658368
55
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/77
Pagina verder
Bedienungsanleitung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Spannung Netzstecker nach Standard
110 – 125 V UL817 und CSA C22.2 Nr. 42.
220 – 230 V CEE 7 Seite VII, SR Abschnitt 107-2-D1/IEC 83 Seite C4.
240V BS 1363 (1984): »Specification for 13A fused plugs and switched and un-switched socket outlets.«
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck weist
den Anwender auf eine nicht isolierte und potenziell
gefährliche Spannungsquelle im Gehäuse des Gerätes hin,
die stark genug sein kann, um bei Anwendern einen
Stromschlag auszulösen.
Ein Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck
weist den Anwender auf wichtige Anweisungen zum Betrieb
und Instandhaltung des Produkts in den begleitenden
Unterlagen hin.
1 Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
2 Bitte bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3 Bitte beachten Sie alle Warnhinweise.
4 Bitte folgen Sie allen Anweisungen.
5 Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6 Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7 Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden. Folgen Sie bitte bei der Montage des Gerätes allen Anweisungen des
Herstellers.
8 Montieren Sie das Gerät nicht neben Hitzequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Geräten (auch Leistungsverstärkern),
die Hitze abstrahlen.
9 Nehmen Sie keine Veränderungen am Netzstecker dieses Gerätes vor. Ein polarisierter Stecker hat zwei Kontakte, von denen einer breiter ist
als der andere. Ein geerdeter Stecker hat zwei Kontakte sowie einen dritten Erdungsanschluss. Der breitere Kontakt beziehungsweise der
Erdungsanschluss dienen Ihrer Sicherheit. Wenn der Stecker an dem mit diesem Gerät gelieferten Kabel nicht zur Steckdose am Einsatzort
passt, lassen Sie die entsprechende Steckdose durch einen Elektriker ersetzen.
10 Sichern Sie das Netzkabel gegen Einquetschen oder Abknicken, insbesondere unmittelbar am Gerät selbst sowie an dessen Netzstecker.
11 Verwenden Sie nur das vom Hersteller benannte Zubehör für dieses Gerät.
12 Verwenden Sie nur die vom Hersteller als geeignet angegebenen oder zusammen mit dem Gerät verkauften Gestelle, Podeste,
Halteklammern oder Unterbauten für dieses Gerät. Wenn Sie einen Rollwagen verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät beim
Bewegen gegen Herunterfallen gesichert ist, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
13 Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, wenn ein Gewitter aufkommt oder wenn Sie es voraussichtlich für längere Zeit nicht verwenden
werden.
14 Alle Wartungsarbeiten müssen von hierfür qualifizierten Servicemitarbeitern durchgeführt werden. Eine Wartung ist erforderlich, wenn das Gerät
selbst oder dessen Netzkabel beschädigt wurde, Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind, das Gerät Regen oder starker
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet oder es heruntergefallen ist.
Achtung!
Um die Gefahr eines Feuers oder eines elektrischen Schlages zu verringern, darf dieses Gerät nicht dort verwendet werden, wo es tropfendem
Wasser oder Spritzwasser ausgesetzt ist. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände – wie beispielsweise Vasen – auf diesem
Gerät ab.
Dieses Gerät muss geerdet sein.
Verwenden Sie grundsätzlich nur ein dreiadriges Netzkabel wie jenes, das mit dem Gerät geliefert wurde.
Beachten Sie, dass für verschiedene Netzspannungen entsprechende Netzkabel und Anschlussstecker erforderlich sind.
Überprüfen Sie die Netzspannung am Einsatzort des Gerätes und verwenden Sie ein geeignetes Kabel. Siehe hierzu folgende Tabelle:
Montieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker zugänglich und eine Trennung vom Stromnetz ohne weiteres möglich ist.
Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen.
Der Netzstecker des Gerätes sollte jederzeit zugänglich sein.
Montieren Sie das Gerät nicht in einem vollständig geschlossenen Behälter.
Öffnen Sie das Gerät nicht – Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages!
Achtung:
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wurden, können das Erlöschen der Betriebserlaubnis
für dieses Gerät zur Folge haben.
Wartung
Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile in diesem Gerät.
Alle Wartungsarbeiten müssen von einem hierfür qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
4
Konformitätsbescheinigung
TC Electronic A/S, Sindalsvej 34, 8240 Risskov,
Dänemark, erklärt hiermit auf eigene Verantwortung,
dass das folgende Produkt:
TC-Helicon VoicePro
- das von dieser Bescheinigung eingeschlossen und mit
einer CE-Kennzeichnung versehen ist, den folgenden
Normen entspricht:
EN 60065 Sicherheitsbestimmung für
(IEC 60065) netzbetriebene elektronische Geräte und
deren Zubehör für den Hausgebrauch
und ähnliche allgemeine Anwendungen.
EN 55103-1 Produktfamiliennorm für Audio-, Video-
und audiovisuelle Einrichtungen sowie für
Studio-Lichtsteuereinrichtungen für den
professionellen Einsatz.
Teil 1: Grenzwerte und Messverfahren für
Störaussendungen.
EN 55103-2 Produktfamiliennorm für Audio-, Video-
und audiovisuelle Einrichtungen sowie für
Studio-Lichtsteuereinrichtungen für den
professionellen Einsatz.
Teil 2: Anforderungen an die
Störfestigkeit.
Unter Hinweis auf die Vorschriften in den folgenden
Direktiven:
73/23/EEC, 89/336/EEC
Ausgestellt in Risskov, Juni 2005
Mads Peter Lübeck
Geschäftsführer
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Einschränkungen für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Abschnitt 15 der FCC-
Bestimmungen.
Diese Einschränkungen sollen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer Wohngegend
betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiofrequenzenergie und kann selbst Radiofrequenzenergie ausstrahlen. Wenn es
nicht entsprechend der Anleitung installiert und verwendet wird, erzeugt es möglicherweise beeinträchtigende Störungen im Funkverkehr.
Es kann nicht garantiert werden, dass es bei einer bestimmten Aufstellung nicht zu Interferenzen kommt.
Wenn dieses Gerät Störungen bei Radio- und Fernsehempfangsgeräten auslöst – was durch Aus- und Einschalten des Gerätes überprüft
werden kann –, sollten Sie eine oder mehrere der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen ergreifen:
Richten Sie die verwendete Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie sie an einer anderen Stelle auf.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den Empfänger an.
Bitten Sie Ihren Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.
Achtung:
Änderungen an diesem Gerät, die im Rahmen dieser Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen wurden, können das Erlöschen der
Betriebserlaubnis für dieses Gerät zur Folge haben.
Für Kunden in Kanada:
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht den kanadischen Bestimmungen für Interferenzverursachende Geräte ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B respecte toutes les exigences du Réglement sur le matériel brouilleur du Canada.
5
oduction
Abschnitt 1: Einleitung
Willkommen beim VoicePro . . . . . . . . . . . . . . . .7
Das VoicePro registrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Abschnitt 2: Erste Schritte
Vorderseite – Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Rückseite – Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Audio-Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Latenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Konfiguration analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Konfiguration digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Aux Send oder -Insert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Dry Lead und VirtuaLead – Unterschiede . . . . .13
Presets auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Presets mit dem Browser suchen . . . . . . . . . . .13
Presets bearbeiten – Übersicht . . . . . . . . . . . . .14
Die Mischung anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Blöcke aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . .14
Presets speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Das Hilfesystem des VoicePro . . . . . . . . . . . . . .15
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Harmonien erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Doubling-Effekte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . .20
Tonhöhen von Stimmen korrigieren . . . . . . . . . .20
Gesungene Melodien ändern . . . . . . . . . . . . . . .22
Phrasierungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Stimmcharakteristiken ändern . . . . . . . . . . . . . .23
Mit klassischen Audioeffekten arbeiten . . . . . . .25
Bearbeitung einer Stimme mit EQ, Dynamik-
bearbeitung und den Character-Effekten . . . . . .26
Spezialeffekte erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Abschnitt 4: Dialog- und Sprachanwendungen
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Charakteristik eines Sprachvortrags ändern . . .29
Simulation von Telefonen, Radios usw. . . . . . . .30
Erzeugen tiefer Stimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Ändern der Phrasierung eines Sprachvortrages 31
Bearbeitung einer Stimme mit EQ, Dynamik-
bearbeitung und den Character-Effekten . . . . . .32
Spezialeffekte für Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Abschnitt 5: Liveeinsatz
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Live-Setups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Verwendung des VoicePro im Livebetrieb . . . . .35
Latenz optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
MIDI – Steuerung beim Liveeinsatz . . . . . . . . . .36
Abschnitt 6: Parameter im Detail
HOME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
UTILITY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
HELP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
TAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
HARMONY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
MULTI-FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
TRANSDUCER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
MATRIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
DYNAMICS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
EQ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
TIME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
PITCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
CHARACTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
MIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
BROWSER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
STORE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Abschnitt 7: Optimieren des Hybrid Pitch Shifting
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Hybrid Pitch™ und andere
Pitchshiftingverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Die Arbeitsweise der
Hybrid Shifting™-Parameter . . . . . . . . . . . . . . .66
Arbeiten mit kleinen Intervallen . . . . . . . . . . . . .66
Aufwärtstransponieren um größere Intervalle . .66
Abwärtstransponieren um größere Intervalle . . .66
Nachbilden des Klangs anderer Pitchshifting-
Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Abschnitt 8: Harmoniestimmen und Stimmung
Harmoniestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Diatonik und Chromatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Reine Stimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Abschnitt 9: Anhang
Ausführliche Beschreibungen von Anwendungen73
Konfigurierbare MIDI-Implementation . . . . . . . .74
Herunterladbare Editoren für PC und Mac . . . .74
Begriffe und Beschreibungen . . . . . . . . . . . . . . .75
Signalfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Alle technischen Daten, Schnittstellen und Leistungsmerkmale
können sich aufgrund ständiger Weiterentwicklung ohne weitere
Vorankündigung ändern.
TC Helicon 6710 Bertram Plc. Victoria BC, Canada
info@tc-helicon.com
VoicePro Rev 1.01 - SW 1.0
Deutsche Version Prod. No. 606086051
INHALTSVERZEICHNIS
6
7
Willkommen beim VoicePro
Wir danken Ihnen, dass Sie sich dafür entschieden haben, das
VoicePro als Werkzeug für die Bearbeitung der menschlichen
Stimme in Ihr Produktionssystem zu integrieren. Als professioneller
Anwender profitieren Sie von der jahrelangen Forschung und
Entwicklung, die das VoicePro repräsentiert. Unser Ziel war es, ein
Werkzeug zu schaffen, mit dem Sie aus jeder Stimme das Beste
machen können. Die von TC-Helicon entwickelten Stimmbear-
beitungsalgorithmen ermöglichen es Ihnen, alle Aspekte einer
Stimme zu verändern. Die Produktion erstklassiger Dialoge und
hitträchtiger Vocals ist eine äußerst komplexe Aufgabe – eine
Tatsache, der wir bei der Entwicklung des VoicePro Rechnung
getragen haben. Ergänzend zur zentralen Stimmbearbeitungstech-
nologie verfügt das VoicePro über alle erforderlichen
Klangbearbeitungstechnologien, die speziell für die menschliche
Stimme optimiert wurden.
Die Leistungsmerkmale des VoicePro
Tools und Effekte, die für die menschliche Stimme
maßgeschneidert wurden
Pitch – Änderung der Tonhöhe: Mit dem flexiblen und
transparent arbeitenden Hybrid Shifting™-Algorithmus sind
Transpositionen in einem Bereich von 8 Oktaven möglich.
Time – Änderung der Zeitachse: Kreatives, natürlich klingendes
Verzögern und Vorziehen von Noten mit Hilfe der FlexTime™-
Technologie.
Character: Nutzen Sie die VoiceModeling™-Technologie, um
den Charakter einer Stimme zu verfremden oder zu verbessern.
Harmony: Das VoicePro erzeugt vier natürlich klingende,
intelligent arrangierte Harmoniestimmen.
Transducer: Simulieren Sie Telefone, Funkgeräte und
Megaphone und erzeugen Sie spezielle Verzerrungseffekte
µMod: Verwenden Sie klassische Tonhöhenmodulationseffekte,
darunter Flanger und Chorus.
Delay: Das Delay des VoicePro ist für die menschliche Stimme
optimiert, umfasst eine Ducking-Funktion und ermöglicht die
manuelle Tempovorgabe (Tapping).
Reverb: Das VoicePro ist mit klassischen Reverb-Algorithmen
von TC Electronic ausgestattet.
EQ/Dynamics: Das VoicePro bietet Werkzeuge für die
Entzerrung und Dynamikbearbeitung aus dem bewährten
Arsenal hochwertiger Algorithmen von TC Electronic.
Anwendungsorientierte Benutzeroberfläche
250 hervorragenden Anwender- und Werkspresets, die von
Profis nach der Analyse besonders gelungene Gesangs- und
Sprachaufnahmen erstellt wurden.
Presetbrowser: Geben Sie an, was Sie bearbeiten und um
welche Anwendung es geht, und das VoicePro bietet Ihnen
sofort eine Auswahl geeigneter Presets als Ausgangspunkt an.
Matrix: Für jedes Preset stehen unmittelbar nach dem Aufruf
vier Parameter zur Verfügung, außerdem kann die Darstellung
pro Presets angepasst werden.
Hardware in professioneller Qualität
Analoge Ein- und Ausgänge mit einem Dynamikumfang >110 dB
(nicht gewichtet)
2 digitale Ein- und 8 Ausgänge (AES/EBU)
Lieferumfang
Die Verpackung, in der Ihr VoicePro geliefert wurde, sollte die
folgenden Gegenstände enthalten. Wenn etwas fehlt, lesen Sie
bitte weiter im Abschnitt »Technische Unterstützung« der
Einleitung.
VoicePro
ein passendes Stromkabel
AES/EBU-Kabelpeitsche mit Eingängen und 8 Ausgängen
Bedienungsanleitung
Karte für die Produktregistrierung.
Über TC-Helicon
TC-Helicon ist ein Anfang des 21. Jahrhunderts gegründetes Joint-
Venture-Unternehmen, das der TC Group (Dänemark) und IVL
Technologies Ltd (Kanada) gehört.
Im Zentrum der Arbeit von TC-Helicon steht die Überzeugung,
dass die menschliche Stimme das großartigste Instrument der
Welt ist. Alles, was TC-Helicon tut, steht im Dienst eben dieses
Instruments. Die Vision von TC-Helicon ist es, allen Menschen, die
mit Stimmen arbeiten – ihren eigenen und denen der Künstler, die
sie produzieren – ihr volles Potenzial zu realisieren und praktisch
unbegrenzte künstlerische Möglichkeiten zu eröffnen.
Die Mission des Unternehmens ergab sich aus einer einfachen
Frage: »Sollte sich nicht endlich ein Unternehmen darauf
konzentrieren, Anwendungen und Tools für die Produktion der
menschlichen Stimme zu entwickeln?«
TC-Helicon hat sich dieser Aufgabe gestellt – und revolutioniert
heute Sprach- und Gesangsaufnahmen mit innovativen Tools und
Lösungen für professionelle Anwender. Zu unseren Kunden
gehören die anspruchsvollsten Livekünstler, Produzenten, Sender
und Toningenieure der Welt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg mit diesem Produkt!
Das TC-Helicon-Team
Abschnitt 1: Einleitung
8
Abschnitt 1: Einleitung
Das VoicePro registrieren
Sie haben zwei Möglichkeiten, das VoicePro zu registrieren:
Online: Rufen Sie die Internetadresse
www.tc-helicon.com/VoicePro auf und wählen Sie aus dem
Menü »Knowledge Base« den Punkt »Registration«.
E-Mail: Füllen Sie die zu diesem Produkt gehörende
Registrierungskarte aus und senden Sie diese an uns zurück.
Technische Unterstützung
Sollten Sie beim Einsatz dieses Produkts mit technischen
Problemen konfrontiert werden, unterstützt TC-Helicon Sie gerne.
Technische Unterstützung bei der Arbeit mit Ihrem Produkt können
wir Ihnen auf verschiedenen Ebenen bieten. Nachfolgend sehen
Sie die verschiedenen Möglichkeiten. Diese sind nach der
Geschwindigkeit sortiert, mit der Sie Unterstützung erhalten.
1. Help-Taste: Das VoicePro verfügt über ein integriertes,
kontextsensitives Hilfssystem. Um auf dieses Hilfssystem
zuzugreifen, klicken Sie einfach auf die Help-Taste. Sie steht
innerhalb jeder VoicePro-Ansicht zur Verfügung. Weitere
Informationen über VoicePro finden Sie in Abschnitt 2: »Erste
Schritte«.
2. Bedienungsanleitung: Für das VoicePro steht eine
umfassende Bedienungsanleitung zur Verfügung. Sie orientiert
sich an den gebräuchlichen Anwendungen und liefert zu allen im
normalen Betrieb auftretenden Fragen ausführliche Antworten.
3. Internet: Besuchen Sie die Website www.tcsupport.tc. Dort
können Sie in der Sammlung bereits beantworteter Fragen zum
VoicePro nach einer Lösung zu Ihrem konkreten Problem
suchen und gegebenenfalls selber Fragen stellen.
4. Telefon:
International: +45 8742 7000
Für USA und Kanada: 805 373 1828
9
Abschnitt 2: Erste Schritte
Vorderseite – Beschreibung
1. Power-Schalter
Drücken Sie den Power-Schalter, um das VoicePro mit Strom zu
versorgen. Der Systemstart nimmt ungefähr zehn Sekunden in
Anspruch.
2. Network- und Activity-LEDs
Diese Leuchtdioden zeigen den Netzwerkstatus an.
3. Home-Taste
Verwenden Sie diese Taste, um Informationen über Presets
anzeigen zu lassen und Presets laden.
4. Utility-Taste
Mit den Ansichten, die Sie mit der Utility-Taste aufrufen, können
Sie die Ein- und Ausgänge, System- und MIDI-Einstellungen sowie
weitere nicht Preset-bezogene Parameter konfigurieren.
5. Help-Taste
Drücken Sie die Help-Taste, um die kontextsensitive Hilfe des
VoicePro aufzurufen.
6. Tap-Taste
Sie können die Verzögerungszeiten für das VoicePro-Delay durch
rhythmisches Drücken dieser Taste vorgeben.
7. Anzeige
Das VoicePro verfügt über ein farbiges Display mit einer Auflösung
von 320 x 240 Pixeln, in der alle wichtigen Informationen über
Betriebszustände und Bedienelemente angezeigt werden.
8. Harmony-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Ansichten für die vier intelligenten
Hybrid™ Shifting-Algorithmen aufzurufen, die zum Erzeugen von
Harmoniestimmen verwendet werden.
9. Multi-FX-Taste
Drücken Sie diese Taste, um auf die Effekte µMod, Delay und
Reverb zuzugreifen.
10. Transducer-Taste
Drücken Sie auf diese Taste, um die Ansichten für »Telephone«,
»Radio«, »Noise« und weitere Transducer-Effekte aufzurufen.
11. Matrix-Taste
Mit der Matrix-Taste können Sie einzelne signalverarbeitende
Bereiche (Blöcke) des VoicePro an- und ausschalten sowie die
Presetanzeige und die auf der obersten Ebene zu bearbeitenden
Parameter konfigurieren.
12. Dynamics-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Parameter für die unbearbeitete
Stimme sowie den VirtuaLead Voice Compressor und D-Esser
konfigurieren.
13. EQ-Taste
Mit dieser Taste greifen Sie auf den parametrischen
Vierbandequalizer und den Lowcutfilter des VoicePro zu.
14. Time-Taste
Mit dieser Taste aktivieren Sie den Time-Modus und dessen
Bedienelemente.
15. Pitch-Taste
Mit dieser Taste greifen Sie auf die Funktionen zur korrigierenden,
verschiebenden und freien Tonhöhenänderung zu.
16. Character-Taste
Mit dieser Taste aktivieren Sie die VoiceModeling™-Blöcke des
VoicePro.
17. Ansicht »Soft Knobs« (Konfigurierbare Drehregler)
Mit Hilfe der konfigurierbaren Drehregler (»Soft Knobs«) können
Sie bis zu vier Parameter gleichzeitig steuern.
18. Mix-Taste
Mit der Mix-Taste können Sie alle Pegel und die Zuordnung der
Eingänge und Effekte des VoicePro anzeigen und steuern. Mit der
Linkspfeiltaste und Rechtspfeiltaste können Sie auf zwei
verschiedene Mischpult-Szenen zugreifen.
19. Bypass-Taste
Drücken dieser Taste, um die Bypass-Funktion zu aktivieren.
Diese Funktion wird unter »Utility | System« konfiguriert.
20. Navigate-Bedienelemente:
OK-Taste
Auf den Seiten »Home« und »Browser« können Sie mit der OK-
Taste ein zur Vorschau ausgewähltes Preset laden. Auf den Seiten
»Effect« und »VirtuaLead« verwenden Sie die OK-Taste, um einen
Block zu aktivieren oder zu deaktivieren. Auf anderen Seiten hat
die OK-Taste andere Funktionen, die am Bildschirm angezeigt
werden.
Vertikale und horizontale Pfeiltasten
Die Pfeiltasten dienen in erster Linie dazu, zwischen den
Ansichten und den Bearbeitungszeilen umzuschalten.
21. Browser
Verwenden Sie die Browser-Taste, um schnell auf die
gewünschten Presets umzuschalten. Sie können dabei auch
Presets passend zur Stimme oder Anwendung suchen lassen.
22. Store-Taste
Durch Drücken der Store-Taste rufen Sie das Store-Menü auf.
Nachdem Sie einen Namen und einen Speicherplatz angegeben
haben, können Sie das Preset durch Drücken der Store-Taste
speichern.
23. Select/Scroll-Drehregler
Wenn die Home-Taste leuchtet, können Sie den Select/Scroll-
Drehregler verwenden, um Presets zur Vorschau auszuwählen. In
allen anderen Fällen dient der Select/Scroll-Drehregler zum
Auswählen der Zeilen mit den Parametern, die Sie bearbeiten
wollen.
1
2
3
7
4
5
6
8
12
17
20
23
9
10
11
13
14 15 16 18 19 21 22
10
Abschnitt 2: Erste Schritte
Rückseite – Beschreibung
1. Audio-Eingang (Voice)
Dies ist der analoge Haupteingang für Stimmen oder monofone
Instrumente. Auf Audiosignale, die an diesem Eingang anliegen,
können alle klangbearbeitenden Funktionen des VoicePro
angewendet werden.
2. Aux-Eingang
Verwenden Sie diesen Eingang, um beliebige Audiosignale mit den
Effektblöcken µMod, Delay, Reverb und Transducer zu bearbeiten.
3. Linker und rechter Ausgang
An diesen Ausgängen steht stets ein vollständiger analoger
Stereomix zur Verfügung.
4. Digitale Ein- und Ausgänge (AES/EBU)
Als digitaler Eingang und Mehrkanal-Ausgang steht ein DB-25-
Anschluss zur Verfügung. Wenn Sie das mitgelieferte
Break-out-Kabel oder ein reguläres DB-25-Kabel verwenden,
können Sie den Voice- und den Aux-Eingang des VoicePro mit
separaten Signalen versorgen. Die acht digitalen Ausgänge
können in der Ansicht »Utility | I/O« konfiguriert werden. Die
digitalen Ausgänge 1 und 2 sind fest mit dem vollständigen
Stereomix belegt.
5. Wordclock-Buchse
Verwenden Sie ein reguläres BNC-Kabel, um das VoicePro zu
einer externen Wordclock-Quelle zu synchronisieren.
6. Ethernet:
Sie können die Ethernet-Schnittstelle des VoicePro zur
Durchführung von Softwareupdates und für andere Softwareer-
weiterungen verwenden, sobald diese verfügbar sind.
7. MIDI IN/OUT
Verwenden Sie die MIDI-Schnittstellen, um das VoicePro mit
einem MIDI-fähigen Computer zu verbinden. Sie können dann
diesem Computer Bearbeitungs- und Automatisierungsfunktionen
durchführen. Sie können an die MIDI IN-Buchse auch ein MIDI-
Keyboard anschließen, um die Tonhöhenverschiebung und die
Erzeugung der Harmoniestimmen zu steuern.
8. RS-232
Diese Schnittstelle wird derzeit nicht unterstützt.
9. Power-Buchse
Das integrierte Netzteil des VoicePro verfügt über eine
automatische Erkennung, die einen Betrieb mit den weltweit
üblichen Spannungen und Frequenzen erlaubt.
1 2 3
4 5
6 7 8
9
11
Abschnitt 2: Erste Schritte
Audio-Anschlüsse
Das VoicePro kann an analogen und digitalen Eingängen und
Ausgängen betrieben werden. In diesem Abschnitt erfahren Sie,
wie Sie die Ein- und Ausgänge des VoicePro konfigurieren. Wenn
Sie sich für eine analoge oder digitale Konfiguration entschieden
haben, lesen Sie bitte »Aux Send oder Insert« in diesem Abschnitt.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie das VoicePro für die
Verwendung in Ihrem Audiosystem konfigurieren.
Der Standardmodus für VoicePro ist der Betrieb mit
den analogen Ein- und Ausgängen (Unity). Wenn Sie
sofort loslegen wollen, schließen Sie eine analoge
Signalquelle an das VoicePro an und lesen Sie weiter
im Abschnitt »Pegel einstellen«
Latenz
Um das Timing, die Tonhöhe und die Charakteristik einer
menschlichen Stimme zu analysieren und zu bearbeiten, ist ein
größerer Rechenaufwand erforderlich als bei den meisten anderen
Aufgaben im Audiobereich. Um die volle Audioqualität zu
gewährleisten, muss bei der Analyse und Bearbeitung mit einer so
genannten Latenz (einer systemweiten Verzögerung) gearbeitet
werden. Nachdem Sie sich für eine Konfiguration entschieden
haben, sollten Sie die Latenz des VoicePro ermitteln und dann
innerhalb Ihres Audiosystems kompensieren. Bei manchen
Anwendungen – zum Beispiel bei der Erzeugung von
Harmoniestimmen – ist eine Kompensation nicht zwingend
erforderlich.
Die Latenz des VoicePro ermitteln
1. Drücken Sie die Utility-Taste und verwenden Sie die linke und
rechte Pfeiltaste, um zur Ansicht Utility | System zu wechseln.
2. Die Latenz wird im Darstellungsbereich gezeigt.
Latenz ausgleichen
Wenn Sie mit einer computerbasierten Produktionsumgebung
arbeiten, bietet diese normalerweise eine Funktion, mit der Sie
Spuren verzögern können (Solche Funktion heißen zum Beispiel
Delay oder Slip). Wenn Sie die Latenz des VoicePro ermittelt
haben, verzögern Sie alle Spuren außer der Vocals-Spur, in der
Sie das VoicePro verwenden, um eben diese Zeit. Eine andere
Möglichkeit ist es, die Vocals-Spur um den Latenzwert
vorzuziehen; also einen negativen Verzögerungswert einzustellen.
Konfiguration analog
Verbindungen herstellen
1. Schließen Sie Ihre analoge Audiosignalquelle an die XLR-
Buchse auf der Rückseite des VoicePro mit der Beschriftung
»Voice Input« an.
2. Verbinden Sie die analogen Ausgänge des VoicePro mit einem
Stereoeingang an Ihrem Mischpult oder Audiointerface.
Utility-Bereich für analoge Schnittstellen konfigurieren
1. Wechseln Sie zur Ansicht »Utility | I/O« Registerkarte und
stellen Sie die Parameter Voice Input und Aux Input auf
»Analog« ein. Stellen Sie den Parameter Clock Mode auf
»Normal Rate« und Clock Master auf »Internal« ein.
Einstellen der Pegel
1. Spielen Sie am Eingang des VoicePro eine Stimme ein.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Utility | I/O«. Justieren Sie den
Parameter »Voice Sens«, bis die Eingangspegelanzeige (IN)
Spitzenwerte um etwa -6 dB anzeigt.
Der Parameter »Voice Sens« repräsentiert den
Signalpegel am Eingang, der von den Pegelanzeigen
als 0 dB angezeigt wird. Wenn der Pegel den mit
Voice Sens eingestellten Wert überschreitet, kommt
es am Eingang zu Übersteuerungen (Clipping).
3. Stellen Sie den Parameter »Analog Out« auf denselben Wert
ein wie »Voice Sens«. Damit haben Sie das VoicePro für den
Unity Gain-Betrieb konfiguriert. Um den Pegel am Ausgang
zusätzlich anzuheben, verwenden Sie den Parameter »Analog
Out«.
»Unity Gain« bedeutet, dass das Signal im Bypass-
Betrieb (wenn also keine Signalbearbeitung
stattfindet) am Ausgang des VoicePro denselben
Pegel hat wie am Eingang. Der Parameter »Analog
Out« repräsentiert den Signalpegel am Ausgang, den
die Ausgangspegelanzeige (OUT) als 0 dB anzeigt.
Der Unity Gain-Betrieb ist nicht möglich, wenn der
Parameter »Voice Sens« auf 3 dBu eingestellt ist, da
das VoicePro diesen Pegel am analogen Ausgang
nicht unterstützt.
12
Abschnitt 2: Erste Schritte
Digitale Konfiguration
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die digitalen Ein- und
Ausgänge des VoicePro konfiguriert werden. Durch die
Verwendung der digitale Audioschnittstelle des VoicePro erzielen
Sie in einer modernen Studioumgebung die größtmögliche
Flexibilität. Sie können die acht digitalen Audioausgangskanäle
des VoicePro so konfigurieren, dass unbearbeitete Stimme und
Effekte getrennt vorliegen.
Verbindungen herstellen
Um die digitalen Ein- und Ausgänge des VoicePro zu nutzen,
verwenden sie die DB25-Buchse auf der Rückseite sowie den im
Lieferumfang enthaltenen DB25-auf-XLR-AES-Adapter.
1. Verbinden Sie den Stecker des DB25-Kabels mit der DB25-
Buchse des VoicePro.
2. Verbinden Sie den digitalen AES/EBU-Ausgang Ihrer
Audiosignalquelle mit der XLR-Buchse des AES/EBU-
Adapterkabels.
3. Verbinden Sie den mit »Channel 1, 2« beschrifteten XLR-
Stecker des DB25-Adapters mit dem entsprechenden
AES/EBU-Eingang Ihres Mischpults oder Ihrer Audiokarte.
Utility-Bereich für digitale Eingangssignale und
externen Taktgeber konfigurieren
1. Wechseln Sie zur Ansicht »Utility | I/O« und stellen Sie den
Parameter »Voice Input« auf »Digit Left« ein.
2. Stellen Sie den Parameter »Clock Rate« auf die aktuelle
Samplingrate Ihres Audiosystems ein. Wenn Sie Ihr
Audiosystem mit 88,2 kHz oder 96 kHz betreiben, müssen Sie
den Parameter »Rate Mode« auf »Double Rate« einstellen.
3. Stellen Sie den Parameter »Clock Master« auf »External« ein.
Das VoicePro bezieht sein Synchronisationssignal dann über
den digitalen Eingang.
Um die bestmögliche Jitterkorrektur zu erzielen,
arbeitet der Clockrate-Erkennungsalgorithmus des
VoicePro mit einem sehr schmalen
Erkennungsbereich. Daher muss die am VoicePro
vorgegebene Clockrate der Clockrate des externen
Signalgebers entsprechen, damit sie erkannt werden
kann.
Manche Soundkarten mit digitalen Ein- und
Ausgängen können digitale Eingangssignale nur
dann verarbeiten, wenn sie als »Slave« konfiguriert
sind – das heißt, sie müssen das Clocksignal von
ihrem digitalen Eingang beziehen. Wenn dies der Fall
ist , müssen Sie neben dem digitalen Eingang auch
mindestens einen der digitalen Ausgänge des
VoicePro mit der Soundkarte verbinden und den
Parameter »Clock Master« auf »Internal« einstellen.
Die linke und rechte Ausgangspegelanzeige des
VoicePro bezieht sich auf dessen analoge Ausgänge.
Insofern kann es zu geringfügigen Abweichungen
zwischen dem tatsächlichen digitalen Ausgangspegel
und den Pegelanzeigen ergeben.
Parameter »Digital Multi Out Mode«
An den digitalen Ausgangskanälen 1 und 2 liegt stets das stereo
abgemischte Ausgangssignal an. Die digitalen Ausgangskanäle 3
bis 8 können für eine von drei verschiedenen Betriebsarten
konfiguriert werden.
»Off« – In diesem Modus sind die digitalen Ausgangskanäle 3 bis
8 abgeschaltet.
»Voices: Harm, Dry, Vlead« – In dieser Betriebsart werden die
Harmoniestimmen 1 bis 4 an die Ausgangskanäle 3 bis 6 geleitet,
das unbearbeitete Signal (Dry Lead) liegt auf Kanal 7, und das
VirtuaLead-Signal liegt auf Kanal 8.
»Blocks: Harm, FX, Lead« – In dieser Betriebsart werden die
Harmoniestimmen als Stereosignal auf den Kanälen 3 und 4
ausgegeben, die Stereomischung aus unbearbeitetem Signal (Dry
Lead) und VirtuaLead-Signal liegt auf den Kanälen 5 und 6, und
eine Stereomischung des Multieffektbereichs des VoicePro wird
auf den Kanälen 7 und 8 ausgegeben.
Utility-Bereich für mehrkanalige
digitale Ausgabe konfigurieren
1. Wechseln Sie zur Ansicht »Utility | I/O«.
2. Verwenden Sie die Aufwärts- und die Abwärtspfeiltaste, um den
Parameter »Digital Out« anzeigen zu lassen.
3. Verwenden Sie den Edit-Drehregler 3, um den gewünschten
Modus auszuwählen.
Wenn Sie die Bypass-Funktion aktivieren (Umgehen
der Signalbearbeitung), werden die Ausgänge 3 bis 8
des VoicePro abgeschaltet – unabhängig davon,
welchen Mehrkanal-Ausgabemodus Sie konfiguriert
haben.
Aux Send- oder Insert-Betrieb
Es gibt grundsätzlich zwei Ansätze, um das VoicePro als Voice
Processor zu betreiben: in einem Aux-Weg (paralleles Routing)
oder als Insert (serielles Routing).
Wann Sie das VoicePro an einem
Aux-Bus betreiben sollten
Diese Konfiguration eignet sich, wenn Sie die vom VoicePro
erzeugten Effekte ergänzend zum unbearbeiteten Signal
verwenden wollen, das an anderer Stelle an Ihrem Mischpult
anliegt. Der Aux-Betrieb eignet sich, wenn Sie das VoicePro in
erster Linie verwenden, um Harmoniestimmen, Spezialeffekte,
Doubling oder klassische Audioeffekte zu erzeugen. Das VoicePro
kann das unbearbeitete Signal an die Ausgänge durchleiten. Beim
Aux-Betrieb muss diese Funktion abgeschaltet werden.
Das VoicePro für den Betrieb an einem
Aux-Bus konfigurieren
1. Drücken Sie die Utility-Taste und wechseln Sie zur I/O-Ansicht.
2. Stellen Sie den Parameter »Dry Lead« auf »Off«. Damit ist das
VoicePro zum Betrieb an einem Aux-Bus konfiguriert.
13
Abschnitt 2: Erste Schritte
3. Verbinden Sie jetzt einen Aux-Ausgang Ihres Mischpults oder
Ihrer Audiokarte mit dem Voice- oder Aux-Eingang des
VoicePro. Das Signal von den Ausgängen des VoicePro ordnen
Sie in Ihrem Mischpult entweder Aux Returns oder eigenen
Kanälen zu.
Wann Sie das VoicePro als
Insert-Effekt betreiben sollten
Der Insert-Betrieb empfiehlt sich, wenn Sie das VoicePro in erster
Linie für Tonhöhenkorrektur, Dynamik- und EQ-Änderungen,
Änderungen des Stimmcharakters oder für die Bearbeitung von
Sprachaufnahmen verwenden. Gleichzeitig ist dies auch das
flexibler einsetzbare Routing, wenn Sie die anderen Funktionen
des VoicePro nutzen wollen. Bei dieser Konfiguration ist es –
anders als beim Aux-Betrieb – nicht erforderlich, das
unbearbeitete Signal um das VoicePro herumzuleiten; auch diese
Funktion wird VoicePro-intern gehandhabt.
Wie Sie das VoicePro als
Insert-Effekt konfigurieren
1. Drücken Sie die Utility-Taste und wechseln Sie zur I/O-Ansicht.
2. Stellen Sie den Parameter »Dry Lead« auf »On«.
3. Das VoicePro verarbeitet ein Monosignal und erzeugt ein
Stereo- oder Mehrkanal-Ausgangssignal. Dementsprechend
gibt es zwei verschiedene Methoden, um das VoicePro in
einem Audiosystem als Insert zu betreiben.
Szenario A: Das VoicePro erhält sein Eingangssignal von einem
Mono-Aux Send, das Ausgangssignal vom VoicePro wird an ein
Stereo-Kanalpaar gesendet. Hierfür sollte der Aux Send als »Pre
Fader« konfiguriert und der Fader dieses Kanals komplett
heruntergezogen oder auf »unendlich« eingestellt sein. Diese
Konfiguration eignet sich am besten, wenn Sie im Insert-Betrieb
die acht digitalen Ausgänge des VoicePro verwenden wollen.
Szenario B: Sie betreiben das VoicePro als Stereo-Inserteffekt.
Das mit dem VoicePro bearbeitete Signal (eine Gesangsstimme
oder eine Sprachaufnahme) wird an zwei Kanäle oder als
Stereosignal an Ihr Mischpult oder Ihre Audiokarte zurückgeleitet.
Für diese Konfiguration senden Sie ein Stereosignal an die Voice-
und Aux-Eingänge des VoicePro. Verbinden Sie die Ausgänge
des VoicePro als Stereo Return entweder mit den Insert Returns
des betreffenden Kanalpaares oder mit zwei anderen Eingängen.
Wenn Sie das VoicePro als Insert-Effekt betreiben, sollten Sie
beim Erstellen Ihrer eigenen Anwenderpresets den Parameter
»Aux Input Level Setting« stets auf »Off« einstellen. Bei allen
Werkspresets des VoicePro ist er bereits entsprechend eingestellt.
Dry Lead und VirtuaLead
Das VoicePro verfügt über zwei Signalwege für das zu
bearbeitende Signal (Lead). Beim Mischen liegen Stimmen oft
doppelt am Mischpult an, oder es werden zwei Spuren
übereinander gelegt.
Das Signal des als Dry Lead bezeichneten Signalweges wird von
den Effektblöcken Dynamik und EQ bearbeitet. Darüber hinaus
kann es auch durch die Effektblöcke des Multieffektbereichs
geleitet werden.
Der als VirtuaLead bezeichnete Signalweg entspricht dem »Dry
Lead«-Signalweg. Der einzige Unterschied ist, dass das hier
durchlaufende Signal auch mit den Blöcken Time, Pitch und
Character bearbeitet wird.
Bei Presets, die dem Doubling einer Gesangsstimme dienen,
werden Dry Lead- und VirtuaLead-Signal oft zusammengemischt.
Bei Character-Presets ist der Dry Lead-Signalweg normalerweise
abgeschaltet. Je nach Anwendung kann sich das
Mischungsverhältnis zwischen den beiden Signalwegen ändern.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Signalflussdiagramm im Anhang.
Presets auswählen
Wenn die Home-Taste leuchtet, können Sie den Select/Scroll-
Drehregler zum Vorhören der Werks- und Anwenderpresets
verwenden. Zuerst werden die 250 Presets der Werksbank
angezeigt, anschließend die Presets der Anwenderbank.
Mit dem Parameter »Preset Change« in der Ansicht »Utility |
System« können Sie festlegen, ob die Presets beim Durchblättern
mit dem Select/Scroll-Drehregler sofort geladen oder nur als
Vorschau angezeigt werden sollen.
Wenn Sie ein neues Preset laden, erscheint im Display des
VoicePro die Home-Seite, und die Home-Taste leuchtet auf.
Presets mit dem Browser suchen
Der Browser des VoicePro ermöglicht es Ihnen, die Liste der
angezeigten Presets anhand bestimmter Anwendungen
einzugrenzen. Da das VoicePro bis zu 500 Presets speichern
kann, ist dies ein sehr nützliches Leistungsmerkmal.
Drücken Sie die Browser-Taste. Dabei ist es egal, welche Seite
gerade in der Anzeige des VoicePro zu sehen ist. In der oberen
Hälfte der Anzeige werden jetzt die Presets angezeigt, die den
Suchkriterien in der unteren Hälfte der Anzeige entsprechen. Sie
können jetzt durch Drehen der konfigurierbaren Drehregler (»Soft
Knobs«) unter der Anzeige bis zu drei Suchfilter wie folgt
anwenden:
14
Abschnitt 2: Erste Schritte
Source Filter – Hier können Sie angeben, ob Sie ausschließlich
Presets für die Musik- oder die Dialogproduktion sehen wollen.
Wenn Sie die Einstellung »All« wählen, ist der Source Filter
abgeschaltet.
Application Filter – Hier können Sie beispielsweise festlegen,
ob Sie ausschließlich Tonhöhenkorrektur- oder Doubling-Presets
sehen wollen.
Type Filter – Mit dem letzten Filter können Sie die Auswahl der
angezeigten Presets auf die Werksbank oder die Anwenderbank
beschränken. Wenn Sie beide Bänke anzeigen lassen, können
Sie die Presets auch in alphabetischer Reihenfolge (statt der
Speicherplatzreihenfolge) anzeigen lassen.
In der ausführlichen Anwendungsbeschreibung im
Anhang werden die verschiedenen Anwendungsarten
vorgestellt.
Presets bearbeiten – Übersicht
Wenn Sie ein Preset geladen haben und die Home-Seite im
Display des VoicePro angezeigt wird, können Sie mit den vier
konfigurierbaren Drehreglern (»Soft Knobs«) auf die vier
wichtigsten Parameter dieses Presets zugreifen. Dabei verfügt
jedes Preset über eine individuelle Vorauswahl von Parametern.
Diese Parameterwerte können nach Belieben bearbeitet und
gespeichert werden.
Wenn Sie ein Preset darüber hinaus bearbeiten wollen, können
Sie eine beliebige Taste im »Effects«- oder »VirtuaLead«-Bereich
drücken, um auf weitere Bearbeitungsparameter zuzugreifen.
Dann werden die Reiter für die Edit-Ansichten angezeigt, zwischen
denen Sie mit der Links- und Rechtspfeiltaste umschalten können.
VoicePro-Presets bestehen aus bis zu 300 editierbaren
Parametern!
Wenn Sie mit den vertikalen Pfeiltasten eine Ansicht ausgewählt
haben, können Sie mit den vertikalen Pfeiltasten oder dem Scroll-
Drehregler Zeilen mit Parametern zur Bearbeitung auswählen. Die
Bildlaufleiste im unteren rechten Bereich zeigt an, ob es unter und
über der gerade gezeigten Seite weitere Seiten gibt und wo Sie
sich innerhalb der Parameterliste des gerade aktiven Bereichs
befinden.
Wenn Sie eine Reihe mit Parametern ausgewählt haben, können
Sie deren Werte mit den vier Soft Knobs (den Edit-Drehrelgern)
verändern.
Die Mischung anpassen
Um die Pegel der verschiedenen Effektblöcke anzupassen,
drücken Sie die Mix-Taste. Die Lautstärkeregler für die
Effektblöcke werden dann in einer simulierten Mischpultansicht
gezeigt. Drücken Sie die rechte oder linke Pfeiltaste, um weitere
Mischpultkanäle anzeigen zu lassen. Die Bedienelemente sind in
Viererreihen angeordnet. Verwenden Sie die Aufwärts- und
Abwärtspfeiltaste oder den Scroll-Drehregler, um eine solche
Reihe auszuwählen. Mit den Soft Knobs können Sie dann die
Pegel der ausgewählten Reihe einstellen. Nachfolgend finden Sie
einige Informationen zu den besonderen Leistungsmerkmalen des
Mixers.
Der »Pre/Post Send«-Schalter legt fest, ob die Audiosignale der
drei Effect Sends des VoicePro durch den Parameter »Level«
beeinflusst werden (Einstellung »Post«), oder ob dieser
Parameter keinen Einfluss auf die Effect Sends hat (Einstellung
»Pre«).
Mit dem Parameter »Width« können Sie die Breite des
Stereopanoramas beeinflussen. Bei der Einstellung »Minimum«
werden linkes und rechtes Signal zu einem Monosignal
zusammengefasst. Bei der Einstellung »Maximum« bleibt die
Stereofonie vollständig erhalten.
Blöcke aktivieren und deaktivieren
Da jedes Preset aus bis zu 15 verschiedenen Audioeffekten
bestehen kann, zeigt Ihnen die Matrix/Blocks-Ansicht eine
Übersicht der Blöcke, in der Sie schnell und gezielt einzelne
Effekte stummschalten oder aktivieren können. Drücken Sie die
Matrix-Taste und wechseln Sie mit der linken oder rechten
Pfeiltaste zur Block-Ansicht. Wie bei den anderen Edit-Seiten sind
auch hier die Steuerelemente in Viererreihen angeordnet,
zwischen denen Sie mit den vertikalen Pfeiltasten umschalten
können. Drehen Sie einen Soft Knob nach links, um den
entsprechenden Effekt stummzuschalten. Drehen Sie ihn nach
rechts, um den entsprechenden Effekt zu aktivieren.
Auf allen Bearbeitungsseiten können Sie den gerade
aktuellen Block durch Drücken der OK-Taste
wechselweise an- oder ausschalten. Wenn ein Block
abgeschaltet ist, erscheint innerhalb des Darstel-
lungsbereichs die Nachricht »BLOCK OFF«.
15
Abschnitt 2: Erste Schritte
Wenn Sie einen Effektblock anschalten, wird der
Effekt nicht zwangsläufig sofort hörbar, da hierfür
möglicherweise auch die richtigen Mixer-
Einstellungen erforderlich sind. Drücken Sie die
Mix-Taste, um zu überprüfen, dass der Effekt auf
einen geeigneten Pegel eingestellt ist. Beim
Multieffektbereich müssen Sie außerdem darauf
achten, dass der »Send Level« auf einen geeigneten
Wert eingestellt ist. Und schließlich darf der Stil des
Effekts nicht auf »Off« eingestellt sein.
Presets speichern
Drücken Sie die Store-Taste, um ein bearbeitetes Preset in der
Anwenderspeicherbank abzulegen.
Auf der Store-Seite können Sie …
den Speichervorgang abbrechen. Drücken Sie dazu eine
beliebige Taste (mit Ausnahme von Bypass, Help oder Tap).
mit dem Scroll-Drehregler die Presetnummer festlegen, unter
der Sie das Preset ablegen wollen.
das Preset mit Hilfe der Soft Knobs umbenennen.
das zu bearbeitende Signal (Source) und die Anwendung
(Application) festlegen. Diese Kategorisierung ist sehr zu
empfehlen, da sie das spätere Auffinden mit dem Browser
vereinfacht.
Drücken Sie die Store-Taste erneut, um das Preset mit den
gewählten Attributen zu speichern.
Das Hilfesystem des VoicePro
Das VoicePro ist mit einem integrierten, kontextsensitiven
Hilfesystem ausgestattet – ein einzigartiges und besonders
hilfreiches Ausstattungsmerkmal. Sie können die gewünschten
Informationen zu einem Thema in der Overview-Ansicht aufrufen
oder in der Contents-Ansicht danach suchen.
Zu jeder mit einer LED ausgestatteten Taste auf der Vorderseite
des VoicePro (mit Ausnahme der Bypass-Taste) existiert ein Text
in der integrierten Hilfe. Wenn Sie mehr über eine Effect- oder
Utility-Ansicht erfahren wollen, drücken Sie einfach die Help-Taste,
während diese Ansicht angezeigt wird. Um die integrierte Hilfe
noch nützlicher zu machen, existiert zu jeder Ansicht ein Bereich
mit Beschreibungen der darin enthaltenen Parameter.
Stattdessen können Sie das Hilfssystem auch anhand
des zentralen Inhaltsverzeichnisses nutzen.
Hilfe zum Hilfssystem
1. Wenn das VoicePro eingeschaltet ist, können Sie jederzeit die
Help-Taste drücken. Informationen über die aktuelle
Parameteransicht werden dann auf der Hilfe-Seite angezeigt.
2. Verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste, um zwischen
Inhaltsverzeichnis und Übersicht umzuschalten.
3. Verwenden Sie die Auf- und Abwärtspfeiltasten oder den Scroll-
Drehregler, um innerhalb der beiden Ansichten weiterzublättern.
16
17
Einleitung
Bei der Bearbeitung von Gesang im Rahmen von
Musikproduktionen mit dem VoicePro werden andere
Einstellungen und Leistungsmerkmale verwendet als bei der
Bearbeitung von Dialogen in der Post Production.
Die Hauptunterschiede sind der Einsatz musikalischer
Transpositionen zur Erzeugung von Harmoniestimmen;
verschiedene Verfahren, mit denen Sie Stimmen voller klingen
lassen können sowie Verfahren zum Abkürzen zeitaufwendiger
Arbeitsschritte, wie sie von Toningenieuren und Produzenten
eingesetzt werden.
Dieser Abschnitt stellt in erster Linie eine Einleitung zu typischen
VoicePro-Anwendungen bei der Musikproduktion dar. Eine
ausführliche Beschreibung jedes einzelnen Parameters finden Sie
im Abschnitt »Ausführliche Parameterbeschreibungen«.
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit folgenden Themen:
Harmoniestimmen erzeugen
Doubling-Effekte hinzufügen
Tonhöhen von Stimmen korrigieren
Gesungene Melodien ändern
Phrasierungen ändern
Stimmcharakteristiken ändern
Klassische Audioeffekte anwenden
Erstellen besonderer Effekte (»Cher«, Transducer, Dry Off)
Stimmen mit EQ, Dynamik und dem Spectral-Block bearbeiten.
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
18
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
Harmoniestimmen erzeugen
Der Klang gemeinsam singender menschlicher Stimmen steigert
die Wirkung jeder Musikproduktion. Das VoicePro ermöglicht Ihnen
das Experimentieren mit verschiedenen harmonischen Strukturen
sowie die Produktion fertiger Gesangssätze.
Jedes Harmoniestimmen-Preset des VoicePro verwendet einen
von fünf Harmonie-Betriebsarten, mit denen Sie Ihre Produktionen
um authentisch klingende Harmoniestimmen bereichern können.
Um überzeugende Harmoniestimmen zu erzeugen, benötigt das
VoicePro musikalischen Kontext – ähnlich wie ein menschlicher
Sänger, der erst ein Begleitinstrument hören muss, um eine
harmonisch korrekte Stimme zu singen. Daher verfügt das
VoicePro über mehre Harmoniestimmen-Betriebsarten. Jede
dieser Betriebsarten stellt den musikalischen Kontext auf andere
Weise her. Vom Scale Harmony-Modus (der kaum Eingriffe
erfordert) bis zum Notes-Modus, in dem Sie die Erzeugung der
Harmoniestimmen detailliert steuern, haben Sie die Wahl zwischen
verschiedenen Verfahren, die mehr oder weniger stark auf
Echtzeitsteuerung beruhen.
Begrif
f Beschreibung
Harmony-Modus Verfahren zur musikalischen Steuerung des
VoicePro.
Diatonik Beschreibt die Strukturen (Folgen von Stufen)
von Tonleitern wie Dur und Moll. Da das
VoicePro diese Tonleitern kennt, kann es zu
erkannten Tonhöhen automatisch passende
Harmoniestimmen erzeugen.
Intervall Der Abstand zwischen zwei Tonhöhen
Noten-Modus Vollständig manuell steuerbare Betriebsart, in
der Noten und Akkorden, die Sie auf einem
MIDI-Instrument spielen, verwendet werden,
um – unabhängig von der Tonhöhe der
gesungenen Note – die Tonhöhen der
Harmoniestimmen direkt vorzugeben.
Notes-4Ch-Modus Eine zweite Noten-Betriebsart, in der die zur
Steuerung verwendeten MIDI-Noten auf
separaten MIDI-Kanälen empfangen werden.
Dies ermöglicht es bei der Arbeit mit einem
Sequencer, jede Harmoniestimme mit
individuellen Pitchbend-Daten zu steuern.
Chord-Modus Ein intelligenter Harmonie-Modus, bei dem
Akkorde, die Sie auf einem MIDI-Instrument
spielen, so interpretiert werden, dass das
VoicePro musikalisch korrekte
Harmoniestimmen erzeugen kann, die der
gesungenen Stimme folgen.
Scale-Modus Ein Modus zur automatischen Erzeugung von
Harmoniestimmen, bei dem Sie lediglich die
Tonleiter und den Grundton der Produktion
vorgeben müssen. Dabei ist normalerweise
keine weitere musikalische Steuerung durch
ein MIDI-Instrument erforderlich.
Shift-Modus Dies ist ein nicht intelligenter Harmonie-
Modus, bei dem für jede Harmoniestimme ein
Intervall festgelegt wird, das diese Stimme
dann für die gesamte Produktion beibehält.
Humanization Verschiedene Verfahren, mit denen das
VoicePro geringfügige Zufallsvariationen
erzeugt, die den typischen Tonhöhen- und
Timingschwankungen menschlicher Sänger
entsprechen.
Wie Sie mit einem Noten-Modus-Preset
Harmoniestimmen erzeugen
1. Schließen Sie ein MIDI-Instrument an das VoicePro an (weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Utility«).
2. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Harmony Notes«
ein. Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus
und drücken Sie die OK-Taste.
3. Spielen Sie die zu bearbeitende Gesangsstimme zu und spielen
Sie auf Ihrem MIDI-Instrument bis zu vier Noten gleichzeitig.
Dabei können Sie auch den Pitchbender und andere MIDI-
Controller Ihres Instruments verwenden.
Wie Sie mit einem Preset im Notes-4CH-Modus
Harmoniestimmen erzeugen
1. Verbinden Sie den MIDI-Ausgang eines Sequencers mit dem
MIDI-Eingang des VoicePro (weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt »Utility«).
2. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Harmony Notes
4CH« ein. Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein
Preset aus und drücken Sie die OK-Taste.
3. Starten Sie an Ihrem Sequencer die Wiedergabe. Spielen Sie
parallel die Gesangsaufnahme (als Audiospur) zu oder singen
Sie live.
Notes 4 Channel-Modus
Sie erzielen in diesem Modus die besten Ergebnisse,
wenn Sie mit einem MIDI-/Audio-Sequencer arbeiten,
der sowohl die (steuernde) MIDI-Spur als auch die
Audiospur mit der Gesangsaufnahme synchronisiert
an das VoicePro sendet. Nehmen Sie zuerst eine
Gesangsspur in Ihrem Sequencer auf oder
importieren Sie eine solche Spur. Nehmen Sie dann –
synchron zu dieser Gesangsspur – bis zu vier Spuren
zur Steuerung der Harmoniestimmen auf.
19
Wie Sie mit einem Chord-Modus-Preset
Harmoniestimmen erzeugen
1. Schließen Sie ein MIDI-Instrument an das VoicePro an (weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Utility«).
2. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Harmony Chord«
ein. Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus
und drücken Sie die OK-Taste.
3. Spielen Sie Akkorde (aus zwei oder mehr Noten), während Sie
singen.
Wie Sie mit einem Scale-Modus-Preset Harmoniestimmen
erzeugen
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Harmony Scale«
ein. Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus
und drücken Sie die OK-Taste.
2. Verwenden Sie die Edit-Drehregler, um Tonart und Tonleiter des
VoicePro passend zu Ihrer Gesangsspur einzustellen.
Ein Tipp für den Scale-Modus: Oft können Tonart und
Tonleiter anhand des ersten oder letzten Akkords
einer Komposition eingestellt werden; beispielsweise
G-Dur. Wenn die erste Einstellung nicht passt,
können Sie auch die verschiedenen alternativen Dur-
und Moll-Tonleitern ausprobieren, um das VoicePro
der Komposition anzupassen. Wenn keine der
verfügbaren Einstellungen für Tonart und Tonleiter
das gewünschte Ergebnis bringt, können Sie
entweder eine eigene Tonleiter erstellen oder mit
einer der MIDI-gesteuerten Betriebsarten (Notes oder
Chord) arbeiten.
Wie Sie mit einem Shift-Modus-Preset
Harmoniestimmen erzeugen
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Harmony Shift«
ein. Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus
und drücken Sie die OK-Taste.
2. Stellen Sie mit dem entsprechenden Soft Knob den Parameter
»Shift Interval« auf den gewünschten Wert ein.
Problembehebung
Wenn Sie bei der Erzeugung von Harmoniestimmen nicht das
gewünschte Ergebnis erhalten, können Sie anhand der folgenden
Fragen überprüfen, ob die wichtigsten Parameter des VoicePro
korrekt konfiguriert sind.
1. Sind die Harmoniestimmen-MIDI-Kanäle des VoicePro auf
dieselben Werte eingestellt wie der sendende Sequencer oder
Ihr MIDI-Instrument?
2. Zeigt die MIDI-Anzeige des VoicePro eingehende MIDI-Daten
an?
3. Haben Sie den richtigen Eingang ausgewählt (also digital oder
analog, Voice oder Aux)?
4. Folgt die Stimme einem Instrument, das korrekt auf A=440 Hz
eingestellt ist?
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
20
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
Doubling-Effekte hinzufügen
Bei der Gesangsproduktion lässt man den Sänger seine Spur oft
mehrfach singen, um die Stimme voller klingen zu lassen und
einen chorusartigen Effekt zu erzeugen. Es gibt eine ganze Reihe
von Produkten, die diese Produktionstechnik nachahmen, aber
obwohl sie interessante Effekte erzeugen können, entspricht die
Wirkung nicht der eines mehrfachen Overdubbing.
Das VoicePro ist mit Presets ausgestattet, die verschiedenen
Doubling-Verfahren (synthetische und echte) authentisch
nachbilden. Am schnellsten finden Sie den gewünschten Doubling-
Effekt mit der unten beschriebenen Suchfunktion des
VoicePro-Browsers.
Begrif
f Beschreibung
Unison Dieselbe Tonhöhe
Micro Shift Beschreibt einen Effekt, bei dem mehrere leicht
verstimmte Kopien einer Gesangsaufnahme
gleichzeitig wiedergegeben werden. Dabei werden
die Spuren manchmal auch um variierende
Zeitintervalle verzögert.
Wie Sie Doubling-Effekte erzeugen
1. Drücke Sie die Browser-Taste.
2. Stellen Sie mit den entsprechenden Soft Knobs den Source-
Filter auf »Singing« und den Application-Filter auf »Doubling«
ein. Der VoicePro-Browser zeigt dann nur noch die Doubling-
Presets an.
3. Geben Sie eine Gesangsspur wieder oder singen Sie live in das
VoicePro.
4. Blättern Sie mit dem Select/Scroll-Drehregler durch die
Presetliste, bis der Sound Ihren Vorstellungen entspricht.
5. Drücken Sie die Home-Taste, um die diesem Preset
zugewiesenen Bearbeitungsparameter auf die Soft Knobs zu
legen und justieren Sie diese Parameter gegebenenfalls.
Sie können die VoicePro-Blöcke Inflection, µMod und
Harmony einzeln oder in beliebigen Kombinationen
verwenden, um Doubling-Effekte zu erzeugen. Der
µMod-Block wird grundsätzlich zur Erzeugung der
klassischen, auf Micro Pitching und Verstimmung
beruhenden Effekte verwendet. Die Blöcke Harmony
und Inflection werden eher zur Erzeugung natürlich
klingender Stimmverdoppelungen oder extreme
Doubling-Effekte verwendet.
Tonhöhen von Stimmen korrigieren
Immer öfter wird bei Sängern – sowohl Profis als auch solchen, die
noch lernen – die Tonhöhe während oder nach der Aufnahme
korrigiert. Inzwischen ist dies ein übliches Verfahren, um
professionellen Produktionen den letzten Schliff zu verleihen, und
dementsprechend erwarten die Konsumenten von heute diesen
Sound. Das VoicePro ermöglicht eine transparente
Tonhöhenkorrektur und bietet alle erforderlichen Bedienelemente,
um die bestmöglichen Vocals zu produzieren.
Um die Tonhöhe einer Gesangsspur zu verändern, ohne ihre
natürliche Wirkung zu zerstören, ist ein wenig Hintergrundwissen
erforderlich. Zunächst gilt natürlich, dass die beste
Tonhöhenkorrektur ein Sänger ist, der den Ton trifft! Nachdem der
Sänger also sein Bestes gegeben hat, können Sie subtile
wirkende automatische Korrekturverfahren und gezielte manuelle
Eingriffe kombinieren, um die Aufnahme mit dem VoicePro zu
optimieren.
Es gibt drei Ansätze zur Tonhöhenkorrektur mit dem VoicePro:
Tonleiterbasierte automatische Korrektur
Tonleiterbasierte automatische Korrektur mit zeitweiliger
manueller Übernahme per MIDI
Manuelle MIDI-Steuerung.
Im Tonleiter-basierten Modus müssen vor der Bearbeitung einer
Produktion deren Tonart und Tonleiter festgelegt werden. Bei
vielen Musikstilen kann eine solche Einstellung für den gesamten
Verlauf eines Songs unverändert bleiben. Wenn einzelne Noten
der Gesangsspur dann doch einmal aus der vorgegebenen Tonart
herausfallen, können Sie diese am besten per MIDI markieren.
Spielen Sie auf Ihrem MIDI-Instrument an den entsprechenden
Stellen die Noten, deren Tonhöhe Sie der Gesangsspur aufprägen
wollen, und geben Sie die Noten wieder frei, um mit der
automatischen Korrektur fortzufahren.
Wenn eine oder mehrere Noten vom VoicePro stets auf die falsche
Zieltonhöhe oder überhaupt nicht korrigiert werden, können Sie
auch eine eigene Korrekturtonleiter anlegen oder eine der
werksseitigen Tonleitern bearbeiten.
Wenn Sie eine grundsätzlich gelungene Gesangsaufnahme im
großen Ganzen unverändert lassen und nur einzelne fehlerhafte
Noten korrigieren wollen, können Sie die automatische, Tonleiter-
basierte Korrektur auch ganz abschalten und die Korrektur gezielt
mit Ihrem MIDI-Instrument dort auslösen, wo es Ihnen sinnvoll
erscheint.
Begrif
f Beschreibung
Fenster Der Tonhöhenbereich um eine Note der
(Windows) Tonleiter, in dem eine Korrektur erfolgen soll.
Tonart (Key) Eine Tonart ist das »musikalische Zentrum« einer
Komposition. Die Tonhöhenkorrektur erfolgt immer
anhand einer zugrunde gelegten Tonart – wie etwa
C-Dur oder D-Moll. Es kann sich dabei auch um
eine bearbeitete oder benutzerdefinierte Tonart
handeln. Die Tonhöhen der zu korrigierenden
Noten werden in Richtung der Tonart verschoben.
Attack Rate Wenn die von einem Sänger gesungene Tonhöhe
in das Erkennungsfenster der Tonhöhenkorrektur
fällt, legt der Parameter »Attack Rate« fest, wie
schnell diese Tonhöhe korrigiert, d.h., in Richtung
der korrekten Tonhöhe (in der Mitte des Fensters)
verändert wird.
Intensität Mit dem »Amount«-Parameter können Sie
(Amount) gegebenenfalls die Intensität der Korrektur
vermindern.
21
Wie Sie die richtige Tonart und Tonleiter finden:
Oft können Tonart und Tonleiter anhand des ersten
oder letzten Akkords einer Komposition festgelegt
werden – bei einem Stück in G-Dur ist beispielsweise
der erste Akkord auch oft G-Dur. Wenn keine der
verfügbaren Einstellungen für Tonart und Tonleiter
das gewünschte Ergebnis bringt, können Sie
entweder eine eigene Tonleiter erstellen oder auf
manuelle MIDI-Steuerung wechseln.
Wie Sie die automatische Tonhöhenkorrektur auf eine
Gesangsstimme anwenden
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Correction« ein.
Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus und
drücken Sie die OK-Taste.
2. Stellen Sie mit den entsprechenden Soft Knobs Tonart und
Tonleiter des Stückes ein.
3. Stellen Sie mit dem entsprechenden Soft Knob den Parameter
»Attack Rate« so ein, dass das Einsetzen der Noten und die
Geschwindigkeit der Korrektur zueinander passen. 20 ist zum
Beispiel ein guter Ausgangswert.
4. Bei manchen Songs genügen aufgrund ihres Aufbaus und der
Akkordstruktur eine einzelne Tonart und Tonleiter nicht. Sie
haben in diesem Fall die folgenden Optionen:
Passen Sie in jedem Songabschnitt Tonart und Tonleiter an.
Erstellen Sie eine eigene benutzerdefinierte Tonleiter für die
Tonhöhenkorrektur.
Verwenden Sie den manuellen Tonhöhenkorrektur-Modus, in
dem Sie Noten auf Ihrem MIDI-Instrument spielen, um die
Zieltonhöhen für die Korrektur vorzugeben (siehe hierzu den
folgenden Abschnitt).
Per MIDI Noten korrigieren, die
außerhalb der Tonleiter liegen
1. Legen Sie in der vorher beschriebenen Weise die Tonart,
Tonleiter und die zugeordneten Parameter so fest, dass sie
grundsätzlich zum gerade bearbeiteten Stück passen.
2. Schließen Sie ein MIDI-Instrument an das VoicePro an (weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Utility«).
3. Spielen Sie nun eine oder mehrere Noten. Wenn eine
gesungene Note jetzt in ein Fenster um eine dieser Noten fällt,
führt das VoicePro automatisch die Tonhöhenkorrektur aus.
Sobald sie diese Noten auf dem MIDI-Instrument wieder
freigeben, schaltet das VoicePro wieder zurück zur
automatischen Korrektur. Bei der MIDI-gesteuerten Korrektur
kommt auch der Parameter »MIDI Rate« zum Tragen.
Wie Sie eine manuelle Tonhöhenkorrektur durchführen
1. Schließen Sie ein MIDI-Instrument an das VoicePro an (weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Utility«).
2. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Correction« ein.
Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus und
drücken Sie die OK-Taste.
3. Spielen Sie an den Stellen, an denen Noten der Gesangsspur
korrigiert werden sollen, die entsprechenden Noten auf Ihrem
MIDI-Instrument.
4. Justieren Sie gegebenenfalls mit dem entsprechenden Soft
Knob den Parameter »Attack Rate«.
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
22
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
Gesungene Melodien ändern
In der Regel wird ein Produzent oder Komponist sich bemühen,
Haupt- und Harmoniestimmen so zu arrangieren, dass der Sänger
sie nur noch zu singen braucht. Aber natürlich kann es
vorkommen, dass eine Tonhöhe oder Phrasierung geändert
werden soll, nachdem der Sänger das Studio bereits wieder
verlassen hat. In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie
können den Sänger erneut buchen und versuchen, die
ursprüngliche Aufnahmekonfiguration möglichst genau
wiederherzustellen, oder Sie verwenden die hochwertige
Tonhöhenkorrektur des VoicePro, um die erforderlichen
Änderungen durchzuführen.
Die Vorgehensweise ist dabei grundsätzlich dieselbe wie bei der
manuellen Tonhöhenkorrektur. Nur die Zieltonhöhe ist weiter
entfernt von der ursprünglich gesungenen Note. Außerdem sind in
den Tonhöhenkorrektur-Presets die Soft Knobs mit anderen
Parametern belegt, und es werden andere Verschiebungsver-
fahren verwendet.
Wie Sie den Verlauf einer gesungenen Melodie ändern
1. Schließen Sie ein MIDI-Instrument an das VoicePro an (weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt »Utility«).
2. Wählen Sie für den VirtuaLead-Signalweg ein Preset aus, das
den Pitch Shift-Modus verwendet, oder erstellen Sie ein solches
Preset.
3. Während die zu korrigierenden Noten gesungen werden, spielen
Sie einfach die gewünschten Zieltonhöhen auf Ihrem MIDI-
Instrument.
4. Justieren Sie gegebenenfalls mit dem entsprechenden Soft
Knob den Parameter »Smoothing«.
Phrasierungen ändern
Einer der wichtigsten Aspekte einer gelungenen
Gesangsaufnahme ist gutes Timing. Wenn der Sänger bestimmte
Silben dehnt, verkürzt, vorzieht oder verschleift, ergeben sich
interessante Wechselwirkungen mit den Instrumentenspuren und
ein dichterer, glaubwürdigerer Gesamtmix. Anstatt einen Sänger
dieselbe Aufnahme immer wieder singen zu lassen, können Sie
aus einer Reihe von Aufnahmen auch die gelungenste verwenden
und ihr mit dem VoicePro den entscheidenden Feinschliff geben.
Beim VoicePro können Sie mit Hilfe der Soft Knobs auf der
Vorderseite spontan und gezielt in die Phrasierung eingreifen.
Begrif
f Beschreibung
Playback Rate Dieser Parameter fungiert wie ein »Gaspedal«
beziehungsweise eine »Bremse« für das Timing
des bearbeiteten Audiosignals.
Reset Mit dieser Funktion wird sofort wieder die
Echtzeitwiedergabe hergestellt.
Eine Beschleunigung der Wiedergabe ist nur möglich,
wenn Sie als Reset-Position »Middle« oder »Back«
gewählt haben und dann »Reset« wählen.
Um die Wiedergabe verlangsamen zu können, muss
der Aufnahmepuffer des VoicePro erst mit Audiodaten
gefüllt werden.
Wie Sie die Phrasierung verlangsamen
(ohne Verzögerung)
1. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und erstellen Sie ein
Preset, bei dem alle Blöcke außer »Time« abgeschaltet sind.
Regeln Sie mit dem Mixer alle VoicePro-Pegel mit Ausnahme
von VirtuaLead herunter.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Time | Mode« und stellen Sie den
Parameter »Mode« auf »Rate Freestyle« ein.
2. Drehen Sie den Soft Knob, der den Parameter »Playback Rate«
steuert, nach links, um die Wiedergabe zu verlangsamen.
3. Drehen Sie den Soft Knob, der dem Parameter »Reset«
zugeordnet ist, in eine beliebige Richtung, um mit der
Echtzeitwiedergabe fortzufahren.
Wie Sie die Phrasierung beschleunigen und
verlangsamen
1. Folgen Sie den Schritten 1 bis 2 der vorangegangenen
Beschreibung.
2. Stellen Sie den Parameter »Reset Position« auf »Middle« und
wählen Sie den Parameter »Reset« aus.
3. Drehen Sie den Soft Knob, der den Parameter »Playback Rate«
steuert, nach links, um die Wiedergabe zu verlangsamen und
nach rechts, um die Wiedergabe zu beschleunigen.
4. Drehen Sie den Soft Knob, der dem Parameter »Reset«
zugeordnet ist, in eine beliebige Richtung, um mit der
Echtzeitwiedergabe fortzufahren.
Wenn Sie den Parameter »Reset Position« auf
»Middle« eingestellt haben, sollten Sie bei Ihrer
digitalen Audioworkstation 2500 Millisekunden
Verzögerungskompensation (»Latency
Compensation« o.ä.) einstellen, um eine synchrone
Wiedergabe zu ermöglichen.
23
Stimmcharakteristiken ändern
Alle Effektblöcke, die die Charakteristik einer Stimme verändern,
erreichen Sie beim VoicePro durch Drücken der Character-Taste:
Resonance
Spectral
Inflection
Vibrato
Breath
Growl.
Wie der Name schon andeutet, können Sie mit Hilfe der
Character-Blöcke die charakteristischen Eigenschaften einer
Stimme verändern. Damit ist eine Vielzahl von Produktionstech-
niken möglich: Sie können eine zu dünne Stimme voller klingen
lassen, ohne einen EQ verwenden; in Trickfilmen überzeugende
Stimmen für Kinderlieder produzieren; interessante Chöre und
Duette arrangieren und viele weitere Effekte erzielen. Weitere
Anwendungen werden bei den Beschreibungen der einzelnen
Blöcke genannt.
Jede Character-Block kann eigenständig oder in Verbindung mit
anderen Blöcken genutzt werden. Für die Werkspresets wurden
verschiedene Zusammenstellungen von Character-Blöcken
genutzt, die Sie auch als Ausgangspunkt für Ihre eigenen Presets
nutzen können. Je besser Sie verstehen, welche Funktionen die
einzelnen Blöcke haben, um so effektiver können Sie diese
verwenden, bearbeiten und Ihre eigene Presets erstellen.
Ein Hinweis zum Thema »Stile«:
Die Stile des VoicePro sind gewissermaßen »Presets
innerhalb von Presets«. Sie ermöglichen es Ihnen,
besonders schnell zum gewünschten Sound zu
kommen. Um einen bestimmten Effekt zu erzielen, ist
eine Vielzahl von Einstellungen erforderlich – solche,
die der Anwender bearbeiten kann und andere, die
»hinter den Kulissen« vorgenommen werden. Die
Stile des VoicePro fassen diese Einstellungen
zusammen. Sie können diese Stile bearbeiten, und
alle Änderungen, die Sie vornehmen, werden als
Bestandteil eines Presets gespeichert.
Wie Sie ein Character-Preset laden
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Character« ein.
Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus und
drücken Sie die OK-Taste.
Wie Sie den Charakter einer Stimme mit dem
Resonance-Block ändern
1. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt »Wie Sie ein
Character-Preset laden«.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und schalten Sie
dort alle Blöcke außer Resonance ab.
Der Resonance-Block simuliert Veränderungen in der Physiologie
des menschlichen Vokaltrakts. Bei musikalischen Anwendungen
kann er beispielsweise verwendet werden, um die Stimme eines
Sängers tiefer und voller klingen zu lassen, ohne die Tonhöhe zu
ändern, oder um einen Sänger jünger wirken zu lassen. Der
Resonance-Block kann auch verwendet werden, um den Klang
einer Stimme in einem Break oder beim Refrain anders klingen zu
lassen. Sänger, die für mehrere gleichzeitig eingesetzte
Radiospots singen sollen, können Presets mit verschiedenen
Resonance-Einstellungen verwenden, um unterschiedliche
»virtuelle Stimmen« zu schaffen.
Wie Sie den Charakter einer Stimme mit dem
Spectral-Block ändern
1. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt »Wie Sie ein
Character-Preset laden«.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und schalten Sie
dort alle Blöcke außer Spectral ab.
Der Spectral-Block des VoicePro ist ein intelligenter Equalizer, der
dazu verwendet werden kann, Frequenzbereiche anzuheben, die
mit dem Resonance-Block bearbeitet wurden. Die spezifische
Intelligenz des Spectral-Blocks besteht darin, dass Zischlaute
(»S«, »T«, »D« und so weiter) nur dann von EQ-Einstellungen
verändert werden, wenn dies gewünscht wird. Diese Technologie
eröffnet Anwendungen, die über den Ausgleich unerwünschter
Verzerrungen hinausgehen. So können Sie mit dem Spectral-Block
Höhen anheben, um ein brillantes, modernes Klangbild zu
erhalten, ohne dass es zur sonst kaum vermeidbaren Anhebung
von Zischlauten kommt.
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
24
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
Wie Sie den Charakter einer Stimme mit dem
Inflection-Block ändern
1. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt »Wie Sie ein
Character-Preset laden«.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und schalten Sie
dort alle Blöcke außer Inflection ab.
Inflection ist der Effektblock des VoicePro, der für die automatische
Veränderung von Tonhöhe und Timing zuständig ist. Er kann die
typischen Eigenschaften eines Gesangsvortrages – also Ton-
höhenschwankungen, das »Ansingen« (Scooping) von Noten und
Variationen des Timings – jeder beliebigen Stimmen aufprägen.
Bei der Musikproduktion können Sie mit dem Inflection-Block mit
minimalem Aufwand einen »zweiten Take« simulieren. Wenn Sie
diese bearbeitete Variante mit dem Original mischen, wird auf
überzeugende Weise das im Studio übliche Doubling simuliert;
also die erneute Aufnahme derselben Gesangsspur. Das
Inflection-Modul kann auch verwendet werden, um einer
Gesangsaufnahme durch Variationen der Tonhöhe beim Einsetzen
von Noten (»Scooping«) mehr Ausdruck zu verleihen.
Wie Sie mit dem Vibrato-Block neue
»Stimmpersönlichkeiten« erschaffen können
1. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt »Wie Sie ein
Character-Preset laden«.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und schalten Sie
dort alle Blöcke außer Vibrato ab.
Als Gesangstechnik muss Vibrato wohl nicht erst vorgestellt
werden, aber wir wollen die Art und Weise erläutern, in der Vibrato
im VoicePro realisiert wird. Der Vibrato-Block des VoicePro kann
dazu verwendet werden, einem Sänger eine »zweite Identität« zu
geben. Allein dadurch, dass Sie mit einem Sänger mehrere
Gesangsspuren aufnehmen und diese durch den Vibrato-Block
des VoicePro laufen lassen, entsteht ein komplexer Chor. So
kommen Sie einfacher zu Ergebnissen, als wenn sich der Sänger
bemüht, immer wieder in einer für ihn unnatürlichen Weise zu
singen, um den Eindruck verschiedener Stimmen zu schaffen. Mit
den verschiedenen Vibrato-Stilen können Stimmen auf
überzeugende Weise verwandelt werden, denn diese Stile
entstanden durch die sorgfältige Analyse zahlreicher
Gesangsstimmen.
Wenn Sie auf einen anderen Vibrato-Stil wechseln,
wird die Änderung erst hörbar, bis eine neue Note den
neuen Stil aktiviert.
Wie Sie den Breath-Block verwenden, um eine Stimme
»luftiger« klingen zu lassen
1. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt »Wie Sie ein
Character-Preset laden«.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und schalten Sie
dort alle Blöcke außer Breath ab.
Sie können den Breath-Block des VoicePro verwenden, um den
Eindruck zu schaffen oder zu intensivieren, dass ein Sänger nahe
am Mikrofon »haucht« oder den Luftstrom deutlich(er) hörbar
werden lässt. Bei extremen Einstellungen kann der Breath-Block
sogar eine mit ganzer Kraft gesungene Melodie in ein Flüstern
verwandeln. Sie können diesen und andere Breath-Stile
verwenden, um die Wirkung des Effekts optimal der bearbeiteten
Stimme und den Anforderungen der Produktion anzupassen.
Wie Sie den Growl-Block verwenden
1. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt »Wie Sie ein
Character-Preset laden«.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und schalten Sie
dort alle Blöcke außer Growl ab.
Der Growl-Block erzeugt einen Effekt, der an die rauen Stimmen
berühmter Sänger wie Louis Armstrong oder Bob Seger erinnert.
Obwohl Sie selbstverständlich eine vorhandene
Gesangsaufnahme ohne weiteres mit dem Growl-Effekt bearbeiten
können, lässt er sich am effektivsten einsetzen, wenn der Sänger
den Effekt schon beim Singen hört. So hat er die Möglichkeit, den
Effekt durch Änderungen der Lautstärke gezielt zu steuern. Das
VoicePro bietet mehrere Growl-Stile, aus denen Sie den
passenden für Ihre Produktion auswählen können.
25
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
Mit klassischen Audioeffekten
arbeiten
Beim VoicePro sind die Blöcke µMod, Delay und Reverb für die
Erzeugung der »klassischen« Audioeffekte zuständig. Mit diesen
Blöcken können folgende Effekte erzeugt werden:
Reverb
Reverb mit Ducking
Delay
Delay mit Ducking
Delay mit Tapping-Funktion
Chorus
Flanger
Stereo Detuning
Kombinationen dieser Effekte (zum Beispiel Reverb und Delay).
Die Funktionen der Effektblöcke Reverb und Delay ergeben sich
aus ihren Namen. Der Effektblock µMod (»MicroMod«) erzeugt
Chorus-, Flanger- und Stereo Detuning-Effekte. Jeder dieser
Blöcke ist mit einer Reihe vorprogrammierter Stile ausgestattet, die
es Ihnen erlauben, ohne aufwendiges Editieren sofort auf eine
Reihe interessanter und nützlicher Effekte zuzugreifen. Natürlich
können Sie diese Stile bearbeiten und die Änderungen als
Bestandteil von Presets speichern.
Wie Sie ein Presets mit klassischen Effekten laden
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Classic FX« ein.
Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus und
drücken Sie die OK-Taste.
Wie Sie die klassischen Effekte in einem Preset
aktivieren
1. Drücken Sie die Matrix-Taste.
2. Drücken Sie die Aufwärtspfeil- oder Abwärtspfeiltaste, um die
Zeile Multi-FX hervorzuheben.
3. Um die gewünschten Effekte zu aktivieren, drehen Sie die
entsprechenden Soft Knobs im Uhrzeigersinn.
4. Wenn Sie keinen Effekt hören, obwohl am Eingang des
VoicePro ein Signal anliegt, drücken Sie die Mix-Taste.
5. Verwenden Sie die Rechtspfeil- oder Linkspfeiltaste, um im
oberen Anzeigebereich die Effect Send-Pegel anzeigen zu
lassen. Bei den Werkspresets sind die Effect Send-Pegel auf
niedrige Werte eingestellt; diese können gegebenenfalls mit den
Pfeiltasten und Soft Knobs nachgeregelt werden.
6. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Effect Return-Pegel im
unteren Anzeigebereich anzeigen zu lassen. Bei den
Werkspresets sind die Return-Pegel auf niedrige Werte
eingestellt; diese können gegebenenfalls mit den Pfeiltasten und
Soft Knobs nachgeregelt werden.
Wie Sie die klassischen Effekte in einem Preset
stummschalten
1. Drücken Sie die Matrix-Taste.
2. Drücken Sie die Aufwärtspfeil- oder Abwärtspfeiltaste, um die
Zeile Multi-FX hervorzuheben.
3. Um einen Effekt stummzuschalten, drehen Sie den
entsprechenden Soft Knob gegen den Uhrzeigersinn.
4. Drücken Sie zwei Mal die Store-Taste, wenn Sie ein geändertes
Preset speichern wollen.
5. Drücken Sie die Home-Taste.
Wie Sie die »klassischen« Effekte bearbeiten
1. Folgen Sie den Anweisungen im vorangegangenen Abschnitt,
um die gewünschten Effektblöcke in der Matrix zu aktivieren und
sicherzustellen, dass der Signalweg im Mischpult korrekt ist.
2. Drücken Sie die Multi-FX-Taste, um auf die Effektparameter
zuzugreifen.
3. Verwenden Sie die Rechtspfeil- oder Linkspfeiltaste, um die
Ansicht mit den Parametern des Effekts aufzurufen, den Sie
bearbeiten wollen – zum Beispiel Reverb.
4. Verwenden Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten, um die
Bearbeitungszeile mit dem »Style«-Parameter auszuwählen.
5. Um einen Stil zu ändern, drehen Sie den entsprechenden Soft
Knob.
6. Wenn eine weitere Bearbeitung erforderlich ist, können Sie alle
Parameter des Effekts erreichen, indem Sie die Aufwärts- und
Abwärtspfeiltaste sowie die Soft Knobs verwenden.
7. Um die an einem Preset vorgenommenen Änderungen zu
speichern, drücken Sie zwei Mal die Store-Taste.
26
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
Stimmen mit dem EQ und
Dynamik-Block bearbeiten
Das VoicePro ist mit je zwei voneinander unabhängigen
Präzisions-EQs und Dynamikprozessoren ausgestattet. Ein EQ-
/Dynamikblock befindet sich im Harmoniestimmen-Signalweg und
beeinflusst dementsprechend auch nur die Harmoniestimmen. Der
andere EQ-/Dynamikblock befindet sich unmittelbar vor der
Aufteilung in den Dry Lead- und den VirtuaLead-Signalweg.
Darüber hinaus ist der Spectral-Block im Character-Bereich
ebenfalls ein sehr effektives Werkzeug, um eine Stimme klanglich
zu optimieren.
Unabhängig davon, wo im Signalweg Sie diese Blöcke einsetzen,
werden diese stets mit denselben Parametern konfiguriert:
EQ-Block
Lowcut Frequency (Frequenz des Lowcut-Filters)
Low Shelf Gain & Frequency
(Anhebung und Frequenz für unteres EQ-Band)
Mid 1 Gain/Frequency/Bandwidth
(Anhebung, Frequenz und Filtergüte für untere Mitten)
Mid 2 Gain/Frequency/Bandwidth
(Anhebung, Frequenz und Filtergüte für obere Mitten)
High Shelf Gain & Frequency
(Anhebung und Frequenz für oberes EQ-Band)
Dynamics-Block
Threshold (Schwellwert)
Ratio (Kompressionsverhältnis)
Release (Freigabezeit)
Makeup (Makeup-Gain)
Knee (Charakteristik)
Modus
De-Ess
Amount (Intensität)
Frequency (Frequenz)
Wenn die Home-Taste des VoicePro aktiv ist, können Sie mit den
vier Parametern, die dann den Soft Knobs zugeordnet sind, das
jeweilige Preset in der Regel sehr effektiv steuern. Wenn Sie mit
dem Equalizer und dem Dynamikblock arbeiten, sollten Sie
hingegen alle Bearbeitungsparameter der jeweiligen Ansichten
nutzen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wie Sie die Dynamikbearbeitung
und den EQ des VoicePro anwenden
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Singing« und den Application-Filter auf »Shaping« ein.
Anschließend gehen Sie so vor:
2. Wenn Sie Parameter einstellen wollen, die auf der Home-Seite
nicht gezeigt werden, drücken Sie die Dynamics-Taste. Damit
wechseln Sie zu den Ansichten mit allen Kompressions- und De-
Essing-Parametern.
3. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeiltaste sowie die
Soft Knobs, um die gewünschten Parameter auszuwählen und
einzustellen.
4. Folgen Sie den Anweisungen im vorangegangenen Abschnitt,
um den EQ einzustellen. Wenn es erforderlich ist, können Sie
beide Effektblöcke gleichzeitig anwenden.
Wie Sie Dynamikbearbeitung und EQ auf ein
vorhandenes Preset anwenden
1. Nachdem Sie das gewünschte Preset geladen haben, drücken
Sie die Matrix-Taste. Aktivieren Sie die Blöcke, die Sie
verwenden wollen.
2. Um die Parameter der Inserts für die Signalwege Dry Lead oder
VirtuaLead einzustellen, drücken Sie die Dynamics- oder die
EQ-Taste.
3. Um die Parameter für den Harmoniestimmen-Signalweg
einzustellen, drücken Sie erst die Harmony-Taste und
verwenden dann die Pfeiltasten, um die Ansichten für Equalizer,
Kompressor und De-Essing anzeigen zu lassen.
3. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeiltaste sowie die
Soft Knobs, um die gewünschten Parameter auszuwählen und
einzustellen.
4. Drücken Sie zwei Mal die Store-Taste, um das geänderte Preset
zu speichern.
Beachten Sie, dass sowohl die vier EQ-Bänder als
auch der Makeup Gain-Bereich des Kompressors
über einen großzügig ausgelegten Gain-Bereich
verfügen, so dass der Headroom des VoicePro
durchaus überschritten werden kann. Wenn Sie beim
Einstellen dieser Parameter Störgeräusche hören,
sollten Sie den Send-Pegel des zum VoicePro
führenden Sends reduzieren oder den Parameter
»Voice Sensitivity« in der Ansicht »Utility | I/O« auf
einen niedrigeren Wert einstellen.
27
Spezielle Effekte erzeugen
Sie können mehrere Blöcke in verschiedenen Mixerkonfiguratio-
nen (Routings) zusammenstellen. Damit ergeben sich praktisch
grenzenlose Möglichkeiten zur Erzeugung von Spezialeffekten.
Diese Spezialeffekte eignen sich unter anderem, um einer Bridge
oder dem Refrain eines Songs das »gewisse Extra« zu verleihen.
Manche dieser Spezialeffekte sollten etwas leiser als die
Hauptstimme sein Andere können mit demselben Pegel
eingesetzt werden.
Wie Sie ein Spezialeffekt-Preset laden
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-
Filter auf »Singing« und den Application-Filter auf »Special FX«
ein. Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus
und drücken Sie die OK-Taste.
Tipps zum Erstellen von Spezialeffekt-Presets
Mix: Stellen Sie versuchsweise die Effect Sends auf »Pre« ein
und setzen Sie die Pegel für die Dry, VirtuaLead und Harmony
auf null.
Effektrouting: Senden Sie einmal das FX Send-Signal in den
µMod-Block. Routen Sie dann das Signal vom µMod-Block in
das Delay und vom Delay in das Reverb.
Moduliertes Rauschen: Wählen Sie für den Transducer-Block
einen Noise-Stil. Stellen Sie das Routing auf VirtuaLead. Stellen
Sie dann den µMod-Send des VirtuaLead-Signalweges auf
»Pre« und stellen Sie den VirtuaLead-Pegel auf »off«.
Harmoniestimmen: Erstellen Sie im Scale-Modus eine
benutzerdefinierte Tonleiter, bei der Sie jede Note derselben
Zieltonhöhe zuordnen. So können Sie interessant klingende
monofone Begleitstimmen erzeugen.
Abschnitt 3: Anwendungen – Musik
28
29
Abschnitt 4: Dialog- und Sprachanwendungen
Einleitung
Das VoicePro bietet eine ganze Reihe Funktionen für die
Bearbeitung von Sprachaufnahmen. Seine Time-, Pitch- und
Character-Algorithmen ermöglichen es, Dialoge zu optimieren und
zu verändern, wenn die beteiligten Sprecher das Studio bereits
wieder verlassen haben. Es ist aber natürlich auch möglich, den
Sprecher die Auswirkungen der Character-, Pitch-, Time- und
Spezialeffektpresets in Echtzeit hören zu lassen. Aus der gezielten
Steuerung ergeben sich weitere kreative Möglichkeiten.
In diesem Teil der Bedienungsanleitung zeigen wir Ihnen Schritt für
Schritt, wie Sie bei der Bearbeitung von Sprachaufnahmen und
Dialogen mit dem VoicePro schnell zu ansprechenden und
kreativen Ergebnissen gelangen.
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit folgenden Themen:
Ändern der Charakteristik eines Sprachvortrags
Simulation von Telefonen, Radios und anderen
Übertragungswegen
Erzeugen tiefer Stimmen
Ändern der Phrasierung eines Sprachvortrages
Klangliche Bearbeitung einer Sprechstimme mit EQ,
Dynamikbearbeitung und den Character-Effekten
Spezialeffekte für Sprache.
Ändern der Charakteristik eines
Sprachvortrags
Jede menschliche Stimme hat ihren ganz eigenen,
unverwechselbaren Charakter. Ein talentierter Synchronsprecher ist
aber in der Lage, seine Stimme so zu kontrollieren, dass er die
verschiedensten Charaktere verkörpern kann. Das VoicePro
ermöglicht es, jeden Sprachvortrag auf vielfältige Weise zu
verändern.
Eine wichtige Frage ist dabei, ob der spezifische Charakter eine
Sprachaufnahme verbessert oder verändert werden soll.
Bei Verbesserungen bleibt der ursprüngliche Charakter der Stimme
erhalten, und wichtige klangliche Details werden hervorgehoben.
Bei gezielten Verbesserungen werden in der Regel wenige
Character-Effekte und/oder Tonhöhenverschiebungen mit weniger
als zwei Halbtönen verwendet. Die »Amount«-Parameter der
Character-Blöcke werden dabei normalerweise auf »Unity« oder
geringere Werte eingestellt.
Veränderungen (Transformationen) von Stimmen finden dann statt,
wenn die bearbeitete Stimme deutlich anders klingt als die
unbearbeitete Originalstimme. Für solche Umwandlungen werden
oft mehrere Character-Blöcke und Tonhöhenverschiebungen von
mehr als zwei Halbtönen verwendet. Die »Amount«-Parameter der
Character-Blöcke werden dabei normalerweise auf »Unity« oder
höhere Werte eingestellt.
Umwandlungen klingen in der Regel realistischer,
wenn der Sprecher sie schon bei der Aufnahme hören
und damit in Echtzeit berücksichtigen kann. Bei einer
solchen Konfiguration kann er die seine Stimme
gezielt einsetzen, um bestimmte Eigenschaften des
verwendeten Presets gezielt zu nutzen.
Wie Sie ein Character-Preset auswählen
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht, indem Sie die Browser-Taste
drücken.
2. Stellen Sie mit den Soft Knobs 1 und 2 den Source-Filter auf
»Speaking« und den Application-Filter auf »Character« ein.
3. Verwenden Sie den Select/Scroll-Drehregler oder die Pfeiltasten,
um durch die Character-Presets zu blättern.
4. Wenn Sie ein geeignetes Preset gefunden haben, drücken Sie
»OK«, um das zur Vorschau ausgewählte Preset zu laden.
30
Abschnitt 4: Dialog- und Sprachanwendungen
Ändern des Geschlechts oder
der Formanten einer Stimme
1. Laden Sie zunächst ein Character-Preset.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks«, indem Sie die
Matrix-Taste und die Pfeiltasten verwenden.
3. Schalten Sie alle Blöcke mit Ausnahme von »Resonanz« ab.
4. Wechseln Sie zur Ansicht »Character | Resonance«, indem Sie
die Character-Taste und die Pfeiltasten verwenden.
5. Verwenden Sie den Soft Knob 1, um die verschiedenen
Resonance-Stile vorzuhören. Variieren Sie – je nachdem, ob Sie
eine Verbesserung oder Umwandlung erreichen wollen – die
Einstellung des »Amount«-Parameters.
Wenn ein Resonance-Stil bei einer bestimmten
Stimme keinen hörbaren Effekt erzielt, erhöhen oder
erniedrigen Sie den Wert des Parameters
»Frequency Shift«.
Klangliche Ausgewogenheit bei
Änderungen des Stimmcharakters
Wenn Sie eine Stimme mit dem Resonance-Block bearbeiten, ist
möglicherweise eine Nachbearbeitung in Hinblick auf den
Frequenzgang erforderlich. Ihr erster Gedanke wird in diesem Fall
sein, zum EQ zu greifen. Besser Ergebnisse erreichen Sie jedoch,
wenn Sie entsprechend der folgenden Anleitung vorgehen.
1. Laden Sie zunächst ein Character-Preset und schalten Sie alle
Blöcke außer Resonance und Spectral ab.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Character | Spectral«, indem Sie die
Character-Taste und die Pfeiltasten verwenden.
3. Verwenden Sie den Soft Knob 1, um die verschiedenen
Resonance-Stile vorzuhören. Verwenden Sie den Parameter
»Frequency Shift«, um den gewählten Stil der bearbeiteten
Stimme anzupassen. Ändern Sie auch die Einstellung des
»Amount«-Parameters.
Eine Stimme mit dem Rasp- oder Growl-Effekt bearbeiten
Wenn eine Stimme bereits rau und »kratzig« klingt, können Sie
diesen Aspekt mit den Blöcken Breath oder Growl auf natürlich
klingende Weise hervorheben.
1. Laden Sie zunächst ein Character-Preset und schalten Sie alle
Blöcke außer Growl ab.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Character | Growl«, indem Sie die
Character-Taste und die Pfeiltasten verwenden.
3. Verwenden Sie den Soft Knob 1, um die verschiedenen Growl-
Stile vorzuhören. Ändern Sie die Einstellungen der Parameter
»Amplitude« und »Edge Weight«. Orientieren Sie sich dabei vor
allem an Anlauten.
Besonders rau und kratzig klingende Stimmen
erhalten Sie, wenn Sie den Resonance-Stil »Throaty
Voice« und die Breath-Stile »Light Rasp« und »Heavy
Rasp« miteinander kombinieren.
Simulation von Telefonen, Radios
und anderen Übertragungswegen
Der Transducer-Block des VoicePro kann die klangbestimmenden
Eigenschaften verschiedener Übertrager – Frequenzgang,
Verzerrung und Rauschanteil – simulieren. Diese Komponenten
bestimmen unter anderem den typischen Klang von Telefonen und
Radios. Sie können diese Komponenten auch separat anwenden,
um Verzerrungseffekte, Bandfilter und modulierte Rauschmuster
zu erzeugen.
Wie Sie ein Transducer-Preset auswählen
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht, indem Sie die Browser-
Taste drücken.
2. Stellen Sie mit den Soft Knobs 1 und 2 den Source-Filter auf
»Speaking« und den Application-Filter auf »Transducer« ein.
3. Verwenden Sie den Select/Scroll-Drehregler oder die
Pfeiltasten, um durch die Transducer-Presets zu blättern.
4. Wenn Sie ein geeignetes Preset gefunden haben, drücken Sie
»OK«, um das zur Vorschau ausgewählte Preset zu laden.
Werkspresets, bei denen der Application-Filter auf
»Transducer« gesetzt ist, verwenden ausschließlich
den Transducer-Block. Mehrere Presets der
Anwendungskategorie »Special FX« verwenden den
Transducer-Block in Kombination mit Reverbs,
Delays und so weiter.
Einen Transducer-Stil auswählen und anpassen
1. Laden Sie zunächst ein Transducer-Preset und schalten Sie alle
Blöcke außer dem Transducer ab.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Transducer | Transducer«, indem Sie
die Transducer-Taste drücken und die Pfeiltasten verwenden.
3. Verwenden Sie den Soft Knob 1, um die verschiedenen
Transducer-Stile vorzuhören. Deutlich hörbare
Pegelunterschiede zwischen den verschiedenen Stilen sind
normal.
4. Um den Rauschanteil zu erhöhen oder zu vermindern, ändern
Sie die Einstellung des Parameters »Overall Noise Amount«.
5. Um die Verzerrung durch den Transducer-Block zu steigern
oder zu vermindern, ändern Sie die Einstellung des Parameters
»Distortion Amount«.
31
Abschnitt 4: Dialog- und Sprachanwendungen
Erzeugen tiefer Stimmen
Bei der Filmproduktion werden die Stimmen von Trickfilmfiguren,
Monsters oder Aliens oft durch deutliches Abwärtstransponieren
erzeugt. Folgen Sie bitte den hier aufgeführten Schritten, um eine
Stimme nach unten zu transponieren und die Qualität anzupassen.
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht, indem Sie die Browser-
Taste drücken.
2. Stellen Sie mit den Soft Knobs 1 und 2 den Source-Filter auf
»Speaking« und den Application-Filter auf »Pitch & Time« ein.
3. Verwenden Sie den Select/Scroll-Drehregler oder die
Pfeiltasten, um das Preset »Large Down Shift« auszuwählen.
4. Wenn Sie das Preset ausgewählt haben, drücken Sie »OK«, um
es zu laden.
5. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch | Pitch Shift«, indem Sie die
Pitch-Taste drücken und die Pfeiltasten verwenden.
6. Stellen Sie mit dem Parameter »Coarse Shift« die gewünschte
Abwärtstransposition ein.
7. Verwenden Sie die Parameter »UV Shift Amount« und »Formant
Correct Amount«, um die Qualität der Transposition
anzupassen.
Den Parameter »Downshift Quality« sollten Sie
verwenden, um »Brüche« zu kompensieren, die
hörbar werden, wenn eine Stimme um mehr als eine
Oktave nach unten transponiert wird.
Ändern der Phrasierung eines
Sprachvortrages
Der Time-Block des VoicePro verwendet den FlexTime™-
Algorithmus von TC-Helicon, um die Wiedergabe einer Stimme
zeitlich zu dehnen oder stauchen. Der für die Time-Effekte
verwendete Puffer umfasst 5 Sekunden. Die wichtigste
Anwendung für den Time-Block ist die dynamische Steuerung der
Phrasierung einer Stimme. Dabei werden Wörter und Phrasen
gezielt beschleunigt oder verlangsamt. Darüber hinaus ermöglicht
er es, einen 30-Sekunden-Clip um bis zu 17 % zu komprimieren
oder zu dehnen.
Echtzeitsteuerung des Timings
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht, indem Sie die Browser-
Taste drücken.
2. Stellen Sie mit den Soft Knobs 1 und 2 den Source-Filter auf
»Speaking« und den Application-Filter auf »Pitch & Time« ein.
3. Verwenden Sie den Select/Scroll-Drehregler oder die
Pfeiltasten, um das Preset »Pitch & Time Freestyle«
auszuwählen.
4. Wenn Sie das Preset ausgewählt haben, drücken Sie »OK«, um
es zu laden.
5. Wechseln Sie zur Ansicht »Time | Rate Freestyle«, indem Sie
die Time-Taste drücken und die Pfeiltasten verwenden.
Der Time-Block ist normalerweise so konfiguriert,
dass er am Anfang des Audiopuffers einsetzt. Daher
kann bei der ersten Anwendung die Stimme nur
verlangsamt werden. Es ist jedoch möglich, den
Startpunkt des Puffers zu verschieben. Dazu stellen
Sie den Parameter »Reset Position« auf »Middle«
ein. Dann ist es möglich, die Audiowiedergabe zu
verlangsamen und zu beschleunigen.
32
Abschnitt 4: Dialog- und Sprachanwendungen
Eine Sprachaufnahme verkürzen oder verlängern
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht, indem Sie die Browser-
Taste drücken.
2. Stellen Sie mit den Soft Knobs 1 und 2 den Source-Filter auf
»Speaking« und den Application-Filter auf »Pitch & Time« ein.
3. Verwenden Sie den Select/Scroll-Drehregler oder die
Pfeiltasten, um das Preset »Pitch & Time Freestyle«
auszuwählen.
4. Wenn Sie das Preset ausgewählt haben, drücken Sie »OK«, um
es zu laden.
5. Wechseln Sie zur Ansicht »Matrix | Blocks« und schalten Sie
dort alle Blöcke außer Time ab.
5. Wechseln Sie zur Ansicht »Time | Rate Freestyle«, indem Sie
die Time-Taste drücken und die Pfeiltasten verwenden.
6. Wenn Sie den bearbeiteten Clip verlängern wollen, stellen Sie
den Parameter »Reset Position« auf »Front« ein. Wenn Sie den
Clip verkürzen wollen, stellen Sie »Reset Position« auf »Back«
ein.
7. Setzen Sie den Audiopuffer zurück, indem Sie in der ersten
Bearbeitungszeile den Soft Knob 3 drehen.
8. Stellen Sie den Parameter »Rate Range« auf »Small« und
»Tape Effect« auf »0« ein.
9. Verwenden Sie »Playback Rate«, um den Audioclip zu
verkürzen oder zu verlängern. Um noch einmal anzufangen,
drehen Sie erneut in der ersten Bearbeitungszeile den Soft
Knob 3, um den Audiopuffer zurückzusetzen.
Der Parameter »UV Mod« wirkt sich auf die Qualität
der Zeitänderung aus. Wenn Sie »UV Mod« auf den
Wert 100 einstellen, werden auch die nicht
stimmhaften Anteile geändert. Das Ergebnis kann
unnatürlich klingen. Ein »UV Mod«-Wert unter 20
führt zu natürlicher klingenden Ergebnissen. Aber
wenn »UV Mod« auf eine Wert unter 100 eingestellt
ist, entspricht das Timing bei der Wiedergabe nicht
mehr genau der eingestellten »Playback Rate«, da
die nicht stimmhaften Bereiche des Clips nun nicht
mehr gedehnt oder gestaucht werden.
Klangliche Bearbeitung einer
Sprechstimme mit EQ, Dynamik
und den Character-Effekten
Das VoicePro ist mit je zwei voneinander unabhängigen
Präzisions-EQs und Dynamikprozessoren ausgestattet. Ein EQ-
/Dynamikblock befindet sich im Harmoniestimmen-Signalweg und
beeinflusst dementsprechend auch nur die Harmoniestimmen. Der
andere EQ-/Dynamikblock befindet sich unmittelbar vor der
Aufteilung in den Dry Lead- und den VirtuaLead-Signalweg.
Darüber hinaus ist der Spectral-Block im Character-Bereich
ebenfalls ein sehr effektives Werkzeug, um eine Stimme klanglich
zu optimieren.
Unabhängig davon, wo im Signalweg Sie diese Blöcke einsetzen,
werden diese stets mit denselben Parametern konfiguriert:
EQ-Block
Lowcut Frequency (Frequenz des Lowcut-Filters)
Low Shelf Gain & Frequency
(Anhebung und Frequenz für unteres EQ-Band)
Mid 1 Gain/Frequency/Bandwidth
(Anhebung, Frequenz und Filtergüte für obere Mitten)
Mid 2 Gain/Frequency/Bandwidth
(Anhebung, Frequenz und Filtergüte für obere Mitten)
High Shelf Gain & Frequency
(Anhebung und Frequenz für oberes EQ-Band)
Dynamics-Block
Threshold (Schwellwert)
Ratio (Kompressionsverhältnis)
Release (Freigabezeit)
Makeup (Makeup-Gain)
Knee (Charakteristik)
Mode
De-Esser
Amount (Intensität)
Frequency (Frequenz)
Wenn die Home-Taste des VoicePro aktiv ist, können Sie mit den
vier Parametern, die dann den Soft Knobs zugeordnet sind, das
jeweilige Preset in der Regel sehr effektiv steuern. Wenn Sie mit
dem Equalizer und dem Dynamikblock arbeiten, sollten Sie
hingegen alle Bearbeitungsparameter der jeweiligen Ansichten
nutzen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
33
Abschnitt 4: Dialog- und Sprachanwendungen
Wie Sie die Dynamikbearbeitung und
den EQ des VoicePro anwenden
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-
Filter auf »Speaking« und den Application-Filter auf »Shaping«
ein. Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus
und drücken Sie die OK-Taste.
2. Wenn Sie Parameter einstellen wollen, die auf der Home-Seite
nicht gezeigt werden, drücken Sie die Dynamics-Taste. Damit
wechseln Sie zu den Ansichten mit allen Kompressions- und
De-Essing-Parametern.
3. Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeiltaste sowie die
Soft Knobs, um die gewünschten Parameter auszuwählen und
einzustellen.
4. Folgen Sie den Anweisungen im vorangegangenen Abschnitt,
um den EQ einzustellen. Wenn es erforderlich ist, können Sie
beide Effektblöcke gleichzeitig anwenden.
Wie Sie Dynamikbearbeitung und EQ auf ein
vorhandenes Preset anwenden.
1. Nachdem Sie das gewünschte Preset geladen haben, drücken
Sie die Matrix-Taste. Aktivieren Sie die Blöcke, die Sie
verwenden wollen.
2. Um die Parameter der Inserts für die Signalwege Dry Lead oder
VirtuaLead einzustellen, drücken Sie die Dynamics- oder die
EQ-Taste.
3. Verwenden Sie Aufwärts- und Abwärtspfeiltaste sowie die Soft
Knobs, um die gewünschten Parameter auszuwählen und
einzustellen.
4. Drücken Sie zwei Mal die Store-Taste, um das geänderte Preset
zu speichern.
Beachten Sie, dass sowohl die vier EQ-Bänder als
auch der Makeup Gain-Bereich des Kompressors
über einen großzügig ausgelegten Gain-Bereich
verfügen, so dass der Headroom des VoicePro
durchaus überschritten werden kann. Wenn Sie beim
Einstellen dieser Parameter Störgeräusche hören,
sollten Sie den Send-Pegel des zum VoicePro
führenden Sends reduzieren oder den Parameter
»Voice Sensitivity« in der Ansicht »Utility | I/O« auf
einen niedrigeren Wert einstellen.
Spezialeffekte für Sprache
Die »Special FX«-Presets des VoicePro wurden für Effekte
entwickelt, deren Herstellung im Post Production-Bereich
normalerweise viel Zeit raubt.
Wie Sie ein Spezialeffekt-Preset laden
1. Wechseln Sie zur Browser-Ansicht. Stellen Sie den Source-Filter
auf »Speaking« und den Application-Filter auf »Special FX« ein.
Wählen Sie dann mit dem Scroll-Drehregler ein Preset aus und
drücken Sie die OK-Taste.
Tipps zum Erstellen von Spezialeffekt-Presets
Mix: Stellen Sie versuchsweise die Effect Sends auf »Pre« ein
und setzen Sie die Pegel für die Dry, VirtuaLead und Harmony
auf null.
Effektrouting: Senden Sie einmal das FX Send-Signal in den
µMod-Block. Routen Sie dann das Signal vom µMod-Block in
das Delay und vom Delay in das Reverb.
Moduliertes Rauschen: Wählen Sie für den Transducer-Block
einen Noise-Stil. Stellen Sie das Routing auf VirtuaLead. Stellen
Sie dann den µMod-Send des VirtuaLead-Signalweges auf
»Pre« und stellen Sie den VirtuaLead-Pegel auf »Off«.
Harmoniestimmen: Erstellen Sie im Scale-Modus eine
benutzerdefinierte Tonleiter, bei der Sie jede Note derselben
Zieltonhöhe zuordnen. So können Sie interessant klingende
monofone Begleitstimmen erzeugen.
34
35
Einleitung
Das VoicePro ist ein hervorragendes Werkzeug für die
professionelle Studioarbeit. Es kann aber auch live zur Erzeugung
beeindruckender Effekte eingesetzt werden. Ob Solokünstler oder
Duo, Popbands auf Tour oder Showbands: Wer auf der Bühne
singt, kann vom VoicePro profitieren.
Dieser Abschnitt ist eine allgemein gehaltene Einleitung zum
Thema »Vocal Processing auf der Bühne«. Weiter Informationen
zu den Parametern finden Sie im Abschnitt »Ausführliche Parame-
terbeschreibungen«.
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit folgenden Themen:
Live-Setups
Verschiedene Features, die sich für den Liveeinsatz eignen.
Presets finden
Latenz optimieren
MIDI verwenden.
Live-Setups
Das VoicePro verfügt über keinen Mikrofonvorverstärker. Daher
muss diese Funktion anders umgesetzt werden – in der Regel also
über ein Mischpult auf der Bühne oder im Saal. Bei
Liveanwendungen sollte das VoicePro als Mono-Send/Stereo-
Send-Inserteffekt betrieben werden. Auch das unbearbeitete
Signal sollte vom internen Mixer des VoicePro bereitgestellt
werden. So kann der Sänger von den stimmverändernden
Fähigkeiten des VoicePro ebenso profitieren wie vom EQ und dem
Dynamikbereich. Außerdem kommen bestimmte Effekte – wie der
µMod-Block – am besten zur Geltung, wenn sie mit vollem
Effektanteil zu hören sind. Das VoicePro verfügt über einen
analogen Hardware-Bypass – eine beruhigende
Sicherheitsreserve, wenn einmal die Stromversorgung für diesen
Prozessor ausfällt. Wenn Sie auf der Bühne mixen, können Sie
außerdem den Aux-Eingang des VoicePro nutzen, um andere
Stimmen und Instrumente mit den nicht tonhöhenbezogenen
Effekten des VoicePro zu bearbeiten.
Anmerkungen zur Verwendung des
VoicePro im Livebetrieb
Die Funktionsbereiche Tonhöhenkorrektur, Harmoniestimmen,
Dynamik und EQ, Stimmumwandlung, Verzerrung sowie die
klassischen Effekte können auch im Livebetrieb effektiv eingesetzt
werden.
Mit der Tonhöhenkorrektur des VoicePro können Sänger ihren
Liveauftritten den letzten Feinschliff geben. Allerdings kann es
sein, dass ein Sänger, der seine tonhöhenkorrigierte Stimme
über den Monitor hört, erst einmal abgelenkt ist. Dann sollte das
Signal vom Mikrofon gegebenenfalls aufgeteilt werden, so dass
im Saal die korrigierte Version, über die Monitorlautsprecher auf
der Bühne aber das unbearbeitete Signal zu hören ist.
Außerdem ist darauf zu achten, dass normalerweise für jeden
Song separate Einstellungen für Tonart und Tonleiter erforderlich
sind. Diese Einstellungen können als Presets abgespeichert und
entweder vom Künstler selber oder dem Mann am Mischpult
geladen werden.
Sie können die vier Stimmen, die das VoicePro erzeugen kann,
auch auf der Bühne als Harmoniestimmen oder für Doubling-
Effekte verwenden. Ob die Erzeugung der Harmoniestimmen mit
einem MIDI-Keyboard oder mit Song-spezifischen Presets
gesteuert wird: Selbst eine einzige vom VoicePro erzeugte
Stimme wertet Ihre Vocals-Sektion schon deutlich auf.
Die Bereiche Dynamik und EQ werden normalerweise beim
Saalmischer geregelt, da hier die Vocals in das gesamte
Klangbild eingepasst werden müssen. Das heißt aber nicht,
dass der Sänger auf der Bühne auf die entsprechenden
Features des VoicePro verzichten muss. Beachten Sie bitte,
dass der Einsatz dieser Effekte das Risiko von Monitor-
Feedbacks erhöht.
Die Funktionen zur Stimmumwandlung könne zu dünn klingende
Stimmen aufwerten und lassen sich für beeindruckende
Liveeffekte einsetzen.
Auch spezielle Verzerrungseffekte für die Stimme und gezielt
eingesetzte Megafon-Simulationen mit begrenzter Bandbreite
werden inzwischen gerne bei Popsongs eingesetzt – mit dem
VoicePro lassen sie sich auch live problemlos erzeugen. Hier
gelten allerdings dieselben Warnhinweise wie bei Dynamik und
EQ: der Einsatz dieser Effekte erhöht das Risiko von Monitor-
Feedbacks.
Abschnitt 5: Liveeinsatz
36
Abschnitt 5: Liveeinsatz
Reverb, Modulationseffekte und Delay eignen sich hervorragend
für den Liveeinsatz und erlauben es dem Performer, das Beste
aus seinem Auftritt zu machen. Dennoch sollte er darauf achten,
dass das Publikum stets eine ausgewogene Mischung von
unbearbeiteter und bearbeiteter Stimme zu hören bekommt.
Latenz optimieren
Mit »Latenz« wird die Verzögerung bezeichnet, die durch die
Bearbeitung eines Audiosignals mit DSPs entsteht. Bei
Liveanwendungen kann die Verzögerung zwischen der
gesungenen Note und der Wiedergabe des bearbeiteten Signals
über die Monitore ablenkend wirken. Das VoicePro verfügt über
eine Systemeinstellung, mit der Sie gegebenenfalls die
Audioqualität zugunsten einer niedrigeren Latenz herabsetzen
können. Ob die werksseitigen Standardwerte für die Latenz Ihren
Anforderungen entsprechen, hängt vor allem davon ab, welche
Blöcke Sie bei der Audiobearbeitung verwenden. Wenn Sie die
Latenz verkürzen wollen, können Sie dafür den Parameter
»Latency Mode« verwenden.
Wie Sie die Latenz des VoicePro
für den Liveeinsatz anpassen
1. Drücken Sie die Utility -Taste.
2. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten zur System-Ansicht.
3. Blättern Sie bis zum Parameter »Latency Mode«.
4. Stellen Sie mit den Soft Knobs die Latenz auf einen passenden
Wert ein, während Sie mit einem Preset die Wirkung überprüfen.
MIDI – Steuerung beim Liveeinsatz
Das VoicePro verfügt über keine Anschlüsse für Fußschalter. Zu
Umschalten zwischen Presets, für die Bypass-Funktion und
sonstige Steuerfunktionen ist also ein zusätzlicher MIDI Foot
Controller erforderlich. Wenn Sie Effektpegel und andere
Parameter live steuern wollen, sollten außerdem ein oder mehrere
MIDI-Volumenpedale vorhanden sein.
Wenn Sie das VoicePro auf der Bühne zur Erzeugung von
Harmonienstimmen einsetzen wollen, benötigen Sie ein MIDI-
Instrument, von dem aus Sie Noten und Steuernachrichten senden
können. Dazu müssen die Einstellungen des MIDI-Kanals und für
die Kontinuierlichen Controller (CC) mit denen des verwendeten
MIDI-Instruments übereinstimmen.
Wie Sie die MIDI-Parameter des VoicePro einstellen
1. Drücken Sie die Utility -Taste.
2. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten zur MIDI-Ansicht.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten und Soft Knobs, um die
entsprechenden Parameter auszuwählen und einzustellen
(Weitere Informationen zum Thema MIDI finden Sie im Abschnitt
»Ausführliche Parameterbeschreibunge: System«). Bei
Liveanwendungen müssen Sie normalerweise die folgenden
Einstellungen an das verwendete MIDI-Instrument anpassen:
»Harmony V1(All) Channel« und – wenn Sie die Pegel und
Bereiche anpassen wollen – »CC Channel«.
37
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Home
Die Home-Seite des VoicePro dient zum Laden von Presets, der
Statusanzeige und zum Ausführen übergreifender Bearbeitungs-
funktionen. Teile der Home-Seite können auf Preset-Ebene
zugeordnet werden. So ist es möglich, die Presets Ihren
persönlichen Anforderungen anzupassen.
Presets laden
Um auf der Home-Seite Presets anzeigen zu lassen und zu laden,
verwenden Sie den Select/Scroll-Drehregler und die OK-Taste. Im
normalerweise aktiven »Preset Preview«-Modus werden bei der
Vorschau der Status der Blöcke, die editierbaren Parameter und
Presetnamen angezeigt. Wenn Sie die OK-Taste drücken, wird das
zur Vorschau ausgewählte Preset geladen. Im »Preset
Immediate«-Modus werden Presets sofort geladen, wenn Sie den
Select/Scroll-Drehregler drehen.
Die Home-Seite unterteilt sich – von oben nach unten – in die
folgenden Bereiche:
Presetnummer/Presetname
Vor der Nummer des aktuellen oder zur Vorschau ausgewählten
Presets steht ein »F«, wenn es sich um ein Werkspreset handelt
oder ein »U« bei Anwenderpresets. Die folgende Presetnummer
liegt zwischen 1 und 250. Leere (nicht belegte) Anwenderpresets
werden nicht angezeigt. Ein Sternchen (»*«) vor dem Presetnamen
zeigt an, dass das aktuelle Preset verändert, aber noch nicht
gespeichert wurde. Wenn der Name des Presets in weiß erscheint,
ist es aktiv, während ein in blau dargestellter Name zeigt, dass das
Preset nur zur Vorschau ausgewählt und inaktiv ist.
Statusbereich
Der Statusbereich umfasst Pegelanzeigen für den Voice-Eingang
und die Stereoausgänge. Die Markierungen an den Pegelanzeigen
entsprechen von oben nach unten folgenden Werten: -3 dB, -6 dB,
-10 dB, -15 dB und -30 dB. Die roten Felder über den
Pegelanzeigen leuchten bei Clipping oder interner Überlastung
auf. Unter den Pegelanzeigen wird der Eingangsstatus wie folgt
angezeigt: »D« steht für den Digitaleingang, »A« für den
Analogeingang, gefolgt von der Samplerate. Wenn am MIDI-
Eingang des VoicePro MIDI-Daten erkannt werden, erscheint das
Wort »MIDI« unter der Pegelanzeige.
Zugewiesene Darstellung (Visualisierung)
Jedem Preset kann auf der Home-Seite eine Visualisierung
zugewiesen werden. Eine Visualisierung ist die zu jeder Ansicht
gehörende Darstellung, die wichtige Informationen in grafischer
Form vermittelt. Bei jedem Werkspreset wird im Visualisierungs-
bereich die Information dargestellt, die für dessen Anwendung am
wichtigsten ist. Die Visualisierung auf der Home-Seite wird in der
Ansicht »Matrix| Visualization« festgelegt.
Preset-Statusbereich
Der Preset-Statusbereich enthält Anzeigen für die Ober-Blöcke, die
im aktuellen oder zur Vorschau ausgewählten Preset aktiv sind.
Wenn Sie mit den Character-, Multi-FX- und Dynamics-Tasten
einzelne Blöcke in diesen Bereichen aktiviert haben, werden die
entsprechenden Segmente im Preset-Statusbereich aktiv
dargestellt.
Zugewiesene Bearbeitungsparameter
Bei jedem Preset können bis zu vier Parameter ausgewählt
werden, die am unteren Rand der Home-Seite dargestellt werden.
Diese Parameter können dann mit Hilfe der vier Soft Knobs
gesteuert werden. Bei jedem Werkspreset sind die vier Soft Knobs
mit den Funktionen belegt, die für dessen Anwendung am
wichtigsten ist.
38
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Utility | I/O«
In der Ansicht »Utility | I/O« legen Sie die Konfiguration
(analog/digital) der Ein- und Ausgänge fest.
Es folgen Beschreibungen der verschiedenen Parameter.
Parameter »Voice Input«/»Aux Input«
Hier legen Sie die Signalquelle für den Lead- oder Aux-Signalweg
fest.
Parameter »Voice Sens«/»Aux Sens« und »Analog Out«
Wenn Sie das VoicePro in ein analoges System einbinden, können
Sie mit diesen Parametern den verfügbaren Dynamikumfang
optimieren. Mit »Voice/Aux Sens« legen Sie den maximalen
Betriebspegel für den Eingang fest. Mit dem Parameter »Analog
Out« legen Sie den maximalen Betriebspegel für den Ausgang
fest. Nennwerte für den Betrieb in einer typischen Aux Send-
Konfiguration an einem Mischpult sind 3 dBu für die Eingänge und
24 dBu für die Ausgänge.
Parameter »Digital Multi Out Mode«
Mit diesem Parameter wird die Funktionalität der digitalen
Ausgangskanäle 3 bis 8 konfiguriert (Die digitalen Kanäle 1 und 2
sind stets mit dem Master-Stereosignal belegt). Die drei
verfügbaren Einstellungen sind:
»Off«: bei dieser Einstellung sind die Kanäle 3 bis 8 nicht
belegt.
»Voices«: Bei dieser Einstellungen sind die Kanäle 3 bis 6 mit
den Harmoniestimmen 1 bis 4 belegt, das unbearbeitete Signal
(Dry Lead) liegt auf Kanal 7, und das VirtuaLead-Signal liegt auf
Kanal 8.
»Blocks«: auf den Kanälen 3 und 4 stehen die
Harmoniestimmen in stereo zur Verfügung, auf den Kanälen 5
und 6 stereo liegt die Hauptstimme (wiederum in stereo), und
eine Stereomischung des Multieffektbereichs des VoicePro wird
auf den Kanälen 7 und 8 ausgegeben.
Parameter »Clock Mode«
Wenn die Samplerate auf 44,1 kHz oder 48 kHz eingestellt ist,
stellen Sie diesen Parameter auf »Normal Rate« ein. Wenn die
Samplerate 88,2 kHz oder 96 kHz beträgt, stellen Sie ihn auf
»Double Rate« ein.
Parameter »Clock Master«
Mit diesem Parameter können Sie festlegen, von wo der digitale
Eingang des VoicePro sein Synchronisationssignal beziehen soll:
»Internal« (interne Synchronisation), »Word Clock« (über die Word
Clock-Buchse) oder »Digital In« (digitaler Audioeingang).
Parameter »Clock Rate«
Wenn der Parameter »Clock Master« auf »Internal« eingestellt ist,
legen Sie mit diesem Parameter die Samplerate fest. Dabei wird
die Einstellung des Parameters »Clock Mode« (Single oder
Double) berücksichtigt. Wenn der Parameter »Clock Master« auf
»Digital« oder »External« eingestellt ist, geben Sie mit diesem
Parameter die Ziel-Samplerate fest, zu der sich das VoicePro
synchronisieren soll.
Parameter »Master Output Level«
Mit diesem Parameter legen Sie den Ausgangspegel für das
Stereosignal am analogen Stereoausgang beziehungsweise auf
den digitalen Kanälen 1 und 2 fest.
39
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Utility | System«
In dieser Ansicht konfigurieren Sie die Bypass-Funktion, die Latenz
und den Presetwechsel.
Es folgen Beschreibungen der verschiedenen Parameter.
Parameter »Bypass Mode«
Mit diesem Parameter konfigurieren sie die Funktion der Bypass-
Taste. Es stehen vier Einstellungen zur Verfügung:
»Standard« – beim Aktivieren der Bypass-Funktion werden alle
signalbearbeitenden Komponenten des VoicePro abgeschaltet.
Das unbearbeitete Signal (Dry Lead) wird an den linken und
rechten Ausgang durchgeschleift.
»Default with EQ & Comp« entspricht der Einstellung »Default«.
Einziger Unterschied: die Blöcke Dynamik und EQ bleiben auch
beim Aktivieren der Bypass-Funktion aktiv.
»Harmony Mute« wird bei Harmoniestimmen-Presets verwendet.
Hier schaltet die Bypass-Funktion die Harmoniestimmen aus.
Bei der Einstellung »Digital Wire« wird bei aktivierter Bypass-
Funktion das Signal vom Voice-Eingang an den linken analogen
Ausgang/Kanal 1 des Digitalausgangs geleitet, das Signal vom
Aux-Eingang geht an den rechten analogen Ausgang/Kanal 2 des
Digitalausgangs. Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie das
VoicePro für die A/D-Wandlung nutzen wollen.
Parameter »Key/Scale/Chord«
Wenn Sie den Harmony-Block verwenden, wertet das VoicePro
Informationen über Akkorde, Tonarten und Tonleitern aus, um
musikalisch sinnvolle Ergebnisse zu erzeugen. Mit dem Parameter
»Key/Scale/Chord« legen Sie fest, ob diese Information
übergreifend oder pro Preset vorgegeben wird.
Parameter »Preset Change«
Für den Presetwechsel gibt es beim VoicePro zwei Modi. Im
»Immediate«-Modus erfolgt der Presetwechsel sofort, wenn Sie
den Select/Scroll-Drehregler auf der Home-Seite verwenden. Im
»Preview«-Modus müssen Sie die OK-Taste drücken, um ein zur
Vorschau geladenes Preset zu laden.
Parameter »Latency Mode«
Das VoicePro verfügt über mehrere Modi zur Handhabung der
Latenz (der geräteintern durch Signalbearbeitung erzeugten
Verzögerung). Diese Modi wirken sich auf den VirtuaLead-
Signalweg aus. Bei der Einstellung »Nominal« erhalten Sie die
beste Qualität. Beim Livebetrieb oder wenn Monitoring erforderlich
ist, sind möglichst niedrige Latenzwerte gewünscht. Die konkreten
Latenzwerte für die Signalwege/bereiche VirtuaLead, Dry Lead
und Harmony werden im Visualisierungsbereich dargestellt.
Parameter »Dry Delay«
Wenn Sie den Parameter »Dry Delay« auf »None« einstellen, wird
das unbearbeitete Signal (Dry Lead) mit der technisch
geringstmöglichen Verzögerung ausgegeben. Wenn Sie hingegen
die Einstellung »Harmony Sync« wählen, wird das Dry Lead-Signal
verzögert, so dass es synchron zum Harmoniestimmenbereich ist.
Parameter »Tuning Reference«
Alle Parameter in den Bereichen Pitch und Harmony, die eine
Änderung der Tonhöhe der Stimme erlauben, beziehen sich auf
die mit diesem Parameter angegebene Frequenz. Der
Standardwert ist A440 Hz. Verwenden Sie diesen Parameter
gegebenenfalls, um das VoicePro an Instrumente oder Ensembles
mit einer abweichenden Stimmung anzupassen.
40
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Utility | MIDI«
In der Ansicht »Utility | MIDI« wird die MIDI-Funktionalität des
VoicePro konfiguriert.
Es folgen Beschreibungen der verschiedenen Parameter.
Parameter »CC Channel«
Mit diesem Parameter legen Sie den MIDI-Kanal fest, auf dem das
VoicePro Steuermeldungen (Continuous Controllers; CCs) sendet
und empfängt.
Parameter »VirtuaLead Channel«
Mit diesem Parameter legen Sie den MIDI-Kanal fest, auf dem der
VirtuaLead Pitch-Block des VoicePro Noten und Pitchbend-
Nachrichten empfängt. Die Art und Weise, wie der Pitch-Block
MIDI-Daten verarbeitet, hängt vom gewählten Pitch-Modus ab.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Pitch | Mode«.
Parameter »Harmony V1(all) Ch«, V2 – 4
Mit diesem Parameter legen Sie den MIDI-Kanal fest, auf dem der
VirtuaLead Pitch-Block des VoicePro Noten und Pitchbend-
Nachrichten empfängt. Wenn der Harmony-Modus auf »Chord«
oder »Notes« eingestellt ist, wird nur der Kanal »Harmony V1(all)
Ch« verwendet. Wenn der Harmony-Modus auf »Notes 4
Channel« eingestellt ist, werden die MIDI-Kanäle für Voice 2, 3
und 4 verwendet, um die zugeordneten Harmoniestimmen zu
steuern.
Parameter »Filter«
Verwenden Sie diesen Parameter, um das VoicePro so zu
konfigurieren, dass es MIDI-Programmwechselnachrichten
und/oder SysEx-Nachrichten ignoriert.
Parameter »MIDI Clock«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob Sie das globale Tempo
des VoicePro per MIDI Clock oder mit der »Tap Tempo«-Taste
vorgeben wollen.
Parameter »Split Zone«/»Split Note«
Mit den Parametern »Split Zone« und »Split Note« können Sie
eine Tastatur in zwei Bereiche aufteilen. Noten aus dem einen
Bereich werden ignoriert, Noten aus dem anderen Bereich werden
verarbeitet. Mit dem Parameter »Split Note« legen Sie die MIDI-
Noten fest, bei der die Aufteilung erfolgt. Mit »Split Zone« legen
Sie fest, ob die Noten über oder unter dem Splitpunkt verarbeitet
werden sollen.
Parameter »Notes Transpose«
Mit diesem Parameter können Sie die am VoicePro empfangenen
MIDI-Noten um eine bestimmte Zahl von Oktaven transponieren.
Diese Transposition gilt für alle empfangenen Noten – ob sie nun
für den Harmony- oder den Pitch-Block bestimmt sind.
Ansicht »Utility | CC Assign«
Das VoicePro ermöglicht es, MIDI Continuous Controller (CCs)
seinen internen Parametern zuzuordnen. Bis zu 70 Parameter des
VoicePro können beliebigen CCs zugeordnet werden.
Parameter »CC Assign Style«
Das VoicePro bietet mehrere vorbereitete Stile für die Zuordnung
der Continuous Controller. Auf diese Weise können Sie das
VoicePro schell an einen externen Controller anpassen. Diese Stile
simulieren unter anderem Eigenschaften anderer TC-Helicon-
Produkte oder gebräuchliche externe Controller:
Standard – Die Standardkonfiguration für das VoicePro
VoicePrismPlus
VoiceWorks
VoiceLive
VoiceOne
Quintet
CCs zuordnen
Für jede der 70 möglichen Zuordnungen gibt es eine eigene
Bearbeitungszeile. Wählen Sie in einer Bearbeitungszeile zuerst
einen Parameter aus und ordnen Sie ihn dann einer CC-Nummer
zu. Parameter und CC müssen dabei in einer eindeutigen
Beziehung zueinander stehen – d.h., ein Parameter darf keinen
anderen CCs und ein CC darf keinen anderen Parametern
zugeordnet sein.
41
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Utility | Visualization«
In der Visualization-Ansicht können Sie die in der Anzeige des
VoicePro erscheinenden grafischen Darstellungen anpassen.
Einstellbar sind Farben, Verfahren zur Anzeige der Tonhöhe und
die Peak Hold-Zeiten.
Ansicht »Utility | File«
Die Ansicht »Utility | File« ermöglicht es, via MIDI
Sicherheitskopien von Presets sowie Utility-Parametern anzulegen
und diese wieder herzustellen. Drücken Sie die OK-Taste, um die
gewählte Funktion auszuführen.
Funktion »Action«
Geben Sie zunächst an, ob Sie die Daten des VoicePro ausgeben
(»Dump«), wiederherstellen (»Restore«) oder löschen (»Erase«)
möchten. Wenn Sie die Backup-Funktion (»Dump«) verwenden,
muss der MIDI-Ausgang des VoicePro mit einem Gerät verbunden
sein, das die übertragenen MIDI-Daten aufnehmen kann;
beispielsweise einem Sequencer. Drücken Sie die OK-Taste, um
die Funktion auszuführen.
Parameter »Include«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, welche Daten übertragen,
wiederhergestellt oder gelöscht werden sollen, wenn Sie die OK-
Taste drücken. Wenn dieser Parameter auf »Presets« eingestellt
ist, stellen Sie mit dem Parameter »Preset Number« das Preset
ein. Bei der Einstellung »All Presets« werden alle Presets
übertragen beziehungsweise alle Anwenderpresets
wiederhergestellt oder gelöscht. Die letzte Option ist »System
Settings«. Sie erlaubt die Sicherung beziehungsweise
Wiederherstellung aller Parameter, die Sie mit der Utility-Taste
erreichen.
42
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Utility | Network«
In dieser Ansicht können Sie die Netzwerkparameter konfigurieren,
die erforderlich sind, um das VoicePro für Aktualisierungen der
Software über TCP/IP an ein Netzwerk anzubinden. Informationen
zum Einstellen dieser Parameter erhalten Sie zusammen mit den
Softwareupdates, für die sie erforderlich sind.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist
hilfreich, wenn Sie das VoicePro in ein vorhandenes
Netzwerk integrieren wollen. Andererseits kann sich
durch DHCP aber auch die Startzeit verlängern.
Daher sollte DHCP abgeschaltet bleiben, wenn Sie
keine Software in das VoicePro laden wollen.
Help-Taste
Das VoicePro verfügt über ein kontextsensitives Hilfssystem.
Wenn Sie die Help-Taste drücken, werden Informationen zu der
Ansicht angezeigt, die Sie gerade sehen. Während die
Hilfefunktion aktiv ist, können Sie auch zur Ansicht »Contents«
wechseln, in der Sie durch alle verfügbaren Themen blättern
können.
43
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Tap-Taste
Bei Presets, bei denen der Parameter »Delay Source« auf
»Tempo« eingestellt ist, dient die Tap-Taste dazu, die Delay-Zeit
festzulegen. Bei dieser Anordnung können Sie durch rhythmisches
Drücken der Tap-Taste das Tempo (in Zählzeiten pro Minute –
BPM) vorgeben.
Ansicht »Harmony | Mode«
In der Ansicht »Harmony | Mode« legen Sie fest, wie das VoicePro
Harmoniestimmen erzeugen soll. Jeder Modus zeichnet sich durch
eine bestimmte Form von »Intelligenz« und spezifische MIDI-
Steuerungsfunktionen aus. Die Parameter der verschiedenen Modi
unterscheiden sich ebenfalls.
Shift-Modus
Der Shift-Modus eignet sich am besten zum Doubling sowie für
Spezialeffekte. Dies ist die einfachste Betriebsart für den
Harmony-Block. Die Harmoniestimmen können dabei um bis zu
einen Halbton gegenüber der Originaltonhöhe am Eingang
verschoben werden. Dieser Modus verfügt über keine musikalisch
»Intelligenz«.
Scale-Modus
Im Scale-Modus werden aus den vorgegebenen Informationen zu
Tonart und Tonleiter musikalisch korrekte, diatonische
Harmoniestimmen erzeugt. Im Scale-Modus sind die Harmonien
dynamischer als im Chord-Modus. In manchen Situationen kann
es aber erforderlich sein, in der Scale-Ansicht eine
benutzerdefinierte Tonleiter zu erstellen, um das gewünschte
Ergebnis zu erhalten.
Chord-Modus
In dieser Betriebsart werden aus vorgegebenen Akkorden auf
intelligente Weise diatonische Harmoniestimmen zur eingehenden
Tonhöhe erzeugt. Sie können diese Akkorde in Echtzeit via MIDI
vorgeben, oder Sie verwenden dazu den Parameter
»Root/Chord«.
Notes-Modus und Notes (4ch)-Modus
In dieser Betriebsart geben Sie dem VoicePro die Tonhöhen der zu
erzeugenden Harmoniestimmen in Form von MIDI-Noten vor.
Wenn Sie die Option »Notes (4ch)« wählen, wird jeder
Harmoniestimme ein eigener MIDI-Kanal zugewiesen. Wenn Sie
die Option »Notes« wählen, steuert ein einzelner MIDI-Kanal alle
vier Harmoniestimmen.
Parameter »Key & Scale« (nur im Scale-Modus
verfügbar)
Verwenden Sie diesen Parameter, um den Grundton der Tonleiter
(Tonart) und die Tonleiterart festzulegen. Die Tonleiter legt fest,
welche Note eine Harmoniestimme zu einer bestimmten
Eingangstonhöhe erzeugen soll. Die verfügbaren Tonleitern sind
»Major 1« bis »Major 3« und »Minor 1« bis »Minor 3«. In manchen
Situationen kann es aber erforderlich sein, in der Scale-Ansicht
eine benutzerdefinierte Tonleiter zu erstellen, um das gewünschte
Ergebnis zu erhalten.
44
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Parameter »Bend Range«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie weit die Tonhöhe mit
einem Pitchbender verändert werden kann.
Parameter »Tuning«
Das VoicePro verfügt über drei Optionen zur Stimmung. Im Notes-
Modus hat dieser Parameter keine Auswirkung.
»Equal« – bei dieser Einstellung werden für jede Note
Annäherungen verwendet, die eine Transposition ermöglichen,
ohne dass das Instrument jedes Mal umgestimmt werden muss,
wenn ein Stück in einer anderen Tonart steht. Auf diese Weise
werden auch Synthesizer normalerweise gestimmt.
»Just« – bei der reinen Stimmung werden die mathematisch
perfekten Verhältnisse der Tonhöhen in einer gegebenen Tonart
erhalten. Das Ergebnis sind wiederum perfekt klingende
Harmonien. Diese Stimmung klingt in den meisten Fällen absolut
natürlich.
»Barbershop« – In der Akkord-Betriebsart (Chord) des VoiceLive
führt die »Barbershop«-Stimmung zu anderen Ergebnissen als die
reine Stimmung (»Just«). Sie eignet sich am ehesten für A
cappella-Anwendungen.
Parameter »Hold«
Mit diesem Parameter aktivieren Sie die Harmony Hold-Funktion.
Bei der Einstellung »On« kann Harmony Hold die
Harmoniestimmen »einfrieren«, während die Hauptstimme darüber
etwas anderes singt. Beim Speichern eines Presets ist dieser
Parameter stets abgeschaltet (»Off«).
Parameter »Hold Release«
Mit diesem Parameter wird die Dauer der Ausblendung festgelegt,
wenn die »Harmony Hold«-Funktion abgeschaltet wird (Einstellung
»Off«).
Parameter »Attack«/»Release«
(nur verfügbar im Chord- und im Notes-Modus)
Mit diesen Parametern legen Sie die Anstiegs- und Abfallzeiten für
die Hüllkurven der Harmoniestimmen fest. Sie können sie
verwenden, um die Harmoniestimmen beim Einsetzen und
Ausklingen natürlicher klingen zu lassen. Diese Funktion ist dann
aktiv, wenn der Parameter »Latch« abgeschaltet ist (»Off«) und
Sie die Noten via MIDI steuern.
Parameter »Latch«
(nur verfügbar im Chord- und im Notes-Modus)
Wenn dieser Parameter aktiv ist, wird der zuletzt gespielte Akkord
auch dann gehalten, wenn Sie die Tasten auf Ihrer MIDI-Tastatur
freigeben. Wenn die Funktion deaktiviert ist, verklingen die
Harmoniestimmen, sobald Sie die Tasten freigeben.
Parameter »Root«/»Chord«
(nur verfügbar in den Chord-Modi)
Verwenden Sie diese Parameter, um den Akkordgrundton und den
Akkordtyp festzulegen. Der hier angegebene Akkord definiert die
Noten, die für Harmoniestimmen zulässig sind.
Ansichten
»Harmony | Shif
»Harmony | Scale«
»Harmony | Chord«
»Harmony | Notes«
Die Mehrheit der Parameter in diesen Ansichten sind reihenweise
den einzelnen Harmoniestimmen zugeordnet: »V1« für Stimme 1,
»V2« für Stimme 2 und so weiter.
Parameter »Level«
Der Pegel jeder Harmoniestimme kann individuell eingestellt
werden. Mit der Einstellung »Off« können Sie die betreffende
Harmoniestimme vollständig abschalten. Da Sie mit dem VoicePro
bis zu vier Harmoniestimmen erzeugen können, sollten Sie bei der
Pegeleinstellung einen entsprechenden Headroom
berücksichtigen.
Parameter »Voicing« (verfügbar in den Modi Shift,
Scale und Chord)
Im Shift-Modus werden die Stimmen grundsätzlich relativ zur
erkannten Tonhöhe transponiert. Der Wertebereich reicht von -24
(24 Halbtöne unter der Eingangstonhöhe) bis +24. So können Sie
Harmoniestimmen erzeugen, die parallel zur erkannten Tonhöhe
verlaufen.
Im Scale-Modus definieren Sie mit dem Parameter »Voicing« das
Intervall, das die vom VoiceLive erzeugte Harmoniestimme zur am
Eingang erkannten Tonhöhe bilden soll – basierend auf der
gewählten Tonleiter. Der Wertebereich reicht von -2 Oktaven bis
+2 Oktaven. Bei der Einstellung »+3rd« erklingt die entsprechende
Harmoniestimme beispielsweise eine Terz (auf der aktuellen
Tonleiter) über der Tonhöhe der am VoicePro-Eingang anliegenden
Stimme.
Im Chord-Modus definieren Sie mit dem Voicing-Parameter das
Intervall, das die vom VoicePro erzeugte Harmoniestimme zur am
Eingang erkannten Tonhöhe bilden soll – basierend auf dem
gerade geltenden Akkord. Bei Presets im Chord-Modus erzeugt
das VoicePro nur Harmoniestimmen, deren Töne zum gerade
aktiven Akkord gehören. Bei der Einstellung »Up1« erzeugt die
Harmoniestimme zum Beispiel den nächsten Ton dieses Akkords
über der Eingangsstimme.
45
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Parameter »Pan«
Die Position jeder Harmoniestimme im Stereopanorama kann
individuell eingestellt werden. Sie können diesen Parameter
verwenden, um die Harmoniestimmen im Stereopanorama zu
verteilen. So werden sie räumlich von der Hauptstimme getrennt,
was ein natürlicher klingendes Ergebnis zur Folge hat.
Parameter »Gender«
Mit diesem Parameter legen Sie die Formanten der
Harmoniestimmen fest. Durch Verschiebung der Formanten
können Sie den Stimmcharakter zwischen den Polen »männlich«
und »weiblich« ändern. Der Wertebereich reicht von -50 (ein sehr
fülliger Sänger mit einer tiefen Stimme) über 0 (keine
Veränderung) bis +50 (»Mäuse«- oder »Alien«-Stimme).
Benutzerdefinierte Tonleitern im Scale-Modus
Parameter »Note Source«/»Input Note«
Sie können die Parameter »Note Source« und »Input Note«
verwenden, um Ihre eigenen, benutzerdefinierten Tonleitern
anzulegen. Wenn Sie den Parameter »Note Source« auf
»Manual« einstellen, können Sie mit dem Parameter »Input Note«
jede beliebige Note der Tonleiter angeben. Wenn Sie »Note
Source« hingegen auf »Sung« einstellen, definiert die Tonhöhe der
gesungenen Note die Eingangstonhöhe.
Parameter »Output Note«
Verwenden Sie diesen Parameter, um für jede Harmoniestimme
zur mit »Input Note« definierten Eingangstonhöhe eine
Ausgangstonhöhe festzulegen. Um eine vollständige Tonleiter zu
definieren, müssen Sie jeder Eingangstonhöhe (»Input Note«) eine
Ausgangstonhöhe zuweisen.
Ansicht »Harmony | Humanize«
In der Ansicht »Harmony | Humanize« finden Sie einen Stil für
übergreifende Einstellungen sowie Einzelfunktionen, mit denen Sie
die Harmoniestimmen Ihren Vorstellungen anpassen können. Die
Humanize-Funktionen ermöglichen es, die Harmoniestimmen des
VoicePro entweder sehr natürlich klingen zu lassen oder sie als
Effekt zu positionieren.
Parameter »Style«
Mit diesem Parameter können Sie übergreifend alle Parameter des
Humanize-Blocks konfigurieren. Er erlaubt Ihnen den direkten
Zugriff auf verschiedene Aspekte der Harmoniestimmen.
Parameter »Smoothing«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, in welchem Umfang Ton-
höhenschwankungen des Eingangssignals auf die Tonhöhe des
Ausgangssignals übertragen werden. Die am natürlichsten
klingenden Ergebnisse erhalten Sie mit Werten zwischen 50 %
und 70%. Bei der Einstellung »0 %« erhalten Sie den
charakteristischen »Cher-Effekt«.
Parameter »Portamento«
Mit dem Parameter »Portamento« stellen Sie die Zeit (in
Millisekunden) ein, die ein Tonhöhenwechsel einer
Harmoniestimme erfordert.
Parameter »Pitch«/»Time Random«
Mit diesen Parametern können Sie Timing und Tonhöhe der vom
VoicePro erzeugten Harmoniestimmen zufallsgesteuert variieren,
um sie menschlicher klingen zu lassen. Wenn Sie diese Parameter
maßvoll einsetzen, eignen sie sich gut, um die Harmoniestimmen
von der Hauptstimme zu »entkoppeln«, aus der sie erzeugt
werden.
Parameter »Detune«
Mit dem Parameter »Detune« können Sie die Tonhöhen der
Harmoniestimmen um ein festgelegtes Intervall verschieben.
Parameter »Scoop«
Mit dem Parameter »Scoop« können Sie die Tonhöhe
einsetzender Harmoniestimmen durch eine Hüllkurve steuern.
Auch diese Funktion dient dazu, die Harmoniestimmen von der
Hauptstimme zu »entkoppeln«.
Parameter »Vib Style« & »Amount«
Sie können die Parameter »Vib Style« und »Vib Amount«
verwenden, um jede einzelne Harmoniestimme mit einem
modellierten Vibrato zu versehen. Die verfügbaren Vibrato-Stile
basieren auf der Analyse von Vibrati echter Sänger.
46
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Harmony | EQ«
Der Equalizer im Harmony-Block ist mit Filteralgorithmen
ausgestattet, die mit doppelter Präzision arbeiten. Die aus allen
Filtern resultierende Kennlinie wird im Visualisierungsbereich
dargestellt.
Parameter »Low Gain«/»Low Freq« &
»High Gain«/»High Freq«
Unteres und oberes EQ-Frequenzband bestehen aus
Shelvingfiltern zweiter Ordnung. Wenn Sie die Parameter eines
Filterbandes einstellen, erscheint in der Anzeige eine Linie, die die
Frequenzkurve für dieses Filterband zeigt.
Parameter »Mid 1 Gain«/»Mid 1 Freq«/»Mid 1 BW« &
»Mid 2 Gain«/»Mid 2 Freq«/»Mid 2 BW«
Die beiden mittleren Frequenzbänder des EQs sind parametrische
Filter zweiter Ordnung. Wenn Sie die Parameter eines
Filterbandes einstellen, erscheint in der Anzeige eine Linie, die die
Frequenzkurve für dieses Filterband zeigt.
Parameter »Low Cut«
Der Lowcut-Filter des EQs ist ein Filter vierter Ordnung. Als
Filterfrequenzen stehen 60 Hz, 80 Hz und 120 Hz zur Auswahl.
Ansicht »Harmony | Compressor«
Der Kompressor im Harmoniestimmenbereich bietet zwei Modi,
zwischen denen Sie je nach gewünschter Wirkung wählen können.
Im Visualisierungsbereich des Kompressors werden in Echtzeit die
Pegelreduktion sowie die Kompressionskurve gezeigt.
Parameter »Mode«
Die beiden Modi des Kompressors sind »Compress« und
»Comp/Limit«. Der »Compress«-Modus bietet ein variables Kom-
pressionsverhältnis. Der Kompressor wird durch den RMS-Pegel
ausgelöst. Die Pegelkompensation (Make-up Gain) erfolgt
automatisch. Damit eignet sich dieser Modus für eine eher
zurückhaltende Kompression. Im »Comp/Limit«-Modus wird der
Kompressor durch Pegelspitzen ausgelöst und verfügt über die
traditionellen Bedienelemente für die Parameter Attack und
Release.
Parameter »Threshold«/»Ratio«
Diese Parameter arbeiten so wie bei jedem üblichen Kompressor.
Mit dem Parameter »Threshold« legen Sie den Eingangspegel
fest, ab dem eine Kompression erfolgen soll. Mit dem Parameter
»Ratio« legen Sie fest, wie stark das Signal komprimiert werden
soll, wenn der mit »Threshold« festgelegte Schwellwert
überschritten wird.
Parameter »Make-up Gain«/»Output Gain«
Im »Compress«-Modus erfolgt die Kompensation für den
Pegelverlust durch Kompression (Make-up Gain) automatisch. Mit
dem Parameter »Make-up Gain« können Sie aber einen
Offsetwert angeben. Im »Comp/Limit«-Modus können Sie mit dem
Parameter »Output Gain« das Signal am Ausgang des
Kompressors um den gewünschten Pegel anheben.
Parameter »Attack«/»Release«
In beiden Betriebsarten gibt der Parameter »Release« die
Geschwindigkeit an, in der die Kompression wieder aufgehoben
wird, wenn der Signalpegel unter den Schwellwert fällt. Im
»Comp/Limit«-Modus geben Sie mit dem Parameter »Attack« die
Geschwindigkeit an, in der die Kompression einsetzen soll, wenn
der Pegel über den Schwellwert steigt. Da der Kompressor im
»Compress«-Modus mit einem variablen Kompressionsverhältnis
arbeitet, gibt es in diesem Modus keinen »Attack«-Parameter.
47
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Parameter »Knee«
Im »Compress«-Modus können Sie mit diesem Parameter
zwischen zwei Kompressor-Charakteristika wählen. Im »Hard«-
Modus wird das Kompressionsverhältnis sofort angewendet, wenn
der Pegel den Schwellwert überschreitet. Im »Soft«-Modus nähert
sich der Kompressor dem Kompressionsverhältnis schrittweise, je
höher der Pegel über dem Schwellwert liegt. Der »Soft«-Modus
eignet sich hervorragend für einen unaufdringlich komprimierten
Sound.
Parameter »Insert Path«
Der Kompressor kann »Pre EQ« oder »Post EQ« betrieben
werden. Die Einstellung »Pre EQ« eignet sich, um mit der
Kompression gezielt bestimmte Frequenzbereiche zu bearbeiten.
Ansicht »Harmony | De-Ess«
Verwenden Sie den De-Esser, um den Anteil von Zischlauten bei
den Harmoniestimmen zu vermindern.
Parameter »Amount«
Mit diesem Parameter legen Sie die Intensität fest, mit der der De-
Esser die Pegel von Zischlauten reduziert.
Parameter »Frequency«
Mit diesem Parameter legen Sie die Mittelfrequenz für die
Zischlauterkennung fest. Sie entscheidet, wo der De-Esser
eingreifen soll.
48
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Multi- FX | µMod«
»µMod« ist die Kurzform von »MicroMod« (Micro Modulation
Effects). Der µMod-Block kombiniert mikrotonale Verschiebungen,
modulierte Delays und Feedback. Er ermöglicht die Erzeugung
von Microshifting-, Chorus-, Flanger- und allen in diesen Bereich
gehörenden Modulationseffekten.
Parameter »Style«
Der »Style«-Parameter bietet quasi Presets für diesen Block des
VoicePro. Ein solcher Stil umfasst Einstellungen für alle Parameter
des µMod-Blocks.
Parameter »Detune Left«/»Detune Right«
Mit diesem Parameter legen Sie die Tonhöhenverschiebung für
den linken und rechten Eingang des µMod-Blocks fest. Die
Verschieben kann +/- 25 Cent betragen.
Parameter »Mod Speed«/»Mod Depth«/
»Mod Phase«/»Mod Wave«
Die »Mod«-Parameter des µMod-Blocks steuern die Modulation
des Blockinternen Delays. Durch Einstellung der Modulations-
geschwindigkeit (»Speed«), -intensität (»Depth«), -phase und
-wellenform (»Waveform«) können Sie Flanger- und Choruseffekte
erzeugen.
Parameter »Delay Left«/»Delay Right«
Durch eine leichte Verzögerung des linken und rechten Kanals
kann die Wirkung des µMod-Effekts gesteigert werden.
Parameter »Feedback X«/»Feedback L/R«
Erst durch eine Rückführung des Signals zum Eingang des µMod-
Blocks werden komplexere Effekte als einfaches »Verstimmen«
des Signals möglich. Mit dem Parameter »X Feedback« können
Sie die Rückführung des Signals vom linken Kanal zum Eingang
des rechten Kanals und umgekehrt steuern und damit noch
interessantere Sounds erzeugen.
Ansicht »Multi-FX | Delay«
Der Delay-Block des VoicePro wurde für die Verwendung mit der
menschlichen Stimme optimiert. Zu diesen Optimierungen gehören
die Temposteuerung und eine Ducking-Funktion, die Ihnen hilft,
einen transparenteren Mix zu erhalten.
Parameter »Style«
Der »Style«-Parameter bietet quasi Presets für diesen Block des
VoicePro. Ein solcher Stil umfasst Einstellungen für alle Parameter
des Delay-Blocks.
Einstellen der Quelle und des Delays
Es gibt vier Modi zur Steuerung der Delayzeiten:
Option »Tempo« – die Delayzeiten werden mit der Tap-Taste auf
der Vorderseite des VoicePro oder über ein eingehendes MIDI
Clock-Signal gesteuert. Die globalen tempobezogenen Parameter
finden Sie in der Ansicht »Utility | System«. Die Delayzeiten
können dennoch manuell nachjustiert werden.
Option »Time« – das Delay wird mit den Parametern »Time L«
und »Time R« für den linken und rechten Kanal eingestellt. Bei
einer Änderung des Tempos werden die Delayzeiten nicht
angepasst.
Optionen »Tempo left only« & »Tempo right only« – Das Delay
wird nur in einem Kanal (links oder rechts) dem Tempo angepasst.
Parameter »Duck Thresh«/»Release«/»Attenuation«
Die Ducking-Funktion senkt den Pegel des Delays in Abhängigkeit
vom Pegel am Eingang ab. Wenn Sie den Ducking-Schwellwert
(»Thresh«) auf »-24 dB« und die Abschwächung (»Attenuation«)
auf »- 60 dB« einstellen, ist das Delay praktisch nur noch am Ende
einer Gesangslinie zu hören.
Parameter »Lead«/»VirtLead«/»Harm«/»Aux Balance«
Mit den Balance-Parametern können Sie die am Eingang des
Delays anliegenden Stereosignale nach links, rechts oder in die
Mitte des Panoramas verschieben. So ist es möglich, komplexere
Ping-Pong-Delays zu erzeugen.
49
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Multi-FX | Reverb«
Das Reverb des VoicePro wurde auf die Anwendungen Gesang
und Sprache abgestimmt. Seine Parameter ermöglichen die
Steuerung der Aspekte Hallfahne und Raumbeschaffenheit. So
können Sie interessante Ambiences schaffen. Der
charakteristische Raumklang entsteht durch Erstreflexionen.
Größe und Form des simulierten Raumes können separat
gesteuert werden. Die Hallfahne ist das Ausklingen des Reverbs.
Parameter »Style«
Der »Style«-Parameter bietet quasi Presets für diesen Block des
VoicePro. Ein solcher Stil umfasst Einstellungen für alle Parameter
des Reverb-Blocks.
Parameter »Duck Thresh«/»Release«/»Attenuation«
Die Ducking-Funktion senkt den Pegel des Reverbs in
Abhängigkeit vom Pegel am Eingang ab. Wenn Sie den Ducking-
Schwellwert (»Thresh«) auf »-24 dB« und die Abschwächung
(»Attenuation«) auf »- 60 dB« einstellen, ist das Reverb praktisch
nur noch am Ende einer Gesangslinie zu hören.
Ansicht »Transducer«
Der Transducer-Block bildet das typische Rauschen, die
Verzerrung und verminderte Bandbreite von Telefonen, Radios und
Megafonen nach. Der Klang des Transducers wird durch drei
wesentliche Elemente bestimmt. Jedes Element verfügt über seine
eigene Ansicht: »Band Shape«, »Distortion« und »Noise«. In der
Hauptansicht können Sie die grundlegenden Eigenschaften des
Transducer-Sounds festlegen.
Parameter »Style«
Der »Style«-Parameter bietet quasi Presets für diesen Block des
VoicePro. Ein solcher Stil umfasst Einstellungen für alle Parameter
des Transducer-Blocks.
Parameter »Input Gain«/»Output Gain«
Die Parameter »Input Gain« und »Output Gain« haben bei der
Erzeugung von Transducer-Sounds eine wesentliche Bedeutung.
Ein gutes Beispiel dafür ist jemand, der leise in ein Telefon spricht,
dessen Lautersprecher/Mithörfunktion eingeschaltet ist. Um eine
solche Situation zu simulieren, müssen »Input Gain« und »Output
Gain« korrekt eingestellt werden.
Außerdem umfasst die Hauptansicht des Transducers die
wichtigsten Bedienelemente der anderen Ansichten: »Distortion
Amount«, »Overall Noise Level« und »Band Shape Enable«.
Parameter »Routing«
Für das Routing des Transducer-Blocks stehen drei Optionen zur
Verfügung: »VirtuaLead Only« (es wird nur das Signal des
VirtuaLead-Signalweges bearbeitet), »Harmony Only« (es werden
nur die Harmoniestimmen bearbeitet) und »Stereo Output«.
Ansicht
»Transducer | Band Shape«
Der »Band Shape«-Bereich des Transducers umfasst Filter, mit
denen der spezifische Frequenzgang und die Resonanzen
nachgebildet werden können, die typisch für verschiedene Über-
tragungsstrecken sind. Darüber hinaus können mit »Frequency
Fading« Empfangsstörungen simuliert werden.
Parameter »Low Cut«/»High Cut«
Verwenden Sie diese Filter, um den typischen begrenzten
Frequenzgang von Telefonen oder Funkgeräten nachzubilden.
Diese Filter werden vor dem Distortion-Block angewendet.
50
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Parameter »Presence Gain«, »Freq«, »BW«
Diese Parameter gehören zu einem normalen parametrischen
Filter, den Sie verwenden können, um die typischen
Resonanzbereiche eines zu simulierenden Gerätes
hervorzuheben.
Parameter »Frequency Fade Amount«/»Rate«
Die »Frequency Fading«-Funktion bildet die Phasenanomalien
nach, die bei (Rund-)Funkempfangsstörungen auftreten.
Verwenden Sie sie, wenn Sie drahtlose Übertragungsstrecken
simulieren wollen.
Ansicht »Transducer | Distortion«
Der Distortion-Block des Transducers ist sehr einfach
anzuwenden. Wählen Sie mit dem Parameter »Style« einen Stil
aus und legen Sie die Intensität (»Amount«) der Verzerrung fest.
Bei »0« erfolgt keine Verzerrung. Bei den integrierten Stilen ist die
Effektintensität auf »Unity« eingestellt. Der besondere Nutzen
dieses Blocks entsteht aus der Komplexität der angebotenen Stile.
Der Distortion-Algorithmus kann irreguläre Kurven wiedergeben,
so dass sie von der konventionellen Verzerrung bis zum defekten
Lautsprecher praktisch jeden Effekt realisieren können.
Ansicht »Transducer | Noise«
In einem real existierenden Übertrager können komplexe
Rauschmuster entstehen – entweder durch den Übertragungsweg
oder das Gerät selbst. Mit dem Noise-Block des Transducers
können Sie die verschiedensten Rauschmuster erzeugen.
Parameter »Overall Noise Level«
Dieser Parameter definiert den Ausgangspegel des Noise-Blocks.
Daher müssen Sie bei einer der rauscherzeugenden
Komponenten (Hiss, Pink, Buzz oder Hum) einen hörbaren Pegel
einstellen, damit aus diesem Block etwas zu hören ist.
Parameter »Hiss Level«/»Freq«
Mit dieser Funktion wird ein Rauschmuster erzeugt, das dem
Bandrauschen eines Magnetbandes entspricht. Vergleichbare
Rauschmuster entstehen bei (Rund-)Funkübertragungen. Um
Geräte höherer Qualität zu simulieren, sollten Sie grundsätzlich
den Frequenzbereich für das simulierte Zischen mit dem
Parameter »Hiss Freq« erhöhen.
Parameter »Pink Level«/»High Cut«/»Low Cut«
Das rosa Rauschen ist ein breitbandiges Rauschen. Indem Sie mit
den Parametern »High Cut« und »Low Cut« dessen
Frequenzgang begrenzen, können Sie das spezifische Rauschen
verschiedener Geräte simulieren.
Buzz Level
Mit dieser Funktion wird ein Rauschmuster erzeugt, das dem eines
Gitarrenverstärkers entspricht.
Parameter »Hum Level«/»Power Freq.«
Verwenden Sie diesen Block zur Simulation von Rauschmustern,
wie sie beispielsweise durch Erdungsprobleme in einem
Audiosystem entstehen. Die Frequenz des Brummens resultiert
dabei aus der Netzspannung. Daher können Sie mit 60 Hz das
Netzbrummen in Nordamerika und Japan und mit 50 Hz jenes in
den meisten andere Ländern simulieren.
Ansicht »Matrix | Blocks«
In der Ansicht »Matrix | Block« können Sie die Blöcke des
VoicePro direkt an- und abschalten.
Verwenden Sie die Aufwärts- und Abwärtspfeiltasten, um eine der
fünf Zeilen der Matrix auszuwählen. Durch Drehen der vier Soft
Knobs können Sie die Blöcke in der ausgewählten Zeile aktivieren
oder deaktivieren. Als zusätzliche Erleichterung können Sie jeden
Block auch mit der OK-Taste aktivieren und deaktivieren, wenn die
Bearbeitungs-Ansicht dieses Blocks angezeigt wird.
Die Blöcke »Harmony Compressor«, »De-Ess« und »EQ« sind nur
dann verfügbar, wenn der Harmoniestimmenbereich aktiv ist.
51
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Matrix | Edit Assign«
Verwenden Sie diese Ansicht, um die vier Parameter
auszuwählen, die auf der Home-Seite dieses Presets zur
Bearbeitung zur Verfügung stehen sollen. Jede Spalte dient dazu,
einem Soft Knob einen Parameter zuzuweisen. Mit den ersten
beiden Parametern wählen Sie ein Menü und eine Ansicht aus. Mit
dem dritten Parameter wählen Sie aus dem vorher gewählten
Menü und der Ansicht dann einen einzelnen Parameter.
Ansicht »Matrix | Visualization«
Verwenden Sie diese Ansicht, um die Visualisierung auszuwählen,
die auf der Home-Seite des Presets gezeigt werden soll. Bei
jedem Werkspresets wird im Visualisierungsbereich die Information
dargestellt, die für dessen Anwendung am wichtigsten ist.
52
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Dynamics | Compress«
Der Kompressor bietet zwei Modi, zwischen denen Sie je nach
gewünschter Wirkung wählen können. Im Visualisierungsbereich
des Kompressors werden in Echtzeit die Pegelreduktion sowie die
Kompressionskurve gezeigt.
Parameter »Mode«
Die beiden Modi des Kompressors sind »Compress« und
»Comp/Limit«. Der »Compress«-Modus bietet ein variables Kom-
pressionsverhältnis. Der Kompressor wird durch den RMS-Pegel
ausgelöst. Die Pegelkompensation (Make-up Gain) erfolgt
automatisch. Damit eignet sich dieser Modus für eine eher
zurückhaltende Kompression. Im »Comp/Limit«-Modus wird der
Kompressor durch Pegelspitzen ausgelöst und verfügt über die
traditionellen Bedienelemente für die Parameter Attack und
Release.
Parameter »Threshold«/»Ratio«
Diese Parameter arbeiten so wie bei jedem üblichen Kompressor.
Mit dem Parameter »Threshold« legen Sie den Eingangspegel
fest, ab dem eine Kompression erfolgen soll. Mit dem Parameter
»Ratio« legen Sie fest, wie stark das Signal komprimiert werden
soll, wenn der mit »Threshold« festgelegte Schwellwert
überschritten wird.
Parameter »Make-up«/»Output Gain«
Im »Compress«-Modus erfolgt die Kompensation für den
Pegelverlust durch Kompression (Make-up Gain) automatisch. Mit
dem Parameter »Make-up Gain« können Sie aber einen
Offsetwert angeben. Im »Comp/Limit«-Modus können Sie mit dem
Parameter »Output Gain« das Signal am Ausgang des
Kompressors um den gewünschten Pegel anheben.
Parameter »Attack«/»Release«
In beiden Betriebsarten gibt der Parameter »Release« die
Geschwindigkeit an, in der die Kompression wieder aufgehoben
wird, wenn der Signalpegel unter den Schwellwert fällt. Im
»Comp/Limit«-Modus geben Sie mit dem Parameter »Attack« die
Geschwindigkeit an, in der die Kompression einsetzen soll, wenn
der Pegel über den Schwellwert steigt. Da der Kompressor im
»Compress«-Modus mit einem variablen Kompressionsverhältnis
arbeitet, gibt es in diesem Modus keinen »Attack«-Parameter.
Parameter »Knee«
Im »Compress«-Modus können Sie mit diesem Parameter
zwischen zwei Kompressor-Charakteristika wählen. Im »Hard«-
Modus wird das Kompressionsverhältnis sofort angewendet, wenn
der Pegel den Schwellwert überschreitet. Im »Soft«-Modus nähert
sich der Kompressor dem Kompressionsverhältnis schrittweise, je
höher der Pegel über dem Schwellwert liegt. Der »Soft«-Modus
eignet sich hervorragend für einen unaufdringlich komprimierten
Sound.
Parameter »Insert Path«
Der Kompressor kann »Pre EQ« oder »Post EQ« betrieben
werden. Die Einstellung »Pre EQ« eignet sich, um mit der
Kompression gezielt bestimmte Frequenzbereiche zu bearbeiten.
53
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Dynamics | De-Ess«
Verwenden Sie den VirtuaLead De-Esser, um den Pegel von
Zischlauten zu reduzieren.
Parameter »De-Ess Amount«
Mit diesem Parameter legen Sie die Intensität fest, mit der der De-
Esser die Pegel von Zischlauten reduziert.
Parameter »De-Ess Frequency«
Mit diesem Parameter legen Sie die Mittelfrequenz für die
Zischlauterkennung fest. Sie entscheidet, wo der De-Esser
eingreifen soll.
Ansicht »EQ«
Der Equalizer im VirtuaLead-Block ist mit Filteralgorithmen
ausgestattet, die mit doppelter Präzision arbeiten. Die aus allen
Filtern resultierende Kennlinie wird im Visualisierungsbereich
dargestellt.
Parameter »Low Gain«/»Low Freq« &
»High Gain«/»High Freq«
Unteres und oberes EQ-Frequenzband bestehen aus
Shelvingfiltern zweiter Ordnung. Wenn Sie die Parameter eines
Filterbandes einstellen, erscheint in der Anzeige eine Linie, die die
Frequenzkurve für dieses Filterband zeigt.
Parameter »Mid 1 Gain«/»Mid 1 Freq«/»Mid 1 BW« &
»Mid 2 Gain«/»Mid 2 Freq«/»Mid 2 BW«
Die beiden mittleren Frequenzbänder des EQs sind parametrische
Filter zweiter Ordnung. Wenn Sie die Parameter eines
Filterbandes einstellen, erscheint in der Anzeige eine Linie, die die
Frequenzkurve für dieses Filterband zeigt.
Parameter »Low Cut«
Der Lowcut-Filter des EQs ist ein Filter vierter Ordnung. Als
Filterfrequenzen stehen 60 Hz, 80 Hz und 120 Hz zur Auswahl.
54
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Time | Mode«
Der Time-Block des VoicePro verwendet den FlexTime™-
Algorithmus von TC-Helicon, um die Wiedergabe einer Stimme
zeitlich zu dehnen oder stauchen. Das Ergebnis kann je nach
Einstellung sehr natürlich klingen oder als Effekt verwenden
werden. Es gibt zwei Modi, mit denen Sie die Zeitachse des
bearbeiteten Signals steuern können: Im »Position Freestyle«-
Modus kann die Wiedergabeposition der Stimme um Zeitpuffer des
VoicePro frei bestimmt werden. Im »Rate Freestyle«-Modus
können Sie die Geschwindigkeit der Audiowiedergabe steuern.
Ansicht »Time | Position Freestyle«
Das VoicePro verfügt über einen 5 Sekunden umfassenden
Zeitpuffer. Im »Position Freestyle«-Modus können Sie die Position
der Stimme in diesem Puffer steuern.
Parameter »Position Delta«/»Position Sensitivity«
Die Parameter »Position Delta« und »Position Sensitivity« greifen
ineinander. Mit dem Parameter »Position Sensitivity« geben Sie (in
Millisekunden) die Zeitverschiebung für jeden Delta-Wert an. Wenn
Sie »Sensitivity« zum Beispiel auf 20 Millisekunden einstellen,
verschiebt jeder Klick des Soft Knobs, der dem »Delta«-Parameter
zugeordnet ist, das Signal um 20 Millisekunden. Wenn Sie
subtilere Veränderungen wünschen, stellen Sie den Parameter
»Sensitivity« auf kleinere Werte ein.
Parameter »Position Smoothing«
Bei niedrigen »Position Smoothing«-Werten werden beim Drehen
des Soft Knobs – je nach Einstellung des Parameters »Position
Sensitivity« – die Sprünge deutlich hörbar. Wenn Sie »Position
Smoothing« auf höhere Werte einstellen, »gleitet« die Wiedergabe
von einer Position zur nächsten. Bei der Einstellung »100« ist eine
Veränderung der Position mit dem Parameter »Position Delta«
nicht mehr möglich.
Funktion »Reset«/Parameter »Reset Position«
Die Funktion »Reset« und der Parameter »Reset Position«
gehören zusammen. Wenn Sie den Soft Knob, der dem »Reset«-
Parameter zugeordnet ist, um einen Schritt (Klick) drehen, wird die
Wiedergabeposition der Stimme automatisch auf die Position
gesetzt, die Sie mit dem Parameter »Reset Position« angeben.
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie das VoicePro zum
Verlängern von Noten in einem Song verwenden, denn sie erlaubt
es ihnen, jederzeit durch einen Klick zur Echtzeitwiedergabe
zurückzukehren.
Parameter »Tape Effect«
Wenn der Parameter »Tape Effect« auf den Wert »0« eingestellt
ist, erfolgt die Änderung der Wiedergabezeit ohne Änderung der
Tonhöhe. Wenn Sie den Parameter »Tape Effect« auf einen
höheren Wert einstellen, ändert sich die Tonhöhe beim Ändern der
Wiedergabezeit – so, wie es bei einem Tonband der Fall wäre:
Beim Verlangsamen fällt die Tonhöhe nach unten. Beim
Beschleunigen steigt sie an.
55
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Parameter »UV Mode«
Wenn Sie den Parameter »UV Mode« auf »0« einstellen, werden
die nicht stimmhaften Teile einer Stimme – beispielsweise die
Zischlaute – nicht gedehnt oder gestaucht. Dieses Verfahren
entspricht der Art und Weise, wie wir selber beim Dehnen oder
schnelleren Sprechen/Singen verfahren. Wenn Sie den Wert
erhöhen, werden auch die nicht stimmhaften Komponenten
gedehnt oder gestaucht.
Funktion »Hold«
Wenn Sie diesen Parameter aktivieren, wird die Stimme
»eingefroren« (gehalten). Dann kann die Wiedergabeposition
innerhalb des Puffers verschoben werden.
Ansicht »Time | Rate Freestyle«
Das VoicePro verfügt über einen 5 Sekunden umfassenden
Zeitpuffer. Im »Rate Freestyle«-Modus können Sie die Wieder-
gabefeschwindigkeit der bearbeiteten Stimme steuern.
Parameter »Playback Rate«/»Rate Range«
Die Parameter »Position Rate« und »Rate Range« greifen
ineinander. »Rate Range« definiert den Betrag, um den die am
Eingang anliegende Stimme beschleunigt oder verlangsamt
werden kann. Mit dem Parameter »Playback Rate« wird die
Geschwindigkeit innerhalb des mit »Rate Range« definierten
Bereichs geändert.
Parameter »Smoothing«
Bei niedrigen »Smoothing«-Werten werden beim Drehen des
»Position Delta«-Soft Knobs die Sprünge deutlich hörbar. Wenn
Sie »Smoothing« auf höhere Werte einstellen, »gleitet« die
Wiedergabe von einer Position zur nächsten.
Funktion »Reset«/Parameter »Reset Position«
Die Funktion »Reset« und der Parameter »Reset Position«
gehören zusammen. Wenn Sie den Soft Knob, der dem »Reset«-
Parameter zugeordnet ist, um einen Schritt (Klick) drehen, wird die
Wiedergabeposition der Stimme automatisch auf die Position
gesetzt, die Sie mit dem Parameter »Reset Position« angeben.
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie das VoicePro zum
Verlängern von Noten in einem Song verwenden, denn sie erlaubt
es ihnen, jederzeit durch einen Klick zur Echtzeitwiedergabe
zurückzukehren.
Parameter »Tape Effect«
Wenn der Parameter »Tape Effect« auf den Wert »0« eingestellt
ist, erfolgt die Änderung der Wiedergabezeit ohne Änderung der
Tonhöhe. Wenn Sie den Parameter »Tape Effect« auf einen
höheren Wert einstellen, ändert sich die Tonhöhe beim Ändern der
Wiedergabezeit – so, wie es bei einem Tonband der Fall wäre.
Beim Verlangsamen fällt die Tonhöhe nach unten. Beim
Beschleunigen steigt sie an.
Parameter »UV Mod«
Wenn Sie den Parameter »UV Mode« auf »0« einstellen, werden
die nicht stimmhaften Teile einer Stimme – beispielsweise die
Zischlaute – nicht gedehnt oder gestaucht.
Hold
Wenn Sie diesen Parameter aktivieren, wird die Stimme
»eingefroren« (gehalten). Dann kann die Wiedergabeposition
innerhalb des Puffers verschoben werden.
56
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Pitch | Mode«
Der Pitch-Block des VoicePro verfügt über mehrere Modi. Die
Visualisierung für den Pitch-Block ändert sich in Abhängigkeit vom
gewählten Modus. Diese Ansicht umfasst außerdem Parameter,
die den Klang des Pitchshiftings beeinflussen.
Parameter »Modeling Optimization«
Um auch »historische« Pitchshifting-Verfahren nachbilden zu
können, kann die optimierte Modellierung des Hybrid Shifting™-
Algorithmus abgeschaltet werden. In diesem Fall werden beim
Abschalten einzelner Character-Blöcke deutliche Übergänge
hörbar. Bei abgeschalteter Optimierung können sehr leicht die
typisch-unnatürlichen »Monster-Pitchshifts« produziert werden.
Diese Betriebsart kann auch verwendet werden, wenn nur
geringfügige Tonhöhenverschiebungen geplant sind;
beispielsweise bei der Tonhöhenkorrektur.
Parameter »Formant Correct Amount«
Formanten haben einen wesentlichen Einfluss darauf, wie
natürlich eine Stimme nach dem Pitchshifting klingt. Das VoicePro
erlaubt es, Formanten und Tonhöhe getrennt voneinander zu
ändern. Mit dem Parameter »Formant Correction Amt« legen Sie
fest, wie stark die Formanten korrigiert/verschoben werden sollen.
Bei der Einstellung »0« werden Formanten als Bestandteil des
Gesamtsignals genauso geändert wie die Tonhöhe der anderen
Signalanteile – so, wie es beim instrumentalen Pitchshifting der
Fall ist. Bei der Einstellung »100« werden die Formanten nicht
verschoben – so, wie es beim PSOLA-Pitchshifting der Fall ist.
Und bei der Einstellung »Auto« werden die Formanten in
Abhängigkeit vom Grad der Tonhöhenverschiebung angepasst.
Diese Variante erzeugt die natürlichsten Ergebnisse.
Parameter »Formant Offset«
Die Tonhöhe der gesamten Formantstruktur einer Stimme kann
erhöht werden, um sie femininer oder – im Extremfall – »zirpend«
klingen zu lassen. Ebenso ist es möglich, die Tonhöhe der
Formanten zu senken, so dass die Stimme maskuliner oder gar
»monströs« klingt. Der Parameter »Formant Offset« erlaubt es, die
Formanten unabhängig von der Tonhöhe zu verschieben.
Parameter »Un-Shift Atten«
Mit diesem Parameter können Sie die nicht stimmhaften Anteile
des Signals beim Pitchshifting abschwächen. Der Effekt ist bei
größeren Intervallen deutlicher wahrzunehmen.
Parameter »UV Shift Amount«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie stark – im Verhältnis zu
den stimmhaften – die nicht stimmhaften Signalanteile verschoben
werden sollen. Wenn dieser Parameter auf »100« eingestellt ist,
verschiebt der Algorithmus die nicht stimmhaften Signalanteile im
selben Umfang wie die stimmhaften Anteile. Wenn dieser
Parameter auf »0« eingestellt ist, verschiebt der Algorithmus die
nicht stimmhaften Signalanteile nicht – unabhängig davon, wie
stark die Stimme transponiert wird. Zwischenwerte verschieben die
nicht stimmhaften Signalanteile dementsprechend um einen
Bruchteil der Transponierung. Wenn der Parameter auf »Auto«
eingestellt ist, wird die Verschiebung der nicht stimmhaften
Signalanteile automatisch gesteuert.
Parameter »Downshift Quality«
Dieser Parameter dient zur Beeinflussung der Qualität beim
Abwärtstransponieren um große Intervalle. Die Wirkung des
Parameters wird umso deutlicher, je größer das gewählte Intervall
ist.
57
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Pitch | Pitch Correct«
Wenn Sie die automatische Tonhöhenkorrektur des VoicePro
effektiv einsetzen, können Sie musikalisch und natürlich klingende
Ergebnis erzielen, die mit einer grafikgesteuerten
Tonhöhensteuerung nur mit sehr viel Zeitaufwand zu erreichen
wären. Die Parameter werden nachfolgend beschrieben.
Parameter »Attack Rate«
Mit dem Parameter »Attack Rate« legen Sie fest, wie schnell die
Tonhöhe des Signals am Eingang in Richtung der Zioeltonhöhe
korrigiert wird. Bei Einstellungen zwischen 16 und 40 erhalten Sie
die natürlichsten Ergebnisse. Mit höheren Werten erhalten Sie
deutlich hörbare Effekte. Wenn Sie eine transparente (nicht
wahrnehmbare) Tonhöhenkorrektur wünschen, spielen die
Parameter »Window« und »Attack Rate« eine zentrale Rolle.
Parameter »Window«
Der »Windows«-Parameter steht in Zusammenhang mit der
ausgewählten oder von Ihnen definierten Korrekturtonleiter. Der
»Window«-Wert bestimmt, wie nahe die Tonhöhe einer
gesungenen Note einer Note der verwendete Korrekturtonleiter
sein muss, damit eine Korrektur stattfindet. Wenn Sie den Wert
vermindern, kann das VoicePro leichter die richtige Note ermitteln.
Sie können zum Beispiel höhere Wert verwenden, wenn Sie eine
eigene Tonleiter mit nur einer einzelnen Note definiert haben, um
eine extrem verstimmte Note zu korrigieren.
Parameter »Amount«
Dieser Parameter steuert unter musikalischen Gesichtspunkten die
Intensität der Tonhöhenkorrektur, die auf die Stimme angewendet
wird: Die Intensität der Korrektur hängt davon ab, wie stark die zu
korrigierende Note verstimmt ist.
Parameter »Key«/»Scale«
Passen Sie die Parameter »Key« (Grundton) und »Scale«
(Tonleiter) der Tonart des Stückes an, das Sie bearbeiten. Diese
beiden Parameter definieren die Tonleiter, zu der hin die
gesungenen Noten korrigiert werden. Wenn Sie komplexere
Tonleitern verwenden oder eine Korrektur auf eine einzelner
Zieltonhöhe ausführen wollen, können Sie hierfür eine eigene
(benutzerdefinierte) Tonleiter anlegen.
Parameter »MIDI Attack«/»MIDI Window«
Die Tonhöhenkorrektur kann auch via MIDI gesteuert werden.
Wenn Sie mit MIDI arbeiten, können Sie die Parameter »Attack«
und »Window« auf andere Werte einstellen. Diese Option ist
nützlich, da die MIDI-Steuerung manchmal verwendet wird, um die
automatische Korrektur kurzfristig außer Kraft zu setzen, um
einzelne »Ausreißer« zu korrigieren. MIDI-Noten setzen die
Korrekturtonleiter temporär außer Kraft.
Parameter »Custom Note Select«/»Enable«
Sie können diese Parameter verwenden, um eine eigene Tonleiter
für die Tonhöhenkorrektur zu erstellen. Wählen Sie mit dazu dem
»Select«-Parameter eine Note aus und schalten Sie diese dann
mit dem »Enable«-Parameter an oder aus.
58
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Pitch | Pitch Shif
Im Pitch Shift-Modus arbeitet das VoicePro als klassischer
Pitchshifter, der die Stimme um eine festgelegte Zahl von
Halbtönen und Cent verschiebt. Zusätzlich ist auch in diesem
Modus die Steuerung via MIDI möglich, um die Tonhöhe einer
Melodie zu ändern oder Harmoniestimmen zu erzeugen.
Parameter »Coarse«/»Fine Shif
Mit dem »Coarse«-Parameter können Sie die Tonhöhe in einem
Bereich von +/- 48 Halbtönen verschieben. Mit dem »Fine«-
Parameter verschieben Sie die Tonhöhe – relativ zum
»Coarse«-Parameter – um +/- 99 Cent. 100 Cent entsprechen
einem Halbton.
Parameter »Portamento«
Wenn Sie MIDI-Noten zur Steuerung der Tonhöhenkorrektur/-
änderung verwenden, legen Sie mit dem Portamento-Parameter
die Zeit bis zum Erreichen der Zieltonhöhe fest. Die Angabe erfolgt
in Millisekunden.
Parameter »MIDI Latch«
Wenn dieser Parameter aktiv ist, wird die zuletzt empfangene
MIDI-Note so lange verwendet, bis eine neue Note empfangen
wird. Auf diese Weise können sehr leicht »Roboterstimmen«
erzeugt werden, die auf einer einzelnen Tonhöhe bleiben, sobald
diese einmal per MIDI übermittelt wurde.
Parameter »MIDI Smoothing«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, in welchem Umfang Ton-
höhenschwankungen des Eingangssignals auf die Tonhöhe des
Ausgangssignals übertragen werden.
Ansicht »Pitch | Pitch Freestyle«
Der Pitch Freestyle-Modus eignet sich für kreatives Pitchshifting
für nicht-musikalische Anwendungen, wie zum Beispiel Dialoge.
Parameter »Shift Delta«/»Sensitivity«
Die Parameter »Shift Delta« und »Sensitivity« greifen ineinander.
Der Parameter »Sensitivity« gibt an, um wie viele Cent die
Tonhöhe mit jedem Delta-Wert verschoben werden soll. Wenn Sie
»Sensitivity« zum Beispiel auf 20 Cent einstellen, verschiebt jeder
Klick des Soft Knobs, der dem »Delta«-Parameter zugeordnet ist,
die Tonhöhe um 20 Millisekunden nach oben oder unten. Wenn
Sie nur leichte Veränderungen vornehmen wollen, stellen Sie den
Parameter »Sensitivity« auf Werte unter 25 Cent ein. Für
extremere Effekte verwenden Sie Werte über 50 Cent.
Parameter »Reset Trigger«/»Shift«
Mit dem »Reset«-Parameter kann die Tonhöhe des
Eingangssignals auf einen vorgegebenen Wert zurückgesetzt
werden. Mit dem »Reset Shift«-Parameter legen Sie die Tonhöhe
fest, auf die die Stimme verschoben werden soll, wenn die »Reset
Trigger«-Funktion ausgelöst wird. Die Reset-Funktion wird
ausgelöst, sobald der diesem Parameter zugeordnete Soft Knob
nur um einen einzigen Klick bewegt wird.
Parameter »Smooth«
Der Parameter »Smooth« sollte dann angewendet werden, wenn
der Parameter »Sensitivity« auf einen höheren Wert eingestellt
wurde. Bei niedrigen »Smooth«-Werten ist beim Wechsel von
einer Tonhöhe zur nächsten die stufenweise Änderung zu hören.
Bei höheren Werten wird der Übergang geglättet.
59
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Character | Resonance«
Die Resonance-Funktion erlaubt es, die Position bestimmter
harmonischer Bestandteile zu ändern, die wesentlich für den Klang
einer Stimme sind. Sie können auf diese Weise sehr subtile
Veränderungen vornehmen oder der Stimme einen ganz anderen
Charakter geben. Mit dem Parameter »Freq Shift« können Sie die
Wirkung des Resonance-Effekts der jeweiligen Stimme anpassen.
Parameter »Style«
Ein Resonance-Stil stellt alle Resonance-Parameter auf bestimmte
Werte ein. Bei den integrierten Stilen ist der Pegel auf »Unity«
eingestellt. Die Wirkung, die Sie mit einem Resonance-Stil
erzielen, hängt oft stark von der damit bearbeiteten Stimme ab.
Der Name des Stils deutet meist an, für welche Anwendung er sich
eignet.
Parameter »Amount«
Mit dem »Amount«-Parameter legen Sie den Wirkungsgrad für den
ausgewählten Stil fest. Bei der Einstellung »Unity« zeigen alle
Resonance-Parameter ihre tatsächlichen Werte. Bei Einstellungen
über oder unter »Unity« werden die Parameter skaliert, um die
Intensität des Effekts anzupassen.
Parameter »Length«
Dieser Parameter simuliert eine Verlängerung des Vokaltrakts.
Eine Änderung der Länge des Vokaltrakts hat eine ähnliche
Wirkung wie eine Änderung des Geschlechts der bearbeiteten
Stimme.
Parameter »Band Gain«, »Freq«, »BW« (3 Bänder)
Der Resonance-Block umfasst drei parametrische Bänder, mit
denen Sie die Frequenzbereiche einstellen können, auf die der
Block wirken soll. Jedes dieser Bänder verfügt über drei
Parameter: »Gain« (Anhebung), »Freq« (Frequenz) und »BW«
(Bandbreite). Durch Einstellen der »Gain«-Werte legen Sie die
Frequenzbereiche fest, die dieser Block stärker (oder schwächer)
bearbeiten soll. Normalerweise werden Sie je eines der drei
Bänder für Bassbereich, Mitten und Höhen verwenden.
Parameter »Freq Shif
Mit diesem Parameter stellen Sie die Mittenfrequenz der drei
parametrischen Bänder ein. Auf diese Weise können Sie die
vorprogrammierten Resonance-Stile schnell an eine bestimmte
Stimme anpassen.
Parameter »UV Balance«
Dieser Parameter legt fest, wie der Resonance-Block auf
stimmhafte und nicht stimmhafte Segmente angewendet wird. Bei
der Einstellung »0« wird der Resonance-Block im selben Maß auf
stimmhafte und nicht stimmhafte Bereiche angewendet. Bei
positiven Werten werden die nicht stimmhaften Anteile mehr, die
stimmhaften Anteile weniger stark beeinflusst. Dementsprechend
werden bei negativen Werten die stimmhaften Anteile mehr und
die nicht stimmhaften Anteile weniger stark beeinflusst.
60
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Character | Spectral«
Der Spectral-Block ist ein für die Stimme optimierter Equalizer.
Jeder Sänger kann den Obertongehalt seiner Stimme in
bestimmten Grenzen formen – dies ist gewissermaßen sein
»eingebauter Equalizer«. Der Spectral-Block bildet diese Fähigkeit
nach. Die meisten Sepctral-Parameter entsprechen auf den ersten
Blick denen eines konventionellen Equalizers. Allerdings klingen
die Ergebnisse, die Sie mit dem Spectral-Block erzielen können,
natürlicher und dramatischer. Mit dem Parameter »Freq Shift«
können Sie die Wirkung des gewählten Spectral-Stils rasch der
jeweiligen Stimme anpassen.
Parameter »Style«
Ein Spectral-Stil stellt alle Spectral-Parameter auf bestimmte Werte
ein. Bei den integrierten Stilen ist der Pegel auf »Unity« eingestellt.
Die Wirkung, die Sie mit einem Spectral-Stil erzielen, hängt oft
stark von der damit bearbeiteten Stimme ab. Der Name des Stils
deutet meist an, für welche Anwendung er sich eignet.
Parameter »Amount«
Mit dem »Amount«-Parameter legen Sie den Wirkungsgrad für den
ausgewählten Stil fest. Bei der Einstellung »Unity« zeigen alle
Spectral-Parameter ihre tatsächlichen Werte. Bei Einstellungen
über oder unter »Unity« werden die Parameter skaliert, um die
Intensität des Effekts anzupassen.
Parameter »Band Gain«, »Freq«, »BW«
Der Spectral-Block umfasst drei parametrische Bänder, mit denen
Sie die Frequenzbereiche einstellen können, auf die der Block
wirken soll. Jedes dieser Bänder verfügt über drei Parameter:
»Gain« (Anhebung), »Freq« (Frequenz) und »BW« (Bandbreite).
Durch Einstellen der »Gain«-Werte legen Sie die
Frequenzbereiche fest, die dieser Block stärker (oder schwächer)
bearbeiten soll.
Parameter »Freq Shif
Mit diesem Parameter stellen Sie die Mittenfrequenz der drei
parametrischen Bänder ein. Auf diese Weise können Sie die
vorprogrammierten Spectral-Stile schnell an eine bestimmte
Stimme anpassen.
Parameter »UV Balance«
Dieser Parameter legt fest, wie der Spectral-Block auf stimmhafte
und nicht stimmhafte Segmente angewendet wird. Bei der
Einstellung »0« wird der Spectral-Block im selben Maß auf
stimmhafte und nicht stimmhafte Bereiche angewendet. Bei
positiven Werten werden die nicht stimmhaften Anteile mehr, die
stimmhaften Anteile weniger stark beeinflusst. Dementsprechend
werden bei negativen Werten die stimmhaften Anteile mehr und
die nicht stimmhaften Anteile weniger stark beeinflusst.
Ansicht »Character | Inflection«
Der Inflection-Effekt variiert auf natürlich klingende Weise die
Aspekte Tonhöhe, Zeit und Pegel. Sie können ihn verwenden, um
glaubwürdige Doubling-Effekte zu realisieren.
Parameter »Style«
Ein Inflection-Stil stellt alle Inflection-Parameter auf bestimmte
Werte ein. Bei den integrierten Stilen ist der Pegel auf »Unity«
eingestellt. Die Wirkung, die Sie mit einem Inflection-Stil erzielen,
hängt oft stark von der damit bearbeiteten Stimme ab. Der Name
des Stils deutet meist an, für welche Anwendung er sich eignet.
Parameter »Amount«
Mit dem »Amount«-Parameter legen Sie den Wirkungsgrad für den
ausgewählten Stil fest. Bei der Einstellung »Unity« zeigen alle
Inflection-Parameter ihre tatsächlichen Werte. Bei Einstellungen
über oder unter »Unity« werden die Parameter skaliert, um die
Intensität des Effekts anzupassen.
»Pitch Rand«/»Pitch Rate«/
»Time Rand«/»Time Rate«/
»Level Rand«/»LevelRate«/
Mit diesen Parametern legen Sie fest, wie der Inflection-Block die
Aspekte Tonhöhe, Zeit und Pegel variieren soll. Die »Rand.«-
Parameter definieren den Bereich, in dem Tonhöhe (»Pitch«), Zeit
(»Time«) und Pegel (»Level«) variiert werden dürfen. Mit den
»Rate«-Parametern legen Sie die Geschwindigkeit der von diesem
Block erzeugten Schwankungen/Variationen fest.
Parameter »UV Mod«
Wenn Sie den Parameter »UV Mode« auf »0« einstellen, werden
die nicht stimmhaften Teile einer Stimme – beispielsweise die
Zischlaute – nicht gedehnt oder gestaucht. Dieses Verfahren
entspricht der Art und Weise, wie wir selber beim Dehnen oder
schnelleren Sprechen/Singen verfahren. Wenn Sie den Wert
erhöhen, werden auch die nicht stimmhaften Komponenten
transponiert und gedehnt beziehungsweise gestaucht.
Parameter »UV Atten«
Mit diesem Parameter können Sie den Pegel der nicht
stimmhaften Signalanteile im Inflection-Block absenken.
»Scoop Dur«/»Scoop Level«/»Scoop Rand«
Mit diesen Parametern können Sie Tonhöhenänderungen beim
Einsetzen von Noten steuern. Mit dem Parameter »Scoop Dur«
legen Sie fest, wie lang die Beugung nach dem Einsetzen der
Note dauern soll. Der Parameter »Rand Mod« legt steuert, wie oft
das Scooping erfolgen soll.
61
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Parameter »Scoop Duration«/»Scoop Rand.«
»Scoops« sind geringfügige Beugungen der Tonhöhe am Anfang
einer Note (»Ansingen«). Mit dem »Scoop Duration«-Parameter
legen Sie die Dauer der Scoop-Phasen am Notenanfang fest. Mit
dem »Scoop Rand«-Parameter legen Sie fest, wie oft diese
Scoops auftreten sollen.
Ansicht »Character | Vibrato«
Der Vibrato-Effekt prägt der bearbeiteten Stimme den natürlichen
Klang eines menschlichen Vibratos auf. Die zur Steuerung
verwendeten Wellenformen entstanden durch die Analyse der
Vibrati echter Sänger.
Parameter »Style«
Ein Vibrato-Stil stellt alle Vibrato-Parameter auf bestimmte Werte
ein. Bei den integrierten Stilen ist der Pegel auf »Unity« eingestellt.
Die Wirkung, die Sie mit einem Vibrato-Stil erzielen, hängt oft stark
von der damit bearbeiteten Stimme ab. Der Name des Stils deutet
meist an, für welche Anwendung er sich eignet.
Parameter »Amount«
Mit dem »Amount«-Parameter legen Sie den Wirkungsgrad für den
ausgewählten Stil fest. Bei der Einstellung »Unity« zeigen alle
Vibrato-Parameter ihre tatsächlichen Werte. Bei Einstellungen über
oder unter »Unity« werden die Parameter skaliert, um die
Intensität des Effekts anzupassen.
Parameter »Attack«/»Depth«/»Sustain«/»Release«
Der verwendete Vibrato-Stil kann – ähnlich wie ein
Synthesizersound – mit den Hüllkurvenparametern »Attack,
»Depth«, »Sustain« und »Release« gesteuert werden. Der
Parameter »Attack« definiert die Zeit, die der Vibrato-Effekt bis
zum Erreichen der maximalen Wirkung benötigt. Mit »Depth« wird
die Intensität des Vibrato-Effekts bei jedem erneuten Einsetzen
variiert. Der Parameter »Sustain« bestimmt, wie lange das Vibrato
gehalten werden soll. Und »Release« definiert die Zeit, in der der
Vibrato-Effekt wieder abnimmt. Beachten Sie, dass der Vibrato-
Effekt normalerweise durch das Einsetzen einer neuen Note
ausgelöst wird.
Parameter »Onset Delay«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie lange es nach dem
Einsetzen einer Note dauert, bis das Vibrato seine volle Intensität
erreicht.
Parameter »Rate«
Mit diesem Parameter legen Sie die Geschwindigkeit des Vibratos
fest.
Parameter »Trem Amt«/»Trem Phase«
Bei einem Vibrato wird nicht nur die Tonhöhe moduliert, sondern
auch der Pegel. Mit dem Parametern »Trem Amt« steuern Sie die
Intensität des Tremolos. »Trem Phase« steuert das
Phasenverhältnis zwischen der Tonhöhen- und der
Pegelmodulation (Tremolo).
Parameter »Rand Mod.«
Mit diesem Parameter können Sie die Parameter des Vibrato-Stils
durch einen Zufallsfaktor variieren.
62
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Ansicht »Character | Breath«
Mit dem Breath-Effekt kann ist eine Betonung des Luftstroms
sowie der Rauhigkeit einer Stimme möglich. Er eignet sich auch,
um interessante glottale Effekte wie Flüstern zu erzeugen.
Parameter »Style«
Ein Breath-Stil stellt alle Breath-Parameter auf bestimmte Werte
ein. Bei den integrierten Stilen ist der Pegel auf »Unity« eingestellt.
Die Wirkung, die Sie mit einem Breath-Stil erzielen, hängt oft stark
von der damit bearbeiteten Stimme ab. Der Name des Stils deutet
meist an, für welche Anwendung er sich eignet.
Parameter »Amount«
Mit dem »Amount«-Parameter legen Sie den Wirkungsgrad für den
ausgewählten Stil fest. Bei der Einstellung »Unity« zeigen alle
Breath-Parameter ihre tatsächlichen Werte. Bei Einstellungen über
oder unter »Unity« werden die Parameter skaliert, um die
Intensität des Effekts anzupassen.
Ansicht »Character | Growl«
Der Growl-Effekt verstärkt den Eindruck, dass der Sänger mit
verengter Kehle singt.
Parameter »Style«
Ein Growl-Stil stellt alle Growl-Parameter auf bestimmte Werte ein.
Bei den integrierten Stilen ist der Pegel auf »Unity« eingestellt. Die
Wirkung, die Sie mit einem Growl-Stil erzielen, hängt oft stark von
der damit bearbeiteten Stimme ab. Der Name des Stils deutet
meist an, für welche Anwendung er sich eignet.
Parameter »Amount«
Mit dem »Amount«-Parameter legen Sie den Wirkungsgrad für den
ausgewählten Stil fest. Bei der Einstellung »Unity« zeigen alle
Growl-Parameter ihre tatsächlichen Werte. Bei Einstellungen über
oder unter »Unity« werden die Parameter skaliert, um die
Intensität des Effekts anzupassen.
Parameter »Amplitude Weight«/»Amplitude Threshold«
Die beiden Amplitude-Parameter ermöglichen es, die Intensität des
Growl-Effekts in Abhängigkeit vom Pegel am Eingang zu steuern.
Mit dem Parameter »Amplitude Threshold« legen Sie den Pegel
fest, ab dem der Growl-Effekt einsetzt.
Parameter »Edge Weight«
Die beiden Edge-Parameter ermöglichen es, die Intensität des
Growl-Effekts beim Einsetzen des Signals zu steuern. Der
Parameter »Edge Probability« legt fest, wie oft der Growl-Effekt
beim Einsetzen von Noten ausgelöst wird. Der Parameter »Edge
Release« legt fest, wie lang es dauert, bis der beim Einsetzen
erzeugte Growl-Effekt wieder verschwindet.
63
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
MIX-Taste – Der Mixer
Um die Erstellung von Presets zu erleichtern, verfügt das VoicePro
über ein vollständig ausgestattetes internes Mischpult. Dieser
interne Mischer ähnelt einem konventionellen Mischpult. Er bietet
für jeden Block des VoicePro einen vertikalen Kanalzug. Für jeden
Block stehen in einem solchen Kanalzug dann die typischen
Funktionen zur Verfügung: Sends, Pan-Regler, Pegelsteuerung
und so weiter.
Kanalzug »Dry Lead«
Dieser Kanalzug repräsentiert das Signal vom Voice-Eingang,
nachdem es die Insert-Blöcke Dynamics und EQ durchlaufen hat.
Kanalzug »VirtuaLead«
Dieser Kanalzug repräsentiert das »Dry Lead«-Signal (siehe
obiger Abschnitt), nachdem es die Blöcke Time, Pitch und
Character durchlaufen hat.
Kanalzug »Harmony«
Dieser Kanalzug repräsentiert das Stereosignal am Ausgang des
Harmony-Blocks.
Kanalzug »Overall FX«
Hier steuern Sie den Gesamtpegel der Effektblöcke µMod, Delay
und Reverb.
Kanalzüge »µMod«, »Delay«, »Reverb«
Diese Kanalzüge repräsentieren das Stereosignal an den
Ausgängen dieser drei Effektblöcke.
Kanalzug »Aux Input«
Dieser Kanalzug repräsentiert das Signal am Aux-Eingang, das
nicht auf den VirtuaLead-Signalweg oder durch den Harmony-
Block geroutet werden kann.
Delay Sends
Die Effect Sends der Kanäle »Dry Lead«, »VirtuaLead«,
»Harmony« und »Aux Input« können so konfiguriert werden, dass
das Signal vor dem Fader (»Pre«) oder danach (»Post«)
abgezweigt wird.
Parameter »Pan«/»Width«
Die Mono-Blöcke »Dry Lead«, »VirtuaLead« und »Aux Input«
haben normale Pan-Regler, mit denen die Position des Signals im
Stereopanorama eingestellt werden kann. Die Stereo-Blöcke
verfügen hingegen über »Width«-Parameter, mit denen die
Steroowirkung (von maximal bis mono) gesteuert werden kann.
Browser-Taste – Der Presetbrowser
Wenn Sie ein Preset für eine bestimmte Anwendung suchen, ist
der Browser Ihr Ausgangspunkt. Der Browser ist mit drei Filtern
ausgestattet, die Sie beim Eingrenzen der Presets unterstützen.
Verwenden Sie den Scroll-Drehregler, um ein Preset zur Vorschau
auszuwählen. Drücken Sie die OK-Taste, um das gewählte Preset
zu laden.
Source-Filter
Das VoicePro kann die Auswahl auf Presets für die Anwendungen
Gesang (»Singing«) oder Sprache (»Speaking«) eingrenzen. Bei
der Einstellung »All« werden Presets für beide Kategorien gezeigt.
Es können dann aber immer noch andere Filterkriterien
angewendet werden.
Application-Filter
Jede VoicePro-Werkspreset wurde für eine bestimmte Anwendung
entwickelt. Das VoicePro kennt 11 Anwendungsarten:
»Correction«, »Doubling«, »Harmony«, »Classic FX«, »Special
FX«, »Character«, »Pitch & Time«, »Transducer«, »Live« und
»Other«. Weiterhin können die Presets der Harmony-Kategorie
nach dem verwendeten Harmonie-Modus gefiltert werden.
Type-Filter
Mit dem Type-Filter können Sie entweder (»Factory«),
Anwenderpresets (»User«) oder beides (»All«) anzeigen lassen.
Außerdem können Sie die Presets auch – statt der Reihenfolge, in
der sie im Speicher abgelegt wurden – alphabetisch anzeigen
lassen.
64
Abschnitt 6: Ausführliche Parameterbeschreibungen
Store-Taste – Presets speichern
Wenn Sie ein Preset unmittelbar speichern wollen, drücken Sie
einfach die Store-Taste. Daraufhin erschein die Store-Ansicht.
Wählen Sie mit dem Scroll-Drehregler den Speicherplatz, auf dem
Sie das Preset ablegen wollen. Drücken Sie dann die Store-Taste
noch einmal, um die Speicherfunktion auszuführen.
Presets benennen
Beim Bearbeiten des Presetnamens hat jeder der vier Soft Knobs
(Edit-Regler) seine eigene Funktion.
Mit dem Soft Knob 1 stellen Sie die Zeigerposition ein.
Mit dem Soft Knob 2 wählen Sie das Zeichen für diese
Zeigerposition aus.
Wenn Sie den Soft Knob 3 in Uhrzeigerrichtung drehen, werden
Leerzeichen eingesetzt. Wenn Sie ihn gegen die Uhrzeigerrichtung
drehen, wird das Zeichen an der Zeigerposition gelöscht.
Mit dem Soft Knob 4 schalten Sie zwischen den Zeichenkategorien
»Lower Case« (Kleinbuchstaben), »Upper Case«
(Großbuchstaben) und »Symbols« (Sonderzeichen) um.
Drücken Sie die OK-Taste, um eine Zeichenübersicht zu
aktivieren.
»Source« und »Application«
Sie können jedem Preset einen Signaltyp (»Source«) und eine
Anwendung (»Application«) zuordnen. Durch diese
Kategorisierung kann das Preset in Browser-Ansicht schneller
lokalisiert werden. Wählen Sie mit der Abwärtspfeiltaste die Zeile
mit den Parametern »Source« und »Application« aus. Den
Signaltyp (»Source«) können Sie auf »Singing« oder »Speaking«
einstellen. Für die Anwendung (»Application«) stehen 11
verschieden Kategorien zur Verfügung.
65
Abschnitt 7: Optimieren des Hybrid Pitch Shifting
Einleitung
Wenn Sie in einem Preset den Pitch-Block aktivieren oder ein
Preset laden, in dem er aktiv ist, verwenden Sie den Hybrid
Shifting™-Algorithmus des VoicePro. Der Hybrid Shifting™-
Algorithmus ist eine von TC-Helicon entwickelte Technologie, die
vier wesentliche Vorzüge bietet:
Sie klingt natürlicher und transparenter als andere Pitchshifter
für die menschliche Stimme.
Sie stellt dem Anwender einen größeren Transpositionsbereich
zur Verfügung.
Sie ermöglicht es, den typischen Klang andere Pitchshifter
nachzubilden.
Sie ist in die VoiceModeling™-Technologie des VoicePro
integriert, die der Veränderung des Stimmcharakters dient.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit unserem
Pitchshifting-Algorithmus optimale Ergebnisse erzielen.
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit folgenden Themen:
Hybrid Pitch™ und andere Pitchshiftingverfahren – Hintergrund-
informationen
Arbeitsweise der Hybrid Shifting™-Parameter
Arbeiten mit kleinen Intervallen
Effektives Anheben der Tonhöhe
Effektives Herabsetzen der Tonhöhe
Nachbilden des Klangs anderer Pitchshifting-Algorithmen.
Hybrid Pitch™ und andere
Pitchshiftingverfahren –
Hintergrundinformationen
Wenn Sie verstehen wollen, warum der Hybrid
Shifting™Algorithmus die oben genannten Vorzüge bietet, ist es
hilfreich, ihn mit anderen Pitchshifting-Verfahren zu vergleichen.
Wenn Sie direkt in die Materie einsteigen wollen, lesen Sie gleich
weiter unter »Arbeitsweise der Hybrid Shifting™-Parameter«.
Bei der Audioproduktion werden vornehmlich zwei Pitchshifting-
Algorithmen verwendet: das Verfahren, das wir als
Instrumenten-Pitchshifting bezeichnen (nicht formantkorrigiert)
sowie PSOLA-Pitchshifting (formantkorrigiert).
»Instrumenten«-Pitchshifting
Beim »Instrumenten«-Pitchshifting erfolgt ein Resampling eines
Audiosignals. Indem die Samples, aus denen die Audioaufnahme
besteht, mit einer anderen Geschwindigkeit gelesen und
geschrieben werden, ändert sich die Tonhöhe dieser Aufnahme.
Dieses instrumentale Pitchshifting eignet sich nicht zur
Bearbeitung der menschlichen Stimme, wenn eine Transposition
um mehr als wenige Halbtöne erforderlich ist. Jede menschliche
Stimme zeichnet sich durch bestimmte Resonanzfrequenzen aus,
die für die Ausbildung von Vokalen und den Gesamtcharakter der
Stimme verantwortlich sind. Die Formantstruktur einer
menschlichen Stimme ergibt sich aus der Form des Vokaltrakts
und wird durch Schwankungen der Tonhöhe nicht beeinflusst.
Beim instrumentalen Pitchshifting wird die Tonhöhe der gesamten
Stimme – einschließlich der Formanten – verschoben, so dass bei
zunehmenden Intervallen der Klang immer unnatürlicher wird.
Aufgrund der Beschränkungen des instrumentalen Pitchshiftings
ist es nur in begrenztem Maß für Musikproduktion und die
Bearbeitung von Sprachaufnahmen geeignet. Bei der
Musikproduktion kann es zum Korrigieren leichter Intonationsfehler
(Tonhöhenkorrektur) oder für Detuning-Effekte eingesetzt werden,
bei denen die Gesamtverschiebung unter 100 Cent liegt (100 Cent
= 1 Halbton). Bei diesen Anwendungen werden die Veränderungen
der Formanten noch nicht deutlich. Bei der Dialogfeldproduktion
wird das instrumentale Pitchshifting dort eingesetzt, wo es auf den
Erhalt natürlich klingender Formanten nicht ankommt. Ein
Anwendungsbereich ist hier die Erzeugung von Stimmen für
Trickfilmfiguren, bei denen Abweichungen von der Formantstruktur
der menschlichen Stimme sogar erwünscht sein können.
»PSOLA«-Pitchshifting
PSOLA-Pitchshifting ist ein formantkorrigiertes Pitchshifting-
Verfahren, das die Tonhöhe einer menschlichen Stimme ändern
kann, ohne die Formantfrequenzen zu verändern. Dieses
Verfahren ermittelt die Tonhöhe einer Stimme. Sie kann dann
isoliert und nach dem Resampling wieder eingefügt werden. Als
Ergebnis dieses Vorgangs wird die Tonhöhe der Stimme geändert,
aber die ursprüngliche Formantstruktur bleibt erhalten. Die
schwerwiegendsten Nachteile des PSOLA-Pitchshiftings sind
hörbare Artefakte, die durch eine fehlerhafte Erkennung der
Tonhöhe entstehen können, sowie Klangverfälschungen, wenn die
Stimme um eine Oktave oder mehr nach unten transponiert wird.
Das PSOLA-Shifting wird hauptsächlich bei der Musikproduktion
eingesetzt und selten für die Hauptstimme verwendet. Zu den
Anwendungen, für die PSOLA sich eignet, gehört die Erzeugung
von Harmoniestimmen sowie Doubling im Oktavabstand. Wenn die
auf diese Weise erzeugten tonhöhenverschobenen Stimmen mit
einem nicht zu hohen Pegel zur Hauptstimme dazugemischt
werden, bleiben die Artefakte unhörbar. Bei der Dialogproduktion
hingegen dominiert die Stimme den Mix, so dass Artefakte
schneller und unangenehmer auffallen.
66
Abschnitt 7: Optimieren des Hybrid Pitch Shifting
Arbeiten mit kleinen Intervallen
Als »kleines« Intervall gilt alles, was unter zwei Halbtönen liegt.
1. Laden oder erstellen Sie ein Preset, in dem nur der Pitch-Block
aktiv ist. Stellen Sie den Parameter »VirtuaLead Level« auf »0
dB« ein. Schalten Sie die Pegel für Dry Lead und
Harmoniestimmen ab.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Mode«. Stellen Sie mit den
Soft Knobs den »Mode«-Parameter auf »Pitch Shift« ein.
3. Stellen Sie die Parameter für die Qualität anhand der folgenden
Vorgaben ein:
4. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Shift« und stellen Sie mit den
Parametern »Coarse« und »Fine Shift« ein kleines Transposi-
tionsintervall ein.
Parameter
Modeling Optimization On
Formant Correct Amount Auto
Formant Offset 0
UV Shift Attenuation 0
UV Shift Amount Auto
Downshift Quality 0
5. Verwenden Sie die Pitch-Parameter, um das Intervall für die
Transposition noch genauer einzustellen.
Aufwärtstransponieren
um größere Intervalle
Als »großes« Intervall gilt eine Transposition um mehr als zwei
Halbtöne über die ursprüngliche Tonhöhe. Die Wertebereiche
ändern sich, sobald Sie eine Stimme um mehr als eine Oktave
nach oben transponieren.
1. Laden oder erstellen Sie ein Preset, in dem nur der Pitch-Block
aktiv ist. Stellen Sie den Parameter »VirtuaLead Level« auf »0
dB« ein. Schalten Sie die Pegel für Dry Lead und
Harmoniestimmen ab.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Mode«. Stellen Sie mit den
Soft Knobs den »Mode«-Parameter auf »Pitch Shift« ein.
3. Stellen Sie die Parameter für die Qualität anhand der folgenden
Vorgaben ein:
4. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Shift« und stellen Sie mit den
Parametern »Coarse« und »Fine Shift« ein großes Transposi-
tionsintervall ein.
Shift Interval
Parameter
+2 bis +12 +12 bis +36
Modeling Optimization On On
Formant Correct Amount Auto Auto
Formant Offset 0 0
UV Shift Attenuation 0 20 bis 60
UV Shift Amount Auto 0 bis 100
Downshift Quality 0 n/a
5. Verwenden Sie die Pitch-Parameter, um das Intervall für die
Transposition noch genauer einzustellen.
Die Arbeitsweise der Hybrid
Shifting™-Parameter
Jede Pitch-Modus des VoicePro (»Correct«, »Shift« und
»Freestyle«) verfügt über sechs allgemeine Parameter, die
wesentlichen Einfluss auf die Qualität des transponierten Signals
haben.
Parameter »Modeling Optimization«
Um auch »historische« Pitchshifting-Verfahren nachbilden zu
können, kann die optimierte Modellierung des Hybrid Shifting™-
Algorithmus abgeschaltet werden. In diesem Fall werden beim
Abschalten einzelner Character-Blöcke deutliche Übergänge
hörbar. Bei abgeschalteter Optimierung können sehr leicht die
typisch-unnatürlichen »Monster-Pitchshifts« produziert werden.
Diese Betriebsart kann auch verwendet werden, wenn nur
geringfügige Tonhöhenverschiebungen geplant sind;
beispielsweise bei der Tonhöhenkorrektur.
Parameter »Formant Correct Amount«
Formanten haben einen wesentlichen Einfluss darauf, wie
natürlich eine Stimme nach dem Pitchshifting klingt. Das VoicePro
erlaubt es, Formanten und Tonhöhe getrennt voneinander zu
ändern. Mit dem Parameter »Formant Correction Amt« legen Sie
fest, wie stark die Formanten korrigiert/verschoben werden sollen.
Bei der Einstellung »0« werden Formanten als Bestandteil des
Gesamtsignals genauso geändert wie die Tonhöhe der anderen
Signalanteile – so, wie es beim instrumentalen Pitchshifting der
Fall ist. Bei der Einstellung »100« werden die Formanten nicht
verschoben – so, wie es beim PSOLA-Pitchshifting der Fall ist.
Und bei der Einstellung »Auto« werden die Formanten in
Abhängigkeit vom Grad der Tonhöhenverschiebung angepasst.
Diese Variante erzeugt die natürlichsten Ergebnisse.
Parameter »Formant Offset«
Die Tonhöhe der gesamten Formantstruktur einer Stimme kann
erhöht werden, um sie femininer oder – im Extremfall – »zirpend«
klingen zu lassen. Ebenso ist es möglich, die Tonhöhe der
Formanten zu senken, so dass die Stimme maskuliner oder gar
»monströs« klingt. Der Parameter »Formant Offset« erlaubt es, die
Formanten unabhängig von der Tonhöhe zu verschieben.
Parameter »UV Shift Attenuation«
Mit diesem Parameter können Sie die nicht stimmhaften Anteile
des Signals beim Pitchshifting abschwächen. Der Effekt ist bei
größeren Intervallen deutlicher wahrzunehmen.
Parameter »UV Shift Amount«
Mit diesem Parameter legen Sie fest, wie stark – im Verhältnis zu
den stimmhaften – die nicht stimmhaften Signalanteile verschoben
werden sollen. Wenn dieser Parameter auf »100« eingestellt ist,
verschiebt der Algorithmus die nicht stimmhaften Signalanteile im
selben Umfang wie die stimmhaften Anteile. Wenn dieser
Parameter auf »0« eingestellt ist, verschiebt der Algorithmus die
nicht stimmhaften Signalanteile nicht – unabhängig davon, wie
stark die Stimme transponiert wird. Zwischenwerte verschieben die
nicht stimmhaften Signalanteile dementsprechend um einen
Bruchteil der Transponierung. Wenn der Parameter auf »Auto«
eingestellt ist, wird die Verschiebung der nicht stimmhaften
Signalanteile automatisch gesteuert.
Parameter »Downshift Quality«
Dieser Parameter dient zur Beeinflussung der Qualität beim
Abwärtstransponieren um große Intervalle. Die Wirkung des
Parameters wird umso deutlicher, je größer das gewählte Intervall
ist.
67
Abschnitt 7: Optimieren des Hybrid Pitch Shifting
Abwärtstransponieren
um größere Intervalle
Als »großes« Intervall gilt eine Transposition um mehr als zwei
Halbtöne unter die ursprüngliche Tonhöhe. Die Wertebereiche
ändern sich, sobald Sie eine Stimme um mehr als eine Oktave
nach unten transponieren.
1. Laden oder erstellen Sie ein Preset, in dem nur der Pitch-Block
aktiv ist. Stellen Sie den Parameter »VirtuaLead Level« auf »0
dB« ein. Schalten Sie die Pegel für Dry Lead und
Harmoniestimmen ab.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Mode«. Stellen Sie mit den
Soft Knobs den »Mode«-Parameter auf »Pitch Shift« ein.
3. Stellen Sie die Parameter für die Qualität anhand der folgenden
Vorgaben ein:
Shift Interval
Parameter
+2 bis +12 +12 bis +36
Modeling Optimization Off oder On Off oder On
Formant Correct Amount Auto Auto
Formant Offset 0 0
UV Shift Attenuation 0 20 bis 60
UV Shift Amount Auto bis 20 20 bis 100
Downshift Quality 0 0 bis 50
4. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Shift« und stellen Sie mit den
Parametern »Coarse« und »Fine Shift« ein großes Transposi-
tionsintervall ein.
5. Verwenden Sie die Pitch-Parameter, um das Intervall für die
Transposition noch genauer einzustellen.
Nachbilden des Klangs anderer
Pitchshifting-Algorithmen
Indem Sie die Pitch-Parameter auf entsprechende Werte
einstellen, können Sie die Wirkung instrumentaler Pitchshifter oder
PSOLA-Pitchshifter nachbilden.
1. Laden oder erstellen Sie ein Preset, in dem nur der Pitch-Block
aktiv ist. Stellen Sie den Parameter »VirtuaLead Level« auf »0
dB« ein. Schalten Sie die Pegel für Dry Lead und
Harmoniestimmen ab.
2. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Mode«. Stellen Sie mit den
Soft Knobs den »Mode«-Parameter auf »Pitch Shift« ein.
3. Stellen Sie die Parameter für die Qualität anhand der folgenden
Vorgaben ein:
Shift Interval
Parameter
PSOLA Instrument
Modeling Optimization Off Off
Formant Correct Amount 100 0
Formant Offset 0 0
UV Shift Attenuation 0 0
UV Shift Amount 0-100 100
Downshift Quality 0 0
4. Wechseln Sie zur Ansicht »Pitch Shift« und stellen Sie mit den
Parametern »Coarse« und »Fine Shift« ein Transpositionsinter-
vall ein.
68
69
Harmonien
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns etwas intensiver mit dem
Thema »Harmonien«. In erster Linie soll es dabei um
praxisorientiertes Wissen zur Arbeit mit dem VoicePro gehen.
Harmony Hold
Die Harmony Hold-Funktion ist eine echte Innovation. Sie erlaubt
es Ihnen, die vom VoicePro erzeugten Harmoniestimmen
unabhängig von der Hauptstimme zu halten. Wenn sie diese
Funktion aktivieren, können Sie damit die gerade von den
Harmoniestimmen gesungene Silbe »einfrieren«. Die
Harmoniestimmen werden dann so lange gehalten, bis Sie die
Harmony Hold-Funktion wieder aufheben. Dabei klingen sie sehr
natürlich.
Harmoniestimmen-Betriebsarten
Das VoicePro verfügt über fünf verschiedene Harmonie-
Betriebsarten, die fünf einzigartige Verfahren zum Erzeugen von
Harmoniestimmen repräsentieren. Zur Beschreibung der
komplexeren Betriebsarten werden wir Beispiele auf der
Grundlage der C-Dur-Tonleiter verwenden (siehe folgende
Abbildung).
Notes-Modus
In dieser Betriebsart geben Sie dem VoicePro die Tonhöhen der zu
erzeugenden Harmoniestimmen in Form von MIDI-Noten vor. Das
VoicePro verfügt über zwei Varianten des »Notes«-Modus: den
Standard- und den »4 Channel«-Modus. In der Ansicht »Harmony
Mode« können Sie den »Notes 4 Channel«-Modus aktivieren. In
diesem Modus können Sie die MIDI-Steuerinformationen für die
Harmoniestimmen des VoicePro (auch Pitchbend-Daten) auf vier
MIDI-Kanälen senden: ein Kanal für jede Harmoniestimme. Dies
erlaubt eine sehr genaue und gleichzeitig flexible Erzeugung von
Harmonien. So können Sie völlig unabhängig von der
Hauptstimme komplexe Muster aus Harmonien und
Gegenmelodien weben.
Shift-Modus
In dieser Betriebsart analysiert das VoicePro die Tonhöhe der
Hauptstimme und erzeugt auf dieser Grundlage Harmonien mit
Intervallen, die stets die gleiche Zahl von Halbtönen umfassen.
Dieses Verfahren, bei dem ein Intervall stets aus einer
festgelegten Zahl von Halbtönen über dem Grundton besteht, wird
als Chromatik bezeichnet – ein Verfahren, mit dem wir uns später
ausführlich beschäftigen werden. Im Gegensatz zu den folgenden,
»intelligenten« Verfahren werden hierbei Grundton und Tonleiter
nicht beachtet; das VoicePro erzeugt einfach parallel laufende
Harmonien. Üblich ist dabei vor allem die Verwendung von
Quinten (7 Halbtöne) und Oktaven (12 Halbtöne), da hier aus
musikalischer Sicht die flexibelsten Einsatzmöglichkeiten
bestehen. Dabei kann ein Bereich von zwei Oktaven über und
unter der Tonhöhe der Hauptstimme genutzt werden.
Es folgt ein Beispiel, das eine vom VoicePro in der
Transponierungs-Betriebsart erzeugte Harmoniestimme für die C-
Dur-Tonleiter zeigt, wenn Sie als Intervall eine Terz vorgeben.
Schwarz: Hauptstimme; grau: Harmoniestimme
Chord-Modus
In dieser Betriebsart müssen Sie dem VoicePro alle Akkorde Ihres
Songs in Echtzeit vorgeben, damit es hierzu passende diatonische
Harmoniestimmen erzeugen kann. Dabei geben Sie die Akkorde in
Echtzeit vor. Hierzu können Sie entweder ein MIDI-Instrument (in
der Regel ein Keyboard) verwenden oder eine vorher erstellte
Sequenz von Akkordgrundtönen und Akkordtypen als Folge von
MIDI-CC-Nachrichten an das VoicePro senden. Ein Akkord wird
definiert durch den Grundton sowie den Akkordtyp, der drei oder
vier Töne des Akkords beschreibt. In der Akkord-Betriebsart
erzeugt das VoicePro nur Harmoniestimmen, deren Töne zum
gerade aktiven Akkord gehören. Dieses Verfahren wird als
»intelligente Harmonisierung« bezeichnet, da es aufgrund der
vorgegebenen Akkorde und der Tonhöhe der Hauptstimme
musikalisch sinnvolle Harmonien erzeugt. Wenn Sie zum Beispiel
für eine Harmoniestimme die Einstellung »Up1« wählen, erzeugt
diese Harmoniestimme den nächsten zum gerade aktiven Akkord
gehörende Note oberhalb der Tonhöhe der Hauptstimme.
Die folgende Abbildung verdeutlicht die Arbeitsweise anhand einer
C-Dur-Tonleiter mit einem Voicing, das auf einem C-Dur-Akkord
basiert.
Grundton: C, Akkordtyp: Maj (Dur), Voicing: Up1
Schwarz: Hauptstimme; grau: Harmoniestimme
Sie werden feststellen, dass bestimmte Harmonienoten für
mehrere eingehende Tonhöhen verwendet werden. Anders gesagt:
Die Harmonienoten ändern sich nicht zwangsläufig mit der
Hauptstimme. So erzeugen sowohl C als auch D als »Terz« ein E,
für E und F wird ein G erzeugt usw. Das Ergebnis ist ein eher
»abgestufter« Verlauf der Harmoniestimmen, da die Wechsel
deutlicher ausfallen und seltener stattfinden als bei anderen
Betriebsarten. Der Vorteil ist, dass Sie auf diese Weise sehr leicht
Harmonien erzeugen können, wenn Sie die Akkordfolgen des
entsprechenden Songs kennen.
Scale-Modus
In dieser Betriebsart verwendet das VoicePro Informationen über
Tonarten/Tonleitern, um diatonische, musikalisch korrekte
Harmoniestimmen zu erzeugen. Bei zeitgenössischer Popmusik
wird in der Regel im Lauf eines Stückes nur eine Tonart
verwendet, so dass es genügt, eine entsprechende Einstellung
vorzunehmen und am Anfang des Stücks zu aktivieren. Diese
»tonleiterbasierten« Harmonien sind dynamischer als die in der
Akkord-Betriebsart erzeugten Harmonien, da sich die Tonhöhen
der Harmoniestimmen bei einer Änderung der eingehenden
Tonhöhe in jedem Fall ändern. Die folgende Abbildung verdeutlicht
die Arbeitsweise anhand einer C-Dur-Tonleiter und einer einzelnen
Harmoniestimme, die als Terz konfiguriert ist. Sie erkennen, dass
die auf diese Weise erzeugten Harmoniestimmen der Leitstimme
auf intelligente Weise unmittelbar folgen. So entstehen dichte,
musikalisch überzeugend wirkende Harmoniestimmen.
Schwarz: Hauptstimme; grau: Harmoniestimme
Abschnitt 8: Harmoniestimmen und Stimmung
70
Abschnitt 8: Harmoniestimmen und Stimmung
Wenn Sie die Harmony-Taste drücken, finden Sie dort den
Parameter »Smoothing«. Wenn dieser Parameter auf »100 %«
eingestellt ist, folgen die Harmoniestimmen in ihrer Tonhöhe genau
der Hauptstimme; einschließlich aller Fehler. Bei der Einstellung
»0 %« hingegen sind stets die korrekten Tonhöhen der jeweiligen
Tonleitertöne zu hören – das Ergebnis ist also ein vollständig ton-
höhenkorrigierter Harmoniebereich. Mit Einstellungen zwischen »0
%« und »100 %« können Sie mit dem »Smoothing«-Parameter die
optimale Balance zwischen perfekt und natürlich klingenden
Harmoniestimmen finden. Das VoicePro bietet je drei
vorprogrammierte Dur- und Moll-Tonleitern sowie eine vom
Anwender pro Preset einstellbare Tonleiter. Wie Sie eigene
Tonleitern programmieren, erfahren Sie unter »»Harmony |
Shift/Scale/Chord/Notes« im Abschnitt »Ausführliche Parame-
terbeschreibungen«.
Nicht immer lässt sich die Tonart eines Stückes sofort einwandfrei
erkennen. Ein Beispiel ist »Sweet Home Alabama«. Zunächst
könnte man meinen, das Stück stehe in »D«, da dies der erste
Akkord ist. Aber tatsächlich passen die auf »G« basierenden
Harmonien weit besser. Probieren Sie einfach einmal beide
Einstellungen mit dem VoicePro aus.
Die Wahl der am besten für ein Stück geeigneten Tonleiter
erfordert eine gewisse Übung. Bei Songs, deren musikalischer
Schwerpunkt sich um den Grundton oder die Terz der jeweiligen
Tonleiter bewegt, treten die Unterschiede zwischen den drei
verschiedenen Dur- und Molltonleitern kaum zutage, da die
abweichenden Töne nicht oder kaum verwendet werden. Kreist die
Melodie jedoch um die Quinte (beispielsweise H in der Tonart E-
Dur), werden die Unterschiede deutlich hörbar. Kreist die Melodie
jedoch um die Quinte (beispielsweise H in der Tonart E-Dur),
werden die Unterschiede deutlich hörbar. Deutlich hörbar werden
die Unterschiede zwischen den drei Dur-Tonleitern zum Beispiel im
»Sha Lala Lala ... La Tee Daa«-Refrain von Van Morrisons »Brown
Eyed Girl« (Grundton: E, Tonleiter: »Major«, Voicing: »3rd
above«). »Evil Ways« von Santana wiederum eignet sich gut, um
die drei Moll-Tonleitern zu vergleichen (Grundton: G, Tonleiter:
»Minor«, Voicing: »3rd above«).
Die folgende Tabelle zeigt für alle sechs vorprogrammierten
Tonleitern, welche Noten das VoiceLive als Harmoniestimmen
(Terz und Quinte) zu einer gegebenen Hauptstimme erzeugt.
»(k.V.)« steht für »keine Veränderung« und bedeutet, dass die
Harmoniestimme beim Empfang dieser Tonhöhe einfach die
vorherige Tonhöhe so lange hält, bis wieder eine Tonhöhe
empfangen wird, die eine Änderung auslöst.
Lead Voice C C# D Eb E F F# G G# A Bb B
MAJ1
3rd Above E k.v. F k.v. G A k.v. B k.v. C D D
5th Above G k.v. A k.v. B C k.v. D k.v. E F F
MAJ2 3rd above E k.v. F k.v. G A k.v. C k.v. C D D
5th above G k.v. A k.v. C C k.v. E k.v. E F F
MAJ3 3rd above E k.v. F k.v. G A k.v. Bb k.v. C D D
5th above G k.v. A k.v. Bb C k.v. D k.v. E F F
MIN1 3rd above Eb k.v. F G k.v. Ab k.v. Bb C k.v. D k.v.
5th above G k.v. Bb Bb k.v. C k.v. D Eb k.v. F k.v.
MIN2 3rd above Eb k.v. F G k.v. A k.v. Bb C k.v. D k.v.
5th above G k.v. A Bb k.v. C k.v. D Eb k.v. F k.v.
MIN3 3rd above Eb k.v. F G k.v. Ab k.v. B C k.v. D k.v.
5th above G k.v. A Bb k.v. C k.v. D Eb k.v. F k.v.
71
Abschnitt 8: Harmoniestimmen und Stimmung
Diatonik und Chromatik
Wir haben Scale- und Chord-Harmoniestimmen als »diatonisch«
und den Shift-Modus als »chromatisch« bezeichnet – aber was
bedeutet das überhaupt?
Betrachten wir eine Klaviatur. Von einem C zum nächsten sind es
insgesamt zwölf Tasten – 7 weiße und 5 schwarze. Jede dieser
Tasten ist einen Halbton von der nächsten entfernt, was insgesamt
12 Halbtöne pro Oktave ergibt. Die chromatische Tonleiter
verwendet – im Gegensatz zur diatonischen – alle diese Töne
beziehungsweise Stufen. Daher gibt es auch nur eine
chromatische Tonleiter, aber je zwölf diatonische Tonleitern für die
Tongeschlechter Dur und Moll (also C-Dur, Cis-Dur, D-Dur usw.)
Die meisten von uns sind mit den – für die abendländische Musik
charakteristischen – diatonischen Tonleitern (»do-re-mi-fa-so-la-ti-
do«) aufgewachsen, so dass sie für uns »richtig« klingen.
Was aber bedeutet dies in harmonischer Hinsicht?
Harmonien, die auf diatonische Tonleitern beruhen, sind an diese
Tonleitern gebunden. Diatonische Tonleitern bestehen aus einer
bestimmten Folge von Ganz- und Halbtonschritten, so dass eine
»Terz« je nach gewählter Tonleiter drei oder vier Halbtöne über der
Leitstimme liegen kann, während es in der chromatischen
Betriebsart immer dasselbe Intervall (nämlich vier Halbtöne = eine
große Terz) wäre.
Zusammenfassend: Das VoicePro verfügt über drei verschiedene
Harmonie-Modi, die auf chromatischen oder diatonischen
Tonleitern basieren.
Shift-Modus: Hier wird die 12 Halbtöne umfassende chromatische
Tonleiter verwendet, um Intervalle mit einer festgelegten Zahl von
Halbtönen zu erzeugen:
Chord: Hier werden Grundton, Terz, Quinte und manchmal
Septime einer diatonischen Tonleiter herangezogen, um die jeweils
nächste Note des vorgegebenen Akkordes zu erzeugen.
Scale: Hier wird eine der vielen diatonischen Tonleitern verwendet,
um eine Harmoniestimme mit der nächsten innerhalb dieser
Tonleiter enthaltenen Tonhöhe zu erzeugen:
Jenseits all dieser Theorie entdecken Sie die Möglichkeiten des
VoicePro am besten, indem Sie mit allen hier beschriebenen
Betriebsarten experimentieren. Sie entwickeln dabei nicht nur ein
Ohr für die besten Ergebnisse, sondern werden auch musikalische
Variationen und Kombinationen entdecken, die Ihnen sonst leicht
entgehen könnten.
Reine Stimmung
Was bedeutet »reine Stimmung« (oder »reine Intonation«)? Die
reine Stimmung erhält die mathematisch perfekten Verhältnisse
der Tonhöhen in einer gegebenen Tonart. Das Ergebnis sind
wiederum perfekt klingende Harmonien. Die reine Stimmung
unterscheidet sich von der temperierten Stimmung, die wir heute in
der Regel hören und verwenden. Bei der temperierten Stimmung
wird für jede Tonhöhe nur eine Annäherung verwendet; ein
Kompromiss, der Transpositionen ermöglicht, ohne dass das
verwendete Instrument jedes Mal umgestimmt werden muss, wenn
ein Stück in einer anderen Tonart steht. Vielleicht wissen Sie es
nicht, aber sowohl Ihr teuerer Flügel als auch der neueste
Digitalsynthesizer sind eigentlich verstimmt. Genauer gesagt: sie
sind nach der gleichschwebend temperierten Stimmung gestimmt.
Harmonie resultiert aus dem gleichzeitigen Erklingen mehrerer
verschiedener Frequenzen, die in einem für unsere Ohren
musikalisch und angenehm klingenden Verhältnis zueinander
stehen. Je exakter diese Verhältnisse auch aus mathematischer
Sicht sind, umso angenehmer klingen die resultierenden
Harmonien. Die meisten Instrumente – wie das Klavier haben
prinzipbedingt eine absolute Stimmung. Das heißt: Jeder Note
entspricht eine festgelegte Tonhöhe. Leider geht durch diese Art
der Stimmung die Möglichkeit verloren, beim gleichzeitigen Spielen
mehrerer Noten eine perfekte Stimmung zu erzielen. Die Folge ist,
dass die meisten Harmonien, die Sie in der heutigen Musik hören,
mehr oder weniger stark verstimmt sind.
Professionelle Sänger streben – besonders bei mehrstimmigem
Gesang ohne Instrumentalbegleitung (a cappella-) – danach,
zusammen mit den anderen Sängern einen möglichst
harmonischen Gesamtklang mit anderen Sängern zu erzielen.
Dabei orientieren sie sich intuitiv an der reinen Stimmung. Bei den
vierstimmigen Barbershop-Gesangsquartetten orientiert sich die
Stimmung des Hauptsängers so weit wie möglich an einem
Instrument, das gleichschwebend temperiert gestimmt wurde. Die
anderen Sänger wiederum orientieren sich in »relativer reiner
Stimmung« an der Hauptstimme. Das VoicePro kann dieses
Verhalten in den Tuning-Modi »Just« und »Barbershop«
nachbilden.
Wenn Sie am VoicePro den »Just«- oder »Barbershop«-Modus
ausgewählt haben, basiert die Stimmung auf den folgenden
Relationen:
Kleine Terz = 3 Zyklen für 4 Zyklen am Eingang
Große Terz = 5 Zyklen für 4 Zyklen am Eingang
Quinte = 3 Zyklen für 2 Zyklen am Eingang
Im Chord-Modus führen Barbershop-Stimmung und Reine
Stimmung zu verschiedenen Ergebnissen. Bei der reinen
Stimmung wird der Grundton des Akkordes als Referenz
verwendet, während bei der Barbershop-Stimmung die Tonhöhe
der Hauptstimme als Referenz dient. Aus diesem Grund sollten Sie
die Barbershop-Betriebsart eher bei A cappella-Aufführungen
verwenden und die reine Stimmung beim Zusammenspiel mit
anderen Instrumenten, da diese in der Regel gleichtemperiert
gestimmt sein dürften.
Wir empfehlen Ihnen, mit den verschiedenen Betriebsarten zu
experimentieren und im Zweifelsfall auf Ihre Ohren zu vertrauen.
72
73
Ausführliche Beschreibungen
von Anwendungen
Der Browser des VoicePro ist ein hervorragendes Werkzeug, um
rasch das passende Preset für eine bestimmte Aufgabe zu finden.
Die nachfolgende Beschreibung der Kriterien für die Filter
»Source« und »Applications« wird Ihnen helfen, dieses Werkzeug
optimal zu nutzen.
Source-Filter: Einstellung »Singing«
Presets in der Kategorie »Singing« wurden für die
Musikproduktion entwickelt. Viele Presets in der »Singing«-
Kategorie verändern die Tonhöhe der Stimme – sei es nun für
Doubling-Effekte, zur Tonhöhenkorrektur oder zur Erzeugung von
Harmoniestimmen.
Application-Filter: Einstellung »Correction«
Presets in der Kategorie »Correction« verwenden den Pitch-
Block, den EQ und den Dynamikprozessor, um eine
musikalisch korrekte Intonation zu erzeugen und Probleme
mit der Dynamik zu beheben. Diese Presets umfassen keine
weiteren Effekte.
Application-Filter: Einstellung »Doubling«
Doubling-Presets lassen Stimmen räumlicher und voller
klingen. Das kann auf natürliche, subtile Weise oder in Form
eines deutlich erkennbaren Effekts erfolgen. Dabei werden die
Effekte µMod, Harmony und Inflection eingesetzt, um
Doubling-Effekte zu erzeugen – einzeln oder in Kombination
verwenden. Manche Doubling-Presets umfassen auch
Oktavshifting und andere ergänzende Effekte.
Application-Filter: Einstellung »Harmony«
(All/Shift/Scale/Chord/Notes)
Die Harmony-Presets verwenden die ein bis vier
Harmoniestimmen zur Erzeugung eines intelligent der Stimme
folgenden Chors. Sie können die Suche weiter eingrenzen,
indem Sie nur Presets suchen lassen, die einen bestimmten
Harmony-Steuermodus verwenden. Viele dieser Harmony-
Presets verwenden außerdem zusätzliche Effekte, um einen
runden Gesamtklang zu erzeugen.
Application-Filter: Einstellung »Character«
Character-Presets dienen dazu, bestimmte, typische Aspekte
einer Stimme hervorzuheben. Hierzu gehören das Betonen
des Luftstroms oder das Unterstreichen des Geschlechts.
Application-Filter: Einstellung »Classic FX«
Die »Classic FX«-Presets umfassen beliebte Effekte und
Effekt-Kombos aus Reverb, Delay und Modulationseffekten,
die gerne für Stimmen verwendet werden.
Application-Filter: Einstellung »Special FX«
Die »Special FX«-Presets sind ein guter Ausgangspunkt,
wenn Sie für Ihre Produktion noch »das gewisse Extra«
suchen. Das Spektrum reicht dabei von »subtil« bis zu »völlig
abgefahren«. In diesen Presets werden einzelne oder auch
alle Blöcke verwendet.
Application-Filter: Einstellung »Transducer«
Transducer-Presets verwenden den Transducer-Block, um
Verzerrer, Telefone usw. zu simulieren.
Application-Filter: Einstellung »Shaping«
Sie können Shaping-Presets als Ausgangsbasis für einfache
Dynamik- und EQ-Anpassungen verwenden.
Application-Filter: Einstellung »Live«
Die Live-Presets wurden so programmiert, dass die Latenz
des VoicePro so gering wie möglich ausfällt. In diesem Bereich
finden Sie Presets zum Doubling, für die Tonhöhenkorrektur
und die Änderung des Stimmcharakters, die Sie an Ihre
eigenen Anforderungen anpassen können.
Application-Filter: Einstellung »Other«
Diese Kategorie können Sie verwenden, wenn Sie selber
Anwenderpresets erstellen, die in keine der anderen
Kategorien passen.
Source-Filter: Einstellung »Speaking«
Die Presets in der Kategorie »Speaking« wurden für Anwender
entwickelt, die an Sprachaufnahmen arbeiten, Effekte für Dialoge
benötigen und die Charakteristika von Sprechstimmen
unterstreichen oder verändern wollen. Manche dieser Presets
verwenden auch Pitchshifting. Dabei sind aber keine
musikalischen Transpositionen vorgesehen.
Application-Filter: Einstellung »Pitch & Time«
Die »Pitch & Time«-Presets dienen dazu, Sprachaufnahmen in
Echtzeit zu manipulieren. Dabei stehen auf der Home-Seite
jedes Presets alle Parameter für effektive und kreative
Eingriffe zur Verfügung.
Application-Filter: Einstellung »Character«
Character-Presets dienen dazu, bestimmte, typische Aspekte
einer Stimme hervorzuheben. Hierzu gehören das Betonen
des Luftstroms oder das Unterstreichen des Geschlechts.
Dabei wird auch Pitchshifting eingesetzt, um den Charakter
einer Stimme zu ändern.
Application-Filter: Einstellung »Special FX«
Die »Special FX«-Presets sind hervorragende
Ausgangspunkte, wenn Sie Stimmen für Monster, Aliens und
Trickfilmfiguren verschiedenster Art erzeugen wollen.
Application-Filter: Einstellung »Transducer«
Transducer-Presets verwenden den Transducer-Block, um den
Klang von Telefonen, Radios, Funkverkehr und weitere Über-
tragungsstrecken zu simulieren.
Application-Filter: Einstellung »Shaping«
Sie können Shaping-Presets als Ausgangsbasis für einfache
Dynamik- und EQ-Anpassungen verwenden.
Application-Filter: Einstellung »Other«
Diese Kategorie können Sie verwenden, wenn Sie selber
Anwenderpresets erstellen, die in keine der anderen
Kategorien passen.
Abschnitt 9: Anhang
Abschnitt 9: Anhang
Konfigurierbare MIDI-
Implementation
Die MIDI CC-Implementierung des VoicePro ist konfigurier-
bar. Sie können also die Art und Weise ändern, in der das
VoicePro Continuous Controller-Daten verarbeitet. Es ste-
hen mehrere »CC Assign«-Stile zur Verfügung, mit denen
die MIDI-CC-Implementation anderer TC-Helicon-Produkte
nachgebildet werden kann. Nachfolgend sehen Sie die
Standard-Implementierung.
CC Tab Parameter
1 Matrix | Blocks Harm ony on/off
2 Matrix | Blocks Harmony Comp on/off
3 Matrix | Blocks Harmony De-ess on/off
4 Matrix | Blocks Harm ony EQ on/off
5 Matrix | Blocks uMod on/off
6 Matrix | Blocks Delay on/off
7 Matrix | Blocks Reverb on/off
8 Matrix | Blocks Transducer on/off
9 Matrix | Blocks Compressor on/off
10 Matrix | Blocks De-ess on/off
11 Matrix | Blocks EQ on/off
12 Matrix | Blocks Tim e on/off
13 Matrix | Blocks Pitch on/off
14 Matrix | Blocks Resonance on/off
15 Matrix | Blocks Spectral on/off
16 Matrix | Blocks Inflection on/off
17 Matrix | Blocks Vibrato on/off
18 Matrix | Blocks Breath on/off
19 Matrix | Blocks Growl on/off
20 Mix Dry Lead Pan
21 Mix Dry Lead Pan
22 Mix VirtuaLead Pan
23 Mix VirtuaLead Level
24 Mix Harmony Level
25 Mix Overall FX Level
26 Mix Delay Level
27 Mix uMod Level
28 Mix Reverb Level
29 Mix Aux Pan
30 Mix Aux Level
31 Utility Master Out Level
32 Time Rate
33 Time Hold
34 Freestyle Shift Delt
35 Inflection Style
36 Inflection Amount
37 Vibrato Style
38 Vibrato Amount
39 Breath Style
40 Breath Amount
41 Growl Style
42 Growl Amount
43 Spectral Style
44 Spectral Amount
45 Resonance Style
46 Resonance Amount
Herunterladbare Editoren für PC
und Macintosh
Ein Drittanbieter – PSI Craft – hat einen Editor für die
Plattformen Windows PC und Apple Macintosh entwickelt,
der die Steuerung des VoicePro mit einem Computer
ermöglicht. Sie können diese Editorsoftware von folgender
Adresse herunterladen:
http://www.tc-helicon.com/editors
Um den Editor verwenden zu können, müssen Sie einen
Computer haben, der über ein MIDI-Interface mit dem
VoicePro verbunden ist. Eine Installations- und
Bedienungsanleitung für den Editor finden Sie ebenfalls auf
der genannten Download-Seite.
75
Abschnitt 9: Anhang
Begriffe und Beschreibungen
Es folgen Begriffe und Erläuterungen, die die Arbeit mit dem
VoicePro beträchtlich erleichtern. Darüber hinaus ist für manche
VoicePro-Anwendungen ein Verständnis bestimmter Fachbegriffe
erforderlich. Diese Begriffe werden nachfolgend aufgeführt.
Allgemeines
Begriff Beschreibung
Stimmhaft »Stimmhaft« ist eine Bezeichnung für die mit
der menschlichen Stimme erzeugten Vokale.
Stimmhafte Laute haben eine erkennbare
Tonhöhe.
Nicht stimmhaft Als »nicht stimmhaft« werden von Menschen
produzierte Laute bezeichnet, die keine
erkennbare Tonhöhe haben. Hierzu gehören
Atmen, Zischlaute wie »sss« und so weiter.
Intervall Der Abstand zwischen zwei Tonhöhen
Harmonien
Begriff Beschreibung
Harmony-Modus Verfahren zur musikalischen Steuerung des
VoicePro.
Diatonik Beschreibt die Strukturen (Folgen von Stufen)
von Tonleitern wie Dur und Moll. Da das
VoicePro diese Tonleitern kennt, kann es zu
erkannten Tonhöhen automatisch passende
Harmoniestimmen erzeugen.
Intervall Der Abstand zwischen zwei Tonhöhen
Notes-Modus Vollständig manuell steuerbare Betriebsart, in
der Noten und Akkorden, die Sie auf einem
MIDI-Instrument spielen, verwendet werden,
um – unabhängig von der Tonhöhe der
gesungenen Note – die Tonhöhen der
Harmoniestimmen direkt vorzugeben.
Notes-4Ch-Modus Eine zweite Noten-Betriebsart, in der die zur
Steuerung verwendeten MIDI-Noten auf
separaten MIDI-Kanälen empfangen werden.
Dies ermöglicht es bei der Arbeit mit einem
Sequencer, jede Harmoniestimme mit
individuellen Pitchbend-Daten zu steuern.
Chord-Modus Ein intelligenter Harmonie-Modus, bei dem
Akkorde, die Sie auf einem MIDI-Instrument
spielen, so interpretiert werden, dass das
VoicePro musikalisch korrekte
Harmoniestimmen erzeugen kann, die der
gesungenen Stimme folgen.
Scale-Modus Ein Modus zur automatischen Erzeugung von
Harmoniestimmen, bei dem Sie lediglich die
Tonleiter und den Grundton der Produktion
vorgeben müssen. Dabei ist normalerweise
keine weitere musikalische Steuerung durch
ein MIDI-Instrument erforderlich.
Shift-Modus Dies ist ein nicht intelligenter Harmonie-
Modus, bei dem für jede Harmoniestimme ein
Intervall festgelegt wird, das diese Stimme
dann für die gesamte Produktion beibehält.
Humanization Verschiedene Verfahren, mit denen das
VoicePro geringfügige Zufallsvariationen
erzeugt, die den typischen Tonhöhen- und
Timingschwankungen menschlicher Sänger
entsprechen.
Doubling
Begriff Beschreibung
Unison Dieselbe Tonhöhe
Micro Shift Beschreibt einen Effekt, bei dem mehrere
leicht verstimmte Kopien einer
Gesangsaufnahme gleichzeitig wiedergegeben
werden. Dabei werden die Spuren manchmal
auch um variierende Zeitintervalle verzögert.
Correction
Begriff Beschreibung
Fenster Der Tonhöhenbereich um eine Note der
Tonleiter, in dem eine Korrektur erfolgen soll.
Tonart Das musikalisch Zentrum/Grundgerüst einer
Komposition; beispielsweise C
Tonleiter Dur, Moll oder benutzerdefiniert – eine
Tonleiter definiert die Zieltonhöhen für die
Tonhöhenkorrektur des VoicePro.
Anstiegsgeschwindigkeit (Attack Rate) Wenn die von einem
Sänger gesungene Tonhöhe in das
Erkennungsfenster der Tonhöhenkorrektur fällt,
legt der Parameter »Attack Rate« fest, wie
schnell diese Tonhöhe korrigiert, d.h., in
Richtung der korrekten Tonhöhe (in der Mitte
des Fensters) verändert wird.
Intensität (Amount) Mit dem »Amount«-Parameter können Sie
gegebenenfalls die Intensität der Korrektur
vermindern.
Phrasierung (Zeitachse)
Begriff Beschreibung
Playback Rate Dieser Parameter fungiert wie ein »Gaspedal«
beziehungsweise eine »Bremse« für das
Timing des bearbeiteten Audiosignals.
Reset Mit dieser Funktion wird sofort wieder die
Echtzeitwiedergabe hergestellt.
76
Abschnitt 9: Anhang
77
Abschnitt 9: Anhang
55

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw TC Helicon VoicePro bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van TC Helicon VoicePro in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,72 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van TC Helicon VoicePro

TC Helicon VoicePro Gebruiksaanwijzing - English - 77 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info