Ihres IPTV-Providers einzugeben. Ansonsten fahren Sie mit dem
Schritt Netzwerkkonfiguration fort.
> Wenn Sie den Dienst eines IPTV Providers in Anspruch nehmen, wählen Sie mit den Pfeiltasten, sowie
mit der OK-Taste die gewünschte Einstellung aus.
> Wählen Sie Übernehmen aus und drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellungen zu übernehmen.
32
    
Netzwerkkonfiguration
In diesem Schritt findet eine automatische Überprüfung der Netzwerkkonfiguration statt.
> Möchten Sie die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration nicht durchführen, dann drücken Sie die Taste
Info.
> Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen überprüfen bzw. ändern möchten, dann drücken Sie die
Optionstaste.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN-Netzwerk konfigurieren
möchten und drücken Sie die Taste OK.
> Nehmen Sie nun die Einstellungen, wie im Punkt Netzwerkeinstellungen der Bedienungsanleitung
beschrieben, vor.
> Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.
Die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration startet nun erneut.
33
    
Sendersuche
Bei der Sendersuche Sie auswählen, ob Sie nur frei empfangbare Sender (Alle unverschlüsselten Sender)
oder frei empfangbare und verschlüsselte Sender (Alle Sender) suchen möchten.
> Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Alle Sender, wenn Sie frei empfangbare und
verschlüsselte Programme suchen möchten, oder Alle unverschlüsselten Sender, wenn Sie nur freie
Programme suchen möchten.
> Indem Sie die Suche mit der Taste OK starten, wird ein automatischer Sendersuchlauf durchgeführt.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen.
Software-Aktualisierung
Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue
Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen.
> Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software nicht abwarten, so
können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen.
Wurde die Suche nach einer neuen Software bzw. deren Aktualisierung übersprungen, so führt ihr
Gerät zur eingestellten Zeit erneut einen Test durch und lädt die Software automatisch, sofern Sie die
Funktion aktiviert haben und sich das Gerät zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet.
> Steht keine neuere Gerätesoftware zur Verfügung, so gelangen Sie durch Drücken der Taste OK zum
nächsten Schritt des Installationsassistenten.
> Wurde hingegen eine neue Gerätesoftware gefunden, können Sie durch Drücken der Taste OK das
automatische Software-Update starten.
Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld.
mit einem Fortschrittsbalken, der Ihnen den Fortschritt des Downloads anzeigt.
Danach erscheinen zusätzlich zwei weitere Fortschrittsbalken, die Ihnen den Fortschritt der einzelnen
Aktualisierungsschritte innerhalb des Gerätes anzeigen. Anschließend wird der AutoInstall fortgesetzt.
34
    
ISIO-Internetlistenaktualisierung
In diesem Installationsschritt wird die vorprogrammierte Internetliste automatisch aktualisiert, sofern eine
neue Liste zum Download bereitsteht.
SFI-Daten laden
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten
dieser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-
Daten über das Kabelsignal herunterladen.
Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlistenaktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist,
automatisch mit dem Laden der SFI-Daten. Dieser Vorgang dauert bis zu 30 Minuten oder länger.
> Wenn Sie das Laden der SFI-Daten nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken
der Taste Info überspringen.
Die SFI-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese
auch jederzeit manuell über das Menü aktualisieren.
Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät zu der nach Punkt 15.2 eingestellten Zeit
automatisch die SFI-Daten, sofern Sie die automatische SFI-Aktualisierung (Punkt 15.1) aktiviert bleibt
und sich das Gerät außerdem zu diesem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet.
Zudem können Sie die Aktualisierung auch jederzeit manuell starten (Punkt 15.7).
35
    
Produktregistrierung
In diesem Schritt können Sie Ihr Produkt registrieren.
Durch die Registrierung Ihres Produktes bei TechniSat erhalten Sie, neben ihrem 2-jährigen gesetzlichen
Gewährleistungsanspruch zusätzlich einen 3-jährigen Garantieanspruch ab Kaufdatum.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
Sie werden somit für die Dauer von 3 Jahren ab dem Kauf des Gerätes (maßgeblich ist das
Rechnungsdatum) von Ihrer gesetzlichen Nachweispflicht eines Sachmangels befreit und erhalten im
Garantiefall - nach Wahl TechniSats - eine kostenlose Reparatur Ihres Gerätes bzw. ein neuwertiges und
baugleiches Ersatzgerät.
Hierzu benötigen Sie bereits eine Internetverbindung.
Beenden des Installationsassistenten
> Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK..
36
    
8 Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls
erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren.
8.1 Bediensprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen
einzustellen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Bediensprache auf und stellen Sie die gewünschte Bediensprache
ein.
8.2 Grundeinstellungen
Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Grundeinstellungen auf.
8.2.1 Land
Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit, sowie die
Anpassung der Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time.
8.2.2 Zeitzone
Sofern unter Land (Punkt 8.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde, müssen Sie lediglich die
Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden.
8.2.3 Datum / Uhrzeit
Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes
automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen.
37
    
8.2.4 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob das Gerät im Standby-Betrieb die Uhrzeit im Display anzeigen soll (an) oder nicht
(aus). Durch die ausgeschaltete Standby-Uhr verringert sich der Stromverbrauch im Standby-Betrieb.
8.2.5 Fernbediencode
Das Gerät und die Fernbedienung unterstützen zwei SAT-Fernbediencodes. Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob
Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet werden soll.
> Halten Sie dazu in dieser Zeile die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken Sie die OK-Taste der
Fernbedienung so oft, bis der gewünschte Code angezeigt wird.
> Die gewählte Fernbedienoption der Fernbedienung wird bei jedem Tastendruck durch das Aufleuchten
den zugehörigen LED angezeigt.
8.2.6 Netzwerkbereitschaft
In dieser Zeile schalten Sie den Netzwerkbereitschaftsmodus ein oder aus. Wenn dieser aktiv
ist, startet Ihr Gerät schneller, dafür erhöht sich jedoch der Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand.
8.2.7 Auto Standby
Die automatische Standby-Schaltung schaltet das Gerät nach der voreingestellten Zeit automatisch in
Standby, sofern innerhalb dieser Zeit keine Bedienung des Gerätes stattgefunden hat.
Wählen Sie hier die Zeit aus, nach der das Gerät automatisch in Standby geschaltet werden soll oder
schalten Sie die Auto-Standby Funktion aus, wenn Sie diese nicht nutzen möchten.
8.2.8 Startmodus
Hier haben Sie die Möglichkeit, den Startmodus für das Gerät festzulegen.
Wählen Sie die Option TV oder Radio damit nach dem Einschalten ein TV oder Radio-Sender wiedergegeben
wird. Stellen Sie die Option Internet ein, so wird nach dem Einschalten eine Internetseite angezeigt.
Bei der Option Automatisch startet der Receiver mit dem zuletzt eingestellten Kanal.
Welcher TV Sender, bzw. welche Internetseite gezeigt wird, können Sie unter Punkt 8.2.9 einstellen.
8.2.9 Einschaltoptionen
8.2.9.1 Einschaltkanal
Diese Option steht Ihnen zur Verfügung wenn Sie als Startmodus TV oder Radio gewählt haben.
Wählen Sie Automatisch um nach dem Einschalten durch die Standby-Taste den zuletzt gewählten Sender
anzuzeigen. Alternativ können Sie einen beliebigen TV oder Radio-Sender fest einstellen. Nach dem
Einschalten wird dann der gewählte Sender angezeigt.
8.2.9.2 Startseite
Diese Option steht Ihnen zur Verfügung wenn Sie als Startmodus Internet gewählt haben. Wenn Sie Eigene
URL auswählen, so erscheint die virtuelle Tastatur um eine beliebige URL einzugeben. Alternativ können Sie
auch einen bestehenden Link aus der ISIO-Linkliste auswählen. Nach dem Einschalten wird dann die
eingestellte Internetseite angezeigt.
38
    
8.3 Bildeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü
Bildeinstellungen vornehmen.
> Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen auf.
8.3.1 Bildformat
Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein.
Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst.
8.3.2 Bilddarstellung / Zoom
Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format gesendet werden (das ist
das herkömmliche Fernsehformat) auf einem 16:9-Breitbildfernseher
wiedergegeben werden.
Mit der Einstellung original erreichen Sie eine unverzerrte und originalgetreue Wiedergabe. Naturgemäß
sehen Sie schwarze Streifen links und rechts im Bild.
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter beibehalten der Geometrie etwas
vergrößert, wobei oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da
die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche
Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen. Es verbleiben in dieser Einstellung
schmale schwarze Streifen links und rechts im Bild.
39
    
In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite aufgezoomt.
Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten etwas beschnitten. Dadurch
wird das Bild nicht so stark verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des
Bildschirms ausgenutzt.
Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf die volle Bildschirmbreite
vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation abgeschnitten wird als bei der Einstellung Optimal.
40
    
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 1/19.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Trotz sorgfältiger Zusammenstellung und
Prüfung der Angaben erheben dieselben keinen Anspruch auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität;
eine Haftung wird deswegen ausgeschlossen.
TechniSat und TECHNISTAR S4 ISIO sind eingetragene Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Straße 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
Technische Hotline
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00
+49 (0) 3925/9220 1800
Achtung !
Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen,
wenden Sie sich bitte zunächst an unsere Technische Hotline.
Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes
verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift:
TechniSat Teledigital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
175
24012019ORV4
    
175

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Technisat-TECHNISTAR-K4-ISIO

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Technisat TECHNISTAR K4 ISIO bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Technisat TECHNISTAR K4 ISIO in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 27,49 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Technisat TECHNISTAR K4 ISIO

Technisat TECHNISTAR K4 ISIO Snelstart handleiding - English - 46 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info