640662
52
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/66
Pagina verder
Kurzanleitung
DIGIT ISIO STC
DIGIT ISIO STC
DIGIT ISIO STC+
DIGIT ISIO STC+
Digitaler Multituner-UHD-Receiver
mit Internetzugang
Mit CONAX/NAGRAVISION-Kartenleser und einer Schnittstelle
zur Aufnahme von einem CI/CI+-Modulen,
sowie DVR-Aufnahmefunktion über die
USB-Schnittstelle oder das Heimnetzwerk.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z. B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, etc.)
UHD-Satelliten-Programmen.
DiSEqC
1.2
    
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver
DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ entschieden haben.
Die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres
neuen Digital-Receivers optimal zu nutzen. Wir haben die Bedienungshinweise so
verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert. Dadurch
kommen gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung
nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen
verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage
besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TechniSat DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ !
Ihr
TechniSat Team
    
5
Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ in Über-
einstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter fol-
gender Adresse gefunden werden:
http://www.technisat.com/de_DE/konformitaetserklaerung/?productID=10861
Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung.
Dieses Gerät ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der
Schweiz, in Norwegen, Liechtenstein und Island vorgesehen. Der Betrieb im
Frequenzbereich 5150 MHz - 5350 MHz ist nur in geschlossenen Räumen erlaubt.
HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia Interface sind Marken
oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch U.S. Patente
und andere Rechte für den Schutz geistigen Eigentums der Rovi Corporation geschützt sind.
Reverse-Engineering und Disassemblieren sind untersagt.
This item incorporates copy protection technology that is protected by U.S. patents and
other intellectual property rights of Rovi Corporation. Reverse engineering and disassembly
are prohibited.
Manufactured under license from Dolby Laboratories. Dolby and the double-D symbol are
trademarks of Dolby Laboratories.
    
3
1 Abbildungen
Fernbediencode
Ein/Standby
Ton ein/aus
Zifferntasten
Aufnahme
SFI
Seite auf
Zurück
TV/Radio - Betrieb
Rückspulen
Info
Vorspulen
Programm + / -
Lautstärke + / -
Menü
Zoom/Format
Funktionstasten
Stop / DVR
Pfeiltasten
Pause / Wiedergabe
Optionswahl
Funktionswahl
Seite ab
WWW
OK
Sleep-Timer
Audiokanal
PiP/PaP
HDMI
Videotext
Standbild / Jogshuttle
Timer
    
4
Gerätevorderseite
Geräterückseite
RF in
LNB 2-
Eingang
LNB 1-
Eingang
Netzwerk-
Buchse
Netzbuchse
Smartcard-
Kartenleser
HDMI-
Ausgang
USB-
Buchse
Audioausgänge
analog/digital
S/PDIF out
elektr./optisch
Steckplatz
CI-Modul
Einlegen der CONAX/NAGRAVISION (HD+) Smartcard:
> Schieben Sie die CONAX/NAGRAVISION (HD+) Smartcard (goldener
Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum
Anschlag in den Smartcard-Kartenleser ein.
Einlegen des CI/CI+ -Moduls:
> Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI/CI+ -Modul und
Karte.
> Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entsprechende CI-
Modul.
> Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
OK
PfeiltastenEin/Standby
Display USB-Steckplatz
SD-/MMC-
Kartenleser
    
2 Bitte zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die
Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind für DIGIT ISIO STC / DIGIT ISIO STC+ enthalten:
1 Digital-Receiver, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM,
1 Fernbedienung, 1 Steckernetzteil, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen)
Für DIGIT ISIO STC+ zusätzlich:
1 HD+ Smartcard
2.1 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr
neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind,
auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig
und ungefährlich. Um diese Ableitströme zu vermeiden, muss die Neuinstallation oder
die Zusammenschaltung von netzbetriebenen Geräten (Receiver, TV-Gerät usw.) in
jedem Fall im stromlosen Zustand erfolgen d.h. alle Geräte müssen vom Netz getrennt
sein.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf einen
glatten, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des
Gerätes. Hier befinden sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren
entweicht.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät
gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich
erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
6
    
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines
Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem
Personal vorgenommen werden.
In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe
bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
2.2 Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) sollte das Gerät
vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden.
Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten und
warten bis im Display die Uhrzeit angezeigt wird bzw. die rote LED leuchtet.
2.3 Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display" (Bildschirmeinblendungen)
wird die Bedienung des Digital-Receivers vereinfacht und die Anzahl der
Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen Tasten
gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die angewählte
Funktion wird hervorgehoben.
In der unteren Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau
dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen
dar, die durch Drücken der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine
Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der blauen Funktionstaste ein
Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet werden.
7
    
2.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle
Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen.
Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten.
TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten
während der Reparatur.
2.5 Fernbedienung / Batteriewechsel
> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch
leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in
Pfeilrichtung.
> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im
Batteriefach sichtbar) einlegen.
> Batteriefach wieder schließen.
2.6 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist
darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott
nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch
den Fachhandel, Sondermüll).
8
    
3 Optionales Zubehör
3.1 Optionale IsiZapper Fernbedienung
IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung
des ISI-Mode (siehe Punkt 16) ausgelegt ist.
Ein/Standby
Zifferntasten
Videotext
Ton ein/aus
Programm + / -
Lautstärke + / -
Pfeiltasten
OK
Funktionswahl
9
    
4 Anschluss des DVB-Receivers
a Netzverbindung
b Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers.
(Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt
mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.)
c Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers.
d HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
e Verbindung der Audio-Ausgänge mit einer HiFi- / Surround-Anlage.
f Verbindung des DVB-Receivers mit dem Netzwerk/Internet.
g Verbindung des Kabelanschlusses (digital) und/oder der DVB-T-Antenne mit dem
Antennen-Eingang RF IN des DVB-Receivers.
Die im Folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnungen
beginnend ab der vorangegangenen Seite.
10
    
> Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Betriebsmodus TV
oder Radio markieren bzw. Zurück, um das Menü wieder zu verlassen.
> Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten
Betriebsmodus umgeschaltet.
Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm.
16.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode)
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert
den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer
Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes
zurückgreifen müssen.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke +
lauter und mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke - leiser.
Während der Lautstärkeregelung erscheint am oberen Bildschirmrand die Anzeige der
aktuell eingestellten Lautstärke.
Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten
Lautstärke wiedergegeben. Bei Betrieb eines Bluetooth Audiogeräts beachten Sie bitte
auch Punkt 8.4.7 in Ihrer Bedienungsanleitung (Kopfhörereinstellungen).
Die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung regeln auch die digitalen
Audioausgänge (nicht bei der Einstellung Bitstream) bzw. schaltet diese stumm.
22.4.1 Tonstummschaltung
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus wird der Ton aus- bzw. durch erneutes
Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
Während der gesamten Zeit, in der der Ton stumm geschaltet ist, wird das Symbol
am rechten oberen Bildschirmrand dargestellt.
Bei Betrieb eines Bluetooth Audiogeräts, z.B. ein Kopfhörer, kann dessen Lautstärke
während der Tonstummschaltung geregelt werden, ohne dass die Tonstummschaltung
aufgehoben wird.
52
    
52

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Technisat DIGIT ISIO STC plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Technisat DIGIT ISIO STC plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,31 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Technisat DIGIT ISIO STC plus

Technisat DIGIT ISIO STC plus Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 236 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info