59490
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/243
Pagina verder
2-673-176-41(1)© 2006 Sony Corporation
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und
Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie
auf unserer Kundendienst-Website finden.
Extra informatie over deze camera en antwoorden
op veelgestelde vragen vindt u op onze Customer
Support-website voor klantenondersteuning.
Printed in Japan
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit Druckfarbe auf
Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische
Bestandteile).
Gedrukt op 100% kringlooppapier met VOC (vluchtige
organische verbinding)-vrije inkt op basis van
plantaardige olie.
Bedienungsanleitung/
Störungsbehebung
Gebruiksaanwijzing/Problemen
oplossen
Bedienungsanleitung/
Störungsbehebung
Gebruiksaanwijzing/Problemen
oplossen
Digital Still Camera
Digital Still Camera
DSC-H2/H5
„Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band)
Erläutert die Einrichtung und grundlegende Bedienung für Aufnahme/Wiedergabe mit
Ihrer Kamera.
"Lees dit eerst" (los boekje)
Beschrijft het instellen en de basisbedieningen voor opnemen/weergeven met uw camera.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung und „Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band) vor der Benutzung der Kamera
aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing en "Lees dit eerst" (los boekje) zorgvuldig door vóórdat u de camera voor het
eerst bedient, en bewaar ze voor latere naslag.
DE
NL
DE
2
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch
von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen
Frequenzen können Bild und Ton dieser Kamera
beeinflussen.
Hinweis
Wird eine Unterbrechung (Ausfall) der
Datenübertragung durch statische Elektrizität oder
Elektromagnetismus verursacht, starten Sie die
Anwendung neu, oder klemmen Sie das
Kommunikationskabel (USB usw.) ab und wieder
an.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn
das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie
leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der
Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie
die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Deutsch
WARNUNG
Für Kunden in Europa
Für Kunden in Deutschland
DE
3
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera
Verwendbare „Memory Stick“-Typen
(nicht mitgeliefert)
Das von dieser Kamera verwendete
IC-Speichermedium ist ein „Memory Stick
Duo“. Es gibt zwei „Memory Stick“-Typen.
„Memory Stick Duo“: Sie können
einen „Memory Stick Duo“ mit Ihrer
Kamera verwenden.
„Memory Stick“: Sie können keinen
„Memory Stick“ mit Ihrer Kamera
verwenden.
Andere Speicherkarten sind nicht
geeignet.
Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“ siehe
Seite 107.
Verwenden eines „Memory Stick
Duo“ mit „Memory Stick“-
kompatiblen Geräten
Sie können einen „Memory Stick Duo
verwenden, indem Sie ihn in einen Memory
Stick Duo-Adapter (nicht mitgeliefert)
einsetzen.
Memory Stick Duo-Adapter
Hinweise zum Nickel-Metallhydrid-
Akku
Laden Sie beide Ni-MH-Akkus (mitgeliefert)
vor der ersten Benutzung der Kamera auf.
(
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
Die Akkus können vorzeitig wieder aufgeladen
werden, selbst wenn sie noch nicht völlig
entladen sind. Selbst wenn die Akkus nicht voll
aufgeladen sind, können Sie die teilweise
geladenen Akkus in diesem Zustand benutzen.
Wenn Sie beabsichtigen, die Akkus längere Zeit
nicht zu benutzen, sollten Sie sie vollständig
entladen, aus der Kamera herausnehmen und
dann an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Diese Maßnahmen dienen zur
Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der
Akkus (Seite 109).
Einzelheiten zu verwendbaren Akkus siehe
Seite 109.
Carl Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem Carl Zeiss-
Objektiv ausgestattet, das hervorragende
Bilder mit exzellentem Kontrast erzeugt.
Das Objektiv für diese Kamera wurde unter
einem von Carl Zeiss zertifizierten
Qualitätssicherungssystem hergestellt und
entspricht den Qualitätsstandards von Carl
Zeiss in Deutschland.
Kein Schadenersatz für
Aufnahmeinhalte
Falls die Aufnahme oder Wiedergabe wegen
einer Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. nicht durchführbar ist,
besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Schutz des internen Speichers und
des „Memory Stick Duo
Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen
Sie die Akkus und den „Memory Stick Duo“
nicht heraus, solange die Zugriffsanzeige
leuchtet. Andernfalls können die Daten im
internen Speicher bzw. auf dem „Memory Stick
Duo“ zerstört werden. Schützen Sie Ihre Daten,
indem Sie stets eine Sicherungskopie erstellen.
Auf Seite 26 finden Sie Informationen zum
Erstellen von Sicherungskopien.
Hinweise zur Aufnahme/Wiedergabe
Diese Kamera ist nicht staubdicht,
spritzwassergeschützt oder wasserdicht. Lesen
Sie den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen“
(Seite 111) durch, bevor Sie die Kamera in
Betrieb nehmen.
Bevor Sie einmalige Ereignisse aufnehmen,
sollten Sie eine Probeaufnahme machen, um
sich zu vergewissern, dass die Kamera
einwandfrei funktioniert.
DE
DE
4
Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht nass
wird. Wasser, das in das Innere der Kamera
eindringt, kann Funktionsstörungen
verursachen, die in manchen Fällen irreparabel
sein können.
Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne
oder eine andere helle Lichtquelle. Dies kann
Ihren Augen bleibenden Schaden zufügen. Oder
es kann zu einer Funktionsstörung Ihrer Kamera
kommen.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben. Sie können mit der Kamera
in diesem Fall möglicherweise nicht
einwandfrei aufnehmen oder wiedergeben.
Wenn Sie die Kamera in sandiger oder staubiger
Umgebung benutzen, kann es zu einer
Funktionsstörung kommen.
Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt,
beseitigen Sie diese vor Benutzung der Kamera
(Seite 111).
Schütteln oder stoßen Sie die Kamera nicht.
Neben Funktionsstörungen und der Unfähigkeit
der Bildaufzeichnung kann dies auch zur
Unbrauchbarkeit des Speichermediums sowie
zu Zerstörung, Beschädigung oder Verlust von
Bilddaten führen.
Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor der
Benutzung. Die Wärme des Blitzlichts kann
dazu führen, dass sich Schmutz auf der
Blitzoberfläche verfärbt oder daran haften
bleibt, was eine unzureichende Lichtabgabe zur
Folge haben kann.
Hinweise zum LCD-Monitor, LCD-
Sucher und Objektiv
LCD-Monitor und LCD-Sucher werden unter
Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt,
weshalb über 99,99% der Bildpunkte für den
effektiven Gebrauch funktionsfähig sind.
Trotzdem kann es vorkommen, dass einige
winzige schwarze und/oder helle Punkte (weiße,
rote, blaue oder grüne) ständig auf dem LCD-
Monitor und im LCD-Sucher zu sehen sind.
Dies ist durch den Herstellungsprozess bedingt
und hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme.
Werden der LCD-Monitor oder das Objektiv
längere Zeit direkter Sonnenstrahlung
ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen
kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der
Nähe eines Fensters oder im Freien liegen.
Drücken Sie nicht gegen den LCD-Monitor. Der
Monitor könnte sich verfärben, was zu einer
Funktionsstörung führen könnte.
Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
Diese Kamera ist mit einem Motorzoomobjektiv
ausgestattet. Achten Sie darauf, dass das
Objektiv keinen Stößen ausgesetzt wird, und
gehen Sie sorgsam damit um.
Hinweis zur Bilddatenkompatibilität
Diese Kamera entspricht dem von der JEITA
(Japan Electronics and Information Technology
Industries Association) festgelegten
Universalstandard DCF (Design rule for Camera
File system).
Werden mit dieser Kamera aufgenommene Bilder
auf anderen Geräten bzw. mit anderen Geräten
aufgenommene oder bearbeitete Bilder auf dieser
Kamera wiedergegeben, kann eine einwandfreie
Wiedergabe nicht garantiert werden.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen die Bestimmungen des
Urheberrechts verstoßen.
In dieser Anleitung verwendete Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Hinweis zu den Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung zeigen, falls
nicht anders angegeben, das Modell DSC-H2.
Schwarze, weiße,
rote, blaue und
grüne Punkte
DE
5
Optimale Nutzung der digitalen Standbildkamera
Vorbereiten der Kamera und einfaches
Aufnehmen von Bildern
„Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band)
1 Akkus vorbereiten
2 Kamera einschalten/Uhr einstellen
3 „Memory Stick Duo“ (nicht mitgeliefert) einsetzen
4 Gewünschte Bildgröße wählen
5 Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
Standbildaufnahme (Szenenwahl)
6 Bilder betrachten/löschen
Weitere Funktionen der Kamera
Vorliegende
Anleitung
Aufnehmen mit bevorzugten Einstellungen (Aufnehmen mit
Programmautomatik/Aufnehmen mit manueller Belichtung)
t Seite 29
Verschiedene Aufnahme-/Wiedergabefunktionen über das
Menü t Seite 40
Ändern der Standardeinstellungen t Seite 53
Anschließen der Kamera an einen PC oder Drucker
Vorliegende
Anleitung
Kopieren von Bildern auf einen Computer und verschiedene
Bearbeitungsverfahren t Seite 66
Ausdrucken von Bildern durch Direktanschluss der Kamera
an einen Drucker (nur PictBridge-kompatible Drucker)
t Seite 83
DE
6
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera................................................... 3
Grundtechniken für bessere Bilder ........................................................... 9
Fokus – Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt ............................................ 9
Belichtung – Einstellen der Lichtintensität....................................................... 10
Farbe – Die Effekte der Beleuchtung .............................................................. 12
Qualität – Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“ ..................................... 12
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente.................................. 14
Monitoranzeigen ..................................................................................... 18
Umschalten der Monitoranzeige ............................................................. 23
Anzahl der Standbilder und Filmaufnahmedauer.................................... 24
Wenn Sie keinen „Memory Stick Duo“ haben (Aufnehmen mit dem internen
Speicher)................................................................................................. 25
Akku-Nutzungsdauer und Anzahl der Bilder für Aufnahme/Wiedergabe... 27
Verwendung des Jograds........................................................................ 28
Verwenden des Moduswahlknopfes........................................................ 29
Aufnehmen mit manuellen Einstellungen................................................ 31
Aufnehmen von Serienbildern................................................................. 37
Verwenden von Menüposten........................................................... 40
Menüposten......................................................................................... 41
Aufnahmemenü.......................................................................................42
COLOR (Farbmodus)
(Messmodus)
WB (Weissabgl)
ISO
(Bildqualität)
BRK (Bel.reih.stufe)
(Intervall)
(Blitzstufe)
(Kontrast)
(Konturen)
(Setup)
Verwenden der Kamera
Verwenden des Menüs
M
DE
7
Wiedergabemenü....................................................................................46
(Ordner)
- (Schützen)
DPOF
(Drucken)
(Dia)
(Skalieren)
(Drehen)
(Untertl)
(Setup)
Trimmen
Verwenden von Setup-Posten.........................................................53
Kamera 1...........................................................................................54
AF-Modus
Digitalzoom
Funkt.führer
Rotaugen-Reduz
AF-Hilfslicht
Autom. Aufn.ktrl
Kamera 2...........................................................................................57
Fokuserweiterg
Blitzsync.
STEADY SHOT
Konverter
Int. Speicher-Tool ...............................................................................59
Formatieren
Memory Stick Tool .............................................................................60
Formatieren
Ordner anlegen
Ordner ändern
Kopieren
Setup 1 ...............................................................................................62
LCD-Beleuchtg (nur DSC-H5)
EVF Gegenlicht
Piepton
Sprache
Initialisieren
Setup 2 ...............................................................................................64
Dateinummer
USB-Anschluss
Videoausgang
Uhreinstellung
Verwenden des Setup-Bildschirms
1
2
1
2
DE
8
Funktionen auf einem Windows-Computer............................................. 66
Installieren der Software (mitgeliefert) .................................................... 68
Kopieren von Bildern auf den Computer................................................. 69
Wiedergabe von auf einem Computer gespeicherten Bilddateien mit Ihrer
Kamera (mit einem „Memory Stick Duo“)................................................ 75
Verwenden des „Cyber-shot Viewer“ (mitgeliefert) ................................. 76
Verwenden Ihres Macintosh-Computers................................................. 80
Verfahren zum Drucken von Standbildern .............................................. 82
Direktes Ausdrucken von Bildern mit einem PictBridge-kompatiblen
Drucker ................................................................................................... 83
Ausdrucken in einem Fotoladen.............................................................. 87
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm.............................................. 89
Störungsbehebung.................................................................................. 91
Warnanzeigen und Meldungen ............................................................. 104
Info zum „Memory Stick“ ....................................................................... 107
Info zu Ladegerät und Akkus ................................................................ 109
Vorsichtsmaßnahmen ...........................................................................111
Technische Daten ................................................................................. 113
Verwenden eines Computers
Drucken von Standbildern
Anschließen der Kamera an Ihr Fernsehgerät
Störungsbehebung
Sonstiges
Index
.................................................................................................... 115
Verwenden der Kamera
DE
9
Verwenden der Kamera
Grundtechniken für bessere Bilder
Wenn Sie den Auslöser halb gedrückt halten, stellt die Kamera den Fokus automatisch ein
(Autofokus). Achten Sie darauf, den Auslöser nur halb niederzudrücken.
Aufnehmen schwer scharfzustellender Motive
t
„Auswählen der Fokussiermethode“ (Seite 34)
Ist das Bild trotz korrekter Fokussierung unscharf, wurde möglicherweise die Kamera
verwackelt.
t Siehe „Tipps zum Verhindern von Verwacklungen“ (im Folgenden).
Fokus
Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt
Den Auslöser
direkt ganz nach
unten drücken.
Den Auslöser
halb nach unten
drücken.
AE/AF-Speicheranzeige
Blinkt , Leuchtet/
Piepton
Dann den Auslöser
ganz nach unten
drücken.
Tipps zum Verhindern von Verwacklungen
Halten Sie die Kamera ruhig, und stützen Sie die Arme am Körper ab. Sie können die
Kamera auch stabilisieren, indem Sie sich gegen einen Baum oder eine Wand lehnen.
Wenn Sie den Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung, ein Stativ oder die
Bildstabilisierungsfunktion verwenden, lassen sich Verwacklungen ebenfalls
vermeiden. An dunklen Orten empfiehlt es sich außerdem, den Blitz zu verwenden.
Fokus Belichtung Farbe Qualität
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen
für die Benutzung Ihrer Kamera. Hier erfahren
Sie, wie Sie die verschiedenen
Kamerafunktionen, wie z. B. den
Moduswahlknopf (Seite 29), das Jograd
(Seite 28), die Menüs (Seite 40) usw.,
benutzen.
DE
10
Durch das Einstellen der Belichtung und der ISO-Empfindlichkeit können Sie verschiedene
Aufnahmeergebnisse erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der
Verschlussauslösung in die Kamera gelangt.
Belichtung
Einstellen der Lichtintensität
Überbelichtung
= zu viel Licht
Weißliches Bild
Im Vollautomatikmodus wird die
Belichtung automatisch auf den korrekten
Wert eingestellt. Mithilfe der folgenden
Funktionen ist jedoch auch eine manuelle
Einstellung möglich.
Manuelle Belichtung:
Ermöglicht die manuelle Einstellung von
Verschlusszeit und Blendenwert.
t Seite 33
Bildhelligk. (EV):
Ermöglicht eine Korrektur der von der
Kamera ermittelten Belichtung.
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“,
Seite 33
Messmodus:
Ermöglicht die Auswahl des zu messenden
Motivbereichs für die Ermittlung der
Belichtung. t Seite 42
Korrekte Belichtung
Unterbelichtung
= zu wenig Licht
Dunkleres Bild
Verschlusszeit = Dauer, während der die Kamera
Licht empfängt
Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht
einfällt
ISO =
Aufnahmeempfindlichkeit
Belichtung:
Verwenden der Kamera
DE
11
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
ISO ist die Maßeinheit (Empfindlichkeit), die bestimmt, wie viel Licht der Bildsensor
(entspricht dem Film) empfängt. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei
gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse.
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit t Seite 44
Tipps zum Einstellen der Belichtung (EV)
Beim Aufnehmen eines
insgesamt hellen Motivs, z. B.
eines Motivs im Gegenlicht
oder einer Szene im Schnee
Die Kamera hält das Motiv für hell
und stellt die Belichtung dunkler
ein.
Korrektur in
Richtung +
Beim Aufnehmen eines
insgesamt dunklen Motivs
Die Kamera hält das Motiv für
dunkel und stellt die Belichtung
heller ein.
Korrektur in
Richtung –
Sie können die Belichtung anhand des Histogramms überprüfen. Achten Sie darauf, dass
Sie das Motiv nicht über- oder unterbelichten (d. h. ein zu helles oder zu dunkles Bild
aufnehmen). t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen, Seite 34
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Liefert helle Bilder selbst bei Aufnahmen an dunklen Orten.
Das Bild ist jedoch häufig verrauscht.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Das Bild wird feinkörniger.
Wenn die Belichtung jedoch unzureichend ist, wird das Bild dunkler.
DE
12
Die Farben des Motivs werden von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Beispiel: Beeinflussung der Farbe eines Bildes durch verschiedene Lichtquellen
Im Vollautomatikmodus werden die Farbtöne automatisch eingestellt.
Mit [Weissabgl] (Seite 43) können Sie die Farbtöne aber auch manuell einstellen.
Ein digitales Bild setzt sich aus vielen kleinen Punkten, auch Pixel genannt, zusammen.
Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und
wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt.
Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind, werden Sie
feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungsdauer unterschiedlich sind,
wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
Farbe
Die Effekte der Beleuchtung
Wetter/Beleuchtung
Tageslicht Bewölkung
Leuchtstofflampe
Glühlampe
Eigenschaften des
Lichts
Weiß (normal) Bläulich Blaustich Rötlich
Qualität
Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße
1 Bildgröße: 7M (nur DSC-H5)
3072 Pixel × 2304 Pixel = 7.077.888 Pixel
2 Bildgröße: 6M (nur DSC-H2)
2816 Pixel × 2112 Pixel = 5.947.392 Pixel
3 Bildgröße: VGA
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Pixel
Verwenden der Kamera
DE
13
Auswählen der Bildgröße je nach Verwendungszweck (t Schritt 4 in „Bitte zuerst
lesen“)
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
1)
Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhältnis wie Fotodruckpapier, Postkarten usw.
aufgenommen.
2)
Beide Ränder des Bildes werden beim Drucken möglicherweise abgeschnitten (Seite 101).
3)
Per Memory Stick-Einschub oder USB-Verbindung können Sie Bilder hoher Qualität anzeigen bzw.
drucken lassen.
Je größer die Bildgröße, desto besser ist die Qualität.
Je mehr Vollbilder pro Sekunde wiedergegeben werden, desto ruhiger wird die Wiedergabe.
Auswählen der Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) in Kombination (Seite 44)
Beim Speichern digitaler Bilder können Sie das Komprimierungsverhältnis wählen. Wenn Sie
ein hohes Komprimierungsverhältnis wählen, verschlechtert sich die Detailfeinheit, aber Sie
erhalten kleinere Dateien.
Pixel
Viele Pixel (Hohe
Bildqualität und große
Dateien)
Beispiel: Drucken bis
A3-Format (DSC-H5)/
A4-Format (DSC-H2)
Wenige Pixel
(Niedrige Bildqualität,
aber kleine Dateien)
Beispiel: Als E-Mail-
Anhang zu
versendendes Bild
Bildgröße Verwendungsrichtlinien
7M (3072×2304)
(nur DSC-H5)
Größer
Kleiner
Abzüge bis zu A3/11×17"
3:2
1)
(3072×2048)
(nur DSC-H5)
Anpassung an 3:2-Verhältnis
6M (2816×2112)
(nur DSC-H2)
Abzüge bis zu A4/8×10"
3:2
1)
(2816×1872)
(nur DSC-H2)
Anpassung an 3:2-Verhältnis
5M (2592×1944)
(nur DSC-H5)
Abzüge bis zu A4/8×10"
3M (2048×1536) Abzüge bis zu 13×18 cm/5×7"
2M (1632×1224)
Abzüge bis zu 10×15 cm/4×6"
VGA (640×480) Für E-Mail
16:9
2)
(1920×1080)
Anzeige auf 16:9 HDTV
3)
Bildgröße bei Filmen
Vollbild/Sekunde
Verwendungsrichtlinien
640(Fein) (640×480) ca. 30 Wiederg. auf TV (hohe Qualität)
640(Standard) (640×480) ca. 17 Wiederg. auf TV (Standard)
160 (160×112) ca. 8 Für E-Mail
DE
14
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
A Anzeige POWER (
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“)
B Moduswahlknopf (29)
C Taste /BRK (37)
D Auslöser (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen)
E Jograd (28)
F Taste FOCUS (34)
G Mikrofon
H Selbstauslöseranzeige (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)/AF-Hilfslicht (56)
I Objektiv
J Blitz (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen)
K Öse für Schulterriemen (16)
L Buchse A/V OUT (89)
M Buchse (USB) (70)
N Buchsenabdeckung
A Taste (Wiedergabe) (
t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen)
B Taste FINDER/LCD (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen)
C Sucher (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
D Suchereinstellregler (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen)
E LCD-Monitor (23)
F Steuertaste
Menü ein: v/V/b/B/
z (t Schritt 2 in
„Bitte zuerst lesen)
Menü aus: /// (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen)
G Taste (Bildgröße/Löschen)
(
t Schritt 4 und 6 in „Bitte zuerst
lesen“)
H Zugriffsanzeige (
t Schritt 4 in „Bitte
zuerst lesen“)
I Taste (STEADY SHOT)
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
J Taste POWER (
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“)
Verwenden der Kamera
DE
15
K Aufnahme: Zoomwippe (W/T)
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
Wiedergabe: Taste /
(Wiedergabezoom)/Taste (Index)
(
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“)
L Taste (Umschalten der
Monitoranzeige) (23)
M Taste MENU (40)
N Öse für Schulterriemen (16)
O Gleichstromanschlussdeckel
Bei Verwendung eines Netzgerätes
AC-LS5K (nicht mitgeliefert)
Einzelheiten dazu finden Sie in der mit
dem Netzgerät gelieferten
Bedienungsanleitung.
Beim Schließen des Deckels nicht das Kabel
einklemmen.
P Lautsprecher (Unterseite)
Q „Memory Stick Duo“-Deckel
(Unterseite) (
t Schritt 3 in „Bitte zuerst
lesen“)
R Taste OPEN (Unterseite) (
t Schritt 1 in
„Bitte zuerst lesen)
S Akkufachdeckel (Unterseite)
(
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
T Stativgewinde (Unterseite)
Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm.
Sind die Schrauben länger als 5,5 mm, kann
die Kamera nicht richtig am Stativ befestigt
oder sogar beschädigt werden.
DE
16
Anbringen des Schulterriemens und
der Objektivkappe
Anbringen der Gegenlichtblende
Wenn Sie bei hellen
Beleuchtungsverhältnissen, z. B. im Freien,
aufnehmen, empfehlen wir den Gebrauch
der Gegenlichtblende, um eine durch
Streulicht verursachte Verschlechterung der
Bildqualität zu verringern.
1 Bringen Sie den Adapterring an.
2 Richten Sie die Gegenlichtblende gemäß
der nachstehenden Abbildung aus, und
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie
einrastet.
Die Objektivkappe kann bei montierter
Gegenlichtblende angebracht werden.
Achten Sie beim Verwenden der
Gegenlichtblende auf Folgendes:
Das AF-Hilfslicht darf nicht blockiert
werden.
Das Blitzlicht darf nicht blockiert werden.
Andernfalls ist bei Blitzaufnahmen ein
Schatten zu sehen.
Verwenden der Kamera
DE
17
Aufbewahren der Gegenlichtblende
Die Gegenlichtblende kann umgedreht
montiert werden, um sie bei
Nichtbenutzung an der Kamera
aufzubewahren.
Richten Sie die Gegenlichtblende gemäß
der nachstehenden Abbildung aus, und
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie
einrastet.
Anbringen einer Konverterlinse (nicht
mitgeliefert)
Wenn Sie den Blickwinkel erweitern oder
entfernte Motive näher heranholen wollen,
bringen Sie eine Konverterlinse an.
1 Bringen Sie den Adapterring an.
2 Bringen Sie eine Konverterlinse an.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanleitung Ihrer Konverterlinse.
DE
18
Monitoranzeigen
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
Bei Standbildaufnahme
Bei Filmaufnahme
A
Anzeige Bedeutung
Akku-Restdauer
(
t Schritt 1 in „Bitte zuerst
lesen“)
z AE/AF-Speicher
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
BRK Aufnahmemodus (29, 37)
Weißabgleich (43)
BEREIT
AUFNAHME
Bereitschaft/Filmaufnahme
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
2 5 10 90cm
Peaking Tief
2 5 10 90cm
Peaking Tief
BEREIT
2
13
4
5
M
WB
Moduswahlknopf
(Szenenwahl) (
t Schritt 5
in „Bitte zuerst lesen“)
P S A M Moduswahlknopf (29)
Kameramodus
(t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“)
Blitzmodus (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
Laden des Blitzes
Der LCD-Monitor wird
beim Laden dunkler.
(nur DSC-H5)
Zoomfaktor (54, t Schritt
5 in „Bitte zuerst lesen“)
Rote-Augen-Reduzierung
(55)
REAR Blitzsynchronisierung (57)
Konturen (45)
Kontrast (45)
Konverterlinse (58)
AF-Hilfslicht (56)
Belichtungsmessmodus
(42)
VIVID
NATURAL
SEPIA B&W
Farbmodus (42)
Anzeige Bedeutung
SL
1.3
ON
Verwenden der Kamera
DE
19
BC
Anzeige Bedeutung
Peaking
Hoch
Peaking Tief
Peaking Aus
Kantenanhebung (36)
Entfernungseinstellbalken
(36)
z Einstlg. Flexible-Spot-AF (35)
Manuelle Scharfeinstellung
(36)
Makro (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
Manuelle Scharfeinstellung
(36)
AF-Modus (54)
Anzeige für AF-
Messzonensucherrahmen
(34)
STEADY SHOT OFF
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
2 5 10 90cm
0.9 2 5m
S AF M AF C AF
Anzeige Bedeutung
Bildgröße (t Schritt 4 in
„Bitte zuerst lesen“)
und werden nur
bei der DSC-H5 angezeigt.
wird nur bei der
DSC-H2 angezeigt.
wird nur angezeigt,
wenn „Multibild“ aktiviert
ist.
FINE STD Bildqualität (44)
Aufnahmeordner (60)
Erscheint bei Verwendung
des internen Speichers
nicht.
Restkapazität des internen
Speichers (25)
Restkapazität des „Memory
Stick“ (24)
00:00:00
[00:28:05]
Aufnahmedauer [maximale
Aufnahmedauer] (24, 25)
1/30" Multibildintervall (45)
400 Restbildzahl (24, 25)
Selbstauslöser (
t Schritt 5
in „Bitte zuerst lesen“)
C:32:00 Selbstdiagnoseanzeige
(104)
ISO-Wert (44)
7M
6M 5M
3M3:2
16:9
VGA1M
160
STD
6 40
FINE
6 40
7M
5M
6M
1M
101
DE
20
DE
Anzeige Bedeutung
Verwacklungswarnung (9)
Zeigt an, dass aufgrund
unzureichender
Lichtverhältnisse
Erschütterungen
möglicherweise die
Aufnahme scharfer Bilder
verhindern. Sie können
selbst bei Erscheinen der
Verwacklungswarnung
noch aufnehmen. Es
empfiehlt sich jedoch, die
Bildstabilisierungsfunktion
einzuschalten oder für
bessere Beleuchtung den
Blitz oder zum Stabilisieren
der Kamera ein Stativ o. Ä.
zu verwenden.
E Akku-Warnanzeige (27,
104)
+ Spotmessungs-Fadenkreuz
(42)
AF-
Messzonensucherrahmen
(34)
Anzeige Bedeutung
Histogramm (23, 34)
Langzeitbelichtungs-
Rauschunterdrückung (NR)
(32)
Bei einigen
Verschlusszeiten* wird die
Langzeitbelichtungs-
Rauschunterdrückung (NR)
zum Verringern von
Bildrauschen automatisch
aktiviert.
* Wenn [ISO] auf [Auto]
oder [80] bis [200]
eingestellt ist: 1/6
Sekunde oder länger
Wenn [ISO] auf [400] bis
[1000] eingestellt ist oder
der Moduswahlknopf auf
(Hohe
Empfindlichkeit) steht:
1/25 Sekunde oder länger
125 Verschlusszeit (32)
F3.5 Blendenwert (32)
+2.0EV Belichtungswert (33,
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
VERSCH
VERSCH
z OK
Flexible-Spot-AF (35)
Manuelle Scharfeinstellung
(36)
(nicht auf dem
Bildschirm auf
der vorherigen
Seite
angezeigt)
Menü (40)
Verwenden der Kamera
DE
21
Bei Standbildwiedergabe
Bei Filmwiedergabe
A
B
ZURCK/WEIT
LAUTST
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Anzeige Bedeutung
Akku-Restdauer
(
t Schritt 1 in „Bitte zuerst
lesen“)
Aufnahmemodus (29, 37)
Bildgröße (t Schritt 4 in
„Bitte zuerst lesen“)
Wiedergabemodus
(
t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“)
- Schützen (47)
Druckauftragssymbol
(DPOF) (87)
Ordner wechseln (46)
Erscheint bei Verwendung
des internen Speichers
nicht.
Zoomfaktor (t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
Schritt
12/16
Einzelbildwiedergabe (38)
N Wiedergabe (
t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
Lautstärke (
t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
Anzeige Bedeutung
101-0012 Ordner- und Dateinummer
(46)
Wiedergabebalken
(
t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“)
M
7M
6M 5M
3M3:2
16:9
VGA1M
160
STD
6 40
FINE
6 40
1.3
DE
22
C
D
E
Anzeige Bedeutung
PictBridge-Verbindung (84)
Aufnahmeordner (60)
Erscheint bei Verwendung
des internen Speichers
nicht.
Wiedergabeordner (46)
Erscheint bei Verwendung
des internen Speichers
nicht.
Restkapazität des internen
Speichers (25)
Restkapazität des „Memory
Stick“ (24)
8/8 12/12 Bildnummer/Anzahl der im
ausgewählten Ordner
enthaltenen Bilder
C:32:00 Selbstdiagnoseanzeige
(104)
00:00:12 Zähler (
t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
Anzeige Bedeutung
PictBridge-Verbindung (85)
• Lösen Sie das USB-Kabel
nicht, solange das Symbol
angezeigt wird.
+2.0EV Belichtungswert (33,
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
ISO-Wert (44)
Belichtungsmessmodus
(42)
Blitz
Weißabgleich (43)
500 Verschlusszeit (32)
F3.5 Blendenwert (32)
101
101
WB
Wiedergabebild
(
t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“)
Anzeige Bedeutung
Histogramm (23, 34)
erscheint, wenn die
Histogrammanzeige
deaktiviert ist.
2006 1 1
9:30 AM
Aufnahmedatum/-uhrzeit
des Wiedergabebildes
Menü (40)
z PAUSE
z WDGB
Wiedergabe von Multibild-
Bildern nacheinander (37)
ZURCK/
WEIT
Bilder auswählen
LAUTST
Lautstärke einstellen
Anzeige Bedeutung
DPOF
Verwenden der Kamera
DE
23
Umschalten der Monitoranzeige
Mit jedem Drücken der Taste
(Umschalten der Monitoranzeige) ändert
sich die Anzeige wie folgt.
Wenn Sie die Taste (Umschalten der
Monitoranzeige) länger drücken, können Sie die
LCD-Beleuchtung (nur DSC-H5)/
Sucherbeleuchtung heller einstellen (Seite 62,
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Wenn Sie die Histogrammanzeige aktivieren,
werden während der Wiedergabe
Bildinformationen angezeigt.
Das Histogramm wird in folgenden Fällen nicht
angezeigt:
Aufnahme
Wenn das Menü angezeigt wird.
Wenn Filme aufgezeichnet werden.
Wiedergabe
Wenn das Menü angezeigt wird.
Im Indexmodus
Wenn Sie den Wiedergabezoom benutzen.
Wenn Sie Standbilder drehen.
Bei der Wiedergabe von Filmen
Die Histogrammanzeige kann während der
Aufnahme und Wiedergabe in folgenden Fällen
stark unterschiedlich sein:
Der Blitz wird ausgelöst.
Bei langer oder kurzer Verschlusszeit.
Bei Bildern, die mit anderen Kameras
aufgenommen wurden, erscheint das
Histogramm möglicherweise nicht.
Histogrammanzeige
Histogramm eingeschaltet
Anzeigen ausgeschaltet
Anzeigen eingeschaltet
Taste
(Umschalten der
Monitoranzeige)
DE
24
Anzahl der Standbilder und Filmaufnahmedauer
Die Tabellen geben die ungefähre Anzahl von Standbildern und die Dauer von Filmen an, die
auf einem mit dieser Kamera formatierten „Memory Stick Duo“ aufgenommen werden
können. Die tatsächlichen Werte können je nach den Aufnahmebedingungen unterschiedlich
sein. Angaben zu Bildgröße und Bildqualität
t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“, Seite 12.
Anzahl der Standbilder (Werte für Bildqualität [Fein] in der oberen und [Standard]
in der unteren Zeile)
(Einheit: Bilder)
Die angegebene Anzahl der Bilder gilt für den normalen Modus.
Wenn die Anzahl der noch verbleibenden Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die Anzeige „>9999“.
Sie können die Bildgröße später ändern ([Skalieren], Seite 49).
Aufnahmedauer von Filmen (Einheit: Stunden : Minuten : Sekunden)
Filme des Formats [640(Fein)] können nur auf einen „Memory Stick PRO Duo“ aufgenommen werden.
Wenn mit älteren Sony-Modellen aufgenommene Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben werden, kann
die Anzeige von der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
Kapazität
Format
32 MB 64 MB 128 MB 256 MB 512 MB 1 GB 2 GB
7M
(nur DSC-H5)
9 18 37 67 137 279 573
18 36 73 132 268 548 1125
3:2
(nur DSC-H5)
9 18 37 67 137 279 573
18 36 73 132 268 548 1125
6M
(nur DSC-H2)
10 21 42 77 157 322 660
19 39 79 142 290 592 1215
3:2
(nur DSC-H2)
10 21 42 77 157 322 660
19 39 79 142 290 592 1215
5M
(nur DSC-H5)
12 25 51 92 188 384 789
23 48 96 174 354 723 1482
3M 20 41 82 148 302 617 1266
37 74 149 264 537 1097 2250
2M 33 66 133 238 484 988 2025
61 123 246 446 907 1852 3798
VGA 196 394 790 1428 2904 5928 12154
491 985 1975 3571 7261 14821 30385
16:9 33 66 133 238 484 988 2025
61 123 246 446 907 1852 3798
Kapazität
Format
32 MB 64 MB 128 MB 256 MB 512 MB 1 GB 2 GB
640(Fein) 0:02:50 0:06:00 0:12:20 0:25:10
640(Standard) 0:01:20 0:02:50 0:05:50 0:10:40 0:21:40 0:44:20 1:31:00
160 0:22:40 0:45:30 1:31:30 2:51:20 5:47:00 11:44:20 24:18:20
Verwenden der Kamera
DE
25
Wenn Sie keinen „Memory Stick Duo“ haben
(Aufnehmen mit dem internen Speicher)
Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 30 MB. Dieser Speicher ist nicht
herausnehmbar. Selbst wenn kein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist, können
Sie Bilder mit diesem internen Speicher aufnehmen.
Filme der Bildgröße [640(Fein)] können nicht mit dem internen Speicher aufgenommen werden.
Im internen Speicher können folgende Anzahl an Standbildern und Filme mit folgender Dauer
aufgenommen werden.
Anzahl der Standbilder (Werte für Bildqualität [Fein] in der oberen und [Standard]
in der unteren Zeile)
(Einheit: Bilder)
1)
nur DSC-H5
2)
nur DSC-H2
Aufnahmedauer von Filmen
(Einheit: Stunden : Minuten : Sekunden)
Wenn ein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden auf den „Memory Stick Duo“
aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Im „Memory Stick Duo“ enthaltene
Bilder werden wiedergegeben.
[Menü, Setup usw.]: Verschiedene Funktionen können
für die im „Memory Stick Duo“ enthaltenen Bilder
durchgeführt werden.
Wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt
ist
[Aufnahme]: Bilder werden im internen Speicher
aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Die im internen Speicher enthaltenen
Bilder werden wiedergegeben.
[Menü, Setup usw.]: Verschiedene Funktionen können
für die im internen Speicher enthaltenen Bilder
durchgeführt werden.
Format
Kapazität
7M
1)
3:2
1)
6M
2)
3:2
2)
5M
1)
3M 2M VGA 16:9
30 MB 8 8 9 9 12 19 31 183 31
17 17 18 18 22 34 57 459 57
Format
Kapazität
640(Standard) 160
30 MB 0:01:20 0:21:50
Interner
Speicher
B
B
DE
26
Es empfiehlt sich, die Daten nach einer der folgenden Methoden zu kopieren (sichern).
So kopieren (sichern) Sie Daten auf einen „Memory Stick Duo“
Halten Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einer Kapazität von mindestens 32 MB bereit, und
führen Sie dann den unter [Kopieren] (Seite 61) beschriebenen Vorgang durch.
So kopieren (sichern) Sie Daten auf die Festplatte Ihres Computers
Führen Sie den auf den Seiten 69 bis 72 beschriebenen Vorgang durch, ohne dass ein
„Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.
Es ist nicht möglich, Bilddaten von einem „Memory Stick Duo“ in den internen Speicher zu übertragen.
Bei einer USB-Verbindung zwischen Computer und Kamera können Sie Daten im internen Speicher auf
einen Computer kopieren, aber Sie können keine Daten vom Computer in den internen Speicher kopieren.
Info zu den im internen Speicher enthaltenen Bilddaten
Verwenden der Kamera
DE
27
Akku-Nutzungsdauer und Anzahl der Bilder für
Aufnahme/Wiedergabe
Die Tabellen geben die ungefähre Anzahl
der Bilder, die im Modus [Normal] mit voll
aufgeladenen Akkus (mitgeliefert) bei einer
Temperatur von 25°C aufgenommen/
wiedergegeben werden können, sowie die
Akku-Nutzungsdauer an. Bei der Anzahl
der Bilder, die aufgezeichnet oder
wiedergegeben werden kann, ist auch das
Auswechseln des „Memory Stick Duo“ je
nach Bedarf eingeschlossen.
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte
je nach den Benutzungsbedingungen unter
den angegebenen Werten liegen können.
Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit mit
zunehmender Benutzungshäufigkeit ab
(Seite 109).
Die Anzahl der für die Aufnahme/Wiedergabe
möglichen Bilder und die Akku-Nutzungsdauer
verringern sich unter den folgenden Bedingungen:
Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist.
Wenn der Blitz häufig benutzt wird.
Wenn die Kamera oft ein- und ausgeschaltet
wird.
Wenn der Zoom häufig benutzt wird.
Wenn die Helligkeit der LCD-Beleuchtung
(nur DSC-H5) oder des EVF-Gegenlichts
erhöht ist.
Wenn [AF-Modus] auf [Monitor] oder [Serie]
gesetzt ist.
Wenn [STEADY SHOT] auf [Kontinu.]
gesetzt ist.
Wenn die Akkus schwach sind.
Bei Standbildaufnahme
Aufnahme in den folgenden Situationen:
(Bildqualität) ist auf [Fein] gesetzt.
[AF-Modus] ist auf [Einzel] gesetzt.
[STEADY SHOT] ist auf [Aufnahme] gesetzt.
Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.
Der Zoom wird abwechselnd zwischen den
Stellungen W und T umgeschaltet.
Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst.
Die Kamera wird nach jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.
Die Messmethode basiert auf dem
CIPA-Standard.
(CIPA: Camera & Imaging Products Association)
Die Anzahl der Bildaufnahmen und die
Nutzungsdauer sind nicht von der Bildgröße
abhängig.
Bei Standbildwiedergabe
Wiedergabe einer Einzelbildfolge mit
Intervallen von etwa drei Sekunden
Bei Filmaufnahme
Kontinuierliche Filmaufnahme mit einer
Bildgröße von [160]
Akkus
LCD/
Sucher
Anzahl
der
Bilder
Akku-
Nutzungsdauer
(Min.)
DSC-H5
NH-AA-DB
(Ni-MH-Akkus)
(mitgeliefert)
LCD ca. 340 ca. 170
Sucher
ca. 370 ca. 185
Alkali
LCD ca. 50 ca. 25
Sucher
ca. 60 ca. 30
DSC-H2
NH-AA-DB
(Ni-MH-Akkus)
(mitgeliefert)
LCD ca. 400 ca. 200
Sucher
ca. 400 ca. 200
Alkali
LCD ca. 60 ca. 30
Sucher
ca. 60 ca. 30
Akkus
Anzahl der
Bilder
Akku-
Nutzungsdauer
(Min.)
DSC-H5
NH-AA-DB
(Ni-MH-Akkus)
(mitgeliefert)
ca. 8600 ca. 430
DSC-H2
NH-AA-DB
(Ni-MH-Akkus)
(mitgeliefert)
ca. 9800 ca. 490
NH-AA-DB (Ni-MH-Akkus) (mitgeliefert) (Min.)
LCD Sucher
DSC-H5
ca. 190 ca. 230
DSC-H2
ca. 250 ca. 250
DE
28
Verwendung des Jograds
Das Jograd wird beim Aufnehmen in den Modi mit manuellen Einstellungen
(Verschlusszeitprioritätsmodus, Blendenprioritätsmodus, manueller Belichtungsmodus) oder
zur Einstellung des EV-Wertes verwendet.
Durch Drehen des Jograds können Sie auch bequem das nächste/vorhergehende Bild
anzeigen.
So wählen Sie den Wert aus
Drehen Sie das Jograd, um den einzustellenden Wert zu wechseln.
So wählen Sie einen Posten aus
Drehen Sie das Jograd, um den Posten auszuwählen, für den Sie einen Wert einstellen wollen.
Posten, die nicht ausgewählt werden können, lassen sich nicht einstellen.
Jograd
Gelb
(einstellbar)
Gelb
(einstellbar)
Ändern Sie die gelb
angezeigten Werte.
Der angezeigte Wert wird
festgelegt.
Durch Drücken des Jograds
wechseln Sie zwischen dem
Bildschirm zum Auswählen eines
Postens und dem zum Einstellen
eines Wertes.
Gelb
(auswählbar)
Gelb
(auswählbar)
Wählen Sie den gewünschten
Posten durch Verschieben des
gelben Pfeils V aus.
Beim Einstellen des Werts
Beim Auswählen des Postens
Verwenden der Kamera
DE
29
Verwenden des Moduswahlknopfes
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf die gewünschte Funktion.
Aufnahmemodi für Standbilder
: Autom. Einstellung
Ermöglicht bequemes Aufnehmen mit automatischen Einstellungen. t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen
P: Programmautomatik
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl
Verschlusszeit als auch Blendenwert). Sie haben außerdem die Möglichkeit,
verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen.
(Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen t Seite 41)
S: Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung der Verschlusszeit (Seite 32).
Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü
auszuwählen.
(Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen t Seite 41)
A: Aufnehmen mit Blendenpriorität
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung des Blendenwerts (Seite 32).
Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü
auszuwählen.
(Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen t Seite 41)
M: Aufnehmen mit manueller Belichtung
Ermöglicht das Aufnehmen mit manueller Belichtungseinstellung (sowohl
Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 33).
Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü
auszuwählen.
(Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen t Seite 41)
: Szenenwahlmodus
Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen. t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen
Moduswahlknopf
Steuertaste
: Film
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
DE
30
In dieser Bedienungsanleitung wird folgendermaßen dargestellt, welche Einstellung des
Moduswahlknopfes zur Verfügung steht.
Szenenwahl
Einzelheiten t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die
Kamera eine Kombination von Funktionen fest.
( : die Einstellung ist möglich)
Makro Blitz Weißabgleich Blitzstufe
Serie/Multibild/
Belichtungsreihe
——
Auto/ /
/
/
— /
Nicht verfügbar Verfügbar
SL
WB
Verwenden der Kamera
DE
31
Aufnehmen mit manuellen Einstellungen
Normalerweise stellt die Kamera Fokus und Belichtung automatisch ein. Sie können diese
Einstellungen aber auch manuell vornehmen.
Sie können die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit bei feststehender Helligkeit
ändern.
1 hlen Sie die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit mit dem Jograd (Seite 28).
wird angezeigt, während die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit verschoben
wird.
2 Fotografieren Sie.
Um Program Shift aufzuheben, drehen Sie das Jograd, sodass die Anzeige von auf
zurückgestellt wird.
Die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit kann nicht verschoben werden, wenn der Auslöser
halb gedrückt gehalten wird.
Eigenschaften von „Verschlusszeit“ Eigenschaften von „Blende“
(Blendenwert)
Kürzer
Bewegte Objekte
erscheinen erstarrt.
Länger
Bewegte Objekte
erscheinen
verschwommen.
Offen
Die Schärfentiefe
wird geringer,
sowohl im
Hintergrund als auch
im Vordergrund.
Geschlossen
Die Schärfentiefe
wird größer, sowohl
im Hintergrund als
auch im
Vordergrund.
Aufnehmen mit Program Shift
P S A M
Taste FOCUS
Moduswahlknopf
Jograd
Blendenwert
Belichtungswert
Verschlusszeit
DE
32
Wenn sich die Helligkeit ändert, ändern sich auch Blendenwert und Verschlusszeit, während die
Verschiebung beibehalten wird.
Je nach der Aufnahmesituation ist es u. U. nicht möglich, die Kombination aus Blendenwert und
Verschlusszeit zu ändern.
Durch eine Änderung der Blitzmoduseinstellung wird Program Shift aufgehoben.
Wenn Sie den Moduswahlknopf in eine andere Position als P stellen oder die Kamera ausschalten, wird
Program Shift aufgehoben.
Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen.
1 Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem Jograd (Seite 28).
Sie können eine Verschlusszeit zwischen 1/1000 und 30 Sekunden wählen.
2 Fotografieren Sie.
Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger werden mit [”] (z. B. 1”) angezeigt.
Wenn Sie eine längere Verschlusszeit wählen, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um das
Verwackeln der Bilder zu vermeiden.
Wenn Sie längere Verschlusszeiten wählen, wird mehr Zeit für die Datenverarbeitung benötigt.
Bei der Wahl bestimmter Verschlusszeiten* wird die Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückung (NR)
automatisch aktiviert, um Bildrauschen zu reduzieren, und „NR“ wird angezeigt.
* Wenn [ISO] auf [Auto] oder [80] bis [200] eingestellt ist: 1/6 Sekunde oder länger
Wenn [ISO] auf [400] bis [1000] eingestellt ist: 1/25 Sekunde oder länger
Falls nach dem Vornehmen der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die
Anzeigen für die Einstellwerte auf dem Monitor, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können
in diesem Zustand aufnehmen, aber es empfiehlt sich, die blinkenden Werte erneut einzustellen.
Der Blitzmodus wird auf (Blitz immer ein) oder (Blitz immer aus) eingestellt.
Bei kurzer Verschlusszeit kann die Lichtmenge trotz Blitzauslösung unzureichend sein.
Sie können manuell die Lichtmenge einstellen, die durch das Objektiv gelangt.
1 Wählen Sie den Blendenwert mit dem Jograd (Seite 28).
Am W-Anschlag des Zooms können Sie eine Blende zwischen F2,8 und F8,0 wählen.
Am T-Anschlag des Zooms können Sie eine Blende zwischen F3,7 und F8,0 wählen.
2 Fotografieren Sie.
Die Verschlusszeit wird innerhalb des Bereichs von 1/1000 bis 8 Sekunden automatisch eingestellt. Wenn
Sie einen Blendenwert von F5,6 oder höher einstellen, beginnen die Werte ab 1/2000 s.
Falls nach dem Vornehmen der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die
Anzeigen für die Einstellwerte auf dem Monitor, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können
in diesem Zustand aufnehmen, aber es empfiehlt sich, die blinkenden Werte erneut einzustellen.
Der Blitzmodus wird auf (Blitz immer ein), (Langzeitsynchronisierung) oder (Blitz immer
aus) eingestellt.
Aufnehmen mit
Verschlusszeitpriorität
P S A M
Aufnehmen mit
Blendenprioritätsmodus
P S A M
SL
Verwenden der Kamera
DE
33
Sie können die Verschlusszeit und die Blendenwerte manuell einstellen.
1 hlen Sie die Verschlusszeit mit dem Jograd (Seite 28).
2 hlen Sie den Blendenwert mit dem Jograd (Seite 28).
Die Differenz zwischen den Einstellungen und der von der Kamera ermittelten korrekten
Belichtung erscheint als EV-Wert (siehe unten) auf dem Monitor. 0EV kennzeichnet den Wert,
der von der Kamera als optimal beurteilt wird.
3 Fotografieren Sie.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten. Nachdem Sie den gewünschten
Wert eingestellt haben, können Sie dieselbe Belichtung wiederherstellen, indem Sie einfach den
Moduswahlknopf auf M stellen.
Falls nach dem Vornehmen der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die
Anzeigen für die Einstellwerte auf dem Monitor, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können
in diesem Zustand aufnehmen, aber es empfiehlt sich, die blinkenden Werte erneut einzustellen.
Der Blitzmodus wird auf (Blitz immer ein) oder (Blitz immer aus) eingestellt.
1 Drücken Sie b ( ) der Steuertaste.
Der Belichtungswert wird gelb.
2 Wählen Sie den Belichtungswert mit dem Jograd (Seite 28).
Richtung +: Das Bild wird heller.
0EV: Die Belichtung wird von der Kamera automatisch ermittelt.
Richtung –: Das Bild wird dunkler.
Einzelheiten zur Belichtung t Seite 10
Der Korrekturwert kann in Stufen von 1/3EV (+2,0EV bis –2,0EV) eingestellt werden.
Die Belichtung wird eventuell nicht richtig eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder dunkel ist oder
wenn Sie den Blitz benutzen.
Aufnehmen mit manueller
Belichtung
P S A M
Manuelles Einstellen der
Belichtung — Bildhelligk. (EV)
P S A M
Richtung –
Richtung +
Belichtungswert (gelb)
DE
34
Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Drücken Sie die Taste FOCUS mehrmals,
wenn es schwierig ist, im Autofokus eine ausreichende Scharfstellung zu erzielen.
( : Standardeinstellung)
Auswählen der
Fokussiermethode
P S A M
Mehrzonen-AF ( )
Automatische Fokussierung in allen Messzonen des
Sucherrahmens. Wenn Sie den Moduswahlknopf auf
stellen, ist nur Mehrzonen-AF verfügbar.
Dieser Modus ist nützlich, wenn sich das Hauptmotiv nicht in
der Bildmitte befindet.
Center-AF
()
Automatische Fokussierung auf einen Punkt in der Bildmitte.
Wenn Sie diese Funktion in Verbindung mit der
AF-Speicherfunktion verwenden, können Sie mit der
gewünschten Bildkomposition aufnehmen.
z Verwenden eines Histogramms
Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die
Helligkeitsverteilung eines Bildes darstellt.
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf
, P, S, A
oder „Szenenwahl“, und drücken Sie mehrmals
(Umschalten der Monitoranzeige), um das
Histogramm auf dem Monitor anzuzeigen. Das
Diagramm zeigt bei Ausschlägen rechts ein helles
Bild und bei Ausschlägen links ein dunkles Bild
an. Stellen Sie die Belichtung ein und achten Sie
dabei auf das Histogramm.
A Anzahl der Pixel
B Helligkeit
Das Histogramm erscheint auch, wenn der Moduswahlknopf auf M steht oder ein Einzelbild
wiedergegeben wird. Sie können die Belichtung allerdings nicht einstellen.
HellDunkel
A
B
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für
AF-Messzonensucherrahmen
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für
AF-Messzonensucherrahmen
Verwenden der Kamera
DE
35
AF ist die Abkürzung für Autofokus.
Für Filmaufnahmen ist Mehrzonen-AF zu empfehlen, da der Autofokus selbst bei Vibrationen bis zu einer
gewissen Stärke noch funktioniert.
Wenn Sie „Digitalzoom“ oder „AF-Hilfslicht“ verwenden, arbeitet der Autofokus mit Priorität auf
Motiven in oder nahe der Bildmitte. In diesem Fall blinkt die Anzeige , oder , und der
AF-Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt.
So stellen Sie Flexible-Spot-AF ein
1 Drücken Sie die Taste FOCUS mehrmals, um (Flexible-Spot-AF) auszuwählen.
Die Farbe des AF-Messzonensucherrahmens wechselt von Weiß zu Gelb.
2 Bewegen Sie den AF-Messzonensucherrahmen mit v/V/b/B der Steuertaste zu dem Punkt, auf
den Sie fokussieren wollen, und drücken Sie dann z.
Der AF-Messzonensucherrahmen wechselt von Weiß zu Gelb.
Um den AF-Messzonensucherrahmen erneut zu bewegen, drücken Sie z erneut.
Wenn der AF-Messzonensucherrahmen bewegt wird, wird der AF-Modus auf [Monitor] eingestellt, und
durch Drücken von z wird der im Setup-Menü eingestellte Modus gewählt.
Wenn Sie die Fokussiermethode wechseln, wird die eingestellte Position des AF-
Messzonensucherrahmens gelöscht.
Flexible-Spot-AF
()
Fokussierung auf ein sehr kleines Objekt oder einen engen
Bereich.
Flexible-Spot-AF ermöglicht die Aufnahme der gewünschten
Bildkomposition.
Stellen Sie Flexible-Spot-AF nach dem folgenden Verfahren ein.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mit einem Stativ
aufnehmen und das Motiv außerhalb des mittleren Bereichs
liegt.
Achten Sie beim Aufnehmen eines sich bewegenden Motivs
darauf, dass sich das Motiv innerhalb des
Messzonensucherrahmens befindet.
Manueller Fokus
Fokussierung auf das Motiv mithilfe einer vorher
eingestellten Aufnahmeentfernung.
Informationen zum Einstellen der Entfernung siehe Seite 36.
Beim Aufnehmen eines Motivs durch ein Netz oder eine
Fensterscheibe ist es schwierig, im Autofokus eine ausreichende
Scharfstellung zu erzielen. In solchen Fällen ist der manuelle
Fokussiermodus zweckmäßig.
VGA
FINE
98
P
S AF
VERSCH
OK
AF-Messzonensucherrahmen
(gelb: einstellbar/weiß: festgelegt)
Anzeige für
AF-Messzonensucherrahmen
DE
36
So stellen Sie den Fokus manuell ein
1 Drücken Sie die Taste FOCUS mehrmals, um 9 auszuwählen.
Der Entfernungseinstellbalken erscheint.
2 Stellen Sie den Balken mit b/B der Steuertaste auf die gewünschte Entfernung ein.
•Falls 9 blinkt, wird dadurch die Grenze der Scharfeinstellung angezeigt.
Mit der Fokuserweiterungsfunktion (Seite 57) wird das Bild auf dem Monitor zum einfachen
Fokussieren um das Doppelte vergrößert (Standardeinstellung).
3 Drücken Sie z. 9 wechselt von Gelb zu Weiß. Um eine neue Einstellung vorzunehmen,
drücken Sie z erneut.
Bei den Entfernungsangaben der manuellen Scharfeinstellung handelt es sich um Näherungswerte. Wird
das Objektiv nach oben oder unten geneigt, vergrößert sich die Abweichung.
Die Entfernungswahl ist je nach dem Zoomfaktor oder der Einstellung von [Konverter] eingeschränkt.
Wenn Sie die Fokussiermethode wechseln, wird die Entfernung der manuellen Scharfeinstellung gelöscht.
z Verstärken der Konturen des fokussierten Motivs (Kantenanhebung)
Die Konturen des Motivs auf dem Monitor werden zum einfacheren Fokussieren mit Blau verstärkt.
Stellen Sie die Kantenanhebung bei der manuellen Scharfeinstellung mit v/V der Steuertaste ein.
( : Standardeinstellung)
Peaking Hoch
Starke Kantenanhebung.
Peaking Tief
Geringe Kantenanhebung.
Peaking Aus
Die Kantenanhebung wird nicht verwendet.
VGA
FINE
98
P
Peaking Tief
2 5 10 90cm
VERSCH
OK
Kantenanhebungswert
Fokusanzeige
(gelb: einstellbar/weiß: festgelegt)
Entfernungseinstellbalken
Fokussierbereich 2 bis 90 cm:
Fokussierbereich 90 cm bis :
Verwenden der Kamera
DE
37
Aufnehmen von Serienbildern
Wählen Sie den gewünschten Serienaufnahmemodus durch mehrmaliges Drücken der Taste
/BRK.
( : Standardeinstellung)
Info zum Serienbildmodus
Der Blitz ist auf (Blitz immer aus) eingestellt.
Bei Selbstauslöseraufnahmen wird eine Serie von maximal fünf Bildern aufgenommen.
Serienaufnahme
P S A M
Serie ( )
Die Kamera nimmt die maximale Anzahl von Bildern in
Folge auf (siehe die nachstehende Tabelle), wenn Sie den
Auslöser gedrückt halten.
Wenn „Aufnahme“ ausgeblendet wird, können Sie das nächste
Bild aufnehmen.
Belichtungsreihe (BRK)
Die Kamera nimmt eine Folge von drei Bildern mit
automatisch verschobenen Belichtungswerten auf.
Wenn der Moduswahlknopf auf gestellt wird, kann
„Belichtungsreihe“ nicht gewählt werden.
Sie können dann nach der Aufnahme das Bild mit der optimalen
Belichtung auswählen, wenn die Aufnahmebedingungen je nach
der Helligkeit des Motivs schwierig sind.
Im Modus [Bel.reih.stufe] können Sie den
Belichtungsstufenwert wählen (Seite 44).
Multibild ( )
Die Kamera nimmt eine Serie von 16 Bildern in einer
Standbilddatei auf, wenn Sie den Auslöser drücken.
Diese Funktion ist praktisch, um beispielsweise
Bewegungsabläufe beim Sport zu überprüfen.
Im Modus [Intervall] können Sie das Multibild-
Verschlussintervall wählen (Seite 45).
Normal
Es wird keine Serienaufnahme gemacht.
Taste /BR K
Richtung + Richtig Richtung –
M
DE
38
Folgende Belichtungszeiten stehen nicht zur Verfügung.
Wenn [ISO] auf [Auto], [80] bis [200] eingestellt ist: 1/6 Sekunde oder länger
Wenn [ISO] auf [400] bis [1000] eingestellt ist: 1/25 Sekunde oder länger
Wenn die Akkus schwach oder der interne Speicher bzw. der „Memory Stick Duo“ voll sind, wird der
Serienbildmodus abgebrochen.
Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 0,9 Sekunden (DSC-H5) bzw. 0,8 Sekunden (DSC-H2).
Maximale Anzahl von Serienaufnahmen (Einheit: Bilder)
Info zu Belichtungsreihe
Der Blitz ist auf (Blitz immer aus) eingestellt.
Schärfe und Weißabgleich werden für das erste Bild eingestellt, und dann werden diese Einstellungen
auch für die übrigen Bilder verwendet.
Bei manueller Belichtungseinstellung (Seite 33) verschiebt sich die Belichtung auf der Basis der
eingestellten Helligkeit.
Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 0,9 Sekunden (DSC-H5) bzw. 0,8 Sekunden (DSC-H2).
Falls das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, wird mit dem gewählten Belichtungsstufenwert eventuell keine
einwandfreie Aufnahme erzielt.
Folgende Belichtungszeiten stehen nicht zur Verfügung.
Wenn [ISO] auf [Auto], [80] bis [200] eingestellt ist: 1/6 Sekunde oder länger
Wenn [ISO] auf [400] bis [1000] eingestellt ist: 1/25 Sekunde oder länger
Je nach dem gewählten Szenenmodus (Seite 30) ist die Aufnahme im Belichtungsreihenmodus eventuell
nicht möglich.
Info zum Multibildmodus
Sie können mit „Multibild“ aufgenommene Bilder nach dem folgenden Verfahren wiedergeben.
Pause/Fortsetzen: Drücken Sie z der Steuertaste.
Einzelbildwiedergabe: Drücken Sie b/B im Pausemodus. Drücken Sie z, um die Serienwiedergabe
fortzusetzen.
Die folgenden Funktionen können nicht im Multibildmodus benutzt werden:
Smart-Zoom
Blitz
Unterteilen einer mit „Multibild“ aufgenommenen Bilderserie
DSC-H2 DSC-H5
Qualität
Format
Fein Standard Fein Standard
7M
——
58
6M 7 12
——
3:2 7 12 5 8
5M
——
611
3M 12 21 9 17
2M 19 35 15 27
VGA 10010085100
16:9 19351527
Verwenden der Kamera
DE
39
Löschen oder Extrahieren eines Bildes in einer mit „Multibild“ aufgenommenen Bilderserie
Einstellen des Bildintervalls auf einen anderen Modus als [1/30], wenn der Moduswahlknopf auf
steht.
Einstellen einer längeren Verschlusszeit als 1/30 Sekunde
Wenn Sie versuchen, eine mit „Multibild“ aufgenommene Bilderserie auf einem Computer oder einer
Kamera wiederzugeben, die nicht mit der Multibildfunktion ausgestattet ist, wird die Bilderserie als ein in
16 Felder unterteiltes Einzelbild angezeigt.
Die Größe der im Multibildmodus aufgenommenen Bilder beträgt 1M.
Je nach dem gewählten Szenenmodus (Seite 30) ist die Aufnahme im Multibildmodus eventuell nicht
möglich.
DE
40
Verwenden des Menüs
Verwenden von Menüposten
1 Aufnahme: Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie den
Moduswahlknopf auf die gewünschte Position.
Wiedergabe: Drücken Sie .
Je nach Position des Moduswahlknopfs und je nach Aufnahme- oder Wiedergabemodus stehen
verschiedene Posten zur Verfügung.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie den gewünschten
Menüposten mit b/B der Steuertaste.
Falls der gewünschte Posten nicht zu sehen ist, drücken
Sie b/B so lange, bis der Posten auf dem Monitor erscheint.
Drücken Sie z, wenn Sie einen Posten im
Wiedergabemodus ausgewählt haben.
4 Wählen Sie die Einstellung mit v/V aus.
Die ausgewählte Einstellung wird vergrößert angezeigt und festgelegt.
5 Drücken Sie MENU erneut, um das Menü auszublenden.
Wechseln in den Aufnahmemodus
Drücken Sie den Auslöser halb nieder, so dass das Menü ausgeblendet wird.
Falls ein verborgener Posten vorhanden ist, erscheint das Symbol v/V am Rand der Position, an der
Menüposten normalerweise angezeigt werden. Um einen verborgenen Posten anzuzeigen, wählen Sie das
Symbol mit der Steuertaste aus.
Posten, die nicht ausgewählt werden können, lassen sich nicht einstellen.
Tas te v/V/b/B
Ta ste z
Moduswahlknopf
Steuertaste
Taste M EN U
Taste
Fein
FINE
Standard
Bildqualität
BRKISOWB
COLOR
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
Verwenden des Menüs
DE
41
Menüposten
Menü für Aufnahme (Seite 42)
Die verfügbaren Menüposten hängen von der Position des Moduswahlknopfes ab. Nur die
verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
Menü für Wiedergabe (Seite 46)
(Ordner) - (Schützen)
DPOF (Drucken)
(Dia) (Skalieren)
(Drehen) (Untertl)
(Setup)
Trimmen**
* Die Funktion ist je nach dem Szenenmodus eingeschränkt (Seite 30).
**Steht nur beim Wiedergabezoom zur Verfügung.
( : verfügbar)
Position des Moduswahlknopfs: P S A M Szene
COLOR (Farbmodus)
(Messmodus)
WB (Weissabgl)
ISO
(Bildqualität)
BRK (Bel.reih.stufe)
*
(Intervall)
*
(Blitzstufe)
*
(Kontrast)
(Konturen)
(Setup)
M
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
42
Aufnahmemenü
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Sie können die Helligkeit des Bildes ändern und Effekte anwenden.
Beim Aufnehmen von Filmen können Sie nur [S/W] und [Sepia] auswählen.
Wenn „Multibild“ ausgewählt wird, wird der Farbmodus auf [Normal] gesetzt.
Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen
wird, um die Belichtung zu ermitteln.
Einzelheiten zur Belichtung t Seite 10
Wenn Sie die Spotmessung oder mittenbetonte Messung verwenden, ist es empfehlenswert, den
AF-Messzonensucherrahmen auf Center-AF einzustellen, um auf die Messposition zu fokussieren
(Seite 34).
COLOR (Farbmodus)
P S A M
S/W (B&W)
Das Bild wird auf Schwarzweiß eingestellt.
Sepia (SEPIA)
Das Bild wird sepiafarben eingestellt.
Natürlich (NATURAL)
Das Bild wird auf natürliche Farben eingestellt.
Lebhaft (VIVID)
Das Bild wird auf kräftige und lebhafte Farben eingestellt.
Normal
(Messmodus)
P S A M
Spot (Spotmessung)
()
Nur ein Teil des Motivs wird gemessen.
Diese Funktion ist nützlich, wenn sich das Motiv vor einem
hellen Hintergrund befindet oder wenn ein starker Kontrast
zwischen Motiv und Hintergrund besteht.
Mitte (Mittenbetonte
Messung) ( )
Die Kamera misst den Bereich in der Bildmitte und ermittelt
die Belichtung auf der Basis der Helligkeit des Motivs an
dieser Stelle.
Multi (Mehrfeldmessung)
Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln
ausgemessen werden. Die Kamera ermittelt eine
ausgewogene Belichtung.
Spotmessungsfadenkreuz
Ausrichtung auf das Motiv
Verwenden des Menüs
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
43
Damit können Sie die Farbtöne den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen, wenn
beispielsweise die Farben eines Bildes seltsam aussehen.
Einzelheiten zum Weißabgleich t Seite 12
Unter flimmernden Leuchtstofflampen arbeitet die Weabgleichfunktion möglicherweise nicht korrekt,
selbst wenn Sie [Neonlampe] ( ) gewählt haben.
Außer in den Modi [One Push] ( ) und [Blitz] ( ) wird [WB] bei Blitzlicht auf [Auto] gesetzt.
Einige Optionen stehen je nach dem Szenenmodus nicht zur Verfügung (Seite 30).
So speichern Sie die Grundfarbe Weiß im Modus [One Push Set] ( )
Die Grundfarbe Weiß für den Modus [One Push] ( ) wird gespeichert. Gehen Sie nach der
Auswahl von folgendermaßen vor.
1 Richten Sie die Kamera unter den gleichen Beleuchtungsverhältnissen wie für die spätere
Aufnahme des Motivs auf ein weißes Objekt (z. B. ein Blatt Papier), das den ganzen Bildschirm
ausfüllt.
2 Wählen Sie den Posten [One Push Set] ( ) mit v aus. Der Bildschirm wird vorübergehend
schwarz, und die Anzeige blinkt schnell. Nachdem der Weißabgleich eingestellt und
abgespeichert worden ist, wird [One Push] ( ) erneut gewählt.
Falls die Anzeige langsam blinkt, ist der Weißabgleich nicht eingestellt worden oder kann nicht
eingestellt werden. Verwenden Sie den automatischen Weißabgleich.
Vermeiden Sie das Schütteln oder Anstoßen der Kamera, während die Anzeige schnell blinkt.
Wenn der Blitzmodus auf (Blitz immer ein) oder (Langzeitsynchronisierung) eingestellt wird,
wird der Weißabgleich den Bedingungen bei Blitzauslösung angepasst.
WB (Weissabgl)
P S A M
One Push Set ( )
Speichert die Grundfarbe Weiß, die im Modus [One Push] ( )
verwendet wird.
Dieser Posten kann beim Laden des Blitzes nicht ausgewählt werden.
One Push ( )
Der Weißwert wird je nach Lichtquelle eingestellt. Die im Modus
[One Push Set] ( ) gespeicherte weiße Farbe wird zur
Grundfarbe Weiß. Verwenden Sie diesen Modus, wenn sich die
Farben im Modus [Auto] oder in anderen Modi nicht richtig
einstellen lassen.
Blitz ( )
Anpassung an die Blitzbedingungen.
Dieser Posten ist bei Filmaufnahmen nicht verfügbar.
Glühlampe (n)
Anpassung an Orte mit schnell wechselnden Lichtverhältnissen
(z. B. Partysaal) oder mit heller Beleuchtung (z. B. Fotostudio).
Neonlampe ( )
Anpassung an Leuchtstofflampenlicht.
Bewölkung ( )
Anpassung an bedeckten Himmel.
Tageslicht ( )
Anpassung an Außenaufnahmen, Aufnahmen von Abendszenen,
Neonreklamen, Feuerwerk oder Sonnenaufgängen oder
Aufnahmen kurz vor oder nach Sonnenuntergang.
Auto
Stellt den Weißabgleich automatisch ein.
WB
WB
SL
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
44
Damit wählen Sie die Lichtempfindlichkeit in ISO-Einheiten. Je höher der Wert, desto höher
die Empfindlichkeit.
Einzelheiten zur ISO-Empfindlichkeit t Seite 11
Beachten Sie, dass die Rauschstörungen im Bild zunehmen, je höher der ISO-Empfindlichkeitswert ist.
[ISO] wird im Szenenmodus auf [Auto] eingestellt.
Bei Aufnahmen in hellerer Umgebung erhöht die Kamera automatisch die Farbreproduktion und hilft
damit zu verhindern, dass Bilder zu hell werden (außer wenn [ISO] auf [80] oder [100] eingestellt ist).
(nur DSC-H5)
Damit wählen Sie die Bildqualität.
Einzelheiten zur Bildqualität t Seite 12
Wählt den Belichtungsstufenwert, wenn die Belichtungsreihe mit der Taste /BRK ausgewählt
wird (Seite 37).
Wählen Sie zunächst „Belichtungsreihe“ mit der Taste /BRK aus, und nehmen Sie dann die
gewünschte Einstellung für [Bel.reih.stufe] vor. Wenn Sie eine andere Funktion als „Belichtungsreihe“
auswählen, steht diese Funktion nicht zur Verfügung (Seite 37).
ISO
P S A M
1000
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn Sie an dunklen Orten
oder sich schnell bewegende Objekte aufnehmen, und einen
niedrigen Wert, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
800
400
200
100
80
Auto
(Bildqualität)
P S A M
Fein (FINE)
Aufnahme mit hoher Qualität (geringe Komprimierung).
Standard (STD)
Aufnahme mit normaler Qualität (hohe Komprimierung).
BRK (Bel.reih.stufe)
P S A M
±1.0EV
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 1,0 EV.
±0.7EV
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 0,7 EV.
±0.3EV
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 0,3 EV.
Verwenden des Menüs
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
45
Dient zur Wahl des Bildintervalls im Multibildmodus (Seite 37).
Damit stellen Sie die Blitzintensität ein.
Die Blitzstufe kann in Schritten von 1/3 EV eingestellt werden.
Der Wert wird nicht auf dem Monitor angezeigt. + oder – werden angegeben.
Informationen zum Ändern des Blitzmodus
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, hat diese Einstellung möglicherweise keine Wirkung.
Wenn der Blitzmodus auf (Blitz immer aus) eingestellt ist, lässt sich die Blitzstufe nicht einstellen.
Dient zur Einstellung des Bildkontrasts.
Stellt die Scharfzeichnung des Bildes ein.
Siehe Seite 53.
(Intervall)
P S A M
1/7.5 (1/7.5")
Wählen Sie zunächst „Multibild“ mit der Taste /BRK aus,
und nehmen Sie dann die gewünschte Einstellung für [Intervall]
vor. Wenn Sie eine andere Funktion als „Multibild“ auswählen,
steht diese Funktion nicht zur Verfügung (Seite 37).
1/15 (1/15")
1/30 (1/30")
(Blitzstufe)
P S A M
M +2.0EV
Richtung +: Die Blitzintensität wird erhöht.
0EV
Die Blitzlichtmenge, die die Kamera automatisch einstellt.
m –2.0EV
Richtung –: Die Blitzintensität wird verringert.
(Kontrast)
P S A M
+ ( )
Richtung +: Der Kontrast wird erhöht.
Normal
– ( )
Richtung –: Der Kontrast wird verringert.
(Konturen)
P S A M
+ ( )
Richtung +: Das Bild wird schärfer.
Normal
– ( )
Richtung –: Das Bild wird weicher.
(Setup)
P S A M
M
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
46
Wiedergabemenü
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Damit wählen Sie bei Verwendung der Kamera mit einem „Memory Stick Duo“ den Ordner,
der die wiederzugebenden Bilder enthält.
1 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B der Steuertaste.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
z Info zum Ordner
Die Kamera speichert Bilder in dem angegebenen Ordner auf einem „Memory Stick Duo“ (Seite 60).
Sie können den Ordner ändern oder einen neuen anlegen.
Informationen zum Anlegen eines neuen Ordners t [Ordner anlegen] (Seite 60)
Informationen zum Ändern des Ordners für Bildaufnahme t [Ordner ändern] (Seite 61)
Wenn mehrere Ordner im „Memory Stick Duo“ vorhanden sind und das erste oder letzte Bild im Ordner
angezeigt wird, erscheinen die folgenden Anzeigen.
: Ruft den vorhergehenden Ordner auf.
: Ruft den nächsten Ordner auf.
: Ruft entweder den vorhergehenden oder den nächsten Ordner auf.
(Ordner)
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Die Auswahl wird aufgehoben.
102 2/2
2006
102MSDCF
9
111::05:34
AM
OK
ZURCK/WEIT
Ordner wählen
Abbrech
Ordnername:
Datum:
Dateien:
Verwenden des Menüs
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
47
Damit schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
So schützen Sie Bilder im Einzelbildmodus
1 Zeigen Sie das zu schützende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [-] (Schützen) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Das Bild wird geschützt, und das Symbol - (Schutz) erscheint auf dem Bild.
4 Um weitere Bilder zu schützen, wählen Sie das gewünschte Bild mit b/B aus, und drücken Sie
dann z.
So schützen Sie Bilder im Indexmodus
1 Drücken Sie (Index), um die Indexanzeige aufzurufen.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [-] (Schützen) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [Wählen] mit v/V, und drücken Sie dann z.
5 Wählen Sie das zu schützende Bild mit v/V/b/B aus, und drücken Sie dann z.
Ein grünes Symbol - erscheint auf dem ausgewählten Bild.
6 Wiederholen Sie Schritt 5, um weitere Bilder zu schützen.
7 Drücken Sie MENU.
8 Wählen Sie [OK] mit B, und drücken Sie dann z.
Das Symbol - wird weiß. Die ausgewählten Bilder werden geschützt.
Um alle Bilder im Ordner zu schützen, wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4, und drücken Sie z.
Wählen Sie [Ein] mit B, und drücken Sie dann z.
- (Schützen)
Schützen (-)
Siehe nachstehendes Verfahren.
Beenden
Die Schutzfunktion wird beendet.
VGA
2/9
Schützen
Beenden
ZURCK/WEIT
-
MENU
- (grün)
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
48
So heben Sie den Löschschutz auf
Im Einzelbildmodus
Drücken Sie z in Schritt 3 oder 4 unter „So schützen Sie Bilder im Einzelbildmodus“.
Im Indexmodus
1 Wählen Sie das Bild, dessen Schutz Sie aufheben wollen, in Schritt
5 unter „So schützen Sie
Bilder im Indexmodus“ aus.
2 Drücken Sie z, damit das Symbol - grau wird.
3 Wiederholen Sie den obigen Vorgang für alle freizugebenden Bilder.
4 Drücken Sie MENU, wählen Sie [OK] mit B, und drücken Sie dann z.
So heben Sie den Löschschutz für alle Bilder im Ordner auf
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4 unter „So schützen Sie Bilder im Indexmodus“, und
drücken Sie dann
z. Wählen Sie [Aus] mit B, und drücken Sie dann z.
Beachten Sie, dass beim Formatieren des internen Speichers oder des „Memory Stick Duo“ alle auf dem
Aufnahmemedium gespeicherten Daten, einschließlich geschützter Bilder, unwiederbringlich gelöscht
werden.
Das Schützen eines Bildes kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Damit können Sie Bilder, die Sie ausdrucken möchten, mit dem Symbol (Druckauftrag)
markieren (Seite 87).
Siehe Seite 83.
Damit können Sie aufgezeichnete Bilder der Reihe nach wiedergeben (Dia-Show).
Intervall
DPOF
(Drucken)
(Dia)
3 Sek
Stellt das Bildvorführungsintervall ein.
5 Sek
10 Sek
30 Sek
1 Min
Verwenden des Menüs
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
49
Wiederh.
Bild
1 hlen Sie [Intervall], [Wiederh.] und [Bild] mit v/V/b/B der Steuertaste.
2 Wählen Sie [Start] mit V/B, und drücken Sie dann z.
Die Dia-Show beginnt.
Um die Dia-Show zu beenden, unterbrechen Sie die Dia-Show mit z, wählen Sie [Beenden] mit V,
und drücken Sie dann z.
Während einer Dia-Show können Sie im Pausemodus das vorhergehende/nächste Bild mit b/B anzeigen.
Die Intervalldauer ist nur ein Richtwert, weshalb sie je nach Bildgröße usw. unterschiedlich sein kann.
Damit können Sie die Größe eines aufgezeichneten Bildes ändern (Skalieren) und das Bild als
neue Datei speichern. Das Originalbild bleibt selbst nach der Skalierung erhalten.
1 Zeigen Sie das zu skalierende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Skalieren) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie die gewünschte Bildgröße mit v/V aus, und drücken Sie dann z.
Das skalierte Bild wird als neueste Datei im Aufnahmeordner gespeichert.
Ein
Die Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben.
Aus
Die Bildvorführung endet, nachdem alle Bilder
wiedergegeben worden sind.
Ordner
Alle Bilder im ausgewählten Ordner werden wiedergegeben.
Alle
Alle auf dem „Memory Stick Duo“ gespeicherten Bilder
werden wiedergegeben.
Start
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Dient zum Abschalten der Bildvorführung.
(Skalieren)
7M (nur DSC-H5)
Die Einstellungsgröße ist nur ein Richtwert.
t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“
6M (nur DSC-H2)
5M (nur DSC-H5)
3M
2M
VGA
Abbrech
Die Skalierung wird abgebrochen.
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
50
Einzelheiten zu [Bildgröße] t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“
Die Größe von Filmen oder Bildern im Multibildmodus kann nicht geändert werden.
Wenn Sie ein kleines Bild vergrößern, verschlechtert sich die Bildqualität.
Sie können die Bildgröße nicht in [3:2] oder [16:9] ändern.
Wenn Sie ein Bild des Formats [3:2] oder [16:9] skalieren, erscheinen schwarze Balken am oberen und
unteren Bildrand.
Damit können Sie ein Standbild drehen.
1 Zeigen Sie das zu drehende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Drehen) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [
] mit v, und drehen Sie dann das Bild mit b/B.
5 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
Geschützte Bilder, Filme oder Bilder im Multibildmodus können nicht gedreht werden.
Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht gedreht werden.
Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Computer kann es je nach Software vorkommen, dass die
Bildrotationsinformation nicht übertragen wird.
Damit können Sie Filme schneiden oder unnötige Filmabschnitte löschen. Die Verwendung
dieser Funktion wird empfohlen, wenn die Kapazität des internen Speichers oder des
„Memory Stick Duo“ unzureichend ist oder wenn Sie Filmclips an Ihre E-Mail-Nachrichten
anhängen wollen.
Beachten Sie, dass der Originalfilm gelöscht und seine Nummer übersprungen wird. Beachten Sie auch,
dass geschnittene Filmdateien nicht wiederhergestellt werden können.
(Drehen)
Dient zum Drehen eines Bildes. Siehe nachstehendes
Verfahren.
OK
Bestätigt die Drehung. Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Die Drehung wird abgebrochen.
(Untertl)
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Die Unterteilung wird abgebrochen.
Verwenden des Menüs
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
51
Beispiel: Schneiden eines Films mit der Nummer 101_0002
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie einen Film mit der Nummer
101_0002 unterteilen und in der folgenden Dateikonfiguration löschen.
1 Szene A wird herausgeschnitten.
Unterteilen
101_0002 wird in 101_0004 und 101_0005 unterteilt.
2 Szene B wird herausgeschnitten.
Unterteilen
101_0005 wird in 101_0006 und 101_0007 unterteilt.
3 Die Szenen A und B werden gelöscht, falls sie unnötig sind.
Löschen Löschen
4 Nur die gewünschten Szenen bleiben übrig.
Verfahren
1 Zeigen Sie den zu unterteilenden Film an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Untertl) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Wiedergabe des Films beginnt.
1
2
101_0002
101_0003
3
101_0001
1
2
3AB
101_0002
101_0004
123 B
A
101_0005
13
101_0004 101_0007
101_0006
AB2
13
2
101_0006
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 40
DE
52
5 Drücken Sie z am gewünschten Schnittpunkt.
Wenn Sie den Schnittpunkt einstellen wollen, wählen Sie [c/C] (Einzelbild rückwärts/vorwärts),
und stellen Sie den Schnittpunkt mit b/B ein.
Wenn Sie den Schnittpunkt ändern wollen, wählen Sie [Abbrech]. Die Wiedergabe des Films beginnt
erneut.
6 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
7 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Der Film wird geschnitten.
Die geschnittenen Filmteile erhalten neue Dateinummern und werden dann als neueste Dateien im
ausgewählten Aufnahmeordner aufgezeichnet.
Die folgenden Bildtypen können nicht geschnitten werden.
Standbild
Filmclips, die zu kurz zum Schneiden sind (kürzer als etwa zwei Sekunden)
Geschützte Filme (Seite 47)
Siehe Seite 53.
Ein vergrößerter Bildausschnitt (
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“) wird als neue Datei
aufgezeichnet
.
1 Drücken Sie MENU während des Wiedergabezooms, um das Menü anzuzeigen.
2 Wählen Sie [Trimmen] mit B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
3 Wählen Sie die Bildgröße mit v/V aus, und drücken Sie dann z.
Das Bild wird aufgezeichnet, und das Originalbild wird wieder angezeigt.
Das ausgeschnittene Bild wird als neueste Datei in dem ausgewählten Aufnahmeordner aufgezeichnet,
während das Originalbild erhalten bleibt.
Die Bildausschnitte können eine verschlechterte Bildqualität aufweisen.
Sie können ein Bild nicht in der Größe [3:2] oder [16:9] ausschneiden.
(Setup)
Trimmen
Trimmen
Siehe nachstehendes Verfahren.
Zurück
Das Ausschneiden wird abgebrochen.
00:00:02
10/10
STD
6 40
Untert
Untertei-
lungspunkt
OK
Abbrech
Beenden
Verwenden des Setup-Bildschirms
DE
53
Verwenden des Setup-Bildschirms
Verwenden von Setup-Posten
Auf dem Setup-Bildschirm können Sie Standardeinstellungen ändern.
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wenn Sie B der Steuertaste gedrückt haben, wechseln Sie zur Einstellung
(Setup), und drücken Sie dann B erneut.
4 Drücken Sie v/V/b/B der Steuertaste, um den einzustellenden Posten
auszuwählen.
Der Rahmen des ausgewählten Postens wird gelb.
5 Drücken Sie z, um die Einstellung
einzugeben.
Um den Bildschirm (Setup) auszuschalten, drücken Sie MENU.
Um vom Bildschirm (Setup) zum Menü zurückzukehren, drücken Sie b der Steuertaste
mehrmals.
Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, blendet die Kamera den Bildschirm (Setup) aus und
wechselt wieder in den Aufnahmemodus.
Wenn das Menü nicht angezeigt wird
Wenn Sie MENU länger drücken, wird (Setup) angezeigt.
So brechen Sie die Einstellung (Setup) ab
Wählen Sie [Abbrech], falls es erscheint, und drücken Sie dann z der Steuertaste. Erscheint
die Anzeige nicht, wählen Sie die vorherige Einstellung erneut.
Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
Taste v/V/b/B
Ta ste z
Moduswahlknopf
Steuertaste
Tas te M EN U
Abbrech
OK
Setup 2
Dateinummer:
USB-Anschluss:
Videoausgang:
Uhreinstellung:
1
1
2
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
54
Kamera 1
1
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Damit wählen Sie den Autofokusmodus.
Info zu [Serie] (C AF)
Beim Aufnehmen sich schnell bewegender Objekte kann die Scharfeinstellung möglicherweise nicht
Schritt halten.
Der AF-Messzonensucherrahmen ist auf „Center-AF“ eingestellt (Seite 34).
In den folgenden Fällen wird die Schärfe nach Beendigung der Messwertspeicherung nicht eingestellt,
und die Anzeige „C AF“ blinkt. Die Kamera befindet sich im Modus [Monitor].
Beim Aufnehmen an dunklen Orten
Beim Aufnehmen mit langer Verschlusszeit
Beim Erzielen der korrekten Schärfe ist kein Einrasten zu hören.
Wenn Sie beim Verwenden des Selbstauslösers den Auslöser ganz nach unten drücken, wird die Schärfe
gespeichert.
Dient zur Wahl des Digitalzoommodus. Die Kamera vergrößert das Bild mit dem optischen
Zoom (bis zu 12×). Bei Überschreitung des Zoomfaktors 12× verwendet die Kamera entweder
den Smart-Zoom oder den Präzisions-Digitalzoom.
AF-Modus
Einzel (S AF)
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, wenn der
Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus
eignet sich zum Aufnehmen unbeweglicher Objekte.
Monitor (M AF)
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, bevor der
Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus
verkürzt die für die Scharfeinstellung erforderliche Zeit.
Die Akkus werden u. U. stärker beansprucht als im Modus
[Einzel].
Serie (C AF)
Die Kamera stellt die Schärfe ein, bevor der Auslöser halb
niedergedrückt gehalten wird, und setzt dann die
Scharfeinstellung fort, selbst nachdem die AF-Speicherung
beendet worden ist.
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen von sich
bewegenden Objekten mit kontinuierlicher Scharfeinstellung.
Die Akkus werden u. U. stärker beansprucht als in jedem
anderen AF-Modus.
Digitalzoom
Smart
(Smart-Zoom)
()
Das Bild wird nahezu verzerrungsfrei digital vergrößert.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf
[7M] (DSC-H5), [6M] (DSC-H2) oder [3:2] eingestellt wird.
Die nachstehende Tabelle gibt den maximalen Zoomfaktor von
Smart-Zoom an.
Präzision
(Präzisions-Digitalzoom)
()
Alle Bildgrößen werden auf maximal 24× vergrößert, aber
die Bildqualität verschlechtert sich.
Aus
Der Digitalzoom wird nicht verwendet.
Verwenden des Setup-Bildschirms
DE
55
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
Bildgröße und maximaler Zoomfaktor mit Smart-Zoom
Wenn Sie die Zoomwippe drücken, wird der Zoomfaktor angezeigt.
Der optische Zoombereich ist im maximalen Zoombereich von Smart-Zoom/Präzisionszoom enthalten.
Beim Verwenden des Digitalzooms wird der AF-Messzonensucherrahmen nicht angezeigt. Die Anzeige
, oder blinkt, und der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
Beim Verwenden der Smart-Zoomfunktion kann das Bild auf dem Monitor grob erscheinen. Dieses
Phänomen hat jedoch keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.
Beim Bedienen der Kamera werden Anweisungen zu verschiedenen Funktionen angezeigt.
Damit reduzieren Sie den Rote-Augen-Effekt bei
Blitzaufnahmen. Wählen Sie diese Funktion vor
der Aufnahme.
DSC-H2 DSC-H5
Format Maximaler Zoomfaktor Maximaler Zoomfaktor
5M ca. 14×
3M ca. 16× ca. 18×
2M ca. 20× ca. 22×
VGA ca. 52× ca. 57×
16:9 ca. 17× ca. 19×
Funkt.führer
Ein
Der Funktionsführer wird angezeigt.
Aus
Der Funktionsführer wird nicht angezeigt.
Rotaugen-Reduz
Ein ( )
Der Rote-Augen-Effekt wird reduziert.
Zwei oder mehr Vorblitze werden vor der eigentlichen
Aufnahme ausgelöst.
Aus
Die Rote-Augen-Reduzierung wird nicht verwendet.
Die W-Seite links von dieser Linie ist der optische
Zoombereich, und die T-Seite rechts von der Linie ist der
Digitalzoombereich.
Zoomfaktoranzeige
DE
56
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
Da es bis zur Verschlussauslösung etwa eine Sekunde dauert, halten Sie die Kamera ruhig, um
Verwackeln zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, dass sich die aufzunehmenden Personen nicht
bewegen.
Die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts liefert je nach individuellen Unterschieden oder der Entfernung
zum Motiv eventuell nicht den gewünschten Effekt, wenn die betreffende Person nicht in den Vorblitz
blickt oder andere Ursachen vorliegen.
Das AF-Hilfslicht dient dazu, die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu
erleichtern.
Das AF-Hilfslicht gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb niedergedrücktem
Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige .
Falls das AF-Hilfslicht das Motiv nicht ausreichend aufhellt oder das Motiv keinen Kontrast aufweist,
wird keine Scharfeinstellung erzielt. Es empfiehlt sich eine Entfernung von 2,7 m (Zoom: W) bzw. 2,6 m
(Zoom: T).
Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt, solange das AF-Hilfslicht das Motiv erreicht, selbst wenn es
leicht von der Mitte des Motivs abweicht.
Wenn die manuelle Scharfeinstellung (Seite 34) ausgewählt ist, funktioniert das AF-Hilfslicht nicht.
Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt. Die Anzeige , oder blinkt, und der
Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motive nahe der Bildmitte.
Das AF-Hilfslicht funktioniert nicht, wenn (Dämmerung) oder (Landschaft) als Szenenmodus
gewählt wird oder wenn [Konverter] nicht auf [Aus] gesetzt wird.
Das AF-Hilfslicht ist sehr hell. Obwohl es ungefährlich ist, wird davon abgeraten, aus kurzer Entfernung
direkt in das AF-Hilfslicht zu blicken.
Damit können Sie das aufgenommene Bild unmittelbar nach einer Standbildaufnahme etwa
zwei Sekunden lang auf dem Monitor anzeigen.
Wenn Sie während dieser Zeit den Auslöser halb niederdrücken, erlischt die Aufnahmeanzeige, so dass
Sie sofort das nächste Bild aufnehmen können.
AF-Hilfslicht
Auto
Das AF-Hilfslicht wird verwendet.
Aus
Das AF-Hilfslicht wird nicht verwendet.
Autom. Aufn.ktrl
Ein
Die automatische Aufnahmekontrolle wird verwendet.
Aus
Die automatische Aufnahmekontrolle wird nicht verwendet.
ON
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
Verwenden des Setup-Bildschirms
DE
57
Kamera 2
2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Vergrößert die Bildschirmmitte bei manueller Scharfeinstellung auf das Zweifache.
Damit wird der Zeitpunkt für das Auslösen des Blitzes ausgewählt.
Info zu [Hinten]
Wenn die Verschlusszeit zu kurz ist, steht die Einstellung [Hinten] möglicherweise nicht zur Verfügung.
Wenn die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts ausgewählt ist, hat die Funktion bei langen
Verschlusszeiten möglicherweise keine Wirkung.
Fokuserweiterg
Ein
Zweifache Vergrößerung.
Aus
Keine Vergrößerung.
Blitzsync.
Vorne
In der Regel verwenden Sie diese Einstellung. Der Blitz wird
unmittelbar nach dem Loslassen des Auslösers ausgelöst.
Damit ist die Aufnahme eng mit dem Loslassen des Auslösers
gekoppelt.
Hinten (REAR)
Wird bei einem sich bewegenden Motiv usw. verwendet. Der
Blitz wird unmittelbar vor Ablauf der Verschlusszeit
ausgelöst. Damit können Sie einen Lichtschweif oder ein
Bewegungsnachbild bei einem Motiv festhalten.
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
58
Dient zur Wahl des Bildstabilisierungsmodus.
Während der Filmaufnahme wird [Kontinu.] aktiviert, selbst wenn [Aufnahme] gewählt wurde.
Wenn sich der Moduswahlknopf nicht in der Stellung befindet, kann die Bildstabilisierungsfunktion
mithilfe der Taste (STEADY SHOT) abgeschaltet werden. (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
In den folgenden Fällen funktioniert die Bildstabilisierungsfunktion möglicherweise nicht richtig.
Wenn die Kamera zu stark wackelt
Wenn eine lange Verschlusszeit eingestellt ist, z. B. beim Aufnehmen von Abendszenen
Dient zum Erzielen der korrekten Schärfe, wenn eine Konverterlinse (nicht mitgeliefert)
angebracht wird. Bringen Sie zuerst den mitgelieferten Adapterring, dann die Konverterlinse
an.
Wenn der eingebaute Blitz benutzt wird, kann das Licht blockiert werden, sodass die Linse einen Schatten
wirft.
Der verfügbare Zoombereich ist begrenzt.
Der verfügbare Fokussierbereich ist begrenzt.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung zu Ihrer Konverterlinse.
STEADY SHOT
Aufnahme
Die Bildstabilisierungsfunktion wird aktiviert, wenn der
Auslöser halb niedergedrückt wird.
Kontinu.
Die Bildstabilisierungsfunktion ist immer aktiviert. Die
Bildstabilisierung funktioniert auch beim Zoomen eines weit
entfernten Motivs.
Die Akkus werden stärker beansprucht als im Modus
[Aufnahme].
Konverter
Nahaufnahme ( )
Zum Anbringen einer Nahaufnahmelinse.
Tele ( )
Zum Anbringen einer Tele-Konverterlinse.
Weitwinkel ( )
Zum Anbringen einer Weitwinkel-Konverterlinse.
Aus
Wenn keine Linse angebracht wird.
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
Verwenden des Setup-Bildschirms
DE
59
Int. Speicher-Tool
Dieser Posten erscheint nicht, wenn ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Damit formatieren Sie den internen Speicher.
Beachten Sie, dass durch das Formatieren alle Daten im internen Speicher, einschließlich geschützter
Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Formatierung ist beendet.
Formatieren
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Die Formatierung wird abgebrochen.
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
60
Memory Stick Tool
Dieser Posten erscheint nur, wenn ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Damit formatieren Sie den „Memory Stick Duo“. Ein im Handel erhältlicher „Memory Stick
Duo“ ist bereits formatiert und kann sofort benutzt werden.
Beachten Sie, dass durch das Formatieren alle Daten auf einem „Memory Stick Duo“, einschließlich
geschützter Bilder, gelöscht werden.
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im Memory Stick werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Formatierung ist beendet.
Damit können Sie auf einem „Memory Stick Duo“ einen Ordner für die Aufzeichnung von
Bildern anlegen.
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Der Bildschirm zum Anlegen eines Ordners erscheint.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste Nummer ist, wird angelegt, und
dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
Einzelheiten zu Ordnern siehe Seite 46.
Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der Ordner „101MSDCF“ als Aufnahmeordner gewählt.
Sie können Ordner bis zur Nummer „999MSDCF“ anlegen.
Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner angelegt oder
ausgewählt wird.
Ordner können nicht mit der Kamera gelöscht werden. Um einen Ordner zu löschen, verwenden Sie Ihren
Computer usw.
Bis zu 4.000 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität
wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
Einzelheiten dazu siehe „Bilddatei-Speicheradressen und Dateinamen“ (Seite 74).
Formatieren
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Die Formatierung wird abgebrochen.
Ordner anlegen
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Das Anlegen des Ordners wird abgebrochen.
Datenordner anlegen
102MSDCF
Datenordner wird angelegt
Bereit?
Abbrech
OK
Verwenden des Setup-Bildschirms
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
61
Damit wird der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendete Ordner geändert.
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Der Bildschirm zum Auswählen eines Ordners erscheint.
2 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B aus, wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie
dann z.
Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als Aufnahmeordner gewählt werden.
Aufgenommene Bilder können nicht in einen anderen Ordner verschoben werden.
Kopiert alle Bilder im internen Speicher auf einen „Memory Stick Duo“.
1 Setzen Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einer Kapazität von mindestens 32 MB ein.
2 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden kopiert Bereit?“ erscheint.
3 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Der Kopiervorgang beginnt.
Verwenden Sie voll aufgeladene Nickel-Metallhydrid-Akkus oder das Netzgerät (nicht mitgeliefert). Falls
Sie versuchen, Bilddateien bei schwachen Akkus zu kopieren, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang
misslingt oder die Daten beschädigt werden, wenn die Akkus erschöpft sind.
Das Kopieren einzelner Bilder ist nicht möglich.
Die Originalbilder bleiben auch nach dem Kopiervorgang im internen Speicher erhalten. Um den Inhalt
des internen Speichers zu löschen, nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ nach dem Kopieren heraus, und
führen Sie dann den Befehl [Formatieren] unter (Int. Speicher-Tool) (Seite 59) aus.
Sie können beim Kopieren auf einen „Memory Stick Duo“ keinen Ordner auswählen.
Beim Kopieren von Daten wird das Symbol (Druckauftrag) nicht kopiert.
Ordner ändern
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Damit wird die Änderung des Aufnahmeordners abgebrochen.
Kopieren
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Der Kopiervorgang wird abgebrochen.
102 2/2
2006
102MSDCF
0
111::05:34
AM
OK
ZURCK/WEIT
Datenordner wählen
Abbrech
Ordnername:
Datum:
Dateien:
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
62
Setup 1
1
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Damit wählen Sie die LCD-Beleuchtung bei Akkubetrieb der Kamera.
Sie können die Einstellung auch wechseln, wenn Sie die Taste (Umschalten der Monitoranzeige)
länger drücken. (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
Wenn Sie [Hell] wählen, sind die Akkus schneller erschöpft.
Damit wählen Sie die Sucherbeleuchtung.
Sie können die Einstellung auch wechseln, wenn Sie die Taste (Umschalten der Monitoranzeige)
länger drücken. (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
Wenn Sie [Hell] wählen, sind die Akkus schneller erschöpft.
Damit wählen Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Signalton.
Damit wählen Sie die Sprache für die Anzeige von Menüposten, Warnungen und Meldungen.
LCD-Beleuchtg (nur DSC-H5)
Hell
Heller.
Normal
EVF Gegenlicht
Hell
Heller.
Normal
Piepton
Verschlss
Das Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers
erzeugt.
Ein
Piepton oder Verschlussgeräusch werden erzeugt, wenn Sie
die Steuertaste bzw. den Auslöser drücken.
Aus
Piepton und Verschlussgeräusch sind ausgeschaltet.
Sprache
Verwenden des Setup-Bildschirms
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
63
Damit setzen Sie die Posten auf die Standardeinstellungen zurück.
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Einstellungen initialisieren Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Posten werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung während der Rücksetzung nicht unterbrochen wird.
Initialisieren
OK
Siehe nachstehendes Verfahren.
Abbrech
Damit brechen Sie die Rücksetzung ab.
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
64
Setup 2
2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Damit wählen Sie die Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu Bildern.
Damit wählen Sie den zu verwendenden USB-Modus, wenn Sie die Kamera über das
USB-Kabel mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden.
Dateinummer
Serie
Damit werden den Dateien fortlaufende Nummern
zugewiesen, selbst wenn der Aufnahmeordner oder der
„Memory Stick Duo“ gewechselt wird. (Wenn der
ausgewechselte „Memory Stick Duo“ eine Datei enthält,
deren Nummer höher als die zuletzt zugewiesene Nummer
ist, erhält die Datei eine Nummer, die um eins höher als die
höchste Nummer ist.)
Rücksetz
Die Nummerierung beginnt bei jedem Ordnerwechsel bei
0001. (Wenn der Aufnahmeordner bereits eine Datei enthält,
wird eine Nummer zugewiesen, die um eins höher als die
höchste Nummer ist.)
USB-Anschluss
PictBridge
Dient zum Anschließen der Kamera an einen PictBridge-
kompatiblen Drucker (Seite 83).
PTP
Wenn [PTP] (Picture Transfer Protocol) aktiviert ist und die
Kamera an einen Computer angeschlossen wird, werden die
Bilder im Aufnahmeordner auf der Kamera auf den Computer
kopiert. (Kompatibel mit Windows XP und Mac OS X.)
Mass Storage
Stellt eine Massenspeicherverbindung zwischen der Kamera
und einem Computer oder einem anderen USB-Gerät her
(Seite 70).
Auto
Die Kamera kann die Verbindung mit einem Computer oder
PictBridge-kompatiblen Drucker automatisch erkennen und
konfigurieren (Seite 70 und 83).
Wenn [Auto] eingestellt ist und sich keine Verbindung zwischen
der Kamera und einem PictBridge-kompatiblen Drucker
herstellen lässt, ändern Sie die Einstellung in [PictBridge].
Wenn [Auto] eingestellt ist und sich keine Verbindung zwischen
der Kamera und einem Computer oder einem anderen
USB-Gerät herstellen lässt, ändern Sie die Einstellung in
[Mass Storage].
Verwenden des Setup-Bildschirms
Einzelheiten zur Bedienung
1
Seite 53
DE
65
Der Videosignalausgang wird entsprechend dem Farbfernsehsystem des angeschlossenen
Geräts eingestellt. In den verschiedenen Ländern und Regionen werden unterschiedliche
Farbfernsehsysteme verwendet. Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm anzeigen wollen,
schlagen Sie auf Seite 90 nach, welches Farbfernsehsystem in dem Land bzw. der Region gilt,
wo die Kamera benutzt wird.
Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
Videoausgang
NTSC
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus NTSC
(z. B. für USA, Japan) eingestellt.
PAL
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus PAL
(z. B. für Europa) eingestellt.
Uhreinstellung
OK
Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie z.
Führen Sie dann den unter „Uhr einstellen“ (
t Schritt 2 in
„Bitte zuerst lesen“) beschriebenen Vorgang durch.
Abbrech
Dient zum Abbrechen der Uhreinstellung.
DE
66
Verwenden eines Computers
Funktionen auf einem Windows-Computer
Einzelheiten zum Verwenden eines
Macintosh-Computers finden Sie unter
„Verwenden Ihres Macintosh-Computers“
(Seite 80).
Dieser Abschnitt beschreibt die
Bildschirmanzeigen der englischen
Versio n.
Zuerst Installieren der Software (mitgeliefert) (Seite 68)
Kopieren von Bildern auf den Computer (Seite 69)
Bildwiedergabe auf dem Computer
Anzeigen von Bildern mit dem „Cyber-shot Viewer“ (Seite 76)
Anzeigen von auf Ihrem Computer gespeicherten Bildern
Anzeigen von nach Datum sortieren Fotos
Bearbeiten von Bildern
Drucken von Bildern
Verwenden eines Computers
DE
67
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera
anschließen, sollte die folgenden
Systemvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Umgebung für das
Kopieren von Bildern
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 2000 Professional,
Windows Millennium Edition, Windows
XP Home Edition oder Windows XP
Professional
In einer Umgebung, die auf einem Upgrade
der oben beschriebenen Betriebssysteme
basiert, oder in einer Multi-Boot-Umgebung
kann kein einwandfreier Betrieb
gewährleistet werden.
USB-Buchse: Standardmäßig eingebaut
Empfohlene Umgebung für das
Verwenden von „Cyber-shot Viewer“
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 2000 Professional,
Windows Millennium Edition, Windows
XP Home Edition oder Windows XP
Professional
Soundkarte: 16-Bit-Stereo-Soundkarte mit
Lautsprechern
Prozessor/Hauptspeicher: Pentium III mit
mindestens 500 MHz, mindestens 128 MB
RAM (Empfohlen: Pentium III mit
mindestens 800 MHz und mindestens
256 MB RAM)
Festplatte: Für Installation erforderlicher
Speicherplatz — mindestens 200 MB
Bildschirm:
Bildschirmauflösung mindestens
800 × 600 Punkte
Farben mindestens High Color
(16-Bit-Farbtiefe, 65.000 Farben)
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera
an einen Computer
Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben
empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert
werden.
Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen,
kann es je nach Art der verwendeten
USB-Geräte vorkommen, dass manche Geräte,
einschließlich Ihrer Kamera, nicht
funktionieren.
Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed
USB (entspricht USB 2.0) kompatible
USB-Schnittstelle anschließen, erfolgt die
Datenübertragung in hoher Geschwindigkeit
(Hochgeschwindigkeitstransfer), da diese
Kamera mit Hi-Speed USB (entspricht
USB 2.0) kompatibel ist.
Drei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit
einem Computer zur Verfügung: [Auto]
(Standardeinstellung), [Mass Storage] und
[PTP]. Dieser Abschnitt beschreibt [Auto] und
[Mass Storage] als Beispiel. Einzelheiten zu
[PTP] siehe Seite 64.
Wenn Ihr Computer den Betrieb nach dem
Standby- oder Ruhemodus fortsetzt, kann es
vorkommen, dass die Kommunikation zwischen
der Kamera und dem Computer nicht
wiederhergestellt wird.
Empfohlene Computer-
Umgebung
DE
68
Installieren der Software (mitgeliefert)
Sie können die Software (mitgeliefert) wie
in den folgenden Schritten erläutert
installieren.
Wenn Sie Windows 2000/Me verwenden,
schließen Sie die Kamera vor der Installation
nicht an den Computer an.
Melden Sie sich in Windows 2000/XP als
Administrator an.
Beim Installieren der mitgelieferten Software
wird der USB-Treiber automatisch installiert.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein,
und legen Sie die CD-ROM
(mitgeliefert) in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
Das Installationsmenü erscheint.
Falls es nicht erscheint, doppelklicken Sie
auf (My Computer)
t
(CYBERSHOTSOFT).
2 Klicken Sie auf [Install].
Der Bildschirm „Choose Setup
Language“ (Setup-Sprache wählen)
erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte
Sprache aus, und klicken Sie
dann auf [Next].
Der Bildschirm „License Agreement“
(Lizenzvereinbarung) erscheint.
Lesen Sie die Vereinbarung aufmerksam
durch. Wenn Sie die Bedingungen der
Vereinbarung akzeptieren, aktivieren
Sie das Optionsfeld neben [I accept the
terms of the license agreement] (Ich
akzeptiere die Bedingungen der
Lizenzvereinbarung), und klicken Sie
dann auf [Next].
4 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm, um die
Installation durchzuführen.
Wenn die Bestätigungsmeldung für den
Neustart erscheint, starten Sie den
Computer gemäß den Anweisungen auf
dem Bildschirm neu.
5 Nehmen Sie die CD-ROM nach
Abschluss der Installation
heraus.
Verwenden eines Computers
DE
69
Kopieren von Bildern auf den Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
am Beispiel eines Windows-Computers.
Um Bilder von der Kamera auf Ihren
Computer zu kopieren, gehen Sie
folgendermaßen vor.
Bei einem Computer mit „Memory
Stick“-Einschub
Nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ aus
der Kamera, und setzen Sie ihn in den
Memory Stick Duo-Adapter ein. Setzen Sie
den Memory Stick Duo-Adapter in den
Computer ein, und kopieren Sie die Bilder.
Wenn der „Memory Stick PRO Duo“ nicht
erkannt wird, siehe Seite 100.
Bei einem Computer ohne „Memory
Stick“-Einschub
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 auf den
Seiten 69 bis 73 aus, um Bilder zu kopieren.
Wenn Sie Windows 2000/Me verwenden,
installieren Sie die mitgelieferte Software, bevor
Sie fortfahren. Bei Windows XP ist die
Installation nicht erforderlich.
Die in diesem Abschnitt dargestellten
Bildschirme sind Beispiele für das Kopieren von
Bildern vom „Memory Stick Duo“.
1 Setzen Sie einen „Memory Stick
Duo“ mit gespeicherten Bildern in
die Kamera ein.
Wenn Sie im internen Speicher enthaltene
Bilder kopieren, erübrigt sich dieser Schritt.
2 Setzen Sie ausreichend geladene
Nickel-Metallhydrid-Akkus in die
Kamera ein, oder schließen Sie
die Kamera über das Netzgerät
(nicht mitgeliefert) an eine
Netzsteckdose an.
Wenn Sie Bilder bei Akkubetrieb der
Kamera auf Ihren Computer kopieren,
besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang
unterbrochen wird oder Bilddaten
beschädigt werden, falls die Akkus vorzeitig
erschöpft sind.
3 Drücken Sie , um die Kamera
und den Computer einzuschalten.
Schritt 1: Vorbereiten von
Kamera und Computer
DE
70
Bei Windows XP erscheint der AutoPlay-
Assistent auf dem Desktop.
„USB-Mode Mass Storage“ erscheint auf
dem Monitor der Kamera.
Beim ersten Herstellen der USB-
Verbindung führt der Computer das
Programm zur Erkennung der Kamera
automatisch aus. Warten Sie einen Moment.
* Während der Datenübertragung werden die
Zugriffsanzeigen rot. Führen Sie keine
Funktionen am Computer aus, bis die Anzeigen
weiß werden.
Falls „USB-Mode Mass Storage“ nicht
erscheint, setzen Sie [USB-Anschluss] auf
[Mass Storage] (Seite 64).
Bei Windows 2000/Me befolgen Sie das unter
„Schritt 3-B: Kopieren von Bildern auf einen
Computer“ auf Seite 72 beschriebene Verfahren.
Wenn bei Windows XP der Assistent nicht
automatisch erscheint, befolgen Sie das unter
„Schritt 3-B: Kopieren von Bildern auf einen
Computer“ auf Seite 72 beschriebene Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner
„My Documents“ kopieren.
1 Nachdem Sie die
USB-Verbindung in Schritt 2
hergestellt haben, klicken Sie auf
[Copy pictures to a folder on my
computer using Microsoft
Scanner and Camera Wizard]
(Bilder mit Microsoft-Assistent für
Scanner- und Kamerainstallation
in einen Ordner auf meinem
Computer kopieren)
t [OK], wenn
das Assistentenfenster
automatisch auf dem Desktop
erscheint.
Der Bildschirm „Scanner and Camera
Wizard“ (Scanner- und Kamera-
Assistent) erscheint.
Schritt 2: Verbinden von Kamera
und Computer
1 An die USB-Buchse
2 An die Buchse
(USB)
USB-Kabel
MENU
Mass Storage
Memory Stick
USB-Mode
einschalten
Zugriffsan-
zeigen*
Schritt 3-A: Kopieren von
Bildern auf einen Computer
1
2
Verwenden eines Computers
DE
71
2 Klicken Sie auf [Next].
Die im „Memory Stick Duo“ der
Kamera gespeicherten Bilder werden
angezeigt.
Wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt
ist, erscheinen die im internen Speicher
enthaltenen Bilder.
3 Deaktivieren Sie die
Kontrollkästchen unerwünschter
Bilder, damit sie nicht kopiert
werden, und klicken Sie dann auf
[Next].
Der Bildschirm „Picture Name and
Destination“ (Bildname und
Zieladresse) erscheint.
4 Wählen Sie einen Namen und
einen Zielordner für Ihre Bilder
aus, und klicken Sie dann auf
[Next].
Der Bildkopiervorgang beginnt. Wenn
der Kopiervorgang beendet ist, erscheint
der Bildschirm „Other Options“
(Sonstige Optionen).
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My
Documents“ kopieren.
5 Aktivieren Sie das Optionsfeld
[Nothing. I’m finished working
with these pictures] (Nichts. Die
Bearbeitung dieser Bilder ist
beendet), und klicken Sie dann
auf [Next].
Der Bildschirm „Completing the
Scanner and Camera Wizard“
(Scanner- und Kamera-Assistent
beenden) erscheint.
6 Klicken Sie auf [Finish].
Der Assistent wird geschlossen.
Um andere Bilder zu kopieren, trennen Sie
das USB-Kabel ab (Seite 73). Befolgen Sie
dann das unter „Schritt 2: Verbinden von
Kamera und Computer“ auf Seite 70
beschriebene Verfahren.
1
2
1
2
1
2
DE
72
Bei Windows XP befolgen Sie das unter „Schritt
3-A: Kopieren von Bildern auf einen Computer“
auf Seite 70 beschriebene Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner
„My Documents“ kopieren.
1 Doppelklicken Sie auf [My
Computer]
t [Removable Disk] t
[DCIM].
Falls das Symbol „Removable Disk“ nicht
angezeigt wird, siehe Seite 98.
2 Doppelklicken Sie auf den Ordner,
in dem die Bilddateien, die Sie
kopieren wollen, gespeichert
sind.
Klicken Sie dann mit der rechten
Maustaste auf eine Bilddatei, um
das Kontextmenü anzuzeigen,
und klicken Sie dann auf [Copy].
Info zur Speicheradresse der Bilddateien
siehe Seite 74.
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner
[My Documents]. Klicken Sie
dann mit der rechten Maustaste
im Fenster „My Documents“, um
das Kontextmenü anzuzeigen,
und klicken Sie auf [Paste].
Die Bilddateien werden in den Ordner
„My Documents“ kopiert.
Schritt 3-B: Kopieren von
Bildern auf einen Computer
2
1
1
2
Verwenden eines Computers
DE
73
Falls ein Bild mit dem gleichen Dateinamen
im Kopierzielordner existiert, erscheint die
Überschreibungs-Bestätigungsmeldung.
Wenn Sie das vorhandene Bild mit dem
neuen überschreiben, wird die Originaldatei
gelöscht. Um eine Bilddatei ohne
Überschreiben auf den Computer zu
kopieren, ändern Sie den Dateinamen in
einen anderen Namen, bevor Sie die
Bilddatei kopieren. Beachten Sie jedoch,
dass es nach einer Änderung des
Dateinamens eventuell nicht mehr möglich
ist, das Bild mit Ihrer Kamera
wiederzugeben (Seite 75).
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
zur Wiedergabe von kopierten Bildern im
Ordner „My Documents“.
1 Klicken Sie auf [Start] t [My
Documents].
Der Inhalt des Ordners „My
Documents“ wird angezeigt.
Wenn Sie nicht Windows XP benutzen,
doppelklicken Sie auf [My Documents] auf
dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Bilddatei.
Das Bild wird angezeigt.
Führen Sie die weiter unten aufgeführten
Schritte aus, wenn Sie:
das USB-Kabel abtrennen
einen „Memory Stick Duo“ herausnehmen
nach dem Kopieren von Bildern im internen
Speicher einen „Memory Stick Duo“ in die
Kamera einsetzen
die Kamera ausschalten
x Bei Windows 2000/Me/XP
1 Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste.
2 Klicken Sie auf (Sony DSC)
t [Stop].
3 Überprüfen Sie das Gerät im
Bestätigungsfenster, und klicken Sie dann
auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK].
Die Verbindung zu dem Gerät wird
getrennt.
Schritt 4 erübrigt sich bei Windows XP.
Schritt 4: Bildwiedergabe auf
dem Computer
1
2
So löschen Sie die
USB-Verbindung
Hier doppelklicken
DE
74
Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen
Bilddateien werden in Ordnern im
„Memory Stick Duo“ gruppiert.
Beispiel: Anzeigen von Ordnern in
Windows XP
A Ordner mit Bilddaten, die mit einer
Kamera ohne Funktion zum Erstellen von
Ordnern aufgenommen wurden
B Ordner mit Bilddaten, die mit dieser
Kamera aufgenommen wurden
Wenn keine neuen Ordner erstellt werden,
gibt es folgende Ordner:
„Memory Stick Duo“: nur „101MSDCF“
Interner Speicher: nur „101_SONY“
Im Ordner „100MSDCF“ können keine Bilder
aufgezeichnet werden. Die Bilder in diesem
Ordner sind nur für die Wiedergabe vorgesehen.
Im Ordner „MISC“ können keine Bilder
aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden.
Bilddateien werden wie folgt benannt. ssss
steht für eine beliebige Zahl innerhalb des
Bereichs von 0001 bis 9999. Die Ziffernstellen
im Dateinamen einer Filmdatei, die im
Filmmodus aufgenommen wurde, und der
entsprechenden Indexbilddatei sind identisch.
Standbilddateien: DSC0ssss.JPG
Filmdateien: MOV0ssss.MPG
Indexbilddateien, die bei Filmaufnahmen
aufgezeichnet werden: MOV0ssss.THM
Weitere Informationen über Ordner siehe
Seite 46 und 60.
Bilddatei-Speicheradressen und
Dateinamen
Verwenden eines Computers
DE
75
Wiedergabe von auf einem Computer gespeicherten
Bilddateien mit Ihrer Kamera (mit einem „Memory Stick Duo“)
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
am Beispiel eines Windows-Computers.
Wenn eine auf einen Computer kopierte
Bilddatei nicht mehr auf einem „Memory
Stick Duo“ vorhanden ist, können Sie
dieses Bild erneut mit Ihrer Kamera
wiedergeben, indem Sie die Bilddatei im
Computer auf einen „Memory Stick Duo“
kopieren.
Schritt 1 erübrigt sich, wenn der von der
Kamera erzeugte Dateiname nicht geändert
worden ist.
Bilder, die eine bestimmte Bildgröße
überschreiten, können eventuell nicht
wiedergegeben werden.
Wenn eine Bilddatei von einem Computer
verarbeitet oder mit einem anderen
Kameramodell aufgenommen worden ist, kann
die einwandfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera
nicht garantiert werden.
Wenn kein Ordner vorhanden ist, erzeugen Sie
zuerst einen Ordner mit Ihrer Kamera (Seite 60),
bevor Sie die Bilddatei kopieren.
1 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Bilddatei, und
klicken Sie dann auf [Rename].
Ändern Sie den Dateinamen in
„DSC0ssss“.
Sie können eine Zahl von 0001 bis 9999
für ssss eingeben.
Wenn die Überschreibungs-
Bestätigungsmeldung erscheint, geben Sie
eine andere Zahl ein.
Je nach den Computer-Einstellungen wird
eventuell eine Erweiterung angezeigt. Die
Erweiterung für Standbilder ist JPG, und die
für Filme ist MPG. Lassen Sie die
Erweiterung unverändert.
2 Kopieren Sie die Bilddatei in der
folgenden Reihenfolge in den
„Memory Stick Duo“-Ordner.
1Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Bilddatei, und klicken Sie dann
auf [Copy].
2Doppelklicken Sie auf [Removable
Disk] oder [Sony MemoryStick] in [My
Computer].
3Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Ordner [sssMSDCF] im
Ordner [DCIM], und klicken Sie dann
auf [Paste].
sss steht für eine beliebige Zahl von
100 bis 999.
1
2
DE
76
Verwenden des „Cyber-shot Viewer
(mitgeliefert)
Mithilfe der Software können Sie
Standbilder und Filme von der Kamera
optimal nutzen.
In diesem Abschnitt finden Sie einen
Überblick über die Funktionen des „Cyber-
shot Viewer“ und grundlegende
Anweisungen.
Mit dem „Cyber-shot Viewer“ stehen Ihnen
folgende Funktionen zur Verfügung:
Importieren und Anzeigen von mit der Kamera
aufgenommenen Bildern
Anordnen und Anzeigen von Bildern auf dem
Computer nach Aufnahmedatum in einem
Kalender
Bearbeiten, Drucken und Senden von
Standbildern als E-Mail-Anhänge, Ändern des
Aufnahmedatums usw.
Weitere Informationen zum „Cyber-shot
Viewer“ finden Sie in der Hilfe.
Um auf die Hilfe (Help) zuzugreifen,
klicken Sie auf [Start] t [Programs] (bzw.
[All Programs] bei Windows XP) t [Sony
Picture Utility] t [Help] t [Cyber-shot
Viewer].
Starten des „Cyber-shot Viewer“
Doppelklicken Sie auf das Symbol
(Cyber-shot Viewer) auf dem Desktop.
Oder im Startmenü: Klicken Sie auf [Start]
t [Programs] (bzw. [All Programs] bei
Windows XP) t [Sony Picture Utility] t
[Cyber-shot Viewer].
Beenden des „Cyber-shot Viewer
Klicken Sie auf die Schaltfläche oben
rechts auf dem Bildschirm.
Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor,
um Bilder von der Kamera zu importieren
und anzuzeigen.
Importieren von Bildern
1 Stellen Sie sicher, dass „Media
Check Tool“* läuft.
* „Media Check Tool“ ist ein Programm, das
automatisch Bilder erkennt und importiert,
wenn ein „Memory Stick“ eingesetzt ist
oder wenn die Kamera angeschlossen ist.
Das Symbol (Media Check Tool)
sollte in der Taskleiste zu sehen sein.
Wenn das Symbol nicht angezeigt wird:
Klicken Sie auf [Start] t [Programs] (bzw.
[All Programs] bei Windows XP) t [Sony
Picture Utility] t [Cyber-shot Viewer] t
[Tools] t [Media Check Tool].
2 Schließen Sie die Kamera über
das USB-Kabel an den Computer
an.
Wenn die Kamera automatisch erkannt
wird, erscheint der Bildschirm [Import
Images].
Wenn Sie den „Memory Stick“-Einschub
verwenden, schlagen Sie auf Seite 69 nach.
Wenn bei Windows XP der AutoPlay-
Assistent erscheint, schließen Sie ihn.
Übersicht über den „Cyber-shot
Viewer“
Starten und Beenden des
„Cyber-shot Viewer“
Grundlegende Anweisungen
Verwenden eines Computers
DE
77
3 Importieren Sie die Bilder.
Um das Importieren von Bildern zu
starten, klicken Sie auf die Schaltfläche
[Import].
Standardmäßig werden die Bilder in
einen Ordner unter „My Pictures
importiert, der nach dem Datum des
Importierens benannt wird.
Anweisungen zum Ändern der Angaben
unter „Folder to be imported“ finden Sie auf
Seite 79.
Anzeigen von Bildern
1 Überprüfen importierter Bilder
Wenn das Importieren abgeschlossen
ist, startet der „Cyber-shot Viewer“.
Miniaturbilder der importierten Bilder
werden angezeigt.
Der Ordner „My Pictures“ ist unter „Viewed
folders“ als Standardordner eingestellt.
Wenn Sie auf ein Miniaturbild
doppelklicken, wird dieses Bild einzeln
angezeigt.
2 Anzeigen von Bildern in „Viewed
folders“ in einem Kalender (nach
Aufnahmedatum sortiert)
1Klicken Sie auf die Registerkarte
[Calendar].
Die Jahre, in denen Bilder
aufgenommen wurden, werden
aufgelistet.
2Klicken Sie auf das Jahr.
Die in diesem Jahr aufgenommenen
Bilder werden nach Aufnahmedatum
sortiert im Kalender angeordnet.
3Wenn Sie die Bilder eines Monats
anzeigen wollen, klicken Sie auf den
gewünschten Monat.
Die Miniaturbilder der in diesem Monat
aufgenommenen Bilder werden
angezeigt.
4Wenn Sie die Bilder eines bestimmten
Tages anzeigen wollen, klicken Sie auf
das gewünschte Datum.
Die Miniaturbilder der an diesem Tag
aufgenommenen Bilder werden nach
Stunden sortiert angezeigt.
Bildschirm mit Jahresübersicht
Bildschirm mit Monatsübersicht
1
2
3
4
DE
78
Bildschirm mit Tagesübersicht
Wenn Sie die Bilder eines bestimmten
Jahres oder Monats auflisten wollen, klicken
Sie links auf dem Bildschirm auf den
gewünschten Zeitraum.
3 Anzeigen einzelner Bilder
Doppelklicken Sie im Bildschirm mit
Tagesübersicht auf ein Miniaturbild, um
das Bild einzeln in einem separaten
Fenster anzuzeigen.
Sie können die angezeigten Bilder
bearbeiten, indem Sie auf die
Symbolleistenschaltfläche klicken.
Anzeigen von Bildern in voller
Bildschirmgröße
Wenn Sie eine Dia-Show der aktuellen
Bilder in voller Bildschirmgröße anzeigen
wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche .
Zum Starten oder Unterbrechen der Dia-Show
klicken Sie auf die Schaltfläche links unten
auf dem Bildschirm.
Zum Beenden der Dia-Show klicken Sie auf die
Schaltfläche links unten auf dem
Bildschirm.
Verwenden eines Computers
DE
79
Vorbereiten von auf dem Computer
gespeicherten Bildern für die Anzeige
Wenn Sie auf dem Computer gespeicherte
Bilder anzeigen wollen, registrieren Sie den
Ordner mit den Bildern als einen Ordner
unter „Viewed folders“.
Wählen Sie im Menü [File] die Option
[Register Viewed Folders...], um den
Einstellbildschirm für die Registrierung
unter „Viewed folders“ anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Add...],
und geben Sie dann den Ordner mit den
Bildern für den Import an, so dass der
Ordner als „Viewed folder“ registriert wird.
Bilder in Unterordnern von „Viewed folders“
werden ebenfalls registriert.
Ändern der Angaben unter „Folder to
be imported“
Zum Ändern der Angaben unter „Folder to
be imported“ greifen Sie auf den
Bildschirm „Import Settings“ zu.
Um den Bildschirm „Import Settings“
aufzurufen, wählen Sie [Image Import
Settings...] im Menü [File].
Wählen Sie die Angaben unter „Folder to
be imported“.
Sie können unter „Folder to be imported“ einen
Ordner angeben, der als „Viewed folders“
registriert ist.
Aktualisieren von
Bildregistrierungsinformationen
Zum Aktualisieren von
Bildregistrierungsinformationen wählen Sie
[Update Database] im Menü [Tools].
Das Aktualisieren der Datenbank kann eine Zeit
lang dauern.
Wenn Sie Bilddateien oder Ordner unter
„Viewed folders“ umbenennen, können sie mit
dieser Software nicht angezeigt werden.
Aktualisieren Sie in diesem Fall die Datenbank.
1 Klicken Sie auf [Start] t [Settings] t
[Control Panel]. Doppelklicken Sie auf
[Add/Remove Programs]. Bei Windows
XP klicken Sie auf [start] t [Control
Panel] und doppelklicken dann auf [Add or
Remove Programs].
2 hlen Sie [Sony Picture Utility], und
klicken Sie dann zum Deinstallieren auf
[Change/Remove] (bei Windows XP auf
[Remove]).
Weitere Funktionen
1
2
1
2
Deinstallieren von „Cyber-shot
Viewer“
Technische Unterstützung
Zusätzliche Informationen zu diesem
Produkt und Antworten zu häufig
gestellten Fragen können Sie auf der
Kundendienst-Website von Sony
finden.
http://www.sony.net/
DE
80
Verwenden Ihres Macintosh-Computers
Sie können Bilder auf Ihren Computer
kopieren.
Die mitgelieferte Software ist nicht mit
Macintosh-Computern kompatibel.
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera
anschließen, sollte die folgenden
Systemvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Umgebung für das
Kopieren von Bildern
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac
OS 9.1, 9.2 oder Mac OS X
(v10.0 oder höher)
USB-Buchse: Standardmäßig eingebaut
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera
an einen Computer
Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben
empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert
werden.
Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen,
kann es je nach Art der verwendeten USB-
Geräte sein, dass manche Geräte, einschließlich
Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed
USB (entspricht USB 2.0) kompatible USB-
Schnittstelle anschließen, erfolgt die
Datenübertragung in hoher Geschwindigkeit
(Hochgeschwindigkeitstransfer), da diese
Kamera mit Hi-Speed USB (entspricht USB
2.0) kompatibel ist.
Drei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit
einem Computer zur Verfügung: [Auto]
(Standardeinstellung), [Mass Storage] und
[PTP]. Dieser Abschnitt beschreibt [Auto] und
[Mass Storage] als Beispiel. Einzelheiten zu
[PTP] siehe Seite 64.
Wenn Ihr Computer den Betrieb nach dem
Standby- oder Ruhemodus fortsetzt, kann es
vorkommen, dass die Kommunikation zwischen
der Kamera und dem Computer nicht
wiederhergestellt wird.
1 Bereiten Sie die Kamera und
einen Macintosh-Computer vor.
Führen Sie den gleichen Vorgang wie
den unter „Schritt 1: Vorbereiten von
Kamera und Computer“ auf Seite 69
beschriebenen durch.
2 Schließen Sie das USB-Kabel an.
Führen Sie den gleichen Vorgang wie
den unter „Schritt 2: Verbinden von
Kamera und Computer“ auf Seite 70
beschriebenen durch.
3 Kopieren Sie die Bilddateien auf
den Macintosh-Computer.
1Doppelklicken Sie auf das neu erkannte
Symbol
t [DCIM] t den Ordner, in
dem die zu kopierenden Bilder
gespeichert sind.
2Ziehen Sie die Bilddateien mittels Drag
& Drop zum Festplattensymbol.
Die Bilddateien werden auf die
Festplatte kopiert.
Einzelheiten zur Speicherposition der Bilder
und zu den Dateinamen siehe Seite 74.
4 Zeigen Sie die Bilder auf dem
Computer an.
Doppelklicken Sie auf das
Festplattensymbol
t die gewünschte
Bilddatei in dem Ordner, der die
kopierten Dateien enthält, um die
betreffende Bilddatei zu öffnen.
Empfohlene Computer-
Umgebung
Kopieren und Anzeigen von
Bildern auf einem Computer
Verwenden eines Computers
DE
81
Führen Sie die weiter unten aufgeführten
Schritte aus, wenn Sie:
das USB-Kabel abtrennen
einen „Memory Stick Duo“ herausnehmen
nach dem Kopieren von Bildern im internen
Speicher einen „Memory Stick Duo“ in die
Kamera einsetzen
die Kamera ausschalten
Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder
das „Memory Stick Duo“-Symbol
mittels Drag & Drop zum „Trash“-
Symbol.
Die Verbindung der Kamera zum Computer
wird getrennt.
Wenn Sie Mac OS X v10.0 benutzen, führen Sie
den obigen Vorgang durch, nachdem Sie Ihren
Computer ausgeschaltet haben.
So löschen Sie die USB-
Verbindung
Technische Unterstützung
Zusätzliche Informationen zu diesem
Produkt und Antworten zu häufig
gestellten Fragen können Sie auf der
Kundendienst-Website von Sony
finden.
http://www.sony.net/
DE
82
Drucken von Standbildern
Verfahren zum Drucken von Standbildern
Wenn Sie im Modus [16:9] aufgenommene
Bilder drucken, werden u. U. beide Seitenränder
abgeschnitten. Achten Sie darauf, dies vor dem
Drucken zu überprüfen (Seite 101).
Direktes Ausdrucken mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker (Seite 83)
Sie können Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an
einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
Direktes Ausdrucken mit einem „Memory Stick“-kompatiblen Drucker
Sie können Bilder mit einem „Memory Stick“-kompatiblen
Drucker ausdrucken.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
Druckers.
Drucken über einen Computer
Sie können Bilder mit der Software „Cyber-shot Viewer“ auf der
mitgelieferten CD-ROM auf einen Computer kopieren und dann
drucken.
Ausdrucken in einem Fotoladen (Seite 87)
Sie können einen „Memory Stick Duo“, der mit Ihrer Kamera
aufgenommene Bilder enthält, zu einem Fotoladen bringen. Sie
können Bilder, die Sie ausdrucken lassen wollen, mit dem Symbol
(Druckauftrag) vormarkieren.
Drucken von Standbildern
DE
83
Direktes Ausdrucken von Bildern mit einem
PictBridge-kompatiblen Drucker
Selbst wenn Sie über keinen Computer
verfügen, können Sie die mit Ihrer Kamera
aufgenommenen Bilder ausdrucken, indem
Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-
kompatiblen Drucker anschließen.
„PictBridge“ basiert auf dem CIPA-Standard
(CIPA: Camera & Imaging Products
Association).
Im Einzelbildmodus
Sie können ein einzelnes Bild auf einem
Blatt ausdrucken.
Im Indexmodus
Sie können mehrere verkleinerte Bilder auf
einem Blatt ausdrucken. Sie können einen
Satz der gleichen Bilder (1) oder
verschiedener Bilder (2) ausdrucken.
12
Die Verfügbarkeit der Indexdruckfunktion hängt
vom jeweiligen Drucker ab.
Die Anzahl der Bilder, die als Indexbild
ausgedruckt werden können, hängt vom
jeweiligen Drucker ab.
Filme können nicht ausgedruckt werden.
Wenn die Anzeige etwa fünf Sekunden lang
auf dem Monitor der Kamera blinkt
(Fehlermeldung), überprüfen Sie den
angeschlossenen Drucker.
Bereiten Sie die Kamera für den Anschluss
an den Drucker über eine USB-Verbindung
vor. Wenn Sie die Kamera an einen Drucker
anschließen, der erkannt wird, wenn
[USB-Anschluss] auf [Auto] gesetzt ist, so
ist Schritt 1 nicht erforderlich.
Es empfiehlt sich, vollständig aufgeladene
Nickel-Metallhydrid-Akkus oder ein Netzgerät
(nicht mitgeliefert) zu verwenden, um zu
vermeiden, dass sich die Kamera mitten im
Druckvorgang ausschaltet.
1 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
2 Drücken Sie B der Steuertaste,
um (Setup) auszuwählen.
3 Wählen Sie [ ] (Setup 2) mit V
und dann [USB-Anschluss] mit
v/V/B.
Schritt 1: Vorbereiten der
Kamera
Indextaste
Steuertaste
Taste M EN U
2
DE
84
4 Wählen Sie [PictBridge] mit B/v,
und drücken Sie dann z.
Der USB-Modus wird aktiviert.
1 Schließen Sie die Kamera an den
Drucker an.
2 Schalten Sie Ihre Kamera und den
Drucker ein.
Nach dem Herstellen der
Verbindung erscheint die
Anzeige .
Die Kamera wird in den Wiedergabemodus
versetzt, dann erscheinen ein Bild und das
Druckmenü auf dem Monitor.
Nach Abschluss von Schritt 2 erscheint das
Druckmenü unabhängig von der Position
des Moduswahlknopfes.
1 Wählen Sie die gewünschte
Druckmethode mit v/V der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
[Alle im Ordner]
Damit drucken Sie alle Bilder im
Ordner aus.
[DPOF-Bild]
Alle mit dem Symbol
(Druckauftrag) (Seite 87) versehenen
Bilder werden unabhängig vom
angezeigten Bild ausgedruckt.
Schritt 2: Anschließen der
Kamera an den Drucker
Mass Storage
Setup 2
Videoausgang:
Uhreinstellung:
Dateinummer:
USB-Anschluss:
2
1
2
1
1 An die USB-
Buchse
USB-Kabel
2 An die Buchse
(USB)
Schritt 3: Drucken
Drucken von Standbildern
DE
85
[Wählen]
Damit können Sie Bilder auswählen und
alle ausgewählten Bilder ausdrucken.
1Wählen Sie das auszudruckende Bild
mit b/B aus, und drücken Sie dann z.
Das Symbol erscheint auf dem
ausgewählten Bild.
Um weitere Bilder auszuwählen,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
2Wählen Sie [Drucken] mit V, und
drücken Sie dann z.
[Dieses Bild]
Das angezeigte Bild wird ausgedruckt.
Wenn Sie [Dieses Bild] wählen und in
Schritt 2 [Index] auf [Ein] setzen, können
Sie einen Satz identischer Bilder als
Indexbild ausdrucken.
2 Wählen Sie die
Druckeinstellungen mit v/V/b/B.
[Index]
Wählen Sie [Ein], um die Bilder als
Indexbild auszudrucken.
[Format]
Wählen Sie die Größe des Druckblatts.
[Datum]
Wählen Sie [Tag&Zeit] oder [Datum],
um Datum und Uhrzeit in Bilder
einzublenden.
Wenn Sie [Datum] wählen, wird das Datum
im gewählten Format eingefügt (
t Schritt 2
in „Bitte zuerst lesen“). Die Verfügbarkeit
dieser Funktion hängt vom jeweiligen
Drucker ab.
[Menge]
Wenn [Index] auf [Aus] eingestellt
ist:
Wählen Sie die Anzahl der Exemplare
des auszudruckenden Bildes. Das Bild
wird als Einzelbild ausgedruckt.
Wenn [Index] auf [Ein] eingestellt ist:
Wählen Sie die Anzahl der Bildersätze,
die Sie als Indexbild ausdrucken wollen.
Wenn Sie [Dieses Bild] in Schritt 1
gewählt haben, wählen Sie die Anzahl
der Kopien desselben Bildes, die Sie
zusammen auf einem Blatt als Indexbild
ausdrucken wollen.
Je nach der Anzahl der Bilder kann es sein,
dass nicht alle angegebenen Bilder auf ein
Blatt passen.
3 Wählen Sie [OK] mit V/B, und
drücken Sie dann z.
Das Bild wird ausgedruckt.
Wenn das Symbol (PictBridge-
Verbindung) auf dem Monitor erscheint,
lösen Sie das USB-Kabel nicht.
So drucken Sie weitere Bilder aus
Wählen Sie nach Schritt 3 [Wählen] und
das gewünschte Bild mit v/V aus, und
führen Sie dann den Vorgang ab Schritt 1
durch.
1
2/3
Beenden
Drucken
Anzeige
DE
86
So drucken Sie Bilder auf der
Indexanzeige aus
Führen Sie „Schritt 1: Vorbereiten der
Kamera“ (Seite 83) und „Schritt 2:
Anschließen der Kamera an den Drucker“
(Seite 84) aus, und gehen Sie
folgendermaßen vor.
Wenn Sie die Kamera an einen Drucker
anschließen, erscheint das Druckmenü.
Wählen Sie [Abbrech], um das Druckmenü
auszuschalten, und gehen Sie
folgendermaßen vor.
1 Drücken Sie (Index).
Die Indexanzeige erscheint.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Drucken) mit B, und
drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie die gewünschte Druckmethode
mit v/V aus, und drücken Sie dann z.
[Wählen]
Damit können Sie Bilder auswählen und
alle ausgewählten Bilder ausdrucken.
Wählen Sie das auszudruckende Bild mit
v/V/b/B aus, und drücken Sie dann z,
um das Symbol anzuzeigen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um
weitere Bilder auszuwählen. Drücken Sie
dann MENU.
[DPOF-Bild]
Alle mit dem Symbol (Druckauftrag)
versehenen Bilder werden unabhängig
vom angezeigten Bild ausgedruckt.
[Alle im Ordner]
Damit drucken Sie alle Bilder im Ordner
aus.
5 Führen Sie die Schritte 2 und 3 unter
„Schritt 3: Drucken“ (Seite 84) aus.
Drucken von Standbildern
DE
87
Ausdrucken in einem Fotoladen
Sie können einen „Memory Stick Duo“, der
mit Ihrer Kamera aufgenommene Bilder
enthält, zu einem Fotoladen bringen. Sofern
der Laden mit DPOF kompatible
Fotodruckdienste anbietet, können Sie
Bilder vorher mit dem Symbol
(Druckauftrag) markieren, damit Sie sie im
Fotoladen nicht erneut auswählen müssen.
Die im internen Speicher enthaltenen Bilder
können in einem Fotoladen nicht direkt von der
Kamera ausgedruckt werden. Kopieren Sie die
Bilder erst auf einen „Memory Stick Duo“, und
bringen Sie den „Memory Stick Duo“ dann zum
Fotoladen.
Was ist DPOF?
DPOF (Digital Print Order Format) ist eine
Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Bilder
auf einem „Memory Stick Duo“, die Sie
ausdrucken lassen wollen, mit dem Symbol
(Druckauftrag) zu markieren.
Sie können mit dem Symbol
(Druckauftrag) versehene Bilder auch mit einem
Drucker, der dem Standard DPOF (Digital Print
Order Format) entspricht, oder mit einem
PictBridge-kompatiblen Drucker ausdrucken.
Filme können nicht markiert werden.
Wenn Sie im Multibildmodus aufgenommene
Bilder markieren, werden alle Bilder auf einem
in 16 Felder unterteilten Blatt ausgedruckt.
Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“
zu einem Fotoladen bringen
Fragen Sie Ihren Fotohändler, welche „Memory
Stick Duo“-Typen er akzeptiert.
Falls der Fotoladen keinen „Memory Stick Duo“
akzeptiert, kopieren Sie die auszudruckenden
Bilder auf einen anderen Datenträger (z. B. eine
CD-R), und bringen Sie diesen zum Laden.
Bringen Sie unbedingt auch den Memory Stick
Duo-Adapter mit.
Bevor Sie Bilddaten zu einem Fotoladen
bringen, sollten Sie stets eine Sicherungskopie
Ihrer Daten auf einer Disc anfertigen.
Die Anzahl der Ausdrucke kann nicht eingestellt
werden.
1 Zeigen Sie das zu druckende Bild
an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
3 Wählen Sie DPOF mit b/B, und
drücken Sie dann z.
Das Bild wird mit dem Symbol
(Druckauftrag) markiert.
4 Um weitere Bilder zu markieren,
zeigen Sie das gewünschte Bild
mit b/B an, und drücken Sie dann
z.
So entfernen Sie die Markierung im
Einzelbildmodus
Drücken Sie z in Schritt 3 oder 4.
Markieren im Einzelbildmodus
Steuertaste
Taste M EN U
2/9
DE
88
1 Rufen Sie die Indexanzeige auf
(
t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“).
2 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
3 Wählen Sie DPOF mit b/B, und
drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [Wählen] mit v/V, und
drücken Sie dann z.
Wenn Sie [Alle im Ordner] wählen, können
Sie keine Markierung hinzufügen.
5 Wählen Sie das zu markierende
Bild mit v/V/b/B aus, und
drücken Sie dann z.
Ein grünes Symbol erscheint auf
dem ausgewählten Bild.
6 Wiederholen Sie Schritt 5, um
weitere Bilder zu markieren.
7 Drücken Sie MENU.
8 Wählen Sie [OK] mit B, und
drücken Sie dann z.
Das Symbol wird weiß.
Um den Vorgang abzubrechen, wählen Sie
[Abbrech] in Schritt 4 oder [Beenden] in
Schritt 8, und drücken Sie dann z.
So entfernen Sie die Markierung im
Indexmodus
Wählen Sie die Bilder, deren Markierung
Sie entfernen wollen, in Schritt 5 aus, und
drücken Sie dann z.
So entfernen Sie alle Markierungen
im Ordner
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4,
und drücken Sie dann z. Wählen Sie
[Aus], und drücken Sie dann z.
Markieren im Indexmodus
MENU
(grün)
Anschließen der Kamera an Ihr Fernsehgerät
DE
89
Anschließen der Kamera an Ihr Fernsehgerät
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
Sie können Bilder auf einem Fernsehschirm
anzeigen lassen, indem Sie die Kamera an
ein Fernsehgerät anschließen.
Schalten Sie die Kamera und das
Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an
das Fernsehgerät anschließen.
1 Schließen Sie die Kamera an das
Fernsehgerät an.
Wenn Ihr Fernsehgerät über Stereo-
Eingangsbuchsen verfügt, schließen Sie den
Audiostecker (schwarz) des A/V-Kabels an die
Buchse für den linken Audiokanal an.
2 Schalten Sie das Fernsehgerät
ein, und stellen Sie den TV/Video-
Eingangswahlschalter auf
„Video“.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
3 Schalten Sie die Kamera mit der
Taste ein.
Die mit der Kamera aufgenommenen
Bilder werden auf dem Fernsehschirm
angezeigt.
Drücken Sie b/B der Steuertaste, um
das gewünschte Bild auszuwählen.
Wenn Sie Ihre Kamera im Ausland
benutzen, müssen Sie eventuell den
Videosignalausgang an das jeweilige
Farbfernsehsystem anpassen (Seite 65).
A/V-Kabel
1 An Audio-/Video-
Eingangsbuchsen
2 An
Buchse
A/V OUT
10:30
PM
2006 1 1101-0002
VGA
2/9
LAUTST
ZURCK/WEIT
Steuertaste
Taste
DE
90
Info zu Farbfernsehsystemen
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm
wiedergeben wollen, benötigen Sie ein
Fernsehgerät mit Videoeingangsbuchse und
ein A/V-Kabel. Das Farbsystem des
Fernsehgerätes muss mit dem der
Digitalkamera übereinstimmen. In den
folgenden Auflistungen ist das
Farbfernsehsystem des Landes bzw. der
Region angegeben, wo die Kamera
verwendet wird.
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador,
Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien,
Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru,
Philippinen, Surinam, Taiwan, USA,
Venezuela usw.
PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark,
Deutschland, Finnland, Großbritannien,
Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia,
Neuseeland, Niederlande, Norwegen,
Österreich, Polen, Portugal, Schweden,
Schweiz, Singapur, Slowakische Republik,
Spanien, Thailand, Tschechische Republik,
Ungarn usw.
PAL-M-System
Brasilien
PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran,
Monaco, Russland, Ukraine usw.
Störungsbehebung
DE
91
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Falls Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, probieren Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen
aus.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass der Inhalt des internen Speichers eventuell überprüft
wird, wenn Sie die Kamera zur Reparatur einsenden.
1 Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 92 bis 103.
Falls ein Code wie „C/E:ss:ss“ auf dem Monitor erscheint, siehe Seite 104.
2 Nehmen Sie die Akkus heraus, setzen Sie sie nach etwa einer Minute
wieder ein, und schalten Sie die Kamera ein.
3 Initialisieren Sie die Einstellungen (Seite 63).
4 Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche
Sony-Kundendienststelle.
DE
92
Die Akku-Restdaueranzeige ist falsch, oder es wird eine ausreichende Akku-
Restdauer angezeigt, obwohl die Akkus zu schnell erschöpft sind.
Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie die Kamera an einem sehr heißen oder kalten Ort
benutzen (Seite 109).
Die Akkus sind entladen. Setzen Sie geladene Akkus ein (t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“).
Die Pole der Akkus oder die Kontakte des Akkufachdeckels sind verschmutzt, so dass die
Akkus nicht genügend aufgeladen werden. Reinigen Sie die Kontakte mit einem
Wattestäbchen o. Ä. (Seite 109).
Die angezeigte Restdauer weicht aufgrund des Memory-Effekts (Seite 109) usw. von der
tatsächlichen Restdauer ab. Entladen Sie die Akkus vollständig, und laden Sie sie dann wieder
auf, um die Anzeige zu korrigieren.
Die Akkus sind aufgebraucht (Seite 109). Ersetzen Sie die Akkus durch neue.
Die Akkus sind zu schnell erschöpft.
Laden Sie die Akkus ausreichend auf (t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“).
Sie benutzen die Kamera an einem sehr kalten Ort (Seite 109).
Die Akkus sind aufgebraucht (Seite 109). Ersetzen Sie die Akkus durch neue.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Setzen Sie die Akkus korrekt ein (t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“).
Die Akkus sind entladen. Setzen Sie geladene Akkus ein (t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“).
Die Akkus sind aufgebraucht (Seite 109). Ersetzen Sie die Akkus durch neue.
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus.
Wird die Kamera im eingeschalteten Zustand etwa drei Minuten lang nicht bedient, schaltet
sie sich zur Schonung der Akkus automatisch aus. Schalten Sie die Kamera wieder ein
(
t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“).
Die Akkus sind entladen. Setzen Sie geladene Akkus ein (t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“).
Der LCD-Monitor schaltet sich beim Einschalten der Kamera nicht ein.
Der Sucher ist eingeschaltet. Schalten Sie den LCD-Monitor mit der Taste FINDER/LCD ein
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Das Sucherbild ist unscharf.
Stellen Sie die Dioptrien mit dem Suchereinstellregler korrekt ein (t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“).
Akkus und Stromversorgung
Aufnahme von Standbildern/Filmen
Störungsbehebung
DE
93
Die Kamera nimmt nicht auf.
Überprüfen Sie die freie Kapazität des internen Speichers oder des „Memory Stick Duo“
(Seite 24). Falls die Kapazität erschöpft ist, wenden Sie eines der folgenden Verfahren an:
schen Sie unnötige Bilder (t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“).
Wechseln Sie den „Memory Stick Duo“ aus.
Sie verwenden einen „Memory Stick Duo“ mit Schreibschutzschalter und dieser befindet sich
in der Position LOCK. Stellen Sie den Schalter in die Aufnahmeposition (Seite 107).
Es können keine Bilder aufgenommen werden, während der Blitz geladen wird.
Stellen Sie den Moduswahlknopf beim Aufnehmen eines Standbildes in eine andere Position
als .
Stellen Sie den Moduswahlknopf zum Aufnehmen von Filmen auf .
Die Bildgröße wurde bei Filmaufnahmen auf [640(Fein)] eingestellt. Führen Sie einen der
folgenden Vorgänge aus:
Stellen Sie die Bildgröße auf eine andere Größe als [640(Fein)] ein.
Setzen Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ ein (Seite 107).
Das Motiv ist nicht auf dem Monitor zu sehen.
Die Kamera befindet sich im Wiedergabemodus. Drücken Sie den Auslöser halb nieder,
stellen Sie den Moduswahlknopf in eine andere Position, oder drücken Sie , um die
Kamera in den Aufnahmemodus zu schalten (
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“).
Die Aufnahme dauert ungewöhnlich lange.
Die Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückung ist aktiviert (Seite 20). Dies ist keine
Funktionsstörung.
Das Bild ist unscharf.
Das Motiv ist zu nah. Nehmen Sie im Nahaufnahmemodus (Makro) auf. Halten Sie beim
Aufnehmen einen größeren Abstand zum Motiv als die minimale Aufnahmeentfernung von
ca. 2 cm (W)/90 cm (T) ein (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
(Dämmerung) oder (Landschaft) ist beim Aufnehmen von Standbildern als
Szenenmodus ausgewählt.
Die manuelle Scharfeinstellung ist aktiviert. Wählen Sie den Autofokusmodus mit der Taste
FOCUS (Seite 34).
Prüfen Sie, ob die Einstellung von [Konverter] korrekt ist (Seite 58).
Der Präzisions-Digitalzoom funktioniert nicht.
Stellen Sie [Digitalzoom] auf [Präzision] ein (Seite 54).
Diese Funktion kann während der Filmaufnahme nicht benutzt werden.
DE
94
Der Smart-Zoom funktioniert nicht.
Stellen Sie [Digitalzoom] auf [Smart] ein (Seite 54).
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn:
die Bildgröße auf [7M] (DSC-H5), [6M] (DSC-H2) oder [3:2] eingestellt ist.
im Multibildmodus aufgenommen wird.
Filme aufgenommen werden.
Der Blitz funktioniert nicht.
Der Blitz ist auf (Blitz immer aus) eingestellt (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Der Blitz lässt sich nicht verwenden, wenn:
der Multibild-, Serienaufnahme- oder Belichtungsreihenmodus gewählt wird (Seite 37).
(Hohe Empfindlichkeit) oder (Dämmerung) bei der Szenenwahl gewählt wird.
der Moduswahlknopf auf eingestellt ist.
Stellen Sie den Blitz auf (Blitz immer ein) ein, wenn (Strand), (Kurze
Verschlusszeit) oder (Landschaft) bei der Szenenwahl ausgewählt ist.
Die Nahaufnahmefunktion (Makro) ist unwirksam.
(Dämmerung) oder (Landschaft) ist bei der Szenenwahl (Seite 30) ausgewählt.
Datum und Uhrzeit werden nicht angezeigt.
Datum und Uhrzeit werden beim Aufnehmen nicht angezeigt. Nur während der Wiedergabe
werden Datum und Uhrzeit angezeigt.
Datum und Uhrzeit werden falsch aufgezeichnet.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit korrekt ein (t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“).
Blendenwert und Verschlusszeit blinken bei halb niedergedrücktem Auslöser.
Die Belichtung ist falsch. Korrigieren Sie die Belichtung (Seite 33, t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“).
Das Bild ist zu dunkel.
Sie nehmen ein Motiv bei Gegenlicht auf. Wählen Sie den Messmodus (Seite 42), oder stellen
Sie die Belichtung ein (Seite 33,
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Wenn die LCD-Beleuchtung (nur DSC-H5)/Sucherbeleuchtung zu dunkel ist, stellen Sie die
Helligkeit der Beleuchtung ein (Seite 62,
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Der LCD-Monitor wird dunkel, solange der Blitz aufgeladen wird (nur DSC-H5).
Das Bild ist zu hell.
Sie haben ein Motiv im Scheinwerferlicht an einem dunklen Ort, z. B. auf einer Bühne,
aufgenommen. Stellen Sie die Belichtung ein (Seite 33,
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Wenn die LCD-Beleuchtung (nur DSC-H5)/Sucherbeleuchtung zu hell ist, stellen Sie die
Helligkeit der Beleuchtung ein (Seite 62,
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Störungsbehebung
DE
95
Die Bildfarben stimmen nicht.
Setzen Sie [Farbmodus] auf [Normal] (Seite 42).
Beim Aufnehmen eines sehr hellen Motivs erscheinen vertikale Streifen.
Diese Erscheinung ist auf das Schmierphänomen zurückzuführen. Diese Erscheinung ist
keine Funktionsstörung.
In einer dunklen Umgebung erscheint das Bild auf dem Monitor möglicherweise
verrauscht.
Bei schwachen Lichtverhältnissen wird versucht, das Bild auf dem Monitor vorübergehend
aufzuhellen, damit es besser zu erkennen ist. Dies hat keinen Einfluss auf das aufgenommene
Bild.
Die Augen von Personen erscheinen rot.
Setzen Sie [Rotaugen-Reduz] im Menü (Setup) auf [Ein] (Seite 55).
Fotografieren Sie Personen aus kürzerem Abstand als die empfohlene
Blitzaufnahmeentfernung (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“).
Fotografieren Sie Personen bei hell erleuchtetem Raum.
Die Konturen des Motivs werden blau.
Die Kantenanhebung wurde aktiviert (Seite 36). Wenn die Funktion nicht erforderlich ist,
deaktivieren Sie sie.
Punkte erscheinen auf dem Monitor und werden stetig angezeigt.
Dies ist keine Funktionsstörung. Diese Punkte werden nicht aufgezeichnet (Seite 4, t „Bitte
zuerst lesen“).
Serienaufnahme ist nicht möglich.
Der interne Speicher oder der „Memory Stick Duo“ ist voll. Löschen Sie unnötige Bilder
(
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“).
Die Akkus sind schwach. Setzen Sie geladene Akkus ein.
DE
96
Schlagen Sie in Verbindung mit den folgenden Punkten unter „Computer“ (Seite 97) nach.
Die Kamera gibt keine Bilder wieder.
Drücken Sie (t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“).
Der Ordner-/Dateiname ist auf dem Computer geändert worden (Seite 75).
Wenn eine Bilddatei von einem Computer verarbeitet oder mit einem anderen Kameramodell
aufgenommen wurde, kann die einwandfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera nicht garantiert
werden.
Die Kamera befindet sich im USB-Modus. Löschen Sie die USB-Verbindung (Seite 73).
Datum und Uhrzeit werden nicht angezeigt.
Die Taste (Umschalten der Monitoranzeige) ist ausgeschaltet (Seite 23).
Das Bild erscheint unmittelbar nach Wiedergabebeginn grob.
Das Bild kann unmittelbar nach dem Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung grob
erscheinen. Dies ist keine Funktionsstörung.
Bei der Videowiedergabe sind die Farben manchmal nicht gleichmäßig.
Dies ist keine Funktionsstörung. Die aufgenommenen Bilder sind davon nicht betroffen.
Auf dem Monitor werden keine Bilder angezeigt.
Lösen Sie das A/V-Kabel, wenn es angeschlossen ist (Seite 89).
Es erscheint kein Bild auf dem Fernsehschirm.
Prüfen Sie [Videoausgang], um festzustellen, ob das Videoausgangssignal Ihrer Kamera auf
das Farbsystem Ihres Fernsehgerätes eingestellt ist (Seite 65).
Prüfen Sie, ob die Verbindung korrekt ist (Seite 89).
Das USB-Kabel ist an die USB-Buchse angeschlossen. Trennen Sie das Kabel nach dem
korrekten Verfahren ab (Seite 73).
Ein Bild lässt sich nicht löschen.
Heben Sie den Schutz auf (Seite 48).
Sie verwenden einen „Memory Stick Duo“ mit Schreibschutzschalter und dieser befindet sich
in der Position LOCK. Stellen Sie den Schalter in die Aufnahmeposition (Seite 107).
Anzeigen von Bildern
Löschen/Bearbeiten von Bildern
Störungsbehebung
DE
97
Sie haben ein Bild versehentlich gelöscht.
Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden. Es
empfiehlt sich, Bilder zu schützen (Seite 47) oder einen „Memory Stick Duo“ mit
Schreibschutzschalter zu verwenden und diesen auf die Position LOCK zu stellen (Seite 107),
um ein versehentliches Löschen von Daten zu verhindern.
Die Skalierungsfunktion ist unwirksam.
Die Größe von Filmen und im Multibildmodus aufgenommenen Bildern kann nicht verändert
werden.
Das Symbol DPOF (Druckauftrag) wird nicht angezeigt.
Das Symbol DPOF (Druckauftrag) kann nicht auf Filmen angezeigt werden.
Ein Film lässt sich nicht schneiden.
Der Film ist nicht lang genug zum Schneiden (kürzer als etwa zwei Sekunden).
Heben Sie den Schutz auf (Seite 48).
Standbilder können nicht geschnitten werden.
Sie wissen nicht, ob das Betriebssystem Ihres Computers mit der Kamera
kompatibel ist.
Überprüfen Sie „Empfohlene Computer-Umgebung“ auf Seite 67 bei Windows und auf
Seite 80 bei Macintosh.
Der Computer erkennt die Kamera nicht.
Schalten Sie die Kamera ein (t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“).
Falls die Akkus schwach sind, setzen Sie geladene Akkus ein (t Schritt 1 in „Bitte zuerst
lesen“), oder verwenden Sie das Netzgerät (Seite 15).
Verwenden Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) (Seite 70).
Trennen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es fest wieder an. Vergewissern Sie sich,
dass „USB-Mode Mass Storage“ angezeigt wird (Seite 70).
Setzen Sie [USB-Anschluss] im Menü (Setup) auf [Mass Storage] (Seite 64).
Trennen Sie alle Geräte außer der Kamera, der Tastatur und der Maus von den USB-Buchsen
Ihres Computers ab.
Schließen Sie die Kamera ohne Umleitung über einen USB-Hub oder ein anderes Gerät direkt
an Ihren Computer an (Seite 70).
Die Software (mitgeliefert) ist nicht installiert. Installieren Sie die Software (Seite 68).
Ihr Computer erkennt das Gerät nicht richtig, weil Sie die Kamera und Ihren Computer über
das USB-Kabel verbunden haben, bevor Sie die Software (mitgeliefert) installiert haben.
Löschen Sie das falsch erkannte Gerät von Ihrem Computer, und installieren Sie dann die
Software (siehe den nächsten Punkt).
Computer
DE
98
Das Symbol „Removable Disk“ erscheint nicht auf dem Computermonitor,
wenn Sie Ihre Kamera an den Computer anschließen.
Installieren Sie den USB-Treiber erneut nach dem folgenden Verfahren. Das folgende
Verfahren gilt bei einem Windows-Computer.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [My Computer], um das Kontextmenü
anzuzeigen, und klicken Sie dann auf [Properties].
Das Fenster „System Properties“ erscheint.
2 Klicken Sie auf [Hardware]
t [Device Manager].
Bei Windows Me klicken Sie auf die Registerkarte [Device Manager].
Der „Device Manager“ erscheint.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [ Sony DSC], und klicken Sie dann auf
[Uninstall]
t [OK].
Das Gerät wird gelöscht.
4 Installieren Sie die Software (mitgeliefert) (Seite 68).
Der USB-Treiber wird auch installiert.
Sie können keine Bilder kopieren.
Nehmen Sie die USB-Verbindung vor, indem Sie die Kamera richtig an den Computer
anschließen (Seite 70).
Wenden Sie das für Ihr Betriebssystem vorgeschriebene Kopierverfahren an (Seiten 70, 80).
Wenn Sie Bilder auf einen „Memory Stick Duo“ aufzeichnen, der mit einem Computer
formatiert wurde, können Sie die Bilder möglicherweise nicht auf einen Computer kopieren.
Verwenden Sie einen mit Ihrer Kamera formatierten „Memory Stick Duo“ für die Aufnahme
(Seite 60).
„Cyber-shot Viewer“ startet nach der Herstellung einer USB-Verbindung nicht
automatisch.
Starten Sie „Media Check Tool“ (Seite 76).
Stellen Sie die USB-Verbindung nach dem Einschalten des Computers her (Seite 70).
Es erfolgt keine Bildwiedergabe auf einem Computer.
Wenn Sie den „Cyber-shot Viewer“ verwenden, lesen Sie in der Hilfe nach.
Wenden Sie sich an den Hersteller des Computers oder der Software.
Bei der Filmwiedergabe auf einem Computer treten Bild- und Tonstörungen auf.
Sie versuchen, den Film direkt vom internen Speicher oder dem „Memory Stick Duo“
abzuspielen. Kopieren Sie den Film auf die Festplatte Ihres Computers, und geben Sie ihn
dann von der Festplatte wieder (Seite 69).
Bilder können nicht ausgedruckt werden.
Überprüfen Sie die Druckereinstellungen.
Störungsbehebung
DE
99
Bilder, die einmal auf den Computer kopiert wurden, können nicht mehr auf der
Kamera angezeigt werden.
Kopieren Sie die Bilder in einen Ordner, der von der Kamera erkannt wird, wie z. B.
„101MSDCF“ (Seite 74).
Bedienen Sie die Kamera richtig (Seite 75).
Bilder werden nicht richtig angezeigt.
Vergewissern Sie sich, dass der Ordner mit den Bildern unter „Viewed folders“ registriert ist.
Wenn die Bilder nicht angezeigt werden, obwohl der Ordner unter „Viewed folders“
registriert ist, aktualisieren Sie die Datenbank (Seite 79).
Sie können importierte Bilder nicht finden.
Suchen Sie im Ordner „My Pictures“.
Wenn Sie die Standardeinstellungen geändert haben, lesen Sie unter „Ändern der Angaben
unter „Folder to be imported““ auf Seite 79 nach und überprüfen, welcher Ordner für das
Importieren verwendet wird.
Sie wollen die Angaben unter „Folder to be imported“ ändern.
Wechseln Sie zum Bildschirm „Import Settings“ und ändern Sie die Angaben unter „Folder to
be imported“. Sie können nach dem Verwenden von „Cyber-shot Viewer“ einen anderen
Ordner angeben und unter „Viewed folders“ registrieren (Seite 76).
Alle importierten Bilder werden im Kalender mit dem Datum 1. Januar
angezeigt.
An der Kamera wurde das Datum nicht eingestellt. Stellen Sie an der Kamera das Datum ein
(
t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“).
Der „Memory Stick Duo“ lässt sich nicht einschieben.
Schieben Sie ihn korrekt ausgerichtet ein (t Schritt 3 in „Bitte zuerst lesen“).
Es werden keine Daten auf den „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet.
Sie verwenden einen „Memory Stick Duo“ mit Schreibschutzschalter und dieser befindet sich
in der Position LOCK. Stellen Sie den Schalter in die Aufnahmeposition (Seite 107).
Der „Memory Stick Duo“ ist voll. Löschen Sie unnötige Bilder (t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“).
Setzen Sie einen „Memory Stick PRO Duo“ (Seite 24) ein, wenn Sie Filme in der Bildgröße
[640(Fein)] aufnehmen wollen.
Cyber-shot Viewer
„Memory Stick Duo“
DE
100
Der „Memory Stick Duo“ lässt sich nicht formatieren.
Sie verwenden einen „Memory Stick Duo“ mit Schreibschutzschalter und dieser befindet sich
in der Position LOCK. Stellen Sie den Schalter in die Aufnahmeposition (Seite 107).
Sie haben einen „Memory Stick Duo“ versehentlich formatiert.
Durch das Formatieren werden alle Daten auf dem „Memory Stick Duo“ gelöscht. Die Daten
können nicht wiederhergestellt werden. Wir empfehlen, den Schreibschutzschalter des
„Memory Stick Duo“ in die Position LOCK zu stellen, um versehentliches Löschen zu
vermeiden (Seite 107).
Der „Memory Stick PRO Duo“ wird von einem Computer mit „Memory Stick“-
Einschub nicht erkannt.
Überprüfen Sie, ob der Computer und der Kartenleser den „Memory Stick PRO Duo“
unterstützen. Benutzer von Computern und Kartenlesern von anderen Herstellern als Sony
wenden sich bitte an die jeweiligen Hersteller.
Wenn der „Memory Stick PRO Duo“ nicht unterstützt wird, schließen Sie die Kamera an den
Computer an (Seite 69). Der Computer erkennt den „Memory Stick PRO Duo“.
Die Daten im internen Speicher können nicht von der Kamera oder Ihrem
Computer wiedergegeben werden.
Ein „Memory Stick Duo“ ist in die Kamera eingesetzt. Nehmen Sie ihn heraus (t Schritt 4 in
„Bitte zuerst lesen“).
Es werden keine Bilder im internen Speicher aufgezeichnet.
Ein „Memory Stick Duo“ ist in die Kamera eingesetzt. Nehmen Sie ihn heraus (t Schritt 4 in
„Bitte zuerst lesen“).
Die freie Kapazität des internen Speichers nimmt nicht zu, selbst wenn Sie die
dort gespeicherten Daten auf einen „Memory Stick Duo“ kopieren.
Die Daten werden nach dem Kopieren nicht gelöscht. Führen Sie den Befehl [Formatieren]
aus (Seite 59), um den internen Speicher nach dem Kopieren der Daten zu formatieren.
Die im internen Speicher enthaltenen Daten können nicht auf einen „Memory
Stick Duo“ kopiert werden.
Der „Memory Stick Duo“ ist voll. Überprüfen Sie die Kapazität (mindestens 32 MB
empfohlen).
Es werden keine Daten vom „Memory Stick Duo“ oder Computer in den
internen Speicher kopiert.
Das Kopieren von Daten auf einem „Memory Stick Duo“ oder Computer in den internen
Speicher ist nicht möglich.
Interner Speicher
Störungsbehebung
DE
101
Lesen Sie im Zusammenhang mit den folgenden Punkten auch unter „PictBridge-kompatibler
Drucker“ weiter unten nach.
Bilder werden beim Drucken an beiden Seitenrändern abgeschnitten.
Wenn Sie ein Bild drucken, das mit einer Bildgröße von [16:9] aufgenommen wurde, werden
möglicherweise beide Seitenränder des Bildes abgeschnitten.
Wenn Sie Bilder mit Ihrem eigenen Drucker drucken, versuchen Sie, die Einstellungen für das
Beschneiden bzw. Drucken ohne Rand zu deaktivieren. Fragen Sie beim Druckerhersteller
nach, ob der Drucker über diese Funktionen verfügt oder nicht.
Wenn Sie Bilder in einem digitalen Fotoladen drucken lassen, fragen Sie nach, ob die Bilder
ohne Abschneiden der Ränder ausgedruckt werden können.
Die Verbindung wird nicht hergestellt.
Die Kamera kann nicht direkt an einen Drucker angeschlossen werden, der nicht mit dem
PictBridge-Standard kompatibel ist. Fragen Sie den Druckerhersteller, ob der Drucker mit
PictBridge kompatibel ist oder nicht.
Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist und mit der Kamera verbunden werden kann.
Setzen Sie [USB-Anschluss] im Menü (Setup) auf [PictBridge] (Seite 64).
Trennen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es wieder an. Falls am Drucker eine
Fehlermeldung angezeigt wird, schlagen Sie in der mit dem Drucker gelieferten
Bedienungsanleitung nach.
Es werden keine Bilder ausgedruckt.
Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel richtig angeschlossen ist.
Schalten Sie den Drucker ein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mit dem Drucker
gelieferten Bedienungsanleitung.
Wenn Sie [Beenden] während des Druckvorgangs wählen, werden u. U. keine Bilder
gedruckt. Trennen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es wieder an. Falls das Drucken
noch immer nicht möglich ist, trennen Sie das Kabel ab, schalten den Drucker aus und wieder
ein und schließen dann das Kabel wieder an.
Filme können nicht ausgedruckt werden.
Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen oder auf einem Computer bearbeitet
wurden, können möglicherweise nicht ausgedruckt werden.
Der Druckvorgang wird abgebrochen.
Sie haben das USB-Kabel getrennt, bevor das Symbol (PictBridge-Verbindung)
ausgeblendet wurde.
Drucken
PictBridge-kompatibler Drucker
DE
102
Im Indexmodus wird kein Datum eingefügt, oder es werden keine Bilder
gedruckt.
Der Drucker bietet diese Funktionen nicht. Fragen Sie beim Druckerhersteller nach, ob der
Drucker über diese Funktionen verfügt oder nicht.
Je nach dem Drucker wird im Indexmodus eventuell kein Datum eingefügt. Wenden Sie sich
an den Druckerhersteller.
„---- -- --“ wird im Datumsfeld des Bildes ausgedruckt.
Bilder, die keine Aufnahmedaten besitzen, können nicht mit Datum ausgedruckt werden.
Setzen Sie [Datum] auf [Aus], und drucken Sie das Bild erneut aus (Seite 85).
Das Druckformat kann nicht gewählt werden.
Fragen Sie beim Druckerhersteller nach, ob der Drucker das gewünschte Format liefern kann.
Das Bild wird nicht im ausgewählten Format ausgedruckt.
Wenn Sie das Papierformat nach dem Anschließen des USB-Kabels gewechselt haben,
schließen Sie den Drucker erneut an.
Die Druckeinstellung der Kamera weicht von der des Druckers ab. Ändern Sie die Einstellung
entweder an der Kamera (Seite 85) oder am Drucker.
Die Kamera kann nach einem Abbruch des Druckvorgangs nicht bedient
werden.
Warten Sie eine Weile, während der Drucker den Abbruch ausführt. Die Verarbeitung kann je
nach dem Drucker einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Kamera funktioniert nicht.
Verwenden Sie nur die für diese Kamera vorgesehenen Akkus (Seite 109).
Die Akkus sind schwach (die Anzeige E erscheint). Laden Sie die Akkus auf (t Schritt 1 in
„Bitte zuerst lesen“).
Die Kamera ist eingeschaltet, aber sie funktioniert nicht.
Der interne Mikrocomputer arbeitet nicht einwandfrei. Nehmen Sie die Akkus heraus, setzen
Sie sie nach einer Minute wieder ein, und schalten Sie die Kamera ein.
Eine unbekannte Anzeige erscheint auf dem Monitor.
Siehe Seite 18.
Sonstiges
Störungsbehebung
DE
103
Das Objektiv beschlägt.
Feuchtigkeit hat sich niedergeschlagen. Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa
eine Stunde, bevor Sie sie wieder benutzen (Seite 111).
Die Kamera erwärmt sich bei längerer Benutzung.
Dies ist keine Funktionsstörung.
Das Objektiv wird beim Ausschalten der Kamera nicht eingefahren.
Die Akkus sind entladen. Ersetzen Sie die Akkus durch aufgeladene (t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“), oder verwenden Sie das Netzgerät (nicht mitgeliefert).
Die Uhreinstellanzeige erscheint beim Einschalten der Kamera.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein (t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“).
DE
104
Warnanzeigen und Meldungen
Wenn ein mit einem Buchstaben
beginnender Code erscheint, handelt es sich
um die Selbstdiagnoseanzeige Ihrer
Kamera. Die letzten zwei Ziffern (durch
ss gekennzeichnet) hängen vom
jeweiligen Betriebszustand der Kamera ab.
Falls sich das Problem selbst nach
mehrmaligem Ausführen der folgenden
Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt,
muss die Kamera möglicherweise repariert
werden. Wenden Sie sich an Ihren Sony-
Händler oder die örtliche Sony-
Kundendienststelle.
C:32:ss
Es liegt eine Störung an der Hardware
vor. Schalten Sie die Kamera einmal aus
und wieder ein.
C:13:ss
Die Kamera kann keine Daten vom
„Memory Stick Duo“ lesen und nicht
darauf schreiben. Schalten Sie die
Kamera aus und wieder ein, oder setzen
Sie den „Memory Stick Duo“ einige
Male ein.
Am internen Speicher liegt ein
Formatfehler vor, oder ein nicht
formatierter „Memory Stick Duo“
wurde eingesetzt. Formatieren Sie den
internen Speicher oder den „Memory
Stick Duo“ (Seite 59, 60).
Der eingesetzte „Memory Stick Duo“
kann nicht mit Ihrer Kamera verwendet
werden, oder die Daten sind beschädigt.
Setzen Sie einen neuen „Memory Stick
Duo“ ein (Seite 107).
E:61:ss
E:62:ss
E:91:ss
E:92:ss
Eine Funktionsstörung der Kamera ist
aufgetreten. Führen Sie eine
Initialisierung der Kamera durch
(Seite 63), und schalten Sie dann die
Kamera wieder ein.
Falls eine der folgenden Meldungen
erscheint, folgen Sie den Anweisungen.
Objektivdeckel
Nehmen Sie die Objektivkappe ab.
Kamera Aus-/Einschalten
Ein Problem mit dem Objektiv hat einen
Fehler verursacht.
E
Die Akkus sind schwach. Laden Sie die
Akkus umgehend auf (
t Schritt 1 in
„Bitte zuerst lesen“). Je nach den
Benutzungsbedingungen oder dem
Akkutyp kann die Anzeige blinken,
selbst wenn noch eine Akku-Restdauer
von 5 bis 10 Minuten übrig ist.
Systemfehler
Schalten Sie die Kamera aus und wieder
ein (
t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“).
Fehler des internen Speichers
Schalten Sie die Kamera aus und wieder
ein (
t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“).
Selbstdiagnoseanzeige
Meldungen
Störungsbehebung
DE
105
Memory Stick wieder einsetzen
Setzen Sie den „Memory Stick Duo“
korrekt ein.
Der eingesetzte „Memory Stick Duo“
kann nicht in Ihrer Kamera verwendet
werden (Seite 107).
Der „Memory Stick Duo“ ist
beschädigt.
Die Kontakte des „Memory Stick Duo“
sind verschmutzt.
Memory Stick-Typenfehler
Der eingesetzte „Memory Stick Duo“
kann nicht in Ihrer Kamera verwendet
werden (Seite 107).
Formatierfehler
Formatieren Sie das Speichermedium
erneut (Seite 59, 60).
Memory Stick gesperrt
Sie verwenden einen „Memory Stick
Duo“ mit Schreibschutzschalter und
dieser befindet sich in der Position
LOCK. Stellen Sie den Schalter in die
Aufnahmeposition (Seite 107).
Kein Platz im internen Speicher
Kein Platz auf dem Memory Stick
schen Sie unnötige Bilder oder
Dateien (
t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“).
Nur-lese-Speicher
Ihre Kamera kann keine Bilder auf
diesen „Memory Stick Duo“
aufzeichnen oder von ihm löschen.
Keine Datei
Es sind keine Bilder im internen
Speicher aufgezeichnet.
Keine Datei im Ordner
Es sind keine Bilder in diesem Ordner
aufgezeichnet.
Sie sind beim Kopieren von Bildern von
Ihrem Computer nicht korrekt
vorgegangen (Seite 75).
Ordnerfehler
Ein Ordner mit den gleichen Ziffern an
den ersten drei Stellen existiert bereits
auf dem „Memory Stick Duo“
(Beispiel: 123MSDCF und
123ABCDE). Wählen Sie einen
anderen Ordner, oder legen Sie einen
neuen an (Seite 60).
Keine weiteren Ordner
Ein Ordner, dessen Name mit „999“
beginnt, existiert bereits auf dem
„Memory Stick Duo“. Wenn das der
Fall ist, können Sie keine Ordner mehr
anlegen.
Aufzeichnung unmöglich
Die Kamera zeichnet keine Bilder im
ausgewählten Ordner auf. Wählen Sie
einen anderen Ordner (Seite 61).
Dateifehler
Bei der Bildwiedergabe ist ein Fehler
aufgetreten.
Datei schützen
Heben Sie den Schutz auf (Seite 48).
Bildgröße zu groß
Sie haben versucht, ein Bild
wiederzugeben, das für die Wiedergabe
mit dieser Kamera zu groß ist.
DE
106
Unterteilen unmöglich
Der Film ist nicht lang genug zum
Unterteilen (kürzer als etwa zwei
Sekunden).
Die Datei ist kein Film.
Unzulässige Bedienung
Sie versuchen, eine Datei
wiederzugeben, die nicht mit der
Kamera kompatibel ist.
(Vibrations-Warnanzeige)
Das Bild kann bei unzureichender
Beleuchtung verwackelt werden.
Benutzen Sie den Blitz, aktivieren Sie
die Bildstabilisierung, oder montieren
Sie die Kamera auf ein Stativ, um sie
ruhig zu halten.
640(Fein) ist nicht verfügbar
Filme im Format „640(Fein)“ können
nur auf einen „Memory Stick PRO
Duo“ aufgezeichnet werden. Setzen Sie
einen „Memory Stick PRO Duo“ ein,
oder wählen Sie eine andere Bildgröße
als [640(Fein)].
Druckerverbindung aktivieren
[USB-Anschluss] ist auf [PictBridge]
eingestellt, aber die Kamera ist an ein
mit PictBridge nicht kompatibles Gerät
angeschlossen. Überprüfen Sie das
Gerät.
Die Verbindung wird nicht hergestellt.
Trennen Sie das USB-Kabel ab, und
schließen Sie es wieder an. Falls am
Drucker eine Fehlermeldung angezeigt
wird, schlagen Sie in der mit dem
Drucker gelieferten
Bedienungsanleitung nach.
Mit PictBridge Gerät verbinden
Sie haben versucht, Bilder zu drucken,
bevor die Druckerverbindung
hergestellt wurde. Schließen Sie die
Kamera an einen PictBridge-
kompatiblen Drucker an.
Kein druckbares Bild
Sie haben versucht, [DPOF-Bild]
auszuführen, ohne dass ein Bild mit
dem Symbol DPOF (Druckauftrag)
markiert war.
Sie haben versucht, [Alle im Ordner]
auszuführen, nachdem Sie einen
Ordner, der nur Filme enthält,
ausgewählt haben. Filme können nicht
ausgedruckt werden.
Drucker belegt
Papierfehler
Kein Papier
Tintenversorgungsfehler
Tintenmangel
Keine Tinte
Überprüfen Sie den Drucker.
Druckerfehler
Überprüfen Sie den Drucker.
Prüfen Sie, ob das Bild, das Sie
ausdrucken wollen, beschädigt ist.
Die Datenübertragung zum Drucker ist
möglicherweise noch nicht beendet.
Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab.
Verarbeiten
Der Drucker bricht den aktuellen
Druckauftrag ab. Sie können nicht
drucken, bis die Verarbeitung beendet
ist. Dies kann je nach Drucker einige
Zeit in Anspruch nehmen.
Sonstiges
DE
107
Sonstiges
Info zum „Memory Stick“
Der „Memory Stick“ ist ein kompaktes,
mobiles IC-Speichermedium. Die „Memory
Stick“-Typen, die mit dieser Kamera
verwendet werden können, sind in der
nachstehenden Tabelle aufgelistet. Es kann
jedoch kein einwandfreier Betrieb für alle
„Memory Stick“-Funktionen garantiert
werden.
*1
„Memory Stick Duo“, „MagicGate Memory
Stick Duo“ und „Memory Stick PRO Duo“ sind
mit MagicGate-Funktionen ausgestattet.
MagicGate ist eine Copyright-
Schutztechnologie, die sich der
Chiffrierungstechnologie bedient.
Datenaufzeichnung und -wiedergabe, die
MagicGate-Funktionen erfordern, können mit
dieser Kamera nicht durchgeführt werden.
*2
Unterstützt Hochgeschwindigkeits-
Datenübertragung über eine parallele
Schnittstelle.
*3
Filme im Format 640(Fein) können
aufgezeichnet werden.
Der einwandfreie Betrieb eines mit einem
Computer formatierten „Memory Stick Duo“
mit dieser Kamera kann nicht garantiert werden.
Die Datenlese- und -schreibgeschwindigkeiten
hängen vom verwendeten „Memory Stick Duo“
und dem jeweiligen Gerät ab.
Hinweise zum Gebrauch des „Memory
Stick Duo“ (nicht mitgeliefert)
Wenn Sie den Schreibschutzschalter mit einem
spitzen Gegenstand in die Position LOCK
stellen, können keine Bilder aufgenommen,
bearbeitet oder gelöscht werden.
Einige „Memory Stick Duo“-Karten
verfügen nicht über einen
Schreibschutzschalter. Bei „Memory Stick
Duo“-Datenträgern mit diesem Schalter
können dessen Position und Form je nach
„Memory Stick Duo“-Modell
unterschiedlich sein.
Nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ nicht
während des Daten-Lese- oder
-Schreibvorgangs heraus.
In den folgenden Fällen können Daten
beschädigt werden:
Wenn der „Memory Stick Duo“ während des
Lese- oder Schreibvorgangs entnommen oder
die Kamera ausgeschaltet wird
Wenn der „Memory Stick Duo“ an Orten
verwendet wird, die statischer Elektrizität
oder elektrischer Störbeeinflussung ausgesetzt
sind
Es empfiehlt sich, Sicherungskopien von
wichtigen Daten zu machen.
Drücken Sie nicht zu stark auf, wenn Sie auf den
Notizbereich schreiben.
Bringen Sie keinen Aufkleber am „Memory
Stick Duo“ selbst oder an einem Memory Stick
Duo-Adapter an.
Bewahren Sie den „Memory Stick Duo“ beim
Transportieren oder Lagern in seinem
mitgelieferten Etui auf.
Vermeiden Sie das Berühren der „Memory Stick
Duo“-Kontakte mit den bloßen Fingern oder
einem Metallgegenstand.
Vermeiden Sie das Anstoßen, Verbiegen oder
Fallenlassen des „Memory Stick Duo“.
„Memory Stick“-Typ Aufnahme/
Wiedergabe
Memory Stick
(ohne MagicGate)
Memory Stick
(mit MagicGate)
Memory Stick Duo
(ohne MagicGate)
a
Memory Stick Duo
(mit MagicGate)
a
*1*2
MagicGate Memory Stick
MagicGate Memory Stick
Duo
a
*1
Memory Stick PRO
Memory Stick PRO Duo
a
*1*2*3
Kontakte
Schreib-
schutz-
schalter
Notizbereich
DE
108
Unterlassen Sie das Zerlegen oder Modifizieren
des „Memory Stick Duo“.
Lassen Sie den „Memory Stick Duo“ nicht nass
werden.
Lassen Sie den „Memory Stick Duo“ nicht in
Reichweite kleiner Kinder. Sie könnten ihn
versehentlich verschlucken.
Verwenden oder lagern Sie den „Memory Stick
Duo“ nicht unter den folgenden Bedingungen:
An Orten mit hohen Temperaturen, z. B. in
einem in direktem Sonnenlicht geparkten
Auto
An Orten, die direktem Sonnenlicht
ausgesetzt sind
An feuchten Orten oder Orten mit korrosiven
Substanzen
Hinweise zum Verwenden des
Memory Stick Duo-Adapters (nicht
mitgeliefert)
Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einem
„Memory Stick“-kompatiblen Gerät verwenden
wollen, müssen Sie den „Memory Stick Duo“ in
einen Memory Stick Duo-Adapter einschieben.
Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ ohne
Memory Stick Duo-Adapter in ein „Memory
Stick“-kompatibles Gerät einschieben, lässt er
sich u. U. nicht wieder herausnehmen.
Achten Sie beim Einsetzen eines „Memory
Stick Duo“ in einen Memory Stick Duo-Adapter
darauf, dass der „Memory Stick Duo“ in der
korrekten Richtung eingesetzt wird, und
schieben Sie ihn ganz hinein. Wenn er falsch
eingesetzt wird, kann es zu einer
Funktionsstörung kommen.
Wenn Sie einen in einen Memory Stick Duo-
Adapter eingesetzten „Memory Stick Duo“ in
einem „Memory Stick“-kompatiblen Gerät
verwenden, achten Sie darauf, dass Sie den
Memory Stick Duo-Adapter in der korrekten
Richtung einsetzen. Beachten Sie, dass
unsachgemäßer Gebrauch zu einer
Beschädigung des Geräts führen kann.
Setzen Sie einen Memory Stick Duo-Adapter
nicht ohne eingesetzten „Memory Stick Duo“ in
ein „Memory Stick“-kompatibles Gerät ein.
Andernfalls kann es zu einer Funktionsstörung
am Gerät kommen.
Hinweis zum Gebrauch eines
„Memory Stick PRO Duo“ (nicht
mitgeliefert)
„Memory Stick PRO Duo“-Speichermedien mit
einer Kapazität von bis zu 2 GB sind mit dieser
Kamera getestet worden und funktionieren
einwandfrei.
Sonstiges
DE
109
Info zu Ladegerät und Akkus
xInfo zum Ladegerät
Laden Sie außer Nickel-Metallhydrid-Akkus
von Sony keine anderen Akkus in dem mit Ihrer
Kamera gelieferten Ladegerät. Falls Sie
versuchen, außer den angegebenen Akkus
andere Akku- oder Batterietypen (z. B.
Manganbatterien, Alkalibatterien, Einweg-
Lithiumbatterien oder Ni-Cd-Batterien) zu
laden, können diese Akkus bzw. Batterien
auslaufen, überhitzen oder explodieren, was
Verbrennungen oder andere Verletzungen zur
Folge haben kann.
Nehmen Sie die aufgeladenen Akkus aus dem
Ladegerät heraus. Wenn Sie den Ladevorgang
fortsetzen, besteht die Gefahr von Auslaufen,
Überhitzung, Explosion oder elektrischem
Schlag.
Wenn Sie andere Hochkapazitätsakkus als die
mitgelieferten mit dem mitgelieferten Ladegerät
laden, ist möglicherweise nicht die volle
Kapazität der Akkus verfügbar.
Das Blinken der Anzeige CHARGE kann
bedeuten, dass ein Akkufehler vorliegt oder dass
andere Akkus als die angegebenen eingelegt
worden sind. Vergewissern Sie sich, dass die
Akkus dem angegebenen Typ entsprechen.
Wenn es sich um Akkus des angegebenen Typs
handelt, nehmen Sie alle Akkus heraus, und
ersetzen Sie sie durch neue oder andere, um zu
prüfen, ob das Ladegerät einwandfrei
funktioniert. Wenn das Ladegerät einwandfrei
funktioniert, liegt möglicherweise ein Fehler an
einem Akku vor.
Bei Verschmutzung des Ladegerätes ist u. U.
kein einwandfreier Ladebetrieb möglich.
Reinigen Sie das Ladegerät mit einem trockenen
Tuch usw.
Geeignete und nicht geeignete Akkus für
Ihre Kamera
A: mitgeliefert
B: unterstützt
C: aufladbar
1)
NH-AA-2DB-Doppelpack usw.
2)
Lesen Sie vor dem Gebrauch der Akkus die
jeweiligen Vorsichtsmaßnahmen durch.
Bei nicht unterstützten Akkus kann der Betrieb
nicht garantiert werden, wenn es aufgrund des
Akkutyps zu Spannungsabfällen oder anderen
Problemen kommt.
xInfo zu Nickel-Metallhydrid-Akkus
Lösen Sie die Außenhülle nicht ab, und
vermeiden Sie eine Beschädigung der Akkus.
Verwenden Sie auf keinen Fall Akkus, deren
Außenhülle teilweise oder vollständig entfernt
wurde oder die irgendwelche Risse aufweisen.
Solche Akkus können auslaufen, explodieren
oder heiß werden und Verbrennungen oder
Verletzungen verursachen. Sie können
außerdem eine Funktionsstörung des Ladegeräts
verursachen.
Bewahren Sie die Nickel-Metallhydrid-Akkus
immer im mitgelieferten Akku-Etui auf.
Andernfalls können die Pole + und - durch
Metallgegenstände kurzgeschlossen werden,
was zu Erwärmung oder einem Brand führen
kann.
Falls die Pole der Nickel-Metallhydrid-Akkus
schmutzig sind, werden die Akkus
möglicherweise nicht richtig geladen. Wischen
Sie sie mit einem trockenen Tuch usw. ab.
Akkutyp A B C
HR 15/51:HR6-Nickel-
Metallhydrid-Akkus
(Größe AA)
1)2)
aaa
LR6-Alkalibatterien
(Größe AA)
2)
a
ZR6-Oxy Nickel Primary
Battery (Größe AA)
2)
a
Lithiumbatterien
a
Manganbatterien
Ni-Cd-Batterien
DE
110
Wenn die Nickel-Metallhydrid-Akkus noch
fabrikneu sind oder längere Zeit nicht benutzt
wurden, werden sie möglicherweise nicht voll
aufgeladen. Dies ist normal für diese Art von
Akkus und stellt keine Funktionsstörung dar.
Sollte dies eintreten, kann das Problem durch
wiederholtes völliges Entladen und
anschließendes Wiederaufladen behoben
werden.
Wenn noch nicht völlig entladene Nickel-
Metallhydrid-Akkus wieder aufgeladen werden,
kann die Akku-Warnanzeige früher als erwartet
erscheinen. Dieses Phänomen nennt man den
„Memory-Effekt“.* Sollte dieses Problem
auftreten, kann es behoben werden, indem die
Akkus erst dann geladen werden, wenn sie
völlig entladen sind.
* „Memory-Effekt“ - ein Zustand, bei dem sich
die Akkukapazität vorübergehend verringert.
Um die Akkus vollkommen zu entladen,
schalten Sie die Kamera in den Dia-Show-
Modus (Seite 48), und lassen Sie sie in diesem
Zustand, bis die Akkus erschöpft sind.
Verwenden Sie keine neuen und alten Akkus
zusammen.
Bringen Sie die Akkus nicht mit Wasser in
Berührung. Die Akkus sind nicht wasserfest.
Effektiver Gebrauch von Nickel-
Metallhydrid-Akkus
Akkus entladen sich auch bei Nichtgebrauch.
Wir empfehlen daher, die Akkus unmittelbar vor
Gebrauch zu laden.
Die Akkuleistung nimmt bei niedrigen
Temperaturen ab, und die Akku-Nutzungsdauer
verkürzt sich unter solchen Bedingungen. Um
die Nutzungsdauer der Akkus zu verlängern,
empfiehlt es sich, die Akkus in ihrem Etui in
einer körpernahen Tasche warm zu halten und
sie erst unmittelbar vor Aufnahmebeginn in die
Kamera einzusetzen.
Falls die Pole der Akkus und die Kontakte am
Akkufachdeckel der Kamera verschmutzt sind,
kann sich die Akku-Nutzungsdauer erheblich
verkürzen. Wischen Sie sie daher gelegentlich
mit einem trockenen Tuch usw. ab, um sie
sauber zu halten.
Bei häufiger Blitz- und Zoombenutzung sind die
Akkus schneller verbraucht.
Es empfiehlt sich, genügend Reserveakkus für
das Zwei- oder Dreifache der voraussichtlichen
Aufnahmedauer bereitzuhalten und
Probeaufnahmen vor dem eigentlichen Einsatz
der Kamera zu machen.
Lebensdauer von Nickel-Metallhydrid-
Akkus
Die Akku-Lebensdauer ist begrenzt. Im Laufe
der Zeit nimmt die Akkukapazität bei häufigem
Gebrauch immer mehr ab. Wenn sich die Akku-
Nutzungsdauer beträchtlich verkürzt, haben die
Akkus wahrscheinlich das Ende ihrer
Lebensdauer erreicht.
Die Akku-Lebensdauer hängt von der Lagerung
und den Verwendungsbedingungen sowie von
den Umgebungsbedingungen ab und ist für
jeden Akku unterschiedlich.
Info zu Alkalibatterien/Oxy Nickel Primary
Battery
Alkalibatterien/Oxy Nickel Primary Battery
können nicht aufgeladen werden.
Alkalibatterien/Oxy Nickel Primary Battery
haben im Vergleich zu den mitgelieferten
Nickel-Metallhydrid-Akkus eine kürzere
Nutzungsdauer. Aus diesem Grund kann sich
die Kamera vorzeitig ausschalten, obwohl die
Akku-Restdaueranzeige eine noch ausreichende
Restdauer anzeigt.
Die Akkuleistung unterliegt je nach Hersteller
und Typ beträchtlichen Schwankungen, und in
manchen Fällen kann die Akku-Nutzungsdauer
sehr kurz sein. Dies trifft insbesondere bei
niedrigen Temperaturen zu, und unter 5°C ist u.
U. keine Aufnahme mehr möglich.
Verwenden Sie keine neuen und alten Akkus
zusammen.
Bei Verwendung von Alkalibatterien/Oxy
Nickel Primary Battery zeigt die Akku-
Restdaueranzeige nicht die korrekte Information
an.
Aufgrund der Eigenschaften von
Alkalibatterien/Oxy Nickel Primary Battery gibt
es einen großen Unterschied zwischen der
verfügbaren Aufnahmedauer und der
verfügbaren Wiedergabedauer. Aus diesem
Grund kann sich die Kamera bei ausgefahrenem
Objektivteil ausschalten, wenn der
Moduswahlknopf verstellt wird. Ersetzen Sie in
diesem Fall die Akkus durch neue oder voll
aufgeladene Nickel-Metallhydrid-Akkus.
Sonstiges
DE
111
Vorsichtsmaßnahmen
xVerwenden bzw. lagern Sie die
Kamera nicht an folgenden Orten
An einem sehr heißen, trockenen oder feuchten
Ort
An sehr heißen Orten, wie z. B. in einem in der
Sonne geparkten Auto, kann sich das
Kameragehäuse verformen, was zu einer
Funktionsstörung führen kann.
In direktem Sonnenlicht oder in der Nähe eines
Heizkörpers
Das Kameragehäuse kann sich verfärben oder
verformen, was eine Funktionsstörung
verursachen kann.
An Orten, die starken Vibrationen ausgesetzt
sind
In der Nähe starker Magnetfelder
An sandigen oder staubigen Orten
Achten Sie darauf, dass kein Sand oder Staub in
die Kamera gelangt. Es könnte sonst zu einer
Funktionsstörung der Kamera kommen, die in
manchen Fällen nicht reparierbar ist.
xInfo zur Reinigung
Reinigen des LCD-Monitors
Reinigen Sie den Monitor mit einem LCD-
Reinigungskit (nicht mitgeliefert), um
Fingerabdrücke, Staub usw. zu entfernen.
Reinigen des Objektivs
Wischen Sie das Objektiv mit einem weichen
Tuch ab, um Fingerabdrücke, Staub usw. zu
entfernen.
Reinigen des Kameragehäuses
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem
weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch,
und wischen Sie anschließend das Gehäuse mit
einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie nicht
die folgenden Mittel, weil sie die Oberfläche
angreifen oder das Gehäuse beschädigen können.
Chemikalien, wie z. B. Verdünner, Benzin,
Alkohol, Feuchttücher, Insektenbekämpfungs-
oder –vernichtungsmittel, Sonnenschutzmittel
usw.
Berühren Sie die Kamera nicht, wenn eine der
obigen Substanzen an Ihren Händen haftet.
Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit mit
Gummi oder Vinyl in Kontakt.
xInfo zur Betriebstemperatur
Die Kamera kann bei Temperaturen zwischen 0
und 40°C verwendet werden. Bei Alkalibatterien/
Oxy Nickel Primary Battery liegen die
Temperaturen zwischen 5 und 40°C. Es empfiehlt
sich nicht, an extrem kalten oder heißen Orten
aufzunehmen, bei denen die Temperaturen nicht
in den angegebenen Bereichen liegen.
xInfo zur Feuchtigkeitskondensation
Wenn die Kamera direkt von einem kalten an
einen warmen Ort gebracht wird, kann sich
Feuchtigkeit im Inneren und an der Außenseite
der Kamera niederschlagen. Diese
Feuchtigkeitskondensation kann eine
Funktionsstörung der Kamera verursachen.
Die folgenden Fälle begünstigen
Feuchtigkeitskondensation:
Wenn die Kamera von einem kalten Ort (z. B.
Skipiste) in einen aufgeheizten Raum gebracht
wird.
Wenn die Kamera von einem klimatisierten
Raum oder Auto in eine heiße Umgebung usw.
gebracht wird.
So verhindern Sie
Feuchtigkeitskondensation
Wenn Sie die Kamera von einem kalten an einen
warmen Ort bringen, legen Sie sie in eine luftdicht
verschlossene Plastiktüte, und warten Sie etwa
eine Stunde, bis sie die neue
Umgebungstemperatur angenommen hat.
Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt
Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa
eine Stunde lang, bis die Feuchtigkeit verdunstet
ist. Falls Sie versuchen, mit der Kamera
aufzunehmen, während die Objektivlinsen noch
beschlagen sind, erhalten Sie keine scharfen
Bilder.
DE
112
xInfo zum internen
wiederaufladbaren Akku
Diese Kamera verfügt über einen internen
wiederaufladbaren Akku, der sowohl bei ein- als
auch ausgeschalteter Kamera den Speicher für die
Datums- und Uhrzeiteinstellung sowie andere
Einstellungen versorgt.
Dieser wiederaufladbare Akku wird ständig
geladen, solange Sie die Kamera benutzen. Wird
die Kamera jedoch nur für kurze Zeit benutzt,
entlädt sich die Knopfzelle allmählich, und wenn
die Kamera etwa einen Monat lang gar nicht
benutzt wird, ist sie völlig erschöpft. In diesem
Fall muss der wiederaufladbare Akku vor dem
Verwenden der Kamera geladen werden.
Doch selbst wenn dieser wiederaufladbare Akku
nicht aufgeladen ist, können Sie die Kamera
benutzen, solange Sie nicht das Datum oder die
Uhrzeit aufzeichnen wollen.
Laden des internen wiederaufladbaren
Akkus
Setzen Sie geladene Akkus in die Kamera ein,
oder schließen Sie die Kamera über das Netzgerät
(nicht mitgeliefert) an eine Netzsteckdose an, und
lassen Sie sie mindestens 24 Stunden lang
ausgeschaltet liegen.
Laden der Akkus
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“
Sonstiges
DE
113
Technische Daten
Kamera
[System]
Bildwandler DSC-H5
7,20-mm-(Typ 1/2,5)-Farb-
CCD, Primärfarbenfilter
DSC-H2
7,18-mm-(Typ 1/2,5)-Farb-
CCD, Primärfarbenfilter
Gesamtpixelzahl der Kamera
DSC-H5
ca. 7 410 000 Pixel
DSC-H2
ca. 6 183 000 Pixel
Effektive Pixelzahl der Kamera
DSC-H5
ca. 7 201 000 Pixel
DSC-H2
ca. 6 003 000 Pixel
Objektiv Carl Zeiss Vario-Tessar
12×-Zoomobjektiv
f = 6,0 – 72,0 mm
(36 – 432 mm bei Umrechnung
auf eine 35 mm-
Kleinbildkamera)
F2,8 – 3,7
Belichtungsregelung
Automatische Belichtung,
Verschlusszeitpriorität,
Blendenpriorität, Manuelle
Belichtung, Szenenwahl
(7 Modi)
Weißabgleich Automatik, Tageslicht,
Bewölkung, Neonlampen,
Glühlampen, Blitz, One Push
Dateiformat (DCF-kompatibel)
Standbilder: Exif Ver. 2.21
JPEG-kompatibel, DPOF-
kompatibel
Filme: MPEG1-kompatibel
(Monaural)
Speichermedien Interner Speicher (30 MB)
„Memory Stick Duo“
Blitz Blitzreichweite
(Einstellung von ISO auf Auto):
ca. 0,3 m bis 9,0 m (W)/ca.
0,9 m bis 6,8 m (T)
Sucher Elektrischer Sucher (Farbe)
[Ein- und Ausgangsbuchsen]
Buchse A/V OUT (Monaural)
Minibuchse
Video: 1 Vp-p, 75 ,
unsymmetrisch, sync-negativ
Audio: 327 mV (bei einer Last
von 47 k)
Ausgangsimpedanz 2,2 k
USB-Buchse Mini-B
USB-Kommunikation
Hi-Speed USB (USB 2.0-
kompatibel)
[LCD-Monitor]
LCD-Panel DSC-H5
7,5 cm (Typ 3,0) TFT-
Ansteuerung
DSC-H2
5,1 cm (Typ 2,0) TFT-
Ansteuerung
Gesamtzahl der Bildpunkte
DSC-H5
230 400 (960×240) Punkte
DSC-H2
84 960 (354×240) Punkte
[Sucher]
Panel 0,5 cm (Typ 0,2), Farbe
Gesamtzahl der Bildpunkte
entspricht ca. 200 000 Punkten
[Stromversorgung, Allgemeines]
Stromversorgung HR 15/51: HR6-Nickel-
Metallhydrid-Akkus
(Größe AA) (2), 2,4 V
LR6-Alkalibatterien (Größe
AA) (2), 3 V
ZR6-Oxy Nickel Primary
Battery (Größe AA) (2), 3 V
Netzgerät AC-LS5K, 4,2 V
Leistungsaufnahme (bei Aufnahme mit LCD-
Monitor)
DSC-H5
1,4 W
DSC-H2
1,1 W
Betriebstemperatur
0 bis 40°C
Lagertemperatur
–20 bis +60°C
DE
114
Abmessungen 113,2×83,0×94,0 mm
(B/H/T, ohne vorstehende
Teile)
Gewicht
DSC-H5
ca. 554 g (einschließlich zwei
Akkus, Schulterriemen,
Adapterring, Gegenlichtblende,
Objektivkappe usw.)
DSC-H2
ca. 537 g (einschließlich zwei
Akkus, Schulterriemen,
Adapterring, Gegenlichtblende,
Objektivkappe usw.)
Mikrofon Elektretkondensatormikrofon
Lautsprecher Dynamischer Lautsprecher
Exif Print Kompatibel
PRINT Image Matching III
Kompatibel
PictBridge Kompatibel
Ni-MH-Akkuladegerät BC-CS2A/CS2B
Stromversorgung
100 bis 240 V Wechselstrom,
50/60 Hz, 3 W
Ausgangsspannung
AA: 1,4 V Gleichstrom,
400 mA × 2
AAA: 1,4 V Gleichstrom,
160 mA × 2
Betriebstemperatur
0 bis +40°C
Lagertemperatur
–20 bis +60°C
Abmessungen ca. 71×30×91 mm (B/H/T)
Gewicht ca. 90 g
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
Index
DE
115
Index
Index
A
A/V-Kabel.............................89
Abschaltautomatik
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“
Adapterring...........................16
AE/AF-Speicheranzeige
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
AF-Hilfslicht.........................56
AF-Messzonensucherrahmen
.......................................34
AF-Messzonensucherrahmen,
Anzeige für....................34
AF-Modus.............................54
Akkuladegerät.....................109
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Akkus..................................109
Akku-Nutzungsdauer.....27
Einsetzen/Herausnehmen
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Laden
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Restdaueranzeige
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Anschließen
Computer.......................70
Drucker..........................84
Fernsehgerät ..................89
Anzahl der Bilder und
Filmaufnahmedauer.......24
Anzeige ...........siehe „Monitor“
Aufnahme
Film
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Standbild
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Aufnahmemenü.....................42
Ausdrucken in einem
Fotoladen ...................... 87
Autofokus............................... 9
Autom. Aufn.ktrl.................. 56
B
Bel.reih.stufe ........................ 44
Belichtung ............................ 10
Belichtungsreihe................... 37
Betriebssystem ............... 67, 80
Bewölkung ........................... 43
Bilddatei-Speicheradressen und
Dateinamen ................... 74
Bildgröße.............................. 12
t Schritt 4 in „Bitte
zuerst lesen“
Bildhelligkeit
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Bildqualität..................... 12, 44
Blende ............................ 10, 32
Blitz ...................................... 43
Blitz immer aus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Blitz immer ein
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Blitzmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Blitzstufe .............................. 45
Blitzsync............................... 57
C
C AF..................................... 54
CD-ROM.............................. 68
Center-AF............................. 34
Computer ..............................66
Empfohlene Umgebung
.................................67, 80
Kopieren von Bildern
.................................69, 80
Macintosh......................80
Software ..................68, 76
Wiedergabe von auf einem
Computer gespeicherten
Bilddateien mit Ihrer
Kamera..........................75
Windows........................66
Cyber-shot Viewer................76
D
Dämmerung
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen
Dämmerungs-Porträt
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen
Dateiname.............................74
Dateinummer ........................64
Datei-Speicheradresse ..........74
Dia ........................................48
Digitalzoom ..........................54
Direktdruck...........................83
DPOF....................................87
Drehen ..................................50
Druckauftragssymbol ...........87
Drucken ................................82
Einzelbildmodus............83
Indexmodus ...................83
E
Effektive Pixel ....................113
Einstellen der Uhr
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen
Einzel....................................54
Einzelbildmodus
(Drucken) ......................83
DE
116
Elektrischer Transformator
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Erweiterung ....................74, 75
EV.........................................33
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
EVF Gegenlicht ....................62
F
Farbe.....................................12
Farbmodus............................42
Fein.......................................44
Fernsehgerät .........................89
Feuchtigkeitskondensation
.....................................111
Filmaufnahme
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Flexible-Spot-AF..................35
Fokus ......................................9
Fokuserweiterg .....................57
Formatieren.....................59, 60
Funkt.führer..........................55
G
Geeignete Akkus ................109
Gegenlicht.............................62
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Glühlampe ............................43
H
Halb nach unten drücken........9
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Halten der Kamera
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Histogramm....................23, 34
Hohe Empfindlichkeit
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
I
Indexanzeige
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
Indexmodus (Drucken) ........ 83
Initialisieren ......................... 63
Installieren ........................... 68
Int. Speicher-Tool................. 59
Interner Speicher.................. 25
Interner wiederaufladbarer
Akku ........................... 112
Intervall................................ 45
ISO........................... 10, 11, 44
J
JPG....................................... 74
K
Kamera 1.............................. 54
Kamera 2.............................. 57
Kantenanhebung .................. 36
Komprimierungsverhältnis... 13
Kontrast................................ 45
Konturen .............................. 45
Konverterlinse...................... 17
Kopieren............................... 61
Kopieren von Bildern auf den
Computer...................... 69
Kurze Verschlusszeit
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
L
Laden der Akkus
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Lage und Funktion der Teile
und Bedienelemente ..... 14
Landschaft
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Langzeitbelichtungs-
Rauschunterdrückung ... 20
Langzeit-Synchronisierung
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Lautstärke
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
LCD-Beleuchtg (nur DSC-H5)
.......................................62
LCD-Monitor
................. siehe „Monitor“
Lebhaft .................................42
Löschen
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
Formatieren.............59, 60
M
M AF ....................................54
Macintosh-Computer............ 80
Empfohlene Umgebung
.......................................80
Makro
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Manuelle Belichtung ............33
Manuelle Scharfeinstellung
.......................................34
Mass Storage ........................64
Mehrfeldmessung.................42
Mehrzonen-AF .....................34
„Memory Stick Duo“ .........107
Anzahl der Bilder und
Filmaufnahmedauer ......24
Einsetzen/Herausnehmen
t Schritt 3 und 4 in
„Bitte zuerst lesen“
Schreibschutzschalter
.....................................107
Memory Stick Tool...............60
Menü.....................................40
Aufnahme......................42
Posten............................41
Wiedergabe....................46
Messmodus...........................42
Voor informatie over de bediening
1
pagina 39
NL
48
De beveiliging annuleren
In de enkelbeeldfunctie
Druk op z in stap 3 of 4 van "Beelden beveiligen in de enkelbeeldfunctie".
In de indexfunctie
1 Selecteer het beeld waarvan u de beveiliging wilt opheffen in stap
5 van "Beelden beveiligen in
de indexfunctie".
2 Druk op z om de aanduiding - grijs te maken.
3 Herhaal de bovenstaande bewerking voor alle beelden waarvan u de beveiliging wilt opheffen.
4 Druk op MENU, selecteer [OK] met B en druk vervolgens op z.
De beveiliging van alle beelden in een map annuleren
Selecteer [Alle in deze map] in stap 4 van "Beelden beveiligen in de indexfunctie" en druk op
z. Selecteer [Uit] met B en druk vervolgens op z.
Houd er rekening mee dat bij het formatteren van het interne geheugen of de "Memory Stick Duo" alle
gegevens op het opnamemedium worden gewist, zelfs als de beelden zijn beveiligd, en dat deze gegevens
niet kunnen worden hersteld.
Het beveiligen van een beeld kan enige tijd duren.
Hiermee voegt u een afdrukmarkering toe aan beelden die u wilt afdrukken (pagina 91).
Zie pagina 87.
Hiermee kunt u de opgenomen beelden op volgorde weergeven (diavoorstelling).
Interval
DPOF
(Afdrukken)
(Dia)
3 sec
Het interval voor een diavoorstelling instellen.
5 sec
10 sec
30 sec
1 min
Het menu gebruiken
Voor informatie over de bediening
1
pagina 39
NL
49
Herhalen
Beeld
1 Selecteer [Interval], [Herhalen] en [Beeld] met v/V/b/B op de regeltoets.
2 Selecteer [Start] met V/B en druk vervolgens op z.
De diavoorstelling begint.
Als u de diavoorstelling wilt beëindigen, drukt u op z om de diavoorstelling te onderbreken,
selecteert u [Sluiten] met V en drukt u op z.
Wanneer een diavoorstelling is onderbroken, kunt u het vorige/volgende beeld weergeven met b/B.
De intervaltijd is slechts een richtlijn en kan dus afwijken afhankelijk van het beeldformaat, enzovoort.
Met deze instelling kunt u het beeldformaat van een opgenomen beeld wijzigen (formaat
veranderen) en het opslaan als nieuw bestand. Ook nadat u het formaat hebt gewijzigd, blijft
het oorspronkelijke beeld bewaard.
1 Geef het beeld weer waarvan u het beeldformaat wilt wijzigen.
2 Druk op MENU om het menu weer te geven.
3 Selecteer [ ] (Ander form.) met b/B op de regeltoets en druk vervolgens op z.
4 Selecteer het gewenste formaat met v/V en druk vervolgens op z.
Het beeld met het nieuwe formaat wordt opgenomen en opgeslagen in de opnamemap als het
meest recente bestand.
Aan
De weergave van de beelden wordt continu herhaald.
Uit
Nadat alle beelden zijn weergegeven, wordt de
diavoorstelling beëindigd.
Map
Alle beelden in de geselecteerde map worden weergegeven.
Alle
Alle beelden op de "Memory Stick Duo" worden
weergegeven.
Start
Zie de onderstaande procedure.
Annul.
De diavoorstelling annuleren.
(Ander form.)
7M (alleen DSC-H5)
Het ingestelde beeldformaat is slechts een richtlijn.
t stap 4 in "Lees dit eerst"
6M (alleen DSC-H2)
5M (alleen DSC-H5)
3M
2M
VGA
Annul.
Hiermee wordt het wijzigen van het beeldformaat
geannuleerd.
Voor informatie over de bediening
1
pagina 39
NL
50
Voor meer informatie over [Beeldformaat] t stap 4 in "Lees dit eerst"
U kunt het beeldformaat van films of beelden die in de Multi Burst-functie zijn opgenomen, niet wijzigen.
Wanneer u van een klein formaat overschakelt naar een groot formaat, neemt de beeldkwaliteit af.
U kunt het beeldformaat niet wijzigen in [3:2] of [16:9].
Wanneer u het formaat van een beeld met het formaat [3:2] of [16:9] wijzigt, worden de bovenste en
onderste zwarte gedeelten op het scherm weergegeven.
Met deze instelling kunt u een stilstaand beeld
roteren.
1 Geef het beeld weer dat u wilt roteren.
2 Druk op MENU om het menu weer te geven.
3 Selecteer [ ] (Roteren) met b/B op de regeltoets en druk vervolgens op z.
4 Selecteer [
] met v en roteer vervolgens het beeld met b/B.
5 Selecteer [OK] met v/V en druk vervolgens op z.
U kunt beveiligde beelden, films en beelden die in de Multi Burst-functie zijn opgenomen, niet roteren.
Beelden die met andere camera's zijn opgenomen, kunnen soms niet worden geroteerd.
Wanneer u beelden op een computer weergeeft, wordt de beeldrotatie wellicht niet toegepast, afhankelijk
van de gebruikte software.
Met deze instelling kunt u films knippen of overbodige gedeelten van films verwijderen. Dit is
de aanbevolen functie om te gebruiken wanneer de capaciteit van het interne geheugen of de
"Memory Stick Duo" onvoldoende is, of wanneer u films als bijlage bij uw e-mailberichten
wilt verzenden.
Houd er rekening mee dat de oorspronkelijke film wordt verwijderd en dat het nummer wordt
overgeslagen. Bovendien kunt u de bestanden niet herstellen nadat deze zijn geknipt.
(Roteren)
Hiermee wordt een beeld geroteerd. Zie de onderstaande
procedure.
OK
Hiermee wordt het geroteerde beeld vastgelegd. Zie de
onderstaande procedure.
Annul.
Hiermee wordt het roteren geannuleerd.
(Opdelen)
OK
Zie de onderstaande procedure.
Annul.
Hiermee wordt het opdelen geannuleerd.
Het menu gebruiken
Voor informatie over de bediening
1
pagina 39
NL
51
Voorbeeld: een film met nummer 101_0002 knippen
In dit gedeelte wordt een voorbeeld beschreven waarin een film met nummer 101_0002 wordt
opgedeeld en wordt verwijderd.
1 Knippen van scène A.
Opdelen
101_0002 wordt opgedeeld in 101_0004 en 101_0005.
2 Knippen van scène B.
Opdelen
101_0005 wordt opgedeeld in 101_0006 en 101_0007.
3 Verwijderen van scène A en B als deze overbodig zijn.
Verwijderen Verwijderen
4 Alleen de gewenste scènes blijven over.
Procedure
1 Geef de film weer die u wilt opdelen.
2 Druk op MENU om het menu weer te geven.
3 Selecteer [ ] (Opdelen) met b/B op de regeltoets en druk vervolgens op z.
4 Selecteer [OK] met v en druk vervolgens op z.
Het weergeven van de film begint.
1
2
101_0002
101_0003
3
101_0001
1
2
3AB
101_0002
101_0004
123 B
A
101_0005
13
101_0004 101_0007
101_0006
AB2
13
2
101_0006
Voor informatie over de bediening
1
pagina 39
NL
52
5 Druk op z op het gewenste knippunt.
Als u het knippunt wilt aanpassen, selecteert u [c/C] (frame terug/vooruit) en past u het knippunt
aan met b/B.
Als u het knippunt wilt wijzigen, selecteert u [Annul.]. Het weergeven van de film begint opnieuw.
6 Selecteer [OK] met v/V en druk vervolgens op z.
7 Selecteer [OK] met v en druk vervolgens op z.
De film wordt geknipt.
Aan de geknipte films worden nieuwe nummers toegewezen en deze worden vervolgens opgenomen als
de meest recente bestanden in de geselecteerde opnamemap.
De volgende soorten beelden kunnen niet worden geknipt.
Stilstaand beeld
Films die niet lang genoeg zijn om te knippen (korter dan ongeveer twee seconden)
Beveiligde films (pagina 47)
Zie pagina 53.
Met deze instelling kunt u een vergroot beeld opnemen (
t stap 6 in "Lees dit eerst") als nieuw
bestand
.
1 Druk tijdens weergavezoom op MENU om het menu weer te geven.
2 Selecteer [Trimmen] met B op de regeltoets en druk vervolgens op z.
3 Selecteer het beeldformaat met v/V en druk vervolgens op z.
Het bijgesneden beeld wordt opgenomen en het oorspronkelijke beeld wordt opnieuw
weergegeven.
Het bijgesneden beeld wordt opgenomen als het meest recente bestand in de geselecteerde opnamemap en
het oorspronkelijke beeld blijft behouden.
De beeldkwaliteit van bijgesneden beelden kan afnemen.
U kunt niet bijsnijden naar het beeldformaat [3:2] of [16:9].
(Setup)
Trimmen
Trimmen
Zie de onderstaande procedure.
Terug
Hiermee wordt het bijsnijden geannuleerd.
00:00:02
10/10
STD
6 40
O K
Het Setup-scherm gebruiken
NL
53
Het Setup-scherm gebruiken
De Setup-items gebruiken
U kunt de standaardinstellingen wijzigen met het Setup-scherm.
1 Schakel de camera in.
2 Druk op MENU om het menu weer te geven.
3 Nadat u op B op de regeltoets hebt gedrukt, gaat u naar de instelling
(Setup) en drukt u nogmaals op B.
4 Druk op v/V/b/B op de regeltoets om het item te selecteren dat u wilt
instellen.
Het kader van het geselecteerde item wordt geel.
5 Druk op z om de instelling op te
geven.
Druk op MENU om het scherm (Setup) uit te schakelen.
Druk herhaaldelijk op b op de regeltoets om terug te keren naar het menu vanuit het scherm
(Setup).
Wanneer u de sluiterknop half indrukt, wordt het scherm (Setup) uitgeschakeld en keert u terug naar
de opnamefunctie.
Als het menu niet wordt weergegeven
Als u MENU langer ingedrukt houdt, wordt (Setup) weergegeven.
v/V/b/B toets
z toets
Modusknop
Regeltoets
MENU toets
1
1
2
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
54
De instelling (Setup) annuleren
Selecteer [Annul.] als dit wordt weergegeven en druk vervolgens op z op de regeltoets. Als
dit niet wordt weergegeven, selecteert u de vorige instelling opnieuw.
Deze instelling blijft ook na het uitschakelen van de camera bewaard.
Het Setup-scherm gebruiken
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
55
Camera 1
1
De standaardinstellingen worden aangegeven met .
Met deze instelling kunt u de werking van de automatische scherpstelling selecteren.
[Continu] (C AF)
Bij het opnemen van snel bewegende onderwerpen kan de continue scherpstelling op het onderwerp
wellicht niet in stand gehouden worden.
Het AF-bereikzoekerframe is Midden AF (pagina 34).
In de volgende gevallen wordt de scherpstelling niet aangepast nadat de vergrendeling is voltooid, en
knippert de aanduiding "C AF". De camera werkt in de functie [Monitor].
Bij opnemen in een donkere omgeving
Bij opnemen met een lange sluitertijd
U hoort geen vergrendelingsgeluid als er is scherpgesteld.
De scherpstelling wordt vergrendeld als u de sluiterknop helemaal indrukt bij gebruik van de
zelfontspanner.
Hiermee selecteert u de digitale zoomfunctie. De camera vergroot het beeld met de optische
zoomfunctie (tot maximaal 12×). Zodra de zoomvergrotingsfactor hoger wordt dan 12×,
gebruikt de camera de slimme-zoomfunctie of precisie-digitale-zoomfunctie.
AF-functie
Enkelvoud. (S AF)
Hiermee wordt het beeld automatisch scherpgesteld zodra de
sluiterknop half ingedrukt wordt gehouden. Deze functie is
handig bij het opnemen van stilstaande onderwerpen.
Monitor (M AF)
Hiermee wordt het beeld automatisch scherpgesteld voordat
de sluiterknop half ingedrukt wordt gehouden. Met deze
functie wordt de benodigde tijd voor de scherpstelling korter.
Er wordt mogelijk meer batterijlading verbruikt dan in de
functie [Enkelvoud.].
Continu (C AF)
Hiermee wordt het beeld automatisch scherpgesteld voordat
de sluiterknop half ingedrukt wordt gehouden, en vervolgens
wordt de scherpstelling continu aangepast, zelfs nadat de
AF-vergrendeling is voltooid.
Met deze functie kunt u bewegende onderwerpen opnemen
waarop voortdurend wordt scherpgesteld.
Er wordt mogelijk meer batterijlading verbruikt dan in een
andere AF-functie.
Digitale zoom
Slim
(slimme-zoomfunctie)
()
Hiermee wordt het beeld vrijwel zonder vervorming digitaal
vergroot. Dit is niet beschikbaar wanneer het beeldformaat is
ingesteld op [7M] (DSC-H5), [6M] (DSC-H2) of [3:2].
De maximale zoomvergroting in de slimme-zoomfunctie wordt
aangegeven in de volgende tabel.
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
56
Beeldformaat en maximale zoomvergrotingsfactor bij gebruik van de slimme-zoomfunctie
Als u op de zoomtoets drukt, wordt de zoomvergroting weergegeven.
De maximale zoomvergrotingsfactor in de slimme-zoomfunctie/precisie-zoomfunctie is inclusief de
optische-zoomvergrotingsfactor.
Het AF-bereikzoekerframe verschijnt niet tijdens het gebruik van de digitale zoomfunctie. De aanduiding
, of knippert en AF werkt met voorrang voor onderwerpen die zich in de buurt van het
midden van het frame bevinden.
Bij gebruik van de slimme-zoomfunctie kan het beeld op het scherm er grof uitzien. Dit verschijnsel heeft
echter geen effect op het opgenomen beeld.
Wanneer u de camera gebruikt, worden de instructies voor verschillende functies
weergegeven.
Nauwkeurig
(precisie-digitale-
zoomfunctie) ( )
Hiermee worden alle beeldformaten tot maximaal
24× vergroot, maar neemt de beeldkwaliteit af.
Uit
Hiermee wordt de digitale zoomfunctie niet gebruikt.
DSC-H2 DSC-H5
Formaat Maximale zoomvergrotingsfactor Maximale zoomvergrotingsfactor
5M Ongeveer 14×
3M Ongeveer 16× Ongeveer 18×
2M Ongeveer 20× Ongeveer 22×
VGA Ongeveer 52× Ongeveer 57×
16:9 Ongeveer 17× Ongeveer 19×
Functiegids
Aan
Hiermee wordt de functiegids weergegeven.
Uit
Hiermee wordt de functiegids niet weergegeven.
De W-kant van deze lijn is de optische zoom en de
T-kant is de digitale zoom
Aanduiding voor zoomvergroting
Het Setup-scherm gebruiken
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
57
Met deze instelling kunt u het rode-ogeneffect
beperken bij gebruik van de flitser. Selecteer deze
instelling voordat u begint met opnemen.
Omdat het ongeveer een seconde duurt voordat de sluiter klikt, moet u de camera stilhouden om de
invloed van trillingen te voorkomen. Zorg er ook voor dat het onderwerp niet beweegt.
Afhankelijk van individuele verschillen, de afstand tot het onderwerp, het niet opmerken van de
voorflitser door de gefotografeerde persoon of andere omstandigheden, levert de functie voor beperking
van het rode-ogeneffect niet altijd het gewenste resultaat op.
De AF-verlichting levert vullicht om gemakkelijker te kunnen scherpstellen op een onderwerp
in een donkere omgeving.
De AF-verlichting zendt rood licht uit zodat de camera gemakkelijk kan scherpstellen zodra
de sluiterknop half ingedrukt wordt gehouden totdat de scherpstelling is vergrendeld. Op dat
moment wordt de aanduiding weergegeven.
Als de AF-verlichting het onderwerp niet voldoende raakt of als het onderwerp onvoldoende contrast
heeft, kan niet worden scherpgesteld. (U kunt het beste een afstand van ongeveer 2,7 m voor groothoek
(zoom: W) en 2,6 m voor telefoto (zoom: T) aanhouden.)
De camera kan scherpstellen zolang de AF-verlichting het onderwerp bereikt, zelfs als het rode licht iets
buiten het midden van het onderwerp valt.
Bij handmatige scherpstelling (pagina 34) werkt de AF-verlichting niet.
Het AF-bereikzoekerframe verschijnt niet. De aanduiding , of knippert en AF werkt met
voorrang voor onderwerpen die zich in de buurt van het midden van het frame bevinden.
De AF-verlichting werkt niet wanneer (Schemer) of (Landschap) is geselecteerd in de
scènekeuzefunctie of wanneer de functie [Conversielens] niet is ingesteld op [Uit].
De AF-verlichting zendt zeer helder licht uit. Hoewel er geen enkel gevaar bestaat, kunt u het beste niet
rechtstreeks van dichtbij in het lichtvenster van de AF-verlichting te kijken.
Rode-ogeneff.
Aan ( )
Hiermee beperkt u het rode-ogeneffect.
De flitser gaat vóór het opnemen twee of meerdere malen af.
Uit
Hiermee wordt de beperking van het rode-ogeneffect niet
gebruikt.
AF-verlicht.
Autom.
Hiermee wordt de AF-verlichting gebruikt.
Uit
Hiermee wordt de AF-verlichting niet gebruikt.
ON
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
58
Met deze instelling kunt u het opgenomen beeld onmiddellijk na de opname twee seconden op
het scherm weergeven.
Als u gedurende deze tijd de sluiterknop half indrukt, wordt het opgenomen beeld weergegeven en kunt u
onmiddellijk het volgende beeld opnemen.
Auto Review
Aan
Hiermee wordt de Auto Review-functie gebruikt.
Uit
Hiermee wordt de Auto Review-functie niet gebruikt.
Het Setup-scherm gebruiken
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
59
Camera 2
2
De standaardinstellingen worden aangegeven met .
Vergroot het midden van het scherm twee keer bij handmatige scherpstelling.
Selecteer het tijdstip waarop de flitser moet afgaan.
[Achter]
Wanneer de sluitertijd te kort is, heeft de instelling [Achter] wellicht geen effect.
Wanneer beperking van het rode-ogeneffect is geselecteerd, is deze functie wellicht niet beschikbaar bij
lange sluitertijden.
EX. scherpst.
Aan
Vergroot twee keer.
Uit
Geen vergroting.
Flitsersync.
Voor
Gebruik normaal gesproken deze instelling. Aangezien de
flitser meteen afgaat nadat de sluiter is dichtgegaan, kunt u op
deze manier sneller beelden maken nadat de sluiter is
dichtgegaan.
Achter (REAR)
Deze instelling wordt gebruikt voor bewegende onderwerpen,
enzovoort. Aangezien de flitser afgaat net voordat de sluiter
dichtgaat, legt u op deze manier het spoor van het licht of van
bewegingen van het onderwerp vast.
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
60
Met deze instelling kunt u een steadshot-functie selecteren.
Bij het opnemen van films wordt [Continu] geactiveerd, zelfs als [Opnemen] is geselecteerd.
Als de modusknop niet op is gezet, kan de steadyshot-functie worden uitgeschakeld met de toets
(STEADY SHOT). (t stap 5 in "Lees dit eerst")
De steadyshot-functie functioneert in de volgende gevallen wellicht niet goed.
Als de bewegingen met de camera te hevig zijn
Bij een te lange sluitertijd, bijvoorbeeld bij het opnemen van nachtelijke scènes
Deze functie maakt juiste scherpstelling mogelijk wanneer een conversielens is bevestigd (niet
bijgeleverd). Bevestig de bijgeleverde adapterring en bevestig vervolgens een conversielens.
Bij gebruik van de ingebouwde flitser kan het flitslicht worden geblokkeerd, waardoor een schaduw wordt
weergegeven.
Het beschikbare bereik van de zoomvergroting is beperkt.
Het beschikbare scherpstelbereik is beperkt.
Lees de gebruiksaanwijzing bij de conversielens voor meer informatie.
STEADY SHOT
Opnemen
De steadshot-functie wordt geactiveerd als de sluiterknop half
ingedrukt wordt.
Continu
De steadyshot-functie is permanent geactiveerd.
Beeldstabilisatie is mogelijk, zelfs als er wordt ingezoomd op
een ver verwijderd onderwerp.
Er wordt meer batterijlading verbruikt dan in de functie
[Opnemen].
Conversielens
Close-up ( )
Als een close-uplens is bevestigd.
Telefoto ( )
Als een telefoto-conversielens is bevestigd.
Groothoek ( )
Als een groothoek-conversielens is bevestigd.
Uit
Als er geen lens is bevestigd.
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
62
Memory Stick tool
Dit item wordt alleen weergegeven als een "Memory Stick Duo" in de camera is geplaatst.
De standaardinstellingen worden aangegeven met .
Met deze instelling kunt u de "Memory Stick Duo" formatteren. Een in de handel verkrijgbare
"Memory Stick Duo" is al geformatteerd en kan onmiddellijk worden gebruikt.
Houd er rekening mee dat bij het formatteren alle gegevens op de "Memory Stick Duo", waaronder de
beveiligde beelden, definitief worden verwijderd.
1 Selecteer [OK] met v op de regeltoets en druk vervolgens op z.
Het bericht "Alle data in de Memory Stick wordt gewist Klaar?" verschijnt.
2 Selecteer [OK] met v en druk vervolgens op z.
Het formatteren is voltooid.
Met deze instelling kunt u een map op een "Memory Stick Duo" maken waarin beelden
worden opgenomen.
1 Selecteer [OK] met v op de regeltoets en druk vervolgens op z.
Het scherm voor het maken van mappen wordt weergegeven.
2 Selecteer [OK] met v en druk vervolgens op z.
Een nieuwe map wordt gemaakt met een nummer dat één hoger is dan het hoogste nummer, en
de nieuwe map wordt ingesteld als de nieuwe opnamemap.
Zie pagina 46 voor meer informatie over de map.
Wanneer u geen nieuwe map maakt, wordt de map "101MSDCF" geselecteerd als opnamemap.
U kunt mappen maken tot en met nummer "999MSDCF".
De beelden worden opgenomen in de nieuwe map totdat een andere map wordt gemaakt of geselecteerd.
U kunt een map niet met de camera verwijderen. Als u een map wilt verwijderen, moet u dit doen met een
computer, enzovoort.
Er kunnen maximaal 4.000 beelden in een map worden opgeslagen. Wanneer de capaciteit van de map is
vergebruikt, wordt automatisch een nieuwe map gemaakt.
Zie "Beeldbestandopslaglocaties en bestandsnamen" (pagina 77) voor meer informatie.
Formatteren
OK
Zie de onderstaande procedure.
Annul.
Hiermee wordt het formatteren geannuleerd.
Opnamemap maken
OK
Zie de onderstaande procedure.
Annul.
Hiermee wordt het maken van een map geannuleerd.
Het Setup-scherm gebruiken
Voor informatie over de bediening
1
pagina 53
NL
63
Met deze instelling kunt u de huidige opnamemap wijzigen.
1 Selecteer [OK] met v op de regeltoets en druk vervolgens op z.
Het scherm voor het selecteren van mappen wordt weergegeven.
2 Selecteer de gewenste map met b/B, selecteer vervolgens [OK] met v en druk op z.
U kunt de map "100MSDCF" niet selecteren als opnamemap.
U kunt opgenomen beelden niet verplaatsen naar een andere map.
Met deze instelling kunt u alle beelden die in het interne geheugen zijn opgeslagen, kopiëren
naar een "Memory Stick Duo".
1 Plaats een "Memory Stick Duo" met een opslagcapaciteit van 32 MB of groter.
2 Selecteer [OK] met v op de regeltoets en druk vervolgens op z.
Het bericht "Alle data in het intern geheug. gekopieerd Klaar?" verschijnt.
3 Selecteer [OK] met v en druk vervolgens op z.
Het kopiëren begint.
Gebruik een volledig opgeladen nikkel-metaalhydridebatterij of de netspanningsadapter (niet bijgeleverd).
Als u probeert beeldbestanden te kopiëren terwijl de batterijen bijna leeg zijn, kunnen de batterijen
helemaal leegraken. Hierdoor kan het kopiëren mislukken en kunnen de gegevens zelfs beschadigd raken.
U kunt afzonderlijke beelden niet kopiëren.
Opnamemap wijz.
OK
Zie de onderstaande procedure.
Annul.
Hiermee wordt het wijzigen van de opnamemap geannuleerd.
Kopiëren
OK
Zie de onderstaande procedure.
Annul.
Hiermee wordt het kopiëren geannuleerd.
102 2/2
2006
102MSDCF
0
111::05:34
AM
VORIGE/VOLGENDE
Opnamemap kiezen
Annul.
OK
Mapnaam:
Gemaakt:
Aant. best.:
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sony DSC-H5B bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sony DSC-H5B in de taal/talen: Nederlands, Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sony DSC-H5B

Sony DSC-H5B Gebruiksaanwijzing - English - 123 pagina's

Sony DSC-H5B Gebruiksaanwijzing - Français, Italiano - 239 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info