812431
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/4
Pagina verder
1
DTP:\Bedienanleitungen\Kunden\SBR4_110505.p65
R4
S2
R3 =
Ventil AUF
Filter
R2 =
Ventil ZU
S1
R4
R3
S2
Filter
S1
Abb.: Originalgröße
Solar-Schwimmbadregler SBR4
Reglerbeschreibung SBR4
Die Leuchtdioden auf der Frontseite des Reglers SBR4 veran-
schaulichen den momentanen Betriebszustand der Anlage. Die
Leuchtdioden haben dabei folgende Bedeutung:
L1 (gelb): leuchtet, sobald die Anlage im Not / Handbetrieb ist
L2 (gelb): blinkt, wenn Fühler S1 und/oder Fühler S2 nicht
angeschlossen oder defekt sind. Die Anlage schaltet
hierbei ab. Die LED leuchtet wenn die Uhrzeit
aufgrund eines mehrtägigen Stromausfalls nicht
mehr aktuell und die Uhrzeit neu einzugeben ist.
L3 (gelb): zeigt an, daß die gewünschte maximale solare
Beckentemperatur erreicht ist. Solar schaltet ab.
R1 (grün): leuchtet, wenn die Nachheizung aktiv ist
R2 (grün): leuchtet, wenn keine solare Wärme genutzt wird.
R3 (grün): leuchtet, wenn solare Wärme genutzt wird.
R4 (grün): leuchtet, wenn die Filterpumpe in Betrieb ist.
I (rot): Betriebs-LED des Reglers
Desweitern verfügt der Regler über ein zweizeiliges hintergrund-
beleuchtetes Schriftdisplay und 4 Eingabe-Taster.
Der SBR4 regelt die Schwimmbadtemperatur in Abhängigkeit
des solaren Angebotes und die Laufzeit der Filterpumpe, wobei
die Filterlaufzeiten während des Solarbetriebes bei den stündli-
chen und täglichen Mindestfilterlaufzeiten berücksichtigt werden.
Bei nicht ausreichendem Solarangebot kann die Schwimm-
badtempertur über eine Nachheizung zu bestimmten Betriebs-
zeiten auf dem gewünschten Sollwert gehalten werden.
Zur Funktionskontrolle der Anlage werden die Betriebzeiten von
Solar, Nachheizung und Filterpumpe vom SBR4 gespeichert:
- aktuelle Tageslaufzeiten
- Laufzeiten des Vortages
- Laufzeiten des aktuellen Monats
- Laufzeiten des Vormanats
- Gesamtlaufzeiten
Der SBR4 regelt die Schwimmbadtemperatur in Abhängigkeit vom solaren Angebot durch den Absorber oder über die Nachheizung.
Zudem wird die Laufzeit der Filterpumpe optimiert, indem die Laufzeiten während Solar und Nachheizung berücksichtigt werden.
Anwendungsbeispiel
mit Solar-Ventil
Anwendungsbeispiel
mit Solar-Pumpe
L1
L2
L3
R1
R2
R3
R4
Fühler / Uhr
T max
Nachheizung
Ventil zu
SOLAR
FILTER
01: Temperaturen
02: Nachheizung
SBR 4
Schwimmbad-
und Solarregler
Brenner
Kessel
R1
R4
R3
S2
Filter
S1
R3
R2
Anwendungsbeispiel
mit Solarfunktion
und Nachheizung
Technische Änderungen vorbehalten. Dargestellte Abbildungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
SOREL GmbH Mikroelektronik, Jahnstraße 36, D-45549 Sprockhövel, Tel: 02339/6841, Fax: 02339/6025
2
DTP:\Bedienanleitungen\Kunden\SBR4_110505.p65
0300
S1
12345678
S2
Typ: C4-02
Temperatur-Sensoren
10 11 12 13 14 15 16
R1 N N L
4AT
PE
S3
Der elektrische Anschluß
erfolgt laut Klemmplan
des jeweiligen Systems
S4 R2 R3ab
RS485
(optional)
R4
Pt1000Pt1000
Pt1000
Pt1000
Pt1000
Relais
230V~
Netz
230V
50-60Hz
SBR4
1. Technische Daten
Grundgerät: Kunststoff-Wandgehäuse
Schutzart: IP 31 nach DIN 40050
Abmessungen: 300 mm x 250 mm x 150 mm
Versorgung: 230 V / 50 Hz +/- 10%
Eigenverbrauch: ca. 4 VA
Schaltleistung: 920 VA (für insgesamt 3 Relais)
Sicherung: 4AT
Umgebungstemp.: 0 bis 40 °C max.
Sensoren: Pt1000 gradgenau nach DIN EN 60751
2. Montage des Reglers
Einfache Wandmontage des Gerätesockels durch Zweipunkt-
befestigung mittels Befestigungsschrauben (4x6) und Dübel (M6).
2.1 Kabelinstallation
Die Temperaturfühler- und Schnittstellenleitungen sind zur Ver-
meidung von Störimpulsen (z.B. durch Induktion) getrennt von
Netzleitungen zu verlegen. Für die Kleinspannungsleitungen
sind die Sicherheitsbestimmungen der VDE 0100 Teil 410 für
Schutzkleinspannung zu beachten.
Die Kabel der Temperaturfühler können bei Bedarf z.B. mit
3 x 1.5 NYM-Kabel bis ca. 50 m verlängert werden ohne die
Meßgenauigkeit zu beeinflussen. Dabei ist besonders zu be-
achten, daß die Verklemmung der Verlängerungen keine Über-
gangswiderstände aufweisen.
2.3 Elektrischer Anschluß
Die Installation darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft laut
VDE- bzw. den örtlichen Vorschriften vorgenommen werden.
Die Verdrahtung des Reglers erfolgt laut abgebildetem Klemmplan.
Ein mittig eingesetzter Klemmsteg teilt den Klemmkasten in
Kleinspannungsseite (links) und Netzspannungsseite (rechts).
In die rechte Seite des Klemmkastens sind die Netzleitungen
einzuführen und die Schutzleiter an der PE-Klemmleiste anzu-
schließen. Die Sensor-Kleinspannungsleitungen werden in der
linken Seite des Klemmkastens angeschlossen. Die 4 Masse-
drähte der Temperatursensoren (z.B. blau / Polung beliebig)
sind auf den Klemmen 5 und 6 anzuschließen.
Sensorklemmenbelegung - Kleinspannungsseite
Klemme Bezeichnung
Nr. 1 Temperaturfühler S1 "Absorber"
" 2 Temperaturfühler S2 "Schwimmbad"
" 3 Temperaturfühler S3 "Vorlauf"
" 4 Fernversteller S4 "Außentemperatur"
" 5 Sensormasse (S1/S2)
" 6 Sensormasse (S3/S4)
" 7 Serielle Schnittstelle ohne Funktion
" 8 Serielle Schnittstelle ohne Funktion
Netzklemmenbelegung - 230VAC 50Hz
Am Klemmblock "PE" sind sämtliche Schutzleiter (grün/gelb)
der Netzzuleitung und Verbraucher anzuklemmen!
Klemme Bezeichnung
Nr. 10 Relais R1 "Nachheizung"
" 11 Relais R2 "Solar-Ventil ZU"
" 12 Relais R3 "Solarpumpe oder Ventil AUF"
" 13 Relais R4 "Filterpumpe"
" 14 Neutralleiter N für Pumpen / Ventil
" 15 Neutralleiter N Netzzuleitung 230VAC
" 16 Außenleiter L Netzzuleitung 230VAC
Das Relais R2 "Solar-Ventil ZU" schaltet invertiert zu dem Relais
R3 "Solarpumpe oder Ventil AUF"
Achtung: Gesamtschaltleistung von 920VA insbesondere für
die Filterpupe beachten, ggf. externes Relais / Schütz vorsehen.
3
DTP:\Bedienanleitungen\Kunden\SBR4_110505.p65
3. Temperaturfühler
Es können nur Temperaturfühler mit Pt1000-Sensorelementen
verwendet werden. Eine korrekte Montage und richtige Plazie-
rung der Fühler ist für die Gesamtfunktion der Anlage mit
entscheidend. Es ist darauf zu achten, daß der Becken-
Temperaturfühler in der Reinwasserleitung des Schwimmba-
des im ausreichenden Abstand vor dem zurückfließenden er-
wärmten Beckenwasser aus der Solaranlage montiert wird. Der
Absorber-Anlegefühler muß zum einen direkt in der Sonne und
zum anderen auf einem Absorberröhrchen am Ausgang der
Absorberfläche angebracht werden.
4. Inbetriebnahme
Sicherheitshinweis: Bei Arbeiten am Regler und den ange-
schlossenen Verbrauchern ist zuvor die Netzspannung allpolig
abzuschalten, da durch die elektronische Beschaltung der Ge-
räte Restströme fließen. Achtung: Der Regler ersetzt keines-
falls sicherheitstechnische Einrichtungen. Maßnahmen wie Frost-
,Verbrühungs-, Überdruckschutz, etc sind gegebenenfalls
installationsseitig vorzusehen.Aufstecken des Hauptmoduls auf
den Wandsockel (spannungslos!).
Nach Einschalten der Netzspannung zeigt die rote Kontroll-LED
den Gerätebetrieb an. Durch Betätigen der Handtaste (siehe 5.)
kann die Funktion der einzelnen Relais und die elektrische
Installation auf Richtigkeit überprüft werden, z.B. ob die Pumpen
laufen und das Ventil in die richtige Richtung dreht. Beim
Einschalten lädt der Regler ein internes Werksprogramm, so
daß das Gerät nach Einstellen der internen Uhr mit Standard-
werten / Grundeinstellungen arbeitet. Zur optimalen Einstellung
des Reglers auf die jeweilige Anlage sind jedoch zusätzliche
Einstellungen / Anpassungen vorzunehmen.
5. Hinweise bei Störungen
Gehäuse nur spannungslos stecken oder abziehen !
Der Regler ist mit einer Feinsicherung 4AT abgesichert. Die
Sicherung kann nach Abnahme des Steckmoduls vom Wand-
sockel (zuvor Spannung abschalten) und nach Entfernen der
Rückwand überprüft und ggf. gewechselt werden.
Ein Defekt der Fühler bei Unterbrechung bzw. Kurzschluß an
den Sensoreingängen S1-S2 wird durch Blinken der gelben
Leuchtdiode L2 angezeigt. In diesem Fall bitte die aktuellen
Temperaturmeßwerte der angeschlossen Fühler im Menü Tem-
peraturen abrufen, um fehlerhafte Werte zu erkennen. Die
Funktion der Temperaturfühler kann anschließend mit einem
Widerstandsmeßgerät laut Tabelle kontrolliert werden:
7.1 01 Temperaturen:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 01 Temperaturen
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Die gewünschten Werte können dann mit der Plus- oder Minus-
taste ausgewählt und zur Anzeige gebracht werden.
Folgende Temperaturwerte werden angezeigt:
Absorber-, Schwimmbad-, Vorlauf- und Außenfühler.
Zusätzlich wird zur Auswertung angezeigt:
Mittelwert der Absorbertemperatur während der Solarpumpen-
laufzeit, die Beckentemperatur um 1900 Uhr (vor 1900 Uhr ist das
die aktuelle Beckentemperatur), der Mittelwert der Vorlauf-
temperatur während der Solarpumpenlaufzeit und der Mittel-
wert der Außentemperatur zwischen 800 und 1900 Uhr.
Anschließend erfolgt die Anzeige der Solarpumpenlaufzeit und
die Laufzeit der Nachheizung des aktuellen Tages sowie die
Filterlaufzeit des aktuellen Tages.
Bei Betätigen der Entertaste werden die einzelnen Werte fortlau-
fend angezeigt. Über die Handtaste wird das Menü verlassen.
7.3 02 Nachheizzung
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 02 Nachheizung
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Die weitere Menüführung ist weitgehend selbsterklärend und
in der unteren Zeile der Displayanzeige erläutert. Über die
Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden und die
vorgenommenen Einstellungen werden hierbei nicht gespeichert,
so daß der Regler weiter mit bisherigen Einstellungen arbeitet.
Tmin Becken:
Wir der hier eingestellte Wert unterschritten und ist die Nach-
heizung zeitlich freigegeben und Solar nicht aktiv wird die
Nachheizung (R1) eingeschaltet. Die Filterpumpe läuft wäh-
rend der Nachheizung (R4) mit.
Einstellbereich: 0°C...40,0°C Voreinstellung: 22°C
(Einstellung 0°C=Nachheizung aus)
Aufheizung:
Um den hier eingestellten Wert wir das Becken durch die
Nachheizung aufgewärmt.
Einstellbereich: 0,5°C...5°C Voreinstellung: 2°C
7.3 03 Nachheizzeit
Die Nachheizung des Schwimmbades z.B. über den Heiz-
kessel, erfolgt nur während der hier freizugebenen Nachheiz-
zeit und wenn der zuvor eingestellte Wert "Tmin Becken" unter-
schritten wird und Solar nicht aktiv ist.
Die Einstellung der Nachheizzeiträume kann entweder in einen
Tagesprogramm (alle Tage gleich) oder im Wochenprogramm
(jeder Tag einzeln) vorgenommen werden. Für jeden Tag sind
bis zu 3 Nachheizzeiträume einstellbar.
T./°C 0 102030405060708090100
R./1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 13471385
(10m Fühlerkabel 2x0,75mm2 entspricht ca. 0,1°C Temperaturfehlmessung)
Temperatur - Widerstandstabelle
für PT1000 Sensoren gradgenau nach DIN 43760
6. Not-/ Handbetrieb
(Nur durch Fachmann)
Bei Störungen wie Fühlerdefekt kann der normale Regelablauf
durch den Not-/ Handbetrieb außer Kraft gesetzt werden. Dazu
wird vom Hauptmenü ausgehend die Handtaste betätigt, (gelbe
LED leuchtet) und die Relaisausgänge R1-R4 können über die
Plustaste u.Minustaste manuell angewählt und mit der Entertaste
Ein oder Aus geschaltet werden, wobei R2 "Solar-Ventil Auf" und
R3 "Solar-Ventil Zu" nur im Wechel schalten.
Zum Verlassen des Handbetriebs muß die Handtaste betätigt werden!
7. Menüführung
Das Einstellen und Abfragen von Werten
Die Plus- und Minustaste haben im Hauptmenü die
Funktion den Cursor auf den gewünschten Menüpunkt
einzustellen. In den Untermenüs in denen Werte ein-
zustellen sind, werden diese Einstellungen mit Hilfe
dieser Tasten vorgenommen. In den Anzeigemenüs
wird der gewünschte Anzeigewert mit Hilfe dieser
beiden Tasten ausgewählt.
Mit Hilfe der Entertaste gelangt man in ein zuvor
ausgewähltes Menü und getätigte Einstellungen wer-
den durch Betätigung dieser Taste bestätigt.
Durch Drücken der Handtaste gelangt man vom Haupt-
menü ausgehend in den Not- bzw. Handbetrieb. Wird
die Handtaste in einem Untermenü betätigt, so wird
das entsprechende Menü verlassen und vorgenom-
mene Einstellungen werden nicht gespeichert (Esc.
Funktion).
4
DTP:\Bedienanleitungen\Kunden\SBR4_110505.p65
7.2 04 Solarbetrieb:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 04 Solarbetrieb
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Die weitere Menüführung ist weitgehend selbsterklärend und
in der unteren Zeile der Displayanzeige erläutert. Über die
Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden und die
vorgenommenen Einstellungen werden hierbei nicht gespeichert,
so daß der Regler weiter mit bisherigen Einstellungen arbeitet.
Tmax Becken:
Wird die hier eingestellte gewünschte maximale Becken-
temperatur an Sensor S2 überschritten, so schaltet Solar (R3) ab.
Einstellbereich: 16°C...45,0°C Voreinstellung: 28°C
T ein:
Überschreitet die Temperaturdifferenz zwischen Absorber (S1)
und Becken (S2) den hiert eingestelltet Wert und ist die zuvor
eingestellte maximale Beckentemperatur nicht erreicht, so schal-
tet Solar (R3) und Filter (R4) zur Wärmegewinnung ein.
Einstellbereich: 2,4°C...10,0°C Voreinstellung: 4°C
Nachlauf:
Für die hier eingestellte Zeit bleiben Solar (R3) und Filterpumpe
(R4) mindestens eingeschaltet.
Einstellbereich: 0min - 5min Voreinstellung: 1min
T aus:
Unterschreitet die Temperaturdifferenz zwischen Absorber (S1)
und Becken (S2) den hier eingestelltet Wert so schaltet Solar
(R3) und Filterpumpe (R4) wieder ab..
Einstellbereich: 0,5°C...2°C Voreinstellung: 2°C
Sperrzeit:
Für die hier eingestellte Zeit bleiben Solar (R3) und Filterpumpe
(R4) nach dem Ausschalten mindestens noch ausgeschaltet.
Einstellbereich: 0min - 5min Voreinstellung: 1min
zusätzliche Hinweise: Das Relais R2 "Solar-Ventil Zu" schaltet
invertiert zu Relais R3. Mit "Nachheizung" ist das Relais R1, mit
"SOLAR" ist das Relais R3 und mit der Bezeichnung "FILTER"
das Relais R4 gemeint.
7.3 05 Filterbetrieb:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 03 Filterbetrieb
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Die weitere Menüführung ist weitgehend selbsterklärend und
in der unteren Zeile der Displayanzeige erläutert. Über die
Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden und die
vorgenommenen Einstellungen werden hierbei nicht gespei-
chert, so daß der Regler weiter mit bisherigen Einstellungen
arbeitet.
täglich
Unter diesem Menüpunkt wird die tägliche Mindestfilterzeit
eingestellt. Damit ist sichergestellt, daß die Filteranlage minde-
stens die eingestellte Zeit am Tag temperaturunabhängig läuft.
Wenn man nun eine Filterlaufzeit von 5 Std. gewählt hat, findet
folgender täglicher Ablauf statt: Aus ökologischen Gesichts-
punkten werden die 5 Std. von 19.00 Uhr (intern vorgegeben)
abgezogen. Sollte Vormittags die Solaranlage oder Nachheizung
für 3 Std. laufen (Filter läuft mit), so wird an diesem Tag der Filter
nur noch von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr laufen.
Einstellbereich: Dauerlauf oder 0 Std. - 16 Std
Voreinstellung: 5 Std.
stündlich
Unter diesem Menüpunkt wird die stündliche Mindestfilter-
laufzeit eingestellt. Sollte die Solarpumpe oder Nachheizung
während der jeweiligen Stunde nicht aktiv sein, so läuft die
Filterpumpe zum Stundenende für die eingestellte Zeit.
Einstellbereich: 0min - 5min, Voreinstellung 0min
7.4 06 Uhr stellen
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 04 Uhr stellen
bringen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Anschließend kann die aktuelle Uhrzeit, sowie das Datum
einzgestellt werden, wobei der Wert mit der Plus- oder Minus-
taste verändert und über die Entertaste bestätigt wird. Über die
Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden und die
vorgenommenen Einstellungen werden dann nicht gespeichert,
so daß der Regler weiter mit der bisherigen Uhrzeit arbeitet.
Bei Netzunterbrechung läuft die Uhr für einige Stunden weiter.
7.5 07 Fühlerabgleich
Hinweis: Normalerweise sind in diesem Menü keine Einstellun-
gen vorzunehmen, da das Gerät werksseitig auf Pt1000 Senso-
ren abgeglichen ist und gradgenau arbeitet. Lange Fühlerkabel
oder ungünstige Fühlerplatzierungen, z.B. am Absorber,
können jedoch zur Verfälschung der Meßwerte und somit auch
zu Fehlfunktionen führen, die durch Anpassungen in diesem
Menü ausgeglichen werden können. (Beispiel: 50m Fühler-
kabel in 2x0,75mm2 zum Absorber erhöht den Meßwert um
0,5°C. Das kann dazu führen, daß die Anlage nicht mehr richtig
ausschaltet wenn die Ausschaltdifferenz zu klein gewählt ist.)
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 05 Fühlerabgl.
bringen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Anschließend kann für jeden Fühler eine Korrektur vorgenom-
men werden, wobei der Wert mit der Plus- oder Minustaste
verändert und über die Entertaste bestätigt wird. Eine Korrektur
von +/- 1 Schritt entspricht etwa +/- 0,1°C. Über die Handtaste
kann das Menü jederzeit verlassen werden und die vorgenom-
menen Einstellungen werden dann nicht gespeichert,.
7.6 08 Uhr Datenspeicher
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 06 Datenspeicher
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Anschließend können die nachfolgend erläuterten drei Unter-
menüs angewählt werden. Die weitere Menüführung ist weit-
gehend selbsterklärend und in der unteren Zeile der Display-
anzeige erläutert. Über die Handtaste kann das Menü jederzeit
verlassen werden.
Anzeige:
Hier ist das gewünschte Datum innerhalb der letzten 14 Tage
auszuwählen.
Anschießend werden die zugehörigen Werte angezeigt:
1.Solarpumpenstunden
2. Absorber-Mittelwert während des Solarpumpenbetriebes
3. Schwimmbeckentemperatur um 1900 Uhr
4. Vorlauf-Mittelwert während des Solarpumpenbetriebes
5. Außentemperatur-Mittelwert zwischen 800 und 1900 Uhr
6. Betriebsstunden der Nachheizung
Solar:
Hier werden die Betriebsstunden der Solarpumpe seit Inbe-
triebnahme bzw. seit letzer Rücksetzung des Datenspeichers
angezeigt.
Speicher löschen:
Unter diesem Menüpunkt kann der Datenspeicher gelöscht,
das heißt auf Null zurückgesetzt werden.
Achtung: Sämtliche Meßdaten werden gelöscht !
Zum Schutz gegen eine unbeabsichtigte Löschung erfolgt eine
nochmalige Sicherheitsabfrage.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sorel SBR4 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sorel SBR4 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0.06 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info