674127
58
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Stereo DAB+ und UKW-Radio mit USB-Anschluss, Audioeingang und MP3/CD-Player
DIGITRADIO 360 CD
1 Abbildungen
Bedienung:
1 EIN/STANDBY
2 MODE
3 PLAY/PAUSE / INFO
4 DISPLAY
5 SELECT / VOLUME
6 MENU / STOP
7 USB-ANSCHLUSS
8 PRESET
9 VORWÄRTS / TUNING /
10 RÜCKWÄRTS / TUNING /
11 IR EMPFÄNGER
12 AUDIOEINGANG
13 EJECT/ CD-Fach öffnen/schließen
14 KOPFHÖRERANSCHLUSS
15 CD-Fach
1
8
9
10
11
12
13
14
2
3
4
5
6
7
15
2
Rückseite:
50 TELESKOPANTENNE
50
3
Fernbedienung:
16 EIN/STANDBY Ein/Ausschalten des Geräts (Standby),
Alarm ausschalten
17 OPEN/CLOSE CD-Fach öffnen/schließen
18 PRESET Programmierfunktion
19 CLOCK Uhrzeit einstellen
20 TIMER Weckzeit einstellen
21 INTRO CD, USB: Anspielfunktion, 10 s je Titel
22 RANDOM CD, USB: Zufallsfunktion
23 MUTE Tonstummschaltung
24 SLEEP Schlummern einschalten und wählen
25 TUNING DAB: Sender wählen
UKW: Frequenz einstellen
CD, USB: Titelwahl, Suchlauf
26 VOL + Lautstärke lauter einstellen
27 ENTER Menü anwählen, Eingabe bestätigen
28 FOLDER + CD/USB: Album-/Ordnerwahl
29 AUDIO IN Betriebsart AUDIO IN
30 TUNER/DAB Betriebsart UKW (FM), DAB
31
/
CD, USB: Wiedergabe starten, Pause
32
CD-/USB-Wiedergabe stoppen
33 DISPLAY Informationen DAB-Betrieb
einblenden (Sender, Titel, Interpret...)
34 MENU Menü öffnen, schließen (DAB/FM)
35 DISPLAY Informationen UKW-Betrieb
einblenden (Name, PTY, RT, Frequenz)
4
36 SCAN Automatischer Suchlauf UKW
37 SCAN Automatischer Suchlauf DAB
38 DISPLAY Titelinformationen CD-/USB-Wiedergabe
ID3 Tags ein-/ausschalten
39 USB Betriebsart USB-Wiedergabe
40 CD Betriebsart CD-Wiedergabe
41 FOLDER – CD/USB: Albumwahl
42 PRESET DAB, UKW-TUNER: PRESET-Sender
wählen
43 VOL - Lautstärke leiser einstellen
44 PRESET DAB, UKW-TUNER: PRESET-Sender
wählen
45 TUNING DAB: Sender wählen

UKW: Frequenz einstellen
CD, USB: Titelwahl, Suchlauf
46 MONO/ST. Umschalten mono, stereo
47 EQ Equalizer-Klangeinstellung
48 REPEAT Wiederholfunktion CD, USB
49 0 ... 9 Zifferntasten: Titelwahl CD, USB
gespeicherte Sender PRESETs aufrufen
(Taste drücken) bzw. Sender speichern
(Taste drücken und halten)
5
2 Inhaltsverzeichnis
1 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
2 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
3.2.2 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.2.3 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3.2.4 Servicehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
4 Aufstellen des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.1 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5 Beschreibung des DIGITRADIO 360 CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5.1 Der Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 360 CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5.3 DIGITRADIO 360 CD zum Betrieb vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5.3.1 Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5.3.2 Antennenempfang verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.3.3 Batterie einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4.1 Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4.2 Gerät mit der Fernbedienung bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4.3 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.4.4 Stummschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.4.5 Quelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
5.4.7 Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6 Menübedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7 DAB Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.1 Was ist DAB+ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.1.1 Datenkomprimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.1.2 Audio Stream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.2 DAB Radioempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.3 Automatischen Suchlauf durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.4 DAB-Sender auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.5 DAB-Sender auf einem Speicherplatz ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
7.6 DAB-Sender von einem Speicherplatz abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.7 Manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.8 Signalstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
7.9 Inaktive Stationen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
7.10 Lautstärkeanpassung (DRC) einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8 UKW-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.1 Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
8.2 Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.3 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
8.4 FM/UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8.5 Audioeinstellung (Mono/Stereo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9 CD/MP3 Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9.2 Welche Discs Sie verwenden können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.3 CD abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
9.4 Titel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
7
9.5 Schneller Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
9.6 Wiederhol Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
9.7 Zufällige Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.8 Titel anspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.9 Programmierfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
10 USB-Medien wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
11 Audioeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
12 Weiterte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
12.1 Sleep Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
12.2 Zeiteinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
12.3 Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
12.3.1 Wecker nach Alarm ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
12.3.2 Wecker ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
12.4 Klangeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
12.5 Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
12.6 Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
12.7 Softwareversion anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
12.8 Kopfhörer benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
13 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
13.1 Hinweise zur CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
14 Fehler beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
14.1 Probleme mit dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
14.2 Probleme mit USB-Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
14.3 Probleme mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
14.4 Probleme mit dem Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
14.5 Probleme mit dem CD-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
14.6 Probleme mit dem externen Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
8
15 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
9
3 Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems,
im folgenden DIGITRADIO oder Gerät genannt.
3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt.
3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Empfang von DAB+/UKW Radiosendungen entwickelt. Das Gerät ist für den
privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
3.2 Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um jegliche Sicherheitsrisiken auszuschließen,
Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen
Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion sowie eine im Zusammenhang stehende
und evtl. zu beachtende andere Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der Anleitung.
10
3.2.1 Sicherheit
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in
Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Öffnen Sie niemals das Gerät!
Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich!
Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
Bei längerem Transport bei Kälte und dem anschließenden Wechsel in warme Räume nicht sofort
einschalten; Temperaturausgleich abwarten.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie es
aus und verständigen Sie den Service.
Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
11
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät von der Netzsteckdose trennen. Überspannung kann das Gerät
beschädigen.
Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen,
Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service
verständigen.
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 V-240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Die Netzspannung darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das Gerät Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzkabel von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in
Betrieb.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Fremdkörper, z. B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen. Die
Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können
Kurzschlüsse sein.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
12
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand/Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durcheine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren Laserstrahl. Dieser kann Ihre Augen bei falscher
Handhabung verletzten. Schauen Sie niemals in das geöffnete CD-Fach.
Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) eingestuft. Der entsprechende Aufkleber
(CLASS 1 LASER PRODUCT) befindet sich auf der Rückseite des Geräts.
13
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie
deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt
aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen,
erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
Batteriekontakte und Gerätekontakte vor dem Einlegen reinigen.
Bei falsch eingelegter Batterie besteht Explosionsgefahr!
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien sofort. Ersetzen Sie Batterien nur durch Batterien des richtigen Typs
und der richtigen Modellnummer
Vorsicht! Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen.
Nicht auf Heizkörpern ablegen, nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen.
Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem
trockenen Tuch.
14
3.2.2 Entsorgung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die
leeren Batterien sowie Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden
(Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
15
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Batterien unterliegen der
Europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
3.2.3 Rechtliche Hinweise
Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DIGITRADIO 360 CD in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/35/EU
und 2004/108/EG befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden:
https://www.technisat.com/de_DE/Konformitaetserklaerung/352-687/?productID=11100
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer
Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
16
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 08/16
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der
TechniSat-Homepage unter www.technisat.de.
Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in
Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen. Der Betrieb im Frequenzbereich 5150 MHz - 5350 MHz
ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt.
DIGITRADIO 360 CD und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der:
TechniSat Digital GmbH
Julius-Saxler-Straße 3
54541 Daun
www.technisat.de
17
3.2.4 Servicehinweise
Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab
Kaufdatum versehen. Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf.
Achtung!
Sollte es mit diesem Gerät zu einem Problem kommen, wenden Sie sich bitte zunächst an unsere
Technische Hotline:
Mo. - Fr. 8:00 - 20:00
03925/92201800
Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende
Anschrift:
TechniSat Digital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
18
4 Aufstellen des Gerätes
> Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute
Belüftung.
Achtung!:
> Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen
und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation
kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
> Die Lüftungsschlitze der Rückwand und den Seiten müssen stets frei bleiben. Sie dürfen nicht durch
Gardinen, Decken oder Zeitungen verdeckt werden
> Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
> Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z. B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da
Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die
Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt werden.
> Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen
könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
> Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben. Nicht im Freien verwenden!
> Halten Sie das DIGITRADIO 360 CD von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen.
19
> Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb
nehmen.
> Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
> Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder das Netzteil immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das
Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können!
> Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
> Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung
von Mehrfachsteckdosen!
> Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
> Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
> Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker.
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie die Batterie, da diese auslaufen und
das Gerät beschädigen kann.
> Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
> Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z. B. Motoren,
Lautsprecher, Transformatoren). Auch Telefone oder Handy können zu Störungen führen.
20
4.1 Fernbedienung
> Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie die Batterie, da diese auslaufen und
das Gerät beschädigen kann. Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollte die Batterie
ausgewechselt werden.
5 Beschreibung des DIGITRADIO 360 CD
5.1 Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
1x DIGITRADIO 360 CD
1x Fernbedienung mit Batterie
1x Bedienungsanleitung
5.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 360 CD
Das DIGITRADIO 360 CD besteht aus einem Stereo DAB+/UKW-Empfänger mit USB/AUX-Eingang, MP3/CD-Player
und Timerfunktion.
- Sie können jeweils bis zu 30 DAB+ und UKW-Sender speichern.
- Das Gerät spielt CDs und CD-R/RWs ab. Selbstgebrannte CDs müssen „finalisiert“ sein. Beachten Sie dazu
die Hinweise im Handbuch Ihres CD-Recorders.
- Das Gerät verfügt über eine Zeitanzeige.
- Sie können den Ton externer Geräte wiedergeben
- Das Gerät verfügt über einen Wecktimer, sowie eine Sleepfunktion.
- Sie können wählen, ob Sie mit DAB+, UKW, USB oder CD geweckt werden möchten.
- Sie können das Gerät bequem mit der Fernbedienung bedienen.
- Audiowiedergabe von USB.
21
5.3 DIGITRADIO 360 CD zum Betrieb vorbereiten
5.3.1 Netzkabel anschließen
> Schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker an das Stromnetz an.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Gerätes mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint "Willkommen zu Digital Radio" im Display.
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie bei Gewitters den Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt
einer längeren Reise, ziehen Sie ebenfalls den Netzstecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden.
Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden.
Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist, sind aufgrund der Standby-Funktion Teile des
Gerätes in Betrieb.
Um das Gerät ganz auszuschalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
22
5.3.2 Antennenempfang verbessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab.
Mit der Teleskopantenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> Lösen Sie die Teleskopantenne (50) aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und ziehen Sie sie der Länge
nach aus.
Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Teleskopantenne, insbesondere in den Randgebieten des
jeweiligen Sendegebietes. Im Internet kann man z. B. unter "www.digitalradio.de" die Lage des
nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des Sendemastes.
Bei schlechtem Wetter kann es vorkommen, dass der DAB+-Empfang nur eingeschränkt möglich ist.
Mittels der Signalstärkeanzeige (Punkt 7.8) können Sie die optimale Antennenausrichtung und ggf. den
besten Aufstellplatz für DAB-Empfang finden.
Verändern Sie bei schlechtem Empfang die Antennenausrichtung bzw. den Radiostandort. Die
Aussteuerung der Balken sollte zunehmen.
23
5.3.3 Batterie einlegen
> Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäuse
einrasten.
Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie eine alkalische Batterie, Typ Mignon, 1,5 V, LR6/AA. Achten
Sie beim Einlegen auf die richtige Polung.
Wechseln Sie eine schwächer werdende Batterie rechtzeitig aus.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie die Batterie niemals in den normalen Hausmüll.
Legen Sie die Fernbedienung nicht an extrem heißen oder sehr feuchten Stellen ab.
24
5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen
Sie können die Einstellungen teils mit den Tasten am Gerät, wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Die
Beschreibung der Bedienung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung.
5.4.1 Gerät einschalten
> Mit der Taste Ein/Standby am Gerät (1) bzw. auf der Fernbedienung (16) können Sie das Gerät
einschalten bzw. wieder in Standby schalten.
Ziehen Sie vor der Verwendung des Gerätes die Antenne auf volle Länge aus.
Nach dem erstmaligen Einschalten ist das Gerät im DAB-Radiobetrieb. Das Gerät führt automatisch einen
Sendersuchlauf durch. Während des Suchlaufs zeigt die Displayinformation den Fortschritt an sowie die
Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird die erste
Station in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
Sollten keine Sender gefunden werden, konnte kein Signal empfangen werden. Überprüfen Sie ggf. die
Signalstärke (Punkt 7.7 und 7.8), bzw. ändern Sie den Standort des Gerätes oder Lage der Antenne
(Punkt 5.3.2).
5.4.2 Gerät mit der Fernbedienung bedienen
Mit der Infrarot-Fernbedienung können Sie die wichtigsten Funktionen des Gerätes bequem vom Sitzplatz aus
bedienen. Bei der Bedienung des Gerätes mit der Fernbedienung beachten Sie bitte folgende Punkte:
> Die Fernbedienung auf die Gerätefront richten.
> Es muss Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Radio gewährleistet sein.
> Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollte die Batterie gegen eine neue ausgewechselt werden.
Die maximale Reichweite beträgt ungefähr 4 Meter frontal vor dem Gerät.
25
5.4.3 Lautstärke einstellen
> Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten VOL -/+ (43, 26) der Fernbedienung oder durch drehen des
SELECT/VOLUME (5) Knopfes am Gerät ein.
- Im Uhrzeigersinn drehen – lauter
- Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser
Die eingestellte Lautstärke wird im Display gezeigt
5.4.4 Stummschaltung
> Sie können den Ton durch Drücken der Taste MUTE (23) auf der Fernbedienung abschalten.
Dieser Modus wird im Display durch ein entsprechen Text signalisiert.
> Ein erneutes Drücken der Taste MUTE schalten Sie den Ton wieder ein.
5.4.5 Quelle einstellen
> Drücken Sie die Taste MODE (2) am Gerät wiederholt, bzw. die Tasten TUNER/DAB, CD, USB, AUDIO IN
(30, 40, 39, 29) der Fernbedienung, um zur gewünschten Quelle zu schalten:
- DAB Radio Digitalradio
- FM Radio UKW-Radio
- CD Disc wiedergeben
- USB Wiedergabe einer Quelle über USB
- AUX externe Quelle
Die Taste TUNER/DAB (30) wiederholt drücken, um von DAB zu FM/UKW umzuschalten.
26
5.4.6 Displayanzeigen aufrufen
> Durch mehrmaliges Drücken der Taste INFO (3) am Gerät (bei CD/USB Modus muss die Taste einige
Sekunden festgehalten werden), bzw auf der Fermbedienung die Tasten DISPLAY der jeweiligen
Modi (Taste 33 für DAB, 35 für FM, 38 für CD/USB), können Sie folgende Informationen einblenden und
durchschalten:
DAB-Betrieb: UKW-Betrieb:
DLS: durchl. Text zusätzlicher Informationen, der Sender RT Radiotext (falls ausgesendet)
Titel, Interpret Sendername
Signalstärke Frequenz
PTY - Programmtyp Mono/Stereo
Ensemble/Multiplex (Gruppenname) Uhrzeit
Frequenz, Kanal Datum
Signalfehlerrate
Bitrate in kbps, Tonformat
Uhrzeit
Datum
CD/MP3/USB Wiedergabe:
Ordner, Kapitel/Titelnummer, Laufzeit
ID3 an/aus (Textinformationen darstellen, falls vorhanden)
Titel
Interpret
5.4.7 Gerät ausschalten
> Mit der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung können Sie das Gerät in Standby
schalten; die Uhrzeit erscheint. Nach ca. 10 Sekunden wird die Displayhelligkeit gedimmt.
27
6 Menübedienung
Über ein Menü können verschiedene Einstellungen des DIGITRADIO 360 CD, am Gerät oder mit der
Fernbedienung, vorgenommen werden. Die angezeigten Menüpunkte sind vom angewählten Betriebsmodus
(DAB oder FM) abhängig.
> Sie können das Menü durch Drücken der Taste MENU (34) auf der Fernbedienung oder am Gerät (6)
aufrufen und auch wieder verlassen.
Nach ca. 25 Sekunden ohne Bedienung wird das Menü automatisch verlassen.
> Die einzelnen Menüpukte werden mit Hilfe der Tasten TUNING /
oder TUNING /
(10, 9) oder
Drehen des SELECT/VOLUME (5) Knopfes am Gerät, bzw. der Tasten TUNING /

oder TUNING
/
(45, 25) auf der Fernbedienung ausgewählt.
> Den jeweils markierten Eintrag wählen Sie an/bestätigen Sie durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes
am Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER (27) der Fernbedienung.
Ein * markiert die aktuelle Auswahl/Einstellung.
28
7 DAB Radio
7.1 Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können.
Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben
Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation
sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen
gesendet werden. Infos z.B. unter
wwwwww..ddiiggiittaallrraaddiioo..ddee
oder
wwwwww..ddiiggiittaallrraaddiioo..cchh
.
7.1.1 Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die
unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle
befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem
digitalen Datenstrom zu jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten
gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile von den
lauteren überlagert. Alle Toniformationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können
aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Datenreduzierung des zu übertragenden
Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als
ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
7.1.2 Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames
enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme
übertragen und auf der Empfängerseite anhören.
Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche Informationen. Diese
können sich auf das laufende Programm beziehen (DLS z. B. Titel, Interpret) oder unabhängig davon sein
(z. B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
29
7.2 DAB Radioempfang
> Drücken Sie zum Einschalten des DAB-Modus die Taste
MMOODDEE
(2) am Gerät so oft, bis
DDAABB RRaaddiioo
im
Display angezeigt wird, bzw. die Taste TUNER/DAB (30) auf der Fernbedienung.
Wird das Gerät zum ersten Mal gestartet, wird ein kompletter Sendersuchlauf durchgeführt und eine
Senderliste angelegt. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer
Reihenfolge wiedergegeben.
7.3 Automatischen Suchlauf durchführen
Der automatische Suchlauf
VVoollllssttäännddiiggeerr SSuucchhllaauuff
scannt alle DAB Band III - Kanäle und findet somit alle
Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, öffnen Sie im DAB Modus mit Hilfe der Taste MENU (34)
das Menü und wählen Sie den Menüpunkt
VVoollllssttäännddiiggeerr SSuucchhllaauuff
mit der Taste ENTER (27) auf der
Fernbedienung oder durch Drücken des SELECT/VOLUME (5) Knopfes aus.
Alternativ:
> Sie können auf der Fernbedienung auch die Taste SCAN (37) drücken.
SSuucchhllaauuff
erscheint im Display.
Während des Suchlaufs wird ein Fortschrittsbalken angezeigt.
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Antenne und verändern Sie ggf. den Aufstellort (Punkt 5.3.2).
30
7.4 DAB-Sender auswählen
> Durch Drücken der Tasten TUNING /
oder TUNING /
(10, 9) am Gerät, bzw. der Tasten
TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung können Sie beim DAB Suchlauf
gefunden Sender auswählen und durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken
der Taste ENTER der Fernbedienung anwählen.
Alternativ:
> Durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER der
Fernbedienung, kann auf die Senderliste umgeschaltet werden.
7.5 DAB-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programmspeicher kann bis zu 30 Stationen im DAB-Bereich speichern und bleibt auch bei
Stromausfall erhalten.
> Wählen Sie zunächst, wie zuvor beschrieben, den DAB-Sender aus, den Sie auf einem Speicherplatz
ablegen möchten.
> Drücken und halten Sie, während dessen Wiedergabe, die Taste PRESET auf der Fernbedienung (18) oder
am Gerät (8) bis Speichern und der Programmspeicherplatz blinkend erscheint.
> Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz durch drehen des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw.
mit den Tasten PRESET oder PRESET (44, 42) auf der Fernbedienung aus und bestätigen Sie den
Speichervorgang durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER
der Fernbedienung.
Alternativ:
> Sie können Sender auch durch drücken und festhalten einer Zifferntaste (0...9) speichern (dies ist nur für
Programmspeicherplatz 1 bis 10 möglich).
31
Im Display wird der Vorgang abschliessend bestätigt.
Belegte Speicherplätze werden Ihnen mit dem darauf abgespeichten Sendernamen angezeigt.
7.6 DAB-Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Um einen Sender, den Sie auf einen Speicherplatz abgelegt haben, wieder abzurufen, drücken Sie kurz die
Taste PRESET am Gerät oder auf der Fernbedienung.
Es erscheint nun die Liste mit den 30 verfügbaren Speicherplätzen.
> Wählen Sie den Speicherplatz mit dem gewünschten DAB-Sender durch drehen des SELECT/VOLUME
Knopfes am Gerät, bzw. mit den Tasten PRESET oder PRESET (44, 42) auf der Fernbedienung aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken
der Taste ENTER der Fernbedienung.
Alternativ:
> Sie können die Sender durch kurzes drücken einer Zifferntaste (0...9) wieder aufrufen (dies ist nur für
Programmspeicherplatz 1 bis 10 möglich).
Der gewählte DAB-Sender wird nun wiedergegeben.
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint (Leer) hinter der
Speicherplatznummer.
7.7 Manuell einstellen
In diesem Menüpunkt können Sie die Empfangskanäle einzeln anwählen und bei entsprechendem Empfang
Sender des Kanals in die Senderliste übernehmen; dies geschieht automatisch. Des Weiteren kann man sich die
Signalstärke der Kanäle anzeigen lassen. So können Sie die Teleskopantenne optimal auf Kanäle ausrichten, die
an dem Aufstellort des Radios schlecht empfangbar sind oder die bisher bei keiner Suche gefunden wurden.
32
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 5.3.2.
> Öffnen Sie die Kanalliste über Taste MENU und wählen den Menüpunkt Manuell einstellen an.
> Durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. der Taste ENTER auf der Fernbedienung
wird der Menüpunkt angewählt.
> Durch Drehen des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. mit den Tasten TUNING /

oder
TUNING /
auf der Fernbedienung können Sie einen Kanal (5A bis 13F und deren Frequenzen) aus-
wählen.
> Bestätigen Sie mit ENTER.
Wird auf dem eingestellten Kanal ein DAB Signal empfangen, so wird der Ensemblename angezeigt und neue
Sender automatisch in die Senderliste übernommen.
7.8 Signalstärke
> Drücken Sie mehrmals die Taste INFO am Gerät, bzw. die Taste DISPLAY (33) auf der Fernbedienung, bis
die Signalstärke dargestellt wird.
Mindestpegel
Signalpegel
33
Die Aussteuerung des Balkens zeigt den Pegel des aktuell gewählten DAB-Senders an. Das erste Feld
stellt dabei die Mindestsignalstärke für einen störungsfreien Empfang dar.
Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichend
starkes Signal. Richten Sie die Antenne ggf. wie unter Punkt 5.3.2 beschrieben aus.
7.9 Inaktive Stationen löschen
> Durch Auswahl von MENU > Inaktive Sender löschen können Sie die Senderliste von den Sendern
bereinigen, die aktuell nicht mehr senden bzw. empfangbar sind.
> Wählen Sie mit in der erscheinenden Sicherheitsabfrage mit den Tasten TUNING /
oder TUNING /
(10, 9) am Gerät, bzw. der Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung
oder JA aus und bestätigen Sie mit ENTER, um den Vorgang zu starten.
Um einen gelöschten Sender wieder empfangen zu können, wenn dieser wieder sendet oder wieder
empfangbar ist, ist ein neuer Suchlauf nach Punkt 7.3 erforderlich.
7.10 Lautstärkeanpassung (DRC) einstellen
Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus.
> Öffnen Sie die Lautstärkeanpassung über MENU > Lautstärkeanpassung.
> Wählen Sie die gewünschte Kompressionsrate aus:
DRC hoch Hohe Kompression
DRC tief Niedrige Kompression
DRC aus Kompression abgeschaltet.
34
8 UKW-Betrieb
> Wählen Sie wie unter Punkt 5.4.5 beschrieben die Quelle FM Radio aus.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten
Sender.
Im Display werden Ihnen die RDS-Informationen RT (Radiotext), PS (Sendername), PTY (Programmtyp)
angezeigt, sofern der gewählte Sender diese Daten übermittelt.
Um den Empfang zu verbessern, richten Sie die Antenne aus (Punkt 5.3.2).
Durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. der Taste ENTER der Fernbedienung kann
im FM Betrieb von der Radiotext/Infoanzeige in den TUNING Modus (manuelle Sendersuche) gewechselt
werden. In diesem Modus läßt sich die Lautstärke nicht regeln! Um den TUNING Modus wieder zu
verlassen den SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. der Taste ENTER der Fernbedienung erneut
drücken.
8.1 Automatische Sendersuche
> Halten Sie Tasten TUNING /
oder TUNING /
(10, 9) am Gerät, bzw. die Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung für ca. 1 Sekunde gedrückt, um den Suchlauf zu
starten.
Alternativ:
> Der Suchlauf kann auch mit der Taste SCAN (36) auf der Fernbedienung gestartet werden.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird
wiedergegeben.
35
Über MENU > Suchlauf-Einstellung können Sie einstellen, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern stoppt
(Nur kräftige Sender) oder auch bei empfangsschwächeren (Alle Sender).
8.2 Manuelle Sendersuche
> Drücken Sie kurz die Tasten TUNING /
oder TUNING /
(10, 9) am Gerät, bzw. die Tasten
TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung so oft bis Sie die Frequenz des
gewünschten Radiosenders erreicht haben.
Alternativ:
> Durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. der Taste ENTER der Fernbedienung kann in
der Funktion zwischen Lautstärkereglung und TUNING (manuelle Sendersuche) umgeschaltet werden.
Durch Drehen des Knopfes kann die Frequenz dann eingestellt werden. Um wieder in die Funktion der
Lautstärkenreglung zurückzukehren, erneut SELECT/VOLUME Knopf oder Taste ENTER drücken.
Die Frequenz wird dabei in 50 kHz-Schritten angepasst. Da das Display die Sendefrequenz jedoch in MHz
anzeigt, ändert sich die Anzeige entsprechend in Schritten von 0,05 MHz.
8.3 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen
Der Programmspeicher kann bis zu 30 Stationen im UKW-Bereich speichern und bleibt auch bei
Stromausfall erhalten.
> Wählen Sie zunächst, wie zuvor beschrieben, den UKW-Sender aus, den Sie auf einem Speicherplatz
ablegen möchten.
> Drücken und halten Sie, während dessen Wiedergabe, die Taste PRESET auf der Fernbedienung oder am
Gerät bis Speichern und der Programmspeicherplatz blinkend erscheint.
36
> Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz durch drehen des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw.
mit den Tasten PRESET oder PRESET (44, 42) auf der Fernbedienung aus und bestätigen Sie den
Speichervorgang durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER
der Fernbedienung.
Alternativ:
> Sie können Sender auch durch drücken und festhalten einer Zifferntaste (0...9) speichern (dies ist nur für
Programmspeicherplatz 1 bis 10 möglich).
Im Display wird der Vorgang abschliessend bestätigt.
Belegte Speicherplätze werden Ihnen mit der darauf abgespeicherten Frequenz angezeigt.
8.4 FM/UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen
> Um einen Sender, den Sie auf einen Speicherplatz abgelegt haben, wieder abzurufen, drücken Sie kurz die
Taste PRESET am Gerät oder auf der Fernbedienung.
Es erscheint nun die Liste mit den 30 verfügbaren Speicherplätzen.
> Wählen Sie den Speicherplatz mit dem gewünschten FM/UKW-Sender durch drehen des
SELECT/VOLUME Knopfes am Gerät, bzw. mit den Tasten PRESET oder PRESET (44, 42) auf der
Fernbedienung aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des SELECT/VOLUME Knopfes am
Gerät, bzw. Drücken der Taste ENTER der Fernbedienung.
Alternativ:
> Sie können die Sender durch kurzes drücken einer Zifferntaste (0...9) wieder aufrufen (dies ist nur für
Programmspeicherplatz 1 bis 10 möglich).
Der gewählte FM/UKW-Sender wird nun wiedergegeben.
37
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz gespeichert, erscheint (Leer) hinter der
Speicherplatznummer.
8.5 Audioeinstellung (Mono/Stereo)
> Über MENU > Audio-Einstellung können Sie eine Vorauswahl treffen, ob der Ton nur in Mono (Nur Mono)
oder auch in Stereo (Stereo möglich) ausgegeben wird.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste MONO/STEREO (46) der Fernbedienung.
Die Monowiedergabe kann bei empfangsschwachen UKW-Sendern zu einer hörbaren Reduktion des
Rauschens führen.
9 CD/MP3 Player
9.1 Allgemeine Informationen zu CD’s/MP3 CD’s
Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit Audio-Daten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt
sind.abzuspielen. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs kön-
nen nicht gelesen werden.
Im MP3-Betrieb sind die Begriffe „Folder“ = Album und „Titel“ ausschlaggebend. „Album“ entspricht dem Ordner
am PC, „Titel“ der Datei am PC oder einem CD-DA-Titel.
Das Gerät sortiert die Alben bzw. die Titel eines Albums nach Namen in alphabetischer Reihenfolge. Wenn Sie
eine andere Reihenfolge bevorzugen sollten, ändern Sie den Namen des Titels bzw. Albums und stellen Sie eine
Nummer vor den Namen.
Beim Brennen von CD-R und CD-RW mit Audio-Daten können verschiedene Probleme auftreten, die eine
störungsfreie Wiedergabe bisweilen beeinträchtigen. Ursache hierfür sind fehlerhafte Software- und Hardware-
Einstellungen oder der verwendete Rohling. Falls solche Fehler auftreten, sollten Sie den Kundendienst Ihres CD-
Brenner/Brennersoftware-Herstellers kontaktieren oder entsprechende Informationen – z.B. im Internet – suchen.
38
Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen
die Urheberrechte Dritter.
Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, damit sich kein Staub auf der Laseroptik ansammelt.
Das Gerät kann CDs mit MP3 Daten und normale Audio CDs (CD-DA) abspielen. Keine anderen
Erweiterungen, wie z.B. *.doc, *.txt, *.pdf usw. benutzen, wenn Audiodateien zu MP3 gewandelt werden.
Nicht abgespielt werden können u.a. Musikdateien mit der Endung *.AAC, *.DLF, *.M3U und *.PLS bzw.
*.WMA.
Aufgrund der Vielfalt an unterschiedlicher Encodersoftware kann nicht garantiert werden, dass jede
MP3 Datei störungsfrei abgespielt werden kann.
Bei fehlerhaften Titeln/Files wird die Wiedergabe beim nächsten Titel/File fortgesetzt.
Es ist von Vorteil beim Brennen der CD mit niedriger Geschwindigkeit zu brennen und die CD als
Single-Session und finalisiert anzulegen.
9.2 Welche Discs Sie verwenden können
Der CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3-CD Medien kompatibel. Sie können alle hier erwähnten Discs
(Disc-Größe 12 cm/8 cm CDs, Spielzeit 74 min. bzw. 24 min. max.) mit diesem Gerät ohne Adapter abspielen.
Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die Disc aus dem Laufwerk. Damit vermeiden Sie
Beschädigungen am CD-Player und der Disc.
Die Wiedergabequalität bei MP3-CDs ist von der Einstellung der Bitrate und der verwendeten
Brenn-Software abhängig.
9.3 CD abspielen
> Wählen Sie wie unter Punkt 5.4.5 beschrieben die Quelle CD aus.
39
> Um CDs einzulegen Taste EJECT (13) am Gerät, bzw OPEN/CLOSE (17) auf der Fernbdienung drücken. Das
CD-Fach (15) öffnet sich nach vorne. Dabei darf es nicht behindert werden.
Bei geöffnetem CD-Fach ist darauf zu achten, dass keine Fremdgegenstände in das Gerät gelangen
können. Die Linse des Laserabtasters darf auf keinen Fall berührt werden.
CD-Fach nur bei Stillstand der CD öffnen.
CD mit der bedruckten Seite nach oben vorsichtig einlegen. Vergewissern Sie sich, dass die CD nicht schief
sitzt.
> CD-Fach mit Taste EJECT (13) am Gerät, bzw OPEN/CLOSE (17) auf der Fernbdienung schließen. Die CD
wird eingelesen, im Display wird dies angezeigt.
Nach Abschluss des Einlesevorgangs wird der erste Titel gespielt. Die Titelnummer des aktuellen Titels sowie
die Spielzeit erscheinen im Display. Bei MP3-CDs erscheint zusätzlich die Albumnummer.
Wird die CD falsch eingelegt oder ist die CD fehlerhaft erscheint „Keine CD“ im Display.
Ist eine MP3-CD eingelegt erscheint der Hinweis MP3 im Display.
Warten Sie mit der Bedienung, bis der CD Inhalt komplett eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle
benötigten Informationen von der CD gelesen wurden. Besonders bei MP3-CDs kann dieser Vorgang
einige Zeit in Anspruch nehmen.
Zum Einlegen/Entfernen der CD, diese bitte am Rand anfassen.
> Durch Drücken der Taste Play/Pause am Gerät, bzw.
/
(31) können Sie die Wiedergabe pausieren (im
Display blinkt die Spielzeit), bzw. durch erneutes Drücken weiter fortsetzen.
> Mit der Taste STOP (6) am Gerät oder
(32) auf der Fernbedienung stoppen Sie die Wiedergabe.
Im Display erscheint die Gesamtzahl der Titel.
Stoppen Sie stets vor der Entnahme der CD die Wiedergabe.
40
Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet DIGITRADIO 360 CD nach 15 Minuten in Standby.
9.4 Titel einstellen
> Wählen Sie ggf. die Kategorisierung bzw. Ordner sowie anschließend die darin vorhandene
Untergliederung bis hin zum gewünschten Titel aus, damit dieser wiedergegeben wird.
> Ordner/Alben können Sie mit den Tasten FOLDER- oder FOLDER+ (41, 28) anwählen.
> Mit Hilfe der Tasten VORWÄRTS (9) oder RÜCKWÄRTS (10) am Gerät, bzw. den Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung springen Sie zum jeweils nächsten bzw. vorherigen
Titel.
Das Display zeigt die jeweils eingestellte Titel-Nummer.
9.5 Schneller Suchlauf
Sie können im laufenden Titel einen schnellen Suchlauf vorwärts oder rückwärts durchführen, um eine bestimmte
Stelle zu suchen. Während des Suchlaufs erfolgt keine Wiedergabe.
> Halten Sie die Tasten VORWÄRTS oder RÜCKWÄRTS am Gerät, bzw. den Tasten TUNING /

oder
TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung gedrückt, um einen schnellen Vor- bzw. Rücklauf
innerhalb des Titels für die Dauer des Gerdrückthaltens durchzuführen.
9.6 Wiederhol Funktion
Sie können auswählen, ob Sie einen Titel, den ganzen Ordner/Album (nur bei MP3 CDs) oder alle Stücke der CD
wiederholen möchten.
> Drücken Sie hierzu die Taste REPEAT (48) auf Ihrer Fernbedienung wiederholt. Der angewählte Modus
wird im Display angezeigt (Wied Eins, Wied Album, Wied Alle).
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste REPEAT so oft, bis die Wiederholen-Anzeige
nicht mehr angezeigt wird.
41
9.7 Zufällige Wiedergabe
Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel einer CD in einer beliebig gemischten Reihenfolge abspielen.
> Drücken Sie bei laufender Wiedergabe die Taste RANDOM (22) auf der Fernbedienung, im Display
erscheint Zufall.
> Um die Funktion wieder Auszuschalten, drücken Sie die Taste RANDOM erneut.
9.8 Titel anspielen
Mit dieser Funktion werden die ersten 10 Sekunden der Titel angespielt.
> Drücken Sie die Taste INTRO (21) auf Ihrer Fernbedienung, um die Funktion zu starten/beenden. Der
angewählte Modus wird im Display angezeigt.
9.9 Programmierfunktion
Mit der Programm-Funktion können Sie bis zu 32 Titel einer Musik-CD bzw. 64 Titel einer MP3/WMA-CD in einer
von Ihnen festgelegten Reihenfolge abspielen.
Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn eine Disc im geschlossenen CD-Fach liegt und
wenn sich das Gerät im Stopp-Modus befindet.
> Gegen Sie mit der Taste
(32) auf der Fernbedienung in die Stopp-Funktion.
> Drücken Sie die Taste PRESET (18) auf der Fernbedienung.
Auf dem Display sehen Sie (bei einer normalen Audio-CD) Speicher, die Nummer des Titels "T01" blinken, sowie
„P01“.
> Wählen Sie mit den Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung den
ersten zu programmierenden Titel aus.
> Speichern Sie die gewünschte Titelnummer mit der Taste PRESET. Der Titel ist jetzt auf
Programmplatz 01 programmiert.
42
Auf dem Display sehen Sie die Nummer des nächsten Programmplatzes. Programmieren Sie auf diese Weise die
gewünschte Reihenfolge der Titel.
> Drücken Sie die
/
(31) auf der Fernbedienung, um die Wiedergabe der Auswahl zu beginnen. Im
Display erscheint MEM, die aktuelle Titelnummer und die Spielzeit.
> Wenn Sie die Wiedergabe der programmierten Auswahl unterbrechen möchten, drücken Sie einmal die
Taste
/
.
> Um die programmierte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste
.
Wenn Sie das CD-Fach öffnen oder eine andere Quelle aktivieren, wird der Programmspeicher gelöscht.
Zweimaliges Drücken der Taste
beendet die Programmierung ebenfalls.
Bei MP3-CDs geben Sie zusätzlich die Ordner/Albumnummer an.
> Nach Beginn des Programmiervorgangs mittels Taste PRESET, blinkt im Display dann zuerst ein F gefolgt
von der Ordner/Albumnummer. Wählen Sie die Ordner/Alben mit den Tasten FOLDER- oder FOLDER+ (41,
28) auf der Fernbedienung an.
Die Titel-Eingabe erfolgt dann wie bei der Audio-CD.
10 USB-Medien wiedergeben
Sie haben die Möglichkeit Audiodateien, die sich auf einem USB-Datenträger befinden, über das
DigitRadio 360 CD abzuspielen.
Zur Wiedergabe von einem USB-Datenträger, muss dieser an dem USB-Anschluss (7) angeschlossen sein.
Das Gerät unterstützt nicht den Anschluss von USB-Medien (Hubs ...) über USB-Verlängerungskabel.
Nicht zu direktem Anschluss an PCs geeignet!
Das Gerät unterstützt USB-Medien bis 32GB. Die maximale Ordnerzahl ist auf 99 begrenzt, die Titel auf
999. Pro Ordner können 128 Titel hinterlegt werden.
43
Es werden Geräte der USB Version 1.1 und 2.0 unterstützt. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle
an USB-Medien kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird.
Lesen Sie vor der Verwendung des USB-Anschlusses die Anleitung des USB-Geräteherstellers. Der
Anschluss bietet 5 V bei 1A. Angeschlossene Geräte werden bei bestehender Netzverbindung aufgeladen.
> Wählen Sie wie unter Punkt 5.4.5 beschrieben die Quelle USB aus.
Die Wiedergabe startet mit dem ersten Titel, des ersten Ordners automatisch.
Die Funktion der Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien erfolgt im Wesentlichen, wie unter Punkt 9 beschrieben.
Die Anzeige der Kategorisierung/Ordner ist abhängig von der Struktur auf Ihrem USB-Medium. Achten Sie
daher auf die Angaben im Display.
Die MP3/WMA-Dateien werden eingelesen und im Display in Form von Gesamtanzahl der Titel und Alben
angezeigt.
Warten Sie mit der Bedienung, bis der Inhalt komplett eingelesen wurde, um sicherzustellen, dass alle
benötigten Informationen vom Speichermedium gelesen wurden.
Wenn kein Speichermedium angeschlossen ist oder nicht gelesen werden kann, erscheint die Anzeige
Kein USB im Display
Wenn keine Wiedergabe erfolgt, schaltet DIGITRADIO 360 CD nach 15 Minuten in Standby.
11 Audioeingang
Sie können den Ton eines externen Gerätes über den Lautsprecher des DIGITRADIO 360 CD wiedergeben.
> Verbinden Sie das externe Gerät mit dem AUDIO IN-Anschluss (3,5mm Klinke) an der Bedienfront des
DIGITRADIO 360 CD.
> Wählen Sie wie unter Punkt 5.4.5 beschrieben die Quelle AUX aus.
44
DIGITRADIO 360 CD schaltet sich im AUX Modus nach 4 Stunden automatisch ab. Dies wird im Display
angekündigt. Der Abschaltvorgang kann durch Drücken der Taste INTRO auf der Fernbedienung
abgebrochen werden..
Um die Lautstärke optimal einzustellen, verwenden Sie sowohl die Lautstärkeregelung am Radio, als auch
am angeschlossenen Gerät.
Beachten Sie, dass bei einer sehr geringen Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Gerätes und ent-
sprechend höherer Lautstärkeeinstellung des Radios auch störende Geräusche/Rauschen mehr verstärkt
werden und somit deutlicher zu hören sind. Es empfiehlt sich die Lautstärke des DIGITRADIO 360 CD z. B.
auf einem DAB+ oder UKW-Sender einzustellen, auf den Audioeingang zu wechseln und dann die
Laustärke des angeschlossenen Gerätes so anzupassen, dass die Gesamtlautstärke des Audioeingangs
etwa der Lautstärke des DAB+/UKW-Senders entspricht. Auf diese Weise können Sie zudem große
Lautstärkeunterschiede beim Umschalten zwischen den Funktionen des DIGITRADIO 360 CD vermeiden.
12 Weiterte Funktionen
12.1 Sleep Funktion
Sie können in Schritten von 90, 80, 70, …, 10, OFF Minuten den Zeitraum einstellen, nach dem sich das Gerät
in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
> Drücken Sie die Taste SLEEP (24) auf der Fernbedienung so oft, bis im Display der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Bei aktiver Sleep-Funktion erscheint im Display eine Info, mit der noch zur Verfügung stehenden Zeit, bis
sich das DigitRadio 360 CD in Standby schaltet.
45
12.2 Zeiteinstellung
Wird ein DAB-Signal empfangen erfolgt automatisch der Uhrzeitabgleich und die korrekte
Zeit wird eingestellt. Sollte sich die Uhrzeit nicht automatisch eingestellen, gehen Sie wie folgt vor:
> Schalten Sie das Gerät in Standby.
> Drücken Sie die Taste CLOCK (19) auf der Fernbedienung. Die Stundenanzeige blinkt.
> Stellen Sie mit den Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung die
aktuelle Stunde ein.
> Bestätigen Sie mit CLOCK. Die Minuten blinken im Display.
> Stellen Sie mit den Tasten TUNING /

oder TUNING /
die aktuelle Minute ein.
> Bestätigen Sie mit CLOCK. Die Uhrzeit ist eingestellt.
Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastendruck schließt das Menü ohne Änderung.
12.3 Wecker
Der Timer schaltet das Gerät zur eingestellten Weckzeit ein.
> Drücken Sie die Taste TIMER (20) auf der Fernbedienung und halten Sie diese gedrückt. Im Display
erscheint EINSCHALTEN. Die Stunden blinken.
> Stellen Sie mit den Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung die
Stunde ein.
> Bestätigen Sie mit TIMER. Die Minuten blinken im Display.
> Stellen Sie mit den Tasten TUNING /

oder TUNING /
die Minute ein.
> Bestätigen Sie mit TIMER.
> AUSSCHALTEN erscheint im Display, um die Ausschaltzeit einzustellen. Die Stunden blinken.
46
> Stellen Sie mit den Tasten TUNING /

oder TUNING /

die Ausschaltzeit in Stunden und
Minuten ein. Drücken Sie zur Bestätigung jeweils die Taste TIMER.
> Die Einschaltquelle blinkt. Stellen Sie mit TUNING /

oder TUNING /
die gewünschte Quelle
(DAB, FM, DISC (CD), USB) ein. Drücken Sie die TIMER zur Bestätigung.
> LAUTSTÄRKE erscheint im Display. Stellen Sie mit TUNING /

oder TUNING /
die gewünschte
Einschaltlautstärke ein und beenden Sie die Timer-Einstellung durch Drücken der Taste TIMER.
> Schalten Sie das Gerät in Standby.
> Drücken Sie in Standby die Taste TIMER, um den Timer ein- bzw. auszuschalten, dies wird im Display
durch ein Timersymbol im Standby dargestellt.
Wird während der Einstellung länger als ca. 7 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt das Gerät den
Modus automatisch. Sie müssen dann von Vorne beginnen.
Der Timer schaltet das Gerät zur eingestellten Uhrzeit mit der gewählten Quelle ein. Der Timer schaltet das
Gerät bei Erreichen der Ausschaltzeit aus.
12.3.1 Wecker nach Alarm ausschalten
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung, um den Wecker auszuschalten.
12.3.2 Wecker ein-/ausschalten
> Drücken Sie in Standby die Taste TIMER (20), um den Timer ein- bzw. auszuschalten. Timer ein/
Timer aus erscheint im Display beim Ein-bzw. Ausschalten der Weckfunktion.
47
12.4 Klangeinstellung
Um den Klang des DigitRadio 360 CD anzupassen, steht Ihnen der Equalizier mit den voreingestellten
Abstimmungen zur Verfügung.
> Drücken Sie die Taste EQ (47) der Fernbedienung, um direkt in die Equalizereinstellungen zu gelangen.
Wählen Sie die gewünschte Equalizereinstellungen durch mehrmaliges Drücken der Taste EQ aus.
Folgende Einstellungen sind möglich:
FLAT (keine Soundeffekte gewählt)
CLASSIC
ROCK
POP
JAZZ
12.5 Sprache
> Drücken Sie im DAB/FM-Modus die Taste MENU am Gerät (6) oder auf der Fernbedienung (34).
> Wählen Sie mit den die Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung
den Menüpunkt Sprache aus.
> Bestätigen Sie, durch Drücken der Taste ENTER (27) der Fernbedienung, Ihre Auswahl.
> Wählen Sie mit den Tasten TUNING /

oder TUNING /
auf der Fernbedienung eine Sprache
aus.
> Bestätigen Sie, durch Drücken der Taste ENTER.
48
12.6 Werkseinstellung
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten
DAB-Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall
alle gespeicherten Sender löschen, um gleichzeitig einen neuen Sendersuchlauf zu starten.
> Im Modus DAB: CD-Fach 1 öffnen, dazu Taste EJECT (13) am Gerät, bzw OPEN/CLOSE (17) auf der
Fernbdienung drücken.
>Taste STOP (6) am Gerät oder
(32) auf der Fernbedienung drücken und gedrückt halten, der Speicher-
Reset erfolgt. Neustart... RÜCKSTELLUNG erscheint im Display. Das Gerät wird zurückgesetzt.
Das Gerät startet einen DAB-Suchlauf. Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in
alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall sämtliche von Ihnen vorgenommenen Einstellungen (gespeicherte
Sender) verloren gehen.
12.7 Softwareversion anzeigen
> Drücken Sie im DAB/FM-Modus die Taste MENU am Gerät (6) oder auf der Fernbedienung (34).
> Wählen Sie mit den die Tasten TUNING /

oder TUNING /
(45, 25) auf der Fernbedienung
den Menüpunkt SW-Version aus.
> Bestätigen Sie, durch Drücken der Taste ENTER (27) der Fernbedienung, Ihre Auswahl.
> Verlassen Sie das Menü mit der Taste MENU (34).
49
12.8 Kopfhörer benutzen
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden
führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet
und die Klangwiedergabe erfolgt ausschließlich über den Kopfhörer.
> Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörer-Buchse (14) des Geräts.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der
Kopfhörer-Buchse des Geräts.
13 Reinigen
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen
Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Reinigung ziehen!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Spiritus,
Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, Chlor- oder
säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak).
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch.
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen
Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasserbasis verwenden.
Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
50
13.1 Hinweise zur CD
Die CD stets in der Hülle aufbewahren und nur an den Kanten anfassen. Die in Regenbogenfarben schimmernde
Oberfläche darf nicht berührt werden und sollte stets sauber sein. Kein Papier oder Klebeband auf die
Etikettenseite der Disk kleben. Die CD sollte von praller Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie Heizungen
ferngehalten werden.
Ebenfalls darf eine CD nicht in einem direkt in der Sonne geparkten Wagen liegen, da die Innentemperatur im
Wagen extrem hoch ansteigen kann. Fingerabdrücke und Staub auf der bespielten Seite mit einem sauberen,
trockenen Reinigungstuch reinigen.
Es dürfen zum Reinigen von CDs keine Plattenpflegemittel wie Plattenspray, Reinigungsflüssigkeiten,
Antistatikspray oder Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder sonstige im Handel erhältliche Chemikalien ver-
wendet werden. Hartnäckige Flecken können eventuell mit einem feuchten Fensterleder beseitigt werden.
Wischen Sie vom Mittelpunkt zum Rand der Disc. Kreisende Bewegungen beim Reinigen verursachen
Kratzer. Diese können zu Fehlern bei der Wiedergabe führen.
51
14 Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
14.1 Probleme mit dem Gerät
SSyymmppttoomm MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie den Netzstecker richtig
an die Netzsteckdose an. Ggf. andere
Steckdose wählen.
Es ist kein Ton zu hören.
Erhöhen Sie die Lautstärke. Ggf. ist die
falsche Quelle gewählt worden.
Ist ein Kopfhörer eingesteckt?
Das Display schaltet sich nicht ein.
Gerät ausschalten, vom Netz trennen,
Gerät einschalten.
Es ist ein Störrauschen zu hören.
In der Nähe des Geräts sendet ein
Mobiltelefon oder ein anderes Gerät
störende Radiowellen aus.
Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das
Gerät aus der Umgebung des Geräts.
Es treten andere Bedienungsstörungen,
laute Geräusche oder eine gestörte
Display-Anzeige auf.
Elektronische Bauteile des Geräts sind
gestört.
Ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie
das Gerät ca. 10 Sekunden von der
Stromquelle getrennt. Schließen Sie das
Gerät erneut an.
52
14.2 Probleme mit USB-Medien
14.3 Probleme mit der Fernbedienung
SSyymmppttoomm MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Batterien falsch eingelegt oder schwach.
Überprüfen Sie die Polarität.
Wechseln Sie die Batterien.
IR-Verbindung unterbrochen.
Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen
Fernbedienung und Gerät befinden.
Abstand zu groß.
Max. Entfernung zum Gerät: ca. 4 Meter
SSyymmppttoomm MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Keine Wiedergabe möglich.
Das Gerät befindet sich nicht im USB-
Modus.
Mit MODE zur jeweiligen Quelle schalten.
Medium nicht eingesetzt oder leer.
Medium korrekt einsetzen bzw. mit
Musikdaten bespielen.
53
14.4 Probleme mit dem Radio
SSyymmppttoomm MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Es wird kein Radiosender empfangen.
Das Gerät befindet sich nicht im Radio-
Modus.
Taste MODE drücken.
Es wird kein DABSignal empfangen.
Überprüfen Sie, ob in der Region DAB-
Empfang möglich ist.
Richten Sie die Antenne neu aus.
Probieren Sie, andere Sender zu
empfangen.
Führen Sie einen Suchlauf durch.
Der Ton ist schwach oder von schlechter
Qualität.
Andere Geräte, z. B. Fernseher stören
den Empfang.
Stellen Sie das Gerät weiter entfernt
von diesen Geräten auf.
Die Antenne ist nicht ausgezogen oder
ausgerichtet.
Ziehen Sie die Antenne aus.
Drehen Sie die Antenne, um den Empfang
zu verbessern.
54
14.5 Probleme mit dem CD-Player
SSyymmppttoomm MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Die CD wird nicht wiedergegeben oder
springt bei der Wiedergabe weiter.
Das Gerät befindet sich nicht im CD-
Modus. Falsche CD eingelegt.
Das CD-Fach ist nicht geschlossen.
Schließen Sie das CD-Fach.
Die CD ist falsch eingelegt.
Legen Sie die CD mit der beschrifteten
Seite nach oben ein. Die CD muss gut
zentriert im CD-Fach liegen.
Die CD ist verschmutzt oder defekt.
Reinigen Sie die CD, verwenden Sie eine
andere CD.
Im CD-Fach hat sich Feuchtigkeit
niedergeschlagen.
Entnehmen Sie die CD und lassen Sie
das CD-Fach ca. 1 Stunde zum Trocknen
offen stehen.
Die Spielzeit der CD beträgt mehr als
74 Minuten.
55
14.6 Probleme mit dem externen Eingang
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie
bitte Kontakt mit der technischen Hotline auf (Info’s hierzu auf Seite 18).
SSyymmppttoomm MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Kein Ton vom externen Eingang (AUX).
Ist das externe Gerät korrekt Verbunden?
Ist AUX als Eingangsquelle angewählt?.
Wurde die Wiedergabe am externen
Gerät gestartet und wurde die
Ausgangslautstärke eingestellt?
SSyymmppttoomm MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Der Ton setzt aus.
Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt.
Regeln Sie die Lautstärke herunter.
Die CD ist beschädigt oder verschmutzt.
Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie
sie.
Das Gerät ist Vibrationen ausgesetzt.
Stellen Sie das Gerät an einem vibrations-
armen Ort auf.
56
15 Technische Daten
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Empfangswege DAB/DAB+, UKW, CD, USB, AUX
Frequenzen
UKW: 87,5-108MHz
DAB/DAB+: 174-240MHz
Netzspannung AC Input: 110-240; 50Hz
USB-Versorgung DC 5V 1,0A
Ausgangsleistung Lautsprecher 2x5W RMS
Leistungsaufnahme 28W
Leistungsaufnahme Standby <1W
AUX Eingang 500mV
Kopfhörer 47K
Abmessungen 350mm x 125mm x 215mm
Betriebsbedingungen 5°C bis 35°C, 5% bis 90% Luftfeuchtigkeit
57
CD: Unterstützte Formate
CD-DA, CD-ROM, CD-R, CD-RW, ISO 9660,
UDF
MP3 Decoder
MPEG 3
8-320kbps, konstant und VBR
ID3 wird unterstützt
Max. Ordner: 99
Max. Titel: USB 999, CD-ROM 511
Max. Titel pro Ordner 128
WMA Decoder
Windows media audio 9
32-192kbps
Max. Ordner: 99
Max. Titel: USB 999, CD-ROM 511
Max. Titel pro Ordner 128
58
58

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Technisat DIGITRADIO 360 CD bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Technisat DIGITRADIO 360 CD in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,62 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Technisat DIGITRADIO 360 CD

Technisat DIGITRADIO 360 CD Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 508 pagina's

Technisat DIGITRADIO 360 CD Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 72 pagina's

Technisat DIGITRADIO 360 CD Gebruiksaanwijzing - English, Français, Italiano, Polski, Dansk, Norsk - 508 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info