636672
20
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
13
stabo freecomm 450
Set
Bedienungsanleitung
Art.-Nr. 20455
PMR 446 Handsprechfunkgerät
Wichtig
Lesen Sie vor Inbetriebnahme
des Geräts alle
Bedienhinweise aufmerksam
und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung
sorgfältig auf, sie enthält
wichtige Betriebshinweise.
2
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines ..................................................................................................................................3
Sicherheitshinweise ......................................................................................................................3
Wichtige Informationen .................................................................................................................4
Lieferumfang.................................................................................................................................5
Bedienelemente und Anschlüsse .................................................................................................6
Anzeige im Display .......................................................................................................................8
Vorbereitung für den Betrieb.........................................................................................................9
Laden der Akkupacks ..............................................................................................................9
Sicherheitshinweise Ladegerät ................................................................................................9
Akkupack entnehmen/einlegen ..............................................................................................10
Betrieb mit Batterien ..............................................................................................................10
Energie-Management ............................................................................................................ 11
Gürtelclip ................................................................................................................................ 11
Betrieb/Funktionen ..................................................................................................................... 11
Gerät einschalten/ausschalten ............................................................................................... 11
Lautstärke einstellen .............................................................................................................. 11
Kanal auswählen .................................................................................................................... 11
Senden/Empfangen ...............................................................................................................12
Automatische Rauschsperre ..................................................................................................12
Pilotton-Verfahren CTCSS .....................................................................................................12
Sprachverschleierung Scrambler ...........................................................................................12
Rufton (Call) ...........................................................................................................................13
Monitor Taste ..........................................................................................................................13
Tastatursperre (Key Lock) und Displaybeleuchtung ..............................................................13
Automatischer Suchlauf (Scan) .............................................................................................14
Zweikanal-Überwachung (Dual Watch) ..................................................................................14
Stoppuhrfunktion ....................................................................................................................14
VOX Funktion .........................................................................................................................15
Babyüberwachung .................................................................................................................15
Babysitter-Funktion ................................................................................................................16
Automatische Abschaltung (APO) ..........................................................................................16
Pegehinweise ...........................................................................................................................17
Entsorgungshinweis ...................................................................................................................17
Technische Daten .......................................................................................................................17
Fehlersuche ................................................................................................................................18
Kanal-Frequenz Tabelle ..............................................................................................................18
Pilotton-CTCSS Frequenztabelle ...............................................................................................18
Hersteller-Garantie .....................................................................................................................19
3
Allgemeines
Damit Sie Ihre Geräte optimal nutzen können und viel Freude daran haben, lesen Sie bitte
als erstes diese Bedienungsanleitung aufmerksam und vollständig durch! Beachten Sie
unbedingt die Sicherheitshinweise, um Gefahren für sich und andere zu vermeiden oder
Schäden an den Geräten zu verhindern. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf. Geben
Sie auch die Anleitung mit, falls Sie die Geräte einmal verleihen oder verkaufen.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung!
Sicherheitshinweise
Trägern von Herzschrittmachern wird empfohlen, generell vom Umgang mit Funkgeräten abzu-
sehen! In unmittelbarer Nähe von Personen mit Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Berühren Sie während des Sendens nicht die Antenne, halten Sie sie auch nicht direkt an den
Körper, insbesondere nicht ans Gesicht oder an die Augen. Betreiben Sie Ihr Funkgerät bei Nut-
zung mit Headset nicht mit zu hoher Lautstärke: Ihr Gehör könnte sonst geschädigt werden.
Betreiben Sie Funkgeräte nicht im Flugzeug und nicht im Krankenhaus oder vergleichbaren Ein-
richtungen. Schalten Sie Ihre Geräte auch aus, wenn Sie sich in explosionsgefährdeter Umge-
bung (z. B. Tankstelle) aufhalten. Wechseln Sie dort auch nicht den Akkupack/die Batterien.
Beachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die nationalen Vorschriften! In einigen
Ländern ist es verboten, während des Steuerns eines Fahrzeugs ein Funkgerät zu nutzen! In
einem Fahrzeug mit Airbag sollten Sie die Funkgeräte weder direkt über dem Airbag noch im
Entfaltungsbereich des Airbags betreiben oder aufbewahren.
Öffnen Sie nie das Gehäuse eines Funkgeräts oder des Zubehörs und führen Sie keine Ände-
rungen durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualizierten Personen vornehmen.
Veränderungen oder Eingriffe am Funkgerät ziehen automatisch ein Erlöschen der Betriebs-
erlaubnis nach sich, es entfällt zudem Ihr Garantie-Anspruch!
Verhindern Sie, dass Kinder mit den Funkgeräten, Zubehörteilen, Batterien oder dem Verpa-
ckungsmaterial spielen.
Wenn Sie an einem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen schalten Sie das Gerät
sofort aus und entnehmen den Akkupack/die Batterien. Nutzen Sie das Gerät auch nicht, wenn
Sie Schäden am Gehäuse oder an der Antenne entdecken. Setzen Sie sich mit einer Fachwerk-
statt in Verbindung.
4
Schützen Sie Ihre Funkgeräte und das Zubehör vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschüt-
terungen. Vermeiden Sie Betriebstemperaturen unter -10°C oder über +50°C. Setzen Sie die
Geräte nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus (z. B. Hutablage im Fahrzeug).
Benutzen Sie die Geräte nicht bei Regen: sollte ein Gerät doch einmal nass geworden sein,
schalten Sie es sofort aus, entnehmen den Akkupack/die Batterien und trocknen es mit einem
weichen, fusselfreien Tuch. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig getrocknet
ist.
Werfen Sie Akkupacks/Batterien nie ins Feuer! Schließen Sie die Kontakte des Akkupacks nie-
mals kurz!
Wichtige Informationen
stabo freecomm 450 ist ein PMR 446-Funkgerät für Sprechfunkverbindungen auf kurze Ent-
fernungen.
Der Funkstandard PMR 446 ist in AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR, GB, GR, HR, HU, IE, NL,
NO, PL, PT, SE, SI freigegeben (anmelde- und gebührenfrei).
In IT besteht Anmeldepicht: von Einwohnern Italiens wird bei der Anmeldung der Funk-
geräte eine einmalige Gebühr erhoben! (Urlauber können ihre Geräte für die Dauer des
Aufenthalts in Italien ohne Anmeldung frei nutzen.)
Auskünfte über nationale Vorschriften bei der Nutzung der Funkgeräte auf Reisen ins Ausland
erhalten Sie über die jeweiligen Botschaften/Konsulate der betreffenden Länder bzw. vor Ort bei
den zuständigen Behörden für Post- und Telekommunikation.
PMR 446-Funkgeräte senden/empfangen auf 8 festgelegten Kanälen (446 MHz). Innerhalb des
Reichweitenradius (max. 5 km) können Sie über beliebig viele Geräte miteinander kommuni-
zieren, dabei kann jedoch immer nur eine Person sprechen und die andere/n zuhören. Unver-
schlüsselte Sprechfunkverbindungen sind nicht vertraulich!
Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab. Neben der gesetzlich festgelegten Sendeleistung
spielen z. B. die Position der Antenne (sie sollte senkrecht stehen und frei abstrahlen können),
die Energieversorgung (voll geladene Akkupacks schöpfen die Reichweite voll aus) und vor
allem die Umgebung, in der gefunkt wird, eine Rolle. Jedes „Hindernis“ (Hügel, Gebäude,
Bäume) senkt die Reichweite, manche Materialien (z. B. Stahlbeton, Felsen) schirmen beson-
ders stark ab. PMR 446-Funkgeräte haben unter optimalen Bedingungen (bei freier Sicht, z. B.
im offenen Gelände, beim Segeln oder Gleitschirmiegen) eine Reichweite von maximal 5 km.
Bei leichter Bebauung ist eine Reichweite von 1–2 km realistisch, in stark abgeschirmter Umge-
bung (z. B. im Gebirge oder innerhalb von Stahlbetongebäuden) kann die Reichweite auf einige
hundert Meter oder weniger sinken.
5
Lieferumfang
2 PMR 446 Handsprechfunkgeräte
2 Gürtelclips
1 Design Doppel-Tischladeschale
1 Netzteil 230 V/50 Hz
2 NiMH Akkupacks 700 mAh / 3,6 V *
* Wichtige Hinweise:
Die beiden NiMH-Akkupacks sind bereits korrekt in die Funkgeräte eingelegt!
Bevor Sie die Geräte nutzen können, müssen die Akkupacks 12 bis 14 Stunden geladen
werden. Ziehen Sie vor dem ersten Laden den Kontaktschutzstreifen in Pfeilrichtung aus
dem Gehäuse!
Entfernen Sie nie die grüne Folie des Akkupacks!
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
18
17
16
15
14
13
12
11
Bedienelemente
und Anschlüsse
1. Antenne Die Antenne ist fest mit dem Gehäuse verbunden, versuchen Sie niemals, sie
abzuschrauben!
2. LC-Display
3. Monitor-Taste M Ein kurzer Tastendruck überbrückt die Rauschsperre (Displayanzeige
„RX“) für 15 Sek. bzw. bis die Taste abermals kurz gedrückt wird.
4. Scan-Taste S Starten/Stoppen des Suchlaufs.
5. Enter-Taste
Kurzer Tastendruck: Einschalten der Displaybeleuchtung für 5 Sek.
Längerer Tastendruck (ca. 2 Sek.): Einschalten der Tastatursperre
Im Menü: Bestätigen einer Einstellung.
6. UP-Taste s Schrittweise bzw. fortlaufende Erhöhung der Lautstärke
Im Menü: Weiterschalten der einzelnen Einstellungen
7. Lautsprecher
8. Kontaktschutzstreifen (vor dem ersten Laden herausziehen!)
7
9. Batterieverschluß
10. Batteriedeckel
11. DOWN-Taste t Schrittweise bzw. fortlaufende Senkung der Lautstärke
Im Set-Menü: Weiterschalten der einzelnen Einstellungen
12. Mikrofon
13. Menü-Taste
Wechseln ins Set-Menü und Weiterschalten zu einzelnen Funktionen
14. Ruf-Taste C Aussenden eines Ruftons
15. PTT-Taste Sende-Taste
16. Sende-/Empfangs-LED leuchtet beim Senden rot, beim Empfang grün und bei aktivierter
Batteriesparschaltung alle 2 Sek rot
17. Ein-/Ausschalter
18. MIC/SPK-Buchse: Anschlussbuchse für ein (optionales) Headset
8
Anzeige im Display
zeigt an, wenn Sie auf Sendung sind
zeigt an, wenn Ihr Gerät ein Signal empfängt
zeigt an, wenn Ihr Gerät ein Signal empfängt
Dual Watch ist aktiviert
Batteriestandsanzeige (in 3 Stufen)
Babyüberwachung: Gerät ist als Babysitter aktiviert
Babyüberwachung: Gerät ist als Eltern-Abhörgerät aktiviert
zeigt die eingestellte Kanalnummer an
SCAN ist aktiviert
Stopp-Uhr ist aktiviert
zeigt die eingestellte Nummer im CTCSS-Verfahren an
Anzeige bei Einstellen und bei Aussendung eines Ruftones
Tastatursperre ist aktiviert
Auto-Power-Off ist aktiviert
VOX ist aktiviert
Anzeige der Lautstärke
Scrambler ist aktiviert
Hinweis: Die Symbole SQ und ALC, die beim Einschalten im Display zu sehen sind, haben
keine Funktion.
9
Wichtige Vorbereitungen für den Betrieb!
Die im Lieferumfang enthaltenen Akkupacks sind bereits korrekt in die Geräte eingelegt!
Vor der Inbetriebnahme der Geräte müssen die Akkupacks zunächst geladen werden (Ladezeit
ca. 12 bis 14 Stunden).
Hinweis: Ziehen Sie vor dem ersten Ladevorgang die Kontaktschutzstreifen in
Pfeilrichtung aus den Geräten!
Laden der Akkupacks
Der Ladestrom ist bei diesem Ladegerät mit ca. 50 mA bzw. 100 mA fest eingestellt, die
Ladezeit ist deshalb abhängig davon, ob Sie ein oder zwei Akkupacks laden möchten sowie
vom Ladezustand und der Kapazität des/der Akkupacks. Das Nachladen teilentladener
Akkupacks ist grundsätzlich möglich, verkürzt jedoch deren Lebensdauer.
Das Tischladegerät schaltet sich nicht automatisch ab. Beenden Sie selbst rechtzeitig den
Ladevorgang, um ein Überladen der Akkupacks zu vermeiden, denn auch mehrfaches
Überladen verkürzt deren Lebensdauer.
Maximale Ladezeiten:
Bei völlig entladenen Akkupacks mit einer Kapazität von 700 mAh sind die beiden Akkupacks
nach 12–14
Std. voll geladen. Möchten Sie zwei halbvolle Akkupacks nachladen, beträgt die
Ladezeit entsprechend nur 67 Std. Wenn Sie nur ein Funkgerät zum Laden in die Ladeschale
stellen, verdoppelt sich der Ladestrom von ca. 50 mA auf ca. 100 mA; die Ladezeiten halbieren
sich dann!
Auaden der Akkupacks im Funkgerät:
1. Stecken Sie das Netzteil in eine 230 V-Steckdose.
2. Verbinden Sie das Netzteil mit der Ladeschale.
2. Schalten Sie die Funkgeräte aus!
3. Stellen Sie die Funkgeräte in den Ladeschacht.
Die Kontroll-Lampen an der Ladeschale leuchten rot, die Akkupacks werden nun geladen
(Ladezeiten siehe oben).
Sicherheitshinweise Ladegerät
Nutzen Sie die Doppel-Tischladeschale nur zum Laden der im Lieferumfang enthaltenen NiMH-
Akkupacks!
Stellen Sie nie Funkgeräte, die mit Batterien (nicht wiederauadbar) bestückt sind, in die
Ladeschale! Es besteht Explosionsgefahr!
10
Betreiben Sie das Ladegerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil. Missbrauchen Sie
es nicht als Gleichspannungsquelle für andere Anwendungen.
Verhindern Sie, dass Metall-Kleinteile in die Ladeschale gelangen.
Demontieren Sie weder das Netzteil noch die Ladeschale.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung vom Stromnetz.
Schließen Sie die Kontakte der Akkupacks niemals kurz!
Vergewissern Sie sich, dass die Funkgeräte während des Ladens ausgeschaltet sind.
Benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich in geschlossenen Räumen. Schützen Sie es vor
Feuchtigkeit, Staub, Hitze und starken Erschütterungen.
Akkupack entnehmen/einlegen
Entnehmen Sie die Akkupacks, wenn Sie Ihre Funkgeräte
längere Zeit nicht nutzen! Achten Sie beim erneuten Einlegen der
Akkupacks auf die richtige Polarität (das weiße Hinweisschild ist zu
sehen, der Pfeil zeigt nach oben)!
Öffnen/Schließen des Batteriefachs
Nehmen Sie den Gürtelclip ab! Entriegeln Sie den Schnappriegel an der
Einkerbung (s. Abb. 1), heben den Batteriedeckel leicht an und ziehen
ihn nach unten ab.
Schieben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und schließen Sie den Schnappriegel.
Betrieb mit Batterien
Ihre Funkgeräte lassen sich auch mit je drei Mikro-Batterien (Typ: AAA, LR03) betreiben.
Beachten Sie beim Einlegen unbedingt die im Batteriefach angegebene Polarität (s. Abb. 2)!
Ersetzen Sie bei einem Batteriewechsel stets alle Batterien. Mischen Sie nie verschiedene
Batterie-Typen, Batterien mit unterschiedlicher Kapazität oder Batterien und wiederauadbare
Akkuzellen!
Versuchen Sie nie, ein mit Batterien bestücktes Funkgerät in der Ladeschale zu laden! Es
besteht Explosionsgefahr.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht nutzen.
Entsorgungshinweise Akkupacks/Batterien
Verbrauchte Akkupacks und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte beachten Sie die
nationalen Entsorgungsvorschriften und geben Sie verbrauchte Akkupacks/Batterien (nur völlig
entleert) bei den entsprechenden Sammelstellen ab.
Abb. 1 Abb. 2
11
Energie-Management
Der Stromverbrauch dieses Funkgeräts ist sehr gering. Wird kein Signal empfangen, aktiviert
sich die elektronische Batteriesparschaltung. Ist die Kapazität des Akkupacks zu gering
oder sind die Batterien leer, meldet sich das Gerät mit einem Warnton, der sich alle 15 Sek.
wiederholt. Laden Sie jetzt den Akkupack bzw. ersetzen Sie die Batterien.
Bei aktivierter Batteriesparschaltung leuchtet die Sende-/Empfangs-
LED alle 2 Sek. rot.
Gürtelclip anbringen/abnehmen
Setzen Sie die Rillen am Gürtelclip auf die Führungsschienen
oben am Gehäuse und schieben Sie den Clip nach unten, bis der
Schnappriegel einrastet (s. Abb. 3).
Drücken Sie den Schnappriegel (oben am Gürtelclip) vom Gehäuse
weg und schieben Sie den Gürtelclip nach oben, um ihn vom
Funkgerät abzunehmen (s. Abb. 4).
Betrieb/Funktionen
Hinweis: Wird eine Einstellung nicht innerhalb von 10 Sekunden bestätigt übernimmt
das Gerät automatisch die letzte Einstellung. Als Bestätigung ertönt ein zweifacher
Quittungston.
Gerät ein-/ausschalten
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste lässt sich das Gerät einschalten (das Gerät ist damit
empfangsbereit) und ausschalten. Mit dem Ein-/Ausschalten ertönt ein Quittungston.
Lautstärke einstellen
Durch Drücken der s (lauter) oder t (leiser) Tasten lässt sich die Lautstärke in 8 Stufen
ändern.
Kanal auswählen
Mit dieser Funktion können Sie einen der acht Kanäle auswählen.
Hinweis: Stellen Sie immer bei beiden Funkgeräte denselben Kanal ein!
1. Taste
1 x drücken, bis die Kanalnummer blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t einen freien Kanal auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen.
Abb. 3 Abb. 4
12
Senden/Empfangen
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt und sprechen Sie im Abstand von ca. 5 cm mit normaler
Lautstärke ins Mikrofon. Wenn Sie Ihre Nachricht beendet haben lassen Sie die PTT-Taste
wieder los, dadurch geben Sie den Kanal frei und Ihr Funkpartner kann antworten. Wenn Sie
ein Signal empfangen, erscheint RX im Display.
Automatische Rauschsperre
Ihr Funkgerät verfügt über eine automatische Rauschsperre die verhindert, dass bei freien
Funkkanälen lästiges Rauschen zu hören ist. Computer, elektrische oder elektronische Geräte
können jedoch unter Umständen – und je nach Abstand – diese Rauschsperre stören, so dass
Sie Störgeräusche hören.
Aufgrund des hochempndlichen Empfängers des Funkgeräts sind solche Störeffekte in
unmittelbarer Nähe normal und unvermeidbar.
Verändern Sie bei derartigen Störungen den Abstand zur Störquelle und halten Sie das Gerät
so, dass die Antenne frei abstrahlen kann.
Pilotton-Verfahren CTCSS
Ihr Funkgerät verfügt über ein Pilotton-Verfahren, mit dem Sie gezielt einzelne Partnerstationen
oder Gruppen ansprechen bzw. nur von diesen Rufe empfangen können. Die Funkgeräte
werden dabei stumm geschaltet und erst das Aussenden bzw. Empfangen des entsprechenden
Pilottones „öffnet“ den Kanal, so dass nur erwünschte Nachrichten ausgetauscht werden
(Schlüssel/Schloß-Prinzip).
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie und Ihr Partner denselben Kanal und denselben
Pilotton verwenden. Es stehen Ihnen 38 verschiedene Töne zur Verfügung (s. Tab.).
Pilotton-Verfahren CTCSS aktivieren
1. Taste
2 x drücken, bis die Pilotton-Nummer blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t Pilotton-Nummer auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen.
Pilotton-Verfahren CTCSS deaktivieren
1. Taste
2 x drücken, bis die Pilotton-Nummer blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t 00 auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen.
Sprachverschleierung Scrambler
Die Sprachverschleierung verhindert, dass Ihre Sendung von Unbefugten ohne weitere
Hilfsmittel abgehört werden kann.
13
Hinweis: Sie und Ihr Partner müssen denselben Sprachverschleierungscode
einstellen!
Ihr Funkgerät verfügt über 4 Sprachverschleierungscodes, die im Menü mit 1, 2, 3, und 4
bezeichnet sind. Die Anzeige OF bedeutet: keine Verschleierung.
Sprachverschleierung aktivieren
1. Taste
3 x drücken, bis unten rechts im Display OF erscheint
2. Mit den Tasten s oder t den gewünschten Sprachverschleierungscode (1, 2, 3, oder 4)
auswählen
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, im Display ist jetzt das -Symbol zu sehen.
Sprachverschleierung deaktivieren
1. Taste
3 x drücken, bis unten rechts im Display 1, 2, 3 oder 4 erscheint.
2. Mit den Tasten s oder t OF auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, im Display erlischt das -Symbol.
Rufton
Drücken Sie die Ruf-Taste C, so wird ein Tonruf ausgesendet, der von der Partnerstation emp-
fangen wird. Den Rufton hört man auch im eigenen Lautsprecher und die Sende-LED leuchtet.
Auswahl des Ruftons
1. Taste
4 x drücken, im Display erscheint das -Symbol, unten rechts blinkt eine Zahl
zwischen 1 und 10.
2. Mit den Tasten s oder t einen von 10 verschiedenen Ruftönen auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, das -Symbol erlischt.
Monitor Taste M
Mit kurzem Druck auf diese Taste überbrücken Sie die Rauschsperre, so können auch
schwache Signale gehört werden.
Durch nochmaliges Drücken (oder automatisch nach 15 Sek.) wird die Rauschsperre wieder
eingeschaltet.
Tastatursperre und Displaybeleuchtung
Zum Schutz vor Fehlbedienung können Sie die Tastatur (außer PTT- und Rufton-Taste) sperren.
Tastatursperre aktivieren
Die
-Taste 2 Sek. lang drücken, im Display erscheint das -Symbol.
Tastatursperre deaktivieren
Die
-Taste 2 Sek. lang drücken, im Display erlischt das -Symbol.
14
Displaybeleuchtung
Ein kurzer Druck auf die
-Taste aktiviert für ca. 5 Sek. die Displaybeleuchtung.
Automatischer Suchlauf (Scan)
Der automatische Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu nden. Er tastet selbstän-
dig alle 8 Kanäle ab und stoppt, sobald ein Signal die Squelch-Schwelle überschreitet. Nach-
dem ein Signal gefunden wurde, stoppt der Suchlauf. Er startet erneut, wenn kein Signal mehr
vorhanden ist. Sie können den Suchlauf auch selbst wieder starten durch Drücken der Tasten
s oder t.
Suchlauf aktivieren
1. Drücken Sie die Taste S für 2 Sek., im Display erscheint SCAN.
2. Mit den Tasten s oder t ändern Sie die Suchlaufrichtung.
Suchlauf deaktivieren
Der Suchlauf wird beendet durch Drücken der
- oder S-Taste, SCAN erlischt im Display.
Zweikanal-Überwachung (Dual Watch)
Wenn Sie nicht nur auf einem Kanal, sondern auf zwei Kanälen empfangsbereit sein möchten,
benötigen Sie die Zweikanalüberwachung. Hierbei wechselt das Funkgerät automatisch alle
0,5 Sek. vom aktuellen Kanal auf einen beliebigen zweiten Kanal (Vorzugskanal).
Dual Watch aktivieren
1. Taste
7 x drücken, bis DW erscheint und die Kanalnummer blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t den gewünschten Vorzugskanal auswählen.
Die Überwachung kann mit der Monitor-Taste M unterbrochen und wieder gestartet werden.
Dual Watch deaktivieren
Die Überwachung wird beendet durch Drücken der PTT- oder
-Taste, DW erlischt im
Display.
Stoppuhr-Funktion
Das Funkgerät verfügt über eine integrierte Stoppuhr mit einem Zeitmessbereich von 1 Sek.
bis 9 Std. 59 Min. 59 Sek. Wird in dieser Zeit die Stoppuhr nicht angehalten, so beginnt die
Zeitmessung von neuem.
Stoppuhr aktivieren
1. Taste
10 x drücken, bis Anzeige 0:00:00 erscheint.
2. Mit der Taste s starten Sie die Zeitnahme.
3. Mit der Taste t stoppen Sie die Zeitnahme oder setzen die Stoppuhr zurück.
15
Stoppuhr deaktivieren
Mit
- oder -Taste, im Display erscheint die Kanalnummer.
VOX Funktion (Sprachgesteuertes Senden)
Damit können Sie senden, ohne die Sendetaste zu betätigen: Stimmen/Geräusche, die auf das
Mikrofon treffen, schalten dabei den Sender des Funkgeräts ein.
Um zu verhindern, dass das Gerät ständig unbeabsichtigt durch Umgebungsgeräusche aktiviert
wird, spricht die VOX-Funktion nur in einer Entfernung bis ca. 30 cm an. Nutzen Sie deshalb ein
(optionales) Headset, wenn Sie (z. B. bei Installationsarbeiten o. beim Radfahren) die Hände frei
haben, das Funkgerät aber am Gürtel tragen wollen. Wenn Sie das Funkgerät zur Babyüberwa-
chung verwenden möchten befestigen Sie das Headset in der Nähe des Kinderbetts und stellen
das Gerät entsprechend entfernt auf (siehe unten).
Stellen Sie die Empndlichkeit den Umgebungsgeräuschen entsprechend ein, so dass bei einer
angemessenen Lautstärke Ihrer Stimme von Empfang auf Sendung umgeschaltet wird. Sie
können zwischen 4 Ansprechempndlichkeitsstufen wählen (Stufe 4 = höchste Empndlichkeit).
VOX aktivieren
1. Taste 8 x drücken, im Display erscheint VOX und OF blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t Ansprechempndlichkeitsstufe 1, 2, 3 oder 4 auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, VOX erscheint im Display.
VOX deaktivieren
1. Taste
8 x drücken, es blinkt die eingestellte Ansprechempndlichkeitsstufe.
2. Mit den Tasten s oder t OF auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, VOX erlischt im Display.
Babyüberwachung
Funkgeräte mit VOX-Funktion können auch zur Babyüberwachung genutzt werden. Dabei wird
das Babygerät durch Weinen/Rufen aktiviert und sendet dann an das Elterngerät.
Beachten Sie, dass die akustische Überwachung per Funkgerät zwar die Betreuung
eines Kindes erleichtern, jedoch nie die persönliche Aufsicht ersetzen kann!
Aktivieren Sie beim Babygerät die VOX-Funktion (siehe oben) und stellen Sie die höchste
Empndlichkeitsstufe (Stufe 4) ein. Befestigen Sie das Headset (außer Reichweite des Kindes)
in der Nähe des Kinderbetts, achten Sie dabei darauf, dass es nicht verdeckt wird (z. B. durch
die Bettdecke). Schließen Sie das Headset an das Funkgerät an (MIC/SPK-Buchse) und stellen
dann das Funkgerät in ca. 1 m Entfernung aufrecht hin.
Hinweis: Prüfen Sie (mit einem Helfer oder z. B. einem tragbaren Radio als Geräusch-
16
quelle), ob zwischen Kinderzimmer und Ihrem Aufenthaltsort ausreichender Funkemp-
fang besteht! Optimieren Sie bei Bedarf die Geräteposition.
Babysitter-Funktion
Mit dieser Zusatzfunktion sorgen Sie dafür, dass der Schlaf Ihres Kindes nicht durch unabsicht-
liche Sendungen (ggf. auch aus der Nachbarschaft) gestört wird. Ihre beiden Funkgeräte haben
dabei verschiedene Einstellungen: beim Babygerät werden der Empfänger abgeschaltet und die
Tastatursperre aktiviert, beim Elterngerät werden Sende- und Ruf-Taste gesperrt.
Hinweis: Aktivieren Sie beim Babygerät zuerst die VOX-Funktion (siehe oben) und
stellen die höchste Empndlichkeitsstufe (4) ein. Aktivieren Sie dann die zusätzliche
Babysitter-Funktion:
Babysitter aktivieren
1. Taste
5 x drücken, im Display erscheint BABY und OF blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t ON auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen.
Babysitter deaktivieren
Durch Drücken der
-Taste deaktivieren Sie die Funktion, im Display erlischt BABY.
Eltern-Abhörgerät aktivieren
1. Taste
6 x drücken, im Display erscheint MONITOR und OF blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t ON auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen.
Eltern-Abhörgerät deaktivieren
1. Taste
6 x drücken, im Display erscheint MONITOR und ON blinkt.
2. Mit den Tasten s oder t OF auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, MONITOR erlischt im Display.
Automatische Abschaltung (APO)
Das Funkgerät verfügt über eine automatische Abschaltung (APO = Automatic Power OFF).
Damit schaltet das Gerät nach einer von Ihnen eingestellten Zeit (1 Std., 2 Std., 3 Std. oder
6 Std.) automatisch ab. Kurz bevor sich das Gerät abschaltet ertönt für ca. 15 Sek. ein Warnton
und im Display blinkt OF. Wenn Sie während dieser Zeit eine beliebige Taste betätigen, wird der
Timer neu gestartet. Wird keine Taste betätigt, schaltet sich das Gerät ab.
APO aktivieren
1. Taste
9 x drücken, im Display erscheint APO und 0 blinkt.
17
2. Mit den Tasten s oder t 1, 2, 3 oder 6 auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, APO erscheint im Display.
APO deaktivieren
1. Taste
9 x drücken, im Display blinkt 1, 2, 3, oder 6.
2. Mit den Tasten s oder t Ziffer 0 auswählen.
3. Mit PTT- oder
-Taste bestätigen, APO erlischt im Display.
Pege-Hinweise
Schützen Sie Funkgeräte und Zubehör vor Feuchtigkeit/Nässe, Staub/Verschmutzung, starken
Erschütterungen und extremen Temperaturen.
Tauchen Sie Geräte und Zubehörteile nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Reinigen Sie
die Gehäuse der Funkgeräte nur mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch, verwenden
Sie keinesfalls Reinigungs- oder Lösungsmittel. Halten Sie die Batteriekontakte mit einem
trockenen Tuch sauber.
Entnehmen Sie die Akkupacks/Batterien, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht nutzen.
Entsorgungshinweis
Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll!
Geben Sie defekte/gebrauchte Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle ab.
Informationen darüber erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Technische Daten
Frequenzbereich: 446.00625 MHz 446.09375 MHz
Anzahl der Kanäle: 8
Anzahl der Unterkanäle (CTCSS): 38
Reichweite: max. 5 km (bei freier Sicht)
Ausgangsleistung:
<
500 mW
Betriebsspannung: 3,6 V / 700 mAh NiMH-Akkupack oder
3x Mikro-Batterien Typ AAA oder LR03
Abmessungen (HxBxT): 136 x 51 x 30 mm (incl. Antenne)
Gewicht: 116 g mit Batterien
18
Fehlersuche
Fehler Ihr Funkgerät läßt sich nicht einschalten.
Lösung Laden Sie den Akkupack oder erneuern Sie die Batterien.
Fehler Sie können Ihren Funkpartner weder sprechen noch hören.
Lösung Stellen Sie bei allen Geräten denselben Kanal und ggf denselben CTCSS-Ton ein.
Sie sind außerhalb der Reichweite, verringern Sie die Entfernung zu Ihrem
Funkpartner.
Fehler Sie verstehen Ihren Funkpartner nicht und Ihr Partner versteht Sie nicht (Micky-Maus-
Effekt).
Lösung Stellen Sie sicher, dass bei beiden Geräten die Sprachverschleierung (Scrambler)
entweder aktiviert oder deaktiviert ist. Bei aktivem Scrambler müssen beide Geräte
denselben Sprachverschleierungscode eingestellt haben.
Fehler Keine Tastenfunktion
Lösung Die Tastatursperre ist eingeschaltet. Deaktivieren Sie die Tastatursperre
Fehler Der Kanal ist ständig besetzt
Lösung Die VOX Empndlichkeit eines Partnergerätes ist zu hoch eingestellt, das Gerät
sendet deshalb ständig. Verringern Sie die VOX-Empndlichkeit des Gerätes.
Andere Teilnehmer in Ihrer Umgebung belegen den Kanal. Weichen Sie auf einen
anderen Kanal aus.
Kanal-Frequenz
Tabelle
CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System)
Pilotton-Frequenz Tabelle
Kanal-
Nr.
Frequenz
(MHz)
Sub
Chan.
Freq.
(Hz)
Sub
Chan.
Freq.
(Hz)
Sub
Chan.
Freq.
(Hz)
Sub
Chan.
Freq.
(Hz)
Sub
Chan.
Freq.
(Hz)
1
2
3
4
5
6
7
8
446.00625
446.01875
446.03125
446.04375
446.05625
446.06875
446.08125
446.09375
1
2
3
4
5
6
7
8
67.0
71.9
74.4
77.0
79.7
82.5
85.4
88.5
9
10
11
12
13
14
15
16
91.5
94.8
97.4
100.0
103.5
107.2
110.9
114.8
17
18
19
20
21
22
23
24
118.8
123.0
127.3
131.8
136.5
141.3
146.2
151.4
25
26
27
28
29
30
31
32
156.7
162.2
167.9
173.8
179.9
186.2
192.8
203.5
33
34
35
36
37
38
0
210.7
218.1
225.7
233.6
241.8
250.3
19
Hersteller-Garantie
Auf das Produkt stabo freecomm 450 Set gewähren wir 2 Jahre Garantie.
Der Garantiezeitraum beginnt an dem Tag, an dem das Produkt erworben wurde (bewahren Sie
deshalb den Kassenbon als Kaufbeleg sorgfältig auf!); die Garantielaufzeit verlängert sich nicht,
wenn das Produkt ausgetauscht oder repariert wird.
Die Garantie erstreckt sich auf die kostenlose Beseitigung aller Fabrikations- und Materialfehler
zum Zeitpunkt des Kaufs dieses Produkts, die Garantie gilt nicht für
Transportschäden,
Geräte, die unbefugt geöffnet oder verändert wurden,
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung, mutwillige Beschädigung oder
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstanden sind,
Schäden, die durch die Verwendung anderer Zubehörteile als der im Lieferumfang
enthaltenen entstanden sind,
Funktionen, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind,
Fehler durch mechanische Überbeanspruchung, Hitze- oder Feuchtigkeitseinwirkung,
ausgelaufene Batterien oder falsche Versorgungsspannung.
Verbrauchsmaterialien (Akkupacks)
Fracht- oder Transportkosten.
Der Hersteller wird nach eigenem Ermessen die Garantie entweder durch Reparatur oder durch
Austausch des Produkts bzw. Teilen des Produkts erfüllen. Im Falle eines Austauschs kann das
Produkt ggf. von dem ursprünglich erworbenen Modell abweichen.
Gibt es Schwierigkeiten,
das neue Gerät in Betrieb zu nehmen?
Hochwertige elektronische
Geräte sind sehr komplex: kleine
Ursachen haben manchmal große
Wirkung! Viele Probleme lassen sich jedoch
schnell und unkompliziert am Telefon lösen.
Schicken Sie deshalb Ihr neues Gerät nicht gleich zurück,
sondern nutzen Sie die telefonische Beratung des stabo
Service-Teams. Unsere Techniker kennen sich mit
den Geräten sehr genau aus und stehen Ihnen
gerne mit praktischen Tipps und
kompetenten Ratschlägen
zur Seite.
STOP
Sie erreichen uns Mo. bis Fr. von 9 -12 Uhr: Telefon 05121-762032
Halten Sie für das Gespräch das Gerät und die Bedienungsanleitung bereit.
stabo Elektronik GmbH
.
Münchewiese 14-16
.
31137 Hildesheim / Germany
Tel. +49 (0) 5121-76 20 - 0
.
Fax: +49 (0) 5121- 51 29 79
.
www.stabo.de
.
info@stabo.de
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.Errors and technical modification reserved. Copyright © 08/2008 stabo Elektronik GmbH
20

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Stabo FREECOMM 450 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Stabo FREECOMM 450 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,68 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Stabo FREECOMM 450

Stabo FREECOMM 450 Gebruiksaanwijzing - English - 20 pagina's

Stabo FREECOMM 450 Gebruiksaanwijzing - Français - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info