568022
36
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Bedienungsanleitung
TECHION HDS 1
HDTV-Satellitenreceiver mit Mediaplayer und
Internetportalfunktion*
*Nur möglich bei Einbindung in ein WLAN Netzwerk mit USB WLAN-Dongle,
für Internetradio & Webportal ist eine Internetverbindung nötig.
www.techion.de
2
I N H A L T
2. Abbildungen 4
3. Bitte zuerst lesen 6
Wichtige Hinweise zur Bedienung 6
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise 7
Betriebspausen 7
Entsorgungshinweis 8
4. Anschluss 10
5. Erstinstallation 10
6. Installation 13
6.1. Antenneneinstellungen 14
6.2. Satellitenliste 16
6.3. Transponderliste 17
6.4. Motor einstellen 19
7. Programme bearbeiten 21
7.1. Programmverwaltung 21
7.2. Kanalbearbeitung 24
7.3. Favoriten bearbeiten 25
7.4. Programmeinstellung 26
7.5. Satellit löschen 26
7.6. Alle Programme löschen 27
8. Multimedia 27
8.1. Film 28
8.2. Foto 28
8.3. Musik 28
9. Application 30
9.1. Web Apps 30
10. Einstellungen 30
10.1. indiv. Einstellungen 30
10.2. AV Einstellungen 33
10.3. LAN Konfiguration 35
10.4. Smartphone Steuerung 36
11. System 36
11.1. OSD Sprache 36
11.2. Datum Zeit 37
11.3. Software Upgrade 37
11.4. Werkseinstellungen 40
3
12. Bedienung 41
12.1. Ein- und Ausschalten 41
12.2. Programmwahl 41
12.3. Infobox 43
12.4. Weitere Programminformationen 44
12.5. Transponder-Info 44
12.6. Lautstärkeregelung 44
12.7. TV/Radioumschaltung 44
12.8. Dolby Digital (AC3 - Betrieb) 45
12.9. Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm 45
12.10. Videotext 45
12.11. Untertitel 46
12.12. Elektronische Programminfo EPG 46
12.13. Timerprogrammierung über EPG
12.14. Bildschirmformat einstellen 47
12.15. Zoomfunktion 48
12.16. Sleeptimer 48
13. Technische Daten 49
14. Fehlersuchhilfe 50
Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
AQISTON und TECHION sind eingetragene Warenzeichen der
AQISTON Digital GmbH
Wegkamp 1
24589 Dätgen
Deutschland
www.aqiston.de
Telefon: +49 (0) 4329 91 13 0
Dieses Produkt ist qualitätsgeprüft und mit der gesetzlichen
Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen.
Bitte bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis
auf und kontaktieren Sie im Servicefall Ihren Händler.
4
2. Abbildungen
Fernbedienung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr Satelliten-
receiver nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt vorliegen. Bitte schildern Sie das
Problem Ihrem Händler oder rufen Sie uns an!
Technische Hotline (Deutschland): 04329 / 91 13 0
Gerne können Sie auch eine E-Mail an service@techion.de senden.
Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unse-
ren Service unter folgender Adresse ein oder kontaktieren Sie Ihren Händler:
AQISTON Digital GmbH, Wegkamp 1, D-24589 Dätgen
Ton aus (Mute)
Ein/Aus (Standby)
Informationstafel aufrufen
zurück zum letzten Programm
Programm ab/Navigation runter
Programm auf/Navigation hoch
Lautstärke +/Navigation rechts
Lautstärke -/Navigation links
Aktion ausführen/Bestätigen
Seite Ab/Videoformat
Seite Auf
Zehner-Tastatur
Bildformat Taste
Favoritenliste
Multifunktionstasten
Untertitel aufrufen
Menü aufrufen
Videotext aufrufen
EPG
Audioeinstellungen
Timermenü
Menü verlassen
Einstellungen
Hilfe
TV/Radio Umschaltung
Tasten zu Steuerung
des Mediaplayers
5
digitaler Audioausgang
optisch (TOSLINK)
LNB-Eingang
HDMI Anschluss
USB Schnittstelle
Cinch Audio Ausgänge
stereo l + r
Prog.
auf
Prog.
ab
Stand-
by
USB Schnittstelle
externer Infrarotempfänger, ermöglicht
verdeckte Aufstellung (separat erhältlich)
digitaler Audioausgang
elektrisch
6
3. Bitte zuerst lesen
> Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die
Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten:
1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte,
2 Batterien (1,5V Microzelle AAA).
> Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in
das Batteriefach der Fernbedienung ein.
> Bevor Sie den Receiver anschließen, lesen Sie bitte zunächst die folgenden
Sicherheitshinweise.
> Die Kapitel 4 und 6 beschreiben den Anschluss und die Anpassung des Receivers an die
Außeneinheit (Spiegel, LNB, ...), an das Fernsehgerät . Diese Einstellungen sind einmalig und
müssen nur ergänzt werden, wenn sich etwas an Ihrer Außeneinheit ändert oder zusätzliche
Geräte angeschlossen werden.
> Das Kapitel 12 beschreibt alle Funktionen, die für den täglichen Gebrauch wichtig sind, wie
z.B. Programmwahl oder Lautstärkeeinstellung.
> Im Kapitel 7 finden Sie Informationen darüber, wie Sie neue Programme einstellen oder die
Programmreihenfolge ändern.
> Die technischen Daten finden Sie in Kapitel 13.
> Hilfestellung beim Suchen und Beheben von Fehlern finden Sie in Kapitel 14.
Wichtige Hinweise zur Bedienung:
Durch die Verwendung eines sogenannten „On Screen Display“ (Bildschirmeinblendungen)
wird die Bedienung des Receivers vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten ver-
ringert. Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit wenigen
Tasten gesteuert werden. Zusammengehörende Funktionen sind als „MENÜ“ zusammenge-
fasst. Die angewählte Funktion wird farblich hervorgehoben. In der unteren Zeile sind durch
Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und blau dargestellt. Diese Farbbalken stel-
len in den einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken der entspre-
chend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der Fernbedienung ausgelöst werden. Die
“Funktionstasten” sind nur aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld
angegeben ist. Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen, sind in dieser
Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Der Programmplatz des jeweils angewählten Programms wird außerdem im Display angezeigt.
Achtung! Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN,
SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN. ES BEFINDEN SICH IM
GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI
BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
7
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN:
Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards herge-
stellt. Zu ihrem eigenen Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig
durchlesen, bevor Sie ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße
Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
1. Wenn Sie den Receiver aufstellen, sorgen Sie dafür, dass an
allen Seiten ein freier Raum von etwa 5 cm zur Verfügung
steht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann und das
Gerät sich nicht überhitzt.
2. Stellen Sie das Gerät nicht in einem eingeengten Bereich
auf, wie zum Beispiel in einem Bücherregal oder Ähnlichem.
Achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht beeinträch-
tigt wird, vor Allem sollten Sie niemals die Lüftungsschlitze
mit Zeitungen, Tischtüchern, Gardinen, usw. abdecken.
3. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. eine bren-
nende Kerze, auf das Gerät.
4. Der Receiver darf niemals Flüssigkeiten oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände wie Vasen auf den Receiver.
5. Ziehen Sie nicht den Netzstecker des Gerätes um dieses
abzuschalten.
6. Das Stromkabel muss korrekt angeschlossen werden.
Berühren Sie niemals mit feuchten oder nassen Händen das
Stromkabel oder den Stecker.
7. Der Receiver sollte bei Temperaturen von 5ºC bis 40ºC
betrieben werden. Verwenden Sie das Gerät nur in einem
gemäßigten Klima, nicht unter tropischen Bedingungen.
8. Die Batterien der Fernbedienung sollten nicht extremer Hitze, wie zum
Beispiel direktem Sonnenlicht oder Feuer, ausgesetzt werden.
Achten Sie bitte beim Entsorgen der Batterien auf entsprechende
Umweltschutzbestimmungen.
CE-Zeichen für europäische Märkte
Das CE-Zeichen auf diesem Gerät gibt Ihnen die Sicherheit, dass das Gerät den Vorschriften der
EU-Direktive 2004/108/EC sowie der Direktive für Niedrigspannungsgeräte 2006/95/EC ent-
spricht.
Betriebspausen
Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z.B. Urlaub) vom
Netz getrennt werden.
8
Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte
führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott nicht in den
Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus
Batterien oder Akkumulatoren enthalten möglicherweise Stoffe, welche der Umwelt und der menschlichen
Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden
können. Umwelt, Gesundheit und Materialrecycling werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Durch ver-
antwortungsbewusstes Entsorgen von Batterien/Akkus können Sie einen positiven Beitrag zum Schutz der
Umwelt und der Gesundheit Ihrer Mitmenschen leisten.
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung bedeutet, dass diese nicht in den
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern unter der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern zusätzlich
ein chemisches Symbol abgebildet ist (Hg, Cd, Pb), bedeutet dies, dass die Batterie/der Akku
mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber (Hg)
mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium (Cd)
oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei (Pb) enthält.
In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für Batterien/Akkus sind Sie gesetzlich verpflichtet, Batterien/Akkus einer vom normalen
Siedlungsabfall getrennten Entsorgung zuzuführen.
Sofern Ihr Produkt oder ein Zubehörteil nicht mehr benötigte Batterien/Akkus enthält, entnehmen Sie diese
bitte entsprechend dem Kapitel über den sicheren Batteriewechsel. Geben Sie die Batterien/Akkus entwe-
der an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus oder an der Verkaufsstelle ab.
Weitere Informationen über Rücknahme und Recycling dieses Produkts oder der Batterien/Akkus erhal-
ten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
9
Anschluss des Satellitenreceivers
a. Verbindung des LNBs mit den LNB-Eingängen (LNB IN) des Satellitenreceivers.
b. HDMI Verbindung zum Fernseher
c. Analoge Audio Stereo Verbindung an eine HiFi Anlage (oder an ältere Fernseher / Rekorder)
d. Audio Digital Ausgang zum Anschluss an HiFi oder Dolby Digital Anlage
e. USB Schnittstelle zum Anschluss eines USB Datenträgers oder W-LAN Dongles zur
Anbindung an ein Netzwerk bzw. das Internet.
f. FBAS Videobuchse zum Anschluss an ältere Fernseher oder DVD/Videorekorder
c
a
b
e
seitliche Ansicht
e
d
d
10
4. Anschluss
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf
Seite 9.
4.1. DVB-S
a Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeigne-
tes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6
„Einstellungen“.
4.2. Anschluss an ein Fernsehgerät
b Über HDMI
Sollte Ihr Fernsehgerät über einen HDMI Anschluss verfügen, empfiehlt sich das Gerät
über HDMI anzuschließen. Verbinden Sie dazu den HDMI Ausgang des Receivers mit
dem HDMI Eingang Ihres Fernsehgerätes.
4.2 Anschluss an eine HiFi oder Dolby Digital Anlage
c analog Stereo
Sie können den Receiver über die analogen Cinch Audioausgänge (rot, weiß) an
eine HiFi Stereo Anlage anschließen.
d Digital
Sollte Ihr Dolby Digital Verstärker über einen entsprechenden Digitaleingang
verfügen, verbinden Sie eine der Buchsen AUDIO OUT DIGITAL des Receivers
(entweder elektrisch auf der Rückseite oder optisch an der Seite) mit dem Eingang
Ihres Verstärkers.
Es stehen - abhängig vom jeweiligen Sender - die Abtastraten von 32, 44.1 und
48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das
Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.3 Anschluss an externes USB Speichermedium
e Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte, über
das USB-Kabel des Speichermediums mit der USB-Schnittstelle des Receivers auf der
Rückseite oder seitlich. Das Medium muss FAT32 formatiert sein.
ACHTUNG! Es ist möglich, dass eine externe Festplatte zusätzlich über ein separates
Netzteil mit Strom versorgt werden muss. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung
der Festplatte!
Hinweis: Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil erheb-
liche Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Zur Wiedergabe von
HDTV-Videos wird eine hohe Geschwindigkeit benötigt.
4.4 Anschluss ans Netzwerk mittels W-LAN Dongle
e Stecken Sie den W-LAN Dongle in die USB-Buchse ein. Anschließend nehmen Sie
die Einstellungen für Ihr Heimnetzwerk vor (siehe Kapital 10.3. Seite 35 )
11
5. Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben ange-
schlossen haben, kann das Gerät eingeschaltet werden.
Das Gerät ist mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet, bei welcher der Empfang
des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost bereits voreingestellt ist. Der Receiver startet mit dem
Programm „Das ERSTE HD“, empfangbar über Astra 19,2 Grad Ost.
Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 6.3.1.
Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern, die über die oben genannten
Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt, die den gängi-
gen Sehgewohnheiten entspricht.
Starten Sie den Receiver durch Drücken der roten Power Taste auf der Fernbedienung oder
über die Power Taste am Receiver.
5.1. Menüstruktur und Bedienung
Alle Einstellungen können über das Menü im Gerät vorgenommen werden.
> Durch Drücken der Taste MENÜ auf der Fernbedienung gelangen Sie in das
Hauptmenü.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab/links/rechts können Sie die Einstellungen anwählen,
die Sie bearbeiten möchten.
> Mit der Taste OK bestätigen Sie eine Eingabe oder gelangen in den nächsten
Menüpunkt.
> Mit der Taste MENÜ gelangen Sie immer einen Schritt zurück.
> Drücken Sie EXIT, wenn Sie die Einstellungen verlassen möchten.
12
Das Hauptmenü ist in folgende Unterpunkte gegliedert:
> Installation (6. Kapitel)
Hier kann das Gerät an die vorhandene Antennenanlage angepasst und neue Programme
gesucht werden.
> Kanal (7. Kapitel)
Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und Radioprogramme nach ihren
Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen.
> Multimedia (8. Kapitel)
Über Multimedia können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom angeschlos-
senen USB-Speichermedium wiedergeben.
> Applikation (9. Kapitel)
In diesem Bereich finden Sie diverse Netzwerkapplikationen, wie z.B. Video- und Wetterportale
oder Spieledownloads.
> Einstellungen (10. Kapitel)
Hier können Sie individuelle Einstellungen für das Gerät vornehmen, um den Receiver z.B. opti-
mal an Ihr angeschlossenes Fernsehgerät einzustellen. Außerdem können Sie benutzerdefinier-
te Einstellungen vornehmen, wie z.B. Kindersicherung einschalten oder die OSD Darstellungen
ändern.
> System (11. Kapitel)
Im Bereich System können Sie die Menüsprache einstellen oder ein Software Update durchfüh-
ren.
13
6. Installation
Im Installationsmenü können Sie alle Einstellungen vornehmen, die für einen einwandfreien
DVB-S Empfang notwendig sind.
Drücken Sie die MENÜ Taste und wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Menüpunkt
„Installation“ aus und bestätigen mit OK.
Der Menüpunkt „Installation“ gliedert sich in folgende Unterpunkte:
- 6.1. Antenneneinstellungen
- 6.2. Satellitenliste
- 6.3. Transponderliste
- 6.4. Motor einstellen
- 6.5. Limit setzen
14
6.1. Antenneneinstellungen
Mit Hilfe der Antenneneinstellung können Sie den Satellitenreceiver an die
angeschlossene Satellitenantenne anpassen.
> Wählen Sie über die Pfeiltasten auf/ab die Option „Antenneneinstellungen“ und
bestätigen Sie mit OK, die Antenneneinstellungen werden geöffnet.
Hinweis: Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satelliten-
anlagen und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen sollte
daher nur dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen möchten, die
noch nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler oder
Installationsbetrieb.
Vorgehensweise:
In der Antennenkonfiguration müssen mehrere Parameter für den Empfang eingestellt werden.
Dazu werden folgende Daten benötigt:
Satellit Satellitenposition gemäß der Ausrichtung der Satellitenantenne
LNB Typ LNB Typ der vorher eingestellten Satellitenposition
LNB Frequenz LNB ZF- Frequenz für das Lowband
LNB ZF- Frequenz für das Highband
Transponder Transponderfrequenz auf der ein Suchlauf durchgeführt werden
kann.
LNB Spannung Einstellung der LNB Speisespannung
Tone Burst Modus Schalten Sie hier entsprechend Ihrer Sat Anlage den Tone Burst
Modus ein oder aus.
22KHz 22 kHz Signal
DiSEqC DiSEqC Positionseinstellung
Zur Kontrolle gibt eine Anzeige im unteren Menübereich Aufschluss über die Qualität und die
Stärke des empfangenen Signals.
15
6.1.1. Satellitenliste
Stellen Sie in diesem Punkt die Satellitenpositionen ein, die Sie mit Ihrer Satanlage empfangen
können.
> Wählen Sie den Punkt Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
> Drücken Sie die OK Taste. Es öffnet sich eine Liste mit den zur Verfügung stehenden
Satelliten, die Sie dann über die Pfeiltasten auf/ab auswählen können.
> Bestätigen Sie anschließend mit OK.
6.1.2. LNB Typ
In diesem Punkt können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den LNB Typ auswählen mit
dem die Satellitenposition zu empfangen ist.
6.1.3. LNB Frequenz
Stellen Sie hier mit Hilfe der Zehner-Tastatur die für das LNB spezifischen ZF- Frequenzen im
High- und Low Band ein.
6.1.4 Transponder
Wählen Sie hier den Transponder aus, auf dem der Receiver ein Signal vom ausgewählten
Satelliten empfangen soll.
6.1.5. 22 kHz
Mit der 22 kHz-Schaltung werden bei Satellitenanlagen Steuerungsbefehle wie z.B. Low- und
High Band Umschaltung realisiert. Schalten Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts das
22 kHz-Signal an, aus oder schalten Sie die Einstellung auf Auto.
6.1.6 LNB Spannung
Stellen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links die Steuer-Speisespannung für das ver-
wendete LNB ein.
16
6.1.7 Tone Burst Modus
Schalten Sie hier den Tone Burst entsprechend der angeschlossenen Satellitenanlage.
Diese Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und den dazugehörigen
Baugruppen.
6.1.8. DiSEqC
In diesen Feldern stellen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die Satellitenposition ein, die über
DiSEqC angesteuert wird. Diese Einstellung ist abhängig von der Satellitenempfangsanlage und
den dazugehörigen Baugruppen.
6.2. Satellitenliste
Unter diesem Punkt können Sie die Liste der empfangbaren Satelliten einsehen und bearbei-
ten. Dies ist insbesondere relevant, falls Sie eine Außenanlage mit Motorsteuerung betreiben
oder aber eine Satellitenanlage besitzen, die zum Empfang mehrerer Satelliten mittels einer
Multifeedhalterung ausgestattet ist. In der Satellitenliste kann gezielt nach Satellitensignalen
gesucht werden. Außerdem können Sie über die Funktionstasten Satelliten hinzufügen (rot),
löschen (gelb) oder bearbeiten (grün). Die Navigation wird über die Pfeiltasten auf/ab sowie
die OK Taste vorgenommen. Zum Suchen wird die blaue Funktionstaste eingesetzt. Durch
Drücken der Taste MENÜ gelangen Sie zurück in das Installationsmenü.
Hinweis:
Der Receiver ist werkseitig bereits mit den Parametern der gängigsten Satellitenanlagen
und Satellitenpositionen voreingestellt. Eine Veränderung der Einstellungen sollte daher nur
dann durchgeführt werden, wenn Sie Satellitenpositionen empfangen möchten, die noch
nicht im Gerät voreingestellt sind. Bitte befragen Sie hierzu auch Ihren Fachhändler oder
Installationsbetrieb.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Satellitenliste an und bestätigen Sie mit OK. Die Satellitenliste wird geöffnet.
17
6.3. Transponderliste
Sie können gezielt nach einem bestimmten Programm suchen, dessen Sendeparameter
bekannt sind. Außerdem können Transponder neu hinzugefügt werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Transponderliste an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit Hilfe der STOP Taste die Satellitenposition an, auf der Sie nach einem
Programm suchen, oder einen neuen Transponder hinzufügen möchten. Bestätigen Sie
mit OK.
> Wählen Sie in der TP Liste mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Transponder an, auf dem
Sie nach Programmen suchen möchten.
> Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um den Suchlauf zu starten.
Die gefundenen Programme werden am Ende der Programmliste hinzugefügt.
Sollte ein Transponder noch nicht in der Liste vorhanden sein, so kann dieser auch hinzuge-
fügt werden.
> Betätigen Sie dazu die rote Funktionstaste.
> Geben Sie mit der Zehner-Tastatur der Fernbedienung die Frequenz, die Symbolrate
und Polarisation ein, und drücken Sie anschließend die OK Taste. Der Transponder
wird gespeichert und Sie kehren zur Transponderliste zurück. Der neu eingestellte
Transponder liegt nun am Ende der Transponderliste.
> Markieren Sie nun den Transponder mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und drücken
Sie die blaue Funktionstaste „Scannen“.
Nachdem der Suchvorgang abgeschlossen wurde, werden Ihnen die gefundenen Programme
angezeigt.
18
6.3.1. Suchlauf
Sie können einen vollständigen Suchlauf innerhalb einer Satellitenposition durchführen. Dabei
werden, je nach Auswahl, alle auf dem Satellit verfügbaren Transponder neu gesucht
Anschließend wird eine Programmsuche auf diesen Transpondern innerhalb der angewählten
Satellitenposition durchgeführt.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt Antenneneinstellungen an
und bestätigen Sie mit OK.
> Über die Zeile Satellit wählen Sie den Satelliten aus, auf dem Sie einen Suchlauf
durchführen möchten.
> Drücken Sie die blaue Funktionstaste für Scannen.
19
Entscheiden Sie im nachfolgenden Fenster im Bereich Kanaltyp, ob Sie alle Sender neu suchen
möchten, oder ob Sie gezielt nur frei empfangbare Sender suchen möchten. Es empfiehlt sich,
bei diesem Receiver nur frei empfangbare Sender zu suchen.
> In der Zeile Suchlauf Typ können Sie auswählen, ob Sie auf einem einzelnen
Transponder suchen möchten (manuelle Suche) oder alle Transponder des
ausgewählten Satelliten absuchen möchten.
> Drücken Sie die OK Taste, um den Suchlauf zu starten. Der Suchlauf kann jederzeit
durch Drücken der Taste EXIT abgebrochen werden.
Wenn Sie die bereits gefundenen Sender speichern möchten, bestätigen Sie nach beendetem
Suchlauf oder nach Abbruch über EXIT die Abfrage mit Ja oder Nein.
6.4. Motor einstellen
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Motor einstellen an und bestätigen Sie mit OK.
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem die Grundeinstellungen für den Antennenmotor vorge-
nommen werden können.
ACHTUNG!
Um Schäden an der Außenanlage zu vermeiden, dürfen Sie die Außenanlage nicht über
gewisse Grenzen (sogenannte Limits) bewegen!! (Näheres hierzu entnehmen Sie bitte der
Installationsanleitung der Außenanlage)
> Wählen Sie in der Zeile Satellit den Satelliten aus, den Sie über den Motor ansteuern
möchten.
> Wählen Sie einen Transponder in der nächsten Zeile aus.
20
> Geben Sie in der Zeile Motor einstellen die Steuerung ein, mit welcher der Motor
angesteuert werden kann. Sie haben die Wahl zwischen USALS und DiSEqC 1.2.
> Fahren Sie den Motor über die Funktion Drehung auf die Position, auf der Sie
den oben ausgewählten Satelliten empfangen können. Anhand der Pegel- und
Qualitätsanzeige kann die Antenne auf die optimale Position gedreht werden.
6.4.1. Limit setzen
> 1. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile Limit setzen.
> 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die Westgrenze aus.
> 3. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile weiter bewegen und steuern Sie
mit den Pfeiltasten links/rechts den Motor an die westliche Grenze.
> 4. Wechseln Sie zurück in die Zeile Limit setzen und wählen Sie die Ost-
grenze aus.
> 5. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in die Zeile weiter bewegen und
steuern Sie mit den Pfeiltasten links/rechts den Motor an die östliche Grenze.
6.4.2. USALS Setup
Verwenden Sie diesen Receiver mit einer Außenanlage, welche über ein USALS (Universal
Satellite Automatic Location System) System verfügt, müssen Sie unter diesem Punkt entspre-
chende Einstellungen vornehmen.
Damit das USALS fehlerfrei arbeitet, müssen Sie die Koordinaten (Längen- und Breitengrad)
Ihres Standortes eingeben, damit das System alle Motorpositionen für die empfangba-
ren Satelliten kalkulieren kann (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihrer Außenanlage).
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Installation und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt Motor einstellen an und wählen Sie
USALS aus.
21
> Geben Sie mit Hilfe der Zehner-Tastatur der Fernbedienung den Längengrad und
Breitengrad Ihres Standortes ein. Stellen Sie bei Breitengrad die Einstellung Nord
oder Süd bzw. bei Längengrad die Einstellung Ost oder West ein. Bestätigen Sie die
Eingabe mit OK.
7. Programme bearbeiten
Der Menüpunkt Kanal ermöglicht es Ihnen, bequem die empfangbaren TV- und
Radioprogramme zu bearbeiten. Hier können Sie die Reihenfolge der gespeicherten TV- und
Radioprogramme nach ihren Wünschen verändern und neue Favoritenlisten erstellen
> Wählen Sie im Hauptmenü durch Drücken der Pfeiltasten auf/ab den Punkt
„Programmbearbeitung“.
Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung:
7.1. Programmverwaltung
7.2. Kanalbearbeitung
7.3. Favoriten bearbeiten
7.4. Programmeinstellung
7.5. Satellit löschen
7.6. Alle Programm löschen
7.1. Programmverwaltung
Nutzen Sie diesen Menüpunkt, um Programme in der Programmliste an eine individuelle
Position zu verschieben, Programme zu löschen, umzubenennen oder zu sperren.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmbearbeitung und bestätigen Sie mit
OK.
> Wechseln Sie in die Zeile Programmverwaltung und bestätigen Sie mit OK.
Es erscheint ein Fenster mit einer Liste der zur Verfügung stehenden Programme. Zur Auswahl
stehen unterschiedliche Funktionen, um die Programme zu bearbeiten. Diese Funktionen sind
in Form von Symbolen unter der Programmliste dargestellt.
Sie können die Funktionen über die farbigen Funktionstasten der Fernbedienung anwählen.
22
Verschieben (gelb)
Um die Reihenfolge der Programme zu ändern, können diese einfach verschoben werden.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das verschoben wer-
den soll und drücken Sie die OK Taste. Es erscheint ein Häkchen neben dem
Programmnamen.
> Verschieben Sie das Programm mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an die
gewünschte Position und drücken Sie die gelbe Taste.
Programme sperren (rot)
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme mit einer PIN-Abfrage zu versehen. Dies ist nütz-
lich, wenn Sie z.B. Kinder vor nicht jugendfreien Inhalten schützen möchten. Beim Aufrufen des
zuvor gesperrten Programms muss dann eine vierstellige Nummer eingegeben werden um das
Programm sehen zu können. Um diesen PIN CODE einzustellen, lesen Sie bitte Kapitel 10.1.4.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das gesperrt werden soll
> Drücken Sie die OK Taste.
> Geben Sie die den vierstelligen Pin Code ein. Es erscheint nun ein rotes Häkchen
hinter dem Programmnamen.
23
In dieser Weise können weitere Programme gesperrt werden.
Programme aus der Liste löschen (grün)
Sie können ein oder mehrere voreingestellte oder im Receiver vorhandene Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle angewählten Programme gelöscht! Um Programme wieder
in das Gerät einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das
Gerät in die Werkseinstellungen zurück.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm,
das gelöscht werden soll und drücken Sie die OK Taste.
> Drücken Sie die grüne Taste.
> Wenn Sie das Programm löschen möchten, bestätigen Sie die nachfolgende
Abfrage mit JA.
> Wenn Sie das Programm nicht löschen wollen, wählen Sie Nein aus.
24
Programme bearbeiten (blau)
Um einen Programmnamen zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm, dessen Namen Sie ändern
möchten.
> Drücken Sie die OK Taste.
> Drücken Sie die blaue Taste um das Programm umzubenennen.
> Ändern Sie den Namen mit Hilfe der virtuellen Tastatur um und bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit OK.
7.2. Kanalbearbeitung
Über diesen Menüpunkt können Sie ein Programm in die Programmliste aufnehmen, wenn fol-
gende Sendeparameter vom Satellitenbetreiber für das neue Programm bekannt sind:
• Transponderfrequenz mit Symbolrate
• Video PID
• Audio PID
• PCR PID
> Drücken Sie die Menütaste und wechseln Sie zum Menüpunkt Kanal, bestätigen Sie
mit OK.
> Wechseln Sie in die Zeile Kanalbearbeitung und bestätigen Sie mit OK.
25
Geben Sie die entsprechenden Werte in der jeweiligen Zeile über die Zehner-Tastatur der
Fernbedienung ein.
7.3. Favoriten bearbeiten
Sie können ein oder mehrere Programme einer Favoritenliste hinzufügen. So können Sie
im normalen Betrieb durch Drücken der Taste FAV auf der Fernbedienung gezielt diese
Programme auswählen. Durch Erstellung einer Favoritenliste wird die Hauptprogrammliste
nicht verändert.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmbearbeitung und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie in die Zeile Favoritenliste und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie über die Zahlentastatur der Fernbedienung eine Favoritenliste aus, in der
Sie ein oder mehrere Programme ablegen möchten.
> Markieren Sie über die Pfeiltasten auf/ab ein Programm,
das in eine Favoritenliste abgespeichert werden soll und bestätigen Sie mit OK.
> Ein Häkchen-Symbol erscheint nun an diesem ausgewählten Programm.
26
7.4. Programmeinstellung
Hier können Sie bestimmen, mit welchem Programm der Receiver aus dem Standby
einschalten soll.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmbearbeitung und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie in die Zeile Programmeinstellung und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie hier das Programm aus, mit dem der Receiver eingeschaltet werden soll.
7.5. Satellit löschen
Sie können alle Programme einer Satellitenposition löschen.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmbearbeitung und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie in die Zeile Satellit löschen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Satellitenposition an, deren Programme Sie löschen möchten.
> Drücken Sie die gelbe Taste.
27
7.6. Alle Programme löschen
Sie können alle Programme löschen.
Wichtiger Hinweis:
Mit dieser Einstellung werden alle Programme gelöscht! Um Programme wieder in das Gerät
einzuspeichern, führen Sie bitte einen neuen Suchlauf durch oder setzen Sie das Gerät in die
Werkseinstellungen zurück.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Programmbearbeitung und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie in die Zeile Alle Programme löschen und bestätigen Sie mit OK.
> Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja, oder verlassen Sie das Menü mit Nein.
8. Multimedia
Ihr Receiver ist mit zwei USB 2.0. Schnittstellen ausgestattet, über welche USB Speichermedien
wie beispielsweise ein USB Stick oder eine externe Festplatte angeschlossen werden kön-
nen (Gerätevoraussetzung: Dateiformat FAT 32). Wenn Sie Fotos oder Filme einer Kamera-
Speicherkarte wiedergeben möchten, können Sie im Handel erhältliche USB-Adapter einsetzen.
ACHTUNG!
Je nach Gerätetyp muss das externe USB Speichermedium zusätzlich über ein separates
Netzteil mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des
zu verwendenden USB Speichermediums!!
Über die USB Option können Sie mit Hilfe Ihres Receivers Musik, Bilder oder Filme vom ange-
schlossenen USB-Speichermedium wiedergeben.
Außerdem können Sie Ihre eigens erstellte Programmliste auf einen USB Datenträger sichern.
So haben Sie die Möglichkeit, diese Programmliste z.B. nach einem Werksreset wieder auf den
Receiver aufzuspielen.
Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Receivers zu
aktualisieren, die ggf. auf www.techion.de zum Download bereit steht. Diese spielen Sie dann
auf ein entsprechendes Speichermedium und verbinden dieses via USB mit dem Receiver.
28
Hier stehen folgende Optionen zur Verfügung:
8.1. Film
8.2. Foto
8.3. Musik
8.4. File Manager
8.1. Film
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „Film“.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drü-
cken die OK Taste.
Der Film bzw. die Aufnahme wird im Vorschaufenster gestartet.
> Drücken Sie rote Taste, um den Film im Vollbild zu sehen. Über das USB Media
Menüfeld können Sie im USB Modus den Player steuern.
8.2. Foto
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „Foto“.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drü-
cken die OK Taste.
> Drücken Sie OK Taste, um das Foto im Vollbild zu sehen. Über das USB Media
Menüfeld können Sie im USB Modus den Player steuern.
8.3. Musik
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts den Menüpunkt „Musik“.
> Bestätigen Sie mit OK.
29
> Anschließend wählen Sie den Pfad für die Datei, die Sie abspielen möchten, und drü-
cken die OK Taste.
Die Musik wird im Vorschaufenster gestartet. Über das USB Media Menüfeld können Sie im USB
Modus den Player steuern.
8.4. File Manager
In diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, das angeschlossene USB-Speichermedium
zu formatieren. Hier können Sie Daten von einem angeschlossenen USB Datenträger auf einen
anderen angeschlossenen USB Datenträger kopieren.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Multimedia und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie File Manager an, und bestätigen Sie mit OK.
> Es öffnet sich ein entsprechendes Fenster, in welchem Sie über die Pfeiltasten die
gewünschte Partition auswählen können.
> Zusätzlich können Sie bestimmen, ob der Datenträger in NTFS oder FAT 32 formatiert
werden soll.
> Wählen Sie dazu die entsprechende Funktion über die farbigen Funktionstasten an.
> Bestätigen Sie die Angaben mit OK.
ACHTUNG!
Alle auf dem Datenträger vorhandenen Dateien werden bei der Formatierung
gelöscht!
> Es erscheint eine Abfrage, ob Sie den Datenträger wirklich formatieren möchten.
Zum Formatieren wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts OK, möchten
Sie den Datenträger nicht formatieren, so drücken Sie die Taste EXIT.
30
9. Application
In diesem Bereich finden Sie diverse Netzwerkapplikationen, wie z.B. Video- und Wetterportale
oder Spieledownloads.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Application und bestätigen Sie mit OK.
Alternativ können Sie auch die Taste APP auf der Fernbedienung drücken.
9.1. Web Apps
Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, um diverse Netzwerkapplikationen aufzurufen.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links eine Applikation aus,
die Sie starten möchten, und bestätigen Sie mit OK.
10. Einstellungen
Hier können Sie individuelle Einstellungen für das Gerät vornehmen, um den Receiver z.B. opti-
mal an Ihr angeschlossenes Fernsehgerät einzustellen. Außerdem können Sie benutzerdefinier-
te Einstellungen vornehmen, wie z.B. Kindersicherung einschalten oder die OSD Darstellungen
ändern.
10.1. indiv. Einstellungen
Ändern Sie hier die Anzeigeeinstellungen des Gerätes oder ändern Sie die Einstellungen für den
Jugendschutz.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt indiv. Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
31
10.1.1. Transparenz
Wählen Sie hier die Transparenz der Einblendung. Je niedriger dieser Wert ist, desto schwächer
ist die Menüeinblendung im Bild zu sehen.
> Wählen Sie hier mit Hilfe der Pfeiltasten die Transparenz für die Einblendungen des
Menüs und der Programminformation.
10.1.2. Untertitelsprache
Wählen Sie in den Zeilen 1. Untertitelsprache und 2. Untertitelsprache die bevorzugte
Untertitelsprache aus.
10.1.3. Untertitel für Hörgeschädigte
Schalten Sie hier die Option für Hörgeschädigte ein oder aus. Wenn Sie diese Option einschal-
ten, werden automatisch Untertitel eingeblendet, sofern diese vom Fernsehsender mit gesen-
det werden.
10.1.4. Kindersicherung
Das Gerät bietet die Möglichkeit, Programme und Menüeinstellungen mit einer PIN-Abfrage zu
versehen. Dies ist dann nützlich, wenn Sie z.B. Kinder vor ggf. nicht jugendfreien Inhalten schüt-
zen möchten. Die Programme, die mit einem Pin Code geschützt werden sollen, können wie in
Kapitel 7.1. gesperrt werden. Beim Aufrufen des zuvor gesperrten Programms muss dann eine
vierstellige Nummer eingegeben werden, um das Programm sehen zu können.
Unter diesem Punkt können Sie die Funktionen anwählen, die nur durch Eingabe des PIN Codes
aufrufbar sind.
> Wählen Sie Kindersicherung an und bestätigen Sie mit OK.
> Geben Sie den 4 stelligen PIN Code über die Zehner-Tastatur der Fernbedie-
nung ein. Der werkseitig eingestellte PIN CODE ist 0000.
Alle Einstellungen können Sie verändern, indem Sie den entsprechenden Punkt mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab anwählen und mit den Pfeiltasten links/rechts anpassen.
32
Unter Systemsperre können Sie den Zugang zum Menüpunkt Programm Bearbeitung sperren.
So kann z.B. das Löschen von Programmen oder eine Sortierung einzelner Programme gesperrt
werden.
Geben Sie unter dem Menüpunkt Jugendschutz den Jugendschutz Level an. Sie haben die
Wahl zwischen 10, 12, 16, 18. Diese Zahlen geben das Alter an. Ist eine Sendung z.B. für
Zuschauer unter 16 Jahren nicht geeignet, muss bei entsprechender Einstellung, der Pin
eingegeben werden, um die Sendung sehen zu können. Bitte beachten Sie, dass diese
Funktion nur in manchen Ländern zur Verfügung steht.
Werkseitig ist der PIN Code auf 0000 eingestellt. Sie können den PIN Code unter PIN ändern
umstellen.
> Wählen Sie die Zeile PIN ändern mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab an.
> Bestätigen Sie mit OK.
> Geben Sie Ihr neues Passwort mit Hilfe der Zehner-Tastatur auf der Fernbedienung
ein.
> Wiederholen Sie die Eingabe.
> Das Passwort wird automatisch gespeichert.
Tipp: Schreiben Sie sich zur Sicherheit den neuen PIN Code auf und bewahren Sie die-
sen an einem sicheren Ort auf.
Sollte der PIN Code verloren gehen oder in Vergessenheit geraten, können die gesperrten
Funktionen nicht mehr angewählt werden.
10.1.5. Auto-Standby
Das Netzteil des Gerätes entspricht einer Richtlinie der Europäischen Union zur umweltgerech-
ten Gestaltung von Set-Top-Boxen.
Nach dieser Richtlinie schaltet sich das Gerät nach 3 Stunden automatisch aus dem
laufenden Betrieb in Standby, wenn in diesem Zeitraum keine Bedienfunktionen wie
Programmwahl, Laustärke etc. ausgeführt worden sind.
Achtung: Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert.
Sie können diese Funktion unter diesem Menüpunkt deaktivieren.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Grundeinstellung an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie die Zeile Auto-Standby an.
> Schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus, ein oder
wählen Sie eine andere Zeit aus.
10.1.6. Standby Uhr
In diesem Menüpunkt können Sie die Uhrzeitanzeige des Displays im Standby Betrieb ein- oder
ausschalten.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Grundeinstellung an und bestätigen Sie mit OK.
33
> Wählen Sie die Zeile Standby Uhr an.
> Schalten Sie diese Funktion mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus oder ein.
10.2. AV Einstellungen
In diesem Menü können Sie Ihren Receiver an Ihrem Fernseher anpassen, um so die beste
Darstellung zu gewährleisten.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
10.2.1. Bildeinstellungen
Ändern Sie die Werte für Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton entsprechend Ihrer
Bedürfnisse ab.
> Bestätigen Sie dazu die einzelnen Zeilen mit der Taste OK und führen Sie die
Änderungen mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links aus.
10.2.2. SPDIF
Wenn Sie einen Dolby Surround Verstärker über den digitalen optischen oder elektrischen
Ausgang am Receiver angeschlossen haben, können Sie hier Einstellungen vornehmen.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie SPDIF an und ändern Sie das Format mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links/auf/ab.
34
10.2.3. Seitenverhältnis
Manche Sender strahlen ihr Programm im Bildschirmformat 16:9 aus, während andere
Programme im Format 4:3 senden. Um die für Ihren Fernseher optimale Darstellung zu nutzen,
kann das Bildformat hier umgeschaltet werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Seitenverhältnis an und ändern Sie das Format mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links/auf/ab.
10.2.4. Auflösung
In dieser Einstellung können Sie die Auflösung entsprechend Ihres Fernsehers anwählen. >
Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Auflösung und ändern Sie das Format mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links.
Zur Verfügung stehen dabei folgende Einstellungen:
480p60
480i60
480i30
576p50
576i50
720p50
720p60
1920x1080i30
1920x1080i60
1920x1080p50
1920x1080p60
> Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupassen, wählen Sie das Format ent-
sprechend Ihres Fernsehers aus. Bitte beachten Sie auch die Hinweise und technischen
Daten des Herstellers Ihres Fernsehers.
ACHTUNG! Nicht jedes Fernsehgerät kann alle zur Verfügung stehenden Auflösungen
darstellen!
10.2.5. HDMI Audio
In dieser Einstellung können Sie die Auflösung entsprechend Ihres Fernsehers anwählen.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie AV Einstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie HDMI Audio und ändern Sie das Format mit Hilfe der
Pfeiltasten rechts/links.
35
10.3. LAN Konfiguration
Nehmen Sie hier alle Einstellungen vor, um das Gerät mit Ihrem Heimnetzwerk zu verbinden.
Diese Einstellungen werden nur dann benötigt, wenn der Receiver über W-LAN mit Ihrem
Heimnetzwerk verbunden ist. (Verbindung per W-LAN über einen optional erhältlichen USB
W-LAN Dongle.) Einstellungen in diesem Menü können nur vorgenommen werden, wenn ein
USB W-LAN Dongle angeschlossen ist.
10.3.1. Link Typ
Stellen Sie hier ein, wie die Box verbunden ist.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie LAN Konfiguration an und bestätigen Sie mit OK.
36
> Wählen Sie das von Ihnen gewünschte WiFi Netzwerk an und geben Sie ggf. den
erforderlichen Netzwerkschlüssel ein, um den Receiver mit dem Drahtlosnetzwerk zu
verbinden.
10.4. Smartphone Steuerung
Sofern der Receiver über Netzwerk verbunden ist, kann dieser mit einer, auf www.techion.de
erhältlichen Applikation, über ein Smartphone gesteuert werden. Diese Applikation ist zur Zeit
(Stand Drucklegung dieser Bedienungsanleitung) für Android Smartphones erhältlich.
In diesem Menüpunkt können Sie den Zugriff über das Smartphone ein- oder ausschalten.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt Einstellungen und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Smartphone Control an und bestätigen Sie mit OK.
> Schalten Sie hier den Smartphone Zugriff an oder aus.
11. System
Im Bereich System können Sie die Menüsprache einstellen oder ein Software Update durchfüh-
ren.
11.1. OSD Sprache
Stellen Sie hier die Menüsprache des Gerätes ein.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt OSD Sprache an und bestätigen Sie
mit OK.
> Wählen Sie die gewünschte Menüsprache aus.
37
11.2. Datum Zeit
Sofern der Receiver die Uhrzeit nicht automatisch einstellt, kann die Uhrzeit hier manuell einge-
stellt werden. Normalerweise wird die Uhrzeit dem Fernsehsignal entnommen.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Punkt Datum Zeit an
und bestätigen Sie mit OK.
11.3. Software Upgrade
Zur Erweiterung und Verbesserung der Funktionen des Gerätes ist eine Aktualisierung der
Betriebssoftware möglich.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Software des Gerätes zu aktualisieren:
11.3.1. USB Update
Über die USB Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, die Betriebssoftware Ihres Receivers zu
aktualisieren, die auf www.techion.de zum Download bereit steht (sofern eine neue Version
erstellt wurde). Die auf der Internetseite verfügbare Software muss entpackt werden. Die ent-
packte Datei spielen Sie dann auf ein entsprechendes Speichermedium und verbinden dieses
via USB mit dem Receiver.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Software Upgrade an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie USB Upgrade an und bestätigen Sie mit OK.
38
> Wählen Sie die Software Datei aus und bestätigen Sie erneut mit OK.
Das Update wird automatisch gestartet. Nach Abschluss des Update-Vorgangs wird der
Receiver automatisch neu gestartet. Um das Update zu aktivieren, rufen Sie nach der
Softwareaktualisierung die Werkseinstellungen auf. Lesen Sie dazu auch Kapitel 11.4.
ACHTUNG! Bitte trennen Sie während des Ladevorgangs unter keinen Umständen das
USB Speichermedium vom Receiver!!
11.3.2. Sat Update
Der Receiver kann eine neue Software über Satellit laden, sofern diese zur Verfügung steht. Um
die Software laden zu können, müssen der Satellit und die Frequenz angegeben werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
39
> Wählen Sie Software Upgrade an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Satupdate an und bestätigen Sie mit OK.
Folgende Parameter müssen eingestellt sein:
Satellit Astra
Frequenz 12604
Symbolrate 22000
Polarisation Horizontal
Download PID 7302
Automatische Aktualisierung an
Die angegebenen Parameter sind auf dem Stand der Erstellung dieser Anleitung und können
ggf. von den aktuellen Parametern abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Parameter
auch an Ihren Fachhändler.
Alle Einstellungen können Sie verändern, indem Sie den entsprechenden Punkt mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab anwählen und mit den Pfeiltasten rechts/links anpassen
> Um das Update über Satellit zu starten, wechseln Sie in die Zeile Satupdate und
bestätigen Sie mit OK.
11.3.3. Netzwerk Update
Die Software kann, falls erforderlich, auch über eine Netzwerkverbindung geladen werden. Dazu
muss der Receiver mit dem Internet über Netzwerk verbunden sein.
Bitte lesen Sie dazu auch Kapitel 10.3.1.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Software Upgrade an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Netzwerk Upgrade an und bestätigen Sie mit OK.
40
11.3.4. Database
Sollten Sie Programme nach Ihren Wünschen in der Reihenfolge verändert bzw. Sender aus der
Liste gelöscht oder hinzugefügt haben, können Sie diese individuelle Programmliste im Receiver
abspeichern, um sie nach einem Werksreset wieder auf den Receiver aufspielen zu können.
Sie benötigen dazu keinen USB Datenträger.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Software Upgrade an und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Programmliste an und bestätigen Sie mit OK. Unter Programmliste sichern
können sie die Programmliste abspeichern.
> Wechseln Sie in die Zeile Programmliste sichern und bestätigen Sie mit OK. Die
Programmliste wird abgespeichert. Unter Programmliste laden können Sie die
gespeicherte Programmliste wieder aufrufen.
> Wechseln Sie in die Zeile Programmliste laden und bestätigen Sie mit OK. Die
Programmliste wird geladen.
11.4. Werkseinstellungen
Sie können alle Einstellungen, die Sie an dem Receiver vorgenommen haben, mit der
Werkseinstellung in den ursprünglichen Zustand zurücksetzen. Dies ist dann nützlich wenn Sie
Änderungen vorgenommen haben, die anschließend zu einer nicht optimalen Funktion des
Gerätes führen sollten.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Werkseinstellungen an und bestätigen Sie mit OK.
Sie haben 3 Möglichkeiten zur Auswahl:
11.4.1. Werkseimnstellung gesamt
Setzen Sie hier alle Einstellungen auf den werksseitigen Zustand zurück.
11.4.2. Systemeinstellung wiederherstellen
Setzen Sie hier die Einstellungen, die Sie unter dem Menüpunkt System gemacht haben, zurück.
11.4.3. Programme wiederherstellen
Setzen Sie hier die Programmliste in den Auslieferungszustand zurück.
11.5. Version
Um die aktuelle Software-Version des Receivers zu überprüfen, können die Informationen über
diesen Menüpunkt abgerufen werden.
> Drücken Sie die Menütaste.
> Wechseln Sie zum Menüpunkt System und bestätigen Sie mit OK.
> Wählen Sie Version an und bestätigen Sie mit OK.
> Sie erhalten Informationen zum Software- und Hardwarestand des Gerätes.
41
12. Bedienung
Haben Sie das Gerät über den Netzstecker angeschlossen und mit dem LNB sowie dem
Fernsehgerät verbunden, leuchtet an der Front des Gerätes die rote Power LED. Das Gerät ist
nun im Standby-Modus.
12.1. Ein- und Ausschalten
> Drücken Sie die Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung. Im Display
des Gerätes erscheint die Meldung „boot“. Nach ca. 10 Sekunden ist der Receiver hoch-
gefahren und startet mit dem Ersten Programm.
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung schalten
Sie das Gerät wieder aus.
12.2. Programmwahl
12.2.1. Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten
> Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab am Receiver oder auf der
Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf oder ab.
12.2.2. Mit Hilfe der Zehner-Tastatur
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Programmnummer ein.
Zum Beispiel:
1 für Programmplatz 1
1, dann 4 für Programmplatz 14
2, dann 3, dann 4 für Programmplatz 234
Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken
einer Taste ca. 2 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine einstel-
lige beziehungsweise zweistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch
Drücken der Taste OK nach Eingabe der letzten Ziffer beschleunigen.
12.2.3. Programmwahl über Programmliste
Um das Auffinden der einzelnen Programme zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über eine
Programmlistenübersicht.
> Drücken Sie im laufenden Programm die Taste OK.
Es erscheint die Liste der Programme.
> Sie können nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab in
1er Schritten und der Pfeiltasten rechts/links in 8er
Schritten das gewünschte Programm auswählen und
mit OK bestätigen. Die Programmliste verschwindet
wieder durch erneutes Drücken der OK Taste oder
der EXIT Taste.
42
Hinweis: Das Gerät kann nur dann die Programme anzeigen, wenn die Satellitenanlage
für den Empfang der jeweiligen Satellitenpositionen ausgelegt ist. Die Standard
Satellitenposition für den Empfang der meisten deutschsprachigen Programme ist
die Position Astra 19,2 Grad Ost. Wenn Sie auch andere Satellitenpositionen mit Ihrer
Empfangsanlage empfangen können, muss dazu, wie unter Kapitel 6.3.1. beschrieben,
ein Suchlauf durchgeführt werden.
12.2.4. Programmwahl über erweiterte Programmliste
Durch Drücken der roten Funktionstaste rufen Sie die erweiterte Programmliste auf. Hier kön-
nen Sie die Programmpositionen einsehen und mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab/links/rechts
durch das Programmangebot blättern. Hier stehen weitere Optionen der Programmsortierung
zur Verfügung:
> Drücken Sie in der erweiterten Programmliste die rote Funktionstaste. Nun können
Sie sich die Programme nach Satellit sortiert anzeigen lassen.
> Mit der grünen Taste können Sie ihre selbst erstellten Favoritenlisten aufrufen
(Mehr dazu in Kapitel 7.3.)
> Durch Drücken der gelben Funktionstaste können Sie über ein virtuelles Keyboard
gezielt nach einem bestimmten Programm suchen.
> Durch Betätigen der blauen Funktionstaste können Sie die Programme nach
Art des Verschlüsselungssystems ordnen.
> Durch Drücken der Taste EXIT verlassen Sie die erweiterte Programmliste und kehren
zum TV- bzw. Radiomodus zurück.
12.2.5. Programm mit einer Favoritenliste aufrufen
> Drücken Sie die Taste FAV. Es erscheint die Favoritenliste. Lesen Sie
dazu bitte auch Kapitel 7.3.
> Wählen Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab ein Programm aus, das Sie sehen
möchten. Bestätigen Sie mit OK.
43
> Ändern Sie die Favoritenliste mit Hilfe der Tasten 1-8.
> Um die Favoritenliste zu verlassen drücken Sie die EXIT oder OK Taste.
12.3. Infobox
Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Infobox mit den Programmeigen-
schaften wie Programmplatz, Programmname, Titel der Sendung, Titel der nachfolgenden
Sendung. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel
Videotext, sowie eine Anzeige ob EPG Daten verfügbar sind.
> Die Infobox können Sie ebenfalls durch Drücken der Info Taste aufrufen.
> Durch Betätigen der Taste EXIT wird die Infobox wieder ausgeblendet.
12.4. Weitere Programminformationen
> Durch Drücken der Taste INFO erscheint die Infobox.
> Wenn Sie nun die INFO Taste erneut drücken, erhalten Sie
Zusatzinformationen zur laufenden Sendung.
> Um längere Informationstexte zu lesen, navigieren Sie im Textfenster durch die
Pfeiltasten auf/ab.
> Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
44
12.5. Transponder-Info
> Durch Drücken der Taste INFO werden neben den Programmdaten auch Daten des ein-
gestellten Transponders sowie weitere Sendeparameter angezeigt.
> Durch Drücken der Taste EXIT kehren Sie in den Normalbetrieb zurück.
12.6. Lautstärkeregelung
Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang
mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben
und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem
Einschalten des Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
> Regeln Sie die Lautstärke Ihres Receivers mit Hilfe der Pfeiltaste rechts lauter
und mit Hilfe der Pfeiltaste links leiser.
> Durch Drücken der Taste Ton ein/aus (Mute) wird der Ton aus- bzw. durch
erneutes Drücken dieser Taste wieder eingeschaltet.
12.7. TV/Radioumschaltung
Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme.
> Schalten Sie mit der TV/RA Taste den Receiver in den Radiobetrieb. Der Receiver
schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um.
> Durch erneutes Drücken der TV/RA Taste wird wieder das zuletzt gesehene
Fernsehprogramm eingestellt.
> Programme können im Radiomodus genau wie im TV Betrieb angewählt
werden.
12.8. Dolby Digital (AC3 - Betrieb)
Der Receiver kann Dolby Digital Ton empfangen. Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound
(AC3) ausgestrahlt, kann dieser Ton aktiviert werden.
Möchten Sie die Sendung im Dolby Digital-Format (AC3) wiedergeben, dann stellen Sie Ihren
Receiver wie folgt auf AC3-Betrieb um:
> Drücken Sie die Audio Taste. Die Bildschirmeinblendung Audio erscheint.
> Wenn die Sendung in AC 3 gesendet wird, können Sie nun mit Hilfe der
Pfeiltasten auf/ab den AC3 Modus anwählen und mit OK bestätigen. Nun kön-
nen Sie die Sendung in 5.1-Kanal-Dolby-Digital-Sound hören.
45
> Bitte beachten Sie, dass bei der AC 3 Einstellung der analoge Ton über die
Scart Buchse oder den analogen Audio Ausgang abgeschaltet ist bzw. leiser
werden kann.
12.9. Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm
> Durch Drücken der Taste RCL wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt.
> Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt.
12.10. Videotext
Sofern gesendet, können Sie den integrierten Videotext-Decoder nutzen, um sich die Videotext-
Informationen der einzelnen Programme anzeigen zu lassen.
> Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen
möchten.
> Durch Drücken der TXT Taste schalten Sie den Videotext ein.
> Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur die gewünschte Videotextseite ein. Ihre
Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Nachdem Sie die
gewünschte Videotextseite eingegeben haben, sucht Ihr Gerät diese Seite.
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig übertragen werden können, kann es einige
Sekunden dauern, bis Ihr Gerät die Seite gefunden hat und auf Ihrem Fernsehbildschirm anzeigt.
Für alle Videotextbetreiber stellt die Seite 100 die Inhaltsangabe dar.
> Benutzen Sie die Pfeiltasten auf/ab um eine Seite vor- bzw. zurück zu blättern. Durch
Drücken der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.
12.11. Untertitel
Einige Programmanbieter senden bei diversen Sendungen Untertitel aus. Um die Funktion der
Untertitel-Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
> Drücken Sie die SUBTL Taste. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten auf/ab in das Feld
„Untertitel“ und schalten Sie hier mit den Pfeiltasten links/rechts den Untertitel ein
oder aus.
> In der unteren Zeile können Sie die Sprache mit den Pfeiltasten links/rechts
auswählen.
46
Hinweis: Es stehen nur Sprachen zur Verfügung, die vom Sender ausgestrahlt werden.
Beachten Sie, dass diese Funktion nur vorhanden ist, wenn tatsächlich Untertitel gesendet
werden und achten Sie darauf, dass diese Einstellung nach einem Programm-Umschaltvorgang
nicht erhalten bleibt.
12.12. Elektronische Programminfo EPG
Mit Hilfe der EPG-Funktion (Electronic Programme Guide) ist es möglich, Programmangebote
und Inhalte diverser Programme auf dem Fernsehbildschirm darzustellen. Somit können Sie
sich sehr schnell einen Überblick über die laufenden und nachfolgenden Sendungen und deren
Inhalte verschaffen.
> Drücken Sie die Taste EPG auf der Fernbedienung im laufenden Programm des
Receivers.
Es erscheint nun die elektronische Programmzeitschrift auf dem Bildschirm.
Weiterhin werden der Programmname und der Titel der laufenden Sendung ange-
zeigt. Es kann bei einem Programmwechsel einige Sekunden dauern bis die EPG-
Informationen des eingestellten Senders angezeigt werden.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die Sendung, von der Sie mehr Informationen sehen
möchten. Um die Details zu lesen, drücken Sie die INFO Taste. Es öffnet sich nun ein
Fenster mit Informationen zur jeweiligen Sendung.
47
> Sie können die EPG-Daten der einzelnen Programme für die nächsten 7 Tage einse-
hen. Um das Datum zu ändern, von dem Sie Programminformationen lesen möchten,
wählen Sie mit Hilfe blauen Funktionstasten den nächsten Tag, oder mit der gelben
Funktionstaste den vorherigen Tag an.
> Um zum normalen TV-Betrieb zurückzukehren, drücken Sie die EXIT Taste.
12.13. Timerprogrammierung über EPG
Sie können Sie in der EPG Übersicht eine Erinnerung setzen. Wenn Sie ein ausgewähltes
Programm für eine Erinnerung markiert haben, schaltet das Gerät automatisch zum Beginn der
Sendung auf den gewünschten Programmplatz um. So verpassen Sie den Anfang der Sendung
nicht.
> Markieren Sie in der EPG Übersicht die Sendung, die Sie aufzeichnen möchten, bzw.
auf die das Gerät automatisch umschalten soll.
> Drücken Sie anschließend die OK Taste. Eine Erinnerung zur automatischen
Umschaltung des Programms wird gesetzt. Es erscheint ein gelbes Symbol neben dem
Sendungsnamen.
12.14. Bildschirmformat einstellen
Sie können neben der Bilddarstellung auch die Auflösung individuell für Ihren Fernseher opti-
mieren. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 9.1.1.
> Um die Auflösung an Ihren Fernseher optimal anzupassen, drücken Sie die Taste
V-FORMAT so oft, bis die optimale Auflösung eingestellt ist.
Hinweis: Bitte beachten Sie auch die Hinweise und technischen Daten des Herstellers
Ihres Fernsehers.
ACHTUNG! Nicht jedes Fernsehgerät kann alle zur Verfügung stehenden Auflösungen
darstellen! Wenn Sie eine nicht unterstützte Auflösung wählen, kann es passieren das Ihr
Fernsehgerät auf schwarz oder abschaltet. Drücken Sie in einem solchen Fall wiederholt
die Taste V-FORMAT.
48
12.15. Zoomfunktion
Sie können im laufenden Fernsehbetrieb den Bildinhalt vergrößern, um z.B. Schriften und
Einblendungen besser lesen zu können.
> Drücken Sie dazu die grüne Taste auf der Fernbedienung. Es erscheint ein
Lupensymbol.
> Durch mehrmaliges Drücken der grünen Taste wird das Bild Schritt für Schritt vergrö-
ßert. Durch Drücken der Taste EXIT verlassen Sie die Zoomfunktion wieder.
12.16. Sleeptimer
Der Receiver verfügt über einen Sleeptimer. Dabei kann eine Zeit eingestellt werden, nach der
das Gerät automatisch ausschaltet.
> Drücken Sie die Taste Sleeptimer auf der Fernbedienung, es erscheint ein neues Fenster
entlang der oberen Seite des Bildschirms.
> Drücken Sie die Sleeptimer Taste mehrmals, um die Minuten einzustellen.
> Das Sleeptimer Fenster verschwindet zwar nach kurzer Zeit automatisch, Sie können es
aber auch durch Drücken der blauen Funktionstaste oder der EXIT Taste schließen.
49
13. Technische Daten
DBS-Tuner
Eingangsfrequenzbereich: 950 .... 2150 MHz
Eingangspegelbereich: - 65 dBm ... - 25 dBm
DBS-Tuner Eingang: F - Buchse
Ein-/Ausgangsimpedanz: 75 Ohm
Ausgang für 1. ZF: 950 ... 2150 MHz (loop through)
Demodulation: QPSK S2
Symbolrate: 2 ... 45 Mbaud/s
Viterbiraten: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Videodekodierung
Videokompression: MPEG-4,264, MPEG-2, Bis zu MP@ML
Profil Level: MP@HL, MPEG 4 /AVC
Videostandard: PAL / NTSC
Aktive Bildfläche: 480i, 576i, 576p, 720p, 1080i
Bildformat: 16:9, 4:3 LB, 4:3 PS
Audiodekodierung
Audiokompression: MPEG-1 & MPEG-2 Layer I und II
Audio Mode: Dual (main/sub), Stereo
Abtastfrequenzen: 32 kHz, 44.1 kHz, 48 kHz
System
Main decode chipset: Sunplus1506 (667 MHz) chipset
SDRAM : 2G bits DDR3-1333 MHz
Flash: 8M bytes flash
LNB Stromversorgung
LNB Strom: 500mA max.; kurzschlussfest
LNB Spannung vertikal: 13V
LNB Spannung horizontal: 18V
DiSEqC: DiSEqC 1.0 und DiSEqC 1.2
22 kHz-Modulation: 22 kHz +/- 4 kHz Amplitude 0,6 V +/- 0,2 V
Demultiplexing: gemäß ISO 13818-1
USB Wiedergabe
Video Codec: MPEG 2
Audio Codec: MPEG 1 Layer 2
Anschlüsse
HDMI Ausgang: HD Video/Audio
USB: 2.0 Host
S/SPDIF: optisch + elektrisch
Leistungsaufnahme: max. 10 Watt im Betrieb;
max. 0,5 Watt im Stand-By
Eingangsspannung: 100–240 V / 50/60 Hz Wechselspannung
50
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet nicht
Keine Netzspannung Netzkabel und Stecker prüfen
Kein Empfang bei Programmen, die
vorher in Ordnung waren
Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen
Programm wird auf einem anderen
Transponder übertragen
Suchlauf vornehmen
Programm wird nicht mehr übertragen keine
Antenne lässt sich nicht drehen Motor nicht DiSEqC 1.2 tauglich Geeigneten Motor verwenden
Div. Programme werden in der Pro-
grammliste nicht angezeigt
Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen
Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV Betrieb umstellen
Fernseher unterstützt nicht das ge-
wählte Videoformat 1080p
anderes Videoformat wählen, z.B. 720p
oder 1080i
Programme wie z.B. DMAX sind gestört Störungen durch “DECT-Telefone”
(Funktelefone)
Abstand zwischen Empfangsstation
und Receiver vergrößern
Gerät läßt sich nicht bedienen Defekter Datenstrom-->Gerät blockiert Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen,
anschließend Gerät wieder einschalten
USB Funktionen lassen sich nicht
bedienen
USB Speichermedium nicht ange-
schlossen
USB Speichermedium neu anschließen,
ggf. Stromverbindung prüfen
Im Bild entstehen zeitweise viereckige
Klötzchen. Zeitweise schaltet das Gerät
auf Standbild, kein Ton. Bildschirm
zeitweise schwarz mit der Einblendung
“kein Signal”.
Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten, größeren
Spiegel verwenden
Spiegel ist am Empfangsort zu klein Antenne neu ausrichten
Ein Hindernis steht zwischen Spiegel
und Satellit (z.B. ein Baum)
Spiegel mit “freier Sicht” montierten
Kein Bild, kein Ton,
Display/LED leuchtet
Kurzschluß in der LNB Zuleitung Gerät ausschalten, Kurzschluß beseiti-
gen, Gerät wieder in Betrieb nehmen
Defekte oder fehlende Kabelverbin-
dung
Alle Kabelverbindungen prüfen
Defektes LNB LNB austauschen
Falsche Außeneinheit am Receiver
eingestellt
Einstellung korrigieren
Antenne falsch ausgerichtet Antenne neu ausrichten
14. Fehlersuchhilfe
51
52
AQISTON Digital GmbH
Wegkamp 1
D-
24589 Dätgen
Tel.: +49 (0) 4329 - 9113 0
www.aqiston.de
36

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Techion HDS 1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Techion HDS 1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,29 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info