537120
43
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
{
STIHL MSA 160 C Gebrauchsanleitung
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2010
0458-701-9921-A. M4.H10.DDS.
0000003377_001_D
MSA 160 C
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu
tun, damit Sie mit diesem Gerät
zufrieden sind und problemlos damit
arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Funktionsbeschreibung 15
Schneidgarnitur 15
Führungsschiene und Sägekette
montieren (Kettenschnellspannung) 16
Sägekette spannen
(Kettenschnellspannung) 17
Spannung der Sägekette prüfen 18
Kettenschmieröl 18
Kettenschmieröl einfüllen 18
Kettenschmierung prüfen 20
Nachlaufbremse 21
Kettenbremse 21
Ladegerät elektrisch anschließen 22
Akkumulator laden 22
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator 23
Leuchtdioden (LED) am Ladegerät 25
Gerät einschalten 25
Gerät ausschalten 26
Betriebshinweise 27
Führungsschiene in Ordnung
halten 28
Motorkühlung 28
Gerät aufbewahren 29
Kettenrad prüfen und wechseln 29
Sägekette pflegen und schärfen 30
Wartungs- und Pflegehinweise 34
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 36
Wichtige Bauteile 37
Technische Daten 38
Sonderzubehör 39
Ersatzteilbeschaffung 40
Betriebsstörungen beheben 41
Reparaturhinweise 43
Entsorgung 43
EG Konformitätserklärung 43
Anschriften 44
Qualitäts-Zertifikat 44
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge 45
MSA 160 C
deutsch
2
Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung
können folgende Bildsymbole am Gerät
angebracht sein.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Tank für Ketten-
schmieröl;
Kettenschmieröl
Kettenlaufrichtung
Sägekette spannen
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen
sowie vor schwerwiegenden
Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits-
maßnahmen sind beim
Arbeiten mit diesem
Gerät erforderlich, weil es
schneller geht als mit Axt
und Handsäge, weil mit
sehr hoher Kettenge-
schwindigkeit gearbeitet
wird, die Schneidezähne
sehr scharf sind und weil
mit elektrischem Strom
gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
MSA 160 C
deutsch
3
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern. Dazu den Handschutz auf ƒ
stellen und den Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung vertraut sind
stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte
kann durch nationale wie auch örtliche,
lokale Vorschriften zeitlich begrenzt
sein.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem Gerät
möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät
gearbeitet werden.
Bei ungünstigem Wetter (Regen,
Schnee, Eis, Wind) die Arbeit
verschieben – erhöhte Unfallgefahr!
Nur Holz und hölzerne Gegenstände
sägen.
Für andere Zwecke darf das Gerät nicht
benutzt werdenUnfallgefahr!
Zum Transport und zur Lagerung
Handschutz auf ƒ stellen und den
Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Nur solche Werkzeuge,
Führungsschienen, Sägeketten,
Kettenräder oder Zubehöre anbauen,
die von STIHL für dieses Gerät
zugelassen sind, oder technisch
gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur
hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre
verwenden. Ansonsten kann die Gefahr
von Unfällen oder Schäden am Gerät
bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Werkzeuge, Führungsschienen,
Sägeketten, Kettenräder und Zubehör
zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt
und die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Akkumulator
nur Original STIHL Akkumulatoren
verwenden
STIHL Akkumulator nur mit STIHL
Geräten verwenden und mit STIHL
Ladegeräten laden
Akkumulator vor Benutzung laden
keinen defekten, beschädigten oder
deformierten Akkumulator laden
oder verwenden. Den Akkumulator
nicht öffnen, beschädigen und nicht
fallen lassen
Akkumulator außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern
Akkumulator nicht Mikrowellen oder
hohem Druck aussetzen
keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Akkumulators
stecken
Vor Regen schützen –
nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
Vor direkter Sonnenein-
strahlung, Hitze und
offenem Feuer schützen
– niemals ins Feuer wer-
fen – Explosionsgefahr!
Einsatz und Lagerung
des Akkumulators nur im
Temperaturbereich von
-1C bis max. +5C.
MSA 160 C
deutsch
4
Akkumulatorkontakte niemals mit
metallischen Gegenständen
verbinden (kurzschliessen).
Akkumulator kann durch
Kurzschluss beschädigt werden.
Nicht benutzten Akkumulator fern
von Metallgegenständen (z. B.
Nägel, Münzen, Schmuck) halten.
Keine metallischen
Transportbehälter verwenden.
Bei Beschädigung oder bei falscher
Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akkumulator austreten –
Hautkontakt vermeiden!
Austretende Akkumulatorflüssigkeit
kann zu Hautreizungen,
Verbrennungen und Verätzungen
führen. Bei zufälligem Kontakt die
betroffenen Hautstellen mit reichlich
Wasser und Seife abwaschen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nicht reiben und die Augen
mit reichlich Wasser mindestens 15
Minuten spülen. Zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
Ladegerät
nur Original STIHL Ladegeräte
verwenden
nur zum Laden von geometrisch
passenden STIHL Akkumulatoren
vom Typ AP mit einer Kapazität bis
maximal 10 Ah und einer Spannung
bis maximal 42 Volt verwenden
keine defekten, beschädigten oder
deformierten Akkumulatoren laden
Ladegerät nur an die auf dem
Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz
anschließen – Ladegerät nur an
einer gut zugänglichen Steckdose
anschließen
kein defektes oder beschädigtes
Ladegerät verwenden
Ladegerät nicht öffnen
Ladegerät außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern
Ladegerät bei
Umgebungstemperaturen zwischen
+ 5 °C bis + 40 °C betreiben
Ladegerät nicht abdecken, damit es
ungehindert abkühlen kann
Kontakte des Ladegerätes niemals
mit metallischen Gegenständen
(z. B. Nägel, Münzen, Schmuck)
verbinden (kurzschliessen).
Ladegerät kann durch Kurzschluss
beschädigt werden.
bei Rauchentwicklung oder Feuer
im Ladegerät sofort den
Netzstecker ziehen
keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Ladegerätes
steckenGefahr eines
elektrischen Schlags bzw.
Kurzschlusses!
nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z. B. Papier, Textilien)
bzw. in leicht brennbarer
Umgebung betreiben –
Brandgefahr!
nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer
Umgebung in der sich brennbare
Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder
Stäube befinden. Ladegeräte
können Funken erzeugen, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können – Explosionsgefahr!
Netzstecker nicht durch Ziehen an
der Anschlussleitung aus der
Steckdose ziehen, sondern immer
am Netzstecker anfassen.
Beschädigte Anschlussleitung
durch Elektro-Fachkraft
instandsetzen lassen
Anschlussleitung nicht
zweckentfremden z. B. um das
Ladegerät zu tragen oder
aufzuhängen
Vor Regen und Feuchtig-
keit schützen.
Nur in geschlossenen
und trockenen Räumen
verwenden und
aufbewahren.
Anschlussleitung des
Ladegeräts regelmäßig
auf Beschädigungen prü-
fen. Bei Beschädigung
der Anschlussleitung
sofort den Netzstecker
ziehenLebensgefahr
durch Stromschlag!
MSA 160 C
deutsch
5
Nicht den Vorschriften
entsprechende Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr
vermeiden
Stromschlaggefahr vermindern durch:
elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
Nach Gebrauch des Ladegerätes den
Netzstecker ziehen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Schutzbrille oder Gesichtsschutz und
"Persönlichen" Schallschutz tragen
z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Gerät transportieren
Immer Gerät ausschalten und
Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen, Handschutz auf ƒ
stellen und Kettenschutz anbringen –
auch beim Transport über kurze
Strecken.
Gerät nur am Griffrohr tragen –
Führungsschiene nach hinten.
In Fahrzeugen: Gerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kettenöl sichern.
Vor der Arbeit
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
funktionstüchtige Kettenbremse,
vorderer Handschutz
richtig montierte Führungsschiene
richtig gespannte Sägekette
Schalthebel und Sperrknopf
müssen leichtngig sein – Schalter
müssen nach dem Loslassen in die
Ausgangsposition zurückfedern
Schalthebel bei nicht gedrücktem
Sperrknopf blockiert
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Gerätes
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung mit
Schnittschutzeinlage
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Schutzstiefel tragen
mit Schnittschutz, griffi-
ger Sohle und
Stahlkappe
Schutzhelm tragen –
wenn Gegenstände
herab fallen können.
Feste Handschuhe
tragen.
Akkumulator aus dem
Gerät herausnehmen.
Dadurch kein unbeab-
sichtigtes Anlaufen des
Motors.
3999BA024 KN
MSA 160 C
deutsch
6
Kontakte im Akkumulatorschacht
des Gerätes auf Fremdkörper
prüfen
Akkumulator richtig einsetzen –
muss hörbar einrasten
keine defekten oder deformierten
Akkumulatoren verwenden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden
Unfallgefahr!
Gerät einschalten
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Gerät sicher
festhalten – das Schneidwerkzeug darf
keine Gegenstände und nicht den
Boden berühren.
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden – auch nicht beim
Einschalten.
Gerät nicht einschalten, wenn sich die
Sägekette in einem Schnittspalt
befindet.
Gerät halten und führen
Gerät immer mit beiden Händen
festhalten: Rechte Hand am hinteren
Handgriff – auch bei Linkshändern. Zur
sicheren Führung Griffrohr und
Handgriff mit den Daumen fest
umfassen.
Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Gerät ausschalten, Handschutz
auf ƒ stellen und den Akkumulator aus
dem Gerät herausnehmen.
Das Gerät wird nur von einer Person
bedient – keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände
oder auf frisch geschältem Holz (Rinde)
Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln,
Gräben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite
einhalten zu anderen Personen, die im
Notfall Hilfe leisten können.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von warnenden
Geräuschen (Schreie, Signaltöne u.a.)
ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Während der Arbeit entstehende Stäube
(z. B. Holzstaub) können
gesundheitsgefährdend sein. Bei
Staubentwicklung Staubschutzmaske
tragen.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des Gerätes
Brandgefahr!
Sägekette regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort überprüfen:
Gerät ausschalten, abwarten, bis
die Sägekette still steht,
Akkumulator herausnehmen
Zustand und festen Sitz prüfen
Schärfzustand beachten
Bei eingeschaltetem Gerät Sägekette
nicht berühren. Wird die Sägekette
durch einen Gegenstand blockiert,
sofort Gerät ausschalten – dann erst
den Gegenstand beseitigen –
Verletzungsgefahr!
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen
und den Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen.
Zum Wechseln der Sägekette Gerät
ausschalten, Handschutz auf ƒ stellen
und den Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen. Durch unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!
Das Gerät ist mit einem System zum
schnellen Stoppen der Sägekette
ausgestattet – die Sägekette kommt
3999BA000 KN
Nicht bei Regen und
auch nicht in nasser oder
sehr feuchter Umgebung
mit dem Gerät arbeiten –
der Antriebsmotor ist
nicht wassergeschützt.
MSA 160 C
deutsch
7
unmittelbar zum Stehen, wenn der
Schalthebel losgelassen wird – siehe
"Nachlaufbremse".
Diese Funktion regelmäßig, in kurzen
Abständen kontrollieren. Gerät nicht
betreiben, wenn die Sägekette bei
losgelassenem Schalthebel nachläuft –
siehe "Nachlaufbremse" –
Verletzungsgefahr! Fachhändler
aufsuchen.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Geräte, die nicht mehr betriebssicher
sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im
Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Nach der Arbeit
Gerät von Staub und Schmutz reinigen
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden
Reaktionskräfte sind: Rückschlag,
Rückstoß und Hineinziehen.
Gefahr durch Rückschlag
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird
die Säge plötzlich und unkontrollierbar
zum Benutzer geschleudert.
Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn
die Sägekette im Bereich um das
obere Viertel der Schienenspitze
unbeabsichtigt auf Holz oder einen
festen Gegenstand trifft – z. B. beim
Entasten unbeabsichtigt einen
anderen Ast berührt
die Sägekette an der
Schienenspitze im Schnitt kurz
eingeklemmt wird
QuickStop-Kettenbremse:
Damit wird in bestimmten Situationen
die Verletzungsgefahr verringert – der
Rückschlag selbst kann nicht verhindert
werden. Beim Auslösen der
Kettenbremse kommt die Sägekette im
Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand –
siehe Kapitel "Kettenbremse" in dieser
Gebrauchsanleitung.
Rückschlaggefahr vermindern
durch überlegtes, richtiges Arbeiten
Säge fest mit beiden Händen und
mit sicherem Griff halten
nur mit Vollgas sägen
Schienenspitze beobachten
nicht mit der Schienenspitze sägen
Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen,
niedrigem Unterholz und
Sprösslingen – die Sägekette kann
sich darin verfangen
nie mehrere Äste auf einmal sägen
nicht zu weit vorgebeugt arbeiten
nicht über Schulterhöhe sägen
Schiene nur mit äußerster Vorsicht
in einen begonnenen Schnitt
einbringen
nur "einstechen", wenn man mit
dieser Arbeitstechnik vertraut ist
auf Lage des Stammes achten und
auf Kräfte, die den Schnittspalt
schließen und die Sägekette
einklemmen können
Rückschlag kann zu
tödlichen Schnittverlet-
zungen führen.
001BA036 KN
001BA093 LÄ
MSA 160 C
deutsch
8
nur mit richtig geschärfter und
gespannter Sägekette arbeiten –
Tiefenbegrenzerabstand nicht zu
groß
Rückschlag reduzierende
Sägekette sowie Führungsschiene
mit kleinem Schienenkopf
verwenden
Hineinziehen (A)
Wenn beim Sägen mit der Unterseite
der Führungsschiene – Vorhandschnitt
– die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft, kann
das Gerät ruckartig zum Stamm
gezogen werden – zur Vermeidung
Krallenanschlag immer sicher
ansetzen.
Rückstoß (B)
Wenn beim Sägen mit der Oberseite der
Führungsschiene – Rückhandschnitt –
die Sägekette klemmt oder auf einen
festen Gegenstand im Holz trifft, kann
das Gerät in Richtung Benutzer zurück
gestoßen werden – zur Vermeidung:
Oberseite der Führungsschiene
nicht einklemmen
Führungsschiene im Schnitt nicht
verdrehen
Größte Vorsicht ist geboten
bei Hängern
bei Stämmen, die durch
ungünstiges Fallen zwischen
andere Bäume unter Spannung
stehen
beim Arbeiten im Windwurf
In diesen Fällen nicht mit dem Gerät
arbeiten – sondern Greifzug, Seilwinde
oder Schlepper einsetzen.
Frei liegende und frei geschnittene
Stämme heraus ziehen. Aufarbeiten
möglichst an freien Plätzen.
Totholz (dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz) stellt eine
erhebliche, schwer einschätzbare
Gefahr dar. Ein Erkennen der Gefahr ist
sehr erschwert oder so gut wie nicht
möglich. Hilfsmittel wie Seilwinde oder
Schlepper verwenden.
Beim Fällen in der Nähe von Straßen,
Bahnlinien, Stromleitungen usw.
besonders umsichtig arbeiten. Wenn
nötig, Polizei, Energie-
Versorgungsunternehmen oder
Bahnbehörde informieren.
Sägen
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Andere nicht gefährden – umsichtig
arbeiten.
Möglichst kurzehrungsschiene
verwenden: Sägekette,
Führungsschiene und Kettenrad
müssen zueinander und zum Gerät
passen.
Kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette.
Gerät nur mit laufender Sägekette aus
dem Holz ziehen.
Gerät nur zum Sägen verwenden – nicht
zum Abhebeln oder Wegschaufeln von
Ästen oder Wurzelanläufen.
Frei hängende Äste nicht von unten
durchtrennen.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Keine Fremdkörper an das Gerät
kommen lassen: Steine, Nägel usw.
können weggeschleudert werden und
die Sägekette beschädigen – das Gerät
kann hochprellen.
001BA037 KN
A
001BA038 KN
B
001BA082 KN
MSA 160 C
deutsch
9
Am Hang immer oberhalb oder seitlich
vom Stamm oder liegenden Baum
stehen. Auf abrollende Stämme achten.
Bei Arbeiten in der Höhe:
immer Hubarbeitsbühne benutzen
niemals auf einer Leiter oder im
Baum stehend arbeiten
niemals an unstabilen Standorten
niemals über Schulterhöhe arbeiten
niemals mit einer Hand arbeiten
Gerät mit Vollgas in den Schnitt bringen
und Krallenanschlag fest ansetzen –
dann erst sägen.
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten,
die Säge kann den Benutzer nach vorn
reißen. Krallenanschlag immer sicher
ansetzen.
Am Ende des Schnittes wird das Gerät
nicht mehr über die Schneidgarnitur im
Schnitt abgestützt. Der Benutzer muss
die Gewichtskraft des Gerätes
aufnehmen – Gefahr des
Kontrollverlustes!
Fällen
Fällen darf nur, wer dafür ausgebildet
und geschult ist. Wer keine Erfahrung
mit dem Gerät hat, sollte weder fällen
noch entastenerhöhte Unfallgefahr!
Die Akku-Motorsäge ist zum Fällen und
Entasten von Bäumen nur bedingt
geeignet.
Sollte dennoch ein Baum mit einer Akku-
Motorsäge gefällt und entastet werden,
müssen unbedingt folgende Hinweise
beachtet werden.
Länderspezifische Vorschriften zur
Fälltechnik beachten.
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen
aufhalten, die mit dem Fällen beschäftigt
sind.
Kontrollieren, dass niemand durch den
fallenden Baum gefährdet wird – Zurufe
können bei Motorenlärm überhört
werden.
Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz
mindestens 2 1/2 Baumlängen.
Fällrichtung und Fluchtwege fest
legen
Bestandslücke auswählen, in die der
Baum gefällt werden kann.
Dabei beachten:
die natürliche Neigung des Baumes
ungewöhnlich starke Astbildung,
asymmetrischer Wuchs,
Holzschäden
Windrichtung und
Windgeschwindigkeit – bei starkem
Wind nicht fällen
Hangrichtung
Nachbarbäume
Schneelast
Gesundheitszustand des Baumes
berücksichtigen – besondere
Vorsicht bei Stammschäden oder
Totholz (dürres, morsches oder
abgestorbenes Holz)
001BA033 KN
001BA088 LÄ
2
/
1
2
1
1
/
1
2
MSA 160 C
deutsch
10
A llrichtung
B Fluchtwege
Fluchtwege für jeden Beschäftigten
anlegen – ca. 45° schräg nach
rückwärts
Fluchtwege säubern, Hindernisse
beseitigen
Werkzeuge und Geräte in sicherer
Entfernung ablegen – aber nicht auf
den Fluchtwegen
beim Fällen nur seitwärts vom
fallenden Stamm aufhalten und nur
seitwärts auf den Fluchtweg zurück
gehen
Fluchtwege am Steilhang parallel
zum Hang anlegen
beim Zurückgehen auf fallende Äste
achten und Kronenraum
beobachten
Arbeitsbereich am Stamm
vorbereiten
Arbeitsbereich am Stamm von
störenden Ästen, Gestrüpp und
Hindernissen säubern – sicherer
Stand für alle Beschäftigten
Stammfuß gründlich säubern (z. B.
mit der Axt) – Sand, Steine und
andere Fremdkörper machen die
Sägekette stumpf
große Wurzelanläufe beisägen:
zuerst den größten Wurzelanlauf –
erst senkrecht, dann waagerecht
einsägen – nur bei gesundem Holz
Fallkerb anlegen
Bei der Reihenfolge des waagrechten
und des schrägen Schnittes sind
mehrere Möglichkeiten zulässig –
länderspezifische Vorschriften zur
Fälltechnik beachten.
Der Fallkerb (C) bestimmt die
Fällrichtung.
STIHL empfiehlt folgende
Vorgehensweise:
N waagrechten Schnitt anlegen –
dabei Fällrichtung kontrollieren mit
der Fällleiste
N schrägen Schnitt ca. 45° anlegen
N Fallkerb überprüfen – sofern
erforderlich Fallkerb korrigieren
Wichtig:
Fallkerb im rechten Winkel zur
Fällrichtung
möglichst bodennah
etwa 1/5 bis 1/3 des
Stammdurchmessers einschneiden
B
001BA040 KN
A
45°
45°
B
001BA146 KN
001BA143 KN
C
C
MSA 160 C
deutsch
11
Splintschnitte
Splintschnitte verhindern bei
langfaserigen Hölzern das Aufreißen
des Splintholzes beim Fallen des
Stammes – an beiden Seiten des
Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle
etwa 1/10 des Stammdurchmessers –
bei dickeren Stämmen höchstens bis
Breite der Führungsschiene – einsägen.
Bei krankem Holz auf Splintschnitte
verzichten.
Fällschnitt
Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf
"Achtung!" abgeben.
N Fällschnitt (D) etwas höher als den
waagrechten Schnitt des Fallkerbes
einsägen
exakt waagerecht
zwischen Fällschnitt und Fallkerb
muss ca. 1/10 des
Stammdurchmessers stehen
bleiben = Bruchleiste
Rechtzeitig Keile in den Fällschnitt
einsetzen – nur Keile aus Holz,
Leichtmetall oder Kunststoff – keine
Stahlkeile. Stahlkeile beschädigen die
Sägekette und können einen
Rückschlag verursachen.
Die Bruchleiste (E) führt den Baum wie
ein Scharnier zu Boden.
auf keinen Fall während des
Fällschnittes ansägen – sonst
Abweichung von der vorgesehenen
Fallrichtung – Unfallgefahr!
bei faulen Stämmen breitere
Bruchleiste stehen lassen
Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes
zweiten Warnruf "Achtung!" abgeben.
001BA150 KN
001BA144 KN
D
D
001BA145 KN
E
E
MSA 160 C
deutsch
12
Dünne Stämme: einfacher
Fächerschnitt
N Krallenanschlag hinter der
Bruchleiste ansetzen. Gerät um
diesen Drehpunkt schwenken – nur
bis zur Bruchleiste –
Krallenanschlag rollt dabei auf dem
Stamm ab.
Dicke Stämme: nachgezogener
Fächerschnitt
Nachgezogenen Fächerschnitt
(Mehrsektorenschnitt) ausführen, wenn
der Stammdurchmesser größer als die
Schnittlänge des Geräts ist.
1. Erster Schnitt
Spitze der Führungsschiene geht
hinter der Bruchleiste ins Holz
Gerät absolut waagerecht führen
und möglichst weit schwenken –
Krallenanschlag als Drehpunkt
benutzen – Gerät so wenig wie
möglich nachsetzen.
2. während des Nachsetzens zum
nächsten Schnitt Führungsschiene
voll im Schnitt lassen, um unebenen
Fällschnitt zu vermeiden – wieder
Krallenanschlag ansetzen usw.
3. Keil (3) setzen
4. letzter Schnitt: Gerät ansetzen wie
beim einfachen Fächerschnitt
Bruchleiste nicht ansägen!
Besondere Schnittechniken
Einstechen und Herzschnitt erfordern
Ausbildung und Erfahrung.
Einstechen
beim Fällen von Vorhängern
als Entlastungsschnitt beim
Ablängen
bei Bastelarbeiten
001BA147 KN
001BA148 KN
1
4
2
MSA 160 C
deutsch
13
N rückschlagarme Sägekette
verwenden und besonders
vorsichtig vorgehen
1. hrungsschiene mit der Unterseite
der Spitze ansetzen – nicht mit der
Oberseite – Rückschlaggefahr!
Einsägen, bis die Schiene in
doppelter Breite im Stamm liegt
2. langsam in die Einstichposition
schwenken – Rückschlag- oder
Rückstoßgefahr!
3. vorsichtig einstechen –
Rückstoßgefahr!
Herzschnitt
wenn Stammdurchmesser mehr als
doppelt so groß wie die
Schienenlänge
wenn bei besonders dicken
Stämmen ein Kernstück stehen
bleibt
bei schwierig zu fällenden Bäumen
(Eiche, Buche), damit sich die
Fällrichtung genauer einhalten lässt
und der harte Kern nicht aufreißt
bei weichem Laubholz, um die im
Stamm liegende Spannung
wegzunehmen und zu verhindern,
dass Holzsplitter aus dem Stamm
gerissen werden
N vorsichtig im Fallkerb einstechen –
Rückstoßgefahr! – dann in
Pfeilrichtung schwenken
Entasten
Entasten darf nur, wer dafür ausgebildet
und geschult ist. Wer keine Erfahrung
mit dem Gerät hat, sollte weder fällen
noch entasten – Unfallgefahr!
rückschlagarme Sägekette
verwenden
Gerät möglichst abstützen
nicht auf dem Stamm stehend
entasten
nicht mit der Schienenspitze sägen
auf Äste achten, die unter
Spannung stehen
nie mehrere Äste auf einmal sägen
Dünnes Holz sägen
stabile, standfeste
Spannvorrichtung verwenden –
Sägebock
Holz nicht mit dem Fuß festhalten
andere Personen dürfen weder das
Holz festhalten noch sonst
mithelfen
Liegendes oder stehendes Holz unter
Spannung
Die richtige Reihenfolge der Schnitte
(zuerst Druckseite (1), dann
Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst
kann das Gerät klemmen oder zurück
schlagen – Verletzungsgefahr!
N Entlastungsschnitt in Druckseite (1)
sägen
N Trennschnitt in Zugseite (2) sägen
Bei Trennschnitt von unten nach oben
(Rückhandschnitt)Rückstoßgefahr!
1
2
3
001BA179 KN
Liegendes Holz darf an der
Schnittstelle nicht den Boden
berühren – die Sägekette wird
sonst beschädigt.
1
001BA151 KN
2
1
001BA152 KN
2
MSA 160 C
deutsch
14
Längsschnitt
Sägetechnik ohne Benutzung des
Krallenanschlages – Gefahr des
Hineinziehens – Führungsschiene in
möglichst flachem Winkel ansetzen –
besonders vorsichtig vorgehen –
erhöhte Rückschlaggefahr!
Vibrationen
Dieses Gerät zeichnet sich durch eine
geringe Vibrationsbelastung der Hände
aus.
Trotzdem wird dem Benutzer eine
medizinische Untersuchung empfohlen,
falls im Einzelfall der Verdacht auf
Durchblutungsstörungen der Hände
(z. B. Fingerkribbeln) besteht.
Wartung und Reparaturen
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
gefährdet werden Unfallgefahr!
Elektrische Kontakte sowie
Anschlussleitung und Netzstecker des
Ladegerätes regelmäßig auf
einwandfreie Isolation und Alterung
(Brüchigkeit) überprüfen.
Elektrische Bauteile wie z. B. die
Anschlussleitung des Ladegerätes,
dürfen nur von Elektro-Fachkräften
instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Kettenfänger prüfen – falls beschädigt
austauschen.
Schärfanleitung beachten – zur
sicheren und richtigen Handhabung
Sägekette und Führungsschiene immer
in einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt
und gut geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und
Kettenrad rechtzeitig wechseln.
Kettenschmieröl nur in
vorschriftsmäßigen und einwandfrei
beschrifteten Behältern lagern.
Bei Störung der Funktion der
Kettenbremse, Gerät sofort ausschalten
und Akkumulator herausnehmen –
Verletzungsgefahr! Fachhändler
aufsuchen – Gerät nicht benutzen, bis
die Störung behoben ist – siehe
"Kettenbremse".
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Befestigungsschrauben an
Schutzvorrichtungen und
Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen
und bei Bedarf festziehen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Führungsnuten des Akkumulators frei
von Schmutz halten – bei Bedarf
reinigen.
3999BA028 KN
Vor allen Reparatur- und
Wartungsarbeiten den
Handschutz auf ƒ stel-
len und den Akkumulator
aus dem Gerät heraus-
nehmen. Dadurch kein
unbeabsichtigtes Anlau-
fen des Motors.
MSA 160 C
deutsch
15
Gerät sicher in einem trockenen Raum,
dem Handschutz auf ƒ und nur mit
entnommenem Akkumulator
aufbewahren.
Das Gerät wird mit einer aufladbaren
Batterie (Akkumulator) betrieben. Zum
Aufladen des Akkumulators nur STIHL
Ladegeräte verwenden.
Datenaustausch
Gerät, Akkumulator und Ladegerät
tauschen Informationen miteinander
aus. Nur wenn der Datenaustausch
funktioniert, kann das Ladegerät den
Akkumulator laden und der Akkumulator
dem Gerät den benötigten Strom liefern.
Deshalb das Gerät nur mit den
zulässigen STIHL Akkumulatoren und
STIHL Ladegeräten verwenden.
STIHL ist einziger Hersteller, der
Motorsägen, Führungsschienen,
Sägeketten und Kettenräder selbst
herstellt.
Sägekette, Führungsschiene und
Kettenrad bilden die Schneidgarnitur.
Die im Lieferumfang enthaltene
Schneidgarnitur ist optimal auf die
Motorsäge abgestimmt.
Teilung (t) der Sägekette (1), des
Kettenrades und des Umlenksterns
der Rollomatic Führungsschiene
müssen übereinstimmen
Treibglieddicke (2) der
Sägekette (1) muss auf die
Nutbreite der Führungsschiene (3)
abgestimmt sein
Bei Paarung von Komponenten die nicht
zueinander passen, kann die
Schneidgarnitur bereits nach kurzer
Betriebszeit irreparabel beschädigt
werden.
Funktionsbeschreibung Schneidgarnitur
001BA191 KN
1
2
3
a
t = a : 2
MSA 160 C
deutsch
16
Kettenraddeckel abbauen
N Handschutz auf Position ƒ stellen
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Griff (1) ausklappen (bis er
einrastet)
N Flügelmutter (2) nach links drehen,
bis diese locker im
Kettenraddeckel (3) hängt
N Kettenraddeckel (3) abnehmen
Spannscheibe anbauen
N Spannscheibe (1) abnehmen und
umdrehen
N Schraube (2) herausdrehen
N Spannscheibe (1) und
Führungsschiene (3) zueinander
positionieren
N Schraube (2) ansetzen und
anziehen
Kettenbremse lösen
N Handschutz in Richtung des
Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt
und der Handschutz auf Position
steht – Kettenbremse ist gelöst
Sägekette auflegen
Führungsschiene und
Sägekette montieren
(Kettenschnellspannung)
1
3999BA001 KN
3
2
1
3999BA029 KN
2310BA015 KN
2
1
3
2310BA016 KN
2
2310BA017 KN
Schutzhandschuhe anziehen –
Verletzungsgefahr durch die
scharfen Schneidezähne
3999BA010 KN
1
181BA012 KN
MSA 160 C
deutsch
17
N Sägekette auflegen – an der
Schienenspitze beginnen – auf die
Lage der Spannscheibe und der
Schneidkanten achten
N Spannscheibe (1) bis zum Anschlag
nach rechts drehen
N Führungsschiene so drehen, dass
die Spannscheibe zum Benutzer
weist
N Sägekette über das Kettenrad (2)
legen
N Führungsschiene über die
Bundschraube (3) schieben, der
Kopf der hinteren Bundschraube
muss in das Langloch ragen
N Treibglied in die Schienennut führen
(Pfeil) und Spannscheibe bis zum
Anschlag nach links drehen
N Kettenraddeckel ansetzen, dabei
die Führungsnasen in die
Öffnungen des Motorgehäuses
schieben
Beim Ansetzen des Kettenraddeckels
müssen die Zähne von Spannrad und
Spannscheibe ineinander greifen, ggf.
N Spannrad (4) etwas verdrehen, bis
sich der Kettenraddeckel
vollständig gegen das
Motorgehäuse schieben lässt
N Griff (5) ausklappen (bis er
einrastet)
N Flügelmutter ansetzen und leicht
anziehen
N weiter mit "Sägekette spannen"
Zum Nachspannen während des
Betriebs:
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Griff der Flügelmutter ausklappen
und Flügelmutter lösen
N Spannrad (1) bis zum Anschlag
nach rechts drehen
N Flügelmutter (2) von Hand fest
anziehen
N Griff der Flügelmutter einklappen
N weiter: siehe "Spannung der
Sägekette prüfen"
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die
schon länger in Betrieb ist!
N Kettenspannung öfter kontrollieren
– siehe "Betriebshinweise"
2
3
181BA013 KN
3999BA004 KN
3999BA005 KN
4
5
3999BA006 KN
Sägekette spannen
(Kettenschnellspannung)
2
1
3999BA007 KN
MSA 160 C
deutsch
18
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Schutzhandschuhe anziehen
N Handschutz in Richtung des
Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt
und der Handschutz auf Position
steht – Kettenbremse ist gelöst
N Sägekette muss an der
Schienenunterseite anliegen und
sich von Hand über die
Führungsschiene ziehen lassen
N wenn nötig, Sägekette
nachspannen
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden als eine, die
schon länger in Betrieb ist.
N Kettenspannung öfter kontrollieren,
siehe "Betriebshinweise"
Zur automatischen, dauerhaften
Schmierung von Sägekette und
Führungsschiene – nur
umweltfreundliches Qualitäts-
Kettenschmieröl verwenden –
vorzugsweise das biologisch schnell
abbaubare STIHL Bioplus.
Die Lebensdauer von Sägekette und
Führungsschiene wird wesentlich von
der Beschaffenheit des Schmieröls
beeinflusst – deshalb nur spezielles
Kettenschmieröl verwenden.
N Füllstand vor Arbeitsbeginn,
während der Sägearbeit und bei
jedem Wechsel des Akkumulators
kontrollieren
N Kettenschmieröl spätestens bei
jedem zweiten Wechsel des
Akkumulators nachfüllen
Verringert sich die Ölmenge im Öltank
nicht, kann eine Störung der
Schmierölförderung vorliegen:
Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle
reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen
Öltankverschluss
N Tankverschluss und Umgebung
gründlich reinigen, damit kein
Schmutz in den Öltank fällt
N Gerät so positionieren, dass der
Tankverschluss nach oben weist
Spannung der Sägekette
prüfen
3999BA008 KN
Kettenschmieröl
Biologisches Kettenschmieröl
muss ausreichende Alterungs-
Beständigkeit haben (z. B. STIHL
Bioplus). Öl mit zu geringer
Alterungs-Beständigkeit neigt zu
schnellem Verharzen. Die Folge
sind feste, schwer entfernbare
Ablagerungen, insbesondere im
Bereich des Kettenantriebes und
an der Sägekette – bis hin zum
Blockieren der Ölpumpe.
Kein Altöl verwenden! Altöl kann
bei längerem und wiederholtem
Hautkontakt Hautkrebs
verursachen und ist
umweltschädlich!
Altöl hat nicht die erforderlichen
Schmiereigenschaften und ist für
die Kettenschmierung ungeeignet.
Kettenschmieröl einfüllen
3999BA011 KN
MSA 160 C
deutsch
19
Öffnen
N Bügel ausklappen bis er senkrecht
steht
N Verschluss gegen den
Uhrzeigersinn drehen
(ca. 1/4 Umdrehung)
N Verschluss abnehmen
Kettenschmieröl einfüllen
Beim Auftanken kein Kettenschmieröl
verschütten und den Tank nicht randvoll
befüllen.
STIHL empfiehlt das STIHL
Einfüllsystem für Kettenschmieröl
(Sonderzubehör).
N Kettenschmieröl einfüllen
Schließen
Bügel ist senkrecht:
N Verschluss ansetzen –
Positionsmarkierungen an
Verschluss und Einfüllstutzen
müssen miteinander fluchten
N Verschluss bis zur Anlage nach
unten drücken
N Verschluss gedrückt halten und im
Uhrzeigersinn drehen bis er
einrastet
N Bügel bis zur Anlage zuklappen
Verriegelung prüfen
Nase des Bügels muss ganz in der
Aussparung (Pfeil) liegen
001BA218 KN
001BA219 KN
001BA224 KN
001BA220 KN
001BA221 KN
001BA222 KN
001BA223 KN
MSA 160 C
deutsch
20
N Verschluss greifen – Verschluss ist
richtig verriegelt, wenn er sich
weder bewegen noch abnehmen
lässt
Wenn sich der Verschluss bewegen
oder abnehmen lässt
Unterteil des Verschlusses ist
gegenüber dem Oberteil verdreht:
N Verschluss ansetzen und so lange
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis er in den Sitz des Einfüllstutzens
eingreift
N Verschluss weiter gegen den
Uhrzeigersinn drehen
(ca. 1/4 Umdrehung) – Unterteil des
Verschlusses wird dadurch in die
richtige Position gedreht
N Verschluss im Uhrzeigersinn
drehen und schließen – siehe
Abschnitt "Schließen" und
"Verriegelung prüfen"
Die Sägekette muss immer etwas Öl
abschleudern.
Jede neuegekette braucht eine
Einlaufzeit von 2 bis 3 Minuten.
Nach dem Einlaufen Kettenspannung
prüfen und wenn nötig korrigieren –
siehe "Spannung der Sägekette prüfen".
links: Unterteil des Verschlusses
verdreht
rechts: Unterteil des Verschlusses in
richtiger Position
001BA225 KN
001BA227 KN
001BA226 KN
Kettenschmierung prüfen
Niemals ohne Kettenschmierung
arbeiten! Bei trocken laufender
Sägekette wird die
Schneidgarnitur in kurzer Zeit
irreparabel zerstört. Vor der Arbeit
immer Kettenschmierung und
Ölstand im Tank überprüfen.
143BA024 KN
MSA 160 C
deutsch
21
Die Nachlaufbremse bringt die laufende
Sägekette zum Stillstand, wenn der
Schalthebel losgelassen wird.
1 Nachlaufbremse gelöst
2 Nachlaufbremse blockiert die
laufende Sägekette
Sägekette blockieren
im Notfall
Handschutz mit der linken Hand zur
Schienenspitze drücken (Position ƒ) –
oder automatisch durch den
Sägenrückschlag: Sägekette wird
blockiert – und steht.
Kettenbremse lösen
N Handschutz zum Griffrohr ziehen
(Position )
Die Kettenbremse wird automatisch
aktiviert bei einem ausreichend starken
Sägenrückschlag – durch die
Massenträgheit des Handschutzes: Der
Handschutz schnellt nach vorn zur
Schienenspitze – auch wenn die linke
Hand nicht am Griffrohr hinter dem
Handschutz ist, wie z. B. beim
waagerechten Schnitt.
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn
am Handschutz nichts verändert wird.
Funktion der Kettenbremse
kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn:
N Handschutz auf Position stellen
– Kettenbremse ist gelöst
N Gerät einschalten
N Handschutz in Richtung
Schienenspitze bewegen (Position
ƒ)
Die Kettenbremse ist in Ordnung, wenn
die Sägekette in Sekundenbruchteilen
zum Stillstand kommt.
Der Handschutz muss frei von Schmutz
und leicht beweglich sein.
Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch
Reibung (natürlicher Verschleiß)
unterworfen. Damit sie ihre Funktion
erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und
gepflegt werden. STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur
beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. Folgende Intervalle müssen
eingehalten werden:
Nachlaufbremse
2
1
3999BA014 KN
Kettenbremse
3999BA009 KN
3999BA010 KN
Vollzeit-Einsatz: vierteljährlich
Teilzeit-Einsatz: halbjährlich
gelegentlicher Einsatz: jährlich
MSA 160 C
deutsch
22
Netzspannung und Betriebsspannung
müssen übereinstimmen.
N Netzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des
Ladegerätes an die Stromversorgung
findet ein Selbsttest statt. Während
dieses Vorganges leuchtet die
Leuchtdiode (1) am Ladegerät für
ca. 1 Sekunde grün, dann rot und
erlischt wieder.
Bei Auslieferung ist der Akkumulator ca.
30 % geladen.
Es wird empfohlen, den Akkumulator vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig
zu laden.
N Ladegerät an die Stromversorgung
anschließen – Netzspannung und
Betriebsspannung des Ladegeräts
müssen übereinstimmen – siehe
"Ladegerät elektrisch anschließen"
Das Ladegerät nur in geschlossenen
und trockenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C betreiben.
N Akkumulator (1) in das
Ladegerät (2) bis zum ersten
spürbaren Widerstand schieben –
dann bis zum Anschlag drücken
Nach dem Einsetzen des Akkumulators
leuchtet die Leuchtdiode (3) am
Ladegerät – siehe "Leuchtdioden (LED)
am Ladegerät".
Der Ladevorgang beginnt, sobald die
Leuchtdioden (4) am Akkumulator grün
leuchten – siehe "Leuchtdioden (LED)
am Akkumulator".
Die Ladezeit ist abhängig von
verschiedenen Einflussfaktoren, wie
Akkumulatorzustand,
Umgebungstemperatur, etc. und kann
deshalb von den angegebenen
Ladezeiten – siehe "Technische Daten"
– abweichen.
Während der Arbeit erwärmt sich der
Akkumulator im Gerät. Wird ein warmer
Akkumulator in das Ladegerät
eingesetzt, kann ein Abkühlen des
Akkumulators vor dem Laden notwendig
sein. Der Ladevorgang beginnt erst,
wenn der Akkumulator abgekühlt ist. Die
Ladezeit kann sich durch die Abkühlzeit
verlängern.
Während des Ladevorgangs erwärmen
sich Akkumulator und Ladegerät.
Ladegerät elektrisch
anschließen
3901BA015 KN
2
1
1
3901BA019 KN
Akkumulator laden
2
3901BA009 KN
4
3901BA014 KN
3
MSA 160 C
deutsch
23
Ladegerät AL 300
Das Ladegerät ist mit einem Gebläse
zur Kühlung des Akkumulators
ausgestattet. Das Gebläse ist während
des Betriebes hörbar.
Ladegerät AL 100
Das Ladegerät wartet mit dem
Ladevorgang bis der Akkumulator von
selbst abgekühlt ist. Die Abkühlung des
Akkumulators findet über
Wärmeabgabe an die Umgebungsluft
statt.
Lade-Ende
Ist der Akkumulator vollständig geladen,
schaltet das Ladegerät automatisch ab,
dazu:
erlöschen die Leuchtdioden am
Akkumulator
erlischt die Leuchtdiode am
Ladegerät
schaltet das Gebläse des
Ladegerätes aus (falls im Ladegerät
vorhanden)
Den geladenen Akkumulator nach
Ladeende aus dem Ladegerät
entnehmen.
Vier Leuchtdioden zeigen den
Ladezustand des Akkumulators sowie
auftretende Probleme am Akkumulator
oder dem Gerät an.
N Taste (1) drücken, um die Anzeige
zu aktivieren – Anzeige erlischt
nach 5 Sekunden selbsttätig
Die Leuchtdioden können grün oder rot
leuchten bzw. blinken.
Beim Laden
Die Leuchtdioden zeigen durch
dauerhaftes Leuchten oder Blinken den
Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die
gerade geladen wird, durch eine grün
blinkende Leuchtdiode angezeigt.
Ist der Ladevorgang beendet, schalten
sich die Leuchtdioden am Akkumulator
automatisch aus.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden
am Akkumulator rot – siehe "Wenn die
roten Leuchtdioden dauerhaft
leuchten/blinken".
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft
grün.
Leuchtdiode blinkt grün.
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft
rot.
Leuchtdiode blinkt rot.
1
3901BA010 KN
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
MSA 160 C
deutsch
24
Während der Arbeit
Die grünen Leuchtdioden zeigen durch
dauerhaftes Leuchten oder Blinken den
Ladezustand.
Blinken oder leuchten die Leuchtdioden
am Akkumulator rot – siehe "Wenn die
roten Leuchtdioden dauerhaft
leuchten/blinken".
Wenn die roten Leuchtdioden
dauerhaft leuchten/blinken
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
1 Leuchtdiode leuch-
tet dauerhaft rot:
Akkumulator zu
warm
1) 2)
/kalt
1)
1)
Beim Laden: Nach dem
Abkühlen/Erwärmen des
Akkumulators startet der
Ladevorgang automatisch.
4 Leuchtdioden
blinken rot:
Fehler im
Akkumulator
3)
3 Leuchtdioden leuch-
ten dauerhaft rot:
Gerät zu warm –
abkühlen lassen
3 Leuchtdioden
blinken rot:
Fehler im Gerät
– von Fach-
händler
überprüfen
lassen
4)
3901BA017 KN
2)
Während der Arbeit: Gerät schaltet
sich ab – Akkumulator einige Zeit
abkühlen lassen, hierfür eventuell
Akkumulator aus dem Gerät
nehmen.
3)
Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen und wieder
einsetzen – blinken die
Leuchtdioden immer noch, ist der
Akkumulator defekt und muss
ersetzt werden.
4)
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler
MSA 160 C
deutsch
25
Die Leuchtdiode am Ladegerät kann
dauerhaft grün leuchten oder rot
blinken.
Grünes Dauerlicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
Der Akkumulator
wird geladen
ist zu warm und muss vor dem
Laden abkühlen
Siehe auch "Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator".
Die grüne Leuchtdiode am Ladegerät
erlischt, sobald der Akkumulator
vollständig geladen ist.
Rotes Blinklicht ...
... kann folgende Bedeutungen haben:
kein elektrischer Kontakt zwischen
Akkumulator und Ladegerät –
Akkumulator entnehmen und
nochmals einsetzen
defekter Akkumulator – siehe auch
"Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator"
Ladegerät defekt – vom
Fachhändler überprüfen lassen.
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler
Bei Auslieferung ist der Akkumulator zu
ca. 30 % geladen.
Es wird empfohlen, den Akkumulator vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig
zu laden.
Akkumulator einsetzen
N Akkumulator in den Schacht des
Gerätes einsetzen – Akkumulator
rutscht in den Schacht – leicht
drücken bis er hörbar einrastet –
Akkumulator muss bündig mit der
Oberkante des Gehäuses
abschließen
Gerät einschalten
N sicheren und festen Stand
einnehmen
N sicherstellen, dass keine weiteren
Personen sich im Schwenkbereich
des Gerätes aufhalten
Leuchtdioden (LED) am
Ladegerät
1
3901BA019 KN
Gerät einschalten
3999BA015 KN
MSA 160 C
deutsch
26
N Gerät mit beiden Händen festhalten
– Handgriffe fest umfassen
N sicherstellen, dass die Sägekette
noch nicht zum Schnitt angesetzt ist
und keine sonstigen Gegenstände
berührt
N Handschutz in Richtung des
Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt
und der Handschutz auf Position
steht – Kettenbremse ist gelöst
N Sperrknopf (1) mit Daumen
eindrücken
N Schalthebel (2) mit Zeigefinger
eindrücken
N Gerät mit laufender Sägekette in
das Holz führen
Nur wenn der Handschutz auf steht
und wenn Sperrknopf (1) und
Schalthebel (2) gleichzeitig betätigt
sind, läuft der Motor.
Schalthebel
Die Motordrehzahl kann über den
Schalthebel gesteuert werden. Mit
zunehmend gedrücktem Schalthebel
erhöht sich die Motordrehzahl.
N Schalthebel (2) loslassen, damit
dieser in seine Ausgangsstellung
zurückfedert – in der
Ausgangsstellung wird der
Schalthebel erneut vom
Sperrknopf (1) blockiert
Die Nachlaufbremse bringt die
Sägekette zum Stillstand.
N Handschutz auf ƒ stellen – die
Sägekette ist blockiert
Bei Pausen und nach Arbeitsende den
Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen.
3999BA010 KN
2
3999BA016 KN
1
Gerät ausschalten
2
3999BA017 KN
1
3999BA009 KN
MSA 160 C
deutsch
27
Akkumulator herausnehmen
N beide Sperrhebel (3) gleichzeitig
drücken – Akkumulator (4) wird
entriegelt
N Akkumulator (4) aus dem Gehäuse
herausnehmen
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Während der Arbeit
N Füllstand des
Kettenschmieröltankes kontrollieren
N Kettenschmieröl spätestens bei
jedem zweiten Wechsel des
Akkumulators nachfüllen
Kettenspannung öfter kontrollieren
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden, als eine, die
schon längere Zeit in Betrieb ist.
Im kalten Zustand
Die Sägekette muss an der
Schienenunterseite anliegen, aber von
Hand noch über die Führungsschiene
gezogen werden können. Wenn nötig,
Sägekette nachspannen – siehe
"Sägekette spannen".
Bei Betriebstemperatur
Die Sägekette dehnt sich und hängt
durch. Die Treibglieder an der
Schienenunterseite dürfen nicht aus der
Nut heraustreten – die Sägekette kann
sonst abspringen. Sägekette
nachspannen – siehe "Sägekette
spannen"
Nach der Arbeit
N Handschutz auf ƒ stellen
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Sägekette entspannen, wenn sie
während der Arbeit bei
Betriebstemperatur gespannt wurde
Bei längerer Stilllegung
siehe "Gerät aufbewahren"
4
3
3999BA018 KN
Betriebshinweise
Beim Abkühlen zieht sich die
Kette zusammen. Eine nicht
entspannte Sägekette kann
Antriebswelle und Lager
beschädigen.
Sägekette nach der Arbeit
unbedingt wieder entspannen!
Beim Abkühlen zieht sich die
Kette zusammen. Eine nicht
entspannte Sägekette kann
Antriebswelle und Lager
beschädigen.
MSA 160 C
deutsch
28
N Schiene wenden – nach jedem
Kettenschärfen und nach jedem
Kettenwechsel – um eine einseitige
Abnutzung zu vermeiden,
besonders an der Umlenkung und
an der Unterseite
N Öleintrittsbohrung (1),
Ölaustrittskanal (2) und
Schienennut (3) regelmäßig
reinigen
N Nuttiefe messen – mit dem
Messstab an der Feillehre
(Sonderzubehör) – in dem Bereich,
in dem der Laufbahnverschleiß am
größten ist
Ist die Nut nicht mindestens so tief:
N Führungsschiene ersetzen
Die Treibglieder schleifen sonst auf dem
Nutgrund – Zahnfuß und
Verbindungsglieder liegen nicht auf der
Schienenlaufbahn auf.
N Kühlluftschlitze regelmäßig mit
trockenem Pinsel o.ä. reinigen
Führungsschiene in
Ordnung halten
Kettentyp Kettentei-
lung
Mindestnut-
tiefe
Picco 1/4" P 4,0 mm
3
2
3999BA019 KN
1
3
Motorkühlung
3999BA020 KN
MSA 160 C
deutsch
29
N Handschutz auf ƒ stellen
N Akkumulator herausnehmen
N Gerät umdrehen und ausschütteln
Späne aus dem
Akkumulatorschacht entfernen
N Schacht ggf. abdecken – vor
Verschmutzung schützen
N Sägekette und Führungsschiene
abnehmen, reinigen und mit
Schutzöl einsprühen
N Gerät gründlich säubern, besonders
die Kühlluftschlitze
N bei Verwendung von biologischem
Kettenschmieröl (z. B. STIHL
BioPlus) Schmieröltank ganz
auffüllen
N Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren – vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
Akkumulator lagern
N Akkumulator aus Gerät bzw.
Ladegerät herausnehmen
N in geschlossenen und trockenen
Räumen lagern und an einem
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) und vor Verschmutzung
schützen
N Reserve-Akkumulatoren nicht
unbenutzt lagern – abwechselnd
verwenden
Für eine optimale Lebensdauer:
N bei Temperaturen von + 10 °C bis
+ 20 °C lagern
N bei einem Ladezustand von
ca. 30 % lagern
Ladegerät aufbewahren
N Akkumulator herausnehmen
N Netzstecker ziehen
N Ladegerät in geschlossenen und
trockenen Räumen lagern und an
einem sicheren Ort aufbewahren.
Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) und vor
Verschmutzung schützen
N Kettenraddeckel, Sägekette und
Führungsschiene abnehmen
N Kettenbremse lösen – Handschutz
auf stellen
Kettenrad erneuern
nach dem Verbrauch von zwei
Sägeketten oder früher
wenn die Einlaufspuren (Pfeile)
tiefer als 0,5 mm sind – sonst wird
die Lebensdauer der Sägekette
beeinträchtigt – zur Prüfung
Prüflehre (Sonderzubehör)
verwenden
Das Kettenrad wird geschont, wenn
zwei Sägeketten im Wechsel betrieben
werden.
STIHL empfiehlt Original STIHL
Kettenräder zu verwenden, damit die
optimale Funktion der Kettenbremse
gewährleistet ist.
Gerät aufbewahren Kettenrad prüfen und
wechseln
001BA120 KN
MSA 160 C
deutsch
30
N Sicherungsscheibe (1) mit einem
Schraubendreher abdrücken
N Scheibe (2) abnehmen
N Kettenrad (3) abziehen
N neues Kettenrad aufsetzen – darauf
achten, dass die Führungsstifte der
Schnecke (Pfeile) in die
vorgesehen Öffnungen am
Kettenrad fluchten und Kettenrad
bis zum Anschlag aufschieben
N Scheibe (2) und
Sicherungsscheibe (1) anbauen
Mühelos sägen mit richtig
geschärfter Sägekette
Eine einwandfrei geschärfte Sägekette
zieht sich schon bei geringem
Vorschubdruck mühelos in das Holz.
Nicht mit stumpfer oder beschädigter
Sägekette arbeiten – dies führt zu
starker körperlicher Beanspruchung,
hoher Schwingungsbelastung,
unbefriedigendem Schnittergebnis und
hohem Verschleiß.
N Sägekette reinigen
N Sägekette auf Risse und
beschädigte Niete kontrollieren
N beschädigte oder abgenützte
Kettenteile erneuern und diese
Teile den übrigen Teilen in Form
und Abnutzungsgrad anpassen
entsprechend nacharbeiten
Die Kennzeichnung (a) der
Kettenteilung ist im Bereich des
Tiefenbegrenzers jedes
Schneidezahnes eingeprägt.
Nur Spezial-Sägekettenfeilen
verwenden! Andere Feilen sind in Form
und Hiebart ungeeignet.
Die Zuordnung des Feilendurchmessers
erfolgt nach der Kettenteilung – siehe
Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen".
Die Winkel am Schneidezahn müssen
beim Nachschärfen eingehalten
werden.
A Schärfwinkel
B Brustwinkel
3
3999BA021 KN
2
1
3999BA022 KN
1
2
3
Sägekette pflegen und
schärfen
Die nachfolgend aufgeführten
Winkel und Maße sind unbedingt
einzuhalten. Eine falsch
geschärfte Sägekette
insbesondere zu niedrige
Tiefenbegrenzer – kann zu
erhöhter Rückschlagneigung der
Motorsäge führen –
Verletzungsgefahr!
Kennzeichnung (a) Kettenteilung
Zoll mm
7 1/4 P 6,35
689BA027 KN
a
A
B
689BA021 KN
MSA 160 C
deutsch
31
Bei Verwendung der vorgeschriebenen
Feilen bzw. Schärfgeräte und richtiger
Einstellung werden die
vorgeschriebenen Werte für die Winkel
A und B automatisch erzielt.
Die Winkel müssen bei allen Zähnen der
Sägekette gleich sein. Bei ungleichen
Winkeln: Rauer, ungleichmäßiger
Sägekettenlauf, stärkerer Verschleiß –
bis zum Bruch der Sägekette.
Da diese Anforderungen nur nach
ausreichender und ständiger Übung
erfüllt werden können:
N Feilenhalter verwenden
Sägeketten von Hand nur mit Hilfe eines
Feilenhalters (Sonderzubehör, siehe
Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen")
schärfen. Feilenhalter haben
Markierungen für den Schärfwinkel.
Zur Kontrolle der Winkel
STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe
Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen") –
ein Universalwerkzeug zur Kontrolle von
Schärf- und Brustwinkel,
Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge,
Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und
Öleintrittsbohrungen.
Richtig schärfen
N Akkumulator aus dem Gerät
herausnehmen
N Schärf-Werkzeuge entsprechend
der Kettenteilung auswählen
N Führungsschiene ggf. einspannen
N zum Weiterziehen der Sägekette
Handschutz auf stellen
Kettenbremse ist gelöst
N oft schärfen, wenig wegnehmen –
für das einfache Nachschärfen
genügen meist zwei bis drei
Feilenstriche
N Feile führen: Waagerecht (im
rechten Winkel zur Seitenfläche der
Führungsschiene) entsprechend
den angegebenen Winkeln – nach
den Markierungen auf dem
Feilenhalter – Feilenhalter auf dem
Zahndach und auf dem
Tiefenbegrenzer auflegen
N nur von innen nach außen feilen
N die Feile greift nur im Vorwärtsstrich
– beim Rückführen Feile abheben
N Verbindungs- und Treibglieder nicht
anfeilen
N Feile in regelmäßigen Abständen
etwas drehen, um eine einseitige
Abnützung zu vermeiden
N Feilgrat mit einem Stück Hartholz
entfernen
N Winkel mit der Feillehre prüfen
Alle Schneidezähne müssen gleich lang
sein.
Kettentyp Winkel (°)
AB
Picco Micro (PM) 30 75
Zahnformen
Micro = Halbmeißelzahn
689BA025 KN
001BA203 KN
689BA018 KN
90°
689BA043 KN
MSA 160 C
deutsch
32
Bei ungleichen Zahnlängen sind auch
die Zahnhöhen unterschiedlich und
verursachen einen rauen
Sägekettenlauf und Kettenrisse.
N alle Schneidezähne auf die Länge
des kürzesten Schneidezahnes
zurückfeilen – am besten in der
Werkstatt mit einem Elektro-
Schärfgerät machen lassen
Tiefenbegrenzer-Abstand
Der Tiefenbegrenzer bestimmt die
Eindringtiefe in das Holz und damit die
Spandicke.
a Sollabstand zwischen
Tiefenbegrenzer und Schneidkante
Beim Schneiden im Weichholz
außerhalb der Frostperiode kann der
Abstand bis zu 0,2 mm (0.008") größer
gehalten werden.
Tiefenbegrenzer nachfeilen
Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert
sich beim Schärfen des
Schneidezahnes.
N Tiefenbegrenzer-Abstand nach
jedem Schärfen prüfen
N zur Kettenteilung passende
Feillehre (1) auf die Sägekette
legen und am zu prüfenden
Schneidezahn andrücken – ragt der
Tiefenbegrenzer über die Feillehre
heraus muss der Tiefenbegrenzer
nachgearbeitet werden
N Tiefenbegrenzer bündig zur
Feillehre nacharbeiten
N anschließend parallel zur Service-
Markierung (siehe Pfeil) das
Tiefenbegrenzerdach schräg
nachfeilen – dabei die höchste
Stelle des Tiefenbegrenzers nicht
weiter zurück setzen
N Feillehre auf die Sägekette legen –
höchste Stelle des
Tiefenbegrenzers muss mit der
Feillehre bündig sein
N nach dem Schärfen Sägekette
gründlich reinigen, anhaftende
Feilspäne oder Schleifstaub
entfernen – Sägekette intensiv
schmieren
N bei längeren
Arbeitsunterbrechungen Sägekette
reinigen und eingeölt aufbewahren
Kettenteilung Tiefenbegrenzer
Abstand (a)
Zoll (mm) mm (Zoll)
1/4 P (6,35) 0,45 (0.018)
689BA023 KN
a
689BA047 KN
1
689BA051 KN
Zu niedrige Tiefenbegrenzer
erhöhen die Rückschlagneigung
der Motorsäge.
689BA044 KN
689BA052 KN
MSA 160 C
deutsch
33
Werkzeuge zum Schärfen (Sonderzubehör)
Kettenteilung Rundfeile ^ Rundfeile Feilenhalter Feillehre Flachfeile Schärfset
Zoll (mm) mm (Zoll) Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Nummer
1/4 P (6,35) 3,2 (1/8) 5605 771 3206 5605 750 4300 0000 893 4005 0814 252 3356
MSA 160 C
deutsch
34
Wartungs- und Pflegehinweise
Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingun-
gen (starker Staubanfall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und längeren täglichen
Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Handschutz auf
ƒ stellen und den Akkumulator herausnehmen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
bei jedem Wechsel des
Akkumulators
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Komplette Maschine
Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X
reinigen X
Bedienungsgriffe (Handschutz, Sperrknopf und
Schalthebel)
Funktionsprüfung XX
reinigen XX
Kettenbremse, Nachlaufbremse
Funktionsprüfung X
prüfen durch Fachhändler
1)
XX
Schmieröltank reinigen X
Kettenschmierung prüfen XX
Sägekette
prüfen, auch auf Schärfzustand achten XX
Kettenspannung kontrollieren XX
schärfen X
Führungsschiene
prüfen (Abnutzung, Beschädigung) X
reinigen und wenden XX
entgraten X
ersetzen XX
Kettenrad prüfen X
Kühlluft-Ansaugschlitze
Sichtprüfung X
reinigen X
Akkumulator Sichtprüfung XXX
Akkumulatorschacht
reinigen XX
Funktionsprüfung (Auswurf Akkumulator) X
MSA 160 C
deutsch
35
Zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen X
Kettenfänger
prüfen X
ersetzen X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingun-
gen (starker Staubanfall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und längeren täglichen
Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Handschutz auf
ƒ stellen und den Akkumulator herausnehmen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
bei jedem Wechsel des
Akkumulators
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
MSA 160 C
deutsch
36
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B.
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
Schäden am Ladegerät durch
falschen elektrischen Anschluss
(Spannung)
Korrosions- und andere
Folgeschäden am Gerät,
Akkumulator und Ladegerät infolge
unsachgemäßer Lagerung und
Verwendung
Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Gerätes unterliegen
auch bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch einem normalen Verschleiß
und müssen je nach Art und Dauer der
Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
Sägekette, Führungsschiene,
Kettenrad
Akkumulator
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
MSA 160 C
deutsch
37
1 Akkumulatorschacht
2 Kettenrad
3 Kettenbremse
4 Führungsschiene
5 Oilomatic-Sägekette
6 Kettenraddeckel mit
Kettenschnellspannung
7 Kettenfänger
8 Spannrad
9 Griff der Flügelmutter
10 Krallenanschlag
11 Öltankverschluss
12 vorderer Handschutz
13 vorderer Handgriff (Griffrohr)
14 Sperrknopf
15 Schalthebel
16 hinterer Handgriff
17 hinterer Handschutz
18 Sperrhebel zur Verriegelung des
Akkumulators
19 Akkumulator
20 Drucktaste zur Aktivierung der
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
21 Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
22 Ladegerät
23 Leuchtdiode (LED) am Ladegerät
24 Anschlussleitung mit Netzstecker
# Maschinennummer
Wichtige Bauteile
2
18
18
19
20
21
9
7
14
15
22
3999BA023 KN
5
4
3
8
10
11
12
1
6
13
16
17
#
24
23
MSA 160 C
deutsch
38
Akkumulator
Ladegerät
Ladezeiten
Kettenschmierung
Drehzahlabhängige, vollautomatische
Ölpumpe mit Hubkolben
Gewicht
Schneidgarnitur
Führungsschienen Rollomatic E Mini
1/4" Picco
Sägeketten 1/4" Picco
Kettenrad
Schall- und Vibrationswerte
Zur Ermittlung der Schall- und
Vibrationswerte wird der
Betriebszustand nominelle
Höchstdrehzahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung
der Arbeitgeberrichtlinie Vibration
2002/44/EWG siehe www.stihl.com/vib/
Schalldruckpegel L
p
nach
EN 60745-2-13
Schallleistungspegel L
w
nach
EN 60745-2-13
Technische Daten
AP 80
Typ: Lithium-Ion
Nennspannung: 28-36 V
1)
1
je nach Zelltyp
Energie: 80 Wh
AP 160
Typ: Lithium-Ion
Nennspannung: 36 V
Energie: 160 Wh
AL 100
Netzspannung: 220 - 240 V
Nennstromstärke: 0,6 A
Frequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 75 W
Ladestrom: 1,6 A
Schutzklasse: II, E
AL 300
Netzspannung: 220 - 240 V
Nennstromstärke: 2,6 A
Frequenz: 50 Hz
Leistungsaufnahme: 320 W
Ladestrom: 6,5 A
Schutzklasse: II, E
AL 100
mit AP 80:
– bis 80 % Kapazität: 70 min
– bis 100 % Kapazität: 100 min
mit AP 160:
– bis 80 % Kapazität: 150 min
– bis 100 % Kapazität: 165 min
AL 300
mit AP 80:
– bis 80 % Kapazität: 25 min
– bis 100 % Kapazität: 50 min
mit AP 160:
– bis 80 % Kapazität: 35 min
– bis 100 % Kapazität: 60 min
Öltankinhalt: 0,21 l
mit Schneidgarnitur, ohne Akkumulator
MSA 160 C: 3,2 kg
Schnittlänge: 30 cm
Teilung: 1/4" P (6,35 mm)
Nutbreite: 1,1 mm
Umlenkstern: 10-zähnig
Picco Micro (71 PM3)
Teilung: 1/4" P (6,35 mm)
Treibglieddicke: 1,1 mm
7-zähnig für 1/4" P
MSA 160 C: 88 dB(A)
MSA 160 C: 99 dB(A)
MSA 160 C
deutsch
39
Vibrationswert a
hv
nach
EN 60745-2-13
Für den Schalldruckpegel und den
Schallleistungspegel beträgt der
K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
2,5 dB(A); für den Vibrationswert beträgt
der K-Faktor nach RL 2006/42/EG =
2,0 m/s
2
.
Die angegebenen Vibrationsswerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum
Vergleich von Elektrogeräten
herangezogen werden.
Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den
angegebenen Werten abweichen,
abhängig von der Art der Anwendung.
Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung
der Vibrationsbelastung verwendet
werden.
Die tatsächliche Vibrationsbelastung
muss eingeschätzt werden. Dabei
können auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Elektrogerät
abgeschaltet ist, und solche, in denen es
zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft.
Mitführen von STIHL Akkumulatoren
STIHL Akkumulatoren erfüllen die nach
UN-Handbuch ST/SG/AC.10/11/Rev.3
Teil III, Unterabschnitt 38.3 genannten
Voraussetzungen. Der Benutzer kann
STIHL Akkumulatoren ohne weitere
Auflagen zum Einsatzort des Gerätes
mitführen.
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
Kettenschutz
Werden Führungsschienen
unterschiedlicher Länge auf einer
Motorsäge verwendet, muss die Länge
des Kettenschutzes der
Führungsschiene angepasst werden,
um Verletzungen zu vermeiden.
Deckt der Kettenschutz nicht die
komplette Führungsschiene ab, ist ein
passender Kettenschutz oder eine
Kettenschutzverngerung erforderlich.
Je nach Ausstattung befindet sich die
Kettenschutzverngerung im
Lieferumfang oder ist als
Sonderzubehör erhältlich.
Kettenschutzverlängerung
aufstecken
N Kettenschutzverlängerung mit
Rasten (1) auf den Kettenschutz
schieben, bis der verlängerte
Kettenschutz der Schnittlänge
entspricht
Handgriff
links
Handgriff
rechts
MSA 160 C: 2,0 m/s
2
2,0 m/s
2
Sonderzubehör
1
1
001BA207 KN
cm
INCH
MSA 160 C
deutsch
40
Weiteres Sonderzubehör
Schutzbrille
STIHL Akkumulator
STIHL Ladegerät
STIHL Akku-Gürtel
Feilenhalter mit Rundfeile
Feillehre
Prüflehren
STIHL Einfüllsystem für
Kettenschmieröl – verhindert
Verschütten oder Überfüllen beim
Tanken
Deckel für Akkumulatorschacht
Aktuelle Informationen zu diesem und
weiterem Sonderzubehör sind beim
STIHL Fachhändler erhältlich.
Bitte tragen Sie für Ersatzbestellungen
die Verkaufsbezeichnung der
Motorsäge, die Maschinennummer und
die Nummern von Führungsschiene und
Sägekette in unten stehende Tabelle
ein. Sie erleichtern sich damit den Kauf
einer neuen Schneidgarnitur.
Bei Führungsschiene und Sägekette
handelt es sich um Verschleißteile. Beim
Kauf der Teile genügt es, wenn die
Verkaufsbezeichnung der Motorsäge,
die Teilenummer und die Benennung
der Teile angegeben wird.
Ersatzteilbeschaffung
Verkaufsbezeichnung
Maschinennummer
Nummer der Schiene
Nummer der Sägekette
MSA 160 C
deutsch
41
Betriebsstörungen beheben
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen.
Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft beim Einschalten nicht an
kein elektrischer Kontakt zwischen
Gerät und Akkumulator
Akkumulator entnehmen, Sichtprüfung
der Kontakte durchführen und nochmals
einsetzen
Akkumulator leer
(1 Leuchtdiode am Akkumulator blinkt
grün)
Akkumulator laden
Akkumulator zu warm / zu kalt
(1 Leuchtdiode am Akkumulator leuchtet
rot)
Akkumulator abkühlen lassen / Akkumu-
lator bei Temperaturen von ca. 15 °C -
20 °C schonend erwärmen lassen
Akkumulator defekt
(4 Leuchtdioden am Akkumulator blin-
ken rot)
Akkumulator ersetzen
1)
Gerät zu warm
(3 Leuchtdioden am Akkumulator leuch-
ten rot)
Gerät abkühlen lassen
Gerät defekt
(3 Leuchtdioden am Akkumulator blin-
ken rot)
Gerät vom Fachhändler überprüfen
lassen
1)
Feuchtigkeit in Gerät und/oder
Akkumulator
Gerät/Akkumulator trocknen lassen
Gerät schaltet im Betrieb ab
Akkumulator oder Geräte-Elektronik zu
warm
Akkumulator aus dem Gerät entnehmen,
Akkumulator und Gerät abkühlen lassen
Elektrische Störung Akkumulator entnehmen und nochmals
einsetzen
MSA 160 C
deutsch
42
Betriebszeit ist zu kurz
Akkumulator nicht vollständig geladen Akkumulator laden
Lebensdauer vom Akkumulator ist
erreicht bzw. überschritten
Akkumulator prüfen
1)
und ersetzen
Schneidgarnitur verschmutzt Schneidgarnitur reinigen
Akkumulator klemmt beim Einsetzen ins
Gerät/Ladegerät
Führungen / Kontakte verschmutzt Führungen / Kontakte vorsichtig reinigen
Akkumulator wird nicht geladen, obwohl die
Leuchtdiode am Ladegerät grün leuchtet
Akkumulator zu warm / zu kalt
(1 Leuchtdiode am Akkumulator leuchtet
rot)
Akkumulator abkühlen lassen / Akkumu-
lator bei Temperaturen von ca. 15 °C -
20 °C schonend erwärmen lassen
Ladegerät nur in geschlossenen und tro-
ckenen Räumen bei
Umgebungstemperaturen von +5 °C bis
+40 °C betreiben
Leuchtdiode am Ladegerät blinkt rot
kein elektrischer Kontakt zwischen
Ladegerät und Akkumulator
Akkumulator entnehmen und nochmals
einsetzen
Akkumulator defekt
(4 Leuchtdioden am Akkumulator blin-
ken für ca. 5 Sekunden rot)
Akkumulator ersetzen
1)
Ladegerät defekt Ladegerät vom Fachhändler überprüfen
lassen
1)
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Vor allen Arbeiten am Gerät den Akkumulator aus dem Gerät herausnehmen.
Störung Ursache Abhilfe
MSA 160 C
deutsch
43
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Bei der Entsorgung sind die
länderspezifischen
Entsorgungsvorschriften zu beachten.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll. Gerät, Zubehör und
Verpackung einer umweltfreundlichen
Wiederverwertung zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung
sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
bestätigt, dass
und
den Vorschriften in Umsetzung der
Richtlinien 2006/42/EG, 2006/95/EG,
2004/108/EG und 2000/14/EG
entspricht und in Übereinstimmung mit
den folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist:
EN 50366, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 60335-1, EN 60335-2-29,
EN 60745-1, EN 60745-2-13,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Zur Ermittlung des gemessenen und des
garantierten Schallleistungspegels
wurde nach Richtlinie 2000/14/EG,
Anhang V verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel
Garantierter Schallleistungspegel
Reparaturhinweise Entsorgung
264BA050 KN
EG Konformitätserklärung
Bauart: Akku-Motorsäge
Fabrikmarke: STIHL
Typ: MSA 160 C
Serienidentifizierung: 1250
Bauart: Ladegerät
Fabrikmarke: STIHL
Typ: AL 100
AL 300
Serienidentifizierung: 4850
MSA 160 C: 99 dB(A)
MSA 160 C: 101 dB(A)
MSA 160 C
deutsch
44
Die EG-Baumusterprüfung wurde
durchgeführt bei
VDE Prüf- u. Zertifizierungsinstitut
(NB 0366)
Merianstraße 28
D-63069 Offenbach
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr und die Maschinennummer
sind auf dem Gerät angegeben.
Waiblingen, 18.07.2010
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Elsner
Leiter Produktgruppen Management
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon +49 (0) 1803 671243
*
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Mühlgasse 93
2380 Perchtoldsdorf
Telefon +43 (0) 1 8659637
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon +41 (0) 44 9493030
Sämtliche Produkte von STIHL
entsprechen höchsten
Qualitätsanforderungen.
Mit der Zertifizierung durch eine
unabhängige Gesellschaft wird dem
Hersteller STIHL bescheinigt, dass
sämtliche Produkte bezüglich
Produktentwicklung,
Materialbeschaffung, Produktion,
Montage, Dokumentation und
Kundendienst die strengen
Anforderungen der internationalen
Norm ISO 9001 für
Qualitätsmanagement-Systeme
erfüllen.
Zertifizierungs-Nr.: 1031 MSR
Anschriften
*
bundesweit 0,09 Euro je
angefangene Minute aus dem
deutschen Festnetz. Preise aus
Mobilfunknetzen können abweichen
Qualitäts-Zertifikat
000BA025 LÄ
MSA 160 C
deutsch
45
Dieses Kapitel gibt die in der
europäischen Norm EN 60745 für
handgeführte motorbetriebene
Elektrowerkzeuge vorformulierten,
allgemeinen Sicherheitshinweise
wieder. STIHL ist verpflichtet, diese
Normtexte wörtlich abzudrucken.
Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
b) Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden
nnen.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der
Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
MSA 160 C
deutsch
46
e) Wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine
unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den
Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert
werden.
MSA 160 C
deutsch
47
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in
Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. r
ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür
vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten
Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
Halten Sie bei laufender Säge alle
Körperteile von der Sägekette
fern. Vergewissern Sie sich vor
dem Starten der Säge, dass die
Sägekette nichts berührt. Beim
MSA 160 C
deutsch
48
Arbeiten mit einer Kettensäge kann
ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette
erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer
mit Ihrer rechten Hand am
hinteren Griff und Ihrer linken
Hand am vorderen Griff. Eine
umgekehrte Handhaltung erhöht die
Gefahr einer Verletzung und sollte
niemals angewendet werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug
an den isolierten Griffflächen, da
die Sägekette in Berührung mit
verborgenen elektrischen
Leitungen oder dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der
Kontakt der Sägekette mit einer
spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz. Weitere
persönliche Schutzausrüstung
für Kopf, Hände, Beine und Füße
wird empfohlen. Angemessene
Schutzkleidung verringert
persönliche Verletzungen durch
umher fliegende Teile oder
versehentlichen Kontakt mit der
Sägekette.
Verwenden Sie die Kettensäge
nicht auf einem Baum. Der Betrieb
einer Kettensäge beim Aufenthalt
auf einem Baum kann zu
persönlichen Verletzungen führen.
Sorgen Sie immer für einen
sicheren Stand und betreiben Sie
die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschige oder
unsichere Standflächen wie auf
einer Leiter können zu einem
Verlust des Gleichgewichts oder der
Kontrolle über die Kettensäge
führen.
Rechnen Sie beim Schneiden
eines unter Spannung stehenden
Astes damit, dass dieser zurück
federt. Wenn die Spannung in den
Holzfasern freikommt, kann der
gespannte Ast die Bedienperson
treffen und/oder die Kettensäge der
Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig
beim Schneiden von Unterholz
und jungen Bäumen. Das dünne
Material kann sich in der Sägekette
verfangen und auf Sie schlagen
oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am
vorderen Griff im
ausgeschalteten Zustand und
von Ihrem Körper abgewandt. Bei
Transport oder Aufbewahrung
der Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufziehen.
Sorgfältiger Umgang mit der
Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer
versehentlichen Berührung mit der
laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für
die Schmierung, die
Kettenspannung und das
Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder
reißen oder das Rückschlagrisiko
erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Fettige,
ölige Griffe sind rutschig und führen
zum Verlust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge
nicht für Arbeiten verwenden, für
die sie nicht bestimmt ist –
Beispiel: Verwenden Sie die
Kettensäge nicht zum Sägen von
Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus
Holz sind. Die Verwendung der
Kettensäge für nicht
bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags
Rückschlag kann auftreten, wenn
die Spitze der Führungsschiene
einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die
Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der
Schienenspitze kann in manchen
Fällen zu einer unerwarteten nach
hinten gerichteten Reaktion führen,
bei der die Führungsschiene nach
oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
MSA 160 C
deutsch
49
Das Verklemmen der Sägekette an
der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene
rasch in Bedienerrichtung
zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über
die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht
ausschließlich auf die in der
Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Als
Benutzer einer Kettensäge sollten
Sie verschiedene Maßnahmen
ergreifen, um unfall- und
verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben,
verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden
Händen fest, wobei Daumen und
Finger die Griffe der Kettensäge
umschließen. Bringen Sie Ihren
Körper und die Arme in eine
Stellung, in der Sie den
Rückschlagkräften standhalten
können. Wenn geeignete
Maßnahmen getroffen werden,
kann der Bediener die
Rückschlagkräfte beherrschen.
Niemals die Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und sägen Sie
nicht über Schulterhöhe. Dadurch
wird ein unbeabsichtigtes Berühren
mit der Schienenspitze vermieden
und eine bessere Kontrolle der
Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom
Hersteller vorgeschriebene
Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der
Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
Halten Sie sich an die
Anweisungen des Herstellers für
das Schärfen und die Wartung
der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die
Neigung zum Rückschlag.
www.stihl.com
*04587019921A*
0458-701-9921-A
0458-701-9921-A
deutsch
D
43

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Stihl MSA 160 C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Stihl MSA 160 C in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,19 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Stihl MSA 160 C

Stihl MSA 160 C Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 356 pagina's

Stihl MSA 160 C Specificaties - Nederlands - 1 pagina's

Stihl MSA 160 C Gebruiksaanwijzing - Deutsch, English - 356 pagina's

Stihl MSA 160 C Gebruiksaanwijzing - English - 120 pagina's

Stihl MSA 160 C Gebruiksaanwijzing - Français, Italiano, Português, Espanõl - 356 pagina's

Stihl MSA 160 C Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 120 pagina's

Stihl MSA 160 C Gebruiksaanwijzing - Norsk - 356 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info