640656
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
Bedienungsanleitung
TechniSmart 32/40 Pro II
ELED-LCD Fernsehgerät mit HD-Multiempfangstuner,
Internetzugang und Schnittstelle zur Aufnahme eines CI-/CI+-Moduls.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten Programmen
in Standardauflösung (SD) und hochauflösend (HD).
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 1
Inhalt
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Außer Betrieb nehmen und lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Umweltinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
TV - Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Zubehör im Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
TV-Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ein-/Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Erste Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Verwendung der Kanalliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Medienwiedergabe über USB-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Menü-Eigenschaften und -Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Elektronischer Programmführer (EPG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Aufzeichnen eines Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Timeshift-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Sofort-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Aufgenommene Programme ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Aufnahmeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Konnektivitätfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Anschluss an ein kabelgebundenes Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Installation eines Drahtlosnetzwerkes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Konfiguration der Netzwerk-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Verbindung zu Ihrem Handy via WiFi (Optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Konnektivität Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
TechniSmart-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
HbbTV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Teletext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Softwareaktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Tipps zur Fehlersuche und -behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Anhang A: PC typische Anzeigemodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Anhang B: AV- und HDMISignalkompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Anhang C: Im Medienbrowser unterstützte Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Anhang D: Unterstützte DVI-Auflösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Informationen zur Entsorgung von Altgeräten und Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Lizenzinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
2
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 2
3
Einleitung
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produkts. Dieses Handbuch führt Sie in die richtige
Bedienung Ihres TV-Gerätes ein. Lesen Sie die entsprechenden Hinweise in diesem Hand-
buch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, auch wenn Sie mit dem Gebrauch elektroni-
scher Geräte bereits vertraut sind. Beachten Sie besonders das Kapitel SICHERHEITSHIN-
WEISE. Bewahren Sie das Handbuch für die weitere Verwendung gut auf. Geben Sie das
Handbuch unbedingt auch weiter, wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben.
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Dieses Gerät ist für den Empfang und Anzeigen von TV-Programmen, sowie zur Wiederga-
be von CDs und DVDs (siehe „Mit diesem Gerät kompatible Disc-Typen“) geeignet. Die ver-
schiedenen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine Erweiterung der Empfangs- und
Anzeigequellen durch diverse externe Geräte. Dieses Gerät ist nur für den Betrieb in trocke-
nen Innenräumen geeignet. Das Gerät dient ausschließlich für den privaten Gebrauch und
darf nicht für industrielle oder gewerbliche Zwecke verwendet werden. Wir lehnen prinzipiell
jegliche Haftung ab, wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwendet wird oder uner-
laubte Änderungen daran vorgenommen wurden. Ein Betrieb des LED-TV-Gerätes unter
extremen Umgebungsbedingungen kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
Vorbereitung
Halten Sie zur Gewährleistung einer angemessenen Luftzirkulation rund um das Fernseh-
gerät einen Freiraum von mindestens 10 cm ein. Verwenden Sie dieses Gerät nur in
gemäßigtem Klima.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 3
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhand
WARNUNG:
Lassen Sie Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen niemals
unbeaufsichtigt ein Elektrogerät verwenden!
Kinder können mögliche Gefahren nicht richtig erkennen! Das Verschlucken von Batterien
oder Akkus kann lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien stets für Kinder unerreich-
bar auf. Wird eine Batterie verschluckt, müssen Sie sofort ärztliche Hilfe suchen. Bewahren
Sie auch Verpackungsfolien für Kinder unerreichbar auf. Es besteht Erstickungsgefahr.
Netzkabel
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel (weder das Gerät selbst, noch Möbel
usw.) und klemmen Sie das Kabel nicht ein. Das Netzkabel darf nur am Stecker gehandhabt
werden. Trennen Sie das Gerät niemals durch Ziehen am Kabel vom Netz und berühren Sie
das Netzkabel niemals mit nassen Händen, da dies zu einem Kurzschluss oder zu einem
Stromschlag führen kann. Machen Sie niemals Knoten in das Kabel, und binden Sie es nie
mit anderen Kabeln zusammen. Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass niemand auf
das Kabel treten kann. Beschädigungen am Netzkabel können zu Bränden oder Stromschlä-
gen führen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist und ausgetauscht werden muss, darf dies
nur durch qualifizierte Personen erfolgen.
Feuchtigkeit und Wasser
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in feuchter oder dunstiger Umgebung.
Achten Sie darauf, dass dieses Gerät niemals Regen oder Wasser ausgesetzt ist.Meiden
Sie Tropf- und Spritzwasser, da dies zu einem Kurzschluss, Stromschlag oder Defekt des
Gerätes führen kann.
Sollte ein harter Gegenstand auf das Gerät fallen oder Flüssigkeit in das Gerät eindringen,
müssen Sie das Gerät vom Netz trennen und durch eine qualifizierte Fachkraft überprüfen
lassen, bevor es wieder betrieben werden kann.
Servicearbeiten
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem qualifizierten Kundendienstpersonal. Öffnen Sie
das Gehäuse nicht selbst, da dies einen elektrischen Schlag nach sich ziehen kann.
Kopfhörer-Lautstärke
Zu hoher Schalldruck oder zu hohe Lautstärken von Kopfoder Ohrhörern können zu Gehör-
schäden führen.
Batterien
VORSICHT:
Legen Sie Batterien stets polrichtig ein.
Versuchen Sie Batterien nicht wieder aufzuladen und werfen Sie sie unter keinen Umstän-
den ins Feuer. Explosionsgefahr!
Wandmontage (optional)
Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Gerät in Übereinstimmung mit den Installati-
onsanweisungen sicher an der Wand befestigt werden (wenn verfügbar).
4
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 4
5
Ersatzteile
Falls Ihr Gerät ein Ersatzteil benötigt, stellen Sie sicher, dass die Person, die die Reparatur
vornimmt, Teile verwendet, die vom Hersteller spezifiziert wurden oder die gleiche Spezifika-
tion haben wie das Originalteil. Nicht zugelassene Ersatzteile könnten Brand, elektrische
Schläge oder andere Gefahren verursachen.
Stromquelle
Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit 220-240 V Wechselspannung und einer Fre-
quenz von 50 Hz betrieben werden. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Spannung ver-
wenden, da sonst das Gerät beschädigt werden könnte.
Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose. Verwenden
Sie keine flüssigen oder Sprühreiniger. Benutzen Sie ein weiches und trockenes Tuch, da
sonst das Gerät beschädigt werden könnte.
Gewitter
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und ziehen Sie das Antennenkabel ab, falls
es Sturm oder Gewitter gibt oder das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird (z. B., wenn Sie
in den Urlaub fahren), da sonst das Gerät beschädigt werden könnte.
Hitze und offenes Feuer
Das Gerät darf weder offenem Feuer noch anderen Quellen intensiver Hitzestrahlung, wie
elektrischen Radiatoren, ausgesetzt werden. Kerzen und andere offene Flammen müssen
zu jeder Zeit von diesem Produkt ferngehalten werden, um einen Brand zu verhindern. Bat-
terien dürfen niemals zu großer Hitze wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausge-
setzt werden.
Belüftung
Die Schlitze und Öffnungen des TV-Gerätes dienen der Belüftung und sollen einen reibungs-
losen Betrieb gewährleisten. Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollten diese Öffnungen
niemals blockiert oder abgedeckt werden, da sonst das Gerät beschädigt werden könnte.
Standby / Netzschalter
VORSICHT:
Lassen Sie das TV-Gerät nicht im Standby- oder aktiven Modus, wenn Sie für längerer Zeit
ausser Haus sind. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker
aus der Steckdose gezogen werden. Aus diesem Grund muss das Gerät so aufgestellt wer-
den, dass der ungehinderte Zugang zur Steckdose garantiert ist, damit im Notfall der Netz-
stecker sofort gezogen werden kann. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte das Netzkabel
bei längerer Nichtverwendung des Gerätes, zum Beispiel im Urlaub, unbedingt von der
Steckdose getrennt werden.
Trennen des Gerätes vom Netz
Der Netzstecker wird verwendet, um das TV-Gerät vom Netz zu trennen und muss daher
stets gut zugänglich sein.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 5
LCD-Bildschirm
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologieprodukt mit mehreren Millionen Dünnschicht-Transi-
storen, die selbst feine Bilddetails auflösen. Gelegentlich können einige inaktive Pixel als
unveränderlich blaue, grüne oder rote Punkte erscheinen. Wir möchten ausdrücklich darauf
hinweisen, dass dies die Leistung oder Funktionsfähigkeit Ihres Produkts aber in keiner
Weise beeinträchtigt.
Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung:
Verpackung und Verpackungshilfen sind recyclebar und sollten grundsätzlich wiederverwer-
tet werden. Verpackungsmaterial, wie z.B. Plastiktüten,müssen von Kindern ferngehalten
werden. Batterien, auch solche die frei von Schwermetallen sind, dürfen nicht mit dem nor-
malen Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie gebrauchte Batterien auf umwelt-
gerechte Weise. Erkundigen Sie sich nach den gesetzlichen Vorschriften, die in Ihrem
Gebiet gültig sind.
Dieses Symbol auf der Verpackung zeigt an, dass das elektrische oder elektronische Gerät
am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom normalen Haushaltsmüll entsorgt werden muss.
Innerhalb der EU gibt es getrennte Sammel- und Recyclingsysteme. Für weitere Informatio-
nen wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Anschluss an ein TV-Verteilersystem
(Kabel-TV etc.) über den Tuner Der Anschluss von Geräten, die über die Netzverbindung
oder andere Geräte an die Schutzerdung des Gebäudes angeschlossen sind, über Koaxial-
kabel an ein TV-Verteilersystem kann unter Umständen eine mögliche Feuergefahr darstel-
len.
Außer Betrieb nehmen und lagern
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und verpacken Sie das TV-Gerät in einer
geeigneten Kartonage. Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und packen Sie
die Fernbedienung zum TV-Gerät.
HINWEIS:
Das TV-Gerät sollte in einem trockenen und staubfreien Raum gelagert werden.
Umweltinformationen
Um den Energieverbrauch zu senken, gehen Sie wie folgt vor:
Sie können die Einstellung Energiesparmodus im Menü Bildeinstellungen bearbeiten. Wenn
Sie den Energiesparmodus auf Eco stellen wird der Energiesparmodus aktiviert. Der Lumi-
nanzpegel des TV-Gerätes wird auf den optimalen Wert abgesenkt. Beachten Sie dass eini-
ge Bildeinstellungen nicht verfügbar sind, wenn das TV-Gerät im Energiesparmodus ist.
6
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 6
7
Wenn das Bild als Aus gewählt ist, wird die Meldung “Der Bildschirm wird sich in 15 Sekun-
den ausschalten” auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie Weiter und drücken Sie OK,
um fortzufahren. Der Bildschirm wird in 15 Sekunden ausgeschaltet. Wenn Sie den Energie-
sparmodus deaktivieren, wird der Bild-Modus automatisch auf Dynamisch eingestellt.
Schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker, wenn das TV-Gerät nicht ver-
wendet wird. Dies wird auch den Energieverbrauch reduzieren.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, wenn Sie für längere Zeit nicht zu Hause sind.
TV - Eigenschaften
• LED-Farbfernsehgerät mit Fernbedienung
• Vollintegriertes Digital-/Kabel/SatellitenTV (DVB-T/C/S-S2)
• Stereo-Audiosystem
Anschlüsse
• 3xHDMI
• 2xUSB
• 1xSCART
• PC-Eingang (D-Sub)
• Kopfhöreranschluss
AV-Eingang (3,5 mm Klinke seitlich)
Audioausgang digital Optisch(40“), Koaxial (32“)
• LAN-Buchse
Funktionen
• 10000 Programme
• OSD-Menüsystem
• Teletext, FasText, TOPtext
• Autoprogrammierung
• Manuelle Sendersuche (vorwärts und rückwärts)
Automatische Abschaltung nach bis zu sechs Stunden
• Ausschalttimer
• Kindersicherung
Automatische Stummschaltung, wenn keine Übertragung stattfindet
• NTSC-Wiedergabe
• AVL (Automatische Tonbegrenzung)
• PLL (Frequenzsuche)
• Plug&Play für Windows 98, ME, 2000, XP, Vista, Windows 7
• Spielemodus
• Bild-Aus-Funktion
• Programm-Aufnahme
• Timeshift
Konnektivität
• Ethernet (LAN) für Internetverbindungen und -Dienste
• HbbTV
• AVS (Audio/Video-Sharing)
Zubehör im Lieferumfang
Fernbedienung, Batterien: 2 x AAA, Kurzanleitung mit Garantiekarte, Audiokabel.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 7
Fernbedienung
8
Quellenwahl
Ein/Stand-by
Ton ein/aus
Zifferntasten
Aufnahme
EPG
Zurück
Stop
Rückspulen
Info
Vorspulen
Programm + / -
Lautstärke + / -
Menü
Zoom/Format
Funktionstasten
Wiedergabe
Pfeiltasten
Pause
Verlassen
Medienbrowser
Zu letztem Programm
OK
Sleep-Timer
Audiokanal
Schnellmenü
Favorit.-/Progr.-Liste
Videotext
Internet
Untertitel
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 8
9
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
- Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung,
indem Sie ihn in Pfeilrichtung schieben und anschließend anheben.
- Zwei Batterien vom Typ AAA unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im
Batteriefach sichtbar) einlegen und Batteriefach wieder schließen.
TV-Gerät
Standby-LED
Netzschalter
Der „ “-Schalter dient zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 9
1. Standby-Taste
2. TV/AV-Taste
3. Tasten Programm aufwärts/abwärts
4. Tasten Lautstärke +/-
Bedienung mit den Tasten auf der Rückseite des TV-Gerätes
Einstellung der Lautstärke
- Drücken Sie die Tasten Lautstärke +/-, um die Lautstärke zu ändern. Auf dem Bild-
schirm wird eine Lautstärkeskala (Schieberegler) eingeblendet.
Programmauswahl
- Drücken Sie die Tasten Programm aufwärts/abwärts, um den Kanal zu wechseln.
AV-Modus
- Drücken Sie die TV/AV-Taste, bis die Quellen-OSD auf dem Bildschirm angezeigt
wird.
Bedienung mit den Tasten der Fernbedienung
- Drücken Sie die Taste Menü auf der Fernbedienung, um den Hauptmenübildschirm
aufzurufen. Verwenden Sie die Tasten Auf oder Ab, um eine Menü-Registerkarte zu
wählen und drücken Sie OK, um diese aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten
Links/Rechts/Auf/Ab eine Option zur Einstellung aus.
- Drücken Sie auf die Taste Zurück/Verlassen oder Menü um ein Menü-Bildschirm
zu verlassen.
Eingangsauswahl
Wenn Sie externe Geräte an Ihr TV angeschlossen haben, können Sie dieses auf unter-
schiedliche Eingabequellen schalten.
- Drücken Sie fortlaufend die Taste Quellenwahl auf Ihrer Fernbedienung um eine
andere Quelle zu wählen.
10
Bedienelemente
auf der Rückseite
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 10
11
Anschlüsse
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 11
HINWEIS:
Wenn Sie ein Gerät über den seitlichen AV-Eingang anschließen, müssen Sie das mitgelie-
ferten Anschlusskabel nutzen. Siehe dazu die Abbildung oben. Um PC Audio nutzen zu kön-
nen müssen Sie die PC-Audioverbindungskabel verwenden. Wenn ein externes Gerät über
den SCART-Anschluss angeschlossen wird, schaltet das Fernsehen automatisch in den AV-
Modus. Wenn Sie gerade DTV-Kanäle (Mpeg4 H.264) empfangen oder im Medienbrowser-
modus sind, ist die Ausgabe über die Scart-Buchse nicht verfügbar. Bei Verwendung des
Wandmontage-Satzes (optional),empfehlen wir Ihnen, dass Sie vor der Montage an der
Wand, alle Ihre Kabel an die Rückseite des Fernsehers anschließen. Sie sollten nur dann
das CI-Modul einsetzen oder herausnehmen, wenn das TV-Gerät abgeschaltet ist. Weitere
Informationen über die Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Moduls.
Stecken Sie das CI-Modul und die SmartCard in den Steckplatz, der sich im Anschlussfach
an der Seite des TV-Gerätes befindet. Das Modul sollte korrekt eingesetzt werden. Sie kön-
nen nicht vollständig eingesetzt werden, wenn sie falsch herum sind. Versuchen Sie nicht,
das CI-Modul mit Gewalt einzustecken, da dies sowohl das Modul als auch den Steckplatz
am TV beschädigen kann.
Netzanschluss & Anschluss an Antenne/Kabel/Satellit
WICHTIG:
Das Gerät ist nur für den Betrieb mit 220-240V Wechselspannung bei einer Frequenz von
50Hz ausgelegt. Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspacken genug Zeit, sich der Raum-
temperatur der Umgebung anzupassen, bevor Sie es einstecken.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
12
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 12
13
Ein-/Ausschalten
Einschalten des TV-Geräts
Schließen Sie das Netzkabel an ein 220-240V AC-Netz mit 50 Hz an. Die Standby-LED
leuchtet auf.
Um das TV-Gerät aus dem Standby einzuschalten, Drücken Sie die Taste Ein/Stand-by,
Programm +/- oder eine Zifferntaste auf der Fernbedienung oder drücken Sie den
Netzschalter auf der Rückseite des TV-Gerätes. Das TV-Gerät schaltet sich ein.
TV-Gerät ausschalten
Drücken Sie die Taste Ein/Stand-by auf der Fernbedienung oder halten Sie den Steuer-
schalter am TV-Gerät gedrückt, um das TV-Gerät in den Standby-Modus zu schalten.
Um das TV-Gerät ganz abzuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis:
Wenn das TV-Gerät in den Standby-Modus geschaltet wird, kann die LED blinken, um anzu-
zeigen, dass bestimmte Funktionen wie die Standby-Suche, Download über Antenne oder
ein Timer aktiv sind. Die LED kann auch blinken, wenn Sie das TV-Gerät aus dem Standby-
Modus einschalten.
Erste Installation
Nach dem ersten Anschalten, erscheint das „Sprachauswahl“-Menü. Es erscheint die Mittei-
lung “Willkommen. Bitte wählen Sie Ihre Sprache aus!”, die nacheinander in allen Sprachen
in alphabetischer Reihenfolge eingeblendet wird.
Markieren Sie dann mit den Tasten Auf oder Ab eine Sprache und drücken Sie dann die
Taste OK, um die Sprache auszuwählen, es erscheint der Bildschirm „Erstinstallation“.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 13
Benutzen Sie die Tasten Rechts oder Links um das gewünschte Land einzustellen und
drücken Sie dann die Taste Ab um den Such-Typ (Optional) auszuwählen. Stellen Sie den
gewünschten Suchtyp mit Rechts oder Links ein. Die verfügbaren Suchtypen sind
Antenne Digital, Kabel Digital, Satellit oder Analog. Wenn Sie verschlüsselte
Kanäle ebenfalls durchsuchen möchten, stellen Sie die Option Verschlüsselte Kanäle
suchen auf Ein ein.
Der voreingestellte PIN-Code kann sich je nach dem ausgewählten Land ändern. Wenn Sie
aufgefordert werden, einen PIN-Code für die Anzeige einer Menü-Option einzugeben, ver-
wenden Sie eine der folgenden Codes: 4725, 0000 oder 1234.
Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung, um fortzufahren.
Sie müssen ein Suchtyp auswählen um Sender aus der gewünschten Quelle zu speichern.
Drücken Sie anschließend die OK-Taste und wählen Sie im nächsten Schritt den
Betriebsmodus. Zur Wahl stehen: Zuhause, wenn sie den TV überwiegend Zuhause
nutzen oder Vorfür-Modus, wenn der TV in einem Ladengeschäft ausgestellt werden soll.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Anschließend kann die Netzwerk-Konfiguration vorgenommen werden.
Wählen sie entweder Netzwerkkabel, wenn sie ein LAN-Kabel angeschlossen haben,
oder WLAN, wenn sie eine Funkverbindung herstellen möchten.
Wenn Sie sich für WLAN entschieden haben wird daraufhin eine Auswahl der empfangenen
WLAN-Netze angezeigt. Wählen Sie hier den Namen Ihres WLAN-Netzwerkes aus und
geben Sie ggf. Ihr WLAN-Passwort ein. Weitere Infos finden Sie im Kapitel
Konnektivitätfunktionen.
14
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 14
15
Antenneninstallation
Wenn Sie die Option ANTENNE aus dem Bildschirm Suchtyp auswählen, sucht das Gerät
nach digitalen terrestrischen TV-Sendern.
Sie können die Taste Menü drücken, um abzubrechen.
Wenn alle Kanäle gespeichert sind, wird die Kanalliste
auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Kanäle nach LCN (*) sortieren wollen, wählen
Sie Ja und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie die Taste OK, um die Kanalliste zu schließen und fernzusehen.
(*) LCN ist das logische Kanalnummer System, welches verfügbare Sender laut einer
erkennbaren Kanal-Sequenz organisiert.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 15
Kabelinstallation
Wenn Sie die KABEL-Option auswählen und die Taste OK auf der Fernbedienung drücken
um fortzufahren, wird die folgende Meldung auf dem Bildschirm eingeblendet:
Um fortzufahren, wählen Sie bitte JA und drücken Sie die Taste OK. Um den Vorgang
abzubrechen, wählen Sie NEIN und drücken Sie anschließend die Taste OK.
In diesem Bildschirm können Sie die Frequenzbereiche wählen. Zum Markieren der Zeilen
verwenden Sie die Tasten Auf oder Ab.
Sie können auch manuell über die Zifferntasten auf der Fernbedienung einen Frequenz-
bereich eingeben. Stellen Sie die gewünschte Start- und Endfrequenz mit den Ziffernta-
sten auf der Fernbedienung ein. Danach können Sie das Suchintervall auf 8000 kHz oder
1000 kHz einstellen. Wenn Sie 1000 kHz wählen, führt das TV-Gerät den Suchvorgang
detaillierter durch. Die Dauer der Suche verlängert sich dementsprechend. Wenn Sie fertig
sind, drücken Sie OK, um die automatische Suche zu starten. Das Fernsehgerät wird die
verfügbaren Sender suchen und speichern.
16
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 16
17
Satelliten-Installation
Wenn Sie die Option Satellit am Suchtyp-Bildschirm auswählen, können Sie einen Satelli-
ten einstellen und die Kanäle des Satelliten anschauen.
Es stehen drei Antennentypen zur Auswahl. Sie können als Antennentyp mit den Tasten
Rechts/Links Direkt, Unicable oder DiSEqC auswählen.
Direkt:
Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn Sie einen Einzelreceiver mit Direktanschluss an die
Satellitenantenne angeschlossen haben. Nach Auswahl von Direkt wird ein weiterer Menü-
bildschirm angezeigt. Wählen Sie einen verfügbaren Satelliten aus und drücken Sie auf OK,
um nach diesem Dienst zu suchen. Anschließend können Sie die Werksprogrammliste
laden, indem Sie dien entsprechende Option wählen.
Unicable:
Wählen Sie diesen Antennentyp, wenn Sie mehrere Receiver und ein Unicable-System ver-
wenden. Drücken Sie die Taste OK, um fortzusetzen. Konfigurieren Sie die Einstellungen,
indem Sie den Anweisungen am Bildschirm folgen. Drücken Sie OK, um nach dem Dienst
zu suchen oder die grüne Taste, um die Werksprogrammliste zu laden.
DiSEqC-Schalter:
Wählen Sie diesen Antennentyp,wenn Sie mehrere Satellitenantennen und einen DiSEqC-
Schalter verwenden. Nach Auswahl von DiSEqC wird ein weiterer Menübildschirm ange-
zeigt. Sie können vier DiSEqC-Optionen (sofern verfügbar) einstellen. Drücken Sie die
GrüneTaste, um die Werksprogrammliste zu laden oder die Gelbe Taste, um die Pro-
grammsuche zu suchen. Um den Vorgang zu sichern und abzuschließen ohne Programme
zu suchen oder zu laden, drücken Sie die Taste OK.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 17
Verwendung der Kanalliste
Das TV-Gerät sortiert alle gespeicherten Sender in der Kanalliste. Sie können mit Hilfe der
Kanallistenoptionen diese Kanalliste bearbeiten, Favoriten festlegen oder aktive Sender fest-
legen. Drücken Sie die Taste Menü, um in das Hauptmenü zu gelangen. Wählen Sie die
Option Programmliste mit den Tasten Auf oder Ab aus. Drücken Sie OK, um den Menüinhalt
anzuzeigen. Drücken Sie die Taste Auf oder Ab und OK, um den Kanal zur Bearbeitung
auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten Auf oder Ab, um eine Funktion im Kanallisten-Menü auszuwählen.
Verwenden Sie die Tasten Programm +/-, um eine Seite nach oben oder unten zu blättern.
Drücken Sie die Taste Menü, um abzubrechen.
Kanalliste sortieren
Wählen Sie mit den Tasten Auf und Ab einen Sender und drücken Sie die OK-Taste, um
die verschiedenen Optionen aufzurufen. Wählen Sie anschließend Bewegen und geben
Sie dann mit dem Ziffernblock den neuen Programmplatz ein, an dem dieser Sender
verschoben werden soll.
Weitere Optionen sind:
Ansehen: Gibt den gewählten Sender wieder,
Löschen: Löscht den Sender aus der aktuellen Liste,
Umbenennen: Vergeben Sie einen anderen Sendernamnen,
Sperren/Freigeben: Sperren Sie Sender aus der Liste aus, oder geben Sie diese wieder
frei,
Hinzufügen/Entfernen Favoriten: Fügt den ausgewählten Sender zur Favoritenliste
(1-4) hinzu.
18
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 18
19
Medienwiedergabe über USB-Eingang
Über die USB-Eingänge am TV-Gerät können Sie eine USB-Festplatte oder einen USB-
Speicherstick an das TV-Gerät anschließen. Mit dieser Funktion können Sie auf einem USB-
Laufwerk gespeicherte Dateien wiedergeben.
WICHTIG!
Machen Sie gegebenenfalls Kopien Ihrer Daten, bevor Sie die USB Festplatte an das TV-
Gerät anschließen, um mögliche Datenverluste zu vermeiden. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für beschädigte Daten oder Dateiverluste.
Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-Geräten (z. B. MP3-Player) oder USB-
Festplattenlaufwerke/-Speichersticks mit diesem TV-Gerät nicht kompatibel.Das Fernseh-
gerät unterstützt FAT32 oder NTFS formatierte Festplatten. Eine Aufnahme ist nur auf einer
FAT32 formatierten Festplatte möglich.
Beim Formatieren von USB-Festplatten mit 1 TB (Terabyte) Speicher oder mehr können
unter Umständen Probleme auftreten. Stecken Sie das USB-Gerät nicht mehrmals schnell
hintereinander an und wieder ab. Dadurch können physische Schäden am TV-Gerät und am
USB-Gerät selbst entstehen. Ziehen Sie das USB-Gerät nicht ab, während eine Datei wie-
dergegeben wird.
Sie können USB-Hubs mit den USB-Eingängen Ihres TV-Gerätes benutzen. In einem sol-
chen Fall werden USB-Hubs mit externer Stromversorgung empfohlen. Es wird empfohlen,
den USB-Eingang/die USB-Eingänge des TV-Gerätes direkt zu verwenden, wenn Sie eine
USB-Festplatte anschließen möchten.
Menü Medienbrowser
Sie können auf einem USB-Gerät gespeicherte Foto-, Musik- und Videodateien wiederge-
ben, wenn Sie dieses an Ihr TV-Gerät anschließen und den Medienbrowser
starten.Schließen Sie ein USB-Gerät an einem der seitlichen USB-Eingänge am TV-Gerät
an.
Sie können zwei USB-Geräte an Ihr TV-Gerät anstecken. Wenn beide USB-Geräte Musik,
Bilder und Videos enthalten, wird der OSD-Auswahlbildschirm angezeigt. Das erste an das
TV-Gerät angeschlossene USB-Gerät wird dabei als USB-Laufwerk 1 bezeichnet. Wählen
Sie mit den Tasten Auf oder Ab und OK ein Gerät aus und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie mit den Tasten Auf/Ab und OK die
Registerkarte Medienbrowser. Alternativ können Sie auch die Multimedia-Taste auf der Fern-
bedienung drücken. Die Optionen des Medienbrowsers werden angezeigt. Sie können den
entsprechenden Inhalt anzeigen, indem Sie eine der Registerkarten Video, Musik oder Bild
wählen. Für die Wiedergabefunktionen beachten Sie die Tastenangaben unter dem
jeweiligen Bildschirmmenü.
Sie können Ihre Einstellungen für den Medienbrowser mit dem Dialog Einstellungen
anpassen.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 19
Das Benutzen der Taste Menü im Media-Browser-Modus
Um die Medienbrowser Optionen aufzurufen drücken Sie die Taste Menü.
Durch Benutzen dieses Bildschirms können Sie auf die Bild, Ton und Einstellungen Menü-
Optionen zugreifen. Drücken Sie erneut Menü um diesen Bildschirmzu verlassen.
Schnell Menü
Das Schnell Menü ermöglicht es Ihnen auf einige Optionen schnell zuzugreifen. Dieses
Menü beinhaltet die Energiesparmodus, Bild-Modus, Equalizer-Einstellungen, Favoriten und
Ausschalt-Timer Optionen. Drücken Sie die Taste Schnellmenü auf der Fernbedienung,
um das Schnell Menü einzublenden.
20
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 20
21
Menü-Eigenschaften und -Funktionen (Eventuell werden nicht alle Funktionen unterstützt)
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 21
22
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 22
23
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 23
Elektronischer Programmführer (EPG)
Einige, aber nicht alle Kanäle senden Informationen über die laufenden sowie nachfolgen-
den Sendungen. Drücken Sie die Taste EPG, um das Menü EPG aufzurufen.
Auf/Ab/Links/Rechts: Navigieren EPG.
OK: Anzeigen des Programm.
INFO: Zeigt im Detail Informationen zum ausgewählten Programm.
GRÜN: Schaltet auf EPG-Zeitplan Auflisten.
GELB: Schaltet auf Timeline Zeitplan EPG.
BLAU: Zeigt die Filteroptionen an.
Aufnahme: das Gerät zeichnet das ausgewählte Programm auf. Drücken Sie die Taste
nochmals, um die Aufnahme abzubrechen.
24
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 24
25
WICHTIG:
Um ein Programm aufzunehmen, sollten Sie zuerst eine USB-Festplatte an das TV-Gerät
anschließen, wenn dieses ausgeschaltet ist. Schalten Sie dann das TV-Gerät ein, um die
Aufnahmefunktion zu aktivieren. Andernfalls ist die Aufnahmefunktion nicht verfügbar.
Hinweis:
Während der Aufnahme ist ein Wechsel auf einen anderen Sender oder eine andere Quelle
nicht möglich.
Programmoptionen
Drücken Sie im Menü EPG die Taste OK, um das Menü Ereignisoptionen auszuwählen.
Kanal auswählen
Mit dieser Option können Sie im EPG-Menü zum gewählten Kanal umschalten.
Aufnahmetimer einstellen / löschen
Drücken Sie die Taste OK, nachdem Sie ein Programm im EPG-Menü ausgewählt haben.
Der Bildschirm Optionen wird dann angezeigt. Wählen Sie die Option Aufnahme und
drücken Sie die Taste OK. Für das ausgewählte Programm ist nun eine Aufnahme program-
miert. Um eine programmierte Aufnahme zu löschen, markieren Sie das Programm und
drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie die Option Aufn.Timer löschen. Die Aufnahme
wird gelöscht.
Timer einstellen / löschen
Drücken Sie die Taste OK, nachdem Sie ein Programm im EPG-Menü ausgewählt haben.
Der Bildschirm Optionen wird angezeigt. Wählen Sie die Option Timer für Ereignis ein-
stellen und drücken Sie die Taste OK. Sie können einen Timer für zukünftige Programme
einstellen. Um einen bereits eingestellte Timer abzubrechen, markieren Sie das Programm
und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie dann die Option Timer löschen. Der
Timer wird gelöscht.
Hinweis:
Sie können nicht zwei Timer oder Aufnahmen für zwei gleichzeitige Sendungen programmie-
ren.
Aufzeichnen eines Programms
WICHTIG:
Wenn Sie ein neues USB-Festplattenlaufwerk verwenden, sollten Sie dieses zuerst mit der
Option Disk formatieren des TV-Gerätes formatieren.
Hinweis:
Um ein Programm aufzunehmen, sollten Sie zuerst eine USB-Festplatte an das TV-Gerät
anschließen, wenn dieses ausgeschaltet ist.
Um die Aufnahmefunktion verwenden zu können, müssen Sie eine USB-Festplatte mit dem
USB 2.0-Standard und einer Kapazität von mindestens 1 GB an das TV-Gerät anschließen.
Unterstützt das angeschlossene Geräte den USB 2.0 Standard nicht, wird eine Fehlermel-
dung angezeigt.
Hinweis:
Aufgenommene Programme werden auf der angeschlossenen USB-Festplatte gespeichert.
Falls gewünscht können Sie diese gespeicherten Aufnahmen auf einen PC kopieren oder
sichern. Sie können die Aufnahmen aber nicht auf dem PC bearbeiten oder abspielen. Sie
können diese Aufnahmen nur über Ihr TV-Gerät ansehen.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 25
Hinweis:
Bei der Timeshift-Aufnahme können Fehlsynchronisationen von Bild und Ton auftreten.
Die Aufnahme von Radioprogrammen wird nicht unterstützt.
Aufgezeichnete Programme werden in Teile von je 4GB unterteilt.
Wenn die Schreibgeschwindigkeit der angeschlossenen USB-Festplatte nicht ausreicht,
funktioniert die Aufnahme u. U. nicht bzw. steht die Timeshift-Funktion nicht zur Verfügung.
Aus diesem Grund empfehlen wir, für die Aufnahme von HD-Programmen stets ein kompa-
tibles USB-Festplattenlaufwerk zu verwenden.
Trennen Sie während der Aufnahme die USB-Festplatte nicht vom Gerät. Dies könnte die
USB-Festplatte beschädigen.
Es werden maximal zwei Partitionen unterstützt. Wenn die Festplatte mehr als zwei Partitio-
nen hat, kann es zu Systemabstürzen kommen. Für die PVR-Ready-Funktionen wird die
erste Partition der USB-Festplatte verwendet. Sie muss als primäre Partition formatiert wer-
den, damit die PVR-Ready-Funktionen verwendet werden können.
Einige Streampakete werden u. U. auf Grund von Signalproblemen nicht aufgezeichnet,
daher kann das Video bei der Wiedergabe an einigen Stellen einfrieren.
Wenn der Teletext aktiviert ist, können die Tasten Aufnahme, Wiedergabe, Pause, Anzeigen
(für den Wiedergabelistendialog) nicht verwendet werden.
Wenn eine Aufnahme beginnt und der Teletext eingeschaltet ist, wird der Teletext automa-
tisch abgeschaltet. Ebenso wird bei einer laufenden Aufnahme oder Wiedergabe die Tele-
textfunktion deaktiviert.
Timeshift-Aufnahme
Drücken Sie die Taste Pause, während Sie eine Sendung ansehen, um in den Timeshift-
Modus zu schalten. Im Timeshift-Modus wird das Programm angehalten und gleichzeitig auf
dem angeschlossenen USB-Laufwerk gespeichert. Drücken Sie die Taste Wiedergabe,
um das Programm vom Zeitpunkt der Unterbrechung an weiter anzusehen. Die Zeitdifferenz
zwischen Echtzeit und Timeshift-Programm wird in der Infozeile angezeigt.
Hinweis:
Timeshift kann nicht im Radio-Modus verwendet werden.
Hinweis:
Sie können die Timeshift Rückspulfunktion nicht nutzen solange Sie nicht vorgespult haben.
Sofort-Aufnahme
Drücken Sie die Taste Aufnahme, um die Aufnahme einer Sendung beim Ansehen sofort
zu starten. Sie können die Taste Aufnahme auf der Fernbedienung nochmals drücken, um
die nächste Sendung im EPG aufzuzeichnen. In diesem Fall zeigt die OSD-Anzeige die zur
Aufnahme programmierten Sendungen an. Drücken Sie die Taste Stop, um die Sofortauf-
nahme zu stoppen.
Hinweis:
Sie können keine Sendungen umschalten oder im Aufnahme-Modus den Medienbrowser
ansehen. Während der Aufzeichnung eines Programms oder während Timeshifting,
erscheint eine Warnmeldung auf dem Bildschirm, wenn die Geschwindigkeit Ihres USB-
Gerätes nicht ausreichend ist.
26
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 26
27
Aufgenommene Programme ansehen
Benutzen Sie im Hauptmenü die Tasten Auf/Ab, um den Medienbrowser auszuwählen.
Markieren Sie im Medienbrowser mit den Tasten Rechts/Links die Option
Aufnahmen und drücken Sie OK, um sie aufzurufen. Die Aufnahmebibliothek wird ange-
zeigt. Wählen Sie mit den Tasten Auf oder Ab eine Aufnahme aus der Liste (sofern Sie
schon eine Aufnahme durchgeführt haben). Drücken Sie OK, um die Wiedergabeoptionen
zu sehen. Wählen Sie mit den Tasten Auf/Ab oder OK eine Option aus.
Verfügbare Wiedergabeoptionen:
Vom Anfang Wiedergeben: Gibt die Aufnahme vom Beginn weg wieder.
Wiedergabe ab verlassen: Setzt die Aufnahme fort.
Wiedergabe nach Minuten: Wiedergabe beginnt ab der ausgewählten Zeit.
Hinweis:
Während der Wiedergabe ist das Aufrufen des Hauptmenüs nicht möglich.
Drücken Sie die Taste Stop, um eine Wiedergabe anzuhalten und zur Aufnahmebibliothek
zurückzukehren.
Langsamer Vorlauf
Wenn Sie beim Ansehen von aufgenommenen Programmen die Taste Pause drücken, ist
die Zeitlupenwiedergabe vorwärts möglich. Dazu können Sie die Taste Vorspulen verwen-
den. Durch wiederholtes Drücken der Taste Vorspulen können Sie die Zeitlupengeschwin-
digkeit ändern.
Aufnahmebibliothek
Um die Liste der Aufnahmen anzuzeigen, wählen Sie Aufnahmen und drücken Sie OK.
Die Aufnahmebibliothek mit den verfügbaren Aufnahmen wird angezeigt. Alle Aufnahmen
werden in der Aufnahmebibliothek in einer Liste geführt.
Wiedergabe: setzt die Aufnahme fort.
Rot: Ausgewählte Aufnahme löschen.
Grün: Ausgewählte Aufnahme bearbeiten.
Blau: Reihenfolge der Aufnahmen ändern. Sie können aus einer ganzen Reihe von Sortier-
optionen wählen.
OK: Aktiviert das Menü Wiedergabeoptionen.
INFO: Zeigt die erweiterte Kurzbeschreibung im Detail an.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 27
Aufnahmeeinstellungen
Um die Aufnahmeeinstellungen festzulegen, wählen Sie die Option
Aufnahmeeinstellungen im Menü Medienbrowser > Einstellungen.
Festplatte formatieren: Mit dieser Funktion können Sie die angeschlossene Festplatte
formatieren. Ihre PIN wird benötigt, um die Funktion Disk Formatieren (Standard-PIN ist
0000) zu verwenden.
WICHTIG:
Beachten Sie, dass beim Formatieren ALLE auf dem USB-Laufwerk gespeicherten Daten
verloren gehen und das Laufwerk neu mit FAT32 formatiert wird. Auch bei Störungen des
USB-Laufwerks können Sie versuchen, dieses neu zu formatieren. In den meisten Fällen
kann dadurch die normale Funktion der USB-Festplatte erreicht werden.
Allerdings gehen dabei ALLE auf der USB-Festplatte gespeicherten Daten verloren.
Hinweis:
Wird die Meldung „USB ist zu langsam“ auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Sie eine Auf-
nahme starten, versuchen Sie, die Aufnahme nochmals zu starten. Wenn Sie dieselbe Feh-
lermeldung erhalten, kann es sein, dass Ihre USB-Festplatte die Geschwindigkeitsanforde-
rungen nicht erfüllt. Versuchen Sie, eine andere USB-Festplatte anzuschließen.
Konnektivitätfunktionen
Anschluss an ein kabelgebundenes Netzwerk
• Verbinden Sie mit einem Ethernet-Kabel Ihren Fernseher mit dem Router oder Modem.
• Verwenden Sie einen ungenutzten LAN Ausgang am Router oder Modem und verbinden
Sie den Router oder Modem mit dem TV-Gerät (wie in der Abbildung unten).
• Für den Zugriff und Abspielen der gemeinsam genutzten Dateien, müssen Sie den
Medienbrowser auswählen. Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie mit den Tasten
Auf/Ab und OK die Registerkarte Medienbrowser. Drücken Sie die Taste OK, um
fortzusetzen. Wählen Sie den gewünschten Dateityp und drücken Sie die Taste OK. Um
auf gemeinsam genutzten Netzwerk-Dateien zuzugreifen und diese abzuspielen, müssen
Sie immer den Medienbrowser Bildschirm benutzen.
28
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 28
29
Installation eines Drahtlosnetzwerkes
WICHTIG:
• Um die SSID Ihres Modem’s sichtbar zu machen, sollten sie durch die Software Ihres
Modem’s, Ihre SSID-Einstellungen ändern. Der Fernseher kann mit versteckter SSID keine
Verbindung zum Netzwerk herstellen.
• Für schnelleren Dateiaustausch zwischen Geräten sollten Sie eine LAN Verbindung nut-
zen.
Konfiguration der Netzwerk-Einstellungen
Die Netzwerk-Einstellungen Ihres Fernsehers beinhaltet die Optionen Drahtgebundene und
Drahtlose Verbindung.
Konfiguration der kabelgebundenen Geräte-Einstellungen
Wenn Sie den Fernseher über einen Ethernet-Eingang verbunden haben, müssen Sie in der
Konfiguration unter Menü > Einstellungen > Netzwerk/Internet-Einstellungen
die Empfangsart Netzwerkkabel wählen.
Netzwerktyp
Als Netzwerktyp können Sie Netzwerkkabel oder WLAN auswählen, je nach der aktiven Ver-
bindung zum TV-Gerät. Ist der Fernseher über ein LAN-Kabel angeschlossen, wählen Sie
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 29
hier Netzwerkkabel. Ist er über WLAN angeschlossen, wählen Sie hier WLAN.
Verbindungsstatus
Der Verbindungsstatus zeigt an ob das TV-Gerät mit dem Internet verbunden ist.
IP-Adresse
Ist eine aktive Verbindung vorhanden, wird hier die IP-Adresse angezeigt. Wollen Sie die
IPAdresseinstellungen konfigurieren, drücken Sie die Taste Grün und wählen Sie Erweiterte
Netzwerk-Einstellungen.
Konfig. der kabellosen Netzwerk-Einstellungen im erweiterten Modus
Wählen Sie unter Menü > Einstellungen > Netzwerk/Internet-Einstellungen die
Empfangsart WLAN aus, um sich mit einem Drahlosen Netzwerk Router zu verbinden.
Daraufhin wird ein Fenster mit allen in Reichweite befindlichen Netzwerken angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten Auf/Ab das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten.
Handelt es sich um ein verschlüsseltes Drahtlosnetzwerk, müssen Sie im darauffolgenden
Schritt die PIN-Nummer des Netzwerkes eingeben. Bei den meisten Routern mit
Standardmäßig aktivierter Verschlüsselung befindet sich die PIN-Nummer auf der Rückseite
des Gerätes. Andernfalls schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Router nach.
Ist die PIN-Nummer korrekt, erscheint auf dem Bildschirm in der unteren linken Ecke der
Status Verbunden und die aktuell zugeteilte IP-Adresse, sowie die Feldstärke des Netz-
werkes.
Informationen
Konfigurationsstatus: Zeigt den Wi-Fi-Status als Verbunden oder Nicht Verbunden an.
IP-Adresse: Zeigt die aktuell zugewiesene IP-Adresse an.
Netzwerkname: Der Name des verbundenen Netzwerks wird angezeigt.
Löschen von gespeicherten Wifi-Profilen
Gespeicherte Profile können gelöscht werden, wenn Sie im Drahtloser-Gerät-Auswahl OSD
sind und die rote Taste drücken.
Verbindung zu Ihrem Handy via WiFi (Optional)
• Wenn Ihr Handy WLAN unterstützt können Sie Ihr Handy über einen Router mit dem Fern-
seher verbinden um Inhalte vom Handy auf den Fernseher zu streamen. Dazu muss auf
Ihrem Handy eine geeignete Sharing Software installiert sein.
• Um mit Ihrem Router Verbindung aufzunehmen, folgen Sie den oben genannten Schritten
im Abschnitt Drahtlose Verbindung.
• Verbinden Sie danach Ihr Handy mit dem Router und öffnen Sie die Sharing Software auf
Ihrem Handy. Wählen Sie nun die Daten welche Sie mit dem Fernseher teilen wollen.
• Wenn die Verbindung korrekt aufgebaut ist, sollten Sie jetzt über den Medienbrowser Ihres
Fernsehers Zugriff auf die freigegebenen Dateien Ihres Handys haben.
• Öffnen Sie nun das Menü „Medienbrowser“. Nun wird die Wiedergabegeräte Auswahl
angezeigt. Wählen Sie Ihr Handy aus und drücken Sie OK um fortzufahren.
Hinweis:
Diese Funktion kann bei einigen Mobiltelefonen nicht unterstützt werden.
30
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 30
31
Konnektivität Fehlerbehebung
Drahtlosnetzwerk nicht verfügbar
Stellen Sie sicher, dass die Firewall-Einstellungen Ihres Netzwerks die drahtlose Verbindung
Ihres Fernsehers zulassen. Versuchen Sie, das drahtgebundene Heimnetz zu verwenden,
wenn das drahtlose Netzwerk nicht funktioniert. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Anschluss an ein kabelgebundenes Netzwerk“ Überprüfen Sie das Modem (Router)
zuerst. Liegt kein Problem mit dem Router vor, überprüfen Sie die Internetverbindung des
Modems.
Verbindung ist langsam
Sollte Ihre Verbindung zu langsam sein suchen Sie im Handbuch Ihres WLAN Routers nach
einer Problemlösung.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 31
TechniSmart-Portal
Ihr Fernseher ermöglicht Ihnen Zugriff auf das TechniSmart-Portal. Um dies nutzen zu kön-
nen benötigen Sie eine aktive Internetverbindung.
Hinweis:
Für hohe Anzeigequalität ist eine Breitband-Internetverbindung erforderlich. Vergewissern
Sie sich, dass die Internet-Verbindung korrekt hergestellt ist. Für den ordnungsgemäßen
Betrieb des TechniSmart-Portals, müssen Sie bei der Erstinstallation die Daten über das
Land und die Sprache korrekt einstellen.
Drücken Sie die Taste Internet um das Internetportal aufzurufen. Dieses wird Ihnen, wie
unten dargestellt, angezeigt. Bitte beachten Sie, dass sich je nach Anbieter die Inhalte unter-
scheiden können.
• Benutzen Sie die Tasten Links/Rechts und Auf/Ab um zwischen den Artikeln im Portal
zu navigieren.
• Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK.
• Um zum vorherigen Bildschirm zu gelangen, drücken Sie die Taste Zurück.
• Um das TechniSmart-Portal zu verlassen, drücken sie die Taste Verlassen.
Hinweis:
Mögliche Anwendungsursprüngliche Probleme könnten durch den Inhalt-Service-Anbieter
verursacht sein.
HbbTV
Mit Hbb-TV wird die Funktionalität, die Sie bereits vom Videotext kennen, in die Moderne
befördert. Durch Drücken der Taste Rot auf der Fernbedienung, werden Ihnen vom aktuel-
len Sender Zusatzinfos angezeigt.
Derzeit bieten noch nicht alle Sender HbbTV an.
Die Bedienung funktioniert grundsätzlich mit Farbtasten (Rot/Grün/Gelb/Blau). Die dahinter-
stehenden Funktionen sind abhängig vom Sender, werden aber meist am Bildschirm ange-
zeigt.
Anmerkung:
Sie können dieses Feature unter „andere Einstellungen” in den Einstellungen einstellen.
32
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 32
33
Teletext
Vidoetext: Aktiviert bei einmaligem drücken den Teletext. Drücken Sie die Taste erneut
wird die analoge Videotext Seite angezeigt. Wenn Sie ein drittes mal drücken
wird der Videotext über dem Programm angezeigt.
Zurück: Dient zur Auswahl der Teletext-Indexseite.
Info: Zeigt verborgene Informationen an.
OK: Hält falls gewünscht eine Seite an. Um die Haltefunktion aufzuheben, nochmals diese
Taste drücken.
Rechts/Links: Wählt Unterseiten aus (sofern verfügbar), wenn der Teletext aktiv ist.
Programm +/- / Zifferntasten: Zum Auswählen einer Seite drücken.
Hinweis:
Die meisten TV-Sender verwenden die Seitennummer 100 für die Indexseite.
Ihr TV-Gerät unterstützt die Systeme FASTEXT und TOPText. Wenn diese Systeme verfüg-
bar sind, werden die Seiten in Gruppen oder Themen unterteilt. Ist das FASTEXT-System
verfügbar, werden die Abschnitte einer Teletextseite farbcodiert und können dann durch
Drücken der entsprechenden Farbtaste ausgewählt werden. Drücken Sie eine Farbtaste je
nach Wunsch. Wenn eine TOPText-Übertragung vorhanden ist, werden farbige Textteile ein-
geblendet, deren Farbe jeweils einer Farbtaste entsprechen. Durch Drücken der Tasten
Auf/Ab wird die jeweils nächste oder vorhergehende Seite angezeigt.
Softwareaktualisierung
Bei Verfügbarkeit einer neuen Software, besteht die Möglichkeit, diese per USB in Ihr TV-
Gerät einzuspielen.
Sie können die Software-Version Ihres Fernsehers ablesen unter:
Menü/Einstellungen/Andere Einstellungen > „Software-Upgrade“
Details zur aktuellen Software-Versionen und wie Sie eine Aktualisierung durchführen kön-
nen, finden Sie unter www.technisat.de > „Service&Downloads“
Tipps zur Fehlersuche und -behebung
Bild Beharrlichkeit - Ghosting
Beachten Sie, dass bei der Anzeige von stehenden Bildern Geisterbilder auftreten können.
Solche Bildstörungen auf LED-TVs verschwinden meist nach einer Weile wieder. Schalten
Sie das Gerät für eine Weile ab. Um solche Störungen von vornherein zu vermeiden, sollten
Sie keine stehenden Bildmodus lange Zeit anzeigen lassen.
Kein Strom
Sollte Ihr Gerät keinen Strom haben überprüfen Sie ob der Netzstecker richtig mit der Steck-
dose verbunden ist.
Schlechte Bildqualität
1. Haben Sie die richtige Farbnorm ausgewählt?
2. Ist Ihr TV oder die Hausantenne zu nahe an nicht geerdeten Audiogeräten oder Neonlich-
tern, etc. aufgestellt?
3. Berge oder hohe Gebäude können dazu führen, dass Bilder doppelt dargestellt werden
oder Geisterbilder entstehen. Manchmal können Sie die Bildqualität verbessern, indem
Sie die Antenne anders ausrichten.
4. Überprüfen Sie ob die richtige Frequenz eingegeben ist.
5. Bitte stellen Sie die Kanäle neu ein.
6. Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn zwei Geräte gleichzeitig an das TV-Gerät
angeschlossen werden. Trennen Sie in diesem Fall eines der Zusatzgeräte wieder ab.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 33
Kein Bild
1. Kein Bild bedeutet, dass Ihr TV-Gerät kein Signal empfängt. Haben Sie die richtigen
Tasten auf der Fernbedienung betätigt? Versuchen Sie es noch einmal. Stellen Sie auch
sicher, dass die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
2. Ist die Antenne richtig angeschlossen?
3. Sind die Stecker fest mit der Antennenbuchse verbunden?
4. Ist das Antennenkabel beschädigt?
5. Wurden geeignete Stecker verwendet, um die Antenne anzuschließen?
6. Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Händler.
Kein Ton
1. Wurde das TV-Gerät stummgeschaltet? Um den Ton wieder einzuschalten, drücken Sie
die Taste Ton Ein/Aus, oder erhöhen Sie die Lautstärke.
2. Nur ein Lautsprecher funktioniert. Ist die Balance auf nur eine Seite gestellt? (Siehe Menü
“Ton”) Fernbedienung spricht nicht an Das Gerät spricht nicht auf die Fernbedienung an.
Die Batterien können leer sein. Sollte das der Fall sein können Sie immer noch die Tasten
am Gerät selbst nutzen*.
(* Ist nur möglich, wenn sie nicht durch die elterliche Kontrolle gesperrt sind.).
Eingangsquellen - können nicht ausgewählt werden
1. Wenn Sie keine Eingabequelle wählen können, haben Sie wahrscheinlich kein Gerät
angeschlossen.
2. Wenn Sie ein Gerät angeschlossen haben, überprüfen Sie die AV-Kabel und deren
Anschluss.
Aufnahme nicht verfügbar
Um ein Programm aufzunehmen, sollten Sie zuerst eine USB-Festplatte an Ihr TV-Gerät
anschliessen, während das TV-Gerät ausgeschaltet ist. Sie sollten dann das TV-Gerät ein-
schalten, um die Aufnahme-Funktion zu aktivieren. Wenn Sie nicht aufzeichnen können, ver-
suchen Sie es, indem Sie das TV-Gerät ausschalten und dann das USB-Gerät wieder ein-
stecken.
USB ist zu langsam
Wird die Meldung „USB ist zu langsam“ auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Sie eine Auf-
nahme starten, versuchen Sie, die Aufnahme nochmals zu starten. Wenn Sie dieselbe Feh-
lermeldung erhalten, kann es sein, dass Ihre USB-Festplatte die Geschwindigkeitsanforde-
rungen nicht erfüllt. Versuchen Sie, eine andere USB-Festplatte
anzuschließen.
Internet-Anschluss nicht verfügbar
Wenn die MAC-Adresse (eine eindeutige Kennnummer) Ihres PCs oder Modems dauerhaft
registriert wurde, ist es möglich, dass Ihr Fernsehgerät möglicherweise nicht mit dem Inter-
net Verbindung aufnehmen kann. In einem solchen Fall wird die MAC-Adresse jedes Mal
authentifiziert, wenn Sie Verbindung zum Internet aufnehmen. Dies ist eine Vorsichtsmaß-
nahme gegen unbefugten Zugriff. Da Ihr Fernseher über eine eigene MAC-Adresse verfügt,
kann Ihre Internet Service Provider die MAC-Adresse Ihres Fernsehers nicht validieren. Aus
diesem Grund kann Ihr Fernseher nicht mit dem Internet Verbindung aufnehmen. Kontaktie-
ren Sie Ihren Internet Service Provider und fordern Sie Informationen darüber, wie Sie ein
anderes Gerät, wie zum Beispiel Ihren Fernseher, mit dem Internet verbinden können.
Es ist auch möglich, dass die Verbindung nicht zugänglich ist, wegen eines Firewall Pro-
blems. Wenn Sie denken, dass dies zu Ihrem Problem führt, kontaktieren Sie Ihren Internet
Service Provider.
34
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 34
35
Anhang A: PC typische Anzeigemodi
In der folgenden Tabelle werden einige der üblichen Video Display-Modi dargestellt. Unter
Umständen unterstützt Ihr TV keine verschiedenen Auflösungen.
Ihr Gerät unterstützt bis zu 1920x1200.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 35
Anhang B: AV- und HDMISignalkompatibilität
(X: Nicht verfügbar, O : Möglich)
Unter Umständen kann das Eingangssignal nicht korrekt auf dem Bildschirm angezeigt wer-
den. Das Problem kann durch eine Inkompatibilität in den Standards des Quellgeräts verur-
sacht werden (DVD, Settop-Box etc.). Wenn solche Probleme auftreten, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler und/oder den Hersteller des Geräts.
36
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 36
37
Anhang C: Im Medienbrowser unterstützte Dateiformate
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 37
Anhang D: Unterstützte DVI-Auflösungen
Wenn Sie Zusatzgeräte über DVI-Adapterkabel (nicht mitgeliefert) an die Anschlüsse Ihres
TV-Geräts anschließen, können Sie sich an die folgenden Auflösungsinformationen halten:
Technische Daten
TV-Übertragung
PAL/SECAM B/G D/K K’ I/I’ L/L
Digitalempfang
DVB-T MPEG2
DVB-T MPEG4 HD
DVB-C MPEG2
DVB-C MPEG4 HD
DVB-S / S2 MPEG2
DVB-S / S2 MPEG4 HD
Empfangskanäle
VHF (BAND I/III)
UHF (BAND U)
HYPERBAND
Programmspeicherplätze
10.000 Stück
Kanalanzeige
Bildschirmanzeige
38
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 38
39
RF-Antenneneingang
75 Ohm (nicht geregelt)
Betriebsspannung
220-240V AC, 50 Hz.
Audio
Deutsch + Nicam Stereo
Audioleistung (W
RMS.
) (10% THD)
2 x 6
TechniSmart 32 Pro II
, 2 x 8
TechniSmart 40 Pro II
Leistungsaufnahme (W)
65 W (max)
TechniSmart 32 Pro II
75 W (max)
TechniSmart 40 Pro II
Panel
16:9
Abmessung / Gewicht
TechniSmart 32 Pro II
BxHxT (mit Standfuß / ohne Standfuß): 728 x 486 x 185 mm / 728 x 428 x 63 mm
Gewicht (mit Standfuß / ohne Standfuß): 7,0 kg / 6,5 kg
TechniSmart 40 Pro II
BxHxT (mit Standfuß / ohne Standfuß): 916 x 582 x 221 mm / 916 x 535 x 62 mm
Gewicht (mit Standfuß / ohne Standfuß): 12,0 kg / 10,5 kg
Informationen zur Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Diese Symbole zeigen an, dass das elektrische oder elektronische Gerät am Ende seiner
Nutzungsdauer nicht als normaler Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Wenn Sie dieses
Produkt oder Batterien entsorgen wollen, beachten Sie bitte die Sammelsysteme und –ein-
richtungen für die entsprechende Wiederverwertung.
Hinweis:
Das Zeichen Pb unter dem Batteriensymbol zeigt an, dass diese Batterie Blei enthält.
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 39
Herstellererklärung
Hiermit erklärt TechniSat, dass sich die Geräte TechniSmart 32 Pro II und TechniSmart 40
Pro II in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlä-
gigen Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EG, 2006/95/EC und 2004/108/EC befinden.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden:
http://www.technisat.de/konformitaet/technismartpro.pdf
Weiterhin besitzen die Geräte die CE-Kennzeichnung.
Dieses Gerät darf in den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande,
Luxemburg und Italien betrieben werden.
Lizenzinformationen
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
“Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
„HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing LLC.“
DE AT CH BE
NL LU IT
40
BDA_TechniSmart_Pro_II_20151023-Korrektur1_TechniSmart Pro 06.11.2015 14:15 Seite 40
BDA_TechniSmart_Pro_II_Garantie_TechniSmart Pro 05.11.2015 15:07 Seite 1
BDA_TechniSmart_Pro_II_Garantie_TechniSmart Pro 05.11.2015 15:07 Seite 2
BDA_TechniSmart_Pro_II_Garantie_TechniSmart Pro 05.11.2015 15:07 Seite 3
BDA_TechniSmart_Pro_II_Garantie_TechniSmart Pro 05.11.2015 15:07 Seite 4
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Technisat TECHNISMART 40 PRO II bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Technisat TECHNISMART 40 PRO II in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,69 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info