541033
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/11
Pagina verder
Training GPS-Touren
- 1 - 16 oktober 2013
GPS-Touren
Mit Google Earth können Trainingsfahrten nachgefahren werden. Realistisch, aber ohne die
Widrigkeiten von Outdoor-Fahrten. Sie können eine Outdoor-Fahrt wiederholen oder mit dem
Routenplaner eine eigene Tour erstellen. Dank der 3D-Karten gelangen Sie zu Orten, die Sie sonst
nie erreichen würden.
Hinweis: Für die Verwendung dieser Funktion ist eine Google-Lizenz von Tacx erforderlich.
Trainingsfahrt wählen
Zuletzt verwendet
Diese Schaltfläche ist die schnellste Methode, um das Training zu starten. Im Menü links wird eine
Liste mit den letzten Trainingsfahrten des gewählten Benutzers angezeigt. Dabei handelt es sich um
Trainingsfahrten (mit oder ohne Konkurrenten), die Sie in der Vergangenheit absolviert haben und
nun vielleicht wiederholen möchten. Unten sehen Sie ein Bild und rechts davon Informationen über
das Programm. Wählen Sie eine Teilstrecke aus und starten Sie sie mit der Schaltfläche Für
Training auswählen.
Route auswählen
Der Bildschirm zeigt eine Liste mit allen im System verfügbaren Routen an. Die anderen
Informationen sind mit denen in Zuletzt verwendet identisch. Wählen Sie eine Teilstrecke aus und
starten Sie sie mit der Schaltfläche Für Training auswählen.
Training starten
Vor Beginn der Trainingsfahrt können Sie den Leistungsmodus einstellen und Ihre Renngegner
auswählen. Verschiedene weitere Funktionen können über die untere Leiste angepasst werden.
Startpunkt einstellen
Indem Sie die vertikale Linie verschieben, können Sie den Startpunkt der Trainingsfahrt festlegen.
Training GPS-Touren
- 2 - 16 oktober 2013
Infobox auswählen
Mit dieser Funktion können Sie Infoboxen (Textnachrichten) auswählen. Links außen sehen Sie ein
Feld. Wählen Sie darin die Infoboxen, die während des Trainings verwendet werden sollen.
Infoboxen stellen Ihnen unterwegs Informationen zur Verfügung. Auch eigene Infoboxen können
hinzugefügt werden: Training > Neue Infoboxen
Renngegner
Ein Renngegner ist ein Mitfahrer, der das gleiche Programm bereits einmal absolviert hat. Dies
könnten zum Beispiel Sie selbst sein, es könnte aber auch ein Ergebnis sein, das Sie von BikeNet
heruntergeladen haben. In diesem Fenster können Sie bis zu 19 Renngegner auswählen. Zu jedem
verfügbaren Konkurrenten werden dessen Durchschnittsgeschwindigkeit und -zeit angegeben. Ein
Renngegner nimmt erst dann an Ihrem Rennen teil, wenn Sie das betreffende Kontrollkästchen
aktiviert haben.
Mit der Schaltfläche Duplizieren erstellen Sie eine Kopie des Konkurrenten. Sie können dem
Renngegner einen neuen Namen geben und seine Geschwindigkeit anpassen (langsamer oder
Training GPS-Touren
- 3 - 16 oktober 2013
schneller). Bei Ihrer Trainingsfahrt bleibt der neue Konkurrent dann stets auf Ihrer Höhe. Dies ist
nützlich, um die Leistung zu verbessern.
Leistungsmodus
Über Einstellungen (in der unteren Leiste) > Leistungsmodus können Sie die
Einstellungen dieser Funktion ändern. Leistungsmodus dient dazu, den
Schwierigkeitsgrad der Strecke einzustellen. Die Bremsfunktion kann entweder vermindert (unter
100) oder erhöht (über 100) werden. Auf diese Weise können Sie auf Ihrer individuellen
Leistungsstufe fahren, zum Beispiel in Filmen, die eigentlich zu anspruchsvoll für Sie sind. Dieses
Kontrollkästchen zeigt an, ob der Leistungsmodus aktiviert und deaktiviert ist. Wenn er aktiviert ist,
können Sie den Wert mit den Pfeiltasten einstellen (10-200 %). Diese Einstellung kann während des
Trainings verändert werden.
Funktionen während des Trainings
Training starten
Klicken Sie auf Training starten. Der Countdown wird
angezeigt. Wenn der Countdown abgelaufen ist,
können Sie losfahren. Auch Ihre Renngegner
reagieren auf dieses Startsignal. Bei einem Fehlstart
beginnt der Countdown noch einmal.
Weitere Informationen: Tacx Trainer-Software > Vor der ersten Benutzung
Anhalten während des Trainings
Wenn Sie das Training stoppen möchten, bevor Sie die
Ziellinie überfahren haben, springt auf dem
Bildschirm ein Popup-Fenster Anhalten auf. Es zeigt
den Zeitpunkt der Trainingsunterbrechung und die
aktuelle Herzfrequenz an. Während der
Unterbrechung werden alle Fahrerdaten angehalten.
Wenn Sie weiterfahren, setzt der Computer das
Rennen (seine Berechnungen) genau mit diesen Daten
fort.
Wenn Sie die Tacx Trainer-Software zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, das Google-Plugin
zu installieren. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Training GPS-Touren
- 4 - 16 oktober 2013
Ziel
Am Ziel springt ein Popup-Fenster mit Ihrer Zeit und der Ihrer Konkurrenten auf. Klicken Sie auf
Speichern, wenn Sie das Ergebnis speichern möchten. Das Ergebnis kann später im Analyser
angesehen werden.
Vorzeitig abbrechen
Mit der Schaltfläche Abbrechen (VR-Benutzeroberfläche) oder dem Pfeil nach links
(Bushido/Vortex-Computer) können Sie das Training vor Erreichen der Ziellinie abbrechen. Ein
Popup-Fenster springt auf. Sie werden gefragt, ob Sie den bisher absolvierten Abschnitt speichern
möchten. Falls ja, benennen Sie das Programm um, und klicken Sie auf Speichern. Das Ergebnis
kann später im Analyser angesehen werden.
Einstellungen während der Trainingseinheit ändern
Wenn Sie andere Funktionen aufrufen möchten, drücken Sie auf die Schaltfläche Eingabe (VR-
Schnittstelle) oder auf den Pfeil nach rechts (Bushido/Vortex/i-Genius-Computer). Ein Popup-
Fenster springt auf. Hier können Sie die Einstellungen des betreffenden Bildschirms mit dem Pfeil
nach oben und dem Pfeil nach unten ändern.
Bildschirme während des Trainings
Während des Trainings können Sie mit dem Pfeil nach oben und dem Pfeil nach unten am Lenker-
Interface in den verschiedenen Bildschirmen navigieren.
Drei Fenster werden angezeigt:
GPS Anzeige in Google Earth oder Maps. Gehen Sie zu
Einstellungen.
Grafik Ihre aktuellen Trainingsdaten und das Profil.
StreetView Mit der StreetView-Option können Sie Ihr Training noch
abwechslungsreicher gestalten. In diesem Bildschirm sehen
Sie aufeinanderfolgende Bilder der Straße, die Sie gerade
befahren. Sofern für die ausgewählte Route kein StreetView
verfügbar ist, wird Google Maps angezeigt. Diese Funktion ist
in Freies Training nicht verfügbar.
Training GPS-Touren
- 5 - 16 oktober 2013
Fenster 1: GPS (Verfolgerkamera Minimal)
Fenster 2: Kurve
Wenn Sie andere Funktionen aufrufen möchten, drücken Sie auf die Schaltfläche Eingabe (VR-
Schnittstelle) oder auf den Pfeil nach rechts (Bushido/Vortex-Computer). Ein Popup-Fenster springt
auf. Hier können Sie die Einstellungen des betreffenden Bildschirms mit dem Pfeil nach oben und
dem Pfeil nach unten ändern.
Training GPS-Touren
- 6 - 16 oktober 2013
Fenster 3: StreetView
GPS-Anzeige
Die Route wird als weiße Linie dargestellt. Die bereits gefahrene Strecke wird gelb dargestellt. Auch
die Renngegner werden gezeigt. Es sind insgesamt fünf Kameraperspektiven verfügbar, zwischen
denen Sie während der Fahrt wechseln können:
Panoramaansicht 360 Die Kamera umrundet den Fahrer aus der Luft.
Ansicht von oben Die Route wird in der Aufsicht als Karte dargestellt.
Verfolgerkamera Maximal Der Fahrer wird von hinten aus der Luft verfolgt.
Verfolgerkamera Mittel Der Fahrer wird von hinten aus der Luft aus Gebäudehöhe
verfolgt.
Verfolgerkamera Minimal Der Fahrer wird von hinten aus der Luft auf Höhe der Straße
verfolgt.
In den Einstellungen kann angegeben werden, ob die Fahrer in 3D dargestellt werden. Außerdem
können Sie die Darstellung der 3D-Karten anpassen.
Weitere Informationen: Funktionsschaltflächen > Einstellungen
Real Life-Training kann auch verwendet werden, wenn keine Verbindung ins Internet zur
Verfügung steht. Die Route wird dann nicht in Google Earth 3D-Karten angezeigt, sondern in
einer zweidimensionalen Darstellung. Voraussetzung ist eine Google-Lizenz.
Training GPS-Touren
- 7 - 16 oktober 2013
Unterer Bereich
Im unteren Bereich können Sie auf drei unterschiedliche Arten Trainingsdaten anzeigen:
Info (minimal) Einfache Anzeige mit allen Basisdaten.
Infos zur Strecke Einfache Anzeige mit allen Basisdaten und dem Profil der Route. Auch
etwaige Renngegner werden angezeigt.
Info Detaillierte Anzeige der Trainingsdaten mit Mittelwerten für die einzelnen
Größen.
Erläuterung der in der Detailansicht verwendeten Abkürzungen:
Geschwindigkeit
Aktuelle Geschwindigkeit *
AVS Mittlere Geschwindigkeit
MAX Maximale Geschwindigkeit
Trittfrequenz
Aktuelle Trittfrequenz
AVS Mittlere Trittfrequenz
MAX Maximale Trittfrequenz
Leistung
Momentanleistung*
AVS Durchschnittlich gefahrene Leistung
MAX Maximal gefahrene Leistung
Bei eingeschaltetem Leistungsmodus können Sie unter der
aktuellen Leistungsabgabe die Leistung sehen, die Sie erreicht
hätten, wenn der Leistungsmodus auf den Wert 100 % eingestellt
worden wäre.
Training GPS-Touren
- 8 - 16 oktober 2013
Herzfrequenz
Aktuelle Herzfrequenz *
AVS Mittlere Herzfrequenz
MAX Maximale Herzfrequenz
Routeneinstellung
Steigungs-, Watt- oder Herzfrequenz-Einstellung
Mittelwert der Einstellung
Maximalwert der Einstellung
Distanz
Tagesdistanz
In einem Distanz-Programm die Gesamtlänge und die verbleibende Länge der Strecke
Stoppuhr
Dauer einer Trainingseinheit
ETA Geschätzte Ankunftszeit bei einem Distanzprogramm
Rest. Verbleibende Zeit im Programm
Neben diesen Funktionen können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
Leistungsmodus
Herzfrequenzanzeige
Informationen zum Training: Sie können die Anzeige der Informationen zum Training
(gefahrene Leistung, Steigung und Herzfrequenz) ein- und ausschalten
Google Earth-Kamera (siehe GPS-Touren)
Fahrerpositionen
Die Position des Benutzers im Programm wird durch eine vertikale Linie gekennzeichnet. Auch die
Positionen der Renngegner werden visualisiert. Oben links sehen Sie die Leiste mit den Namen der
Renngegner sowie die Zeitabstände und Entfernungen zwischen den Kontrahenten. Mit der
Zoomfunktion können Sie die Positionsanzeige vergrößern.
GPS-Anzeige
Wenn in den Einstellungen Google aktiviert wurde und GPS-Daten zum Film verfügbar sind, wird
hier ein Screenshot der Google Earth-Karte angezeigt. Die Route wird als weiße Linie dargestellt.
Die bereits gefahrene Strecke wird gelb dargestellt. Auch die Renngegner werden gezeigt. Es gibt 5
Kameraperspektiven, unter anderem Ansicht von oben, Panoramaansicht (360°) und verschiedene
Nahaufnahmen.
In den Einstellungen kann angegeben werden, ob die Fahrer in 3D dargestellt werden. Außerdem
können Sie die Darstellung der 3D-Karten anpassen.
Training GPS-Touren
- 9 - 16 oktober 2013
Weitere Informationen: Funktionsschaltflächen > Google Earth-Einstellungen
Kurve
Die Route wird in Form eines Bergprofils dargestellt. Die vertikale Linie zeigt die aktuelle Position
an. Sie bewegt sich während der Fahrt. Die bereits gefahrene Strecke wird andersfarbig dargestellt.
Die Trainingsdaten werden in einer Grafik veranschaulicht. Standardmäßig werden bei jedem Start
Geschwindigkeit, gefahrene Leistung, Trittfrequenz und Herzfrequenz angezeigt. Sie können die
einzelnen Linien aktivieren und deaktivieren, indem Sie auf die vertikale Achsenskala klicken.
Die Herzfrequenzgrenzwerte als gestrichelte Linien in die Grafik eingezeichnet. Rechts werden die
Werte der Parameter und die Dauer angezeigt.
Training GPS-Touren
- 10 - 16 oktober 2013
Arbeitsbereiche
Wenn aktuelle Werte rot dargestellt werden, gibt es eine Diskrepanz zwischen Ihrer tatsächlichen
Leistung und den angezeigten Werten. Weil sich die Rolle des Trainers beim Bergabfahren nicht von
selbst dreht, wie beim realen Fahrrad, enthält die Software „Formeln für virtuelle
Geschwindigkeiten“. Um die realen Verhältnisse so gut wie möglich abzubilden, wird die
Geschwindigkeit des Fahrers beim Bergabfahren künstlich erhöht und beim Bergauffahren
reduziert. Aus diesem Grund wird die auf dem Bildschirm angezeigte Geschwindigkeit oft von der
tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit abweichen. In Fahrsituationen dieser Art werden in den
Trainingsdaten die Ziffern der Geschwindigkeitsanzeige rot dargestellt.
Tacx will Ihnen - unabhängig von dem Trainer, den Sie erwerben - beim Bergauffahren immer die
gleiche Leistung abverlangen. Egal, ob Sie den Anstieg auf einem i- Flow oder einem i-Genius
absolvieren - die Energie, die der Fahrer liefert, soll immer gleich sein. Dies ist insofern
kompliziert, als die Bremsleistung des i-Flow nicht mit der des i-Genius identisch ist. Der i-Genius
kann ein Vielfaches an Leistung verarbeiten. Eine 8 %-ige Steigung fühlt sich auf dem i-Flow (leicht)
anders an als auf dem i-Genius (schwer, volle 8 %), weil der i-Genius die Steigung sehr viel besser
nachbilden kann. Beim i-Flow reicht die Bremsleistung für etwa 4-5 % (abhängig von den
Gewichtseinstellungen).
Unsere Software muss also so programmiert werden, dass am Ende immer die gleiche Leistung
abverlangt wird. Dazu wird die Geschwindigkeit des i-Flow abgebremst, sobald die maximale
Bremskraft erreicht wird. Die angezeigte Geschwindigkeit wird in der Software rot dargestellt (oder,
auf dem i-Vortex oder Bushido, rechteckig). Das nennen wir virtuelle Geschwindigkeit.
Der Hauptunterschied
Vor diesem Hintergrund sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Tacx-Trainern leichter zu
verstehen:
i-Flow
Der i-Flow kann abhängig von Ihren Gewichtseinstellungen maximal 4-5 % bremsen. Wird dieser
Wert überschritten, sinkt die Geschwindigkeit, das heißt, Sie erleben nicht die tatsächliche
Fahrgeschwindigkeit. Steigungen mit 8 % fühlen sich nie wie in der Realität an.
Der i-Flow ist mit der Basic-Version der Tacx Trainer-Software 4 ausgestattet. Somit sind
bestimmte Funktionen (z. B. Importieren, Exportieren und VR) nur eingeschränkt verfügbar.
i-Vortex
Der i-Vortex kann abhängig von Ihren Gewichtseinstellungen maximal 7 % bremsen. Das entspricht
in etwa dem i-Flow, mit dem Unterschied, dass die Steigungsprozente gleichmäßiger über die
Widerstandsleistung verteilt werden können. Das bedeutet, dass sich eine 4 %-ige Steigung anfühlt
wie eine Steigung mit 3 %, eine 6 %-ige Steigung wie eine Steigung mit 4 % und eine 9 %-ige
Steigung wie eine Steigung mit 6 %.
Bushido
Der Bushido hat eine höhere Bremsleistung als der i-Vortex. Somit fühlt sich beispielsweise eine 11
%-ige Steigung an wie eine Steigung mit 8 %.
Training GPS-Touren
- 11 - 16 oktober 2013
i-Genius
Der i-Genius kann bis zu 20 % erreichen. Die Bremswirkung wird nicht manipuliert und das Fahren
auf dem i-Genius ist sehr viel realitätsgetreuer.
Weitere Unterschiede
Darüber hinaus gibt es noch die folgenden Unterschiede zwischen den Tacx-Trainern:
Der Bushido und der i-Vortex verfügen über eine Kopfeinheit, die ohne Verbindung zu einem PC
nicht funktioniert.
Der i-Genius und der i-Flow benötigen beide stets eine Verbindung zu einem PC.
Beim Bushido können Steigung-Leistung-Herzfrequenz für das Training voreingestellt werden.
Beim i-Vortex können diese Einstellungen nur manuell während der Fahrt vorgenommen werden.
Der Bushido funktioniert auch ohne Stromanschluss. Ein Generator in der Bremse liefert den
nötigen Strom für das Training.
Der Bushido ist einfach auf- und umzustellen.
Sowohl der Bushido als auch der i-Vortex sind kompatibel mit ANT (auch analog), das heißt, ein
ANT-Band kann angeschlossen werden.
Der i-Flow ist nur kompatibel mit analog.
Liste der kompatiblen Komponenten: http://www.tacxservice.com/en/4-what-he ... t-included
Hometrainer
Es gibt verschiedene Tacx-Hometrainer: Booster, Satori, Blue Motion, Blue Matic und Blue Twist.
Sie unterscheiden sich hauptsächlich hinsichtlich ihrer Bremsleistung. Je kostspieliger der Trainer,
desto besser seine Bremskraft bei niedrigen Geschwindigkeiten (zur Nachbildung einer Steigung).
Hometrainer können nicht mit einem PC verbunden werden. Allerdings gibt es ein Programm, den
Tacx Video Player, der in begrenztem Maße eine Interaktion ermöglicht.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Tacx-Tacx-Trainer-software-4-GPS-Rides

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Tacx Tacx Trainer software 4 GPS Rides bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Tacx Tacx Trainer software 4 GPS Rides in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,28 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Tacx Tacx Trainer software 4 GPS Rides

Tacx Tacx Trainer software 4 GPS Rides Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 10 pagina's

Tacx Tacx Trainer software 4 GPS Rides Gebruiksaanwijzing - English - 10 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info