335810
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
Inhaltsverzeichnis
93
1. Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch _____________ 94
2. Einbau in die Arbeitsplatte ___________________________ 95
2.1 Befestigung an der Tragstruktur ________________________________________95
2.2 Anbringung des selbstklebenden Schaumgummis__________________________96
2.3 Anbringung der Befestigungsklammern __________________________________96
2.4 Einsetzen des Kochfelds in den Ausschnitt in der Arbeitsplatte ________________97
3. Stromanschluss ___________________________________ 98
4. Gasanschluss_____________________________________ 99
4.1 Flüssiggasanschluss________________________________________________100
4.2 Belüftung der Räume _______________________________________________100
4.3 Abfuhr der Abgase _________________________________________________100
5. Anpassung an die verschiedenen Gasarten ____________ 101
5.1 Entfernen des Oberteils des Kochfelds__________________________________101
5.2 Einstellung für Flüssiggas____________________________________________102
5.3 Einstellung für Methan ______________________________________________103
5.4 Einstellung für Methangas G25/20mbar ____________________________103
5.5 Einstellung der Primärluft ____________________________________________103
5.6 Wiedereinbau des Oberteils des Kochfelds ______________________________104
5.7 Einstellen der Kleinstellung für Methan__________________________________104
5.8 Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas _______________________________104
5.9 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld _______________________________104
5.10 Schmieren der Gashähne____________________________________________104
6. Beschreibung der Bedieneinrichtungen ________________ 105
6.1 Die Bedienblende __________________________________________________105
7. Gebrauch des Kochfelds ___________________________ 106
7.1 Anordnung der Roste _______________________________________________106
7.2 Einschalten der Brenner mit Sicherheitsvorrichtung ________________________109
7.3 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner ________________________109
7.4 Topfdurchmesser __________________________________________________110
8. Reinigung und Pflege______________________________ 111
8.1 Reinigung des Kochfelds ____________________________________________111
8.2 Reinigungsanweisungen für Kochfelder aus Geätztem Glas _________________111
8.3 Reinigung der Komponenten _________________________________________111
DIE GÜLTIGKEIT DIESER ANWEISUNGEN BESCHRÄNKT SICH AUF DIE LÄNDER, DEREN
KENNUNGEN AUF DEM DECKBLATT DER VORLIEGENDEN GEBRAUCHSANLEITUNG
ANGEGEBEN SIND.
DIESES KOCHFELD IST EIN EINBAUGERÄT DER KLASSE 3.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der
mit der Überprüfung der Gasanlage, der Installation, der Inbetriebnahme und der
Abnahme des Geräts betraut ist.
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie umfassen die Hinweise zum Gebrauch
sowie die Beschreibung der Bedieneinrichtungen und der richtigen Verfahrensweisen
zur Reinigung und Pflege des Geräts.
Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch
94
1. Hinweise zur Sicherheit und zum
Gebrauch
DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE
LEBENSDAUER DES KOCHFELDS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH
DES KOCHFELDS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN
AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. AUCH DER ZUR AUSSTATTUNG GEHÖRENDE DÜSEN-SATZ
MUSS AUFBEWAHRT WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN
GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH
IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT
WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN.
JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES VORGESEHENEN
GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE
VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN
SAMMELSTELLE BRINGEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄSS DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN
GEERDET WERDEN.
DER STECKER DES NETZKABELS UND DIE NETZSTECKDOSE MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN
UND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN.
DIE NETZSTECKDOSE MUSS AUCH NACH DEM EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN.
NICHT AM NETZKABEL ZIEHEN, UM DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZU ZIEHEN.
UNMITTELBAR IM ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES KOCHFELDS
NACH DEN WEITER UNTEN ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT
NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND SICH AN DAS NÄCHSTE
KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
VERGEWISSERN SIE SICH NACH JEDEM GEBRAUCH DES KOCHFELDS, DASS SICH SEINE
SCHALTER IN DER STELLUNG 0 (AUS) BEFINDEN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN
VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN HABEN.
KEIN KOCHGESCHIRR UND KEINE GRILLPLATTEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN UMRISS DES
KOCHFELDS HERAUSRAGEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM
PRÜFZEICHEN IST DEUTLICH SICHTBAR UNTER DER SCHUTZABDECKUNG ANGEBRACHT.
FERNER LIEGT ES DIESER GEBRAUCHSANLEITUNG BEI UND IST AUF DER
QUALITÄTSBESCHEINIGUNG ABGEBILDET.
DAS TYPENSCHILD AUF DER SCHUTZABDECKUNG DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN SIE
KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT, DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
DIESES GERÄT VERFÜGT ÜBER DIE KENNZEICHNUNG GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WEEE).
DIESE RICHTLINIE DEFINIERT DIE BESTIMMUNGEN FÜR DIE SAMMLUNG UND DAS RECYCLING
VON ALTGERÄTEN, DIE FÜR ALLE MITGLIEDSTAATEN GELTEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen
sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur
einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile verwendet wurden.
Anleitungen für den Installateur
95
2. Einbau in die Arbeitsplatte
Wenn das Kochfeld auf eine andere als die werkseitig vorgesehene Gasart
umgestellt werden muss, die Umstellung vor dem Einbau nach den
Anweisungen im Abschnitt „5. Anpassung an die verschiedenen Gasarten“
vornehmen.
Der nachstehend beschriebene Vorgang erfordert auch Maurer- und/oder
Tischlerarbeiten und muss daher vom Fachmann ausgeführt werden.
Der Einbau ist in Tragstrukturen aus verschiedenen Materialien möglich wie
Mauerwerk, Metall, Massivholz und Holz mit Kunststofffurnier, sofern es
wärmebeständig ist (T 90°C).
2.1 Befestigung an der Tragstruktur
Die Arbeitsplatte der Tragstruktur mit einem Ausschnitt versehen, der die in der
Abbildung angegebenen Abmessungen hat. Zum hinteren Rand einen
Mindestabstand von 50 mm einhalten. Dieses Gerät kann an Wänden aufgestellt
werden, die die Höhe der Arbeitsplatte überschreiten, sofern der in der Abbildung
angegebene Abstand eingehalten wird, um Schäden durch Überhitzung zu vermeiden.
Sicherstellen, dass zwischen den Gaskochstellen und einem darüber angebrachten
Möbel oder einer Abzugshaube ein Mindestabstand von 750 mm eingehalten wird.
Wenn es über einem Backofen installiert wird, muss dieser über einen Kühlventilator
verfügen.
Bei Montage auf einen Unterschrank mit Türen muss unter dem Kochfeld eine
Trennplatte eingebaut werden. Der Mindestabstand zwischen dem Boden des Geräts
und der Trennplatte muss 10 mm betragen. Die Trennplatte muss leicht
herausnehmbar sein, um die Zugänglichkeit für Kundendiensteingriffe zu
gewährleisten.
Anleitungen für den Installateur
96
2.2 Anbringung des selbstklebenden Schaumgummis
Den beiliegenden
selbstklebenden Schaumgummi
sorgsam auf der Arbeitsplatte um
den Ausschnitt herum anbringen.
Er hat die Funktion, die
Oberfläche der Umrandung von
der der Arbeitsplatte zu trennen.
In der nebenstehenden Abbildung
ist die richtige Anbringung des
Schaumgummis dargestellt. Beim
Anbringen des Schaumgummis
darauf achten, dass er nicht
über die Umrandung übersteht.
2.3 Anbringung der Befestigungsklammern
Die Befestigungsklammern an
den mit den Pfeilen
gekennzeichneten Stellen
einsetzen. Die Klammern
garantieren die optimale
Befestigung und Zentrierung.
Zum Einrasten der Klammern ins
Kochfeld die Klammern mit einem
leichten Druck waagrecht in die
hierfür vorgesehenen Ausschnitte
einführen (Abb. A).
Dann die Klammern nach oben
drehen, um sie endgültig
einzurasten (Abb. B).
Anleitungen für den Installateur
97
2.4 Einsetzen des Kochfelds in den Ausschnitt in der Arbeitsplatte
Beim Einsetzen des Kochfelds sehr vorsichtig zu Werke gehen. Wird dieser Vorgang
nicht wie beschrieben richtig ausgeführt, kann das Kochfeld Schaden nehmen.
Vor dem Einsetzen des
Kochfelds die Topfträgerroste
(falls schon eingesetzt) und die
Brenner vom Kochfeld nehmen.
Zum Einsetzen des Kochfelds die
Umrandung vollständig auf den
hinteren Rand des Ausschnitts in
der Arbeitsplatte aufsetzen.
Keine Hebelkraft auf die
Umrandung ausüben, da sie sehr
empfindlich ist und beschädigt
werden könnte.
Dann die vordere Seite des
Kochfelds absenken, um das
Kochfeld vollständig einzusetzen.
Anleitungen für den Installateur
98
3. Stromanschluss
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und die Dimensionierung der
Netzleitung den Kenndaten auf dem Typenschild entsprechen, das unter der
Schutzabdeckung des Geräts angebracht ist. Dieses Typenschild darf keinesfalls
entfernt werden.
Der Stecker des Netzkabels und die Wandsteckdose müssen vom selben Typ sein und
den geltenden Bestimmungen über elektrische Anlagen entsprechen. Sicherstellen,
dass die Netzleitung vorschriftsmäßig geerdet ist.
Das Netzkabel auf der Rückseite des Möbels entlang führen. Darauf achten, dass es
nicht mit der unteren Schutzabdeckung des Kochfelds oder mit einem eventuell unter
ihm eingebauten Backofen in Berührung kommt.
Die Netzleitung des Geräts muss mit einer allpoligen Trennvorrichtung mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm versehen werden, die in einer leicht
erreichbaren Position in der Nähe des Geräts anzubringen ist.
Keine Reduzierstücke, Adapter oder Abzweigungen verwenden.
Sollte das Netzkabel ausgetauscht werden müssen, muss der Querschnitt der Leiter des
neuen Kabels mindestens 0,75 mm
2
betragen (Kabel mit 3 x 0,75). Darauf achten, dass der
Schutzleiter (gelb-grün) an dem Ende des Kabels, das an das Gerät angeschlossen wird,
mindestens 20 mm länger als die anderen Leiter sein muss. Ein Kabel vom Typ H05V2V2-F
oder ein gleichwertiges Kabel verwenden, das einer Höchsttemperatur von 90°C
standhalten kann. Der Austausch muss vom Fachmann vorgenommen werden, der den
Netzanschluss nach dem nachstehenden Schema ausführen muss.
L = braun
N = blau
= gelb-grün
Der Austausch des Netzkabels muss von einem autorisierten Kundendienstzentrum
ausgeführt werden, um Gefahren jeder Art auszuschließen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf
zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet oder
unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil des Geräts vorgenommen wurden.
Anleitungen für den Installateur
99
4. Gasanschluss
Der Anschluß an die Gasversorgung muß mit einem Kupferrohr oder einem an der Wand
befestigten Schlauch gemäß den geltenden Normen erfolgen. Zur Erleichterung des
Anschlusses kann der Anschlußstutzen A seitlich ausgerichtet werden. Dazu die
Sechskantmutter B lösen, den Anschlußstutzen A in die gewünschte Position drehen und
wieder mit der Sechskantmutter B befestigen (die Dichtheit ist durch einen zweikegeligen
Messingring gewährleistet). Danach mit einer Seifenlösung und nie mit einer Flamme auf
absolute Dichtheit prüfen.
Die Kochmulde ist für Erdgas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar geprüft. Für andere
Gasarten siehe Kapitel “5. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASTYPEN ”. Der
Gaseinlaufstutzen hat ein ½” Außengewinde nach ISO 7-1.
Bringen Sie stets ein geeignetes Dichtungsmaterial zwischen Anschlussstück A und Rohr
C an (beispielsweise Teflonband).
Anschluß mit Schlauch: Verwenden Sie
ausschließlich Schläuche nach den geltenden
Vorschriften.
Der Anschluss mit einem Schlauch muss so ausgeführt werden, dass die Länge des
Schlauchs im vollständig gestreckten Zustand 2 m nicht überschreitet. Sicherstellen,
dass der Schlauch nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommt und nicht
gequetscht wird.
Das Gerät muss mit einem flexiblen Metallschlauch ans Gasnetz angeschlossen werden.
Anleitungen für den Installateur
100
4.1 Flüssiggasanschluss
Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an die Gasflasche vorschriftsmäßig
ausführen. Sicherstellen, dass der Speisedruck den Angaben in der Tabelle in
Abschnitt 5.2 „Einstellung für Flüssiggas“ entspricht.
4.2 Belüftung der Räume
Das Gerät muss gemäß den geltenden Bestimmungen in einem permanent belüfteten
Raum installiert werden. Dem Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss so viel
Luft zugeführt werden, wie für die ordnungsgemäße Verbrennung des Gases und den
Luftaustausch im Raum erforderlich ist. Die mit Gittern geschützten Lüftungsöffnungen
müssen in Einklang mit den geltenden Bestimmungen bemessen werden und so
angeordnet sein, dass sie weder ganz noch teilweise verdeckt oder zugestellt werden
können.
Der Raum muss ausreichend belüftet werden, um die beim Kochen entstehende
Wärme und Feuchtigkeit abzuführen: Insbesondere empfiehlt es sich, nach einem
längeren Gebrauch des Geräts ein Fenster zu öffnen bzw. einen gegebenenfalls
vorhandenen Lüfter auf eine höhere Leistungsstufe zu schalten.
4.3 Abfuhr der Abgase
Die Abfuhr der Abgase muss durch eine Abzugshaube, die an einen zuverlässig
wirksamen Kamin mit natürlichem Zug angeschlossen ist, oder durch
Zwangsentlüftung gewährleistet werden. Ein wirksames Entlüftungssystem muss von
einem zugelassenen Fachmann unter Berücksichtigung der vorschriftsmäßigen
Positionen und Abstände sorgfältig geplant werden. Der Installateur muss nach
Abschluss seiner Arbeit die Konformitätsbescheinigung ausstellen.
Anleitungen für den Installateur
101
5. Anpassung an die verschiedenen
Gasarten
Die nachstehend beschriebenen Arbeiten müssen ausgeführt werden, bevor das
Gerät eingebaut und gespeist wird.
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) mit einem Druck 20 mbar geprüft.
Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsen
ausgetauscht, sowie die Hauptluft nachgestellt werden.
Zum Austauschen der Düsen und Nachstellen der Brenner muß die Platte wie im
folgenden Abschnitt beschrieben entfernt werden.
5.1 Entfernen des Oberteils des Kochfelds
Alle Komponenten des Brenners entfernen. Hierbei die durch die Zahlen in den
nachstehenden Abbildungen angegebene Reihenfolge beachten.
Alle Schalter entfernen;
die Schalter hierzu nach
oben abziehen.
Alle Komponenten der
Brenner vom Kochfeld
nehmen.
1
Die Abdeckplatten aller
Brenner entfernen.
Hierzu die zwei
Schrauben
ausschrauben.
2
Die
Befestigungsschrauben
des Oberteil des
Kochfelds
ausschrauben. Hierbei
darauf achten, nur die in
der nebenstehenden
Abbildung angegebenen
Schrauben zu entfernen.
3
Nachdem alle o.g.
Komponenten entfernt
wurden, das Oberteil des
Kochfelds nach oben
abheben.
4
Anleitungen für den Installateur
102
5.2 Einstellung für Flüssiggas
Die Schraube C lockern und den Luftregler D
bis zum Anschlag niederdrücken.
Mit einem 7 mm-Maulschlüssel die Düse E
ausbauen und die für die verwendete Gasart
geeignete Düse nach den Angaben in den
Bezugstabellen einbauen. Das
Anzugsdrehmoment der Düse darf maximal
3 Nm betragen.
Zum Einstellen der Luftzufuhr den Regler D
bis auf den in der Tabelle in Abschnitt „5.5
Einstellung der Primärluft“ angegebenen
Abstand „X“ verschieben.
Zum Blockieren des Reglers D die Schraube C
anziehen.
Brenner Nenn-
wärme-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 50 mbar
Düsen- Kleinstelldüse Redu- Gas- Gas-
durch- mm zierte verbrauch verbrauch
messer
1/100 mm
1/100 g/h G30 Leistung g/h G31
(W)
Hilfsbrenner 1.05 42 26 500 76 75
Normalbrenner 1.7 54 28 500 124 121
Starkbrenner 3.0 70 42 1050 218 214
Blitzbrenner 5.0 98 55 1600 363 357
Brenner Nenn-
wärme-
leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 28/37 mbar
Düsen- Kleinstelldüse Redu- Gas- Gas-
durch- mm zierte verbrauch verbrauch
messer
1/100 mm
1/100 g/h G30 Leistung g/h G31
(W)
Hilfsbrenner 1.05 48 30 400 76 75
Normalbrenner 1.7 62 32 450 124 121
Starkbrenner 3.0 82 50 1050 218 214
Blitzbrenner 5.0 108 63 1600 363 357
Anleitungen für den Installateur
103
5.3 Einstellung für Methan
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) mit einem Druck von 20 mbar geprüft. Soll
das Gerät wieder in den Betriebszustand für diesen Gastyp gebracht werden, sind die
gleichen, im Abschnitt “5.2 Einstellung für Flüssiggas ” beschriebenen Arbeitsgänge
durchzuführen, dabei aber die für das Methangas bestimmten Düsen verwenden und
die entsprechende Nachstellung der Hauptluft vornehmen (siehe nachstehende
Tabelle und im Abschnitt "5.5 Einstellung der Primärluft”. Nach dem Einstellen wieder
mit Siegellack oder gleichwertigem Material versiegeln.
Nennwärme-
Brenner
leistung (kW)
Methan – G20 20 mbar
Düsendurchmesser Reduzierte Leistung
1/100 mm (W)
Hilfsbrenner 1.05 73 400
Normalbrenner 1.7 92 450
Starkbrenner 3.0 123 1050
Blitzbrenner 5.0 165 1400
5.4 Einstellung für Methangas G25/20mbar
Zur Einstellung des Geräts auf Methangas G25/20 mbar (2ELL) die Anleitungen aus dem
Abschnitt “5.2 Nachstellung für Flüssiggas” befolgen, dabei jedoch auf die Tabellen für Gas
G25/20 mbar Bezug nehmen.
Nennwärme-
Brenner
leistung (kW)
Methan – G25 20 mbar
Düsendurchmesser Reduzierte Leistung
1/100 mm (W)
Hilfsbrenner 1.05 80 400
Normalbrenner 1.7 105 450
Starkbrenner 3.0 135 1050
Blitzbrenner 5.0 180 1400
5.5 Einstellung der Primärluft
Bezogen auf den Abstand „X in mm.
BRENNER
G20
20 mbar
G25
20 mbar
G30/G31
30/37 mbar
G30/G31
50 mbar
0.5 1.5 9.5 1
Hilfsbrenner
Normalbrenner
0.5 0.5 1 0.5
2 0.5 3 1.5
Starkbrenner
Blitzbrenner
4 offen 1.0 2
Konsultieren Sie zur Identifikation der Brenner Ihres Kochfelds die Zeichnungen im
Abschnitt „5.9 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld“.
Anleitungen für den Installateur
104
5.6 Wiedereinbau des Oberteils des Kochfelds
Die Anweisungen von Abschnitt „5.1 Entfernen des Oberteils des Kochfelds“ in der
umgekehrten Reihenfolge ausführen.
Beim Einbauen der Abdeckplatten darauf achten, dass die Dichtungen richtig sitzen.
Die Topfträgerroste nach den Anweisungen in Abschnitt 7.1Anordnung der Roste.
5.7 Einstellen der Kleinstellung für Methan
Die Komponenten des Brenners wieder anbringen
und die Schalter auf die Knebelstifte der Hähne
stecken.
Den Brenner zünden und in die Kleinstellung
drehen.
Den Schalter wieder abziehen und die Stellschraube
in bzw. neben dem Knebelstift (je nach Modell)
drehen, bis die Flamme in der Kleinstellung
regelmäßig brennt.
Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der
Flamme des Brenners kontrollieren (hierzu den
Schalter schnell von der Großstellung in die
Kleinstellung drehen: Die Flamme darf nicht
erlöschen).
5.8 Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas
Zum Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas muss man die Schraube im oder neben
dem Knebelstift (je nach Modell) vollständig im Uhrzeigersinn einschrauben.
Die Durchmesser der Kleinstelldüsen für jeden einzelnen Brenner sind im Abschnitt
5.2 Einstellung für Flüssiggas“ angegeben.
Nach der Umstellung der Gasart das auf der Schutzabdeckung angebrachte Etikett
mit Angabe der Gaseinstellung durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das
Etikett befindet sich im Beutel der Düsen für Flüssiggas (G30 – G31).
5.9 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld
Brennertyp
1 Hilfsbrenner
2 Normalbrenner
3 Starkbrenner
4 Blitzbrenner
5.10 Schmieren der Gashähne
Es kann vorkommen, dass sich ein Gashahn nach einiger Zeit nur noch schwer oder
gar nicht mehr drehen lässt. Man muss ihn dann innen reinigen und das Schmierfett
ersetzen. Diese Arbeit muss vom Fachmann ausgeführt werden.
Anleitungen für den Installateur
105
6. Beschreibung der Bedieneinrichtungen
6.1 Die Bedienblende
Alle Bedien- und Anzeigeinrichtungen des Kochfelds befinden sich auf der Bedienblende.
BEDIENZONE
Kochfeld mit 5 Kochstellen
BESCHREIBUNG DES SCHALTERS
Zum Zünden der Flamme müssen Sie den Schalter niederdrücken und
entgegen dem Uhrzeigersinn auf das kleine Flammensymbol (Kleinstellung)
drehen.
Zum Regulieren der Flamme drehen Sie den Schalter in eine Stellung zwischen
der Großstellung und der Kleinstellung .
Zum Ausschalten des Brenners drehen Sie den Schalter wieder in Stellung O.
ANORDNUNG DER BRENNER – Beschreibung der Symbole
Brenner hinten links
Brenner vorne links
Mittlerer Brenner
Brenner hinten rechts Brenner vorne rechts
Anleitungen für den Benutzer
106
7. Gebrauch des Kochfelds
Sicherstellen, dass die Abdeckplatten E, die
Brenner, die Flammenkränze und die
Topfträgerroste richtig montiert sind.
Die Nasen A auf dem Flammenkranz müssen
in den Nuten B des Brenners zu sitzen
kommen. Die Zündkerze und das
Thermoelement D auf dem Kochfeld müssen
sich in die Löcher C des Brenners einfügen.
7.1 Anordnung der Roste
Die Topfträgerroste werden separat mit dem Kochfeld geliefert. Befolgen Sie die
nachstehenden Anweisungen, um die Topfträgerroste der einzelnen Brenner richtig zu
positionieren:
Um die richtige Funktionstüchtigkeit zu
gewährleisten, muss jeder Rost auf dem
zugehörigen Brenner positioniert werden.
Achten Sie besonders darauf, die verschiedenen
Durchmesser in der Mitte der Roste den
entsprechenden Flammenkränzen zuzuordnen.
Anleitungen für den Benutzer
107
Am Ende der Rostfüße befinden sich
Silikongummis, deren Öffnung auf dem
entsprechenden Befestigungszapfen der
Zum Positionieren des Rostes müssen vor
allen die Befestigungszapfen (1) e (2) zentriert
und dann bis zum Aufliegen auf der Platte
Platte zentriert werden muss.
abgesenkt werden.
Die Rostfüße dürfen nach der Positionierung
nicht von der Platte gelöst sein, sondern
müssen auf dieser aufliegen.
Vergewissern Sie sich, dass die Topfträgerroste richtig über den Brennern
zentriert sind und vollständig aufsitzen. Andernfalls müssen Sie erneut richtig
positioniert werden.
FALSCH RICHTIG
FALSCH RICHTIG
Anleitungen für den Benutzer
108
Nachdem alle Topfträgerroste wie oben beschrieben positioniert wurden, befindet sich
das Kochfeld in dem in der nachstehenden Abbildung gezeigten Zustand, in dem die
Füße der Topfträgerroste ein Muster aus vertikalen und horizontalen Linien bilden.
Falls ein Kochtopf nicht stabil auf dem Topfträgerrost steht, sollten Sie
kontrollieren, ob der Topfträgerrost richtig positioniert ist.
Anleitungen für den Benutzer
109
7.2 Einschalten der Brenner mit Sicherheitsvorrichtung
Bei jedem Schalter ist der zugehörige Brenner angegeben (das nebenstehende
Beispiel bezieht sich auf den Brenner vorne links).
Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündung. Zum Zünden des Brenners
müssen Sie lediglich den Schalter niederdrücken und entgegen dem Uhrzeigersinn
auf das kleine Flammensymbol (Kleinstellung) drehen, bis die Zündung erfolgt ist.
Halten Sie den Schalter rund 2 Sekunden gedrückt, damit die Flamme nicht aus geht
und die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird. Es kann vorkommen, dass der Brenner
erlischt, wenn Sie den Schalter wieder loslassen. Wiederholen Sie dann den Vorgang.
Halten sie allerdings diesmal den Schalter etwas länger gedrückt.
Wenn ein Brenner eingeschaltet ist, leuchtet die Lampe in seinem Schalter auf, um
diesen Zustand zu signalisieren. Einige Sekunden, nachdem der Schalter auf O
gedreht wurde, und falls die Flamme von selbst erlöschen sollte, erlischt die Lampe im
Schalter wieder. Ein- und Ausschaltung der Lampe im Schalter erfolgen graduell.
Wenn ein Brenner unvorhergesehenerweise erlöschen sollte, spricht nach rund 20
Sekunden eine Sicherheitsvorrichtung an, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem
Hahn unterbricht.
7.3 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner
Um einen optimalen Wirkungsgrad der Brenner und einen minimalen
Gasverbrauch zu gewährleisten, sollten Sie Töpfe mit flachem und ebenem
Boden und mit Deckel verwenden, deren Größe den Brennern
angemessen ist (siehe den Abschnitt „7.5 Topfdurchmesser“).
Um Brandverletzungen und Schäden am Kochfeld zu vermeiden, müssen
sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des
Kochfelds befinden und einen Mindestabstand von 5-7 cm von den
Schaltern haben.
Anleitungen für den Benutzer
110
7.4 Topfdurchmesser
BRENNER Ø Min. und Max.
(in cm)
1 Hilfsbrenner
7-18
2 Normalbrenner
10-24
3 Starkbrenner
18-24
4 Blitzbrenner
24-28
Anleitungen für den Benutzer
111
8. Reinigung und Pflege
Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt werden.
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
8.1 Reinigung des Kochfelds
Damit das Kochfeld in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie es regelmäßig nach
jedem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie es vorher abkühlen lassen.
8.1.1 Tägliche Reinigung des Glaskochfelds
Verwenden Sie zum Reinigen der Glasflächen ausschließlich Spezialreiniger, die
keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Vorgehensweise: Geben Sie den Reiniger auf ein feuchtes Tuch und verteilen Sie ihn
auf den Oberflächen. Spülen Sie dann gründlich mit sauberem Wasser nach und
trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder ab.
8.1.2 Speiseflecken und Rückstände
Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber verwenden, damit
die Oberflächen nicht beschädigt werden.
Die üblichen, nicht scheuernden Glasreiniger und einen nichtkratzenden
Schwamm sowie ggf. ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder
trocknen.
8.2 Reinigungsanweisungen für Kochfelder aus Geätztem Glas
8.2.1 Fett
Geschirrspülmittel und Mikrofasertuch benutzen.
8.2.2 Fleckenränder und Verkrustungen
Edelstahlreiniger oder schonende Scheuermilch verwenden; das Produkt wenige
Minuten einwirken lassen und mit einem Mikrofasertuch abwischen.
8.2.3 Hartnäckige Verkrustungen
Wenn das Mikrofasertuch nicht ausreicht, kann ein Messingschwamm mit
Edelstahlreiniger oder handelsüblicher Scheuermilch verwendet werden.
Damit sich keine schwer zu entfernende Verkrustungen bilden, wird empfohlen,
das Kochfeld nach jedem Garvorgang zu reinigen.
8.3 Reinigung der Komponenten
Verwenden Sie zum Reinigen der Schalter keine aggressiven Reiniger, die Alkohol
enthalten, und keine Stahl- oder Glasreiniger, da diese Reinigungsmittel bleibende
Schäden verursachen können.
ENTFERNEN SIE ZUM REINIGEN DES KOCHFELDS NICHT DIE
ABDECKPLATTEN.
Die nachstehend genannten Komponenten dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt
werden.
8.3.1 Schalter
Die Schalter müssen mit einem weichen Tuch, das mit lauwarmem Wasser befeuchtet
ist, gereinigt und dann sorgfältig abgetrocknet werden. Sie können mühelos nach
oben abgezogen werden.
Anleitungen für den Benutzer
112
8.3.2 Topfträgerroste
Die Topfträgerroste abnehmen und mit lauwarmem Wasser und einem nicht
scheuernden Reiniger waschen. Hierbei alle Verkrustungen entfernen. Positionieren
Sie die Topfträgerroste anschließend nach den Angaben in Abschnitt „
7.1Anordnung
der Roste
“ wieder auf dem Kochfeld.
8.3.3 Flammenkränze
Die Brennerdeckel und Flammenkränze können entfernt werden, um die Reinigung zu
erleichtern. Waschen Sie sie in warmem Wasser mit einem nicht scheuernden
Reiniger. Entfernen Sie hierbei sorgfältig alle Verkrustungen und warten Sie dann ab,
bis sie wieder vollkommen trocken sind.
Die Nasen A des Brenners müssen sich in den Nuten B des Flammenkranzes
befinden. In den Löchern C des Flammenkranzes müssen sich die Zündkerze und das
Thermoelement D befinden, die am Kochfeld befestigt sind.
8.3.4 Zündkerzen und Thermoelemente
Damit sie einwandfrei funktionieren, müssen die Zündkerzen und Thermoelemente
stets gut sauber sein. Kontrollieren Sie sie häufig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit
einem feuchten Tuch. Trockene Rückstände können mit einem Zahnstocher oder
einer Nadel entfernt werden.
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Smeg pvs 750 nl bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Smeg pvs 750 nl in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,27 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Smeg pvs 750 nl

Smeg pvs 750 nl Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 20 pagina's

Smeg pvs 750 nl Gebruiksaanwijzing - English - 18 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info