4
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
• Entfernen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes alle Verpackungsmaterialien
und wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab.
• Spülen Sie alle Zubehörteile unter fließendem Wasser ab, um eventuelle
Produktionsrückstände zu entfernen.
• Wischen Sie die Schale (6) der Basisstation (1) mit einem feuchten Tuch aus.
• Trockenen Sie alle Teile gründlich mit einem weichen Tuch.
HANDHABUNG DES GERÄTES
Achtung: Sowohl das Gerät wie auch die Schokolade wird erhitzt. Bitte gehen Sie
vorsichtig und bedacht mit dem Gerät um! Halten Sie Kinder stets vom Gerät und
der heißen Schokolade fern. Verbrennungsgefahr!
• Stellen Sie die Basisstation (1) auf eine ebene, stabile und hitzebeständige
Fläche.
• Vergewissern Sie sich, dass beide Funktionsschalter (2/3) auf OFF stehen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
• Drehen Sie den Funktionsschalter (2) auf HEAT. Die rote Kontrollleuchte (4)
schaltet sich ein. Lassen Sie das Gerät für ca. 5 Minuten vorheizen OHNE
Schokolade in die Schale (6) zu füllen.
• Nehmen Sie zwischen 600g und 800g Schokolade zur Hand und zerkleinern Sie
diese.
• Geben Sie die zerkleinerte Schokolade in ein hitzebeständiges Gefäß und
erwärmen Sie die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle (beachten
Sie bei der der Erwärmung in der Mikrowelle die Hinweise des jeweiligen
Herstellers).
• Je nach Konsistenz der Schokolade empfiehlt es sich, etwas Speiseöl in die
geschmolzene Schokolade zu geben, da die geschmolzene Schokolade sehr
flüssig sein sollte.
HINWEIS: Geben Sie das Speiseöl langsam in die bereits geschmolzene
Schokolade und verrühren Sie es so lange, bis sich kein Öl mehr auf der
Schokolade absetzt und eine einheitliche Masse entstanden ist.
• Ist die Schokolade komplett geschmolzen, entnehmen Sie das Gefäß dem
Wasserbad / der Mikrowelle. Benutzen Sie hierzu immer Küchenhandschuhe
oder ähnliches. Verbrennungsgefahr!
• Geben Sie nun die heiße, geschmolzene Schokolade vorsichtig in die inzwischen
aufgewärmte Schale (6) der Basisstation (1).
• Stecken Sie das Steigrohr (10) mit den beiden Etagen auf die Steckverbindungen
(5) in der Schale (6). Achten Sie darauf, dass das Steigrohr (10) sicher sitzt, nicht
verkantet ist und nicht kippen kann.
• Stecken Sie anschließend die Transportspirale (14) mit dem 3-Kant-Stift (7)
NACH UNTEN in das Steigrohr (10) und drücken Sie die Spirale in die 3-Kant-
Steckverbindung (7) in der Schale (6). Achten Sie auch hier auf einen sicheren
Sitz der Transportspirale (14).