582873
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/23
Pagina verder
9 128 102 deutsch 12/2007
128L / 128B / 130H / 133L / 133B / 143L / 143B / 148L / 148B
Gebrauchsanweisung
Instruction manual
Instructions d'emploi
Manual de instrucciones
Istruzioni per l'uso
Gebruiksaanwijzing
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung und separate Motor-
Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Important!
Before using this power tool for the first time,
please make sure that you read these operating
instructions and the separate operating
instructions for the engine carefully and follow all
the warnings and safety instructions.
Attention!
Avant la première mise en service, lisez
attentivement ce mode d’emploi ainsi que la
notice spéciale du moteur. Respectez
absolument les consignes de sécurité.
¡Atención!
Antes de poner en marcha este aparato lea
atentamente el manual de uso y el manual de
uso separado del motor y respete siempre las
normas de seguridad.
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a
fondo le presenti istruzioni per l'uso, le istruzioni
per l'uso del motore fornite separatamente, e
osservare assolutamente le norme di sicurezza..
Opgelet!
Lees deze gebruiksaanwijzing en de
afzonderlijke motor-gebruiksaanwijzing grondig
voor u de machine voor het eerst gebruikt en
hou altijd rekening met de
veiligheidsvoorschriften!
Motorsense
Brushcutter
Débroussailleuse
Desbrozadora
Decespugliatore
Bosmaaier
Type 133B
DEUTSCH 2
Vorwort
Verehrte Kundin, lieber Kunde
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses
Qualitätsprodukt entschieden haben.
Die Modelle diese Baureihe sind hochwertige
Motorsensen im neuen funktionellen
Gerätedesign, angetrieben von modernen Motoren
renommierter Motorenhersteller.
Das Modell 130H ist mit einem Viertakt- Motor
aus dem Hause Honda ausgestattet.
Die Modelle
128L, 128B, 133L, 133B, 143L, 143B, 148L und
148B
werden jeweils von einem Zweitakt-Motor der
Marke Kawasaki angetrieben.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung und die separate
Motor-Gebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie vor allen Dingen die
Sicherheitsvorschriften.
Um die Leistungsfähigkeit Ihrer Motorsense
über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Wartungsanweisung genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das
Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus
Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine
Ansprüche abgeleitet werden können
.
Symbole
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung
gründlich lesen
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz
und Gesichtsschutz aufsetzen
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am
besten Sicherheitsschuhe tragen
Seien Sie beim Umgang mit dem
Motorgerät besonders vorsichtig
Der Mindestabstand zu anderen
Personen beträgt 15 Meter
Achtung, Gegenstände können hoch
geschleudert werden
Achtung, Motorgerät kann beim Kontakt
mit festen Gegenständen zurückschlagen
Die angegebene Höchstdrehzahl
nicht überschreiten
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die Kraftstoff-
Nachfüllbehälter von offenem Feuer
fernhalten
- Motorgerät erzeugt Abgase
und
- Benzindämpfe sind giftig;
nicht in geschlossenen Räumen starten
und tanken
Typenschild:
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Baujahr (07 Î 2007)
DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Sicherheitsvorschriften............................................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.2 Arbeitskleidung 4
1.3 Beim Tanken 5
1.4 Beim Gerätetransport 5
1.5 Vor dem Starten 5
1.6 Beim Starten 5
1.7 Bei der Arbeit 6
1.8 Bei Wartung und Reparaturen 6
2. Lieferumfang .............................................................................................................................................7
3. Bedienungs- und Funktionsteile .............................................................................................................7
4. Technische Daten .....................................................................................................................................8
5. Arbeitsvorbereitung................................................................................................................................10
5.1 Montage Handgriff 10
5.2 Anbau des Schutzes 11
5.3 Montage des Schneidewerkzeuges 12
5.4 Tragegurt einstellen 14
6. Zubehör ...................................................................................................................................................15
7. Motor-Betriebsmittel...............................................................................................................................16
7.1 A) Modelle mit Kawasaki Motoren 16
7.2 B) Modell 130H mit Honda 4T-Motor 16
7.3 Kraftstoff einfüllen 16
8. Motor starten / Motor abstellen .............................................................................................................16
8.1 Halbgas-Starteinstellung 16
8.2 Starteinstellungen am Motor 17
8.3 Anwerfen 17
8.4 Motor abstellen: 17
9. Anwendung der Motorsense..................................................................................................................18
9.1 Anwendungsbereiche 18
9.2 Korrekte Arbeitsweise mit der Motorsense 18
9.3 Schärfanleitung Dickichtmesser (modellabhängig) 19
9.4 Verwendungshinweis zum Nylon Fadenkopfes (modellabhängig) 19
10. Betriebs- und Wartungshinweise........................................................................................................19
10.1 Allgemeine Betriebs- und Wartungshinweise 19
10.2 Getriebeschmierung 20
10.3 Bau- und Funktionsteile am Motor 20
10.4 Stilllegung und Aufbewahrung 20
10.5 Wartungsplan 21
11. Garantie .................................................................................................................................................22
12. Verschleißteile ......................................................................................................................................22
13. CE Konformitätserklärung ...................................................................................................................22
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 4
1. Sicherheitsvorschriften
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Motorsense darf ausschließlich zum Mähen von Gras, Schilf Unkraut und Wildwuchs im Bodenbereich
verwendet werden. Für andere Zwecke ist die Motorsense nicht zu verwenden
(siehe Kap. 9.1 “Anwendungsbereiche“).
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung und die separate Motor-Gebrauchsanweisung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Verwenden Sie dieses Motorgerät
mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Die Gebrauchsanweisungen müssen ständig am
Einsatzort des Motorgerätes verfügbar sein. Sie sind von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten an dem Gerät (auch
zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren Umgang von
dem Verkäufer zeigen und erklären.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten; ausgenommen sind
Jugendliche über 16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Der Mindestabstand beträgt 15 Meter. Besonders auf
Kinder, sowie auf Tiere die sich im Gestrüpp aufhalten, achten. Falls sich eine Person bzw. ein Lebewesen
nähert, die Maschine und das Schneidewerkzeug sofort stoppen. Der Benutzer ist verantwortlich für Gefahren
oder Unfälle, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ, seiner
Bedienung und den Gebrauchsanweisungen vertraut sind. Geben Sie stets beide Gebrauchsanweisungen mit.
Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinflussen können,
darf dieses Gerät nicht benutzt werden.
Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Die Motorsense ist vor
jeder Benutzung daraufhin zu überprüfen.
Es dürfen nur Schneidewerkzeuge, Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller geliefert und
ausdrücklich für den Anbau an diesem Typ freigegeben sind. Bei der Verwendung des Fadenkopfes auf keinen
Fall den Kunststoff-Schneidfaden durch einen Stahldraht ersetzen. Zu jedem Schneidewerkzeug ist immer der
entsprechende Berührungsschutz zu verwenden.
Beim Auswechseln von Schneidewerkzeugen immer den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker abziehen,
um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors auszuschließen.
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der verwendeten
Ersatzteile ab. Nur Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes
und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original
Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen
Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen
und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von
Nichtoriginalteilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Der Motor ist
abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch verursachten
Schäden und Folgeschäden.
1.2 Arbeitskleidung
Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige Bekleidung
und Schutzausrüstung. Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. enganliegend (z.B. Kombi-Anzug), aber nicht hinderlich
sein. Unsere Empfehlung:
SOLO Forst- und Landschaftsarbeitsjacke EN 340 Best.-Nr.: 99303000 + Größe (2[s] - 6[xxl])
SOLO Outdoor Bundhose Best. Nr.: 9902095 + Größenindex
oder SOLO Outdoor Latzhose Best. Nr.: 9902094 + Größenindex
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Dinge, die sich im Buschwerk oder in Ästen
verfangen können. Lange Haare sind zusammenzubinden und zu sichern (Kopftuch, Mütze, Helm o. ä.).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
Unsere Empfehlung: SOLO Leder Forststiefel Best.-Nr.: 9930510 + Größe (36 - 48)
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Unsere Empfehlung: Handschuhe SOLO Fit Best.-Nr.: 9939012 + Größenindex
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille)
Unsere Empfehlung: SOLO Gesichts/Gehörschutzkombination Best.-Nr.: 993901002(Uni-Größe)
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
1.3 Beim Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen
Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen kann und
kein Kraftstoff herausspritzt.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten
vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nur an gut belüfteten Orten tanken.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage
verwenden.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung wechseln Sie
diese umgehend.
Den Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die Motorvibration
der Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht Lebensgefahr durch
Verbrennungen!
Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
1.4 Beim Gerätetransport
Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
Niemals die Motorsense mit laufendem Schneidewerkzeug tragen oder transportieren.
Beim Transport über größere Distanz ist bei Metallschneidewerkzeugen auf jeden Fall der Messerschutz
aufzusetzen.
Um das Auslaufen von Kraftstoff und Beschädigungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in
Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten den Tank vor dem
Transport entleeren.
Beim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu entleeren.
1.5 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand.
Der Stopp-Schalter muss sich leicht ein- und ausschalten lassen.
Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
Das Schneidewerkzeug und der Berührungsschutz müssen fest sitzen und in einwandfreiem Zustand sein.
Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen Verbindung
können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder
eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Motorgerät von einer
Fachwerkstatt überprüfen.
1.6 Beim Starten
Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens, und starten Sie niemals in
geschlossenen Räumen.
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten und das
Motorgerät sicher festhalten.
Das Motorgerät darf nur von einer Person bedient werden – im Umkreis von 15 Meter dürfen sich auch beim
Starten keine weiteren Personen aufhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 8. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 6
1.7 Bei der Arbeit
Die Motorsense darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein können.
Starten Sie das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in
Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es besteht
erhöhte Brandgefahr!
Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.
- Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.
- Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
- Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
- Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen. Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines Gehörschutzes das Wahrnehmen von
Geräuschen eingeschränkt ist. Auch gefahrankündigende Signaltöne, Rufe usw. können überhört werden.
- Vorsicht bei Nässe, Glätte, Abhängen oder unebenem Gelände. Es besteht erhöhte Rutschgefahr!
- Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B. Baumwurzeln, Baumstümpfen, Kanten. Seien Sie
beim Arbeiten an Hängen besonders aufmerksam.
- Das Arbeitsgelände vor der Benutzung der Maschine auf Steine, zerbrochene Gläser, Nägel, Drähte oder
andere feste Gegenstände untersuchen und entfernen, um ein Wegschleudern oder Verhängen im
Schneidewerkzeug zu vermeiden.
- Das Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen Stand achten.
- Das Schneidewerkzeug immer unterhalb der Hüfte halten. Das drehende Werkzeug darf nicht vom Boden
abgehoben werden.
- Alle Körperteile sind vom rotierenden Schneidewerkzeug entfernt zu halten.
- Einwandfreie Schnitttechnik anwenden (siehe Kap."9.2 Korrekte Arbeitsweise mit der Motorsense").
- Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen – den Motor nicht unnötig laufen lassen. Bedenken
Sie, dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten, die örtlich
verschieden sein können.
- Verwenden Sie keine stumpfen Werkzeugen und vermeiden Sie ein unkontrolliertes Auftreffen des rotierenden
Schneidewerkzeuges auf einen Fremdkörper. Es besteht erhöhte Rückstoßgefahr durch die die gesamte
Motoreinheit heftig herumgeschleudert werden könnte. Als Folge können unkontrollierte Bewegungen der
Bedienungsperson auftreten, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können.
Stellen Sie, wenn sich das Verhalten der Motorsense spürbar ändert, den Motor ab.
Aufgrund der Fliehkraftkupplung läuft das Schneidewerkzeug trotz Loslassen des Gashebels bzw. Ausschaltens
des Motors noch kurze Zeit nach. Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug vor dem Ablegen der
Maschine zum Stillstand gekommen ist.
Vor jedem Berühren des Schneidewerkzeuges - auch dann, wenn ein Verstopfen oder Verklemmen des
Schneidewerkzeuges beseitigt werden soll - den Motor abstellen, warten bis das Schneidewerkzeug steht und
den Zündkerzenstecker abziehen.
Berühren Sie den Auspuff und den Schalldämpfer nicht, solange sie noch heiß sind, es besteht
Verbrennungsgefahr!
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr von
Gehörschäden und Verbrennungen!
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden sein.
Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Hinweis: Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an
Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen
oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe
oder der Haut. Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
1.8 Bei Wartung und Reparaturen
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst aus, die in
dieser Gebrauchsanweisung bzw. in der separaten Motor-Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle anderen
Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden.
Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen und der Zündkerzenstecker abzuziehen.
Ausnahme ist die Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit beeinträchtigt
werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
Lieferumfang; Bedienungs- und Funktionsteile
DEUTSCH 7
2. Lieferumfang
Motorsense zum Teil vormontiert; nachfolgende Bauteile liegen bei und müssen noch fertig montiert
werden
Modellabhängiger Handgriff und alle zur Montage bzw. Komplettierung erforderlichen Teile
Tragegurt
Schutz, Schutzleiste, (Fadenabschneidmesser vormontiert) und alle benötigten Montageteile für den Schutz
Schneidewerkzeug: (modellabhängig, bei Metallschneideblättern inklusive Transportschutz)
Alle zur Montage des Metallschneideblattes und des Fadenkopfes benötigten Montageteile (alle Modelle)
Werkzeug: Kombischlüssel, Haltestift und Schraubendreher
Diese Gebrauchsanweisung und eine separate Motoren-Gebrauchsanweisung
3. Bedienungs- und Funktionsteile
Motorsense (Motor Î modellabhängig)
Modell mit Loop-Griff Modell mit Bike-Griff
(128L, 133L, 143L, 148L) (128B, 130H, 133B, 143B, 148B)
Beispiel:
133B
Beispiel:
128L
Fig. 1a
1 Stopp-Schalter
2 Gashebel
3 Gashebelsperre
4 Halbgas Arretierung
5a Handgriff Loop
5b Handgriff Bike
12 Tragegurthalterung
13 Anti-Vibrationssystem
14 Griffstütze
15 Schnellspannschraube
17 Schneidwerkzeug
18 Schutz
22 Befestigungsteil für den
Schutz
Fig. 1b
Technische Daten
DEUTSCH 8
4. Technische Daten
Motorsensen 130H 128L 128B 133L 133B
Motor Honda
Einzylinder-
Viertaktmotor
Kawasaki Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum cm
3
35,8 26,3 33,3
Bohrung / Hub mm 39 x 30 34 x 29 37 x 31
Motor- Leistung bei Drehzahl kW /
1
/
min
1,2 / 7000 1,2 / 7000 1,5 / 7000
Kraftstofftank-Inhalt l 0,65 0,6 0,8
Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
kg
/
h
0,43
0,56
0,93
Spez. Verbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
g
/
kWh
360
466
623
Einkuppeldrehzahl
1
/
min
3780 3760 3800
Getriebe-Untersetzung Spiralverzahntes Winkelgetriebe 1,23:1
Schaftrohr - Anschluss Ø mm
Welle Ø mm
Sternverzahnung
28
8
9 Zähnen
24
7
7 Zähnen
28
8
9 Zähnen
Abmessungen cm
Höhe
Breite
Länge
53
67
193
28
38
185
50
67
185
29
38
187
51
67
187
Gewicht kg
ohne Schutz und Schneidewerkzeug
7,3 4,6 4,8 6,5 6,7
Bei der Ermittlung der nachfolgend aufgeführter Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall
wurden die verschiedenen Betriebszustände jeweils der gültigen Norm entsprechend gewichtet.
Schwingungsbeschleunigung a
hv,eq
(DIN ISO 22867) Griff rechts / Griff links
Fadenkopf m/s
2
3-Zahn-Dickichtmesser m/s
2
Grasschneideblatt 4-zähnig m/s
2
Schneidekopf "Jet-Fit" m/s
2
5,0 / 5,4
3,5 / 4,3
2,7 / 3,4
2,8 / 3,1
2,2 / 5,8
4,7 / 5,2
4,8 / 6,1
2,8 / 4,8
4,9 / 5,7
4,0 / 4,8
3,8 / 5,8
2,9 / 4,6
2,9 / 6,1
4,6 / 5,0
5,7 / 6,4
3,0 / 3,7
5,5 / 5,8
4,0 / 4,6
2,9 / 3,9
3,1 / 3,4
Schalldruckpegel L
Peq
(EN ISO 22868)
Fadenkopf dB(A)
3-Zahn-Dickichtmesser dB(A)
Grasschneideblatt 4-zähnig dB(A)
Schneidekopf "Jet-Fit" dB(A)
95
94
94
93
93
90
90
94
93
90
90
94
94
92
93
95
94
92
93
95
Schallleistungspegel L
Weq
(EN ISO 22868)
Fadenkopf dB(A)
3-Zahn-Dickichtmesser dB(A)
Grasschneideblatt 4-zähnig dB(A)
Schneidekopf "Jet-Fit" dB(A)
103
102
102
103
102
101
101
102
102
101
101
102
103
102
102
103
103
102
102
103
Technische Daten
DEUTSCH 9
Motorsensen 143L 143B 148L 148B
Motor Kawasaki Einzylinder-Zweitaktmotor
Hubraum cm
3
43,2 48,6
Bohrung / Hub mm 41,5 x 32 44 x 32
Motor- Leistung bei Drehzahl kW /
1
/
min
2,0 / 7000 2,2 / 7000
Kraftstofftank-Inhalt l 1,0 1,0
Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
kg
/
h
1,20
1,20
Spez. Verbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
g
/
kWh
598
544
Einkuppeldrehzahl
1
/
min
3800 3800
Getriebe-Untersetzung Spiralverzahntes Winkelgetriebe 1,23:1
Schaftrohr - Anschluss Ø mm
Welle Ø mm
Sternverzahnung
28
8
9 Zähnen
Abmessungen cm
Höhe
Breite
Länge
30
38
189
52
67
189
31
38
192
53
67
192
Gewicht kg
ohne Schutz und Schneidewerkzeug
7,7 7,9 7,7 7,9
Bei der Ermittlung der nachfolgend aufgeführter Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall
wurden die verschiedenen Betriebszustände jeweils der gültigen Norm entsprechend gewichtet.
Schwingungsbeschleunigung a
hv,eq
(DIN ISO 22867) Griff rechts / Griff links
Fadenkopf m/s
2
3-Zahn-Dickichtmesser m/s
2
Grasschneideblatt 4-zähnig m/s
2
Schneidekopf "Jet-Fit " m/s
2
3,2 / 7,4
3,0 / 3,2
6,2 / 6,8
2,5 / 3,6
3,2 / 5,6
3,1 / 3,3
5,5 / 5,8
3,0 / 3,1
3,5 / 6,5
4,4 / 4,8
5,6 / 5,9
3,4 / 3,5
3,2 / 6,1
3,8 / 3,6
5,2 / 5,1
2,8 / 2,6
Schalldruckpegel L
Peq
(EN ISO 22868)
Fadenkopf dB(A)
3-Zahn-Dickichtmesser dB(A)
Grasschneideblatt 4-zähnig dB(A)
Schneidekopf "Jet-Fit " dB(A)
95
93
94
96
95
93
94
96
97
96
96
98
97
96
96
98
Schallleistungspegel L
Weq
(EN ISO 22868)
Fadenkopf dB(A)
3-Zahn-Dickichtmesser dB(A)
Grasschneideblatt 4-zähnig dB(A)
Schneidekopf "Jet-Fit " dB(A)
104
103
103
105
104
103
103
105
106
105
105
106
106
105
105
106
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 10
5. Arbeitsvorbereitung
Aus Versandgründen wird die Motorsense teilweise
zerlegt ausgeliefert und muss vor der
Inbetriebnahme zusammengebaut werden.
Die Motorsense darf nur in komplett
zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen
werden.
Achten Sie darauf, dass vor der gesamten Montage,
sowie auch vor der Demontage und Umbau, der
Tank geleert ist.
5.1 Montage Handgriff
A) Loop-Griff - Modellen 128L, 133L, 143L und
148L (L in der Typenbezeichnung)
Der Loop-Griff ist entsprechend Ihrer Arbeitshaltung
ca. 5 cm - 30 cm vor der Tragegurthalterung zu
montieren. Die längere Seite des Loop-Griffes dient
als Sicherheitsbarriere und muss daher immer auf
die Seite des Benutzers zeigen:
Tragen Sie die Motorsense bei der Arbeit rechts
neben Ihrem Körper, muss die längere Seite des
Griffes nach links zeigen.
Tragen Sie die Motorsense bei der Arbeit
dagegen links neben Ihrem Körper (Linkshänder),
muss die längere Seite des Griffes nach rechts
zeigen.
Die Schrauben zuerst nur leicht befestigen.
Den Griff entsprechend der Körpergröße an die
optimale Position schieben.
Dann erst die Schrauben festziehen.
B) Bike-Griff - Modelle 128B, 130H, 133B, 143B
und 148B
Schnellspannschraube (15) mit Hülse (19) und
Formscheibe (20) aus der Griffstütze (14)
herausschrauben.
Die beiden Halbschalen (a) von der Griffstütze
abnehmen.
Den Zweihandgriff Bike (5) mit den beiden
Halbschalen (a) auf die Griffstütze (14) aufsetzen.
Schnellspannschraube (15) mit Hülse (19) und
Formscheibe (20) durch die Griffstütze soweit
eindrehen, dass der Schnellverschluss noch voll
umgeklappt werden kann und der Handgriff fest
sitzt. Die Schnellspannschraube kann nach vorne
und nach hinten umgeklappt werden. Sitzt der
Griff noch nicht ganz fest, die
Schnellspannschraube eine halbe Umdrehung
weiter eindrehen und zur gegenüberliegenden
Seite umklappen.
Die rechte Seite des Zweihandgriffs Bike sollte so
nah wie möglich an der Griffstütze angebracht
sein.
Zur optimalen Einstellung des Handgriffs
Schnellverschluss nach oben klappen und falls
nötig um eine Umdrehung lockern.
Handgriff einstellen und Schnellverschluss (15)
wieder eindrehen und umklappen.
Hinweis: Die optimale Einstellung ist dann erreicht,
wenn die Mitte des Arbeitswerkzeugs mit der
Körpermitte übereinstimmt. Die Armbeugen sollten in
Arbeitsposition leicht angewinkelt sein.
Achtung: Mit dem Zweihandgriff Bike ist die
Motorsense bei der Arbeit immer rechts am Körper zu
führen!
Fig. 2b
Fig. 2a
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 11
5.2 Anbau des Schutzes
Bei der Montage des Schutzes müssen die
Dämpfungseinlagen aus dem Beipack noch in den
Schutz und in das Befestigungsteil gemäß den
nachfolgenden Abbildungen 3a - 3e angebracht
werden.
Die Motorsense so legen, dass die Arbeitswelle
nach unten zeigt.
Das Schaftrohr anheben und den Schutz (18) an
der Unterseite des Schaftrohres entlang in die
richtige Position schieben (auf Anschlag am
Winkelgetriebe).
Das Schaftrohr mit dem Schutz ablegen.
Das Befestigungsteil (22) zuerst mit einer
Schraube 5 x 20 mm durch die Bohrung a am
Schutz festschrauben. Danach erst die zweiten
Schraube 5 x 20 mm durch die Bohrung b nur
leicht eindrehen.
(Hinweis:
Das Befestigungsteil hat innen bei der
Bohrung a eine Erhöhung. Daher kann die erste
Schraube durch die Bohrung a gleich auf Block
festgezogen werden ohne das die Verbindung schräg
sitzt.)
Die Motorsense dann so legen, dass die
Arbeitswelle nach oben zeigt.
Mit den zwei langen Schrauben 5 x 35 mm durch
die Bohrungen am Halteblech des Winkelgetriebes
den Schutz und das Befestigungsteil
festschrauben. Eventuell die Lage des Schutzes
vorher korrigieren, die Bohrungen müssen genau
übereinander liegen.
Zum Schluss die Schraube in der Bohrung b
endgültig festziehen.
Fig. 4a
Fig. 4b
Fig. 3a
Fig. 3d
Fig. 3b Fig. 3c
Fig. 3e
Arbeitsvorbereitung
DEUTSCH 12
5.3 Montage des Schneidewerkzeuges
Bei der Montage und beim Auswechseln des
Schneidewerkzeuges immer den Motor ausschalten,
Kerzenstecker abziehen und Schutzhandschuhe
tragen! Vor jedem Umbau den absolut dichten Sitz
des Tankdeckels (und ggf. des Öltankdeckels -
Modell 130H) sicherstellen. Ein Auslaufen von
Betriebsmittel muss ausgeschlossen sein.
Je nach Lieferumfang ist eines der nachfolgend
beschriebenen Schneidewerkzeuge bereits in der
Serienausstattung Ihrer Motorsense enthalten.
Gemäß der Übersicht des zugelassenen Zubehörs
im Kap. 6 können die nachfolgend beschriebenen
Schneidewerkzeuge als Original-Zubehör im
Fachhandel erworben und wie folgt beschrieben
montiert werden.
A) Montage 3-Zahn Dickichtmessers und
4-Zahn-Grasschneideblattes
Die Motorsense so legen, dass die Arbeitswelle
nach oben zeigt.
Das Schneidwerkzeug auf das Druckstück (25)
auflegen. Zur Zentrierung des Schneideblattes
muss der Absatz des Druckstückes genau in
der Bohrung des Schneideblattes sein.
Die Druckscheibe (26) montieren.
Den Laufteller (27) aufsetzen und
Sicherungsmutter (28) auf die Welle drehen.
Achtung - Linksgewinde - entgegen dem
Uhrzeigersinn anziehen.
Darauf achten, dass alle Teile zentriert sind.
Die Welle mit Hilfsstift (29) blockieren und die
Mutter festziehen.
Falls die Sicherungsmutter (28) durch häufiges
Lösen und Festziehen leichtgängig geworden
ist, muss sie unbedingt ausgetauscht werden.
Abschließend den festen und zentrierten Sitz des
Schneideblattes kontrollieren.
Transportschutz bei Metallschneideblätter
Beim Ersterwerb eines zugelassenen
Metallschneideblattes (siehe Kap. 6 „Zubehör“),
welches nicht im Lieferumfang der Motorsense
enthalten ist, muss ein entsprechender
Transportschutz mit erworben werden.
Bei montierten Metallschneideblätter (4-Zahn-
Grasschneideblatt und 3-Zahn-Dickichtmesser -
modellabhängig oder als Zubehör) ist bei Lagerung,
beim Transport oder bei Arbeitspausen mit
ausgeschalteten Motor immer der Transportschutz
über das Schneidewerkzeug aufzusetzen.
Den Transportschutz mit der entsprechenden
Ausbuchtung an einer Spitze des
Metallschneideblattes ansetzen.
Durch Zusammendrücken der beiden
Haltelaschen (a) am Transportschutz den
Innendurchmesser des Transportschutzes
vergrößern.
Den Transportschutz ganz auf das
Schneidewerkzeug anlegen. Den inneren Absatz
(b) zwischen das Metallschneideblatt und den
Laufteller bringen.
Die beiden Haltelaschen wieder öffnen und dabei
auch den inneren Absatz an der Haltelasche (c)
zwischen Metallschneidewerkzeug und Laufteller
bringen.
Bei der Wiederinbetriebnahme den Transportschutz
vor dem Starten durch Zusammendrücken der beiden
Haltelaschen (a) wieder abnehmen.
Fig. 5
Fig. 8
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Solo 143L bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Solo 143L in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info